HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin

Die Seite wird erstellt Nils Bender
 
WEITER LESEN
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
03.2020
                                                                                    24. Jahrgang 2020
                                                                    German Council of Shopping Places
                                                                                      ISSN 1614-7804

Impulse, Trends und Informationen für Handel, Städte,
Immobilienwirtschaft und Omni­channel-Marktplätze

HERAUSFORDERUNG

                                                                                          INTERVIEW

                                                          »Wenn ich meinen Kunden nichts
                                                              anderes biete als die Ware,
                                                              werde ich nicht überleben«
                                                           Dr. Bernd Buchholz, Wirtschaftsminister
                                                         in Schleswig-Holstein, über »Dazu-Lernen«
                                                                  in Corona-Zeiten und warum der
                                                                 Einzelhandel im Norden bestens für
                                                                    den digitalen Ausbau gerüstet ist

                                                                            HANDEL UND IMMOBILIEN

                                                                      Geht nicht, gibt´s nicht!
                                                        Ein Schweizer Start-up hat einen Algorithmus
                                                          entwickelt, der die Gastronomie vor leeren
                                                           Tischen, Bergen an Abfällen und falschem
                                                            Personaleinsatz bewahren soll. Das Ziel:
                                                             geringere Kosten durch bessere Planung

                                                                                          INTERVIEW
                                                          »Warenhäuser sind prädestiniert
                                                                       für City-Logistik«
                                                             Kaufhäuser sind die Sorgenkinder des
                                                              Handels. Was macht man nur damit?
                                                         Benjamin Schrödl, Director im Bereich Real
                                                              Estate bei PwC Deutschland, über die
                                                                etwas andere Zukunft der einstigen
                                                                               Publikumsmagneten
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
KLÉPIERRE
                  PAN-EUROPEAN LEADER
                  IN SHOPPING CENTERS
                VERMIETUNG@KLEPIERRE.COM

B O U L E VA R D B E R L I N , C E N T R U M G A L E R I E D R E S D E N , F O R U M D U I S B U R G u . a .
                                         KLEPIERRE.COM
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
D DABEI!
VORWORT                                                                                                                          SIN
                                                                                                                                                                                              e
                                                                                                                                                                                                   tri
                                                                                                                                                                                                         us

                                                                                                                                                                                                         Ind
                                                                                                             R

                                                                                                                                                                                                              en-
                                                                                                           WI

                                                                                                                                                                                                                   bili
                                                                                                                                                                                                                    Handelsi mmo
                                                                                                            CODE OF CON

                                                                                                                                                                                                                    - und
                                                                                                                                                                                                                   m ie
                                                                                                                DU
                                                                                                                    CT

                                                                                                                                                                                                              no
                                                                                                                                                                                                        tro
                                                                                                                          de

                                                                                                                                                                                                   as
                                                                                                                                eu

                                                                                                                          rD
                                                                                                                                                                                                        G
                                                                                                                                       tsc                                                        -,
                                                                                                                                                                                         ngs
                                                                                                                          ne

                                                                                                                                                                                                            C)
                                                                                                                                              hen                                                             CS

                                                                                                                          Ei
                                                                                                                                                                                  istu
                                                                                                                               Ini                                                                       (G
                                                                                                                                     tia                Hand                                      ces
                                                                                                                                           tive
                                                                                                                                                  des            els-, Dienstle             Pla
                                                                                                                                                        Germ                      p   ing
                                                                                                                                                               an Council of Shop

Liebe Leserinnen und Leser,

spätestens seit der virtuellen Corona-Kri-    Der Herausforderung, auf der einen Seite      strukturierung einer leeren Handelsfläche
sensitzung der Ministerpräsidenten und        die bestehenden Geschäftsmodelle am           in der Innenstadt darf zukünftig weder
der Bundeskanzlerin Angela Merkel am          Leben zu erhalten und diametral davon         an einer Sortimentsbeschränkung schei-
28.10.2020 und den dann folgenden Be-         völlig neue Wege zu gehen, müssen wir         tern, noch durch ein jahrelanges Verfah-
schlüssen dürfte auch dem Letzten klar ge-    uns alle stellen. Es ist heute dabei schon    ren zur Baurechtschaffung gestört wer-
worden sein, dass wir es nicht mit einer      deutlich, dass die Corona-Krise als Be-       den. Kein Kunde wird auf neue Retailer
kurzfristigen Covid-19-Erscheinung zu tun     schleuniger wirkt und kommende Ent-           und deren Sortimente drei Jahre lang
haben, sondern es sich um eine tiefgreifen-   wicklungen im Zeitraffer aus Jahren Mo-       warten wollen, wenn bei Amazon der
de, alles verändernde Entwicklung in der      nate gemacht haben. Die daraus entste-        Wunsch nur einen Klick entfernt zu ha-
Menschheitsgeschichte handelt. Dem            henden Herausforderungen müssen wir           ben ist. Wenn es in der Corona-Krise
Wunsch nach Stabilität, Sicherheit und        annehmen. Was heißt das für uns als Ger-      nicht gelingt, Baurechtsverfahren schlank
Planbarkeit steht Angst, Unsicherheit und     man Council of Shopping Places?               und schnell zu realisieren, dann nützt
Planlosigkeit gegenüber. Dem Verlangen                                                      kein gutes Konzept eines kreativen Re-
nach belastbaren Businessplänen für die       Als bundesweit einziger Verband einen         tailer zusammen mit einem engagierten
kommenden Jahre stehen gesellschaftliche      wir den Handel und die gesamte Wert-          und zur Investition bereiten Eigentü-
und politische Unwägbarkeiten entgegen.       schöpfungskette der Handelsimmobili-          mers, um einen lebendigen Marktplatz
Aus dieser Gemengelage das wirtschaftli-      enwirtschaft mit den Städten und Kom-         zu erhalten. Wenn das Baurecht in drei
che Elixier für das eigene Geschäftsmodell    munen unter einem Dach. Die Verhand-          Jahren da ist, dann ist das Konzept hoff-
zu lesen, kommt dem Versuch gleich, das       lung der neuen Rahmenbedingungen zu-          nungslos veraltet.
Orakel von Delphi zu befragen. Es ist für     künftiger lebendiger Innenstädte geht
alle eine große He­rausforderung, nicht zu    nur mit diesen drei Parteien gemeinsam.       Dieses Beispiel macht deutlich, dass wir
wissen, was kommt und was heute dafür         Es ist unsere Aufgabe, diese Gemein-          uns zukünftig auf vielschichtige Weise
getan werden muss.                            samkeiten zu stärken und aus jeder            deutlich mehr engagieren müssen, um
                                              Gruppe neue aktive Akteure als Mitglie-       Sie dabei zu unterstützen, aus dem Mo-
Auf dem Weg in die Zukunft brauchen           der zu gewinnen.                              dus des Reagierens wieder deutlich
wir aber verlässliche Rahmenbedingun-                                                       mehr zum unternehmerischen Agieren zu
gen. Diese werden derzeit überproportio-      Gemeinsam müssen wir den Veränderun-          kommen. Gemeinsam werden wir die He-
nal zentral getroffen und ebenso angeord-     gen im stationären Handel mit Forderun-       rausforderungen annehmen und Zu-
net und umgesetzt. Aus einem marktkon-        gen und Lösungen begegnen. Die Um-            kunft gestalten.
formen unternehmerischen Agieren ist
überall daher ein Reagieren auf Regel-
werke geworden. Kreatives und mit ge-         Der Vorstand des GCSP
sundem unternehmerischem Risiko be-
haftetes beherztes Agieren ist selten fest-
zustellen. Und dennoch wird gerade jetzt
die Zukunft des stationären Handels und
ganz besonders die Zukunft lebendiger
Innenstädte neu verhandelt.                          Christine Hager                Harald Ortner                          Markus Trojansky
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . INHALT

                                                                                                                                                                                                                     © Thomas Imo / Alamy Stock Foto
© White House Photo / Alamy Stock Photo

                                          08 Warten auf das Serum                                                  18 Tausende Milliarden gegen die Krise

                                      		 german council                                                             18    Tausende Milliarden gegen die Krise. Mit gigantischen
                                          01 Vorwort                                                               		     Konjunkturpaketen stützen die EU-Staaten und die EZB die
                                                                                                                   		     Wirtschaft. Jetzt gilt es, einen zweiten flächendeckenden
                                      		 herausforderung                                                           		     Lockdown zu verhindern
                                       04        Titelthema Herausforderung. »Zurück aus den Tiefen                 22    Alles an einem Ort. Arbeiten, Einkaufen, Wohnen – die
                                      		         der Krise«. Die Pandemie ist noch lange nicht besiegt,            		     urbanen Mischquartiere bieten neue Chancen für den
                                      		         dennoch erholt sich die Wirtschaft – in Deutschland geht          		     stationären Einzelhandel
                                      		         es kräftig aufwärts
                                       08        Warten auf das Serum. Um Covid-19 aktiv zu bekämpfen,             		 interview
                                      		         forschen Wissenschaftler weltweit an der Entwicklung eines         26 »Quartiere brauchen Unschärfe«. Dr. Thomas Beyerle,
                                      		         Impfstoffes – und schlagen dabei einen völlig neuen Weg ein       		 Chef-Researcher der Catella Real Estate AG, zur städtischen
                                       12        Konsumieren ohne Anfassen. Händler gelten als clever,             		Quartiersentwicklung
                                      		         wagemutig und bald auch wieder reisefreudig. Kreativ sind          28 »Wenn ich meinen Kunden nichts anderes biete als die Ware,
                                      		         sie jetzt schon …                                                 		 werde ich nicht überleben«. Dr. Bernd Buchholz, Wirtschafts-
                                       14        Kraftstoff aus der Steckdose. Die Bundesregierung will Auto-      		 minister in Schleswig-Holstein, über »Dazu-Lernen« in Corona-
                                      		         fahrer vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb bringen.          		 Zeiten, nicht vermeidbare Insolvenzen und warum der Einzel-
                                      		         Der Handel zählt beim Aufbau der dafür nötigen Infrastruktur      		 handel im Norden bestens für den digitalen Ausbau gerüstet ist
                                      		         zu den Vorreitern in Deutschland

                                          impressum

                                          herausgeber               redaktionsteam          bezug                  verlag                        Das Magazin ba­siert auf           Nach­­druck oder sonstige
                                          German Council of         Richard Haimann,        Mitglieder des GCSP    GCM-Verlag c/o                In­for­mationen, die wir als       Re­pro­duktion (auch aus­zugs­
                                          Shopping Places           Maria Lubenow,                                 Behrens und Behrens GmbH      zuverlässig ansehen, eine          weise) nur mit Ge­neh­mi­gung
                                          Bahnhofstraße 29          Hubertus Siegfried,     verbreitung            Geschäftsführer und           Haftung kann nicht über­­­­-       des He­raus­­gebers.
                                          D-71638 Ludwigsburg       Birgitt Wüst            Das German Council     Verleger: Ingmar Behrens      nommen werden. Na­ment­lich
                                          Telefon 07141.38 80 83                            Magazin hat eine       Dorfstraße 64                 gekennzeichnete Bei­träge          Mediadaten und weitere
                                          Telefax 07141.38 80 84    gastbeiträge            Reichweite von rund    24107 Kiel-Ottendorf          müssen nicht die Meinung           Informationen finden Sie
                                          office@gcsc.de            Lutz Herbst,            20.000 Lesern (inkl.   Telefon: 0431.66 111 88 11    der Redaktion widerspiegeln.       unter www.gcsc-magazin.de.
                                          www.gcsc.de               Leif Krägenau           Online-Version).       Telefax: 0431.66 111 88 88    Die Redaktion behält sich die
                                                                                                                   www.behrensundbehrens.de      Kürzung ein­gesandter
                                          beauftragte des                                   covermotiv             www.gcsc-magazin.de           Ma­nus­kripte vor.                 erscheinungsdatum
                                          herausgebers                                      Orlando Florin Rosu,                                 Er­füll­ungs­ort und Ge­­richts-   dieser ausgabe:
                                          Christine Hager                                   Ahmet Aglamaz /                                      stand ist Hamburg.                 Oktober 2020
                                                                                            stock.adobe.com
                                          chefredaktion                                                                                          GCM 2020 supporter                 das nächste german
                                          Susanne Osadnik                                                                                                                           council magazin erscheint
                                          (v.i.S.d.P.)                                                                                                                              im dezember 2020.

                                          2 GCM 3/2020
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . INHALT

© Joerg Wohlfromm / wohlfromm.studio

                                                                                                                                                                                               © Carlos Albuquerque
                                       28 Interview mit Dr. Bernd Buchholz, Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein   58 Drei-Fünf-Eins

                                        32 Zur Entwicklung der Innenstädte: kurz nachgefragt bei …                     50    Einig nur im Widerspruch. Die Zukunft von Immobilien dreht
                                        ↘ Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages,                		     sich künftig deutlich mehr um Qualität von Räumen als um
                                        ↘ Martin Bressem, CEO und Founder von _blaenk,                                		     Flächengröße. Über alles andere wird kontrovers diskutiert
                                        ↘ Andreas Hohlmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Unibail-                 52    Mehr Licht, mehr Luft, mehr Sicherheit. Die Betreiber halten
                                       		 Rodamco-Westfield Germany GmbH                                              		     mit aufwändigen Hygiene-Konzepten das Virus erfolgreich in
                                        ↘ Nils Busch-Petersen, Jurist und Hauptgeschäftsführer des                    		     Schach. Inzwischen werden auch Millionen-Beträge für moderne
                                       		 Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e. V.                                   		     Lüftungstechnik ausgegeben – eine Investition, die auch nach
                                        34 »Die gesamte Retail-Diskussion wird viel zu romantisch                     		     der Pandemie hilfreich sein dürfte
                                       		 geführt«. Dr. Marc Schumacher, Managing Director bei
                                       		 Liganova, über das Ende von »the more, the better« als Leitmotiv            		 insight
                                       		 von Volkswirtschaften                                                        54    German Council of Shopping Places. Wir über uns
                                        36 »Warenhäuser sind prädestiniert für City-Logistik«.                         56    Unsere Verantwortung für lebendige Marktplätze. Nach dem
                                       		  Benjamin Schrödl, Director im Bereich Real Estate bei PwC                  		     Muster-Handbuch zu Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen am
                                       		 Deutschland, über die etwas andere Zukunft der einstigen                    		     Beispiel von Einkaufszentren kommt jetzt das Muster-Handbuch
                                       		Publikumsmagneten                                                            		     für Gastronomie und Fitness-Einrichtungen
                                        39 Drei Fragen an … Joanna Fisher, ECE-Geschäftsführerin Center
                                       		 Management, über die Weiterentwicklung der ECE-Handels-                            vor ort
                                       		 standorte zu lebendigen Marktplätzen                                         57    RAP-Konferenz des German Council: »Placemaker – Die Stadt
                                        40 »Erdgeschosszonen benötigen finanziellen Spielraum oder ein                		     neu erfinden«. In der Hamburger HafenCity wurde über
                                       		 besonderes Konzept, das hohe Mieterträge ermöglicht«.                       		     Perspektiven und Entwicklungen diskutiert
                                       		 Andreas Schulten, Generalbevollmächtigter des Immobilien-                    58    Drei-Fünf-Eins. 3 Standorte, 5 Themen, 1 Community.
                                       		 analyse-Unternehmens bulwiengesa, über die Korrelation zwischen             		     Die German Council Konferenz unter Ausnahmebedingungen.
                                       		 Kaufkraft und Ladenzeilen im Parterre                                       		     Was als größte Herausforderung aller Zeiten in der Verbands-
                                        44 » … kurze Wege, effiziente Entwicklungszyklen und Planungs-                		     geschichte begann, mündete in ein hybrides Konzept, das
                                       		 sicherheit«. Paul Varga, Co-Founder und CEO von Playbrush,                  		     zukunftsträchtig ist
                                       		 einem Start-up auf dem Zahnpflege-Markt. Über Wettbewerbs-                   62    Fotos. Fotos. Fotos. 3-5-1 Konferenz
                                       		 vorteile von »Made-in-Europe« und Wachstum in Corona-Zeiten

                                             handel und immobilien
                                        46   Geht nicht, gibt´s nicht! Ein Schweizer Start-up hat einen
                                       		    Algorithmus entwickelt, der die Gastronomie künftig vor leeren                                           ›An unmöglichen Dingen
                                       		    Tischen, Bergen an Abfällen und falschem Personaleinsatz                                               soll man selten verzweifeln,
                                       		    bewahren soll. Das Ziel: geringere Kosten durch bessere Planung                                                  an schweren nie.‹
                                        48   Der Schlüssel zum Erfolg der Gastronomie liegt mehr denn je
                                       		    in der Vertragsgestaltung. Wie sich die Gastronomiebranche                                           Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832),
                                       		    durch die Corona-Krise kämpft                                                                               deutscher Dichter und Naturforscher

                                                                                                                                                                             GCM 3/2020 3
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

                            »Zurück aus den Tiefen                                                                           nachkommen. Vor den Krankenhäusern
                                                                                                                             New Yorks werden im April Kühlan-
                                                                                                                             hänger geparkt, um tausende tote Kör-
                            der Krise«                                                                                       per vor der Verwesung zu bewahren, bis
                                                                                                                             sie schließlich in Massengräbern beige-
                                                                                                                             setzt werden können.
                            Rund um den Globus erholt sich die Wirtschaft. Vor allem in
                            Deutschland geht es schon wieder kräftig aufwärts, sodass der                                    Ebenso düster und verstörend sind die
                            Eindruck entsteht, hierzulande habe man die Herausforderungen                                    Prognosen der Ökonomen. Die OECD,
                            bislang besser gemeistert als in anderen Nationen. Über die Freude                               die Organisation für wirtschaftliche Zu-
                                                                                                                             sammenarbeit und Entwicklung, verheißt
                            darüber darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Pandemie noch
                                                                                                                             in ihrem Juni-Gutachten der globalen
                            nicht besiegt ist. Außerdem sind die gesellschaftlichen Aufgaben, die                            Konjunktur einen Einbruch von bis zu
                            vor uns liegen, weiterhin gewaltig: Klimawandel, Mobilitätskonzepte,                             7,6 Prozent, der deutschen Wirtschaft
                            Fachkräftemangel, globale Konflikte, Streit um die Verteilung natürlicher                        von bis zu neun Prozent. »Die Corona-
                            Ressourcen – das alles darf nicht auf die lange Bank geschoben                                   Pandemie führt zur schwersten Wirt-
                                                                                                                             schaftsrezession seit fast einem Jahrhun-
                            werden
                                                                                                                             dert und hat gravierende Auswirkungen
                                                                                                                             auf Gesundheit, Beschäftigung und Le-
                                                                                                                             bensqualität«, warnt damals OECD-Ge-
                            Es misst nur das Zehntausendstel eines                Jahres vor eine der größten Herausforde-   neralsekretär Angel Gurría.
                            Millimeters – und es ist doch stark genug,            rungen der neueren Geschichte.
                            das Gefüge der Weltwirtschaft zu erschüt-                                                        Es wird wieder konsumiert!
                            tern: Das Sars-CoV2-Virus hat, Stand 28.              Die Pandemie hat inmitten eines 75 Jah-
                            Oktober, nach Berechnungen der Johns-                 re währenden Friedens in den Staaten       Doch die Wirtschaft ist resistenter als er-
                            Hopkins-Universität mehr als 44 Millio-               der westlichen Industrienationen Bilder    wartet. Nachdem die Lockdowns aufge-
                            nen Menschen rund um den Globus infi-                 entstehen lassen, die an einen Kriegszu-   hoben werden, zieht rund um den Globus
                            ziert und 1,17 Millionen Leben gefordert.             stand erinnern: In der Nacht vom 18.       der Konsum wieder an, fahren Unterneh-
                            Von Regierungen zeitweise verhängte                   auf den 19. März holt eine Kolonne von     men die Produktion wieder hoch. Anfang
                            Lockdowns und die Angst der Konsu-                    Militärlastwagen Särge mit Covid19-        Oktober, zu Beginn des vierten Quartals,
                            menten vor einer Infizierung haben die                Opfern aus dem italienischen Bergamo       wechselt Kristalina Georgiewa, geschäfts-
                            globale Konjunktur zurückgeworfen. Ein                ab, weil die Krematorien in der 122.000    führende Direktorin des Internationalen
                            winziges Gebilde aus Proteinen stellt die             Einwohner zählenden Stadt mit dem          Währungsfonds, von Moll auf Dur. Sie
                            Menschheit seit Dezember vergangenen                  Verbrennen von Leichen nicht mehr          verkündet: »Die Weltwirtschaft kommt
                                                                                                                             zurück von den Tiefen der Krise.«

                                                                                                                             Das Münchner IFO-Institut für Wirt-
© kasto / stock.adobe.com

                                                                                                                             schaftsforschung und das europäische
                                                                                                                             Ökonomen-Netzwerk EconPol heben in
                                                                                                                             einer gemeinsamen Studie, basierend auf
                                                                                                                             der Befragung von 950 Konjunkturex-
                                                                                                                             perten in 110 Ländern, den Ausblick
                                                                                                                             deutlich an: Um lediglich noch 4,4 Pro-
                                                                                                                             zent wird danach die globale Wirt-
                                                                                                                             schaftsleistung in diesem Jahr zurückge-
                                                                                                                             hen – und soll dafür 2021 kräftig zule-
                                                                                                                             gen. Am besten soll danach China, Aus-
                                                                                                                             gangspunkt der Pandemie, durch das
                                                                                                                             Krisenjahr kommen – mit einem positi-
                                                                                                                             ven Konjunkturwachstum von voraus-
                                                                                                                             sichtlich 2,3 Prozent.

                                                                                                                             Gut schlägt sich auch Deutschland. Wäh-
                                                                                                                             rend die Bundesregierung Ende Septem-
                                                                                                                             ber noch verhalten von einem Rückgang
                            Einkaufen in Corona-Zeiten: Ohne Maske geht´s nicht                                              von 5,8 Prozent beim Bruttoinlandspro-

                            4 GCM 3/2020
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

© Idealink Photography / Alamy Stock Photo

                                             Arbeiter der bolivianischen Nationalgesellschaft für die Comibol-Minen bei der Arbeit im Salar de Uyuni, einer riesigen Salzwüste, in der mehr als 50 Prozent der
                                             weltweiten Lithiumreserven lagern

                                             dukt, dem Gesamtwert aller erzeugten                     Weltraumorganisation ESA gestarteten                     retten?« der ARD und »Der wahre Preis
                                             Güter und erbrachten Dienstleistungen,                   Erdbeobachtungsprogramms Copernicus.                     der Elektroautos« des ZDF im vergange-
                                             ausgeht, sind andere Auguren zuversicht-                 Der September war sogar global der bis-                  nen Jahr gezeigt haben. Cobalt wird vor
                                             licher. Das Hamburgische Weltwirt-                       lang wärmste neunte Monat eines Jahres                   allem im Kongo geschürft, in erhebli-
                                             schaftsinstitut erwartet nur noch ein Mi-                in dieser Zeit mit einem Temperaturan-                   chem Umfang von Kindern, die durch
                                             nus von fünf Prozent, das Rheinisch-                     stieg von 0,05 Grad Celsius gegenüber                    den Kontakt mit dem Schwermetall
                                             Westfälische Institut für Wirtschaftsfor-                dem September 2019, der bislang als der                  chronische Gesundheitsschäden erlangen
                                             schung gar nur von 4,7 Prozent. Einigkeit                wärmste der vergangenen 41 Jahre galt.                   können. Bei der Gewinnung von Lithium
                                             herrscht darüber, dass im kommenden                                                                               verkommen durch massive Nutzung des
                                             Jahr das Wachstum mit Macht zurück-                      Die Crux mit den Elektroautos                            Grundwassers ganze Landstriche in Süd-
                                             kehrt: In ihrer Gemeinschaftsdiagnose                                                                             argentinien zu trockenen Wüsten. Den
                                             stellen die führenden deutschen Wirt-                    Um den Kohlendioxidausstoß zu begren-                    dort lebenden Bauern wird damit die Le-
                                             schaftsforschungsinstitute ein Plus von                  zen, wollen Regierungen weltweit den                     bensgrundlage genommen.
                                             5,8 Prozent für 2021 in Aussicht.                        öffentlichen Nahverkehr ausbauen und
                                                                                                      die Automobilindustrie dazu bringen,                     Die in dem lateinamerikanischen Land
                                             Was bei der Bekämpfung der Pandemie                      Fahrzeuge mit Elektroantrieben statt mit                 entbrannten Konflikte um den Lithium-
                                             aus dem Blickfeld gerät, sind die zahlrei-               Verbrennungsmotoren zu produzieren.                      Abbau stehen beispielhaft für eine weitere
                                             chen anderen Herausforderungen, mit                      In der Pandemie bevorzugen jedoch viele                  globale Herausforderung: Sauberes Wasser
                                             denen Politik, Wirtschaft und Gesell-                    Arbeitnehmer das eigene Auto gegen-                      wird immer knapper. Durch die Erderwär-
                                             schaft rund um den Globus konfrontiert                   über Bus, S- und U-Bahn. Für die Pro-                    mung ausbleibende Regenfälle lassen in
                                             sind: Der Klimawandel ist auch in diesem                 duktion der Speicherbatterien in Elek­                   zahlreichen Regionen der Welt, darunter
                                             Jahr weiter vorangeschritten. Juni, Juli                 trofahrzeugen werden Lithium und Co-                     auch in Teilen Deutschlands, den Grund-
                                             und August waren die wärmsten Som-                       balt benötigt. Das belastet Natur und                    wasserspiegel sinken. Der global wachsen-
                                             mermonate auf der Nordhalbkugel seit                     Menschen massiv, wie die Dokumentati-                    de Einsatz von Pestiziden und Herbiziden
                                             Beginn des 1979 von der europäischen                     onen »Kann das Elektroauto die Umwelt                    in der Landwirtschaft verunreinigt die ver-

                                                                                                                                                                                                    GCM 3/2020 5
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

                                                                                                                                       im Wonnemonat, 3,7 Prozent sind es im
© imageBROKER / Alamy Stock Photo

                                                                                                                                       August. »Damit hat der Handel die
                                                                                                                                       Scharte, die der Lockdown hinterlassen
                                                                                                                                       hat, mehr als ausgewetzt«, sagt Martin
                                                                                                                                       Moryson, Chefvolkswirt Europa beim
                                                                                                                                       Vermögensverwalter der Deutschen Bank,
                                                                                                                                       DWS.

                                                                                                                                       Das Ziel: unbeschwertes Shoppen

                                                                                                                                       Ein detaillierter Blick auf die Daten zeigt
                                                                                                                                       jedoch, dass nicht alle Sparten zugelegt
                                                                                                                                       haben. Am kräftigsten gewachsen sind
                                                                                                                                       im August Internethändler mit einem
                                                                                                                                       Umsatzplus von 23 Prozent gegenüber
                                                                                                                                       dem Vorjahresmonat, gefolgt von Fach-
                                                                                                                                       händlern für Möbel und Haushaltsgeräte
                                                                                                                                       sowie vom Baustofffachhandel mit einem
                                                                                                                                       realen Plus von jeweils 8,1 Prozent. Beim
                                                                                                                                       Lebensmitteleinzelhandel beträgt der Zu-
                                                                                                                                       wachs 2,6 Prozent. Deutliche Einbußen
                                                                                                                                       musste hingegen der Textil-, Schuh- und
                                                                                                                                       Lederwarenfachhandel mit einem Minus
                                                                                                                                       von real 10,3 Prozent hinnehmen, Wa-
                                                                                                                                       ren- und Kaufhäuser verloren 2,5 Pro-
                                    Wasserfall des Blauen Nil bei Bahir Dar in Äthiopien                                               zent.

                                                                                                                                       Das liegt auch daran, dass manche Kon-
                                    bleibenden Wasservorkommen in den Erd-                 USA, enger Verbündeter Ägyptens, haben      sumenten aus Furcht vor einer Covid-
                                    schichten. Die zur Gewinnung nachhalti-                ihre Finanzhilfen für Äthiopien gekürzt.    19-Infektion lieber über das Internet
                                    ger Energie errichteten Staudämme mit ih-              China hingegen unterstützt Addis Abeba.     shoppen, als Fachhändler aufzusuchen.
                                    ren Wasserkraftwerken bringen Anrainer                                                             Der stationäre Fachhandel steht vor der
                                    von Flüssen um das zur Bewässerung von                 Eine weitere Herausforderung für die In-    Herausforderung, seinen Kunden durch
                                    Feldern benötigte Nass.                                dustrienationen ist der Fachkräftemangel.   solide Hygienekonzepte das für einen
                                                                                           Insbesondere in Deutschland. Gerade hier    unbeschwerten Einkauf nötige Gefühl
                                    Kampf um Wasser                                        haben die Schulschließungen im Lock-        der Sicherheit zu vermitteln. Bis ein
                                                                                           down aber auch gezeigt, wie weit das        Vakzin gegen das Corona-Virus gefun-
                                    Beispielhaft dafür steht der entbrannte                Land in der Digitalisierung und der Mo-     den ist. Daran forschen weltweit mehr
                                    Streit der Nil-Staaten. Äthiopien errichtet            dernisierung des Bildungssystems zurück-    als 500 Pharma- und Biotechunterneh-
                                    gerade an dem mit 6.650 Kilometern                     hängt. Während in Dänemark selbst           men. Stand Mitte Oktober sind 203
                                    längsten Fluss der Erde den Grand Ethio-               Grundschulen problemlos auf Internet-       Impfstoffprojekte angelaufen; zehn von
                                    pian Renaissance Dam. Wenn die größte                  Unterricht umstellen konnten, fehlt etli-   ihnen befinden sich bereits in Phase III,
                                    Talsperre Afrikas 2022 fertiggestellt ist,             chen Pädagogen hierzulande auch im Jahr     der letzten Teststufe vor der Zulassung.
                                    wird sie 74 Milliarden Kubikmeter Was-                 2020 noch immer die Ausstattung, – und
                                    ser fassen und das angeschlossene Kraft-               zum Teil auch das Wissen – um online zu
                                    werk mit seinen 16 Turbinen 6.000 Mega-                lehren. Ganz zu schweigen von noch im-      Ein Beitrag von
                                    watt Strom pro Jahr erzeugen. Doch wäh-                mer nicht landesweit vorhandenen schnel-    Richard Haimann,
                                    rend der in diesem Sommer begonnenen                   len Datenstraßen.                           freier Journalist
                                    Aufstauphase führt der Nil deutlich weni-
                                    ger Wasser in den Sudan und nach Ägyp-                 Deutlich profitiert von der Konjunk-
                                    ten. Dabei liefert im trockenen Nachfolge-             turerholung in Deutschland hat der Ein-
                                    land des einstigen Pharaonenreichs der                 zelhandel. Seit Mai wird Monat für Mo-
                                    Fluss 97 Prozent des Wassers für Men-                  nat mehr umgesetzt als im Vergleichs-
                                    schen und Landwirtschaft. Die Lage ist so              zeitraum des Vorjahres. 3,8 Prozent be-
                                    brisant, dass Kairo und Karthum den                    trägt nach Berechnungen des Statisti-
                                    Weltsicherheitsrat angerufen haben. Die                schen Bundesamtes das reale Umsatzplus

                                    6 GCM 3/2020
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GCM 3/2020 7
HERAUSFORDERUNG - GCSC.Magazin
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

          Warten auf das Serum                                                                                        werden schwer geschädigt. In der An-
                                                                                                                      fangsphase der Krankheitswelle beträgt
                                                                                                                      die Fallsterblichkeitsrate, die Quote der
          Die Mortalitätsrate von Corona-Infizierten ist deutlich gesunken.                                           entdeckten Infizierten, die ihr Leben ver-
          Das ist dem emsigen Einsatz von Medizinern zu verdanken, denen                                              lieren, knapp zehn Prozent. Heute sind es
                                                                                                                      im globalen Schnitt 2,84 Prozent. Inklusi-
          es im Laufe der Monate gelungen ist, wirksame Therapien gegen
                                                                                                                      ve der Dunkelziffer unentdeckter Infekti-
          Covid-19 zu entwickeln. Um das Virus aktiv zu bekämpfen,                                                    onen verortet die Weltgesundheitsorgani-
          forschen Wissenschaftler weltweit an der Entwicklung eines                                                  sation WHO die Mortalitätsrate aktuell
          Impfstoffes – und schlagen dabei einen völlig neuen Weg ein                                                 in der Spanne zwischen 0,65 und 0,8 Pro-
                                                                                                                      zent. Zum Vergleich: Die Sterberate der
                                                                                                                      Influenza liegt bei nur 0,1 Prozent.

          Für seine Anhänger beweist es, wie vital                ren schwerste Geschütze auf: Trump er-              Mediziner haben Covid-19 jetzt
          ihr politisches Idol ist. Mediziner sehen               hält das Virostatika Remdesivir, den Ent-           besser im Griff als im April
          es nüchterner: Die schnelle Genesung des                zündungshemmer Dexamethason und ei-
          amerikanischen Präsidenten zeigt vor al-                nen Antikörper-Cocktail. Drei Tage                  Im internationalen Vergleich hat Deutsch-
          lem, wie weit die Therapiemöglichkeiten                 später ist der Präsident wieder im Weißen           land bislang die Herausforderung gut ge-
          von Covid-19 in den zehn Monaten der                    Haus und erklärt sich nach weiteren fünf            meistert. Nach WHO-Berechnungen sind
          Pandemie fortgeschritten sind. US-Präsi-                Tagen für geheilt. »Es war unglaublich«,            hierzulande bis Anfang Oktober 114
          dent Donald Trump hat das Virus, das                    schwärmt Trump über die Therapie. »Ich              Menschen pro einer Million Einwohner
          zum Zeitpunkt seiner Infektion bereits                  habe mich sofort gut gefühlt.«                      an oder mit dem Corona-Virus gestorben
          mehr als 200.000 Amerikanern den Tod                                                                        – es ist der zweitniedrigste Wert in Europa
          gebracht hat, binnen Tagen scheinbar                    Als Ende Dezember vergangenen Jahres                nach Österreich mit 91 Verstorbenen. In
          einfach so abgeschüttelt.                               die Pandemie in der chinesischen Millio-            Schweden sind es sind zu diesem Zeit-
                                                                  nenmetropole Wuhan ausbricht und bald               punkt 583, in Italien 595, in Großbritan-
          Am 3. Oktober wird der wegen seines Al-                 darauf um den Globus zieht, stehen Me-              nien 624, in den USA 635, in Spanien 695
          ters und Körpergewichts von 110 Kilo als                diziner zunächst weitgehend hilflos vor             und in Belgien sogar 870 Tote pro einer
          Risikopatient geltende 74-jährige mit star-             jenen Patienten, bei denen die Infektion            Million Einwohner.
          ken Symptomen in das Walter-Reed-Mili-                  einen sehr schweren Verlauf nimmt. Ihre
          tärkrankenhaus verlegt. Mediziner fah-                  Lungen versagen. Nieren, Leber und Herz             Seit August steigt zwar in Europa wieder
                                                                                                                      die Zahl der Infektionen. Das Robert-
                                                                                                                      Koch-Institut vermeldet am 28. Oktober
                                                                                                                      für Deutschland 14.964 neue Fälle – mehr
© DPDHL

                                                                                                                      als je zuvor im Verlauf der Pandemie.
                                                                                                                      Diesmal allerdings fordert das Virus weit
                                                                                                                      weniger Opfer. Mitte Oktober bewegt
                                                                                                                      sich die Zahl der täglich an Covid-19 Ver-
                                                                                                                      storbenen hierzulande im zweistelligen
                                                                                                                      Bereich, während im April pro Tag Hun-
                                                                                                                      derte dahinschieden. Dafür gibt es drei
                                                                                                                      Gründe: Erstens haben sich zu Beginn der
                                                                                                                      zweiten Welle deutlich mehr jüngere
                                                                                                                      Menschen infiziert, die über ein robuste-
                                                                                                                      res Immunsystem verfügen als Ältere, die
                                                                                                                      im Frühjahr überdurchschnittlich stark
                                                                                                                      betroffen waren. Zweitens sind die Test-
                                                                                                                      kapazitäten gegenüber dem Frühjahr ver-
                                                                                                                      zehnfacht worden. So werden nun auch
                                                                                                                      Infizierte entdeckt, die selbst keine Symp-
                                                                                                                      tome spüren – aber dennoch das Virus
                                                                                                                      weitertragen können. Im März und April
                                                                                                                      hingegen wurden nur jene getestet, die
                                                                                                                      aufgrund von Atemnot und schwerem
          Katja Busch, Chief Commercial Officer, DHL: »Um eine weltweite Versorgung mit Covid-19-Impfstoffen          Husten klare Anzeichen für eine Infektion
          sicherzustellen, werden rund 15 Millionen Lieferungen in Kühlboxen sowie 15.000 Flüge erforderlich sein.«   aufwiesen.

          8 GCM 3/2020
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

© imago images / MediaPunch

                              Donald Trump, US-Präsident: »Ich habe mich sofort gut gefühlt.«

                              Drittens haben Ärzte seit dem Frühjahr                 im frühen Krankheitsstadium werden bei     nem geeigneten Vakzin. 193 Projekte
                              gelernt, wie sie Patienten effizienter the-            Risikopatienten heute zudem Gerinnungs­    sind, Stand Anfang Oktober, bei der
                              rapieren können. »Die Intensivmedizi-                  hemmer wie Heparin verabreicht, um         WHO gemeldet. Mit dabei sind etliche
                              ner wissen heute viel mehr über erfolg-                Thrombosen zu verhindern.                  deutsche Unternehmen: Artes Biotechno-
                              reiche Behandlungsmöglichkeiten und                                                               logy, Baseclick, BioNTech, CureVac,
                              können medikamentös gezielter eingrei-                 193 Impfstoff-Projekte bei der             Leukocare, Prime Vector Technologies
                              fen«, sagt Uwe Janssens, Präsident der                 WHO gemeldet                               sowie das Deutsche Zentrum für Infekti-
                              Deutschen Interdisziplinären Vereini-                                                             onsforschung und die Universitätsklinik
                              gung für Intensiv- und Notfallmedizin                  Trotz der verbesserten Therapien ist Co-   Tübingen.
                              (DIVI) im Gespräch mit Reportern der                   vid-19 nicht zur harmlosen Krankheit
                              Funke Mediengruppe.                                    geworden. »Die Todeszahlen werden in       Dass sich durch Impfungen Infektions-
                                                                                     den kommenden Wochen wieder stei-          krankheiten eindämmen lassen, ist seit
                              Fünf Prozent der Patienten                             gen«, sagt Janssens. Schlichtweg, weil     Jahrhunderten bekannt. 1549 bläst der
                              erkranken schwer                                       sich zuletzt immer mehr Menschen infi-     chinesische Arzt Wan Quan Händlern,
                                                                                     ziert haben. »Bei 81 Prozent der Patien-   die sich vor den grassierenden Blattern
                              Wie Donald Trump erhalten heute auch                   ten ist der Verlauf mild, bei 14 Prozent   schützen wollen, zermahlenen Schorf von
                              in Deutschland Erkrankte mit schwerem                  schwer, und fünf Prozent der Patienten     Pockenwunden in die Nase. Das im da-
                              Verlauf Remdesivir, das vom US-Phar-                   sind kritisch krank«, vermerkt die DIVI    mals erschienenen Medizinbuch Douzhen
                              makonzern Gilead Science zur Bekämp-                   in ihrer aktuellen Leitlinie.              xinfa – zu deutsch: »Richtig geblasen« –
                              fung der Ebola verursachenden Filoviri-                                                           geschilderte Verfahren ist die erste doku-
                              dae entwickelt wurde. Tierversuche im                  Die Hoffnung von Medizinern, Virolo-       mentierte Pockenimpfung der Geschichte.
                              April zeigten, dass das Medikament                     gen, Politikern und Wirtschaftskapitänen   Die Vakzination wirkt: Wer von Wan ge-
                              auch die Reproduktion des Corona-Virus                 ruht deshalb auf einem Impfstoff. In 160   impft wurde, erkrankt kaum an der durch
                              hemmt. Ebenfalls eingesetzt wird der Ent-              Laboren von Biotech- und Pharmaunter-      den Orthopox-Virus verursachten Infekti-
                              zündungshemmer Dexamethason. Bereits                   nehmen forschen Wissenschaftler nach ei-   onskrankheit, die die Haut mit den symp-

                                                                                                                                                             GCM 3/2020 9
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

                                                                                                                                                  lichen Nebenwirkungen aufzeigt. »Wir
© Matthias Wehnert / Alamy Stock Photo

                                                                                                                                                  brauchen die Phase-III-Daten zur Wirk-
                                                                                                                                                  samkeit und Sicherheit des Impfstoffs«,
                                                                                                                                                  sagt Klaus Cichutekt, Präsident des für
                                                                                                                                                  Vakzine in Deutschland zuständigen Paul-
                                                                                                                                                  Ehrlich-Instituts.

                                                                                                                                                  Mehrere Impfstoffe europäischer und
                                                                                                                                                  nordamerikanischer Pharmaunternehmen
                                                                                                                                                  befinden sich bereits in der letzten Test-
                                                                                                                                                  phase. »Aktuell gehen wir als Forschungs­
                                                                                                                                                  ministerium davon aus, dass Mitte nächs-
                                                                                                                                                  ten Jahres breite Teile der Bevölkerung
                                                                                                                                                  geimpft werden können«, sagt Bundes-
                                                                                                                                                  forschungsministerin Anja Karliczek.

                                                                                                                                                  Logistische Herausforderung:
                                                                                                                                                  15 Millionen Lieferungen in
                                                                                                                                                  Kühlboxen bei minus 80 Grad

                                                                                                                                                  Dann kommen immense Herausforde-
                                         Anja Karliczek, Bundesforschungsministerin: »Mitte nächsten Jahres werden breite Teile der Bevölkerung   rungen auf die Logistikunternehmen zu.
                                         geimpft werden können.«                                                                                  »Um eine weltweite Versorgung mit
                                                                                                                                                  Covid-19-Impfstoffen sicherzustellen,
                                                                                                                                                  werden rund 15 Millionen Lieferungen
                                         tomatischen Eiterblasen überzieht und                  vermehrt, dann entnommen, anschlie-               in Kühlboxen sowie 15.000 Flüge erfor-
                                         Herzmuskellähmungen sowie Lungenent-                   ßend abgetötet werden. Ein Prozess, der           derlich sein«, rechnet Katja Busch, Chief
                                         zündungen hervorruft, die rund 30 Pro-                 sich über sechs Monate hinzieht.                  Commercial Officer und Leiterin Groß-
                                         zent der Infizierten sterben lassen.                                                                     kundenbetreuung bei Deutsche Post
                                                                                                Beim Sars-CoV-2-Impfstoff setzen die              DHL, vor. Das größte Problem dabei:
                                         Impfungen beschleunigen Chinas Auf-                    Forscher deshalb auf ein neues Konzept:           Ȇblicherweise erfolgt die Distribution
                                         schwung im 16. Jahrhundert                             Sie wollen ein RNA-Vakzin schaffen.               von Impfstoffen bei plus zwei bis minus
                                                                                                RNA sind Ribonukleinsäuren, mit denen             acht Grad«, sagt Busch. RNA-Impfstoffe
                                         Die Impfung bahnt den Weg für Chinas                   ein Protein hergestellt wird, das einen           müssen jedoch bei bis zu minus 80 Grad
                                         immensen Wirtschaftsaufschwung zu Be-                  sehr spezifischen Teil des Virus nachbil-         gelagert und transportiert werden, um
                                         ginn des 16. Jahrhunderts. Handwerk                    det. Das Immunsystem soll so ebenfalls            nicht zu zerfallen.
                                         und Handel boomen. Baumwolle, Por-                     auf den echten Erreger sensibilisiert wer-
                                         zellan und Seide werden in immer größe-                den. Im Gegensatz zu klassischen Impf-
                                         ren Mengen über die Seidenstraße nach                  stoffen können RNA-Vakzine schnell in             Ein Beitrag von
                                         Europa gebracht. Der Reisanbau wird so                 hoher Stückzahl produziert werden.                Hubertus Siegfried,
                                         stark gesteigert, dass sich Chinas Bevöl-                                                                freier Journalist
                                         kerung in den folgenden 200 Jahren fast                Sicherheit erst ab Phase III
                                         verdreifacht – auf 268 Millionen Ein-
                                         wohner.                                                China und Russland haben erste RNA-
                                                                                                Vakzine bereits zugelassen und impfen
                                         Bisher werden Impfungen mit abge-                      täglich bereits Hunderte Landsleute. Da-
                                         schwächten oder abgetöteten Viren vor-                 bei haben diese Stoffe die dritte und letzte
                                         genommen. Das Immunsystem erkennt                      Testphase des Zulassungsprozesses noch
                                         die Krankheitserreger und bildet Anti-                 nicht vollständig durchlaufen. In den ers-
                                         körper gegen sie. Die patrouillieren fort-             ten beiden Phasen wird anhand weniger
                                         an im Körper, um sofort zuzuschlagen,                  Freiwilliger geprüft, ob ein Impfstoff ver-
                                         sollte das Virus eindringen. Doch die                  träglich ist und seine optimale Dosierung
                                         Herstellung dieser Vakzine ist zeitauf-                ermittelt. In der letzten, mehrere Monate
                                         wändig. Für den gegen die Grippe schüt-                währenden Phase wird dann mit einigen
                                         zenden Influenza-Impfstoff muss das Vi-                tausend Probanden getestet, ob das Vak-
                                         rus zunächst wochenlang in Hühnereiern                 zin tatsächlich schützt – und keine gefähr-

                                         10 GCM 3/2020
Rethink                   Husum

                                          Properties
                                                     !

DER SPEZIALIST FÜR
HANDELSIMMOBILIEN                                                      Lübeck
Girlan bietet bundesweit alle erfolgsrelevanten Dienstleistungen
für Shopping Center, Geschäfts- und Kaufhäuser aus einer Hand:
Von Projektentwicklung und Center Management über Umstrukturierung
und Repositionierung, Property Management und Vermietung bis zum
Transaktions-, Portfolio- und Asset Management.

MANAGEMENT, TRANSFORMATION
UND REPOSITIONIERUNG

Girlan Immobilien managt rund 1 Million Quadratmeter Mietfläche und
betreut rund 2 Milliarden Euro Immobilienvermögen in Deutschland.     Hamburg

www.girlan-immobilien.com
T +49 40 350 170-0

                                                                      GCM 3/2020 11
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

                            Konsumieren ohne Anfassen                                                                    dernen dauerhaften Showroom-Umge-
                                                                                                                         bung von DGC unterstützt. Die Show-
                                                                                                                         rooms sind für die Öffentlichkeit ge-
                            Händler wären keine Händler, wenn sie sich von einer Pandemie                                schlossen und stehen ganzjährig professi-
                            einschüchtern lassen würden. Seit Jahrhunderten treiben sie Entwick-                         onellen Einzelhandelskäufern, Designern,
                                                                                                                         Herstellern und Fachleuten aus der Indus-
                            lungen voran, verbinden Menschen und Kulturen und setzen neue
                                                                                                                         trie zur Verfügung – und kann von den je-
                            Maßstäbe. Sie gelten als clever, wagemutig und bald auch wieder                              weiligen Anbietern ganz nach eigenem
                            reisefreudig. Kreativ sind sie jetzt schon …                                                 Stil und Budget ausgestattet werden.

                                                                                                                         DCG ist schon seit langer Zeit in Planung,
                            Handel ist ein internationales Geschäft.        der Blick in die Zukunft erwartungsge-       aber im aktuellen globalen Handelsum-
                            Das war schon immer so. Die Wagemuti-           mäß überdimensioniert aus. Im vergange-      feld notwendiger geworden, ist deren
                            gen, die Cleveren, die Reisefreudigen tum-      nen Monat gab die Investment Corpora-        Vorsitzender überzeugt. »Der Aufbau ei-
                            melten sich über Jahrhunderte hinweg            tion of Dubai (ICD) in Zusammenarbeit        nes kontrollierten, dauerhaften Markt­
                            überall auf der Welt, um die besten Ge-         mit Dubai South die Gründung von »Du-        umfelds kommt genau zum richtigen
                            würze, die edelsten Stoffen, die neuesten       bai Global Connect« (DCG) bekannt.           Zeitpunkt, da Event-Veranstalter und
                            Erfindungen mit in die Heimat zu brin-          Geplant ist ein B2B-Großhandelsmarkt,        ihre Teilnehmer aktuell mit reduzierten
                            gen. Heutzutage sorgen Handelsverträge,         auf dessen einer Million Quadratmeter        Reisebudgets und der Notwendigkeit,
                            ausgeklügelte Lieferketten und schnelle         sich künftig Käufer und Verkäufer aus        Versammlungen kleiner und mit strenge-
                            Internetverbindungen dafür, dass Waren          der ganzen Welt treffen sollen, um mitein-   ren Maßnahmen durchzuführen, fertig
                            von A nach B gelangen. Herumzureisen            ander Geschäfte abzuwickeln. In Zeiten,      werden müssen. Mit DGC können sich
                            wäre eigentlich gar nicht mehr nötig –          in denen man nicht mehr so einfach rund      die Händler auf halbem Weg treffen, in-
                            dachten wir. Doch Corona hat die Welt ei-       um die Welt fliegen kann, soll man sich in   dem sie den Lieferanten und Herstellern
                            nes Besseren belehrt: Natürlich kann man        der Mitte treffen. Und die liegt aus Sicht   an einem zentralen, leicht erreichbaren
                            Geschäfte auch via Skype abschließen.           des Wüstenstaats nun mal in Dubai.           Ort eine globale Plattform zur Verfügung
                            Das ersetzt aber nicht das Zusammen-            Schwerpunktmäßig geht es um Möbel,           stellen und den Käufern ein sicheres Kauf­
                            kommen, das gemeinsame Geschäftses-             Wohnen, Essen und Mode – allesamt Be-        umfeld und einen Bezugspunkt bieten, der
                            sen, das Eintauchen in fremde Kulturen          reiche, die von den Verantwortlichen als     das ganze Jahr über geöffnet ist«, so
                            und deren Sichtweisen – und schlicht das        für die Region wichtig eingestuft wurden.    Douraid Zaghouani, Vorsitzender von
                            Vergnügen, Gleichgesinnte zu treffen.                                                        DCG.
                                                                            Globale Plattform,
                            Schon jetzt ist klar, dass die Welt sich ver-   sicheres Kaufumfeld                          Tagtäglich zur Verfügung stehen auch an-
                            ändert hat. Und vermutlich wird sie auch                                                     dere Marktplätze von »Königen« und
                            nie wieder so sein wie vor Corona. Doch         Da lassen sich auch die Amerikaner nicht     stellen sich auf die Zeit nach Corona und
                            Händler wären keine Händler, wenn sie           bitten: Das Market Center Management         möglicherweise künftige Pandemien ein.
                            sich darauf nicht einstellen – und in die       Company (MCMC) wird bei der Ent-             So plant die Schnellkostkette »Burger
                            Zukunft planen könnten. In Dubai fällt          wicklung und Verwaltung der hochmo-          King«, seinen Filialen künftig nicht nur
                                                                                                                         einen neuen Zuschnitt, sondern auch ein
                                                                                                                         Innenleben zu verpassen, das die Anste-
                                                                                                                         ckungsgefahr extrem mindert: kein direk-
© Nextvoyage / pexels.com

                                                                                                                         ter Kundenkontakt, keine Viren.

                                                                                                                         »Hängende Küchen« bei Burger King

                                                                                                                         Weg vom eingeschossigen, hin zum
                                                                                                                         zweigeschossigen Gebäude, in dem bis
                                                                                                                         zu 60 Prozent weniger Platz als in tradi-
                                                                                                                         tionellen Geschäftsstellen vorhanden
                                                                                                                         sein soll. Wer will, kann dafür aber im
                                                                                                                         Innenhof mit Sitzplätzen im Freien es-
                                                                                                                         sen. Dafür wächst der kontaktfreie Be-
                                                                                                                         reich wie »Drive-In«. Die Gäste können
                                                                                                                         ihre Autos im Drive-In-Bereich unter so-
                                                                                                                         larbetriebenen Vordächern parken, ihre
                            Dubai bei Nacht aus der Vogelperspektive                                                     Bestellungen über die »BK«-App durch

                            12 GCM 3/2020
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

© imago images / Christian Schroedter

                                        Bike-In bei McDonald's am Flora Park in Magdeburg

                                        Scannen eines QR-Codes auf ihrem                    ein Förderbandsystem geliefert, und jede    die Radler jetzt probeweise eine separate
                                        Parkplatz aufgeben und sich Lebensmit-              Fahrspur hat ihren eigenen Abholpunkt.      Lösung: Auf den Parkplätzen der teilneh-
                                        tel schnell zu ihren Autos liefern lassen.          Weniger Kontakt geht kaum noch. Wie         menden Restaurants wurde ein spezieller
                                        Für Vorbestellungen, die über die mobi-             das Ganze in Deutschland aussehen wird,     Pickup-Punkt für Radler eingerichtet, der
                                        le App aufgegeben werden, gibt es spezi-            ist noch nicht sicher. Vom kommenden        bei der kontaktlosen Bestellung über die
                                        elle Parkplätze für die Lieferung am                Jahr an will man diese neuen Konzepte       McDonald’s App ausgewählt werden
                                        Straßenrand. Gäste können das Team-                 zunächst am Heimatstandort des Unter-       konnte. Bezahlt wurde per Kreditkarte.
                                        mitglied des Restaurants bei der An-                nehmens Miami sowie in Südamerika           Die Bestellung brachten die Mitarbeiter
                                        kunft über die App entsprechend den                 und in der Karibik umsetzen.                dem Gast direkt zum Rad. »Unser Bike-In
                                        Anweisungen auf den Parkschildern be-                                                           ist nicht nur eine Antwort auf den Fahr-
                                        nachrichtigen. Mobil- und Lieferbestel-             Per Fahrrad zur Fritte                      rad-Boom. In Corona-Zeiten kommt das
                                        lungen können auch an codierten Le-                                                             neue Angebot auch dem Wunsch vieler
                                        bensmittelschließfächern abgeholt wer-              Konkurrent McDonald’s lässt sich eben-      Menschen entgegen, Kontakte und Auf-
                                        den, die zur Außenseite des Restaurants             falls etwas Neues einfallen. In drei Res-   enthalte in geschlossenen Räumen weitge-
                                        hin ausgerichtet sind. Ein doppelter                taurants in München, Berlin und Köln lief   hend einzuschränken«, sagt Eva Rössler,
                                        oder dreifacher Drive-Thru bietet digi-             bis Ende Oktober der erste McDrive für      Unternehmenssprecherin der McDonald's
                                        tale Menütafeln und Merchandising.                  Fahrradfahrer. Der McDonald’s Bike-In       Deutschland LLC. Und noch ein weiteres
                                        Die mehrspurige Bestellung und Abho-                bot die schnelle Option, Fastfood kon-      Argument spricht aus Sicht des Unterneh-
                                        lung beschleunigt den Vorgang, wäh-                 taktlos über eine App zu bestellen und zu   mens für Bike-In: »McDonald’s hat sich
                                        rend eine Wohnwand den Blick des Gas-               bezahlen, ohne dafür das eigene Fahrrad     beim Klimaschutz ambitionierte Ziele ge-
                                        tes in das Kücheninnere mit dem ikoni-              verlassen zu müssen. Damit wollte man       setzt. Bis 2030 wollen wir die CO2-Emis-
                                        schen Burger-King-Hähnchen einrahmt,                nach Unternehmensauskunft auf den           sionen unserer Restaurants und Verwal-
                                        so heißt es von den Tüftlern, die sich              Fahrrad-Boom in Deutschland reagieren,      tungen weltweit um 36 Prozent im Ver-
                                        das ausgedacht haben. Ein externes be-              der mit dem Ausbruch der Corona-Pan-        gleich zu 2015 reduzieren und die CO2-
                                        gehbares Fenster an der Glasfassade                 demie immer weiter um sich greift. In den   Emissionen pro Tonne Produkt um 31
                                        wird ebenfalls eine alternative Bestell-            Wochen des Lockdowns hätten sich viele      Prozent.«
                                        möglichkeit zum Mitnehmen sein. Und                 Fahrradfahrer mit dem Wunsch an das
                                        dann ist auch noch von »hängenden Kü-               Unternehmen gewandt, durch den
                                        chen und Esszimmern« die Rede. Die                  McDrive radeln zu dürfen, so das Unter-     Ein Beitrag von
                                        Drive-Thru-Gäste erhalten ihre Bestel-              nehmen. Der deutsche Amtsschimmel           Leonore Maria Lubenow,
                                        lung von der »hängenden Küche« über                 lässt das aber nicht zu. Deshalb bekamen    freie Journalistin

                                                                                                                                                                   GCM 3/2020 13
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

                                                 Kraftstoff aus der Steckdose                                                                  Abgasreinigung überlegen. Feinstaub
                                                                                                                                               durch Brems- und Reifenabrieb fallen hin-
                                                                                                                                               gegen auch bei Elektromobilen an – und
                                                 Die Bundesregierung will Autofahrer vom Verbrennungsmotor zum                                 deutlich mehr Kohlendioxidemissionen bei
                                                 Elektroantrieb bringen, auch wenn die Strommobile bislang keine                               deren Herstellung. Lisbeth Dahllöf und
                                                                                                                                               Erik Emilsson vom schwedischen Umwelt-
                                                 überzeugende Umweltbilanz aufweisen. Um die nötige Infrastruktur
                                                                                                                                               forschungsinstitut ermittelten im vergan-
                                                 zu schaffen, müssen neue und modernisierte Gewerbeimmobilien                                  genen Jahr in einer Studie, dass allein bei
                                                 künftig Ladestationen bieten. Der Handel zählt bei der Installation                           der Produktion der Lithium-Nickel-Man-
                                                 zu den Vorreitern in Deutschland                                                              gan-Batterien für Elektromobile bis zu 106
                                                                                                                                               Kilogramm CO2-Abgase pro Kilowatt-
                                                                                                                                               stunde Batteriekapazität entstehen.

                                                 Fünf Geschosse im rechteckig-pragmati-          schaftsministerium, der das Projekt beim      Je nach Akku-Leistung kann daher man-
                                                 schem Bauhausstil mit Glas- und Beton-          Kongress »Energiewendebauten« 2019 in         ches Elektroauto erst nach einer Fahrleis-
                                                 fassade: Aus der Straßenperspektive be-         Berlin mit einem Preis ausgezeichnet hat.     tung von nahezu 100.000 Kilometer beim
                                                 trachtet verrät das Geschäftshaus am                                                          CO2-Ausstoß mit einem Verbrenner
                                                 Frankfurter Ring 15-17 im Norden Mün-           Strom aus Wind, Sonne und Wasserkraft.        gleichziehen. Dann kann es allerdings be-
                                                 chens nicht, dass es ein Pilotprojekt für zu-   Elektromobile statt Fahrzeuge, die Benzin,    reits fast Zeit sein, dem Wagen eine neue
                                                 kunftsweisende energetische Konzepte ist.       Diesel oder Erdgas verbrennen. Die Bun-       Batterie zu spendieren. Ein 100.000-Kilo-
                                                 Erst ein Blick aus der Vogelperspektive         desregierung will seit Jahren die Energie-    meter-Test der Autobild mit einem BMW
                                                 zeigt die Besonderheit: Das Dach des            wende voranbringen, um die Kohlendi-          i3 offenbarte, dass die Speicherkapazität
                                                 9.000 Quadratmeter Mietfläche messen-           oxidemissionen langfristig gegen Null zu      der Batterie über diese Distanz um 36 Pro-
                                                 den Bürokomplexes ist seit einem Jahr           reduzieren. Denn das bei der Verfeuerung      zent gesunken war. Verfügte das Elektro-
                                                 komplett bedeckt von einer Photovoltaik-        fossiler Brennstoffe entstehende Gas trägt    mobil zu Beginn des Tests bei Nutzung der
                                                 anlage. Von ihr führen Leitungen in die         mit zur globalen Erwärmung bei.               Klimaanlage im Sommer und der Heizung
                                                 Tiefgarage, wo sechs Ladestationen für                                                        im Winter über eine Reichweite von 167
                                                 Elektromobile installiert sind.                 Verbrenner versus Stromer                     Kilometern, war der Akku 100.000 Kilo-
                                                                                                                                               meter später bereits nach 107 Kilometern
                                                 An dem Gebäude hat der Münchner Pro-            Ob die von Berlin auch massiv mit Steu-       leer.
                                                 jektentwickler und Immobiliendienstleister      erermäßigungen geförderten Elektro-
                                                 Hammer beispielhaft gezeigt, wie sich           Fahrzeuge tatsächlich die Umwelt weni-        Hinzu kommen gravierende Umweltprob-
                                                 Elektromobilität und CO2-neutrale Strom-        ger beeinträchtigen als Automobile mit        leme bei der Gewinnung der für die Batte-
                                                 gewinnung netzverträglich in eine Mehr-         Verbrennungsmotoren, ist allerdings um-       rieherstellung nötigen Rohstoffe Lithium
                                                 Mieter-Gewerbeimmobilie integrieren las-        stritten. Was klar für die Stromer spricht:   und Cobalt. Lithium kommt in Minerali-
                                                 sen. Von einer »hervorragenden Konzepti-        Sie emittieren während der Fahrt keine        en wie Pegmatiten vor. Um es zu gewin-
                                                 on« spricht Wolfgang Langen, Leiter des         Schadstoffe und sind damit in diesem As-      nen, muss es aus diesem magmatischen
                                                 Referats Energieforschung im Bundeswirt-        pekt selbst Verbrennern mit modernster        Gestein mit Wasser unter hohem Druck
                                                                                                                                               ausgewaschen werden. Das Wasser wird
                                                                                                                                               dabei zu einer giftigen Brühe. In den gro-
                                                                                                                                               ßen Fundstätten Argentiniens ist deshalb
© Axel Martens + economy-business.de (v.l.n.r)

                                                                                                                                               der Grundwasserspiegel massiv gesunken
                                                                                                                                               und die Landschaft zur Wüste geworden.
                                                                                                                                               Cobalt wiederum ist vor allem im von
                                                                                                                                               Bürgerkriegen erschütterten Kongo zu fin-
                                                                                                                                               den und wird dort in erheblichem Umfang
                                                                                                                                               durch Kinderarbeit gewonnen.

                                                                                                                                               Elektroautos sind (noch)
                                                                                                                                               Rohstofffresser

                                                                                                                                               »Beim kumulierten Rohstoffaufwand
                                                                                                                                               schneiden Elektrofahrzeuge heute schlech-
                                                                                                                                               ter ab als verbrennungsmotorische Fahr-
                                                                                                                                               zeuge«, bilanziert das Bundesumweltmi-
                                                 Wilhelm Wellner                                 Matthias Grottke Hammer                       nisterium in seiner 2019 erschienen Publi-

                                                 14 GCM 3/2020
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

© Michael Voit

                 Geschäftshaus »Hammer« am Frankfurter Ring, München

                 kation »Wie umweltfreundlich sind Elek­          Viertel der Umfrageteilnehmer, dass E-         der hohen Nachfrage die Zahl der Lade-
                 troautos?« Das Fazit der Analyse: »Elek­         Mobile die Fahrzeuge mit Verbrennungs-         säulen verdoppelt und planen bereits ei-
                 trofahrzeuge sind kein Allheilmittel, um         motoren komplett ersetzen.                     nen weiteren Ausbau.« Aus den Steckern
                 den Straßenverkehr klima- und umwelt-                                                           komme ausschließlich Strom aus erneuer-
                 freundlich zu gestalten.« Hoffnung setzt         Das größte Problem: Wegen der geringen         baren Energien von regionalen Anbietern,
                 das Ministerium auf die Zukunft, weil die        Reichweite der Stromer muss bundesweit         sagt Herrmann. »Gut sichtbare Ladesäu-
                 CO2-Emissionen bei der Herstellung der           ein enges Netz von Ladestationen geschaf-      len und günstige Stromtarife kommen bei
                 Elektromobile hierzulande sinken wer-            fen werden. Zu den Vorreitern zählt dabei      unseren Kunden sehr gut an, sie erweitern
                 den, wenn mehr Strom aus Sonnen-,                der Einzelhandel. Das zeigt die Studie         unseren Service und erhöhen die Frequenz
                 Wind- und Wasserkraft statt aus Kohle            Elektromobilität im Handel 2020 des EHI        und Aufenthaltsdauer im Center.«
                 gewonnen wird. »Der Ausbau erneuerba-            Retail Institutes in Köln. »Der Handel ist
                 rer Energien im Strombereich wird den            maßgeblich am Ausbau der Ladeinfra-            Die Deutsche Euroshop, Betreiber von 21
                 Vorsprung des Elektrofahrzeuges im Jahr          struktur in Deutschland beteiligt«, sagt       Shopping Centern im In- und Ausland,
                 2025 weiter vergrößern, obwohl die Ver-          Laura Fleischmann, Co-Autorin der Ana-         hat bislang in sieben ihrer deutschen und
                 gleichsfahrzeuge ebenfalls effizienter wer-      lyse. Vor allem große Lebensmittelfilialis-    in einem tschechischen Einkaufszentrum
                 den«, heißt es in dem Papier. »Mit jedem         ten installieren auf den Parkplätzen vor
                 Jahr, das die Energiewende voranschrei-          ihren Geschäften immer mehr Ladestatio-
                 tet, wird auch elektrisches Fahren kli-          nen. Anfang 2019 hätten »nur 19 Prozent                                                    © Girlan Immobilien Management
                 mafreundlicher.«                                 der befragten Handelsunternehmen ange-
                                                                  geben, mehr als 50 Ladestationen inner-
                 Einzelhandel als Wegbereiter für                 halb des Filialnetzes in Betrieb zu haben«,
                 Ladestationen-Netz                               berichtet Fleischmann. »In diesem Jahr
                                                                  liegt dieser Anteil bereits bei 35 Prozent.«
                 Hingegen wächst bei den Bürgern die
                 Skepsis, wie der jüngste Mobilitätsmoni-         Eifrig engagiert sind auch die Betreiber
                 tor des Instituts für Demoskopie Allens-         von Shopping Centern. Im LAGO in Kon-
                 bach im Auftrag der Deutschen Akademie           stanz seien bereits vor zwei Jahren die ers-
                 der Technikwissenschaften zeigt. 59 Pro-         ten E-Ladesäulen im Parkhaus installiert
                 zent der 1.237 in diesem Jahr Befragten          worden, sagt Peter Herrmann, Head of
                 bezweifelt, dass das E-Auto eine umwelt-         Center Management bei Girlan Immobili-
                 verträgliche Alternative ist. Im Vorjahr         en Management, das das Center für des-
                 waren nur 48 Prozent dieser Ansicht. Mit         sen Besitzer Union Investment Real Estate
                 nur 24 wünscht sich nicht einmal ganz ein        verwaltet. »Seitdem haben wir aufgrund         Peter Herrmann

                                                                                                                                            GCM 3/2020 15
GERMAN COUNCIL . HERAUSFORDERUNG

          insgesamt 42 Ladestationen installiert.       chen. »Fahrverbote für Automobile mit          um bis zu 25 E-Fahrzeuge gleichzeitig zu
          »Mit den Ladestationen wollen wir die         Verbrennungsmotoren in Innenstädten            laden«, sagt der Projektkoordinator.
          Elektromobilität und die Nutzung emissi-      wirken sich tendenziell negativ auf deren
          onsfreier Fahrzeuge fördern und in unse-      Entwicklung aus, insbesondere auf den          Allerdings kommt es beim Betrieb von La-
          ren Centern einen zusätzlichen Service bie-   Einzelhandel, da es mit Online-Shopping        desäulen mit Strom aus Photovoltaikanla-
          ten«, sagt CEO Wilhelm Wellner.               und Lieferdiensten Alternativen gibt«,         gen auf technische Details an. »Sobald
                                                        sagt Vorstandschef Philippe Op de Beeck.       sich eine Wolke vor die Sonne schiebt,
          Die Bereitstellung von Ladestationen lie-     »Aus unserer Sicht ist und bleibt der mo-      geht die Stromproduktion einer Photovol-
          ge im »ureigensten Interesse von Kom-         torisierte Individualverkehr das bevorzug-     taikanlage merklich zurück«, sagt Grott-
          munen, Immobilieneigentümern und              te Transportmittel.«                           ke. Werden mehrere Fahrzeuge gleichzei-
          Händlern«, sagt Marcus Eggers, seit                                                          tig aufgeladen, könne der plötzliche Leis-
          Oktober neuer Geschäftsführer von IPH         Bis zu 25 E-Autos gleichzeitig laden           tungsabfall die Ladetechnik überfordern,
          Centermanagement, das bundesweit 20                                                          erklärt er. »Wir haben deshalb eine Steu-
          Shopping Center operativ verwaltet. »In       In den kommenden Jahren wird die Zahl          erung installiert, die innerhalb von Se-
          Zeiten strengerer Abgasvorschriften bis       der Ladestationen weiter steigen. Nicht        kunden auf Veränderungen in der Strom-
          hin zu Fahrverboten für Automobile mit        nur durch Eigeninitiativen des Handels,        ausbeute reagiert.« Ein Problem, mit
          konventionellen Verbrennungsmotoren           sondern auch durch das »Gesetz zum             dem sich Immobilieneigentümer nicht
          brauchen unsere Innenstädte die nötige        Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade-         herumschlagen müssen, die ihre Ladesta-
          Infrastruktur, um weiterhin gut erreich-      und Leitungsinfrastruktur für die Elektro-     tionen mit Strom von externen Anbie-
          bar und damit lebendig zu bleiben.« Der       mobilität in Gebäuden«, das die EU-            tern versorgen lassen. Dafür haben sie
          Handel leiste dabei einen »extrem wich-       Richtlinie zu Gebäudeeffizienz in nationa-     aber auch keine Chance auf eine Aus-
          tigen Beitrag«, sagt Eggers. »Jede achte      les Recht umsetzt. Es schreibt vor, dass je-   zeichnung beim Energiewendebauten-
          E-Ladesäule in Deutschland ist auf ei-        des neu errichtete oder umfangreich reno-      Kongress.
          nem Stellplatz im Einzelhandel instal-        vierte Nichtwohngebäude, das über mehr
          liert – mitunter ist das Aufladen sogar       als zehn Stellplätze verfügt, mit mindes-
          kostenlos möglich, oft mit 100 Prozent        tens einem Ladepunkt ausgestattet wer-         Ein Beitrag von
          zertifiziert grünem Strom.«                   den und mindestens jeder fünfte Stellplatz     Richard Haimann,
                                                        mit der Leitungsinfrastruktur für die Elek-    freier Journalist
          »Motorisierter Individualverkehr              tromobilität ausgestattet werden muss.
          bleibt das bevorzugte Transport-              Zudem müssen sämtliche Gewerbeliegen-
          mittel«                                       schaften, die über mehr als 20 Stellplätze
                                                        verfügen, vom 1. Januar 2025 an mindes-
          Auch APCOA, Vermieter von rund 1,3            tens eine Ladestation aufweisen.
          Millionen Stellplätzen an 7.200 europäi-
          schen Standorten, rüstet seine Parkhäuser     Doch deren Installation ist nicht so ein-
          immer weiter mit Ladestationen auf, um        fach, wie der Bürokomplex am Frankfur-
          den Besuch von Innenstädten für Nutzer        ter Ring in München beispielhaft zeigt.
          von Elektromobilen attraktiver zu ma-         Der elektrische Anschluss des 1994 errich-
                                                        teten Gebäudes ist nicht für die hohen
                                                        Stromlasten ausgelegt, die künftig zur
                                                        Aufladung von Elektromobilen nötig
© APCOA

                                                        sind. »Als die Immobilie vor 26 Jahren er-
                                                        richtet wurde, war Elektromobilität kein
                                                        Thema«, sagt Matthias Grottke, Projekt-
                                                        koordinator beim Eigentümer Hammer,
                                                        der weitere Immobilien mit Ladestationen
                                                        ausrüsten will. »Mit der existierenden In­
                                                        frastruktur hätten wir maximal drei Lade-
                                                        stationen in der Tiefgarage betreiben kön-
                                                        nen.« Ziel war es jedoch, Beschäftigten al-
                                                        ler Mieter die Möglichkeit zu geben, ihre
                                                        Elektromobile an der Arbeitsstätte aufzu-
                                                        laden. Möglich macht dies die Photovol-
                                                        taikanlage auf dem Dach und ein intelli-
                                                        gentes Lastmanagement. »Die Photovol-
          Philippe Op de Beeck                          taikanlage produziert genügend Strom,

          16 GCM 3/2020
Sie können auch lesen