Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin

Die Seite wird erstellt Christopher Schaller
 
WEITER LESEN
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
magazin
der Alice Salomon
Hochschule Berlin   alice                      20/2010

                    Studium & Lehre:
                    Neuer Studiengang BASA-online

                    Forschung:
                    Abschlussbericht zur DeWeGE Studie

                    Schwerpunktthema:
                    Kooperation mit dem
                    Unfallkrankenhaus Berlin
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
alice und Ihre Alumni

   ping verleihung alice salomon poetik preis · 22. januar 2011 pong
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in dieser Ausgabe der alice möchte ich        eingegangen. Die Zusammenarbeit und                   Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und
Ihnen aktuelle Ereignisse und Entwick-        der Austausch der ASH Berlin mit ande-                gesundes neues Jahr und eine anregen-
lungen des Hochschullebens an der ASH         ren Institutionen und Unternehmen sind                de Lektüre – auch in 2011!
Berlin vorstellen. Gemeinsam haben            wichtig. In den letzten Jahren konnte
wir während des Hochschultags 2010            die ASH Berlin zahlreiche regionale so-
an den Entwicklungen der Hochschule           wie internationale Kooperationspartner
bis zum Jahr 2020 gearbeitet. Die ASH         gewinnen und so die Forschung, die
Berlin wurde als familiengerechte Hoch-       Lehre und die Praxis bereichern. Studie-
schule re-auditiert und im Oktober wur-       rende können an über 100 internationa-
den die ersten Studierenden des neu-          len Partnerhochschulen studieren, das
en berufsbegleitenden Studiengangs            neue Institut für angewandte Forschung
BASA-online begrüßt.                          Berlin ermöglicht die Finanzierung inno-
                                              vativer Forschungsprojekte.
Auch beim Thema Kooperationen hat
sich viel getan, so dass wir in der aktu-     Spannende Themen erwarten Sie auch
ellen Ausgabe der alice unsere zahlrei-       in der Rubrik „Internationale alice“.
chen Kooperationsprojekte im Schwer-          Dort erzählt u. a. ein Student aus Sierra
punktthema vorstellen. Erst im Herbst         Leone von seinem langen Weg bis zum
ist die ASH Berlin neue Kooperationen         Studium an der ASH Berlin und das Pro-
unter anderem mit der Berliner Alzhei-        jekt „Berlin meets Haifa“ stellt sich vor.
mer Gesellschaft, einer Frauenrechts-         Zudem können Sie auch erfahren, wer
organisation aus Sierra Leone und dem         den Alice Salomon Poetik Preis im Jahr                                       Prof. Dr. Theda Borde
Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg          2011 erhalten wird.                                                        Rektorin der ASH Berlin

   Impressum                                                 Foto: Presse und bei den Autoren
                                                             – Titelbild: fotolia.com/Arahhan
                                                             – Seiten 3, 7: David von Becker, Seite 15: fotolia.com, Seite 36: Göran Gnaudschun
   Herausgeber:
   Das Rektorat und der Kanzler
                                                             ISSN 1861 - 0277
   der Alice Salomon Hochschule Berlin
                                                             Anzeigen: Bitte an die Redaktion
   Verantwortlich i.S. des Presserechts:
                                                             Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen und Autorenangaben frei.
   Prof. Dr. Theda Borde
                                                             Druck: allprintmedia GmbH, 12/2010

   Redaktion: Sandra Teuffel, Barbara Halstenberg
   Layout und Satz: Willius Design, Berlin                   Dieses Hochschulmagazin wurde auf FSC-zertifiziertem Drive silk-Papier von Scheufelen
                                                             gedruckt. Der FSC ist eine internationale gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bonn
                                                             und nationalen Arbeitsgruppen in 43 Ländern. Er wird von Umweltorganisationen (WWF,
   Anschrift der Redaktion:
                                                             Greenpeace, NABU, Robin Wood, u.a.), Sozialverbänden (IG Bau, IG Metall, u. a.) sowie
   Alice Salomon Hochschule Berlin                           zahlreichen Unternehmen unterstützt. Produkte mit FSC-Logo sind Holzprodukte aus
   Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                         nach­hal­tiger Waldnutzung und schonen die Waldressourcen.
   Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
   Tel.: (030) 992 45-426, Fax: (030) 992 45-444             In allen Artikeln und Beiträgen der alice folgen wir der vom Duden empfohlenen
   E-Mail: presse@ash-berlin.eu                              Schreibweise und schließen alle Menschen mit ein.

                                                                                                                                                     3
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Kooperationen

            Studium & Lehre                                                Schwerpunktthema

    12 Berufsbegleitend studieren: B.A. Soziale Arbeit online        24 Kooperationsprojekte der ASH Berlin stellen sich vor

            Inhalt
            6    Neues aus der Hochschule                            15   Forschung
            6    Kooperationsvereinbarung mit der Alzheimer-         15 DeWeGE – Berliner Studie zur Versorgung von
                 Gesellschaft Berlin e.V.                               Menschen mit Demenz
            6    Erforschung von Kinderarmut                         17 Identität und Differenz – zur sozialen Sicherung
                                                                        in der Schweiz
            6    Kooperation mit Frauenrechtsorganisation in
                 Sierra Leone
            7    Gute Bildung, Erziehung und Betreuung               19   Aus der Praxis
            7    Gesellschaftliches Engagement von Schüler/- innen   19 Das Forschungsprojekt „Vorbeugen ist besser
                 und Studierenden wird gefördert                        als Heilen“
            7    Re-Audit des Zertifikats „familiengerechten         20 Brücken zwischen Hochschule und Bezirk
                 Hochschule“
                                                                     22 Wie unsere Bachelor-Absolventinnen und Absolventen
            8    Hochschultag: Die ASH im Jahr 2020!                    auf dem Arbeitsmarkt ankommen
            9    Digitale Verjüngungskur für www.ash-berlin.eu und
                 neue alice-Werbeartikel
            10 Masterstudiengang BKS nimmt an 1. Langer Nacht        24   Schwerpunktthema
               der Weiterbildung teil
                                                                     24 Forschungsbezogene Kooperationen haben jetzt
                                                                        eine Hausnummer
                                                                     26 Unfallkrankenhaus Berlin und ASH Berlin forschen
            11   alice tagt
                                                                        im Verbund
            11 Frauen in Not
                                                                     28 Studie über Schlafstörungen
            11 Unwirtliche Zeiten
                                                                     30 Das Forschungsprojekt „Ambulante Versorgung
                                                                        onkologischer Patientinnen und Patienten“
            12   Studium & Lehre                                     31 Inter- und transkulturelle Begegnungen auf allen
                                                                        Ebenen – Euromediterranes Netzwerk
            12 Berufsbegleitend studieren:
               B.A. Soziale Arbeit online                            34 Verschiedene Formen sozialkultureller Arbeit in
                                                                        vier Akten
            13 Studiengangsübergreifendes internationales
               Modul für ASH-Masterstudierende                       36 Rechtliche Rahmenbedingungen von Hochschul-
                                                                        kooperationen
            14 ASH Berlin kooperiert mit der Weiterbildung
               der FH Potsdam                                        38 Die An-Institute der ASH Berlin

4
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
58
          Ausgezeichnet !

     Preisträger des Alice Salomon Poetik Preises 2011 steht fest
                                                                          alice                              20/2010

     39   Internationale alice                                      50   Menschen
     39 Das internationale Partnerschaftsnetzwerk                   50 Neuberufungen
        der ASH - Beispiel MCI
                                                                    50 Prof. Dr. Peter Hensen
     40 Das Bachelor Plus Programm –
                                                                    51 Neue Verwaltungsmitarbeiter/-innen
        Bachelor in Sozialer Arbeit (international)
                                                                    51 Anne Betting
     41 Berlin meets Haifa – eine deutsch-israelische
        Kooperation                                                 51 Christine Blümke
     43 ICM Student on Studying at ASH and                          52 Stefan Bluth
        Life in Berlin
                                                                    52 Nadine Csonka
     44 „Let’s have a glimpse together…“ eine Reise
                                                                    53 Frauke Gerstenberg
        nach Äthiopien
                                                                    53 Claudia Haase
     46 Familienplanung im streng katholischen Dorf –
        ein Auslandspraktikum in Nicaragua                          54 Sabine Kies & Christina Gollin
     48 Kurz nachgefragt! Eine chinesische Studentin                55 Jule-Marie Lorenzen
        stellt sich vor
                                                                    55 Natalie Schlenzka
                                                                    56 Lisa-Marian Schmidt
                                                                    56 Kathrin Schmidtke
                                                                    57 Martina Tengler
                                                                    57 Olga Theisselmann

                                                                    58   Ausgezeichnet!
                                                                    58 Preisträger des Alice Salomon Poetik Preises 2011
                                                                       steht fest
                                                                    58 Die Absolventinnen und Absolventen der
          Shanshan Sun, Studentin an der ASH Berlin
                                                                       ASH Berlin 2010

                                                                    60   Lesestoff
     49   alice und ihre Alumni
                                                                    64   Termine, Termine
     49 Studium und Job – kein Problem! –
        Ulrike Thomas                                               66   Die letzte Meldung

                                                                                                                           5
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Neues aus der Hochschule
    Neue Kooperationsvereinbarung zwischen Alice Salomon Hochschule Berlin
    und Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V.

    Gudrun Piechotta-Henze                        Geschäftsführerin der AGB e. V., Dipl.-    arbeit des gemeinsam gegründeten
                                                  Psych. Christa Matter und Prof. Dr.        Berliner Netzwerkes „Türkischsprachig
    Seit Langem gibt es eine konstruktive         Gudrun Piechotta-Henze (ASH Berlin)        und Demenz“, die Zusammenarbeit bei
    und vielfältige Zusammenarbeit zwi-           ist nun eine Kooperationsvereinbarung      Praxis- und Forschungsprojekten und
    schen der Alice Salomon Hochschule            von beiden Einrichtungen unterschrie-      die Betreuung von Praktikantinnen und
    und der Alzheimer-Gesellschaft Ber-           ben worden. Festgehalten wird hierin       Praktikanten bei der Berliner Alzheimer-
    lin e. V. (AGB e. V.). Auf Initiative der     unter anderem die weitere Zusammen-        Gesellschaft.

    Erforschung von Kinderarmut

    Der Gesundheit Berlin-Brandenburg             ziale Arbeit im Wintersemester 2010/11     stehen Mitarbeiter/-innen des Vereins
    e. V. und die Alice Salomon Hochschule        und im Sommersemester 2011 für Stu-        für leitfadengestützte Interviews zur
    Berlin wollen künftig im Themenbereich        dierende des 6. und 7. Semesters durch-    Verfügung. hal
    der Erforschung von Armut, insbesonde-        geführt wird. Die ASH bringt in die Ko-
    re Kinderarmut und deren Folgen, näher        operation die Arbeit der Studierenden
    zusammenarbeiten. Ziel ist die Ermitt-        ein, die im Rahmen der Verknüpfung
    lung von Vorschlägen für die Präventi-        von Forschung und Praxis Projektarbeit
    on. Die Vereinbarung findet im Rahmen         betreiben. Gesundheit Berlin-Branden-
    des Seminars „Armut, Arbeitslosigkeit         burg e. V. entsendet in das Seminar Per-   Kontakt und weitere Informationen:
    und Wohnungslosigkeit“ statt, das im          sonal, um Unterstützung bei Forschung      Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé,
    Rahmen des Bachelorstudiengangs So-           und Lehre zu gewährleisten. Zudem          stapf-fine@ash-berlin.eu

    Kooperation mit Frauenrechtsorganisation in Sierra Leone

                                                  Rugiatu Neneh Turay, Gründerin der         tion in Sierra Leone und Guinea ent-
                                                  Frauenrechtsorganisation „Amazoni-         standen. Künftig sollen Studierende
                                                  an Initiative Movement“ (AIM) gegen        der ASH Berlin unter anderem Praktika
                                                  Genitalverstümmelung erhielt im Mai        im AIM-Büro oder in dessen Projekten
                                                  dieses Jahres den von der ASH Berlin       in Kindergärten und Grundschulen ab-
                                                  vergebenen Alice Salomon Award 2010.       solvieren können. Im Gegenzug erlässt
                                                  Die Organisation AIM kämpft gegen          die ASH Berlin unter anderem die Stu-
                                                  Genitalverstümmelung von Mädchen           diengebühren für eine Mitarbeiterin
                                                  und setzt sich für Bildung von Frauen      oder einen Mitarbeiter des AIM, die/der
                                                  und Mädchen ein. In Zusammenarbeit         den Masterstudiengang „Intercultural
                                                  mit Schulen und religiösen Führern or-     Conflict Management“ studieren will.
                                                  ganisiert AIM Workshops und Aufklä-        Zudem sollen auch Mitarbeiter/-innen
                                                  rungsveranstaltungen und bietet unter      des AIM dabei unterstützt werden, als
                                                  anderem auch alternative Berufsaus-        Gastdozenten an die ASH Berlin zu kom-
                                                  bildungen für Beschneiderinnen an.         men. hal
                                                  Aus der Begegnung im Mai 2010 ist nun
                                                  eine Kooperationsvereinbarung zwi-
    Rugiatu Neneh Turay bei der Preisverleihung   schen der Alice Salomon Hochschule         Weitere Informationen:
    des Alice Salomon Award 2010                  Berlin und der Frauenrechtsorganisa-       www.aim-sierra-leone.de

6
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Neues aus der Hochschule

Gute Bildung, Erziehung und Betreuung

Im Rahmen des von der Aktion Mensch        jekt unter anderem die wissenschaft-        Weitere Informationen:
geförderten Projekts mit dem Titel         liche Vorbereitung und Durchführung         Prof. Dr. Susanne Viernickel
„Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung     einer bundesweiten schriftlichen Be-        viernickel@ash-berlin.eu
und Betreuung“ hat die ASH Berlin einen    fragung pädagogischer Fachkräfte, die
Kooperationsvertrag mit dem Paritäti-      in Kindertageseinrichtungen tätig sind.
schen Gesamtverband abgeschlossen.         Das Projekt wird im Zeitraum vom 01. 10.
Die ASH Berlin übernimmt in dem Pro-       2010 bis zum 30. 09. 2012 gefördert. hal

Gesellschaftliches Engagement von Schüler/-innen und Studierenden wird gefördert

Zur Unterstützung einer engeren Koope-     Das gemeinsame Ziel der beiden Part-        kompetenz der Schüler/-innen über
ration zwischen Schulen und Hochschu-      ner ist die Öffnung der Schule und der      Studien- und Berufsmöglichkeiten zu
len soll eine neue Kooperationsvereinba-   Hochschule in die Gesellschaft und die      stärken, Bildungserfolge der Schüler/-
rung die bisherige gute Zusammenarbeit     Förderung des gesellschaftlichen Enga-      innen zu unterstützen und Studierenden
zwischen der ASH Berlin und der Rudolf-    gements von Schüler/-innen und Stu-         Praxis- und Forschungserfahrung zu er-
Virchow-Oberschule auf eine neue, zu-      dierenden. Im Rahmen der Kooperation        möglichen. hal
kunftsweisende Grundlage stellen. Im       arbeiten beide Partner in verschiedenen
Vordergrund der Zusammenarbeit ste-        Projekten der Schule und der Hochschu-
hen pädagogische Forschungsarbeiten.       le zusammen, um die Entscheidungs-

Re-Auditierung des Zertifikats „familiengerechte Hochschule“

Die ASH Berlin hat es sich zur Aufgabe     ASH Berlin bewiesen hat, dass sie eine      im Herbst eine kleine Informationskam-
gemacht, familiengerechte Lösungen         nachhaltige familienbewusste Kultur         pagne gestartet. Plakate und Fußbo-
für Studierende und Beschäftigte in        umsetzt und lebt. Die Vereinbarkeit von     denaufkleber in der Hochschule weisen
Forschung, Lehre und Verwaltung zu         Studium, Beruf und Familie wird u. a.       auf verschiedene Angebote der
fördern und weiter zu entwickeln. Da-      durch Maßnahmen wie Gleitzeitmodelle,       familiengerechten Hochschu-
für wurde die ASH Berlin im Jahr 2007      flexible Kinderbetreuung und individuel-    le hin. hal
von der berufundfamilie gGmbH als fa-      le Studienverlaufsplanung verbessert.
miliengerechte Hochschule ausgezeich-      Um auf die verschiedenen Maßnahmen          Weitere Informationen:
net. Im Sommer 2010 erfolgte nun die       und Möglichkeiten aufmerksam zu ma-         www.ash-berlin.eu/profil/
Re-Auditierung des Zertifikats, da die     chen, hat die Pressestelle der ASH Berlin   gleichstellung

                                                                                                                                7
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Neues aus der Hochschule

    Die ASH im Jahr 2020!
    Hochschulangehörige partizipieren an der Hochschulentwicklung

    Berthe Khayat                                   Kaffee und Keksen in insgesamt drei      Jetzt wird es darum gehen, die formu-
                                                    Gesprächsrunden zu je 45 Minuten in-     lierten Ziele und Maßnahmen auf ihre
    Welche Entwicklung wird die ASH in den          tensiv über die konkreten Ziele und      Umsetzbarkeit zu prüfen, Schwerpunk-
    kommenden Jahren nehmen, wo wer-                Maßnahmen zur Umsetzung diskutiert       te zu setzen und Umsetzungsschritte in
    den die Schwerpunkte gesetzt werden             wurde. Ungefähr 100 Hochschulange-       die Wege zu leiten. Dass sich die ASH
    und wie wird sie sich im Jahr 2020 im           hörige, Hochschullehrende, Studieren-    damit auf einem guten Weg befindet,
    Wettbewerb mit anderen Hochschulen              de und Mitarbeiter/-innen der Verwal-    wird ihr auch von außen bestätigt. Ak-
                                                                                             tuell hat die ASH viel Anerkennung für
                                                                                             ihr Leitbild erhalten. Der Stifterverband
                                                                                             hat in diesem Jahr eine Studie über
                                                                                             Hochschulleitbilder veröffentlicht, in
                                                                                             der eine weitgehend ernüchternde Bi-
                                                                                             lanz gezogen wird. Von den insgesamt
                                                                                             ca. 188 untersuchten Leitbildern wur-
                                                                                             den jedoch in einem Interview vom Lei-
                                                                                             ter der Studie, Dr. Volker Meyer-Guckel
                                                                                             (Stellvertretender Generalsekretär und
                                                                                             Mitglied der Geschäftsleitung des Stif-
                                                                                             terverbandes), vier bis fünf Leitbilder
                                                                                             als besonders positive Beispiele hervor-
                                                                                             gehoben, darunter auch das Leitbild der
                                                                                             ASH Berlin.

                                                                                             Die ASH Berlin erfüllt die vom Stifter-
                                                                                             verband formulierten Voraussetzungen
                                                                                             für gute, identitäts- und profilbildende
                                                                                             Leitbilder:

                                                                                             1. Das Leitbild wurde mit vielen ver-
                                                                                             schiedenen Akteuren in einem Entwick-
                                                                                             lungsprozess erarbeitet.

               Vorschläge für die Entwicklung der Hochschule                                 2. Das Leitbild wurde im Rahmen des
                                                                                             Qualitätsmanagements der Hochschule
                                                                                             als Grundlage strategischer Entschei-
    positioniert haben? Die ASH Berlin hat          tung nutzten die Möglichkeit, auf die    dungen formuliert.
    in einem partizipativen Prozess ein an-         zukünftige Entwicklung der Hochschule
    spruchsvolles Leitbild mit zehn Schwer-         Einfluss zu nehmen.                      Darüber hinaus nimmt die ASH Berlin
    punkten formuliert, das Grundlage von                                                    als eine der wenigen untersuchten Hoch-
    strategischen Entscheidungen sein soll.         Die mittels Metaplankarten auf Pinn-     schulen in ihrem Leitbild z. B. auf die
                                                    wänden festgehaltenen Ergebnisse         gesellschaftliche Verantwortung oder
    Auf dem Hochschultag am 16. Juni 2010           wurden von den Gastgeber/-innen im       auf familiengerechte Initiativen Bezug,
    wurden konkrete mit dem Leitbild ver-           Plenum vorgestellt. In der anschlie-     d. h. auf hochschulrelevante Themen
    bundene Ziele und Maßnahmen wei-                ßenden Diskussion wurden die Wei-        und Aufgaben, die an anderen Hoch-
    terentwickelt. Die Methode des World            terführung des Prozesses sowie die       schulen anscheinend allzu oft „blind
    Cafés ermöglichte einen lebendigen              Information über den jeweiligen Umset-   spots“ bleiben.
    Austausch. Zu jedem der zehn Leit-              zungsstand gewünscht. Die Pinnwände
    bildschwerpunkte gab es einen The-              wurden abfotografiert und alle Diskus-   Weitere Informationen:
    men- bzw. Caféhaustisch, an dem bei             sionsergebnisse dokumentiert.            www.ash-berlin.eu/profil/leitbild/

8
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Neues aus der Hochschule

Digitale Verjüngungskur für www.ash-berlin.eu und neue alice-Werbeartikel

Sandra Teuffel

Zum Glockenschlag um Punkt 12 Uhr
wechselte die Hochschule am 4. Okto-
ber 2010 ihr Aussehen – zumindest di-
gital und im Internet. Denn am ersten
Montag im Wintersemester 2010/2011
speiste der Hochschulserver erstma-
lig den neuen Internetauftritt der ASH
Berlin ins World Wide Web ein. Nach
einer intensiven Vorbereitungsphase
des Computerzentrums und der Pres-
sestelle ging die neue Seite unter der
gewohnten URL www.ash-berlin.eu
ins Netz. Die neue Seite soll die Nut-
zerinnen und Nutzer virtuell „an die
Hand nehmen“ und eine intuitive Ori-
entierung ermöglichen. So gibt es jetzt
erstmalig eine „Ich bin“-Suche, die sich
direkt an die Besucher/-innen der Web-
site wendet und je nach Themeninter-
esse verschiedene Lösungsvorschläge
bietet. Ob Studierende, Mitarbeitende
oder Alumni – die Website leitet intern    auf der Startseite die wichtigsten Nach-   ders. Da macht digitales Stöbern auf
an Orte weiter, die interessant sein       richten und Veranstaltungen sowie ein      der Hochschulseite Spaß – probieren
könnten. Außerdem finden sich bereits      Terminüberblick in Form eines Kalen-       Sie es aus unter: www.ash-berlin.eu

                                                                                      Ausprobieren und einem Tragetest un-
                                                                                      terziehen können Sie außerdem auch ab
                                                                                      Januar 2011 die neuen Merchandising-
                                                                                      Artikel der Hochschule, die alice-Artikel.
                                                                                      Neben praktischen Filmmarkern, gibt
                                                                                      es modische T-Shirts und Kapuzen-
                                                                                      Sweatshirts sowie leckere kleine Über-
                                                                                      raschungen, die in der Vitrine neben der
                                                                                      Pförtnerei ausgestellt werden.

                                                                                      Bei Interesse:
                                                                                      Wenn Sie einen alice-Werbeartikel kau-
                                                                                      fen möchten, wenden Sie sich bitte an
                                                                                      Frau Schmidt im Raum 303,
                                                                                      Tel.: 030/99245-303,
                                                                                      beate.schmidt@ash-berlin.eu

                                                                                                                                   9
Hochschule Berlin alice20/2010 - der Alice Salomon - Studium & Lehre: Neuer Studiengang BASA-online - magazin
Neues aus der Hochschule

        Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“ nimmt an
        1. Langer Nacht der Weiterbildung teil

        Claus Mischon                                 Räumen des Mehr-Generationen-Kultur-        dicht, eine persönliche Prosa-Skizze, ein
                                                      hauses KREATIVHAUS in Berlin - Mitte        Text-Dialog. Persönliches und Berufli-
        Was in Hamburg seit Jahren eingeführt         (Fischerinsel) ins kreative Schreiben       ches können gefördert werden – unter
        ist, hatte am 23. 09. 2010 in Berlin Premi-   ein. Gezeigt wurde, dass Schreiben Ge-      anderem durch den Weiterbildungsstu-
        ere: Weiterbildungseinrichtungen stell-       danken auf die Sprünge hilft. Schreiben     diengang der ASH.
        ten sich berlinweit vor. Claus Mischon        gibt Gefühlen Halt. Schreiben ist ein Me-
        M. A. (fachlicher Leiter des Masterstu-       dium, das dem menschlichen Bedürfnis        Kontakt:
        diengangs „Biografisches und Kreatives        nach Ausdruck vielfältige Dienste er-       Claus Mischon:
        Schreiben“) und Prof. Dr. Gerd Koch           weist. Proben aus dem Methodenspek-         mischon@ash-berlin.eu
        (bis März 2010 wissenschaftlicher Leiter      trum des kreativen Schreibens wurden        Kristiane Jornitz:
        des ASH-Studiengangs) führten in den          gegeben: ein selbst geschriebenes Ge-       jornitz@ash-berlin.eu

                                                                                                                                 Anzeige

                           Mehr Zeit fürs Studium
     Die Studentische Darlehnskasse e.V. ist eine gemeinnützige studentische
     Selbsthilfeorganisation und unterstützt die Studierenden der
     Mitgliedshochschulen (ASH, BHT, Charité, EFB, FU, TU und UdK) mit
     monatlich bis zu 750 Euro
                                                                                familienfreundlich
      im Studienabschluss,                                                      altersunabhängig
         im Pflichtpraktikum,                                                   unbürokratisch
                                                                                gemeinnützig
             im Masterstudium.                                                  gebührenfrei
                                                                                schnell

     Mehr Infos unter
     www.dakaBerlin.de                                                     Studentische Darlehnskasse e.V.
                                                                           Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin

10
alice tagt
Frauen in Not. Eine Tagung zur Vernetzung der Hilfen für wohnungslose
gewaltbetroffene Frauen

                                                                                                  Das Organisationsteam der Tagung

Susanne Gerull                              wohnungslose gewaltbetroffene Frauen        Thema eingeführt und Hilfen für woh-
                                            durch den Austausch von Erfahrungen,        nungslose gewaltbetroffene Frauen wur-
Rund 150 Mitarbeiter/-innen von freien      aber auch die Entwicklung von Lösungen      den vorgestellt. In den fünf Workshops
Trägern, aus Sozialämtern und JobCen-       und Strategien voranzutreiben. Anlass       am Nachmittag wurde dann engagiert
tern, aber auch Studierende der ASH         war die Erkenntnis, dass wohnungslose       diskutiert, und erste Ideen und Visionen
und aus der Schweiz füllten am 22. Sep-     gewaltbetroffene Frauen mit mehrfa-         wurden in der Abschlusspräsentation
tember 2010 das Audimax der ASH. Zur        chen Problemen und Schwierigkeiten          formuliert. Eine solche Tagung kann nur
Tagung „Frauen in Not“ hatten die ASH       in unterschiedlichen Lebensbereichen        ein Anstoß für eine bessere Vernetzung
Berlin, der Arbeitskreis Wohnungsnot        zu kämpfen haben, die Hilfeangebo-          und Koordination der Hilfen für woh-
(AKWO) und die Berliner Initiative ge-      te in Berlin jedoch noch nicht ausrei-      nungslose gewaltbetroffene Frauen sein.
gen Gewalt an Frauen (BIG e. V.) in einer   chend koordiniert sind, um die Betrof-      Auch der Reader sowie die Dokumentati-
bisher einzigartigen Kooperation einge-     fenen adäquat unterstützen zu können.       on zur Tagung (online u. a. auf ash-ber-
laden, um die Vernetzung der Hilfen für     Eingangs wurde in kurzen Vorträgen ins      lin.eu verfügbar) sollen hierzu beitragen.

Unwirtliche Zeiten – ein Tagungsrückblick

Hilde von Balluseck, Sandra Teuffel         seits“ herauszuholen, in ihrer Seriosität   träge und die interessanten Workshops
                                            zu verankern und zu verbreiten.             ermöglichten den Teilnehmerinnen und
Am Morgen des 27. Septembers 2010                                                       Teilnehmern intensive Diskussionen im
fanden sich mehr als 200 Gäste im Au-       Nach einem musikalischen Auftakt durch      Plenum und in den Workshops und damit
dimax der ASH Berlin ein, um an einer       Prof. Dr. Regina Rätz von der ASH Ber-      eine anspruchsvolle Auseinandersetzung
Tagungspremiere der besonderen Art          lin, folgten spannende Vorträge sowie       mit dem Thema der systemischen Auf-
teilzuhaben. Erstmalig wurde im Berliner    Aufstellungen durch Dr. Albrecht Mahr,      stellungen. Glücklicherweise war dafür
Raum eine Veranstaltung angeboten,          Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und      gesorgt, dass weder im Audimax noch in
um systemische Aufstellungen in ihrer       Insa Sparrer. Am Abend boten die groß-      den Workshopräumen von den Baumaß-
Methodik und Wissenschaftlichkeit er-       zügigen Räume des Restaurants „Cum          nahmen etwas zu hören war. Trotz der
fahr- und erlebbar zu machen. Der Fach-     Laude“ in Berlin-Mitte eine tolle Kulisse   noch immer eher unwirtlichen Kulisse an
bereich Sozialwesen der FH Potsdam          für Austausch und anregende Diskussi-       der ASH Berlin verließen die Tagungs-
und der Studiengang Soziale Arbeit der      onen bei leckerem Buffet und dem Ge-        gäste die Hochschule mit vielen neuen
Alice Salomon Hochschule Berlin orga-       sangsvortrag von Prof. Dr. Hilde von Bal-   Eindrücken und interessanten Impulsen
nisierten den Kongress unter dem Titel      luseck. Auch der zweite Tag wurde mit       für sich persönlich und für ihre Arbeit.
„Unwirtliche Zeiten“ gemeinsam. Ziel        einem musikalischen Beitrag von Hoch-       Die begeisterten Rückmeldungen an das
war es, systemische Aufstellungen als       schullehrerinnen der ASH eröffnet: Prof.    Organisationsteam zeigten: Der Mut zu
wissenschaftlich fundiertes und nach-       Dr. Regina Rätz und Prof. Dr. Bettina       einem neuen Thema und die Arbeit für
vollziehbares Verfahren aus „dem Ab-        Völter. Die darauf folgenden beiden Vor-    diese Tagung haben sich gelohnt!

                                                                                                                                     11
Studium & Lehre

     Berufsbegleitend studieren: BASA-online (Bachelor of Arts: Soziale Arbeit)

     Begrüßung des ersten Studienjahrgangs durch die Rektorin Frau Prof. Dr. Borde

     Anne Betting, Michael Wuttke,                     hochschulen (ZFH). In Deutschland ist       belegen die Studierenden Online-Mo-
     Hedwig Rosa Griesehop                             BASA-online der erste und bislang einzi-    dule (75 %) und Präsenzmodule (25 %),
                                                       ge berufsbegleitende, internetgestützte     zuzüglich berufspraktischer Einheiten.
     An der ASH Berlin ist der Bedarf nach             Fernstudiengang mit einem Abschluss         Nach bestandenen Prüfungen erhalten
     einem berufsbegleitenden Bachelor-                im Bereich Sozialer Arbeit.                 die Studierenden am Ende ihres Studi-
     studiengang Soziale Arbeit seit langer                                                        ums den Bachelor of Arts Soziale Arbeit
     Zeit bekannt. Eine eigens eingesetzte             Zum Wintersemester 2010/11 ist an der       mit 210 Creditpoints, welcher sie auch
     Arbeitsgruppe kam nach intensiver Dis-            ASH Berlin der berufsbegleitende On-        zur Aufnahme eines Masterstudiums
     kussion der Frage, in welcher Form eine           line-Studiengang „Bachelor of Arts So-      befähigt.
     berufsbegleitende Studiengangsvarian-             ziale Arbeit“, (BASA-online), erfolgreich
     te umgesetzt werden kann, zu dem Er-              gestartet. Am ersten Oktoberwochenen-       Von zentraler Bedeutung für das Stu-
     gebnis, dass dieser zeitbedingt weitge-           de wurden 47 Studierende des ersten         dium ist die Lernplattform Blackboard,
     hend online-basiert konzeptionalisiert            Jahrgangs durch die Rektorin Prof. Dr.      auf der die modulspezifischen Kerntex-
     und um Präsenzveranstaltungen, die                Theda Borde, die Studiengangsleiterin       te sowie weitere Lernmaterialien zur
     am Wochenende stattfinden, ergänzt                Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop, die        Verfügung gestellt werden. Die Kom-
     werden sollte. Diese Grundausrichtung             Studiengangskoordinatorin Anne Bet-         munikation zwischen Lehrenden und
     hat dazu geführt, dass sich die ASH               ting und Michael Wuttke (technischer        Studierenden sowie der Studierenden
     Berlin für das Konzept des berufsbe-              Support) an der ASH begrüßt. Die Studi-     untereinander wird mithilfe der Platt-
     gleitenden Studiengangs BASA-online               eninhalte, der Studienablauf sowie das      form organisiert. Im virtuellen Raum
     entschieden hat. Der Studiengang wird             Lernmanagementsystem Blackboard             werden teilweise auch Leistungsnach-
     im Hochschulverbund realisiert und zu             wurden anschließend vorgestellt.            weise erbracht, die u. a. aus einer ak-
     den Kooperationspartnern gehören die                                                          tiven Teilnahme an Forumsdiskussionen
     HS Fulda, FH Koblenz, FH Potsdam, HS              Ebenso wie der ASH-Präsenzstudien-          oder Chat-Sitzungen bestehen können.
     München, FH Münster und HS Rhein-                 gang Soziale Arbeit ist auch BASA-on-       Eine weitere Möglichkeit, miteinander
     Main, die Fernstudienagentur HDL und              line vollständig modularisiert. In einer    über die Lernplattform Blackboard zu
     die Zentrale für Fernstudien an Fach-             Regelstudienzeit von acht Semestern         kommunizieren, ist der sogenannte Live

12
Studium & Lehre

Classroom. Hier handelt es sich um ein     sätzliche Praxisprojekte noch gestärkt.
virtuelles Klassenzimmer, das für unter-   Das multimediale Teilzeit-Fernstudium
schiedlich gestaltete synchrone „mee-      zeichnet sich dadurch aus, dass ein Stu-
tings“ eingesetzt werden kann.             dium parallel zur beruflichen Tätigkeit
                                           möglich wird. Das Angebot richtet sich
Der neue Studiengang ist in doppelter      dementsprechend vor allem auch an
Hinsicht innovativ: Zum einen wird kon-    Menschen, die im sozialen Bereich ohne
sequent auf die Nutzung neuer Medien,      formalen Abschluss arbeiten und sich
insbesondere auf den Einsatz des Inter-    nachqualifizieren wollen, an Berufstäti-
nets als Lehr- und Lernmedium gesetzt.     ge, die eine höhere berufliche Qualifika-
Dies ermöglicht die Ausbildung eines       tion anstreben, sowie an Menschen, die
professionellen Umgangs mit neuen In-      beispielsweise ihre beruflichen Wieder-
formations- und Kommunikationstech-        einstiegschancen nach einer Familien-
nologien, die auch die zukünftige Ar-      phase verbessern wollen.
beitsplatzgestaltung wesentlich prägen
werden. Zum anderen handelt es sich        Was die ASH-Studierenden des ersten
bei BASA-online um den ersten grund-       Jahrgangs von BASA-online betrifft, so
ständigen Fernstudiengang im Bereich       ergibt sich ein sehr heterogenes Bild hin-
Sozialer Arbeit, der ein Angebot für die   sichtlich des Alters (zwischen Jahrgang
Zielgruppe der Berufstätigen bereit-       1957 und 1988), der Ausbildung bzw.
hält. Charakteristisch für die Studien-    der Berufserfahrungen (von Erzieher/-in-
gangskonzeption ist die grundlegende       nen bis hin zum Instandhaltungsmecha-
und durchgängige Verschränkung von         niker, von der Migrationsberatung bis
Präsenz-, Online- und Selbstlernzeiten,    hin zur Sozialtherapie im Strafvollzug).
das sogenannte „Blended Learning“.
Konkret bedeutet dies, dass der Studi-     Die Einführung des Studiengangs BASA-
engang – im Gegensatz zum Präsenzstu-      online stellt einen weiteren Beitrag der
diengang Soziale Arbeit an der ASH Ber-    ASH zur Akademisierung von Berufs-
lin – zu einem Viertel aus Präsenz- und    gruppen im Bereich der Sozialen Arbeit,
zu drei Vierteln aus Online-Modulen be-    zum Ausbau von Bildungsgerechtigkeit
steht. Aufgrund der obligatorischen Be-    und zur Verstärkung der Durchlässigkeit
rufstätigkeit (15 Stunden pro Woche) ist   von Bildungsverläufen dar. Der Studi-
eine direkte Praxiseinbindung möglich      engang orientiert sich somit an den im
und der Reflexion der beruflichen Tätig-   neuen Leitbild der ASH festgehaltenen
keit kommt ein besonderer Stellenwert      Zielen, für Chancengerechtigkeit und le-     Die Studierenden und das Team von
zu. Die Praxisperspektive wird durch zu-   benslanges Lernen einzutreten.               BASA-online aus dem ersten Jahrgang

Euro-Education: Employability for All (EEE4all)
Studiengangübergreifendes internationales Modul für ASH-Masterstudierende

Elke Kraus                                 mit Präsenzzeiten in vier verschiedenen      auch in Bezug auf die Beschäftigungs-
                                           Ländern stattfand.                           fähigkeit und den Tuning-Prozess (d. h.
ASH-Studierende des Masters für Ge-                                                     internationale Abstimmung der Kom-
sundheits- und Qualitätsmanagement         Die europaweite Mobilität von Arbeit-        petenzen und Credits, die durch Lehre
und des Masters für Praxisforschung        nehmerinnen und Arbeitnehmern ist            vermittelt werden, um die Curricula an
konnten erstmalig ab April 2010 ein        politisches Ziel zahlreicher politischer     Hochschulen vergleichbar zu machen).
Modul zum Thema „Promoting Emplo-          Maßnahmen der Europäischen Union.            Die Gesundheits- und Sozialberufe sind
yability of Disadvantaged groups in        Trotz der Richtlinien, die aus dem Bo-       in ihren Tätigkeitsfeldern insbesondere
Europe“ („Beschäftigungsförderung          logna-Prozess entstanden sind, gibt es       mit Bevölkerungsgruppen konfrontiert,
benachteiligter Personengruppen in         in vieler Hinsicht eine Diskrepanz zwi-      die von Diskriminierung betroffen sind.
Europa“) belegen, welches online und       schen den Richtlinien und der Praxis, so     In diesem Rahmen strebt das von Er-

                                                                                                                                  13
Studium & Lehre

                                                                                                     Das Migrationsmodul der ASH hatte
                                                                                                     dieselbe Struktur wie die anderen drei
                                                                                                     Module, befasste sich inhaltlich aber
                                                                                                     mit den Menschen, die aufgrund ihres
                                                                                                     Migrationshintergrunds auf dem Ar-
                                                                                                     beitsmarkt benachteiligt sind. Die Pi-
                                                                                                     lotphase des Projekts fand von April bis
                                                                                                     Juni 2010 statt. Die ersten acht Wochen
                                                                                                     basierten auf E-Learning und waren
                                                                                                     ortsunabhängig. In dieser Zeit wurden
                                                                                                     die Studierenden befähigt, selber in-
                                                                                                     novative Employability-Projekte vorzu-
                                                                                                     bereiten Die zweiwöchige Präsenzzeit
                                                                                                     fand am Ende der zehn Wochen statt. In
                                                                                                     dieser Zeit kamen die Studierenden der
     Prof. Dr. Elke Kraus (vorne links) und Teilnehmer/- innen des Projekts                          Partner-Universitäten aus England, den
                                                                                                     Niederlanden oder aus Schweden an
     gotherapeutinnen und -therapeuten                   auch durch internationalen Austausch        die ASH Berlin. Diese Phase diente un-
     entwickelte EEE4all-Projekt an, die                 während der Präsenzphasen des Studi-        ter anderem dazu, den internationalen
     Schwerpunkte Bildung sowie Beschäfti-               ums aus.                                    Austausch der Studierenden zu ermög-
     gungsfähigkeit zu berücksichtigen.                                                              lichen und die Employability-Projekte
                                                         Das Modul wurde in enger Kooperation        fertigzustellen. Die Projekte können
     Ziel der internationalen Zusammenar-                von den vier europäischen Hochschulen       weiter Gegenstand wissenschaftlicher
     beit bei der Modulentwicklung war die               entwickelt. Jede der vier Hochschulen       Forschung und Masterarbeiten sein.
     Förderung der Beschäftigungsfähigkeit               konzentrierte sich mit ihrem Modulan-
     von benachteiligten Menschen auf dem                gebot auf einen der vier Benachteili-       Nach Abschluss der erfolgreichen Pi-
     Arbeitsmarkt, insbesondere durch vier               gungsfaktoren der Beschäftigungsfä-         lotphase soll in Zukunft dieses Modul
     Faktoren: Alter, Geschlecht, Migrations-            higkeit auf dem Arbeitsmarkt:               fest in die beiden konsekutiven Master-
     hintergrund und Behinderung. Dabei                                                              studiengänge der ASH Berlin integriert
     wurde ein interdisziplinärer Ansatz ver-            · Alice Salomon Hochschule                  werden. Der nächste Durchlauf wird vo-
     folgt, bei dem Lehrende, Studierende                  Migrationshintergrund, ethnische 		       raussichtlich im Wintersemester 2011
     und Praktiker/-innen aus Therapieberu-                Minderheiten                              angeboten werden.
     fen, Pflege, Sozialer Arbeit und Public
     Health zusammenarbeiteten. So wurden                · Hogeschool Zuyd Heerlen
     Studierende verschiedener Berufsgrup-                 Behinderung
     pen befähigt, die Beschäftigungsfähig-
     keit ihrer Zielgruppen, Patientinnen und            · Sheffield Hallam University               Weitere Informationen:
     Patienten und Klientinnen und Klienten                Alter                                     Prof. Dr. Elke Kraus:
     zu fördern. Das Modul zeichnete sich                                                            kraus@ash-berlin.eu
     durch innovative Didaktik und Lehre,                · Linköping University
     zum großen Teil über E-Learning, aber                 Gender                                    www.isv.liu.se/eee4all?L=en

     Kooperation zwischen der FH Potsdam – Zentrale Einrichtung Weiterbildung –
     und dem Zentrum für Weiterbildung der ASH Berlin

     Hedwig Rosa Griesehop                               Weiterbildung der FH Potsdam und            – Koordinator/-in im Familienrat“, der
                                                         für das Zentrum für Weiterbildung der       bereits erfolgreich in Kooperation zwi-
     Weiterbildungsbedarfe aus der beruf-                ASH Berlin. Der Austausch und Wissen-       schen der FH Potsdam (Prof. Dr. Frank
     lichen Praxis aufzugreifen und dem                  stransfer zwischen der FH Potsdam und       Früchtel) und der Hochschule Coburg
     Interesse nach zusätzlicher Qualifi-                der ASH Berlin hat zu einer Kooperation     (Wolfgang Budde) in Potsdam durch-
     zierung nachzukommen, ist zentrales                 geführt, die darin besteht, dass der Zer-   geführt wird, nun auch im März 2011 in
     Anliegen für die Zentrale Einrichtung               tifikatskurs „Family Group Conference       Berlin an der ASH startet.

14
Forschung
DeWeGE 1 – Berliner Studie zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit
Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Karin Wolf-Ostermann

In Deutschland – und insbesondere in
Berlin – haben seit den 1980er-Jahren
ambulant betreute Wohngemeinschaf-
ten (WGs) für Menschen mit Demenz
eine starke Angebotsausweitung als
Alternative zur stationären Versorgung
erfahren. Seit der Gründung der ers-
ten „Demenz-WG“ im Jahr 1995 sind
bis heute weit über 300 WGs mit ca.
2.000 Bewohnerinnen und Bewohnern
entstanden. Ambulant betreute WGs
stellen mit ihrem Angebot einen Zwi-
schenschritt zwischen der ambulanten
Versorgung in der eigenen Häuslichkeit
oder der Familie und der vollstationären
Versorgung in Heimen dar. Sie sind da-
durch gekennzeichnet, dass eine Grup-      psychosoziale Situation von Menschen,       anbieter ambulanter Pflege informier-
pe von in der Regel sechs bis acht alten   die in Demenz-WGs leben und versorgt        ten die bei ihnen verbandlich organi-
Menschen (vgl. Deutsche Alzheimer Ge-      werden, und vergleicht diese mit Men-       sierten Pflegedienste über das geplante
sellschaft 2006, Fischer/Kuhlmey/Wolf-     schen, die in Spezialwohnbereichen          Vorhaben und warben für die Teilnah-
Ostermann 2010) mit unterschiedlichem      (SWB) für Menschen mit Demenz in Ber-       me an der Studie. Die Einbindung einer
Pflege- und Versorgungsbedarf in einer     lin versorgt werden. Die Studie wurde in    Betroffenenorganisation erfolgte durch
WG zusammenlebt. Vermieter und Er-         Zusammenarbeit mit der Charité – Uni-       die Kooperation mit der Alzheimer-Ge-
bringer der Pflegeleistung müssen un-      versitätsmedizin Berlin, Institut für Me-   sellschaft Berlin e. V., so dass sicherge-
terschiedliche (juristische) Personen      dizinische Soziologie, durchgeführt und     stellt war, dass auch die Sicht der direkt
sein, Verträge zu diesen Leistungen un-    von den Verbänden der Leistungsanbie-       Betroffenen in der Studie berücksichtigt
abhängig voneinander abgeschlossen         ter, der Alzheimer Gesellschaft Berlin-     wird.
werden und eine Wahlfreiheit bezüglich     Brandenburg sowie dem Berliner Senat
des Pflege-/Betreuungsanbieters muss       unterstützt (Fischer/Wolf-Ostermann         Die Studie (Laufzeit 04/2008–08/2010)
gegeben sein. Seit Juli 2010 ist im Land   2008).                                      beinhaltet eine Quer- und eine Längs-
Berlin das „Gesetz über Selbstbestim-                                                  schnitterhebung. In der Querschnitter-
mung und Teilhabe in betreuten ge-         Grundlage der Evaluationsstudie DeWe-       hebung wurden mittels einer standar-
meinschaftlichen Wohnformen (Wohn-         GE sind alle ambulant betreuten WGs         disierten schriftlichen Befragung zum
teilhabegesetz – WTG)“ in Kraft, das für   für ältere Menschen mit Demenz im           Stichtag 30. 01. 2009 Informationen
Berlin erstmals das Zusammenleben in       Land Berlin. Um den Zugang zu diesen        von allen in WGs tätigen Pflegediensten
ambulant betreuten WGs rechtlich re-       WGs zu sichern, wurde die Studie in         im Land Berlin u. a. zur Bewohnerschaft
gelt.                                      Kooperation mit der Berliner Senatsver-     (z. B. Alltagskompetenzen, neuropsych-
                                           waltung für Integration, Arbeit und So-     iatrische Symptome etc.), zur baulichen
Bisher liegen zu dieser Versorgungs-       ziales durchgeführt, die das Vorhaben       Ausstattung der WGs sowie zur Betei-
form jedoch nur wenige Ergebnisse          zudem inhaltlich gegenüber den Spit-        ligung von Freiwilligen und anderen
bzgl. Angebots- und Versorgungsstruk-      zenverbänden der Leistungsanbieter          Berufsgruppen an der Versorgung erbe-
turen sowie zu Versorgungsverläufen        unterstützte. Durch die Kooperation mit     ten. In der Längsschnitterhebung wer-
vor. Aufbauend auf einer Vorgänger-        den Verbänden der Leistungsanbieter         den neu in WGs bzw. SWB einziehende
studie (Wolf-Ostermann 2007, Wolf-         ambulanter Pflege war sichergestellt,       Demenzerkrankte über ein Jahr zu drei
Ostermann/Fischer 2010) evaluiert die      dass ein größtmöglicher Zugang zu al-       Erhebungszeitpunkten beobachtet. Die
DeWeGE-Studie erstmals diese Struk-        len Pflegediensten und WGs gegeben          primären Zielkriterien in dieser Erhe-
turen sowie die gesundheitliche und        ist. Die Spitzenverbände der Leistungs-     bung sind körperliche Funktionsfähig-

                                                                                                                                    15
Forschung

     keit (Barthel-Index) und Nicht-kognitive              ihres Einzugs erhalten fast zwei Drittel               Versorgungsformen im Hinblick auf ihre
     Symptome der Demenz (NPI), weiterhin                  der Untersuchten Psychopharmaka.                       psychopathologische Entwicklung und
     wird die Lebensqualität der Bewohner                  Im zeitlichen Verlauf nimmt der Anteil                 ihre Alltagsfähigkeiten unterscheiden.
     untersucht.                                           dieser Personen ebenso wie die An-
                                                           zahl der verordneten Psychopharmaka                    Die Darstellung der Stärken und des
     In die Querschnittstudie konnten 963                  zu. Über den Untersuchungszeitraum                     Verbesserungspotenzials der unter-
     Bewohner/-innen (WG: 572; SWB: 391)                   hinweg reduzieren sich psychosoziale                   suchten Versorgungsformen kann als
     aufgenommen werden. Die Bewohner-                     Verhaltensauffälligkeiten signifikant.                 Grundlage für Empfehlungen bzgl. der
     schaft setzt sich zu etwa drei Vierteln               WG-Bewohner/-innen haben nach zwölf                    (Weiter-) Entwicklung kooperativer
     aus Frauen zusammen, das Durch-                       Monaten eine bessere psychosoziale                     vernetzter Versorgungsstrukturen für
     schnittsalter liegt bei 80 (WG) bzw. 83               Verfassung als SWB-Bewohner/-innen.                    demenziell Erkrankte dienen – auch und
     (SWB) Jahren. Die Prävalenz von Verhal-               Während zu Beginn der Untersuchung                     gerade unter Einbeziehung unterschied-
     tensauffälligkeiten ist bei SWB-Bewoh-                ca. 60 % der Bewohner/-innen stark in                  licher Professionen und Institutionen.
     nern höher als bei WG-Bewohnern. In                   ihren Alltagsaktivitäten eingeschränkt                 Zurzeit werden in einer weiteren Stu-
     weniger als jeder dritten untersuchten                sind, betraf dies nach einem Jahr über                 die Konzepte zur Qualitätsentwicklung
     WG sind mindestens einmal wöchent-                    80 %. Bewohner/-innen in WGs sind                      und -sicherung in ambulant betreuten
     lich Angehörige oder Ehrenamtliche ak-                stärker körperlich beeinträchtigt als                  Wohngemeinschaften für pflegebedürf-
     tiv tätig. Die hausärztliche Versorgung               Bewohner/-innen in SWB.                                tige ältere Menschen (WGQual – Förde-
     erfolgt hier angemessen häufig, die                                                                          rung durch das BMBF im Rahmen der
     Kontakthäufigkeit zu Fachmedizinern                   Insgesamt weisen die Ergebnisse auf                    Förderlinie SILQUA-FH) entwickelt und
     ist deutlich geringer.                                die erhebliche Bedeutung von ambulant                  evaluiert (Gräske et al. 2010).
                                                           betreuten Wohngemeinschaften in der
     In der Längsschnittuntersuchung wur-                  Versorgungslandschaft für demenziell                   Weitere Informationen zu beiden
     den 56 Personen zum ersten Erhe-                      erkrankte Menschen hin. Es zeigt sich                  Studien finden sich auch auf den
     bungszeitraum (13 Männer, 43 Frauen)                  allerdings, dass Angehörige und Eh-                    Internetseiten
     rekrutiert. Die Teilnehmenden waren                   renamtliche nicht so eng eingebunden                   www.dewege.de bzw. www.wgqual.de.
     durchschnittlich 81,5 Jahre alt, mehr als             werden, wie postuliert wird. Ebenfalls
     drei Viertel der Teilnehmenden sind von               ausbaufähig sind die Kooperations- und
     einer (mittel-)schweren Demenz (GDS ≥                 Netzwerkstrukturen. Eine stärkere Ver-
     6) betroffen. Bewohner von Pflegehei-                 zahnung von WGs in das allgemeine Ge-
     men sind dabei schwerer demenziell er-                sundheitsnetzwerk erscheint notwen-
     krankt, weisen aber im Mittel eine nied-              dig. Die Längsschnittergebnisse zeigen,
     rigere Pflegestufe auf. Zum Zeitpunkt                 dass sich die Bewohnerschaften beider

     Literatur
     ≤≤ Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2006): Selbsthilfe Demenz.
         URL: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/FactSheet13.pdf [Zugriff: 28. 08. 2010].
     ≤≤ Fischer T., Kuhlmey A. und Wolf-Ostermann K. (2010): Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Eine Alternative zum
         Heim. In: Dibelius und Meier (Hrsg.): Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Kohlhammer.
     ≤≤ Fischer T. und Wolf-Ostermann K. (2008): Die Berliner Studie zu Versorgungsstrukturen und Versorgungsergebnissen von Wohngemeinschaften für
         Menschen mit Demenz (DeWeGE). Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 21 (3), S. 179–183.
     ≤≤ Gesetz über Selbstbestimmung und Teilhabe in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen (Wohnteilhabegesetz WTG).
         URL: http://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/rv/wtg.html#1 [Zugriff 22. 09. 2010].
     ≤≤ Gräske J., Fischer T., Worch A., Meyer S., Wolf-Ostermann K. (2010): Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung zur Stärkung von Lebensqualität und
         präventiven Potenzialen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige ältere Menschen – WGQual. Pflegezeitschrift 2010.
         61 (5), S. 262.
     ≤≤ URL: http://www.kohlhammer.de/pflegezeitschrift.de/download/Portale/Zeitschriften/Pflegezeitschrift/Mai_10/WGQual_Studienprotokoll.pdf [Zugriff
         19. 09. 2010].
     ≤≤ Wolf-Ostermann K. und Fischer T. (2010). Mit 80 in die Wohngemeinschaft Berliner Studie zu Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen.
         Zeitschrift für Pflegewissenschaft 05/10, S. 261–272.
     ≤≤ Wolf-Ostermann K. (2007): Berliner Studie zu Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. Alice Salomon Hochschule Berlin.

     1
         Studie im Rahmen des Leuchtturmprojekts Demenz, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, Projektleitung Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

16
Forschung

Identität und Differenz – zur sozialen Sicherung in der Schweiz

Nils Lehmann-Franßen                        mindestens (umgerechnet ca.) 760 Euro      schen Bundesverfassung erscheint dies
                                            bis höchstens 1560 Euro monatlichen        als unbefriedigend.
Im Rahmen des Forschungsprojektes           Leistungen; bei Ehepaaren zusammen
„Sozialhilferechtliche Strukturen der       maximal 150 %. Die spätere Höhe inner-     Ein Mindestmaß von Einheitlichkeit bei
Nachbarstaaten Österreich, Schweiz          halb dieses Rahmens ist abhängig von       der Sozialhilfe entsteht durch die von
und Deutschland“ werden für eine trans-     Beiträgen aus dem Jahreseinkommen          allen Kantonen weitgehend akzeptier-
nationale Sozialarbeit Wege zu den          sowie Gutschriften für die Erziehung       ten Richtlinien der Schweizerischen
länderspezifischen Sozialleistungen         von Kindern und für die Pflege von An-     Konferenz für Sozialhilfe. Danach bein-
aufgezeigt. Mit dem Ländervergleich         gehörigen. Als zweite und dritte Säule     halten die Leistungen ein soziales Exis-
lassen sich Gemeinsamkeiten und Un-         der Altersvorsorge kommen die Beruf-       tenzminimum, zu dem die Wohnkosten,
terschiede feststellen; es können nati-     liche Vorsorge sowie die Gebundene         die medizinische Grundversorgung
onale Idiosynkrasien als solche erkannt     Selbstvorsorge noch hinzu.                 (u. a. die Prämien zur obligatorischen
und Einsichten in Problemlösungen ge-                                                  Krankenversicherung) und der Grund-
wonnen werden (Baumann et al. 2010,         Die 1996 eingeführte obligatorische        bedarf für den Lebensunterhalt zählen.
S. 13). Kurz vorgestellt werden soll hier   Krankenversicherung nimmt mit dem          Weiterhin beinhaltet das soziale Exis-
das schweizerische System der sozialen      einzigartigen Kopfprämiensystem inter-     tenzminium situationsbedingte Leistun-
Sicherung, das bemerkenswerte Abwei-        national eine Sonderstellung unter den     gen etwa für die Erwerbskosten, Kosten
chungen von deutschen oder österrei-        Sozialversicherungen ein. Die Höhe der     der Kinderbetreuung und Ausbildung
chischen Konzepten aufweist. Bemer-         Prämie richtet sich grundsätzlich nur      für Kinder und Jugendliche, Kosten für
kenswert etwa das Dreisäulenmodell          nach den zum Teil sehr unterschiedli-      Ferien und Erholung sowie krankheits-
der schweizerischen Altersvorsorge als      chen Kosten des Gesundheitswesens in       und behinderungsbedingte Spezialaus-
Kombination aus einer umlagefinanzier-      den Kantonen oder Wohnorten. Perso-        lagen. Zur sozialen Existenzsicherung
ten Grundrente und weiteren, kapitalge-     nen aus bescheidenen wirtschaftlichen      hinzu kommt als Anreiz eine Integra-
deckt finanzierten, statuserhaltenden       Verhältnissen erhalten von den Kan-        tionszulage, wenn die hilfebedürftige
Altersleistungen. Bemerkenswert ist         tonen Beiträge zur Deckung der Kran-       Person etwa an beruflichen Beschäfti-
auch die mit einkommensunabhängigen         kenversicherungsprämien. Die jährliche     gungs- oder Integrationsprogrammen
Beiträgen finanzierte, obligatorische       Kostenbeteiligung bei Inanspruchnah-       teilnimmt, Angehörige pflegt oder ge-
Krankenversicherung, die auf einem          me der Krankenversicherung („Fran-         meinnützige oder nachbarschaftliche
anderen Solidaritätsverständnis beruht      chise“) sowie ein Selbstbehalt sind bei    Tätigkeiten verrichtet oder die eigenen
als das Bismarcksche Grundmodell. Be-       Sozialhilfeempfängern in dem Unter-        Kleinkinder betreut. Die Bundesverfas-
merkenswert schließlich auch die kan-       stützungsbudget zu berücksichtigen.        sung gibt mit Art. 12 indessen nur den
tonale Sozialhilfe mit ihren spezifischen                                              Anspruch auf ein absolutes und damit
Leistungsakzenten – Sozialhilfe grund-      2 Sozialhilfe                              auf ein unter dem sozialen liegenden
sätzlich noch unter dem Vorbehalt der                                                  Existenzminimum (vgl. Amstutz 2002,
Rückforderung nach dem Wegfall der          Die Regelung der steuerfinanzierten So-    S. 58 ff.).
Hilfebedürftigkeit.                         zialhilfe fällt in den Kompetenzbereich
                                            der 26 Kantone. Die meisten Kantone        3 Entwicklungen
1 Sozialversicherung                        delegieren Behördenorganisation und
                                            Vollzug der Sozialhilfe an die Gemein-     Im November 2010 fand in Bern die
Die schweizerische Sozialversiche-          den, denen so oft auch erhebliche Auto-    „Nationale Konferenz zur gemeinsamen
rung besteht im Wesentlichen aus der        nomie bei der Ausführung zugestanden       Bekämpfung der Armut“ statt und in
Unfallversicherung, einer Grund-Ren-        ist. Die teilweise geringe Normdichte      Luzern die Nationale Tagung „Erwerbs-
tenversicherung mit Alters-, Hinterlas-     des Sozialhilferechts in den Sozialhil-    versicherung – große Reform oder
senen- und Invalidenversicherung als        fegesetzen der Kantone und der damit       Optimierung der bestehenden Siche-
erster Säule der Altersvorsorge sowie       verbundene Spielraum bei der Bemes-        rungssysteme“. Die eine Veranstaltung
aus der Arbeitslosenversicherung. Sie       sung von Sozialhilfeleistungen führen      befasste sich mit der interinstitutionel-
entspricht damit in vielem deutschen        dazu, dass es oft zu einer regional und    len Zusammenarbeit (IIZ) zwischen der
und auch österreichischen Verhältnis-       sogar inneradministrativ uneinheitli-      Arbeitslosen- und Invalidenversiche-
sen. Die Grund-Rentenversicherung ga-       chen Rechtspraxis kommt (Baumann           rung, der Sozialhilfe und der Berufsbil-
rantiert das Existenzminimum in der Al-     et al. 2010, S. 66 sowie 72 f., 87). An-   dung sowie mit Ergänzungsleistungen
tersvorsorge der vormals Erwerbs- oder      gesichts des Grundsatzes der Rechts-       zur Bekämpfung von Familienarmut.
Nichterwerbstätigen im Rahmen von           gleichheit aus Art. 8 der Schweizeri-      Die andere Veranstaltung diskutierte

                                                                                                                                   17
Forschung

     Konzepte zur Reform der Sozialversi-              für eine transnationale Sozialarbeit er-           diesem Zusammenhang zu einem ein-
     cherung, insbesondere das Modell einer            leichtern. Die Wurzeln auch des schwei-            zigartigen sozialpolitischen Lösungs-
     „Allgemeinen Erwerbsversicherung“                 zerischen Sozialstaates liegen bei der             muster (Baumann et al. 2010, 5 ff.). Die
     (Gurny/Ringger 2009). Durch Straffung             Einführung der Sozialversicherungen                beiden genannten Veranstaltungen, un-
     und Stärkung der Sozialversicherung               im deutschen Kaiserreich Ende des 19.              ter Beteiligung von Akteuren aus Wis-
     soll damit eine wesentliche Entlastung            Jahrhunderts. In der komplex zu ko-                senschaft, Praxis sowie staatlicher und
     bei der nachgelagerten Sozialhilfe er-            ordinierenden basisdemokratischen                  privater Sozialverwaltung, tragen zu
     folgen und das Sozialsystem insgesamt             Schweiz gelang es dann nur mit großen              diesem sozialpolitischen Entwicklungs-
     übersichtlich strukturiert werden.                zeitlichen Verzögerungen, die entspre-             prozess bei.
                                                       chenden Sozialversicherungen sukzes-
     Zwischen den sozialen Sicherungssys-              sive einzuführen. Das politische Sys-
     temen der Schweiz und Deutschlands                tem der Schweiz beruht traditionell auf
     bestehen weitgehend Identitäten, die              Konkordanz von Bundes-, Kantons- und
     einen Vergleich der Sozialleistungen              Gemeindeebene und entwickelte sich in

     Zur Thematik
     ≤≤ Amstutz, Das Grundrecht auf Existenzsicherung, Bern 2002.
     ≤≤ Baumann/Stremlow/Strohmeier/Bieri, Arbeitsmarktmaßnahmen, Sozialhilfe und Alterspflege in der Schweiz; Beiträge zur Sozialen Sicherheit,
      Forschungsbericht, 06/10 Hochschule Luzern, Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern 2010.
     ≤≤Gurny/Ringger, Die große Reform, Die Schaffung einer Allgemeinen Erwerbsversicherung AEV, Zürich 2009.
     ≤≤Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung, 31. März 2010; Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Motion (06.3001) der Kommission
      für soziale Sicherheit und Gesundheit NR (SGK-N) vom 13. Januar 2006.

                                                                                                                                                   Anzeige

           Bildung zahlt sich aus.
            Unsere Bildungsoffensive: Mit einem gültigen
            Studentenausweis spart man bei uns Eintritt.
            Weitere Informationen unter cinestar.de

18
Aus der Praxis
„Wir wünschen uns, gebraucht zu werden“ – das Projekt
„Vorbeugen ist besser als Heilen“

Marie Neums

Das Projektseminar

Im Frühjahr 2009 begann das Projekt
„Vorbeugen ist besser als Heilen“ im
Rahmen des Studiengangs Gesund-
heits- und Pflegemanagement. Ziel der
13 Studierenden unter der Leitung von
Prof. Dr. Ingrid Kollak war es, heraus-
zufinden, was Mitarbeiter/-innen eines
Unternehmens zur Erhaltung bzw. För-
derung ihrer Gesundheit benötigen, um
dann geeignete Maßnahmen einführen
zu können.

Der Modellbetrieb

Für dieses Vorhaben konnte die „Wä-                                                                      Mitarbeit in der Wäscherei
scherei und Schneiderei am Moritz-
platz“ in Berlin gewonnen werden. Der       Mitarbeiter/-innen an, sondern auch bei    Mitarbeiter/-innen haben unterschied-
Betrieb ist ein Projekt zur Beschäfti-      den Rahmenbedingungen. Neben der           liche Muttersprachen, sprechen jedoch
gung und Qualifizierung und wird von        Vermeidung von arbeitsbedingten Ge-        im Betrieb deutsch, so gut sie können.
der Diplompädagogin Rita Spanner ge-        sundheitsgefahren kann dadurch u. a.       Um detaillierte Aussagen über die kör-
leitet. Das soziale Projekt bietet Plätze   eine höhere Motivation und Arbeitszu-      perlichen Anstrengungen, ihre Sorgen
für insgesamt 37 langzeitarbeitslose        friedenheit erreicht werden.               sowie ihr soziales Umfeld zu erhal-
Teilnehmer/-innen – zumeist sind es                                                    ten, wurden die Diskussionsrunden in
Migrantinnen. In der Wäscherei und          Erster Schritt:                            Deutsch, Polnisch und Türkisch durch-
Schneiderei erhalten sie eine theoreti-     Betrieb kennenlernen und mitarbeiten       geführt. Die deutsche und polnische
sche und praktische Qualifizierung im                                                  Diskussion wurden durch Seminarmit-
Umgang mit Textilien. Darüber hinaus        Während einer Betriebsbesichtigung         glieder moderiert, bei der türkischen
werden grundlegende Kompetenzen             lernten wir die Wäscherei und Schnei-      Diskussionsrunde half die Lehrbeauf-
gefördert, z. B. durch Sprachkurse und      derei kennen. Die beschränkten Platz-      tragte für Türkisch an der ASH, Yelda
Bewerbungstrainings. Ziel ist es, die       verhältnisse und die enorme Hitze          Özcan. Die Teilnahme an den rund ein-
Chancen der Teilnehmer/-innen auf dem       machten uns sprachlos. Um uns ein          stündigen Diskussionen war freiwillig.
ersten Arbeitsmarkt zu verbessern,          genaueres Bild zu machen, arbeitete        Die 21 teilnehmenden Mitarbeiter/-innen
aber auch eine gesellschaftliche Inte-      jede/-r Seminarteilnehmer/-in einige       wurden dafür von der Arbeit freigestellt.
gration zu erreichen. Die Finanzierung      Stunden mit. Wir erlebten eine gute
des Programms erfolgt durch eine Bün-       Stimmung in der Belegschaft und eine       Die Diskussionen wurden anhand ei-
delung verschiedener Förderinstrumen-       hohe Kollegialität.                        nes selbst erarbeiteten Leitfadens mo-
te der öffentlichen Hand und wird durch                                                deriert. Über die einzelnen Gespräche
eigene Einnahmen ergänzt.                   Zweiter Schritt:                           wurden Protokolle angefertigt. Inhalt-
                                            Gruppendiskussion                          lich wurden Aspekte zur beruflichen,
Betriebliche Gesundheitsförderung                                                      persönlichen und gesellschaftlichen
                                            Zur Ermittlung von Bedarf, Problemen,      Ebene angesprochen. Dabei wurden die
Die betriebliche Gesundheitsförde-          Ressourcen und Wünschen wurden             Mitarbeiter/-innen nach ihrem Gesund-
rung (BGF) kann dazu beitragen, die         Gruppendiskussionen mit den Mitar-         heitszustand gefragt, die betriebliche
Gesundheit und das Wohlbefinden am          beiterinnen und Mitarbeitern durchge-      Situation aus Sicht der Mitarbeiter/-
Arbeitsplatz zu verbessern. Sie setzt       führt. Somit konnte der partizipative      innen bewertet und Möglichkeiten der
nicht nur beim Verhalten der einzelnen      Ansatz der BGF umgesetzt werden. Die       Verbesserung diskutiert.

                                                                                                                                      19
Sie können auch lesen