INFORMATIV 03 | 2022, 44. jahrgang - Jahresleitthema BDB I Forschungspreis für 3D-Druck I Jahr des Glases - Bund Deutscher Baumeister
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresleitthema BDB I Forschungspreis für 3D-Druck I Jahr des Glases INFORMATIV 03 | 2022, 44. jahrgang BEZIRKSGRUPPE BRAUNSCHWEIG, WOLFENBÜTTEL, SALZGITTER, HELMSTEDT, GÖTTINGEN
BDB | Auf ein Wort Auf ein Wort Liebe BDB‘ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt doch. Es standen sehr viele Ehrungen von keine Jahreshauptversammlung (JHV) un- langjährigen Mitgliedern an. Obwohl ich serer Bezirksgruppe stattfinden konnte, vorher einiges versucht habe, ist es mir lei- hat im Januar hat unsere diesjährige Jah- der nicht gelungen, einen Weg zur Überrei- reshauptversammlung im digitalen Format chung der Urkunden und der Ehrennadeln stattgefunden. Gewissermaßen war es der über den digitalen Austausch von Computer Ersatz für 2021 und gleichzeitig die reguläre zu Computer zu finden. Trotz schneller Da- Versammlung für 2022. Leider war es auch tenautobahn geht das da nicht durch. Dies ist Rainer Siemens uns neben seiner Tätigkeit im Januar 2022 noch nicht möglich, die JHV besonders vor dem Hintergrund schade, da im Landesvorstand nun auch wieder in der als Präsenzveranstaltung durchzuführen. wir die Ehrungen für das Jahr 2021 und 2022 Bezirksgruppe unterstützt und dass wir mit Die Inzidenzzahlen waren auf einem Re- durchgeführt haben. Viele Ehrungen. Es ist Herrn Ulf Müller einen Sprecher des Bera- kordhoch und das Risiko einfach zu groß. Da sehr erfreulich, dass es so viele liebe BDB´- terteams Unternehmer gefunden haben, der dies bereits vor Weihnachten absehbar war, ler gibt, die schon 25 Jahre und länger der zwar neu im BDB, aber ein „alter Hase“ im hatten wir noch im alten Jahr einen posta- Bezirksgruppe angehören. Hervorzuheben Baugeschäft ist. lischen Weihnachtsgruß inkl. Einladung zur sind vor allem die Kollegen, die wir zu ihrer JHV versendet. 65-jährigen Mitgliedschaft ehren durften. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Alle Ehrungen wurden in informativ 02/2022 dem ganzen Team (siehe informativ 02/2022) Entgegen meinen Erwartungen hat sich die veröffentlicht. und wünsche uns, dass wir in den immer Resonanz und damit auch die Teilnehmer- noch schwierigen Zeiten gemeinsam die Be- zahl in Grenzen gehalten. Zugegebenerma- Ich möchte mich hier einmal bei allen Mit- lange der Bezirksgruppe und von Ihnen allen ßen hatte ich gedacht, wenn die Teilnahme gliedern für Ihre Treue zum und Ihr Engage- erfolgreich vertreten. Ich wünsche mir, dass gemütlich von Zuhause aus stattfinden kann ment im BDB bedanken. Hierbei spielt es kei- wir ab diesem Sommer wieder etwas mehr und der beschwerliche Weg bei klirrender ne Rolle, wie lange Sie schon Mitglied sind. zu unseren liebgewonnenen Gewohnheiten Kälte zum Waldhaus Ölper entfällt, müsste Aber mal ehrlich, 65 Jahre BDB ist schon ein in geselliger Runde zurückfinden dürfen. die Teilnehmerzahl eigentlich steigen. Dies Wort. Deshalb möchte ich Herrn Rolf Bran- war eine klare Fehleinschätzung. Es scheint des (2021) und Herrn Heinrich Schuchart Für Braunschweig wünsche ich mir viel Le- doch nach wie vor so zu sein, dass der per- (2022) an dieser Stelle einmal hervorheben. ben auf den Straßen, gute Geschäfte für den sönliche Kontakt mit den Kollegen, eine Liebe Kollegen, ganz herzlichen Dank für Einzelhandel und die Gastronomie sowie ordentliche Portion Braunkohl sowie ein Ihre 65-jährige Treue zum BDB. gute Geschäfte rund um unser Kernthema, Kaltgetränk in netter Runde mehr ziehen als das Bauen. ein Abend vor dem Rechner. Trotzdem kann Neben den Ehrungen standen auch Wahlen festgestellt werden, dass die JHV auch im auf dem Programm. Ich freue mich sehr, Lassen Sie uns gemeinsam Bauschaffen – tol- digitalen Format als Arbeitsereignis funkti- dass es uns gelungen ist, ein tatkräftiges le Lebensräume für uns und unsere Kinder. (Foto: Archiv HMS) oniert hat. Team für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Gern ohne Corona. Neben bekannten Gesichtern gibt es zwei Einen großen Wermutstropfen gab es je- „Neueinsteiger“. Ich freue mich, dass Herr Ihr Andreas Kyrath BDB | informativ 03 / 2022 1
BDB | Inhalt und Termine Inhalt Monatsveranstaltungen entfallen derzeit Auf ein Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Inhalt und Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 informativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wir gratulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Save the Date: BDA Tag im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Virtuell ins Schweizer Zentrum Paul Klee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 TV-Tipp: Wie Hochhäuser in Zukunft unsere Städte verändern . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Podcast Tipp: Kreislaufwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aus den Kammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 BBD Jahresmotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aktion Impulse für den Wohnungsbau - BDB unterzeichnet neues Positionspapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 BDB ist offizieller Partner des Neuen Europäischen Bauhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Aus dem Bezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Nördliches Ringgebiet Braunschweig – dritter Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 TU BS Multifunktionaler Neubau Pharmazie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 TU Braunschweig Forschung zu 3D-Druck von Beton ausgezeichnet . . . . . . . . . . . 16 Fraunhofer Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Über den Tellerrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 KfW-Neustart noch im Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Projekte für Pop-up-Campus von Zukunft Bau gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bis Ende März für den polis AWARD 2022 bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ihr Draht in die Geschäftsstelle Brückenkollaps: Hauptverband der Bauindustrie fordert Task Force . . . . . . . . . . . 24 BDB Vereinte Nationen: 2022 ist „Internationales Jahr des Glases“ . . . . . . . . . . . . . . . . 26 c/o martens+puller Craiova Art Museum ehrt Bildhauer mit eindrucksvoller Glaskunst . . . . . . . . . . . . 28 Ingenieurgesellschaft mbH Buchbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frau Regine Röhl Brandschutz Kompakt 2022/2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Pockelsstraße 7 38106 Braunschweig High on Light + Architecture. Preisgekrönte Lichtgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Tel.: 0531 23832-126 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Fax: 0531 23832-49 Titelbild: Das aktuelle Jahresleitthema des BDB: Umdenken – Umplanen – Umsetzen. (Grafik: Anna Voss /BDB) 2 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | informativ Bei allen in diesem Heft vorge- Wir gratulieren stellten Veranstaltungen prüfen Herrn Detlev von Mulert Herrn Heinz-Jürgen Lingelbach Sie bitte kurz vorher, ob sie wirk- zum 55. Geburtstag am 25.03.2022 zum 75. Geburtstag am 29.03.2022 lich stattfinden werden… Fehlerteufel. Der BDB solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine Aufmerksame Leser haben uns auf Das Präsidium des BDB, der gesamte Bundesverband und die Bezirksgruppe zeigen ein paar Schnitzer im letzten Heft sich solidarisch mit den Planerinnen und Planern und allen anderen Menschen in hingewiesen: der Ukraine. Auf Seite 14 verdient Herr Dieter Homm die Ehrung für seine 40jäh- Der größte Feind der Architektur und der gebauten Umwelt ist der Krieg. Er zerstört, rige Mitgliedschaft im BDB. was von Menschenhand erdacht, geplant und errichtet wurde. Und er bringt unend- Und, bei aller Fülle an Material aus liches Leid über die Menschen, die in dieser Umwelt Leben. Das Unvorstellbare ist zwei Jahren, auf Seite 18 Beginnt in der letzten Woche geschehen: Es herrscht Krieg in Europa. Das darf nicht sein! natürlich der Geschäftsbericht 2021. Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure solidarisiert sich mit allen Menschen in der Ukraine, insbesondere mit den Planerinnen und Planern die- ser Nation. Sie schaffen mit ihrer Arbeit in Friedenszeiten das, was nun vom Krieg zerstört wird und leisten damit wie überall auf der Welt ihren Beitrag zur Identität und Kultur eines Landes. Ihnen gehören unser Mitgefühl und unsere Unterstützung in diesen schweren Tagen. Besser bauen heißt: Langjährige Erfahrungen im BAUMANAGEMENT bringen Vorteile für den Bauherren. VIER BAG V I E R B AG u n t e r s t ü t z t , betreut und berät Sie immer bei der Koordination und Planungs-abwicklung Ihrer Bauten. Unsere LEISTUNGSPALETTE Bürogebäude Braunschweig umfasst: gebaut von VIERBAG Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe von Bau- VIERBAG GMBH · VOLKMARODER STRASSE 8 leistungen, Terminplanung, 38104 BRAUNSCHWEIG · FON 0531-129 73-0 Bau- /Projektleitung und I N F O @ V I E R B A G . D E · W W W. V I E R B A G . D E Erstellung des Projektes. BDB | informativ 03 / 2022 3
BDB||Aus BDB Veranstaltungen den Kammern Save the Trotz Date: neuem 17. BDA-Tag am 20./21. Bauvertragsrechts im Mai 2022 BGB keine Veränderung in der VOB/B in Nürnberg Mit Verleihung (BDB) des BDA-Achitekturpreises Das neue Bauvertragsrecht im BGB Der Hauptausschuss Nike empfiehlt, die Ent- Die VOB/B wird vom DVA erarbeitet ist seit dem 1. Januar 2018 in Kraft, soll wicklung der Rechtsprechung und die ak- und enthält seit mehr als 90 Jahren das (BDA) aber Mehrnicht vorerst Umbau wagen. Was bei zu Änderungen wir der für Nicht Diskussion tuelle nur im ökonomischen Verständ- zum neuen gesetzlichen Klimaschutz ist eineergänzende Werkvertragsrecht der großen kollekti- bauver- das Qualifizieren Vertrags- des Bestehenden und Vergabeordnung brau- für Bauleis- nis des Bauens brauchen Bauvertragsrecht wir einund zu beobachten radika- die ven Aufgaben tragliche unserer ursprünglich Regelungen, Gesellschaft. Die für chen. Die tungen TeilDringlichkeit eines neuen B (VOB/B) führen. Pa- Zu diesem les Umdenken. Erfahrungen im Auch das mühselige praktischen Umgang und mit Gemeinschaft die öffentliche hierfür Hand. zuSie motivieren, ge- findet als All- radigmas kamen Ergebnis im Bauen, am wie dies derdie 18.01.2018 BDA mit Fach- kreative dem neuenAuslegen von Verordnungen Bauvertragsrecht und in zukünftige meinsam Geschäftsbedingung gemeine Ideen zur Transformation aber auchdes der Priorität experten auf der Bestandsentwicklung im Hauptausschuss Allgemeines, technischen Standardvorgaben Neuregelungen ist dem in der VOB/B einfließen zu Bestandeshinaus darüber zu entwickeln undBauverträge vielfach für zu realisie- im Positionspapier der „Das Haus sich aus öffentlichen der Erde“ Auftraggebern ideenreichen lassen. Vor demErhalt und Weiterbauen Hintergrund des der gravie- ren, in und so neueVerwendung Deutschland Lebens- undundArbeitswel- wird als fordert, aus Bund,istLändern allgegenwärtig. Einerseits. und Kommunen An- sowie Bestehenden renden nicht förderlich. Änderungen durch das Ohne den neue Bau- ten zu etablieren, DIN-Norm ist elementar mit dem veröffentlicht. dererseits den ist Bauen nach wie zusammen- Bauwirtschaftsverbänden vor ein auf grundlegendenmüssen vertragsrecht Umbausichrisikoscheuer VerwenderBau-der Schaffen und Wirken von Architektinnen Rendite setzt. Derangelegtes AusschussGeschäftsmodell, war vom Deutschen be- vorschriften VOB/B und einer allerdings daraufsich am Neubau einstellen, dass und Architekten verbunden. Letztlich stimmt von Vergabe- undStrukturkonservatismus. Vertragsausschuss für Bau- orientierenden deutlich Honorarordnung mehr Vorschriften wird ei- als bislang es wird der gesellschaftliche wie architek- leistungen (DVA) aufgerufen, mögliche nichtAGB-rechtlichen ner gehen. Prüfung möglicher- tonische Umbau nur Akzeptanz finden, Aktualisierungen für die VOB/B zu prüfen. weise nicht mehr standhalten. wenn Verzicht und Reduktion als positi- ve Veränderungen der Lebenswirklich- keit wahrgenommen werden. Eine solche Bild: BDB Seit über 125 Jahren Ihr Aufbruchstimmung braucht soziale und gestalterische Phantasie, nicht nur bei Ar- Partner für Dach und Wand chitektinnen und Architekten. · Fotovoltaik · Solaranlagen · Außenwandbekleidungen Der BDA-Tag lädt zum Nachdenken darü- · Steil- und Flachdächer ber ein, wie das Bestehende inspirierender · Dachaus- oder -umbauten Ausgangspunkt für gesellschaftliche und · Schornsteinreparaturen soziale Zukunftsaufgaben werden kann. · Bauklempnerei Unter dem Leitmotiv „Zusammenhänge · Ausführung · Beratung · Planung schaffen: Klimaschutz – Architektur – Dach-, Wand- und Mitglied Stadt“ wird ein Programm mit Workshops Abdichtungstechnik der und Podiumsdiskussionen präsentiert. Dachdecker- Innung Genaue Infos in Kürze auf Rudolf Maring An der Wabe 1 • 38104 Braunschweig Telefon 05 31 - 37 21 78 www.bda-bund.de Dipl.-lng. Axel Maring www.dachdecker-maring.de Dachdeckermeister info@dachdecker-maring.de 4 18 BDB| |informativ BDB informativ02 03//2018 2022
BDB | Veranstaltungen Reisetipp: Virtuell ins Schweizer Zentrum Paul Klee (Martens) Eine kleine digitale Flucht in andere Welten, andere Städte. Im Mittel- punkt des durch den italienischen Archi- tekten Renzo Piano im Jahr 2005 errichte- ten Zentrums Paul Klee stehen die Person, das Leben und das Werk von Paul Klee (1879-1940). Die Auseinandersetzung mit dem kom- plexen Projektauftrag und dem Gelände am Ostrand der Stadt Bern führten Renzo Piano zu der schönen Idee, eine großzü- gige grüne Insel zu schaffen, aus der sich die Architektur als Terrain-Artikulation in Form dreier Wellen erhebt. Bern ist sicher eine Reise wert – in Zeiten wie diesen kann man aber dankbar sein, Virtuelle Reise in die Schweiz. dass es virtuelle Möglichkeiten gibt: Ab (Foto: Zentrum Paul Klee) sofort bietet das Zentrum Paul Klee die Möglichkeit, seine eindrucksvollen Innen- räume durch 360-Grad-Aufnahmen auch digital zu erkunden. Der Rundgang ist über myswitzerland.space/de/tour/ zentrum-paul-klee zu erreichen... BDB | informativ 03 / 2022 5
BDB | Veranstaltungen (AKNds) Jürgen Engel, Architekt und In- Vortrag: „Constructing Culture – a matter haber von KSP Jürgen Engel Architekten of scale“, Jürgen Engel (KSP Jürgen Engel TV-Tipp: Wie Hochhäuser in Zukunft stellt einige herausragende Projekte vor. Architekten) Unter dem Titel „Constructing Culture unsere Städte verändern – a matter of scale“ geht es insbesondere um öffentliche und kulturelle Bauten im Im Anschluss: Prof. Dr. Alexander Gutz- mer, Chefredakteur Baumeister – Das In- und Ausland, darunter das (Martens) Wenig Fläche und der Druck,Kunstmuse- Architektur-Magazin, Die Alternative: Hochhäuser! Aberiman-Gespräch mit „Wie Hochhäuser in Zukunft unsere Städ- um in Nanjing, zu klimafreundlicher dasbauen Tianjian Artum- - sind Museum, Jürgen ders als die Engel die die Städte te verändern“, (2021, 16 Min) ist bis 2026 Plattenbauten, die Chinesische weltfreundliche Nationalbibliothek Hochhäuser die Lösung und verschandeln. Wie das gehen kann: Diese in der ARD-Mediathek zu finden. für unsere Städte? Wie wollen wir künftig Peking oder die Große Moschee in Algier. Doku des Wissenschaftsjournalisten Jan Anmeldung unter felicia.riess@aknds.de wohnen? Für viele ist ja das Einfamilien- Kerckhoff in der Reihe Beta Stories beim Die Erfahrungen, die Jürgen haus im Grünen der Traum. Oder gar ein Engel und BR zeigt, welche Bau-Konzepte es weltweit sein Team niedliches durch Tiny ihre House. Auslandsprojekte Doch diese Häuser er- gibt.WAS: Architektur im Dialog dafür schließen, schließenalseine sind umweltschädlicher Weiterentwick- sie scheinen. mit Jürgen Engel lung des eigenen Denkens mit ein. Der WANN: 22. November 2018, 19.00 Uhr Zu Gast bei Architektur kulturelle Austausch ist dabei niemals eine WO: Altes Rathaus, Großer im Dialog: Jürgen Engel, KS Einbahnstraße. Festsaal, Karmarschstraße 42 (Eingang Köbelingerstraße), Einführung: Wolfgang Schneider, Vor- 30159 Hannover standsvorsitzender der Lavesstiftung, Ehrenpräsident der Architektenkammer Niedersachsen SCHW Glasdesi »Wir gehen Baugrund Grundwasser www.ggu.de Braunschweig Wir set der Sache auf den Grund« Altlasten und Umwelttechnik Dammbau und Deichbau Verkehrswegebau und Erdbau Magdeburg Öhringen Schwerin Ideen u Deponiebau Kunststofftechnik Kunstofftechnik Gesellschaft für Grundbau Software-Entwicklung und Umwelttechnik mbH www.schwarzeg 6 BDB | informativ 03 / 2022 BDB | informa
BDB |BDB Veranstaltungen | Mustertext Podcast der Architektenkammer Rheinland-Pfalz – Kreislaufwirtschaft beim Bauen (Martens) Einen eigenen Podcast zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ – mit dem Fokus auf das Planen und Bauen – hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz (AKRP) im Sommer 2021 gestartet. In der ersten Folge stand das Thema „Ur- ban Mining“ im Mittelpunkt. Der Gebäu- debestand in Deutschland umfasst 15 Mrd. Tonnen Material und bildet damit ein riesiges anthropogenes Materiallager. Wie dieses Lager zu erschließen und zu nutzen sei, darüber sprachen Prof. Annet- te Hillebrandt von der Bergischen Uni- versität Wuppertal, Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Uwe Knauth, Architekt und Vor- standsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Den Podcast moderierte Annette Müller. Die Gäste forderten einen Paradigmen- wechsel, um die urbane Mine künftig res- sourcenschonend nutzen zu können. Die im monatlichen Rhythmus geplanten Folgen des Podcasts nehmen einzelne As- pekte des Themenkomplexes „Kreislauf- Gut hörbar: Der Podcast „Kreislaufwirtschaft“ der Architektenkammer Rheinlandpfalz. wirtschaft“ ins Visier – vom Urban Mining (Foto: AK RP) über das Recycling von Baustoffen, das Flächenrecycling und die Nutzung des für ein vollständig recyclingfähiges Wirt- den bekannten Podcast-Plattformen Gebäudebestandes bis hin zur Frage, wie schaften entwickelt werden können. abrufbar sowie auf der Website der Ar- kurzfristig genutzte Messebauten in Kreis- chitektenkammer Rheinland-Pfalz, läufen konzipiert oder neue Materialien Der Kreislaufwirtschaft-Podcast ist auf www.diearchitekten.org. BDB | informativ 03 / 2022 7
BDB | Aus den Kammern Umdenken – Umplanen – Umsetzen: BDB präsentiert Jahresleitthema 2022 / Planen und Bauen im Jahr 2022 (BDB) Der BDB wird seine Arbeit im Jahr hilft uns, die Chancen eines Umbaus, ei- Wir werden diese drei U´s in diesem Jahr 2022 am Leitthema „Umdenken - Umpla- ner Umnutzung oder einer Instandsetzung mit uns tragen und dort ansetzen, wo es nen - Umsetzen“ orientieren. von Gebäuden zu sehen. Es drückt auch nötig ist: die Wertschätzung des Gebäudebestands Als der gemeinsame Berufsverband für alle aus. Beim klimagerechten Planen und Bauen, am Planen und Bauen Beteiligten, setzt der Wertschätzung von Boden und Werk- sich der BDB immer am Anfang des Jahres Dies ist die Voraussetzung für das Umpla- stoffen, dem Bekenntnis zur Müllvermei- ein Leitthema, dessen Stoßrichtung gro- nen, das alle Disziplinen nur gemeinsam dung bzw. Kreislaufwirtschaft, beim mo- ßen Einfluss auf seine berufspolitischen schaffen werden. Gerade im Bestand ist dellbasierten Planen und Bauen, bei der Aktivitäten, Publikationen und Veranstal- das Fachwissen des gesamten Bau-Teams Notwendigkeit zu mehr Suffizienz und der tungen hat. gefragt. Betonung des interdisziplinären Planens und Bauens. In den letzten beiden Jahren stand dabei Umsetzungs-, nicht Erkenntnisproblem die Verknüpfung von digitalen Planungs- methoden mit Ideen des klimagerechten Schließlich haben wir kein Erkenntnispro- Planens und Bauens im Mittelpunkt. blem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und umsetzen müssen wir – um nicht in Die „3 U´s“ im Fokus der Erkenntnis und Planung zu verharren und stattdessen diese (um-)geplanten, Das Jahr 2022 steht nun im Zeichen der notwendigen und neuen Wege auch wirk- „3 U´s“: Umdenken – Umplanen – Umset- lich gemeinsam zu gehen und bereit zu zen. Der Ideen und Ansätze, um das Pla- sein, Gewohntes loszulassen und die neu- nen und Bauen zukunftsfähig zu machen, en Wege eben umzusetzen. gibt es viele. Dieses Umdenken muss wei- ter gehen, denn es lässt uns den eigenen Standpunkt hinterfragen und als Planen- de gemeinsam neue Wege beschreiten. Es 8 BDB | informativ 02 / 2022
BDB | Aus den Kammern Das aktuelle Jahresleitthema des BDB: Umdenken – Umplanen – Umsetzen. (Grafik: Anna Voss /BDB) BDB | informativ 03 / 2022 9
BDB | Aus den Kammern Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ - BDB unterzeichnet neues Positionspapier Das Aktionsbündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ hat im Februar ein neu- es Positionspapier vorgelegt, das unter www.baumeister-online.de in Gänze einge- sehen werden kann. Dem Bündnis gehören neben dem Deut- schen Mieterbund, der Bundesarchitek- tenkammer (BAK), der Bundesingeni- eurkammer (BIngK) und dem BDB viele weitere Berufs- und Interessenverbände der planenden Berufe an. Neues Positionspapier, neue Impulse? Anlässlich der 20. Legislaturperiode, die (Grafik: BDB) von der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP getragen wird, hat das Bündnis sieben Maßnahmen vorgeschlagen, um mehr bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen, den Klimaschutz im Gebäudebe- reich zu verbessern und die Schnelligkeit beim ressourceneffizienten Bauen und Modernisieren zu erhöhen. 5. Bildung selbstgenutzten Wohneigen- aus sozialen Erfordernissen und den An- tums stärken forderungen des Klimaschutzes geachtet Diese Maßnahmen betreffen die folgenden 6. Bei Beschleunigung von öffentlichen werden. Bereiche: Verwaltungs-, Planungs- und Genehmi- gungs-verfahren den Wohnungsbau im Dafür sind planbare und verlässliche Rah- 1. Investitionsbedingungen im Miet- Blick behalten menbedingungen auch bei der Fördersys- wohnungsbau durch AfA-Anhebung 7. Flächen effizient nutzen – Nachverdich- tematik unabdingbar. Deshalb ist es aus verbessern tung von Quartieren vorantreiben Sicht des Aktionsbündnis und des BDB 2. Förderung des energieeffizienten Bau- mehr als begrüßenswert, dass die kurzfris- ens verlässlich fortführen Gerade angesichts der ambitionierten tige komplette Einstellung der KfW-För- 3. Geförderten Wohnungsbau vorantrei- Ziele der neuen Bundesregierung, jähr- derung für Neubau und Sanierungen in ben und auskömmlich finanzieren lich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 entscheidenden Bereichen wieder rück- 4. Wirksame Impulse für energetische öffentlich gefördert, zu bauen, muss drin- gängig gemacht wurde. Modernisierungen setzen gend auf das Einhalten des Gleichgewichts 10 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Aus den Kammern BDB ist offizieller Partner des Neuen Europäischen Bauhaus (BDB) In den vergangenen Monaten hat eine interne Arbeitsgruppe des BDB an ei- nem Bewerbungskonzept für das Neue Eu- ropäische Bauhaus (NEB) gearbeitet - mit Erfolg! Der BDB ist ab sofort offizieller Partner des NEB und wird sich nun an die Aufga- be machen, seinen Mitgliedern, anderen Bauplaner:innen und der Öffentlichkeit die Bedeutung des klimagerechten Planens und Bauens näherzubringen. Es wird dazu verschiedene Programmpunkte geben, die Offizieller Partner des Neuen Europäischen Bauhauses – ihr BDB. (Grafik: EU) noch bekannt gemacht werden. Der BDB wird sich als interdisziplinär aufgestellter Mit langfristig angelegten, strategischen Projekt, mit dem Design, Nachhaltigkeit, Berufsverband den Werten des NEB annä- Partnerschaften wie der Mitgliedschaft im Barrierefreiheit und Investitionen kombi- hern und sich mit ihnen auseinandersetzen: Aktionsbündnis „Impulse für den Woh- niert werden sollen, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion. nungsbau“ hat der BDB gute Erfahrungen Umsetzung des europäischen Grünen Deals gemacht. Genau wie im NEB steht auch hier zu leisten. Für den BDB ist die Partnerschaft mit dem die dauerhafte Verbesserung der Lebens- NEB ein logischer Schritt. Das klimage- bzw. Wohnbedingungen der Menschen im Nachdem die Präsidentin der Europäischen rechte, nachhaltige Planen und Bauen prägt Vordergrund - und zwar ökologisch sinnvoll. Kommission, Ursula von der Leyen, 2020 schon seit längerem die (auch die berufspo- in ihrer Rede zur Lage der Union den Start- litische) Arbeit des Verbandes. Schließlich wird auch das neue Online-Pro- schuss gegeben hatte, wurde das Neue Eu- gramm für Studierende, die BDB Akademie, ropäische Bauhaus unter Beteiligung tau- Erst im letzten Jahr wurde mit dem den Werten des Neuen Europäischen Bau- sender Personen und Organisationen aus BDB-Klimabauplan ein 10-Punkte-Papier hauses gerecht. Hier wird die nächste Gene- ganz Europa und darüber hinaus gemein- mit nötigen Schritten zur CO2-Reduktion ration, ihre Wünsche, Bedürfnisse und He- sam gestaltet. im Gebäudesektor veröffentlicht. rausforderungen in den Fokus genommen. Im September 2021 stellte die Kommissi- Weil es nicht nur beim Planen bleiben darf, Der BDB ist stolz, Partner des NEB zu sein. on in einer Mitteilung politische Maßnah- hat sich der BDB für das Jahr 2022 das men und Finanzierungsmöglichkeiten vor Leitthema „Umdenken - Umplanen - Um- Über das Neue Europäische Bauhaus und überführte die Initiative so aus der setzen“ gegeben. Phase der gemeinsamen Gestaltung in die Das neue Europäische Bauhaus ist ein öko- Umsetzungsphase. logisches, wirtschaftliches und kulturelles BDB | informativ 03 / 2022 11
BDB | Aus dem Bezirk Braunschweig: Dritter Abschnitt des Wohnbauprojekts „Nördliches Ringgebiet“ Stadtverwaltung schlägt Aufstellung des Bebauungsplans „Jütenring“ vor (Stadt Braunschweig). Im Nördlichen In diesem Jahr soll nun mit dem Bebau- Der Bebauungsplan „Jütenring“ stellt nach Ringgebiet wird Braunschweigs größtes ungsplanverfahren „Jütenring“ der dritte den Plänen „Taubenstraße“ und „Nordan- Wohnbauprojekt der vergangenen Jahr- und letzte Bauabschnitt des Gesamtquar- ger“ den letzten Teilbereich der Gesamt- zehnte verwirklicht. Insgesamt sollen hier tiers in Angriff genommen werden, um planung dar. „Jütenring“ wird eine noch etwa 1.300 Wohneinheiten gebaut werden. damit dem weiterhin dringenden Bedarf nicht existierende Erschließungsstraße im an neuem, attraktivem und zugleich be- künftigen Baugebiet heißen. Der zustän- Das neue, innenstadtnahe Quartier ent- zahlbarem Wohnraum in der Stadt Braun- dige Stadtbezirksrat der Nordstadt hat sie steht überwiegend auf Brachflächen, di- schweig nachzukommen. Die Verwaltung nach dem historischen Volksstamm der rekt am Ringgleis, mit einer ausgewogenen hat den Gremien einen entsprechenden Jüten benannt, analog zum bereits beste- Mischung aus Wohn- und Freizeitnutzung. Beschlussvorschlag unterbreitet. henden Gotenweg. Zusammen mit der Nibelungen-Wohn- Entstehen soll, angrenzend an den Nord- bau-GmbH als Erschließungsträgerin wird park, ein hochwertiges Wohnquartier in der städtebauliche Gesamtentwurf in ver- verdichteter Bauweise mit der zentralen schiedenen Bauabschnitten umgesetzt. Grünachse des Nordangers. Klimagerecht Der erste Bauabschnitt ist bereits größten- und nachhaltig soll es geplant werden, mit teils abgeschlossen. Rund 500 Wohnungen entsprechenden Standards zur Nutzung sind fertiggestellt und zumeist bezogen, von Solarenergie, Dachbegrünung, Fahr- die Häuser des zweiten Abschnitts werden radstellplätzen etc. aktuell errichtet. 12 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Aus dem Bezirk Luftaufnahme des Baugebiets „Nördliches Ringgebiet“, rechts oben der Bereich, der im dritten Bauabschnitt bebaut werden soll. (Foto: Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen) BDB | informativ 03 / 2022 13
BDB | Aus dem Bezirk Visualisierung des Neubaus des Lehrgebäudes für Pharmazie der TU Braunschweig. (Grafik: ksg / rendertaxi) 14 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Aus dem Bezirk In Planung an der TU: Multifunktionaler Neubau Pharmazie Holz-Hybrid-Bau mit Hörsaal, Bibliothek, Schulungsapotheke und Laboren (TU BS) Die Lehre und Forschung für die Forschungsbereiche. Im fünften Ober- Gebäude ist ein Gewinn für die Attraktivi- Pharmazie an der Technischen Universität geschoss befindet sich die Lüftungszentra- tät unseres Standorts“, sagt Studiendekan Braunschweig erhält einen identitätsstif- le, die sämtliche Labore lüftungstechnisch Prof. Dr. Ludger Beerhues. tenden Neubau. versorgt. Geplant ist, dass der Neubau vor allem die Der Entwurfsplan beinhaltet einen 61 Me- Nachhaltige Fertigung Medizinische und Pharmazeutische Che- ter langen und 23 Meter breiten Hybrid- mie beherbergt. bau aus Holz und größtenteils recyceltem Für den Neubau wird ein Skelettbau aus Stahlbeton. Geplant ist der Baustart für Stahlbeton mit hohem Anteil von Recy- „Dieses Gebäude ist Teil eines Bündels an Mitte des Jahres 2023 nördlich des bishe- clingbeton geplant. Die Flachdecken er- Neubauten. Weitere Bauten in der Chemie rigen Pharmaziezentrums. möglichen dabei eine optimale lufttech- und Physik werden folgen. Für die Unter- nische Versorgung der Laborflächen. Alle stützung des Landes sind wir sehr dank- Schaufenster des Lernens Fassadenelemente werden als vorgefer- bar. In allen drei Gebäuden werden wir tigte Module in Holzrahmenbauweise mit besonderes Augenmerk auf eine attraktive Der Baukörper definiert klar lesbar die hoher Dämmwirkung gefertigt. Durch das Lehr-/Lernumgebung für die Studierenden öffentlichen, studentischen Bereiche, die Gebäuderaster von 3,60 Meter wird ein legen“, sagt Prof. Knut Baumann, Vizeprä- sich im Erdgeschoss sowie im ersten und hoher Vorfertigungsgrad mit nachhaltiger sident für Studium und Lehre. zweiten Obergeschoss zum südlichen und wirtschaftlicher Fertigung ermöglicht. Campus hin orientieren und ein Schau- Das vom Land Niedersachsen finanzierte fenster des Lernens bilden. In den beiden Durch die Holz-Hybrid-Bauweise kann der Gebäude wird nördlich der Bestandsge- Geschossen darüber liegen die weniger öf- Primärenergiebedarf des Gebäudes um ein bäude der Pharmazie (Beethovenstraße fentlichen Forschungsbereiche. Vielfaches gesenkt und die angestrebte 55 und Mendelssohnstraße 1) errichtet, CO2-Neutralität erreicht werden. auf dem derzeitigen Parkplatz. Baubeginn Die innere Organisation des Gebäudes ist voraussichtlich Mitte 2023. Die Bauzeit gliedert sich in drei Teilbereiche: Im Ge- Hoher Wiedererkennungswert wird mit circa 26 Monate angesetzt. Mit bäudekopf im Westen, liegen die zentralen der Objektplanung ist das Architekturbüro studentischen Nutzungen wie Hörsaal, Der starke Wiedererkennungswert des „kister scheithauer gross architekten und Bibliothek, Schulungsapotheke und Lehr-/ Neubaus Pharmazie soll Identifikation stadtplaner (ksg)“ beauftragt. Lernzentrum über drei Ebenen verteilt. für die Studierenden, Lehrenden und For- Im Osten liegen ebenfalls auf drei Ebenen schenden der Pharmazie schaffen. „Wir die studentischen Praktikumsbereiche. Im freuen uns, dass der Neubau Pharmazie dritten und vierten Obergeschoss liegen bald realisiert wird. Dieses ansprechende BDB | informativ 03 / 2022 15
BDB | Aus dem Bezirk TU Braunschweig: Forschung zu 3D-Druck von Beton ausgezeichnet Dr. Inka Mai erhält Klaus-Dyckerhoff-Preis für junge Wissenschaftler(innen) (TU BS) Für ihre anwendungsnahe For- schung zum 3D-Druck von Beton erhält die Oberingenieurin am Fachgebiet Bau- stoffe des Instituts für Baustoffe, Massiv- bau und Brandschutz (iBMB) Inka Mai jetzt den „Klaus-Dyckerhoff-Preis für jun- ge Wissenschaftler(innen)“. Kuratorium und Preisjury würdigen die wissenschaftlichen Gesamtleistungen der Forscherin im iBMB, das sich zu einem Entwicklungszentrum für innovative Be- tonbauweisen, speziell dem 3D-Druck, entwickelt habe, heißt es in der Begrün- dung der Jury. Dr. Mai sei es insbesondere zu verdanken, dass auch bisher unbekannte Prozessvari- anten gefunden und erprobt wurden, wie zum Beispiel das Arbeiten mit Injektions- verfahren in Suspensionen (Injection 3D Für ihre anwendungsnahe Forschung zum 3D-Druck von Beton erhielt Dr. Inka Mai den Concrete Printing) oder die Applikation Klaus-Dyckerhoff-Preis 2021. von Spritzbeton auf Partikelbetten (Large (Foto: Studioline) Particle 3D Concrete Printing). Hervorgehoben wird besonders die Be- achtung der Ressourceneffizienz, des Kli- mabeitrags und die praktische Umsetzbar- keit. „Erst diese breite Kompetenzspanne kann dem 3D-Druck von Beton zu einem nachhaltigen Marktanteil verhelfen.“ 16 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Aus dem Bezirk Seit 2019 leitet Inka Mai die Arbeitsgrup- pe „Rheologie und digitale Fertigung“ am Fachgebiet Baustoffe des iBMB und be- schäftigt sich schwerpunktmäßig mit der additiven Fertigung sowie der damit im Zusammenhang stehenden Verarbeitung von zement-gebundenen Baustoffen. So forscht sie auch in zwei Projekten des Sonderforschungsbereichs Transregio 277 „Additive Manufacturing in Construction (AMC)“ und erweiterte ihre Expertise zum Partikelbett-3D-Druckverfahren bei einem durch den AMC finanzierten For- schungsaufenthalt in Frankreich. Obwohl kürzlich das erste 3D-gedruckte Haus Deutschlands entstanden ist und die Methoden der digitalen Fertigung mit Be- ton an Reife gewinnen, seien noch etliche Hürden zu nehmen, bevor der 3D-Druck mit Beton und andere digitale Betonbau- Ein topologieoptimierter Knoten, der mittels Partikelbettdrucken erstellt wurde. Design: Prof. verfahren standardisiert in die Baupraxis Harald Kloft. überführt werden können, schätzt Dr. (Produktion und Bild: iBMB/TU Braunschweig) Mai. „Die Überwindung dieser Hürden kann nur gelingen, wenn die Material-Pro- zess-Interaktion der jeweiligen Verfahren grundlegend verstanden wurde“, betont Von Partikelbett- bis Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stif- sie. Injection 3D-Printing tung fördert die Baustoff-Forschung. Seit 2021 wird der „Klaus-Dyckerhoff-Preis In diesem Themenfeld forscht Inka Mai für junge Wissenschaftler(innen)“ ausge- erfolgreich am Fachgebiet Baustoffe. Dabei schrieben, der Veröffentlichungen junger beschäftigt sie sich in ihrer Forschung ne- Wissenschaftler*innen zur Erforschung, ben mehreren Partikelbett-3D-Druckver- Anwendung oder Herstellung von Binde- fahren auch mit dem Shotcrete 3D-Prin- mitteln und ihrer Zusätze auszeichnet. ting sowie dem Injection 3D-Printing, mit Der Preis ist aktuell mit 10.000 Euro do- dem völlig freie Formelemente erstell wer- tiert und wird alle 18 Monate verliehen. den können. Die Preisvergabe findet im Juni während der Ulmer BetonTage statt. BDB | informativ 03 / 2022 17
BDB | Aus dem Bezirk Fraunhofer Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert (Fraunhofer WKI) Stahlbeton ist langle- gleichsweise niedrig. Außerdem zeichnet und Nachwuchsgruppenleiter am Fraun- big und stabil, weist jedoch einen großen sich Holz durch eine hohe Variabilität der hofer WKI. Wäre gesichert, dass die Hyb- CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist Eigenschaften und Hygroskopizität aus. ridbaumaterialien Wind und Wetter über zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, lange Zeit trotzen können, dürfte dieser hat allerdings naturgegebene negative Ei- Kombiniert man Holz jedoch mit anderen Baustoff sicherlich einen Aufschwung genschaften. Hybride Holzsysteme hin- Materialien, verbessern sich die mecha- erleben. gegen vereinen Nachhaltigkeit und Fes- nischen Eigenschaften der Gesamtkons- tigkeit. Das Fraunhofer WKI entwickelt truktion stark. Kombiniert mit Faserver- Die Forscherinnen und Forscher aus aller entsprechende Kleber und testet die Lang- bundkunststoffen oder Beton könnten Welt – ebenso viele Frauen wie Männer, zeitstabilität der hybriden Baustoffe. selbst Holzarten und Sortierklassen einge- wie Yan stolz erzählt – untersuchen Kom- setzt werden, die sich bisher nicht für die binationen aus Holz und Beton ebenso wie Gebäude und andere Bauwerke bestehen Bauindustrie eignen. Damit könnte sich Holz, das durch Carbonfasern oder Flachs heutzutage größtenteils aus Mauerwerk, der Spielraum für eine klima- und umwelt- in einer Polymermatrix zusätzliche Stabi- Stahl und Beton. Insbesondere Stahlbeton gerechte Forstwirtschaft erweitern. lität gewinnt. Was die Kombination von garantiert eine hohe Gesamtstabilität – Schnittholz und Beton angeht, hat das schließlich vereint er die große Druckfes- Langzeitverhalten von Team zunächst einmal einen neuen Weg tigkeit von Beton mit der hohen Zugfestig- Holz-Hybrid-Werkstoffen entwickelt, die Materialien miteinander keit von Stahl. Zudem ist Stahlbeton sehr zu verbinden. Üblicherweise geschieht dauerhaft, auch bei wechselhafter Witte- Während es zum Kurzzeitverhalten sol- dies mechanisch – also über Stahlnägel, rung. Das Manko: Stahlbeton herzustellen, cher Holz-Hybrid-Werkstoffe bereits ver- Stahlplatten und Stahlnetze. »Indem wir zu verarbeiten und wiederzuverwerten schiedene aktuelle Studien gibt, ist zum die Materialien über Polyurethan oder verschlingt große Mengen an Energie, da- Langzeitverhalten nur wenig bekannt. Epoxidharz verbinden, können wir das Ge- bei wird viel CO2 freigesetzt. Die langen Doch gerade dies ist elementar, wenn wicht der Holz-Hybride senken und den Transportwege der Rohstoffe verschlech- es um Baumaterialien geht. Eine Nach- Produktionsprozess um bis zu 15 Prozent tern den CO2-Fußabdruck abermals. wuchsforschergruppe will diese Lücke nun beschleunigen«, sagt Yan. schließen und untersucht unter der Lei- Holz dagegen wächst schnell nach und ist tung des Fraunhofer WKI nun das Lang- Auch wenn es widersprüchlich klingen damit weitaus klimafreundlicher, zudem zeitverhalten und die Dauerhaftigkeit sol- mag – schließlich geht es ja um Langzeit- ist es lokal verfügbar. Auch ist der Wohl- cher hybriden Holzbausysteme. versuche: Am Anfang der Untersuchungen fühlfaktor in Holzhäusern üblicherweise stehen Kurzzeitversuche. Denn Langzeit- höher als hinter Betonwänden. Doch auch »Unser Ziel ist es, den Anteil von Holz versuche über zwanzig Jahre sind sowohl hier gibt es einen Wermutstropfen: Holz im Hochbau signifikant zu erhöhen – der zu teuer als auch zu langwierig, schließlich ist keineswegs so stabil wie Stahlbeton, Holzbau hat einen geringen Anteil am soll der Weg für die neuen Baumaterialien vor allem die Zug- und Druckfestigkeiten deutschen Baumarkt - etwa 10 bis 15 Pro- möglichst schnell geebnet werden. senkrecht zur Faserrichtung sind ver- zent«, sagt Prof. Libo Yan, Senior Scientist 18 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Aus dem Bezirk Beispielhafter Aufbau einer Deckenplatte im Holz-Beton-Verbundsystem (HBV). Die Computergrafik zeigt einen Holzbalken. Auf der Oberseite des Balkens liegt eine Platte, die sich aus drei Schichten zusammensetzt (von unten nach oben): Holzschalung, Klebschicht, Beton. (Grafik: Christoph Poehler) Für die Kurzzeitversuche von Stunden sche Ebene: Wie beispielsweise verändern aus, für zwei Jahre. Wie sehr werden sie oder Tagen verbinden die Forschenden sich die chemischen Komponenten an der dadurch in Mitleidenschaft gezogen? Sagt die Materialien, etwa Beton und Holz. An- Schnittstelle? Auf diese Weise können wir das Modell dies stimmig voraus? »Über die schließend spannen sie die äußeren Holz- die Eigenschaften der Hybridmaterialien Ergebnisse können wir das Modell weiter teile ein und bringen auf den Beton eine gezielt verbessern.« optimieren«, so Yan. definierte Kraft auf. Wie viel Kraft ist nötig, um die Klebeschicht zu zerstören und den Langzeittests im Freien Hat das Modell diesen Praxisvergleich hin- Materialverbund auseinanderzureißen? ter sich, werden die Forscherinnen und Um das erstellte Modell zu validieren und Forscher es für die Vorhersage des Lang- Aus solchen und anderen Messungen die Realität bestmöglich einzufangen, zeitverhaltens nutzen und berechnen, wie entwickelt das Forscherteam ein theore- schließen die Forscherinnen und Forscher sich die Holz-Hybrid-Materialien über ei- tisches Modell. Dazu untersuchen sie via an die Kurzzeitversuche nun längerfristige nen Zeitraum von 50 Jahren verhalten. Auf Mikroskop auch die Mikrostruktur der Untersuchungen an. In diesen setzen sie diese Weise kann das Forscherteam die Klebestelle. »Wir wollen eine Korrelation fünf bis sechs Meter lange Hybrid-Panee- Grundlage schaffen, die Materialien künf- zwischen dem makroskopischen Verhalten le im Freiland Wind, Regen und Sonne tig in der Bauindustrie einzusetzen. und der Mikrostruktur herstellen«, sagt Yan. »Dabei gehen wir auch auf die chemi- BDB | informativ 03 / 2022 19
BDB | Über den Tellerrand KfW-Neustart im Februar (BdB) Seit Mitte Februar kann wieder die Beim Neubauförderprogramm für die Effi- Für 2023 plant die Bundesregierung eine KfW-Förderung für das energieeffiziente zienzhaus-Stufe 55 bleibt es dem Bericht grundlegende Neuausrichtung der För- Sanieren von Gebäuden beantragt werden. zufolge hingegen dabei, dass nur noch derung. Bei dem künftigen Programm Die Bundesregierung hat dafür neue För- Altanträge abgearbeitet werden. Für die „Klimafreundliches Bauen“ gehe es dar- dermittel im BEG-Programm zur Verfü- strengere Stufe KfW 40 arbeiten die Mi- um, „eine klimapolitisch ambitionierte, gung gestellt, Presseberichten zufolge 9,5 nisterien für Wirtschaft und Bau demnach ganzheitlich orientierte Förderung für Milliarden Euro. bereits an einem neuen Förderprogramm, neue Gebäude“ aufzusetzen, erklärte das das zeitlich befristet und auf eine Milliarde Wirtschaftsministerium. Ende Januar musste das erst im Juli 2021 Euro gedeckelt sein soll. neu aufgesetzte Programm gestoppt wer- den, weil die Fördertöpfe leer waren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Grund dafür war die Antragsflut, die mit kündigte zugleich eine zügige Wiederauf- dem für den 31. Januar angekündigten nahme der Förderung der energetischen Ende der Förderung des sogenannten Gebäudesanierung sowie eine Übergangs- KfW-55 Standards einhergingen (siehe lösung für die Förderung von Neubauten informativ 2/2022). der Effizienzhaus-Stufe 40 an. ab 3299 € ViBa-Clear – wir helfen!!! Mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und Kunden ab 729 € Wir haben eine sichere und zuverlässige technologische Lösung, die neben der Impfstrategie, den Schnelltests und den AHA+L Maßnahmen als 4. Säule enorm zur Risikominimierung beiträgt und die Virenbelastung in allen Bereichen, in denen sich Menschen begegnen signifikant reduziert. Die Wirksamkeit unserer Technologie wurde in einem 6 wöchigen Forschungsprojekt unabhängig getestet. ViBa-Clear inaktiviert mit UV-C-Licht die RNA-Struktur von Viren und anderen Mikroorganismen unmittelbar und macht sie somit unschädlich. Auch Sars-Cov2-Viren werden bis zu 99,9999% zerstört. Nachweislich kein UV-C Austritt und keine Ozonbildung. Unsere ViBa-Clear Geräte sind heute schon europaweit in Arztpraxen, Kindergärten, Bürogebäuden und Leitständen im Einsatz. Unternehmen die besonders hart von den Lockdown-Maßnahmen getroffen worden sind, bieten wir unsere Geräte zu Sonderzahlungskonditionen an. Wir liefern JETZT und Sie zahlen in 3 bequemen Raten. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern. Falk & Janke Inh. Bernd Janke e.K. | Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 10 | 38304 Wolfenbüttel | T +49 5331 9499-33 | F +49 5331 9499-35 | viba-clear@falk-janke.de | www.viba-clear.de 20 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Über den Tellerrand Projekte für Pop-up-Campus von Zukunft Bau gesucht BBSR startet neuen Förderaufruf des Innovationsprogramms Zukunft Bau (Grafik: BBSR) (BBSR) Das Bundesinstitut für Bau-, Der Projektaufruf richtet sich vor allem Unter https://pop-up-campus.de entsteht Stadt- und Raumforschung (BBSR) ruft an Nachwuchswissenschaftlerinnen und sukzessive ein Webportal, das detaillierte Hochschulen dazu auf, Projektideen für -wissenschaftler. Für die Förderung der Informationen zum Veranstaltungsort und den Pop-up-Campus des Innovationspro- auf dem Campus gezeigten Projekte ste- allen Aktivitäten rund um den Pop-up- gramms Zukunft Bau einzureichen. Für hen 350.000 Euro zur Verfügung. Die Sum- Campus von Zukunft Bau bietet. etwa drei Monate wird ab Sommer 2022 me soll sich auf etwa 20 Einzelprojekte in einem derzeit leerstehenden Gebäude- aufteilen. Gesucht wird ein breites Spekt- Für Fragen hat das BBSR eine Hotline ein- ensemble in der Aachener Innenstadt rum an Modellen, Experimenten, Präsen- gerichtet: +49 228 99401-2777. ein Experimentierraum für das Bauen tations- und Veranstaltungsformaten. der Zukunft entstehen. Gesucht werden Projekte, die dazu beitragen, den Gebäu- Interessierte können den Förderaufruf debestand zu nutzen und zu verbessern, und die Antragsunterlagen unter www. um Materialknappheit entgegenzuwirken, zukunftbau.de/programme/pop-up-campus Bauweisen zirkulär auszurichten und Bau- abrufen. abfälle sowie Emissionen zu vermeiden. Der Pop-up-Campus steht entsprechend unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“. BDB | informativ 03 / 2022 21
BDB | Über den Tellerrand Bis Ende März für den polis AWARD 2022 bewerben (AKNds) Noch bis zum 21. März ist das In insgesamt sieben Kategorien können Die Teilnahme über das Bewerbungsportal Bewerbungsportal für den polis AWARD sich von Stadtplanern, Kommunen, Pro- ist auch in diesem Jahr wieder kostenlos. für Stadt- und Projektentwicklung, der jektentwicklern bis hin zu engagierten Traditionell wird der polis AWARD am sich in den letzten Jahren als einer der Vereinen aus der Kreativ- und Kultur- Abend des ersten Messetages der polis wichtigsten Preise der Branche etabliert wirtschaft all diejenigen bewerben, die Convention, der bundesweit etablierten hat, online. Stadt bewegt und die Stadt bewegen wol- Messe für Stadt- Projektentwicklung, in len. Erstmalig wird im Rahmen des polis Düsseldorf verliehen. Diese wird am 27. Der polis AWARD ist dafür bekannt, nicht AWARD 2022 die Kategorie „Ökologische und 28. April 2022 sowohl vor Ort als auch nur die kreativen Lösungsansätze der Pro- Wirklichkeit“ geführt. digital stattfinden. jekte selbst zu ehren, sondern auch ein Au- genmerk auf die kooperative Zusammen- Hier können sich insbesondere Projekte Bewerber:innen sollten sich also den arbeit der verantwortlichen Akteur:innen qualifizieren, die über reine Bauanforde- 27. April 2022 freihalten. Das Bewer- dahinter zu legen. rungen hinaus den eigenen ökologischen bungsportal und alle notwendigen Infor- Fußabdruck gestalten oder auch positive mationen finden sich auf der Webseite Auch im mittlerweile siebten Jahr sucht Auswirkungen auf das Klima ihrer näheren www.polis-award.de der Verlag Müller + Busmann als Auslober Umgebung erreichen. Hier bietet etwa das des Preises nach innovativen Projekten, zirkuläre Bauen, ganz im Sinne des Bauens die sich lösungsorientiert und kreativ mit für die Ewigkeit, einen entsprechenden den aktuellen Herausforderungen, denen Ansatz. sich unsere Städte zu stellen haben, aus- einandersetzen. Kooperationspartnerin bleibt weiterhin die Bundesstiftung Bau- kultur, dessen Vorstandsvorsitzender Rei- ner Nagel auch wieder den Jury- Vorsitz übernehmen wird. 22 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Über den Tellerrand (Grafik: Verlag Müller + Busmann) BDB | informativ 03 / 2022 23
BDB | Über den Tellerrand Brücke auf A45 bei Lüdenscheid muss abgerissen werden Hauptverband der Bauindustrie fordert Task Force (HdB) Die 53 Jahre alte Brücke der A45 Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer „Wir brauchen deshalb eine gemeinsame bei Lüdenscheid (NRW) kann nie wieder der BAUINDUSTRIE: „Deutschland steht Runde mit einem kompetenten Team aus befahren werden und wird abgerissen. Aus vor einem Brückenkollaps. Der Abriss der Auftraggebern, Planern und Bauindustrie, diesem Grund darf kein Fahrzeug mehr maroden Brücke bei Lüdenscheid ist ne- um gemeinsam planerische- und Ingenieur- über das Bauwerk fahren. Für mindestens ben Wiesbaden und Berlin-Treptow ein technische Lösungen zu identifizieren und fünf Jahre soll diese Verkehrsachse unter- weiteres Beispiel für ein bundesweites Ver- umzusetzen. Die Politik muss den Geneh- brochen sein. kehrsdesaster. Jetzt geht es darum, schnell migungsweg freimachen, damit langwierige alle möglichen Kapazitäten, Kräfte und Verfahren vermieden sowie die Mobilität Der Hauptverband der Bauindustrie fordert Know-how zu bündeln, um koordiniert und und der Güterverkehr in Deutschland si- jetzt eine Task-Force aus Politik, Auftrag- zügig Herr der Lage zu werden.“ chergestellt werden können.“ gebern und Praxis, um gemeinsam einem drohenden Brückenkollaps vorzugreifen. Weder die Autobahn GmbH noch die Bun- HINTERGRUND Denn: Laut Bericht des Bundesverkehrs- desländer sollten jetzt allein vorangehen. ministeriums erhalten mehr als 10 Prozent Bei der Herausforderung handele es sich • 8,8 Prozent der Brückenbauwerke wur- der gesamten Brückenfläche (31,08 Milli- vielmehr um eine Generationenaufgabe, de zwischen 1965 und 1969 errichtet onen Quadratmeter) die Note „nicht aus- insbesondere, wenn man den maroden Zu- • 14,4 Prozent zwischen 1970 und 1974 reichend“ oder „ungenügend“ (Brückenbe- stand der Brücken auf Landes- und kom- • 12 Prozent zwischen 1975 und 1979 richt 2020). Diese Zahl hat sich seit 2005 munaler Ebene hinzuzieht. Gleiches gilt • und weitere 4,2 Prozent zwischen 1960 nur um wenige Punkte verbessert. auch für die Schiene, so Müller. und 1964. • Kritisch sind vor allem die Bauwerke, die zwischen 1960 und 1979 errichtet wurden. Zur Autobahnbrücke: Eine wichtige Haupt- verkehrsachse zwischen Nord- und Süd- deutschland bleibt in den nächsten Jahren wegen einer maroden Brücke unterbro- chen. Das Bauwerk Rahmede der Autobahn 45 bei Lüdenscheid muss abgerissen wer- den, wie die zuständige Autobahn GmbH des Bundes Anfang Januar mitteilte. Damit kann der Autoverkehr auf der Sauerland- linie zwischen dem östlichen Ruhrgebiet und Frankfurt nicht wie geplant wieder freigegeben werden. 24 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Über BDB den | Mustertext Tellerrand Neubau geplant: Eine Expertenrunde der Autobahn GmbH kam am 6. Januar zu dem Ergebnis, dass eine Sanierung der seit Dezember gesperr- ten Talbrücke Rahmede der A45 bei Lüdenscheid langwierig sei und ein Erfolg unsicher. Untersuchungen über den Jahreswechsel hatten ergeben, dass das Stahlgerüst nicht nur Verformungen und Beulen aufweist, sondern viele Bereiche des Stahls stark korrodiert sind und Risse haben. (Foto: Autobahn Westfalen) BDB | informativ 03 / 2022 25
BDB | Über den Tellerrand Glas ist fester Bestandteil moderner Architektur. (Foto: G. Stoverock) 26 BDB | informativ 03 / 2022
BDB | Über den Tellerrand Glasnetzwerk ruft zur aktiven Beteiligung auf Vereinte Nationen: 2022 ist „Internationales Jahr des Glases“ (BF/FS) Schon seit mehr als 9000 Jahren Dabei wird die gut 1.600 Grad Celsius hei- unterstreichen. Auch im deutschsprachi- begleitet der transparente Werkstoff die ße Glasmasse auf flüssiges Zinn gegossen. gen Raum werden unter dem Dach des Menschen, der essenziell ist für die mo- Da Glas leichter ist als Zinn, breitet es sich IYOG2022 zahlreiche Aktionen und Ver- derne Gesellschaft. Die Vereinten Nati- schwimmend gleichmäßig aus und bildet anstaltungen zum Thema Glas stattfinden. onen haben 2022 nun zum „Internatio- absolut ebene und planparallele Oberflä- nalen Jahr des Glases“ ausgerufen, das chen. Chemisch gesehen ist Glas deshalb Zusammen mit anderen Verbänden bil- am 10. Februar in Genf eröffnet wird. auch eine unterkühlte Flüssigkeit. det der BF ein regionales Komitee, das In Deutschland ist der Bundesverband die Aktivitäten in Deutschland, Liechten- Flachglas (BF) Partner der Initiative. Abschließend kühlen Ventilatoren das Ma- stein und Österreich koordiniert, um die Was das Material so besonders macht, terial auf Raumtemperatur, bevor es zuge- Vielfältigkeit und Zukunftsfähigkeit des erklärt BF-Hauptgeschäftsführer Jo- schnitten werden kann. So gewinnt es die Werkstoffes Glas zu zeigen. Eine Jury wird chen Grönegräs. Eigenschaften, die Glas unverwechselbar unter anderem jeden Monat einen heraus- machen. Am Ende sind die Verwendungs- ragenden Ort unter dem Motto „12 Orte Es wird nicht immer erkannt, aber Glas ist möglichkeiten fast grenzenlos. des Glases“ küren. überall. Hergestellt wird es seit tausenden von Jahren aus den gleichen Ausgangsma- „In Fenstern, Türen oder Fassaden sorgt „Wir freuen uns sehr, dass die Vereinten terialien: Quarzsand, Soda als Flussmit- Glas für lebenswichtiges Tageslicht, wäh- Nationen das Jahr 2022 zum ‚Internatio- tel, das niedrigere Schmelztemperaturen rend es uns vor Hitze und Kälte schützt“, nal Year of Glass‘ ausgerufen haben“, be- erlaubt, und gebrannter Kalk. „Der Kalk so der Glasexperte. „Ohne Glas gäbe es tont der Geschäftsführer abschließend. sorgt dafür, dass das Glas besonders hart keine Brille, kein Mikroskop oder Teles- „Glas trägt zu insgesamt 11 Nachhaltig- und fest wird“, erklärt Grönegräs. kop. Es steckt aber beispielsweise auch in keitszielen der Vereinten Nationen bei. In Computerchips oder Glasfaserkabeln. Al- den kommenden Monaten wollen wir Glas Neben Hohlglas, das wir täglich zum Bei- les Dinge, ohne die die moderne Welt nicht als Werkstoff und Grundlage für vielfältige spiel als Flaschen nutzen, ist es vor allem denkbar wäre.“ Produkte und Anwendungen des Alltags Flachglas, das uns ständig im Alltag begeg- in den Mittelpunkt des Interesses rücken. net: beispielsweise in Fahrzeugen, in Han- Teilnahme erwünscht: Orte des Glases Wir hoffen, gerade die breite Öffentlich- dys und Monitoren und nicht zuletzt in keit für den Werkstoff Glas, die Geschich- Gebäuden. Flachglas wird heute überwie- Weltweit haben sich regionale Komitees te seiner Herstellung und seine vielfälti- gend im Floatglas-Verfahren hergestellt. gegründet, um die wissenschaftliche, gen Einsatzmöglichkeiten begeistern zu wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung können.“ des Werkstoffs Glas in ihrem Land zu BDB | informativ 03 / 2022 27
Sie können auch lesen