Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Link
 
WEITER LESEN
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
Schutzgebühr 10 €                                        Februar 2020

                    Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
GESUNDE EUTER –
                   GESUNDER BETRIEB

GENAU, WAS DU BRAUCHST.
•   Nur 1 x täglich
•   Breites Wirkspektrum
•   Weniger Resistenzen
•   Ohne Cortison
Ubrolexin® Suspension zur intramammären Anwendung bei laktierenden Milchkühen; Zusammensetzung: Ein Injektor mit 10 g (12 ml) enthält: Cefalexin (als Monohydrat) 200 mg, Kanamycin (als
Monosulfat) 100.000 IE; Anwendungsgebiete: Zur Behandlung klinischer Mastitiden bei laktierenden Milchkühen verursacht durch Bakterien, die für die Kombination von Cefalexin und Kanamycin
empfindlich sind, wie z. B. Staphylococcus aureus, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis und Escherichia coli. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei laktierenden Milchkühen mit bekann-
ter Überempfindlichkeit gegen Cefalexin und/oder Kanamycin. Nicht anwenden bei Rindern außerhalb der Laktation. Nicht anwenden bei bekannten Resistenzen gegen Cefalexin und/oder Kanamy-
cin. Wechselwirkungen: Allgemein sollte die Kombination mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika vermieden werden. Bei Resistenz gegen Cefalexin ist das Auf-
treten von Kreuzresistenzen gegen andere Cephalosporine wahrscheinlich. Bei Resistenz gegen Kanamycin tritt Kreuzresistenz zwischen Kanamycin, Neomycin und
Paromomycin auf. Eine Resistenz gegen Streptomycin ist bekannt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wartezeit: Rind, Essbare Gewebe: 10 Tage; Milch: 5 Tage;
Verschreibungspflichtig; 121119 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
KOMMENTAR                                                                INHALT

                                                                         Kommentar
                                                                          3 Groß und stark?

                                                                         Praxismanagement
                                                                          8 vet-coach: Mittwoch ist Schnitzeltag

Groß und stark?                                                          10 Aus der Praxis in die Forschung

                                                                         Rind
                                                                         12 Systematisch Antibiotika einsparen
                                                                         14 Serie Kälberaudit, Teil 2: Kolostrum –

                          A     ls Tierärztin muss man groß und stark
                           sein, am besten hat Frau so eine Statur
                                                                             Qualität & Hygienecheck
                                                                         18 Stimmt die MAT-Konzentration?
                                                                         20 Rindergrippe: 500 kg weniger Milch
                           wie unser Titelmann, der beim Sport mit       22 Hightech & Know-how
                           Baumstämmen wirft und Kälber herum-               im Praxislabor
                           trägt. Denn es gibt schließlich schwere       25 Portrait: Finola McCoy
                           Arbeit in den Ställen zu tun. Da fallen mir   26 Im Winter über Lüftung nachdenken
                           wieder die Gebärmuttervorfälle ein, die       27 Bloß keine warme Mahlzeit
                           ich während meiner Praxiszeit oft nur mit-    28 Starke Kälber haben gesunde
                           hilfe meiner männlichen Kollegen wieder           ­Lungen
Dr. Marion Weerda          in die Kuh zurückgeschoben habe (Danke,       30 Hygienecheck Milchtankstelle
vet-consult.de             Havi!). Das war peinlich genug. Heute gibt    32 Neuer Bolus: Vom Labor in den Stall
                           es Gynbags, die das Zurückverlagern des       33 Eutergeschwür ist nicht Mortellaro
                           Uterus erleichtern. Zum Glück bin ich mit
meinen knapp 1,90 m groß genug, um bei den TUs auch weit ent-
fernte Eierstöcke zu erfassen. Auch muss ich keine leere Pfandkiste
hinter große Kühe stellen, um in der richtigen Höhe zu rektalisieren.
   Auch Klauen schneiden kann schwere Arbeit sein, wenn man das
in gebückter Haltung tut. Nicht selten klagen dann auch die männ-
lichen Kollegen über Rückenschmerzen. Ist also Tiermedizin nur
etwas für starke Männer und Frauen? Wer nicht genug Kraft hat,
kümmert sich lieber um Kleintiere?
   Ich glaube nicht! Auf einem der letzten AABP-Tierarzt-Kongresse
in den USA habe ich gestaunt, mit welcher Selbstverständlichkeit
sich kleine Tierärztinnen darüber ausgetauscht haben, wie man wel-
ches Problem im Stall bei fehlender Körperlänge mit Technik und
Ideen lösen kann. Außerdem stehen in spezialisierten Tierarztpraxen
die Datenauswertung, Beratung und Diagnostik im Vordergrund. Da
ist mehr Fachwissen und Kommunikationskompetenz als Muskel-
kraft gefordert. Je größer die Praxis, desto eher können Kollegen        34 Der mikrobiologische Roboter-Check
sich gegenseitig unterstützen. Für mich hat Stärke weniger mit Mus-
keln zu tun als mit Köpfchen und Herz für Mensch und Tier. Wer
selbstbewusst auftritt und seine Stärken und Schwächen kennt, der        35 eLearning: Auf dem Sofa fortbilden
kann Kollegen um Hilfe bitten und sich zu einen späteren Zeitpunkt       36 Mehr Eisen für Kälber!
revanchieren. In diesem Heft stelle ich Ihnen starke Tierärztinnen
                                                                         Schwein
und Tierärzte vor, die mit Mut und Wissen und nicht nur durch
Handwerk jenseits des Tellerrandes punkten. Viel Spaß beim Lesen!        38 Kastration: Es gibt keinen Königsweg
                                                                         42 Mykoplasmen im Griff
                                                                         44 Sektion unterstützt Tierärzte

                                                                         Rubriken
                                                                          4 Magazin
                                                                         46 LetzteSeite/Impressum

                                                                                         vet-consult 1/2020  
                                                                                                            3
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
MAGAZIN

                                                   Fortbildung AMS-Herdenmanager
                 Akademie                          Auch in diesem Jahr können Milchkuhhalter mit Melkrobotern sich fortbilden
                                                   und die Arbeit mit ihrer Herde und dem AMS gezielt optimieren.

                      D     er Kurs richtet sich an Betriebsleiter, Herden­
                      manager und Angestellte im AMS-Betrieb.
                          Die Inhalte:
                      1. Kritische Kontrollpunkte und Zielwerte im AMS-­
                      Betrieb erkennen und effektiv daran arbeiten.
                      2. Klauenpflege und -prophylaxe bei Milchkühen im
                      Herdenmanagement richtig organisieren.
                      3. Rationen und Kraftfutterzuteilung für die Herde

                                                                                Foto: Wiermans
                      ­erfolgreich planen und umsetzen.
                       4. Feste Arbeitsroutinen produktiv und nachhaltig
                       planen, gestalten und umsetzen.
                       5. Die Eutergesundheit von Kühen in AMS-Betrieben
                       verbessern und stabilisieren.                                              Für Melkroboter-Spezialisten bietet Elite im März 2020 ein
                       6. Gemeinsame Lösungen mit dem Hersteller finden.                          dreitägiges Intensivseminar an.
                          Die Fortbildung besteht aus einem dreitägigen
                       Theorie- und Praxismodul und läuft vom 24. bis
                       26. März 2020 in Nordrhein-Westfalen. Abonnenten                         Weitere Infos unter Telefon: 02501 801 8803, E-Mail:
                       zahlen 899,– € (Nicht-Abonnenten 1.099,– €, je zu-                    redaktion@elite-­magazin.de oder im Internet www.
                       züglich MwSt.).                                                       seminare.lv.de/objekt/elite

                                                                                                 Auf tote Schweine achten
                                                                                                    Die Sorge vor der ASP-Einschleppung nach
                                                                                                 Deutschland wächst weiter. Im Lausitzer Forst (bei
                                                                                                 Cottbus) ist ein ASP-infiziertes Wildschwein nur 12 km
                                                                                                 von der deutschen Grenze auf polnischem Gebiet
                                                                                                 aufgefunden worden sein (Stand: 30.1). Über den ak-
                                                                                                 tuellen Stand der Verbreitung von ASP berichten wir
                                                                                                 zeitnah auf www.vet-consult.de
                                                                                                    Das Bundeslandwirtschaftsministerium erweitert
                                                                                                 derzeit die Schweinepest-Verordnung. Dadurch soll
                                                                                                 ermöglicht werden, dass bei Ausbruch der ASP fle-
                                                                                                 xible Schutzzäune oder andere Wildtierbarrieren in
                                                                                                 den Ländern und Kreisen errichtet werden können.
                                                                                                    Mehr Aufmerksamkeit im Wald: Stellen Jäger beim
                                                                                                 Aufbrechen eines erlegten Wildschweines Einblutun-
                                                                                                 gen in die Haut, in die inneren Organe, vergrößerte
                                                                                                 und blutig marmorierte Lymphknoten oder eine ver-
                                                                                                 größerte Milz fest, dann müssen sie unter Beachtung
                                                                                                 besonderen Hygienevorschriften Proben (Blut, Milz,
                                                                                                 Lymphknoten) nehmen. Genaue Infos gibt es bei den
                                                                                                 Veterinäruntersuchungsämtern.
                                                                                                    Tot aufgefundene Wildschweine sollten an das
           Foto: Weerda

                                                                                                 Tierfund-Kataster gemeldet http://bit.ly/DJVTFK. Die
                                                                                                 Koordinaten des Wildschwein-Fundorts werden auto-
                                                                                                 matisch an die Universität Kiel übermittelt. Diese in-
                          Beim Aufbrechen von Wildschweinen sollten Jäger auf                    formiert das Friedrich-Loeffler-Institut und das zu-
                          Veränderungen im Tierkörper achten.                                    ständige Veterinäramt.

4  
  vet-consult 1/2020
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
MAGAZIN

6.200 Tierärzte in Leipzig
   Mit Besucherrekord fand der 10. Leipziger Tierärz-
tekongress (Jubiläum) in diesem Jahr statt! Mehr als
500 Vorträge und Kurse wurden angeboten und über
280 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten sich. Die

                                                                                                                        Foto: Weerda
tierartenspezifischen Vorträge behandelten Wieder-
käuer, Schweine und Kleintiere. Hinzu kamen The-
men wie Lebensmittelsicherheit, Tierseuchen und
Recht für Tierärzte und das Arzneimittelrecht. In der        Der Leipziger Tierärztekongress ist die größte
Rubrik Berufsperspektiven wurden Niederlassungs-             ­Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum.
workshops und im „Career Corner“ die erste Jobbörse
der vetexpo angeboten. Hier präsentierten sich große
Tierarztpraxen, Pharmafirmen und Labore, um den            Tierärzteschaft nicht laut zu Wort melde, werden in
Nachwuchs kennenzulernen. Im berufspolitischen             Zukunft andere entscheiden. Gefordert wird eine
Forum ging es in der Auftaktveranstaltung „Bitte ge-       neue Definition der Verantwortung der Tierärzte-
raderücken!” Um das Bild des Tierarztes in der Öffent-     schaft in der Tierhaltung generell: weg von der
lichkeit. Immer wieder wird gegen den tierärztlichen       Dienstleistungsfunktion für die Tierhaltenden hin zu
Sachverstand entschieden – vom Gesetzgeber, von            einer strategischen Verantwortung zur Umsetzung
Behörden oder auch von Tierärzten. Wenn sich die           von Tierwohl, Tierschutz und Verbraucherschutz.

INTERVIEW
Mit Penicillin gegen gram-positive Bakterien
vet-consult:   Wie stellen Sie sich die antibioti-   nisse als Befund im Sinne der Tierärztlichen
sche Therapie von Mastitiden in der tierärztli-      Hausapothekenverordnung?
chen Praxis vor?                                     Krömker: Der Mastitisschnelltest (z. B. Mast­
Krömker: Die Variante, die mir am besten ge-         Decide) dient dazu, die Anzahl eingesetzter an­
fällt, ist wenn Tierarzt und Landwirte gemein-       tibiotischer Dosen zu reduzieren. Er ist nicht
sam zunächst den Eutergesundheitsstatus der          geeignet, um diagnostische Informationen im
Herde bestimmen. Wichtige Informationen              Betrieb zu erlangen. Für die TÄHAV geht es v. a.
dafür liefern LKV-Daten (Eutergesundheitskenn­       darum, dass beim Einsatz von Reserveantibio-
zahlen), Laborergebnisse (Erregernachweise,          tika auch ein Erregernachweis und Antibio-
Anti­biogramme) von Milchproben euterkran-           gramm eingeholt werden muss. Ich möchte                          Prof. Volker Krömker,
ker Kühe und die Dokumentation von Mastitis­         aber an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es                  Universität
fällen. Landwirte sollten in der Mastitiserken-      nicht nötig ist, für den Menschen kritische An-                 ­Kopen­hagen
nung geschult sein und Mastitiden in die             tibiotika, die sogenannten Reserveantibiotika,
Grade eins bis drei einteilen können. Auf der        in der Mastitistherapie einzusetzen.
Basis der Euterkennzahlen und Laborergeb-
nisse kann dann ein Therapievorschlag entwi-         vet-consult:   Welches ist dann der empfeh-
ckelt werden. Dieser legt fest, bei welchem          lenswerte Wirkstoff der ersten Wahl in der
Mastitisgrad nach einem festgelegten Schema          Mastitistherapie?
behandelt wird und bei welchem der Tierarzt          Krömker: Durch die lokale Antibiose lassen
für die Untersuchung und Behandlung gerufen          sich vor allem Infektionen mit gram-positiven
wird. In Betrieben mit einer eutergesunden           Keimen beeinflussen. Ein unkritischer Wirkstoff
Herde reicht es, wenn auf der Basis der vorher       mit sehr niedrigen therapeutischen Dosen
erhobenen Daten nur die klinisch auffälligen         (MHK niedrig) ist zum Beispiel Penicillin. Es gibt
Kühe beprobt werden. Wenn man antibioti-             eine kleine Gruppe von Erregern, die Penicil­
sche Dosen bei der Therapie einsparen                linase bilden. Bei denen wird dieser Wirkstoff
möchte, kann man den Therapieplan um ein             nicht funktionieren, aber bei mehr als 80 %
Schnelltest-System erweitern.                        aller gram-positiven Keime in einem Betrieb
                                                     wirkt Penicillin gegen Euterentzündungen her-
vet-consult:   In welchen Fällen machen Masti-       vorragend. Er ist kostengünstig und hat leider
tis-Schnelltests Sinn und reichen die Ergeb-         den Nachteil, dass die Wartezeit lang ist.

                                                                                                             vet-consult 1/2020  
                                                                                                                                5
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
MAGAZIN

 Die Eizellenqualität ist energieabhängig
 Durchlaufen Kühe nach dem Kalben eine ausgeprägte negative Energiebilanz, wirkt sich das negativ
 auf die Follikelqualität und das Besamungsergebnis aus.

               Negative                                                                                Positive
         ­ nergiebilanz­
         E                                                                                             ­Energiebilanz ­
     Der Glukosespiegel                                                                                 Die Trockenmasse-­
       fällt und die Kuh                                                                                Aufnahme reicht, um
  schmilzt Fett ein. Freie                                                                              die Milchproduktion
     Fettsäuren (NEFAs)                                                                               ­sicherzustellen.
  werden in der Leber zu
    Ketonkörpern (BHB)
              umgebaut.
                                                                                                           NEFA, Ketonkörper
                                                                                                           Energiebilanz
                                                                                                           Blutzucker (Glukose)

             -21       -10      0      +7       +21            +42     +100               +121                +142

          BCS Verlust > 1 Punkt                                                               BCS-Verluste < 1,0 Punkt
        Hohe BCS-Verluste in den                                                              Normale BCS-Verluste in
      ­ersten 30 Laktationstagen.                                                             den ersten 30 Lakations­
                                                                                              tagen oder BHB-Werte
                                                                                              < 1,2 mmol/l weisen auf
                                                                                              ­eine stabile Energie­
                  Oder ­BHB-Werte                                                              versorgung hin.
          > 1,2 mmol/l weisen auf
      ­subklinische ­Ketose hin, die
     sich ­negativ auf die Follikel-                           1.5                      0.8
            entwicklung auswirkt.           BHB > 1,2 mmol/l         BHB < 1,2 mmol/l

      Niedrige Follikel­qualität                                                              Hohe Follikelqualität
       Je weniger Glukose, desto                                                              Je mehr Glukose
              ­geringer die Flüssig­                                                          ­bereitsteht, desto größer
        keitsmenge des Follikels.                                                              wird der Follikel und die
          ­Ketonkörper ­stören das                                                             ­Granulosazellschicht.
      Wachstum der Granulosa­
                                                                                                                                  Grafiken: Atalan, Orb; Text: Dr. Hugo Hauschulte, Hilbk-Kortenbruck, Weerda

       zellen. Die Qualität leidet.

        Zu kleiner Gelbkörper                                                                 Großer Gelbkörper,
       Nach dem Eisprung eines                                                                der genug Progesteron
     kleinen Follikels entwickelt                                                             produziert, um eine
        sich auch nur ein kleiner                                                             Trächtigkeit langfristig
      Gelbkörper, der verhältnis-                                                             zu erhalten.
    mäßig wenig trächtigkeitser-
   haltendes Progesteron erhält.

                    TU negativ                                                                TU positiv
      Nach der künstlichen Be-                                                                Nach der künstlichen
       samung ist das ­Risiko für                                                             ­Besamung eines qualita-
     den embryonalen Frühtod                                                                   tiv hochwertigen Follikels
    und Fruchtresorption höher.                                                                sind gute TU-Ergebnisse
        ­Besamungserfolge sind                                                                 zu erwarten.
          ­unterdurchschnittlich.

6  
  vet-consult 1/2020
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
RICHTIG „ZU“
                                            GEHT SO ...

                                                  … der etwas andere Zitzenversiegler

                 Zur Vorbeugung von Neuinfektionen
                 des Euters in der Trockenstehzeit

                     Bräunliche Farbe durch Zusatz von Povidon-Iod

                     Kurze Instillationsmethode möglich

                     Kundengerechte Packungsgrößen:
                     24, 60 und 120 Injektoren

                     Präzisions-Applikationshilfe auf Nachfrage
AWB-2174673746

 Noroseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder. Zusammensetzung: Jeder Euterinjektor mit 4 g enthält als Wirkstoff: Schweres, basisches Bismutnitrat 2,6 g. Sonstige Bestandteile: Aluminium-
 stearat, Povidon-Iod, Dickflüssiges Paraffin. Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der Trockenstehzeit. Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden, kann das Pro-
 dukt beim Trockenstell-Management zur Mastitiskontrolle alleine angewendet werden. Die Auswahl, der mit dem Produkt zu behandelnden Kühe, sollte auf Grund der tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beur-
 teilungskriterien dienen dabei das Mastitisgeschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe in der zurückliegenden Laktation, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische
 Untersuchung. Gegenanzeigen: Tierarzneimittel nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit subklinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens. Tierarzneimittel nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit klinischer Mas-
 titis zum Zeitpunkt des Trockenstellens. Nicht während der Laktation anwenden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wartezeiten: Essbare Gewebe: 0 Tage, Milch: 0 Stunden. Warnhinweise: Lesen Sie vor der Anwendung die Pa-
 ckungsbeilage. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Norbrook Laboratories (Ireland) Limited, Rossmore Industrial Estate, Monaghan, Irland. Vertreiber: Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen. Druckversion: 05/2019.
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
PRAXISMANAGEMENT

                  Mittwoch ist Schnitzeltag
                  Moderne Nutztierpraxen tun viel, um Mitarbeiter zu finden, sie gut auszubilden und zu halten.
VET-COACH Denn die Qualität der Arbeit steht und fällt mit dem Engagement der Mitarbeiter.

                                                                                             T   ierarzt Mattias Tepferd hat die Praxis vor wenigen
                                                                                             Jahren übernommen und arbeitet mit einem jungen
                                                                                             Team. Mittags trifft sich eine Gruppe aus Tierärzten
                                                                                             und Fachangestellten zum Essen. Keiner muss zu
                                                                                             Hause kochen oder Brötchen im Auto essen. Das
                                                                                             bringt Freiraum für fachliche Gespräche und Privates.
                                                                                             Das Essen bezahlt die Praxis. Das tut nicht nur gut,
                                                                                             sondern ist ein Weg, seinen Angestellten Wertschät-
                                                                                             zung entgegenzubringen.
                                                                                                Andere Kollegen in ähnlicher Situation klagen, dass
                                                                                             neue Assistenten höchstens zwei Jahren bleiben:
                                                                                             „Entweder werden junge Kolleginnen schwanger
                                                                                             oder wechseln in eine anderen Praxis. Was machen
                                                                                             wir nur falsch?“, fragt sich ein junger Praxisinhaber.
                                                                                                Gute tierärztliche Praxis erfordert gute Mitarbeiter,
                                                                                             und die zu finden wird immer schwieriger. Viele Assis-
                                                                                             tentenstellen bleiben unbesetzt. Die Rekrutierung
                                                                                             neuer Mitarbeiter ist das eine. Auf der anderen Seite
                                                                                             geht es aber auch darum, Tierärzte an die Praxis zu
                                                                                             binden, um sich am Markt zu positionieren. Eine
                                                                                             hohe Fluktuation bedeutet immer zusätzlichen Auf-
                                                                                             wand und Kosten, bringt Unruhe und Unsicherheit.
                                                                                             Mitarbeiter so zu integrieren, dass sie sich mit der Pra-
                                                                                             xis identifizieren, scheint schwer.
                                                                                                Internationale Untersuchungen zeigen, dass 70 %
                                                                                             der Arbeitnehmer sich wenig verbunden mit ihrem
                                                                                             Arbeitgeber fühlen. Dafür gibt es zahlreiche Gründe:
                                                                                             Mitarbeiter wissen nicht, was von ihnen erwartet wird
                                                                                             oder Vorgesetzte interessieren sich nicht für sie als
                                                                                             Mensch. Ihre Meinungen und Ansichten haben kaum
                                                                                             Gewicht. Sie vermissen Wertschätzung. Das führt zu
                                                                                             Dienst nach Vorschrift und unmotiviertem Verhalten.
                                                                                             Schlimmstenfalls zur Kündigung.

                                                                                             Attraktivität als Arbeitgeber
                                                                                                Was können Tierarztpraxen tun, um neue Mitar-
                                                                                             beiter zu gewinnen und gute Leute zu halten? Die
                                                                                             Voraussetzung ist natürlich eine angemessene (leis-
                                                                                             tungsbezogene) Bezahlung. Auch das Image und der
                                                                                             Ruf der Praxis spielen eine große Rolle.
                                                                                                Mitarbeiter wünschen sich einen freundlichen und
                                                                              Foto: Weerda

                                                                                             respektvollen Umgang miteinander und ein positives
                                                                                             Betriebsklima. Das gute Verhältnis zu den Kollegen ist
                                                                                             ihnen wichtig. Das erfordert Vorgesetzte, die neben
In der Praxis Tepferd wird mittags zusammen gegessen. Die leckeren Gerichte                  der fachlichen eine hohe soziale Kompetenz besit-
kommen vom Catering-Service.                                                                 zen. Mitarbeiterführung funktioniert nicht mal eben

8  
  vet-consult 1/2020
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
PRAXISMANAGEMENT

nebenbei. Das Thema „Menschen führen“ bekommt              deln. Vorgesetzte sollten Ziele und Interessen der
eine zunehmend hohe Bedeutung im Arbeitsalltag.            ­Mitarbeiter unterstützen. Das bedeutet auch, durch
Arbeitnehmer wollen gefordert, aber nicht überfor-          entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen (Zusatz-
dert werden. Häufig wird der Druck, der von außen           bezeichnungen, Fachtierarzt für Rinder) individuelle
auf der Praxis lastet, ungefiltert an die Mitarbeiter       Entwicklung zu forcieren. Bei Problemen und Schwie-
weitergeleitet. Sorgen Sie für Transparenz. Informie-       rigkeiten sind Führungskräfte als Ansprechpartner ge-
ren Sie Ihre Mitarbeiter zeitnah und umfassend über         fordert.
Ziele, Veränderungen und eventuelle Schwierigkei-
ten. Aber auch positive Nachrichten und Erfolge soll-      Flexibilität gefordert
ten im Team kommuniziert und gewürdigt werden.
Wer neu in der Praxis ist, sollte gleichwertig mit ande-      Die Anforderungen der jungen Tierärzte an den
ren Tierärzten ausgerüstet und sorgfältig eingearbei-      Arbeitsplatz haben sich verändert. Viele wünschen
tet werden.                                                sich eine höhere Flexibilität der Arbeitgeber, um dem
                                                           Anspruch einer Ausgeglichenheit ihrer Work-Life-­
Gute Ausrüstung und Ausbildung                             Balance Sorge zu tragen. Familienfreundliche Rah-
                                                           menbedingungen und flexible Arbeitszeitmodelle
   Der Arbeitsplatz/Praxisauto und die zur Verfügung       (Arbeitszeitkonten, freie Nachmittage) werden zuneh-
gestellten Geräte (Ultraschallgerät, Endoskop) müssen      mend zum Auswahlkriterium, wenn es um einen
ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Arbeit soll          neuen Arbeitsplatz geht. Um auch zukünftig ein at-
Freude machen! Sorgen Sie dafür, dass Mitarbeiter          traktiver Arbeitgeber zu sein, sollten Sie wissen, wofür
ihre Fähigkeiten und Stärken einsetzen können und          Sie und Ihre Praxis stehen (Unternehmenskultur).
wissen, was von ihnen erwartet wird.                          Mitarbeiter kommen und bleiben nur dann gerne,
   Gut durchdachte und gemeinsam entwickelte               wenn sie ihren Fähigkeiten entsprechend gefordert
Stellenprofile unterstützen dabei. Beziehen Sie Ihre       und gefördert werden. Sie möchten als Mensch ge-
Mitarbeiter so weit wie möglich in Entscheidungspro-       sehen und ernst genommen werden, dann sind sie
zesse mit ein. Das fördert eigenverantwortliches Han-      bereit, sich für ihre Praxis zu engagieren.  M. Weerda

                               Die starke Tierarztpraxis
      Intensivworkshop
                               Interaktiver Workshop für praktizierende Tierärzte, die ihre Praxis
                              zukunftsfähig machen wollen.

  S    ie sind Praxisinhaber oder haben in einer Praxis
  Verantwortung für Personal oder Abläufe über-
                                                           Workshop-Inhalt
                                                           ■■ Jeden Tag zuviel Arbeit!                              Anne-Mette
  nommen. Arbeit ist jeden Tag genug da, doch es             Selbstmanagement für Chef und Mitarbeiter              Steenken
  mangelt an Mitarbeitern.                                 ■■ Wer macht was, wann und wie?
      In letzter Zeit hat es vermehrt Konflikte im Team      Praxisorganisation, Arbeitsabläufe
  und bei den Kunden gegeben und Sie sind gefühlt          ■■ In dieser Praxis möchte ich Arbeiten!
  immer im Dienst.                                           Mitarbeiter finden und halten/Führung
      Anstatt viel Zeit in Problemlösungen zu stecken,     ■■ So sieht es hier in fünf Jahren aus
  möchten Sie lieber strategisch arbeiten und für            Strategische Ausrichtung, Spezialisierung
  sich und Ihre Mitarbeiter/Kollegen einen attrakti-
  ven Arbeitsplatz schaffen.                               Referentinnen
      Sie denken über die langfristige Ausrichtung der     ■■ Anne-Mette Steenken, systemischer Coach,
  Praxis nach, damit die auch in fünf Jahren noch ef-      entra-­beratung.de                                       Dr. Marion
  fizient und wirtschaftlich ist.                          ■■ Dr. Marion Weerda, Tierärztin und systemischer        Weerda
      Investieren Sie einen intensiven Workshop-Tag        Coach, vet-consult.de
  auf einem Hof im Münsterland. Nehmen Sie sich
  einen Tag (von Mittag bis Mittag) Zeit, unter pro-       Termin und Ort
  fessioneller Anleitung von Coaches, Lösungen für         Ein-Tages-Workshop mit Übernachtung, 16. April,
  Ihre Themen in der Praxis zu finden.                     13.00 Uhr – 17. April 2020, 13.00 Uhr, Hof Schlamann,
      Konkret bieten wir Ihnen folgende Themen:            Lengerich, NRW, Infos: weerda@vet-consult.de                          INFOS
                                                                                                                           seminare.lv.de

                                                                                                          vet-consult 1/2020  
                                                                                                                             9
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 1/2020 - Schutzgebühr 10 € - vet-consult
PRAXISMANAGEMENT

                  Aus der Praxis in die Forschung
                  Eine Tierärztin suchte sich nach mehrjähriger Praxistätigkeit eine neue Herausforderung.
                  Dafür ließ sie sich coachen. Jetzt holt sie ihre Promotion nach.

                                                                                               Was ist ein Coach?
                                                                                                  Die Ausbildung zum systemischen Coach be-
                                                                                               fähigt dazu, Menschen mithilfe von Kreativtools
                                                                                               und Gesprächstechniken dazu zu bringen, Ihre
                                                                                               Stärken und Schwächen zu erkennen. Wer Coa-
                                                                                               ching in Anspruch nehmen möchte, muss bereit
                                                                                               sein, sich auf sein Gegenüber einzulassen. Das
                                                                                               Gehörte und Gesehene zu akzeptieren und zu re-
                                                                                               flektieren ist dabei ganz entscheidend. Ein Coach
                                                                                               ist gleichzusetzen mit einem Trainer, der das
                                                                                               Beste aus einem herausholen möchte. Am Ende
                                                                                               befähigt er Sie selbst dazu! Ein Coach gibt keine
                                                                                               Tipps, sondern ist ein Werkzeug für die Verände-
                                                                                               rung und Neuorientierung.

                                                                                             Austausch mit den Kollegen. Die Arbeit machte Spaß
                                                                                             und auch privat ging es ihr gut. Sie wohnte bei ihrem
                                                                                             Freund, der als Herdenmanager auf einem landwirt-
                                                                                             schaftlichen Betrieb in Niedersachsen arbeitete.

                                                                                             Zeit für eine Auszeit
                                                                              Foto: Weerda

                                                                                                 Als ihr Partner jedoch seine Anstellung in Nieder-
                                                                                             sachsen aufgab, um in Mecklenburg-Vorpommern zu
                                                                                             arbeiten, kündigte Dona in der Tierarztpraxis und zog
Die Tierärztin Dona Blankenstein ist jetzt in die Ausbildung von Landwirten                  erstmal mit. Zunächst arbeitete sie im Betrieb ihres
und ­Herdenmanagern involviert. Die Schulungen machen ihr Spaß!                              Freundes. Später versuchte sie sich ein bisschen in
                                                                                             Kleintiermedizin.

                  D    ona Blankenstein ist in Köln aufgewachsen und
                  wollte schon immer Tierärztin werden. Mit besten
                                                                                                 Doch das schien ihr alles nicht das Richtige zu sein.
                                                                                             Sie recherchierte im Internet und stieß auf ein
                                                                                             ­Coaching-Angebot speziell für Tierärzte in München.
                  Abiturnoten konnte sie dann auch direkt 2002 an der                         Sie nahm Kontakt mit dem Hardenberg-Institut auf.
                  Tierärztlichen Hochschule in Hannover mit dem Stu-                          Sie erfuhr, dass sie Anspruch auf einen Coaching-Gut-
                  dium beginnen. Ohne familiären, tierärztlichen Back-                        schein von der Agentur für Arbeit zur beruflichen
                  ground interessierte sie sich erstmal für Pferde. Der                       Neufindung hat. Einzige Voraussetzung: Sie musste
                  Job als Bremserin in der Klauentierklinik brachte dann                      arbeitslos sein. Das war sie!
                  auch das Interesse und erstes Wissen über landwirt-                            Nach der Beantragung der Maßnahme bei der
                  schaftliche Nutztiere.                                                      Agentur für Arbeit fuhr sie nach München, um ihren
                     Nach dem Studium ging es direkt in die Praxis. Sie                       Coach kennenzulernen. Es folgten zwei Gespräche
                  startete in einer großen Rinderpraxis (agro prax) in                        vor Ort, später am Telefon. Dabei ging es unter ande-
                  Norddeutschland, lernte, was Bestandsbetreuung in                           rem um Arbeitsmöglichkeiten in der Tiermedizin. Sie
                  der Praxis bedeutete und spezialisierte sich in der Re-                     absolvierte einen Persönlichkeitstest. In dem mehr-
                  produktion. In der Zeit hat sie viel über tiermedizini-                     wöchigen Programm stellte sich heraus, dass die Er-
                  sche und landwirtschaftliche Zusammenhänge ge-                              stellung einer Doktorarbeit noch immer ein Thema
                  lernt. Ihr gefielen die internen Seminare mit nationa-                      für sie war. Gemeinsam suchte man geeignete Stellen
                  len und internationalen Referenten und der fachliche                        für eine Promotion. Der Coach half bei den Formalien

10  
   vet-consult 1/2020
PRAXISMANAGEMENT

       der Bewerbung und der Vorbereitung des Bewer-
       bungsgespräches.                                                             „Das Coaching war hilfreich“
       Endlich promovieren                                                             Tierärztin Dona Blankenstein meint: „Das Coa-
                                                                                    ching hat mir auf jeden Fall geholfen herauszu-
          Im Februar 2019 bewarb sich Dona auf eine An-                             finden, was ich wirklich möchte, und mich be-
       zeige für eine Doktorandenstelle am Institut für                             stärkt, in diese Richtung zu gehen und nach Jobs
       Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN)-­
       ­                                                                            zu suchen. Ich weiß jetzt auch wieder, dass ich
       Schönow e. V. und bekam den Job. Jetzt promoviert                            gerne Tierärztin bin. Das vergisst man ja leicht an
       sie zum Thema „Einfluss von Laktobazillen auf die                            stressigen Tagen. Ich weiß jetzt auch, dass ich
       Uterusgesundheit“.                                                           eine praktisch veranlagte, empathische, lösungs-
          Neben der Forschungsarbeit für die Promotion ist                          orientiert denkende Person bin, die auch Erkennt-
       sie für die Aus- und Weiterbildung von Besamungs-                            nisse gerne umsetzen möchte. Berufsfelder, die
       technikern in Sachen Reproduktion zuständig. Sie                             zu mir passen sind Service, Produktion, Einkauf,
       mag die neuen Kollegen und das lockere, freundliche                          Projektmanagement und Forschung.
       Betriebsklima. Außerdem bietet ihr das Institut viele                           Es gibt Bereiche, die liegen mir nicht so: Finan-
       Möglichkeiten der fachlichen Weiterbildung. Privat                           zen, Administration und Führung. Im Coaching ist
       pendelt sie jetzt zwischen Mecklenburg und dem IFN                           mir klar geworden, dass ich selbst keine eigene
       im Norden von Berlin. Sie führt eine Wochenendbe-                            Praxis leiten möchte. Das Führen von kleinen
       ziehung: Manchmal fällt es ihr schwer, Freund, Katzen                        Teams ist allerdings kein Problem. Außerdem
       und Garten allein zu lassen und sonntagabends in ihr                         habe ich mir vorgenommen, mehr auf mich zu
       Auto zu steigen. Doch der neuen Job macht ihr Spaß                           achten und meine Wünsche nicht hintenanzu-
       und darum nimmt sie das Pendeln gern in Kauf.                                stellen – egal ob beruflich oder privat.
                                                 M. Weerda

                                                                                        BOVALTO RESPI:
                                                                                        DAS UPDATE
                                                                                        FÜRS IMMUNSYSTEM
                                                                                           Weil Rindergrippe ein
                                                                                           rücksichtsloser Hacker ist

                                                                                                                                    Praktisch mit der
   Setzen Sie auf wirkungsvolle Virusabwehr:                                                                                        Bovalto-Spritze
   • Langer und breiter Schutz: 6-monatige Immunität gegen BRSV, PI-3, M. haemolytica –                                             zu injizieren
     und bei Bedarf auch gegen BVD
   • Zugelassen auch für tragende und laktierende Tiere
   • Zugelassen für/getestet an Kälbern ohne maternale Antikörper nach Vorgaben der Zulassungsbehörde.
     Impfung unabhängig vom Immunstatus des Muttertieres nach ärztlichem Ermessen möglich.
   • 2 ml Volumen – ohne Anmischen direkt gebrauchsfertig
   • Passend in 5 und 25 Dosen erhältlich

Bovalto Respi 3, Bovalto Respi 4, Injektionssuspension für Rinder. Zusammensetzung: Eine Impfdosis (2 ml) enthält: Wirkstoffe: Bovines Respiratorisches Synzytialvirus, inaktiviert,
Stamm BIO-24 RP ≥ 1*; Bovines Parainfluenza 3-Virus, inaktiviert, Stamm BIO-23 RP ≥ 1*; Mannheimia haemolytica, inaktiviert, Serotyp A1, Stamm DSM 5283 RP ≥ 1*. Bovalto Respi 4
zusätzlich: Bovines Virusdiarrhoe-Virus, inaktiviert, Stamm BIO-25 RP ≥ 1*; *) RP = Relative Wirksamkeit verglichen mit dem Referenzserum, das von Meerschweinchen stammt, die
mit einer Impfstoffcharge geimpft wurden, die sich bei der Zieltierart nach Belastungsinfektion als wirksam erwiesen hat. Adjuvanzien: Aluminiumhydroxid 8,0 mg; Quillaja Saponin
(Quil A) 0,4 mg. Sonstige Bestandteile: Thiomersal 0,2 mg; Formaldehyd max. 1,0 mg. Anwendungsgebiete: Zur aktiven Immunisierung von Rindern ohne maternale Antikörper
gegen: bovines Parainfluenza 3-Virus, zur Reduktion der Virusausscheidung in Folge einer Infektion, bovines Respiratorisches Synzytialvirus, zur Reduktion der Virusausscheidung
in Folge einer Infektion, Mannheimia haemolytica Serotyp A1, zur Verminderung von klinischen Symptomen und Lungenläsionen. Bovalto Respi 4 zusätzlich: bovines Virusdiarrhoe-
Virus, zur Reduktion der Virusausscheidung in Folge einer Infektion. Beginn der Immunität: 3 Wochen nach der Grundimmunisierung. Dauer der Immunität: 6 Monate nach der
Grundimmunisierung. Gegenanzeigen: Keine. Nebenwirkungen: Sehr häufig kann eine lokale Schwellung an der Injektionsstelle nach der Impfung beobachtet werden. Diese
Schwellung kann einen Durchmesser von mehr als 10 cm erreichen und schmerzhaft sein. Sie bildet sich gewöhnlich innerhalb von 6 Wochen nach der Impfung nach und nach
vollständig zurück. Häufig kann es zu einer vorübergehenden leichten Erhöhung der Körpertemperatur nach der Impfung kommen, die nach der zweiten
Injektion höher ausfällt (höchstens 1,5 °C) und bis zu 3 Tage andauern kann. Sehr selten können nach der Impfung anaphylaktoide Reaktionen auftreten. In
solchen Fällen sollte eine entsprechende symptomatische Behandlung erfolgen. Wartezeit: Null Tage. Verschreibungspflichtig. [Nov 2017] Boehringer Ingelheim
Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
RIND

                                Systematisch Antibiotika einsparen
                                Ein einfaches System hilft, bei Trockenstehern auf Antibiotika zu verzichten, ohne die
                                ­Eutergesundheit zu gefährden. Selektives Trockenstellen war noch nie so einfach.

                                E  utergesundheitsstörungen sind teuer. Sie kosten
                                Milchleistung und Tierarztkosten. In den letzten Jahr-
                                                                                                                  Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass in Däne-
                                                                                                               mark das generelle antibiotische Trockenstellen seit
                                zehnten hat die antibiotische Behandlung in der Tro-                           1994 verboten ist. Auch in den Niederlanden darf seit
                                ckenperiode (Trockensteller) dazu geführt, dass an-                            2012 nur noch in Ausnahmefällen ein antibiotischer
                                steckende Keime (Sc. agalactiae, Sc. canis oder S. au-                         Trockensteller eingesetzt werden. Durch die Maß-
                                reus) erfolgreich zurückgedrängt werden konnten.                               nahme wurde der Antibiotikaeinsatz um 70 % redu-
                                Die verbesserte Eutergesundheit in vielen Betrieben                            ziert, ohne dass das negative Auswirkungen auf die
                                und die Verbrauchererwartungen, möglichst wenig                                Zellzahl hatte.
                                Antibiotika einzusetzen, hat aber zu einem Umden-                                 In Deutschland hat sich das selektive Trockenstel-
                                ken geführt. Inzwischen fordern die Europäische                                len in der Praxis noch nicht gut durchgesetzt. Das
                                Union und viele Molkereien von den Milcherzeugern,                             liegt gegebenenfalls an fehlenden Anreizen oder ge-
                                nur noch selektiv trockenzustellen.                                            setzlichen Verpflichtungen oder auch an der Angst,

              1. Selektives Trockenstellen
                                                                                                                 Schalmtest: einfach & genau
                  1. Herde: Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
                              15 %                                            Der Schalmtest dient der Abschätzung der
                                                                                                                 Zellzahl (Leukozyten) in der Milchprobe. Die Test-
                                                                                                                 flüssigkeit enthält Tenside, die die Zellwände der
                                                                                                                 Entzündungszellen zerstören und somit Zellkern-
                                                                                                                 bestandteile freisetzen. Diese klumpen zusam-
                                                                                                                 men und werden dann als Schlieren oder sogar
                       Kein Zitzenversiegler            Alle Trockensteher werden                                Gel sichtbar. Je mehr Zellen vorhanden sind,
                                                       mit Zitzenversieglern versorgt
                                                                                                                 desto zähflüssiger wird das Gemisch.
                  2. Einzeltier: Zellgehalt letzte MLP vor dem Trockenstellen                                    ■■ Melken auf die Testplatte, abgießen der über-
                                                                                                                 schüssigen Milch (bis zur 2 ml-Marke)
                              < 100.000 Zellen/ml                 > 100.000 Zellen/ml                            ■■ Gleiche Menge Testflüssigkeit hinzufügen,
                                                                                                                 ­Mischen von Milch und Testflüssigkeit
                                                                                                                     Ergebnismöglichkeiten:
                                                                                                                  ■■ Negativ: Gemisch ist flüssig
                                                                                                                  ■■ Positiv: Ein/mehrere Viertel werden schlierig,
                                                                                                                  schleimig oder gallertig. Je fester die Konsistenz,
                                                                                                                  desto höher der Zellgehalt.
                       Schalmtest negativ           Schalmtest positiv
                                                                                        Quelle: nach Kiesner

                                                                                                                                                                        Foto: Weerda

                        Kein Antibiotikum              Alle Viertel antibiotisch
Grafik: Orb

                                                            trockenstellen
                                                                                                                  Der Schalmtest ist positiv, wenn die Konsistenz des
              Das Entscheidungschema (DLG-Merkblatt 400) ist evidenzbasiert und hilft, die                        Gemisches wie hier unterschiedlich ist.
              Routine des selektiven Trockenstellens im Betrieb einzuführen.

              12  
                 vet-consult 1/2020
RIND

dass das Weglassen eines Antibiotikums in der Tro-
ckenperiode nachteilig wirkt. Das selektive Trocken-
stellen wirkt sich dann nachteilig auf die Euterge-
sundheit aus, wenn zu viele infizierte Viertel unbe-
handelt bleiben. Mit einem geeigneten Schema kann
man das verhindern. Seit 2016 gibt es eine einfache,
evidenzbasierte Entscheidungshilfe.

1. Herde: Höhe der Neuinfektionsrate
   Über den systematischen Einsatz des internen Zit-
zenversieglers bei allen Trockenstehern entscheidet
die Neuinfektionsrate in der Trockenperiode auf Her-
denbasis. Liegt sie über 15 %, bekommen alle Tiere
einen Zitzenversiegler. Liegt sie darunter, kann auf
das Versiegeln der Zitzen verzichtet werden. Mithilfe
der Eutergesundheitskennzahlen wird der Erfolg des
selektiven Trockenstellens kontrolliert. Steigt die Neu-
infektionsrate oder sinkt die Ausheilungsrate in der
Trockenperiode, müssen Abläufe und die hygienische
Situation im Stall überprüft werden.
   Gerade Hochleistung (> 20 kg Tagesgemelk) zum
Trockenstellen ist mit einem hohen Risiko für Neuin-
fektionen verbunden. Dabei liegt das Hauptanste-
ckungsrisiko mit Umweltkeimen in der Zeit der Euter-
rückbildung und beim Aufeutern.

2. Einzeltiere: Selektiv trockenstellen
   Die bestmöglichen Kriterien für das selektive Tro-
ckenstellen stellt Dr. Kiesner (Diss. 2016, Arbeits-
gruppe Krömker) in einem einfachen Entscheidungs-
baum zusammen. Auf Einzelkuhebene wird aufgrund
des letzten MLP-Ergebnisses vor dem Trockenstellen
der Zellwert der Kuh ermittelt. Dann wird ein Schalm-
test durchgeführt. Je nach Ergebnis wird so weiter
vorgegangen:
■■ Tiere mit einem Zellgehalt über 100.000 Zellen/ml
(betriebsindividueller, veränderbarer Zielwert) wer-
den antibiotisch trockengestellt.
■■ Tiere mit einem Zellgehalt unter 100.000 Zellen/
ml, werden mit dem Schalmtest getestet:
■■ Negativer Schalmtest: kein Antibiotikum
■■ Positiver Schalmtest: antibiotische Eutertube in alle
vier Viertel.
   Bei Betrieben, die mitten in der Herdensanierung
von S. aureus, Sc. agalactiae oder Sc. canis sind, wer-
den alle Tiere antibiotisch trockengestellt.
   Wer das Schema neu im Betrieb einführt, kann mit
einem Grenzwert von 50.000 Zellen/ml arbeiten.
Dann werden verhältnismäßig viele Kühe noch anti-
biotisch trockengestellt. So geht man erstmal sicher,
                                                           Foto: Mahlkow-Nerge

was die Neuinfektionsraten angeht.
   Ist das Schema dann erfolgreich umgesetzt, kann
der Zellgehalt-Grenzwert von 100.000 Zellen/ml auf
150.000 - 200.000 Zellen/ml hochgesetzt werden. Ver-
schlechtern sich die Kennzahlen, kann der Grenzwert
auf 50.000 Zellen/ml abgesenkt werden.                                           Hochleistende Kühe lassen oft nach dem abrupten Trockenstellen die Milch
                                            M. Weerda                           laufen und sind dadurch besonders anfällig für Euterentzündungen.

                                                                                                                                 vet-consult 1/2020  
                                                                                                                                                    13
RIND

          Kälber-­               Kolostrum: Qualität & Hygienecheck
          Audit
                                 Genug hochwertige Biestmilch ist die beste Lebensversicherung für neugeborene Kälber.
                        Teil 2
                                 Zahlreiche Tools helfen, den Immunglobulin-Status zu bestimmen.

                                 B   iestmilch ist wie Medizin. Neben der Menge (min-
                                 destens drei Liter) spielt vor allen Dingen der „Inhalt“,
                                                                                                    aufgenommen werden. Nach der zweiten Lebens-
                                                                                                    stunde nimmt die Durchlässigkeit der Darmwand
                                 also die Antikörper, aber auch die vielen sonstigen                massiv ab. Nach vier bis sechs Stunden werden gar
                                 Bestandteile wie Abwehrzellen, Vitamine, Mineralien                keine Antikörper mehr resorbiert.
                                 und Wachstumsfaktoren eine Rolle. Da bei den Rin-
                                 dern von der Plazenta auf das Kalb so gut wie keine
                                 Inhaltsstoffe mütterlicherseits auf das Kalb überge-               1. Zielwerte für gutes Kolostrum
           Dr. Peter Zieger,     hen, ist es von elementarer Bedeutung, dass mit der                  Antikörpergehalt                   IgG (g/l)    BRIX (%)
           Kälberspezialist      Biestmilch diese Stoffe aufgenommen werden. Allen
           Diamond V             voran die Antikörper, die als Art Lebensversicherung                 Gut bis sehr gut
           Europa                                                                                                                          > 50          ≥ 22
                                 des Kalbes betrachtet werden müssen. Hier gilt, je                   (1. & 2. Tränke)
                                 mehr, desto besser! Es gibt keine Obergrenzen, son-                  Mäßig (ab 3. Tränke)               25 – < 50   20,0 – 21,9
                                 dern nur Mindestempfehlungen (Übersicht 1), die                      Gering
                                 sich auf den IgG (als dominierendem Antikörper) be-                                                       < 25          ≤ 9,9
                                                                                                      (nach 24 Lebensstunden)
                                 ziehen. Wie gut diese Immunisierung funktioniert,                                                                  Quelle: Zieger
                                 hängt auch vom Zeitpunkt der Verabreichung ab.
                                 Nur in den ersten ­Lebensstunden kann die maximale                 Kolostrum mit BRIX-Werten unter 22 % ist nicht zur
                                 Menge an Immunglobulinen durch die Darmwand                        ­Erstver­sorgung junger Kälber geeignet.
Foto: Weerda

                Wenn Kälber gut mit Biestmilch versorgt werden, sind sie gut vor Infektionen geschützt. Wichtig ist, dass sie in den ersten Lebensstunden
                ­mindestens drei Liter bekommen. Wenn sie das nicht selber aufnehmen, kann es auch gedrencht werden.

               14  
                  vet-consult 1/2020
RIND

Glasspindel (Kolostrometer)
   Mit der Spindel werden über die spezifische
Dichte des Erstgemelks Rückschlüsse auf den Ge-
halt an Immunglobulinen gezogen. Je höher die
Dichte, desto stärker ist der Auftrieb der Spindel. Da
die Kolostrum-Temperatur die Dichte beeinflusst,
sollte die zu testende Biestmilch auf 20° Celsius he-
runtergekühlt sein. Die Kolostrumqualität liegt bei
50 g IgG/l, wenn der grüne Teil der Farbskala zu

                                                                                                                                         Foto: Ostermann-Palz
sehen ist.
   Mit der Spindel erhält man ein genaues Ergebnis
(ca. 80 %). Im Messzylinder muss zudem ausrei-
chend Milch vorhanden sein, da die Spindel an-
sonsten nicht frei schwimmen kann. Die Reinigung
nimmt Zeit in Anspruch. Die Spindel ist relativ emp-     Die kleine Glasspindel oben wird einfach in einen Eimer Biestmilch
findlich und kann schnell kaputt gehen.                  ­getaucht. Die zweite Spindel ist in einen Ansaugschlauch integriert.

ColostroCheck
    Hier wird von der Dichte der Milch (Fließeigen-
schaft) auf den Immunglobulin-Gehalt geschlos-
sen. Dafür wird ein Hartplastikbecher mit Öffnung
im Boden in die warme Biestmilch getaucht und
dann wird die Zeit des Milchauslaufens gemessen.
Von gutem Kolostrum wird hier gesprochen, wenn
die Milch mehr als 24 Sekunden benötigt, um voll-

                                                                                                                                         Foto: Hilbk-Kortenbruck
ständig durch die Öffnung zu laufen. Das Ergebnis
erlaubt damit allerdings nur eine Einteilung der Ko-
lostralmilch in gut oder schlecht (keine abgestuften
Ergebnisse). Die Anwendung, aber auch die Reini-
gung, sind sehr einfach. Der Becher besteht aus
­robustem Plastik und kann beim Herunterfallen nur       Gutes Kolostrum braucht mind. 24 Sekunden, um aus dem 100 ml Becher
 schwer kaputt gehen.                                    ­auszulaufen. Ist die Zeit kürzer, lässt das auf niedrige Qualität schließen.

BRIX-Refraktometer
   Es gibt sie als optische oder digitale Varianten.
Die Genauigkeit liegt bei 90 %. Sie beruhen auf der
optischen Dichtemessung mittels Lichtbrechung.
Ein Tropfen Milch auf die Optik aufgebracht liefert
sofort ein klares Ergebnis. Es sollten BRIX-Werte von
mindestens 22 % angestrebt werden. BRIX-Refrak-
                                                                                                                                         Foto: Stöcker-Gamigliano

tometer haben zudem noch einen zweiten, we-
sentlichen Vorteil: Man kann den Übergang der
Antikörper von der Biestmilch ins Blut des Kalbes
damit auch noch sehr zuverlässig messen. Hierzu
wird eine Blutprobe zwischen dem 3. und dem 7.
Lebenstag gewonnen, zentrifugiert und ein kleiner
Tropfen auf das Objektiv aufgebracht. Hier gilt ein      Refraktometer sind genau und robust und sowohl zur IgG-Bestimmung im
Zielwert von 7 %.                                        Kolostrum wie auch in der Milch geeignet.

                                                                                                             vet-consult 1/2020  
                                                                                                                                15
RIND

                    Petrifilme (Gesamtkeimzahl, Coliforme)
                                                                                               ohne Labor vor Ort durchgeführt werden. Dafür
                                                                                               eignen sich zwei verschiedene Petrifilme: Die Ge-
                                                                                               samtkeimzahl-Platte (­Aerobic Count = AC) und die
                                                                                               coliforme Platte (CC) zum Nachweis von coliformen
                                                                                               Keimen (z. B. E. coli). So funktionieren die Petrifilme:

                                                                                               Verdünnung des Kolostrums
                                                                                                    Als erstes stellt man zwei Verdünnungsreihen
                                                                                               her: Für die coliforme Platte (CC-Petrifilm) muss das
                                                                                               Kolostrum im Verhältnis 1 : 100 verdünnt werden:
                                                                                               Im 1. Schritt werden 9 ml sterile NaCl-Lösung
                                                                                               und 1 ml Kolostrum in einem Röhrchen vermischt
                                                                                               (1 : 10).
                                                                                               1. Von der Verdünnung wird 1 ml mit 9 ml NaCl-­
                                                                                               Lösung vermischt (1 : 100).
                                                                                Foto: Zieger
                                                                                               2. Für die Gesamtkeimzahl-Platte (AC-Petrifilm) wird
                                                                                               eine Verdünnung von 1 : 1.000 hergestellt, d. h. die
Mithilfe von Petrifilmen kann die Keimbelastung von Kolostrum zeitnah und                      Schritte (1., 2.) werden ein drittes Mal ausgeführt.
­direkt auf dem Betrieb oder in der Tierarztpraxis überprüft werden.
                                                                                               Beimpfen, bebrüten, auszählen
                         Biestmilch ist der beste Schutz für Kälber vor                           Von jeder Mischspritze wird jeweils 1 ml auf den
                    I­nfektionskrankheiten. Aber auch nur dann, wenn                           Petrifilm aufgetropft. Nach der Inkubationszeit im
                     sie hygienisch einwandfrei ist. Das kann man mit-                         Brutschrank (37 °C, 48 h) können die Kolonien aus-
                     hilfe von Schnelltests kontrollieren. Biestmilch muss                     gezählt werden.
                     sehr gute Inhaltsstoffe aufweisen und darf nicht                             Die Petrifilme zeigen ein Raster aus 20 Quadra-
                     mit Keimen belastet sein. Denn die Enzyme der                             ten. Jeder rote/lilafarbene Punkt ist eine Kolonie
                     Bakterien zerstören die Antikörper und wirken ne-                         bzw. ein Ausgangskeim, der gezählt wird. Die ge-
                     gativ auf Wachstum und Gesundheit. Prof. Boel-                            zählten Kolonien auf den Petrifilmen entsprechen
                     hauve von der Hochschule in Soest konnte zeigen,                          direkt dem Keimgehalt pro Milliliter Milch. Sind
                     dass 69 % der Kolostrumproben kontaminiert sind.                          mehr als 100 Punkte (Kolonien) auf den Filmen ge-
                     Dadurch steigt das Durchfallrisiko und die Tageszu-                       wachsen, ist es auch möglich, nur drei Felder aus-
                     nahmen sinken (200 g im Versuch). Mit flachen Spe-                        zuzählen und einen Durchschnittswert zu bilden.
                     zial-Agarplatten (3 M-Petrifilme) kann man Keimun-                        Dieser wird dann mit 20 Feldern multipliziert und
                     tersuchungen durchführen. Das Prozedere kann                              mit den Zielwerten verglichen.          M. Weerda
                                                                                                                                                        Fotos: Boldt

                      Auf dieser Gesamtkeimzahl-Platte befinden sich ca. 95                     Auf dieser coliformen Platte befinden sich ca. 60 KbE
                      KbE (x 1.000 Verdünnung) = 95.000 (Zielwert < 100.000).                   (x 100 Verdünnung) = 6.000 (Zielwert < 10.000).

16  
   vet-consult 1/2020
Der einzige IN & IM BRSV Impfstoff

          Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion oder zur intranasalen Verabreichung für Rinder. ZUSAMMENSETZUNG: Jede Dosis (2
ml) enthält: Lyophilisat: Wirkstoff: Lebendes attenuiertes Bovines Respiratorisches Syncytialvirus (BRSV), Stamm Lym-56: 104.7 – 6.5 CCID50. Lösungsmittel: Phosphatpufferlösung.
sonstige Bestandteile: Lyophilisat: Dextran, Saccharose, Gelatine, NZ-Amin, Sorbitol, Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliumphosphat; Lösungsmittel: Kaliumdihydrogenphosphat,
Dinatriumphosphat-Dodecahydrat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Wasser für Injektionszwecke ZIELTIERART: Rinder. ANWENDUNGSGEBIETE: Zur aktiven Immunisierung von Rindern
zur Verringerung der viralen Ausscheidung und der klinischen Symptome einer Atemwegserkrankung, verursacht durch eine Infektion mit Bovinem Respiratorischen Syncytialvirus.
Beginn der Immunität: 21 Tage nach der Verabreichung einer intranasalen Einzeldosis; 21 Tage nach der Verabreichung der zweiten intramuskulären Einzeldosis entsprechend des
Impfplans. Dauer der Immunität: 2 Monate nach der intranasalen Impfung; 6 Monate nach der intramuskulären Impfung. NEBENWIRKUNGEN: Eine vorübergehende geringgradige
Veränderung der Kotkonsistenz ist häufig nach der Impfung zu beobachten. Ein vorübergehender geringer Anstieg der Körpertemperatur von mind. 1,7°C kann gelegentlich 2 Tage nach
der Impfung bei Kälbern auftreten; dieser klingt normalerweise am nächsten Tag ohne Behandlung wieder ab. GEGENANZEIGEN: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Dosierung und Impfschemata: Rinder ab einem Alter von 9 Tagen: Erstimpfung (intranasale Anwendung): 1 ml
Impfstoff in jedes Nasenloch sprühen (das verabreichte Gesamtvolumen beträgt somit 2 ml). Erste Wiederholungsimpfung: 2 Monate nach der Erstimpfung sollte eine intramuskuläre
Impfung mit einer Einzeldosis von 2 ml verabreicht werden. Nachfolgende Wiederholungsimpfungen: Alle weiteren Wiederholungsimpfungen sollten intramuskulär mit einer Einzeldosis
von 2 ml alle 6 Monate nach der letzten Wiederholungsimpfung erfolgen. Rinder ab einem Alter von 10 Wochen: Erstimpfung (intramuskuläre Injektion): Eine intramuskuläre Impfung
mit einer Einzeldosis von 2 ml sollte verabreicht werden, 4 Wochen später gefolgt von einer zweiten intramuskulären Impfung mit einer Einzeldosis von 2 ml. Wiederholungsimpfung:
6 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung erfolgt eine intramuskuläre Impfung mit einer Einzeldosis von 2 ml. Erste Wiederholungsimpfung: 6 Monate nach Abschluss der
Grundimmunisierung erfolgt eine intramuskuläre Impfung mit einer Einzeldosis von 2 ml. Nachfolgende Wiederholungimpfungen: Alle weiteren Wiederholungsimpfungen sollten
intramuskulär mit einer Einzeldosis von 2 ml alle 6 Monate nach der letzten Impfung erfolgen. WARTEZEIT: 0 Tage. WARNHINWEISE: Nur gesunde Tiere impfen. Zur intranasalen oder
intramuskulären Verabreichung. Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Lyophilisat: Kühl
lagern und transportieren (2°C – 8°C). Nicht einfrieren. Vor Licht schützen. Lösungsmittel: Unter 25°C lagern. Nicht einfrieren. Vor Licht schützen. ZULASSUNGSINHABER: Laboratorios
Hipra, S.A. Avda. la Selva, 135, 17170 Amer (Girona), Spanien. LOKALE VERTRETUNG: HIPRA DEUTSCHLAND GmbH, Am Wehrhahn 30, 40211 Düsseldorf, Deutschland , Tel.: (+49) 211
698236 - 0, Fax: (+49) 211 698236 - 15, deutschland@hipra.com, www.hipra.com. DE: Verschreibungspflichtig. AT: Rezept- und apothekenpflichtig. Pharmakotherapeutische Gruppe:
Immunologika für Bovidae, Rinder, virale Lebendimpfstoffe, Bovines Respiratorisches Syncytialvirus (BRSV). ATC vet-Code: QI02AD04 . Weitere Angaben zu Nebenwirkungen,
Wechselwirkungen, Gewöhnungseffekten und zu den besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen

                                                                                                                                          HIPRA DEUTSCHLAND & ÖSTERREICH GmbH
                                                                                                                                      Am Wehrhahn 30 · 40211 Düsseldorf · Deutschland
                                                                                      Tel.: (+49) 211 698236 - 0 · Fax: (+49) 211 698236 - 15 · deutschland@hipra.com · www.hipra.com
RIND

                 Stimmt die MAT-Konzentration?
                 Milchaustauscher müssen immer gleich angerührt werden, sonst fehlen den Kälbern Nährstoffe und
                 es kommt zu tränkebedingtem Durchfall. Mit der Brix-Messung werden Schwankungen erkannt.

                                                                                        W      enn junge Kälber gemeinsam in einer Gruppe
                                                                                        mit Milchaustauscher (MAT) versorgt werden, ist es
                                                                                        wichtig, dass die Zielkonzentration von z. B. 160 g MAT
                                                                                        je Liter Wasser (siehe Angaben der Hersteller) erreicht
                                                                                        wird. Innerhalb der nächsten vier Lebenswochen
                                                                                        muss diese auch gleichbleibend gehalten werden.
                                                                                        Wird unter- oder überdosiert, bekommen junge
                                                                                        Kälber zu wenig Nährstoffe oder tränkebedingten
                                                                                        ­
                                                                                        ­Durchfall.
                                                                                            Mithilfe des Brix-Refraktometers kann die individu-
                                                                                         elle Konzentration der verschiedenen Milchaustau-
                                                                                         scher bestimmt werden. Der Brix-Wert bestimmt den
                                                                                         Zuckergehalt einer Zucker-Wasserlösung. Jedes Pro-
                                                                                         dukt ist anders zusammengesetzt, daher sollte immer
                                                                                         eine Referenzmethode erstellt werden. So geht’s:

                                                                                        1. Brix-Standardwerte für den MAT
                                                                                            Im ersten Schritt werden definierte Milchaustau-
                                                                                        scher (MAT)-Konzentrationen angesetzt. Für gewöhn-
                                                                                        lich genügen drei bis vier Mischungen mit unter-
                                                                                        schiedlichem Mischungsverhältnissen. Die MAT-Kon-
                                                                                        zentrationen sollten den Bereich der Zielkonzentration
                                                                                        (z. B. 160 g/l) einschließen, siehe Übersicht 1.

                                                                                        2. Kalibrierung und Messung
                                                                                            Als erstes muss das Prisma des digitalen Refrakto-
                                                                                        meters gereinigt werden. Anschließend wird destil-
                                                                                        liertes Wasser aufgetropft, um das Gerät auf 0 % zu
                                                                                        kalibrieren. Jetzt werden die angemischten MAT-Kon-
                                                                                        zentrationen einzeln gemessen (am besten zweimal
                                                                                        und dann den Mittelwert bilden) und der Brix-Wert

                                                                                        1. Definierte MAT-Konzentrationen
                                                                                            MAT-Konzen-        Menge Milch-      Menge Wasser
                                                                                            tration (g/l)     austauscher (g)        (ml)
                                                                                                 100                10                 90
                                                                                                 120                12                 88
                                                                                                 140                14                 86
                                                                                                 160                16                 84
                                                                                                 180                18                 82
                                                                         Foto: Weerda

                                                                                                 200                20                 80
                                                                                                                                  Quelle: Borchardt

Die Überprüfung der passenden MAT-Konzentration am Tränkeautomaten ist                  Für definierte MAT-Konzentrationen reicht der Ansatz von
wichtiger Bestandteil tierärztlichen Controllings im Kälberstall.                       zwei höher/niedriger konzentrierte Mischungen (>
RIND

                                                                          2. Messwerte verschiedener Konzentrationen
                                                                                      X-Achse                    Y-Achse
                                                                                        BRIX                MAT-Konzentration
                                                                                         %                         g/l
                                                                                        8,7                           100
                                                                                       10,3                           120
                                                                                       12,9                           140
                                                                                       14,7                           160                                                 Dr. Stefan
                                                                                                                                                                          ­Borchardt,
                                                                                       15,9                           180                                                  Freie Uni­
Foto: Weerda

                                                                                       17,9                           200                                                  versität Berlin
                                                                                                                       Quelle: Borchardt

                Mit dem Refraktometer können BRIX-Werte in Kolostrum,     Jede Mischung wird mit dem BRIX-Refraktometer gemessen
                Serum und Milchaustauscher bestimmt werden.               und die Werte auf der x-Achse eingetragen.

               notiert. Daraus wird eine Tabelle in Excel erstellt, in    3. Referenzkurve für einen Milchaustauscher
               der die gemessenen BRIX-Werte und die dazugehö-
               rige MAT-Konzentration gegenübergestellt werden,                   MAT-Konzentration, g/l
                                                                           250
               siehe Übersicht 2, Messwerte.                                                                           Y = 11,17x
                                                                           200
               3. Erstellen einer Referenzkurve
                                                                           150

                                                                                                                                     Quelle: Borchardt
                  Erstellen Sie eine Referenzkurve in Excel, indem Sie
               die Ergebnisse der BRIX-Messung auf der X-Achse             100
               und die MAT-Konzentration auf der Y-Achse einfügen            50
               und eine Grafik erstellen. Fügen Sie in die Punkte-
               wolke eine Trendlinie ein und entnehmen Sie die For-           0

                                                                                                                                                         Grafik: Atalan
               mel (hier Y = 11,17 x) der Trendlinie aus der Abbildung.           6    8      10    12     14     16        18    20
               Benutzen Sie die Formel, um die MAT-Konzentration                                     BRIX, %
               einer MAT-Tränke zu bestimmen. Zum Beispiel: BRIX-­
               Messung von 12 % entspricht einer MAT-Konzentra-           Mit der Referenzkurve können im Stall gemessene BRIX-Werte
               tion von 140 g/l (12 x 11,17 = 140,4).            -mw-    den entsprechenden Konzentrationen zugeordnet werden.

                                           eLearning: Flatrate für Tierarztpraxen
               Buchen Sie jetzt:
               ■   Praxiswissen für 5 Tierärzte Ihrer Tierarztpraxis
               ■   1 Jahr lang – ca. 40 Kurse
               ■   Multimediale Vorträge rund um die Rindergesundheit                  Jetzt Flatrate buchen unter:
               ■   Einstieg jederzeit möglich                             www.seminare.vet-consult.de

                        Das Online-Magazin für
                        Innovationen
                        in der grünen Branche!
                                                                                                                                 f3.de
RIND

                    Rindergrippe: 500 kg weniger Milch
                    Rindergrippe verändert das Lungengewebe und senkt nachweislich die Milchleistung in der
                    ersten Laktation. So beugen Sie vor.

                    R    indergrippe ist neben Kälberdurchfall eine der
                     häufigsten Abgangs­ursachen von Kälbern in den
                     ersten Lebens­
                     ­              wochen. Sie äußert sich nach e­iner
                    Inkubation von zwei bis fünf Tagen in Fieber,
                    ­
                    ­Appetitlosigkeit, Nasen- und Augenausfluss und Hus-
                     ten. Bei Sekundär­infektionen durch bakterielle Erreger
                     treten schwere eitrige Atemwegserkrankungen auf.
                     Auch wenn ein Kalb eine solche Lungenerkrankung
                     übersteht, hat diese lang­fristige Folgen.

                    Leistung deutlich reduziert
                        Rindergrippe reduziert nachweislich die Milch-
                    leistung in der ersten Laktation. Das haben Wissen-
                    schaftler der Universität in Guelph (Kanada) auf drei                         Durchsichtiger Nasenausfluss ist eines der ersten Zeichen
                    Betrieben in Ontario nach­gewiesen.                                           für den Ausbruch der Rindergrippe im Stall.
                        Dort untersuchten sie 215 weibliche Kälber in den
                    ersten acht Lebens­  wochen mittels Ultraschall auf
                    Lungen­veränderungen. Als Veränderung der Lunge                                Ergebnis: Eine Lungenveränderung ­reduzierte die
                    bezeichneten die Wissen­schaftler im Ultraschall sicht-                     durchschnittliche Milch­leistung in der ersten Lakta-
                    bare Verdichtungen des Gewebes mit mindestens                               tion von 8.626 kg im Mittel um 525 kg (Spannweite:
                    3 cm Durchmesser.                                                           - 992 bis - 60 kg).

1. Impfstoffe gegen Rindergrippe
  Impfantigen                       Produktname                       Anwendung          Impfstoffart         Frühester      Zulassungsinhaber
                                                                                                          ­Impfzeitpunkt
  BRSV                              Rispoval RS                            i. m.            lebend            ab 7 Tage      Zoetis Deutschland
                                                                        intranasal                            ab 9. Tag
  BRSV                              Nasym                                                   lebend                           Laboratorios Hipra S.A., Spanien
                                                                           i. m.                            ab 10. Woche
                                    Bovalto Respi Intranasal;                                                ab 10 TageBoehringer Ingelheim ­Vetmedica;
  BRSV, PI-3                        Bovilis IntraNasal RSP Live;        intranasal          lebend           ab 7 Tage;MSD Tiergesundheit;
                                    Rispoval RS+PI3 IntraNasal                                                ab 9 TageZoetis Deutschland GmbH
                                    Bovalto Respi 3; ­                                                                 Boehringer ­Ingelheim ­Vetmedica;
  BRSV, PI-3, M. haemolytica                                                s. c.         inaktiviert      ab 2 Wochen
                                    Bovigrip RSP plus                                                                  MSD Tiergesundheit
  BRSV, PI-3,
                                    Bovalto Respi 4                         s. c.         inaktiviert      ab 2 Wochen Boehringer Ingelheim ­Vetmedica
  M. haemolytica, BVD
                                                                                           lebend/­
  BRSV, PI-3, BVD                   Rispoval 3-BRSV-PI3-BVD                i. m.                          ab 12 Wochen Zoetis Deutschland
                                                                                          inaktiviert
  M. haemolytica, H. somni          Hiprabovis somni/Lkt                    s. c.         inaktiviert      ab 2 Monate       Laboratorios Hipra S.A., Spanien
                                    Bovalto Pastov;                                                        ab 4 Wochen; Boehringer Ingelheim Vetmedica;
  M. haemolytica                                                      s. c. oder i. m.    inaktiviert
                                    Rispoval Pasteurella                                                   ab 3 Monate Zoetis Deutschland
  PI-3 = Bovines Parainfluenzavirus Typ 3; BRSV = Bovines Respiratorisches Synzytial Virus; M. haemolytica = Manmheimia haemolytica;
  H. somni = Histophilus somni; s. c. = subcutan; i. m. = intramuskulär                                                    Quelle: Paul-Ehrlich-Institut; StIKo Vet

Die Auswahl der Impfstoffe und des Impfschemas sollten immer in Absprache mit dem betreuenden Tierarzt erfolgen.

20  
   vet-consult 1/2020
Sie können auch lesen