Mehr Frische - it's time to say good-bye - N ach 27-jähriger Kammeraktivität - Architektenkammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mehr Frische – it's time to say good-bye N ach 27-jähriger Kammeraktivität Zentrum Baukultur hat seine Bewährungs- als Kammergruppensprecher, probe längst bestanden. Baukultur fand Ein- Vertreter, Vorstand, Vizepräsi- gang in die Koalitionsverträge des Landes, dent, Präsident und Mitglied des sie wird als Planungsprozess verstanden, sie BAK-Vorstandes ist es für mich an der Zeit versteht sich selbst als Beteiligungskultur. „good-bye“ zu sagen. Stetigkeit in der Kam- Die Kammer kann Digitalisierung. Der New merpolitik ist gut, Gewohnheit behindert je- Green Deal und die Renovation Wave wer- doch häufig Lebendigkeit und Veränderung. den neue Tätigkeitsfelder öffnen. Sanie- Frische belebt das Geschäft und auch das Ge- rungspass, Energieausweis, Gebäudelog- spräch. Das ist meine feste Überzeugung. buch werden qualifizierte Architekten und Berufsstand und Berufspolitik stehen vor Ingenieure fordern. Neue Tätigkeitsfelder Veränderungen, die noch gar nicht richtig werden sich auftun. Foto: Kristina Schäfer, Mainz einzuschätzen sind. Zu den alten kommen Auch in der Bundespolitik reagiert man stetig neue Aspekte hinzu, die eingeordnet auf die Entwicklungen. Endlich gibt es wie- werden müssen. Das vor uns Liegende wird der ein Bauministerium und nicht nur eine manche Überraschung mit sich bringen. Man angegliederte Abteilung im Innenministeri- wird mit Spannkraft und auch mit Uner- um. Inzwischen wird bestätigt, dass nie- schrockenheit darauf reagieren müssen. „Im mand für die Erreichung der klimapoliti- Unerwarteten liegt die Chance, zu neuen schen Ziele so wichtig wie die Architektin- Ideen und Lösungen zu gelangen,“ so Edda nen und Architekten aller Fachrichtungen Kurz im November-DAB. Man muss die Welt sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner sei- nicht als Schicksal begreifen, sondern schau- en. So kann jetzt auch verstärkt die aus- en, was anders und besser geht. Vieles von schließliche Zuständigkeit des Bauministe- dem, was sich auftut, hat die AKRP schon riums für die HOAI gefordert werden. Denn lange im Fokus: Baukultur und die Automa- die HOAI prägt mit ihren Leistungsbildern tisierung der Bauwelt; BIM; Digitalisierung; das Selbstverständnis des Berufsstandes. Partizipation und Konnektivität; Klimaneut- Vertreterversammlung und Vorstand ha- ralität und Resilienz; Zirkularität und die ge- ben sich nach der Wahl verjüngt, wir hätten baute Umwelt als Materiallager; Mensch und uns noch mehr junge Köpfe und Herzen ge- Natur im Gleichgewicht; Nachhaltigkeit als wünscht. Sie bringen die Frische und die In- Imperativ; Bodenpolitik; Bezahlbares Woh- novationen, die wir brauchen. nen; Demografischer Wandel; neue Mobili- Ich danke allen, die die Entwicklung der tätsformen; Verdichtung; Pandemie; Inklusi- AKRP in den letzten beiden Wahlperioden on; Vergabe; Wettbewerbe; Weiterbildung; mitgetragen und gestützt haben. So etwas – die Liste ist lang, verlangt nach unserer ist nur im Team, mit einer loyalen Geschäfts- Aufmerksamkeit und unserem Einsatz. führung, motivierten Mitarbeiter_innen – Haupt- und Ehrenamt haben miteinander und Freunden - möglich. Der neu gewählten in Vertrauen und gegenseitigem Respekt Vertreterversammlung, dem neuen Vor- gearbeitet. Auch bei den Trägern öffentli- stand, der Landesgeschäftsstelle wünsche cher Belange konnte Vertrauen weiter ver- ich für die Zukunft nur das Beste. Wir wer- tieft werden. Die Kammer wird gehört und den uns sicher auf einem der nächsten Po- steht gesund da – in ihrer inneren Haltung litischen Sommerfeste begegnen – wenn sie wie in ihrem finanziellen Konzept. Interdis- denn stattfinden können – oder anderswo – ziplinäres „über den Tellerrand schauen“ bis dahin - beste Grüße, wurde zur Maxime. Das Thema „Baukultur“ entwickelte sich zu einem festen Begriff, das Ihr Präsident Gerold Reker DAB 02·22 13
[ DAB REGIONAL ] AKTUELLESRHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz im Bund Am 26. Oktober 2021 hat sich der Bundestag neu konstituiert, am 8. Dezember wurde die Bundesregierung vereidigt. Rheinland-Pfalz ist im neuen Kabinett gut vertreten. Bauen und Wohnen eng verwoben. Letztere müssen an den Klimawandel angepasst, eine Bau- und eine Verkehrswende müssen drin- gend eingeleitet werden. Trotz der Stärkung des Bauministeriums bleiben aber die Bereiche Mobilität und Infrastruktur weiter außen vor. Foto: Eventfotografen / Nils Hasenau, Berlin Ein eigenständiges Bauministerium gibt es dennoch erstmals wieder seit dem Jahr 1998. Hier werden Wohnen, Stadtentwicklung, Lan- Foto: Laurence Chaperon, Berlin des- und Raumplanung sowie das Bauwesen gebündelt. Die aus Brandenburg kommende Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will vor allem den sozialen Wohnungsbau und das klimagerechte Bauen ankurbeln. Ziel sind Bundesfamilienministerin Anne Spiegel und Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing 400 000 neue Wohnungen pro Jahr. N An der Spitze des Ausschusses für Bau, icht nur das Ampel-Modell hat es nisteriums für Verkehr und Digitales inne. Er Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen aus Rheinland-Pfalz in den Bund bleibt Landesvorsitzender der FDP Rhein- steht eine weitere rheinland-pfälzische Landes- geschafft. Insgesamt arbeiten 36 land-Pfalz und ist außerdem Vorsitzender des politikerin: Sandra Weeser, Bundestagsabge- rheinland-pfälzische Abgeordnete Bundesfachausschusses Finanzen, Steuern, ordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkir- im Bundestag: zwölf für die SPD und jeweils Haushalt. Bis Dezember 2021 war er zudem chen und stellvertretende Landesvorsitzende fünf für Bündnis 90/Die Grünen und die FDP. Generalsekretär der FDP und Minister für Wirt- der FDP. Die CDU wird mit neun, die AFD mit vier und schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Für den berufspolitischen Dialog ist die brei- die Linken mit einem Sitz vertreten sein. in Rheinland-Pfalz. Auf dem Liberalen Baukon- te Repräsentanz des Landes im Bund keine Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) ist gress 2021 in Bamberg schlug er vor, das Pro- schlechte Voraussetzung. Die erfolgreiche Po- neue Bundesministerin für Familie, Senioren, blem des bezahlbaren Wohnens in den Städ- litikberatung der Bundeskammer war in der Frauen und Jugend. Noch am 26. Januar 2021 ten durch eine Erhöhung des Angebots zu lö- Vergangenheit immer wieder auch auf Unter- hatte das Zentrum Baukultur in Mainz Anne sen. Sein Weg: mehr Bauland und schnellere stützung aus den Ländern und auf den frucht- Spiegel als grüne Spitzenkandidatin für die Verfahren. baren regionalen Austausch angewiesen. Landtagswahl zur Diskussion der von der Kam- Dr. Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen) In den kommenden Jahren stehen eine Rei- mer herausgegebenen Wahlprüfsteine einge- aus Wörth ist Staatsminister im Auswärtigen he von neuen oder bekannten Bauthemen auf laden. In der damaligen Runde hatte sie sich Amt. Seit dem Jahr 2011 ist der Politiker aus der politischen Agenda: klar zum Leistungswettbewerb bekannt und der Südpfalz Mitglied des Deutschen Bundes- die Schaffung bezahlbaren Wohnraums sich für die Anwendung der HOAI-Basissätze tages. In der 19. Wahlperiode war er Sprecher eine ökologische, ökonomische und sozial- und der RWP ausgesprochen. Im Sinne des kli- für Sicherheitspolitik seiner Fraktion und Mit- verträgliche Bauwende magerechten Planens und Bauens schloss sie glied des Haushaltsausschusses. Nachhaltigkeitskonzepte bei Neu-, vor al- sich den Forderungen der Kammer nach kon- Anne Spiegel und Dr. Volker Wissing kön- lem aber bei Umbauten tinuierlichen Erhaltungsinvestitionen statt dem nen bereits auf Erfahrungen in einem gemein- Ressourceneffizienz und Klimaanpassung Dreisprung von Sanierungsstau, Abriss und samen Ampelbündnis, sogar in den gleichen auf allen Ebenen, von der Regionalent- Neubau an. Wenige Wochen zuvor hatte sie Ressorts, zurückblicken. Diese beiden und Dr. wicklung über den Städtebau bis hin zu auch das Umweltministerium übernommen, Lindner nennen die Pfalz als ihre Heimat. Auch den Baustellen das sie als neu zugeschnittenes Klimaministe- die Themen für die die Ministerin und der Mi- Für die Architektenschaft stehen daneben die rium bis zum Wechsel nach Berlin führte. nister stehen, Wissing für Wirtschaft und Ver- Novelle der HOAI und die Digitalisierung des Dr. Volker Wissing (FDP) hat seit dem kehr und Spiegel neben dem Ressort Familie Bauwesens auf dem Wunschzettel. 8. Dezember 2021 die Leitung des Bundesmi- für den Klimaschutz, sind mit dem Bereich p Melanie Schulz, Annette Müller 14 DAB 02·22
RHEINLAND-PFALZKAMMER AKTUELL [ DAB REGIONAL ] Wohin mit den Eintagsfliegen? Die sechste Folge der Podcastreihe Kreislaufwirtschaft widmet sich dem Thema Messebau. Gefragt sind nachhaltige Konzepte für ein kurzes Leben. D ie kurze Produktlebensdauer im seinem Wertekosmos zu arbeiten“, sagte Al- seine Firma ein Dauerkonzept entwickelt hat. Messebau steht der Forderung exander Strub: „Die Expo Real ist eine Immo- Das Grundkonzept sei immer gleich und seit nach Langlebigkeit und Ressour- bilienmesse. Da wird lustig gebaut und viele acht Jahren im Einsatz. Eine gewisse Modula- censchonung diametral entgegen. Stände sehen aus wie kleine Pavillions, wie rität sorge aber dafür, dass es auf verschiede- Dass Messestände dennoch nachhaltig konzi- echte Häuser.“ Den Kunden, in diesem Fall das nen Grundrissen einsetzbar sei. Für einen an- piert werden können, daran hatten die Gäste eigene Büro Drees & Sommer, dazu zu bringen, deren Kunden habe man einen Stand komplett der sechsten Folge der Podcastserie „Kreislauf- aus diesem Schema auszuscheren, das sei der aus Holz konzipiert. Die Holzplatten wurden wirtschaft“ keine Zweifel. Die Herausforderung erste Schritt gewesen. Danach habe sich der später für die Produktion von Zweite-Wahl-Mö- bestehe vielmehr darin, auch den Kunden von Rest wie von selbst ergeben. Strub: „Wir haben beln wiederverwendet. Die Konzepte seien seit den höheren Investitionen in mehr Nachhaltig- dann versucht nach dem Cradle to Cradle Prin- vielen Jahren vorhanden, nur die Nachfrage sei keit zu überzeugen. Wege aus diesem Dilem- zip zu designen.“ Ziel dabei ist es, alle verwen- eben nach wie vor gering. ma diskutierte Moderatorin Annette Müller deten Materialien in den Kreislauf zurückzufüh- In den Augen von Alexander Strub können diesmal mit Stephan Haida, Alexander Strub ren. Dies sei zwar nicht ganz geglückt, aber solche Ansätze deshalb nur im Schulterschluss und Eva Holdenried. Stephan Haida ist Ge- man habe das Maximale erreicht, indem man mit Messeveranstaltern, Gestaltern und Messe- schäftsführer von „artlife messe event specials“ mit Baugerüsten gearbeitet habe. Das Erschei- besuchern umgesetzt werden. Alle müssten in Hofheim und Fachvorstand in der Bundes- nungsbild sei natürlich ein ganz anderes gewe- umdenken. Werte müssten neu definiert wer- vereinigung Veranstaltungswirtschaft. Er ist sen, dennoch sei es gelungen, die Kernaussa- den, aber das sei ein langwieriger Prozess. Und hier maßgeblich an der Erarbeitung eines gen mit guter Architektur zu transportieren. er erinnerte an das Statement von Maria Porro, Nachhaltigkeitssiegels beteiligt. Alexander Dass auch nachhaltige Konzepte genügend Direktorin der Mailänder Möbelmesse, die sag- Strub ist Architekt und Creative Director bei Aufmerksamkeit generieren können, dafür gibt te: „Messe ist nicht nachhaltig.“ Um dies zu än- Drees & Sommer in München. In dieser Funkti- es eine ganze Reihe an Beispielen. Eva Holden- dern, müsse notfalls der Gesetzgeber die erfor- on beschäftigt er sich mit nachhaltigen Messe- ried rief etwa den Schweizer Pavillion auf der derlichen Voraussetzungen schaffen. Eva Hol- auftritten. Seine kreativen Arbeiten wurden be- Expo 2000 in Hannover von Peter Zumthor in denried kann sich alternativ vorstellen, dass die reits mehrfach ausgezeichnet. Eva Holdenried Erinnerung. Alle eingesetzten Materialien wur- Messeveranstalter nachhaltige Konzepte mit ist Innenarchitektin mit einem Büro im rhein- den später weiterverwendet, gleichzeitig habe einem Preisnachlass würdigen... hessischen Wörrstadt und Vorstandsmitglied der Holzbau international Aufsehen erregt. Sie möchten mehr erfahren? der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Nachhaltige Konzepte im Messebau sind al- p www.diearchitekten.org/kreislaufwirt- „Jedes nachhaltige Messebaukonzept steht so nicht neu. Auch Stephan Haida berichtete schaft und fällt mit der Bereitschaft des Kunden an von einem Aussteller auf der Expo Real, für den p Melanie Schulz Stadt | Land | Slam Mobilität und Kreativität H offentlich zum letzten Mal musste Als erster Slammer ging Bernd Kunz von Als Vorsitzende der Werkbundakademie der Stadt | Land | Slam in ein digi- der Energieagentur Rheinland-Pfalz an den Darmstadt stellte sie Ziele und Ergebnisse des tales Format ausweichen. Die er- Start. Er berichtete vom Modellprojekt „Dorf- Kunstpreises „RegionalGestalten RheinMain“ folgreiche Kooperationsreihe der E-Auto“ des Rhein-Hunsrück-Kreises, in dem er vor. Mainzer Kammergruppe mit der Hein- als Regionalreferent tätig ist. Das E-Car-Sha- Es begrüßten Ina Seddig, Sprecherin der rich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz wurde dies- ring erfährt weit über die Region hinaus eine Kammergruppe, und Tillmann Schröder als mal in der Galerie Schauder in Mainz aufge- enorme Resonanz. Vertreter der Heinrich-Böll-Stiftung Rhein- zeichnet. Die neue Folge ist auf dem Youtu- Experimentell wurde es im zweiten Slam land-Pfalz. Durch den Slam führte Sebastian W. be-Kanal der Stiftung abrufbar. von Jula-Kim Sieber, Architektin und Musikerin. Wagner am Piano. p Bärbel Zimmer DAB 02·22 15
[ DAB REGIONAL ] BERUFSPRAXIS RHEINLAND-PFALZ Sichtbar werden So werden Sie auch von Menschen im Netz gefunden, die Sie NOCH NICHT kennen einer standortbezogenen Suche in einer Karte markiert, darunter wird ein Standardeintrag ein- geblendet, welcher mit Fotos, kurzen News oder Bewertungen angereichert werden kann. Ebenfalls wirkungsvoll ist das Betreiben eige- Eric Sturm arbeitet ner Social Media-Profile. Sturm: „Durch solche als Webdesigner, kann die Reichweite der eigenen News extrem Blogger und Fach- steigen.“ Wer aber schlicht keine Zeit für Social journalist. Sein Fach- Media hat, der sollte wenigstens Sharing-But- Foto: Christine Fiedler, Berlin gebiet ist die digitale tons zum Teilen der eigenen Beiträge anbieten. Kommunikation für So kann das eigene Büro auch ohne weitere Architekten, Ingenieu- Anstrengungen zum Thema in den sozialen re, die Immobilien- Netzwerken werden, sagt Eric Sturm. Wegen und die Baubranche. des Datenschutzes empfiehlt der SEO-Experte D den Einsatz von datenschutzkonformen Sha- amit die eigene Website bei den schließlich in den Suchergebnissen von Google ring Buttons (z.B. Schariff für WordPress), bei Suchmaschinen ganz oben steht, angezeigt. Die eigene Website sollte deshalb denen die Verbindung zu den Sozialen Netz- braucht es in der Regel keinen spe- für Crawler immer gut lesbar sein. werken erst durch aktives Betätigen der But- ziellen Dienstleister, sagt Eric tons hergestellt wird. Wer dagegen die Buttons Sturm, Blogger und Fachjournalist sowie Semi- Offpage-Optimierung der Social Media Betreiber in die eigene Web- narleiter des Webinars „Suchmaschinenopti- Außerhalb der eigenen Seite ist der Einfluss be- site einbaut, sorgt dafür, dass diese über alle mierung für Architekt:innen“. Einige Regeln zur grenzt. Ähnlich wie das Renommee von Wis- Seitenbesuche informiert werden. Dies sei nicht „On-“ und „Offpage-“ Optimierung müssten al- senschaftlern mit der Anzahl ihrer Veröffentli- mehr datenschutzkonform, kritisiert Sturm. Ein lerdings schon umgesetzt werden. Die Begriffe chungen steigt, vergibt der Google-Algorith- weiterer Pluspunkt der Social Media-Kanäle: On- und Offpage beschreiben dabei, wo die mus allerdings Pluspunkte für die Relevanz Von allen Netzwerken aus, auf Instagram aller- Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (Search einer Website. Diese misst Google mitunter an- dings nur aus der Profilbeschreibung („Bio“) Engine Optimization), stattfindet: auf der eige- hand der Links, die von fremden, aber fachver- und aus der Story heraus, kann auf die eigene nen Seite oder außerhalb der eigenen Website. wandten (also relevanten) Websites auf den ei- Website verlinkt werden. Und: Man sollte natürlich immer am Ball blei- genen Internetauftritt verweisen. Die Empfeh- ben und die eigenen SEO-Kenntnisse regelmä- lung von Eric Sturm lautet: „Einfach mal Onpage-Optimierung ßig auffrischen. „Gute Quellen“, so Sturm, „sind überlegen, in welchen Berufsverbänden, Netz- Die Onpage-Optimierung umfasst alle Maßnah- t3n und das SISTRIX-Blog“. werken und Kammern man Mitglied ist, für wel- men auf der eigenen Internetseite. che größere Bauherren man tätig war oder in Die Suchmaschine welchen Zeitungen Beiträge über die eigene Redaktionelle SEO Unter den Suchmaschinen ist Google das Person veröffentlicht wurden. Hier lohnt es sich In erster Linie sind dies redaktionelle Eingriffe. Flaggschiff. Suchanfragen im Netz werden mit nachzufragen, ob ein Link auf die eigene Web- Die Texte müssen dabei so bearbeitet werden, einem Löwenanteil von 90 bis 95 Prozent über site gesetzt werden kann.“ Der SEO-Experte dass sie die Suchwörter beziehungsweise Google abgewickelt. Kein Wunder, dass sich warnt jedoch: „Linktausch ist out, heute sind Keywords, die potentielle Kunden in die Such- die Suchmaschinenoptimierung in erster Linie nur noch einseitige Verlinkungen wirksam.“ maschine eingeben, auch enthalten. Zu Beginn auf Google konzentriert. Damit Google seinen Auch sollte man genau überlegen, auf welche steht also immer die Suche nach einem solchen Nutzern immer die besten organischen (unbe- Seite der fremde Link verweisen soll: auf die relevanten Keyword (z. B. Innenarchitekt) oder zahlten) Suchergebnisse ausspielen kann, Startseite mit möglicherweise wenig Inhalten einer relevanten Keyword-Kombination (z.B. durchsuchen spezielle Pogramme, sogenannte oder auf eine inhaltsreiche Projektseite. Innenarchitekt Landau oder Innenarchitekt Webcrawler, ständig das Internet nach Inhal- Das Hinterlegen eines Unternehmensprofils Landau Sanierung Einfamilienhaus). Je geziel- ten. Mithilfe des geheimen Google-Algorithmus in Google My Business sei ebenso eine gute Sa- ter die Suche, desto geringer die Konkurrenz werden die Inhalte der Crawler indexiert und che, sagt Sturm. Das eigene Büro wird dann bei und damit einfacher die Optimierung. Der 16 DAB 02·22
RHEINLAND-PFALZBERUFSPRAXIS [ DAB REGIONAL ] Nachteil: das Suchvolumen sinkt. „Hier gilt es wieder. „Da Google auch die Verweildauer be- mehr anfangen als mit kryptischen Bildunter- eine gute Balance zwischen Masse und Nische wertet, können hier weitere Pluspunkte gesam- schriften, gibt Sturm zu bedenken. Um eine gu- zu finden“, sagt Eric Sturm. Google Trends melt werden“, schwärmt Eric Sturm. te Performance oder Leistung der eigenen Sei- oder Ubersuggest sind Werkzeuge, die bei der Auch die Lesbarkeit der Texte wird von te sicherzustellen, sollten die Bilder zudem vor Keyword-Recherche helfen, so Sturm. Google beurteilt. Punkte gibt es etwa für kurze dem Upload in einem Bildbearbeitungs Anschließend werden die Suchwörter in die Sätze. Das Wesentliche sollte immer im Haupt- programm wie Photoshop, Pixlr (läuft im Website eingebaut, und zwar sowohl in die satz, Nebensachen dagegen im Nebensatz ste- Browser) oder der „Vorschau“ (Mac) verklei- Überschriften und Fließtexte, als auch in die hen. Mit Adjektiven ist zu sparen. Des Weiteren nert werden - sowohl in Bezug auf die Abmes- Metatags, die der Suchmaschine wichtige In- rät der SEO-Experte auf Passivkonstruktionen sungen als auch auf die Dateigröße. Als Datei- formationen über die Website vermitteln. Die zu verzichten. formate sollten JPEGs oder allenfalls PNGs ver- wichtigsten Metaangaben sind dabei die Inter- Über interne Verlinkungen können Themen- wendet werden. Die größeren Dateiformate tiff netadresse oder URL (hier sollten „sprechen- seiten des eigenen Internetauftritts mit beson- und bmp haben dagegen im Web nichts zu su- de“ URLs vergeben werden), der Seitentitel ders viel Linkjuice oder Linkkraft gestärkt wer- chen. Neue Bildformate wie WebP sind so stark und die sogenannte Description. Letztere fasst den. Hierbei werden die positiven Eigenschaf- komprimiert, dass sie auf dem normalen Com- den Inhalt einer Seite kurz zusammen. Gemein- ten der verlinkenden Seiten wie deren puterbildschirm gar nicht mehr darstellbar sind, sam bilden Sie den Eintrag auf der Ergebnissei- Pagerank vererbt. Ein solcher „Cornerstone sondern nur noch im Browser angeschaut wer- te einer Suchmaschine (SERP - Search Engine Content“ lässt sich beispielsweise über Schlag- den können. Solche Dateien können die Perfor- Result Page), also das Snippet. Das Einspeisen worte und Kategorien generieren. Es biete sich mance extrem steigern, sagte Sturm. von Suchwörtern in die Metatags wird über di- etwa an, so Sturm, eine Themenseite zum verse SEO-Plugins wie etwa YOAST SEO für Holzbau mit allen Beiträgen, die das Schlag- Technische SEO das Content-Management-System WordPress wort „Holzbau“ enthalten, zu generieren. Google mag regelkonformen HTML-Quellcode. ermöglicht. Content Management Systeme ma- Darüber hinaus empfiehlt der Spezialist Au- Tools wie validator.w3.org testen, ob diesbe- nagen übrigens, wie der Name schon sagt, di- dios und Videos auf der eigenen Seite einzu- züglich Handlungsbedarf besteht. Auch muss gitale Inhalte. Dank ihnen können Websites oh- binden. Der Vorteil: Sie erhöhen die Verweil- die eigene Seite unbedingt responsive sein, das ne Programmierkenntnisse betrieben werden. dauer der Besucher und sind deshalb gut für heißt, sie muss sich an die diversen Bildschirm- Aber auch die eigentlichen Inhalte auf der SEO. Hierzu muss lediglich der Einbettungs- größen anpassen. Ist dies nicht der Fall, taucht Website müssen für SEO bearbeitet werden. code von Youtube kopiert und in die eigene die eigene Seite zumindest in der mobilen Su- Da Suchmaschinen Keywords, die in den Über- Seite eingefügt werden. Dies sollte jedoch da- che möglicherweise nicht mehr auf, teilte schriften oder zu Beginn eines Textes stehen, tenschutzkonform erfolgen. Sturm mit. Testen könne man die Responsiv- für besonders relevant halten, gilt es diese zu- Noch vor der redaktionellen und SEO-kon- ness beispielsweise mit dem Tool xrespond. nächst genau hier zu platzieren. Dabei werden formen Bearbeitung der eigenen Website lohnt com. Zudem benötigt eine moderne Website in HTML-Dokumenten Überschriften von der sich ein Blick auf Seobility, ein Tool zum Test eine SSL-Verschlüsselung, erkennbar an dem Größe h1 (Hauptüberschrift) bis hin zur h6 der eigenen Onpage-SEO. Des Weiteren sollte Vorsatz https in der URL. Sehr wichtig ist zu- (niedrigster Rang) vergeben. Sie ahnen es: Die die Besucherstatistik der eigenen Seite regel- dem die bereits angesprochene Performance h1 sollte unbedingt Ihr Keyword enthalten. mäßig ausgewertet werden. Das geht beispiels- der Website. Diese kann nicht nur durch mini- Auch sollte die h1 pro Seite nur einmal verge- weise über das datenschutzkonforme Word- mierte Dateigrößen, sondern auch mittels ben werden. Generell ist es wichtig, bei der re- press-Plugin Statify, das Sturm auch auf sei- schneller Server optimiert werden. Hier reicht daktionellen SEO behutsam vorzugehen, der nem eigenen Blog verwendet. es manchmal, den Tarif zu wechseln. Die Per- Leser darf also gar nicht merken, dass diese formance kann mit dem Tool GTmetrix oder Seite nicht nur für ihn, sondern auch für die Bilder SEO mit den Page Speed Insights von Google ge- Suchmaschine geschrieben wurde. Die Bilder SEO bringt Sturm zufolge relativ messen werden. Ein Caching-Tool kann zudem Auch eine gute Textstrukturierung wird von schnell Ergebnisse, insbesondere da diese im dafür sorgen, dass langsame Seiten wesentlich Google positiv bewertet. Deshalb sollte mit Allgemeinen nur wenig Beachtung findet. So schneller laden, informierte Sturm. Dafür wer- Zwischenüberschriften, Aufzählungen wie bei- sollten Bilder unbedingt „sprechende“ Datei den auf dem Server komprimierte Versionen spielsweise Projektlisten und Fettungen gear- namen, Bildunterschriften und Alt-Tags haben, der einzelnen Seiten erzeugt und zum Abruf beitet werden. Die Textlänge muss ausreichen, die das relevante Keyword enthalten. Das Alt- bereit gestellt. Zeitaufwändige Datenbankab- um genügend Keywords darin unterzubringen. Tag oder der Alternative Tag beschreibt dabei fragen können so vermieden werden. Dies sei Außerdem sollte man der Navigation und den Inhalt eines Bildes. Es wird angezeigt, in der Fähigkeit von Browsern begründet, Teile Struktur der Website genügend Aufmerksam- wenn das Bild nicht geladen werden kann. Die einer Website im Cache, einer Art Pufferspei- keit widmen. Besucher, die auf einer Website Dateien können so in der Google Bildersuche cher, zwischenzuspeichern. Wer all diese Emp- schnell finden, was sie suchen, bewerten dies schnell gefunden und angezeigt werden. Dabei fehlungen berücksichtigt, so Sturm, der hat positiv. Sie bleiben länger und kommen gerne kann Google mit einem vollständigen Satz schon sehr viel getan. p Melanie Schulz DAB 02·22 17
[ DAB REGIONAL ] WETTBEWERBRHEINLAND-PFALZ Neubau Grundschule Osburg Das Grundschulgebäude in Osburg ist weit größer als der Bedarf. Deshalb soll es abgerissen und neu aufgebaut werden 3. Preis Den dritten Preis erhielten reichert schulze freie architekten und stadtplaner aus Stutt- gart. Sie konnten beim Preisgericht mit einer klaren Grundstruktur und einer gelungenen Raumzuordnung punkten. Der Baukörper bil- de einen angemessenen Vorbereich zur Stra- ße und einen großen rückwärtigen Schulhof. Den Klassenräumen im Obergeschoss seien gut belichtete Lernbereiche vorgelagert, die 1. Preis: Mo Re ökonomischen Kennzahlen lägen im günsti- Architekten gen Bereich. Kritisch betrachtet wurde vor al- PartGmbB, Hamburg lem die geringe Bearbeitungstiefe. D ie zweizügige Grundschule im mit einschließt. Im Inneren der Schule ermög- Anerkennungen Landkreis Trier-Saarburg fasst der- licht eine vielseitig nutzbare Lernlandschaft un- Zwei gleichwertige Anerkennungen sprach die zeit zirka 150 Schülerinnen und terschiedliche Unterrichtsformen. Mensa, Mehr- Jury den Entwürfen von Oei Architekten aus Schüler und wird als Ganztags- zweckraum, Ganztagsunterricht und Verwal- Fellbach und stm architekten Stößlein, Me- schule betrieben. Da der Schulstandort ehe- tung sind im Erdgeschoss untergebracht. renbacher Architekten und Stadtplaner aus mals für den Betrieb als Grund- und Haupt- Großzügige, offene und schöne Belichtungssi- Nürnberg aus. p Melanie Schulz schule ausgelegt war, die weiterführenden tuationen sind charakteristisch. Die Jury be- Schulen mittlerweile aber an einem anderen scheinigt dem Entwurf eine hochwertige Archi- Standort zusammengeführt wurden, ist der tektursprache und spricht von einem gut aktuelle Gebäudebestand weit größer als der durchgearbeiteten Konzept mit einer hohen Bedarf. Hinzu kommt ein schlechter Bauzu- Aufenthaltsqualität. Der vorgeschlagene Holz- stand, der die Sanierung des jetzigen Baus bau, eine CO2-gesteuerte Lüftungsanlage mit wirtschaftlich ausschließt. Deshalb soll das ak- Wärmerückgewinnung, eine Wärmepumpe mit tuelle Gebäude durch einen städtebaulich, ar- Erdsonden und die Nutzung von Photovoltaik chitektonisch und funktional zukunftsorientier- tragen zur geforderten Ökologie und Nachhal- ten Neubau ersetzt werden. Letzterer soll tigkeit bei. technisch, wirtschaftlich und ökologisch hohe Qualitäten aufweisen. Außerdem soll er die 2. Preis Voraussetzungen dafür schaffen, das Konzept Der zweitplatzierte Entwurf von Ferdinand 2. Preis: Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt eines „Lernhauses“ nach dem Vorbild des Heide Architekt aus Frankfurt zeichnet sich „Münchener Lernhauses“ umzusetzen. Hierbei durch einen kompakten Baukörper im Osten lernen die Schülerinnen und Schüler einer des Baufeldes aus. Mehrzweckraum, Mensa Visualisierungen: die jew.eiligen Entwurfsverfasser Jahrgangsstufe mitunter in räumlichen Clus- und Haupteingang orientieren sich zum Schul- tern, wozu es eines variablen Raumkonzeptes hof hin. Die eigentlichen Unterrichtsräume sind bedarf. im Obergeschoss ringförmig um ein Atrium he- rum angeordnet, werden aber durch zwei Trep- 1. Preis penaufgänge zweigeteilt. Die Flächen sind laut Der erste Preis ging an das Büro Mo Re Ham- Jury im Sinne einer offenen Lernlandschaft burg. Zwei zueinander versetzte Baukörper sehr gut nutzbar, allerdings sei der Verkehrsflä- fassen zwei Freiraumsituationen: einen Vor- chenanteil hierbei sehr hoch. Neben der archi- platz zum Straßenraum und einen weiteren tektonischen Qualität habe die Jury auch die 3. Preis: reichert schulze freie architekten und zum Schulhof, welcher zwei alte Lindenbäume große Schulhoffläche überzeugt. stadtplaner, Stuttgart 18 DAB 02·22
Knusperhäuschen und Wolkenkratzer Prämierung Lebkuchenbau-Wettbewerb A m 16. Dezember 2021 wurden die Preis in der Kategorie „Erwachsene“, so dass in Preise und Anerkennungen des Koblenz zwei Mal gejubelt werden durfte. Eine Lebkuchenbau-Wettbewerbs ver- Anerkennung ging in dieser Kategorie an eine geben, in diesem Jahr noch ein- Mainzer Studentin mit ihrem „The Gingerbread mal online. Nach der Begrüßung durch Edda Tower“. Der Sonderpreis in der Kategorie “Bes- Kurz, Architektin und Vizepräsidentin der Ar- tes Making-of-Video“ ging mit dem Lebgug- chitektenkammer Rheinland-Pfalz, stellte An- gen-Tower ebenfalls nach Mainz. nette Müller, Geschäftsführerin der Architekten- In der Kategorie „kleinste Backmeister (bis kammer Rheinland-Pfalz, die 20 eingereichten 6 Jahre)“ freute sich die Kindertagesstätte Projekte vor. Anschließend wurde der Publi- „Wuselkiste“ aus Bingen Büdesheim mit ihrem kumspreis live abgestimmt. Die Zuschauer und Projekt „1,2,3, Wackelzähne Eifelturm“. In der Zuschauerinnen konnten hierbei die aus ihrer Kategorie „Kinder und Jugendliche“ vergab die Sicht schönsten Lebkuchenbauten unterstüt- Jury einen Preis an die Architektur-AG der zen und mehreren Projekten eine Stimme ge- Grundschule Schweich mit dem Projekt „Häu- ben. Aus allen Einreichungen wurden außer- ser auf turmartigem Sockel“ sowie gleich zwei dem die vorab von der Experten-Jury prämier- Anerkennungen: Eine an das Lebkuchen-Back- ten, schönsten Back-Bauwerke sowie das werk „Hännah Banana“ aus Gau-Algesheim, ei- beste „Making-of“-Video bekanntgegeben. ne weitere an den „Weihnachts-Spielturm“ aus Mit einem deutlichem Vorsprung an Stim- Eppstein. men freute sich eine Gruppe Koblenzer Archi- Alle Projekte können auch weiterhin be- tektur-StudentInnen mit ihrem Projekt „Hearst staunt werden: Tower“ über den Publikumspreis. Auch die Ex- pwww.zentrumbaukultur.de perten-Jury bedachte dieses Projekt mit einem p Gina Reif links: Häuser auf so- ckelartigen Türmen, Architektur-AG, Schweich Fotos: Kristina Schäfer, Mainz rechts: Nachbildung des Hearst Towers in New York, Studenten der Hochschule in Koblenz DAB 02·22 19
Ausstellung Kommunikation im Raum Von Flüchtlingsunterkünten bis hin zu Retentionsflächen im Ahrtal E nde Januar stellten 14 Absolvent Innen ihre interdisziplinäre Quali- fikation in den Bereichen Innenar- chitektur, Architektur und Design im Rahmen ihrer Master-Thesis unter Be- weis. Gegenstand der fachübergreifenden Entwurfsarbeiten war eine selbstgewählte und frei erarbeitete Auseinandersetzung mit dem Raum und seinen Inhalten als Kommu- nikationsmedium. Aktuelle Themen wie die Modulare Neugestaltung für Notunterkünf- te von temporären Flüchtlingsunterkünften, neue Wege des Wohnens in überarbeiteten Foto: Kristina Schäfer, Mainz alten Linienbussen oder auch die Gestaltung multifunktionaler Retentionsflächen waren Grundlage der Arbeiten. Eine Thesis befass- te sich mit dem Ahrtal und Retentionsflä- chen und zeigte mögliche Ansätze für eine Neugestaltung. Präsentation von Masterthesen im Zentrum Baukultur In Anwendung künstlerisch-gestalteri- scher, experimenteller und wissenschaftli- sondere der in Mainz gelehrten Kernfelder jekt und Raum“ zum Inhalt haben. Vorbei- cher Methoden entstanden somit innovative „Architektonischer Raum“, „Medialer kommen lohnt sich! Die Ausstellung ist noch Stellungnahmen, welche die gesamte Band- Raum“, „neue Technologien und deren An- bis 11. Februar 2022 im Brückenturm zu se- breite der Kommunikation im Raum, insbe- wendung“, „Szenischer Raum“ sowie „Ob- hen. p Gina Reif Blick ins Jahr Ausstellung Up- 2022 cycling :: ReUse IMPRESSUM Architektenkammer Rheinland-Pfalz D N Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz, Telefon: 06131 9960-0, Fax: 06131 6149-26 as neue Jahr bringt eine neue Re- eue Chancen für Altes. Am 8. März zentrale@akrp.de, www.diearchitekten.org gierung, eine alte Pandemie, fort- 2022 eröffnet mit „Upcycling :: Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Dr. Elena Wiezorek, schreitenden Klimawandel, die un- ReUse“, die eigens kuratierte Aus- Mainz G eschäftsführerin Annette Müller, Mainz gebrochene Nachfrage nach be- stellung des Zentrum Baukultur. Es Verlag, Vertrieb, Anzeigen: zahlbarem Wohnraum, neue Arbeitswelten, werden Projekte und Exponate aus Rhein- Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP eine Verkehrs- und Energiewende. Kurzum: Es land-Pfalz zu sehen sein, aus den Bereichen GmbH, Anschrift wie Verlag. kommt mit einem Füllhorn an Herausforderun- Design, Innenarchitektur, Architektur, Stadtpla- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dagmar Schaafs, Telefon 0211 54227-684, gen und geänderten Vorzeichen auf uns zu. nung und Landschaftsarchitektur. Die Ausstel- E-Mail d.schaafs@planetc.co. Am 2. Februar 2022 richtet sich daher unser lungsarchitektur wird von Studierenden der Druckerei: Bechtle Graphische Betriebe u. Blick auf mögliche große Trends und Linien der Hochschule Mainz in einem Workshop aus Alt Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Zukunft. Das Zentrum Baukultur freut sich auf holz hergestellt. Begleitend gibt es Fachvorträ- Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Doris Ahnen, Bau- und Finanzministerin in ge, Führungen und eine Pecha Kucha im Rah- Das DABregional wird allen Mitgliedern der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zugestellt. Rheinland-Pfalz, Kammerpräsident Gerold Re- men der Finissage. Vorbeikommen, informieren Der Bezug des DABregional ist durch den ker, Partner, Freunde, Nachbarn und Multipli- und mitdiskutieren vom 8. März bis 8. April Mitgliederbeitrag abgegolten. katoren. 2022 im Zentrum Baukultur. 20 DAB 02·22
RHEINLAND-PFALZFORTBILDUNG [ DAB REGIONAL ] Fortbildungen im 1. Halbjahr 2022 Der Seminarleporello der Architektenkammer Rheinland-Pfalz wurde Ende Januar an alle Mitglieder verschickt und liegt Ihnen jetzt vor. Eine Vielzahl von neuen und aktuellen Themen für alle Fachbereiche, aber auch bewährte Klassiker sind darin zu finden. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei! Das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter www.diearchitekten.org/fortbildung Neue Seminarthemen Webinar 22012 Webinar 22014 und souverän zu vertreten. Die Zusammenar- beit mit Kaufleuten und Steuerberatern wird Design Thinking - Was kann die grüne vereinfacht, da Sie sich relevante, betriebs- Einführung Kompakt Infrastruktur in der wirtschaftliche Zusammenhänge erschließen Das Buzzword Design Thinking ist derzeit in wachsenden Stadt leisten? und verstehen. Anhand von Praxisbeispielen aller Munde – aber was verbirgt sich hinter der werden wir die Grundlagen der Betriebswirt- Innovationsmethode und wie kann sie dabei Der urbane Freiraum gewinnt aufgrund des schaft praxisnah und motivierend bearbeiten. helfen, Projekte kreativ und effizient zu ge- Klimawandels, der engeren und isolierteren Referentin: Dipl.-Betriebswirtin Anne-Cathe- stalten? Bekommen Sie oder Ihr Büroteam Wohnformen als sozialer und klimatischer rine Poirier, Düsseldorf Einblick in eine innovative und effiziente Ar- Entlastungsraum zunehmend an Bedeutung. Termin: Donnerstag, 07.04.2022, 9-17.00 Uhr beitsweise, die dabei hilft, zukünftig in Pla- Doch wie sehen gesamtstädtische Freiraum- Gebühr: 150 € Mitglieder / 185 € Gäste nungsaufgaben stärker nutzerorientiert und in konzepte und Strategien der wassersensiblen kurzen Zyklen zu arbeiten. und hitzeangepassten Stadtentwicklung aus? Referentinnen: Inken Blum, Dipl.-Ing. Archi- Überflutungsvorsorge bei Starkregen und Re- Webinar 22510 tektin, Naira Danielyan, Berlin genwasserbewirtschaftung ist gerade nach Termin: Donnerstag, 10.03.2022, 9-13.30 Uhr der Flutkatastrophe in aller Munde. Das On- Hochwasserschutz in der Gebühr: 100 € Mitglieder / 130 € Gäste lineseminar stellt Strategien urbaner Klimaan- Bauleitplanung passung und das Konzept der „Schwamm- Ausgehend von den planungsrechtlichen Vor- stadt“ als Ansatz für die Entkoppelung der gaben für die Aufstellung von Bauleitplänen Webinar 22013 Stadtentwicklung von negativen Auswirkun- kommt dem Hochwasserschutz aufgrund der gen auf Klima und Umwelt vor. Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre Grundflächen und Referent: Dr. Carlo W. Becker, Landschaftsar- und der Veränderung ihres Auftretens eine be- Rauminhalte - Regelwerke chitekt, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin sondere Bedeutung im Bereich der Bauleitpla- und Anwendung Termin: Dienstag, 15.03.2022, 14-17.30 Uhr nung zu. Dabei muss die Bauleitplanung einer- Gebühr: 100 € Mitglieder / 130 € Gäste seits die Anforderungen und Einschränkungen Im August 2021 ist die neue DIN 277 in Kraft des Hochwasserschutzes berücksichtigen. An- getreten. Architekten, Bauherren und Nutzer dererseits können Bebauungspläne insbeson- benötigen schon zu Beginn eines Bauprojekts Webinar 22009 dere im Bereich des vorsorgenden Hochwas- Bemessungsgrößen für dessen Planung, Er- serschutzes als Instrument eingesetzt werden. stellung und Nutzung. Das Raumprogramm Betriebswirtschaftliche Zu- Um rechtssichere Bebauungspläne aufzustellen ist ein wesentlicher Bestandteil der Anforde- sammenhänge im Architek- und zugleich die Ziele des Hochwasserschut- rungen des Auftraggebers an die Objektpla- tur-/Planungsbüro zes zu fördern, bedarf es einer vertieften Aus- nung. Die darin enthaltenen Flächenangaben einandersetzung mit den rechtlichen Rahmen- sollen vollständig und eindeutig sein, z. B. Betriebswirtschaftliches Grundwissen ist im bedingungen und den konkreten Vorgaben des Nutzungsfläche (NUF) nach DIN 277 oder Architektur- und Planungsbüro heute unver- Hochwasserschutzes in der Bauleitplanung. Wohnfläche nach WoFlV. zichtbar, um wirtschaftliche Zusammenhänge Referent: Rechtanwalt Dr. Konrad Asemissen, Referent: Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, in den Projekten, den Arbeitsabläufen, den Potsdam Architekt, Cottbus Kontakten zu den Bauherren zu verstehen. Sie Termin: Mittwoch, 27.04.2022, 9-17.00 Uhr Termin: Freitag, 11.03.2022, 9-17.00 Uhr lernen, mit dem richtigen Knowhow betriebs- Gebühr: 80 € AiP / 150 € Mitglieder / 185 € Gebühr: 150 € Mitglieder / 185 € Gäste wirtschaftliche Entscheidungen sachgerecht Gäste DAB 02·22 21
RHEINLAND-PFALZFORTBILDUNG [ DAB REGIONAL ] Weiterbildungsveranstaltungen bis Anfang April Informationen zu den Seminaren: Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Daniela Allgayer, Telefon (06131) 99 60-43, E-Mail: allgayer@akrp.de. Seminarinhalte, AGBs und Anmeldemöglichkeit: www.diearchitekten.org/fortbildung Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Abweichungen im Seminarprogramm kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage. Termin Ort Thema Nummer / Gebühren Unterrichts- einheiten 18.02./ WEBINAR/ BIM Vertiefung - Modul 2: Informationserstellung 22120 Mitglieder: 1400 € 29.-31.03.2022 Mainz Referententeam 32 UE Gäste: 1800 € 03.03.2022 WEBINAR Praktische Einführung Vergaberecht - Prüfung und Wertung 22010 Mitglieder: 150 € von Angeboten (VOB/A) 8 UE Gäste: 185 € Dipl.-Ing. (FH) Markus Becker, Architekt, Rückweiler 03.03.2022 WEBINAR Abdichtungen unten, oben, innen - Schadensfrei bauen 22504 AIP: 80 € Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt 08.03.2022 WEBINAR Störungsmanagement für Architekten 22011 Mitglieder: 150 € Dipl.-Ing. (FH) Horst Keller, Architekt, Koblenz 8 UE Gäste: 185 € 10.03.2022 WEBINAR Design Thinking - Einführung Kompakt 22012 Mitglieder: 100 € 9-13:30 Uhr Inken Blum, Dipl.-Ing. Architektin, Berlin; Naira Danielvan, Berlin 4 UE Gäste: 130 € 10.03.2022 WEBINAR Wege zum energieeffizienten Bauen 22505 AIP: 80 € Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Dipl.-Ing. Thomas Sternagel, Architekt, Stuttgart 11.03.2022 WEBINAR Grundflächen und Rauminhalte - Regelwerke und Anwendung 22013 Mitglieder: 150 € Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt, Cottbus 8 UE Gäste: 185 € 15.03.2022 WEBINAR Was kann die grüne Infrastruktur in der wachsenden 22014 Mitglieder: 100 € 14-17:30 Uhr Stadt leisten? 4 UE Gäste: 130 € Dr. Carlo W. Becker, Landschaftsarchitekt, Berlin 23.03.2022 WEBINAR Termin- und Kapazitätsplanung 22506 AIP: 80 € Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt, Cottbus 24.03.2022 WEBINAR Neue Bäder im Bestand - Trends, Produkte, Praxis 22015 Mitglieder: 150 € Dipl.-Ing. Birgit Hansen, Innenarchitektin, Köln 8 UE Gäste: 185 € 31.03.2022 WEBINAR LBauO - Der Weg zum genehmigungsfähigen Projekt 22507 AIP: 80 € Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Dipl.-Ing. Manfred Busch, Baudirektor a.D., Landau 02.04.2022 WEBINAR Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur - 22016 Mitglieder: 150 € Rechnungs- und Nachtragsprüfung 8 UE Gäste: 185 € Dipl.-Ing. Uwe Fischer, LA und Stadtplaner, Eching/ Günzenhausen; RA Arndt Kresin, München 22 DAB 02·22
Sie können auch lesen