Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Baur
 
WEITER LESEN
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Ausgabe 2014 / Édition 2014

                                 plus
Portrait: Nigritella
Le jardin botanique de Linnaea
Atlas de la flore vaudoise
Wilde Drachenberge
Volksnamen/noms vernaculaires
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Impressum
 Herausgeber / Éditeur                          Trägerschaft / Autorités responsables
 Trägerschaft Info Flora plus /
 Autorités responsables Info Flora plus:

 Info Flora
 www.infoflora.ch

 Arbeitsgemeinschaft Einheimische Orchideen
 www.ageo.ch

 Cercle Vaudois de Botanique
 www.cvbot.ch

 Hortus Botanicus Helveticus
 www.hortus-botanicus.info

 La Murithienne
 Société valaisanne des sciences naturelles
 www.lamurithienne.ch

 Musée d‘histoire naturelle de Fribourg
 Naturhistorisches Museum Freiburg
 www.fr.ch/mhn

 Zürcher Botanische Gesellschaft
 www.zbg.ch

 Redaktion dieser Ausgabe /
 Rédaction de cette édition
 Christophe Bornand, Jacqueline Détraz-Meroz,
 Stefan Eggenberg, Peter Enz, Beat Fischer,     Partnerorganisationen dieser Ausgabe /
 Gregor Kozlowski, Adrian Möhl, Ramon           Organisations partenaires de cette édition
 Müller, Thomas Ulrich, Thomas Wohlgemuth

 Gestaltung / Mise en page
 Judith Zaugg, www.judithzaugg.ch

 Illustrationen/Illustration
 Farbzeichungen/dessins en couleurs:
 Karin Widmer, www.hookillus.ch
 Strichzeichungen/Dessins au trait:
 Stefan Eggenberg, Adrian Möhl,
 Sacha Wettstein

 Titelbild/Photo de couverture
 Christophe Boillat, AGEO

 Copyright
 Alle Rechte liegen bei den jeweiligen
 Autoren.
 Tous les droits appartiennent aux auteurs
 respectifs.
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Tables de matières
Editorial

Das aktuelle Info Flora-Magazin hat ein                                                        Panorama ..............................................2
grosses plus gegenüber den bisherigen Aus­
gaben. Es ist zum ersten Mal ein Gemein­                                                       Portrait....................................................6
schaftswerk von mehreren, in der Schweizer                                                     Die Männertreu neu entdeckt /
Botanik engagierten Institutionen, deren                                                       Les Nigritelles récemment découvertes
Logos auf der gegenüberliegenden Seite
aufgelistet sind. Damit wird das Spektrum                                                      Inventaires............................................ 10
der Beiträge erweitert und Sie können sich     Editorial                                       Projet d’un Atlas de la flore vaudoise /
beim Lesen auf vielfältige Berichte aus der                                                    Eine neue Flora des Kantons Zürich entsteht
Pflanzenwelt freuen. Gleich zwei Artikel       Cette édition du magazine Info Flora pré-
berichten von regionalen Inventaren, je        sente un gros plus par rapport aux numéros      Jardin botanique................................... 16
eines im Kanton Waadt und eines im Kanton      précédents. Pour la première fois, elle est     Le Jardin alpin La Linnaea
Zürich. Diese erfolgreich gestarteten Inven­   le résultat d’un effort commun de plusieurs
tare, geleitet von regionalen Botanischen      institutions suisses dédiées à la botanique     Conservation.........................................20
Gesellschaften, illustrieren einen erfreuli­   dont les logos figurent sur la page opposée     Wasserpflanzen und Urbanisierung /
chen Trend: die Kreise interessierter und      L’éventail des apports s’est étendu et lors     Les plantes aquatiques face à l’urbanisation
engagierter Botanikerinnen und Botaniker       de la lecture de ce numéro vous vous réjoui-
erweitern sich seit einigen Jahren markant.    rez de contributions variées sur le monde       Nordische Streifenfarne auf Findlingen/
«Citizen science» ist das neue Schlagwort      végétal. Deux articles traitent d’inventaires   L'Asplenium septentrionale sur les blocs
und die weitgehend ehrenamtlich durchge­       cantonaux, respectivement dans les cantons      erratiques.
führten Projekte haben einen regen Zulauf.     de Vaud et Zürich. Ces inventaires lancés
Da ist es eben recht, wenn eine Zeitschrift    avec succès sont menés par des sociétés         Vos images...........................................26
wie Info Flora plus die weite Botanikgemein­   botaniques régionales et reflètent une évo-
de breit gefächert über Phänomene und          lution réjouissante : les cercles de botanis-   Fortschritte............................................28
Aktivitäten rund um die Botanik informiert     tes passionnés et engagés se développent        Haltet die Exoten fest! /
und dabei den Trend mitunterstützen kann.      de manière significative depuis quelques        Recherchez les exotiques!
Lassen Sie sich von den vielfältigen Enga­     années. « Citizen science » est le nouveau
gements in der Schweiz und in Ihrer Region     mot d’ordre et des projets menés en grande      Infoflora................................................36
anregen!                                       partie par des volontaires sont très actifs.    Alle sind willkommen /Tout est bienvenu
                                               Un magazine comme Info Flora plus, qui
Stefan Eggenberg, Info Flora                   traite largement des activités et évènements    Rote Liste Rouge
                                               touchant à la communauté des botanistes,
                                               peut contribuer à soutenir cette tendance.      Promenade............................................40
                                               Laissez-vous inspirer par les nombreux en-      Herboriser de Chandolin à l’Illhorn,
                                               gagements en Suisse et dans votre région!       Val d’Anniviers, Valais /
                                                                                               Auf botanischen Wegen von Chandolin zum
                                               Stefan Eggenberg, Info Flora                    Illhorn im Val d’Anniviers

                                                                                               Voyage..................................................42
                                                                                               Zu Besuch bei Siebenstern und Kugel­
                                                                                               köpfigem Blaugras

                                                                                               Wilde Drachenberge /
                                                                                               Les montagnes du Dragon

                                                                                               Events...................................................47

                                                                                               Nouveautés...........................................50

                                                                                               Forum....................................................52

                                                                                                                                                         1
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Panorama

                                                                                                             Neue Erkenntnisse für Cerastium
                                                                                                             pumilum und C. glutinosum

                                                                                                             Die korrekte Bestimmung von Cerastium
                                                                                                             pumilum und C. glutinosum ist seit jeher
                                                       Un nénuphar nain rarissime volé aux                   eine Herausforderung. Zur Unterscheidung
                                                       jardins botaniques royaux de Kew                      der beiden Therophyten wird traditionell
     Auch aus dem Diemtigtal: Rosa dumalis                                                                   die Länge des Hautrandes und die obersei­
     (Foto: Steffen Boch)                              Nymphaea thermarum, Nénuphar pygmée                   tige Behaarung der untersten Deckblätter
                                                       du Rwanda, a des feuilles minuscules (1 cm            verwendet. Eine Studie zeigt aber, dass
     Seltene Wildrosen im Naturpark Diem-              de diamètre) en comparaison des feuilles de           dieses Hauptunterscheidungskriterium bei
     tigtal: gesucht und gefunden!                     3 m et 60 kg des nénuphars les plus grands            C. pumilum sehr variabel ist. So besassen
                                                       qui flottent sur les eaux calmes des régions          über die Hälfte aller untersuchten C. pumi-
     Das bekannte Vorkommen der Duft-Rose              chaudes. L’habitat naturel de ce nénuphar             lum Individuen den Merkmalszustand von C.
     (Rosa elliptica) im Regionalen Naturpark          nain est caractérisé par de la boue humide            glutinosum, und somit unterste Deckblätter
     Diemtigtal war Anlass für die erste Wild­         alimentée par une source chaude (d’où son             mit kurzem Hautrand, die oberseits kahl wa­
     rosenkartierung der Schweiz. Pro Natura           nom d’espèce) située à Mashyuza au Rwan-              ren. Die beiden Arten können aber durch die
     und WWF Bern initiierten damit ein Arten­         da. Dès 2008, il disparaît de cette unique            Drüsenbehaarung der unteren Stängelparti­
     förderungsprojekt in Zusammenarbeit mit           station connue à cause d’une déviation de             en, die Farbe der Pflanze, die Breite und die
     dem Naturpark. Im Herbst 2012 und 2013            l’eau au profit des cultures. Sauvé in extre-         Ausrandung der Kronblätter, die Länge der
     suchten 20 Freiwillige systematisch die po­       mis de l’extinction par le botaniste allemand         Drüsenhaare auf dem Kelch und durch die
     tenziellen Gebiete ab. Als Vorbereitung für       Eberhard Fischer, qui l’avait découvert               Länge des Griffels unterschieden werden.
     die Kartierung der schwierig zu differenzie­      en 1987, le jardin botanique de Bonn en
     renden Arten diente ein Wildrosen-Bestim­         cultive dès lors quelques plants. Cepen-              Weitere Infos in der erscheinenden Originalpublikation
                                                                                                             von Lea Bona: «Taxonomie, Morphologie und Ökologie
     mungskurs, unterstützt von Experten.              dant, ce n’est qu’en 2009 qu’un spécialiste           von Cerastium pumilum und Cerastium glutinosum,
     Das Resultat der Kartierung war erstaunlich.      en horticulture tropicale de Kew Gardens              Universität Zürich»
     Die Duft-Rose kam im Parkgebiet häufi­            réussit à en maîtriser la germination. Depuis
     ger vor als angenommen und es wurden              que quelques plantes ont fleuri et formé
     weitere seltene Wildrosenarten gefunden,          des graines, la conservation du Nénuphar
     deren Vorkommen im Diemtigtal noch nicht          pygmée du Rwanda en collection vivante
     bekannt war: z.B. Sherards Rose (Rosa             semble assurée. La disparition d’un plant
     sherardii) und Chavins Rose (Rosa chavinii),      en janvier 2014 ne met heureusement pas
     beide aus der Liste der National Prioritären      en danger l’espèce, mais ce vol est pris très
     Arten.                                            au sérieux par Scotland Yard qui a lancé un
     Die Wildrosen unterstreichen die Einzigar­        appel à témoin.
     tigkeit des Naturparks Diemtigal und sind
     deshalb als Element für die neuen Beiträge        Plus d’informations : www.theguardian.com/uk-
                                                       news/2014/jan/13/rare-water-lily-stolen-kew-gardens
     zur Landschaftsqualität vorgeschlagen.
     Über die bestehenden Bewirtschaftungs-
     Verträge für Trockenstandorte kann der
     Kanton seltene Wildrosenstandorte zusätz­
     lich finanziell unterstützen.

     Für weitere Infos zum Projekt:                                                                          Cerastium glutinosum (Foto: Lea Bona)
     www.unabern.ch/projekte/arten/artenfoerderung
     Verantwortliche Person: Rebekka Moser, UNA Bern

 2
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
La transparence de l’eau est un facteur
                                                       déterminant de la profondeur maxi-
                                                       male de colonisation par les plantes
                                                       submergées.

                                                       L’amélioration progressive de la qualité         Zertifikat 600
                                                       physico-chimique des eaux de nos lacs            certificat 600
                                                       suite aux mises en service de stations           certificazione 600
                                                       d’épurations des eaux et à l’interdiction des
                                                       phosphates dans les lessives s’est accom-        Die Resultate der Zertifizierungsprüfung
Tolypella glomerata (Foto: Lionel Sager)               pagnée d’une augmentation de la transpa-         600, der Schweizerischen Botanischen Ge­
                                                       rence de l’eau. Avec une eau plus transpa-       sellschaft, sind bekannt. Die Prüfung wurde
Mit Schnorchel und Taucherbrille ab in                 rente, l’atténuation de la lumière incidente     am 22. August in Zürich mit 13 Teilnehmen­
den Vierwaldstättersee                                 à travers la masse d’eau diminue et la quan-     den, Genf (5 Teilnehmenden) und Lugano
                                                       tité de lumière résiduelle atteignant le sédi-   (10 Teilnehmenden) durchgeführt. Von die­
Seit fast 30 Jahren wurden die Wasserpflan­            ment augmente ce qui permet aux végétaux         sen Personen haben 17 KandidatInnen die
zen des Vierwaldstättersees nicht mehr                 de coloniser des fonds plus profonds . Si le     Prüfung erfolgreich und 2 mit Auszeichnung
genauer beleuchtet. Dies hat sich in den               Léman n’a pas encore retrouvé les prairies       abgeschlossen. Info Flora plus gratuliert den
letzten 4 Jahren nun jedoch geändert. Die              denses de Characées décrites par F.-A. Forel     erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilneh­
zuständige Aufsichtskommission erteilte                au début du XXème siècle, l’abondance de ce      mern für Ihre Leistung und ihr Interesse.
vor 5 Jahren den Auftrag, dem Vierwaldstät­            groupe dans la végétation macrophytique
tersee, an über 100 Stellen auf den Grund              du lac est tout de même remontée de 7% en        Les résultats des examens du certificat 600,
zu gehen. An diesen, über den ganzen See               1975 à 34% en 2009. Ces dernières années,        de la Société Botanique Suisse, sont con-
verteilten Orten, hiess es dann hoch mit der           des Characées ont été observées dans le          nus. Ils ont eu lieu le 22 août 2013 à Zurich
Taucherbrille und ab in den Taucheranzug.              Léman à -42 mètres au large d’Anières et         avec 13 participants, Genève (5 participants)
Die Unterwasser-Botaniker tauchten einer               Najas marina jusqu’à -8 mètres sur les rives     et Lugano (10 participants). De 39 partici-
Linie entlang, einem so genannten Tran­                suisses du lac de Lugano (comm. pers.            pants 17 candidats ont passé l'examen avec
sekt, und notierten alle darauf liegenden              Pascal Mulattieri). Aujourd’hui dans les lacs    succès et deux ont réussi avec mention. Info
Wasserpflanzen. Die Ergebnisse der Unter­              suisses, les élodées atteignent au maxi-         Flora plus félicite tous les participants pour
suchung im Vierwaldstättersee zeigen auf,              mum 13 mètres de profondeur alors que les        leur succès et leur intérêt.
dass insgesamt 35 Arten vorkommen. Mehr                potamots submergés descendent jusqu’à
als ein Viertel davon befindet sich auf der            environ 6 mètres.                                I risultati dell'esame di certificazione 600
Roten Liste. So haben die Wissenschaftler                                                               della Società Botanica Svizzera sono dispo-
beispielsweise die, in der Schweiz gefähr­                                                              nibili. L'esame ha avuto luogo il 22 agosto
dete Knäuel-Armleuchteralge (Tolypella                                                                  scorso a Zurigo con tredici partecipanti, a
glomerata), das Fries‘ Laichkraut                                                                       Ginevra (cinque partecipanti) e a Lugano
(Potamogeton friesii) und das vom aus­                                                                  (dieci partecipanti). Diciassette fra questi
sterben bedrohte Haarblättrige Laichkraut                                                               candidati hanno superato con successo
(Potamogeton trichoides) entdeckt.                                                                      l'esame e due di questi hanno ottenuto una
Äusserst erfreulich hingegen ist der neue                                                               distinzione speciale. Info Flora plus si con-
Befund, der zeigt dass die Nährstoff redu­                                                              gratula con tutti i partecipanti promossi per
zierenden Massnahmen der letzten Jahre                                                                  la loro prestazione e per il loro interesse.
Früchte getragen haben. So entwickelt sich
der See wieder zum beliebten Lebensraum                                                                 Für weitere Infos/en savoir plus/ di più :
                                                                                                        www.infoflora.ch/de/kurse-und-projekte/artenkenntnis­
für Unterwasserpflanzen, die ein nährstoff­                                                             se/zertifizierung.html
armes Milieu bevorzugen.

Für weitere Infos in der Originalpublikation von
AQUAPLUS 2012: Wasserpflanzen Vierwaldstättersee.
Untersuchungen. 2007–2011. Im Auftrag der Aufsichts­
kommission Vierwaldstättersee (AKV), Kantone UR, SZ,
NW, OW, LU.

                                                                                                                                                                3
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Saxifraga hirculus (Photo : Adrian Möhl)

                                                    Agir pour la saxifrage bouc

                                                    La saxifrage bouc (Saxifraga hirculus L.),
                                                    aux beaux pétales jaune doré, est une
    Info Flora App –                                des seules saxifrages à pousser dans les
    das Feldbuch der Zukunft                        marais de transition. Malheureusement,
                                                    elle s'est raréfiée et a vu ses populations
    Noch nie war das Erfassen von Fundmeldun­       se fragmenter. Cette plante exigeante et
    gen so bequem wie mit Ihrem Smartphone.         peu compétitive qui ne pousse que si des
    Info Flora kann neu eine App für Feldbo­        conditions bien spécifiques sont réunies, a
    taniker kostenlos zur Verfügung stellen,        quasiment disparu du centre de l’Europe et                     Mazus pumilus (Foto: Nicola Schoenenberger)
    sowohl in einer Version für Android als auch    fait l’objet de mesures de conservation en
    für iPhone. Damit können Beobachtungen          Irlande, Ecosse, Finlande, Danemark ainsi                      Inventario delle neofite del
    auf Exkursionen erfasst und abgespeichert       qu’en France. Par ailleurs, elle a complète-                   cantone Ticino
    werden und falls eine Verbindung möglich        ment disparu des Pays-Bas, d’Allemagne et
    ist, direkt an Info Flora versandt werden.      d’Autriche. En Suisse, une seule station sub-                  In 20 anni di osservazioni di neofite in
    Auch das Beifügen von Fotos ist möglich.        siste en plein cœur du Parc naturel régional                   Ticino, abbiamo contato ben 468 specie,
    Zuhause können dann die Beobachtungen           du Jura vaudois, plus précisément dans le                      sottospecie, aggregati, ibridi e cultivar, che
    im persönlichen Konto des Online­Feldbu­        marais d'importance nationale de la Sèche                      si diffondono nel territorio. Tra di loro 188
    ches angeschaut und bearbeitet werden.          de Gimel. L'utilisation du marais comme pâ-                    specie sono naturalizzate e quindi fanno
    Die App sollte ab April 2014 zum Download       turage semble indiquer qu'une pâture faible                    parte a pieno titolo della nostra flora.
    bereit sein.                                    ou une fauche sont favorables à la saxifrage                   Appartengono a 97 famiglie e 299 generi.
                                                    en limitant la concurrence pour la lumière                     L’Eurasia, le Americhe e il Mediterraneo
                                                    (comm. pers. P. Vittoz). Au-delà de nos fron-                  sono le origini geografiche maggiori delle
    App Info Flora –                                tières, en France, la seule population qui se                  specie dell’inventario. La lista può servire ai
    le carnet de terrain du futur                   maintient, bien qu’avec de faibles effectifs,                  botanici quando incontrano piante che non
                                                    se trouve en Franche-Comté dans le marais                      sono ancora iscritte nelle flore di riferimen-
    Avec un smartphone, saisir ses observa-         de Bannans. Face à une telle raréfaction,                      to e per definire quali siano le specie da
    tions n’a jamais été aussi agréable. Info       des mesures concrètes ont été discutées                        osservare meglio, vista la loro potenziale
    Flora se réjouit donc de mettre à disposition   comme un renforcement de la population                         dannosità.
    des botanistes suisses une App gratuite.        de Bannans et une possible réintroduction
    Cette App fonctionnera sur les smartphones      dans quelques tourbières du Jura suisse et                     Più informatizioni : Nicola Schoenenberger Museo
                                                                                                                   cantonale di storia naturale Lugano
    Andoid et iPhone. Ainsi, lors d'excursions,     français (comm. pers. P. Vittoz).
    vos observations pourront être saisies et       Cette saxifrage disparait faute de milieux
    enregistrées, voire directement envoyées à      permettant sa subsistance et l’avenir de
    Info Flora si une connexion est disponible.     l’espèce dépend intrinsèquement de la
    Des photos pourront aussi être liées à vos      protection et de la sauvegarde des zones
    observations. De retour à la maison, vous       humides. Protéger la saxifrage c’est proté-
    pourrez consulter vos observations sur          ger un cortège riche d’espèces animales et
    votre compte personnel du Carnet en ligne.      végétales arctico-alpines en danger.
    L'App devrait être à votre disposition dès
    avril 2014.                                     Plus d’informations dans le document « Agir pour la
                                                    saxifrage œil-de-bouc, plan national d’actions 2012-2016 »
                                                    publiée par le Ministère français de l’Ecologie, du Dévelop-
                                                    pement durable et de l’Energie

4
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
L'edelweiss un peu mieux connu

                                               Peu de travaux scientifiques se sont inté-
                                               ressés à l'écologie de l'edelweiss (Leonto-
                                               podium alpinum), alors qu'il est localement
                                               menacé et un symbole des Alpes. Une étude
                                               a cherché les principaux facteurs écolo-
                                               giques expliquant sa distribution en Suisse.
                                               L'edelweiss a une large amplitude écolo-
                                               gique, est présent dans sept milieux natu-
                                               rels différents et côtoie parfois des espèces
                                               thermophiles. Mais étant petit et héliophi-
                                               le, sa présence est limitée aux pelouses
                                                                                                           Ajuga reptans nimmt in der Schweiz signifikant zu
                                               ouvertes, avec peu de concurrence. Ces
                                                                                                           (Foto: Adrian Möhl)
Servus von den bayrischen Nachbarn             conditions se rencontrent dans différentes
                                               combinaisons de conditions environnemen-
Seit 2013 ist die Welt der Botaniker um eine   tales, aucune ne semblant indispensable en                  Die Überwachung der Pflanzenvielfalt
interaktive Kommunikationsplattform rei­       elle-même : sécheresse climatique (Alpes                    durch das Biodiversitäts-Monitoring
cher. Im Oktober wurde das «Wiki» zur Flora    internes surtout) ou édaphique (sol rocheux                 Schweiz
von Bayern aufgeschaltet. Es handelt sich      drainant, exposition sud, pente > 30°), froid
dabei um eine, auf der Wikipedia-Software      (au-dessus de 2000 m, crêtes ventées dé-                    Mit Hilfe des Biodiversitäts-Monitorings
basierende Plattform, die angemeldeten         neigées l'hiver) et sols pauvres en éléments                (BDM) wird in der Schweiz, im Auftrag des
Benutzern die Kommunikation unterein­          nutritifs. Un sol riche en bases (calcaires ou              Bundesamtes für Umwelt, seit über zehn
ander, sowie auch die Kommunikation mit        roches ultrabasiques) semble par contre                     Jahren die biologische Vielfalt im Land über­
der regionalen Botanischen Gesellschaft        essentiel, mais il n'est pas clair si cela corre-           wacht. In diesem Rahmen zählen Fachleute
stark erleichtert. So werden die Benut­        spond à un besoin physiologique ou si c'est                 neben verschiedenen Tiergruppen auch
zer von «Wiki» schnell und einfach über        un facteur de plus limitant la concurrence.                 regelmässig Gefässpflanzen und Moose. Ein
neuste, regionale Kartierungsexkursionen                                                                   Team von Botanikern erfasst die Gefäss­
oder Bestimmungsnachmittage informiert.        Plus d’informations :                                       pflanzen auf etwa 500 Transekten von 2,5 km
                                               Ischer M., Dubuis A., Keller R. & Vittoz P. (À paraître).
Zudem findet man auf «Wiki» Hinweise zu        A better understanding of the ecological conditions for
                                                                                                           Länge (Indikator «Artenvielfalt in Landschaf­
ausführlichen Florasteckbriefen des Infor­     Leontopodium alpinum Cassini in the Swiss Alps. Folia       ten») sowie etwa 1’500 Aufnahmeflächen
mationszentrums der bayrischen Flora (BIB),    Geobotanica.                                                von 10m2 Grösse (Indikator «Artenvielfalt in
welches zur Artbestimmung von grossem                                                                      Lebenräumen»).
Nutzen ist.                                                                                                Die Erhebungen des BDM eignen sich ins­
Alle Rätselfreunde aufgepasst: Im Forum                                                                    besondere zur langfristigen Überwachung
besteht demnächst die Möglichkeit, Bilder                                                                  der häufigen und der weniger verbreiteten
unbekannter Pflanzen hochzuladen, welche                                                                   Arten. Erste Ergebnisse zeigen, dass in den
dann hoffentlich zu spannenden Diskursen                                                                   vergangenen fünf Jahren die Artenvielfalt
unter Experten, sowie auch unter anderen                                                                   der Pflanzen in einigen Landschaften und
interessierten Personen anregen können.                                                                    Lebensräumen der Schweiz zugenommen
Wem das, als Aktivierung seiner grauen                                                                     hat, die Zusammensetzung der Arten jedoch
Gehirnzellen, noch nicht genügt, der wird                                                                  einheitlicher wurde. Zudem zeigt sich, dass
sich über das in Bearbeitung stehende Quiz                                                                 typische Gebirgspflanzen ihre Verbreitung in
freuen, welches Lernenden helfen soll, ihr                                                                 noch höhere Lagen ausgedehnt haben.
neu erworbenes Wissen zu überprüfen.
                                                                                                           Für weitere Infos: www.biodiversitymonitoring.ch/
Für weitere Infos und der Link zur Seite:                                                                  Verantwortliche Person für die Gefässpflanzener-
http://wiki.bayernflora.de/web/                                                                            hebungen: Thomas Stalling

                                               Leontopodium alpinum (Photo : Pascal Vittoz)

                                                                                                                                                               5
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
Portrait

     Nigritella rubra (Foto / Photo : Christophe Boillat)

                                                            Die Männertreu neu entdeckt
                                              Les Nigritelles récemment découvertes
                                                            Jean-Pierre Brütsch
                                                            AGEO

                                                            Die bei uns landläufig als Männertreu          L’orchis vanillé, nom vernaculaire d'une
                                                            bezeichnete Orchidee gehört fast zu jeder      orchidée, se rencontre lors de presque
                                                            Alpenwanderung. Meistens trifft man sie        chaque randonnée dans les Alpes. Il est
                                                            so häufig, dass die Wandernden sie kaum        souvent si commun que les randonneurs n‘y
                                                            mehr beachten. Andererseits ist die Pflanze,   prêtent même plus attention. A l’image de
                                                            zusammen mit Edelweiss, Alpenrosen und         l’edelweiss, le rhododendron et la gentiane,
                                                            Enzian zum Inbegriff unserer Alpen gewor­      il est emblématique des Alpes et orne de
                                                            den und ziert so manches Souvenir.             nombreux souvenirs.
                                                            Entsprechend ihrer Häufigkeit ist auch die     Le foisonnement des noms vernaculaires
                                                            Zahl ihrer Dialektnamen fast ellenlang. In     qui lui sont donnés est représentatif de sa
                                                            erster Linie natürlich nach seiner dunkel­     fréquence. Son nom le plus utilisé d’orchis
                                                            purpurnen Blütenfarbe, als Schwärzling,        vanillé est en accord avec l’odeur persistan-
                                                            Mörli bis Brändli, Braunelle. Nicht weit       te de vanille qu’exhalent ses fleurs. Nigritel-
                                                            davon entfernt sind Namen wie Bluets­          le noirâtre, ou petite brunette, font
                                                            tröpfli oder Naseblüeter. Wegen der Form       référence à la couleur brun rougeâtre de ses
                                                            des Blütenstandes wird das Männertreu          corolles. En patois vaudois, il est appelé
                                                            auch Bergchölbli oder Kohlröschen (so in       Dzalosi ou Tsalosi (Pays d’Enhaut) ce qui
                                                            Deutschland oder Österreich) genannt. Vom      signifie jalousie.
                                                            süssen Duft stammen die Namen Schoggo­         Dans la région de Vallorbe, le nom de mans
                                                            lade- oder Vanilleblümeli. Die handförmig      u bon Dieu rappelle son tubercule divisé tel-
     Nigritella nigra subsp. austriaca                      geteilte Wurzelknolle führte zu Namen          le une main. Une légende raconte l’histoire
     (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
                                                            wie Fünffingerkraut oder Handkraut. Dazu       d’un moine en pèlerinage qui aurait dérobé
                                                            kommen Benennungen mit Bezug auf die           la main d’une statue dans une chapelle. Sur
 6                                                          Blütezeit und den Standort der Pflanze, wie    le chemin du retour, subissant les malédic-
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
z.B. Chammblüemli, oder Almrugerl. Der         tions de Dieu, il enterra la main volée. Au
Name Chäsbläjerli leitet sich davon ab, dass   mois de juin de l'année suivante, dans cette
Kühe diese Pflanze bevorzugt frassen, was      prairie où le cadavre d'un homme avait été
nicht überall gerne gesehen wurde. Sennen      découvert, poussait une fleur de couleur
glaubten nämlich, dass dadurch Blähungen       sang au parfum céleste dont la racine avait
des Käses verursacht werden könnten.           la forme d'une main d'enfant.
Ganz speziell sind die erotischen Namen:       L'orchis vanillé a toujours été considéré
Das Wort Männertreu, wie es in der             comme une plante magique et même diabo-
Deutsch­­schweiz gebräuchlich ist, hat         lique. Consommée en grande quantité elle
nichts mit treuen Männern zu tun, sondern      parfumerait le lait des vaches, le colorant en
ist vielmehr eine Verkürzung des Satzes        bleu et l’empêchant de cailler. Le terme pa-
«den schwachen Männern treu» was nichts        tois de Ritzaude, dont le sens serait racine
anderes heisst, als dass es als Aphrodisia­    chaude, évoque les vertus aphrodisiaques
kum Verwendung fand. Glaubt man nämlich        attribuées à l’orchis vanillé. La composition
einer Legende, gewinnt ein Liebhaber seine     de nombreux philtres d’amour en contenait.
Angebeteten, wenn er drei blühende Pflan­      La détermination des différentes espèces
zen unter das Kopfkissen jener verstecken      présentes en Suisse était autrefois assez fa-
konnte.                                        cile. Il existait la nigritelle noirâtre, Nigritella   Nigritella lithopolitanica
                                                                                                      (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
Die Arten waren bei uns früher recht einfach   nigra, et la nigritelle rouge, Nigritella rubra.
zu bestimmen. Es gab ein schwarzes Män­        Cette dernière, uniquement présente dans
nertreu, Nigritella nigra, und im östlichen    la partie est de nos Alpes, est facilement
Teil unserer Alpen auch noch ein rotes         reconnaissable à ses fleurs rouge rubis et à
Männertreu, Nigritella rubra. An der roten     sa floraison précoce. Cette différenciation
Blütenfarbe und der früheren Blütezeit ist     s’est compliquée à partir du moment où
letzteres leicht zu unterscheiden. Damit war   les botanistes se sont intéressés de près à
es aber schnell vorbei, als sich Botaniker     ce genre. En 1990, TEPPNER & KLEIN ont
mit der Gattung intensiver zu beschäftigen     observé qu’un certain nombre de détails
begannen. TEPPNER & KLEIN haben 1990           distinguent la forme des Alpes de la plante
festgestellt, dass sich die alpinen Pflan­     décrite par LINNÉ en Scandinavie. Etant
zen in etlichen Details von den von LINNÉ      donné que le nom scientifique d’une plante
beschriebenen skandinavischen Pflanzen         fait toujours référence à un individu spéci-
unterscheiden. Der wissenschaftliche Name      fique, ou holotype, l’holotype, les pieds de
einer Pflanze bezieht sich auf ein ganz be­    notre région qui s’en différencient ont dû
stimmtes Individuum, auf den sogenannten       être renommés. L’espèce la plus fréquente
Holotypus. Somit mussten die abweichen­        des Alpes a été nommée Nigritella rhellicani
den Pflanzen unserer Region umbenannt          par TEPPNER & KLEIN. Ils rendaient ainsi
werden. TEPPNER & KLEIN gaben der in den       hommage à Johann Müller dit Rhellicanus,               Nigritella widderi (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
Alpen häufigsten Art den Namen Nigritella      titre honorifique lié à son lieu de résidence
rhellicani. Damit wurde Johann Müller aus      Rellikon dans le canton de Zürich. Il aurait
Rellikon im Kanton Zürich, genannt Rhellica­   été le premier en 1536, à inscrire la plante
nus geehrt, der die Pflanzen als Erster 1536   dans un poème intitulé ‚Christi manus‘ qui
in einem Gedicht über eine Wanderung auf       relate une excursion au Stockhorn.
das Stockhorn als ‚Christi manus‘ erwähnte.    TEPPNER & KLEIN ont découvert dans les
TEPPNER & KLEIN fanden in den Alpen auch       Alpes des individus qui se rapprochent
Pflanzen, die der schwedischen Nigritella      plus nettement de la Nigritella nigra de
nigra eher glichen und gaben ihr 1990 den      Suède et en 1990 les ont nommés Nigritella
Namen Nigritella nigra subsp. austriaca (Ös­   nigra subsp. austriaca (nigritelle noirâtre
terreichisches Kohlröschen). Seither fand      d‘Autriche). Depuis, cette sous-espèce a été
man diese Unterart in der Schweiz zuerst       observée en Suisse, tout d’abord dans le
im Jura, in den französischen Alpen und in     Jura, les Alpes françaises et les Pyrénées, et
den Pyrenäen und gab ihnen entsprechende       un nom approprié a été attribué à chacune
Unternamen wie subsp. iberica, gallica.        des autres sous-espèce (subsp. iberica,
Worin unterscheiden sich nun Nigritel-         subsp. gallica).
la rhellicani von Nigritella nigra subsp.      Au final, qu’est-ce qui différencie Nigritella
austriaca? Der Blütezeitpunkt von Nigritella   rhellicani de Nigritella nigra subsp. austri-
rhellicani ist etwa zwei Wochen später         aca ? La période de floraison de Nigritella
als Nigritella nigra subsp. austriaca. Der     rhellicani est d'environ 2 semaines plus
Blütenstand ist bei Nigritella nigra sub­      tardive que celle de Nigritella nigra subsp.           Nigritella stiriaca (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
sp. austriaca im Aufblühen flach, später       austriaca. L’inflorescence de Nigritella nigra                                                                    7
Plusplusplusplusplus Portrait: Nigritella Le jardin botanique de Linnaea Atlas de la fl ore vaudoise Wilde Drachenberge Volksnamen/noms ...
halbkugelig und immer breiter als hoch. Auf­    subsp. austriaca est aplatie en début de flo-
                                                                 blühende Pflanzen der Nigritella rhellicani     raison puis hémisphérique, et elle est tou-
                                                                 sind dreieckig, später leicht oval und immer    jours plus large que haute. L’inflorescence
                                                                 höher als breit. Die Blüten der Nigritella      de Nigritella rhellicani est triangulaire puis
                                                                 rhellicani sind kleiner, die Spornlänge dafür   ovale, cependant toujours plus haute que
                                                                 eher etwas grösser als bei Nigritella nigra     large. Les fleurs de Nigritella rhellicani sont
                                                                 subsp. austriaca.                               plus petites avec un éperon proportionnel-
                                                                 Von Nigritella rhellicani sind auch eine        lement légèrement plus long que celui de
                                                                 Vielzahl von Farbabweichungen bekannt.          Nigritella nigra subsp. austriaca.
                                                                 Gefunden wurden hellgelbe, rosarote, oran­      Nigritella rhellicani présente également
                                                                 ge und sogar zweifarbige Blüten. Diese Art      plus de variations de la couleur des fleurs:
                                                                 vermehrt sich sexuell, weshalb sich solche      jaune clair, roses, orange et même bicolores.
                                                                 Varianten ergeben können. Die Nigritella        Variations qui sont vraisemblablement dues
                                                                 nigra subsp. austriaca dagegen pflanzt          à une reproduction sexuée de cette espèce.
                                                                 sich nur apomiktisch (Samenbildung ohne         Contrairement à Nigritella nigra subsp.
                                                                 Bestäubung) fort, weshalb keine Farbabwei­      austriaca, dont la reproduction est exclusive-
                                                                 chungen möglich sind.                           ment apomictique (parthénogenèse) et qui
                                                                                                                 présente des fleurs aux couleurs peu variées.
    Nigritella archiducis-joannis
    (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
                                                                 Im Laufe der Zeit wurden weitere Arten
                                                                 beschrieben:                                    Au fil du temps, d’autres espèces ont été
                                                                 Nigritella lithopolitanica                      décrites :
                                                                 RAVNIK (Karawanken, 1978),                      Nigritella lithopolitanica
                                                                 Nigritella widderi                              RAVNIK (Karawanken, 1978),
                                                                 TEPPNER & KLEIN (1985),                         Nigritella widderi
                                                                 Nigritella stiriaca                             TEPPNER & KLEIN (1985),
                                                                 TEPPNER & KLEIN (1985),                         Nigritella stiriaca
                                                                 Nigritella archiducis-joannis                   TEPPNER & KLEIN (1985),
                                                                 TEPPNER & KLEIN (1985),                         Nigritella archiducis-joannis
                                                                 Nigritella corneliana                           TEPPNER & KLEIN (1985),
                                                                 GÖLZ & REINHARD (Westalpen, 1986),              Nigritella corneliana
                                                                 Nigritella carpatica                            GÖLZ & REINHARD (Westalpen, 1986),
                                                                 TEPPNER & E.KLEIN (1994)                        Nigritella carpatica
                                                                 Nigritella buschmanniae                         TEPPNER & E.KLEIN (1994)
                                                                 TEPPNER & STER (1996)                           Nigritella buschmanniae
                                                                 Nigritella dolomitensis                         TEPPNER & STER (1996)
                                                                 FOELSCHE & GERBAUD (1998)                       Nigritella dolomitensis
                                                                 Nigritella cenisia                              FOELSCHE & GERBAUD (1998)
                                                                 FOELSCHE & GERBAUD (1998)                       Nigritella cenisia
    Nigritella corneliana (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)
                                                                                                                 FOELSCHE & GERBAUD (1998)
                                                                 In den letzten Jahren sind zusätzliche Arten
                                                                 beschrieben worden (Nigritella minor FOEL­      Ces dernières années, de nouvelles espèces
                                                                 SCHE 2007, Nigritella bicolor FOELSCHE          ont encore été décrites (Nigritella minor
                                                                 2010 und Nigritella hygrophila FOELSCHE         FOELSCHE 2007, Nigritella bicolor FOEL-
                                                                 & HEIDTKE 2011). Somit ist es sehr wahr­        SCHE 2010 et Nigritella hygrophila FOEL-
                                                                 scheinlich, dass zukünftig noch weitere         SCHE & HEIDTKE 2011). Il est probable que
                                                                 Arten gefunden und beschrieben werden.          d’autres espèces seront découvertes et
                                                                 Fraglich ist auch, ob der Gattungsname          décrites dans le futur.
                                                                 Nigritella auch in der Zukunft Bestand          On peut à juste titre se demander si le nom
                                                                 haben wird. Da Nigritella – nicht sehr selten   de genre Nigritella va encore à l'avenir être
                                                                 mit Gymnadenia-Arten hybridisieren, haben       retenu. En effet, il n’est pas rare que des
                                                                 TEPPNER & KLEIN bereits 1998 alle Arten         espèces de Nigritella s’hybrident avec des
                                                                 der Gattung Nigritella in Gymnadenia umbe­      Gymnadenia. Déjà en 1998, TEPPNER &
                                                                 nannt. Die nahe Verwandschaft der beiden        KLEIN ont renommé toutes les espèces du
                                                                 Arten ist nicht zu bestreiten, haben doch       genre Nigritella en Gymnadenia. La relation
                                                                 HEDREN, TEPPNER & KLEIN festgestellt,           étroite entre ces deux genres ne peut être
                                                                 dass die beiden Gattungen einen nahen           réfutée, HEDREN, TEPPNER & KLEIN ont
    Nigritella buschmanniae                                      gemeinsamen Vorläufer gehabt haben müs­         démontré que ces genres ont dû avoir un
    (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)                         sen. Die Diskussion hierrüber dürfte noch       ancêtre commun. La discussion sur ce sujet
8                                                                länger andauern.                                n’est pas prête d’aboutir.
Verbreitungsgebiet der einzelnen Arten und Unterarten des Alpenbogens
Répartition des différentes espèces et sous-espèces de l'arc alpin

                Nigritella rubra / Rotes Männertreu /
                Nigritelle rouge

                Nigritella rhellicani / Schwarzes Männertreu /
                Nigritelle de Rhellicanus, Orchis vanillé, Nigritelle noirâtre

                Nigritella nigra subsp. austriaca / Österreichisches Männertreu /
                Nigritelle d'Autriche

                Nigritella lithopolitanica / Steiner-Alpen Männertreu /
                Nigritelle brillante

                Nigritella widderi / Widders Männertreu /
                Nigritelle de Widder

                Nigritella stiriaca /Steirisches Männertreu /
                Nigritelle de Styrie

                Nigritella archiducis-joannis / Erzherzog-Johanns Männertreu /
                Nigritelle de l’Archiduc Johann                                     Nigritella dolomitensis (Foto / Photo : Jean-Pierre Brütsch)

                Nigritella corneliana / Cornelia Rudios Männertreu /
                Nigritelle de Cornelia Rudio

                Nigritella buschmanniae / Buschmanns Männertreu /
                Nigritelle de Buschmann

Mehr Infos zur Organisation / Pour plus de
renseignements sur l'organisation :
www.ageo.ch

Anschrift des Verfassers / Adresse de l’auteur :
jp.bruetsch@bluewin.ch                                                                                                                             9
Inventaires

                                                                                        Le canton de Vaud : une grande diversité de paysages,
                                                                                        gage d’une richesse floristique exceptionnelle (Photos :
                                                                                        Franco Ciardo, Dominique Iseli, Joëlle Magnin-Gonze)

     Projet d’un Atlas de la flore vaudoise
     Comité de l’Atlas
           Cercle vaudois de botanique
                                         Le canton de Vaud, grâce à sa diversité
                                         géographique et climatique, abrite une
                                         flore particulièrement riche qui reste, par
                                         manque d'une synthèse récente et acces-        En 1882, Durand et Pittier publiaient leur
                                         sible, largement méconnue. Plus de 130         « Catalogue de la flore vaudoise », qui reste
                                         ans après le « Catalogue » de Durand et        aujourd’hui encore l’ouvrage de référence
                                         Pittier de 1882, cette lacune est en passe     pour le canton de Vaud. Aucune autre ent-
                                         d’être enfin comblée : le Cercle vaudois de    reprise de cette envergure n’a été réalisée
                                         botanique a lancé en 2013 un projet d’Atlas    depuis. Le projet d’un nouvel Atlas de la
                                         de la flore vaudoise, qui doit aboutir à une   flore vaudoise, initié en 2013 sous l’égide
                                         publication illustrée en 2020.                 du Cercle vaudois de botanique (CVB), vient
                                         Ce projet ambitieux, basé sur un inventaire    donc à point nommé pour combler cette la-
                                         de terrain systématique de la flore vaudoi-    cune. Le besoin s’en fait d’autant plus sentir
                                         se par des équipes de bénévoles, poursuit      que le canton de Vaud, de par sa taille et la
                                         plusieurs objectifs :                          diversité de ses paysages, du Jura aux Alpes
                                         • fournir un nouvel état de référence          et du Léman au lac de Neuchâtel, possède
                                            scientifique,                               une richesse floristique exceptionnelle,
                                         • décrire l’évolution de la flore depuis le    voire quelques espèces uniques en Suisse.
                                            XIXe siècle,                                D’autre part, cette richesse est gravement
                                         • faire connaître à un large public la         menacée par le fort développement éco-
                                            richesse du canton et les enjeux de         nomique et démographique que connaît le
                                            protection de la flore.                     canton : un état des lieux devient urgent.
10
Depuis la publication de Durand et Pittier,
de nombreuses observations relatives à
la flore de ce canton ont été publiées. Ces
données, trop hétéroclites pour constituer
un nouvel atlas ou pour permettre une syn-
thèse qui remplacerait le catalogue de 1882,
méritent cependant d’être valorisées et
complétées. Cela devient possible grâce aux
récents développements technologiques,
mais aussi à l’activité dynamique crois-
sante des botanistes vaudois et au regain
d’intérêt du public pour la conservation de
la biodiversité : toutes ces raisons justifient               Travail de terrain et méthode rigoureuse
le lancement d’un nouvel Atlas de la flore                    Le projet sera basé essentiellement sur des
vaudoise.                                                     inventaires floristiques sur le terrain. Plus
Le projet d’Atlas poursuit plusieurs objectifs:               d’une centaine de carrés kilométriques
• mettre en évidence la richesse et les par-                  répartis sur une grille systématique cou-
   ticularités de la flore vaudoise au niveau                 vrant l’ensemble du canton seront méti-
   national,                                                  culeusement parcourus par des groupes
• tracer son évolution historique depuis le                   d’observateurs bénévoles.
                                                                                                                            Le catalogue de Durand et Pittier, dernier travail
   XIXe siècle,                                               Au fil des saisons, ceux-ci relèveront toutes                 d’envergure consacré à la flore vaudoise, a été publié
• montrer les enjeux actuels de sa protec-                    les espèces présentes, en évaluant leur                       en … 1882 !
   tion et de sa conservation,                                fréquence.
• préciser les connaissances de terrain en                    Dans une deuxième étape, la liste des es-
   vue d’améliorer la protection des espèces                  pèces trouvées dans chaque carré kilomé-
   prioritaires,                                              trique sera complétée par des recherches
• stimuler et renouveler le réseau des natu-                  élargies au carré de 5 x 5 km.
   ralistes actifs sur le terrain,                            Une attention particulière sera portée aux
• offrir au public et aux collectivités terri-                espèces rares et menacées, dont les sta-
   toriales une meilleure connaissance de                     tions historiques seront même recherchées.
   notre patrimoine naturel.                                  Pour de telles recherches, le Cercle vaudois
                                                              de botanique bénéficie de l’expérience
                                                              acquise dans le cadre de son projet GAGEA
                                                              mené avec succès depuis 2008 et visant à
                                                              actualiser les données sur les espèces les
                                                              plus rares du canton.

                                                                                                                            Les 115 carrés kilométriques au centre des mailles de
                                                                                                                            5 x 5 km seront inventoriés en priorité (fond topo-
                                                                                                                            graphique : étages de végétation, par C. Randin et N.
8000                                                                                                                        Zimmermann).

7000

6000

5000

4000

3000

2000
                                                                                                                            Les recherches par petits groupes sur le terrain seront
                                                                                                                            un des points forts du projet
1000                                                                                                                        (Photo : Joëlle Magnin-Gonze)

   0
          2004       2005       2006        2007       2008       2009       2010        2011       2012       2013
 Augmentation du nombre d’observations floristiques des membres du Cercle vaudois de botanique ces 10 dernières
 années : un bel élan, à valoriser dans le cadre du projet d’Atlas de la flore vaudoise ! (source : Info Flora, carnet en
 ligne, adapté)

                                                                                                                                                                                      11
Des activités pour tous les goûts                                                                                A                                                           B
     Autour de cet axe central des inventaires
     floristiques, le projet offrira de multiples
     activités. Celles-ci s’adresseront aussi
     bien aux botanistes expérimentés qu’aux
     non-spécialistes motivés, et permettront de
     compléter les connaissances de terrain et
     d’animer le projet.
     Les herbiers et les publications sur la flore
     régionale seront minutieusement dépouillés
     afin d’en valoriser les données floristiques.
     Des journées et week-ends de recherches                                                                          C                                                           D
     en commun ou d’identification des plantes                    Quatre espèces uniques ou rares en Suisse pour lesquelles le canton de Vaud porte une forte responsabilité :
     permettront de favoriser les échanges et de                  A la sabline de Suède (Arenaria gothica), B la saxifrage bouc (Saxifraga hirculus), C la gagée naine (Gagea minima) et
     former ou sensibiliser les amateurs.                         D la grassette à grandes fleurs (Pinguicula grandiflora) (Photos : Christophe Bornand et Rosemary Lees)

     En 2020, le projet devrait être couronné
     par une publication de référence illustrée,
     destinée aussi bien aux spécialistes qu’à un
     plus large public.

                                                                                                                               Envie de participer ?
                                                                                                                               Le projet s’appuie essentiellement sur le tra-
                                                                                                                               vail bénévole. Il est ouvert à toute personne
                                                                                                                               motivée, prête à offrir ses compétences et
                                                                                                                               son temps pour :
                                                                                                                               • les recherches botaniques de terrain, en
                                                                                                                                 groupes ou en individuel,
                                                                                                                               • le dépouillement d’ouvrages de bota-
                                                                                                                                 nique régionale,
                                                                                                                               • le déchiffrage d’étiquettes d’herbiers ou
                                                                                                                                 l’identification de témoins d’herbier,
                                                                                                                               • la saisie de données,
                                                                                                                               • l’organisation d’activités.
     Le mouron délicat (Anagallis tenella), une rareté qui n’existe en Suisse à l’état sauvage que dans le canton de Vaud.     Vous pouvez aussi manifester votre intérêt
     (Herbier Jaccard, Musée et jardins botaniques cantonaux)
                                                                                                                               pour le projet en le soutenant financière-
                                                                                                                               ment, sa coordination, sa promotion et la
                                                                                                                               publication ne pouvant être réalisées sans
                                                                                                                               ressources.

                                                                                                                               Pour plus de renseignements
                                                                                                                               www.atlasflorevd.ch

                                                                                                                               Anschrift des Verfassers / Adresse de l’auteur :
12                                                                                                                             comite@atlasflorevd.ch
Eine neue Flora des Kantons Zürich entsteht
                                                           Thomas Wohlgemuth, Corina Del Fabbro, Andreas Keel,
                                                 Michael Kessler, Michael Nobis, John H. Spillmann, Gabriela Wyss
                                                                                                                                Flora des Kantons Zürich

Lange Vorgeschichte in Kürze
Warum gibt es keine aktuelle Flora des
Kantons Zürich und warum ist die erste und
bisher einzige vollständige Zürcher Flora
bereits 175 Jahre alt? Die äusserst spannen­
de Geschichte nahm 1890 ihren Lauf, als
bekannte Persönlichkeiten wie Carl Schröter
und Otto Naegeli die Zürcherische Bota­
nische Gesellschaft (ZBG) gründeten. Das        Augen auf und durch
Ziel der noch jungen Gesellschaft war es,       Des Öfteren geisterte die Idee einer neuen
die einzige Flora des Kantons, ein dünnes       Flora des Kantons Zürich durch die Köpfe
Büchlein vom damals 22-jährigen Studenten       verschiedener Mitglieder der Zürcherischen
Albert Kölliker (1839) verfasst, durch ein      Botanischen Gesellschaft, doch fehlte es
neues, wesentlich umfassenderes Werk zu         bislang an der Überzeugung, ein solches
ersetzen. Bereits wenige Jahre später er­       Projekt durchzuziehen. Nach einem Vortrag
schienen separate Floren über die Ruderal-      über die Veränderungen der Flora von
und Adventivflora, die Brombeeren und die       Küsnacht während der letzten 100 Jahre
Farne. In der Folge wurde Eugen Baumann,        wurde erneut über ein mögliches Florapro­
der Verfasser der umfangreichen Vegetation      jekt diskutiert. Diesmal aber folgten der
des Untersees (Bodensee), damit beauf­          Diskussion Taten. Aus einem Hearing mit
tragt, die Flora zu vollenden. Ein 200 Seiten   Experten anfangs 2010 wurde in mehreren
starkes, handgeschriebenes Manuskript           Planungsschritten das Projekt FloZ – eine
aus der Zeit von 1930 liegt seither vor.        Flora des Kantons Zürich – entwickelt. Zwei
Zu einer Drucklegung kam es jedoch nie.         Abstimmungen durch die ZBG-General­
                                                                                               Die erste und einzige vollständige Flora des
Die Hoffnung, dass dieses einst ambitiös        versammlung gaben grünes Licht für die         Kantons Zürich.
gestartete Projekt durch seinen Hauptiniti­     Umsetzung und in der Folge wurde das
anten Otto Naegeli beendet werden könnte,       Projekt im Frühling 2012 gestartet (Wohl­
wurde nach dessen Tod 1938 aufgegeben.          gemuth et al. 2012). Mittlerweile beteiligen
Während den 1960er- und 1970er-Jahren           sich über 90 ehrenamtliche Mitarbeitende
steckten viele Zürcher Botaniker und Bota­      an der stichprobenartigen Kartierung der
nikerinnen ihre Expertise in die Kartierung     Flora. Das Projekt ist wissenschaftlich
der Schweiz und leisteten damit ihren           ausgerichtet und mittlerweile professionell
Beitrag zum Verbreitungsatlas der Farn-         von Corina Del Fabbro geleitet. Im englisch-
und Blütenpflanzen. In dieser Zeit erschien     amerikanischen Sinne kann die FloZ als Citi­
einzig eine Flora der Wasserpflanzen (1977)     zen Science-Projekt bezeichnet werden. Am
von Fabian Egloff. Seit 1980 widmete Elias      Projekt beteiligen sich sowohl Fachleute als
Landolt einen Grossteil seiner Freizeit sei­    auch Laien. Wie das folgende Kapitel zeigt,
nem Werk Flora der Stadt Zürich (2001), das     ist die Kartierung einer 1739 km2 grossen
er später zu einer Flora des Sihltals (2013)    Landschaft eine Herausforderung.
erweiterte. In neuster Zeit sind nennenswer­
te lokale Floren erschienen, so eine Flora
von Küsnacht (2007) von Rolf Holderegger
und Lea Wirth sowie eine Studie über die
Alpenpflanzen des Tössberglandes (2008)
von John Spillmann und Rolf Holderegger.
Allerdings bleibt die Flora von Kölliker bis
heute die einzige, welche die Flora im gan­
zen Kantonsgebiet beschreibt. Damit wird
die Grösse der Wissenslücke offenbar.                                                                                                                  13
Nachbestimmen von gesammelten Pflanzen im FloZ-
         Camp 2012. Im Bild Kim Lotterman, Monika Jung und
               Helena Brunner. (Foto: Thomas Wohlgemuth)

                                                             Ziele und Methoden
                                                             Die Flora des Kantons Zürich soll in kurzer      Die Hauptarbeit besteht darin, jedes dritte
                                                             Zeit – von 2012 bis 2016 – kartiert und die      Kilometerquadrat in Ost-West- und Nord-
                                                             Resultate 2018 als Webseite verfügbar            Süd-Ausrichtung teamweise zu kartieren,
                                                             gemacht werden. Sie soll als Referenz für        wodurch 209 Artenlisten für ein Neuntel der
                                                             Florenvergleiche in die Zukunft und in die       Kantonsfläche entstehen werden. Je nach
                                                             Vergangenheit dienen. Die aktuell kartierten     Möglichkeit werden gegen Ende des Zeit­
                                                             Fundorte der Arten werden mit historischen       fensters auch Feldarbeiten in zwei bis drei
                                                             Angaben aus der Datenbank der Fachstelle         ausgesuchten Welten & Sutter-Kartierflä­
                                                             für Naturschutz ergänzt. Ausserdem werden        chen durchgeführt. Zu ausgewählten Arten
                                                             historische Informationen aus den wichtigs­      oder Artengruppen sollen historische Daten
                                                             ten Herbarien und aus der Literatur aufgear­     zusammengetragen werden, um Vergleiche
                                                             beitet, um Vergleiche in die Vergangenheit       mit dem Zustand der Flora vor z.B. 40, 100
                                                             zu ermöglichen. Die relativ kurze Kartierdau­    oder 170 Jahren zu ermöglichen. Für die um­
                                                             er zwingt zu einer stringenten Vorgehens­        fangreiche Koordination und Kontrolle der
                                                             weise. Damit ist es aber auch möglich, ein       Arbeiten wurde die Teilzeitstelle Projektlei­
                                                             oder mehrere Produkte in greifbare Nähe          tung geschaffen, die zu einem Grossteil vom
                                                             zu rücken. Ein klar umrissenes Produkt ist       Lotteriefonds des Kantons Zürich finanziert
                                                             erforderlich, um Mittel zu akquirieren, die      wird. Nach wie vor wird aber der grösste Teil
                                                             für eine professionelle Abwicklung des Pro­      der Arbeit durch ehrenamtlich tätige Mitglie­
                                                             jekts nötig sind. Da es unrealistisch ist, das   der der ZBG geleistet.
                                                             Gebiet des Kantons Zürich in nur wenigen
                                                             Jahren vollständig zu kartieren, hat sich die
     Kilometerquadrate und Welten & Sutter-Kartierflächen    ZBG für eine Kilometerquadrat-Stichprobe
     im Kanton Zürich.
                                                             entschieden sowie für eine optionale,
                                                             ergänzende Kartierung von Welten & Sutter-
                                                             Kartierflächen.

                                                             Ausschnitt aus der 13-seitigen Artenliste.

14
Vorgaben für die Kartierung
Als wichtigstes Werkzeug für die Kartierung
der Kilometerquadrate dient eine mehr­
seitige Anleitung, welche aufgrund von
empirisch erarbeiteten Richtwerten klare
Vorgaben für die Arbeit im Feld enthält. Ein
wesentlicher Bestandteil ist eine Artenliste    Höhendifferenz innerhalb eines Quadrats
mit über 2300 Taxa. Für diese Liste wurde       praktisch keine Rolle spielt. Hinsichtlich der
eine entsprechende Eingabemaske auf             Artengruppen wurden bisher Waldarten am
infoflora.ch geschaffen, die es den Mitar­      häufigsten notiert, mit durchschnittlich 107
beitenden ermöglicht, ihre Fundangaben          Arten pro Kilometerquadrat (maximal 170),
selbst zu erfassen und zu verwalten. In der     gefolgt von Unkräutern und Ruderalarten
Artenliste werden seltene und häufige Arten     mit 70 Arten (maximal 132).
unterschieden. Für alle Arten werden Abun­      Seit 2011 werden Kartierwochen und -wochen-
danzen in vier Klassen vergeben. Für seltene    enden, sogenannte FloZ-Camps, durchge­
Arten werden sowohl Koordinaten als auch        führt. Während diesen Anlässen werden
die Häufigkeit am Fundort notiert. Aufgrund     tagsüber gruppenweise Kilometerquadrate
von Erfahrungen während einer einwö­            kartiert und am Abend die gesammelten
chigen Pilotkartierung im Jahr 2011 wurde       Pflanzen gemeinsam nachbestimmt. Die
festgelegt, dass sich Teams von zwei bis vier   FloZ-Camps sind in mehrfacher Hinsicht
Personen rund 40 bis 60 Stunden in einem        sehr wertvoll für das Projekt: Unbearbeitete
Quadrat aufhalten und dabei 15 bis 30 km        Quadrate in dünn besiedelten Gebieten wer­
Wegdistanz abschreiten sollen. Ein Quadrat      den auf diese Weise erfasst, und Fachleute
soll während zwei aufeinanderfolgenden          und Laien können sich rege austauschen.          Anzahl Unkräuter und Ruderalpflanzen in Kilometerquad­
                                                                                                 raten mit mindestens 150 kartierten Arten (n=85).
Jahren kartiert werden, wobei pro Jahr eine     Damit tragen die FloZ-Camps sowohl zur
Früh-, Haupt- und Spätkartierung durchzu­       Qualität als auch ganz wesentlich zur Ver­
führen ist. Diese Vorgaben sind wichtig, um     vollständigung der Kartierung bei. Derzeit
die Vergleichbarkeit der Resultate              werden rund 20% aller Quadrate im Rahmen           Bei Interesse an FloZ-Camps:
zu optimieren. Erste Erfahrungen haben ge­      von FloZ-Camps bearbeitet. Seit Neues­             29. 5. – 1. 6. 2014 = Pfäffikon
zeigt, dass während der Spätkartierung im       tem werden die Kartieranlässe von einem            27. – 29. 6. 2014 = Bachs
Monat August noch viele Pflanzen zusätzlich     Spender in den Reihen unserer Gesellschaft         24. – 27. 7. 2014 = Waltalingen
notiert werden, da die betreffenden Arten       finanziert.                                        Infos und Anmeldung unter: floz.zbg.ch
oft erst dann deutlich zum Vorschein kom­
men und sicher bestimmt werden können.          Ausblick
Ausgewählte Neophyten werden ebenfalls          Das Projekt läuft auf Hochtouren, was
koordinatengenau kartiert. Die Angaben          allerdings nicht bedeutet, dass bereits alle
dienen der kantonal organisierten Kontrolle     Meilensteine bis zum geplanten Abschluss
                                                                                                 Thomas Wohlgemuth
von Neophyten.                                  im Jahr 2018 definiert sind. Tatsächlich sind    Eidg. Forschungsanstalt für Wald,
                                                viele Planungs- und Kontrollschritte nötig,      Schnee und Landschaft, 8903 Birmensdorf
Erste Resultate und Eindrücke                   um das angestrebte Ziel eines Webauf­
                                                                                                 Corina Del Fabbro
Ende 2013 waren auf 94 Flächen 32'000           tritts zu erreichen. Im Sinne eines Citizen
                                                                                                 Institut für Systematische Botanik,
neue Datensätze erfasst. Im bisher arten­       Science-Projekts erarbeiten wir die Ziele        Universität Zürich, 8008 Zürich
reichsten Kilometerquadrat, das Teile des       in Zusammenarbeit mit den ehrenamtli­
                                                                                                 Andreas Keel
Katzenseeschutzgebiets und den Stadtrand        chen Mitarbeitenden. In einem Workshop
                                                                                                 Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich (ALN), 8090 Zürich
von Zürich enthält, wurden 580 Arten gefun­     im Dezember 2013 wurden zum Beispiel
den. In einer zu 100% mit Wald bedeckten        Themen wie Methodik, Qualitätssicherung,         Michael Kessler
Fläche notierte ein Kartierteam insgesamt       die Berücksichtigung historischer Daten          Institut für Systematische Botanik,
                                                                                                 Universität Zürich, 8008 Zürich
240 Arten. Der Mittelwert der bisher abge­      sowie Zwischen- und Endprodukte kritisch
schlossenen Artenlisten von 6 Quadraten         diskutiert. Nach zwei von fünf Kartierjahren     Michael Nobis
liegt bei über 400 Arten. Bisherige Resul­      sind wir realistisch genug, die Schwierigkei­    Eidg. Forschungsanstalt für Wald,
                                                                                                 Schnee und Landschaft, 8903 Birmensdorf,
tate aus der Kartierung zeigen, dass die        ten des Kartierabschlusses zu erkennen und
Artenzahlen je nach Vorkommen bestimmter        zu quantifizieren. Vorsichtig optimistisch       John H. Spillman
Habitate beträchtlich schwanken. So ist         gehen wir davon aus, dass wir der langen         Im Glockenacker 65, 8053 Zürich

das Vorhandensein von Feuchtgebieten            floralosen Zeit des Kantons Zürich ein Ende
                                                                                                 Gabriela Wyss
in einem Quadrat ein wichtiger Faktor für       setzen können und freuen uns gemeinsam           Grün Stadt Zürich,
eine grosse Artenvielfalt, wohingegen die       auf das neue Produkt.                            Sukkulenten-Sammlung, 8002 Zürich                         15
Sie können auch lesen