Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...

Die Seite wird erstellt Ilka Klemm
 
WEITER LESEN
Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...
Frühgeburt
Folgen für Kind und Eltern
Prématurité
Quelles conséquences ?

PsyGpraktisch
Akkreditierte Weiterbildungsgänge
LaLPsyenpratique
Formations postgrades accréditées

www.psychologie.ch

Föderation der Schweizer
Psychologinnen
und Psychologen FSP

Fédération Suisse
des Psychologues FSP

Federazione Svizzera
delle Psicologhe
e degli Psicologi FSP

5/2012
vol. 33
Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...
Impressum                                               Inhalt/Sommaire
                                                        Psychoscope 5/2012

   Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation       Dossier
   der Schweizer Psychologinnen und Psycholo-
   gen (FSP).
                                                         Stressfaktor drohende Frühgeburt
   Psychoscope est le magazine de la                       Corinne Urech, Sandra Scherer, Judith Alder                 4
   Fédération Suisse des Psychologues (FSP).             Schwieriger Start ins Leben
   Psychoscope è la rivista della                          Margarete Bolten                                            8
   Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
   Psicologi (FSP).
                                                         Développement des prématurés
Redaktion/Rédaction/Redazione                              Par Koviljka Barisnikov et Fleur Lejeune                12
   Vadim Frosio, redaction@fsp.psychologie.ch            La prématurité
   Simone Eberhart, redaktion@fsp.psychologie.ch           Par Ayala Borghini                                      16
Redaktionskommission/Commission
de rédaction/Comitato di redazione
   Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/          Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s
   Présidente/Presidente)                                Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar
   Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.
   Rafael Millan, Dr psych.
   Susy Signer-Fischer, lic. phil.
   Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/              Vorstand/Comité/Comitato                                   20
Indirizzo della redazione
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14
   Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01
   Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat)
                                                        PsyG praktisch/La LPsy en pratique
   E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch                Akkreditierte Weiterbildungsgänge und PsyG                22
   Internet: www.psychologie.ch                            Formations postgrades accréditées et LPsy               24
Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti
   Christian Wyniger
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,            FSP aktuell/Actu FSP
   Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01
Inserate/annonces/annunci
                                                         Besonnenes und zielgerichtetes Vorgehen                   26
   Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,             «Wir benötigen einen guten Rücklauf»                      27
   3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,                        Spannender Austausch unter Studierenden                   28
   Fax 031 300 63 90, inserate@staempfli.com             Kurzmeldungen                                             29
Auflage/Tirage/Tiratura
   6863 (WEMF beglaubigt)
                                                           Partager sa passion entre étudiant(e)s                  31
Erscheinungsweise/Mode de parution/                        Une approche prudente pour un but précis                32
Pubblicazione                                              «Nous comptons sur vos réponses nombreuses»             33
   10-mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno       En bref                                                 34
Insertionsschluss/Délai pour les annonces/
Termine d’inserzione
   der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du
   mois précédent/il 10 del mese precedente
Grafisches Konzept/Conception graphique/                Panorama                                                   35
Concezione grafica
   PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)
   graphic design & communication, Fribourg
Layout/Mise en page/Impaginazione
   Vadim Frosio, Simone Eberhart                        Agenda                                                     37
Druck/Impression/Stampa
   Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern
Jahresabonnement/Abonnement annuel/
Abbonamento annuale
   Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)
   Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
   FSP-Mitglieder eingeschlossen.
   L’abonnement est inclus dans la cotisation
   annuelle des membres FSP.
   Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota
   annuale dei membri FSP
Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni
   1 Seite/page/pagina                    Fr. 2100.–
   1/2 Seite/page/pagina                  Fr. 1150.–
   1/3 Seite/page/pagina                  Fr. 830.–
   1/4 Seite/page/pagina                  Fr. 670.–
   Copyright: FSP
   ISSN-Nr.: 1420-620X

Titelbild/Photo de couverture: © Sabimm – Fotolia.com
Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...
Editorial                                                    Vadim Frosio
                                                             Rédaction francophone

Arriver trop tôt                                             Zu früh geboren
Tant attendue et désirée, une naissance devrait être sy-     Eine Geburt, die lange erwartet und herbeigesehnt
nonyme de joie, de bonheur et d’émotions. Mais cela          wurde, sollte mit Freude und Glück verbunden sein.
ne se passe pas toujours ainsi. Lorsque l’enfant naît        Das ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn das Kind zu
prématurément, cela peut devenir pour les parents une        früh geboren wird, kann dies bei den Eltern zu Ängs-
source d’angoisse, de stress voire de peur. Comment se       ten, Stress und Sorgen führen. Wie soll man sich sei-
comporter face à son enfant, cet être si fragile ? Rejet     nem Kind, diesem zerbrechlichen Wesen gegenüber
ou amour exclusif ? Ce numéro de Psychoscope aborde la       verhalten? Eher abweisend oder mit bedingungslo-
problématique de la prématurité.                             ser Liebe? In dieser Ausgabe von Psychoscope wird das
                                                             schwierige Thema Frühgeburt umfassend behandelt.
Le risque d’une naissance prématurée est source de
stress pour les couples, s’ajoutant à l’appréhension de la   Das Risiko einer Frühgeburt führt bei den zukünftigen
grossesse et de l’accouchement. Pour les psychologues        Eltern zu Stress, der zu den Ängsten vor der Schwan-
Corinne Urech, Sandra Scherer et Judith Alder, les mé-       gerschaft und der Geburt hinzukommt. Für die Psy-
canismes en jeu sont multifactoriels, notamment une          chologinnen Corinne Urech, Sandra Scherer und Ju-
association entre un renforcement de l’activité des sys-     dith Alder sind die relevanten Mechanismen durch
tèmes de stress physiologiques chez la mère et l’activité    zahlreiche Faktoren bestimmt; besonders wird ein Zu-
placentaire et utérine.                                      sammenhang zwischen einer erhöhten Aktivität der
Pour Margarete Bolten, psychologue spécialiste en psy-       mütterlichen physiologischen Stresssysteme und der
chothérapie FSP, une naissance prématurée peut avoir         plazentären und Uterus-Aktivität vermutet.
des conséquences importantes pour l’enfant au niveau         In den Augen von Margarete Bolten, Fachpsychologin
des fonctions exécutives. Selon elle, un diagnostic pré-     für Psychotherapie FSP, kann eine Frühgeburt für die
coce et des mesures d’encouragement ciblées sont déci-       exekutiven Funktionen beim Kind weitreichende Fol-
sifs pour le pronostic des prématurés.                       gen haben. Sie ist überzeugt, dass eine frühe Diagnose
                                                             und gezielte Fördermassnahmen für die Prognose von
Koviljka Barisnikov et Fleur Lejeune, psychologues, dé-      Frühgeborenen entscheidend sind.
crivent les déficits spécifiques d’attention, d’inhibition
et de régulation émotionnelle observés chez les enfants      Die Psychologinnen Koviljka Barisnikov und Fleur
prématurés. Elles présentent ensuite les moyens exis-        Lejeune beschreiben die Aufmerksamkeits-, Wachs-
tants pour tenter de minimiser ces troubles neurodéve-       tums- und emotionalen Regulationsdefizite, die bei
loppementaux.                                                frühgeborenen Kindern beobachtet werden. Sie stel-
Un enfant prématuré encourt des risques quant à son          len bestehende Methoden vor, mit denen diese Störun-
développement futur. Pour les parents, cette situation       gen bei der neuronalen Entwicklung vermindert wer-
est également difficile à gérer, ces derniers n’étant pas    den könnten.
tous égaux face à cet événement. Ayala Borghini, psy-        Die künftige Entwicklung eines Frühgeborenen ist mit
chologue FSP, aborde dans son article ces différents as-     Risiken verbunden. Zudem ist es für die Eltern äusserst
pects et prône une prise en charge et un accompagne-         schwierig, einen Umgang mit dieser Situation zu fin-
ment efficaces tant pour l’enfant prématuré que pour         den. Ayala Borghini, Psychologin FSP, erörtert in ihrem
les parents.                                                 Beitrag diese verschiedenen Aspekte und plädiert für
                                                             eine Betreuung und wirkungsvolle Begleitung sowohl
                                                             des Frühchens als auch der Eltern.
Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...
Dossier
               4         Frühgeburt
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Frühgeburt

                         Stressfaktor
         ???

                         drohende
              X-X/200X

                         Frühgeburt
                         Psyche und Verhalten der Mutter
                         beeinflussen die Schwangerschaft

                         Mütter von zu früh geborenen Kindern
                         sind sowohl vor als auch nach der Ge-
                         burt mit einer Reihe von besonderen
                         Problemen konfrontiert – auch mit psy-
                         chischen wie Angst oder Versagensge-
                         fühlen. Die Psychologinnen Corinne
                         Urech, Sandra Scherer und Judith Alder
                         beschreiben die Bedeutung psychosozi-
                         aler Faktoren bei einer Frühgeburt und
                         stellen ein Forschungsprojekt vor, wel-
                         ches die Wirksamkeit eines Stress- und
                         Angstbewältigungsprogramms für
                         Schwangere mit vorzeitigen Wehen
                         evaluiert.

                         Von einer Frühgeburt spricht man, wenn eine Schwan-
                         gerschaft weniger als 260 Tage dauert (37 Schwan-
                         gerschaftswochen, SSW). Laut dem Bericht zur Ge-
                         sundheit der Neugeborenen des BFS aus dem Jahr
                         2010 kommen in der Schweiz rund sieben Prozent der
                         Kinder zu früh zur Welt, die Mehrzahl (6,1 Prozent)
                         zwischen der 32. und der 36. SSW. Wie von der Psy-
                         chologin Margarete Bolten im zweiten Artikel dieser
                         Ausgabe beschrieben, kann eine Frühgeburt für das
                         Kind erhebliche Probleme bedeuten. Aber auch die
                         Mütter stehen vor grossen Herausforderungen: Die frü-
                         he Mutter-Kind-Trennung, erschwertes Stillen, Sorgen
Frühgeburt Folgen für Kind und Eltern Prématurité Quelles conséquences ? - Föderation der Schweizer Psychologinnen und ...
Foto: © Lena S. – Fotolia.com

                                                                                                                     5

um die Gesundheit des Kindes, Gefühle einer «nicht         Stress in Bezug auf die Schwangerschaft ein weiterer
vollendeten Schwangerschaft» und anderes mehr              wichtiger Risikofaktor einer FG. So zeigte zum Beispiel
können das psychische Gleichgewicht noch Wochen            das Forscherteam um die Epidemiologin Suezanne
nach der Geburt oder länger beeinträchtigen. Oftmals       Orr von der East Carolina University ein erhöhtes FG-
kommt es auch bereits vor der Geburt zu Komplikati-        Risiko bei Frauen mit starken schwangerschaftsspe-
onen in der Schwangerschaft, etwa zu vorzeitigen We-       zifischen Ängsten. Ebenso lässt die Metaanalyse der
hen, begleitet von Ängsten und Verunsicherung.             Philosophin und Psychologin Nancy Grote von der
                                                           University of Washington und Kollegen aus dem Jahr
Psychosoziale Faktoren                                     2010 annehmen, dass eine Depression das Risiko einer
Zirka 20 bis 30 Prozent aller Frühgeburten (FG) wer-       Frühgeburt steigert. Dagegen sind die Befunde zum
den aus medizinischen Gründen vom Arzt oder von der        Zusammenhang zwischen stabilen Persönlichkeitszü-
Ärztin ausgelöst, beispielsweise aufgrund einer Mangel-    gen und FG bisher widersprüchlich.
versorgung des Kindes oder einer intrauterinen Druck-
zunahme bei Mehrlingen. Spontane Frühgeburten auf          Komplexe Wechselwirkungen
der anderen Seite sind entweder Folge eines vorzeitigen    Die dem Zusammenspiel dieser psychosozialen Risiko-
Blasensprungs (zirka 30 Prozent aller FG) oder werden      faktoren und den daraus resultierenden Auswirkungen
durch vorzeitige Wehen ausgelöst (etwa bei 40 bis 45       auf den Schwangerschaftsverlauf zugrunde liegenden
Prozent aller Fälle). Für Letzteres fassten der amerika-   Mechanismen sind nicht vollständig geklärt. In den
nische Pädiater Richard Behrmann und die Psycholo-         letzten Jahren mehren sich aber Befunde, die auf einen
gin Adrienne Butler vom Institute of Medicine (Wa-         Einfluss psychoendokriner Faktoren im Rahmen der
shington, D.C.) im Jahr 2007 die bisher identifizierten    mütterlichen Stressreaktion auf die Funktion der Pla-
verhaltensbezogenen und psychosozialen Risikofakto-        zenta und den fötalen Kreislauf hinweisen. Demnach
ren zusammen.                                              kann chronischer psychosozialer Stress physiologische
Auf Verhaltensebene stehen Rauchen, Alkohol- und           Mechanismen aktivieren, welche auf die maternal-pla-
Drogenkonsum sowie Mangelernährung während der             zentär-fötale Einheit einwirken und verfrüht Kontrak-
Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko einer FG         tionen auslösen beziehungsweise den Geburtsprozess
im Zusammenhang. Auch eine grössere psychische Be-         initiieren.
lastung geht häufig damit einher, besonders wenn das       In der Abbildung (siehe S. 6) sind diese hypotheti-
Coping maladaptiv ist. Während früher auch Berufs-         schen Zusammenhänge grafisch dargestellt: Durch die
tätigkeit als Risikofaktor zählte, geht man heute von      chronische Stressbelastung werden die beiden Stress-
einem Einfluss bestimmter Arbeitsbedingungen aus,          systeme (HHNA-Achse und SAM-System) der Mutter
zum Beispiel von langen Arbeitszeiten, hohem Stress        aktiviert. Dadurch werden neuroendokrine, immuno-
oder körperlicher Belastung (stehen, laufen, tragen).      logische und Verhaltensprozesse in Gang gesetzt, wel-
Auf der sozialen Ebene wird ein tiefer sozioökonomi-       che den Geburtsprozess auslösen beziehungsweise zu
scher Status mit einem erhöhten Risiko für eine FG         vorzeitigen Wehen führen können. Das Modell ver-
assoziiert. Dies kann unter anderem damit zusam-           deutlicht neben den physiologischen Prozessen auch
menhängen, dass sich Frauen mit tiefem sozioökono-         die Bedeutung von Lebensstilfaktoren, die im Zusam-
mischem Status vermehrt mit chronischen Stressoren         menhang mit einer erhöhten Stressbelastung stehen
konfrontiert sehen. Soziale Unterstützung auf der an-      können (zum Beispiel Rauchen oder eine veränderte
deren Seite gilt als protektiver Faktor für den Schwan-    Ernährung). Wenn die Schwangere vorzeitige Wehen
gerschaftsverlauf, insbesondere aber für das fötale        erlebt, kann das Wissen um die drohende Frühgeburt
Wachstum und das Geburtsgewicht des Kindes.                wiederum zusätzliche Ängste hervorrufen, und die er-
Auf psychologischer Ebene sind Ängste, Sorgen und          lebte Belastung vergrössert sich zunehmend.
Die geburtshilfliche Behandlung von vorzeitigen We-            grosse methodische Mängel auf, ebenso sind die ver-
             6        hen richtet sich nach ihrer vermuteten Ätiologie. Bei          wendeten therapeutischen Elemente nicht vergleich-
                      muttermundwirksamen Kontraktionen – im Gegensatz               bar und sogar innerhalb der einzelnen Studien nicht
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Frühgeburt

                      zu den sogenannten wilden Wehen oder Übungswe-                 einheitlich.
                      hen, welche den Gebärmutterhals nicht verkürzen – er-          Die bisherigen Ausführungen zum Zusammenspiel
                      folgt nach Indikation initial eine tokolytische (wehen-        psychosozialer Faktoren und Frühgeburt sind die
                      hemmende) Behandlung, oftmals im Rahmen eines                  Grundlage eines aktuell laufenden interdisziplinären
                      stationären Aufenthalts. Auch eine Intervention zur            Forschungsprojekts der Frauenklinik des Universitäts-
                      Lungenreifung beim Fötus ist häufig angezeigt. Nach            spitals Basel in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kli-
                      Möglichkeit wird anschliessend ambulant weiterbe-              nische Psychologie und Psychotherapie der Universi-
                      treut. Bei nicht muttermundwirksamen Kontraktionen             tät Bern. In der vom Schweizerischen Nationalfonds
                      wird der Schwangeren oft lediglich Arbeitsreduktion            unterstützten, randomisiert kontrollierten Studie wird
                      oder -unfähigkeit attestiert – ob dies eine Frühgeburt         die Wirksamkeit eines internetbasierten Stressma-
                      wirklich verhindert, ist allerdings nicht klar erwiesen.       nagementprogramms für Schwangere mit vorzeitigen
                                                                                     Wehen auf den Schwangerschaftsverlauf und auf die
                      Psychologische Interventionen                                  psychische Adaptation evaluiert. Das Programm ba-
                      Bisher gibt es nur wenige Studien, welche die Wirk-            siert auf dem etablierten kognitiv-behavioralen Stress-
                      samkeit von psychologisch-psychotherapeutischen                managementtraining des Psychologen Gert Kaluza vom
                      Interventionen bei drohender Frühgeburt und insbe-             GKM Institut für Gesundheitspsychologie in Marburg.
                      sondere vorzeitigen Kontraktionen auf den Schwan-              Das Forschungsteam passte es speziell an die Situation
                      gerschaftsverlauf und die mütterliche psychische Ad-           der betroffenen Frauen an. Internetbasierte psychologi-
                      aptation untersuchten. Dabei ist die Evidenz für die           sche Interventionsmethoden haben in den letzten Jah-
                      Verbesserung des Geburtsausgangs beziehungswei-                ren zunehmend an Bedeutung gewonnen und erwiesen
                      se für die Verlängerung der Schwangerschaft wider-             sich als ähnlich wirksam wie traditionelle Formen der
                      sprüchlich; bezüglich der mütterlichen Befindlichkeit          Psychotherapie. Durch die Verwendung eines Online-
                      konnten die Interventionen jedoch positive Effekte er-         Formats ist das Programm leicht zugänglich und stellt
                      zielen. Die Mehrzahl der Untersuchungen weist jedoch           so ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für die

                                                                            Stress

                                                                       HHNA-Achse
                                                                       SAM-System

                      Neuroendokrine                             Immunologische und
                                                                                                               Verhaltensprozesse
                        Prozesse                                 Entzündungsprozesse

                                                                   Vorzeitige Wehen

                      Modell zum Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress und der Entstehung von vorzeitigen
                      Wehen, adaptiert nach Behrman und Butler (2007)
oftmals nicht mehr sehr mobilen Frauen dar.               Literatur
Das TOPAS (Therapie-Online-Programm zur Angst-            Behrman, R. E., & Butler, A. S. (2007). Preterm birth: cau-      7
                                                          ses, consequences, and prevention. Washington, DC: Nati-
und Stressbewältigung) besteht aus sechs aufeinander
                                                          onal Academies Press.
aufbauenden Modulen und wird während einer Zeit-
spanne von sechs Wochen bearbeitet. Die Schwange-         Grote, N. K., Bridge, J. A., Gavin, A. R., Melville, J. L.,
re kann beispielsweise Entspannungsanleitungen im         Iyengar, S., & Katon, W. J. (2010). A meta-analysis of de-
Audioformat herunterladen und sich ausserdem einem        pression during pregnancy and the risk of preterm birth,
                                                          low birth weight, and intrauterine growth restriction. Archi-
ergänzenden Modul widmen, das die Vorbereitung auf
                                                          ves of General Psychiatry, 67, 1012–1024.
die Zeit nach der Geburt fördert. Neben den individu-
ell zu bearbeitenden Themeninhalten und den interak-      Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung – Trainingsmanual zur
tiven Übungen hat die Teilnehmerin die Möglichkeit,       psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Sprin-
sich im Forumsbereich direkt mit anderen Betroffenen      ger Medizin Verlag.
auszutauschen und Probleme zu diskutieren. Zusätz-
                                                          Latendresse, G. (2009). The interaction between chronic
lich findet ein regelmässiger schriftlicher Austausch
                                                          stress and pregnancy: preterm birth from a biobehavio-
zwischen den Teilnehmerinnen und den betreuenden          ral perspective. Journal of Midwifery & Women‘s Health, 54,
Psychologinnen und Hebammen aus dem Studienteam           8–17.
statt. Dies beinhaltet unter anderem auch eine wö-
chentliche Rückmeldung und Hilfestellung zu den be-       Orr, S. T., Reiter, J. P., Blazer, D. G., James, S. A. (2007).
                                                          Maternal prenatal pregnancy-related anxiety and sponta-
arbeiteten Programminhalten. Das TOPAS ist seit An-
                                                          neous preterm birth in Baltimore, Maryland. Psychosoma-
fang Januar 2012 für Betroffene online zugänglich.        tic Medicine, 69, 566–570.
Erste Erfahrungen bezüglich der Anwendbarkeit und
Benutzerfreundlichkeit wurden in einer Testphase mit      Die Autorinnen
Schwangeren erhoben, die aufgrund vorzeitiger We-         Dr. phil. Corinne Urech arbeitet an der Frauenklinik des
hen hospitalisiert wurden. Die Unterstützung durch        Universitätsspitals Basel in verschiedenen wissenschaftli-
                                                          chen Projekten und betreut Patientinnen psychotherapeu-
TOPAS wurde insgesamt als sehr positiv erlebt und die
                                                          tisch. Sie promovierte 2009 im Bereich der perinatalen
betroffenen Schwangeren empfehlen das Programm            Psychologie und absolvierte von 2007 bis 2011 eine psy-
anderen Frauen mit drohender Frühgeburt weiter. Ins-      chotherapeutische Weiterbildung in KVT.
besondere bewerteten die Teilnehmerinnen den Ge-
samteindruck des Programms als ansprechend und            MSc. Sandra Scherer ist Psychologin an der Frauenklinik
                                                          des Universitätsspitals Basel und überwiegend im Be-
schätzten den Erfolg der Trainingsinhalte auf Stressab-
                                                          reich der Forschung tätig. Nach dem Masterabschluss in
bau und Angstbewältigung positiv ein.                     Klinischer Psychologie an der Universität Zürich promo-
                                                          viert sie im Rahmen des TOPAS-Projekts.
Zusammenfassend zeigen die genannten Befunde, dass
psychosoziale Faktoren bei der Ätiologie von Frühge-      Judith Alder ist Leitende Psychologin an der Frauenkli-
burten unter bestimmten Umständen eine wichtige           nik des Universitätsspitals Basel und Privatdozentin an
                                                          der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. Ihre
Bedeutung haben können. Deshalb ist es von grösster
                                                          Schwerpunkte sind Psychoonkologie und perinatale psy-
Wichtigkeit, dass zukünftig neben den medizinischen       chische Gesundheit, in denen sie als Psychotherapeutin
Massnahmen auch psychologische Interventionen eva-        und in der Forschung aktiv ist.
luiert und bei der Betreuung von schwangeren Frau-
en mit erhöhtem Risiko für eine Frühgeburt eingesetzt     Kontakt und Informationen
                                                          Dr. phil. Corinne Urech, Frauenklinik Universitätsspital
werden. Da diese insbesondere die Befindlichkeit und
                                                          Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel. curech@uhbs.ch
den wahrgenommenen Stress der Schwangeren positiv         Therapie-Online-Programm zur Angst- und Stress-
beeinflussen können, kann dies wiederum die Bewälti-      bewältigung: www.online-therapy.ch/topas
gung dieser schwierigen Situation erleichtern.
                                                          Résumé
                                         Corinne Urech    Le risque d’une naissance prématurée est pour beaucoup
                                                          de couples une source de stress, s’ajoutant à l’appréhen-
                                         Sandra Scherer
                                                          sion de la grossesse et de l’accouchement. Les méca-
                                           Judith Alder   nismes en jeu sont multifactoriels – on suppose notam-
                                                          ment une association entre un renforcement de l’activité
                                                          des systèmes de stress physiologiques chez la mère et
                                                          l’activité placentaire et utérine. Dans le cadre d’un projet
                                                          de recherche soutenu par le FNS, un programme de ges-
                                                          tion en ligne de l’angoisse et du stress chez les femmes
                                                          enceintes ressentant des contractions précoces est ac-
                                                          tuellement à l’étude.
8

                      Schwieriger Start
                      ins Leben
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Frühgeburt

                      Wie eine Frühgeburt das Kind beeinflusst

                      Ein paar Wochen zu früh zur Welt zu                       Ursache eine frühkindliche Hirnschädigung ist), men-
                                                                                talen Retardierungen, Taubheit oder Blindheit relativ
                      kommen, kann enorme Folgen haben.
                                                                                niedrig ist, mehren sich die Hinweise, dass geringfü-
                      Neurologische Veränderungen bringen                       gigere Schädigungen wie zum Beispiel neurokognitive
                      kognitive, emotionale und Verhaltens­                     Defizite, Lern- oder Verhaltensstörungen und Entwick-
                      defizite mit sich. Die Fachpsychologin für                lungsverzögerungen deutlich häufiger auftreten.

                      Psychotherapie FSP Margarete Bolten
                                                                                Neurologische Defizite
                      skizziert die komplexen Auswirkungen                      Zwischen der 24. und 40. Schwangerschaftswoche ver-
                      einer zu frühen Geburt.                                   vierfacht das Gehirn eines Fötus sein Gewicht. Ent-
                                                                                sprechend ist das Gehirn eines Frühgeborenen kleiner
                      Etwa jedes zehnte Kind kommt in der Schweiz zu            und weniger ausgereift. So erreicht beispielsweise der
                      früh zur Welt, also vor der vollendeten 37. Schwanger-    Cortex eines extrem kleinen Frühgeborenen gerade ein-
                      schaftswoche (SSW). Durch die Fortschritte der Inten-     mal 60 Prozent des normalen Faltungsgrades. Auch die
                      sivmedizin können immer kleinere und unreifere Babys      Hirnmasse ist bei Geburt deutlich verringert. Postnatal
                      überleben – doch betroffene Kinder zahlen einen ho-       entwickelt sich das Gehirn dieser Kinder ebenfalls an-
                      hen Preis. Bei den extrem kleinen Frühgeborenen, mit      ders, und dieser Aufbau scheint bei einem Teil der Kin-
                      einem Geburtsgewicht von weniger als 1000 Gramm,          der ausserdem kaum mehr aufholbar zu sein.
                      überlebt nur eine Minderheit ohne Beeinträchtigun-        Solche neurologischen Defizite können zu Behinde-
                      gen. Bei vier von fünf Kindern, die vor der 26. Schwan-   rungen wie Cerebralparesen, Koordinationsstörungen,
                      gerschaftswoche zur Welt kamen, wurden im Alter von       Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachproblemen und
                      sechs Jahren Schädigungen nachgewiesen, die eindeu-       Lernschwierigkeiten führen. Geringe Hirnschädigun-
                      tig mit der Frühgeburt im Zusammenhang standen.           gen werden anfangs oft gar nicht wahrgenommen, kön-
                      Im Rahmen einer durch die Medizinische Hochschu-          nen sich später aber in emotionalen, kognitiven und so-
                      le Hannover in den Jahren 2004 bis 2006 durchge-          zialen Schwierigkeiten manifestieren.
                      führten Längsschnittstudie zeigte sich, dass sich nur
                      48 Prozent der untersuchten Extremfrühchen bis zum        Leistungsprobleme
                      zehnten Lebensjahr normal entwickelt hatten. Bei 36       In der EPICure-Studie, welche alle im Jahr 1995 vor
                      Prozent der Kinder wurden Entwicklungsdefizite oder       der 26. SSW in Grossbritannien und Irland geborenen
                      ausgeprägte Teilleistungsstörungen beobachtet, 14 Pro-    Kinder untersuchte, zeigten rund 16 Prozent der unter-
                      zent waren sogar geistig behindert.                       suchten Sechsjährigen schwere Beeinträchtigungen in
                      Aber auch sogenannte «späte Frühchen», welche zwi-        der Sprache. Etwa 40 Prozent der extrem kleinen Früh-
                      schen der 34. und 37. SSW geboren werden, haben           geborenen wiesen im Alter von elf Jahren Lernbehinde-
                      ein um 30 Prozent höheres Risiko für Entwicklungs-        rungen auf – demgegenüber nur ein Prozent der gesun-
                      verzögerungen als reif geborene Kinder. Entscheidend      den Termingeborenen. 13 Prozent der extrem kleinen
                      für die Prognose der Entwicklung von Frühgeborenen        Frühgeborenen besuchten eine Sonderschule.
                      ist deren Gewicht. Frühgeborene Kinder mit einem          Dabei scheinen vor allen Dingen die sogenannten exe-
                      Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm haben           kutiven Funktionen beeinträchtigt zu sein. Das heisst,
                      ein zehnmal so hohes Risiko, neurologische Schäden        dass Frühgeborene häufiger Schwierigkeiten mit kom-
                      davonzutragen, als Frühchen mit einem Gewicht von         plexen Aufgaben haben, welche eine simultane Infor-
                      über 2500 Gramm.                                          mationsverarbeitung erfordern. So fand die Arbeits-
                      Während die Inzidenz von gravierenden Behinderun-         gruppe um den Psychologen Dieter Wolke von der
                      gen wie Cerebralparesen (Bewegungsstörungen, deren        University of Warwick (Grossbritannien) im Jahr 2008
Foto: © Calek – Fotolia.com

heraus, dass sehr früh geborene Kinder mit logisch-ab-
strakten Aufgaben die grössten Probleme hatten. Sie        9
stellten aber auch mehr Aufmerksamkeitsprobleme
fest. Dagegen sind die sprachlichen Leistungen oftmals
weitaus weniger beeinträchtigt.
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2009 der Kinderärz-
tin Cornelieke Aarnoudse-Moens und Kollegen von der
Erasmus-Universität Rotterdam bestätigte, dass das Ri-
siko einer ernsthaften Lernbehinderung bei Kindern
mit geringem Geburtsgewicht deutlich höher ist.
In der EPICure-Studie fiel auf, dass die Prognose zu-
dem vom Geschlecht der betroffenen Kinder abhängt:
Jungen haben doppelt so häufig dauerhafte Beeinträch-
tigungen, insbesondere wenn die Schwangerschafts-
dauer kürzer war als 28 Wochen. Vermutlich lassen
sich diese Geschlechtsunterschiede durch eine unter-
schiedliche Gehirnentwicklung erklären, etwa durch
eine schnellere Reifung der Gehirne weiblicher Föten
innerhalb der ersten 28 Schwangerschaftswochen – so
sind sie im Falle einer zu frühen Geburt weiter entwi-
ckelt.

Erhöhte Erregungszustände
Die bereits genannten neuro-kognitiven Defizite ha-
ben auch auf Verhaltensebene negative Konsequenzen.
Bereits im Säuglingsalter weisen Frühgeborene häufi-
ger Verhaltensschwierigkeiten auf. Sie zeigen oft Stö-
rungen in der Regulation innerer Erregungszustände
und haben Mühe, Sinnesinformationen angemessen
zu filtern. Dadurch haben sie kaum ruhige Wachpha-
sen, können nur schlecht «abschalten», sind geruchs-,
geräusch-, berührungs- oder lageempfindlich. Ausge-
prägte Ein- und Durchschlafprobleme sind aufgrund
der enormen Unruhe häufig zu beobachten. Auch die
Koordination von Atmen und Trinken kann für zu
früh geborene Kinder schwierig sein, so dass es bei
ihnen viel häufiger zu Fütter- und Gedeihstörungen
kommt. Vielfach haben die Kinder durch die Beatmung
und Sondenernährung sehr aversive Erfahrungen im
Mund-, Schlund- und Rachenbereich gemacht, was zu
einer posttraumatischen Fütterstörung führen kann.
Die Psychologin Gabriele Schmid von der Technischen
Universität München und Kollegen veröffentlichten
letztes Jahr die Ergebnisse einer – im Rahmen der Bay-
rischen Entwicklungsstudie durchgeführten – prospek-
tiven Studie, die bei frühgeborenen Kindern Symptome
frühkindlicher Regulationsstörungen wie Störungen
des Schreiens, Essens, Schlafens und der Affektregu-
lation untersuchte. Sie beobachteten, dass mehr als 30
Prozent der fünf Monate alten Frühgeborenen an min-
destens einem dieser Symptome litten. Im Gegensatz
dazu tritt nur bei etwa zwei bis sechs Prozent aller ge-
sunden Neugeborenen nach dem dritten Lebensmonat
eine solche Regulationsstörung auf.
Verhaltensstörungen                                              Soziale Probleme
         10           Bedingt durch die Defizite in den exekutiven Funkti-             Wie ein Team um die Physiotherapie-Forscherin Alicia
                      onen und den damit einhergehenden Schwierigkeiten                Spittle von der University of Melbourne 2009 berichte-
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Frühgeburt

                      bei der simultanen Informationsverarbeitung, haben               te, manifestieren sich die Defizite im Bereich der exe-
                      die Kinder häufiger Verhaltensschwierigkeiten, so-               kutiven Funktionen bei Frühgeborenen auch im Sozi-
                      wohl aus dem internalisierenden (beispielsweise Ängs-            alverhalten. Frühchen haben häufiger Probleme mit
                      te) als auch dem externalisierenden Spektrum (etwa               Gleichaltrigen – denn in Gruppen wird oft auf mehre-
                      ADHS). Frühgeborene Kinder sind viermal so häufig                ren Ebenen kommuniziert, verschiedenste Reize müs-
                      sehr ängstlich als termingeborene. Auch hier könn-               sen gleichzeitig verarbeitet und integriert werden.
                      ten Schwierigkeiten mit der gleichzeitigen Verarbei-             Acht Prozent der frühgeborenen Kinder leiden an ei-
                      tung verschiedener Informationen eine wichtige Rolle             ner Störung aus dem autistischen Spektrum, welche
                      spielen. Den Kindern fällt es ausserdem schwer, Emo-             ebenfalls mit neurokognitiven Defiziten assoziiert sind.
                      tionen zu ergründen und eine problemorientierte Lö-              Gegenüber Normstichproben war die Rate sowohl in
                      sung zu finden. Dies wird unter anderem auch als ein             der EPICure-Studie als auch in der Hannoverschen
                      Grund für das häufigere Auftreten von Depressionen               Frühgeborenen-Langzeitstudie erhöht. Die betroffenen
                      bei Frühgeborenen angesehen, sowohl im Kindes- und               Frühchen leiden fast ausschliesslich unter der schwe-
                      Jugendalter als auch bei Erwachsenen.                            ren Form des Autismus, dem frühkindlichen Autismus.
                      Wie schon erwähnt, können auch die Aufmerksamkeits-              Häufig können diese Kinder sozial nur unzureichend
                      leistungen beeinträchtigt sein. Entsprechend sind diese          kommunizieren, fallen durch Rituale und Manierismen
                      Kinder auch deutlich häufiger von ADHS und ADS be-               auf und sind tiefgreifend in ihrer kognitiven und sozia-
                      troffen. So machen der amerikanische Pädiater Adnan              len Entwicklung gestört.
                      Bhutta und Kollegen in ihrer Metaanalyse aus dem Jahr
                      2002 deutlich, dass zu früh geborene Kinder ein mehr als         Bindungsstörungen
                      2,5-fach erhöhtes Risiko für ein ADHS haben. Unabhän-            Die kognitiven Probleme und die Schwierigkeiten der
                      gig vom kognitiven Entwicklungsstand zeigten Frühge-             simultanen Informationsverarbeitung können sich auch
                      borene im Vergleich zu ihren reifgeborenen Altersgenos-          ungünstig auf die Bindungsentwicklung der Kinder
                      sen langsamere Leistungsgeschwindigkeiten mit einer              auswirken. So konnten verschiedene Studien zeigen,
                      höheren Variabilität. Sie brauchten also für das Lösen der       dass unsichere und sogar desorganisierte Bindungssti-
                      Aufgaben deutlich länger und machten mehr Fehler.                le bei Frühgeborenen häufiger auftreten. Dabei entwi-

                       Problembereich                  Frühgeborene (SSW < 37 und/oder Geburtsgewicht < 2500 g)
                       Neuro-kognitive                 Defizite in den exekutiven Funktionen:
                       Entwicklung                     – Arbeitsgedächtnis
                                                       – Aufmerksamkeitssteuerung
                                                       – Aufgabenmanagement
                                                       – Handlungskontrolle (Planung, Überwachung und Ausführung komplexer Handlungen)
                                                       – Problemlösefähigkeit
                                                       – Steuerung von Motivation und Emotion
                                                       Entwicklungsverzögerungen:
                                                       – Sprachprobleme
                                                       – Motorische Defizite
                                                       Lernstörungen:
                                                       – Konzentrationsstörungen
                                                       – Teilleistungsstörungen (Dyslexie, Legasthenie, Dyskalkulie)

                       Soziale Entwicklung             Peer-Probleme
                                                       Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
                                                       Autismusspektrumsstörungen
                                                       Unsichere/desorganisierte Bindungsstile

                       Verhaltensauffälligkeiten       Externalisierende Störungen
                                                       – ADS
                                                       – ADHS
                                                       Internalisierende Störungen
                                                       – Angststörungen
                                                       – Depressionen
ckelten die extrem kleinen frühgeborenen Kinder auch      Literatur
dann eine unsichere Bindung zu ihren Eltern, wenn         Aarnoudse-Moens, C. S., Weisglas-Kuperus, N., van               11
                                                          Goudoever, J. B., & Oosterlaan, J. (2009). Meta-analysis
diese besonders feinfühlig mit ihnen umgingen. Die
                                                          of neurobehavioral outcomes in very preterm and/or very
Forscher der EPICure-Studie vermuten, dass dieses         low birth weight children. Pediatrics, 124(2), 717–728.
Bindungsverhalten durch die Schwierigkeiten der In-
formationsverarbeitung sozialer Reize erklärt werden      Bhutta, A. T., Cleves, M. A., Casey, P. H., Cradock, M. M.,
kann. Denkbar ist jedoch auch, dass die psychosozialen    & Anand, K. J. (2002). Cognitive and behavioral outcomes
                                                          of school-aged children who were born preterm: a meta-
Bedingungen rund um die Geburt eine wichtige Rolle
                                                          analysis. JAMA, 288(6), 728–737.
spielen. Denn aufgrund der oft sehr lange andauern-
den Hospitalisation der Kinder und der damit verbun-      Schmid, G., Schreier, A., Meyer, R., & Wolke, D. (2011).
denen Separation von den Eltern kann es zu einer Be-      Predictors of crying, feeding and sleeping problems: a
einträchtigung der Bindung zwischen Eltern und Kind       prospective study. Child: Care, Health and Development,
kommen.                                                   37(4), 493–502.

Die beschränkte Selbstregulationsfähigkeit vieler Früh-
                                                          Spittle, A. J., Treyvaud, K., Doyle, L. W., Roberts, G., Lee,
geborener stellt zudem erhöhte Anforderungen an die       K. J., Inder, T. E., . . . Anderson P. J. (2009). Early emer-
interpersonale Emotionsregulation durch die Eltern.       gence of behavior and social-emotional problems in very
Dies kann zu einer Überforderung und damit einher-        preterm infants. Journal of the American Academy of Child
gehender Erschöpfung der primären Bezugspersonen          and Adolescent Psychiatry, 48(9), 909–918.
führen, was sich wiederum negativ auf deren Fähigkeit
                                                          Wolke, D., Samara, M., Bracewell, M., & Marlow, N.
zur co-regulatorischen Unterstützung des Kindes aus-      (2008). Specific language difficulties and school achie-
wirken kann. Dadurch bedingte dysfunktionale Inter-       vement in children born at 25 weeks of gestation or less.
aktionen können die Eltern-Kind-Beziehung dauerhaft       Journal of Pediatrics, 152(2), 256–262.
beeinträchtigen.
                                                          Die Autorin
                                                          Dr. Margarete Bolten, Fachpsychologin für Psychothera-
Gezielte Förderung                                        pie FSP, Leiterin der Arbeitsgruppe Risiko- und Resilienz-
Eine frühzeitige Diagnose und die darauf aufbauende       forschung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken
Förderung sind für die Prognose von Frühgeborenen         Basel (UPK), studierte Psychologie an der Freien Universi-
entscheidend. Sie kann dem Kind viel unnötiges Leid       tät Berlin (1995 bis 2001) und promovierte im Fach Psy-
durch Versagensängste und Hänseleien ersparen. Zu-        chobiologie an der Universität Trier (Deutschland, 2001
                                                          bis 2004). Neben Auslandaufenthalten in Cambridge und
dem können entsprechende Therapien Defiziten entge-
                                                          New York und einer Gastprofessur für Klinische Kinder-
genwirken und Entwicklungsfortschritte fördern. Hier      und Jugendpsychologie an der Universität Wien war sie
kommen bisher vor allem Ergo- und Physiotherapien         Projektleiterin im Nationalen Forschungsschwerpunkt
zum Einsatz. Langfristig macht sich das Bildungs- und     (NFS) «sesam» und Oberassistentin in der Abteilung für
Förderangebot für die Kinder als wesentlicher Faktor      Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Universi-
der kognitiven Entwicklung bemerkbar. Da auch die         tät Basel.

Eltern aufgrund einer vorzeitig beendeten Schwanger-
                                                          Kontakt
schaft oder des lange andauernden Spitalaufenthalts       Dr. rer. nat. Margarete Bolten, Universitäre Psychiatrische
erheblichem Stress ausgesetzt sind, setzt sich immer      Kliniken (UPK) Basel, Kinder- und Jugendpsychiatrische
mehr die Einsicht durch, dass nicht nur den Kindern,      Klinik, Schanzenstrasse 13, 4056 Basel.
sondern auch den Eltern psychologische Hilfe angebo-      Margarete.bolten@upkbs.ch
ten werden muss. Eine vielversprechende Intervention
haben Forscher von der Universität Rochester (School
of Nursing) um die Pflegeforscherin Bernadette Mel-       Résumé
nyk entwickelt. Im sogenannten «Cope-Programm»            En Suisse, un enfant sur dix naît prématurément, avant
(Creating Opportunities for Parent Empowerment)           la fin de la 37e semaine de grossesse. Bien que les han-
werden die Eltern während des gesamten Spitalaufent-      dicaps graves qui peuvent en résulter soient plutôt rares
                                                          grâce aux progrès de la médecine intensive, l’évidence
halts bis eine Woche nach der Entlassung intensiv be-
                                                          s’impose toujours plus que les prématurés accusent des
treut, so dass die Eltern-Kind-Beziehung trotz der Spi-   déficits dans le domaine des fonctions exécutives. Ceux-
talumgebung gefördert wird. In der Schweiz bietet das     ci sont à leur tour un facteur aggravant pour le développe-
Inselspital Bern dieses Programm an.                      ment cognitif et social de l’enfant et peuvent à la longue
                                                          mener à des troubles de l’apprentissage et du comporte-
                                                          ment. Mais le développement des liens d’attachement a
                                       Margarete Bolten
                                                          aussi son importance pour les prématurés. Un diagnostic
                                                          précoce et les mesures d’encouragement ciblées qui en
                                                          découlent sont décisifs pour le pronostic des prématurés.
Dossier
           12             Prématurité
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Prématurité

                          Développe-
         ???

                          ment des
               X-X/200X

                          prématurés
                          Prédicteurs et prévention

                          Il est maintenant clairement établi que les
                          enfants nés prématurément sont plus à
                          risque de présenter des troubles neuro-
                          développementaux. Koviljka Barisnikov et
                          Fleur Lejeune décrivent les déficits spéci-
                          fiques d’attention, d’inhibition et de régu-
                          lation émotionnelle observés chez les
                          enfants prématurés et prédictifs de leur
                          développement ultérieur. Elles présentent
                          ensuite les moyens existants pour tenter
                          de minimiser ces troubles neurodévelop-
                          pementaux.

                          Selon les recommandations de l’Organisation Mondiale
                          de la Santé (OMS), une naissance prématurée survient
                          avant 37 Semaines d’Aménorrhée (SA) révolues (avant
                          8 mois de grossesse), l’aménorrhée étant définie comme
                          le premier jour des dernières règles de la mère. L’OMS
                          estime qu’en 2005, 12,9 millions de naissances sont in-
                          tervenues avant terme, soit 9,6% de la natalité mondiale
                          totale (Beck et al., 2010). En 2010, les naissances préma-
                          turées représentaient 7,1% de la totalité des naissances
                          vivantes* en Suisse selon l’Office fédéral de la statis-
                          tique. Les causes de la prématurité sont multiples: fac-
                          teurs obstétricaux (grossesses multiples, malformations
                          utérines, hydramnios, retard de croissance intra-utérin,
                          etc.), maternels (infections à streptocoque B, listériose,
                          diabète, toxémie, etc.), fœtaux (malformations chromo-
                          somiques, etc.) et socioéconomiques. Même si la cause
                          reste inconnue dans près de la moitié des cas, certains
Photo: © Tobilander – Fotolia.com

                                                                                                                               13

facteurs de risque ont pu être identifiés, tels qu’une si-     Compétences attentionnelles
tuation sociale défavorisée, l’appartenance à certains         Les difficultés spécifiques de l’attention soutenue et sé-
groupes ethniques, ou le stress aussi bien psychologique       lective sont fréquemment observées chez les enfants
que social (Goldenberg, Culhane, Iams & Romero,                prématurés et semblent être prédictives de leur dévelop-
2008). La prématurité est un phénomène qui touche              pement ultérieur (van de Weijer-Bergsma, Wijnroks &
des milliers d’enfants et qui, de ce fait, constitue un réel   Jongmans, 2008). Le modèle de Posner et ses collabora-
problème de santé publique.                                    teurs postule l’existence de trois mécanismes attention-
                                                               nels différents interconnectés et sous-tendus par des ré-
Des enfants à risque                                           seaux neuronaux différents: l’orientation, l’état d’alerte et
De nombreuses recherches mettent en évidence une               le contrôle attentionnel (Posner & Peterson, 1990). Les
prévalence plus importante de troubles neurodévelop-           enfants prématurés mettent plus de temps à orienter leur
pementaux chez les enfants prématurés comparés aux             regard vers un nouveau stimulus et le regardent moins
enfants nés à terme. Cette prévalence est d’autant plus        longtemps. Ils auraient aussi des difficultés à mobiliser et
importante que l’enfant est né tôt, avec un faible poids       maintenir des ressources attentionnelles optimales afin
de naissance et/ou avec des complications médicales            de conserver un état d’alerte face à l’arrivée imminente
périnatales. Ainsi, les enfants prématurés sont plus à         d’un stimulus (Howard, Anderson & Taylor, 2008). Ces
risque de présenter des déficits cognitifs, moteurs, lan-      deux premiers mécanismes font plutôt appel à des pro-
gagiers et/ou comportementaux avec d’importantes               cessus automatiques non conscients et apparaissent tôt
conséquences sur leur scolarité et leur qualité de vie         dans le développement. Vers l’âge de 6 mois, commence
(Arpino et al., 2010). Selon les études, les déficits cogni-   à se développer le contrôle attentionnel (ou contrôle exé-
tifs observés chez les enfants prématurés peuvent aller        cutif) qui sollicite des processus volontaires et conscients.
de 4 à 47% selon les catégories d’âge gestationnel (de 22      Le développement de ce système de contrôle attention-
à 34 SA) ou selon le poids de naissance (de 750 à 1500         nel est associé à la maturation du cortex préfrontal qui
g). Lorsqu’ils arrivent à l’école, les enfants prématurés      se développe tout particulièrement entre 18 et 24 mois
sont plus nombreux à manifester des retards d’appren-          et se poursuit à l’adolescence. Ainsi, au cours du déve-
tissages scolaires aussi bien au niveau de la lecture que      loppement, les processus attentionnels vont être de plus
de l’arithmétique. A l’âge de 8 ans, davantage d’enfants       en plus engagés dans des activités impliquant la planifi-
prématurés sont scolarisés en école ou classe spécialisée      cation et l’autocontrôle. Des déficits du contrôle atten-
(5% vs 1%) et redoublent plus fréquemment (18% vs 5%)          tionnel sont aussi observés chez les enfants prématurés.
(Larroque et al., 2011). D’un point de vue comportemen-        D’une part, ils ont des difficultés à effectuer plusieurs
tal, les enfants prématurés sont décrits par leurs parents     actions simultanément (attention divisée). D’autre part,
comme étant plus distraits, restant moins longtemps            ils présentent aussi de moins bons résultats lorsqu’ils
concentrés sur une même activité et étant plus agités.         doivent se focaliser sur un stimulus en particulier tout
En effet, les enfants prématurés ont deux fois plus de         en supprimant ou inhibant des informations non perti-
risque de manifester des déficits de l’attention avec          nentes (distracteurs). Ce type de tâche requiert à la fois
ou sans hyperactivité ou des difficultés socio-émotion-        un processus d’attention sélective afin de sélectionner
nelles (Delobel-Ayoub et al., 2009). Dans la suite de cet      l’élément pertinent, mais aussi un processus d’inhibition
article, nous nous concentrerons sur les déficits spéci-       pour ignorer des éléments distracteurs. C’est pourquoi le
fiques d’attention, d’inhibition et de régulation émotion-     contrôle attentionnel est fortement associé à l’inhibition.
nelle prédictifs du développement ultérieur des enfants
nés prématurément. Nous verrons ensuite quels sont les         Inhibition
moyens existants pour tenter de minimiser ces troubles         Par conséquent, les difficultés d’inhibition semblent
neurodéveloppementaux.                                         aussi particulièrement marquer la trajectoire dévelop-
pementale des enfants prématurés. La littérature relate       d’autant plus que l’enfant est né tôt. Cette réactivité éle-
         14            de nombreux types d’inhibition, mais un accord semble         vée a également été mise en relation avec les caractéris-
                       émerger pour distinguer l’inhibition de distracteurs de       tiques du tempérament (Clark et al., 2008). Ces diffi-
PSYCHOSCOPE 5/2012
DOSSIER: Prématurité

                       l’inhibition d’une réponse automatique ou dominante           cultés de régulation émotionnelle sont prédictives de
                       chez l’enfant. Des déficits de l’inhibition de distracteurs   problèmes d’interaction sociale et semblent persister à
                       (exemple: tâche ANT; Rueda et al., 2004) semblent per-        l’adolescence (Gardner et al., 2004).
                       sister à l’âge de 6 ans (Pizzo et al., 2010), mais aussi
                       entre 9 et 11 ans (Leclercq, Jambaqué, Picard, Bricout        Influence de l’environnement
                       & Siéroff, 2006). Quant au déficit spécifique d’inhi-         De quelle manière une naissance prématurée peut-elle
                       bition d’une réponse automatique ou dominante (ré-            engendrer de tels déficits ? L’immaturité cérébrale,
                       pondre à un stimulus «go»: exécution; ne pas répondre à       l’instabilité physiologique, la gravité de l’état de santé
                       un autre «nogo»: inhibition), les enfants prématurés âgés     de l’enfant ainsi que la séparation maternelle et l’envi-
                       de 3-4 ans ont plus de difficultés à inhiber leur réponse,    ronnement dystimulant de néonatologie sont autant de
                       mais ces difficultés semblent disparaître avec l’âge. Ce-     facteurs prédictifs de troubles neurodéveloppementaux
                       pendant, les études en IRMf indiquent que les adoles-         (Bhutta, Cleves, Casey, Cradock & Anand, 2002). Des
                       cents prématurés ont des performances équivalentes            études en neuro-imagerie ont révélé des diminutions du
                       aux adolescents nés à terme tout en activant un réseau        volume cérébral chez les enfants prématurés, notam-
                       neuronal différent (Nosarti et al., 2006). Ceci peut être     ment au niveau de la substance blanche, qui explique-
                       attribué aux mécanismes de la plasticité cérébrale: pour      raient au moins en partie cette prévalence de déficits
                       un même résultat, les adolescents prématurés dévelop-         neurodéveloppementaux qui perdure au-delà de l’en-
                       peraient des stratégies «alternatives». L’inhibition fait     fance (Northam, Liégeois, Chong, Wyatt & Baldeweg,
                       partie des fonctions exécutives (FE) qui sont impliquées      2011). Les nombreux facteurs stressants et inhérents à
                       dans la réalisation de tâches complexes nouvelles et non      une naissance prématurée accélèreraient la mort cellu-
                       routinières. Les processus d’inhibition se développent        laire programmée (apoptose) induisant une diminution
                       tôt et sont impliqués dans le développement des autres        du volume cérébral dans certaines régions spécifiques.
                       FE, notamment la flexibilité mentale, la planification et     Par ailleurs, d’autres facteurs environnementaux tels
                       la mémoire à court terme. Ces compétences semblent            que le niveau socioéconomique, l’environnement fami-
                       particulièrement touchées chez les enfants prématurés         lial, l’impulsivité ou l’anxiété parentale vont aussi influer
                       (pour une revue, Mulder, Pitchford, Hagger & Marlow,          sur le développement ultérieur des enfants prématurés.
                       2009). Par ailleurs, les études développementales indi-
                       quent que les compétences d’inhibition sont influencées       Prévention précoce
                       par les émotions. En effet, des déficits d’inhibition sont    La protection des fonctions cérébrales est désormais un
                       fortement associés à des déficits au niveau des compé-        des thèmes d’intérêt en néonatologie. Des programmes
                       tences socio-émotionnelles et d’ajustement social (Rhoa-      de soins de développement précoces ont ainsi émergé
                       des, Greenberg & Domitrovich, 2009).                          ces dernières décennies (thérapie par le massage, mé-
                                                                                     thode kangourou, NIDCAP, etc.) et s’appuient sur la
                       Régulation émotionnelle                                       plasticité cérébrale et la meilleure gestion des stimula-
                       Les contenus émotionnels semblent moduler les com-            tions sensorielles. Prenons l’exemple du NIDCAP (Neo-
                       pétences d’inhibition en mettant à l’épreuve les capa-        natal Individualized Developmental Care and Assess-
                       cités d’autorégulation qui jouent un rôle très important      ment Program) qui reprend et intègre un grand nombre
                       pour la mise en place de comportements adaptés (Rue-          de considérations sur l’enfant, son niveau de développe-
                       da, Posner & Rothbath, 2005). Une bonne régulation            ment et son environnement (Als et al., 1986). Ce pro-
                       des émotions permet l’émergence de stratégies de régu-        gramme repose sur l’observation du comportement de
                       lation planifiées et organisées. Les études récentes rap-     l’enfant, avant, pendant et après les soins, et intègre les
                       portent des difficultés des jeunes enfants nés prématu-       parents comme acteurs essentiels de la relation avec
                       rés à réguler leurs réponses émotionnelles (excitation) et    l’enfant. En tenant compte du fait qu’il n’y a pas de ré-
                       comportementales (irritation). Certaines études utilisent     ponse type car chaque enfant est différent, des recom-
                       des situations induisant des émotions fortes et révèlent      mandations sont formulées afin d’aider les soignants à
                       que les très jeunes enfants prématurés se montrent déjà       soutenir de manière précoce, globale et individualisée
                       hautement réactifs dans des situations négatives telles       le développement de chaque enfant: gestion de l’en-
                       que la frustration. Par exemple, les enfants prématurés       vironnement sonore et lumineux, respect du rythme
                       âgés de 6 à 8 mois manifestent des difficultés à réguler      veille-sommeil, succion non nutritive, agrippement, in-
                       leurs émotions en se montrant moins sociables et moins        teraction parents-enfant favorisée, soins différés ou re-
                       approchants (Maclean, Erickson & Lowe, 2009) et ce            groupés, etc. Les enfants ayant bénéficié du NIDCAP
passent moins de temps sous respirateur, sont alimentés       Bibliographie
moins longtemps par sonde de gavage, ont une meilleure        Une bibliographie plus complète peut être obtenue             15
                                                              auprès des auteures
prise de poids et sortent plus tôt de l’hôpital (Legendre,
                                                              Bhutta, A.T., Cleves, M.A., Casey, P.H., Cradock, M.M., &
Burtner, Martinez & Crowe, 2011). A 8 ans, des effets         Anand, K.J. (2002). Cognitive and behavioral outcomes
bénéfiques à long terme sont aussi mis en évidence,           of school-aged children who were born preterm: a meta-
aussi bien au niveau neurophysiologique que neuropsy-         analysis. Jama, 288, 728-37.
chologique (McAnulty et al., 2010). Même si la preuve
                                                              Bickle Graz, M., Cevey-Macherel, M., Forcade-Guex, M.,
scientifique des bienfaits de ce programme reste encore
                                                              Truttmann, A., Ha-Vinh Leuchter, R., Sozonenko, S., et al.
limitée, il apporte des résultats prometteurs.                ( 2011). Suivi neurodéveloppemental de l’enfant prématuré
                                                              dans l’Arc lémanique. Rev Med Suisse, 7, 437-41.
Suivi
Lorsqu’ils sortent de l’hôpital, un suivi neurodéveloppe-     Mulder, H., Pitchford, N. J., Hagger, M. S., & Marlow, N.
mental spécialisé est proposé aux enfants prématurés et       (2009). Development of Executive Function and Attention
                                                              in Preterm Children: A Systematic Review. Dev Neuropsy-
à leurs familles. C’est par exemple le cas des Unités de
                                                              chol, 34, 393-421.
développement des Hôpitaux universitaires de Genève
et de Lausanne, qui proposent des consultations mul-          van de Weijer-Bergsma, E., Wijnroks, L., & Jongmans,
tidisciplinaires aux âges de 6, 9, 12, 18-24 mois, 3-3,5      M.J. (2008). Attention development in infants and pre-
ans et 5 ans. Les examens spécialisés de développement        school children born preterm: a review. Infant Behav Dev,
                                                              31, 333-51.
comprennent une anamnèse détaillée, un examen neu-
rologique avec dépistage visuel et auditif, un examen         Les auteures
standardisé du développement psychomoteur et cogni-           Koviljka Barisnikov, psychologue FSP, est professeure à
tif (Bickle Graz et al., 2011). Les résultats sont transmis   la Faculté de Psychologie et des Sciences de l’Educa-
aux parents et, si nécessaire, des prises en charge appro-    tion (FPSE) de l’Université de Genève. Elle dirige l’Unité
priées sont proposées: psychomotricité, logopédie, sou-       de psychologie clinique et neuropsychologie de l’enfant,
                                                              qui mène principalement des travaux de recherche dans
tien scolaire, etc. Actuellement, les deux sites collabo-
                                                              le domaine des fonctions exécutives chez les enfants
rent avec notre équipe de neuropsychologie de l’enfant        nés prématurés et sur les compétences sociocognitives
sur une vaste étude soutenue depuis 2007 par le Fonds         et émotionnelles des personnes présentant des troubles
National Suisse ainsi que par la Fondation Leenaards,         neurogénétiques (Syndromes de Down et Williams).
visant à étudier le développement des fonctions exécu-
                                                              Fleur Lejeune est docteure en psychologie, maître-assis-
tives et de la régulation émotionnelle chez les grands
                                                              tante à l’Université de Genève (FPSE) au sein de l’Unité de
prématurés, ainsi que leur corrélation à l’IRM cérébrale.     psychologie clinique et neuropsychologie de l’enfant. Elle
L’objectif de ces recherches est de mieux comprendre          effectue des travaux de recherche sur l’influence de l’en-
la trajectoire développementale des enfants nés préma-        vironnement sur les compétences sensorielles précoces
turément afin d’obtenir des indices qui permettront un        ainsi que sur la régulation émotionnelle chez l’enfant pré-
diagnostic et une prise en charge les plus précoces pos-      maturé.

sible.
                                                              Adresse
                                                              Faculté de Psychologie et des Sciences de l’Education
Conclusion                                                    (FPSE), Université de Genève, Boulevard du Pont-d’Arve
Les enfants prématurés présentent très tôt des déficits       40, 1211 Genève 4.
attentionnels, d’inhibition et de régulation émotionnelle     Email: Koviljka.Barisnikov@unige.ch
                                                              Email: Fleur.Lejeune@unige.ch
qui sont fortement associés aux troubles neurodévelop-
pementaux ultérieurs. Ces déficits sont observés plus
fréquemment chez les enfants nés le plus tôt avec un
petit poids de naissance, donc les plus à risque. Au vu
de ce bilan préoccupant, de plus en plus de recherches
se concentrent sur la prévention précoce de ces troubles      Zusammenfassung
                                                              Es ist heute klar belegt, dass die Frühgeborenen einem
via une meilleure gestion des stimulations sensorielles
                                                              erhöhten Risiko für Störungen bei der neuronalen Ent-
dès la naissance. De plus, des études de suivi de cohorte     wicklung ausgesetzt sind. Koviljka Barisnikov und Fleur
à l’échelle nationale (EPIPAGE en France, EPIBEL en           Lejeune beschreiben die Aufmerksamkeits-, Wachs-
Belgique, etc.) se mettent en place pour mieux connaître      tums- und emotionalen Regulierungsdefizite, die bei Früh-
et prendre en charge les enfants prématurés.                  chen beobachtet werden können und die gleichzeitig eine
                                                              Möglichkeit bieten, ihre weitere Entwicklung vorauszu-
                                                              sagen. Die Expertinnen stellen Methoden vor, mit denen
                                       Koviljka Barisnikov,   diese Störungen bei der neuronalen Entwicklung vermin-
                                             Fleur Lejeune    dert werden können.
Sie können auch lesen