Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...

Die Seite wird erstellt Moritz Henning
 
WEITER LESEN
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Psyche und Soma
Was der Körper erzählt...
Psyché et soma
Jeu d’oppositions...
Berufsordnung
Zahlreiche und wichtige Feedbacks
Code de déontologie
Réactions nombreuses et utiles
Codicie deontologico
Numerose e importanti reazioni

www.psychologie.ch

Föderation der Schweizer
Psychologinnen
und Psychologen FSP

Fédération Suisse
des Psychologues FSP

Federazione Svizzera
delle Psicologhe
e degli Psicologi FSP

5/2011
vol. 32
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Impressum                                               Inhalt/Sommaire
                                                        Psychoscope 5/2011

   Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation       Dossier
   der Schweizer Psychologinnen und Psycholo-
   gen (FSP).
                                                         Wenn der Bauch den Kopf verliert
   Psychoscope est le magazine de la                       Von Brigitta Loretan-Meier                                      4
   Fédération Suisse des Psychologues (FSP).             Der Körper erinnert sich
   Psychoscope è la rivista della                          Von Jacqueline Schmid                                           8
   Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
   Psicologi (FSP).
                                                         Plaidoyer pour le corps dans nos têtes
Redaktion/Rédaction/Redazione                              Par Marulla Hauswirth                                          12
   Vadim Frosio (vf), redaction@fsp.psychologie.ch       Psychothérapie et spiritualité
   Susanne Birrer (sb), redaktion@fsp.psychologie.ch       Par Emmanuel Schwab                                            16
Redaktionskommission/Commission
de rédaction/Comitato di redazione
   Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/          Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s
   Présidente/Presidente)                                Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen
   Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.
   Rafael Millan, Dr psych.
   Susy Signer-Fischer, lic. phil.
   Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/              FSP-aktuell/Actu FSP                                              20
Indirizzo della redazione                                Berufsethik ist keine Worthülse                                  22
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14
   Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01
                                                         Die FARP feiert ihr 5-jähriges Bestehen                          24
   Tel. 031/388 88 00 (FSP-Sekretariat)                  Kurzmeldungen                                                    25
   E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch                  La déontologie n'est pas une coquille vide                     26
   Internet: www.psychologie.ch                            La deontologia non è una scatola vuota                         28
Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti
   Christian Wyniger
                                                           La FARP fête ses 5 ans                                         30
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,               Nouvelle association affiliée                                  31
   Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01                   4e Congrès des psychothérapeutes                               31
Inserate/annonces/annunci                                  En bref                                                        32
   Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,
   CH-3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,
   Fax 031/300 63 90, inserate@staempfli.com
Auflage/Tirage/Tiratura
   6150 (WEMF beglaubigt)                               Panorama                                                          34
Erscheinungsweise/Mode de parution/
Pubblicazione
                                                         Portrait: Marcel Hofer,
   10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno       psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Insertionsschluss/Délai pour les annonces/                 et théologien                                                  34
Termine d’inserzione
   der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du
   mois précédent/il 15 del mese precedente
Grafisches Konzept/Conception graphique/
Concezione grafica                                      Agenda                                                         56, 60
   PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)
   graphic design & communication, Fribourg
Layout/Mise en page/Impaginazione
   Vadim Frosio, Susanne Birrer
Druck/Impression/Stampa
   Effingerhof AG, 5200 Brugg
Jahresabonnement/Abonnement annuel/
Abbonamento annuale
   Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)
   Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
   FSP-Mitglieder eingeschlossen.
   L’abonnement est inclus dans la cotisation
   annuelle des membres FSP.
   Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota
   annuale dei membri FSP
Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni
   1 Seite/page/pagina                    Fr. 1980.–
   1/2 Seite/page/pagina                  Fr. 1090.–
   1/3 Seite/page/pagina                  Fr. 780.–
   1/4 Seite/page/pagina                  Fr. 630.–
   Copyright: FSP
   ISSN-Nr.: 1420-620X

Titelbild/Photo de couverture: Elena Martinez
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Editorial                                                             Vadim Frosio
                                                                      Rédaction francophone                                          3

Dualisme entre l’âme et le corps                                      Dualismus von Leib und Seele
Pour ce numéro, Psychoscope s’est intéressé à la place                Diese Ausgabe von Psychoscope beschäftigt sich mit der
de la spiritualité dans la relation thérapeutique. Quel               Stellung der Spiritualität in der therapeutischen Be-
lien existe-t-il entre psyché et soma ? Quel dualisme lié             ziehung. Welches Band existiert zwischen Psyche und
entre l’âme et le corps, au physique et à l’intellect ?               Soma? Welcher Dualismus besteht zwischen Leib und
Comme le dit Duarte Rolo: «Depuis la séparation carté-                Seele, dem Physischen und dem Intellekt? Duarte Rolo
sienne entre l’âme et le corps en tant que substances indé-           formuliert es folgendermassen: «Seit der kartesischen Un-
pendantes, on a tendance à considérer l’esprit comme le lieu          terscheidung von Leib und Seele als unabhängige Elemente
de la rationnalité pure et le corps comme le réceptacle de            neigt man dazu, den Geist als Ort der reinen Rationalität zu
l’irrationnel. Même s’ils constituent un tout, ils sont conçus        betrachten und den Körper als Gefäss des Irrationalen. Auch
comme deux entités aux propriétés distinctes. (...) Le pro-           wenn sie zusammen ein Ganzes bilden, werden sie als zwei
blème posé par la dualité corps-esprit en psychologie présente        Einheiten mit unterschiedlichen Eigenschaften wahrgenom-
des ressemblances avec la dualité onde-particule de la lu-            men. (…) Das Problem, das sich in der Psychologie mit der
mière, en physique. (...) La lumière n’est pas à la fois onde et      Dualität Leib–Geist stellt, hat Ähnlichkeiten mit der Teil-
particule, elle n’est ni l’une ni l’autre, elle est de nature anti-   chen-Wellen-Dualität in der Physik. (…) Das Licht ist nicht
nomique.»                                                             gleichzeitig Welle und Teilchen, es ist weder das eine noch
                                                                      das andere, es weist eine antinomische Eigenschaft auf.»
L’article de Brigitta Loretan-Meier, psychothérapeute
corporelle FSP, aborde la phénoménologie et l’arrière-                Brigitta Loretan-Meier, integrative Körperpsychothera-
plan psychologique des troubles fonctionnels intesti-                 peutin FSP, erörtert in ihrem Beitrag die Phänomeno-
naux, en soulignant l’importance de la psychothérapie                 logie und den psychologischen Hintergrund von funk-
pour le traitement des formes lourdes de la maladie.                  tionellen Darmstörungen und weist auf die Bedeutung
Jacqueline Schmid, psychothérapeute zurichoise, tra-                  der Psychotherapie bei der Behandlung schwerer For-
vaille avec des enfants traumatisés sujets à des dissocia-            men dieser Erkrankung hin.
tions somatoformes. Elle prend comme exemple, pour                    Die Zürcher Psychotherapeutin Jacqueline Schmid ar-
présenter son travail, Luca, un garçon de 7 ans.                      beitet mit traumatisierten Kindern, die an somatofor-
                                                                      men Dissoziationen leiden. Als Beispiel für ihre Arbeit
Pour Marulla Hauswirth, psychologue spécialiste en                    stellt sie Luca, einen 7-jährigen Knaben, vor.
psychothérapie FSP, le corps est pris en compte dans
diverses approches psychologiques. Elle compare les                   Für Marulla Hauswirth, Fachpsychologien für Psycho-
caractéristiques de l’approche à ses débuts avec les dé-              therapie FSP, wird dem Körper in verschiedenen psy-
veloppements plus récents en lien avec les recherches                 chologischen Ansätzen Rechnung getragen. Sie ver-
sur les interactions précoces et quelques apports des                 gleicht ältere Ansätze mit neueren Entwicklungen bei
neurosciences.                                                        Untersuchungen über die frühen Interaktionen und
Pour Emmanuel Schwab, psychologue-psychothéra-                        mit einigen Beiträgen aus den Neurowissenschaften.
peute FSP, lorsque Freud s’est attaché à définir la place             Der Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Emma-
de l’analyse dans le champ social, il l’a distancée de la             nuel Schwab ist überzeugt, dass Freud, als er sich mit
pratique strictement médicale et comparée à l’entretien               der Stellung der Analyse im sozialen Bereich befasste,
pastoral. Mais on sait aussi qu’il a dénoncé vigoureuse-              diese von der strikt medizinischen Praxis getrennt und
ment les illusions religieuses.                                       mit dem seelsorgerischen Gespräch verglichen hat. Es
                                                                      ist aber auch allgemein bekannt, dass er die religiöse
                                                                      Selbsttäuschung heftig kritisiert hat.
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Dossier
                4          Psyche und Soma
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyche
         ???
              X-X/200X
                und Soma

                           Wenn der
                           Bauch den
                           Kopf verliert
                           Psyche und Soma – ein unzertrennliches Paar.

                           Bei der Betrachtung eines psychosomati-
                           schen Krankheitsbilds, des Reizdarmsyn-
                           droms (RDS), wird deutlich, wie komplex
                           und kompliziert die Vorgänge sowohl auf
                           psychischer als auch auf somatischer Ebe-
                           ne sind. Es ist eine Herausforderung, die
                           Trennung zwischen Psyche und Soma zu
                           überbrücken. Hypnotherapeutische Inter-
                           ventionen haben sich in kontrollierten Studien
                           als nachhaltig wirksam erwiesen

                           Wo liegt das Geheimnis der psycho-physischen Realität und
                           wie lässt sich das Zusammenwirken der beiden Entitäten im
                           psychotherapeutischen Kontext erschliessen und beeinflus-
                           sen?
                           Die Interaktion zwischen Psyche und Soma wurde über die
                           Jahrhunderte bis in die heutige Zeit von verschiedenen wis-
                           senschaftlichen Disziplinen unterschiedlich interpretiert
                           und kontrovers diskutiert. Jede Kultur und jedes Zeitalter
                           haben ihre spezifischen Vorstellungen, welche sich auch in
                           den Einstellungen zum Körper und in den medizinischen
                           und psychologischen Behandlungskonzepten widerspiegeln.
                           Allen Vorstellungen gemeinsam ist, dass Psyche und Soma
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Foto: Vadim Frosio

                                                                                                                            5

eine funktionelle Einheit im Organismus bilden und           wurde die Diagnose RDS vor sieben Jahren gestellt.
in harmonischem Gleichgewicht sein sollen, damit der         Seither periodisch in medizinischer Kontrolle und Be-
Mensch sich gesund fühlt.                                    handlung.
                                                             Somatostatus: Wiederkehrende Bauchbeschwerden,
Das Reizdarmsyndrom                                          Übelkeit beim Aufstehen, teilweise mit Erbrechen,
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist definiert als ein Sym-         Bauchkrämpfen und Durchfall von wechselnder In-
ptomkomplex mit chronisch körperlichen Beschwerden           tensität. Aktuell: Diffuses Völlegefühl und Schmerz-
ohne organische Erkrankung der Verdauungsorgane,             druck, kommt am Morgen fast nicht aus dem Haus,
gekoppelt mit hohem psychischem Leidensdruck. Nach           muss mehrmals zur Toilette zurück, beschreibt vegetati-
WHO-Diagnose-Kriterien, ICD-10, F45.3, handelt es            ve Stresssymptome wie Schweissausbrüche und Zittern,
sich beim RDS um eine somatoforme autonome Funk-             vor allem auf dem Weg zur Arbeit.
tionsstörung, die früher auch unter dem Begriff psycho-      Psychostatus: Oft lustlos und resigniert, viele Therapie-
somatische Erkrankung klassifiziert wurde.                   verfahren ausprobiert, Frustration, weil nichts hilft. Fühlt
Das subjektive Erleben der Klienten mit RDS wird in          sich der Symptomatik ausgeliefert. Grosser innerer Druck,
folgenden Aussagen spürbar:                                  Angst, nicht mehr zu genügen, und zunehmende Unsi-
• «Schon lange kämpfe ich mit dem Bauch.»                    cherheit. Zweifel, ob er es in den Griff kriegt.
• «Das Schlimmste an meinen Symptomen ist nicht              Es handelt sich hier um ein typisches RDS, einen Pro-
   das physische Leiden, sondern, dass die Symptomatik       totyp der funktionellen Erkrankung. Das Ausmass der
   mein ganzes Bewusstsein einnimmt.»                        Beschwerden und die Beeinträchtigung im Alltag – er
• «Alles rund ums Essen wird zum Stress.»                    fehlt öfters am Arbeitsplatz – sind gross. Bisherige Be-
Die unsichtbare Seite des RDS mit Ärger, Angst, vege-        handlungen haben nur vorübergehend Linderung ge-
tativen Symptomen und Hoffnungslosigkeit kommt hier          bracht.
zum Ausdruck.
Wenn Klienten mit der Diagnose RDS in die Psycho-            In der Klemme zwischen Psyche und Soma
therapiepraxis kommen, haben sie oft einen langen            Man kann nicht nicht psychosomatisch reagieren. Wie
Leidensweg hinter sich. Die Entscheidung, wegen der          hängen psychisches Befinden und körperliche Sympto-
genannten Beschwerden überhaupt einen Arzt aufzusu-          matik zusammen? Es gibt keine psychische Störung ohne
chen, wird häufig durch psychische Faktoren, wie Angst       erhebliche Körperbeteiligung. Wie im Fallbeispiel ersicht-
oder Depression, bestimmt. Man geht davon aus, dass          lich, spielt Angst bei lokalisierbaren Schmerzen eine be-
nur ein Viertel der vom RDS Betroffenen zum Gastro-          deutende Rolle. Der Körper oder ein Teil des Körpers wird
enterologen für Zusatzuntersuchungen geht.                   dabei oft als Bedrohung erlebt. Die Belastung wird zu
Die Diagnose RDS schafft einerseits Erleichterung,           grossem Stress. Symptombilder entstehen, bei denen die
endlich mit der Symptomatik ernst genommen und an-           Betroffenen nicht unterscheiden können, ob die körperli-
gehört zu werden, andererseits auch Ohnmacht, weil           che Missempfindung primär ist oder der affektive Span-
die Schulmedizin weder eine ausreichende patho-phy-          nungszustand. Bei diesem Klienten sind die morgendli-
siologische Erklärung noch eine überzeugende Therapie        chen Panikattacken mit dem wiederkehrenden Reiz im
für diese Krankheit anzubieten hat.                          Darm («Schiss» und Kontrollverlust) im Vordergrund.
Fallbeispiel: Klient, 31 Jahre, beruflich erfolgreich, in-
taktes soziales Netzwerk, klagt primär über extreme          «Ich» und der blöde Bauch
Reizdarmbeschwerden, kämpft zusätzlich gegen Nervo-          «Ich bin zufrieden mit meinem Leben, habe keine wirk-
sität und Konzentrationsschwäche.                            lichen Probleme, nur dieser blöde Bauch belastet mich»,
Im Rahmen einer gastroenterologischen Abklärung              so beschreiben viele Klienten ihre Situation.
(Ausschluss von entzündlichen Darmerkrankungen)              In der psychotherapeutischen Praxis stellt man häufig
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
fest, dass die Betroffenen im Entweder-oder-Denken ver-          Um die neurowissenschaftliche Erkenntnis der
                6          haftet sind. Es kann nur entweder körperlich oder dann           Schmerzentstehung nutzbringend in der Therapie ein-
                           nur psychisch sein. Schmerzpatienten verweisen erfah-            zusetzen, braucht es Einsicht in die Selbstregulations-
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyche und Soma

                           rungsgemäss mehrheitlich auf die körperliche Ebene. «Es          mechanismen des Organismus.
                           ist nur körperlich, die Ärzte müssten eine Krankheitsur-         Als Erkärungshilfe kann das Reiz-Reaktions-Modell des
                           sache finden, ich bin doch nicht psychisch gestört», lau-        vasomotorischen Zyklus nach Boyesen (1987) als theo-
                           tet eine gängige Erklärung. Aus dieser Vermeidung heraus         retische Grundlage zur Behandlung von Stress dienen.
                           resultiert oft eine feindliche Beziehung zum Körper oder         Der vasomotorische Zyklus ist als ein Ausdruck dyna-
                           einem bestimmten Organ. In dieser Situation wird das             mischer Balance zu begreifen, der von Homöostase auf
                           alte Dilemma spürbar, sich als Person mit dem schmer-            verschiedenen Ebenen (psychisch, muskulär, vegetativ)
                           zenden Darm im Körper gespalten zu erfahren, näm-                ausgeht und bei angemessener Reaktion auf ein Ereig-
                           lich einerseits das «Ich» und andererseits «der verhasste        nis wieder dahin zurückgeht. Wenn die äussere Stress-
                           Bauch». Von somatoformen Störungen Betroffene bleiben            situation vorbei ist, muss man in der Lage sein, durch
                           oft in diesem Denkmuster stecken. Inadäquate Bewälti-            «Abschliessen» des emotionalen Zyklus auf allen drei
                           gungsstrategien oder Beziehungsdefizite sind die Folge.          Ebenen sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden.
                           Es braucht gezielte Aufklärungsarbeit, um die Vorstel-           Dieses Modell geht vom dynamischen Gleichgewicht
                           lung auf den Bereich zu lenken, der Veränderung zulässt.         aus, das sich im Zusammenhang mit der Vervollständi-
                           Die Betroffenen beginnen allmählich zu verstehen, dass           gung des vasomotorischen Zyklus einstellt.
                           man im psychotherapeutischen Rahmen trotz ungeklär-              Im Gegensatz dazu nimmt man an, dass nicht vollende-
                           ter körperlicher Symptomatik an anderen Themen arbei-            te Stresszyklen (z.B. «Ärger herunterschlucken» anstatt
                           ten kann, um Auswege aus dem emotionalen Dilemma zu              adäquat ausdrücken) allmählich zu einem somatischen
                           finden. Zum Entweder-oder-Prinzip kommt als Erweite-             Kompromiss, z.B. Schmerz, Druck oder zu Blähun-
                           rung das Prinzip von Sowohl-als-auch hinzu. Diese Form           gen führen können, wenn die Selbstregulationsmecha-
                           von Aufklärungsarbeit «setzt etwas in Gang» und kann ei-         nismen des vegetativen Nervensystems blockiert sind.
                           nen ersten Entwicklungsschritt bedeuten. Im Verlauf der          Mit anderen Worten, der Organismus verliert mehr und
                           Therapie lernen die Klienten wieder Kontakt zum Körper           mehr seine Reaktionsfähigkeit, was einerseits die Mus-
                           zu finden.                                                       kelspannung, den Atemrhythmus, die Körperhaltung
                           Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zeigen, dass            und die Funktionen des vegetativen Nervensystems be-
                           der Schmerz im «Kopf» entsteht. Das vegetative                   trifft, andererseits die kognitiven Fähigkeiten beein-
                           Nervensystem (NS), bestehend aus Sympathikus und                 trächtigt. Auf diese Weise können nervöse Spannungen
                           Parasympathikus, spielt für das Verständnis des Reiz-            und funktionelle Schwächen entstehen. Psychotherapie
                           darmsyndroms und generell der Schmerzverarbeitung                setzt hier an.
                           eine entscheidende Rolle. Schmerzwahrnehmungen,
                           die einen wesentlichen Bestandteil der Reizdarmsym-              Brücke zwischen Psyche und Soma
                           ptomatik ausmachen, werden via Rückenmark den                    Klinische Hypnose als Behandlungskonzept bedient
                           Schmerzzentren im Hirnstamm und Zwischenhirn ge-                 sich verschiedener Prinzipien, die psychotherapeu-
                           meldet und von dort dem Bewusstsein zugeführt. Emo-              tisch eingesetzt werden, um Fähigkeiten und Kompe-
                           tionale Komponenten aus dem limbischen System be-                tenzen der Klienten zu utilisieren. Die Hypnosetherapie
                           einflussen über das vegetative NS das enterische NS,             nutzt dabei die Trance, um mit suggestiven Techniken
                           d.h. die Darmmotorik. Diese Schmerzsteuerungsme-                 die Wahrnehmung zu verändern. Ziel der hypnotischen
                           chanismen sind vermutlich für einen Grossteil der                Trance ist die Verschiebung der Wahrnehmung und
                           durch psychische Probleme verursachten Reizdarmsym-              des Aufmerksamkeitsfokus hin zum Suchen von neu-
                           ptome verantwortlich. Indirekt kann über die Stress-             en Lösungen, z.B. Regulierung von Schmerz (Schmerz-
                           regulation des vegetativen NS der Schmerz moduliert              kontrolle), Änderung von Einstellungen und besserem
                           werden. Schwab (2009) beschreibt hier die komplexe               Körperbewusstsein. Hypnotherapeutische Interventio-
                           Koppelung zwischen Hirn und Darm. Starke psychi-                 nen schaffen einen leichten Zugang zur kreativen Seite
                           sche Belastungen, insbesondere Dauerstress, können zu            des Unbewussten, was besonders für rational orientier-
                           einer vegetativen Dysfunktion führen.                            te Menschen hilfreich ist. In Trance erhöht sich die Far-
                                                                                            bigkeit und Lebendigkeit innerer Bilder. Die Kraft der
                           Die Homöostase und ein gutes Bauchgefühl                         Bildsprache wird geweckt. Innere Bilder wirken, indem
                           Der Schmerz kommt also vom «Kopf». Für die Klienten ist          sie eine simple Idee verstärken, z.B. Fluss als Metapher
                           diese Aussage akzeptabel, aber im ersten Moment nicht            eingesetzt, bringt etwas in Bewegung, die Welle wird
                           hilfreich. «Ich weiss, dass bei mir alles über den Kopf läuft,   zur Ressource von Vertrauen. Affekte und Gefühle der
                           aber ich kann es nicht ändern», sagt eine Klientin.              Klienten werden intensiviert.
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Behandlungsoptionen                                       Bibliografie
Jede Veränderung beginnt mit dem Gedanken, dass           Shorf, D., Weinspach, C. (2007). Hoffnung und Resili-       7
                                                          enz. Therapeutische Strategien von Milton H. Erickson.
Entwicklung möglich ist. Was sind die Wirkfaktoren in
                                                          Carl-Auer.
der Schmerzbehandlung beim RDS? Wichtige Voraus-
setzungen sind Behandlungswunsch des Klienten, Mo-        Journal of Alternative and Complementary Medicine
tivation, Neugierde und realistische Zielsetzungen. Das   (2006). Vol. 12, Number 6, 517–527.
persönliche Ziel des Klienten im Fallbeispiel wird wie
                                                          Boyesen, G.D. & M.L. (1987). Biodynamik des Lebens.
folgt herausgearbeitet:
                                                          Grundlage der biodynamischen Psychologie. Synthe-
• Den Stress loswerden                                    sis Verlag.
• Den Körper wieder besser wahrnehmen
• Angst und Depression reduzieren                         Häuser, W. (2003). Hypnose in der Gastroenterologie.
Zielsetzung der Therapeutin:                              Zeitschrift f. Gastroenterologie 42, 405–412.
• Erlangen eines besseren inneren Gleichgewichts
                                                          Schwab M.E. (2009), Der Schmerz kommt vom Kopf.
   (stabilisieren)
                                                          Interdisziplinäres Zürcher Symposium. Reizdarm, 22.2,
• Steigern von Wohlbefinden und Lebensqualität            19–100.
• Reduzieren des Schmerzes
Der Klient wird vertraut gemacht mit Einflussmöglich-     Die Autorin
keiten auf das vegetative Nervensystem durch: Entspan-    Brigitta Loretan-Meier, Master of Science UZH, ist
                                                          Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/SBAP in ei-
nungsverfahren, Ernährungsmodifikation, Stressma-
                                                          gener Praxis in Brugg, ebenso teilzeitlich in Zürich, wo
nagement, Energie- und Atemarbeit.                        sie seit 1999 das Projekt «Psychotherapie in der gas-
Ein weiterer Schritt im Therapieprozess ist das Explo-    troenterologischen Praxis», eine interdisziplinäre Ver-
rieren der subjektiven Schmerzbewertung. Die Bedeu-       knüpfung von psychotherapeutischen und medizini-
tung des Symptoms und auch psychosoziale Belastungs-      schen Behandlungsmethoden, aufgebaut hat.
faktoren werden besprochen, in Trance exploriert und      Brigitta Loretan ist auf Reizdarmpatienten speziali-
                                                          siert. Sie arbeitet vorwiegend mit Konzepten aus der
therapeutisch bearbeitet. Man arbeitet an dem, was im
                                                          Körperpsychotherapie (Biodynamik), mit Modellen des
Vordergrund des Leidens ist.                              Stressmanagements und mit therapeutischen Strategi-
Die Wirkmechanismen und ihre Beeinflussung der dys-       en der klinischen Hypnose.
funktionalen Reaktionsmuster in der Psychotherapie
zusammengefasst:                                          Anschrift
                                                          Brigitta Loretan-Meier, Stapferstrasse 2, 5200 Brugg
• Psychoedukation anhand von Erklärungsmodellen
                                                          Tel. : +41(0)56 4425701
• Anwendung verschiedener hypnotherapeutischer            E-Mail: bloretan@gmx.ch
   Methoden der Schmerzkontrolle                          www.loretan-praxis.ch
• Arbeit an der Psychodynamik
Die erwähnten psychotherapeutischen Interventionen
schaffen Zugang zu den Ressourcen des Klienten und
ermöglichen ihm einen besseren Umgang mit seinen
Beschwerden. Die spürbaren Veränderungen ( z.B.
besseres Körpergefühl, geringere Symptomatik) geben
dem Klienten Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten der
Selbststeuerung. Das Vertrauen in den Körper wird
gestärkt und die Selbstwirksamkeit wird grösser.
Wenn diese Entwicklungsschritte erfolgt sind, kann das    Résumé
Behandlungsergebnis beim Abschluss der Therapie in        L’article de Brigitta Loretan-Meier, psychothérapeute
folgender Art beschrieben werden:                         corporelle FSP, aborde la phénoménologie et l’arrière-
«Die Symptomatik habe ich ab und zu noch, aber sie        plan psychologique de la problématique des troubles
spielt jetzt keine grosse Rolle mehr.»                    fonctionnels intestinaux, en soulignant l’importance de
                                                          la psychothérapie et en ouvrant de nouvelles perspec-
                                                          tives pour le traitement des formes lourdes de la ma-
Kernbotschaft                                             ladie.
Am Beispiel des RDS wird sichtbar, wie wichtig das        L’observation du tableau clinique de cette maladie psy-
Wissen um psychische und somatische Aspekte bei der       chosomatique, appelée syndrome du côlon irritable
Behandlung der somatoformen Störungen ist.                (SCI), fait apparaître toute la complexité des processus
                                                          en jeu aussi bien sur le plan psychique que somatique.
                                                          Il s’agit dès lors de dépasser le clivage entre psyché et
                                 Brigitta Loretan-Meier   soma. Les études contrôlées ont ainsi révélé l’efficacité
                                                          durable des interventions hypnothérapeutiques.
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
8

                           Der Körper
                           erinnert sich
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyche und Soma

                           Somatoforme Dissoziation bei traumatisierten Kindern

                           Die Zürcher Psychotherapeutin Jacqueli-
                                                                                                  Die strukturelle Dissoziation
                           ne Schmid weist viel Erfahrung in der
                                                                                                  Das Konzept der strukturellen Dissoziation, wie es von
                           Behandlung von traumatisierten Kindern                                 Onno van der Hart, Ellert Nijenhuis und Kathy Stee-
                           auf. Sie erläutert für Psychoscope ihre                                le entwickelt wurde, bietet ein Drei-Stufen-Modell an,
                           Arbeitsweise anhand der Fallgeschichte                                 das verschiedene Ausprägungen von Traumatisierung
                                                                                                  und somit von Dissoziation einordnet (Das verfolgte
                           eines siebenjährigen Jungen, der nur
                                                                                                  Selbst, 2008). Die Autoren nennen denjenigen Teil, der
                           Fischstäbchen isst.                                                    während des traumatischen Erlebens vom Alltagsbe-
                                                                                                  wusstsein weggespalten wird, Emotional Part (EP). EPs
                           Der siebenjährige Luca wirkt wie ein ganz normaler, gesunder           sind also dissoziierte, traumatisierte Anteile der Persön-
                           Junge. Er ist altersgemäss gross, sportlich, humorvoll, ein Schlitz-   lichkeit. Sie sind geprägt von negativen überwältigen-
                           ohr manchmal. Alles im Normalbereich – ausser: Luca nimmt              den Gefühlen und Körperempfindungen sowie später
                           mit Ausnahme von Fischstäbchen keine feste Nahrung zu sich.            entstehenden, generalisierten, irrationalen Überzeugun-
                           Die Eltern versuchen alles: Erziehung mit Strenge, mit Milde. Sie      gen. EPs können Erstarrungszustände enthalten, in de-
                           konsultieren verschiedene Ärzte, lassen Allergietests sowie Unter-     nen die Betroffenen nichts spüren (Empfindungslosig-
                           suchungen der Halsmuskulatur und der Verdauungsorgane vor-             keit, Anästhesie) oder einfach unempfindlich sind gegen
                           nehmen, deren Ergebnisse ernüchternd ausfallen: keine Auffällig-       Schmerzen (Analgesie) (vgl. Nijenhuis, 2004). Denjeni-
                           keiten, keine medizinischen Befunde.                                   gen Persönlichkeitsanteil, der im Alltag weiter funktio-
                           Verschiedene Psychotherapieversuche bringen leider auch                niert, fast als wäre nichts geschehen, nennen die Auto-
                           keine Veränderung. In einer der zahlreichen Beratungsstellen,          ren den Apparently Normal Part (anscheinend normaler
                           die die Familie in ihrer Ratlosigkeit aufsucht, erhält sie den         Teil), ANP.
                           Tipp, die Symptomatik von Luca doch einmal aus psycho-
                           traumatologischer Sicht abklären zu lassen. Auf diese Weise            Das Drei-Stufen-Modell
                           gelangen Luca und seine Eltern schliesslich in meine Praxis.           Die drei im Folgenden beschriebenen Stufen im Mo-
                           Schon bald stellen wir uns zusammen die Frage: Was «er-                dell der strukturellen Dissoziation entsprechen dem
                           zählt» der Körper von Luca, woran erinnert er sich vielleicht?         Ausmass der Traumatisierungen:
                                                                                                  • Die erste Stufe (einfache posttraumatische Belas-
                           Ursprünge der Psychotraumatologie                                        tungsstörung, PTBS) entspricht einem Monotrauma
                           Was bedeutet es, wenn ein Trauma geschieht? Trau-                        nach einer einmaligen Traumatisierung. Es gibt ein
                           matische Erfahrungen sind immer überwältigend, jen-                      EP, welches das Trauma trägt, und ein ANP, das den
                           seits des Vorstellbaren und meistens mit Todesangst                      Alltag meistert.
                           verbunden. Ein nicht zu bewältigendes, traumatisieren-                 • Auf der zweiten Stufe (Dissociative Disorder Not
                           des Ereignis führt beim betroffenen Menschen zur Er-                     Otherwise Specified, DDNOS) liegen mehrfache
                           starrung des Organismus. Anschliessend kommt es zur                      Traumatisierungen vor, die meistens bereits in
                           Fragmentierung und Dissoziation der Körperempfin-                        frühester Kindheit stattgefunden haben. Es gibt
                           dungen und der Gefühle.                                                  mehrere EPs und Gruppen von EPs sowie ein ANP.
                           Schon im Jahre 1907 prägte der französische Psychi-                    • Die dritte Stufe (Dissoziative Identitätsstörung,
                           ater und Psychotherapeut Pierre Janet den noch heu-                      DISS) kann bei chronischen, komplexen, sich wie-
                           te in der Psychotraumatologie verwendeten Begriff der                    derholenden Traumatisierungen seit frühester
                           Dissoziation als einer unzureichenden Integration von                    Kindheit entstehen. Auch hier gibt es zahlreiche EPs,
                           zwei oder mehr «Systemen von Ideen und Funktionen,                       Gruppen von EPs und – im Unterschied zur Stufe 2
                           aus denen sich Persönlichkeit zusammensetzt».                            – mehrere ANPs.
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Foto: Vadim Frosio

Die somatoforme Dissoziation
Traumatische Erfahrungen erzeugen immer einen                        9
überaus hohen Stresspegel mit übermässigen kör-
perlichen Schmerzen und Todesangst. Körperliche
Erfahrungen wie Schmerz, Verkrampfungen und
Zustände der Übererregung, die während der trau-
matischen Erfahrung dissoziiert werden, legen sich
im Körper als dissoziierte Anteile fest. Aber auch Er-
starrung und Zustände, in denen physisch und psy-
chisch nichts mehr gefühlt wird, sind im Körper als
EPs gespeichert. Diese dissoziierten Körperzustände
können sich scheinbar ohne Sinn und ohne Zusam-
menhang mit der gegenwärtigen Situation im Körper
manifestieren.
Manchmal sind aber auch äussere Auslöser erkennbar:
Das können Gegenstände, Situationen oder Atmosphä-
ren sein, die die betroffenen Menschen bewusst oder
weniger bewusst an das Trauma erinnern und die abge-
spaltenen Körpererinnerungen antriggern. Innere phy-
sische und psychische Trigger haben denselben Effekt.
So kann beispielsweise ein bestimmter aktueller Kör-
perzustand, ein Unwohlsein, eine Krankheit oder ein
spezifischer Schmerz alte, traumabedingte Körperzu-
stände hervorrufen. Oder innerseelische Vorgänge wie
Träume, Tagesfantasien und Gedanken bewirken eine
Reaktivierung der traumatischen Erfahrung auf der
körperlichen und seelischen Ebene.

Was ist los bei Luca?
Als mir der Junge vorgestellt wird, stelle ich mir als Erstes fol-
gende Fragen: Könnte es sich um eine somatoforme Dissozia-
tion handeln? Gibt es Hinweise aus der Lebensgeschichte?
Die Eltern erzählen, die Geburt von Luca sei sehr beschwer-
lich gewesen. Das Baby hatte die Nabelschnur um den Hals,
die Herztöne waren sehr schwach, das Kind war blau im Ge-
sicht und brauchte Sauerstoff. Sein Leben war in Gefahr.
Mit drei Monaten erlitt Luca einen Pseudokrupp-Anfall, bei
dem er wieder unter Sauerstoffmangel litt und erneut Todes-
ängste ausgestanden haben muss. Der kleine Junge musste
notfallmässig ins Kinderspital gebracht werden. Verschiedene
medizinische Massnahmen waren notwendig, u.a. musste das
Kind intubiert werden, da die Sauerstoffversorgung zuneh-
mend schlechter wurde.
Einen weiteren ähnlichen Anfall erlitt der Junge etwa ein
Jahr später. Wieder waren entsprechende medizinische Hand-
lungen unumgänglich. Diesmal fiel der Knabe während des
Transportes in einen ohnmachtsähnlichen Zustand. Dies
kann ein Hinweis auf eine dissoziative Reaktion sein, ein Zu-
stand des «Sich-ganz-Ergebens und Nichts-mehr-Spürens».
Der siebenjährige Luca hat nebst seinen Schluckblockierun-
gen auch eine generalisierte Angst vor Ärzten, Spritzen und
Spitälern entwickelt. Bei den Versuchen, feste Nahrung zu
schlucken (Trigger), erlebt der Junge heftige Schmerzen im
Hals, existenzielle Angst bis zu Panik sowie einen starken
Psyche und Soma Was der Körper erzählt... Psyché et soma Jeu d'oppositions...
Ekel. Er berichtete in diesem Zustand auch von einem «ko-         Lovett 2000);
           10              mischen, scharfen Geschmack» im Mund. In diesen körperli-       • Sandspiel;
                           chen und emotionalen Reaktionen können peritraumatische         • Dialog über Handpuppen oder über das Schreiben;
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyche und Soma

                           Erfahrungsfragmente erkannt werden (heftige Schmerzen im        • bei älteren Kindern und Jugendlichen eventuell auch
                           Hals, Todesangst und Geschmacksempfindungen, die er wäh-          verdecktes Schreiben;
                           rend des Traumas erlebt haben musste und die in der Gegen-      • Maltechniken, Comics zeichnen;
                           wart keinen Sinn ergeben).                                      • diverse Techniken aus der Kunsttherapie;
                           Ich bespreche mit dem Jungen und seinen Eltern, dass im         • hypnotherapeutische Techniken, insbesondere
                           Körper Anteile (EPs) seien, die das Trauma in sich tragen,        Arbeiten mit Metaphern;
                           wie «kleinere Lucas», die noch so empfinden, als ob das Trau-
                           ma gerade stattfinden würde. Die «kleinen Lucas» empfin-         Je früher das Trauma stattgefunden hat, umso weniger
                           den dann entweder ganz viel des traumatischen Erlebens          werden sprachlich orientierte Verfahren wirksam sein,
                           (Überflutung) oder gar nichts mehr, wenn zum Beispiel der       da das traumatische Geschehen im frühen Kindesalter
                           Hals «ganz zu» ist und «nichts runtergeht» (Erstarrung).        praktisch rein physisch und emotional gespeichert ist.
                                                                                           Für das Prozessieren von ganz frühen Traumata eig-
                           Die traumatherapeutische Behandlung                             net sich EMDR ausgezeichnet (vgl. Tinker, 2000; Lo-
                           Und nun? Wie behandeln wir die dissoziative Störung?            vett, 2000).
                           Eine traumatherapeutische Behandlung besteht aus
                           drei Phasen:                                                    Und wie ging es weiter mit Luca?
                           1. Herstellen von Sicherheit und Stabilität;                    In der Phase 2 der Traumatherapie werden die traumatischen
                           2. Traumabearbeitung, Prozessieren der traumatischen            Zustände in der Therapiesituation hervorgerufen, also gezielt
                              Erfahrungen;                                                 angetriggert. Zuerst soll Luca erkennen und annehmen kön-
                           3. Reorientierung im Leben ohne Trauma, Ausblick                nen, dass da in ihm drinnen «kleinere, verletzte Lucas» (EPs)
                              und Ausrichtung in die Zukunft.                              sind, die Hilfe brauchen. Luca ordnet darauf jedem seiner
                                                                                           «kleinen Lucas» eine Puppe zu. So kann er spielerisch und
                           Im Rahmen dieses Artikels mache ich einige Hinwei-              über den Dialog in Kontakt kommen mit seinen inneren An-
                           se zu Phase 2: In der Traumaarbeit geht es immer um             teilen. Er kann merken, dass «die Kleinen» Hilfe brauchen.
                           Informationstransfer zwischen den Trauma-Anteilen               Nach diesen ersten Schritten der Annäherung an die Trau-
                           (EPs) und der Alltagspersönlichkeit. Dabei ist es wich-         mata entschliesse ich mich, mit EMDR zu arbeiten. In Zu-
                           tig und notwendig, dass die traumatischen Erfahrun-             sammenarbeit mit den Eltern erzählen wir dem Jungen über
                           gen prozessiert werden. Das bedeutet, was im Körper             Traumageschichten in Etappen, was der neugeborene, der 3
                           dissoziiert gespeichert ist, soll im bewussten Zustand          Monate alte und der 15 Monate alte kleine Luca erlebt hat.
                           von heute nochmals durch den Körper hindurchgehen.              Gleichzeitig wende ich EMDR an. Luca prozessiert dabei sei-
                           Es ist nicht wichtig, genau alle Details des traumati-          ne medizinischen Traumata, was gut zu beobachten ist: Es
                           schen Geschehens zu erinnern. Entscheidend ist, im              kommt zu deutlichen physischen Reaktionen wie heftigem
                           Körper wieder zu spüren, was damals zu viel (Überflu-           Schlucken, Wechsel der Atmung bis zum Anhalten des At-
                           tung, Intrusion) oder zu wenig (Erstarrung, Schmerz-            mens mit anschliessendem Japsen nach Luft und wiederhol-
                           unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit) war.                        ter Veränderung der Gesichtsfarbe von einer durchsichtig wir-
                           Für das Durcharbeiten oder Prozessieren der                     kenden Blässe zu starkem Erröten. Es ist, als ob der Körper
                           traumabedingten Zustände stehen uns verschiede-                 nochmals erzählt, was er damals erlebt hat. Das traumatische
                           ne, für Kinder geeignete Prozesstechniken zur Ver-              Erleben schiesst quasi durch den Körper hindurch.
                           fügung. Mit welcher Technik gearbeitet wird, hängt              Nach mehreren Sitzungen mit EMDR und dem gleichzeiti-
                           dabei von verschiedenen Faktoren ab: Für die Wahl               gen Erzählen der Traumageschichten verringert sich die Sym-
                           der Prozesstechnik ist in erster Linie der Ausbil-              ptomatik zusehends. Die Schluckblockierungen und der star-
                           dungshintergrund der Therapeutin massgebend. Zu-                ke Ekel nehmen ab. Luca wagt es zaghaft, verschiedene feste
                           dem soll die Prozesstechnik dem aktuellen Lebensal-             Nahrungsmittel zu sich zu nehmen.
                           ter des Kindes sowie dem Alter der Traumatisierung              In der Folge müssen wir uns noch um die Angst vor dem
                           angepasst werden.                                               Symptom kümmern und natürlich auch systemisch in der
                                                                                           Familie arbeiten: Schliesslich haben die Essschwierigkei-
                           Prozesstechniken für Kinder                                     ten von Luca über viele Jahre einen entscheidenden Stellen-
                           Die folgenden therapeutischen Techniken, auch kombi-            wert in der Familie eingenommen. Die Eltern arbeiten an
                           niert einsetzbar, eignen sich ausgezeichnet für das Pro-        der Veränderung ihrer Schonhaltung Luca gegenüber und
                           zessieren von traumatischen Erfahrungen bei Kindern:            Luca muss lernen, sich von seinem sekundären Krankheits-
                           • EMDR, mit oder ohne Traumageschichten (vgl.                   gewinn zu verabschieden, den die Schonhaltung der Erwach-
senen und der damit verbundene, hohen Rang im Famili-            Bibliografie
ensystem für ihn bedeutet. Beim Suchen nach einem neuen          Die vollständige Literaturliste ist bei der Autorin            11
                                                                 erhältlich.
Platz in der Familie braucht Luca liebevolle Unterstützung.
Er lernt sich selber neu kennen – ohne seine dissoziative Stö-   Van der Hart, O., Nijenhuis E., Steele K. (2008).
rung. Und damit sind wir in der Phase 3 der Traumatherapie       Das verfolgte Selbst. Paderborn: Junfermann.
angekommen.
                                                                 Nijenhuis, E. (2004). Somatoforme Dissoziation.
                                                                 Paderborn: Junfermann.
Schlusswort
Am Beispiel von Lucas Geschichte zeigt sich, dass der            Tinker, R.H., Wilson, S.A. (2000). EMDR mit Kindern.
entscheidende therapeutische Schritt die Verbindung              Paderborn: Junfermann.
des Symptoms zu seinem Ursprung ist. Der Körper ist
im traumatischen Geschehen stecken geblieben.                    Lovett, J. (2000). Kleine Wunder, Heilung von Kindheits-
Viele Symptome, Auffälligkeiten und Blockaden bei                traumata mit Hilfe von EMDR. Paderborn:
                                                                 Junfermann.
Kindern können gelindert oder aufgelöst werden, wenn
ihre dahinter liegende Entstehungsgeschichte erkannt,            Huber, M. (2003). Trauma und die Folgen. Paderborn:
angenommen und bearbeitet wird.                                  Junfermann.
Versuchen wir die Leiden unserer jungen KlientInnen
also unter anderem auch aus psychotraumatologischer              Die Autorin
                                                                 Jacqueline Schmid, lic. phil., Fachpsychologin
Sicht zu betrachten und zu behandeln, so können wich-
                                                                 für Psychotherapie und Traumatherapeutin DeGPT,
tige Heilungsschritte eingeleitet werden.                        arbeitet in eigener Praxis in Zürich. Ihr Tätigkeitsfeld um-
                                                                 fasst psychotherapeutische Behandlungen mit Kindern,
                                         Jacqueline Schmid       Jugendlichen und Erwachsenen sowie Supervisionen in
                                                                 Psychotraumatologie. Sie gibt Seminare und Workshops
                                                                 am IAP und am Schweizerischen Institut für Trauma The-
                                                                 rapie, sitt, das sie selber im Jahr 2009 gegründet hat.

                                                                 Anschrift
                                                                 Jacqueline Schmid, lic. phil., Albulastrasse 52,
                                                                 8048 Zürich.
                                                                 info@jacqueline-schmid.ch
                                                                 www.jacqueline-schmid.ch
                                                                 www.sitt.ch

                                                                 Résumé
                                                                 La psychothérapeute zurichoise Jacqueline Schmid a
                                                                 l’habitude de travailler avec des enfants traumatisés
                                                                 sujets à des dissociations somatoformes.
                                                                 Pour présenter son travail, elle prend l’exemple de Luca,
                                                                 un garçon de 7 ans qui ne mangeait que des sticks de
                                                                 poisson au moment où débuta son traitement.
Dossier
           12             Psyché et soma
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyché

                          Plaidoyer pour
         ???

                          le corps dans
              X-X/200X
                et soma

                          nos têtes
                          Psyché et soma dans la psycho-
                          thérapie

                          Le corps est pris en compte dans di-
                          verses approches psychologiques: re-
                          laxation, pleine conscience (mindfull-
                          ness), techniques hypnotiques.
                          Psychologue spécialiste en psychothé-
                          rapie FSP, Marulla Hauswirth développe
                          la spécificité de la prise en compte du
                          corps dans la psychothérapie. Elle com-
                          pare les caractéristiques de l’approche à
                          ses débuts avec les développements
                          plus récents en lien avec les recherches
                          sur les interactions précoces et quel-
                          ques apports des neurosciences.

                          Nos premières expériences de vie sont corporelles. Nos
                          sens et le développement de notre motricité sont à la
                          base de la construction de nos fonctions cognitives. Les
                          premières relations signifiantes sont d’abord physiques.
                          C’est à travers ce contact corporel que nous apprenons
                          à réguler nos émotions et que prend place le développe-
                          ment psychique. Au cours de notre croissance, le pri-
                          mat de la corporalité va laisser la place à des processus
                          de plus en plus complexes nous permettant de commu-
                          niquer par le langage, de prendre conscience de nous-
                          mêmes comme un être existant dans un univers fait
                          d’éléments physiques et relationnels. La psychothérapie
                          s’est construite sur ces processus complexes. Elle s’ap-
                          puie sur nos capacités à mettre des mots sur des émo-
Photo: Vadim Frosio

                                                                                                                          13

tions, à comprendre nos pensées et à faire des liens          La palette des modes d’interventions corporelles a été
entre expériences présentes et passées. Pourtant, vu sa       élargie:
place essentielle dans notre développement, un certain        • Moyen d’exploration relationnelle: il s’agit, dans la
nombre d’éléments plaident pour que le corps soit acti-          séance thérapeutique, de partir d’une situation
vement pris en compte dans la psychothérapie.                    relationnelle difficile présente ou passée, puis de
                                                                 construire avec le patient une scène propre à repré-
Approche bioénergétique                                          senter son ressenti. En observant avec lui les modifi-
La question du corps peut être abordée de différentes            cations corporelles qui surviennent (changements
manières dans les approches psychothérapeutiques                 posturaux, respiratoires, etc.) et en explorant leur
(Heller 2009). Je partirai de l’analyse bioénergétique,          possible signification (un ralentissement du rythme
méthode reconnue par la FSP, pour développer                     respiratoire peut, par exemple, être relié à une
quelques axes d’interventions corporelles.                       sensation de peur), un travail sur les fondements de
L’analyse bioénergétique, méthode développée par                 la situation devient possible. Dans ce type de pro-
Alexander Lowen, lui-même formé par Wilhelm Reich,               cédé, la scène peut être une reconstruction d’une
postule, en partant de l’observation clinique, que les           situation vécue, mais elle peut aussi être constituée
troubles psychiques se manifestent corporellement sous           de différents éléments internes au patient (par
forme de tensions musculaires et d’habitudes postu-              exemple un dialogue entre une partie en colère et
rales. Dans la pratique psychothérapeutique, ce postu-           une autre effrayée). Le thérapeute peut se mettre
lat se reflète dans les interventions sur plusieurs plans:       activement dans la situation pour incorporer une
• Outil diagnostique: une analyse du corps par l’obser-          figure présente ou passée permettant au patient de
   vation des tensions musculaires et de la posture              s’y confronter de manière plus concrète. Ce genre
   permet d’établir la structurelle caractérielle, élaborée      d’implication exige du thérapeute une bonne capa-
   par Reich puis développée par Lowen et d’autres, soit         cité à passer d’un niveau actif à un niveau meta-com-
   un système reliant des caractéristiques corporelles à         municatif, à être conscient des enjeux transférentiels
   un fonctionnement psychique particulier et à des              et contre-transférentiels ainsi qu’à la qualité de
   facteurs biographiques.                                       l’alliance de travail.
• Outil thérapeutique: le travail actif avec le corps, par    • Possibilité d’expérience correctrice: il s’agit souvent
   la respiration, des mouvements, des pressions ou des          d’un prolongement de la situation précédente, mais,
   massages, permet à la fois un relâchement de ten-             au vu de son importance, il vaut la peine de lui
   sions musculaires et une prise de conscience de leur          donner une place à part. Le thérapeute peut proposer
   fonction. Celle-ci est alors reliée à l’histoire person-      au patient de construire avec lui la situation telle
   nelle à fin d’éviter la réprobation ou la moquerie, et à      qu’il aurait eu besoin qu’elle se déroule. Il peut par
   des émotions spécifiques, sentiment de honte par              exemple proposer au patient une situation d’expres-
   exemple. Les interventions sur le plan du corps vont          sion de l’affirmation de soi, comme de dire «je veux»,
   de pair avec des techniques analytiques: analyse des          accompagnée de mouvements des membres soute-
   résistances, du transfert et du contre-transfert ou           nant logiquement une telle expression (mobilisation
   encore compréhension du système défensif.                     du bras, des mâchoires, voire des jambes), pour lui
   Des développements ultérieurs ont permis d’affiner            permettre de ressentir profondément la détente et le
   les modes d’intervention selon le type de difficultés         sentiment de sécurité lorsqu’on se sent entendu et
   psychiques, en distinguant, par exemple, des struc-           compris par quelqu’un d’important dans sa vie.
   tures dans lesquelles la musculature joue un rôle          Ces deux dernières techniques existent aussi dans
   défensif de celles qui présentent plutôt des carences      d’autres approches. Ce qui est particulier aux tech-
   relationnelles et manquant de capacités défensives.        niques psychocorporelles, c’est que le corps est pris en
compte de façon précise, par exemple en attirant l’at-        Pour cette raison, un travail thérapeutique focalisé sur
           14             tention sur un geste involontaire mais signifiant, ou en      la prise de conscience et l’association signifiante peut
                          portant l’attention consciente du patient sur des modi-       difficilement toucher cette dimension réactionnelle vis-
PSYCHOSCOPE 5/2011
DOSSIER: Psyché et soma

                          fications corporelles, comme une détente ou des chan-         cérale. Les approches corporelles prennent en compte
                          gements respiratoires, afin de soutenir un ancrage psy-       ce niveau d’activation physiologique (chaleur, tremble-
                          chophysique de la situation et de sa transformation.          ments) déclenché par le système nerveux face à la situa-
                                                                                        tion (Levine, 2004).
                          De nouvelles clés                                             Les différentes émotions se construisent sur la base du
                          Quels sont les travaux de recherche récents qui appor-        système primitif d’approche et d’évitement, lui-même
                          tent des nouvelles clés à la psychothérapie et qui sont       basé sur notre mobilité (Panskepp, 1998). Le mouve-
                          susceptibles de l’enrichir et de la transformer, notam-       ment est donc une composante essentielle de nos émo-
                          ment par la prise en compte de la dimension corpo-            tions. Elles sont toujours accompagnées de manifes-
                          relle ? En quoi ont-ils modifié le postulat initial des ap-   tations somatiques, qu’elles soient facilement visibles,
                          proches psychocorporelles ?                                   comme le geste de tendre les bras vers quelqu’un qu’on
                          Les travaux de recherche sur les relations précoces           aime, ou plus fines, comme des modifications dans la
                          mère-enfant ont établi la construction de schèmes re-         dilatation des pupilles lors d’une émotion de peur.
                          lationnels psychophysiques (Downing, 1996), soit des          La distinction de systèmes mnémoniques, comme la
                          réactions physiques et émotionnelles spécifiques au           mémoire explicite et implicite, et leur fonctionnement
                          mode maternel: consistant, organisé, apaisant versus          différent ont aussi des conséquences sur la manière de
                          inconsistant, surprenant, anxiogène. Le petit enfant va       prendre en compte les contenus mnémoniques dans la
                          réagir globalement, soit en souriant et en s’approchant,      psychothérapie (Cozolino, 2002). Les approches corpo-
                          soit en pleurant et en tentant d’éviter le contact par des    relles facilitent l’accès direct à des mémoires précoces,
                          torsions du visage et du corps. A ce stade de développe-      essentiellement sensorielles et associées à des expé-
                          ment, sa réaction ne peut être à l’évidence que psycho-       riences corporelles et émotionnelles (Stern, 1985).
                          corporelle, puisque la sphère du langage en tant que          Les travaux portant sur les neurones miroirs (Rizzolatti
                          mode de communication n’est pas encore développée.            et Sinigaglia, 2008) ont établi qu’il existe une compré-
                          Le travail psychothérapeutique ne peut atteindre ces          hension motrice de la signification de l’acte qui précède
                          premières expériences de vie par un biais uniquement          sa compréhension réflexive, conceptuelle ou linguis-
                          verbal de compréhension et d’analyse. Pour les tech-          tique. En outre, nos circuits neuronaux s’activent de fa-
                          niques psychanalytiques, c’est à travers la relation          çon similaire lorsque nous exécutons nous-mêmes une
                          transférentielle que ce plan peut être travaillé. Pour        action de base, comme prendre un verre, ou lorsque
                          les approches psychocorporelles, la transformation            nous la voyons. Il semble en aller de même pour les
                          des schémas précoces n’est possible que par leur réac-        émotions. Nous pouvons identifier une émotion avec
                          tualisation psychophysique dans la thérapie, permet-          nos capacités représentatives, mais il ne s’agirait là, en
                          tant ainsi non seulement une compréhension mentale,           quelque sorte, que d’une froide description, et ce n’est
                          mais aussi une restructuration profonde des systèmes          que par l’activation des circuits neuraux correspondants
                          de réaction inscrits dans des chaînes mémorielles sen-        que nous pouvons ressentir l’émotion. Cela a un corol-
                          sorielles, émotionnelles et corporelles (Ogden et al.,        laire thérapeutique important: le vécu émotionnel du
                          2006).                                                        thérapeute ou du patient tel qu’il l’exprime sur un plan
                                                                                        paraverbal est compris directement sans passer par un
                          Une autre manière de voir                                     plan conscient ou verbal.
                          Le développement des neurosciences transforme la ma-          La découverte des neurones miroirs permet de com-
                          nière de concevoir la psychothérapie.                         prendre comment et en quoi une expérience correctrice
                          Le lien premier dans le système nerveux des réactions         est efficace. Elle permet aussi de montrer que l’évoca-
                          émotionnelles et corporelles face à des situations            tion d’un acte non exécuté est équivalente sur le plan
                          confortables ou inconfortables a été clairement établi        neurologique à l’acte effectif. Sur le plan thérapeutique,
                          par Le Doux (1993) notamment. Il précède la prise de          ceci a pour conséquence que, si l’action concrète est es-
                          conscience et donc l’attribution de signification. La di-     sentielle, elle ne doit pas nécessairement être agie. Par
                          mension cognitive module et recadre la réaction. Par          exemple, l’évocation très concrète d’imaginer tenir la
                          exemple, une sensation de peur et la réaction défensive       main de quelqu’un qui rassure, quand cela est fait en se
                          adaptée à la situation précèdent la réalisation cognitive.    connectant consciemment à la main et aux sensations,
                          En croyant percevoir un danger, notre corps réagit im-        est aussi opérante que de réellement tenir la main
                          médiatement et la part consciente n’intervient qu’ulté-       d’une personne. Cela permet au thérapeute de garder
                          rieurement, permettant alors de moduler la réaction.          clairement sa position différenciée et de limiter les in-
Bibliographie
terventions directes. Par contre, l’expression, à seule fin
                                                              La liste complète des références citées peut être obtenue
de décharge, d’émotions comme la colère a probable-           auprès de l’auteure.                                           15
ment davantage l’effet de renforcer des circuits neuraux      Cozolino, L. J. (2002). The Neuroscience of Psychothe-
activés que de permettre une réelle décharge. Pour            rapy: Building and Rebuilding the Human Brain.
cela, l’émotion doit pouvoir être reliée à une expérience     New York: Norton.
porteuse de sens et ressentie en termes de sensations
                                                              Downing, G. (1996). Körper und Wort in der Psychothera-
physiques, de représentations imagées et d’affect.
                                                              pie: Leitlinien für die Praxis. München: Kösel.

Une restructuration stable d’un mode de réaction né-          Heller, M. (2008). Psychothérapies corporelles. Fonde-
cessite un certain seuil critique d’activation pour avoir     ments et méthodes. Bruxelles: De Boeck.
lieu (Schiepek et al., 2003, cité par Koemeda). Daniel
                                                              Koemeda-Lutz, M. (2008). Die relative Bedeutung von
Stern (1985) décrit cet instant en insistant sur la mise
                                                              Kognition, Affekt und Motorik im psychotherapeutischen
en liaison des composantes affectives et cognitives per-      Prozess. In V. Heinrich-Clauer (Ed.), Handbuch Bioener-
mettant une expérience globale et structurante. Le thé-       getische Analyse (pp. 489-510). Giessen: Psychosozial-
rapeute psychocorporel observe que ce moment est ac-          Verlag.
compagné d’une décharge profonde, observable par le
                                                              Levine, P.A. & Frederick, A. (2004). Réveiller le tigre –
changement du rythme respiratoire et du tonus muscu-
                                                              Guérir le traumatisme. Charleroi: Socrate Editions / Pro-
laire. Dans son travail, il inclut des propositions corpo-
                                                              marex.
relles pouvant conduire à ce seuil d’activation critique,
de manière à augmenter les liaisons entre des zones           Lowen, A. (1995). La joie retrouvée. Paris: Dangles (coll.
mnémoniques dissociées.                                       Psycho-soma).
Ce seuil d’activation atteint, il importe de prendre du
                                                              Ogden, P., Minton, K. & Pain, C. (2006). Trauma and the
temps pour intégrer et consolider la transformation.
                                                              Body: A Sensorymotor Approach to Psychotherapy. New
Plus l’expérience est concrète et globale, comprenant         York: Norton.
les dimensions cognitives, émotionnelles et corporelles,
même si cela se fait de manière imagée, plus elle per-        Stern, D.N. (2010). Forms of Vitality: Exploring dynamic
met une réorganisation profonde de schèmes d’action           experience in psychology, the arts, psychotherapy, and
                                                              development. New York: Oxford University Press.
(Downing, 1996).
                                                              L'auteure
Conclusions                                                   Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP, Marulla
Le point de départ des thérapies psychocorporelles se         Hauswirth s’est formée aux approches psychocorpo-
basait sur l’observation qu’une intervention sur le sys-      relles à la Société Suisse d’Analyse et Thérapie Bioéner-
tème musculaire pouvait faire ressurgir des contenus          gétiques, www.sgbat.ch. Une formation en Somatic Expe-
                                                              riencing (Peter Levine) et en hypnose (Société d’Hypnose
émotionnels refoulés. De nos jours, nos connaissances
                                                              clinique Suisse) complète sa spécialisation. Elle a prati-
nous permettent de concevoir le lien entre psyché et          qué plus de dix ans à l’association Appartenances Vaud
soma comme une organisation psychophysique com-               auprès de personnes souffrant des conséquences de la
plexe dans laquelle le système nerveux régule aussi bien      violence organisée. Elle a une pratique en cabinet privé à
des dimensions somatiques (contractions musculaires,          Lausanne.
respiration, système viscéral), émotionnelles (sentiment
                                                              Adresse
de sécurité, peur) que cognitives. Les thérapies psycho-
                                                              Marulla Hauswirth, 19 rue Saint-Laurent, 1003 Lausanne,
corporelles ne peuvent donc, pas plus que les autres          ma_hauswirth@bluewin.ch
courants, se contenter d’une articulation de type causal
entre soma et psyché. Une compréhension en termes de
système complexe implique une intégration des dimen-          Zusammenfassung
                                                              In der Psychotherapie hat sich der Stellenwert des Körpers
sions somatiques et psychiques dans la psychothérapie.
                                                              gewandelt. Während er ursprünglich als etwas betrachtet
Réfléchir à leur articulation, à la manière de naviguer       wurde, das dem Bewusstsein nicht zugänglich ist, bilden
entre ces dimensions, aux moyens de favoriser une             nach heutigem Verständnis Körper und Geist eine komplexe
sensation d’être vivant (Stern, 2010) dans toutes les         psychophysische Organisation. Untersuchungen über die
facettes de notre expérience sont les enjeux actuels et       Mutter-Kind-Interaktionen und die Neurowissenschaften lie-
                                                              fern Ergebnisse, die für eine direktere Berücksichtigung der
passionnants de notre pratique.
                                                              psychophysikalischen Dimension in der Psychotherapie ein-
                                                              treten. Sowohl die Forschung als auch die klinische Beo-
                                      Marulla Hauswirth       bachtung zeigen, dass dieser Wandel einhergeht mit einem
                                                              ganzheitlichen Verständnis der kognitiven Dimension mit ei-
                                                              ner emotionalen und somatischen Verankerung.
Sie können auch lesen