GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH

Die Seite wird erstellt Marius Eichhorn
 
WEITER LESEN
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2018
                    Volume 3 / Magazine 2 / 2018

Angewandte

GERONTOLOGIE
                           Appliquée

Themenschwerpunkt
Übergänge

Thème central
Transitions
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Je
                                                               tz t
                                                                       on
Careum Pflegesymposium                                                   lin
                                                                            ea
                                                                              nm
Übergänge sorgsam und                                                           eld
                                                                                   en
professionell gestalten                                                              !
und begleiten

                                           Dienstag, 12. Juni 2018, Aarau
                                           www.careum-weiterbildung.ch

Programm
Übergänge im Lebenslauf bewältigen und             Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
förderlich gestalten

Schritt für Schritt Richtung Ziel                  Interview mit Daniel Albrecht
Kompetent im Flügelhemd?                           Dr. Jörg Haslbeck
Zur Patientenrolle in Zeiten der Gesundheits-
kompetenz und Selbstmanagementförderung

Übergänge und die Rolle des Care Management        Miriam Rittmann
«Wenn die eigenen vier Wände fremd werden» –       Dr. med. Christoph Held
zur Psychopathologie des veränderten Selbst-
erlebens bei Demenz

Menschen mit kognitiver Einschränkung –            Angela Grossmann
die sorgsame Gestaltung von Ein- und Austritten

Der letzte Übergang                                Dr. med. Markus Minder, Nicolas Gehrig
Übergänge digital gestalten mit Telemedizin        PD Dr. med. Christiane Brockes
Gemeinsam unterwegs –                              Prof. Dr. Iren Bischofberger
die Rolle der Angehörigen bei Übergängen
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Angewandte
GERONTOLOGIE
                    Appliquée

Jahrgang 3 / Heft 2 / Mai 2018
Volume 3 / Magazine 2 / Mai 2018

                 Themenschwerpunkt
                 Übergänge

                 Thème central
                 Transitions

                 Herausgeber/
                 Editeur
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Herausgeber/Editeur                      Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                         Société Suisse de Gérontologie SSG
Redaktionsleitung/                       Stefanie Becker, Redaktionsleitung, Ehrenmitglied SGG,
Direction rédactionnelle                 Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung
                                         gerontologie@sgg-ssg.ch
Redaktionsteam/Team rédactionnel         Professore Stefano Cavalli, Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale, Centro competenze anziani,
                                         Manno
                                         Pia Coppex-Gasche, Maître d’enseignement, M. A., Institut de Haute Ecole de la Santé La Source, Lausanne
                                         Nadja Eggert, Responsable de recherche, Ethos – Interface Sciences-Société, Université de Lausanne
                                         Valérie Hugentobler, Professeure HES·SO, Sociologue
                                         Hildegard Hungerbühler, Leiterin Stab Grundlagen und Entwicklung, Schweizerisches Rotes Kreuz,
                                         Vizepräsidentin Nationales Forum Alter & Migration
                                         Christoph Hürny, Prof. Dr. med., em. Chefarzt, Geriatrische Klinik, St. Gallen
                                         Miriam Moser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagenarbeit, Pro Senectute Schweiz
                                         Delphine Roulet-Schwab, Professeure ordinaire HES, Docteure en psychologie,
                                         Institut et Haute Ecole de la Santé La Source – HES-SO, Lausanne
                                         Hans Rudolf Schelling, Geschäftsleiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
                                         Andreas Sidler, Leiter Forschung & Wissensvermittlung, AGE Stiftung Zürich
                                         Stefan Spring, Forschungsbeauftragter Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen,
                                         Vorstand Fachgruppe Angewandte Gerontologie (SGG)
                                         Dieter Sulzer, Leiter Pro Senectute Bibliothek, Zürich

Verlag/Edition                           Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, 3000 Bern 9, Tel. +41 (0) 31 300 45 00,
                                         zeitschriften@hogrefe.ch, www.hogrefe.ch
Herstellung/Production                   Jean-Claude Poffet, Tel. +41 (0) 31 300 45 59, jean-claude.poffet@hogrefe.ch
Anzeigenleitung/Annonces                 Josef Nietlispach, Tel. +41 (0) 31 300 45 69, josef.nietlispach@hogrefe.ch
                                         Für Anzeigen zeichnet sich der Verlag verantwortlich
                                         L’édition se porte garante des annonces
Abonnemente/Abonnements                  Tel. +41 (0) 31 300 45 74, zeitschriften@hogrefe.ch
                                         Mehrere Printexemplare auf Anfrage
                                         Plusieurs exemplaires sur demande
Satz/Typographie                         punktgenau GmbH, Bühl, Deutschland
Druck/Impression                         Kraft Premium GmbH, Ettlingen, Deutschland
Abonnementspreise/Prix des               Pro Band/Par ouvrage :
abonnements                              Institute/Institutions : CHF 183.– / € 155.–
                                         Private/Privé : CHF 87.– / € 74.–
                                         Einzelheft/Par numéro : CHF 35.– / € 29.–
                                         plus Porto- und Versandgebühren/Frais de port et d’expédition :
                                         Schweiz/Suisse : CHF 14.–
                                         Europa/Europe : € 13.–
                                         Übrige Länder/Autres : CHF 26.–
Erscheinungsweise/Parution               4 Hefte jährlich/4 numéros annuels (= 1 ouvrage) (= 1 Band)
                                         © 2018 Hogrefe AG, Bern
                                         ISSN-L 2297-5160
                                         ISSN 2297-5160 (Print)
                                         ISSN 2297-5179 (online)
                                         Die Angewandte Gerontologie /Gerontologie Appliquée ist das offizielle Mitgliederorgan der
                                         Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                         Gérontologie Appliquée est l’organe officiel des membres de la Société Suisse de Gérontologie SSG
                                         Das Abonnement ist für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen
                                         Pour les membres de la SSG l‘abonnement est inclus dans la contribution annuelle
                                         Zugriff auf die übersetzten Artikel: Alle Artikel dieser Zeitschrift stehen in der jeweiligen Übersetzung (Fran-
                                         zösisch oder Deutsch) online zur Verfügung. Sie gelangen zur jeweiligen Übersetzung des Artikels, indem Sie
                                         nebenstehenden Link eingeben oder den Code AGA-2018-02 verwenden. Mit einem QR-Reader auf Ihrem
                                         mobilen Gerät haben Sie so einfach und schnell Zugriff auf die gewünschte Übersetzung.
                                         Accès aux articles traduits : Les différentes traductions (en allemand ou français) des articles de ce maga-
                                         zine sont disponibles en ligne. Vous pouvez accéder à la traduction d’un article donné en introduisant le lien
          http://econtent.hogrefe.com/   ci-contre ou en utilisant le Code AGA-2018-02. Vous avez ainsi facilement et rapidement accès à la traduction
                       toc/aga/current   désirée avec le lecteur de code QR de votre appareil mobile.
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Inhalt/Sommaire
Editorial                 Chères lectrices, chers lecteurs, chers membress de la SSG              5
                          Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der SSG
                          Stefanie Becker
Schwerpunkt/
Thème central

Überblick/                Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte –                     7
Vue d’ensemble            neue Herausforderungen, neue Chancen
                          Les transitions biographiques dans la seconde partie de l’existence:
                          de nouveaux défis et de nouvelles opportunités
                          Pasqualina Perrig-Chiello
                          Transition vers une renaissance à la vie intérieure au cours du        11
                          vieillissement
                          Der Übergang zu einem Wiederaufbau der Innerlichkeit im Alter
                          Marguerite Charazac-Brunel
Forschung/Recherche       Plötzlich im Pflegeheim: Worauf es beim Eingewöhnen ankommt             14
                          Et soudain, c’est l’EMS: ce qui fait la différence
                          Stéphanie Kipfer und Andreas Koppitz
                          Erst agil, dann fragil                                                 17
                          D’abord agile, puis fragile
                          Kurt Seifert
Praxis & Theorie/
Pratique & Théorie

Berufsbild/               INNOVAGE – Gestaltete Übergänge                                        19
Profil professionnel      INNOVAGE – des transitions organisées
                          Denise Moser, Präsidentin INNOVAGE Schweiz im Interview mit
                          Stefanie Becker
Aus- und Weiterbildung/   Le passage vers la retraite de nos jours                               22
Formation et formation    Der Übergang in den Ruhestand heute
continue
                          Stéphane Der Stéphanian
Transfer/Transfert        Transitions                                                            24
                          Übergänge
                          France Nicolas und Anne Chancerel
                          La perception d’être prêt pour le départ de l’hôpital                  26
                          Die Wahrnehmung der Bereitschaft, aus dem Spital entlassen zu werden
                          Audrey Deprez
                          Vorbereitung auf die Pension lohnt sich                                28
                          Se préparer à la pension en vaut la peine
                          Regula Blaser, Berner Fachhochschule, Institut Alter
                          Wohnübergänge im Alter                                                 30
                          Ces aînés qui changent de logement
                          Andreas Sidler
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Inhalt/Sommaire

                                    Wohnumbruch: Einstellungen zum Altersheim vor und nach dem Eintritt                   33
                                    Changement de domicile: les positions face au home pour personnes
                                    âgées avant et après l‘entrée
                                    Alexander Seifert
                                    Transition domicile-hôpital, une étape importante                                     36
                                    Der Übergang vom Zuhause ins Spital, ein wichtiger Schritt
                                    Mireille Barillier
                                    Directives anticipées dans les situations de démence:                                 38
                                    Une support à la transition existentielle?
                                    Patientenverfügungen in Demenzfällen:
                                    Unterstützung für einen existenziellen Übergang
                                    Marion Droz Mendelzweig, Antonella Cavaleri Pendino
Forum

Positionen/Positions                Übergänge zwischen Erwerbsarbeit und Altersfreiraum                                  40
                                    Les transitions entre le travail rémunéré et la liberté de la vieillesse
                                    Elisabeth Michel-Alder
Nachgefragt/                        Les proches aidants ont besoin d’aide                                                 43
Nousavons demandés                  Helfende Angehörige brauchen Unterstützung
                                    Valerie Borioli Sandoz
Spotlights

Kolumne/Colonne                     Von Übergängen, Planungsglauben und Aggregatszuständen                                45
                                    Des transitions, de la planification présumée et des états d‘agrégations
                                    Stefanie Becker
Kultur/Culture                      Blaue Stunden von Joan Didion, 2012                                                   47
                                    Le Bleu de la nuit de Joan Didion, 2012
                                    Rezension von Rahel Rivera aus «Kompass zur Altersbelletristik
                                    der Gegenwart»
Aufgefallen/Remarqué                Übergänge – intergraler Bestandteil des Lebens                                       49
                                    Les passages: une partie intégrante de la vie
                                    Simone Gretler Heusser
Aus den Gesellschaften/             Mitteilungen aus der SGG und der SGAP                                                 52
Informations de sociétés            Communications de la SSG et de la SPPA

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                         © 2018 Hogrefe
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Editorial                                                                                                                       5

Chères lectrices, chers lecteurs,
chers membres de la SSG
La gérontologie considère le processus de vieillissement           GERONTOLOGIE Appliquée paraît en deux langues, les
comme un processus évolutif étalé sur une vie entière. Évo-        articles de la version papier étant publiés dans la
luer signifie d’une part des changements constants, mais           langue de l’auteur. Dans la version en ligne toutefois,
aussi la stabilité. Ce processus qui s’étale déjà sur plus de 90   tous les articles sont disponibles en français et en alle-
ans pour beaucoup d’entre nous est associé à de nombreuses
                                                                   mand. Vous parvenez à la traduction d’un article don-
transformations ou transitions. Or, ce sont justement de
                                                                   né en introduisant le lien correspondant tout en bas
telles situations de vie, avec des changements abrupts ou
                                                                   dans l’impressum ou en utilisant le code QR en regard.
progressifs, qui comportent des potentiels de croissance et
                                                                   Vous avez ainsi facilement et rapidement accès à la
de développement. La manière d’envisager ces transitions
                                                                   traduction désirée avec le lecteur de code QR de votre
est donc essentielle pour la qualité de vie individuelle des
                                                                   appareil mobile.
personnes âgées. En plus de dispositions personnelles et des
capacités de coping, les conditions extérieures, souvent so-       Dans les deux cas, il vous sera demandé d’introduire
ciétales, jouent un rôle important dans ce cadre.                  le Code de l’édition actuelle. Le code d’accès est mo-
   Ce magazine examine de plus près plusieurs moments de           difié à chaque édition. Vous le trouverez dans chaque
transition de la vie, notamment à un âge avancé. En tant que       impressum!
gérontologues, notre tâche est de contribuer à la conception
des conditions idéales, afin de permettre aux seniors d’utili-
ser de manière optimale les potentiels offerts par ces transi-
tions. La contribution de la gérontologie à l’élaboration du
socle des connaissances actuelles est essentielle.

                                                                                           Dr Stefanie Becker
Bonne lecture!                                                                             est membre honoraire de la SSG et
Votre                                                                                      actuellement rédactrice en chef de la
                                                                                           revue GERONTOLOGIE Appliquée.
                                                                                           Elle est psychologue et gérontologue.

                                                                                           gerontologie@sgg-ssg.ch.

© 2018 Hogrefe                                                                         Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
6                                                                                                                  Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder der SGG
Die Gerontologie versteht den Alterungsprozess als Ent-         Die Angewandte GERONTOLOGIE erscheint zweispra-
wicklungsgeschehen über den gesamten Lebenslauf. Diese          chig, wobei die Artikel in der Ihnen vorliegenden Druck-
Entwicklung bedeutet einerseits stetige Veränderung aber        version jeweils in der Originalsprache gedruckt sind. In
auch Stabilität. In einem solchen, heute ja bereits für Viele   der Online-Version sind jedoch alle Artikel in Franzö-
weit über 90 Jahre dauernden Prozess, werden vielfältige
                                                                sisch und Deutsch verfügbar. Sie gelangen zur jeweili-
Übergänge oder Transitionen erlebt. Es sind genau solche
                                                                gen Übersetzung, indem Sie entweder den Link ganz
Lebenssituationen, seien es abrupte oder allmähliche Ver-
                                                                unten im Impressum eingeben oder den danebenste-
änderungen, die wichtige Wachstums- und Entwicklungs-
                                                                hende QR-Code verwenden. Mit einem QR-Reader auf
potentiale beinhalten. So ist auch der Umgang mit diesen
                                                                Ihrem mobilen Gerät haben Sie so einfach und schnell
Übergängen wesentlich für die individuelle Lebensqualität
                                                                Zugriff auf die gewünschte Übersetzung.
im Alter. Hierfür spielen neben persönlichen Dispositio-
nen und Coping-Fähigkeiten, auch äussere, oft auch gesell-      Sie werden dann in beiden Fällen dazu aufgefordert
schaftliche Bedingungen eine wichtige Rolle.                    den Code der jeweils aktuellen Ausgabe einzugeben.
   Im vorliegenden Heft werden einige diese Lebenstransi-       Der Zugangscode wechselt für jede Ausgabe. Sie fin-
tionen vor allem im höheren Alter näher betrachtet. Als Ge-     den ihn jeweils im Impressum!
rontologinnen und Gerontologen ist es unsere Aufgabe, zur
Gestaltung optimaler Bedingungen beizutragen, damit älte-
re Menschen die in Übergängen gegebenen Potentiale opti-
mal nutzen können. Zur Erarbeitung der heutigen Wissens-
basis hat die Gerontologie Entscheidendes beigetragen.

Ich wünsche Ihnen einen anregenden Lesegenuss                                          Dr. Stefanie Becker
Ihre                                                                                   ist Ehrenpräsidentin der SGG
                                                                                       und aktuell Chefredakteurin
                                                                                       der Angewandten GERONTOLOGIE.
                                                                                       Sie ist Psychologin und Gerontologin.

                                                                                       gerontologie@sgg-ssg.ch.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                       © 2018 Hogrefe
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Schwerpunkt/Thème central                                                                                                            7

Biografische Übergänge in der
zweiten Lebenshälfte – neue
Herausforderungen, neue Chancen
Pasqualina Perrig-Chiello

Moderne Lebensläufe sind gekennzeichnet durch eine Zunah-
me biografischer Übergänge. Ob selbst initiiert oder von extern     Les transitions biographiques dans la seconde partie
bestimmt sind sie in jedem Falle Herausforderungen und Ent-        de l’existence: de nouveaux défis et de nouvelles op-
wicklungschancen zugleich. Allerdings gibt es grosse Unter-        portunités
schiede im Umgang damit, abhängig von persönlichen und so-         Les biographies modernes sont caractérisées par une aug-
zialen Ressourcen.                                                 mentation des transitions biographiques. Qu’elles soient ini-
                                                                   tiées par la personne ou imposées de l’extérieur, elles repré-
                                                                   sentent toujours à la fois des défis et des opportunités de
                                                                   développement. En fonction des ressources personnelles et
                                                                   sociales, la manière d’y faire face peut fortement différer.

                                                                   Accès à l’article traduit en introduisant
                                                                   le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current
                                                                   ou en utilisant le code AGA-2018-02.

M
           enschliche Lebensläufe können als eine Abfolge        Menopause oder Pensionierung besser voraussehbar und
           von stabilen und instabilen Phasen angesehen          damit auch planbar. Dies im Gegensatz zu nicht-altersnor-
           werden. Die instabilen Phasen – die Übergänge         mierten, sogenannt stillen (d. h. gesellschaftlich weniger
von einer stabilen Phase zur anderen – sind Zeiten der Ver-      sichtbaren) Übergängen, wie Scheidung, schwere Erkran-
änderung, die selbstinitiiert oder von aussen ausgelöst sein     kungen oder Arbeitsplatzverlust, welche weit weniger kon-
können. In jedem Falle handelt es sich um Perioden des           trollierbar und daher umso stressvoller sind. Ob biografi-
Umbruchs und der beschleunigten Entwicklung, gekenn-             sche Übergänge letztlich auch Chancen implizieren, hängt
zeichnet durch Rollentransformationen, konkret durch das         hauptsächlich von der Einsicht des Einzelnen ab, dass die-
Aufgeben alter Rollen und der Auseinandersetzung mit
neu zu definierenden Selbstbildern und sozialen Rollen.

Biografische Übergänge
sind Entwicklungsaufgaben

Es sind dies Phasen des Wandels, des Abschiednehmens
und Loslassens und des Neuanfangs, welche zumeist ver-
bunden sind mit Unsicherheiten und häufig mit emotiona-
lem Ungleichgewicht sowie mit der Suche nach Orientie-
rung und Sinn. Je nach Art sind biografische Übergänge
(Transitionen) kleinere oder grössere Herausforderungen,
jedenfalls aber Entwicklungsaufgaben, welche mit vielen
Chancen verbunden sind. Das Ausmass der Herausforde-
rung hängt nicht unwesentlich vom Grad der Vorhersag-
barkeit als auch vom auslösenden Faktor des Übergangs
ab. So sind altersnormierte Übergänge wie etwa Pubertät,         Bildnachweis: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (Bild 00010944)

© 2018 Hogrefe                                                                            Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18
8                                                                                                                                                                                                                           Überblick/Vue d‘ensemble

se eine Entwicklungsaufgabe darstellen, welche die Mög-                                                                                läufe flexibler und individuell gestaltbar geworden sind.
lichkeit einschliesst, sich neu zu entfalten und zu wachsen.                                                                           Das Mantra lautet nunmehr «anything goes», alles ist je-
Hieraus wird klar, dass eine gute Bewältigung von biografi-                                                                            derzeit möglich. Es besteht kein Zwang mehr, nach ge-
schen Übergängen zwar von gegebenen Kontextbedingun-                                                                                   sellschaftlich oder familial vorgegebenen Normvorstel-
gen abhängt, in entscheidendem Masse aber von den eige-                                                                                lungen und Zeitplänen das eigene Leben zu gestalten.
nen Einstellungen.                                                                                                                     Diese Liberalisierung von Werten hat zu einer grundsätz-
                                                                                                                                       lichen Relativierung des chronologischen Alters als Indi-
                                                                                                                                       kator für die Gestaltung des Lebenslaufs geführt. Mit 50
Lebensläufe haben sich verändert – alles ist                                                                                           erstmals Mutter, mit 60 nochmals beruflich durchstarten
jederzeit möglich und nichts ist sicher                                                                                                oder ein Studium anfangen, mit 70 eine langjährige Ehe
                                                                                                                                       auflösen und eine neue Partnerschaft eingehen – das alles
Der demografische und gesellschaftliche Wandel hat                                                                                     erstaunt kaum jemanden mehr. Das chronologische Alter
menschliche Lebensläufe grundlegend verändert. Zum                                                                                     ist zu einer Kategorie mit schwindender Eindeutigkeit ge-
einen hat die längere Lebenserwartung neue Chancen                                                                                     worden und damit verbunden sind mehr individuelle
der individuellen, familialen und gesellschaftlichen Betä-                                                                             Möglichkeiten und Freiheiten denn je zuvor.
tigung bis in hohe Alter eröffnet. Zum anderen hat die                                                                                    Diese Vorteile haben auch eine Kehrseite. Denn eine
Pluralisierung der Werte noch nie dagewesene Möglich-                                                                                  Gesellschaft, die den Wandel als einzige Konstante kennt
keiten geschaffen. Über Jahrhunderte hinweg waren Le-                                                                                  und in der sich immer wieder neu erfinden zum höchsten
bensläufe plan- und antizipierbar – mit Ausnahme, dass                                                                                 Lebensziel geworden ist, generiert unweigerlich auch
der Tod jederzeit möglich war. Nach dem Motto «alles zu                                                                                eine Vielzahl «stiller» biografischer Übergänge, die ent-
seiner Zeit», waren Lebenszyklen nämlich gesellschaft-                                                                                 sprechend als eine Privatangelegenheit angesehen wer-
lich getaktet und reguliert. Jeder wusste, wann und was                                                                                den. Wechselnde Partner, Wohnorte, Arbeitsstellen und
von ihm erwartet wurde. Diese Regulierung bot Orientie-                                                                                berufliche Betätigungen gehören zu heutigen Biografien
rung und Sicherheit, schränkte aber auch Freiheiten ein.                                                                               und sind das Ergebnis des Primats von Mobilität, Fle-
Zudem wurden biografische Übergänge in der Regel ge-                                                                                   xibilität, Selbstbestimmung und Recht auf persönliches
sellschaftlich von Ritualen begleitet, die eine klare De-                                                                              Glück. Der einstige gesellschaftliche Druck wurde nun-
markation zwischen alter und neuer Phase kennzeichne-                                                                                  mehr von einem Originalitätsdruck abgelöst, der nicht
ten und dem Betroffenen halfen, seine neue Identität zu                                                                                selten zu einer Überforderung der Selbststeuerungskom-
definieren («rites de passage»). Zumeist waren dies reli-                                                                              petenz führt. Aber auch die Tatsache, dass biografische
giöse Rituale, man denke hier an Heirats-, Geburts- und                                                                                Übergänge primär eine individuelle Angelegenheit ge-
Todesrituale, oder aber an die Rituale rund um das Er-                                                                                 worden sind, macht die Sache nicht einfacher: Man ist
wachsenwerden (Konfirmation, Firmung). In der post-                                                                                    letztlich für Gelingen wie Misslingen der Lebensgestal-
modernen Gesellschaft, in der die Religion ihre gesell-                                                                                tung einzig und allein verantwortlich. Unsichere Zeiten in
schaftlich regulierende Macht verloren hat und eine                                                                                    einer Welt, in der alles möglich und nichts sicher ist – wie
Vielfalt von Lebensentwürfen zulässt, sind altersnor-                                                                                  gehen Leute damit um und was ist entscheidend für eine
mierte Übergänge weniger klar umreissbar, da Lebens-                                                                                   gute Bewältigung? Bevor auf diese für die gerontologische

Biografische Transitionen und ihre emotionale Bewertung
(Sicht der mittleren Generation, Range: 1 sehr negativ – 10 sehr positiv

 10                     Männer
                        Frauen

    7

    4

    1
        Schuleintritt

                                                                                                                                                                              Tod Eltern

                                                                                                                                                                                           Pensionierung
                          Pubertät

                                     Erster Job

                                                                Elternhaus

                                                                                                               Menopause

                                                                                                                           Scheidung

                                                                                                                                                              Pflege Eltern

                                                                                                                                                                                                            (antizipiert)
                                                  Erste Liebe

                                                                             Heirat

                                                                                               Auszug Kinder

                                                                                                                                          Grosselternschaft
                                                                                      Geburt

                                                                                                                                                                                                             Altwerden
                                                                 Auszug

                                                                                                                                                                                            (antizipiert)

                                                                                                                                                                                                                            Perrig-Chiello, 2011, 5. Aufl.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                                                                                                                                                  © 2018 Hogrefe
Überblick/Vue d‘ensemble                                                                                                     9

Prävention und Intervention zentrale Frage eingegangen           Neben der Pensionierung ist auch der Übergang ins
werden kann, gilt es, die hauptsächlichen biografischen       hohe Alter mit der damit assoziierten Abhängigkeit und
Transitionen in der zweiten Lebenshälfte zu identifizieren.   Hilfsbedürftigkeit immer mehr Gegenstand gerontologi-
                                                              schen Forschungsinteresses. Die Ergebnisse weisen auch
                                                              hier klar darauf hin, dass eine gelungene Passung von indi-
Zentrale biografische Übergänge                                viduellen Bedürfnissen und entsprechenden Realisie-
in der zweiten Lebenshälfte                                   rungsmöglichkeiten die Bewältigung erheblich erleichtert.
                                                              Das heisst, dass das Bedürfnis und der Wunsch – auch im
Ein Blick auf die gerontologische Forschungsliteratur         hohen Alter und trotz wachsender Hilfs- und Pflegebe-
lässt klar erkennen, dass gewisse biografische Übergänge      dürftigkeit zu Hause bleiben zu können – wie sie von den
als besonders relevant identifiziert wurden und entspre-      meisten Betroffenen geäussert werden, in vermehrtem
chend schon gut erforscht sind wie etwa Pensionierung,        Masse mit neu geschaffenen Möglichkeiten entsprochen
Verwitwung oder Eintritt ins Altersheim. Von zunehmen-        werden kann. Dazu zählen ambulante Hilfe und Pflege,
dem Interesse ist ferner der Übergang ins hohe Alter und      alternative Wohnformen, Ambient Assisted Living (AAL,
damit Fragen rund um Autonomieverlust und auch im             d. h. technologische Produkte und Dienstleistungen). Sie
Hinblick auf das Lebensende. Die Ergebnisse zeigen die        alle erlauben eine zunehmende Unabhängigkeit und Le-
multiplen Wege der Gestaltung dieser biografischen            bensqualität älterer Menschen und sind echte Alternati-
Übergänge, welche die Heterogenität der Lebensentwür-         ven zur lange einzig möglichen Option, dem Altersheim.
fe der neuen Generation von Alten widerspiegelt. So etwa         Weit weniger gut erforscht ist indessen die Kumulation
wird bei der Pensionierung die Pluralität der Berufs- und     stiller Transitionen rund um den Übergang in die zweite
Familienbiografien erkenntlich, welche die Babyboomer         Lebenshälfte (also zwischen 40/45 Jahre), die bislang im
während der mittleren Jahre lebten. Entsprechend wurde        Dunstkreis medialer Diskurse über die Midlife-Crisis an-
die «Normalpensionierung» immer weniger häufig und            gesiedelt wurde und zu wenig wissenschaftliche Beachtung
der Übergang vom Berufsleben in die Pensionierung ge-         erfuhr. Dies steht im Gegensatz zur Bedeutung dieser Le-
staltet sich heute vielfältiger, abhängig von persönlichen,   bensphase, welche die individuelle Auseinandersetzung
beruflichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Faktoren      mit dem Älterwerden und dem veränderten biografischen
(Teil-, Früh-, Normalpensionierung, keine Pensionie-          Zeitraster beinhaltet, die erwiesenermassen weichenstel-
rung). So ging ein gutes Fünftel der 64–74-Jährigen in der    lend für ein erfülltes Alter sind. Es ist eine Zeit der Bilanzie-
Schweiz 2016 einer Erwerbstätigkeit nach. Bei diesen Er-      rung, der vermehrten Selbstfindung und häufigen Neuori-
werbstätigen handelt es sich vornehmlich um Personen,         entierung (beruflich, partnerschaftlich, sozial), welche in
die eine bessere Bildung oder einen höheren sozialen          fataler Weise mit komplexen familialen Veränderungen
Status haben und/oder vor der Pensionierung beruflich         und Aufgaben koinzidiert. Diese betreffen in erster Linie
selbständig waren. Weitere Gestaltungsformen sind das         den Auszug der Kinder und deren Familiengründung sowie
nachberufliche Engagement insbesondere in Form von            die zunehmende Hilfsbedürftigkeit der betagten Eltern.
Freiwilligenarbeit. So stellen die 65–75-Jährigen gemäss      Damit verbunden sind familiale Solidaritätserwartungen,
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 im Altersgruppenver-        vor allem an Frauen – als Enkel hütende Grossmutter wie
gleich die grösste Gruppe der informell Freiwilligen dar.     als pflegende Tochter -, die zu neuen Vereinbarkeitskon-
Eine weitere Gestaltungsform ist das Nachholen, wobei         flikten Beruf-Familie führen. Die hohe Verantwortung in
es sich um Pensionierte handelt, die aufgrund ihres be-       multiple Rollen zeichnet diesen Lebensabschnitt als eine
ruflichen Engagements Vieles zurückstecken mussten,           stressreiche Phase aus. Forschungsergebnisse aus ver-
welches nun nachgeholt wird. Letztlich gibt es noch die-      schiedenen Ländern und Kulturen zeigen hierzu ein er-
jenigen, die die Pensionierung als Befreiung sehen und        staunlich konsistentes Bild: Im Altersgruppenvergleich ist
ihren Alltag auf Selbstrealisierung und Selbstgestaltung      die Lebenszufriedenheitskurve U-förmig und zwar mit
setzen. Unabhängig vom Gestaltungsmuster scheint die          dem Tiefpunkt in den mittleren Jahren. Das erhöhte Vulne-
Pensionierung für die grosse Mehrheit eine Phase grösse-      rabilitätsrisiko dieser Lebensphase wiederspiegelt sich zu-
rer Lebenszufriedenheit zu eröffnen, ein Effekt, der sich     dem in der hohen Inzidenz von Burnouts und Depressio-
in den letzten Jahren sogar verstärkt hat. Allerdings zeigt   nen, aber auch in der erhöhten Scheidungsrate.
ein näherer Blick auf die Datenlage, dass gewisse Fakto-         Scheidungen gehören nicht nur zu den häufigsten biogra-
ren das Ausmass der Zufriedenheit wesentlich nach oben        fischen Übergängen des mittleren Alters (häufigstes Schei-
und nach unten moderieren können. Neben individuel-           dungsalter in der Schweiz: 49 Jahre), sondern – wie die Ver-
len Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften, sind es        witwung – auch zu den stressreichsten und folgeschwersten.
kontextuelle und soziale Faktoren wie die Freiwilligkeit      Allerdings wurden Scheidungen nach langjähriger Ehe im
der Pensionierung, genügende finanzielle Absicherung          Gegensatz zur Verwitwung kaum erforscht. Dies steht in
sowie eine Partnerschaft, welche eine wichtige Rolle spie-    Kontrast zur stark ansteigenden Scheidungsrate. So hat sich
len. Hiermit zeigt sich, dass die Bewältigung biografischer   in den letzten Jahrzehnten der Anteil der Ehen, die nach 30
Übergänge keinesfalls bloss eine private Angelegenheit        und mehr Jahren geschieden wurden, verdreifacht. Gründe
ist, sondern in erheblichem Masse auch von gesellschaft-      hierfür sind die längere Lebenserwartung, der Wertewan-
lichen und sozialen Rahmenbedingungen abhängt.                del (hohe Ansprüche an die Liebesehe) als auch tiefere

© 2018 Hogrefe                                                                        Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18
10                                                                                                         Überblick/Vue d‘ensemble

Scheidungsbarrieren (z. B. vermehrte finanzielle Unab-         für andere entwickeln sowie eine erhöhte Resilienz gegen-
hängigkeit der Frauen). Späte Scheidungen sind schwieri-       über Schicksalsschlägen erlangen.
ge biografische Übergänge mit negativen Auswirkungen              Zusammenfassend kann gesagt werden, dass biografi-
auf das Leben allgemein sowie auf körperlicher und psy-        sche Transitionen im Spannungsfeld zwischen persönli-
chischer Ebene (depressive Symptome, tiefe Lebenszu-           cher Individuation und sozialer Integration stehen. Deshalb
friedenheit, Einsamkeit). Eigenen Forschungsergebnissen        müssen präventive Massnahmen sowohl auf individueller
zufolge sind allerdings die individuellen Unterscheide bei     wie auf gesellschaftlicher Ebene ansetzen. Wichtige Ansatz-
der Bewältigung beachtlich.                                    punkte der Prävention sind jedenfalls die Identifikation sol-
                                                               cher Übergangsphasen sowie die Schaffung günstiger Kon-
                                                               textbedingungen für Früherkennung und Beratung. Eine
Die Bewältigung von                                            gezielte Früherkennung ist aber nur möglich, wenn nieder-
biografischen Übergängen                                        schwellig über Prozesse und Hilfsmöglichkeiten informiert
                                                               wird. Bei der Beratung und Therapie geht es primär um Res-
Übergänge können je nach verfügbaren körperlichen, psy-        ilienz fördernde Strategien als auch um die Stärkung sozia-
chischen und sozialen Ressourcen im besseren Falle Her-        ler Netze über die gesamte Lebensspanne hinweg.
ausforderungen mit neuen Chancen, im schlechteren Fal-
le jedoch chronischer Stress, ja gar schwer zu überwindende
Lebenskrisen bedeuten. Warum gehen gewisse Menschen            Literatur
bei vergleichbaren Bedingungen unbeschadet durch bio-
grafische Übergänge und andere nicht? Auch wenn nicht          Lindwall, M., Berg, A. I., Bjälkebring, P., Buratti, S., Hansson, I., Has-
                                                                  sing, L., Henning, G., Kivi, M., König, S., Thorvaldsson, V., Johans-
jede Transition gleich stressig ist und die Umstände recht
                                                                  son, B. (2017) Psychological Health in the Retirement Transiti-
unterschiedlich, spielen in jedem Falle intra- und interper-      on. Frontiers of Psychology, 8: 1634.
sonale Ressourcen bei der Bewältigung eine zentrale Rol-       Freitag, M., Manatschal, A., Ackermann, K., Ackermann, M. (2016).
le. Bei den intrapersonalen Ressourcen erweist sich etwa          Freiwilligen-Monitor Schweiz. Zürich: Seismo.
                                                               Perrig-Chiello, P,. (2017). Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Warum
die Resilienz – die Fähigkeit, auf kritische Lebensereignis-
                                                                  viele langjährige Beziehungen zerbrechen und viele andere
se flexibel zu reagieren und Schwierigkeiten effizient zu         nicht. Bern: Hogrefe.
meistern – konsistent als ein bedeutsamer Faktor. Kenn-        Perrig-Chiello, P. (2015). Vulnerabilität und Wachstum über die Le-
zeichnend für resiliente Menschen sind Charakterstärken           bensspanne. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Wege aus
                                                                  der Verletzlichkeit. Zürich: Seismo Verlag (pp. 21–49).
wie Selbstverantwortlichkeit, Willenskraft, Proaktivität,      Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2014). Herausforderungen und
Spiritualität und Hoffnung. So übernehmen Menschen mit            neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Alters. In H. W.
hoher Selbstverantwortlichkeit die Verantwortung für ihre         Wahl & A. Kruse, Lebensläufe im Wandel. Stuttgart: Kohlham-
Geschicke und ihre Befindlichkeit. Gleichzeitig aktivieren        mer (pp. 138–150).
                                                               Perrig-Chiello, P. (2011, 5. Auflage). In der Lebensmitte. Die Entde-
sie ihre sozialen Ressourcen. Soziale Netze sind wichtige         ckung der mittleren Lebensjahre. Zürich: NZZ libro, Verlag Neue
Schutzfaktoren, in erster Linie enge soziale Beziehungen          Zürcher Zeitung.
(Familienangehörige, Freunde), aber auch Netzwerk-Be-          Sackreuther, I., Mergenthaler, A., Cihlar, V., Micheel, F., Lessenich,
ziehungen, namentlich Teil einer Gruppe zu sein (wie bei-         S., Lippke, S., Schneider, N. F., Staudinger, U. M. (2017): (Un-)Ru-
                                                                  hestände in Deutschland – Übergänge, Potenziale und Lebens-
spielsweise Sportclubs, Vereine, etc.). Resilientes Verhal-       pläne älterer Menschen im Wandel. Wiesbaden: Bundesinstitut
ten zeigt ein Mensch nicht nur trotz widriger Umstände,           für Bevölkerungsforschung.
sondern primär wegen derselben, denn Ressourcen und
Stärken werden nämlich in der Regel erst bei extremen
Stresserfahrungen richtig aktiviert. Im nachhinein sind                                       Pasqualina Perrig-Chiello ist emeri-
                                                                                              tierte Honorarprofessorin für Ent-
viele dankbar für die Erfahrung. Die bewusste und positi-
                                                                                              wicklungspsychologie der Universität
ve Auseinandersetzung mit schwierigen biografischen                                           Bern und Generationenforscherin.
Transitionen kann dazu führen, dass Menschen über eine                                        Seit 2017 ist sie Präsidentin des
intensivere Wertschätzung des Lebens berichten, persön-                                       Stiftungsrates der Seniorenuniversi-
                                                                                              tät Bern.
liche Beziehungen intensivieren, neue Möglichkeiten der
Lebensgestaltung entdecken, ein ausgeprägteres spirituel-                                     pasqualina.perrigchiello@
les Bewusstsein erlangen, mehr Mitgefühl und Empathie                                         psy.unibe.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                                  © 2018 Hogrefe
Schwerpunkt/Thème central                                                                                                                11

Transition vers une renaissance à la vie
intérieure au cours du vieillissement
Marguerite Charazac-Brunel

Le vieillissement, ainsi que l’annonce d’une maladie grave pro-
voque le plus souvent une angoisse de mort qui risque de sub-                Der Übergang zu einem Wiederaufleben der Innerlichkeit
merger le sujet. L’angoisse de mort est à la racine de toutes les            im Alter
autres angoisses. Elle nécessite une verbalisation à laquelle le             Das Altern und auch der Beginn einer schweren Krankheit
soignant peut se confronter s’il veut aider le patient à s’adapter           rufen sehr häufig eine Angst vor dem Tod hervor, die den
à cette perspective. Mais cela est possible seulement si le soi-             älteren Menschen ganz erfüllen kann. Die Angst vor dem
gnant a pu lui-même exprimer ses propres angoisses de mort et                Tod ist die Wurzel aller anderen Ängste. Sie gilt es in Worte
de séparations.                                                              zu fassen – und die Pflegekraft kann darauf eingehen,
                                                                             wenn sie dem Patienten helfen will, sich auf jene Perspek-
                                                                             tive einzustellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die
                                                                             Pflegekraft selbst in der Lage ist, die eigenen Ängste vor
                                                                             Tod und Trennung zum Ausdruck zu bringen.

                                                                             Geben Sie im Browser den Link
                                                                             http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein
                                                                             oder verwenden Sie den Code AGA-2018-02.

Angoisse de mort et désir de vivre :                                     quelque part en nous, quelque chose ne vieillit pas. Mais dans
le corps garant de l’autonomie physique ?                                notre relation à l’autre, les plaisirs du jeu de la séduction, de
                                                                         la sensorialité, de la mobilité du corps, s’effacent et laissent
« Tant qu’il tiendra sur ses deux jambes, nous pourrons le               une possibilité d’ouverture sur l’espace du rêve.
garder, après ce sera l’Ehpad !1 ». Telle fut la réponse à une              A l’annonce d’une maladie grave, mortelle, la porte
question que je posais à une directrice d’une maison de                  risque de s’ouvrir sur un gouffre, le corps n’est plus qu’une
retraite concernant le devenir d’un monsieur âgé. « Il » se              entité persécutante. En présence d’autrui, le corps par son
tenait difficilement debout, le dos tourné, un peu vouté, à              déclin, attaque le narcissisme. Il positionne le sujet âgé
deux mètres de nous. Il semblait ne rien avoir entendu.                  dans des relations anaclitiques, où, dans la dépendance,
Le jour suivant, la directrice était irritée et « Il », triom-           l’angoisse d’abandon laisse place étrangement à un aban-
phait. Allongé sur son lit, tout proche du lit vide de son               don résigné de son corps comme un objet sans pensée, ni
voisin : « Vous voyez, non seulement je tiens sur mes jambes,            désir à l’entourage des soignants et des proches. En aban-
mais – dit-il en pointant du doigt le lit de son voisin disparu –        donnant ce corps persécutant et persécuté, le rêve se trans-
j’ai réussi à le mettre KO, je lui ai filé un de ces coups droits ! ».   forme en délires ou en hallucinations.
Devant mon silence, « Il » se reprend : « Il ronflait trop !                Il ne reste plus guère de ce corps abandonné sous
Mais l’Ehpad c’est juste quand tout le monde attend la mort,             contrainte : la douleur. Quelle douleur ? L’entourage, dans
n’est-ce pas ?».                                                         son impuissance, ne retient que la douleur physique, « ça
                                                                         fait mal dans les articulations… tout vacille dans les vertiges…».
                                                                         Autour du sujet les liens de l’entourage se désarticulent. Le
Le corps persécutant, le corps persécuté                                 vertige au bord du gouffre ne peut pas se dire puisque le
                                                                         gouffre ne peut être identifié. La chute ? Quelle chute ? Va-t-
Les parents s’émerveillent des premiers pas du petit en-                 on laisser tomber la personne âgée ? Quelque part dans un
fant, les enfants surveillent avec inquiétude les derniers               Ehpad ? La chute dans le passage de la mort ; est ce qu’il y
pas de leurs parents âgés. L’angoisse s’amplifie avec « la               aura une main pour l’aider « à passer ? ». Cette chute sera
Chute » qui sonne le glas de leur autonomie.                             t’elle infinie dans un néant ?
   Le corps vieillissant ne soutient plus le narcissisme ; les
rides, le dos qui se voute, la taille qui diminue, rappellent à
la réalité, même si dans notre intériorité nous ressentons que           1
                                                                             Ehpad : équivalent des E. M. S. en Suisse

© 2018 Hogrefe                                                                                      Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18
12                                                                                                              Überblick/Vue d‘ensemble

   Quand le corps est abandonné dans la dépendance, ap-                Oscar Wilde met en scène cette problématique dans
paremment vidé de sa substance psychique, il devient au             son roman « le portrait de Dorian Gray ». Dorian Gray
mieux pour son entourage un objet transitionnel, au pire un         veut garder à jamais un corps jeune et séduisant. Pour sa-
objet d’emprise. Ainsi, l’angoisse de fin de vie liée à la dou-     tisfaire ses pulsions, il veut figer son image et ainsi
leur psychique est déniée dans une prise en compte exclu-           « perdre son âme : perdre ce qui l’anime dans son intério-
sive de la douleur physique et de la gestion du comporte-           rité et se réduire à son image : « Si je demeurais toujours
ment de la personne âgée. Et du côté soignant : la gestion de       jeune et que le portrait vieillisse à ma place ! Je donnerais
leur comportement soumis à des injonctions de « bonnes              tout, tout pour qu’il en soit ainsi. Il n’est rien au monde
pratiques » risquent d’oblitérer les souffrances psychiques         que je ne donnerais. Je donnerais mon âme ! ». Cette
et les questions existentiellesqui se posent aussi bien chez        image est reproduite dans un tableau qu’il garde caché.
la personne âgée que chez les soignants eux-mêmes. Les              Mais le tableau révèle la réalité du vieillissement de son
douleurs psychiques résonnent entre elles, mais elles s’ex-         corps marqué par le temps et par ses actes destructeurs.
tériorisent en violences plus ou moins discrètes aussi bien         La laideur lui apparaît lui révèle son intériorité clivée.
chez la personne âgée que chez les soignants.                       Quand ce clivage devient insupportable, il enfonce un
   Le « tout sécuritaire » des établissements de fin de vie fini    couteau dans le tableau : le lendemain un vieil homme
de sceller l’absurdité des non-dits ; la mort est présentée         hideux est retrouvé mort au pied du tableau.
comme l’ultime catastrophe à éviter. De fait, « le tout sécu-          La levée des clivages au cours du « grand âge » rend le
ritaire » s’institue aussi dans la crainte de poursuite de l’éta-   vieillissement insupportable : cette levée fait irruption et
blissement qui aurait pu « faillir à ses devoirs de sécurité».      provoque des passages à l’acte suicidaires2. Elle est un véri-
L’attaque juridique des établissements permet aussi à cer-          table éclatement qui émerge dans une angoisse de mort
taines familles d’éviter un travail de deuil et écarte les          insoutenable pour certains sujets. Quand la cohérence du
affres de la culpabilité présente dans le travail de deuil,         Moi repose sur l’image du corps et la satisfaction des pul-
aussi bien pour la famille que pour les soignants, en proje-        sions liées au corps, le Moi se morcelle, inévitablement au
tant « la Faute » sur l’institution. L’attaque en coalition fa-     cours du vieillissement. La destructivité liée à ce morcelle-
miliale évite aussi à la famille de se désarticuler dans un         ment fait irruption dans des violences agies contre l’entou-
morcellement qui serait susceptible de s’extérioriser en-           rage familial et soignant. Elles peuvent se retourner en fi-
suite dans des conflits d’héritage.                                 nale contre le sujet lui-même par le suicide.
   En l’absence de tendresse, un seul point peut faire
consensus entre les soignants et le sujet âgé : ce corps dé-
faillant ne sert plus à rien, il est « à trainer comme une          Le corps : lieu d’investissement
loque » : il est inutile. Financièrement, il peut coûter cher à     de l’intériorité
l’entourage. Si de surcroit, ce corps inutile souffre, il reste
l’euthanasie ou le « suicide assisté ».                             Quand le Moi s’identifie avec le corps, l’intériorité s’ef-
   Le mot « tendresse » n’existe pas dans le vocabulaire            fondre. Mais cette identification peut aussi révéler que
psychanalytique. Au cours d’une conversation avec un col-           cette intériorité n’a jamais pu se construire, ou elle s’est
lègue psychanalytique, j’ai osé prononcer ce mot. Il m’a            déjà effondrée sous le poids des traumatismes. Le
rétorqué avec irritation : « le mot tendresse, n’est pas un         « Noyau de Condensation Traumatique » a écrasé le Soi
concept psychanalytique ». L’enfant ne peut vraiment chan-          ou l’a satellisé3.
ger et grandir dans son intériorité psychique seulement                Le sentiment d’existence du Moi peut s’étayer sur le res-
s’il reçoit suffisamment de tendresse. La personne âgée ne          senti corporel. La prise de conscience du Moi, se fait chez
peut vieillir et « partir » paisiblement que par la tendresse.      l’enfant dans les interactions sensorielles avec son entou-
Une main qui tient sa main ; c’est aussi cela que les candi-        rage affectif et son univers matériel. Le Moi émerge pro-
dats au suicide assisté attendent. J’ai appris cela, quand,         gressivement chez l’enfant. Le Moi peut aussi se morceler
étudiante, je travaillais comme aide-soignante dans un              progressivement au cours du vieillissement par la perte
service qui recevait des patients en fin de vie dans un hôpi-       des capacités sensorielles : visuelles, auditives, gustatives
tal pour cancéreux.                                                 et par la perte du plaisir liés à ces fonctions. Un corps vieux
                                                                    qui se meurt décroche de la vie aussi par la perte des plai-
                                                                    sirs sensoriels.
La représentation de son propre corps                                  Une personne âgée m’a exprimé son désir de suicide et
                                                                    son désir que je l’aide dans cet acte. « Je veux quitter la vie,
Pour la personne âgée il est difficile de se représenter son
corps, elle peut le regarder dans un miroir. Il existe tou-
jours un décalage entre le corps perçu, le corps ressenti et
le vécu existentiel. Des jeunes adultes de 20 ans peuvent           2
                                                                        CHARAZAC-BRUNEL Marguerite Le suicide de la personne âgée.
avoir l’impression d’être très vieux. Le sentiment d’être               Ed.Eres. 2014
                                                                    3
                                                                        CHARAZAC Marguerite. Prévenir le suicide : clinique et prise en char-
vieux est directement en relation avec le poids des trauma-
                                                                        ge. Ed.Dunod. 2002
tismes non intégrés. Et inversement des personnes âgées                 CHARAZAC Pierre, CHARAZAC- BRUNEL Marguerite. L’âge et le coup-
peuvent se ressentir jeunes.                                            le. Ed.Dunod. 2015

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                                      © 2018 Hogrefe
Überblick/Vue d‘ensemble                                                                                                                13

je n’ai goût à rien ». Surprise, dans l’urgence, je lui ai dit    vage radical atteint par le passage à l’acte mortifère ou la
que j’allais « chercher ce qu’il faut pour ça ». Je suis allée    demande de suicide assisté.
acheter des choux à la crème chantilly, que nous avons               L’humain a besoin de rites et de rituels ; c’est à dire
dégustés ensembles. Elle en avalé deux avec un plaisir            d’une capacité de symboliser qui émerge de ses corps dans
manifeste. Après ce « médicament d’urgence » nous                 les gestes. Cette capacité de symbolisation active laisse un
avons pu évoquer ce qui motivait sa demande ; l’angoisse          espace ouvert, la constitution des liens à autrui et à notre
de mort.                                                          intériorité. La mort non symbolisée devient le terreau de la
   L’angoisse de mort qui avait surgit dès sa petite enfance,     mort provoquée ; de toutes les formes d’homicides. Le
à travers les pertes d’être chers et de sa propre angoisse        vieillissement et la mort restent des évènements, indéfini-
d’anéantissement face à l’effondrement de ses propres pa-         ment source d’interrogations. Le symbole met en forme,
rents à la suite de décès. Elle projetait sur sa représentation   objectalise ce qui est à la fois certitude et incertitude.
de la mort une cristallisation des traumatismes non verba-
lisés de son enfance. La mort devient un avenir-écran, sy-
métrique du souvenir écran. Entre l’émergence du Moi et           Les rêves de mort et l’angoisse
le risque de morcellement du Moi, directement relié à             de changement : pour une éthique du soin
l’évolution et l’involution du corps, une seule instance peu
permettre d’échapper à ce processus : la prise de conscience      Quand un sujet rêve qu’il meurt, le vécu est toujours em-
du « Je », l’émergence du Soi.                                    preint d’une grande angoisse. Pourtant étrangement les
                                                                  rêves de mort révèlent l’angoisse d’un changement radical
                                                                  dans l’intériorité psychique ; ils peuvent symboliser une
« Moi, je ... ». Après le Moi, le Je.                             renaissance psychique.
                                                                     Les rêves de mort voilent un désir de vie. Ils sont le plus
Cette émergence, met à distance du Moi, et du corps. Elle         souvent à interpréter comme tels. Les rêves qui an-
peut apparaître dès l’enfance quand on donne à l’enfant           noncent l’arrivée du trépas sont plus subtils et souvent
la possibilité d’une prise de conscience de sa propre inté-       plus sereins. Le soignant, qu’il soit médecin, psy, ou infir-
riorité, de son existence, de l’Existence. De l’« Étant »         mier peut être craintif à l’idée d’évoquer la mort. Pour-
capable de se mettre dans une distance de tout événement          tant si le patient n’est pas muré dans un clivage redou-
même traumatisant, même du vieillissement et de la perspec-       table, il peut manifester un grand soulagement à l’idée de
tive de la mort.                                                  pouvoir enfin parler de cette angoisse. Cela est l’occasion
                                                                  de permettre au patient, d’élaborer un véritable change-
                                                                  ment intérieur ; une renaissance à la vie psychique où le
« Je ne suis pas ce que je vois                                   sujet âgé va apprendre à « s’abandonner aux soignants
à l’extérieur, je ne suis pas que réduit                          avec confiance »4.
à ce corps vieillissant ».                                           La difficulté réside pour le soignant, d’avoir pu, lui-
                                                                  même exprimer ses propres représentations de la mort et
                                                                  dépasser les angoisses qui peuvent leur être associées.
L’Inconscient nous délivre ce subtil message à travers nos        Une renaissance à la vie intérieure au cours du vieillisse-
rêves. Le dormeur ignore son corps quel que soit son âge.         ment ; nécessite une remise en question éthique de l’ac-
Cette prise de conscience de cette fonction du Soi, peut          compagnement qui doit tenir compte des questionne-
permettre de se libérer de la réalité du poids du corps dé-       ments sur la spiritualité et la quête de sens chez le patient
faillant et souffrant. Elle s’élabore à travers la symbolique     et surtout sur lui-même.
active dans les rêves, quel que soit l’âge du sujet. Cette
prise de conscience du Soi est possible au cours des psy-
chothérapies des personnes âgées.                                 Marguerite Charazac-Brunel :
                                                                  Psychanalyste titulaire S. P.P, I. P.A., Maitre de conférence Ucly,
                                                                  Expert honoraire de la Cours d’Appel de Lyon. Site : charazac.
Sauvegarder le symbolique et le lien                              marguerite.com

                                                                  charazac@free.fr
Le corps est le premier lieu d’émergence du symbolique.
La mort, quand elle se réduit par l’imaginaire à la mort du
corps, n’est plus qu’un anéantissement absolu où la vie
ne devient qu’un événement absurde. Un écrasement est
alors perceptible quand le déclin du corps laisse ressentir
l’approche de la mort ; cette approche plonge l’entourage,
famille et parfois soignants, dans un indicible où plus rien
ne peut être partagé, sinon l’horreur d’un absurde non re-        4
                                                                      En remerciant Jacqueline , pensionnaire d’un Ehpad atteinte de dé-
présentable. La seule issue paraît dans la précipitation vers         ficit cognitif à la suite d’une chute,, qui a tenu ses propos très
ce qui est redouté : la mort, « la dernière leçon »… Le cli-          touchants , au cours d’une séance de groupe d’échanges.

© 2018 Hogrefe                                                                              Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18
14                                                                                                      Schwerpunkt/Thème central

Plötzlich im Pflegeheim: Worauf es
beim Eingewöhnen ankommt
Stephanie Kipfer und Andrea Koppitz

Fast alle wollen den Eintritt ins Heim vermeiden. Doch für man-
che wird er Realität. Dazu kommt es plötzlich, etwa nach einem      Et soudain, c’est l’EMS: ce qui fait la différence
Spitalaufenthalt. Pflegeforschende der ZHAW haben unter-             Nous voulons pratiquement tous éviter l’établissement de
sucht, wie sich ein ungeplanter Eintritt auf den Adaptionspro-      soins. Mais il devient aussi une réalité pour certains d’entre
zess auswirkt.                                                      nous. Et cela souvent de manière abrupte, par exemple
                                                                    après une hospitalisation. Des chercheurs en sciences in-
                                                                    firmières de la ZHAW ont analysé l’effet d’une entrée en
                                                                    EMS non planifiée sur le processus d’adaptation.

                                                                    Accès à l’article traduit en introduisant
                                                                    le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current
                                                                    ou en utilisant le code AGA-2018-02.

M
            it dem Eintritt ins Pflegeheim beginnt für älte-      tag mitzubestimmen. Zudem ist es für sie von Bedeutung,
            re Menschen ein meist sehr emotionaler und            dass sie ihre Kontakte zur Familie aufrechterhalten und
            einschneidender Anpassungsprozess. In ei-             vertrauensvolle Beziehungen zu den Mitarbeitenden des
nem häufig bereits vulnerablen Zustand werden sie da-             Pflegeheims aufbauen kann. Das «Begreifen» und das
mit konfrontiert, ihren bekannten Alltag, ihr soziales und        «Verständigen» sind wesentliche Voraussetzungen für das
räumliches Umfeld zu verändern und sich im Pflegeheim             «Integrieren». Beim «Integrieren» wird der betroffenen
neu zu orientieren, zu organisieren und einzubringen.             Person bewusst, wovon sie sich verabschieden muss und
Dies stellt hohe Anforderungen an diese Menschen und              was ihr im neuen Umfeld wichtig ist.
es können physiologische und psychologische Störungen
auftreten. In diesem Zusammenhang spricht man vom
sogenannten Relokationssyndrom. Seine Symptome sind               Fast die Hälfte kommt direkt aus dem Spital
beispielsweise Angst, Unsicherheit, Depression, Einsam-
keit, Verlust von Selbstwertgefühl oder zunehmende                Neben individuellen Faktoren wie beispielsweise Bewälti-
Verwirrtheit. Aber auch körperliche Beschwerden wie               gungsstrategien oder der persönlichen Resilienz spielt es
gastrointestinale Störungen oder Gewichtsveränderun-              eine wesentliche Rolle, wie der Entschluss zum Einzug ins
gen können auf ein Relokationssyndrom hinweisen                   Pflegeheim getroffen wurde (Atchley, 2000; Brandburg et
(Doenges et al., 2002).                                           al., 2013; Cooney, 2012). Es ist ein bedeutender Unter-
                                                                  schied, ob der Eintritt ins Pflegeheim präventiv, aus per-
                                                                  sönlicher Einsicht oder unerwartet nach einem Spitalauf-
Bewältigung heisst ankommen                                       enthalt erfolgte. In der Literatur werden Eintritte direkt
                                                                  nach einem Spitalaufenthalt als «ungeplante Eintritte»
Koppitz et al. (2014) beschreiben drei zentrale Verhaltens-       definiert (Wilson, 1997). Laut dem Bundesamt für Statistik
schemata für eine erfolgreiche Bewältigung des Einzugs:           sind 2015 in der Schweiz 43 Prozent der Pflegeheimbe-
das «Begreifen», das «Verständigen» und das «Integrie-            wohnenden direkt aus dem Spital in ein Pflegeheim einge-
ren». «Begreifen» heisst, die ältere Person kommt phy-            treten. Dies kann besonders belastend sein, da der Ent-
sisch, sozial und emotional in ihrer neuen Umgebung an.           schluss, ins Pflegeheim einzutreten, häufig sehr kurzfristig
Sie nimmt die veränderte räumliche und soziale Umge-              gefällt wird, während sich die betroffene Person in einem
bung wahr und ist sich ihrer Gefühle dem Einzug gegen-            besonders vulnerablen Zustand befindet und häufig zu we-
über bewusst. Das «Verständigen» zeichnet sich dadurch            nig einbezogen wird (Johnson et al., 2010; Koppitz et al.,
aus, dass die ältere Person daran interessiert ist, ihren All-    2014). Unter diesen Voraussetzungen kann es älteren

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/18                                                                                © 2018 Hogrefe
Sie können auch lesen