No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus

Die Seite wird erstellt Romy Singer
 
WEITER LESEN
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
No 37                              3/2019

Kundenmagazin der SAUTER Gruppe

modulo 6
Im Zeitalter der Digitalisierung

Raumbedienung to go
Mit «Mobile Building Services»

Augmented Reality
Im täglichen Betrieb in Genf

Bavaria Towers
Münchens modernstes Immobilienensemble
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Innovation

4   Mit modulo 6 ins Zeitalter der Digitalisierung
    Nahtlose Einbettung von IoTs sowie Nutzung von SAUTER Cloud-Diensten für Betrieb, Wartung und Engineering

8   Wir haben die Geschäftsführer von SAUTER Deutschland, Schweiz, Niederlande, Österreich, U.K. und Frankreich befragt:
    Was sagen Sie zu modulo 6?

10 Raumbedienung to go
   Bedienung der technischen Funktionen im Raum oder Apartment über die persönliche Smartphone-App

12 Qualität ist keine Momentaufnahme
   ISO-Zertifizierungen und Öko-Bilanzierung als Nachweis für bedingungslosen Schweizer Qualitätsstandard

14 «Die Digitalisierung wird einen heute noch nicht ansatzweise vorstellbaren Einfluss haben.»
   Interview mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Becker vom Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach, Deutschland

                                       SAUTER highlights

17 Augmented Reality im täglichen Betrieb in Genf
   Verbindung von BIM mit Echtzeit-Betriebsdaten zur Vereinfachung der Instandhaltung

18 SAUTER Vision Center auf dem grössten Messegelände der Welt
   Intelligente Lösung für das weitläufige Areal der HANNOVER MESSE

20 Münchens modernstes Immobilienensemble wird zum zukünftigen Eingangsportal im Osten der Stadt
   SAUTER überzeugt mit Qualität bei Produkten und Ausführung

22 Vom Wassertheater in Dubai in luftige Höhen
   SAUTER Systeme im perfekten Zusammenspiel mit den Anlagen des «La Perla»

24 Spiel, Satz und Sieg
   Modernisierung der St. Jakobhalle in Basel

26 Das optimale SAUTER Klima für zwei ungleiche Schwestern
   SAUTER Technik in der Isaak-Kathedrale und der Auferstehungskirche in Sankt Petersburg

28 Komfort und Präzision auf der Grenze von Paris
   Vielseitige Lösungen von SAUTER im neuen Sitz von Nestlé im Vorort Issy-les-Moulineaux von Paris

30 SAUTER Adressen
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Geschätzte Kunden und Geschäftspartner,
liebe Leserinnen und Leser

«Es gibt kein intelligentes Gebäude, sondern    Schnelle Automationsstationen, die immense      Handy oder Tablet visualisiert. Ein vielver-
höchstens ein intelligent geplantes und nach-   Datenmengen bewältigen können, machen           sprechendes Pilotprojekt!
haltig betriebenes.» Martin Becker muss         das möglich. Diesen Fortschritt leistet die
es wissen. Der Professor für MSR-Technik,       neue SAUTER Systemgeneration modulo 6.          Das SAUTER Vision Center in den Münchner
Gebäudeautomation und Energiemanage-            Lesen Sie im Artikel auf Seite 4, wie das       Bavaria Towers verwendet die Wettervor-
ment an der Hochschule Biberach engagiert       funktioniert.                                   hersage zur Regelung der Raumtemperatur.
sich seit 20 Jahren in der Ausbildung neuer                                                     Auf diese Weise können plötzliche Wetter-
Fachkräfte. Die Digitalisierung verlange        Die neue App zur Cloud «Mobile Building         umschwünge vorweggenommen werden.
neue Aus- und Weiterbildungsangebote für        Services» von SAUTER ist ein Musterbeispiel     Weitere aussergewöhnliche Projekte, die
junge Menschen, sagt der Experte. Was           dafür, wie Cloud-Dienste den Alltag der         Sie in diesem Facts kennenlernen: Die
er damit genau meint, erfahren Sie im Inter-    Menschen erleichtern und Kosten redu-           Modernisierung der St. Jakobshalle in
view mit Martin Becker auf Seite 14.            zieren können. Mit der App lassen sich Licht,   Basel, die Klimasteuerung in zwei denk-
                                                Wärme und Sonnenschutz in der eigenen           malgeschützten Kirchen in St. Petersburg,
Damit sind wir mitten im Thema der Digi-        Wohnung mühelos über das Handy steuern          die Al Habtoor City in Dubai mit einem
talisierung, welches sich durch die gesamte     oder automatisieren. Von der professionellen    spektakulären Wassertheater und der neue
Ausgabe dieses SAUTER Facts zieht. Es           Gebäudeautomation zum «Smart Home» –            Bürokomplex Shift in Paris.
fordert uns heraus, unseren Kunden echten       die SAUTER App macht es möglich. Mehr
Fortschritt zu bieten. In der vorliegenden      dazu finden Sie auf Seite 10 heraus.            Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Ausgabe stellen wir Ihnen einige solcher
Anwendungen vor.                                Und wie gewohnt stellen wir Ihnen ausge-
                                                suchte Projekte vor, in denen die Stärken von
«Gebäudeautomation der Zukunft» fordert         SAUTER zum Tragen kommen. Um ein Bei-
die nahtlose Einbettung ins «Internet der       spiel zu nennen: im neuen Gewerbezentrum
Dinge» (IoT) und Kompatibilität mit bis-        QUARTET in Genf. Dort arbeitet das Facility     Ihr Werner Karlen, CEO
herigen Anlagen. Zugleich müssen die            Management erstmals mit einer Augmented-
Systeme unkompliziert bedienbar sein.           Reality-App, die Daten in Echtzeit auf dem
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Mit modulo 6 ins Zeitalter
der Digitalisierung
Die praktische Erfahrung der letzten 10 Jahre in einer beachtlichen Anzahl von Projekten hat zu wichtigen Erkenntnissen für die Ent-
wicklung einer neuen Systemgeneration geführt: Die zukünftige Gebäudeautomation fordert mehr Prozessorleistung, massiv grössere
Datenvolumen und gleichzeitig einfache Bedienbarkeit. Das System soll sich zudem nahtlos in das «Internet der Dinge» (IoT) einbetten
und die neuesten Cloud-Technologien nutzen. In Folge dieser Öffnung in die Welt des IoT braucht das System eine Härtung gegen
Cyber-Angriffe. In einem Szenario von sehr schnelllebigen, technologischen Trends fordern unsere Kunden trotzdem eine Verfügbarkeit
der Systemkomponenten von mindestens 10 Jahren; ebenso erwarten sie den Schutz ihrer Investition in SAUTER Technologien: Das
bedeutet kostengünstige Modernisierung von bestehenden Systemen und möglichst effiziente Inbetriebsetzung ohne Unterbruch des
laufenden Betriebs. Wir haben uns all diesen Herausforderungen angenommen und bauen mit der neuen SAUTER Systemgeneration
modulo 6 die Brücke zwischen langjährig erprobter Gebäudetechnik und den neuesten Trends der Digitalisierung!

Einfache und intuitive Bedienung auf allen Ebenen                     Einen noch höheren Bedienkomfort bietet die Automationssta-
Bei der Entwicklung von modulo 6 galt unser Augenmerk einer hohen     tion mit ihrem eingebetteten HTML5-Webserver (moduWeb Unity).
Anwenderfreundlichkeit. SAUTER modulo 6 ist intuitiv bedienbar! Via   Die grafische Bedienoberfläche von moduWeb Unity erlaubt die
Bluetooth verbindet sich modulo 6 mit dem Smartphone oder Tablet.     Darstellung und Interaktion von und mit ganzen Gebäuden, Zonen,
Eine übersichtliche App erlaubt den Zugriff auf Messwerte, Regel-     einzelnen Räumen und technischen Anlagen. Mit dem Funktionsum-
werte und Systemparameter. Sehr praktisch ist die Möglichkeit,        fang von moduWeb Unity wird in vielen Fällen ein separates ser-
mit der App das Setup und Verdrahtungstests durchzuführen, noch       verbasiertes Gebäudemanagement-System obsolet. Die strukturierte
bevor ein Programm geladen wurde. Komplexere Aufgaben, wie            Darstellung der BACnet-Objekte, die selbsterklärenden, grafischen
z. B. die Konfiguration der Netzwerkparameter, die Definition von     Kalender, Zeitprogramme und Trendlogs lassen den Gebäudetech-
Benutzerrollen, das Laden von Verschlüsselungszertifikaten oder       niker seine täglichen Aufgaben spielerisch erledigen.
das Durchführen von Daten-Backups und -Restors erledigt die App
ebenso elegant.                                                       Die neueste Version von «SAUTER Vision Center» (SVC) rundet die
                                                                      gute Bedienbarkeit auf Managementebene ab. SVC integriert nicht
Alternativ zur Bedienung mit Smartphone bietet modulo 6 eine          nur modulo 6, sondern visualisiert und steuert auch die Anlagen
lokale Bedien- und Anzeigeeinheit (LOI) mit hochauflösendem, gra-     der Vorgängersysteme modulo 5 und EY3600. So können bereits
fischem Farbdisplay. Das LOI wird auf ein beliebiges I/O-Modul        installierte Systeme kontinuierlich und kostenschonend mit neuen
aufgesteckt und zeigt sofort alle relevanten Daten des betreffen-     Komponenten von modulo 6 erweitert und etappenweise abge-
den Moduls in Echtzeit. Das kleine Gerät lässt sich menügesteuert     löst werden. Gleichzeitig wurde die Leistungsfähigkeit von SVC
über 4 Tasten bedienen. Die I/O-Signale werden grafisch und           wesentlich ausgebaut: Die Verarbeitung von mehr als 100 000
numerisch angezeigt. Das kleine Display ist sogar in der Lage den     Datenobjekten erfolgt durch verteilte Datenbanken mit höchsten
zeitlichen Verlauf von analogen und digitalen Signalen in Echtzeit    Durchsatzraten. Der «Scenario Manager» in SVC reduziert den
abzubilden. Wichtig für die Inbetriebsetzung oder Notsituationen:     zeitlichen Aufwand beim Betrieb des Gebäudes, indem mehrere
Das LOI bietet eine von der Automationsstation entkoppelte Vor-       Schaltbefehle auf einen Klick zu einem Szenario zusammengefasst
rangbedienung gemäss EN ISO 16484-2. Mit dem optionalen               und nach einem frei programmierbaren Zeitprogramm ausgeführt
Power-Injector werden die I/O-Module zusätzlich von der Span-         werden. Das Maintenance-Modul in SVC optimiert die Anlagen-
nungsversorgung von der Automationsstation unabhängig.                wartung, hilft bei der Organisation von Assets, Wartungspenden-
                                                                      zen und erkennt frühzeitig Schwachstellen oder drohende Ausfälle.
                                                                      Mittels individuell konfigurierbaren Cockpits und Dashboards lässt
                                                                      sich auf einen Blick der Zustand der gesamten Gebäudetechnik
                                                                      erfassen.

                                                                      IoT und Cloud – barrierefreie Kommunikation
    Inn
       ova                                                            SAUTER modulo 6 kennt die spezialisierten Kommunikationspro-
          tion                                                        tokolle der Gewerke Heizung, Lüftung, Klima, Licht, Energie und
                                                                      Ressourcenmessung (BACnet/IP, Modbus, KNX, DALI, M-Bus, etc).

   4     SAUTER Facts No 37
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Bis zu
                                                        24 Erweiterungs-
               Bluetooth & App                              module
                                                                                                       Bis zu
               für Konfiguration
                                                                                                    6 COM-Module
                 und Wartung

Abgesetzte IOs
                                                                                                                   Bis 1600
mit modu612-LC
                                                                                                                  IO-Signale
     über IP

                                                                                                               Onboard
                                                                                                            RS-485-Schnitt-
  Daisy Chain mit
                                                                                                         stellen für Modbus/
  LAN Switch (x3)
                                                                                                               SLC oder
                                                                                                            BACnet MSTP

                                       Getrennte
                                                                               Speicher-
                                       Netzwerke
                                                                            erweiterung mit
                                  Internet/ Gebäude-
                                                                              µSD-Karte
                                      automation

Das SAUTER Engineering Tool CASE 4.0 integriert die unterschied-       Die SAUTER Cloud-Dienste übernehmen die Funktion vom traditio-
lichsten Bussysteme zu einem stabilen und sicheren Gesamtsystem.       nellen Managementsystem. Der zukünftige Gebäudebetreiber ruft
Diese international akzeptierten «Best Practices» erweitert modulo 6   die Dienste des Managementsystems nach Bedarf aus der Cloud
mit einer höheren Kommunikationsschicht für das IoT. modulo 6 bricht   ab. Dabei zahlt er nur für Funktionen und Daten, die er auch
mit dem traditionellen Denken in getrennten technischen Gebäude-
gewerken, denn die neue Welt des IoT fordert eine barrierefreie
Kommunikation. SAUTER modulo 6 vernetzt sich mit der Cloud und
mit dem IoT genauso natürlich und sicher, wie mit den bestehenden                Weitere Informationen
Anlagen Heizung, Lüftung und Klima. D. h. die Automationsstation                 zu diesem Artikel:

von modulo 6 kommuniziert nach Wunsch gleichzeitig mit dem
traditionellen BACnet-Gebäudenetzwerk und mit dem IoT via MQTT-
Protokoll über eine verschlüsselte und abgesicherte Verbindung.

                                                                                                                 SAUTER Facts No 37   5
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Innovati
                                     on

wirklich braucht. So kann auf Wunsch auf einen lokalen Gebäu-                       und bildet damit eine Art «Firewall» zwischen IoT und Gebäude-
deserver verzichtet werden. Die Kosten für lokale Datenzentren und                  netzwerk. Die Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffsab-
deren Betrieb fallen weg.                                                           sicherung wird durch erprobte Sicherheitstechnologien garantiert.
                                                                                    Ebenso ist modulo 6 für den Sicherheitsstandard «BACnet SC»
So entstehen neue Strategien für die effiziente Nutzung von Gebäu-                  (BACnet Secure Connect) gerüstet.
den: Optimierung des Betriebs durch Analyse von Gebäudedaten
in der Cloud, Reduktion der Kosten durch Nutzung von Cloud-Diens-                   Das Sicherheitskonzept von modulo 6 hat SAUTER im Rahmen der
ten, aber auch Informationen über den aktuellen Nutzungsgrad von                    neuen internationalen Norm für Cyber Security for Industrial Auto-
Antrieben und Ventilen mit vorausschauenden Hinweisen über die                      mation, IEC 62443, detailliert beschrieben. Daraus werden die
zu erwartende Lebensdauer. Kurz gesagt: modulo 6 spricht die                        nach Norm erreichten «Security Levels» von modulo 6 für Netzwerk
Sprache der effizientesten Gebäude der Zukunft!                                     und Systemkomponenten abgeleitet. Diese strukturierte Beschrei-
                                                                                    bung der Sicherheitsniveaus erlaubt es, gezielt zusätzliche Mass-
Cyber Security by Design                                                            nahmen für besonders schützenswerte Anlagen zu definieren.
Mit der Vernetzung von Gebäuden mit dem «Internet der Dinge»
und der Cloud wird die Absicherung der Systeme und Netzwerke                        Kostengünstige Modernisierung in budgetverträglichen
zu einer grossen Herausforderung. SAUTER modulo 6 hat diesen                        Etappen
Schutz schon mit der Geburt erhalten. Die Automationsstation bietet                 Trotz modernster Technik haben Gebäude Lebenszyklen von meh-
eine vom Gebäudenetzwerk völlig getrennte Netzwerkschnittstelle                     reren Dekaden. Der Einsatz von modulo 6 schützt die Investition

       »    Verarbeitung grosser Datenmengen         »    Integrierter Webserver
            bei kleinsten Abmessungen                     moduWeb Unity für den Betrieb                         SAUTER modulo 6 Topology
       »    Hohe Speicherkapazität für               »    Via Smartphone über Bluetooth für
            historische Datenaufzeichnung                 Inbetriebnahme und Wartung
            über mehrere Jahre                       »    Lokale Bedieneinheit «LOI» mit
       »    Hohe Verarbeitungs- und Reaktions-            hochauflösendem, grafischem
            geschwindigkeit für präzise                   Farbdisplay für Vorrangbedienung
            Regelung                                      (EN ISO 16484-2) unabhängig von
                                                          der Automationsstation

                                                                                                                                                               Web Client

           Leistung                                      Bedienbarkeit

                                                                                                                                                     TCP/IP + TLS                   HTTPS

       »    BACnet/IP                                »    Integration von IoTs mit MQTT                            Enterprise Network / IT / Internet
       »    Feldbus-Protokolle: Modbus, M-Bus,       »    Datensicherung via MQTT
            KNX, BACnet MSTP                              in der Cloud
       »    Vereint die Gewerke Heizung,             »    Cloud-Services für Regelung,
            Lüftung, Klimatisierung und Elektro           Betrieb und Engineering
            zu einem stabilen und sichern            »    Betriebsoptimierung durch Analyse
            Gesamtsystem                                  von Verbrauchs- und Nutzungsdaten                                                                               BACnet / IP
                                                          in der Cloud
                                                     »    Kosten für lokale Datenserver entfallen
                                                                                                                               modu680-AS

                                                                                                                                                                    ...
           Integration                                   IoT und Cloud
                                                                                                                                   Modbus
                                                                                                                                            M-Bus

       »    Integrierte Netztrennung von Internet    »    Rückwärtskompatibel zu modulo 5
                                                                                                                                                    KNX
                                                                                                                             SLC

            und Gebäudetechnik                       »    Lange Verfügbarkeit
       »    Webserver mit verschlüsselter            »    Ermöglicht die Modernisierung
            Kommunikation                                 bestehender Systeme in budget-
       »    BACnet-SC-fähig                               verträglichen Etappen                                    ASV 215     UVC102/106
       »    Integrierte Benutzer-Authentifizierung
       »    Rückverfolgbarkeit aller Benutzerein-
            griffe dank Audit Trail

           Sicherheit                                    Investitionsschutz
                                                                                                                                                                    Field busses

   6        SAUTER Facts No 37
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
unserer Kunden, indem es eine sanfte Modernisierung bestehender                               Generation der SAUTER Automationsstationen stellen sich diesen
        Systeme ermöglicht. Bestehende Systeme können in budgetverträg-                               Herausforderungen: modulo 6 bietet eine bisher unerreichte Leistung
        lichen Etappen ohne Unterbrechung erneuert werden. Eine wesent-                               in Sachen Datenpunkten, Speicherplatz und Verarbeitungszeit und
        liche Besonderheit: Bereits entwickelte Steuer- und Regelprogramme                            das alles bei höchster räumlicher Verdichtung. Eine einzige Auto-
        aus der SAUTER Systemgeneration modulo 5 können wiederver-                                    mationsstation kann bis zu 1 600 Sensor- oder Aktorsignale verar-
        wendet werden. Nach Bedarf laufen sogar mehrere modulo-5- und                                 beiten. Damit darf die Anzahl der benötigten BACnet-Objekte pro
        modulo-6-Programme auf einer Station parallel mit unterschiedlichen                           Automationsstation auf weit über 3 000 wachsen. Und trotzdem:
        Ablaufzyklen. modulo 6 ist damit grösstenteils programm- und netz-                            Das modulare Konzept des Systems erlaubt es, massgeschneiderte
        werktechnisch rückwärtskompatibel, integriert eigene und fremde                               Leistung für die unterschiedlichsten Anforderungen bei optimierten
        Anlagen und bietet zudem den Link in das Zeitalter von Cloud und                              Gesamtkosten bereitzustellen – von der einfachen Heizungs- und
        IoT, ohne dabei die nötige Sicherheit zu vernachlässigen!                                     Lüftungsregelung bis zum vernetzten Gebäudecluster. Die Grenze
                                                                                                      bestimmen unsere Kunden und nicht das System.
        Verdichtung und hohe Leistung
        Die Gebäudetechnik im Zeitalter des «Internet der Dinge» fordert
        eine ultraschnelle Kommunikation mit einer Vielzahl von vernetzten
        Geräten. Die zu verarbeitenden Datenmengen sind in den letzten
        Jahren fast exponentiell gewachsen. Die Verdichtung von Produktions-,
        Büro- und Wohnraum ruft nach immer kleineren Geräten. Die neue

                                                               TCP/IP + TLS
                                CLOUD SERVICES
                                VISION SERVICES                                                               HTTPS
                                 AUTOMATION
                                                                                                               Web Client                  modu680-AS

                                                                                         Web Client
                                                                                                                                             Vision Services
                                              TCP/IP + TLS
                                                                                                                      CASE 4.0

                                                                                               HTTPS

                          Building Automation Network
                   MQTT

                                                                                                                                                                  BACnet / IP

                                                             moduNet300       moduNet292

modu660-AS          modu612         modu525

                                                                               novaNet

                                                                                                                                                                                BACnet MSTP

   modu612                                                                                                      ecos504/505                      ecos311           ASV 215           ecos301/302

                                     SECURITY

                                     IEC 62 443
                                        HTTPS
                                         TLS                                                             ecoUnit365      ecoUnit355       ASV 215              ecoLink
                                      BACnet SC

                                                                                                                                      Room Automation

                                                                                                                                                                                  SAUTER Facts No 37   7
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Wir haben die Geschäftsführer von SAUTER
  Deutschland, Schweiz, Niederlande,                                                                                                                           1.) Die Ko
                                                                                                                                                             Systeme n

  Österreich, U.K. und Frankreich befragt:
                                                                                                                                                             der vielen
                                                                                                                                                            Offenheit
                                                                                                                                                                       si
                                                                                                                                                            gemeinsa
                                                                                                                                                                      me
                                                                                                                                                           grosse Vo
                                                                                                                                                                     rte
                                                                                                                                                           Systemen
                                                                                                                                                                     nut

   1. Welche Innovation von SAUTER modulo 6 begeistert Sie am meisten?                                                                                     2.) Schätz
                                                                                                                                                                      ung
   2. Was versprechen sich Ihre Kunden vom «Internet der Dinge» (IoT)?                                                                                    bundenen
                                                                                                                                                                     Ger
   3. Was ist eine grosse Herausforderung in der Gebäudeautomation und wie                                                                                Menschen
                                                                                                                                                                     kom
      können Ihre Kunden dank SAUTER modulo 6 dieser künftig besser begegnen?                                                                            Ganz kla
                                                                                                                                                                  r, das
                                                                                                                                                        warten we
                                                                                                                                                                   rden
                                                                                                                                                        einfacher
                                                                                                                                                                  Werkz

                                                                                                                                                       3.) Die G
                                                                                                                                                                  ebäude
                                                                                                                                                      und diese
                                                                                                                                                                 r Trend h
                                                                                                                                                     bietet gross
                                                                                                                                                                  e Chan
                                  / SAUTER France                                                                                                   willigen Z
Prudence SOTO / Geschäftsführerin                                                                                                                               ugriffen zu
                                                                                                                                                    genau die
                                                                                                                                                                sen Aspek
                                                                              hohen Sicherheitsniveau,
                                      d-Funktionalität in Verbindung mit dem                                                                       für Datens
1.) Besonders begeistert mich die Clou                                                                                                                        icherheit, V
                                                                          n von Smart Building & Smart
                                   n gefordert und erwartet wird. In Zeite                                                                         darauf vertr
ganz wie es heutzutage in Gebäude                                                                                                                              auen, das
                                                                            gerecht.
                                       rheitsanforderungen unserer Kunden
City werden wir damit den neuen Siche

                                                                          ich IoT. Durch die Vernetzung
                                    sion» seitens neuer Akteure im Bere
2.) Wir erleben eine «Angebotsexplo
                                                                              beiten. Gebäudemanager
                                    lassen sich Daten nun in Echtzeit verar
von Sensoren und anderen Geräten
                                                                           diese ihnen die Möglichkeit,
                                   aufgeschlossen, schliesslich eröffnen
sind gegenüber IoT-Lösungen sehr
                                                                               bieten und sie für Energie-
                                      itteln, ihnen neue Dienstleistungen anzu
Informationen an ihre Nutzer zu überm
                                        zu sensibilisieren.                                                                                                     iz
einsparungen durch spezielle Sensoren                                                                          Bernhard Inniger / Geschäftsführer / SAUTER Schwe

                                                                         ndustrie mit der IT-Branche.
                                     gen ist die Zusammenarbeit der Baui                                                                                           se Inte
 3.) Eine der grössten Herausforderun                                                                          1.) Als wichtigste Neuerung erachte ich die nahtlo
                                                                          esen davon im Sinne einer
                                        die verschiedenen Akteure im Bauw                                                                                           ng In
 Gelingt das Zusammenspiel, profitieren                                                                        mation in das «Internet der Dinge» (IoT). Das «Buildi
                                                                                                                                                                 zukünfti
 bestmöglichen Unterstützung:                                                                                  blossen Schlagwort zur Realität. Es ermöglicht
                                                                               auszuarbeiten, die den neuen
                                          besondere technische Spezifikationen
 - Planungsbüros, deren Aufgabe es ist,                                                                        Geschäftsmodelle.
                                                                                usw.)
                                          rechen (z. B. Smartphone-Anwendung
     Anforderungen der Projektträger entsp
                                                                       -System gemä   ss den besonderen
                                           für ein GMS/Smart-Building                                                                                          dem Kun
  - Installateure, von denen Vorschläge                                                                        2.) Grundsätzlich muss das «Internet der Dinge»
                                             werden,
     technischen Spezifikationen erwartet                                                                      nen. Diesen Vorteil können wir dann generieren,
                                                                                                                                                                 wenn
                                                                              hläge liefern müssen, wie sich
                                        der Anlagen gewährleisten und Vorsc
   - Betreiber, die die Nachhaltigkeit                                                                         interpretieren kann, Entscheidungsgrundlagen für
                                                                                                                                                                 zukün
                                            werden, weiterentwickeln lassen.                                                                                      ren k
      die neuen Dienste, die nachgefragt                                                                       scheide erhält und damit letztendlich Kosten einspa

                                                                            Auftrieb. Die gesamte Liefer-
                                      icklung verleiht der Branche enormen                                                                                            im W
  Die derzeitige, technologische Entw                                                                           3.) Die rasante, technologische Entwicklung steht
                                                                            n.
                                        diese Marktnachfrage zu befriedige                                                                                               fü
  kette muss Fähigkeiten entwickeln, um                                                                         bigkeit der Gebäudeau   tomationssys teme.  Währe    nd
                                                              gebracht. Die modulo-6-Reihe verfügt über
                                       SAUTER in Stellung                                                                                                            erstä
  Für diese Veränderungen hat sich                                                                              PCs oder -Tablets nach drei bis fünf  Jahren selbstv
                                                                                 d-Lösungen und des IoT.
                                         ie zur Integration in die Welt der Clou                                                                                     . SA
  die geeignete Leistung und Technolog                                                                          der Gebäudeautomation viel länger funktionieren
                                                                               e nach der internationalen
                                        ngen an die Cybersicherheit und wurd                                                                                         Lang
  modulo 6 erfüllt zudem die Anforderu                                                                          Kombination von State-of-the-Art-Technologie und
   Norm IEC 62443 entwickelt.                                                                                                            nimmt die Bedeu  tung der  Stand
                                                                                                                embeded Web-Servern
                                                                                                                                                                  r. Ein g
                                                                                                                ab, sie sind in der Folge einfacher austauschba
                                                                                                                ist auch die Rückwärtskompatibilität zur System  familie

                                                                                                                 und kostengünstigere Migrationen.

       8      SAUTER Facts No 37
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
den
                                                                                                                                                                                           nd                                               n auf
                                                                                                                                                                          ER  N  ederla                                  D C  -S tatione
                                                                                                                                                                  SAU   T                                       en   D                    it de m
                                                                                                                                                      hrer /                                        -basiert                    tion m
                                                                                                                                    G e s  chäftsfü                               B  A C  net/IP             un  d  Integra
                                                                                                                                 /                                      erste  n                etzun   g
                                                                                                                       waan                                    e der                 ie Vern
                                                                                                               John Z                              TER ein                  lo 6 d                                                                  .
                                                                                                                                  5 ha   t  S A  U                  m o d u                                                                 mation
                                                                                                                        od  u lo                  e rm ö  glicht                                                         e b ä u deauto
                                                                                                                 Mit m             cht. N
                                                                                                                                              un                                                               nd G                                       im
                                                                                                                         gebra                                                                       /IoT u                              ihre A
                                                                                                                                                                                                                                                 bläufe
                                                                                                                 Markt               ing   e  (IoT).                             z w  is chen IT                              t  u n d
                                                                                                                          t der D                                        dung                                      terstütz
                                                                                                                  Interne                                       Verbin                                  ise un
                                                                                                                                            t g e lungene                             liz ierte We                                                             ie
                                                                                                                               vollend
                                                                                                                                         e                                    komp                                                                  kolls w
                                                                                                                    1.) Die                                 s  sie   auf un                                                        ffe n  e n Proto         z u m
                                                                                                                                                   ass e                                                                     es o                  pekte
                                                                                                                                 m ö c hten, d            .                                           teg  ra  tion ein icherheitsas                     e t/  S C
                                                                                                                                                       rt                                          In                           S                      n
                                              Mark Clin                                                              2.) Sie         häft op
                                                                                                                                                 timie
                                                                                                                                                                                g stellt
                                                                                                                                                                                            die
                                                                                                                                                                                                            t wich
                                                                                                                                                                                                                       tige
                                                                                                                                                                                                                                        nd von
                                                                                                                                                                                                                                                  BAC
                                                                                                                                                                                                                                                                ate
                                                           ch / Gesc                                                         s g es c                                  rd e ru n                  u s se rs                     rd s  u               ze rtifik
                                                                                                                      Tage                                    rausfo                        r ä                          nda                      eits
  Konnektivitä                                                            häftsführer
                                                                                        / SAUTER                                                    he He                        da hie s MQTT-IT-Sta sten Sicherh                                              und
                 t – SAUTE
                             R                                                                          U.K.                      e  w  e sentlic             e b u ng dar,           ru n g  d  e
                                                                                                                                                                                                                  c h rittlich                eine  sichere
e noch b                        wird dank                                                                                .)  E in                  IT-Um   g                   e ntie                      fo rt s                    lo  6
                                              modulo 6                                                                 3                      ie                        plem                       der                       modu
           esser aussp                                     se in e                                                                 t in d                   h die Im                 tützung                     ie mit
en unterstü
                           ielen könn
                                         en. Dass
                                                                   S tärken im
                                                                                 Bereich de                             BACne               m  e n. Durc             d ie   Unters             in ,   dass s                     .
             tzten Indus                              sich nun                                  r offenen                            ko m                                                   se                       tätigen
                           trieprotoko                              MQTT zu                                              Tragen                         sowie             den sic
                                                                                                                                                                                      her
                                                                                                                                                                                                          ukunft
it sind wir                              lle einreih                            sätzlich in                                             C  o  nnect)             re  Ku n                      r  d ie  Z
             für die Inte
                          raktion im
                                                     t, bietet g
                                                                    rosse Cha
                                                                                                die Liste                 (Secure können unse                                wie au
                                                                                                                                                                                        ch fü
ame Nutzu
              ng von D
                                        Ökosystem
                                                        eines Geb
                                                                                 ncen. Dur
                                                                                              ch diese                      (TLS 1
                                                                                                                                     .2)
                                                                                                                                                         o  n  fü r heute
                         aten mit G                                                                                                                estiti
 rteile. Unse                            eräten vo                    äudes bre
                                                                                   it aufgeste                                         tzte Inv
               re Systeme                           n    Drittanbie                               llt. Die                   geschü
                              können ko                              tern hat fü
 nutzen: So                                stengünstig                            r unsere K
               wird gara                                  rie sige Datenm                        un   den
                            ntiert das                                        engen aus
                                        richtige A                                          anderen
                                                    mbiente b
                                                                   ereitgestellt
ungen zufo                                                                      .
              lge wird si
Geräte zw                   ch  die Anzah
            ischen 20                         l der mit d                                                                          Jürgen Kromp / Gesch
                        15 und 2                             em Interne                                                                                äftsführer / SAUTER Ös
 ommen in                             020 auf ru                          t der Ding                                                                                         terreich
             ihrem Wo                               nd 30 Mill                          e (IoT) ver-
                         hnumfeld                                  iarden verd
dass sie d                            jeden Tag                                   re ifachen. Die                                 1.) Bezüglich Sicherhei
            aher am                                 mit dieser                                                                                           t setzt die Lösung mit
                        Arbeitspla                                Technolog
en wie zu                            tz einen e                                ie in Berüh                                       Zeichen. Und über die                          BACnet/SC ein deutlich
            Hause – m                              bensolche                                 rung.                                                      Einbindung von IoT mit                             es
                          it der gleic                           n Zugang                                                                                                      MQ TT lassen sich Automatis
 rkzeuge w                               hen Bedie                             zu Geräte                                         rungslösungen perfekt                                                    ie-
              ie Smartp                              nerfreundlic                            n er-                                                     auf unsere Kunden anp
                         hone ode                                     hkeit und                                                                                              assen.
                                      r Tablet, m                                 unter Einsa
                                                   it denen si                                   tz
                                                                  e bereits ve                                                  2.) Der Nutzerkomfort
 deautoma                                                                        rtraut sind                                                          wird um Meilen besser.
             tionssystem                                                                      .                                                                              Ein spannendes Beispi
                           e sind in d                                                                                          benutzerfreundlichere                                             el für
 d hat sich                               en letzten                                                                                                  Bedienmöglichkeiten
               mit dem Vo                              zehn Jahre                                                                                                         sind  die immer geläufiger
hancen, st                   rmarsch d                                n offener                                                 Sprachbedienungen.                                                   en
            ellt uns ab                   es Internets                            geworden
                                                          der Dinge                             ,
                        er auch vo                                      beschleun
n zu schütz                             r die Aufg                                   igt. Dies
            en. Bei de                               abe, die                                                                   3.) Für unsere Kunden
                         r Entwicklun                              Kundenda                                                                                zählen das Betreiben
pekt. SAU                                g von mod                             ten vor bö                                                                                        und die Modernisieru
            TER hat da                                  ulo 6 ging                           s-                                geringen Stillstandzeite                                                  ng mit
                         für gesorg                                   e s m ass geblich um                                                              n zu den grössten Herau
 , Verschlüss                          t, dass mo                                                                                                                                sforderungen. Hier bieten
               elung und                            dulo 6 die                                                                 mit modulo 6 eine entsch                                                       wir
                           Authentifizi                              neuesten S                                                                            eidende Weiterentwic
dass «Big                                erung erfül                              tandards                                                                                      klung: Das betriebliche
            Data» für si                              lt. Unsere                                                               how, das seit 2008                                                        Kno  w-
                         e kein Risi                               Kunden kö                                                                           in die Software von
                                      ko darstellt                              nnen also                                      modulo 5 eingeflossen                         Automationsstationen
                                                   , sondern                                                                                                                                         der Reihe
                                                                  sicher nutz                                                                            ist, kann in der neuen
                                                                               bar ist.                                       werden. Diese Kontinu                             Generation weiterverwe
                                                                                                                                                      ität bei der Migration                               ndet
                                                                                                                              für unsere Kunden.                             von  Anlagen ist ein klarer Vor
                                                                                                                                                                                                             teil

                                                                                    W. Ottilinger / Geschäfts
                                                                                                             führer / SAUTER Deutsch
                                                                                                                                    land

 Integration der klassischen Gebäudeauto-                                           1.) Die Cloudfähigkeit sow
                                                                                                                ie der Zugang zum IoT
                                                                                                                                         ergeben Möglichkeiten
g Internet of Things» (BIoT) wird damit vom                                        deautomation, an die wir
                                                                                                              heute teilweise noch gar
                                                                                                                                                                in der Gebäu-
                                                                                                                                        nicht zu denken wagen.
 nftig innovative Anwendungen und neue                                             ist sicherlich auch das ges
                                                                                                               amte Spektrum der Cyb
                                                                                                                                                               Beeindruckend
                                                                                                                                       ersicherheit. Ganz besond
                                                                                  mich aber das hochauflös                                                       ers begeistert
                                                                                                              ende Farbdisplay für die
                                                                                                                                        lokale Bedienung der IO-
                                                                                  regend ist auch die Mö                                                         Module. Auf-
                                                                                                            glichkeit, mittels App und
                                                                                                                                       Bluetooth auf die Autom
Kunden einen echten Mehrwert bieten kön-                                          zugreifen zu können.                                                         ationsstationen
nn der Kunde die erfassten Daten einfach
 künftige Massnahmen oder Investitionsent-                                        2.) Start-ups mit IoT-Lösung
                                                                                                                en bringen ständig neue
                                                                                                                                         Ideen in den Markt ein.
en kann.                                                                          sind wir in der Lage, zeit                                                         Mit modulo 6
                                                                                                               nah auf Trends, die sich
                                                                                                                                        durchsetzen, zu reagieren
                                                                                  weisende Ideen rasch in                                                             und zukunfts-
                                                                                                              aktuellen Bauvorhaben umz
                                                                                                                                         usetzen. Die Branche wir
m Widerspruch mit der erwarteten Langle-                                         entwickelt ständig neue
                                                                                                            Sensoren und Aktoren, die                                d smarter und
                                                                                                                                        wir mittels IoT integrieren
d für unsere Kunden der Ersatz eines Büro-                                       Lösungen nutzen können
                                                                                                            .
                                                                                                                                                                    und für unsere
 ständlich ist, sollen die gleichen Geräte in
SAUTER modulo 6 bietet diese geforderte                                          3.) Gebäude werden imm
                                                                                                            er anspruchsvoller. Die dar
                                                                                                                                        in installierte Technik mus
nglebigkeit. Dank Einsatz von HTML5 und                                         integriert sein, um Immobi
                                                                                                          lien so effizient wie möglic
                                                                                                                                                                    s hochgradig
                                                                                                                                       h zu betreiben. Dabei mus
andard-PC-Komponenten im System deutlich                                        für die Nutzer und Betreib
                                                                                                           er beherrschbar bleiben.
                                                                                                                                                                     s die Lösung
                                                                                                                                     Die künstliche Intelligenz
n grosser Mehrwert für bestehende Kunden                                       genten Algorithmen wird
                                                                                                         auch in diesem Bereich
                                                                                                                                                                  mit ihren intelli-
                                                                                                                                  Einzug halten, ebenso wie
 ie EY-modulo 5. Dies ermöglicht einfachere                                    Analytics. Das erfordert
                                                                                                        Rechenleistung und einsch
                                                                                                                                                                 «Big Data» und
                                                                                                                                   lägige Erfahrung. Darauf
                                                                               seinen Mitarbeitenden und                                                        gibt SAUTER mit
                                                                                                            der neuen Systemgenera
                                                                                                                                     tion modulo 6 die nötige
                                                                                                                                                                  n Antworten.

                                                                                                                                                                                                                  SAUTER Facts No 37          9
No 37 3/2019 - Kundenmagazin der SAUTER Gruppe - Sauter-Cumulus
Innovat
                                                                               ion

Raumbedienung to go
Mit der neuen App von SAUTER haben alle Apartment-Bewohner die Bedienung von Klimatisierung, Beleuchtung und
Beschattung in der eigenen Hand. Jeder Bewohner steuert und überwacht seine eigene Komfortumgebung aus dem Neben-
zimmer oder von unterwegs.

Wer in ein Apartment voller Hightech-Geräte zieht, möchte auch           Sofort bereit mit App und QR-Code
eine Raumbedienung, die ins Internetzeitalter passt. Viele Menschen      Smartphones und Tablets sind heute vertraute persönliche Bedien-
sind es gewohnt, ihre Einkäufe, Mobilität oder Finanzen bequem per       zentralen, auch in der Raumautomation. Diese Geräte müssen sich
App zu organisieren. Sie erwarten diesen Komfort daher auch bei          ohne Konfigurationsaufwand mit genau dem Apartment des Bewoh-
der Steuerung der Raumtemperatur, der passenden Beleuchtung oder         ners verbinden. Ein Zugriff auf andere Apartments muss wirkungsvoll
der Jalousien in ihrem Zuhause.                                          verhindert werden. Die Lösung? Ein QR-Code.

Der Nutzen einer solchen Lösung geht jedoch weit über die blosse         Jeder Bewohner erhält durch einen individuell für ihn ausgestellten
Bequemlichkeit für die Bewohner hinaus: Bei deren Abwesenheit            QR-Code Zugriff auf die Funktionen seines Apartments. Nach dem
kann das Apartment beispielsweise aus der Ferne in den abgesenk-         Installieren der SAUTER Raumbedienungs-App auf seinem Apple-
ten Betrieb versetzt werden. Diese Fähigkeit zur Gebäudeautomation       oder Android-Gerät, scannt er den Code einmal mit der integrierten
mit bedarfsgeführter Regelung der Energieaufbereitung unterstützt die    Kamera und wird so eindeutig erkannt. Für die Bewohner gilt somit:
Konformität von Gebäuden mit der der Energieeffizienzklasse A der        Plug and Play.
Norm EN 15232.

   FACILITY MANAGER

 • Apartmentverwaltung
   in SAUTER Cloud

 • Anlegen des                                                                        Management
                                                                                      Web Interface
   initialen Nutzers

 • Erstellen von
   Zugangscodes                                                                                                     SAUTER Cloud
                                                                                                                Mobile Building Services
 • Gebäudemanagement

                                              Facility Manager

  10     SAUTER Facts No 37
Volle Kontrolle im Hintergrund                                          Management in SAUTER Vision Center integriert
Bevor ein registrierter Benutzer sich anmelden kann, erzeugt der        Die Authentifizierung und Steuerung der Raumbedienung mit der
Facility-Manager oder Property-Manager der Liegenschaft für jedes       neuen SAUTER App erfolgt über die SAUTER Cloud. Diese stellt
Apartment einen Hauptschlüssel als QR-Code, den sogenannten             für jeden berechtigten Benutzer der App einen sicheren Zugriff zur
Master Key. Der Mieter scannt diesen Hauptschlüssel mit seinem          Bedienung von Licht, Jalousien und Raumklima im Apartment her.
privaten Smartphone und bekommt sofort Zugriff auf sein Apartment.      Damit der Benutzer sieht, welche Funktionen im Apartment steuerbar
Über seinen privilegierten Zugang zur Apartmentsteuerung kann er        sind, teilt die Cloud zudem die raumspezifische Konfiguration auto-
sowohl individuelle Schlüssel für Mitbewohner erstellen als auch die    matisch mit der App.
Bedienungs-Berechtigungen dieser Benutzer jederzeit anpassen.
                                                                        Ob zuhause oder unterwegs, die SAUTER Cloud verbindet
Bei einem Eigentümer- oder Mieterwechsel sperrt der Facility            jeden App-Nutzer direkt mit dem lokalen Raumautomations-
Manager die Zugriffsberechtigung für den vorherigen Bewohner.           system SAUTER ecos 5. Im Management des Zusammenspiels
Im gleichen Schritt stellt er für den neuen Bewohner eine neue          zwischen SAUTER ecos 5 und der Raumbedienungs-App spielt die
Zugangsberechtigung mittels QR-Code aus. Die Lösung gewährleis-         Bedien- und Visualisierungslösung SAUTER Vision Center die zentrale
tet, dass die Vormieter ihren Zugriff verlieren und neue Mieter nicht   Rolle: Das führende Gebäudemanagementsystem von SAUTER liefert
auf Nutzungsdaten der Vormieter zugreifen können.                       über die Cloud in Echtzeit die in der App benötigten Daten.

                                                                        In den Management-Dashboards von SAUTER Vision Center
                                                                        kontrolliert der Facility oder Property Manager zudem das gesamte
                                                                        Automationssystem zur Wartung, Störungsbehebung und Alarmie-
                                       APPARTMENT USER                  rung. Auch die Verwaltung der an die SAUTER Cloud angebunde-
                                                                        nen Apartments erfolgt in SAUTER Vision Center.
                                     • Zugriff durch QR-Code

                                     • Hinzufügen von                   Die SAUTER Raumbedienungs-App unterstützt Geräte ab iOS-Version
                                       weiteren Nutzern                 8.0 und Android-Version 4.4. Die Bedienoberfläche ist in den
                                       pro Apartment
                                                                        Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

 Mobile App        Appartment User

                                                                                   Weitere Informationen
                                                                                   zu diesem Artikel:

                                                                                                                     SAUTER Facts No 37   11
Qualität ist keine Momentaufnahme
SAUTER hat den Anspruch, seine Produkte und Services bedingungslos an Schweizer Qualitätsstandards zu messen.
Das seit seiner Einführung laufend weiterentwickelte Qualitätsmanagement sichert diesen Wert. Kunden profitieren dank
Zertifikaten von mehr Sicherheit und erhalten mit der Öko-Bilanzierung einen wichtigen Anhaltspunkt zum direkten Vergleich
von Anbietern.

Henry Ford hätte von der Gebäudeautomation sprechen können,             Auszeichnungen verschaffen den Kunden leicht überprüfbare Sicher-
als er sinngemäss feststellte: Qualität heisst, es richtig zu machen,   heit und direkte Vergleichbarkeit. Das System erfasst das im Unterneh-
auch wenn niemand zuschaut. Gerade in der Gebäudeautomation             men geteilte Wissen und die Expertise und soll dafür sorgen, dass
geschieht vieles im Verborgenen. Eine Erkenntnis wird jedoch            sich diese in allen Aktivitäten niederschlagen.
vermutlich jeder Facility-Manager bestätigen: Qualität wird in der
Regel sofort bemerkt, wenn sie fehlt.                                   Die Vorteile liegen auf der Hand: Kunden können sich darauf ver-
                                                                        lassen, dass die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Kom-
Unternehmen unterscheiden sich gleichwohl markant darin, wie sie        petenzen sowie Umwelts-, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz
sich den komplexen Herausforderungen im Qualitätsmanagement             jederzeit und in jeder Niederlassung mit dem gleichen Standard
(QM) stellen. Dies gilt sowohl für Gebäudebetreiber wie auch für        gewährleistet sind.
Anbieter von Automationslösungen. Wer sich einen Überblick ver-
schafft, begegnet rasch den weit verbreiteten Standards, beispiels-     Vorreiter bei der Öko-Bilanzierung
weise jenen der Internationalen Organisation für Normung, kurz ISO.     Als weltweit tätiges Unternehmen hat SAUTER den Anspruch für
SAUTER wendet diese seit Anfang der 1990er Jahre konsistent an.         Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner nachhaltigen
                                                                        Mehrwert zu schaffen. Der seit der Gründung konsequent verfolgte
Anhaltende Verpflichtung                                                Qualitätsanspruch ist Ausdruck dieser Verantwortung und der Unter-
Das erste QM-System nach EN ISO 9001 führte SAUTER bereits              nehmensmission: Energieeffiziente Lösungen von SAUTER sollen auf
1991 ein, die Zertifizierung erhielt der Standort Basel dann 1993.      nachhaltige Weise die Lebensräume der Zukunft schaffen.
1995 folgte die Tochtergesellschaft von SAUTER in Deutschland. Mit
dem darauffolgenden Start des Projekts «EN ISO 9001 Internatio-         Wer die Betrachtung des gesamten Gebäudelebenszyklus in den
nal» trieb das Unternehmen die Zertifizierung weiterer Gruppenge-       Fokus rückt, muss über die Erstellungskosten eines Gebäudes hinaus
sellschaften zügig voran.                                               vor allem auch dessen Betriebsaufwände betrachten. Mit intelligen-
                                                                        ten Produkten wie SAUTER Vision Center lassen sich diese erheblich
Im Jahr 2004 erfolgte die Einbindung des Umweltmanagements              senken und gleichzeitig Ressourcen schonen. Doch auch die Art und
nach EN ISO 14001 und des Arbeitssicherheitsmanagements nach            Weise, wie diese Produkte entwickelt und hergestellt werden, fällt
EN ISO 18001 in das bestehende QM-System. Die erfolgreichen             ins Gewicht.
Zertifizierungen nach den neuen Normen EN ISO 9001:2015,
EN ISO 14001:2015 und EN ISO 45001:2018, die im Septem-                 Weil SAUTER eine sorgfältige Öko-Bilanzierung seiner Produkte
ber 2018 auch am neuen Standort von SAUTER in Freiburg erfolgreich      vornimmt, sind die Auswirkungen aller relevanten Stoff- und Energie-
durchgeführt wurde, waren weitere bemerkenswerte Meilensteine           ströme auf die Umwelt über deren Lebensweg erfasst. Dies ermög-
in dieser über 25-jährigen Erfolgsgeschichte. Dank konsequenter         licht dem Kunden einen Produktvergleich nach ökologischen Kriteri-
Weiterentwicklung hat das QM-System von SAUTER mittlerweile             en. SAUTER war einer der ersten Anbieter, der diese Möglichkeit bot.
einen äusserst hohen Reifegrad erreicht.
                                                                        «Standard» bedeutet nicht «ohne Flair»
Standards bieten Sicherheit und Vergleichbarkeit                        Wie das Beispiel von SAUTER deutlich zeigt, bedeutet die konse-
Die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung aller Leistungen       quente Ausrichtung an QM-Systemen und Standards keinesfalls, dass
ist eine ständige Aufgabe für SAUTER. Als integriertes Manage-          ein Unternehmen sich als Massenlieferanten neu erfinden muss. Die
mentsystem sorgt das QM für beherrschte Prozesse. Zertifikate und       Innovationsfähigkeit und Flexibilität von SAUTER leben in hohem Mass

  12     SAUTER Facts No 37
ation
                                                                                                                                                                               Innov

davon, dass Qualität vom ersten Schritt an ein integrales Element
aller Projekte ist. Die in diesem Heft näher vorgestellten Lösungen für                                                                                                                     Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit
die St. Jakobshalle in Basel, die Bavaria Towers in München oder
das La Perle Theater in Dubai sind hervorragende Beispiele dafür.                                                                                                                           Qualitätsmanagement EN ISO 9001:2015
                                                                                                                                                                                            Das Qualitätsmanagement gilt für die gesamte SAUTER Gruppe.
Zertifizierte Abläufe und Prozesse schaffen Verlässlichkeit, doch
schliesslich hängt die Qualität individuell erarbeiteter Gesamt-                                                                                                                            Umweltmanagement EN ISO 14001:2015
lösungen massgeblich von den involvierten Personen ab. Ganz                                                                                                                                 - Der Umweltschutz prägt alle Prozesse.
wichtig ist bei SAUTER daher nach wie vor der tägliche, persönliche                                                                                                                         - In Entwicklung und Produktion führt umweltschonendes
Kontakt unter den Mitarbeitenden und mit den Kunden und Partnern.                                                                                                                             Verhalten zur Verbesserung der Umweltleistung.
Diese informellen, täglichen «Qualitäts-Audits» sind ein steter Motor
für den Ausbau des Know-hows und die kontinuierliche Verbesserung                                                                                                                           Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
im geschäftlichen Alltag. Das handfeste Resultat sind zuverlässigere                                                                                                                        EN ISO 45001:2018
Lösungen mit einer höheren Investitionssicherheit – ganz im Sinne der                                                                                                                       Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Unsere Mitarbeitenden
über 100-jährigen Tradition von SAUTER.                                                                                                                                                     können darauf vertrauen.

                                                                                             Appendix
                                                                                                                                                                           Seite 2 von 2
                                                                                                                                                                      Reg.-Nr. H10805
                                                                                                                                                                    Version 03. 10. 2018

                                                                                             Fr. Sauter AG
                                                                                             Im Surinam 55
                                                                                             4016 Basel
                                                                                             Schweiz

                                                         Zentrale Stelle                     Tätigkeitsgebiet                     Scope(s)   Norm / Revision    Reg.-Nr. Gültigkeit
                                                         Fr. Sauter AG                       Building Control                     19         ISO 9001:2015      H10805 03. 10. 2018
                                                         Im Surinam 55                                                                       ISO 14001:2015            14. 09. 2021
                                                         4016 Basel                                                                          ISO 45001:2018
                                                         Schweiz

                                       Zertifikat        Standorte                           Tätigkeitsgebiet                     Scope(s)   Norm / Revision    Reg.-Nr. Gültigkeit

                                                                                                      ent Sy
                                                                                                 g em
                                                         SAUTER Controls GmbH                Building Control                     19         ISO 9001:2015      S80200 03. 10. 2018
     Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen
                                                Hans-Bunte-Strasse 15      über ein Managementsystem                                         ISO 14001:2015            14. 09. 2021

                                                                                                             s
                                                79108 Freiburg im Breisgau                                                                   ISO 45001:2018

                                                                                                                                                te
     verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht.

                                                                                        na
                                                Deutschland

                                       Fr. Sauter AG
                                                                                a

                                                                                                                                                      m
                                                                     Cer t i f i ed M

                                       Im Surinam 55
                                                                                                                                                           s

                                                                                                                by
                                       4016 Basel
                                       Schweiz

                                       Geltungsbereich

                                       Ganzes Unternehmen

                                                                                                                                             nd
                                                                                                                                   rla
                                       Gemäss Appendix

                                          em                 ent Sy                                                      ze
                                       ag                                               st e                    S    wit
                                   n   Tätigkeitsgebiet
                         a

                                                                                                m

                                       Building Control
                Cer t i f i ed M

                                                                                                     s

                                                      by
                                       Normative Grundlagen
                                                                                             X. Edelmann, Präsident SQS                        F. Müller, CEO SQS

                                                                                             Schweizerische Vereinigung für
     ISO 9001:2015                     Qualitätsmanagementsystem                             Qualitäts- und Management-Systeme SQS
                                                                                             Bernstrasse 103, 3052 Zollikofen, Schweiz
     ISO 14001:2015                    Umweltmanagementsystem
                                                            sqs.ch
                                                                                                                                              Swiss Made

     ISO 45001:2018                    Managementsystem für Sicherheit

                                                                                        nd
                                       und Gesundheit bei der Arbeit

                                                                   ze           rla
                                                          S    wit                                                                                                                                 Hier finden Sie weitere
                                                                                                                                                                                                   Informationen zur
     Scope(s) 19                       Gültigkeit 03. 10. 2018 – 14. 09. 2021           Reg.-Nr. H10508
                                       Version 03. 10. 2018

                                                                                                                                                                                                   ISO-Zertifizierung:

                                       X. Edelmann, Präsident SQS                        F. Müller, CEO SQS

                                       Schweizerische Vereinigung für
                                       Qualitäts- und Management-Systeme SQS
       sqs.ch
                                       Bernstrasse 103, 3052 Zollikofen, Schweiz        Swiss Made

                                                                                                                                                                                                                                     SAUTER Facts No 37   13
Innov
                                                                                                    ation

«Die Digitalisierung wird einen heute
noch nicht ansatzweise vorstellbaren
Einfluss haben.»
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker vom Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach äussert sich im Interview
mit SAUTER Facts unter anderem zu Energieeffektivität vs. Energieeffizienz, zum Zusammenspiel von Smart Buildings, Cities
und Regions sowie zu neuen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung künftiger Fachpersonen.

                                          Energieeffizienz wird weiterhin eine unver-          Gibt es ein Patentrezept für die Er-
                                          zichtbare Säule sein, um die Ziele hinsichtlich      reichung von Energieeffektivität und
                                          Transformation der Energiesysteme und des            Energieeffizienz und letztlich zur Re-
                                          nachhaltigen Bauens zu erreichen. Darüber            duzierung unseres CO2-Footprints?
                                          hinaus sollte aber ihrer grossen «Schwester»         Ein Patentrezept gibt es sicherlich nicht.
                                          Energieeffektivität mehr Beachtung geschenkt         Meiner Meinung nach fehlt in unserer Bau-
                                          werden. Diese beiden Begriffe werden in              branche nach wie vor vielfach das Wissen
                                          der Praxis häufig synonym verwendet, sind            und die Anwendungskenntnis, welche Mög-
                                          aber unterschiedlich in ihrer Bedeutung. Das         lichkeiten die zeitgemässe Automatisierungs-
                                          Prinzip sollte sein: erst Energieeffektivität dann   und Informationstechnik bietet. Energieeffi-
                                          Energieeffizienz. Unter Effektivität ist anschau-    zienz im Gebäudetrieb lebt beispielsweise
                                          lich gemeint, dass die richtigen Dinge getan,        von einem automatisierten Anlagen- und
                                          das heisst geplant und gebaut werden. Da-            Energie-Monitoring. Damit können Betreiber
                                          nach kommt die Effizienz, das heisst, dass           die Effizienzpotenziale im laufenden Betrieb
                                          die richtigen Dinge auch richtig, also effizi-       frühzeitig aufdecken und im Sinne eines
                                          ent, betrieben werden. Effektivität heisst zum       geschlossenen Energiemanagementkreises
                                          Beispiel mehr in Gesamtsystemen zu denken            kontinuierlich und dauerhaft erschliessen.
                                          und zu handeln. Komponenten und Geräte               Das muss bereits in der Bedarfsplanung
                                          sollen passend als Teilsystem in ein abge-           eines Gebäudes als weitere Planungsgrund-
                                          stimmtes Gebäude- und Energie-Gesamtkon-             lage für alle Fachgewerke ins Lastenheft
                                          zept integriert sein. Typische Beispiele sind        einfliessen.
                                          Wärme-Kälte-Verbundkonzepte oder Energie-
                                          verbundsysteme, etwa mit Geothermie, Wär-            Ohne massive Effizienzgewinne im Ge-
                                          mepumpenanlage und Betonkernaktivierung.             bäudesektor wird das Gesamtprojekt
Die Herausforderungen Klimawandel,        Diese gilt es als Gesamtsystem zu automa-            Energiewende nicht erfolgreich sein.
Energieeffizienz und Reduktion des        tisieren und möglichst optimal zu betreiben.         Welche Herausforderung stellen sich?
CO2-Footprints prägen das Feld der        Ich spreche in diesem Zusammenhang auch              Leider herrscht heute in vielen Bauprojekten
Gebäudeautomation seit Jahren. Eine       gerne von der Systemautomation, die auf der          immer noch das grundlegende Dilemma
Lernkurve bezüglich Energieeffizienz      Automatisierung der Einzelkomponenten und            vor, dass Baukosten und Betriebskosten ge-
ist sichtbar. Wie sehen die Zukunfts-     Einzelanlagen aufbaut und diese zu einem             trennt betrachtet werden. Eine Betrachtung
perspektiven aus?                         Gesamtsystem integriert.                             der Lebenszykluskosten als erweiterte Wirt-

 14     SAUTER Facts No 37
schaftlichkeitsbetrachtungen müsste – gege-       Gebäude in einem grösseren Quartier wie              und neuen Geschäftsmodellen basierend
benenfalls auch durch gesetzliche Vorgaben        einem Campus, Industrie- und Gewerbege-              auf cyber-physikalischen Systemen (CPS).
– viel stärker bei der Planung berücksich-        biet, Wohn- oder Stadtviertel bis hin zu über-       Auch die aktuellen rasanten Entwicklungen
tigt werden. So wären die im laufenden            greifenden Kommunal- und Stadtkonzepten.             bei Themen wie Virtual Reality / Augmen-
Gebäudebetrieb über die vielen Jahre              Parallel zu urbanen Entwicklungskonzepten            ted Reality (VR/AR) werden die heutigen
anfallenden Betriebskosten bereits bei der        (Smart Citys) werden auch neue Konzepte              Prozesse und Workflows beim Planen,
Planung besser einbezogen. Hier ist auch          der Zusammenarbeit von Gemeinden und                 Bauen und Betreiben signifikant verändern.
bereits Bewegung in die Praxis gekommen.          städtischen Mittelzentren (Smart Regions) für        Ich denke insbesondere an verbes-
So ist zum Beispiel bei Baumassnahmen             eine effiziente, ressourcenschonende und             serte Inbetriebnahme-, Wartungs- und
des Landes Baden-Württemberg, die einen           gleichzeitig sozialverträgliche Flächennut-          Service-Konzepte, die eng mit der Entwick-
bestimmten Investitionsrahmen übersteigen,        zung im ländlichen Raum immer wichtiger.             lung neuer Hardware- und Softwarelösungen
die Einführung eines Technischen Monitorings      Gerade hier stellt auch das Thema Mobilität          verbunden sind, zum Beispiel im Bereich
zur Qualitätssicherung und zur energeti-          eine grosse Herausforderung dar, welches             weiterentwickelter Sensor- und Aktortech-
schen Optimierung vorgeschrieben. Hierbei         mit den Themenfeldern Energie-/Klima-                nologien. Meiner Meinung nach wird
orientiert man sich hier an den AMEV-             schutz und Lebensqualität passend verknüpft          in der Bau- und Gebäudetechnik durch
Empfehlungen und VDI 6041. Eine techni-           und in Einklang gebracht werden muss.                den verstärkten Einzug der BIM-Methodik
sche Basis für die kontinuierliche Erfassung                                                           immer mehr digital schlüsselfertig und modular
und automatisierte Auswertung der relevanten      Technologien wie erneuerbare Ener-                   geplant und gebaut werden. Bau- und
Energieflüsse ist zum Beispiel die Festlegung     gien, Regelstrategien und die Digita-                Anlagensysteme kommen als modulare
der technischen Anforderungen an passende         lisierung sollen hier Lösungen bieten.               Bausätze vorgefertigt auf die Baustelle, wer-
Zählerkonzepte, MSR-Technik und automati-         Welchen Einfluss hat die Digitalisie-                den dort zu Systemen zusammengesetzt und
sierte Software-Werkzeuge. Die Hochschule         rung auf das Planen und Bauen?                       zunehmend automatisiert in Betrieb genom-
Biberach plant, sich im Rahmen einer wissen-      Die Digitalisierung wird einen heute noch            men. Dieser Trend ist bei vielen Anlagensys-
schaftlichen Begleitforschung ab 2019 an          nicht ansatzweise vorstellbaren Einfluss auf         temen wie Kältemaschinen, Wärmepumpen,
einem dreijährigen Pilotprojekt zu beteiligen.    alle unsere alltäglichen, beruflichen und            BHKW, RLT-Kompaktgeräten mit integrierter
                                                  gesellschaftlichen Prozesse haben. Als pa-           MSR-Technik und Kommunikationsschnitt-
Das grösste Potenzial, um Ressourcen              rallel ablaufenden Transformationsprozess            stellen schon deutlich und wird sich in den
zu schonen und Energiekosten zu sen-              erleben wir die Wende zur digitalisierten            nächsten Jahren auch stark auf die Pla-
ken, liegt in der effizienten Nutzung             Gesellschaft. In der Gebäude- und Energie-           nung und Vorfertigung von Heizungs- und
der Energie. Wo liegen zukünftig die              technik entstehen hierdurch gänzlich neue            HLK-Anlagen ausweiten. Die Tätigkeiten
Lösungen?                                         Geschäftsmodelle, die auf der klassischen            des klassischen Gebäudeautomations-Planers
Generell müssen wir verstärkt ganzheitlich        Gebäude- und Energietechnik basieren und             und -Ausführenden verschieben sich zuneh-
im Sinne eines nachhaltigen Stoffkreis- und       eng mit cloudbasierten Dienstleistungen und          mend hin zum Systemplaner und Systeminte-
Ressourcenmanagements in möglichst ge-            Servicekonzepten verknüpft sind. Hier lohnt          grator. Darauf aufbauend entstehen die zuvor
schlossenen Kreisläufen denken, ganz im           sich meines Erachtens der Blick über den Tel-        angedeuteten neuen Geschäftsfelder für den
Sinne des Konzeptes «Cradle to Grave»             lerrand auf das Thema Industrie 4.0 mit den          Gebäudebetrieb.
(«von der Wiege zur Bahre»). Die Themen           damit verbundenen neuen Systemlösungen
Energiemanagement und Energieeffizienz
sind wichtige Bausteine, es sind jedoch noch
viele weitere Stoff- und Kreislaufströme zu be-                                         Hier finden Sie weitere
                                                                                        Informationen zur
rücksichtigen. Hierbei geht es dann nicht nur                                           BIM-Methodik:
um einzelne Gebäude, sondern insbeson-
dere auch um das Zusammenwirken vieler

                                                                                                                              SAUTER Facts No 37   15
tion
                                        Innova

Worauf ist dabei besonders zu achten?
Für diese neuen Entwicklungen und ver-            Informationstechnik. Damit verbinde ich          nachhaltiger Konsum und Produktion sowie
änderten Geschäftsprozesse braucht es             den Begriff «Smart Building», der mir bes-       neue Partnerschaften zur Erreichung als Ziele
neben gezielten Weiterbildungsangeboten           ser gefällt als intelligentes Gebäude oder       genannt. Ob diese aber wirklich in grösse-
vor allem neu und anders ausgebildete             Gebäudeintelligenz.                              rem Massstab ernsthaft verfolgt werden oder
junge Menschen. Aus meiner Sicht gibt es                                                           wie bisher nur in einzelnen Leuchttürmen er-
eine riesige Herausforderung für Aus- und         Welche Megatrends gibt es?                       probt und gelebt werden, wird die Zukunft
Fortbildung der nächsten Generation. Hier         Das ist natürlich ein Blick in die Glaskugel.    zeigen. Zu wünschen wäre es uns, dass sich
gilt es in passenden Kreisen und Gremien          Ich bin der Überzeugung, dass die Digita-        diese Ziele einer nachhaltigen Entwicklung
gemeinsam die erforderlichen Kompetenz-           lisierung als Querschnittsthema unsere Ge-       auch als Megatrends entwickeln würden.
profile zu entwickeln und diese zeitnah in        sellschaft und unser Wirtschaftssystem – und
zukunftsfähige Ausbildungs- und Weiter-           übrigens auch unser Wissenschaftssystem
bildungsangebote zu überführen.                   – in den nächsten Jahren weiterhin stark be-
                                                  einflussen wird. Auf der anderen Seite sollte
Was kann die Gebäudeintelligenz                   Digitalisierung kein Selbstzweck sein, son-
noch revolutionieren?                             dern letztlich zum Wohl und Dienst der Men-
Die Frage ist, was überhaupt unter Ge-            schen genutzt werden. Zu wünschen wäre,
bäudeintelligenz zu verstehen ist. Für mich       dass hierbei die Ziele einer nachhaltigen Ent-
gibt es kein intelligentes Gebäude, sondern       wicklung, wie sie beispielsweise durch die
höchstens ein intelligent geplantes, gebautes     Vereinten Nationen in der Agenda 2030*
und nachhaltig betriebenes Gebäude. Es            formuliert sind, ernster genommen wer-
soll die vom Bauherrn oder Investor geforder-     den. Neben den bereits angesprochenen
ten Bedürfnisse mit optimaler Qualität mög-       Themen wie Klimaschutz, Energiewende,
lichst selbstständig erfüllen. Das ist für mich   nachhaltige Städte und Gemeinden oder
Anspruch und zugleich Herausforderung für         hochwertige Bildung werden hierbei auch
den Einsatz passender Automatisierung- und        Themen wie Gesundheit und Wohlergehen,

                                                                                                   *...politische Zielsetzungen der Vereinten
                                                                                                   Nationen (UN), die der Sicherung einer
                                                                                                   nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer,
                                                                                                   sozialer sowie ökologischer Ebene dienen
                                                                                                   sollen. Die Ziele wurden in Anlehnung an
                                                                                                   den Entwicklungsprozess der Millenniums-
                                                                                                   Entwicklungsziele (MDGs) entworfen und
                                                                                                   traten am 1. Januar 2016 mit einer Lauf-
                                                                                                   zeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.
                                                                                                   Quelle: Wikipedia

  16      SAUTER Facts No 37
s
      R highlight
     E
 SAUT

Augmented Reality im täglichen
Betrieb in Genf
Einst wurden auf dem Gelände der Hispano-Suiza-Werk Waffen und Werkzeugmaschinen hergestellt, heute entsteht dort mit
dem QUARTET ein lebendiges Zentrum für Gewerbe und Industrie. Nach neusten Standards erstellte Gebäude erfüllen dank der
Automations- und Managementlösung von SAUTER höchste Anforderungen – auch durch den Einsatz von Augmented Reality.

Das Gelände im Genfer Stadtteil Charmilles hat eine bewegte Ge-         Das Planungsbüro Amstein+Walthert Genf entwickelte in Zusam-
schichte hinter sich – und inzwischen ein neues, zukunftsorientiertes   menarbeit mit SAUTER das «Proof Of Concept» für den Be-
Kapitel vor sich. Einst war es eine Rennbahn, dann ein Standort         trieb der Kälteproduktionsanlage. Die umgesetzte Lösung
der ehemaligen Hispano-Suiza-Werke. Heute steht dort die Über-          besteht aus der Integration aller Gewerke in SAUTER Vision
bauung QUARTET, ein Vorzeigeobjekt, in welchem Gewerbe,                 Center, dem BIM-Revisionsmodell und dem Einsatz von Aug-
Dienstleistungs- und Industrieunternehmen ihren Platz finden. Das       mented Reality. Die Augmented-Reality-Anwendung besteht aus
Ensemble entsteht in Etappen und der Bezug der ersten Gebäude           einer mobilen Lösung für Tablets und Smartphone und verbindet
erfolgte bereits Ende 2017.                                             die BIM-Daten mit den Daten von SAUTER Vision Center und
                                                                        visualisiert diese in Echtzeit. Zwischen SAUTER Vision Center und
Intelligente Lösung für grosse Fläche                                   der Augmented-Reality-App kommen die offene REST API Web-
Die Auftraggeberin wünschte sich eine intelligente Raumautomations-     services zum Einsatz.
lösung, die Klimatisierung, Belüftung und Heizung in den 12 Gebäu-
den auf insgesamt 47 000 Quadratmetern zuverlässig steuert, Daten       Die Augmented-Reality-App stellte ein wirkungsvolles Werkzeug
für eine umfassende Energieverbrauchsdarstellung sammelt und mit        zur Erhöhung der Leistung des Instandhaltungsteams dar. Es führt
unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen kompatibel ist.             den Betreiber an den genauen Standort eines Betriebsmittels und
                                                                        stellt dort alle technischen Informationen bereit, die für die War-
Die Wahl fiel daher auf die modulare Produktfamilie SAUTER EY-modulo    tung des Betriebsmittels notwendig sind. Im Zusammenspiel von
und SAUTER Vision Center. Diese Kombination unterstützt nicht nur die   Gebäudeautomation mit Augmented Reality reduzieren sich so
Kommunikation mit BACnet/IP, Modbus und M-Bus, sondern macht            Zeit und Betriebskosten bei Wartungs- oder Reparatureinsätzen.
auch die nahtlose Einbindung von Drittsystemen in Zukunft möglich.

Hand in Hand: Augmented Reality und Gebäudeautomation
Neue Technologien wie Augmented Reality spielen auch in der
Gebäudeautomation immer öfter eine wichtige Rolle. So eröffnet im
Grossprojekt QUARTET eine computergestützte Erweiterung der realen                 SAUTER Vision Center und
                                                                                   Augmented Reality im Einsatz
Welt neue Möglichkeiten bei Wartungs- und Reparaturaufgaben.                       (Video in Französisch):

                                                                                                                     SAUTER Facts No 37   17
SAUTER Vision Center auf dem
grössten Messegelände der Welt
Ob Internet of Things, Industrie 4.0 oder Integrated Industry: Auf dem Weg in die digitale Zukunft kommt keiner an der
Deutschen Messe AG vorbei. Für den eigenen, digitalen Wandel setzt die Messe seit letztem September in 16 von 24 Messe-
hallen die neueste, webbasierte Gebäudemanagementlösung SAUTER Vision Center ein.

In den vergangenen 70 Jahren hat die Deutsche Messe AG eine be-      Intelligente Lösung für ein weitläufiges Areal
achtliche Erfolgsgeschichte geschrieben: Seit der Durchführung der   Bei der Erneuerung der Managementebene legte die Deutsche
ersten Exportmesse im Jahr 1947 hat sie sich zum weltweit grössten   Messe besonderen Wert auf eine plattformunabhängige, web-
Anbieter von Messedienstleistungen entwickelt.                       basierte Softwarelösung. SAUTER Vision Center unterstützt aufgrund
                                                                     seiner Modularität alle aktuellen Sicherheitsstandards. Zudem liess
Heute folgen jährlich mehr als 1,5 Millionen Besucher dem Ruf der    sich die intelligente Lösung nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur
führenden Leitmesse HANNOVER MESSE sowie 35 weiteren Aus-            des Kunden einbinden.
stellungen auf das grösste Messegelände der Welt in Hannover. Die
modernen Hallen, von renommierten Architekten anlässlich der Welt-   Die Betreiber profitieren aufgrund der erneuerten Gebäude-
ausstellung EXPO 2000 erstellt, sind eine internationale Referenz.   managementsoftware von einer Vereinfachung: Die Anmeldung am
                                                                     Betriebssystem und in SAUTER Vision Center erfolgt mit denselben
Seit über 30 Jahren verlässt sich die Deutsche Messe auf die         Benutzerdaten. Dank HTML5-Standard finden die Betreiber zudem
wegweisenden Technologien von SAUTER, um in ihren Hallen ein         auf jedem PC, Tablet oder Smartphone eine komfortable Benutzer-
optimales Klima und energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten.     oberfläche zur Bedienung und Visualisierung der Anlagen für die
Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit konnte sich    Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik
die Gebäudeautomationsspezialistin wiederholt gegen starke Wett-
bewerber durchsetzen. Jüngst durfte sie in 16 von 24 Messe-          Optimaler Ressourceneinsatz
hallen die webbasierte Gebäudemanagementlösung SAUTER Vision         SAUTER Vision Center überwacht auf dem gesamten Messegelände
Center implementieren.                                               mehr als 34 000 Datenpunkte eigener Systeme unterschiedlicher

  18     SAUTER Facts No 37   © 2016 Deutsche Messe AG
Sie können auch lesen