Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche

Die Seite wird erstellt Alina Rose
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
2013/2                                        / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                                              / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                                              / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

 Onkologiepflege
 Soins en oncologie
 Cure oncologiche

                                                                                             5
                       giepflege Kongress
  15. Schweizer Onkolo
                                                                                            13
                             soins en oncologie
  15ème   Congrès Suisse des
                                                                                            18
                      actice in Neuseeland
  Advanced Nursing Pr
                                                                      ér apie               24
                       tie nt s au su jet de s ef fets d'une chimioth
  Les at tentes des pa
                                                                                            28
                         senza aver cura»
   Il burn out: «Cur are
                                                                                             31
                                                            Winterthur
              - un d In fo rm at io ns zentrum «Tur mhaus»,
   Begegnungs
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
2013/2                                                                                                                                                                           3
                                                           inhaltsverzeichnis Sommaire contenuto

Editorial                                                                                                           4     Förderpreis 2013                                  15

15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013                                                                         5		   Prix d’encouragement 2013 17

15ème Congrès Suisse des soins en oncologie                                                                     13        kurz & bündig                                     30
                                                                                                                          Clinical Nurse Specialist
Advanced Nursing Practice in Neuseeland:                                                                        18
Clinical Nurse Specialist in Onkologie                                                                                    Journal club                                      35
Petra Stolz Baskett
                                                                                                                          news aus dem vorstand                             39
Integrierte Hospiz- und Palliativversorgung                                                                     21
in Niederösterreich                                                                                                       des nouvelles du comité                           40
Helga Zellhofer
                                                                                                                          bücher                                            42
«Les attentes des patients quand aux effets                                                                     24        Exzellenzmanagement
de la chimiothérapie pour un cancer avancé»
Lucienne Bigler-Perrotin                                                                                                  krebsliga schweiz                                 43
                                                                                                                          Leitlinien Psychoonkologie
Il burn out: «Curare senza aver cura»                                                                           28
Andrea Puliatti                                                                                                           fokus                                             46
                                                                                                                          Neue Medikamenten Handbücher
Das Begegnungs- und Informationszentrum                                                                         31        Fortbildung Gastrointestinale
«Turmhaus» in Winterthur                                                                                                  Tumoren
Antje Mirwald, Franca Gütte
                                                                                                                          rätsel / quizz                                    47
Stress bei der Arbeit!                                                                                          33
Patrick Jermann                                                                                                           stellenangebote                                   48

Pädiatrische Palliative Care                                                                                    36        fortbildungen
Maria Flury                                                                                                               formations continues	                             50

Kinder-Palliative-Zentrum                                                                                       38        kalender/calendrier                               51
Interview

                            Onkologiepflege Schweiz             Redaktion/ Rédaction                                       Auflage/ Tirage: 1500 Exemplare / exemplaires
                            Soins en Oncologie Suisse           Evelyn Rieder/Chefredaktion, evelyn.rieder@riev.ch         Erscheint/ Parution: 4 x jährlich / 4 x par an
                            Cure Oncologiche Svizzera           Marika Bana/Stv. Chefred., marika.bana@zhaw.ch             2013: 15.09. / 15.12. / 2014: 15.02. / 02.05
                                                                Lucienne Bigler-Perrotin, l.bigler-perrotin@mediane.ch
                                                                                                                           Redaktionsschluss/ Limite rédactionelle
                                                                Patrick Jermann, patrick.jermann@kalaidos-fh.ch
                                                                                                                           04/2013, 14.10.2013 Orale Tumortherapien
Impressum                                                       Sara Pöhler-Häusermann, posa@zhaw.ch
                                                                                                                           01/2014, 01.12.2013 Pädiatrische Onkologiepflege
Herausgeber/ Editeur:                                           Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse              Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch            ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen
                                                                Sekretariat und Inserate/ Sécretariat et annonces          Mit der finanziellen Unterstützung
Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,
                                                                Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch           avec le soutien financier de
www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch
                                                                Grafisches Konzept/ Graphisme
Abonnemente/ Abonnements
                                                                holensteinundholenstein, Zürich
Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 50.–
                                                                Druck/ Impression
In­s ti­t u­t io­n en/ institutions CHF 70.– / Euro 70.–
                                                                wylandprint, Andelfingen, Layout: Mike Allram
Bestellung/ commande: www.onkologiepflege.ch
                                                                Coverbild/ Coverimage
                                                                Huldi Hug, Sevelen

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
4                                                                   Editorial

    Liebe Leserin,                                  Chère lectrice,                              Gentili lettrici,
    lieber Leser,                                   cher lecteur,                                gentili lettori,

    Evelyn Rieder, Marika Bana
    In der Hand halten Sie die Fachzeit-            Entre vos mains, vous tenez la revue         Tra le vostre mani avete la rivista spe-
    schrift «Onkologiepflege» in einem neu-         «soins en oncologie» dans une nou-           cializzata «Cure Oncologiche» con un
    en, frischeren, übersichtlicheren Lay-          velle mise en page, plus actuelle, plus      layout nuovo, fresco e ben visibile.
    out. Wir freuen uns sehr über dieses            claire. Nous sommes ravis de ce «lif-        Siamo molto contenti di questa nuova
    «Facelifting» unserer Zeitschrift, die          ting» de notre magazine, qui corres-         immagine della nostra rivista che ora
    nun besser den veränderten Lesege-              pond désormais mieux à l’évolution           risponde meglio alle nuove abitudini
    wohnheiten entspricht.                          des habitudes de lecture.                    di lettura.
    Die Neuigkeiten auf einen Blick: Die            Les nouveautés en un coup d’œil: le          Le novità in breve: le tre lingue della
    Dreisprachigkeit der Zeitschrift wird           trilinguisme du magazine est appuyé          rivista   sono    contrassegnate     da
    durch Farben akzentuiert. Sie finden            par des couleurs spécifiques. Vous           colori permettendovi di trovare più
    so schneller die Artikel in Ihrer Spra-         trouverez ainsi plus rapidement les          velocemente gli articoli scritti nella
    che. Die unterschiedlichen Schrift-             articles dans votre langue. Les diffé-       vostra lingua. Le diverse scritture
    bilder kennzeichnen die Rubriken.               rents types de caractères identifient        caratterizzano le rubriche. Alla fine
    Am Ende eines Artikels geben Ihnen              les catégories. A la fin d’un article, les   di un articolo le keynote vi danno una
    die Keynotes eine Übersicht über                keynotes vous donneront un aperçu            visione completa sul loro contenuto.
    dessen Inhalt. Das Format der Onko-             de son contenu. Le format du bulletin        Il formato di Cure Oncologiche è un
    logiepflege ist etwas kleiner und               soins infirmiers en oncologie est un         po’ più ridotto e pertanto più maneg-
    dadurch auch handlicher. Und last               peu plus petit et donc plus pratique.        gevole. E infine: «Cure Oncologiche»
    but not least: Die «Onkologiepflege»            Et «at last but not least!»: «Soins en       viene stampata su carta riciclata priva
    wird auf chlorfreiem Recyclingpa-               oncologie» est imprimé sur du papier         di cloro. È il nostro contributo alla
    pier gedruckt, unser Beitrag an den             sans chlore recyclé, notre contribu-         tutela ambientale.
    Umweltschutz.                                   tion à l’environnement.                      Alcune parole ancora sul contenuto
    Ein paar Worte noch zum Inhalt die-             Quelques mots encore sur le contenu.         di questa edizione. La cura onco-
    ser Ausgabe. Die exzellente Onkolo-             Des     soins    infirmiers   d’excellence   logica eccellente nelle sue diverse
    giepflege in ihren unterschiedlichen            en oncologie dans leurs différentes          sfaccettature era il tema priorita-
    Facetten war das übergeordnete The-             facettes ont été le thème principal de       rio nel congresso specialistico di
    ma am diesjährigen Fachkongress in              la conférence annuelle à Berne. Vous         quest’anno a Berna. Per completare
    Bern. Sie finden im Heft mehrere Kon-           trouverez plusieurs comptes-rendus           tale tema nella rivista troverete anche
    gressberichte. Ergänzend dazu pas-              de la conférence. En complément se           le seguenti relazioni: l’allestimento di
    sen auch unsere weiteren Themen:                déclinent également: le développe-           un’assistenza integrata negli ospizi e
    der Aufbau einer integrierten Hos-              ment intégré d’un centre de soins pal-       di tipo palliativo nella Bassa Austri e
    piz- und Palliativversorgung in Nie-            liatifs et d’une offre palliative dans la    un’intervista con una Clinical Nurse
    derösterreich und ein Interview mit             Basse-Autriche, tout comme un entre-         Specialist della Nuova Zelanda che
    einer Clinical Nurse Specialist aus             tien avec une infirmière clinicienne         offre una visione di una specializzazi-
    Neuseeland, das Einblick gibt in eine           spécialisée en Nouvelle-Zélande, qui         one oncologica.
    onkologische Fachspezialisierung.               offre un aperçu d’une spécialisation
                                                    d’experte en oncologie.                      Vi auguriamo una lettura arricchente!
    Wir wünschen Ihnen eine bereichernde
    Lektüre!                                        Nous vous souhaitons une lecture
                                                    enrichissante!

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_4
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
kongressbericht

                                                                                                                                         5
15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013
Facetten exzellenter Onkologiepflege

Am 21. März 2013 fand der jährliche Onkologiepflege
Kongress statt, in diesem Jahr zum Thema «Exzellente
Onkologiepflege – definierbar, realisierbar, messbar und
bezahlbar?» Rund 600 Pflegefachfrauen und -männer
erfreuten sich im neu renovierten Kursaal Bern an einem
vielseitigen und vortrefflichen Programm. Verschiedene
Autorinnen fassen Eindrücke des Kongresses zusammen.

Während der Generalversammlung der OPS wurde das
Vorstandsmitglied Hélène Schneck gebührend verabschie-
det. Catherine Vallotton, dipl. Pflegefachfrau im Hôpital
Riviera, wurde in den Vorstand gewählt. Herzliche Gratu-
lation und willkommen!
                                                                          Das neue Auditorium im Kursaal Bern

                                                                          Was bedeutet Exzellenz für Patienten
                                                                          und Pflegende?
                                                                          Prof. Maria Müller Staub von der Zürcher Hochschule für
                                                                          Angewandte Wissenschaften, Winterthur, ging in ihrem
                                                                          Referat der Frage nach, ob exzellente Onkologiepflege eine
                                                                          Utopie oder eine Vision sei. Exzellente Pflege aus Sicht der
                                                                          Patienten bedeutet, dass ihre Erwartungen erfüllt werden
                                                                          und sie mit der Pflege zufrieden sind. Studien zeigen, dass
                                                                          die Patienten unter anderem dann zufrieden sind, wenn
                                                                          Pflegende sich ihnen zuwenden und zuhören, Freundlich-
Dankesworte von Héléne Schneck      Catherine Vallotton stellt sich vor
                                                                          keit, Wärme, Bestärkung und Humor leben, und Bezie-
                                                                          hung und Vertrauen vorhanden ist. Zufriedene Patienten
Eine Stunde später eröffnete Irène Bachmann-Mettler,                      wollen präsente Pflegende erleben, die sie ernst nehmen.
Präsidentin der OPS, den Kongress. Fast alle Sitzplätze im                Die Pflegenden sollen angepasste Informationen und Wis-
grossen Kursaal waren belegt. Dank «exzellenter» neu-                     sen vermitteln, technische Handlungen wie Blutentnah-
er Technik konnten die motivierenden Begrüssungsworte                     men sicher durchführen, den Patienten angenehm berüh-
von Irène Bachmann-Mettler klar und deutlich in ein solch                 ren und verständlich anleiten.
grosses Auditorium transportiert werden.                                        Aus Sicht der Pflegenden selbst zeichnet sich eine
      Die Präsidentin betonte, dass Exzellenz in der Onko-                exzellente Pflege aus durch besondere Denk- und Ent-
logiepflege nicht ein Zustand sein sollte, in dem man ver-                scheidungsfähigkeiten, die, gekoppelt mit Wissen, Erfah-
harrt, sondern ein Weg, den es zu verfolgen gilt. «Wir                    rung und Intuition, eine gute klinische Entscheidungs-
müssen stolz dar­auf sein, Onkologiepflegende zu sein».                   findung ermöglichen. Persönliche Qualitäten und soziale
                                                                          Fähigkeiten, spürbares Engagement für den Beruf sowie
                                                                          die Metakognition sind weitere Merkmale von exzellenten
                                                                          Pflegenden.

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_5
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
6

    Prof. Maria Müller Staub                                             Anne-Claude Griesser-Delacrétaz

    Exzellenz in der Onkologiepflege                                     Pflegeinterventionen zu planen und durchzuführen sowie
    nicht immer vorhanden                                                pflegesensible Patientenergebnisse zu erzielen. Eine exzel-
    Die Literatur beschreibt, dass auch in der onkologischen             lente Pflege ist ein wichtiger Beitrag zur interdisziplinären
    Pflege Exzellenz manchmal fehlt: Es gibt Si­t ua­t io­nen von        Behandlung und muss unbedingt nachvollziehbar doku-
    «Non-caring»: Die Patienten haben das Gefühl, nicht                  mentiert und messbar sein, damit die Exzellenz der Pflege
    wichtig zu sein, ihre Fragen zu Krankheit, Nebenwir-                 besser aufgezeigt werden kann.
    kungen oder Therapie bleiben unbeantwortet und wichti-
    ge in Patientenaussagen versteckte Hinweise, sogenannte              Onkologische Kompetenzzentren
    «Cues», werden von den Pflegenden nicht aufgenommen.                 Anne-Claude Griesser-Delacrétaz vom Centre hospitalier
    Prof. Müller Staub betonte, dass Pflege mehr als Symptom-            universitaire vaudois (CHUV), Lausanne, widmete ihren
    Management ist und Pflegediagnosen mehr als Sym­pto­me:              Vortrag dem Thema Kompetenzzentrum, das Inhalt vie-
    Pflegediagnosen entstehen auch unabhängig von medizi-                ler Debatten ist. Ein onkologisches Kompetenzzentrum
    nischen Diagnosen.                                                   zeichnet sich dadurch aus, dass es in einer einzigen Or-
                                                                         ganisationsstruktur alle für die Behandlung von Patien-
    Massnahmen zur Erreichung von Exzellenz                              ten notwendigen Kompetenzen umfasst – und zwar von
    Was brauchen nun aber die Pflegenden, um exzellente                  der Früherkennung bis zur palliativen Behandlung. Dazu
    Pflege leisten zu können? Zentral ist die Unterstützung              braucht es ausser der Behandlung auch Ausbildung und
    durch das Management, Qualitätsorientierung, eine gute               Forschung. Es gibt onkologische Zentren, in denen sämt-
    Zusammenarbeit zwischen dem ärztlichen Dienst und der                liche Krebserkrankungen behandelt werden, und auch or-
    Pflege, genügend ausgebildetes Personal und aktive Kon-              ganbezogene Krebszentren (z.B. für Brustkrebs).
    trollmechanismen. Ein wichtiges Element für die Umset-
    zung im Alltag ist der «Advanced Nursing Process», der               Fünf Dimensionen der Behandlungsqualität
    vertiefte Pflegeprozess, wie er in aktueller Literatur be-           Das Ziel von Kompetenzzentren besteht in einer qualita-
    schrieben wird.                                                      tiv hochstehenden Behandlung. Die Behandlungsqualität
          Exzellente Onkologiepflege ist patientenzentriert              setzt sich aus fünf Dimensionen zusammen:
    und umfasst Caring. Sie wird durch einen evidenzbasier-              Die Behandlung ist personalisiert, also dem Patienten in-
    ten Pflegeprozess umgesetzt. Es ist wichtig, dass Pfle-              dividuell angepasst.
    gende sich auf den Patienten einlassen, um Pflegediag-               1. Die Behandlung setzt rechtzeitig in der richtigen Krank-
    nosen auch aufgrund von Cues zu stellen, evidenzbasierte                heitsphase ein.

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_6
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
7
2. Die Behandlung ist sicher, beruht also auf wissen-                Information und Begleitung von Patienten und Angehöri-
   schaftlichen Erkenntnissen.                                       gen. Nötige Supportive Care kann besser geleistet werden,
3. Die Behandlung ist gerecht und wird unabhängig von                und Patienten können leichter in multizentrische Studien
   Wohnregion, sozialem Status etc. durchgeführt.                    eingeschlossen werden.
4. Die Behandlung ist betreffend Wirkung und Kosten ef-
   fektiv und effizient.                                             Vereinen, was nicht einfach zu vereinen ist
                                                                     Schwierigkeiten beim Aufbau von Kompetenzzentren be-
Sicherstellung der Kompetenz                                         reitet unter anderem die Tatsache, dass für Interdiszip-
durch Akkreditierung                                                 linarität aufgewendete Zeit, ambulante Supportive Care
Viele Krebszentren streben eine Akkreditierung an. In der            durch Pflegende (Pflegeberatung), Datenmanagement und
Onkologie gibt es unterschiedliche Akkreditierungssyste-             Akkreditierungsaufwand kaum oder gar nicht verrech-
me, durch die die Qualität der Struktur, des Prozesses und           net werden können. Ein Kompetenzzentrum muss vieles
der Ergebnisse dargelegt wird. Es gibt festgelegte Quali-            vereinen, was nicht immer einfach zu vereinen ist, zum
tätsindikatoren, die über den minimalen Standard und das             Beispiel das Teamwork von Individualisten oder organisa-
anzustrebende Ziel Auskunft geben (z.B. Anteil der Pati-             torische Vorgaben mit Flexibilität. Vor allem verlangt ein
enten in Prozent, die während der Erstbehandlung an eine             Zen­t rum vom Patienten auch Mobilität, wenn es von des-
                                                                     sen Wohnort weiter entfernt liegt.
                                                                            Anne-Claude Griesser-Delacrétaz betonte, wie zent-
«Was man oft macht,                                                  ral es ist beim Aufbau von Kompetenzzentren gegenseitig

macht man in der                                                     Erfahrungen auszutauschen und Kompetenz-Netzwerke
                                                                     zu schaffen. Die Telemedizin sollte gefördert und Koordi-
Regel gut.»               A.- C. Griesser-Delacrétaz                 nation und Supportleistungen müssen aufgewertet wer-
                                                                     den. Vor allem aber sollten die Reisewege der Patienten auf
Pflegeberatung überwiesen werden). Mit diesen Indika-                das Nötigste beschränkt und Übernachtungsmöglichkei-
toren kann die Qualität der Behandlung sichtbar gemacht              ten bereitgestellt werden.
werden.
       Um als exzellentes Kompetenzzentrum zu gelten und             Aufbau von onkologischer Fachexpertise
akkreditiert zu werden, müssen neben den fünf genannten              am Kantonsspital Aarau
Dimensionen der Behandlungsqualität weiteren Indikato-               Petra Schäfer-Keller und Vivienne Rink stellten in ihrem
ren stimmen. Was man oft macht, macht man in der Regel               Seminar den Aufbau von onkologischer Fachexpertise seit
gut. Ein gewisses Volumen an Aktivitäten ist notwendig,              2009 am Kantonsspital Aarau (KSA) vor. Mit Hilfe von ei-
um kompetent behandeln zu können. Durch die Kon­zen­                 nem zentralen und mehreren lokalen Kompetenzzentren
tra­tion von teuren technischen Apparaturen auf wenige               wird onkologisches Fachwissen gebündelt. Ergänzend ar-
Standorte können die Kosten besser im Griff behalten                 beiten lokale Kompetenzträger auf Abteilungen und sind
werden. Die interdisziplinäre Teamarbeit verbessert die              direkte Ansprechpersonen für onkologische Fragen vor
Anwendung der klinischen Best-Practice-Empfehlungen.                 Ort. Die lokalen Kompetenzträger müssen konkrete Be-
Ein Zen­t rum macht zudem die Koordination der Behand-               dingungen erfüllen: Diplomierte Pflegefachperson mit In-
lung einfacher, weil weniger Überweisungen nötig sind.               teresse für onkologische Pflege und gesicherter Berufspra-
Während sämtlichen Etappen der Behandlung kann Kon-                  xis, Mindestanstellung von 50% in der direkten Pflege und
tinuität geboten werden, unter anderem auch bezüglich                Freiwilligkeit. Im zentralen Kompetenzzentrum arbeiten

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_7
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
8
                                                                         wurden abgebaut und Entscheidungen werden gemeinsam
                                                                         gefällt. Das Vorgehen hat sich vereinheitlicht und ist effizi-
                                                                         enter geworden.

                                                                         Ein attraktiver Arbeitgeber für Pflegende
                                                                         In der Fragerunde entstand eine interessante Diskussi-
                                                                         on im Plenum. Eine Zuhörerin wies dar­auf hin, dass auch
                                                                         die Zusammenarbeit zwischen Spital und Spitex im on-
                                                                         kologischen Bereich sehr wichtig ist und Fachexpertise
                                                                         über die Institutionsgrenzen hinaus gewährleistet werden
    Einblick in ein Seminar
                                                                         muss. Weiter wurde dar­auf aufmerksam gemacht, dass es
                                                                         auf chirurgischen Abteilungen schwierig sei, das Niveau
                                                                         des onkologischen Fachwissens zu halten. Konsiliarische
    Pflegeexpertinnen. Für die geschaffenen Funktionen wur-              Dienste seien wichtig und einfacher umzusetzen als onko-
    den Funktionsbeschreibungen verfasst, die sich am Karri-             logisches Fachwissen dezentralisiert zu erweitern. Meh-
    eremodell des Universitätsspitals Zürich anlehnen.                   rere Zuhörende bejahten die Frage, ob sie das KSA als at-
                                                                         traktiven Arbeitsort für onkologische Pflegefachpersonen
    Fachwissen generieren und festigen                                   einschätzten. Dass Pflegefachpersonen im vorgestellten
    Die Umsetzung dieses Projekts wird durch ein definier-               Projekt begleitet werden und konkrete Ansprechpartner
    tes Einführungskonzept geleitet, das ein einheitliches               haben, wird positiv bewertet.
    Vorgehen garantiert. Lokale Kompetenzträger betreuen                       Das vorgestellte Projekt ist vielversprechend und zeigt
    während 6 bis 12 Monaten hauptsächlich onkologische                  einen möglichen Weg, wie onkologische Fachexpertise
    Patienten, um Fachwissen zu generieren und zu festigen.              gezielt gefördert und bis ans Patientenbett gewährleistet
    Regelmässige Fortbildungen unterstützen den Prozess:                 werden kann. Für krebskranke Patienten ist das besonders
    Kurzfortbildungen auf onkologischen Stationen, spitalin-             wichtig, weil sie überall in einem Spital auf kompetente
    terne Fortbildungstage oder auch die Teilnahme am Jour-              onkologische Pflege angewiesen sind und diese auch erhal-
    nal Club. Der definierte Informationsfluss zwischen den              ten sollten.
    Kompetenzzentren und den lokalen Kompetenzträgern
    verbessert die Pflegeexpertise und ermöglicht evidenzba-             Fachwissen als Grundlage für exzellente Pflege
    sierte onkologische Pflege auch auf Abteilungen, in denen            Am Seminar zum Thema, welche Rolle das Fachwissen für
    nur sporadisch krebskranke Menschen gepflegt werden.                 eine exzellente Pflege spielt, nahmen rund 100 Personen
          Für die Besetzung von Schlüsselfunktionen, wie                 teil. Patrick Jermann und Angela van Zijl vermittelten den
    die Leitung des zentralen Kompetenzzentrums, wurden                  Teilnehmenden einen Einblick in neueste Erkenntnisse der
    zusätzliche Stellen bewilligt. Um onkologisches Fachwis-             Krebsforschung und Tipps, wie man an solche Informati-
    sen gezielt zu fördern, bewilligt das KSA auch längerdau-            onen kommt.
    ernde Weiterbildungen im onkologischen Bereich. Das sind                    Das Seminar startete mit verschiedenen Fragen, wel-
    wichtige Anreize, um Mitarbeitende an eine In­sti­tu­tion zu         che die Teilnehmenden jeweils zu zweit beantworten soll-
    binden und als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Das momen-             ten: Was verstehen Sie unter Exzellenz? Was verstehen Sie
    tane Fazit der zwei Referentinnen: Die bereichsübergrei-             darunter, up-to-date zu sein? Was ist für Sie die Motiva-
    fende Zusammenarbeit hat sich verbessert, Barrieren                  tion, up-to-date zu sein? Wie hilft ein hohes Fachwissen

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_8
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
9
                                                                     > http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_
                                                                       guidelines.asp
                                                                     > http://jco.ascopubs.org/content/early/2013/01/08/
                                                                       JCO.2012.45.8661.abstract
                                                                     > http://www.mascc.org/guidelines-and-tools
                                                                     > http://oncologypro.esmo.org/guidelines/clinical-
                                                                       practice-guidelines/management-of-chemotherapy-
                                                                       extravasation-esmo-eons-clinical-practice-guideli-
Angela Van Zijl                     Patrick Jermann
                                                                       nes.aspx
                                                                     > http://www.cancernurse.eu/education/guidelines.html
                                                                     > http://www.esmo.org/education-research/esmo-clini-
den Patienten? Wer hält Sie up-to-date? Was hat up-to-                 cal-practice-guidelines/topics/supportive-care.html
date sein mit Exzellenz zu tun?                                      > Bei einer Anmeldung unter www.medscape.com/onco-
                                                                       logy/resource erhält man Neuigkeiten direkt per Mail.
Wie kann man sein Fachwissen aktuell halten?
Grundlage für die Fragen war, dass man Exzellenz allei-              Die Fähigkeit, diese Informationen zu verstehen sowie
ne nur bedingt erbringen kann. Sie hängt von vielen wei-             bewerten und umsetzen zu können, wird an den Fach-
teren Bedingungen des Systems ab, zum Beispiel Grade-/               hochschulen spezifisch gelehrt. Es ist notwendig, mehr zu
Skillmix, vertiefte Kommunikationsfähigkeiten, interdis-             wissen und zu verstehen, wenn man up-to-date sein und
ziplinäre Zusammenarbeit, effektive Entscheidungsfin-                bleiben will und exzellente Pflege im Sinne von patienten-
dung und authentische Leadership. Es stellte sich heraus,            zentrierter Pflege im Sinn hat.
dass es anstrengend ist und viel Selbstin­itia­t i­ve benötigt,
sich up-to-date zu halten. Viele Teilnehmende halten ihr             Ist exzellente ambulante Pflege unter
Fachwissen up-to-date über die Onkologiepflege Schweiz,              TARMED finanzierbar?
Berufskolleginnen mit einer höheren Qualifikation und
Kolleginnen, die eine Fortbildung besucht haben. Up-to-
date sein ist wichtig, um dem Patienten Sicherheit zu ver-
mitteln, Fachwissen weitergeben zu können, Bescheid zu
wissen und das Bestmögliche einzusetzen.

Die Informationsquellen:
Zeitschriften, Kollegen, Internet
Die Seminarleitung präsentierte anschliessend 9 der 17
wichtigsten Fortschritte aus der Krebsforschung des letz-
ten Jahres. Nun stellte sich die Frage, wie man zu solchen
                                                                     Stephan Hänsenberger
Informationen kommt. Fachzeitschriften, elektronische
Suchmaschinen, interne Weiterbildungen und Ärzte, die                Stephan Hänsenberger, ursprünglich Krankenpfleger AKP
von einem Kongress berichten, waren die Antworten der                und jetzt selbständiger Betriebsökonom im Gesundheits-
Teilnehmenden. Zum Abschluss wurde gezeigt, wie man                  wesen, versuchte in seinem Seminar die folgende Frage
mit folgenden Links an aktuelle Guidelines gelangt:                  zu beantworten: «Ist exzellente ambulante Pflege unter

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_9
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
10
 TARMED finanzierbar?» Diese Frage scheint im Bereich
 Onkologie einfach mit einem «Ja» beantwortbar zu sein.
 Die Onkologiepflege steht im TARMED gut da, vor allem
 im Vergleich mit anderen Bereichen.
      TARMED ist ein Tarif für ärztliche Einzelleistun-
 gen und enthält rund 4500 definierte Einzelleistungen.
 Gemäss dem Referenten ist dieser Tarif auf dem Stand
 von 1994 und dar­um hoffnungslos veraltet, denn auch
                                                                       Heinz Frei
 die Bewertung der sogenannten technischen Leistungen,
 wie Baukosten oder Personalkosten, stammen noch aus
 dieser Zeit. Weiter wies er dar­auf hin, dass Pflegende die
                                                                       daillen-Gewinner an den Paralympics, dem Auditorium
                                                                       einen Teil seines Lebenswegs.
 «Im ambulanten Setting                                                       Als 20-Jähriger stürzte Heinz Frei nach einem Miss-

 braucht es unternehmeri-                                              tritt beim Sport einen steilen Abhang hinunter – von nun
                                                                       an ging sein Leben im Rollstuhl weiter. Das war für ihn
 sches Denken und                                                      schwierig zu verarbeiten; oft hegte er die Vorstellung, dass
 eine hohe Qualität in der                                             alles nur ein Traum sei. Doch wenn er aufwachte, stand
                                                                       neben seinem Bett der Rollstuhl – seine neue Realität.
 Leistungserfassung.»                                                  Während der Rehabilitation musste Heinz Frei wieder
 St. Hänsenberger                                                      einen Bezug zu seinem Körper finden und grösste mög-
                                                                       liche Selbstständigkeit erlangen. Dieser Prozess war mit
 Tarife, Positionen und Prozesse kennen sollten, damit der             Trauer verbunden und oft habe er mit seinem Körper geha-
 geleistete Aufwand korrekt verrechnet werden kann, denn               dert, die Beine am liebsten ins Pfefferland geschickt. Er
 viele Fehler geschehen in der Abrechnung. Im ambulanten               fühlte keinen Schmerz mehr, konnte nicht mehr zwischen
 Setting braucht es unternehmerisches Denken und eine                  kalt und warm unterscheiden. Trotzdem spürte er, dass er
 hohe Qualität in der Leistungserfassung. Die pflegerischen            sein Leben wieder selbst in die Hände nehmen musste und
 Leistungen müssen gut dokumentiert und in der Tarifan-                sein Körper das Kapital seiner Existenz war.
 wendung ausgewiesen sein. Wäre ein Spitalambulatorium
 dem gleichen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt wie eine               Mit 90 km/h den Gotthard hinunter
 Arztpraxis, müsste das Ambulatorium innert Wochenfrist                Eindrücklich schilderte Heinz Frei, wie vor 35 Jahren ein
 geschlossen werden, sagte Stephan Hänsenberger. Diese                 Rollstuhl Marke «Eigenbau» aussah. Mit diesem Gefährt
 Ausführungen lösten heftige Diskussion und Fragen im                  benötigte er für eine Marathonstrecke von rund 42 Kilo-
 Publikum aus und regte einige Zuhörer an, diesen Fakten               meter gut drei Stunden. Heute hält er den Weltrekord mit
 an ihren Arbeitsorten nachzugehen.                                    1:20:14 Stunden. Mit seinem Handbike kann er auch den
                                                                       Gotthard bewältigen und bei der Abfahrt schwindelerre-
 Lebensfreude durch Eigenverantwortung                                 gende Geschwindigkeiten von rund 90 km/h erreichen.
 und Leidenschaft                                                      «Ich bin glücklich und froh, dass sich die Leidenschaft zum
 Zum krönenden Abschluss des Kongresses präsentierte                   Sport wieder entwickeln konnte», sagte Heinz Frei. «Die
 Heinz Frei, Rollstuhlsportler und mehrfacher Goldme-                  Disziplin war wichtig, um mein neues Leben im Rollstuhl

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_10
11
wieder in den Griff zu bekommen.» Er habe sich immer                          Danke – und bis zum nächsten Jahr!
gegen Abhängigkeit gewehrt und das Bestmögliche zu er-                        Zum Abschluss des Kongresses dankte Irène Bachmann-
reichen versucht. Dem Publikum gab der Rollstuhlsportler                      Mettler den Teilnehmenden für ihre Anwesenheit und
                                                                              den zahlreichen Referentinnen, Referenten und Ausstel-
                                                                              lern für ihren Beitrag zum tollen Gelingen des Kongres-
«Die Disziplin war wichtig,                                                   ses. Der 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress findet am

um mein neues Leben im                                                        20. März 2014 in Bern statt.

Rollstuhl wieder in den                                                       > Marika Bana

Griff zu bekommen.»                             H. Frei
                                                                              > Patrick Jermann
                                                                              > Sara Pöhler-Häusermann
                                                                              > Evelyn Rieder
folgende Worte mit auf den Weg: «Zur richtigen Zeit, am
richtigen Ort Verantwortung übernehmen und auch über-
geben, um nicht auszubrennen. Überlegen Sie sich gut, wie
Sie sich einsetzten, damit Sie sich nicht überfordern und
ausbrennen!»

                                               >     Onkologiepflege-Pre
                                                                         is
                                                     für die beste Mastera
                                                                           rbeit 2011/2 012
                                                                                         chgesellschaft Onkolo-
                                                                                b die Akademische Fa
                                                     Zum ersten Mal verga                                              reich Onkolo-
                                                                   en Pre   is  für   die be   ste Masterarbeit im Be
                                                     giepflege ein
                                                                                                              luierte insgesamt
                                                                                 chaftliches Komitee eva
                                                     giepflege. Ein wissens                                   die Arbeit von Karin
                                                                                     eiten. Prämiert wurde
                                                     sieben eingereichte Arb
                                                                                                           schaft der Universität
                                                                                 ti­tut für Pflegewissen
                                                      Zimmermann vom In­s                                            at Diagnosis and
                                                                aln utr itio n in   Pe  dia tric Oncology Patients
                                                      Basel: «M                                                                     Karin
                                                                                                           Study». Wir gratulieren
                                                                                 A Multicenter Cohort
                                                      throughout Therapy:                                                          te
                                                                                                          für diese ausgezeichne
                                                                                 em Forschungsteam
                                                      Zimmermann und ihr
                                                          Leistung!                                               rden wir die ausge-
                                                                    ch ste n Au sg ab e de r «Onkologiepflege» we
                                                          In der nä                                        rch Flash» vorstellen.
                                                                                   it in der Rubrik «Resea
                                                          zeichnete Masterarbe

                                                                                     in Zim me rma nn (lin ks)
                                                            Pre isü ber gab e an Kar
                                                                                     , Prä sid ent in AFG
                                                            dur ch Ma nue la Eic her

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_11
12

     / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_12
rapport du congrès

                                                                                                                               13
15ème Congrès Suisse des soins en oncologie
Des soins infirmiers d’excellence en oncologie

Cet article présente un reflet du 15 ème Congrès Suisse des
soins en oncologie qui s’est déroulé le 21 mars dernier.

Le Kursaal de Berne accueillait le 21 mars dernier le
15ème Congrès Suisse des soins en oncologie. Le thème de
l’excellence a pris un sens particulier au regard de ce mag-
nifique lieu de rencontre.

Les conférences
L’écrivain Achim Paterre a ouvert la série de conférences
                                                                      Achim Parterre
par une humoristique illustration de soins, toute en finesse
et en clichés bien connus des infirmières.                            la compétence des soignants et a également démontré une
      Maria Müller Staub a présenté et défini le cadre des            baisse de la mortalité et des complications.
critères d’excellence dans les soins, puis présenté certaines               Le travail interdisciplinaire est une garantie de
issues de la littérature démontrant l’absence de «caring»             moins de recours à des techniques invasives, améliore
dans la prise en soins infirmière. Le manque d’attention ou           l’application de recommandations de bonnes pratiques et
un défaut de relation de confiance par le sentiment que le
soignant focalise sur la gestion des symptômes de manière
prioritaire, sans attention aux indices émis par les patients
quant à leurs réelles préoccupations.
                                                                      «Les motivations des centres
      L’Advanced Nursing Process, basé sur les diagnostics            d’excellence sont essentiel-
infirmiers de la NANDA, les NIC (interventions cliniques
infirmières) et les NOC (résultats infirmiers) a été présenté
                                                                      lement une affaire de gestion
comme une pratique réunissant les différents facteurs                 des compétences et des
favorisant une prise en soins de qualité.                             ressources.»              A.- C. Griesser-Delacrétaz
      Anne-Claude Griesser-Delacrétaz, a ensuite exposé
les raisons d’être des centres d’excellence en oncologie,
émergeant sous l’égide de la médecine hautement spécia-               augmente la survie des patients. La coordination perti-
lisée, afin de rendre efficients les trois axes prioritaires          nente des soins et la diminution des ruptures de continuité
de l’expertise clinique, de la formation spécialisée et de la         dans la prise en charge du patient améliorent quant à elles
recherche.                                                            l’efficience des soins. Enfin, les soins de support sont une
      La réalité suisse se décline en une offre très fragmen-         réalité à prendre en compte au cours de toutes les étapes
tée, parmi laquelle des inégalités de prise en charge doivent         de la maladie.
être corrigées. Les motivations des centres d’excellence                     Cependant, la coordination et le temps imparti à
sont essentiellement une affaire de gestion des compéten-             une prise en charge pluridisciplinaire, les consultations
ces et des ressources. La qualité des soins, définie par une          infirmières, le data management inhérents à une prise en
personnalisation de la prise en charge, un délai raccourci,           charge de qualité, sont des prestations peu ou pas factu-
des soins sûrs et équitables, ainsi qu’une efficacité et une          rables, élément défavorisant leur développement malgré
efficience, est prédominante. De même que la masse cri-               la démonstration de leur plus-value. De même, le facteur
tique de cas par pathologie est un critère déterminant de             humain chez les acteurs d’un système individualiste, de

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_13
14

     liberté de décision et d’action, de proximité avec les pati-          de l’AFG récompensant le meilleur travail de master sur le
     ents devant se transformer en un système géré, coordonné              thème de l’oncologie.
     par d’autres et structuré par des standards et procédures
     est un réel frein. La centralisation regroupe les compéten-           La conclusion
     ces, mais crée également des distances à parcourir pour les           Pour conclure, l’athlète paralympique Heinz Frei, a té-
     patients et familles.                                                 moigné de son expérience en lien avec son parcours suite
           Ces tensions entre le monde classique et les centres            à l’annonce de la paraplégie. La richesse du témoignage a
     d’excellence sont déjà perceptibles à l’heure actuelle. Les           laissé place à un silence et à une écoute authentique dans
     pistes de résolution passent probablement par le travail en           l’auditoire et a brillamment accompagné le moment de se
     réseau, la télémédecine et par la valorisation des presta-            séparer, riches de messages à emporter.
     tions de coordination et de support pour les patients. Des                  Cette journée a donc permis rencontres, échan-
     centres d’hébergement de proximité seraient nécessaires               ges, plébiscite à des soins d’excellence et a représenté
     et ces constats ont amené des associations de patients à se           l’engagement de Soins en Oncologie Suisse.
     positionner pour des réseaux d’excellence, plutôt que pour
     des centres d’excellence.
                                                                           > Sandy Decosterd
     Les séminaires et échanges
     La suite de la journée permettait à chacun de choisir deux
     séminaires d’intérêt sur le thème de l’excellence dans les
     soins, d’échanger autour d’un buffet raffiné et de visiter les
     nombreux stands des exposants.
          L’auditoire principal s’est à nouveau rempli en
     milieu d’après-midi pour accueillir les remises du prix
     d’encouragement de Soins en Oncologie Suisse et du prix

     / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_14
förderpreis

                                                                                                                                                   15
Verleihung Förderpreis 2013

Schon zum vierten Mal hat die Onko-             ses Jahr lag der Schwerpunkt beson-                                    2013
logiepflege Schweiz ihren jährlichen            ders auf Themen mit einem direkten
Förderpreis ausgeschrieben. Ziel ist            Beitrag für Betroffene, auf Gemein-
es, innovative Projekte zu unterstüt-           schaftsarbeit und Innovation.                                          Onkologiepflege Schweiz
                                                                                                                       Soins en Oncologie Suisse
                                                                                                                       Cure Oncologiche Svizzera

zen, die signifikant zur Qualitäts-             Als Jurymitglied des Förderpreises
verbesserung in der Onkologiepflege             2013 bleibt mir nur noch, Sie zum Sch-
beitragen.                                      reiben zu ermutigen und uns die Pro-            > Frédéric Fournier
                                                jekte zukommen zu lassen, an denen              Vorstandsmitglied
Fünf Projekte aus allen Landesregio-            Sie dieses Jahr arbeiten. So werden an          Onkologiepflege Schweiz
nen wurden den sechs Personen der               der Ausgabe 2014 des Förderpreises
mehrsprachigen Jury unterbreitet. Die-          auch Sie resp. Ihr Projekt teilnehmen.

1. Preis – CHF 3 000                            2. Preis – CHF 2 000                            3. Preis – CHF 1 000

Preisübergabe durch Frédéric Fournier an        Sandy Decosterd nimmt stellvertretend für das   Die Preisträger vom IOSI Bellinzona
Claudia Pesenti-Salzmann                        Team vom HUG den 2. Preis entgegen.

Impulsi…                                        Verbesserung der Pflege für Patien-             Die Implementierung der beziehungs-
ein Einzelunternehmen fördert                   ten mit einer Krebserkrankung bei               basierten Pflege (Primary Nursing) in
> Sexualberatung für onkologische               oraler Tumortherapie                            einem Ambulatorium
  PatientInnen und ihre PartnerInnen
> gezielte Weiterbildung im Bereich             Ein Projekt des Universitätsspitals             Ein Projekt des Istituto Oncologico
  der Sexualität für Pflegende in der           Genf (HUG), durchgeführt von                    della Svizzera Italiana (IOSI)
  Onkologie                                     Nathalie Blazek                                 in Bellinzona
                                                Gaëlle Choupay-Dessard                          Monica Bianchi
Ein Projekt von                                 Sandy Decosterd                                 Federica Foletti
Claudia Pesenti-Salzmann                        Emmanuel Lavallière                             Dario Valcarenghi
Impulsi, Locarno                                Dr. Ludivine Mercier-Vogel                      Massimiliano Zanon

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_15
16
 >   Förderpreis 2014 On
     Mit der Ausschreibung
                              des 5.
                                    kologiepflege Schw
                                       Fö  rde   rpr eis
                                                       tw
                                                         es
                                                          ick
                                                             de r
                                                              eln .
                                                                   eiz
                                                                  Onkologiepflege Schw
                                                                    Sie leis ten
                                                                                            eiz möchten wir Sie da
                                                                                 damit einen wesentlich
                                                                                                                   zu
                                                                                                        en Beitrag zur
                             ves Projek t zu en                                              rankung sowie deren
     ermutigen, ein innovati                                  ns ch  en mit einer Krebserk
                                       r Pfl eg  e  vo  n Me
     Verbesserung der Qu
                            alität de                                                                    Kreativität,
                                                                                  ist mit Innovation und
                                         sfo  rde  run  g, welche verbunden                                           dern
     Angehörigen. Mit die
                            se r He rau                                                        flege Schweiz und för
                                          lle  in de  r Zu  ku nft sp lanung der Onkologiep
                             ak tive Ro
     übernehmen Sie eine                                       hen Pflege.
                             Qualität der onkologisc
      damit gleichzeitig die                                            Preis CHF 1 00 0
                 1. Pre is CH F  3 00 0, 2. Preis CHF 2 00 0, 3.
      Dotierung:
                              nkologiepflege.ch
      Informationen : ww w.o
                                                                            e Suisse 2014
                          t               de Soins en Oncologi                                                        us encourager
      Prix d’encouragemen                                         t de So  ins en  On   co log ie Suisse souhaite vo
                                      prix d'encouragemen                                                  e à l'amélioration
       L'appel d'offre du 5ème                                  ibu ere z ain si de manière significativ
                                     innovant. Vous     co ntr                                                         ncéreuse, en
       à développer un projet                                                                    s par une maladie ca
                                            ier s pro po sé s  au x  personnes concernée
       de la qualité des soins
                                     infirm                                                                     défi avec
                                                                                        gageant à relever ce
                                   ch e ou  gro  up e de population. En vous en                                       cologie Suisse :
        tant que malade, pro                                        ma  niè re ac tiv e à la vision de Soins en On
                                                                de
                                    é, vous prendrez part
        innovation et créativit                                   oncologie !                                             2014
                                    des soins infirm   ier s  en
        pro mo uv oir  la qu alit é                                                          00  0
                                                                 2 00 0, 3 prix CHF 1
                                                                          ème
                                    F 3 00 0, 2 prix CHF
                                                ème
         Dotation : 1 prix CH
                     er
                                                                 h
                                    oinsoncologiesuisse.c
                                                                                                                        Onkologiepflege Schweiz
                                                                                                                        Soins en Oncologie Suisse

         Informations : ww w.s
                                                                                                                        Cure Oncologiche Svizzera

                                                                                Wissen für
                                                                                Lebensqualität
                                                                                Dank einer Weiterbildung an
                                                                                der FHS St.Gallen
                                                                                Flexible und vielfältige Weiterbildungsangebote
                                                                                im Bereich Gesundheit und Public Services:

                                                                                MAS in Palliative Care | MAS in Wound Care |
                                                                                MAS in Health Service Management |
                                                                                CAS Schmerzmanagement | CAS eHealth

                                                                                Interessiert? www.fhsg.ch/weiterbildung oder
                                                                                rufen Sie uns an +41 71 226 12 50

                                                                                                                           FHO Fachhochschule Ostschweiz
                                                                                                                                         www.fhsg.ch

      / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_16
Prix d’encouragement

                                                                                                                                            17
Remise du Prix d’encouragement 2013

Pour la quatrième année consécutive,            personnes. Cette année, une impor-        part des projets que vous allez réa-
Soins en Oncologie Suisse a mis au              tance toute particulière a été mise sur   liser cette année, et les soumettre
concours son Prix d’encouragement.              la contribution directe aux personnes     ainsi à l’édition 2014 de ce Prix d’en-
Ce dernier vise à soutenir le déve-             concernées, sur le travail collectif et   couragement! Bonne chance à vous!
loppement de projets innovants qui              l’innovation.
contribuent de manière significative            Les personnes concernées se sont
                                                                                                                2013
à l’amélioration de la qualité des soins        vues remettre ces prix lors du 15ème
infirmiers proposés aux personnes               congrès Suisse des Soins en onco-
concernées par une maladie cancé-               logie, le 21 mars 2013 à Berne. Ces
                                                                                                                Onkologiepflege Schweiz

reuse, en tant que malade, proche ou            projets gagnants seront présentés en
                                                                                                                Soins en Oncologie Suisse
                                                                                                                Cure Oncologiche Svizzera

groupe de population.                           détail dans les prochaines éditions de
                                                votre journal préféré.
Ce sont cinq projets, en provenance             En tant que membre du jury de ce          > Frédéric Fournier
de toutes les régions de Suisse,                Prix d’encouragement 2013, il ne me       Membre du comité
qui ont été soumis à l’appréciation             reste plus qu’à vous «encourager» à       de Soins en Oncologie Suisse
d’un jury plurilingue composé de six            prendre votre plume pour nous faire

1er prix CHF 3 000                              2ème prix – CHF 2 000                     3ème prix – CHF 1 000
Impulsi…                                        Amélioration de la prise en soin          La mise en œuvre de «soins infirmiers
une entreprise individuelle favorise            infirmière des personnes sous             sur la base de la relation» dans un
> La consultation et le conseil en 		           traitements anticancéreux oraux.          Institute Oncologique ambulatoire de
  sexologie pour les patients 		                                                          la Suisse italienne – Ente Ospedaliero
  en oncologie et leurs partenaires             Supprimé genevois                         Cantonale – Canton Ticino.
> Des formations ciblées en sexualité           un projet des Hôpitaux Universitaires
  dans le contexte des soins infir-		           de Genève (HUG)                           Un projet tessinois de l’Istituto Onco-
  miers en oncologie                            Nathalie Blazek                           logico della Svizzera Italiana (IOSI) à
                                                Gaëlle Choupay-Dessard                    Bellinzone développé par
un projet de                                    Sandy Decosterd                           Monica Bianchi
Claudia Pesenti-Salzmann                        Emmanuel Lavallière                       Federica Foletti
Impulsi, Locarno                                Dr Ludivine Mercier-Vogel                 Dario Valcarenghi
                                                                                          Massimiliano Zanon

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_17
18                                                                 Fachartikel

     Advanced Nursing Practice in Neuseeland
     Clinical Nurse Specialist in Onkologie

     Petra Stolz Baskett
     Während meines fünfmonatigen Aufenthalts in Neusee-                   einer NP erwartet werden – das bedeutet oft über 100 Sei-
     land hatte ich Gelegenheit, mich mit Pflegenden der                   ten mit Qualifikationen, Arbeitszeugnissen, Fallstudien,
     Onkologie und Palliativpflege auszutauschen. Internati-               Reflexionsberichten etc. Der Council stellt nach Durch-
     onale Perspektiven können bei der eigenen Entwicklung                 sicht des Dossiers ein Expertengremium zusammen, das
     sehr motivierend sein und den Weg weisen, wie Advan-                  die Antragsstellenden zusätzlich mündlich prüft.
     ced Nursing Practice auch in der Schweiz vermehrt in                        Die NP-Rolle ist nur eine von mehreren ANP-Rollen;
     das onkologische Arbeitsfeld integriert werden kann – um              bis zu diesem Zeitpunkt hat keine Pflegende in Neuseeland
     Abläufe für Patienten zu vereinfachen und die Ergebnisse              den NP-Status im onkologischen Praxisfeld erlangt. Cli-
     zu verbessern.                                                        nical Nurse Specialist (CNS), also klinische Pflegeexpertin
                                                                           in einem Fachgebiet, ist eine weitere ANP-Rolle mit langer
     Neuseeland war im Jahr 1901 das erste Land der Welt, in               Tradition in Neuseeland. Die Funktion der CNS ist breit
     dem Pflegefachfrauen eine professionelle Registrierung                gefächert, aber nicht reguliert und deshalb uneinheitlich.
     erlangten. In einem Land, fast siebenmal so gross wie die             Ein übergreifendes Ziel ist jedoch, die Pflegequalität zu
     Schweiz, aber mit nur knapp 4,5 Millionen Einwohnern,                 sichern und auszubauen.
     hatten im Jahr 2012 46’284 Personen ein sogenanntes
     «Practice Certificate» als registrierte Pflegefachperson              Interview mit Caroline Strafford
     und 95 als Nurse Practitioner (NP) (Nursing Council of                Caroline Strafford, CNS Medical Oncology des Distric
     New Zealand, 2012). Das Practice Certificate ist eine jähr-           Health Board Capital & Coast im Wellington Hospital, gibt
     lich zu erneuernde Bewilligung zur Berufsausübung; es                 Auskunft zu ihrer CNS-Rolle in der Onkologie.
     dient als Beitrag zur Qualitätssicherung im Berufsstand
     und zur Sicherheit der gepflegten Bevölkerung. Um diese               Wie verlief dein beruflicher Werdegang bis zur jetzigen
     jährliche Bewilligung zu erneuern, müssen die Pflegenden              Stelle als Clinical Nurse Specialist?
     Praxis- und Weiterbildungsstunden nachweisen.                         Caroline Strafford: Ich habe vor über 25 Jahren die damals
                                                                           noch spitalbasierte Ausbildung als allgemeine Pflegefach-
     Entwicklung der akademisierten Pflege                                 frau abgeschlossen. Danach ar­bei­te­te ich ein paar Jahre auf
     Die ersten Bachelor-Studiengänge in Pflege starteten 1973.            der Medizin/Chirurgie eines kleineren Krankenhauses auf
     Ab 1996 wurde die Grundausbildung zur Registered Nur-                 der Südinsel, ging zwei Jahre nach Bhutan im Rahmen ei-
     se ausschliesslich als Bachelor-Studium angeboten und es              nes medizinischen Hilfswerkprojekts und verbrachte ein
     gab keine krankenhausbasierten Lehrausbildungen mehr.                 paar Jahre in Grossbritannien, wo ich am Royal Marsden
     Master-Programme in Pflegewissenschaft und/oder klini-                ar­bei­te­te und einen Spezialisierungskurs in Onkologie-
     scher Pflegepraxis sind seit den 80er-Jahren etabliert.               pflege absolvierte. Zurück in Neuseeland bekam ich im
           Fortgeschrittene Pflegepraxis im Sinne der Advan-               Wellington Hospital eine Stelle als Pflegefachfrau auf der
     ced Nursing Practice (ANP) hat sich im Zuge der Akade-                Abteilung der Medizinischen Onkologie, und ich habe im
     misierung der Pflege entwickelt. Seit der Einführung von              Fünf-Jahres-Rhythmus auch im onkologischen Ambula-
     entsprechenden gesetzlichen Regelungen 2001 ist eine                  torium respektive in der onkologischen Spitex Erfahrun-
     Registrierung als NP möglich. Diese setzt einen klinischen            gen gesammelt. Seit fünf Jahren arbeite ich als CNS wieder
     Master mit fachlichem Schwerpunkt voraus, gefolgt von                 auf der medizinischen Onkologie. In den letzten Jahren
     einer Dossiereingabe beim Nursing Council. Das Dossier                habe ich an der Universität ein Postgraduate Diploma in
     muss alle Belege enthalten, die zeigen, dass die Kandidaten           Oncology Nursing gemacht. Damit habe ich die Hälfte des
     alle Kenntnisse und Fähigkeiten erreicht haben, die von               Programms auf dem Weg zu einem klinischen Master-

     / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_18
19
                                                                      prüft Allgemeinzustand, Blutwerte, wie es dem Patienten
                                                                      mit und seit dem letzten Zyklus ergangen ist und etwaige
                                                                      Beschwerden, um zu entscheiden, ob mit der geplanten
                                                                      Therapie weitergefahren werden kann]. Dazu arbeiten wir
                                                                      eng mit dem Onkologen zusammen. Nach Bedarf erhalten
                                                                      wir von ihm Unterstützung oder besprechen einzelne Pa-
                                                                      tienten, um korrekte Therapieentscheide sicherzustellen.

Wellington Hospital
                                                                      Wie sieht dein normaler Arbeitsalltag aus?
                                                                      Einen normalen Arbeitstag beschreiben ist schwierig.
                                                                      Mein Aufgabengebiet ist breit gefächert. Ich bin für die
abschluss erreicht. Bis anhin war der Ausbildungshin-                 Praxisentwicklung zuständig, organisiere und leite Wei-
tergrund für eine CNS nicht reguliert, aber immer mehr                terbildungstage zu Themen wie Verabreichung von Chemo-
In­sti­tu­tio­nen verlangen jetzt einen Masterabschluss und           therapie. Ich werde auch eingeladen, in den Bachelor- und
unterstützen uns, das Studium zu absolvieren.                         Weiterbildungsprogrammen der umliegenden Universitä-
                                                                      ten zu spezifischen onkologischen Pflegethemen zu unter-
Welches sind deine Rolle und Aufgaben in dieser Funktion?             richten. Meine Aufgaben beinhalten generell viel Networ-
Als CNS in der Onkologie haben wir diverse Aufgaben-                  king. Oft bin ich die Schnittstellenperson innerhalb des
bereiche. Viele Orte haben sogenannte «Tumor Streams»,                multidisziplinären Teams, zwischen der Spitex und Spi-
das heisst, die CNS fokussiert sich auf eine spezifische              tin. Ich arbeite Richtlinien aus und bin zum Teil mit For-
Tumorart, zum Beispiel Brust- oder Darmkrebs. Wir in                  schungsaufgaben beschäftigt. Im Moment evaluieren wir,
Wellington hatten ein Generalisten-Modell, das heisst, ich            ob eine Prämedikation vor Paclitaxel-Infusionen auch oral
war bis anhin vor allem für die Praxisentwicklung auf dem             gegeben werden kann. Wir hatten zuvor immer wieder Re-
ganzen Kontinuum von der onkologischen Abteilung bis                  aktionen auf die intravenöse Prämedikation und natürlich
zum Ambulatorium zuständig. Momentan führen wir ein                   kann die orale Gabe auch Medikamentenkosten reduzieren
neues Praxismodell ein, und zwar aufgrund des Mangels                 und Zeit sparen. Erste Resultate eines Pilotversuchs konn-
an ärztlichem Personal. Wir sind zwei CNS in der Medizi-              te ich schon an einer nationalen Konferenz vorstellen. Sol-
nischen Onkologie, die dreimal in der Woche jeweils einen             che Projekte sind ja immer mit Veränderungen verbunden,
halben Tag «Clinics» haben. Zweimal pro Woche bin ich in              da habe ich die Rolle des «Change Agents», sowohl bei den
der 25-Betten-Abteilung der medizinischen Onkologie auf               Patienten als auch bei den Pflegenden.
der Visite dabei. Mein Fokus hier ist die Unterstützung der
Familie respektive der Whanau [die erweiterte Familie in              Kannst du weitere Details deiner Praxisrolle
der Sprache der indigenen Bevölkerung Neuseelands] und                und Verantwortlichkeiten beschreiben?
der Pflegefachfrauen, zum Beispiel bei der Bereitstellung             Ich betreue keine eigene Patientengruppe, sondern erhal-
und Applikation von Infusionen mit angepassten Medika-                te meine klinische Kompetenz und Expertise, indem ich
mentendosierungen.                                                    auf der Abteilung oder im Ambulatorium aushelfe und die
                                                                      Pflegenden unterstütze, wenn sie mich in komplexen Si­
Was machst du in den «Clinics»?                                       tua­t io­nen nach meiner Meinung fragen.
Wir sehen jeweils etwa sechs Patienten für das Assessment                                                                      >
vor dem jeweiligen Chemotherapie-Zyklus. [Caroline über-

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_19
20
                                                                              Ke ynotes
                                                                                                         das Thema?
                                                                              Was wissen wir über                                      r Pr ax is
                                                                                             mi t erw eit erter/ for tge sc hri tte ne
                                                                              Pf leg en de                                           hu  ng vo n
                                                                                                         en Be itrag zu r Err eic
                                                                              leiste n einen wichtig                            die   En tw ick lung
                                                                                                           de r Sc hweiz ist
                                                                              ex ze lle nte r Pf leg e. In               (AN P)   im   on ko log i-
                                                                                                         ng Pr ac tic e
                                                                              vo n Ad va nc ed Nu rsi                                     rung,
                                                                                                           e ak tue lle He rau sfo rde
                                                                               sc he n Ar be its fel d ein                           nb ed  ürf nis -
                                                                                                          eg erisc he n Patie nte
 Was sind deine Lieblingsaufgaben und wo siehst du                             da mi t ko mp lexen pfl                        ek   tiv be  ge gnet
                                                                                                          ad äqua t un d eff
 Herausforderungen in deiner jetzigen Rolle?                                   se n au ch in Zu ku nft
 Ich liebe die Vielfältigkeit meiner Rolle, aber mein Herz-                    we rde n ka nn.
 blut liegt in der Praxisentwicklung! Momentan gibt es                                                 inn bringt der Ar tikel?
                                                                                Welchen Wissensgew                          isc he r AN P
 viele Möglichkeiten für die ANP-Rollenentwicklung, die-                                             ick lung vo n onko log
                                                                                Einblick in die Entw
 se Vielfältigkeit hat aber natürlich auch eine Kehrseite.                      in Ne us ee lan d.
 Manchmal wirst du wie ein Gummiband an beiden Enden                                                                                     axis?
                                                                                                            t das Thema für die Pr
 gleichzeitig gezogen! Das Zeitmanagement ist immer eine                         Welche Bedeutung ha                 Pr ax  isb eis pie len ka nn
                                                                                                           on ale  n
                                                                                 Reflexio n zu intern ati                             lun g un d
 Herausforderung. Mehr Stellenprozente, das heisst ein                                                     n ge be n zu r Entw ick
                                                                                 we rtvolle An reg unge                        ko log isc he r
                                                                                                            sc hri tte ne r on
 grösseres CNS-Team, wären in unserer In­sti­t u­t ion sicher-                   Evalu ation vo n for tge
                                                                                                              hweiz .
 lich hilfreich, um allen Rollenanteilen gerecht zu werden.                      Pf leg ep rax is in de r Sc

 Wie siehst du die Zukunft deiner Arbeit und der ANP
 generell in der Onkologie?
 Ich finde, mein Job funktioniert gut, so wie er ist, ich ver-
 stehe aber, dass es je nachdem nötig ist, das ANP-Angebot
 innerhalb der «Tumor Streams» zu organisieren und zu
 entwickeln. Ich arbeite sehr gerne mit jungen Menschen
 und würde mich auf die Pflege von Patienten mit Sarkomen
 oder Darmkrebs fokussieren.
                                                                       Trauer und Trauern Seminare 2013
       In Neuseeland gibt es eine gewisse Überlappung der              in Zusammenarbeit mit der Klinik Susenberg, ein Kompetenzzent-
 CNS- und NP-Rolle. Eine NP hat zusätzlich Kompetenzen                 rum für Palliative Care.
 bei der Medikamentenverordnung; bei den hochkomple-
                                                                       Die Themen Trauer, Sterben und Abschied sind einschneidende
 xen und vielfältigen Therapieschemen, die in der Onkolo-              und tief eingreifende Erfahrungen im Mensch-Sein.
 gie eingesetzt werden, kann ich mir noch nicht recht vor-
 stellen, wie wir diese Rolle übernehmen sollen. Ein anderer           Frau Erika Schärer-Santschi
                                                                       vermittelt in diesem Trauerseminar für Pflegefachpersonen in
 wichtiger Punkt ist die Nachwuchsförderung. Frisch gra-               Palliative Care, was Sie in der Begleitung älterer Menschen,
 duierte Bachelorabsolventen müssen auf ihrem Weg in                   Schwerstkranker und Sterbender tun können.
 die Onkologie Entwicklungsmöglichkeiten sehen und mit
                                                                       Kursdaten
 neuen Strategien in der Karriereplanung unterstützt wer-              28. und 29. Mai 2013
 den, damit sie den ANP-Status erreichen können.                       10. und 11. Dezember 2013
                                                                       jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
 Vielen Dank, Caroline, dass du uns deine Erfahrungen                  Kursort
 geschildert hast.                                                     Institut für Philosophie und Ethik, Witikonerstrasse 15
                                                                       8032 Zürich, und/oder Strehlgasse 1, 8001 Zürich
 > Petra Stolz Baskett                                                 Kurskosten CHF 450.–
 Pflegefachfrau AKP, MA(Nurs), PhD(cand)
 Dozentin ZHAW In­s ti­tut Pflege
                                                                       Anmeldung und Kontakt
                                                                       Institut für Philosophie und Ethik Zürich
 Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur                                  Tel. 044 387 90 70, info@ipe-zurich.ch
 stlz@zhaw.ch

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_20
Sie können auch lesen