POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Janßen
 
WEITER LESEN
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
POLITISCHE
STUDIEN 500
Magazin für Politik und Gesellschaft

                                    72. Jahrgang | November-Dezember 2021 | ISSN 0032-3462

/// IM FOKUS

JUBILÄUMSAUSGABE

/// Im Zeitgespräch: Florian Herrmann zu seinen Aufgaben und aktuellen Zeitfragen – S. 6
/// Peter Fahrenholz: Zwischen Fake News und Hassbotschaften – S. 35
/// Gerhard Hirscher: Wechselstimmung und dynamische Volatilität – S. 41

                                                                                      www.hss.de
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
„             Bleiben Sie uns WEITERHIN gewogen.
                                                                                 EDITORIAL

FREUDE UND DANKBARKEIT
   Sehr verehrte Leserinnen, sehr verehrte Leser,

   mit diesem Heft halten Sie die 500. Ausgabe der Politischen Studien in
   Ihren Händen. Was für ein Jubiläum! Nicht viele Zeitschriften halten so
   lange durch. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1950. Seitdem ent­
   wickeln wir die Hefte stetig weiter – inhaltlich wie layouterisch. Ich erin­
   nere mich noch gut, als wir 2010 in der Redaktion über ein umfassendes
   Redesign der Politischen Studien diskutierten. Wir wollten das bisherige
   Outfit aufbrechen, bunter werden und mit Fotos und Bildern das ge­
   schriebene Wort auflockern. Nach vielen Arbeitssitzungen und Work­
   shops ging die Geschäftsführung diesen Weg gerne mit. Für mich war das
   eine sehr aufregende und entscheidende Phase.
       Namhafte Persönlichkeiten aus den unterschiedlichen gesellschafts­
   politischen Bereichen sind immer wieder unserer Bitte nachgekommen, ihr
   Wissen und ihre Erfahrungen in unserer Zeitschrift zu publizieren. Des­
   wegen gilt unser ganz besonderer Dank unseren Autorinnen und Autoren.
   Sie liefern die Inhalte für die von uns vermittelte politische Weiterbildung.
       Aber das größte Gut einer Zeitschrift sind Sie, liebe Leserinnen und
   Leser. Viele von Ihnen halten uns seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten
   die Treue. Dafür bedanken wir uns herzlichst.
       Sind Sie nun gespannt und neugierig auf das, was Sie in unserer Jubilä­
   umsausgabe erwartet: Der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, Markus
   Ferber, MdEP, beschreibt den Werdegang der Politischen Studien, der
   SZ-Journalist Peter Fahren­holz zeigt die Bedeutung politischer Bildung auf.
   Und der Bayerische Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, stand uns
   eine Stunde lang Rede und Antwort zu seinen Aufgaben als Staatskanzlei­
   chef und Leiter des Corona-Stabes.
       Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen der 500.
   Ausgabe. Bleiben Sie uns weiterhin gewogen. Das hofft und wünscht sich

   Barbara Fürbeth
   Leiterin des Referats Publikationen der Hanns-Seidel-Stiftung, München
                                                          500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   3
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
50

                                          INHALT
                                     06
                                          IM FOKUS                                 POLITISCHE-STUDIEN-                    AKTUELLES BUCH
                                                                                   ZEITGESPRACH
                                          18	
                                             500 AUSGABEN                                                                 60 W
                                                                                                                              AS IST AUS DEM
                                             POLITISCHE STUDIEN                    06	„SPARRINGSPARTNER“                   ARABISCHEN FRÜHLING
                                             Mit dem Flaggschiff auf Erfolgskurs        IN DER POLITIK                       GEWORDEN?
                                             MARKUS FERBER                            Die Bayerische Staatskanzlei             Zehn Jahre später …
                                                                                      als Koordinierungsinstanz                FABIAN SCHMIDMEIER
                                                                                      der Regierung
                                          26	
                                             JUBILÄUM POLITISCHE STUDIEN              FLORIAN HERRMANN
                                             Wir gratulieren …
                                                                                                                          RUBRIKEN
                                                                                   ANALYSEN
18                                        35	
                                             ZWISCHEN FAKE NEWS
                                             UND HASSBOTSCHAFTEN
                                                                                                                          03
                                                                                                                          63
                                                                                                                               EDITORIAL
                                                                                                                               REZENSIONEN
                                             Warum seriöse Medien für den          41	
                                                                                      WECHSELSTIMMUNG UND                 69   JAHRESÜBERSICHT
                                             Zusammenhalt der Gesellschaft            DYNAMISCHE VOLATILITÄT              74   ANKÜNDIGUNGEN
                                             unverzichtbar sind                       Die Bundestagswahl 2021             78   IMPRESSUM
                                             PETER FAHRENHOLZ                         GERHARD HIRSCHER

                                                                                   50	
                                                                                      ARBEITSWELT 4.0
                                                                                      Der Weg in die Zukunft der Arbeit
                                                                                      ALEXANDER PINKER

                                     41
4   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                  500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   5
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
Quelle: Verena Kienast, HSS

                                                                              /// Die Bayerische Staatskanzlei als Koordinierungsinstanz der Regierung

                                                                              „SPARRINGSPARTNER“
                                                                              IN DER POLITIK
                                                                              DR. FLORIAN HERRMANN /// Er ist Staatsminister für Bundesangelegenheiten
                                                                              und Medien und leitet die Bayerische Staatskanzlei. Dr. Florian Herrmann
                                                                              unterstützt damit den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder bei
                                                                              Festlegung und Umsetzung der politischen Linien. Das Redaktionsteam der
                                                                              Politischen Studien hat der promovierte Jurist und CSU-Landtagsabgeordnete
                                                                              in seinem Büro in der Staatskanzlei in München empfangen. Eine Stunde lang
                                                                              spricht er im Interview über seine Aufgaben, Fake News, politische Bildung
                                                                              und seine Tätigkeit als Leiter des Corona-Krisenstabes.

                                   /// IM ZEITGESPRÄCH: STAATSMINISTER        Politische Studien: Seit drei Jahren lei-   Dr. Florian Herrmann: Die Hauptauf-
                                   DR. FLORIAN HERRMANN, MDL                  ten Sie die Bayerische Staatskanzlei und    gabe ist, den Ministerpräsidenten bei
                                   ist Leiter der Bayerischen Staatskanzlei   gehören damit zum engsten Beraterstab       seiner Arbeit zu unterstützen, ihn da-
                                   in München.                                des Bayerischen Ministerpräsidenten.        bei − so gut es geht und so eng wie
                                                                              Das ist eine herausragende und äußerst      möglich − zu beraten und die Koordi-
                                                                              wichtige Arbeit. Was sind Ihre Aufgaben     nierungsaufgaben zu übernehmen, die
                                                                              und Zuständigkeiten?                        innerhalb der Staatsregierung erfor-
6                             POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                              500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   7
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

            derlich sind. Wenn es darüber hinaus
            zu Zielkonflikten zwischen den unter-
            schiedlichen Ministerien kommt,
            müssen sie ausgeglichen werden. Au-
                                                        Nein, der Ministerpräsident ist sehr
                                                        offen und erwartet auch von seinem
                                                        Umfeld Anregungen und Ideen. Das
                                                        heißt ja nicht, dass jede Idee, die vor-
                                                                                                     „           Die größte GEFAHR sehe ich in der immer weiter
                                                                                                                 fortschreitenden ‚Blasenbildung‘.

            ßerdem übernimmt die Staatskanzlei          getragen wird, auch am Ende umge-
            die Koordinierung in Richtung Land-         setzt wird. Aber ihm sind diese Anre-
            tag, aber auch in Richtung der beiden       gungen, das Mitdenken wichtig. Man         Aber Politik ist auch nicht immer eitel       Position zu vertreten. Eine Gesell-
            Regierungsfraktionen. Hinzu kommt,          ist eine Art Sparringspartner (lacht).     Sonnenschein. Was macht Ihnen politisch       schaft lebt von der Vielfalt an Meinun-
            dass ich inhaltlich für die Medienpoli-     Darauf kommt es an und das macht           Angst?                                        gen und Ideen – und das ist gut so.
            tik und die Vertretung des Freistaats       auch großen Spaß.                                                                           Leider erleben wir zurzeit in vielen
            im Bundesrat verantwortlich bin.                                                         Neben der Frage, dass man gerade            Bereichen den Verlust an Vielfalt:
                                                                                                     jetzt in Pandemie-Zeiten die richtigen      beim Artenschutz, in der Natur, aber
                                                      Wie oft treffen Sie den Bayerischen Minis-     Entscheidungen fällt, sehe ich die          auch im Bereich der politischen Kul-
         Bei dieser Bandbreite: Bleibt da noch        terpräsidenten? Gibt es einen Jour Fixe?       größte Gefahr in der immer weiter           tur. Wir brauchen unterschiedliche
         freie Zeit übrig?                            Oder handhaben Sie das eher auf Zuruf?         fortschreitenden „Blasenbildung“. Lei-      politische Positionen, wir sollten
                                                                                                     der ist es so, dass sich der Diskurs in     wegkommen von reinen Mainstream-
            Das ist schon eine Aufgabe, die einen       Der Austausch erfolgt im Grunde              der Gesellschaft immer stärker auf die      Diskussionen. Wir müssen verste-
            voll und ganz in Anspruch nimmt             über alle Wege, die man sich vorstel-        jeweiligen Blasen verengt, in denen         hen, dass der Kopf erst zu denken
            und eine große Verantwortung mit            len kann: also in direkten Gesprä-           sich alle gegenseitig auf die Schultern     anfängt, wenn er auf eine gegensätzli-
            sich bringt. Der Ministerpräsident          chen natürlich in der Staatskanzlei,         klopfen, sowieso einer Meinung sind         che Meinung stößt. Man wägt mehre-
            bestimmt die Richtlinien der Politik        aber auch sehr viel telefonisch. Der         und den Wettstreit um die besten            re Argumente gegeneinander ab,
            in Bayern; folglich müssen wir in der       Ministerpräsident hat einen vollen           Ideen gar nicht mehr suchen. Das            denkt nach. Diese Art von Debatten-
            Staatskanzlei natürlich alle Themen         Terminkalender und Bayern ist groß.          empfinde ich zurzeit als die problema-      und Diskussionskultur, nämlich dem
            auf dem Schirm haben. Aber es               Er ist somit auch viel unterwegs. Wir        tischste gesellschaftliche Entwick-         anderen zuzuhören und nicht nur mit
            macht auch sehr großen Spaß, in die-        tauschen uns je nach Situation aus,          lung. Es ist eine extreme Zuspitzung,       drei Sätzen abzukanzeln, wie das
            sem Team dabei sein zu können und           da gibt es keinen festen Plan. Aber          wie man sie in den USA über die ver-        häufig in den sozialen Netzwerken
            den Ministerpräsidenten, so gut wir         der Austausch ist sehr intensiv.             gangenen Jahre erlebt hat und wie es        passiert – genau das ist meiner Mei-
            das können, so gut ich das persön-                                                       sich bei uns gerade in den Debatten in      nung nach essenziell. Das ist politi-
            lich kann, bei seiner Arbeit zu unter-                                                   den sozialen Netzwerken abzeichnet.         sche Bildung und sie ist so entschei-
            stützen.                                  Gibt es keinen Sonntag und keinen Feier-       Diese Entwicklung macht mir Angst,          dend wichtig.
                                                      tag?                                           weil sie letztendlich einen vernünfti-
                                                                                                     gen demokratischen und intellektuel-

                „
         Gibt es auch Themen, bei denen Sie nicht       Doch, doch. (lacht)                          len Diskurs verhindert. Dem müssen        Lassen Sie uns auf die vergangenen drei
         auf einen grünen Zweig kommen?                                                              wir entgegenwirken.                       Jahre zurückblicken. Auf welche Leistun-
                                                                                                                                               gen sind Sie besonders stolz? Auf welche
                                                                                                                                               blicken Sie besonders gerne zurück?
                                                                                                   Und wie kann man das schaffen?
                                                                                                                                                 Die Bekämpfung der Corona-Pande-
                                                                                                     Dem kann man nur durch Bildung              mie ist schon etwas, auf das wir ins-
                                                                                                     entgegenwirken, indem gerade junge          gesamt als Staatsregierung, aber auch
                               Die HAUPTAUFGABE ist, den Ministerpräsidenten bei seiner              Menschen befähigt werden, einen             als Gesellschaft stolz sein können.
                               Arbeit zu unterstützen.                                               Diskurs zu führen. Aber letztendlich        Wir haben dabei viel erreicht und die
                                                                                                     muss man allen Bürgerinnen und Bür-         Menschen in Bayern bisher sehr gut
                                                                                                     gern verständlich machen, dass man          beschützt. Mit unseren Maßnahmen
                                                                                                     sich nicht scheuen sollte, seine eigene     konnten wir laut verschiedener Mo-
8   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   9
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
„
                                                                                                                                                                                                    POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

                                                                                                                                                        Die HANNS-SEIDEL-STIFTUNG erfüllt bei der Wissens-
                                                                                                                                                        vermittlung eine herausragende Funktion.
Quelle: Verena Kienast, HSS

                                                                                                                                          Oder dass Ihnen irgendetwas politisch            Und hierbei erfüllt die Hanns-
                                                                                                                                          umgedreht wurde?                              Seidel-Stiftung eine ganz herausra-
                                                                                                                                                                                        gende Funktion, die sie, wie ich das
                                                                                                                                            (Denkt nach) Also nichts, was ich           über die vergangenen Jahre als aktiver
                                        Staatsminister Florian Herrmann empfing in seinem Büro in der Staatskanzlei in München Susanne      wüsste. Jedenfalls nicht im Sinne von       Politiker, aber auch als Bürger verfolgt
                                        Hornberger (Mitte), Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung,     bewussten Fake News.                        habe, in exzellenter Weise wahr-
                                        und Barbara Fürbeth, Referatsleiterin Publikationen.                                                                                            nimmt – hier bei uns und weltweit.
                                                                                                                                                                                        Die Ansprechpartnerinnen und An-
                                                                                                                                          Wie wichtig ist Ihnen in diesem Zusam-        sprechpartner in den Auslandsbüros
                                           dellrechnungen 130.000 Menschen                   diese Maßnahmen erklären und                 menhang politische Bildung? Wer soll die      der Hanns-Seidel-Stiftung leisten bes-
                                           davor bewahren, an COVID-19 zu                    durchführen und das spricht für sei-         politische Bildung gerade in diesen           te Arbeit: Ob das jetzt in Brüssel ist,
                                           versterben. Die Rückmeldungen aus                 ne Entscheidungsstärke. Darauf kön-          schwierigen Zeiten übernehmen?                in Moskau, in Washington oder an-
                                           der Bevölkerung zeigen uns, dass wir              nen wir auch als Bayerische Staatsre-                                                      derswo. Der Austausch und die Ge-
                                           richtig gehandelt haben. Wir können               gierung stolz sein.                            Politische Bildung ist absolut wichtig.     spräche finden auf einem sehr hohen
                                           froh sein, dass wir die Pandemie in                                                              Jede Bürgerin und jeder Bürger sollte       Niveau statt. Und es ist gut, dass es
                                           Deutschland und in Bayern durchle-                                                               die Möglichkeit erhalten, sich umfas-       die Politischen Stiftungen gibt.
                                           ben und nicht anderswo. Markus                 Kommen wir nochmal auf Fake News in               send über das eigene politische Sys-
                                           Söder hat mit Entschlossenheit, Vor-           den sozialen Netzwerken und sozialen              tem zu informieren. Sie sollten sich
                                           sicht und Umsicht gehandelt. Wir               Medien zu sprechen. Die Technik ist mitt-         Wissen darüber aneignen können,           In Bezug auf die politische Bildung sind
                                           mussten als Regierung schwerwie-               lerweile so weit fortgeschritten, dass            wie unser Zusammenleben funktio-          die Eltern und die Schulen gefragt. Wird
                                           gende Entscheidungen treffen. Keiner           man in Videos Köpfe austauschen kann              niert, dass wir eine offene, auf den      dabei genügend getan? Von Teenagern
                                           von uns wäre zum Beispiel je auf die           und keinem fällt das auf. Sind Sie selber         Werten des Westens basierende Ge-         hören wir zum Beispiel, dass sie gar nicht

                                               „
                                           Idee gekommen, dass man die Schu-              schon Opfer von Fake News geworden?               sellschaft sind sowie Parlamentaris-      so gut über Politik Bescheid wissen. Übri-
                                           len oder den Einzelhandel schließen                                                              mus und Meinungsfreiheit unsere           gens geht TikTok, der Kanal der Jugendli-
                                           muss. Der Ministerpräsident musste                Nein, ich würde sagen: nein.                   gesellschaftliche Ordnung prägen.         chen und jungen Erwachsenen, interes-
                                                                                                                                            Das Wissen um die Gleichheit von          santerweise immer gegen die AfD an. Wir
                                                                                                                                            Mann und Frau gehört hier selbstver-      denken, dass die Schulen noch ein wenig
                                                                                                                                            ständlich mit dazu. All dies muss je-     mehr leisten könnten.
                                                                                                                                            der Generation immer wieder aufs
                                                                                                                                            Neue vermittelt werden. Das beginnt         Ich bin generell immer zurückhal-
                                                              Wir mussten als Regierung SCHWERWIEGENDE                                      in den Elternhäusern, wird in den           tend, wenn man jede neue gesell-
                                                              Entscheidungen treffen.                                                       Schulen fortgesetzt und findet in ei-       schaftliche Herausforderung immer
                                                                                                                                            nem breiten Maße auch über die              als erstes der Schule zuweist. Da
                                                                                                                                            durch die politischen Stiftungen ver-       bräuchten wir schon Ganztagesunter-
                                                                                                                                            mittelte politische Bildung statt.          richt inklusive Samstag und Sonntag,
                              10   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                         500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   11
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

             um alles abzudecken. Aber prinzipiell        artige Magazine wie die Politischen
             stimmt es natürlich, dass der Schule         Studien eine ganz wichtige Funktion,
             eine wichtige Aufgabe zukommt.               weil sie im Grunde genommen ein zu
                 In meiner eigenen Erinnerung hat         Papier gebrachter Think Tank sind, in
             sie diese Aufgabe auch sehr gut bewäl-       dem zu den unterschiedlichsten und
             tigt. In der zwölften oder dreizehnten       auch tagesaktuellen Themen fachliche
             Jahrgangsstufe hatte ich eine äußerst        Positionierungen zusammengetragen
             engagierte Lehrerin in Geschichte und        werden. Sie bieten die fachlichen
             sie führte die „aktuelle Stunde“ ein, in     Grundlagen für die Themen, die im Fo-
             der wir damals tagesaktuelle Themen          kus stehen. Und gerade in Pandemie-
             wie Mauerfall und Wiedervereinigung          Zeiten haben wir festgestellt, wie

                                                                                                                                                                                                            Quelle: Verena Kienast, HSS
             diskutierten. Für diese Themen habe          wichtig wissenschaftliche Erkenntnis-
             ich mich schon als Jugendlicher sehr         se sind: in der Naturwissenschaft,
             interessiert. Die Lehrerinnen und            aber auch in den Gesellschaftswissen-
             Lehrer müssen bereits in ihrer Ausbil-       schaften, der Geschichts- oder Politik-
             dung befähigt werden, aktuelle politi-       wissenschaft. Die Themen in den Poli-
             sche Aspekte zu diskutieren. Und: Die        tischen Studien werden unter ver-
             politische Diskussion hat meiner Mei-        schiedenen Blickwinkeln aufbereitet
             nung nach durchaus Platz in der Schu-        und dies dient der eigenen politischen
             le. Damit meine ich nicht Parteipolitik      Entscheidungsfindung.                      Und wir wollten wissen: Was bleibt gesellschaftlich nach Corona?
             im engeren Sinne, sondern das Nach-
             denken und Diskutieren darüber, wie
             eine Gesellschaft funktioniert, wie sie    Das bestärkt uns, dass wir mit den Politi-      chen Soziologendeutsch schreibt und             ter des Corona-Krisenstabs ernannt wor-
             sein sollte und was die wichtigsten        schen Studien auf einem guten und richti-       ich dessen Thesen nicht in eine politi-         den. Wie herausfordernd ist diese Arbeit
             Aufgaben sind.                             gen Weg sind. Wir wollen zum einen eine         sche Agenda einbringen kann. Politik            für Sie? Gerade in den ersten Monaten
                                                        wissenschaftliche Fundierung geben,             kann man nicht aus dem Hörsaal                  war alles neu und nichts voraussehbar.
                                                        aber auch zusätzlich Beiträge aus der Pra-      oder aus dem Politologieseminar her-            Konnten Sie überhaupt nach Hause gehen
          Unser Interview erscheint in der 500.         xis akquirieren, sodass wir mit dieser          aus gestalten – so wie es die Linken            und abschalten? Zehrt das an einem?
          Ausgabe der Politischen Studien. Welchen      Kombination eine möglichst breite Leser-        gerne versuchen –, sondern muss mit
          Stellenwert haben Ihrer Meinung nach          schaft ansprechen können.                       der Lebenswirklichkeit verbunden                   Von Anfang an war es eine Aufgabe,
          Magazine wie die Politischen Studien, die                                                     sein. Und trotzdem darf man die Em-                der ich mit sehr großem Respekt be-
          auch politisch Orientierung geben sollen?       Ja, das finde ich sehr gut, denn genau        pirie oder auch die Theorie der Wis-               gegnet bin, weil sie alle Bürgerinnen

                 „
                                                          dieses Zusammenwirken ist wichtig.            senschaft nicht völlig ignorieren. Das             und Bürger in ihrer Gesundheit, in
             Aus meiner Sicht und in meiner per-          Es nützt mir nichts, wenn der fachlich        macht es eben aus. Nur das rein Theo­              der Sorge um Leib und Leben betrof-
             sönlichen Wahrnehmung haben der-             versierte Soziologe im unverständli-          retische ist zu weit weg von der Reali-            fen hat und betrifft. Es geht hierbei
                                                                                                        tät. Und nur Realität – da ist man im              um mehr als um rein politische The-
                                                                                                        Grunde ohne Kompass. Gerade im                     men. Es geht um Gefahrenabwehr
                                                                                                        Zusammenführen von Theorie und                     und Seuchenbekämpfung: Das be-
                                                                                                        Realität übernehmen politische Ma-                 deutet, dass man nichts auf die lange
                                                                                                        gazine wie die Politischen Studien                 Bank schieben oder mehrere Exper-
                                Magazine wie die POLITISCHEN STUDIEN sind ein zu Papier                 eine sehr wichtige Funktion.                       tenrunden zur Lageanalyse einberu-
                                gebrachter Think-Tank.                                                                                                     fen kann. Wir müssen wie bei der
                                                                                                                                                           Notfallrettung oder bei einem Polizei-
                                                                                                     Wollen wir noch einmal über Corona spre-              einsatz sehr schnell handeln und ent-
                                                                                                     chen. Sie sind von Markus Söder zum Lei-              scheiden, weil stets Gefahr im Verzug
12   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                        500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   13
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

             ist. Und man braucht dazu stets ei-
             nen klaren Kopf. Meiner Meinung
             nach ist uns dies als bayerische
             Staatsregierung sehr gut gelungen.
                                                       Wir sehen hier in Ihrem Büro ein sehr
                                                       schönes Kreuz. Sie sind ja gläubig. Gibt
                                                       der Glaube in derartigen Ausnahmesitua-
                                                       tionen auch Halt?
                                                                                                      „           Die Maßnahmen müssen immer VERHÄLTNISMÄßIG sein.

                                                         Ja, klar. Wann, wenn nicht in solch          sie geimpft sind, können sie in der Re-     ben gesehen: Es gab kaum Grippefäl-
          Und wie sehr ist es auch persönlich her-       schwierigen Situationen.                     gel nicht mehr schwer erkranken.            le im Winter. Das hängt damit zu-
          ausfordernd?                                                                                Und dann tritt eine gewisse Gewöh-          sammen, dass die Menschen auf Hy-
                                                                                                      nung ein. Dennoch appellieren wir           giene und Abstand geachtet haben.
             Das ist immer eine Mentalitätssache.      Haben Sie da häufiger gebetet?                 immer an die Menschen, die klassi-          Mir persönlich gefällt das, aber die
             Ich persönlich kann mit so einer Situa­                                                  schen Hygienemaßnahmen und Ab-              staatlichen Maßnahmen werden na-
             tion gut umgehen. Natürlich beschäf-        Wie normal auch. Aber natürlich tritt        standsregeln einzuhalten. Sie erzeu-        türlich dann beendet, wenn sie nicht
             tigt sie mich und ich denke immer           man schon in einen anderen Dialog            gen eine hohe Wirkung und stellen           mehr notwendig sind.
             darüber nach.                               ein, um die Fragen zu stellen: Sind wir      relativ geringe Eingriffe in die eigene
                                                         auf dem richtigen Weg? Schaffen wir          Freiheit dar. Und diese Regeln werden
                                                         das alles? Treffen wir die richtigen         wir noch weiterhin benötigen. Wir         Und was bleibt gesellschaftlich nach Co-
          Gab es denn irgendwelche Corona-Re-            Entscheidungen? Und wenn man da-             müssen dem Virus das nehmen, was          rona? Am Anfang hielten wir alle zusam-
          geln, deren Einhaltung Ihnen besonders         bei nicht ganz alleine ist, ist das gut.     es am liebsten hat: nämlich menschli-     men und klatschten für Pflegekräfte …
          schwergefallen ist?                                                                         che Kontakte. Deshalb müssen wir
                                                                                                      hier besonders umsichtig sein.              Das Zusammenhalten und die Soli-
             Das Einhalten der Regeln, die wir sel-    Wir haben das Gefühl, dass die Menschen                                                    darität in der Gesellschaft in Bayern
             ber verordnet haben, ist mir nicht        nach eineinhalb Jahren Pandemie etwas                                                      und Deutschland sind bemerkens-
             schwergefallen. Ich war auch immer        lockerer mit den Corona-Regeln umge-         Könnte es sein, dass bestimmte Corona-        wert. Bemerkenswert ist auch, wie
             davon überzeugt, dass sie zum jewei-      hen. Dass die Maske nicht immer getra-       Regeln bleiben werden? In einigen asiati-     der Großteil der Bevölkerung die
             ligen Zeitpunkt richtig verordnet wa-     gen oder schon mal unter die Nase gezo-      schen Ländern ist es vor der Pandemie         staatlichen Maßnahmen, also unsere
             ren. Aber besonders schwergefallen        gen wird. Sehen Sie das auch so?             schon üblich gewesen, dass im öffentli-       Strategie der Vorsicht und Umsicht,
             ist die Entscheidung, die Schulen zu                                                   chen Raum das Tragen von Masken emp-          mitgetragen und selber praktiziert
             schließen oder den kompletten Lock-         Am Anfang waren wir noch beein-            fohlen war. Könnte uns das nach der Pan-      hat. Was von den Querdenkern üb-
             down anzuordnen. Diese Entschei-            druckt von der Ungewohntheit der           demie vielleicht bleiben – das Tragen der     rigbleiben wird, das wird man noch
             dung war damals richtig, weil in der        Lage und auch verängstigt, weil kei-       Maske?                                        sehen. Bedauerlicherweise – und dies
             Phase, als es noch keine Impfstoffe         ner wusste, wie man mit dem gefähr-                                                      ist die Schattenseite von Corona –
             gab, dies die einzige Möglichkeit war,      lichen Virus umgeht. Mittlerweile            Die Maßnahmen müssen immer ver-             hat die Pandemie diese Art zugespitz-

                 „
             die schnelle Ausbreitung des Virus          sind wirksame Impfstoffe auf dem             hältnismäßig sein. In dem Moment,           ter Verschwörungstheorien hervorge-
             wieder in den Griff zu bekommen.            Markt. Die Menschen wissen, wenn             in dem vom Virus keine Gefahr mehr          bracht. Wir werden sehen, ob und
                                                                                                      ausgeht und die Pandemie beendet            wie sie sich manifestieren. Mit diesen
                                                                                                      ist, kann auch der Staat nichts mehr        Kräften werden wir uns zukünftig
                                                                                                      anordnen. Und wir wollen das auch           auseinandersetzen müssen und uns
                                                                                                      nicht. Das Tragen der Maske zum             als Gesellschaft dagegen wehren.
                                                                                                      Beispiel ist dann eine Entscheidung,        Aber ich hoffe, dass das nicht bleibt
                                                                                                      die jeder selber treffen muss. Es kann      und überwunden werden kann.
                                Das Einhalten der Regeln, die wir selber VERORDNET                    ja durchaus ratsam sein, sich bei gro-
                                haben, ist mir nicht schwergefallen.                                  ßen Menschenansammlungen mit
                                                                                                      Mundschutz auszustatten, wie das in       Lassen Sie uns noch über wirtschaftspoli-
                                                                                                      anderen Ländern oder Kulturen             tische Aspekte sprechen. Viele Einzelhan-
                                                                                                      schon länger üblich ist. Und wir ha-      delsgeschäfte gerade in den Innenstäd-
14   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   15
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH

                                   ten mussten aufgrund von Corona schlie-
                                   ßen. Welche Maßnahmen will die Bayeri-
                                   sche Staatsregierung ergreifen?
                                                                                          ihm gewaltig zu. Und Einkaufszen­
                                                                                          tren außerhalb der Stadtgrenzen – so-
                                                                                          zusagen auf der grünen Wiese – sind
                                                                                                                                          „           Für 2050 bin ich ganz ZUVERSICHTLICH, weil ich davon
                                                                                                                                                      überzeugt bin, dass die politischen Weichenstellungen,
                                                                                                                                                      die wir jetzt treffen, die richtigen sind.

                                                                                          eine weitere große Konkurrenz.
                                      Wir sind nicht nur medizinisch, son-                   Aber zum bayerischen Lebensge-
                                      dern auch wirtschaftlich bisher sehr                fühl gehören auch lebendige Innen-
                                      gut durch die Corona-Krise gekom-                   städte oder ein quirliger Dorfkern.             vergangenen Monate wieder langsam           litischen Weichenstellungen, die wir
                                      men. Natürlich gibt es Bereiche, die                Deswegen ist es die Aufgabe der                 in die Gänge kommt.                         jetzt treffen, die richtigen sind.
                                      von den Lockdown-Maßnahmen be-                      Kommunen und auch des Freistaates,
                                      sonders hart betroffen sind: Das sind               die entsprechenden Rahmenbedin-
                                      zum einen der Einzelhandel, zum an-                 gungen dafür zu schaffen. Wir unter-          Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft   Stichwort „Bavaria One“: Fliegen wir
                                      deren die Gastronomie, aber auch der                stützen zum Beispiel den Einzelhan-           werfen. Wo steht der Freistaat Bayern im    dann vermehrt ins All?
                                      Bereich der Kunst und Kultur. Der                   del bei der Umstellung auf Digitali-          Jahre 2050?
                                      Staat hat hier unterstützend einge-                 sierung und fördern dessen Online-                                                          Ich bin mir sicher, dass wir unsere
                                      griffen und wird es auch weiterhin                  Angebote.                                       Also heute haben wir 2021. Das              Spitzenposition bei der Luft- und
                                      tun. Gleichwohl beobachten wir,                        Aber auch Cafés und Restaurants              heißt, es ist gar nicht mehr so lange       Raumfahrt verteidigen und ausge-
                                      dass einige Geschäfte ihren Betrieb                 beleben die Innenstädte, sie machen             hin – noch 29 Jahre und ich bin fast        baut haben werden. Und wir werden
                                      nicht mehr weiterführen können.                     das Herz einer Stadt oder einer Ge-             80! (lacht)                                 die kommenden dreißig Jahre viele
                                      Das liegt nicht nur an Corona: Der                  meinde aus. Und nicht zu vergessen:                Dann werden wir uns alle wieder          Satelliten nach oben schießen, um
                                      stationäre Einzelhandel steht gerade                Kunst und Kultur – ein Bereich, der             treffen und in einem Land leben, das        unser Leben komplett digital ausrich-
                                      in den Innenstädten vor größeren                    unter der Pandemie sehr gelitten hat            mit Sicherheit die Klimaneutralität er-     ten zu können. Dazu brauchen wir
                                      Umbrüchen, der Online-Handel setzt                  und der durch die Lockerungen der               reicht hat, das in der technischen Ent-     sehr viele Satelliten und sie werden
                                                                                                                                          wicklung, die wir uns heute noch gar        viel kleiner sein, als das bisher der
                                                                                                                                          nicht vorstellen können, ganz weit          Fall ist. Deren Bestandteile und die
                                   Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Der Staatskanzleichef ist überzeugt davon, dass Bayern seine     vorne liegt und in dem es nach wie vor      notwendigen Trägerraketen werden
                                   Spitzenposition in der Luft- und Raumfahrttechnologie weiter ausbaut.                                  lebens- und liebenswert zugeht. Die         aus Bayern stammen. Der Himmel
                                                                                                                                          jetzige Staatsregierung mit ihrem Mi-       wird weiß-blau leuchten. (lacht)
Quelle: Verena Kienast, HSS

                                                                                                                                          nisterpräsidenten wird die Weichen-
                                                                                                                                          stellungen so festlegen, dass dies ge-
                                                                                                                                          nauso eintreten wird: damit wir nicht     Vielen Dank, Herr Staatsminister, für die-
                                                                                                                                          den Anschluss an die technologische       ses aufschlussreiche und offene Interview.
                                                                                                                                          Entwicklung verlieren, sondern wir
                                                                                                                                          mit dem Schub, der von unseren Uni-       Das Interview führten Susanne Hornber-
                                                                                                                                          versitäten ausgeht, und mit der High-     ger, Leiterin Kommunikation und Öffent-
                                                                                                                                          tech Agenda Bayern dazu beitragen,        lichkeitsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung,
                                                                                                                                          dass ganze Generationen von Wissen-       und Barbara Fürbeth, Referatsleiterin
                                                                                                                                          schaftlerinnen und Wissenschaftlern       Publikationen,     Hanns-Seidel-Stiftung,
                                                                                                                                          gerne in Bayern forschen werden. Wir      München. ///
                                                                                                                                          werden unsere Klimaziele und die
                                                                                                                                          Energiewende erreicht haben. Und
                                                                                                                                          mit den Bergen und der Schönheit der                     Hören Sie auch hierzu die Gratu-
                                                                                                                                          Natur werden die Menschen immer                          lationsvideobotschaft von Staats-
                                                                                                                                          noch gerne in Bayern leben. Für 2050                     minister Dr. Florian Herrmann,
                                                                                                                                                                                                   MdL. Dazu bitte QR-Code mittels
                                                                                                                                          bin ich ganz zuversichtlich, weil ich                    Tablet oder Smartphone und
                                                                                                                                          fest davon überzeugt bin, dass die po-                   einer geeigneten App scannen.

16                            POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                             500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   17
POLITISCHE STUDIEN 500 - Hanns-Seidel-Stiftung
IM FOKUS

                                                                                                                                            Quelle: HSS, Barbara Fürbeth
/// Mit dem Flaggschiff auf Erfolgskurs

500 AUSGABEN POLITISCHE STUDIEN
MARKUS FERBER /// Die Politischen Studien gibt es seit Dezember 1950, mittlerweile
im 72. Jahrgang. Seit 1972 wird die Zweimonatszeitschrift von der Hanns-Seidel-
Stiftung herausgegeben, und die nun vorliegende 500. Ausgabe ist nicht nur ein
Grund zum Feiern, sondern gibt auch Anlass, einen Blick auf die Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte zu werfen.1

              Wie es begann …                       rausgegeben hat sie der Münchner Verle-
          Ab Dezember 1950 erscheinen die Politi-   ger Dr. Günter Olzog im Isar-Verlag.
          schen Studien als „Schriftenreihe der         Die Anfänge der monatlich erschei-
          Hochschule für Politische Wissenschaf-    nenden Zeitschrift fallen inhaltlich wie
          ten München“ unter dem damaligen Titel    von der Aufmachung her eher sparta-
          „Politische Bildung“. Gegründet und he-   nisch aus. Jedes Heft hat nur ein Thema
                                                    und die Beiträge sind Vorträge und Vor-
                                                    lesungsmitschriften der Hochschule für
                                                    Politische Wissenschaften, in deren
                                                    Schriftenreihe die Publikation angesie-
       Die ERSTE Ausgabe erscheint                  delt ist. Bald schon gibt es aber eine            Eine der ersten Ausgaben der
       unter dem Titel „Politische Bildung“         attraktivere Aufmachung und auch in-       Politischen Studien, die damals noch unter
       im Dezember 1950.                            haltlich öffnet man sich dem politischen    dem Titel „Politische Bildung“ erschien.
                                                    Leben, wenn auch nur aus theoretisch-      Die Aufmachung fällt noch spartanisch aus.
                                                    wissenschaftlicher Sicht. Dies spiegelt
                                                    sich auch in der Auswahl der Autoren
18   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021
IM FOKUS

          wider, die vorwiegend aus dem wissen-                                                    geschehen angesiedelt, der damalige                 Satzungsauftrag der Hanns-Seidel-Stif-
          schaftlichen Bereich kommen.                                                             Akademieleiter Dr. Johannes Hampel                  tung, nämlich die Förderung der demo-
               Zunehmend versucht man, als               In den Anfangsjahren steht noch           wird zugleich deren Chefredakteur. Die              kratischen und staatsbürgerlichen Bil-
          Sprachrohr dem Auftrag nach Art. 21            der WISSENSCHAFTLICHE Duktus im           Zeitschrift erscheint mittlerweile seit             dung auf christlicher Grundlage.
          des Bonner Grundgesetzes zur politi-           Vordergrund.                              1962 im Zweimonatsrhythmus.
          schen Bildung nachzukommen, und der                                                          Die neuen Herausgeber vermeiden                     Konzept und Inhalt
          Verleger Günther Olzog sieht seine Zeit-                                                 abrupte Kurswechsel, nehmen aber doch               Vor allem die Akademie für Politik und
          schrift da mittlerweile auch auf einem                                                   einige Neuakzentuierungen vor. Sie defi-            Zeitgeschehen profitiert von dem Wech-
          guten Weg. Chefredakteur wird Profes-                                                    nieren die Publikation als Forum für                sel. Sie erhält mit der Zweimonatsschrift
          sor Franz Fendt, Rektor der Hochschule                                                   Problemanalysen und Lösungsansätze,                 eine publizistische Plattform, um ihre
          für Politische Wissenschaften. Ihm steht     das Prinzip der Bildungsvermittlung         Perspektiven und Konzeptionen sowie                 Arbeit einem breiteren Kreis von Interes-
          ein prominentes Herausgeberkollegium         und zeitungebundener Informationen          Dialog und Diskussion in Wissenschaft               senten zugänglich zu machen, indem sie
          zur Seite. Drei Redakteure arbeiten für      verlegen.                                   und Politik. Sie soll eine Informations-            ihre wissenschaftlichen Tagungen und
          die Publikation.                                 Die ersten zehn Jahre sind gekenn-      quelle für jeden politisch interessierten           Seminare publizistisch verwertet. Wei-
               In der Folgezeit werden das inhaltli-   zeichnet durch Suche. Die Suche nach        Bürger sein. Dies entspricht auch dem               terhin stehen die Vermittlung von quali-
          che Spektrum erweitert sowie neue Ru-        einem guten Konzept, passenden Inhal-
          briken und Formate eingeführt, um da-        ten, entsprechender Form und Aufma-
          mit einen Bezug zur aktuellen Politik        chung. Die Verantwortlichen ringen hart
          herzustellen. So stehen nun Weltpolitik      um jeden Punkt. Die Ansichten, wie eine
          und wissenschaftliche Lehre nebenein-        zeitgeschichtliche Zeitschrift sowohl für
          ander, was sich auch bald in einem neu-      die politikwissenschaftliche Fachwelt als
          en Titel widerspiegelt: Ab April 1954,       auch die interessierte Öffentlichkeit ge-
          mit der Nummer 48, heißt die Schriften-      staltet sein müsste, gingen hier zwischen
          reihe Politische Studien, sie werden als     Wissenschaft und Publizistik immer
          Monatshefte geführt und monatlich ver-       wieder auseinander. Häufige Verände-
          öffentlicht.                                 rungen im Impressum zeugen davon.
               Die Aufbaujahre befördern das Inte-     Nur Günter Olzog bleibt weiterhin so-
          resse an der Demokratie und in der Folge     wohl Verleger als auch Autor. Er hat nun
          auch zunehmend den Wunsch der brei-          schon über Jahre hinweg eine erfolgrei-
          ten Öffentlichkeit nach publizistischer      che, regelmäßig erscheinende Publikati-
          Hintergrundinformation dazu. Diesem          on entwickelt. Dennoch stellt er sich
          Anspruch kann das Publikationsorgan          wieder und wieder die Frage, ob sie als
          zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht          Sprachrohr und als Plattform für den Di-
          entsprechen. Noch gelingt es nicht, sich     alog im vorliegenden Rahmen noch wei-
          von der Nähe zur Hochschule und              terhin optimal verankert ist. Er kommt
          damit verbunden der Wissenschaft zu          zu dem Schluss, dass es eines größeren
          lösen. Weiterhin werden überwiegend          und institutionelleren Rahmens für die
          Beiträge wiedergegeben und die The-          Politischen Studien bedarf, und findet

                                                                                                                                                                                                               Quelle: HSS, Barbara Fürbeth
          men den Autoren nach gewählt. Die po-        diesen in der Hanns-Seidel-Stiftung.
          litische Aktualität bleibt somit zumeist
          auf der Strecke. Dies ist allein schon den      Die Stiftung wird Herausgeber
          zeitlichen, aber auch den technischen        1972 übernimmt die Hanns-Seidel-Stif-
          und personellen Abläufen geschuldet.         tung die Herausgeberschaft der Politi-
          Es fehlen der Redaktion hier die Mög-        schen Studien. Die Redaktion ist in der
          lichkeiten, weshalb sich die Macher auf      dortigen Akademie für Politik und Zeit-     Das Design verändert sich: Es wird bunter und die Raute als Logo kommt hinzu.

20   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                           500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   21
IM FOKUS

                                    fiziertem Hintergrundwissen und zei-                                                              Inhaltlich ist man mittlerweile von       „Kommunikation und Öffentlichkeits-
                                    tungebundener Thematik im Vorder-                                                             den eher theorielastigen Themen und           arbeit“, hier angesiedelt im Referat „Pu-
                                    grund. Hier kann die Akademie aus dem       Mit der Stiftung als Herausgeber                  Darstellungsformen zu den zeitrelevan-        blikationen“. In der Redaktion sind ins-
                                    reichen Fundus ihrer Arbeit schöpfen        ÄNDERN sich Konzept und Inhalt.                   ten und aktuellen Themen übergegan-           gesamt vier Redakteurinnen in Teil- be-
                                    und viele ihrer Autoren für die Politi-                                                       gen, deren pragmatische und politische        ziehungsweise Vollzeit sowie eine Re-
                                    schen Studien akquirieren.                                                                    Umsetzung nun im Vordergrund steht.           daktionsassistentin beschäftigt.
                                        Ab Mitte der 1970er-Jahre weisen                                                          Die weltpolitischen Entwicklungen so-             Die Position des Chefredakteurs hat-
                                    die periodischen Ausgaben eine Schwer-                                                        wie die Globalisierung mit all ihren Zu-      te bis Anfang 2019 der jeweilige Leiter
                                    punktbildung auf – es werden zuneh-                                                           sammenhängen und Auswirkungen er-             der Akademie für Politik und Zeitge-
                                    mend in den 1980er-Jahren auch Son-       re kehrt man zu einem etwas einge-                  fordern dies auch. Das Ergebnis dieser        schehen inne. Dies waren:
                                    derhefte und Sonderdrucke herausgege-     grenzteren Schwerpunkthema, jetzt Fo-               zielführenderen Redaktionspolitik ist in
                                    ben. Das Konzept hierzu sieht vor, dass   kus genannt, zurück, der von einem so-              der Folge ein schärferes Profil der Politi-   • Dr. Johannes Hampel (1972-1985)
                                    ein Thema umfassend, gründlich und        genannten „Omnibus-Teil“, in Form                   schen Studien.                                • Dr. Ludwig Watzal (1986)
                                    aus verschiedenen Blickwinkeln heraus     von Analysebeiträgen und einem Inter-                                                             • Dr. Peter Eisenmann (1986-1993)
                                    abgehandelt wird. Ende der 1990er-Jah-    view, umrahmt wird.                                      Ein neues Kleid                          •	Dr. Wolfgang Hübner
                                                                                                                                  Seit Ende der 1990er-Jahre gab es bereits        (1993-1996) und
                                                                                                                                  Überlegungen und Bestrebungen, die Po-        •	Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser
                                                                                                                                  litischen Studien einem optischen „Make          (1996-Februar 2019)
                                                                              Ab 2011 erscheint die Zeitschrift nach einem        Over“ zu unterziehen. Dass dies drin-
                                                                              Relaunch im neuen, frischen und stark veränderten   gend geboten war, zeigte auch eine Leser-     In Zusammenarbeit mit einer auswärti-
                                                                              Layout, was bei den Lesern gut ankommt.             befragung, die im Zuge einer Evaluierung      gen Satzagentur und einer Druckerei
                                                                                                                                  erfolgte. Hierbei wurde auch eine Ziel-       werden jährlich sechs Nummernhefte
                                                                                                                                  gruppendefinition des Leserkreises vor-       der Zweimonatszeitschrift produziert.
                                                                                                                                  genommen, mit dem Ergebnis, dass dies         Die Auflage beträgt derzeit 6.500 Exem-
                                                                                                                                  der politisch interessierte Bürger ist.       plare und es enthält einen Verteiler von
                                                                                                                                       Neben der inhaltlichen Ausrichtung       ca. 3.400 Beziehern. Die Printausgabe
                                                                                                                                  auf diesen Leserkreis war somit auch ein      ist auch digital auf der Homepage www.
                                                                                                                                  Relaunch des Layouts geboten, welches         hss.de downloadbar.
                                                                                                                                  2010 durchgeführt wurde. Mit der
                                                                                                                                  Nummer 435 erschienen Ende Januar             Seit dem Relaunch 2011
                                                                                                                                  2011 die Politischen Studien in einem         •	betreut die auswärtige Agentur
                                                                                                                                  völlig neuen Design. Zusammen mit ei-            Publishers Factory, die zur Trurnit-
                                                                                                                                  ner Münchner Grafik-Agentur wurde                Verlagsgruppe gehört, die Satzer-
                                                                                                                                  ein neues Layout entwickelt, welches             stellung und
                                                                                                                                  neben Farbe und mehr Bildern auch             •	der Druck erfolgt derzeit bei der
                                                                                                                                  strukturierende und gestaltende Ele-              Kern GmbH in Bexbach.
Quelle: HSS, Barbara Fürbeth

                                                                                                                                  mente brachten und den Seiten sowie
                                                                                                                                  dem Heft insgesamt eine moderne und
                                                                                                                                  frische Darstellung verlieh. Den Lesern
                                                                                                                                  gefiel das „neue Kleid“ gut − die Reso-
                                                                                                                                  nanz fiel positiv aus.                          Die Politischen Studien sind das
                                                                                                                                                                                  FLAGGSCHIFF der Hanns-Seidel-Stiftung.
                                                                                                                                     Organisation
                                                                                                                                  Ab 2016 kommt die Redaktion zu der
                                                                                                                                  neu geschaffenen Organisationseinheit
22                             POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                      500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   23
IM FOKUS

              Neuausrichtung                           „Kommunikation und Öffentlichkeitsar-       folgreich nach und widmen den Schwer-
          Mit der Wende Ende der 1980er-Jahre          beit“, Thomas Reiner, einsetzte und die     punkt dieser Ausgabe diesem Jubiläum.
          kam auch für die Politischen Studien ein     seine Nachfolgerin Susanne Hornberger       Wir sind stolz auf unser „Flaggschiff“
          thematischer Wandel, ein thematischer        seit April 2021 weiter ausbaut, wird dem    und freuen uns auch über die Reihe von
          Umbruch. Der bis dahin bestimmende           Rechnung getragen. Crossmedial bedeu-       Gratulationen dazu, die wir im An-
          Ost-West-Konflikt wird nun abgelöst          tet eine verstärkte Zusammenarbeit und      schluss an diesen Beitrag präsentieren
          vom Prozess der Wiedervereinigung            Verlinkung der Bereiche Print, Online       dürfen. Abschließend analysiert Peter
          und den damit verbundenen Aspekten           und Social Media, nicht zuletzt auch zur    Fahrenholz in seinem Artikel die Bedeu-
          und Fragen. Im Laufe der Jahre nehmen        Erweiterung der Zielgruppen. Die Politi-    tung politischer Bildung und politischer
          darüber hinaus die gesellschaftspoliti-      schen Studien sind online präsent und       Magazine wie die Politischen Studien in
          schen Themen zunehmend Raum ein.             setzen auch hier Impulse.                   diesem Zusammenhang.                       /// MARKUS FERBER, MDEP
          Die Politischen Studien werden zum               Für die Zukunft werden wir uns wei-         Aktuelle Themen, Hintergrundwis-       ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung,
          Magazin für Politik und Gesellschaft,        ter Gedanken über die Ausrichtung und       sen und sachgerechte Analyse, leserori-    e. V., München.
          neben der Akzentuierung verändern            eine entsprechende Neuaufstellung ma-       entiert aufbereitet – das ist weiter das
          sich auch Intention und Adressaten-          chen. Der Weg im 21. Jahrhundert eröff-     Bestreben der Herausgeber und der
          kreis. Nicht mehr die theoretisch-wis-       net viele Perspektiven, hält aber auch      „Macher“ der Politischen Studien. In       Anmerkung
                                                                                                                                              1 Der Beitrag fußt auf den Artikeln von Kiehl, Dieter
          senschaftliche Information steht im          entsprechende Herausforderungen be-         diesem Sinne: auf unser „Flaggschiff“         und Meier-Walser, Reinhard C. in: 50 Jahre POLI-
          Vordergrund, sondern das aktuelle und        reit. Auf diese damit verbundenen Um-       und die nächsten 500 Ausgaben. ///           TISCHE STUDIEN – Ein halbes Jahrhundert Zeit-
                                                                                                                                                geschichte, Politische Studien, Jubiläumsausgabe,
          diverse Wissensangebot als Hilfestel-        brüche in Politik und Gesellschaft müs-                                                  Dez. 1999/Jan. 2000, 50. Jahrgang, München.
          lung für den politisch interessierten Bür-   sen wir auch im Bereich unserer Publika-
          ger. Die Zeitschrift wird somit in Quali-    tionen laufend reagieren, thematisch wie
          tät und Vielfalt attraktiver.                gestalterisch. Dabei behalten wir unsere
                                                       Leser immer fest im Blick und im Fokus.
                                                       Ein ständiger Evaluierungsprozess be-
                                                       gleitet unsere Arbeit und bildet die
                                                       Grundlage für fortlaufende Verbesse-
       Bereits Ende der 1980-Jahre erfolgte            rung und Entwicklung.
       mit der Wende eine NEUAUSRICHTUNG                   Thematisch eröffnen wir 2022 mit
       der Zeitschrift bezüglich Themen,               dem Blick auf Europa. Aber auch weitere
       Intention und Leserkreis.                       wichtige Themen wie Gesundheit und
                                                       Pflege, innere Sicherheit sowie Lebens-
                                                       räume werden in den Politischen Studien
                                                       in den Fokus genommen. Wir begleiten
                                                       mit unserem Magazin weiter den Weg
                                                       im 21. Jahrhundert.
              Die Politischen Studien kommen so
          weiterhin ihrem normativen Auftrag der          Fazit
          demokratischen und staatsbürgerlichen        Die Zweimonatszeitschrift Politische
          Bildung nach. Mit Globalisierung und Di-     Studien erfasst, mittlerweile bereits im
          gitalisierung treten Entwicklungen und       72. Jahrgang, Strömungen und Bewe-
          Veränderungen auf, denen sich auch eine      gungen der Zeitgeschichte und des Zeit-
          politische Zeitschrift als Medium nicht      geschehens, vermittelt Hintergrundwis-
          entziehen kann. Mit einer zunehmend          sen, analysiert vielseitig und setzt Dis-
          crossmedialen Arbeitsweise, die ab 2017      kussionsimpulse. In 500 Ausgaben ka-
          unter dem damaligen Bereichsleiter der       men wir dieser Aufgabe gerne und er-
24   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                    500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   25
Quelle: iStock.com/Tetiana Garkusha

                                                                       /// Wir gratulieren …

                                                                       JUBILÄUM POLITISCHE STUDIEN
                                                                       Dies ist die 500. Ausgabe unserer Zweimonatszeitschrift Politische Studien.
                                                                       Seit Dezember 1950 im mittlerweile 72. Jahrgang erscheinen die Politischen
                                                                       Studien bereits und darauf sind wir stolz. Wir feiern dieses Jubiläum zu-
                                                                       sammen mit unseren Lesern. Die Gratulationen und guten Wünsche einiger
                                                                       dürfen wir Ihnen hier im Anschluss vorstellen.

                           26         POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                           500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   27
IM FOKUS

                                                                          Quelle: Bayerische Staatskanzlei, München
                                                                                                                                                                                                   /// Es ist ein besonderes Jubiläum, das wir mit den Politischen
                                                                                                                                                                                                   Studien der Hanns-Seidel-Stiftung dieses Jahr feiern dürfen.
                                                                                                                                                                                                   Ich freue mich, dass wir schon die 500. Ausgabe veröffentli-
                                                                                                                                                                                                   chen können und danke allen Beteiligten ganz herzlich für
                                                                                                                                                                                                   ihre wichtige Arbeit. Die Politischen Studien untersuchen poli-
                                                                                                                                                                                                   tische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends. Sie
                                                                                                                                                                                                   beraten Entscheidungsträger und tragen so seit 55 Jahren zu
                                                                                                                                                                                                   vorausschauendem politischem Handeln bei.
                                                                                                                                                                                                       Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung ha-
                                                                                                                                                                                                   ben wir gemeinsam das Ziel, die demokratische und staatsbür-
                                                                                                                                                                                                   gerliche Bildung in Deutschland und in Bayern auf einer christ-
                                                                                                                                                                                                   lichen Grundlage zu fördern. Die Stiftung leistet damit einen
                                                                                                                                                                                                   wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft, denn
                                                                                                                                                                                                   eines ist klar: Demokratie braucht politische Bildung!
                                                                                                                                                                                                       Ich bin stolz darauf, dass ich als Mitglied und stellvertreten-
                                                                                                                                                                                                   de Vorsitzende die wertvolle Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung
                                                                                                                                                                                                   mit unterstützen und Schwerpunkte einbringen darf. Das ist
                                                                                                                                                                                                                               mir als Altstipendiatin besonders
                                                                                                                                                                                                                               wichtig!

                                                                                                                      Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
                                                                                                                                                                                                                                    Ich danke Ihnen allen für Ihre
                                  /// DR. MARKUS SÖDER, MDL                                                                                                                                                                    wertvolle Arbeit und freue mich auf
                                  BAYERISCHER MINISTERPRÄSIDENT                                                                                                                                                                viele weitere Ausgaben der Politi-
                                                                                                                                                                                                                               schen Studien! ///

                      /// Herzlichen Glückwunsch zur 500. Ausgabe der Politischen
                      Studien der Hanns-Seidel-Stiftung! Seit mehr als 70 Jahren ist
                      die Zeitschrift für Bildung und Zeitgeschehen ein wichtiges
                      Forum für den wissenschaftlichen Diskurs, für politischen
                      Meinungsaustausch und eine Informationsquelle für komple-
                      xe politische Zusammenhänge.
                          Dieser Erfolg ist Auftrag für die Zukunft: Demokratie
                      braucht Meinungsvielfalt, seriöse Informationsquellen und in-
                      formierte Bürger. Gerade weil die Debatten in den Medien här-
                      ter geworden sind und Fake News zunehmen, ist politische
                      Bildungsarbeit so wertvoll wie nie.
                          Mit den Politischen Studien leistet die Hanns-Seidel-Stif-                                                                                                                                           /// KERSTIN SCHREYER, MDL
                      tung einen entscheidenden Beitrag zur politischen Stabilität in                                                                                                                                          STAATSMINISTERIN FÜR
                      unserem Land. Dafür herzlichen Dank und viel Erfolg für die                                                                                                                                              WOHNEN, BAU UND VERKEHR,
                      weitere Arbeit! ///                                                                                                                                                                                      MÜNCHEN

28   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                                                                                            500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   29
IM FOKUS

       Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM) / Lennart Preiss

                                                                                                                                                     /// Sich eine fundierte politische Meinung zu bilden, macht
                                                                                                                                                     Mühe und kostet Zeit. Leichter ist − und so wird es oft
                                                                                                                                                     genug praktiziert − ein schnelles Urteil zu fällen, ohne sich
                                                                                                                                                     vorab gründlich zu informieren. Nur verhindert das den
                                                                                                                                                     konstruktiven Diskurs in der Gesellschaft genauso, wie es
                                                                                                                                                     die Demokratie insgesamt gefährdet.
                                                                                                                                                          Die Politischen Studien, immer mit erheblichem Auf-
                                                                                                                                                     wand und sorgsam erstellt, erscheinen zum 500. Mal. Ex-
                                                                                                                                                     perten von Rang machen es möglich, historische und aktu-
                                                                                                                                                     elle Hintergründe zu begreifen, Entscheidungs- und Ent-
                                                                                                                                                     wicklungsprozesse zu verstehen
                                                                                                                                                     und Politik zu beurteilen. Ein
                                                                                                                                                     herzliches Dankeschön dafür!
                                                                                                                                                          Die Politischen Studien regen
                                                                                                                                                     zu eigenständigem Denken und
                                                                            /// REINHARD KARDINAL MARX,                                              Entscheiden an. Etwas Besseres
                                                                            ERZBISCHOF VON MÜNCHEN UND                                               kann der Demokratie nicht pas-
                                                                            FREISING                                                                 sieren. ///

                                                                                         ///  Zur 500. Ausgabe der „Politischen Studien“ gratulie-
                                                                                         re ich herzlich. Ein solches Jubiläum steht auch für
                                                                                         ideelle Kontinuität und redaktionelle Ausdauer.
                                                                                              Es freut mich, dass auch dem Blickwinkel der
                                                                                         Katholischen Soziallehre in den Debatten um zentrale
                                                                                         Werte unserer Gesellschaft immer wieder Raum
                                                                                         gegeben wird. „Orientierung durch Information und
                                                                                         Dialog“ ist am ehesten dann möglich, wenn sich
                                                                                         Pluralität abbilden und ein wirklicher Austausch
                                                                                         befördert werden kann, der Meinungsbildung ermög-
                                                                                         licht, die für die Demokratie entscheidend ist.

                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: Anke Roith-Seidel
                                                                                              Ich wünsche den Verantwortlichen weiterhin             /// SUSANNE BREIT-KEßLER,
                                                                                         Gespür für die relevanten Themen, die die Würde des         STV. VORSITZENDE DER
                                                                                         Menschen in den Mittelpunkt rücken. Für die Zukunft         HANNS-SEIDEL-STIFTUNG UND
                                                                                         unseres Gemeinwesens ist das von außerordentlicher          VORSITZENDE DES ETHIK-RATES,
                                                                                         Bedeutung. ///                                              MÜNCHEN

30   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                                                                  500/2021 // POLITISCHE STUDIEN                       31
IM FOKUS

                                                                                                                          /// Wer Demokratie verstehen, ihrer Wertorientierung

                                                                                         Quelle: StudioLine Photography
                                                                                                                          genügen, Innovationen gestalten, Komplexität begrei-
                                                                                                                          fen, wichtige gesellschaftliche Entwicklungen erfahren
                                                                                                                          und Vernunft im privaten wie öffentlichen Diskurs
                                                                                                                          walten lassen will − den unterstützen die Politischen
                                                                                                                          Studien. Nun schon 500 Mal. Und hoffentlich noch
                                                                                                                          öfter. ///

                                                                                                                          /// PROF. DR. DR. H.C. HEINRICH OBERREUTER,
                                                                                                                          PASSAU

         /// LISA-MARIE GELTINGER, M.A.
         PROMOTIONSSTIPENDIATIN,
         HANNS-SEIDEL-STIFTUNG, MÜNCHEN

                              /// Die Zweimonatsschrift Politische Studien leistet als
                              Medium für Politik und Wissenschaft einen substan-
                              ziellen Beitrag zum demokratischen Bildungsauftrag
                              der Politischen Stiftungen, die Roman Herzog auch als
                              „Schulen demokratischen Denkens und Handelns“
                              bezeichnete. In Anbetracht der zunehmenden Emotio-
                              nalisierung der Politik trägt dieses Periodikum im
                              Besonderen dazu bei, dass in der politischen Auseinan-
                              dersetzung verflüchtigte Stimmungsbilder nicht die
                              Oberhand über stichhaltige Sachargumente gewinnen.

                                                                                                                                                                                   Quelle: Walter Daschner
                                  Stellvertretend für die Stipendiaten und Nachwuchs-
                              wissenschaftler der Hanns-Seidel-Stiftung ist es mir
                              deshalb eine besondere Freude, den Politischen Studien
                              im Rahmen der 500. Ausgabe die besten Glückwünsche
                              zu übersenden. ///

32   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                         500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   33
IM FOKUS

                                                     /// Digitalisierung in der Bildung ist ein Veränderungsprozess,
                                                     der zu einem fundamentalen Wandel der Bildungssysteme
                                                     führt. Diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung
                                                     anzunehmen und pragmatische Lösungen für diese Transfor-
                                                     mation aufzuzeigen, ist mein Schwerpunkt als Wissenschaft-
                                                     lerin und Unternehmerin. Die Grundlagen für diese Art zu
                                                     arbeiten wurden während meiner Förderung durch die
                                                     Hanns-Seidel-Stiftung gelegt und ebenso, dass Antworten auf
                                                     komplexe Fragen interdisziplinär am besten gelöst werden.
                                                     Meine tägliche Arbeit ist daher geprägt von der Kooperation
                                                     zwischen Didaktikern und Informatikern. Gemeinsam
                                                     widmen wir uns Fragen wie zum Beispiel: Kann Künstliche
                                                     Intelligenz (KI) beim individuellen Lernen unterstützen? Wie
                                                     sieht eine Software aus, die Lehrkräften bei der Unterrichts-
                                                     vorbereitung hilft? Was können Lehrerfortbildungen von
                                                     sozialen Netzwerken lernen? Es braucht innovative Antworten
                                                     auf diese Fragen, denn Bildung ist der Garant für den Zusam-       /// Warum seriöse Medien für den Zusammenhalt der Gesellschaft unverzichtbar sind
                                                     menhalt und die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.
                                                                                         Impulse und Anregungen         ZWISCHEN FAKE NEWS UND HASS-
                                                                                         zu diesen und anderen
                                                                                         Fragen finden sich auch in     BOTSCHAFTEN
                                                                                         den Politischen Studien, der
                                                                                         Zweimonatszeitschrift der
                                                                                         Hanns-Seidel-Stiftung. Dies    PETER FAHRENHOLZ /// Nicht erst seit der Corona-Pandemie wächst in
                                                                                         ist die 500. Ausgabe.          den Sozialen Medien ein Paralleluniversum an unseriöser Information und
                                                                                         Meinen herzlichen Glück-       Meinungsbildung an und gefährdet so zunehmend den Zusammenhalt der
                                                                                         wunsch dazu. ///               Gesellschaft. Umso wichtiger sind seriöse Medien, die faktenbasiert und
                                                                                                                        unabhängig arbeiten.

                                                                                                                            Auswirkungen von Corona                chen Sondersendungen über alle As-
                                                                                                                            auf die Medienwelt                     pekte der Pandemie und die Maßnah-
                                                                                                                        Als Anfang 2020 die Corona-Pandemie        men der Politik im Kampf gegen das
                                                                                                                        auch in Deutschland zu den ersten In-      Virus berichtet.
                                                                                                                        fektionen führte und wenige Wochen
       Quelle: Julia Knopf; Foto: Alexander Becher

                                                                                                                        später in den ersten Lockdown münde-
                                                                                                                        te, gab es zwei völlig gegenläufige Ten-
                                                                                                                        denzen. Auf der einen Seite entstand
                                                                                                                        ein ungeheures Informationsbedürf-           Durch die Corona-Pandemie
                                                                                       /// PROF. DR. JULIA KNOPF,       nis, das von den Medien in Deutsch-          entstand ein großes INFORMATIONS-
                                                                                       LEITUNG FORSCHUNGS­              land mit einer gewaltigen Kraftan-           BEDÜRFNIS der Bevölkerung dazu.
                                                                                       INSTITUT BILDUNG DIGITAL,        strengung bewältigt wurde. Die öffent-
                                                                                       UNIVERSITÄT DES SAAR-            lich rechtlichen Fernsehsender haben
                                                                                       LANDES, SAARBRÜCKEN              über viele Wochen hinweg mit tägli-
34   POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                                 500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   35
IM FOKUS

                                                                                                                                    nisse der Wissenschaft und die Bericht-     nicht selten blanker Hass spricht. Nur
                                                                                                                                    erstattung darüber zu Lügen erklären.       in den seltensten Fällen gelingt es, in ei-
                                                                                                                                    Stattdessen werden seit Beginn der Pan-     nen Dialog mit dem Absender zu treten,
                                                                                                                                    demie abstruse Verschwörungstheori-         bei dem Argumente ausgetauscht wer-
                                                                                                                                    en, die aus trüben Quellen im Internet      den. Meist ist ein solcher Versuch völlig
                                                                                                                                    stammen, verbreitet und finden bei ei-      sinnlos.
                                                                                                                                    ner Minderheit Anklang.
                                                                                                                                        Wie groß diese Minderheit ist, ist          Der Bundeswahlkampf
                                                                                                                                    schwer einzuschätzen. Aber zu den un-           und die Medien
                                                                                                                                    erfreulichen Erkenntnissen vieler Men-      Auch im zurückliegenden Bundestags-
                                                                                                                                    schen gehört, dass sie in ihrem persönli-   wahlkampf war diese Zweiteilung zu
                                                                                                                                    chen Umfeld immer wieder auf Freunde,       beobachten. Es kursierte schnell die
                                                                                                                                    Bekannte oder Arbeitskollegen stoßen,       Lesart, dass es sich um einen besonders
Quelle: iStock.com/Chinnapong

                                                                                                                                    von denen sie nie gedacht hätten, dass      bösartigen Wahlkampf gehandelt hat.
                                                                                                                                    sie Corona-Leugner oder Impfgegner          Doch davon konnte, was den eigentli-
                                                                                                                                    sind. Die sogenannte Querdenker-Be-         chen Wahlkampf und die Berichterstat-
                                                                                                                                    wegung, die sich auf dieses Gebräu          tung der Medien darüber anbelangt,
                                                                                                                                    stützt, radikalisiert sich seither immer    keine Rede sein. Eher im Gegenteil. Die
                                                                                                                                    weiter. Trauriger Höhepunkt bis jetzt       Spitzenkandidaten der Parteien gingen,
                                                                                                                                    war der Mord an einem jungen Tank-          von heftigeren Attacken, die in der End-
                                     In der digitalen Welt nehmen die Sozialen Medien auch Einfluss auf Information und             stellenmitarbeiter in Idar-Oberstein, der   phase eines Wahlkampfes üblich sind,
                                     Meinungsbildung der User.                                                                      von einem Gegner der Corona-Maßnah-         abgesehen, ausgesprochen respektvoll
                                                                                                                                    men, die nach wie vor von einer breiten     miteinander um. Da hat es in früheren
                                                                                                                                    Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen        Zeiten ganz andere Wahlkämpfe gege-
                                         Auch in den Printmedien war Coro-             dien, deren gedruckte Auflage seit Jah-      werden, erschossen wurde, nur, weil er      ben, in denen Schmähungen und per-
                                     na monatelang das beherrschende The-              ren zurückgeht) sprunghaft an. Über          den Kunden zum Tragen einer Maske           sönliche Verunglimpfungen des politi-
                                     ma. Die Berichterstattung wurde deut-             kein Thema wurde so ausführlich und          aufforderte.                                schen Gegners an der Tagesordnung
                                     lich ausgebaut, die „Süddeutsche Zei-             detailliert berichtet wie über Corona                                                    waren.
                                     tung“ etwa hat den Platz für die Wissen-          und die Folgen. Im Grunde konnte je-                                                         Auch die Berichterstattung in den
                                     schaftsberichterstattung verdoppelt, in           der, der mit einigermaßen offenen Au-                                                    Medien über den Wahlkampf und die
                                     anderen Medien war es ähnlich. Es ex-             gen durch die Welt geht, über alle wich-                                                 politischen Positionen, die die einzelnen
                                     plodierte in der Zeit förmlich die noch           tigen Fakten im Zusammenhang mit           Es hat sich ein PARALLELUNIVERSUM             Parteien vertreten haben, war keines-
                                     relativ neue Spezies des Datenjournalis-          dieser Seuche Bescheid wissen.             von Querdenkern und Coronaleug-               wegs einseitig oder unfair. Und es war
                                     mus. In aufwendigen interaktiven Grafi-               Eine Renaissance also der klassi-      nern entwickelt, welches sich                 auch nicht so, dass wichtige Themen in
                                     ken wurden die Ergebnisse und Projek-             schen Medien, die sich insbesondere seit   vorwiegend im Internet informiert.            der Berichterstattung ausgeblendet wor-
                                     tionen der Wissenschaftler so aufberei-           der erbitterten Auseinandersetzung um                                                    den wären.
                                     tet, dass sie auch der Laie verstehen             die Flüchtlingspolitik immer wieder als                                                      In der Welt der Sozialen Medien sah
                                     konnte. Die aktuellen Zahlen über das             „Lügenpresse“ schmähen lassen muss-                                                      das ganz anders aus. Hier wimmelte es
                                     Infektionsgeschehen auf der ganzen                ten? Leider nicht ganz. Denn während                                                     geradezu von Fake News, die von obs-
                                     Welt konnten jederzeit nachgelesen wer-           auf der einen Seite alle Fakten zur Pan-                                                 kuren Internetportalen in die Welt ge-
                                     den. Von den Lesern wurden diese An-              demie breit und transparent dargestellt         Wer sich als Journalist mit der          setzt wurden oder von Hassbotschaften,
                                     strengungen auch honoriert. Bei der               wurden und auf enormes Leserinteresse        schleppenden Impfkampagne befasst           die sich via Twitter ausbreiteten. Nach
                                     „Süddeutschen Zeitung“ stieg die Zahl             stießen, entstand auf der anderen Seite      und dafür plädiert, den Druck auf die       einer Analyse der Organisation Hate-
                                     der Digital-Abonnenten (der neuen                 eine Art Paralleluniversum, in dem           Impfverweigerer zu erhöhen, wird mit        Aid, die Opfer von Hass im Netz berät
                                     wichtigen „Währung“ für viele Printme-            Menschen unterwegs sind, die Erkennt-        kruden Mails überschüttet, aus denen        und notfalls vor Gericht unterstützt, gab
36                              POLITISCHE STUDIEN // 500/2021                                                                                                                                      500/2021 // POLITISCHE STUDIEN   37
Sie können auch lesen