IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST

Die Seite wird erstellt Thorsten Bürger
 
WEITER LESEN
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
02/2020

Schritt für Schritt zum
„Mischwald für morgen“
Seite 4

30 Jahre
Waldbauernschule
Seite 13

HessenForst in Zeiten
von Corona
Seite 36

                fü        r morgen“
     „Mischwald                 men
                       Herausneh
          Plakat zum

     ImDialog
     Unsere Mitarbeiter-Zeitung
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Inhalt
… und bleiben Sie gesund! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

   AUS DER PRAXIS
Schritt für Schritt zum „Mischwald für morgen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

   FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Bodeninformationen im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

   AUS DER PRAXIS
Greenpeace und Fridays for future pflanzen im Forstamt Wettenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Naturverjüngung im Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bejagung von wiederkäuendem Schalenwild nun ab 1. April möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Delegation von Norskog zu Gast in der LBL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
30 Jahre Mobile Waldbauernschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

   FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Strukturelle Änderungen an der NW-FVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Die neue Abteilung Waldnaturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Professor Dr. Hermann Spellmann geht in den Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wachablösung in der Anstaltsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

   NATURSCHUTZ
Was wir Förster über Spechte wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

   AUS DER PRAXIS
Neues von Förster Kai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

   PLAKAT ZUM HERAUSNEHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
   KIDS-SEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Interner Fotowettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Fragen an … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

   WIR
Umfangreiche Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waldbetreuung in stürmischen Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Beitrag für den Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Personalberatung ist gestartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Chancengleichheit geht uns alle an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Landesbetrieb zertifiziert im „Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Klimawandel, Kartellrecht und Corona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
HessenForst in Zeiten von Corona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rettungshundestaffel „Goldener Grund“ trainiert am Forsthaus Möttau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wir verabschieden Reinhard Käther in die Pensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Prof. Dr. Jürgen Nagel in den Ruhestand verabschiedet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
FÖJ’ler im Forstamt Wehretal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ein Werkzeugschuppen muss her! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

   WALDOHR / IMPRESSSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Titelbild: Hier wollen noch viele junge Bäume gepflanzt werden –
Forstwirtschaftsmeister Thomas Leutebrand vom Forstamt Melsungen bei der Arbeit

2 | ImDialog 02/2020
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
Das Wort davor
… und bleiben Sie gesund!
Was vor Monaten in der Regel als Höf-                                                    NW-FVA mit Hochdruck dabei, die
lichkeitsfloskel verstanden wurde,                                                        Grundlagen für ein zukunftsfähiges
hatte plötzlich einen ganz ernsten Hin-                                                  Wiederbewaldungskonzept im Staats-
tergrund.                                                                                wald und darüber hinaus für ganz Hes-
    Es liegen Wochen hinter uns, die                                                     sen zu erarbeiten. Eine Operation am
hinsichtlich der einschneidenden Ver-                                                    offenen Herzen, denn die Wiederbe-
änderungen wohl keiner so schnell                                                        waldung hat längst große Fahrt auf-
wieder vergessen wird. Und die Verän-                                                    genommen und erste Erfolge werden
derungen dauern an. Wir sind mitten                                                      bald sichtbar werden, wenn uns die au-
drin in einer Pandemie, die Anfang des                                                   genblickliche Dürrephase nicht wieder
Jahres noch so weit entfernt schien und                                                  zurückwirft.
uns plötzlich in unserem Alltag einge-                                                       Standortswasserbilanz heißt die
holt hat.                                                                                neue „Zauberformel“ der NW-FVA mit
    Corona von morgens bis abends, in                                                    deren Hilfe wir besser einschätzen kön-
den Medien, im Tagesgeschäft, im Ge-                                                     nen, was uns in den nächsten Jahrzehn-
spräch mit den Nachbarn – natürlich                                                      ten klimatisch erwartet und wie wir
über die Mauer – bis heute. Vokabeln            Und Corona hat auch noch weitere         möglichst klimaresiliente Mischwälder
wie: Quarantäne, Kontaktbeschrän-           Effekte: Saubere Luft, niedrige Ölprei-      aufbauen können.
kungen, Hygieneregeln, Maskenpflicht,        se und weniger Unfälle sind ausgespro-           Lange Zeit haben wir von einem Er-
Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Reisebe-       chen positive Randeffekte, die jedoch        holungswaldkonzept gesprochen, jetzt
schränkung, Grenzschließung und Ri-         leider schnell wieder verschwinden           hat eine Projektgruppe die Arbeit auf-
sikogruppe traten mit ganz anderen,         werden.                                      genommen. Eine wichtige und not-
neuen Bedeutungen in unseren Alltag.            Doch der bewusstere Umgang mit-          wendige Grundlage um unserem pro-
    Schließlich, nicht zu vergessen, die    einander, die Erfahrung, dass unser          minenten RiBeS-Auftrag noch besser
allgegenwärtigen Sorgen und Ängste          Betrieb auch in solch widrigen Zeiten        nachkommen zu können.
um die eigene Familie, Freunde, Ver-        hoch professionell funktioniert und              Gleiches gilt für die Überarbeitung
wandte, Kollegen und Nachbarn, die          hervorragende Arbeit an jeder Stelle         der Naturschutzleitlinie und die Beglei-
uns bis heute nicht loslassen.              geleistet wird, das sollten und werden       tung des Projektes „BioPlusForstamt
    Was hat Corona aus uns und unse-        wir uns bewahren.                            Hofbieber“. Hier werden Ansätze, Ver-
rem Betrieb gemacht? Was hat sich ver-          Die Wiederbewaldung, das Borken-         fahren, Konzepte und schließlich Stan-
ändert?                                     käfermonitoring und die -bekämpfung,         dards entwickelt, die uns unterstützen,
    Vieles, was bis dato selbstverständ-    die Schadholzaufarbeitung und sonsti-        das neue RiBeS-Hauptziel „Sicherung
lich schien, war von heute auf morgen       ge Holzbereitstellung wurden mit Ent-        und Entwicklung der Biodiversität im
so nicht mehr möglich. Wir mussten ler-     schlossenheit und Konsequenz wei-            Staatswald“ aktiv anzugehen und zu
nen Abstand zu halten und neue Wege         tergeführt. Mit gleicher Konsequenz          gestalten.
der Kommunikation zu beschreiten: Di-       müssen wir in den nächsten Wochen                Last but not least ist das neue Wald-
gitalisierung im Crashkurs!                 auch die Pflege der jungen Bestände           pädagogikkonzept zu nennen, welches
    Wir lernten Telefonkonferenzen zu       angehen. All das sind Leistungen des         auf der Zielgerade den letzten betrieb-
schätzen, machten erste Erfahrungen         Betriebes und seiner Mitarbeiter, die        lichen Feinschliff erhält.
mit FaceTime und schließlich gehörte        angesichts der Lage alles andere als
das „Skypen“ zum normalen Tagesab-          selbstverständlich sind. Dafür gebührt       Mein Fazit:
lauf – privat wie dienstlich – dazu. Das    allen Kolleginnen und Kollegen auf           „Lebbe“ geht wirklich weiter und, von
Homeoffice oder der Telearbeitsplatz        allen Ebenen des Betriebes unser Dank        ganzem Herzen: Bleiben Sie und Ihre
bekamen einen ganz anderen Stellen-         und höchste Anerkennung.                     Lieben gesund!
wert. Was haben die Kollegen der IT             „Lebbe geht weider“, sagte einst der
nicht alles geleistet, um möglichst vie-    Steppi. Wie viel Weisheit in diesem kur-       Stefan Nowack, Leiter der Abteilung II
len Menschen diese Chance zu ver-           zen Satz!                                      „Waldentwicklung und Umwelt“, LBL
schaffen – dafür an dieser Stelle mei-          Auch wenn uns Corona in vielen Be-
nen ganz besonderen Dank. Das alles         reichen einschränkt, geht die betriebli-
hat das Arbeiten im Betrieb nachhal-        che Entwicklung weiter. Selbst Corona
tig verändert. Auch wenn wir mehr Ab-       schafft keinen Stillstand, draußen wie
stand halten müssen, so glaube ich, sind    drinnen.
wir an vielen Stellen sehr viel enger zu-       Meine Mitarbeiterinnen und Mit-
sammengerückt.                              arbeiter sind zusammen mit der

                                                                                       ImDialog 02/2020 | Das Wort davor | 3
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

HessenForst trotzt der Krise!
Schritt für Schritt zum „Mischwald für morgen“
Seit Anfang 2018 befinden wir uns nun       ten aufgrund fehlender Arbeitskräfte in   Pflanzgut sein muss. Natürlich schränkt
schon im Krisenmodus. Erst der Orkan       die kommende Pflanzsaison im Herbst        diese selbstauferlegte Restriktion die
„Friederike“, anschließend folgten         2020 verschoben werden.                   Verfügbarkeit des ohnehin schon be-
zwei extreme Sommer mit Hitze und              Es ist angesichts der Rahmenbe-       grenzten Pflanzgutes zusätzlich ein
Trockenheit. Nun legt auch noch Co-        dingungen wenig überraschend, dass        und auch die Kosten zertifizierter Ware
rona das ganze Land lahm. Doch Sie,        in den kommenden Jahren mit einer         ist geringfügig höher. Dies verlangt
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter       Verknappung von Pflanzgut zu rech-         allen Beteiligten hohe Disziplin ab, ge-
des Landesbetriebs HessenForst, trot-      nen ist. Die Baumschule Hanau-Wolf-       rade in der aktuellen Zeit, wo es doch
zen diesen Unwägbarkeiten und stel-        gang hat deshalb in Abstimmung mit        mit der Wiederbewaldung vorange-
len die Weichen für den „Mischwald         der LBL bereits im Frühjahr 2020 An-      hen soll. Aber, aufgrund wiederholter
von morgen“. Nach mehr als zwei Jah-       zuchtverträge für über eine Million       negativer Erfahrungen in der Vergan-
ren der Kalamitätsbewältigung ist es       Douglasien (wurzelnackt und Contai-       genheit, insbesondere in Zeiten hohen
an der Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen   ner) sowie ca. 160.000 Edellaubbäume,     Pflanzenbedarfs, werden wir beim Ver-
und einen Ausblick auf bevorstehende       d.h. Berg- und Spitzahorn, Elsbeere und   mehrungsgut keine Kompromisse ma-
Neuerungen zu geben.                       Vogelkirsche, abgeschlossen. Die Edel-    chen und ausschließlich zertifizierte
                                           laubbäume stehen Ihnen teilweise be-      Ware annehmen! Nur so sind Herkunft
Gelungener Einstieg in die Wieder-         reits in der Pflanzsaison 2020/21 zur      und Handelswege lückenlos nachvoll-
bewaldung                                  Verfügung. Ab dem Herbst 2021 kön-        ziehbar und die Qualitätsstandards ein-
In der Pflanzsaison 2019/2020 wurden        nen dann auch die ersten Douglasien       gehalten, die für einen klimaangepass-
im hessischen Staatswald rund 4 Mio.       abgerufen werden. Weitere zentrale        ten und stabilen Wald erforderlich sind.
Pflanzen auf die durch Sturm, Borken-       Verträge über Lohnanzuchten sind in
käfer und Dürre entstandenen Freiflä-       Vorbereitung, um eine kontinuierliche     Anpassung an den Klimawandel
chen gepflanzt. Dies entspricht einer       Versorgung mit herkunftsgesichertem       Unter dem Slogan „Mischwald für mor-
Kulturfläche von mehr als 700 ha. Dank      Vermehrungsgut sicherzustellen.           gen“ erarbeitet die LBL derzeit ein ge-
des großen Einsatzes der Forstäm-                                                    samtbetriebliches Konzept zur Wie-
ter sowie den beteiligten Dienstleis-      Muss es unbedingt zertifiziertes           derbewaldung der Kalamitätsflächen
tern und Baumschulen konnte dieser         Pflanzgut sein?                            und zur Anpassung intakter Wälder an
erste große Wurf gelingen. Durch vo-       Die Rückmeldungen der Forstämter zur      den Klimawandel. In insgesamt 17 Teil-
rausschauendes und kontinuierliches        Qualität der gelieferten Pflanzen war      projekten wird der gesamte Prozess,
Pflanzen – zum Teil den gesamten Win-       überwiegend positiv. Nur in einzelnen     begonnen bei der Luftbild gestütz-
ter hindurch – waren die meisten Pflan-     Fällen mussten die Forstämter und die     ten Identifizierung von Kalamitätsflä-
zen bereits im Boden, als Corona und       LBL einschreiten und Lieferungen ab-      chen über die klimaangepasste Ver-
Frühjahrstrockenheit einsetzten. Le-       lehnen. Vermehrt kamen auch Rückfra-      jüngung basierend auf einem mobilen
diglich rund 200.000 Pflanzen muss-         gen, ob es denn unbedingt zertifiziertes   und GIS-gestützten Planungs- und Do-

So sieht es vielerorts aus: Die Wieder-
bewaldung der Freiflächen ist eine
Herkulesaufgabe

                                                                                     Auch die Buchen leiden unter Hitze
                                                                                     und Trockenstress
4 | Aus der Praxis | ImDialog 02/2020
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
Hier stimmt neben der Pflanzenqualität auch die                   Trotz hohem Aufwand für Waldschutz und Pflanzung an die
Pflanzqualität                                                    Jungbestandspflege denken!

kumentationsprozess bis zur Läute-         wissenschaftlich fundierten Anbau-            ginnen und Kollegen der Forstämter als
rung der „Mischwälder für morgen“ be-      erfahrungen in Hessen vorliegen, wie          Unterstützung für die Holzerntesaison
arbeitet. Eine wichtige Grundlage für      z. B. Atlaszeder, Baumhasel oder auch         2020/21 dienen.
die Wiederbewaldung liefert das von        Hemlocktanne. Das Projekt beginnt
der NW-FVA geleitete Projekt „Klimari-     Mitte 2020. Zunächst wird eine syste-         Mischwald braucht Pflege
sikokarten Forst“. Dieses wird uns zeit-   matische Inventur etablierter Vorkom-         Die Kalamitätsbewältigung bindet ge-
nah Entscheidungshilfen für die klima-     men alternativer Baumarten im hessi-          waltige Ressourcen, sodass kaum Ka-
angepasste Baumartenwahl auf Basis         schen Wald sowie deren repräsentative         pazitäten für andere, ebenfalls wich-
der Standortwasserbilanz bereitstel-       wissenschaftliche Untersuchung und            tige Aufgaben bleiben. Gleichwohl
len. Außerdem erarbeitet ein KVP-Te-       Bewertung erfolgen. Zusätzlich wer-           dürfen wir gerade jetzt die Jungbe-
am derzeit einen Prozess zur zentra-       den durch die NW-FVA Anbauversu-              standspflege nicht aus den Augen ver-
len Pflanzenbeschaffung. Dadurch soll       che mit mehr als zehn „neuen“ Baum-           lieren. Hier werden die Weichen für
es gelingen, die Versorgungssicherheit     arten angelegt. Auf Grundlage der             einen klimarobusten Mischwald ge-
mit hochwertigem, herkunftsgesicher-       Projektergebnisse werden weiterfüh-           stellt. Was wir hier versäumen, ist spä-
tem Vermehrungsgut weiter zu verbes-       rende Baumartenempfehlungen im Kli-           ter kaum noch aufzuholen. Aus diesem
sern, die verschiedenen Beschaffungs-      mawandel erarbeitet. Solange diese            Grund ist die Jungbestandspflege für
wege aufeinander abzustimmen und           wissenschaftliche Absicherung aus-            die nicht bzw. weniger stark von Bor-
den Aufwand für die Forstämter zu min-     steht, verzichten wir im Staatswald auf       kenkäfer und Buchenkomplexkrank-
dern.                                      den Anbau „neuer“ alternativer Baum-          heit gebeutelten Forstämter ein zent-
    Die Ergebnisse des Projektes           arten.                                        raler Handlungsschwerpunkt in 2020
„Mischwald für morgen“ werden in der                                                     und auch in den folgenden Jahren. Ge-
GA „Waldentwicklung 2050“ zusam-           Umgang mit geschädigten Buchen-               wiss ist dies in vielen Forstämtern nicht
mengeführt und dienen dann als be-         beständen                                     allein durch eigene Forstwirtinnen und
triebliche Richtschnur für Wiederbe-       Neben den großflächigen Schadereig-            Forstwirte zu leisten. Wo erforderlich
waldung und Klimaanpassung. Die            nissen in der Fichte leidet seit zwei Jah-    setzen wir qualifizierte Unternehmer
Federführung dieses Projektes liegt        ren auch die Buche unter Hitze und            ein. Diese Investitionen in die Stabilität
beim Sachbereich II.1, der Ihnen für       Trockenstress. Die nahezu landesweit          des Waldes sind gut angelegtes Geld!
Fragen gerne zur Verfügung steht.          sichtbaren Schadbilder sind der Bu-
                                           chenvitalitätsschwäche zuzuordnen.              Hannes Wollmerstädt, Assistent des
Alternative Baumarten als Hoff-            Diese Rahmenbedingungen müssen                  Abteilungsleiters, Abt. II, LBL
nungsträger?                               wir bei der Bewirtschaftung unserer Bu-         Dr. Johannes Weidig, SBL II.1, LBL
Zusätzlich startet in Kürze ein Pro-       chenbestände berücksichtigen. Sowohl
jekt in Zusammenarbeit von NW-FVA          aus waldbaulicher und naturschutz-
und HessenForst, welches sich der An-      fachlicher Sicht, als auch bei der Holz-
baueignung und ökologischen Zuträg-        vermarktung. Im Mai hat die Landes-
lichkeit alternativer Baumarten im Kli-    betriebsleitung deshalb ein Konzept
mawandel widmet. Im Fokus stehen           „Bewirtschaftung der Buche in der Ka-
potenziell erfolgversprechende Baum-       lamität“ herausgegeben. Diese gesamt-
arten, für die bisher aber (fast) keine    betriebliche Strategie soll den Kolle-

                                                                                        ImDialog 02/2020 | Aus der Praxis | 5
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Verstehen, wo wir draufstehen
Bodeninformationen im Wald
„Die ganz dünne Decke zwischen dem              Im Dateiordner findet sich die Anwen-       legt (Abb. 2). Mit der Kennung (z. B.
Grundwasserspiegel und dem grünen               dung „Bodendaten“ selbst sowie eine        „HE^FE^Go_0008“) lassen sich die Bo-
Pflanzenkleid, das ist der Reichtum              kurze Programmbeschreibung.                denprofile eindeutig zuordnen.
eines Landes.“
Raoul Heinrich Francé (1874-1943), Botaniker,   Nach dem Öffnen der Anwendung „Bo-         In der Anwendung „Bodendaten“ kann
Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph        dendaten“ können über die Auswahl          über die Auswahl „Daten / Steckbrie-
                                                „Karte“ zur ersten Orientierung alle Bo-   fe“ für jedes Bodenprofil eine kurze
Wie ist der Waldboden in meiner Re-             denprofile in ihrer geografischen Lage       Charakterisierung in Form eines Steck-
gion aufgebaut? Welche Bodeneigen-              begutachtet werden (Abb. 1). Hier bie-     briefes aufgerufen werden (Abb. 3). Der
schaften sind für das Baumwachstum              tet die Filterung nach Standortsei-        Aufbau des Steckbriefes ist formalisiert.
entscheidend? Wie sind diese Eigen-             genschaften und die Wahl der Hinter-       Der Steckbrief-„Kopf“ liefert eine räum-
schaften an einem bestimmten Punkt              grundkarte vielfältige Möglichkeiten,      liche Zuordnung und erste Informatio-
ausgeprägt? Viele Fragen, die wir nur           gewünschte Informationen zu erhal-         nen (Abb. 4). Hier sind allgemeine An-
beantworten können, wenn wir einen              ten. Natürlich ist auch das Hineinzoo-     gaben zum Ort, dem Standortstyp und
Blick auf den Bodenaufbau unter unse-           men in die Karte möglich. Die Karten-      der Meteorologie zu finden.
ren Füßen riskieren. Da uns diese Ein-          anwendung stellt beim Klick auf einen          Der Steckbrief ist nachfolgend in
blicke bei den täglichen Arbeiten im            Bodenprofilpunkt eine Kurzinforma-          die Bereiche Profil-Morphologie, Hori-
Wald meist verbogen bleiben, ist es             tionsbox bereit, hier ist auch die Ken-    zontansprache, Bodenphysik, Aziditäts-
umso wichtiger, die Momente genau               nung des Bodenprofils („Plot“) hinter-      status, Kationen-Gehalte und Kationen-
abzupassen, wenn jemand diesen Blick
wagt. Zum Glück konservieren Boden-
profilbeschreibungen diese Augenbli-
cke für die Ewigkeit.

Wertvolle Standortinformationen
zugänglich machen
In Zusammenarbeit mit der NW-FVA im
Klimaschutzprojekt „Klimarisikokarten“
wurden in den letzten beiden Jahren
etwa 2600 Bodenprofilbeschreibungen
aus der Forsteinrichtung digitalisiert
und geprüft. Zusätzlich sind Bodenpro-
file aus früheren Bodeninventuren, der
Bodenzustandserhebung und Waldbo-
denprofile des Landesamtes für Natur-
schutz, Umwelt und Geologie standar-            Abb. 1: Geografische Lage der Bodenprofile
disiert aufbereitet worden. In Summe
können jetzt 4300 Bodenprofile in Hes-
sen abgerufen werden. Durch das Sach-
gebiet „Waldzustand und Boden“ der
NW-FVA wurde eine Anwendung pro-
grammiert, die Bodeninformationen in
übersichtlicher Form darstellt.
    Dieser Artikel beschreibt, wie diese
wertvollen Standortinformationen von
allen interessierten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern des Landesbetriebes
genutzt werden können.

Karte und Steckbriefe der Boden-
profile
Die Anwendung liegt für alle nutzbar
auf dem Laufwerk G:\Fachverfahren\              Abb. 2: Die Kartenanwendung stellt beim Klick auf einen Bodenprofilpunkt eine
Bodenprofile\1_Steckbriefe                       Kurzinformationsbox bereit

6 | Forschung und Wissenschaft | ImDialog 02/2020
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
Abb. 3: Für jedes Bodenprofil kann eine kurze Charakterisierung in Form eines Steckbriefes aufgerufen werden

Abb. 4: Der Steckbrief-„Kopf“ liefert eine räumliche Zuordnung und erste Informa-
tionen

Vorräte unterteilt. Dort sind die je-         Eine separate Erläuterung zum Ver-     Dr. Martin Listing, ehemaliger Mit-
weils vorhandenen Daten hinterlegt,        ständnis der Steckbriefe findet sich       arbeiter SB II.1, LBL; jetzt Abt. Um-
die aber nicht bei jedem Profil vollstän-   ebenfalls im Dateiordner G:\Fachver-      weltkontrolle, NW-FVA
dig erfasst wurden (für die im Rahmen      fahren\Bodenprofile\1_Steckbriefe.         Thomas Ullrich, SB II.1, LBL
der Bodenzustandserhebung (BZE) be-
schriebenen Bodenprofile liegen i. d. R.    Wir laden alle Kolleginnen und Kolle-
mehr Informationen vor als für die im      gen herzlich ein, diesen Informations-
Rahmen der Standortserkundung be-          schatz zu erkunden. Ihre Anregun-
schriebenen Profile). Eine farbliche        gen und Korrekturen können helfen,
Hinterlegung, die eine Bewertung die-      das Programm im Sinne der Anwender
ser Daten vornimmt, erlaubt auch den       bestmöglich weiter zu entwickeln.
bodenkundlich weniger versierten Nut-
zern eine schnelle Beurteilung der Bo-
denbedingungen.

                                                                     ImDialog 02/2020 | Forschung und Wissenschaft | 7
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Pflanzaktion für das Klima
Greenpeace und Fridays for future pflanzen im
Forstamt Wettenberg
Am 07.03.2020 fand im Forstamt Wet-            Im Herbst 2019 wandten sich Ver-      ten, traf sich eine Gruppe von GREEN-
tenberg eine gemeinsam von Green-          antwortliche von fff Gießen und           PEACE unter der Führung des örtlichen
peace Gießen und dem Forstamt Wet-         GREENPEACE Gießen an den Klima-           Koordinators Niklas Müller, und Forst-
tenberg organisierte Pflanzaktion           schutzberater der Stadt Gießen mit        leute aus dem Forstamt Wettenberg im
unter Beteiligung von fff Gießen und       dem Wunsch, im Rahmen einer Baum-         November 2019 zu einem ersten Tref-
der Bevölkerung Wettenbergs und Gie-       pflanzaktion aktiv werden zu wollen.       fen. Man war sich einig, dass es um das
ßens statt.                                Der Klimaschutzberater Herr Rentrop –     Aktivwerden für den Wald der Zukunft
    An diesem ersten sonnigen Tag          der vor 10 Jahren unser erster FÖJlér     unter dem Einfluss des Klimawandels
nach sehr viel winterlichem Regen          im Forstamt Wettenberg / Holz und         ging. Daher wurde eine vom Forstamt
wurden im Gemeindewald Wettenberg,         Technikmuseum war – verwies die Or-       vorgeschlagene Kombination aus Infor-
mit viel Spaß und Engagement, 300 lfm      ganisatoren hierzu an uns, die früheren   mation und Aktion vereinbart.
Hordengatter gestellt und 800 Weiß-        Kollegen des Forstamts Wettenberg.            So wurde besprochen, dass Rita
tannen auf einer Kalamitätsfläche ge-           Wie so häufig landeten die Anrufer     Kotschenreuther und Udo Steiger an
pflanzt.                                    dann erstmal bei Udo Steiger als zu-      einem vorgeschalteten Infoabend, an-
    Bemerkenswert an der sehr erfolg-      ständigem Revierleiter des Gemeinde-      gekündigt in Presse und Sozialen Me-
reichen Pflanzaktion war neben dem          waldes Wettenberg. Es war schnell klar,   dien, in verschiedene Themen einfüh-
sichtbaren Ergebnis und der regen Be-      dass wir als Forstamt Wettenberg eine     ren würden. Die Themen sollten sein:
teiligung von ca. 100 Personen wohl        solche gemeinsame Aktion als mach-            Waldentwicklung in Deutschland,
die Tatsache, dass wir als „HessenForst-   bar und sinnvoll erachteten, wenn sie     Entstehung des Nachhaltigkeitsgedan-
lerinnen“ gemeinsam mit GREENPEACE         denn „partnerschaftlich und auf Augen-    kens und der Forstwirtschaft, Holzver-
und fff eine Aktion durchführten.          höhe“ durchgeführt wird.                  wendung, Kohlenstoffbindung in und
    Im Folgenden möchten wir die Vor-          Um die Voraussetzungen und Rah-       Substitutionspotential von Holz, Holz-
geschichte, die noch vor dem Aufruf zu     menbedingungen zu klären, unter           nachfrage inkl. Im- und Export, Kli-
den Pflanzaktionen zum „Tag des Bau-        denen wir uns die Durchführung einer      mawandel vor Ort, warum pflanzen
mes“ 2020 begann, schildern.               solchen Pflanzaktion vorstellen konn-      wir welche Bäume und wieso benöti-

Pflanztag mit Greenpeace

8 | Aus der Praxis | ImDialog 02/2020
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
Gemeinsamer Gatterbau

gen diese einen Zaun als Schutz. Auch      sucht und mit den entsprechenden An-         Generationen durch Pflanzung auf Ka-
sollte eine kurze theoretische Erläute-    meldungen entschieden wir uns für die        lamitätsflächen, bei allen Beteiligten
rung in die Pflanzung gegeben werden.       Pflanzaktion zu einem Zweischichtbe-          angekommen sind.
Da die Beteiligung an der eigentlichen     trieb am Samstag den 07.03.2020.                 P.S. Die Pflanzen haben einen der
Pflanzaktion nur sehr schwer kalkulier-         Gepflanzt wurde in Kleingruppen,          trockensten Aprilmonate seit Beginn
bar war und die sinnvolle Betreuung        die jeweils von einer Person fachlich        der Wetteraufzeichnungen schon ein-
von mehr als 50 Personen auf einmal        betreut wurden. Dies ermöglichte uns         mal überstanden und treiben aus.
nicht zu stemmen ist, einigten wir uns     im direkten Gespräch Fragen zur Pflan-
auf verbindliche Anmeldung der Teil-       zung, aber auch rund um die Waldpfle-           Udo Steiger, Revierleiter, FA Wetten-
nehmer. Um einer möglichen stärkeren       ge und Bewirtschaftung zu beantwor-            berg
Nachfrage gerecht zu werden, wurde         ten.                                           Rita Kotschenreuther, Waldpädago-
eine Doppelschicht morgens und mit-            Bei der Pflanzaktion geholfen               gin, FA Wettenberg
tags eingeplant.                           haben Anwärter, FÖJ´ler, Forstwirte
    Der Wunsch, die Fläche mit dem         und FWM sowie KollegInnen. Der Auf-
Fahrrad bzw. ÖPNV erreichen zu kön-        wand für die Aktion war groß, ja, aber
nen, war da schon schwieriger zu erfül-    alle Beteiligten – von der Bevölkerung
len. Eine zur Pflanzung in diesem Früh-     über die Mitorganisatoren von GREEN-
jahr anstehende Kalamitätsfläche im         PEACE, fff Gießen, den unterstützenden
Gemeindewald Wettenberg war hier-          KollegInnen bis hin zu den Mitarbei-
für die geeignetste Option. Die Umset-     tern – waren der einhelligen Meinung,
zungsplanung und das Einholen des          dass es sich gelohnt hat. Eine gute Pres-
Einverständnisses des Waldbesitzers        seberichterstattung rundete den Ge-
zu der Aktion lag dann in unseren Hän-     samteindruck ab.
den als örtlich zuständiger Revierleiter       Was bleibt, ist der Dank an alle be-
und Waldpädagogin im Forstamt Wet-         teiligten Unterstützerinnen und Unter-
tenberg.                                   stützer sowie die feste Überzeugung,
    Bei einem zweiten Treffen fan-         dass uns als Forstleuten wichtige Anlie-
den dann nur noch Endabstimmungen          gen, wie zum Beispiel die nachhaltige
statt. Der Vortragsabend am 15.02.2020     ökologische Holznutzung vor Ort ge-
war mit ca. 70 Personen schon gut be-      koppelt mit der Vorsorge für künftige

                                                                                       ImDialog 02/2020 | Aus der Praxis | 9
IMDIALOG UNSERE MITARBEITER-ZEITUNG - "MISCHWALD FÜR MORGEN" - HESSENFORST
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Wildlinge aus zugelassenen Beständen an Baumschule verkauft
Naturverjüngung im Container
Laut aktuellen Medienberichten be-          nern, Wasser und vier Mitarbeiter*in-          Die Ziele bestanden darin, vor
trägt der bundesweite Pflanzenbedarf         nen an. Nach Einweisung vor Ort wurde      allem die Pflanzenverfügbarkeit der
für die Wiederbewaldung der in jünge-       ein Trupp mit der Werbung der Wild-        Folgejahre zu steigern, Naturverjün-
rer Vergangenheit entstandenen Kul-         ling beauftragt, zwei weitere Personen     gungspotentiale zu nutzen, welche im
turflächen viele Millionen Stück.            haben die „Verschulung“ in die Contai-     Schatten der Altbestände oft wieder
    Auf Grund der Zwangsnutzungen in        ner übernommen.                            vergehen und ein etwas lohnenswerte-
Folge wiederholter Windwurfereignis-            Bei der abendlichen Abnahme wur-       res Geschäft zu tätigen, als es die Ver-
se sowie ausufernder Borkenkäfer- und       den dann durch den zuständigen Re-         marktung von Fichtenholz derzeit er-
Trocknisschäden sind in den letzten         vierleiter die Pflanzen gezählt, die Be-    möglicht.
zwei Jahren deutschlandweit mehrere         gleitdokumente ausgestellt und das
10.000 Hektar entwaldet worden. Um          Protokoll gegengezeichnet. Insgesamt         Andreas Schmitt, Forstamtsleiter, FA
auf diesen Flächen eine standortge-         konnten so rund 50.000 Pflanzen (Eiche        Frankenberg
rechte respektive klimastabile Folge-       und Weißtanne) geworben werden.
bestockung zu etablieren ist eines der
größten Wiederaufforstungsprogram-
me in der Geschichte der Bundesrepu-
blik erforderlich. Dessen Umsetzung
stellt für die betroffenen Betriebe eine
gewaltige forstliche Herausforderung
dar und ist Daueraufgabe für die nächs-
ten Jahre.
    Dieser Umstand hat zu einer un-
mittelbaren und sprunghaften Nach-
fragesteigerung bei den Forstbaum-
schulen geführt. Je nach Baumart und
Sortiment sehen sich viele Lieferanten
gezwungen, auf Anfragen / Ausschrei-
bungen eine Absage zu erteilen. Insbe-
sondere die Baumarten Weißtanne und
Eiche sind schon jetzt vergriffen, eine
Entspannung der Situation ist zumin-
dest kurzfristig nicht zu erwarten.
    Eine (kostengünstige) Alternative
resultiert aus den zahlreichen Masten       Eichenwildlinge
der letzten Jahre, denn Naturverjün-
gung ist in vielen Forstbetrieben in gro-
ßem Umfang aufgelaufen.
    Neben der klassischen Wildlings-
werbung für den Eigenbedarf kam
die Idee auf, Wildlinge aus zugelas-
senen Beständen auch an Baumschu-
len zu verkaufen. Mit einem Betrieb
im Berleburger Land konnte das Forst-
amt Frankenberg einen interessier-
ten Partner finden. Nach Rücksprache
mit und Zustimmung durch den bei
der Oberen Forstbehörde angesiedel-
ten Forstvermehrungsgutgesetz-Kon-
trollbeauftragten, Herrn Knickrehm,
lief das Projekt an. Seitens des Forst-
amtes wurden lohnenswerte Quartie-
re identifiziert und kartographiert. Der
Baumschulpartner rückte dann im Sep-
tember mit LKW, Pflanzerde, Contai-          „Verschulung“ der Wildlinge in Container

10 | Aus der Praxis | ImDialog 02/2020
Änderung der Hessischen Jagdzeitenverordnung
Bejagung von wiederkäuendem Schalenwild
nun ab 1. April möglich
Zum 05.04.2020 trat die dritte Verord-
nung zur Änderung der Hessischen
Jagdverordnung in Kraft.
    Demnach ist künftig die Bejagung
von Schmalspießern und Schmaltie-
ren bei Rot-, Dam- und Sikawild, Jähr-
lingswiddern und Schmalschafen sowie
Rehböcken und Schmalrehen ab dem
01. April möglich.

Verschiedene Interessensverbände aus
Naturschutz, Wald und Jagd sowie der
Landesbetrieb HessenForst haben sich
bereits seit längerer Zeit für Anpassun-
gen der bestehenden Regularien ein-
gesetzt. Bereits im 12-Punkte-Plan der
Landesregierung wurde die Bedeutung
einer angepassten Jagd, zum Schutz
der Wiederbewaldung vor Wildschä-           Rehbock im April
den aufgegriffen. Die dort noch recht
allgemein gehaltene Umschreibung            Jagdbetrieb noch nicht abgeschlos-           ringaufträge im Rahmen großer Events
der Thematik wurde nun in einen kon-        sen, die jagdliche Infrastruktur nicht       ausfallen. Somit sind die Absatzwe-
kreten rechtlichen Rahmen gefasst.          überprüft oder instandgesetzt. Jagder-       ge des Wildhandels, bei gleichzeitig
Den Jagdausübungsberechtigten wird          laubnisscheine mussten kurzfristig aus-      noch sehr guter Bevorratung aus dem
dadurch die Möglichkeit eröffnet, be-       gestellt oder nachträglich vordatiert        Winterhalbjahr, weggebrochen. Wann
reits früher als bisher die Jagd auf wie-   werden. Auch die unteren Jagdbehör-          hier eine Entspannung zu erwarten ist,
derkäuendes Schalenwild auszuüben.          den wurden unvorbereitet mit dieser          bleibt zunächst ungewiss.
Die Jagd im April bietet gute Chan-         Neuregelung konfrontiert. Sie wurden
cen, die biologischen Aktivitätszyklen      seitens des HMUKLV gebeten, die Ab-          Trotz dieser sehr widrigen Rahmenbe-
des Wildes effektiv zu nutzen und bei       schusspläne möglichst zeitnah festzu-        dingungen können wir auf ein respek-
noch vergleichsweise geringen Sicht-        setzen. Leider gelang dieses nicht flä-       tables Streckenergebnis für den April
einschränkungen durch die immer frü-        chendeckend, sodass in einem Großteil        2020 zurückblicken. Einzelne Forstäm-
her einsetzende Vegetationsphase, ef-       der Rotwildgebiete erst „klassisch“ zum      ter haben bereits jetzt 25 % des Reh-
fizient zu jagen. Für den Landesbetrieb      1. Mai mit der Jagd auf Rotwild begon-       wildabschusses erfüllt. Dieses ist ins-
HessenForst ist diese Neuregelung viel-     nen werden konnte.                           besondere Ihrem Engagement „auf der
mehr als Verpflichtung aufzufassen, be-          Die durch die Corona-Pandemie be-        Fläche“ geschuldet. Vielen Dank dafür!
reits ab April konsequent die Jagd aus-     dingten Einschränkungen machen sich          Das Ergebnis zeigt aber auch, dass die
zuüben, damit die Wiederbewaldung           auch in der Jagd bemerkbar. Wenn-            Möglichkeiten der Apriljagd noch nicht
erfolgreich gelingen kann und wald-         gleich die Jagdausübung an sich zu-          vollends ausgeschöpft sind. Mit Span-
bauliche Ziele erreicht werden können.      nächst nicht eingeschränkt ist, sind         nung erwarten wir nun die Entwicklung
Um aber andererseits der sehr sensib-       immer dort, wo mehrere Personen zu-          der Jagdstrecken im weiteren Jahres-
len Phase des Setzens und der Jung-         sammenkommen, z. B. in den Wildkam-          verlauf und ganz besonders die Stre-
tieraufzucht gerecht zu werden, gilt im     mern oder bei der Wildbergung, die           ckenergebnisse vom April 2021, wenn
Landesbetrieb ein verpflichtendes Ru-        entsprechenden Abstands- und Hygi-           die Vorbereitungen für den Jagdbe-
heintervall für die Monate Juni und Juli.   eneregelungen einzuhalten. Eine be-          trieb rechtzeitig erfolgen konnten und
    Die recht kurzfristige Veröffent-       sonders große Herausforderung stellt         sich dann hoffentlich auch die weiteren
lichung der Jagdzeitenänderung war          aktuell die Wildbretvermarktung dar,         Umstände wieder normalisiert haben.
für den Landesbetrieb mit einem ge-         die nur sehr eingeschränkt und zu äu-
wissen Überraschungseffekt verbun-          ßerst unattraktiven Preisen möglich ist.       Daniel Zimmermann, Komm. Sach-
den und stellte eine Herausforderung        Dieses ist insbesondere darauf zurück-         bereichsleitung III.1, LBL Kassel
dar. Vielerorts waren notwendige Vor-       zuführen, dass Gastronomie und Groß-
bereitungen für einen reibungslosen         küchen geschlossen sind und Cate-

                                                                                       ImDialog 02/2020 | Aus der Praxis | 11
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Wildfleisch ist ein hochwertiges Le-
bensmittel und längst nicht nur für
Forstleute ein wichtiger Bestandteil
von gesunder, bewusster und regio-
naler Ernährung. Die Zubereitung von
                                         Wir wollen Ihr bestes Wildrezept!

                                         Diesmal gibt‘s
                                         „Gegrillte Orangen-Medaillons vom Reh“
                                                                                                    
Wildfleisch erschöpft sich nicht in ge-
spicktem Braten. Es gibt eine Vielzahl    Für 2 Personen:                         und wenig Cheyenne-Pfeffer würzen.
von tollen Rezepten und darüber hin-                                              Anschließend mit Öl einpinseln und
aus sind viele von uns ausgesprochen      500 g Rehrücken filetiert                auf Spießen über direkter Hitze gril-
kreativ und variieren die bekannten       1 Orange                                len. Nicht zu lange! Etwa 2-3 Minuten
Rezepte oder erfinden neue Zuberei-        2 EL Waldhonig                          von jeder Seite.
tungsmöglichkeiten. Wir würden uns        2 EL Erdnussöl
freuen, wenn Sie uns Rezepte zukom-       1 TL Schwarzer Pfeffer (geschrotet)     Gegrillte Rehmedaillons mit der
men lassen, die Sie vielleicht selbst     1 Prise Cheyenne-Pfeffer (gemahlen)     Orangenglasur überziehen und ge-
entwickelt oder von Ihren Eltern oder     Salz                                    nießen.
Großeltern übernommen haben. Wenn
Sie uns Ihr Rezept – gerne mit einem      Orange auspressen, Saft mit Honig       Beilagen sind eigentlich nicht nötig.
Bild des Ergebnisses – zur Verfügung      mischen und kurz aufkochen.             Zur Not schmecken aber gegrillte
stellen möchten, senden Sie dieses                                                Zucchini- und Paprikastreifen oder
bitte ans Redaktionsteam. Die E-Maila-    Rehrücken waschen, trockentupfen,       Cocktailtomaten und kleine Ofen-
dresse finden Sie auf der Rückseite der    zu ca. 3 cm dicken Medaillons schnei-   kartöffelchen dazu. Ebenfalls über-
Mitarbeiterzeitung.                       den, mit geschrotetem Pfeffer, Salz     zogen mit der Orangenglasur…

12 | Aus der Praxis | ImDialog 02/2020
Besuch aus Norwegen
Delegation von Norskog zu Gast in der LBL
Am 28.02.2020 begrüßte Landesbe-          verkauf und der Maschineneinsatz bei        cherung gab. Für die Kolleginnen und
triebsleiter Michael Gerst eine Delega-   HessenForst vorgestellt. Ein besonde-       Kollegen aus Norwegen war dies sehr
tion von Norskog aus Norwegen in der      rer Schwerpunkt war die aktuelle forst-     informativ und interessant, da es sich
Landesbetriebsleitung in Kassel. Nors-    liche Situation im hessischen Wald          von den norwegischen Bedingungen
kog ist eine Organisation, die klassi-    durch Stürme, Trockenheit und Borken-       doch sehr stark unterscheidet. Gerade
sche forstliche Dienstleistungen anbie-   käfer, die auch bereits im Vorfeld aus      die Erläuterung an praktischen Beispie-
tet, von der Aufforstung über Pflege,      Norwegen mit großem Interesse ver-          len führte zu einem regen Austausch
Durchforstung und Endnutzung bis hin      folgt wurde. Neben Vorträgen von Hes-       und war sowohl für HessenForst als
zum Holzverkauf. Darüber hinaus wer-      senForst und Norskog wurde das Pro-         auch für die Firma Norskog sehr infor-
den auch planerische Dienstleistungen     gramm durch einen Fachvortrag von           mativ.
wie Forsteinrichtung, Waldinventuren      Dr. Nikolas von Lüpke (NW-FVA) abge-            Vielen Dank an alle beteiligten Kol-
und Consulting angeboten. Norskog ist     rundet.                                     leginnen und Kollegen sowie an Dr.
schwerpunktmäßig im südlichen Nor-            Am Nachmittag ging es dann in den       Joachim Krug, der den Austausch mit
wegen aktiv, mit Projekten im Consul-     Habichtswald, wo Theodor Arend vom          organisiert hatte.
ting aber weltweit anzutreffen. Neben     Forstamt Wolfhagen in souveräner, lo-
einem offenen Austausch wurde von         ckerer Art und Weise eine Führung zu          Felix Reinbold, Betriebsassistent,
HessenForst die aktuelle Bewirtschaf-     den Themen Wiederbewaldung, Wald-             Presse und Information
tung des hessischen Waldes, der Holz-     bau, Erholungsverkehr und Verkehrssi-

                                                                        Neben der Betrachtung der Themen rund
                                                                        um den Wald gehörte auch ein Abstecher
                                                                        zum Herkules zum Rahmenprogramm.

                                                                                    ImDialog 02/2020 | Aus der Praxis | 13
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Schulungsangebot für hessische Privatwaldbesitzerinnen
und -besitzer besteht seit 1989
30 Jahre Mobile Waldbauernschule
Unfälle vermeiden, Kompetenzen            Odenwald – Steigerung der Arbeitssi-      •   1993 gab es einen Testeinsatz des
zur Bewirtschaftung des eigenen           cherheit im Kleinprivatwald“) noch wei-       Schulungsmodells im Saarland
Waldes erhöhen!                           terentwickelt. Betreut wurde das Pro-     •   1995 folgten Testeinsätze des Schu-
Dies sind bereits seit Anfang der 80er    jekt von Prof. Dr. Hans Löffler.              lungsmodells in Belgien und Lu-
Jahre die grundlegenden Ziele von             Seit 1989 besteht die Mobile Wald-        xemburg
Schulungen für private Waldbesit-         bauernschule, wie heute noch, aus einer   •   1995 wurde das Schulungsmodell
zerinnen und Waldbesitzer in Hessen.      autarken Schulungseinheit mit einem           in der Türkei übernommen und es
Damals noch als Angebot der Berufs-       Zugfahrzeug und einem geräumigen              kamen zahlreiche Gastgruppen u. a.
genossenschaft, wurden diese überört-     und voll ausgestatteten Schulungsan-          aus China und Indien in den Oden-
lichen Fortbildungen in den Wintermo-     hänger. Im Schulungswagen werden              wald, um sich vor Ort ein Bild zu
naten meist in überhitzten Gaststätten    nun Theorieeinheiten sowie kleine Pra-        machen
und Dorfgemeinschaftshäusern abge-        xiseinheiten (wie die Pflege und War-
halten. Jeweils 30 bis 50 Teilnehmen-     tung der Motorsäge) abgehalten.           Nach Auflösung der forstlichen Wirt-
de sahen sich mit viel Theorie und da-    Durch die positive Resonanz der teil-     schaftsberatungen, wurde die Mobile
mals noch wenig Praxis konfrontiert.      nehmenden Waldbesitzenden und             Waldbauernschule 1996 an den Ver-
Entsprechend gering blieb die Zahl der    seine Schulungserfolge erregte das        suchs- und Lehrbetrieb des Forstamts
Anmeldungen.                              Modell bald nicht nur überregionales,     Lampertheim angegliedert. 2002 gin-
    1985 entwickelten die sogenann-       sondern sogar internationales Interes-    gen Standort und Organisation an das
ten „drei K’s“: Friedrich Kübler (Wald-   se:                                       Forstamt Michelstadt über. Die Fach-
besitzer und FBG-Vorsitzender), Dr.
Ewald Krämer (Leiter der Forstlichen
Wirtschaftsberatung Odenwald) und
Manfred Keller (Leitender Technischer                                                   Teilnehmende der mobilen
Aufsichtsbeamter der land- und forst-                                                   Waldbauernschule vor dem
wirtschaftlichen Berufsgenossenschaft                                                   Schulungswagen
Darmstadt) ein neues Schulungsmodel.
Dieses wurde von Frau Dr. Regina Fuchs
im Rahmen einer Diplomarbeit „Schu-
lungsmodell für Kleinwaldbesitzer zur
Steigerung der Arbeitssicherheit am
Beispiel des Odenwaldes“ begleitet.
    Das neue Motto lautete: „Wenn die
Waldbesitzer nicht in die Schule kom-
men, dann muss die Schule eben zu den
Waldbesitzern kommen!“ So wurden ab
November 1986 gemarkungsweise Vor-
Ort-Schulungen – zu diesem Zeitpunkt
mit einem umgebauten VW-Bus – durch
die forstliche Wirtschaftsberatung or-
ganisiert. Im Bus konnte die benötig-
te Ausrüstung vorgehalten und trans-
portiert werden und die Durchführung
praktischer Übungen direkt im Waldbe-
stand wurde möglich. Der theoretische
Unterricht wurde noch oft in Scheunen
und Heizungskellern abgehalten. Das
Mittagessen gab es in nahegelegenen
Gasthäusern.
    1989 wurde das Schulungsmo-
dell im Rahmen eines Forschungspro-
jekts unter Beteiligung der Universität
München („Mobile Waldbauernschule

14 | Aus der Praxis | ImDialog 02/2020
Fällübung während des Lehrgangs „Holzernte“

aufsicht wird seit 2010 durch das Forst-   bedanken wir uns auch bei den zahlrei-
liche Bildungszentrum in Weilburg          chen Kollegen, die uns bei der Durch-
wahrgenommen.                              führung unserer Schulungen vor Ort
    Heute gibt es in Hessen drei Ein-      in den jeweiligen Forstämtern als so-
satzgebiete, in denen die Mobilen          genannte „Instrukteure“ unterstützen.
Waldbauernschulen abwechselnd mit          Über Eure Bereitschaft, Wissen und Er-
zwei Schulungswagen unterwegs sind.        fahrungen fachkundig weiterzugeben,
Die Einsatzleitung haben die Forstwirt-    freuen wir uns sehr!
schaftsmeister Marco Berghöfer (Nord-          Wir würden uns aber auch wün-
und Westhessen), Peter Kalb (Osthes-       schen, dass sich manch andere Person
sen) und Lothar Lang (Südhessen) inne.     ein Beispiel daran nehmen würde.
Astrid Hofferbert (am FA Michelstadt           Ein großer Dank gilt ebenfalls den
für das FBZ Weilburg) koordiniert die      Firmen Stihl, Husqvarna und Dolmar,
Schulungstermine und -anmeldungen.         die uns seit vielen Jahren durch die Be-
    In den Jahren von 1998 bis 2019        reitstellung von Geräten und Ausrüs-
haben wir rund 41.600 Personen ge-         tung unterstützen.
schult. Über 2.700 der Teilnehmen-             Wir blicken zurück auf 30 Jahre!
den erlangten den „Hessischen Wald-        Hoffen wir nun, dass es unsere Mobile
bauernbrief“. Dieses Zertifikat wird        Waldbauernschule noch lange geben
für die erfolgreiche Teilnahme an den      wird – im Interesse des Privatwaldes
drei Grundlehrgängen „Holzernte“, „Be-     und ebenso als Aushängeschild der Pri-
standesbegründung“ und „Waldbewirt-        vatwaldbetreuung für HessenForst!
schaftung“ innerhalb drei Jahren ver-
geben.                                       Lothar Lang, Einsatzleitung der Mo-
    Wir haben einen Betrag dafür ge-         bilen Waldbauernschule (Region             Lothar Lang, Einsatzleitung Süd
leistet, dass viele der Teilnehmenden        Südhessen), FA Michelstadt
ihren Wald mit anderen Augen sehen –         Julia Hansen, z. Zt. als Unterstützung
und nicht nur als Lieferant von Brenn-       im SB III.3, LBL
holz!
    Meine Kollegen und ich sind immer
wieder froh über die gute Zusammen-
arbeit und Hilfsbereitschaft in unserem
Team der Einsatzleitungen. Vor allem

                                                                                      ImDialog 02/2020 | Aus der Praxis | 15
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Neugründung einer Abteilung und weiterer Sachgebiete
Strukturelle Änderungen an der NW-FVA
Seit Jahresbeginn hat es an der NW-
FVA mehrere strukturelle Verände-
rungen gegeben. Zum 1. April 2020 er-
folgte die Neugründung der Abteilung
„Waldnaturschutz“, die aus dem Sach-
gebiet „Waldnaturschutz/Naturwald-
forschung“ der Abteilung Waldwachs-
tum entwickelt wurde. Damit wird
dieser Forschungsbereich weiter ge-
stärkt und ausgebaut. Die neue Abtei-
lung mit zwei Sachgebieten hat ihren
Sitz in Hann. Münden. Die Leitung
wurde Dr. Peter Meyer übertragen, der
in Personalunion auch das Sachgebiet
„Naturwaldforschung“ leitet.
    Neue Herausforderungen in den
Bereichen Waldinventur, Wachstums-
und Risikomodellierung sowie die zu-
nehmende Bedeutung der IT für das
Monitoring, die angewandte Forschung     Struktur der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ab dem 1. April 2020
und den Wissenstransfer in die Pra-
xis machte eine Untergliederung des      modellierung” (Leitung: Dr. Matthias         Inge Kehr, Leiterin „Koordination,
ehemaligen Sachgebiets „Wachstums-       Schmidt) und “Waldinventur/Informa-          Projektmanagement, Öffentlich-
modellierung und Informatik“ in die      tik/Biometrie” (Leitung: Dr. Jan Hansen)     keitsarbeit“, NW-FVA
Sachgebiete “Wachstums- und Risiko-      erforderlich.

Sachgebiete „Naturwaldforschung“ und „Arten- und Biotopschutz“
Die neue Abteilung Waldnaturschutz
Klimawandel, Stoffeinträge, neuarti-     die unterschiedlichen Waldfunktio-         len sechs zusätzliche Stellen für Felder-
ge Baumkrankheiten und Veränderun-       nen berücksichtigen. Die Erarbeitung       hebungen und wissenschaftliche Mit-
gen der wirtschaftlichen Rahmenbe-       solcher praxisnahen Naturschutzkon-        arbeit eingerichtet werden. Die neue
dingungen – die Planungssicherheit im    zepte auf wissenschaftlicher Grundla-      Abteilung ist in die beiden Sachgebiete
Wald hat deutlich abgenommen. Auch       ge ist Aufgabe der am 1. April 2020 ge-    Naturwaldforschung sowie Arten- und
die extreme Trockenheit der vergange-    gründeten Abteilung Waldnaturschutz,       Biotopschutz untergliedert.
nen beiden Jahre und des diesjährigen    die unter Leitung von Dr. Peter Meyer          Für Forschung, Dokumentation und
Frühjahrs hat uns die Brisanz der Um-    ihren Sitz in Hann. Münden hat. Inhalt-    Monitoring in Naturwaldreservaten und
weltveränderungen deutlich vor Augen     lich baut die Abteilung auf der Arbeit     weiteren NWE-Flächen ist das Sach-
geführt. Gleichzeitig beherbergen Wäl-   des bisherigen Sachgebiets Waldna-         gebiet Naturwaldforschung zuständig.
der nach wie vor eine große Vielfalt     turschutz/Naturwaldforschung       auf.    Bei der langfristigen Untersuchung der
von Arten und Lebensräumen, deren Er-    Zusätzlich zu den bereits bestehen-        natürlichen Waldentwicklung werden
haltung und Wiederherstellung zu den     den 173 Naturwaldreservaten wird sie       die folgenden thematischen Schwer-
wichtigsten Voraussetzungen für eine     in naher Zukunft auch für Monitoring       punkte verfolgt:
nachhaltige Nutzung gehört.              und Forschung in den neu ausgewiese-       • Walddynamik nach Störungen wie
    Lösungen für die Harmonisierung      nen Wäldern mit natürlicher Entwick-           Insektenbefall und Witterungsex-
naturschutzfachlicher und forstwirt-     lung (NWE) der Bundesländer Hessen,            tremen
schaftlicher Zielsetzungen sind daher    Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zu-       • Entwicklung der biologischen Viel-
heute mehr denn je gefragt. Sie müs-     ständig sein. Um diese umfangreiche            falt, auch im Vergleich zu Wirt-
sen langfristig ausgerichtet sein und    Aufgabe wahrnehmen zu können, sol-             schaftswäldern

16 | Forschung und Wissenschaft | ImDialog 02/2020
•    Entwicklung der Baumartenzusam-
     mensetzung
•    Dynamik der horizontalen und ver-
     tikalen Struktur einschließlich Alt-
     und Totholz
•    natürliche Verjüngung

Das Sachgebiet Arten- und Biotop-
schutz erarbeitet Konzepte für Schutz,
Pflege und Regeneration von Waldle-
bensräumen. Im Zentrum der Betrach-
tung stehen dabei natürliche und na-
turnahe Lebensgemeinschaften sowie
durch traditionelle, heute selten ge-
wordene Waldnutzungsformen ent-
standene Biotope wie zum Beispiel
Nieder-, Mittel- und Hutewälder. Für
die Entwicklung typischer und voll-
ständiger Lebensgemeinschaften sind
neben den Standortbedingungen und
der Ausbreitungsfähigkeit der Arten
auch die Landnutzungs- und Land-
schaftsgeschichte von wesentlicher
Bedeutung. Vor diesem Hintergrund
werden im Sachgebiet Arten- und Bio-
topschutz praxisorientierte Schutz-
konzepte für die Wiederherstellung
von Lebensräumen (z. B. Waldmooren)
oder die Wiederaufnahme historischer
Waldnutzungsformen abgeleitet. Einen
weiteren Schwerpunkt bildet die Er-
arbeitung und Weiterentwicklung von         Frühjahrsaspekt mit Hohlem Lerchensporn im Naturwaldreservat „Wattenberg
Indikatorensystemen für die biologi-        und Hundsberg“ (Forstamt Wolfhagen)
sche Vielfalt im Wald (z. B. Waldarten-,
Naturnähe- oder Störungszeigerlisten)
sowie von Konzepten für Monitoring
und Wirkungskontrolle im Waldnatur-
schutz.
    Die Aufbereitung der Untersu-
chungsergebnisse für die forstliche und
naturschutzfachliche Praxis, beispiels-
weise in der Reihe „Hessische Natur-
waldreservate im Portrait“, in Form des
Portals „Naturwald-Info online“ oder
in diversen Forschungsberichten und
Publikationen, stellt einen weiteren
Arbeitsschwerpunkt dar (www.nw-fva.
de > Abteilungen > Waldnaturschutz).
Darüber hinaus stehen die Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter der Abteilung
auch persönlich für Fragen unter wald-
naturschutz@nw-fva.de oder telefo-
nisch gerne zur Verfügung.

    Dr. Peter Meyer, Abteilungsleiter
    Waldnaturschutz, Sachgebietsleiter
    Naturwaldforschung, NW-FVA
    Dr. Marcus Schmidt, komm. Sachge-
    bietsleiter Arten- und Biotopschutz,
    NW-FVA                                  Waldmoor im Forstamt Burgwald

                                                                  ImDialog 02/2020 | Forschung und Wissenschaft | 17
MEHR WALD. MEHR MENSCH.

Ein forstlicher Visionär verabschiedet sich
Professor Dr. Hermann Spellmann geht in den
Ruhestand
Es war schade, dass Herr Prof. Dr. Her-   war für HessenForst dabei das die Zu-       exemplarisch die Neuauflagen unse-
mann Spellmann, der langjährige Lei-      sammenarbeit begründende und prä-           rer Waldbaufibel, stets hochprofessio-
ter der Nordwestdeutschen Forstlichen     gende Ereignis. Sie war u. a. verbunden     nelle Waldschutzberatungen, zahlrei-
Versuchsanstalt, wegen der Corona-        mit einer Entscheidung für den hessi-       che muntere Waldbaufortbildungen,
Pandemie nicht wie geplant im Rah-        schen Standort Hann. Münden und es          überregional beachtete Hotspot-Kon-
men einer Feier verabschiedet werden      ist schön, dass diese zum 01. April d.      zepte im Naturschutz und nicht zuletzt
konnte.                                   Js. mit der Ansiedelung der neuen, auf      waldbauliche Entscheidungen unter-
    Mit ihm wechselt eine herausra-       Prof. Spellmanns Initiative zurückge-       stützende Modelle und Anbauempfeh-
gende forstliche Persönlichkeit in den    henden Abt. E „Waldnaturschutz“, noch       lungen für klimaresiliente Wälder. Sein
Ruhestand. Prof. Spellmann begann         einmal bestätigt wird.                      Wirken und das der NW-FVA insgesamt
seine wissenschaftliche Laufbahn 1979         Was in der Wirtschaft selten gelingt,   gab und gibt den hessischen Forstleu-
am Institut für Forsteinrichtung und      hat der Gründungsleiter mit seinem –        ten das gute Gefühl, state-of-the-art zu
Ertragskunde der Universität in Göt-      auch forstwissenschaftlichen – Enthu-       sein.
tingen und wechselte 1987 zur Nie-        siasmus geschafft: Eine Poleposition            Besonders hervorzuheben sind
dersächsischen Forstlichen Versuchs-      in der forstlichen Ressortforschung.        sein persönliches Engagement in zahl-
anstalt, in der er zunächst die Leitung   Denn in kürzester Zeit verstand er es,      reichen Führungskräftetagungen, bei
des Sachgebietes Ertragskunde und an-     recht diverse Charaktere und Kulturen       der Begutachtung der Waldentwick-
schließend die Leitung der Abteilung      zu einem organischen, leistungsfähi-        lungen, z. B. einer Grundwasserabsen-
Waldwachstum übernahm. 2003 wurde         gen Personalkörper zu formen. Um die        kung unter verschiedenen Klimasze-
er Leiter dieser Forschungseinrichtung    Zufriedenheits- und Motivationsindi-        narien im Hessischen Ried, und in den
und im Februar 2006 Gründungsdirek-       ces der Mitarbeiterbefragungen benei-       Veranstaltungen des Staatswaldforums
tor der Nordwestdeutschen Forstlichen     det die Landesbetriebsleitung ihn nach      im Forstlichen Bildungszentrum Weil-
Versuchsanstalt (NW-FVA).                 wie vor.                                    burg im Vorfeld der RiBeS 2018, um nur
    Die Fusion des Forstlichen Ver-           Welch hohes Potenzial das vereinig-     die wichtigsten Beiträge zu nennen.
suchswesens der Länder Niedersach-        te Versuchswesen mit Prof. Spellmann        Seine Vortragsgeschwindigkeit, Infor-
sen, Hessen und Sachsen-Anhalt, spä-      an der Spitze für HessenForst und die       mationsdichte und -qualität sowie das
ter kam noch Schleswig-Holstein hinzu,    Waldbesitzer seither bietet, belegen        hemmungslose Ignorieren von abge-

So kennen wir ihn: Prof. Spellmann mit Elan und
Humor bei der Fortbildung „Risikominimierung“ im
FA Hessisch Lichtenau im Herbst vergangenen Jahres

18 | Forschung und Wissenschaft | ImDialog 02/2020
Sie können auch lesen