Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund

Die Seite wird erstellt Julie Schuster
 
WEITER LESEN
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
Ausgabe 02-2020

                                                    FÜR ANWENDUNGSBEZOGENE WISSENSCHAFT UND KUNST

          Aufstieg durch Bildung

Campusnotizen               hlb aktuell                     Aus Wissenschaft          Wissenswertes
Nachhaltiges Nürnberg       Umfrage bestätigt: Keine Zeit   & Politik                 Widerruf eines
                            für anwendungsorientierte       Wie ticken potenzielle    Professorentitels
                            Forschung                       Profs an HAW?

                        6                       20                               32                       34
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
2     Inhalt

    Campusnotizen                             Titelthema:                                hlb aktuell
4 TH Nürnberg: Nachhaltiges Nürnberg
                                              Aufstieg durch                          20 hlb-Präsidium im Gespräch mit
                                              Bildung                                    BDI-Präsident Kempf: Bildbeitrag
    EAH Jena:
    Eine Million Euro für Forschungen zu                                                 Umfrage bestätigt: Keine Zeit für
    keramischen Materialien                                                              anwendungsorientierte Forschung |
                                           8 Ohne Abitur zum Masterabschluss             Von Karla Neschke
5 Jade Hochschule:
                                             | Von Dr. Margot Klinkner, Ulrike
  Wie verformen sich Rotorblätter bei                                                 21 hlb-Kolumne: Politischer
                                             Holtkamp, Prof. Dr. Bernhard Hoppe
  Windböen?                                                                              Generalsekretär und/oder
                                             und Prof. Dr. Konstantin Knorr
                                                                                         Bundesgeschäftsführer? | Von
    Hochschule Kaiserslautern:
                                           12 Bildungschancen und                        Jochen Struwe
    Frühstudium im Studiengang
    Technische Betriebswirtschaft             Arbeitsmarkt | Von Prof. Dr. Robert
                                              Stölner und Prof. Dr. Karl Heinz
6 Hochschule Düsseldorf:                      Hausner                                    Wissenswertes
  Neue Technik hält Stromnetz mit
  Windenergie stabil                       16 Aufstieg durch Studium – Ein            34 Alles, was Recht ist
                                              kritischer Blick Von Prof. Dr. Monika
    OTH Amberg-Weiden:                        Huesmann                                35 Neue Bücher von Kolleginnen
    Patentverletzung – erkennen,                                                         und Kollegen
    durchsetzen, abwehren
                                                                                      36 Neuberufene
7 Filmhochschulen                             Fachaufsätze
  Gelebte Gender-Gerechtigkeit an
  Filmhochschulen                          22 Selbstbestimmung und
                                              Verlorenheit: Professorin werden
                                                                                         Standards
                                              an HAW | Von Dr. Anne Dölemeyer
                                                                                      3 Editorial
    Aus Wissenschaft                          und Prof. Dr. Leonie Wagner
                                                                                      33 Autorinnen und Autoren gesucht
    & Politik                              26 aufgabomat.de: Automatisch
                                              variierende Physik- und                 38 Stellenanzeigen
30 Bund-Länder-Wettbewerb: Hohe               Mathematikaufgaben | Von Prof.
                                              Dr. Klaus Eckhardt                      40 hlb -Seminartermine 2020
   Wirksamkeit von „Aufstieg durch
   Bildung: offene Hochschulen“
    Nordrhein-Westfalen:
    Land unterstützt neuberufene
    Professorinnen und Professoren
31 Urheberrecht:
   Wissenschaftsorganisationen fordern
   umgehende Entfristung

    Open Access: Weltweit
    umfangreichster Open-Access-Vertrag
    unterzeichnet
32 Professoren-
   Gewinnungsprogramme:
   Schaut genau hin!

                                                                                                                  02 | 2020 DNH
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
Editorial     3

                         Der Aufstieg und das
                         gewisse Etwas
                         Lebenschancen zu eröffnen, ist unsere Mission. Aber wir müssen
                         dabei auf mehr achten, als uns bisher bewusst ist.

                                                         Am Anfang war noch alles klar: Meine            einer Leistungsauslese und der Entwick-
                                                         Studenten, mitunter älter als ich, hatten       lung der Leistungsfähigkeit nichts zu tun
                                                         nach Jahren der Berufstätigkeit die Stufe       haben, niedriger zu machen, wenn sie sich
                                                         identifiziert, die sie nur mit dem „Dipl.-      schon nicht abbauen lassen (Seite 12).
                                 Foto: Fotoladen Wedel

                                                         Ing. (FH)“ vor dem Namen erklimmen
                                                         konnten. Dass sie an der Hochschule               Trotz der zunehmenden Aufmerksam-
                                                         genau diese Fachqualifikation und nichts        keit, die unsere Hochschulen bei Abituri-
                                                         weiter erwerben würden, war der beider-         entinnen und Abiturienten finden, bleibt
                                                         seits akzeptierte Deal.                         es bedeutsam, dass wir beruflich Erfah-
                Christoph Maas                                                                           renen Zugang zu unseren Bildungsange-
                Chefredakteur
                                                           Inzwischen sind diese Lebensläufe in          boten ermöglichen. Ein Bachelorstudium
                                                         der Minderheit. Für die weitaus meisten         ohne schulische Hochschulzugangsbe-
                                                         meiner Studierenden ist die Immatriku-          rechtigung haben wir inzwischen fast alle
                                                         lation der erste Schritt von der schuli-        im Programm. Außergewöhnlich ist aber
                                                         schen Welt hin zum Berufsleben. Deutlich        immer noch der direkte Einstieg in ein
                                                         mehr als bei den Universitäten stammen          Masterstudium. Margot Klinkner, Ulrike
                                                         dabei unsere Erstsemester aus nicht akade-      Holtkamp, Bernhard Hoppe und Kons-
                                                         mischen Elternhäusern, bräuchten also           tantin Knorr zeigen an Beispielen aus
                                                         innerhalb der Hochschule Gelegenheiten,         drei Hochschulen, wie dies gelingen kann
                                                         zu erfahren, wie weit man es mit einer          (Seite 8).
                                                         akademischen Qualifikation im Berufs-
                                                         leben bringen kann, aber auch, welcher            Monika Huesmann eröffnet uns die
                                                         Habitus dort von Akademikerinnen und            Innensicht. Bildungsaufstieg ist kein gerad-
                                                         Akademikern stillschweigend erwartet            liniger Weg. Hoffnungen und Zweifel,
                                                         wird. Die förmlichen Beratungsangebote          Verluste und Erfolge sind ständige Beglei-
                                                         unserer Hochschulen unterstützen kompe-         ter. Wie kann die Hochschule hierbei ein
                                                         tent in Fragen des Geschlechts, des Migra-      hilfreicher Ort sein (Seite 16)?
                                                         tionshintergrunds oder der Behinderung,
                                                         aber dieses Thema kommt dort in der               Das Thema dieses Heftes hat im Vorfeld
                                                         Regel nicht zur Sprache. Auch in unseren        deutlich weniger Resonanz gefunden als
                                                         Lehrveranstaltungen gehen wir allenfalls        andere DNH-Themen. Darüber bin ich ein
                                                         ausnahmsweise darauf ein, welches kultu-        wenig erstaunt. Wo sind die Kolleginnen
                                                         relle und soziale Kapital für eine Karriere     und Kollegen, denen es wichtig ist, dass
                                                         nützlich ist und wie man es erwirbt.            unsere Absolventinnen und Absolventen
                                                                                                         ihren Weg gehen und nicht nur „irgend-
                                                           In den Beiträgen in diesem Heft werfen        wo unterkommen“? Sollten Sie dazuge-
                                                         Robert Stölner und Karl Heinz Hausner           hören, würde ich mich freuen, von Ihnen
                                                         einen Blick darauf, wie Selektion bei den       zu hören.
                                                         Übergängen im Bildungssystem wirkt.
                                                         Gerade weil ein Studium sich materiell
                                                         auszahlt, ist es wichtig, die Hürden, die mit                            Ihr Christoph Maas

DNH 02 | 2020
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
4     Campusnotizen

                      TH Nürnberg                                                                                  EAH Jena

                    Nachhaltiges Nürnberg                                                                        Eine Million Euro
                                                                                                                 für Forschungen
                                                                                                                 zu keramischen
                                                                                                                 Materialien
                                                                                                                 Wissenschaftler der Ernst-Abbe-Hochschu-
                                                                                                                 le (EAH) Jena erhalten für ihr Vorhaben
                                                                                                                 „Forschungen zu intelligenten kerami-
                                                                                                                 schen Funktionsmaterialien für innovative
                                                                                                                 Anwendungen für Energie, Mobilität und
                                                                                                                 Industrie 4.0“ eine Förderung von einer
                                                                                                                 Million Euro. Fördermittelgeber ist die
Foto: TH Nürnberg

                                                                                                                 Carl-Zeiss-Stiftung. Das Projektteam,
                                                                                                                 geleitet von dem Chemiker Prof. Dr. Jörg
                                                                                                                 Töpfer, Fachbereich SciTec, und dem Rektor
                    Prof. Dr. Frank Ebinger                                                                      der EAH Jena, Prof. Dr. Steffen Teichert,
                                                                                                                 untersucht Fragestellungen rund um
                                                                                                                 „intelligente Funktionskeramiken“. Da-
                    Global denken, lokal umsetzen: Im Septem-      stehen damit im Mittelpunkt und sind          runter sind Keramiken mit elektrischen
                    ber 2015 haben die Vereinten Nationen          wichtig für das Gelingen einer nachhal-       und magnetischen Eigenschaften zu
                    in der Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele          tigen globalen Transformation“, so Ebin-      verstehen, wie beispielsweise Piezo-Kera-
                    für eine nachhaltige Entwicklung unter-        ger. Für die gemeinsame Arbeit verwende-      miken, die ihre Länge durch elektrische
                    zeichnet – die Sustainable Development         te das Projektteam Ansätze und Methoden       Spannungen ändern. Zu den Zielen des
                    Goals (SDGs). Um diese Pläne zu verwirk-       aus der Transformationsforschung. Diese       Forschungsvorhabens gehören, neben der
                    lichen, müssen Städte und Kommunen             haben den Vorteil, dass sie zwar an den       Entwicklung und Charakterisierung neuer
                    die Entwicklungsziele Schritt für Schritt      bereits bestehenden Strukturen der Dienst-    Werkstoffe, auch die Neuentwicklung von
                    angehen. Prof. Dr. Frank Ebinger von der       stellen ansetzen, dabei aber eine Offen-      Komponenten und Systemen, bis hin zur
                    TH Nürnberg, der die Forschungsprofes-         heit für künftige Strategien, Aktivitäten     Anwendung in Prototypen, zum Beispiel
                    sur für nachhaltigkeitsorientiertes Innova-    und messbare Erfolgsgrößen zulassen.          bei selbstregulierenden Heizsystemen auf
                    tions- und Transformationsmanagement           Zunächst hat das Team der TH Nürnberg         Basis von PTC-Keramik für den Einsatz
                    am Nuremberg Campus of Technology              gemeinsam mit den Ämtern identifiziert,
                    (NCT) innehat, und sein Team haben             welche ihrer Aktivitäten und geplanten
                    dafür eine Strategie für die Umsetzung         Projekte mit den SDGs in Zusammenhang
                    der Agenda 2030 in der Stadt Nürnberg          gebracht werden können. Danach wurden
                    erarbeitet. Gemeinsam mit der Projektlei-      die Schwerpunkte der jeweiligen Dienst-
                    terin Karin Gleixner vom Amt für Inter-        stellen definiert und den verschiedenen

                                                                                                                                                               Foto: Maik Kunert
                    nationale Beziehungen und den Mitarbei-        SDGs zugeordnet. So legt beispielsweise das
                    terinnen und Mitarbeitern der Ämter hat        Amt für Kultur und Freizeit unter anderem
                    Ebinger in Workshops die aktuelle Situa-       großen Wert auf das vierte SDG „Hochwer-
                    tion analysiert, neue Prozesse entwickelt      tige Bildung“ oder das fünfte SDG „Förde-
                    und beispielhafte Leitbilder erarbeitet,       rung der Gleichstellung der Geschlechter“.    Prof. Dr. Jörg Töpfer
                    um die Nachhaltigkeitsziele der Verein-        Das Amt für Internationale Beziehungen
                    ten Nationen zu erreichen. So konnten          legt seine Schwerpunkte unter anderem         in Elektrofahrzeugen.„Die Förderung der
                    bereits das Amt für Kultur und Freizeit, das   auf „Frieden, Gerechtigkeit und starke        Carl-Zeiss-Stiftung ermöglicht es uns in
                    Amt für Internationale Beziehungen, das        Institutionen“ und „Partnerschaften zur       hervorragender Weise“, so Professor Töp-
                    Gesundheitsamt und das Menschenrechts-         Erreichung der Ziele“, die 16. und 17. SDG.   fer, „unsere Forschung an keramischen
                    büro ­­­& Frauenbeauftragte ihre konkreten     Karin Gleixner, Koordinatorin Kommuna-        Funktionswerkstoffen fortzusetzen. Dabei
                    SDG-Ziele und die dafür notwendigen            ler Entwicklungspolitik bei der Stadt Nürn-   können wir sowohl grundlegende Aspekte
                    Maßnahmen für die nächsten Jahre fest-         berg: „Städte und Gemeinden können            als auch anwendungsnahe Probleme dieser
                    halten.                                        durch ihre Funktion als Großkunde mit         Materialien untersuchen. Gleichzeitig wird
                                                                   einem jährlichen geschätzten Umsatz von       die berufliche Qualifizierung unseres wis-
                    „Vor allem die lokale Umsetzung der SDGs       ca. 175 Milliarden Euro im Beschaffungs-      senschaftlichen Nachwuchses und junger
                    in ihrer Gesamtheit ist entscheidend für       wesen einen enormen Einfluss auf Produk-      Ingenieure unterstützt.“
                    die Tragfähigkeit der Veränderung. Die         tion und Konsum ausüben und dabei             Die Förderung startet am 1. Mai dieses Jah-
                    Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstra-         ihrer Vorbildfunktion gerecht werden.         res und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
                    tegie auf lokaler Ebene und die daraus
                    resultierenden kommunalen Maßnahmen                                         TH Nürnberg                                       EAH Jena

                                                                                                                                               02 | 2020 DNH
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
5

  Jade Hochschule

Wie verformen sich Rotorblätter bei
Windböen?
Wie sich Windkraftanlagen bei Turbulen-
zen verformen, untersuchen Wissenschaft-
lerinnen und Wissenschaftler der Jade
Hochschule, der Universität Oldenburg
und der Hochschule Emden/Leer derzeit
in dem Forschungsprojekt TurbuMetric.
„Ziel unseres Projekts ist es, Messverfah-
ren zu entwickeln, die die Deformation der
Rotorblätter bei gleichzeitiger Messung des
Windfeldes abbilden“, sagt Projektleiter
Prof. Dr. Thomas Luhmann von der Jade
Hochschule. „Mit diesem Wissen lassen

                                                                                                                                                    Foto: J.Puczylowski, ForWind
sich Maßnahmen zur Reduktion der Lasten
ableiten, was die Lebensdauer der Rotor-
blätter verlängert, oder auch neue Rotor-
blätter designen, die auch in turbulenten
Strömungen gut funktionieren.“ Über das
Verhalten von Rotorblättern bei normalem
                                              Versuchsaufbau im turbulenten Windkanal mit Modellwindturbine (Rotordurchmesser 1,8 Meter) und
Wind gebe es bereits Erkenntnisse, jedoch
                                              Laser.
noch keine geeigneten Messverfahren des
Verhaltens bei extremen Böen.
                                              eines ganzen Strömungsfeldes werden                 Highspeed-Kameras beobachten das
Um die turbulente Strömung und die            fotografiert und aus der Änderung ihrer             gesamte Windrad und erfassen 200 Bilder
Verformung der Rotorblätter gleichzeitig      Positionen von einem Bild zum nächs-                pro Sekunde. „Aus den aufgenomme-
erfassen zu können, werden im Forschungs-     ten werden Strömungsrichtung und                    nen Bilddaten lassen sich 3-D-Punktwol-
projekt TurbuMetric zwei Verfahren            -geschwindigkeit berechnet. Die Kameras             ken ableiten und daraus die Verformun-
kombiniert: die Particle-Image-Velocime-      machen dabei jeweils bis zu 12.000 Bilder           gen bestimmen“, erklärt Simon Nietiedt,
try-Messmethode (PIV) und photogramme-        pro Sekunde, wodurch die Ergebnisse eine            wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Jade
trische Messungen. Mit der PIV-Methode        sehr hohe zeitliche und räumliche Auflö-            Hochschule. „Das Ergebnis liefert Daten
macht ein Laser winzige, der Luft zugesetz-   sung gewinnen.                                      für die gesamte Fläche der Rotorblätter und
te Partikel sichtbar und High-Speed-Ka-                                                           ist hochgenau – trotz der hohen Dynamik
meras erfassen die Bewegungen der Parti-      Kombiniert wird das PIV-Verfahren mit               des Messobjektes.“
kelströme. Die vorbeiströmenden Partikel      photogrammetrischen Messungen. Vier                                            Jade Hochschule

  Hochschule KaiserslauternSRH Fernhocwhschule

Frühstudium im Studiengang Technische
Betriebswirtschaft
Ab dem Sommersemester 2020 können             dem Schulabschluss. Darüber hinaus                  -Schülern möglich, an den Veranstal-
sich Schülerinnen und Schüler am              können bereits vor eigentlichem Stu-                tungen des Frühstudiums teilzunehmen.
Campus Zweibrücken der Hochschule             dienbeginn Kontakte sowohl zu Stu-                  Weitere Informationen auf der Webseite
Kaiserslautern im Studiengang Tech-           dierenden als auch zu Professorinnen                der Hochschule unter:
nische Betriebswirtschaft (TBW) des           und Professoren an der Hochschule
Fachbereichs Betriebswirtschaft für ein       geknüpft und Erfahrungen im realen                       https://www.hs-kl.de/tbw-fruehstudium
Frühstudium einschreiben. Das Frühstu-        Studienbetrieb gesammelt werden. Die
dium dient dem frühzeitigen Erwerb von        Leistungen, die hierbei zusammen mit                                             HS Kaiserslautern
vertiefenden Kenntnissen im betreffen-        „echten“ Studierenden erbracht werden,
den Fachgebiet. Für die Schülerinnen          werden später beim TBW-Studienbeginn                        Die Meldungen in dieser Rubrik, soweit
und Schüler ergibt sich dabei der Vorteil,    angerechnet und können damit die Stu-                    sie nicht namentlich gekennzeichnet sind,
in das Studium praktisch hineinschnup-        diendauer verkürzen. Grundsätzlich ist                  basieren auf Pressemitteilungen der jeweils
pern zu können – und zwar schon vor           es allen Oberstufen-Schülerinnen und                                      genannten Institutionen.

DNH 02 | 2020
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
6    Campusnotizen

  Hochschule Düsseldorf

Neue Technik hält Stromnetz mit
Windenergie stabil
Deutschland will in den nächsten Jahren      Energien deutlich zu steigern. Um das        zwar Primärregelenergie liefern, jedoch
Strom vermehrt aus Wind und Sonne            Stromnetz stabil zu halten, sei es notwen-   im Gegensatz zu Kohle- oder Atomstrom-
beziehen. Das stelle erhöhte Anforderun-     dig, schnell auf steigenden oder sinken-     kraftwerken derzeit keine Momentanre-
gen an das Stromnetz, erklärt Dr. Holger     den Verbrauch zu reagieren. „Verän-          serven“, erklärt Wrede. Auch die Fähig-
Wrede von der Hochschule Düsseldorf:         dert sich der Stromverbrauch, reagieren      keiten, ein gestörtes Teilnetz allein zu
„Um die Stabilität des Netzes zu gewähr-     die Kraftwerke, indem sie sogenannte         versorgen sowie ein Stromnetz nach
leisten, ist es notwendig, dass Kraftwer-    Regelenergie zur Verfügung stellen, um       einem Ausfall wieder aufzubauen, fehlen
ke auf schwankenden Stromverbrauch           Netzspannung und -frequenz stabil            den Erneuerbaren. Um zukünftig aber
reagieren.“ Für Windenergie und Photo-       zu halten. Bis diese Energie bereitge-       komplett auf Kohle- und Atomstrom-
voltaikanlagen sei das derzeit noch          stellt werden kann, dauert es jedoch         kraftwerke verzichten zu können, sei dies
schwierig. Das Projekt in Zusammenar-        einen Moment. Diese Zeit wird mit der        alles notwendig.
beit mit W2E Wind to Energy (Rostock)        sogenannten Momentanreserve über-
will durch das Weiterentwickeln der          brückt. Also der Energie, die in den         In dem Projekt der Hochschule Düssel-
Anlage im Zusammenspiel mit dem soge-        großen rotierenden Massen der Dampf-         dorf soll das durch das Weiterentwickeln
nannten Umrichter neue Lösungsansät-         turbinen und Generatoren gespeichert         der Anlage und des Umrichters möglich
ze bieten. Die Deutsche Bundesstiftung       ist“, erklärt Dirk Schötz, Leiter des        gemacht werden. Mithilfe einer neuen
Umwelt (DBU) fördert das Projekt fach-       DBU-Referates Klimaschutz und Energie.       Regelungs-Software sollen Windkraftan-
lich und finanziell mit 395.000 Euro.                                                     lagen Momentanreserven bereitstellen
                                             Das Problem mit erneuerbaren Energi-         und das Netz nach einem Ausfall auch
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel     en sei, dass diese derzeit nicht in der      ohne Kohle- und Atomstromkraftwerke
gesetzt, bis 2038 alle Kraftwerke abzu-      Lage seien, diesen Zeitraum zu überbrü-      wieder aufbauen können.
schalten, die Strom aus Kohle produzie-      cken und die nötige Momentanreser-           
ren, und den Anteil der erneuerbaren         ve bereitzustellen. „Windenergie kann                                    HS Düsseldorf

  OTH Amberg-Weiden

Patentverletzung – erkennen, durchsetzen,

                                                                                                                                        Foto: Sonja Wiesel, OTH Amberg
abwehren
Ein Patent schützt eine Erfindung vor        nahmen an der jährlich stattfindenden
Nachahmern. Patentverletzungen schei-        Tagung teil, die in enger Verbindung zum
nen jedoch an der Tagesordnung zu            Studiengang Patentingenieurwesen an
sein: Sonos verklagt Google, Philips wirft   der OTH Amberg-Weiden steht. Darunter
Fitbit Inc. Patentverletzungen vor und       über 40 Absolventinnen und Absolven-
Apple muss nach langjährigem Streit mit      ten aus dem Studiengang, die sich an ihrer
Samsung 85 Millionen US-Dollar zahlen.       ehemaligen Hochschule über die neues-        werden können. Doch was macht ein
Auch die deutschen Autobauer sind vom        ten Entwicklungen im Bereich der Schutz-     gutes Patent aus? „Ein gutes Patent hat
Thema Patentverletzung vor allem durch       rechtsverletzung informierten. Nach der      so viele Facetten wie ein Edelstein und
den Einzug von Kommunikations- und           Begrüßung durch Prof. Dr. Andrea Klug,       viele verschiedene Aspekte tragen zu
Informationstechniken betroffen – so         Präsidentin der OTH Amberg-Weiden,           einem strahlenden Patent bei“, betonte
die neuesten Schlagzeilen dazu. Für klei-    die die Tagung 2004 an der Hochschu-         Rudloff-Schäffer. Dabei seien Rechtzeitig-
ne und mittelständische Unternehmen          le initiiert hat, führten Beate Schmidt,     keit, Rechtssicherheit und ein konkreter
kann ein jahrelanger Patentstreit, gerade    Präsidentin des Bundespatentgerichts,        Schutz durch maßgeschneiderte Patent-
wenn dieser in den USA geführt wird, in      und Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsiden-     ansprüche von elementarer Wichtigkeit.
den Bankrott führen. Doch wie können         tin des Deutsches Patent- und Marken-
Patentverletzungen vermieden werden?         amts (DPMA), mit ihren Auftaktvorträ-        Schmidt stellte das sogenannte Trennungs-
Und wie kann im Verletzungsfalle stra-       gen in die Rolle ihrer Institutionen beim    prinzip – ein Problem, das das Bundes-
tegisch vorgegangen werden? Das waren        Thema „Patentverletzung“ ein.                patentgericht bei Patentstreitigkeiten in
die Themen des 15. Amberger Patenttages.                                                  Deutschland betrifft – in den Vordergrund
                                             Patente schützen technische Innovati-        ihrer Ausführungen: Für Verletzungsstrei-
Über 150 Teilnehmerinnen und Teilneh-        onen, damit diese nicht einfach kopiert      tigkeiten sind die Patentstreitkammern
mer aus Unternehmen und Kanzleien            und von anderen als eigene Idee verkauft     bei den Land- und Oberlandesgerichten

                                                                                                                        02 | 2020 DNH
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
7

zuständig, für den Rechtsbestand von         Personalaufbau beim Bundespatentge-                      Patentverletzungen strategisch vorgegan-
Patenten aber das Bundespatentge-            richt abgeholfen werden.                                 gen werden kann. Die Teilnehmenden
richt. Dort dauern Verfahren mehr als                                                                 wurden zudem mit aktueller Rechtspre-
zwei Jahre, während im Verletzungs-          Die Referentinnen und Referenten aus                     chung des Bundesgerichtshofs vertraut
streit Entscheidungen in erster Instanz      Anwaltskanzleien, aus den Gerichten und                  gemacht und erhielten Einblicke in die
schon in weniger als einem Jahr fallen.      aus Industrieunternehmen wie Ericsson,                   den Entscheidungen zugrunde liegenden
Diesem „Injunction gap“ soll nun laut        BMW, Daimler, Schaeffler, Schwan Stabilo                 Überlegungen.
Beate Schmidt vom Gesetzgeber durch          erläuterten im Verlauf der Tagung anhand
Änderung des Verfahrens und durch            von zahlreichen Praxisbeispielen, wie bei                                             OTH Amberg-Weiden

  Filmhochschulen

Gelebte Gender-Gerechtigkeit an
Filmhochschulen
Vertreterinnen und Vertreter der deut-
schen Filmhochschulen haben zusam-
men mit Dr. Maria Furtwängler ihre
Aktivitäten für Gender-Gerechtigkeit
vorgestellt. Auf der Berlinale 2018 hatten
die sechs staatlichen Filmhochschulen
eine gemeinsame Selbstverpflichtung zur
Geschlechtergerechtigkeit an den Hoch-
schulen und in der Filmbranche abge-
geben. Beim Pressetermin wurde deut-
lich, dass die Ergebnisse zahlreich und
wirksam sind, auf unterschiedlichsten
Ebenen ansetzen und wahrgenommen
werden.

Zwar gab es an vielen Filmhochschulen
bereits Ansätze. Der Zusammenschluss
2018 führte jedoch zum Austausch
von Ideen, Inhalten und Erfahrun-
gen im Sinne eines Bündelns von Best
Practices. Gemeinsames Ziel war und
ist, ein Bewusstsein zu schaffen für
Geschlechterdarstellungen im Film,
Frauen für das Filmbusiness stark zu                                                                                                                            Foto: ifs Köln

machen und in den Hochschulstruktu-
ren zu signalisieren: Hier wird geschlech-
tergerecht gedacht und gearbeitet! Ein
gemeinsames Leuchtturmprojekt ist das
                                             Auf dem Podium (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. Maria Furtwängler (MaLisa Stiftung), Prof. Bettina Reitz
Mentoring-Programm „Into the Wild“:          (HFF München), Prof. Thomas Schadt (Filmakademie Baden-Württemberg), Simone Stewens (ifs Köln),
Alle sechs Hochschulen geben hier-           Prof. Dr. Susanne Stürmer (Filmuniversität Babelsberg).
mit ihren Absolventinnen die Möglich-
keit, Teil eines Netzwerkes aus jungen
und erfahreneren Frauen zu werden            Reflexionsgespräche zur Geschlechter-Re-                  Tochter Elisabeth gegründet hat, wird
und in einem zweiwöchigen Dreh-              präsentation und zu diversitätssensib-                    die Initiative der deutschen Filmhoch-
buchcamp an ihren Ideen zu arbeiten.         len Arbeitsprozessen in studentischen                     schulen von einer wichtigen Partnerin
                                             Filmprojekten. Auch in der Forschung                      mit Brückenschlag zur Branche unter-
An nahezu allen Filmhochschu-                wurden die o. g. Themen aufgegriffen.                     stützt. Die Stiftung engagiert sich für
len wurden Lehrveranstaltungen zur           U. a. entstand an der HFF München die                     gesellschaftliche Vielfalt und die Über-
Vermittlung von Genderkompetenz,             Studie „Geschlechterrollen im Spiegel                     windung einschränkender Rollenbilder in
zu den Themen Vielfalt und Inklusi-          der HFF-Abschlussfilme 2015–2018“.                        den Medien und damit immer mit Blick
on initiiert und in den Curricula veran-                                                               auf das aktuelle ­Branchengeschehen.
kert. Dazu gehören u. a. Empower-            Mit der MaLisa Stiftung, die Dr. Maria                    
ment-Workshops, Coachingprogramme,           Furtwängler gemeinsam mit ihrer                                                                       ifs Köln

DNH 02 | 2020
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
8   Titel: Aufstieg durch Bildung

Ohne Abitur zum Masterabschluss
Erfahrungen aus drei Hochschulen zeigen, dass ein erfolgreiches Masterstudium für
beruflich Qualifizierte möglich ist. Entscheidend sind Vorbereitung und Auswahl sowie
die Studienmotivation. | Von Dr. Margot Klinkner, Ulrike Holtkamp, Prof. Dr. Bernhard Hoppe
und Prof. Dr. Konstantin Knorr

                                                                Viele Gründe führten in den vergangenen      weiterkommen“, berichtet Ralf Hader-
                                                                Jahren dazu, die Zugangsvoraussetzun-        lein, Professor an der Hochschule Koblenz
                                                                gen für ein Studium zu erweitern: Zum        und seit 2008 Leiter des zfh – Zentrum
                                                                einen galt es, eine größere Bildungsge-      für Fernstudien im Hochschulverbund,
                                                                rechtigkeit zu schaffen. Bildungschancen     in dem 21 Hochschulen aus acht Bundes-
                                                                sollten nicht länger im Zusammenhang         ländern über 90 berufsbegleitende Fern-
                                                                mit Fragen der sozialen Herkunft stehen.     studienangebote in unterschiedlichsten
                 Foto: zfh

                                                                Auch sollte die Schulwahl nach der vier-     Fachrichtungen anbieten. „Nach bestan-
                                                                ten Klasse bzw. die Entscheidung für         dener Eignungsprüfung steht beruflich
                     Dr. Margot Klinkner                        einen Ausbildungsberuf keine Einbahn-        Qualifizierten ohne ersten Hochschul-
       Stellv. Geschäftsführerin und Leitung                    straße für die weitere berufliche Entwick-   abschluss z. B. in Rheinland-Pfalz der
                          Marketing und PR                      lung sein. Der Fachkräftemangel und die      Weg in einen weiterbildenden Master-
           zfh – Zentrum für Fernstudien im                     demografische Entwicklung verstärkten        studiengang offen. Unsere Erkenntnis-
                          Hochschulverbund                      zudem das Bestreben nach einer größe-        se aus den Masterfernstudiengängen im
                      Konrad-Zuse-Straße 1                      ren Durchlässigkeit im Bildungssystem.       zfh-Verbund belegen, dass diese Chan-
                             56075 Koblenz                      Bereits 2009 verabschiedete die KMK          ce von beruflich Qualifizierten zuneh-
                                                                den Beschluss, z. B. Personen mit Meis-      mend genutzt wird und nachweislich
                                            m.klinkner@zfh.de   ter- und Technikerabschluss den allgemei-    zum Erfolg führt“, so Haderlein. In den
                                                  www.zfh.de    nen Hochschulzugang zu eröffnen, und         26 weiterbildenden Masterstudiengängen,
                                                                definierte die Voraussetzungen für weitere   die im zfh-Verbund derzeit von mehr als
                                                                beruflich Qualifizierte zu einem fachge-     2100 Studierenden belegt werden, liegt
                                                                bundenen Hochschulzugang. Damit war          der Anteil der beruflich Qualifizierten
                                                                erstmals eine länderübergreifende Grund-     ohne schulische Hochschulzugangsbe-
                                                                lage geschaffen, beruflich Qualifizierten    rechtigung aktuell bei durchschnittlich
                                                                den Zugang zum Studium zu ermöglichen        14 Prozent. Beispiele der Hochschu-
                                                                und dieser Personengruppe den Aufstieg       len Darmstadt, Trier und Koblenz skiz-
                                                                durch Bildung zu eröffnen.1                  zieren die bisherigen Erfahrungen.

                                                                  Neue Hochschulgesetze folgten. Vorrei-
                                                                ter war hierbei Rheinland-Pfalz, wo          „Vom Meister zum Master“ an der
                 Foto: Droeppelmann / RAC

                                                                eine qualifizierte Berufsausbildung und      Hochschule Darmstadt
                                                                anschließende zweijährige Berufspraxis
                                                                als Hochschulzugang für alle Bachelor-       Seit 2007 bietet der Fachbereich Elek-
                                                                studiengänge an Fachhochschulen gilt.        trotechnik und Informationstechnik der
                                                                Nach weiterer dreijähriger einschlägiger     Hochschule Darmstadt in Kooperation
                                                                Berufspraxis können Studieninteressier-      mit der Technischen Hochschule Aschaf-
                       Ulrike Holtkamp                          te über eine Eignungsprüfung zu einem        fenburg einen weiterbildenden berufs-
          Studiengangkoordinatorin MBA-                         weiterbildenden Masterstudium zugelas-       begleitenden Fernstudiengang M. Sc.
                   Fernstudienprogramm                          sen werden. „Im zfh-Hochschulverbund         Elektrotechnik mit 120 ECTS-Credits im
     Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus                          wurde diese Möglichkeit von Anfang an        zfh-Hochschulverbund an. Aufgrund der
                    Joseph-Rovan-Allee 2                        genutzt – denn gerade Personen mit abge-     Neuregelung des hessischen Hochschul-
                         53424 Remagen                          schlossener Berufsausbildung, die viele      gesetzes im Jahr 2009 werden seit 2011
                                                                Jahre in verantwortungsvollen Positi-        auch beruflich Qualifizierte aufgenom-
          holtkamp@rheinahrcampus.de                            onen arbeiten, erreichen nicht selten        men. Damit diese nicht traditionellen
                    www.hs-koblenz.de                           einen Punkt ihrer Karriere, an dem sie       Studierenden im Eingangstest die glei-
       www.mba-fernstudienprogramm.de                           ohne akademischen Abschluss nicht            chen Kompetenzen wie Absolvierende

                                                                                                                                          02 | 2020 DNH
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
9
Foto: Tsun-Lin Wu / 123rf.com

                                eines Bachelorstudiums nachweisen                 Die Abschlussnoten der beiden Studie-
                                können, ist dem eigentlichen Studi-            rendengruppen wurden dem Mittel-
                                um bei dieser Kohorte ein mehrstufiges         werttest unterzogen. Demzufolge schlie-
                                Auswahl- und Vorbereitungsverfahren            ßen traditionelle Studierende eine
                                vorangestellt. Von den 490 Studierenden,       Drittelnote (0,33) besser ab. Dieser Unter-
                                die bis zum WS 2019/20 zum Studium             schied ist zwar signifikant, aber die Effekt-

                                                                                                                                                        Foto: privat
                                zugelassen wurden, haben 260 erfolgreich       größe ist klein. Die mittlere Studiendauer
                                abgeschlossen. 165 Personen sind aktuell       bis zum Abschluss im M.-Sc.-Programm
                                eingeschrieben, während 65 Studieren-          (also ohne Berücksichtigung des Vorse-
                                de das Studium abgebrochen haben. Der          mesters) liegt bei den beruflich Quali-         Prof. Dr. Bernhard Hoppe
                                Anteil der nicht traditionellen Studieren-     fizierten sogar 0,1 Semester unter der          Studiengangleiter Fernstudium Elektrotechnik
                                den an den 490 Studierenden beläuft sich       der traditionellen Studierenden. Dieser         (M. Sc./Zertifikat)
                                auf 79 Personen, 34 haben das Studium          Mittelwertunterschied ist aber nicht signi-     Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und
                                abgeschlossen und neun abgebrochen.            fikant. Die Effektstärke ist noch kleiner als   Informationstechnik
                                                                               bei der Abschlussnote.                          Hochschule Darmstadt
                                  Aufgrund anfänglicher Bedenken, ob                                                           Haardtring 100
                                beruflich Qualifizierte für ein Master-           Die Abbruchquote der traditionel-            64295 Darmstadt
                                studium in einem klassischen Ingeni-           len Studierenden liegt bei 15,8 Prozent,
                                eurfach mit hohem Mathematik- und              die der beruflich qualifizierten bei 11,4       Bernhard.hoppe@h-da.de
                                Programmieranteil geeignet sind, wurde         Prozent. Das Chancenverhältnis, abzu-           www.h-da.de
                                nach einem Einstufungstest ein spezi-          schließen oder exmatrikuliert zu werden,
                                elles Vorsemester vorgeschaltet.2 Die          beträgt 0,921. Das bedeutet, dass beruf-
                                darin enthaltenen Module über Mathe-           lich Qualifizierte eine höhere Chance
                                matische Methoden der Elektrotechnik,          zu haben scheinen, das Studium abzu-
                                objektorientierte Programmierung und           schließen, als die traditionell Studieren-
                                wissenschaftliches Arbeiten schließen mit      den. Allerdings ist auch dieses Resultat
                                Modulprüfungen und einer Hausarbeit            nicht signifikant.
                                ab. Werden diese Prüfungen bestanden,
                                erfolgt die Zulassung zum Masterstudi-           Die Ursachen für diese unerwarteten
                                um, dessen 120 ECTS-Credits auf sechs          Befunde sind – den Erfahrungen der
                                Semester verteilt sind.                        Studiengangleitung zufolge – auf den
                                                                               gründlichen Auswahlprozess, die indivi-
                                   Zur vergleichenden Analyse des              duelle Studienvorbereitung im Rahmen
                                                                                                                                                        Foto: privat

                                Studienerfolgs zwischen nicht traditio-        des Vorsemesters und die hohe intrin-
                                nellen Studierenden und Studierenden,          sische Motivation nicht traditioneller
                                die eine akademische Bachelorvorbildung        Studierender zurückzuführen. Neben dem
                                aufweisen, wurden folgende Kenndaten           Auswahlprozess, in dem die Bewerberin-          Prof. Dr. Konstantin Knorr
                                für beide Studierendengruppen statistisch      nen und Bewerber darlegen, ob und in            Studiengangleiter Fernstudium Informatik
                                untersucht: Abschlussnote, Semester bis        welchem Umfang sie bereits Ingenieur-           (M. C. Sc./Zertifikat)
                                zum Abschluss im M.-Sc.-Programm               aufgaben wahrgenommen haben, wird               Fachbereich Informatik
                                und das Verhältnis der Studienabbre-           eine mindestens dreijährige einschlä-           Hochschule Trier
                                cher zu den Absolventen.3 Es wurden            gige Berufstätigkeit nach dem Techni-           Schneidershof
                                alle Studierenden, die bis WS 2019/20          ker-/Meisterabschluss vorausgesetzt. Um         54293 Trier
                                abgeschlossen oder abgebrochen haben           die Kandidatinnen und Kandidaten mit
                                (traditionell n = 260 + 65 bzw. nicht tradi-   Potenzial zu erkennen, erfolgt ein Einstu-      fernstudium@hochschule-trier.de
                                tionell n = 34 + 9), eingeschlossen.           fungstest. Erst dann erfolgt die Aufnahme       www.hochschschule-trier.de

                                DNH 02 | 2020
Aufstieg durch Bildung - Hochschullehrerbund
10 Titel: Aufstieg durch Bildung

in das Vorsemester. Die Inhalte des Vorsemesters         Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hat bisher noch
werden kontinuierlich nach Maßgabe der Noten der         keiner der Teilnehmenden ohne schulische HZB das
beruflich Qualifizierten in den Fächern des eigentli-    Masterstudium abgebrochen. Von den Teilnehmen-
chen Studiums angepasst. In Summe gelangen so nur        den ohne schulische HZB haben 60 Prozent die HZB
etwa 40 Prozent der beruflich qualifizierten Bewer-      aufgrund ihrer Ausbildung erhalten und 40 Prozent
berinnen und Bewerber in das Master-Programm.            aufgrund einer Meister- oder meisteräquivalenten
Alle diese Maßnahmen stellen sicher, dass beruflich      Prüfung. Die Gesamtabschlussnoten der Masterabsol-
qualifizierte Studierende eine gute Chance haben, den    venten ohne schulische HZB liegen im Bereich von
M.-Sc.-Grad in Elektrotechnik zu erwerben.               1,0 (1,0) bis 2,5 (2,8). Durchschnitt der Gesamtnote ist
                                                         1,8 (1,7). In den Klammern stehen zum Vergleich die
Master of Computer Science an der Hochschule             entsprechenden Noten der Absolventinnen und Absol-
Trier                                                    venten mit Erststudium. Die Erfahrungen an der Hoch-
                                                         schule Trier im Fernstudiengang Informatik zeigen, dass
Das Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier       es in Bezug auf den Studienerfolg keinen Unterschied
ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für Querein-      beider Studierendengruppen gibt – im Gegenteil: Die
steiger, d. h., es richtet sich zum einen an Bachelor-   nicht traditionellen Studierenden weisen eine sehr hohe
absolvierende eines informatikfernen Studiengangs        Motivation auf.
und darüber hinaus an beruflich Qualifizierte, die
ihre in der Praxis erworbenen Informatikkenntnis-           Das berufsbegleitende Fernstudium Informatik
se wissenschaftlich fundiert ausbauen möchten. Seit      (Aufbaustudium) M. C. Sc., wie es laut Akkreditie-
der Umstellung des Diplom-Studiengangs in den            rungsurkunde heißt, ist modular aufgebaut, d. h.
Master-Fernstudiengang Informatik zum Sommerse-          Studieninteressierte müssen sich nicht gleich für ein
mester 2009 ist die Zulassung beruflich qualifizierter   komplettes Masterstudium entscheiden. Sie können
Personen ohne schulische HZB via Eignungsprüfung         mit einem Modul starten und entscheiden nach jedem
möglich. Die Nachfrage, über die Eignungsprüfung in      Semester, ob sie weiterstudieren oder mit einem Zerti-
den Masterstudiengang einzusteigen, ist groß. Doch       fikat abschließen möchten. Diese Möglichkeit nutzen
die Hürde für die Zulassung ist hoch, die Prüfung sehr   auch 99 Prozent der beruflich qualifizierten Bewerbe-
umfangreich und anspruchsvoll. Eine intensive Vorbe-     rinnen und Bewerber ohne schulische HZB. Im Zerti-
reitung ist erforderlich – dies wird von Studieninter-   fikatsfernstudium können sie prüfen, ob sie mit dem
essierten häufig unterschätzt.                           Studium zurechtkommen. Meist entscheiden sie sich
                                                         nach dem erfolgreichen Abschluss eines oder mehre-
   Die Eignungsprüfung umfasst mehrere Teilprüfun-       rer Module zur Eignungsprüfung, um anschließend
gen und beginnt mit einer schriftlichen 90-minütigen     in das Masterstudium zu wechseln.
Mathematikprüfung. Dazu wird ein Online-Brücken-
kurs der htw saar angeboten, den die Teilnehmen-         Masterstudium ohne Abitur am RheinAhrCampus
den fakultativ zur Vorbereitung belegen können. Als      der Hochschule Koblenz
Nächstes müssen die Interessierten eine 20-seitige
Zulassungsarbeit zu einem Fachthema verfassen –          Herzlichen Glückwunsch, Sie haben mit 1,3
auch hierzu gibt es einen freiwilligen Vorbereitungs-    bestanden!
kurs „Wissenschaftliches Arbeiten für Fernstudieren-
de“ an der Hochschule Trier. Es folgt die persönliche
Präsentation der Zulassungsarbeit und ein Eignungs-
gespräch zu Motivation, Lernfähigkeit, Allgemein-
wissen und studienrelevanten Grundkenntnissen.
Die Interessierten verkennen oft sowohl den Zeitauf-
wand zur Auffrischung bzw. zum Erwerb der erforder-
lichen Mathematikkenntnisse als auch für die Anfer-
tigung der Zulassungsarbeit – ca. ein Drittel bis die
Hälfte treten von ihrer Anmeldung zur Eignungsprü-
fung zurück. Doch ähnlich wie im Masterfernstudi-
um Elektrotechnik sind die Teilnehmenden, die den
Eignungsprüfungsprozess bestehen, hochmotiviert
und schließen das Masterfernstudium später erfolg-
reich ab. Hierzu einige signifikante Zahlen:

   Im berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of
Computer Science haben acht Prozent der Studie-
                                                                                                                         Foto: privat

renden keine schulische Hochschulzugangsberech-
tigung (Abitur bzw. klassische Fachhochschulreife).
Im Gegensatz zu den traditionellen Studierenden mit      Als beruflich Qualifizierter ist Jens Geistl stolz auf seinen
erstem Hochschulabschluss bzw. mit einer schulischen     erfolgreichen Masterabschluss.

                                                                                                                                        02 | 2020 DNH
11

  Es ist Dienstag, der 4. Februar 2020, als Jens Geistl
die Note des Kolloquiums seiner Masterthesis erfährt.              „Nach bestandener Eignungsprüfung
Dem dreifachen Familienvater steht die Freude ins
Gesicht geschrieben, als er die Gratulation durch                  steht beruflich Qualifizierten ohne ersten
Professor Dr. Thomas Mühlencoert am RheinAhr-
Campus entgegennimmt.                                              Hochschulabschluss z. B. in Rheinland-
  Zweieinhalb Jahre zuvor betrat Jens Geistl erstmals              Pfalz der Weg in einen weiterbildenden
den Campus in Remagen. Hier finden die Präsenz-
vorlesungen im Rahmen des berufsbegleitenden                       Masterstudiengang offen."
MBA-Fernstudienprogramms statt. Der zur Hoch-
schule Koblenz gehörende Campus ist „Heimatba-
sis“ von ca. 450 MBA-Fernstudierenden. Alle eint
die Berufstätigkeit und das Ziel, neben dem Job eine      der beiden MBA-Studiengangleiter am RheinAhrCam-
akademische Weiterbildung zum Master of Business          pus. Sein Kollege Professor Dr. Uwe Hansen ergänzt:
Administration (MBA) abschließen zu wollen. Und           „Speziell für diese Studierendengruppe haben wir
doch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen            Zusatzangebote entwickelt, sodass die Kenntnisse
den Studierenden: Ein Großteil verfügt bereits über       über wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden,
einen ersten Hochschulabschluss, auf dessen Kennt-        die für den erfolgreichen Studienabschluss benötigt
nissen das MBA-Studium aufsetzt. Doch etwa 20             werden, zielgerichtet erworben werden können.“
Prozent der Studierenden haben keinerlei studenti-
sche Erfahrungen, manche von ihnen kein Abitur.             Der jährliche Anteil der MBA-Absolventinnen und
Und dennoch gehen sie ihren Weg bis zum Master-           -Absolventen ohne Abitur oder Erststudium beträgt
abschluss. Diesen Weg – ohne Abitur in der Tasche         in etwa 20 Prozent und liegt damit vergleichbar
– ging auch Jens Geistl.                                  hoch wie die Anzahl dieser Studierenden zu Beginn
                                                          des Studiums. Die Aus- und Weiterbildungshistorie
  „Nach meinem Realschulabschluss erlernte ich den        von Jens Geistl ist kein Ausnahmefall. Sie zeugt von
Beruf des Industriemechanikers. Schnell war mir klar,     einem Lebensplan, der Selbstmanagement sowie die
dass ich mich beruflich weiterqualifizieren möch-         Unterstützung durch die Familie und mitunter durch
te. Zunächst absolvierte ich bei der IHK die Fortbil-     Arbeitgeber erahnen lässt. Seine Geschichte steht für
dung zum Industriemeister und anschließend noch           ein erfolgreiches Studieren ohne Abitur, für einen
zum technischen Betriebswirt. Doch ich stellte fest,      offenen Zugang zu Hochschulen und für ein lebens-
dass ich beruflich mehr brauchte: Hochschulwis-           begleitendes Lernen.
sen. Durch meine langjährige Berufspraxis und die
guten Ergebnisse in meiner Berufsausbildung und             Die Beispiele aus dem zfh-Hochschulverbund
den IHK-Fortbildungen erfüllte ich die Zugangsvor-        zeigen, dass Anforderungen und Qualität des Studi-
aussetzungen für ein berufsbegleitendes Studium, das      ums im Zuge der Öffnung nicht herabgesetzt werden.
ich 2013 als Bachelor of Arts beendete. Um meine          Im Gegenteil führt der sorgfältige Auswahl- und
berufliche Perspektive zu erweitern, entschloss ich       Vorbereitungsprozess dazu, geeignete Bewerberinnen
mich, noch einen Masterabschluss zu machen. Am            und Bewerber zu gewinnen, die mit ihrer fachlichen
heutigen Tag bin ich einfach nur glücklich, dass mir      Expertise gute Aussichten auf einen erfolgreichen
auch dieser Schritt gelungen ist und ich das Studi-       Studienabschluss unter Beweis stellen. Die Öffnung
um, meinen Beruf als Serviceleiter eines mittelstän-      der Hochschulen für beruflich Qualifizierte führt auf
dischen produzierenden Unternehmens und mein              diese Weise dazu, fähigen Menschen die Gelegenheit
Privatleben unter einen Hut bekommen habe“,               zu bieten, ihre Potenziale auszuschöpfen.
resümiert Jens Geistl.

  Ähnlich lesen sich die Lebensgeschichten anderer          1 Kultusministerkonferenz: Vereinbarung einheitlicher
MBA-Absolvierenden, die ohne Abitur oder erstes               Kriterien für den Hochschulzugang beruflich qualifizierter
Hochschulstudium am RheinAhrCampus ihren                      Bewerber www.kmk.org/presse/pressearchiv/mittei-
international anerkannten MBA-Abschluss erlang-               lung/ergebnisse-der-325-plenarsitzung-der-kultus-
ten. Sie alle benötigten als Zulassungsvoraussetzung          ministerkonferenz-am-5-und-6-maerz-2009-in-stral-
                                                              sund.html – Abruf am 11.02.2020
eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
mussten eine dreiteilige Eignungsprüfung erfolg-            2 Müller, Anja Lina; Hoppe, Bernhard; Schwarzbacher,
reich bestehen. „Im Rahmen dieser Prüfung erken-              Andreas (2012): Opening a M. Sc. in electrical enginee-
                                                              ring for non-traditional students. In: International Jour-
nen wir, ob die Qualifikationen, die die Bewerberin-          nal of Advanced Corporate Learning (iJAC). 5. 1–6.
nen und Bewerber in ihrem beruflichen Werdegang               10.1109/EDUCON.2012.6201103.
erlangt haben, mit denen eines ersten, grundständi-         3 Hoppe, Bernhard (2020): M. Sc. in Electrical Enginee-
gen Studiums gleichgesetzt werden können. Gleich-             ring for non-traditional Students, Success without
zusetzen meint: Gleichwertig, nicht gleichartig“,             prior Academic Education in a STEM-Master’s Cour-
erläutert Professor Dr. Thomas Mühlencoert, einer             se, Veröffentlichung in Vorbereitung.

DNH 02 | 2020
12 Titel: Aufstieg durch Bildung

Bildungschancen und Arbeitsmarkt
Welche Rolle spielt Bildung auf dem Arbeitsmarkt und welche Mechanismen beeinflussen
den biografischen Bildungsprozess mit dem Ziel „Arbeitsmarkt“? Diesen Fragen soll im
Folgenden nachgegangen werden. | Von Prof. Dr. Robert Stölner und Prof. Dr. Karl Heinz Hausner

                                                                    Bildung soll in einer meritokratischen             Die Selektion im Bildungssystem, leis-
                                                                    Gesellschaft wie Deutschland für die             tungsfremd oder leistungskonform, findet
                                                                    Zuweisung auf berufliche Positionen              vor allem an den Übergängen/Gelenkstel-
                                                                    sorgen, und dies nach dem Maßstab der            len von einem Bildungssystem zum ande-
                                                                    Leistungsauslese als einzig legitimen            ren statt. Zur Erklärung greift man auf das
                                                                    Maßstab, nach dem die Bildungschan-              theoretische Modell von Boudon (1974)
                     Foto: privat

                                                                    cen vergeben werden: gleiche Chancen             von primären – Korrelation zwischen sozi-
                                                                    bei gleicher Leistung. Leistungsfremde           aler Herkunft und schulischer Leistung
                                                                    Kriterien, die Bildungsungleichheiten            – und sekundären Herkunftseffekten –
                    Prof. Dr. Robert Stölner                        erzeugen können, wie soziale Herkunft,           schichtabhängige Kosten-/Nutzenbewer-
Professor für Sozialpolitik und Sozialwirtschaft                    Geschlecht, Migrationshintergrund                tung von Bildungslaufbahnen durch die
                        Ostfalia Hochschule für                     etc., sollen bei der Auslese keine Rolle         Eltern und die darauf beruhende Bildungs-
                  angewandte Wissenschaften                         spielen (Geißler 2014: 333). Dass dies           entscheidung – zurück (29 ff.). Betrachtet
      Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel                          de facto in Gänze nicht möglich und              werden sollen im Folgenden die herkunfts-
                     Fakultät für Soziale Arbeit                    gerade in Deutschland die Abhängig-              bedingten Bildungsungleichheiten von der
                       Salzdahlumer Str. 46/48                      keit des Bildungserfolgs von der sozia-          Kindertagesstätte3 bis zum Hochschulzu-
                            38302 Wolfenbüttel                      len Herkunft besonders deutlich ist, zeigt       gang im Hinblick auf Bildungsbeteiligung
                                                                    u. a. im Dreijahresrythmus die PISA-Stu-         und Kompetenzentwicklung.
                                           r.stoelner@ostfalia.de   die. Eine große Veränderung zum Posi-
                                                                    tiven im Sinne einer Lockerung dieser               In Sachen Bildungsbeteiligung muss
                                                                    Koppelung lässt sich seit der ersten             zwischen Krippe (0–3 Jahre) und Kinder-
                                                                    Studie im Jahr 2000 (Baumert et al. 2001)        garten (3–6 Jahre) unterschieden werden.
                                                                    und der letzten Studie im Jahr 2018              In der Krippe greifen soziale Selektions-
                                                                    (Reiss et al. 2019), also seit fast 20 Jahren,   mechanismen gleichwohl stärker als im
                                                                    nicht feststellen, trotz großer öffentlicher     Kindergarten, da in diesem Bereich noch
                                                                    Aufmerksamkeit und permanenter poli-             immer zahlreiche Plätze fehlen und der
                                                                    tischer Beteuerung, für Chancengerech-           Wettbewerb um die begehrten Plätze
                     Foto: Susanne Braun

                                                                    tigkeit sorgen zu wollen.1                       ungleich kompetitiver ist. Hat man einen
                                                                                                                     Platz sicher, heißt dies noch nicht, dass
                                                                                                                     man von den beschworenen positiven
                                                                    Die Bildungsungleichheiten lassen sich           Effekten einer frühkindlichen Bildung
                                                                    auf vier Bereiche verorten:                      profitiert,4 da diese Effekte an eine gute
              Prof. Dr. Karl Heinz Hausner                                                                           Qualität gebunden sind und nicht rein
Professur für Wirtschaftswissenschaften, insb.                      Bildungsübergänge, innerhalb des                 an den Besuch (Fuchs-Rechlin, Bergmann
                         Volkswirtschaftslehre                      Bildungssystems, zwischen Bildungsin-            2014, S. 110 f.; Stamm et al. 2009, S. 236
        Hochschule des Bundes für öffentliche                       stitutionen und außerhalb des Bildungs-          f.). Hinzu kommt, dass Qualität und damit
                                  Verwaltung                        systems (Maaz et al. 2011, S. 70).               der entscheidende Einfluss auf die Kompe-
          Fachbereich Bundeswehrverwaltung                          In dem vorliegenden Beitrag wird nur             tenzentwicklung zwischen den Kinderta-
                     Seckenheimer Landstr. 10                       auf den frühkindlichen Bereich sowie             geseinrichtungen stark variiert. Von einer
                            68163 Mannheim                          die Bildungsübergänge Bezug genom-               flächendeckend guten Qualität ist man in
                                                                    men und dies nur in sehr reduzierter             Deutschland noch weit entfernt (Tietze et
         karlheinz.hausner@hsbund-fbbwv.de                          Form.2                                           al. 2013, S. 142–144).

                                                                                                                                                   02 | 2020 DNH
13

                                                                                           „Für den Übergang zwischen
                                                                                           Sekundarbereich II und der Hochschule
                                                                                           zeigen die Daten, dass es aufgrund der
                                                                                           Bildungsexpansion und der Öffnung von
                                                                                           Hochschulzugangswegen zu einer
                                                                                           Abmilderung der sozialen Ungleichheit
Foto: Tsun-Lin Wu / 123rf.com

                                                                                           gekommen ist.“

                                  Selektion beim ersten Bildungsübergang zwischen             Dennoch ist die Bildungsaspiration von Kindern
                                Kindertagesstätte und Grundschule bedeutet ein             und deren Abhängigkeit vom Bildungsstand der
                                vorzeitiger oder verspäteter Schuleintritt. Einfluss auf   Eltern beim Übergang in die Hochschule noch sehr
                                Letzteren haben neben dem Alter (Nähe des Geburts-         wirkmächtig. So zeigt die aktuelle Sozialerhebung
                                tags zum Einschulungsstichtag) der Migrationshin-          des Deutschen Studentenwerks für das Jahr 2016
                                tergrund5 sowie ein niedriges Bildungsniveau und           (Middendorff et al. 2017), dass von 100 Akademiker-
                                ein niedriger sozioökonomischer Status der Familie         kindern 78 Schulen besuchen, die den Hochschul-
                                (Faust, Roßbach 2014, S. 130). Vor allem der sozioöko-     zugang ermöglichen, 74 ein Studium aufnehmen
                                nomische Status, insbesondere Armut als Risikofak-         und 45 ein Masterstudium erfolgreich beenden. Von
                                tor, wirkt sich negativ auf verschiedene Bereiche und      100 Nichtakademikerkindern hingegen besuchen
                                auf die zukünftigen Bildungsprozesse und -ergebnis-        nur 44 Schulen, die den Hochschulzugang ermög-
                                se aus (Rabe-Kleberg 2011, S. 51 f.).                      lichen, lediglich 21 nehmen ein Studium auf und
                                                                                           nur 8 beenden ein Masterstudium mit Abschluss.
                                  Bezogen auf den Übergang zwischen Primar- und
                                Sekundarstufe I zeigen sich beide Effekte. Kinder aus         Im weiteren Verlauf zeigt sich auch ein enger
                                benachteiligten Familien zeigen bereits schlechte-         Zusammenhang von formalem Bildungsstand und
                                re schulische Leistungen, „erhalten jedoch selbst bei      Beschäftigungschancen. Akademikerinnen, Akade-
                                gleichen Testleistungen noch schlechtere Beurteilun-       miker und beruflich Qualifizierte sind deutlich selte-
                                gen durch die Lehrkräfte (Noten und Schullaufbahn-         ner von Arbeitslosigkeit betroffen als Personen ohne
                                empfehlungen) und gehen bei gleichen Testleistungen        berufliche Qualifikation. Dies zeigen unter ande-
                                und Schulnoten und gleicher Empfehlung häufiger auf        rem die qualifikationsspezifischen Arbeitslosen-
                                niedrigere Schulformen über“ (Dumont et al. 2014, S.       quoten.6 Geringqualifizierte sind fast neunmal häufi-
                                151). Für den letzten Übergang zwischen Sekundar-          ger arbeitslos als Hochschulabsolventinnen und
                                bereich II und der Hochschule zeigen die Daten, dass       -absolventen und fünfmal öfter als beruflich Quali-
                                es aufgrund der Bildungsexpansion und der Öffnung          fizierte.
                                von Hochschulzugangswegen zu einer Abmilderung
                                der sozialen Ungleichheit gekommen ist, „dass jedoch         Der Verlauf der Arbeitslosenquote wird insbe-
                                die sozialschichtspezifischen Chancenverhältnisse des      sondere von Personen mit beruflicher Qualifikati-
                                Hochschulzugangs weitgehend stabil geblieben sind“         on geprägt, denn sie machen fast die Hälfte aller
                                (Watermann et al. 2014, S. 255). Die Abmilderung           Arbeitslosen und zwei Drittel aller Erwerbstätigen
                                betrifft vor allem die Öffnung der Hochschulen für         in Deutschland aus. Seit 2009 gibt es sowohl bei der
                                angewandte Wissenschaften (HAW). Gleiches kann             Gesamtquote als auch bei den Quoten für die einzel-
                                für die Universitäten nicht festgestellt werden. Kinder    nen Qualifikationen kontinuierliche Rückgänge
                                aus höheren sozialen Schichten wählen vermehrt die         (vgl. Abbildung S. 14).
                                prestigeträchtigeren Universitäten für ihren Bildungs-
                                weg anstatt einer FH/HAW (Blossfeld et al. 2015, S.          Im Jahr 2018 waren bundesweit 17,4 Prozent der
                                157). Festhalten lässt sich, dass bei frühen Bildungs-     Geringqualifizierten ohne Arbeit. Sie machen gut
                                entscheidungen, etwa von der Primar- in die Sekun-         die Hälfte aller Arbeitslosen aus. Weiter verbessert
                                darstufe, die primären Herkunftseffekte eine bedeuten-     hat sich die Beschäftigungssituation für Personen mit
                                dere Rolle spielen, in der weiteren Bildungslaufbahn       einer beruflichen Ausbildung. Ihre Arbeitslosenquo-
                                die sekundären Herkunftseffekte bedeutsamer werden         te betrug im Jahr 2018 3,4 Prozent und damit rund
                                (Becker 2017, S. 122).                                     2 Prozentpunkte weniger als der Durchschnitt aller

                                DNH 02 | 2020
14 Titel: Aufstieg durch Bildung

   Abbildung: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten in Deutschland 1975 bis 2018
   Quelle: Röttger et al. 2019, S. 3

Qualifikationsgruppen (5,3 Prozent). Die Arbeitslosen-                erworbenes Wissen heute rascher als früher veraltet,
quote der Akademiker bewegt sich bereits seit 2008 auf                der Strukturwandel erfordert eine hohe Anpassungs-
einem Niveau von 2,5 Prozent mit geringen Schwan-                     fähigkeit der Arbeitnehmer. Dabei erleichtert eine
kungen von +/– 0,1 Prozentpunkten. Im Jahr 2018 lag                   Hochschulausbildung die berufliche Neuausrichtung.
ihre Quote bei nur noch 2,0 Prozent und damit noch
einmal 0,3 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.                         Nach wie vor bestehen zwischen dem west- und
                                                                      ostdeutschen Arbeitsmarkt erhebliche Unterschiede.
   Von der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 waren                 Allerdings ist die Arbeitslosenquote in Ostdeutsch-
Personen ohne Berufsabschluss deutlich stärker betrof-                land von 18,3 Prozent (2005) auf 6,7 Prozent (2018)
fen als die Absolventen von FH/HAW und Universitä-                    um fast 12 Prozentpunkte gesunken, während sie
ten. So stieg im Krisenjahr 2009 bei den Geringquali-                 in Westdeutschland von 10,1 Prozent (2005) auf
fizierten die Arbeitslosenquote um 1,8 Prozentpunkte                  5,0 Prozent (2018) nur um 5 Prozentpunkte zurück-
auf 21,9 Prozent, bei den beruflich Qualifizierten um                 ging. Die beruflich Qualifizierten haben sowohl im
0,5 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent, während diese bei                  Osten als auch im Westen von der positiven Arbeits-
den Akademikern mit 2,5 Prozent unverändert blieb.                    marktlage profitieren können. Während die Arbeits-
                                                                      losenquote im Jahr 2018 bei den beruflich Qualifi-
  Die Rangfolge bei den Arbeitslosenquoten in den                     zierten in Westdeutschland bei 2,9 Prozent lag, war
drei Qualifikationsebenen ist seit dem Jahr 1975 gleich               sie in Ostdeutschland trotz eines erneuten Rück-
geblieben. Das Niveau der Arbeitslosigkeit hat sich                   gangs mit 5,1 Prozent deutlich höher. Auch die
in diesem Zeitraum bei den Akademikern kaum, bei                      Arbeitslosenquote für Hochschulabsolventinnen
den beruflich Qualifizierten leicht, bei den Gering-                  und -absolventen ist 2018 sowohl in Westdeutsch-
qualifizierten jedoch drastisch erhöht. Während die                   land auf 1,9 Prozent als auch in Ostdeutschland auf
Arbeitslosenquote der Geringqualifizierten Ende der                   2,7 Prozent weiter gesunken. Dagegen bleibt die
1970er-Jahre bei lediglich 5 Prozent lag, stieg sie bis               Quote für Geringqualifizierte sehr hoch. Trotz eines
auf 15 Prozent Ende der 1980er-Jahre und lag im Jahr                  leichten Rückgangs um jeweils 0,5 Prozentpunkte in
2013 bei 20 Prozent.                                                  West- und Ostdeutschland lag sie im Jahr 2018 im
                                                                      Osten noch bei 26,5 Prozent und im Westen bei gut
   Das Arbeitsangebot in diesem Segment, also die Zahl                16 Prozent. Mit niedrigerem Qualifikationsniveau,
der gering qualifizierten und damit niedrig entlohnten                sprich mit weniger formaler Bildung, ist also ein deut-
Arbeitskräfte, lässt sich vor allem durch Bildungsinves-              lich höheres Risiko der Arbeitslosigkeit verbunden.
titionen reduzieren. Erschwerend kommt hinzu, dass                    Damit bestätigt sich wiederum: Bildung lohnt sich.

                                                                                                                                02 | 2020 DNH
15

  Literatur
  Baumert, Jürgen; Klieme, Eckhard; Neubrand, Michael; Prenzel, Manfred; Schiefele, Ulrich; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra; Tillmann, Klaus-Jürgen; Weiss,
     Manfred (Hrsg.): PISA 2000. Deutsches PISA-Konsortium. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

  Becker, Rolf: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden:
     Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 89–150.

  Becker, Birgit: Wer profitiert mehr vom Kindergarten? In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1, Jg. 62 (2010), S. 139–163.

  Blossfeld, Pia Nicoletta; Blossfeld, Gwendolin Josephine; Blossfeld, Hans-Peter: Educational Expansion and Inequalities in Educational Opportunity: Long-Term
     Changes for East and West Germany. In: European Sociological Review, Heft 2, Jg. 31 (2015), S. 144–160.

  Boudon, Raymond: Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York, London, Sydney, Toronto: John Wiley &
     Sons, 1974.

  Dumont, Hanna; Maaz, Kai; Neumann, Marko; Becker, Michael: Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie,
    Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. In: Maaz, Kai; Neumann, Marko; Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der
    frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 141–165.

  Faust, Gabriele; Roßbach, Hans-Günther: Herkunft und Bildungserfolg beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Maaz, Kai; Neumann, Marko;
     Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 119–140.

  Fuchs-Rechlin, Kirsten; Bergmann, Christian: Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch
     und Wirklichkeit. In: Maaz, Kai; Neumann, Marko; Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
     Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 95–118.

  Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.

  Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Trautwein, Ulrich: Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale
    Ungleichheit? In: Krüger, Heinz-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten; Budde, Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und
    soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2011, S. 69–102.

  Middendorff, Elke; Apolinarski, Beate; Becker, Karsten; Bornkessel, Philipp; Brandt, Tasso; Heißenberg, Sonja; Poskowsky, Jonas: Die wirtschaftliche und
     soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für
     Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, 2017.

  O. A.: Anlass für Alarm. Die Leistungen der 15-Jährigen verschlechtern sich wieder. Die Bildungsforscher Kristina Reiss und Olaf Köller erklären, warum es mehr
     Risikoschüler gibt. In: Die Zeit, https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-12/pisa-studie-schulleistungen-oecd-risikoschueler-schulsystem, 03.12.2019,
     Abruf am 12.02.2020.

  Rabe-Kleberg, Ursula (2011): Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Krüger,
     Heinz-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten; Budde, Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom
     Kindergarten bis zur Hochschule: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2011, S. 45–54.

  Reiss, Kristina; Weis, Mirjam; Klieme, Eckhard; Köller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich: Waxmann, 2019.

  Röttger, Christoph; Weber, Brigitte; Weber, Enzo: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.):
     Aktuelle Daten und Indikatoren, Oktober 2019.

  Stamm, Margrit; Burger, Kaspar; Reinwand, Vanessa-Isabelle: Frühkindliche Bildung als Prävention gegen Schulversagen? In: Zeitschrift für Sozialpädagogik,
     Heft 3, Jg. 7 (2009), S. 226–242.

  Tietze, Wolfgang; Becker-Stoll, Fabienne; Bensel, Joachim; Eckhardt, Andrea G.; Haug-Schnabel, Gabriele; Kalicki, Bernhard; Keller, Heidi; Leyendecker, Birgit:
      Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: verlag das netz, 2013.

  Watermann, Rainer; Daniel, Annabell; Maaz, Kai: Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs: Erklärungsmodelle, Datengrundlagen und
    Entwicklungen. In: Maaz, Kai; Neumann,Marko; Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
    Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 233–261.

  1 Zugute halten muss man allerdings, dass trotz einer höheren Anzahl von          3 Es findet keine Betrachtung der Kindertagespflege in diesem Beitrag statt.
    Kindern mit Migrationshintergrund (22 Prozent im Jahr 2000, 36 Prozent
    im Jahr 2018), oft verbunden mit niedrigem sozialen Status vor allem in         4 Eine längere Besuchszeit einer frühkindlichen Einrichtung hat nicht per se
    Deutschland und schlechteren Deutschkenntnissen, die Ergebnisse über              einen positiven Effekt (Becker 2010, S. 157). Außerdem sind kompensato-
    dem OECD-Durchschnitt liegen. Bedenklich ist der hohe Risikoschülerin-            rische Effekte an eine Vielzahl von Voraussetzungen geknüpft und nicht
    nen- und -schüleranteil mit 21 Prozent (O. A. 2019).                              alle Kinder profitieren davon gleichermaßen (Stamm et al. 2009, S. 236 f.).
  2 Aufgrund der Vielzahl an Publikationen sowie der Komplexität und teil-          5 Angenommen wird ein größerer sprachlicher Rückstand gegenüber autoch-
    weise Uneinheitlichkeit der Forschungsergebnisse ist eine selektive und           thonen Deutschen (Faust, Roßbach 2014, S. 130).
    verkürzte Fassung notwendig. So wird bspw. auf den Übergang Schule/
    Beruf nicht eingegangen. Zudem sind bspw. die Mechanismen, wie die              6 Datengrundlage zu den folgenden qualifikationsspezifischen Arbeitslo-
    intergenerationale Übertragung der sozialen und kulturellen Ressourcen            senquoten bei Röttger et al. 2019.
    des Elternhauses auf die Kinder wirkt (primäre Herkunftseffekte), mit den
    daraus resultierenden Konsequenzen für die schulischen Leistungen, noch
    unklar (Becker 2017, S. 116).

DNH 02 | 2020
Sie können auch lesen