Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint

Die Seite wird erstellt Karina Nickel
 
WEITER LESEN
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
Qualität neu denken – und handeln
Digital vernetzt – Qualität vereint

DGQ-Jahresbericht 2020

www.dgq.de
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
2020

                                                       340
                                                       Netzwerkveranstaltungen
                     11.050
                   Teilnehmende an
                     DGQ-Netzwerk-
                    veranstaltungen
                                                                                 70
                                                                                 Mitgliederexklusive Webinare

           5.600                                                                              54
                                                                                              durch die FQS-Forschungsge-
Persönliche Mitglieder
                                                                                              meinschaft Qualität e. V. (FQS)
                                                                                              betreute Forschungsprojekte
                730
     Firmenmitglieder

                                                                                              6.130
                                                                                              Ausgestellte Zertifikate
                                                                                              davon

                                                                                              ·4.230
                                                                                                DGQ-Zertifikate

                                                                                              ·1.900
                                                                                                EOQ-Zertifikate

                  771
      Trainings der DGQ zur
              Weiterbildung

                                      7.772
                                      Teilnehmer bei den Trainings der
                                      DGQ zur Weiterbildung
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
Inhalt

Editorial  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    5
Themenarbeit transportiert DGQ-Strategie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                  6
QM und QS im Wandel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                  8
Fokusthema Pflege  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              10
Fokusthema Nachhaltigkeit  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     12
Fokusthema Digitalisierung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     13
Digital vernetzt als Verein  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                15
Regional digital  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .         19
Das Ehrenamt ermöglicht auch digital die Musik im Netzwerk  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                   20
Neues EFQM Modell 2020: Unterstützung in der Krise .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             21
Kooperationen: Weitere Netzwerke erschließen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      22
Normungsarbeit im Remote-Modus  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                               24
„Industrie 4.0 ist ein handfestes Qualitätsthema“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     26
Digitale Innovationen durch Forschung fördern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      28
Personenzertifizierung – mit neuen Zertifikaten und E-Prüfungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                    31
DGQ Weiterbildung: Aus P mach E im Eiltempo  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       32
Schlusswort  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .        38

4
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
DGQ – Qualitätsgesellschaft in Aktion
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) ist die        Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) orientieren sich die
zentrale nationale Qualitätsgesellschaft. Sie fungiert in         Inhalte der Zertifizierungen und Prüfungen an aktuellen
­erster Linie als Anlaufstelle und Moderator für die Qualitäts-   Marktanforderungen.
 Community. Die DGQ unterstützt Unternehmen dabei, hoch-
 wertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Sie treibt     Forschungsgemeinschaft – bundesweit Kooperationen
 die Professionalisierung des Qualitätsmanagements von            mit mehr als 20 Forschungseinrichtungen
 Unternehmen und anderen Organisationen voran.
                                                                  Ein wichtiger Satzungszweck der DGQ sieht die Förderung
Verein als Dach der DGQ – Netzwerk von über                       von Forschung vor. Dazu hat sie im Jahr 1989 die FQS For-
6.000 Mitgliedern                                                 schungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) gegründet. In
                                                                  Zusammenarbeit mit bundesweit mehr als 20 Forschungs-
Dachorganisation ist der eingetragene gemeinnützige ­Verein       einrichtungen setzt sie Projekte im Rahmen der industriel-
mit seinem einzigartigen Expertennetzwerk: Das Qualitäts-         len Gemeinschaftsforschung über die Arbeitsgemeinschaft
fachpersonal in Deutschland nutzt die DGQ mit ihren knapp         industrieller Forschungsvereinigungen mit finanzieller För-
730 Firmenmitgliedern und 5.600 ­persönlichen Mitgliedern         derung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
vor allem als Austauschplattform. Mit rund 60 Regional­           Energie um.
kreisen und fünf Geschäftsstellen bildet der ­Verein bundes-
weit ein flächendeckendes Netzwerk von Qualitätsexperten:         Engagement auf nationaler und internationaler Ebene
Durch den Dialog mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
wirkt die DGQ als Impulsgeber für zentrale wirtschaftliche        Die DGQ engagiert sich in nationalen und internationalen
Erfolgsfaktoren – Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung         Kooperationen, Verbänden und Normungsgremien. Sie
und Managementsysteme.                                            setzt sich bei der Entwicklung von Standards und Normen
                                                                  ein und gestaltet dadurch die Rahmenbedingungen für
Weiterbildung – Professionalisierung von Fach- und                Qualität in Deutschland mit. Sie ist Mitglied und nationale
Führungskräften                                                   Partnerorganisation der European Foundation for Quality
                                                                  Management (EFQM) und engagiert sich in der European
Eine weitere Kernkompetenz der DGQ liegt in der betrieb­          Organization for Quality (EOQ) sowie bei der International
lichen Weiterbildung. Die DGQ Weiterbildung GmbH führt            Personnel Certification Association (IPC). Zu den Kooperati-
Lehrgänge, Seminare und Workshops durch. Sie bietet               onspartnern der DGQ zählen namhafte Unternehmen und
­darüber hinaus zahlreiche Inhouse-Trainings an. Zudem            Gesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Verbands-
 vergibt sie Lizenzen im In- und Ausland. Fach- und Füh-          management (DGVM), das Deutsche Institut für Normung
 rungskräfte nehmen vor allem an den Veranstaltungen zu           (DIN), der Deutsche Verband Technisch-Wissenschaftlicher
 den Themen Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und          Vereine (DVT) und der Internationale Controller Verein
 Gesundheitsmanagement teil. Für ihr Angebot kann die             (ICV). Eine weitere enge Kooperation besteht mit der
 hundertprozentige Tochter der DGQ auf ein Team von mehr          ­Shanghai Association for Quality (SAQ) sowie der Chinese
 als 300 erfahrenen und hoch spezialisierten Experten              Association for Quality (CAQ).
 zurückgreifen. Damit professionalisiert die DGQ Weiterbil-
 dung GmbH Fach- und Führungskräfte aus Industrie,                Institution mit langer Tradition –1952 gegründet
 Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung.
                                                                  Die DGQ wurde 1952 unter dem Namen „Ausschuss für
Zertifizierungsstelle – national und international                Technische Statistik im Ausschuss für wirtschaftliche Ferti-
­anerkannt                                                        gung (AWF)“ gegründet. Seit 1972 ist sie unter ihrem heuti-
                                                                  gen Namen rechtlich selbstständig. Eine Beteiligung
Als akkreditierte Zertifizierungsstelle für Management und        besteht an der 1985 gegründeten DQS Holding GmbH
Qualitätsfachpersonal ist die DGQ national und ­international     (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von
anerkannt. Neben den bindenden Vorgaben der Deutschen             Managementsystemen).

                                                                                                                             3
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,                                    Wir haben uns dabei wieder auf unser Netzwerk verlassen
                                                               können. Dies ist etwas, was mich mit Freude und auch ein
im Netzwerk liegt die Stärke der DGQ. Dies gilt auch in        wenig mit Stolz erfüllt. Alle haben daran mitgewirkt, die
Zeiten der Pandemie – ganz gleich, ob man als Mitglied,        DGQ mit neuen und anders aufgestellten Angeboten durch
Kundin, Kunde oder Partnerorganisation mit der DGQ in          die Krise zu führen.
Berührung kommt. Es ist das Netzwerk, das Menschen
zusammenbringt, die dieselbe Ansicht teilen, dass Qualität     Mitglieder, Ehrenamtliche, Kundinnen und Kunden, Partner-
nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Notwendigkeit,       organisationen und auch Mitarbeitende der DGQ – sie alle
sondern auch der grundsätzlichen Überzeugung ist. Das          haben ihren Beitrag geleistet, sei es durch persönliches
Netzwerk erlaubt vielseitigen Austausch, umfassende Infor-     Engagement und fachliches Know-how oder die neugierige
mation, neue Ideen und vielfältige Synergien. Es ist ein       Akzeptanz, dass manche Dinge digital anders laufen kön-
Alleinstellungsmerkmal der DGQ und stiftet Nutzen für alle     nen und technische Tücken auch einmal etwas wohlwollen-
Beteiligten. Dies hatten wir im Motto für den Jahresbericht    der Geduld bedürfen.
2019 zum Ausdruck gebracht: Qualität vereint.
                                                               Natürlich kann man Dinge nicht einfach so und ohne Ände-
Und 2020? Da war auf einmal alles anders. Die Corona-          rungen oder Konsequenzen von analog in digital transfor-
Pandemie hat abrupt unterbrochen, was uns wesentlich für       mieren. Immer geht etwas verloren, und stets kommt etwas
ein solches Netzwerk erschien – den Austausch bei persön-      hinzu. Dennoch ist es der DGQ gelungen, wesentliche Teile
licher Präsenz. Diese Situation hat uns auf die Probe          ihres Netzwerks in den virtuellen Raum zu überführen. Und
gestellt. Und für die DGQ kann ich sagen: Wir haben den        diesen Erfolg drücken wir mit dem Motto für den Jahresbe-
Test bestanden. In kurzer Zeit haben wir reagiert und Alter-   richt 2020 aus: Digital vernetzt – Qualität vereint.
nativen für eine Welt geschaffen, die zunächst einmal und
vor allem auf die physische Anwesenheit des Gegenübers         Bei aller Digitalisierung haben wir unsere fachlichen
ausgelegt war.                                                 Kernthemen unter der Perspektive der geänderten Voraus-
                                                               setzungen und Anforderungen weiterentwickelt und mit
Selbstverständlich hatten wir schon zuvor digitale Veran-      fachlich spannenden Inhalten gefüllt. Wir haben auch den
staltungen im Angebot. Aber die Pandemie hat mit der Not-      vor einigen Jahren eingeschlagenen Weg weiterverfolgt,
wendigkeit zu digitalen Alternativen zugleich auch einen       indem wir ausgesuchte gesellschaftsrelevante Themen
Bedarf geschaffen. Wir befanden uns in einer Lage, in der      besetzt und vorangetrieben haben. Die DGQ fokussiert sich
wir auf eine wachsende Akzeptanz getroffen sind, unge-         dabei zunächst auf die Themen „Digitalisierung“, „Pflege“
wohnte Wege zu gehen, anders zu denken, Neues auszu-           und „Nachhaltigkeit“. Sie möchte hier zur vorpolitischen
probieren und uns auf neue Lösungen einzulassen.               Meinungsbildung beitragen, indem sie einerseits eine
                                                               neutrale Plattform für den Austausch bietet und dabei
Sowohl die schon länger etablierten Veranstaltungen der        gleichzeitig die Perspektive der Qualität hinzufügt. Denn
Regionalkreise und Fachkreise als auch die noch relativ jun-   Qualität ist aus unserer Sicht selbst gesellschaftsrelevant –
gen Netzwerkveranstaltungen der „Frauen im QM“ oder der        ganz gleich, ob analog oder digital.
„QM-Youngsters“ fanden als digitale Formate statt. Wir
haben den ersten DGQ-Thementag „Digitalisierung“ als vir-      Ihr
tuelle Großveranstaltung durchgeführt. Vor allem unsere
Mitglieder, aber auch weitere Interessenten können die
neue Austausch- und Kollaborationsplattform DGQplus nut-
zen, die im vergangenen Jahr an den Start gegangen ist.        Udo Hansen

                                                                                                                          5
Qualität neu denken - und handeln - www.dgq.de Digital vernetzt - Qualität vereint
Themenarbeit transportiert
DGQ-Strategie
Die Unterscheidung zwischen klassischen Kernthemen auf
der einen und neu besetzten Fokusthemen auf der anderen
Seite ist wesentlich für die Ausrichtung der DGQ. Immer geht
es darum, Nutzen für die Mitglieder, Kundinnen und Kunden
sowie die Partnerorganisationen zu schaffen. Darüber hinaus
trägt die DGQ als zentrale deutsche Qualitätsgesellschaft
auch den Qualitätsgedanken in breitere Öffentlichkeiten.

Die Umsetzung von Strategie – dies bedeutet für die DGQ       In der Delegiertenversammlung vom 16. November 2016
vor allem die Arbeit an Themen. Von zentraler Bedeutung       hat der Vorstand den strategisch eingeschlagenen Weg der
ist dabei eine Unterscheidung: Klassischen Kernthemen,        DGQ durch den Beschluss der Delegierten bestätigen las-
welche die DGQ traditionell bearbeitet, stehen neu zu         sen. Auch in den Folgejahren hat der Vorstand die Delegier-
besetzende Fokusthemen gegenüber, die aufgrund ihrer          ten kontinuierlich im Rahmen von Delegiertenversammlun-
grundsätzlichen Gesellschaftsrelevanz neue Öffentlichkei-     gen, Informationsveranstaltungen oder Delegierten-
ten und Zielgruppen erschließen. Diese Differenzierung        informationen über die weitere Umsetzung und Weiterent-
steht am Ende eines mehrjährigen Strategieprozesses. Am       wicklung der Strategie unterrichtet und sich mit ihnen dar-
Anfang stand 2015 eine Vorstandsklausur in Potsdam.           über ausgetauscht.
Gemeinsam mit Mitarbeitenden der DGQ legte das Füh-
rungsgremium das Fundament für eine Vision. Das Ergeb-        Kernthemen für das DGQ-Netzwerk
nis: Die DGQ weitet den Fokus der Fachgesellschaft für
Qualitätsmanagement. Sie öffnet sich für ein größeres The-    Ihre Kernthemen als Fachgesellschaft für Qualitätsmanage-
menspektrum und stellt in ihrer Arbeit breitere gesamtge-     ment hat die DGQ breit und tief erschlossen. Sie behält
sellschaftliche Bezüge her. 2016 schloss sich ein weiterer    dabei wichtige Trends und Entwicklungen für ihre Fachdis-
Vorstandsworkshop an. Der Schwerpunkt lag dabei auf der       ziplin im Blick und integriert sie in ihre Arbeit für und mit
Erarbeitung strategischer Projekte.                           der DGQ-Community. Dabei kann sie immer auf das große
                                                              fachliche Know-how ihres einzigartigen Netzwerks aus Mit-
Als Ergebnis der beiden Workshops lässt sich festhalten,      gliedern, Kundinnen und Kunden sowie Partnerorganisatio-
dass die DGQ zusätzlich Elemente einer Aktionsgemein-         nen vertrauen. Hier erfolgt die Arbeit an und die Weiterent-
schaft für Qualität übernehmen möchte. In erster Linie        wicklung von satzungsnahen Qualitätsthemen. Dazu
bedeutet dies, dass die zentrale deutsche Qualitätsgesell-    gehören „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätssicherung“
schaft sich stärker für gesellschaftsrelevante Themen enga-   ebenso wie beispielsweise auch „Audit“ oder „Normung“.
gieren und bei der vorpolitischen Meinungsbildung mitwir-     Da diese Themen zum Kern des Qualitätsgedankens gehö-
ken möchte, um damit in einem zweiten Schritt in der          ren, sind sie durch die Satzung bereits vorgegeben. Beglei-
Öffentlichkeit auch sichtbarer zu werden. Dies bedeutet       tet durch Impulse der DGQ-Geschäftsführung, geschieht
jedoch nicht, dass sie deshalb ihre angestammten Kernthe-     die konkrete Ausformung in der Arbeit der verschiedenen
men wie Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung aus       Netzwerkgruppen. Die Inhalte und Ergebnisse dieser The-
den Augen verliert. Vielmehr erweitern die Fokusthemen        menarbeit richten sich in erster Linie an die Mitglieder des
das klassische Feld der DGQ – dies jedoch stets mit einem     DGQ-Netzwerks und an die übrigen Akteure des Fachge-
klaren Qualitätsbezug.                                        biets „Qualität“. Entsprechend werden sie eher in eigenen

6
Medien wie der QZ, der Mitgliederzeitschrift „Qualität im      Die fünf Fokusthemen hat der DGQ-Vorstand im Rahmen
Focus“, auf eigenen Plattformen wie der DGQ-Website, auf       der Strategiebildung langfristig festgelegt. Ziel ist es, den
DGQplus und in der Fachpresse veröffentlicht. Das Ziel die-    Qualitätsgedanken in breitere Öffentlichkeiten zu tragen.
ser Themenarbeit besteht darin, dass die DGQ als moderne       Die Fokusthemen weisen zwar einen Bezug zum Fachgebiet
Fachgesellschaft attraktiv und relevant für ihre Mitglieder    „Qualität“ auf. Sie gehören jedoch nicht in dem Sinne zu
bleibt. Aus diesem Grund müssen die klassischen Quali-         seinem Kern, dass die DGQ mit ihrem Netzwerk bereits
tätsthemen anhand neuer gesellschaftlicher, wirtschaftli-      über ausreichend Wissen und Kompetenzen verfügen
cher und technischer Entwicklungen neu aufgeladen wer-         würde, um diese Felder zu bearbeiten und zu besetzen.
den. Sie sind somit nicht statisch, sondern selbst einem       Aus diesem Grund setzt sie auf externe Kooperationen
stetigen Wechsel unterworfen. Deutlich wird dies beispiels-    oder die Einstellung eigener Fachexpertinnen und Fachex-
weise in der Beitragsreihe „QM und QS im Wandel“, welche       perten – wie im Bereich „Pflege“ bereits geschehen. Entspre-
die DGQ 2020 gestartet hat. Immer stellt sich für sie die      chend erweitern sich die Zielgruppen der DGQ und umfas-
Frage, welche möglichen Auswirkungen aktuelle Mega-            sen die breite Öffentlichkeit und teilweise auch das Fach-
trends auf Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung          publikum spezieller Branchen. Veröffentlichungen in die-
haben könnten und welche Chancen sie gleichzeitig bieten.      sem Bereich zielen eher auf die Publikumspresse ab, um
Das DGQ-Netzwerk ist dabei ein entscheidender Hebel, um        für eine größere Sichtbarkeit zu sorgen.
dieser Vorgabe immer wieder gerecht zu werden.
                                                               Indem die DGQ den Nutzen und den Beitrag der Qualität
Neutrale Plattform – integrierte Sicht der Qualität            zur Beantwortung gesellschaftsrelevanter Fragestellungen
                                                               auch über die Fach-Community hinaus verdeutlicht, fördert
Über diesen Schwerpunkt hinaus erweitert die DGQ ihr           sie zugleich die Sichtbarkeit und Wirksamkeit der ange-
Spektrum um fünf Fokusthemen mit einer klaren Priorisie-       stammten Kernthemen des Qualitätsmanagements.
rung. „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ und „Pflege“ wer-
den durch verschiedene gezielte Aktivitäten und Maßnah-
men zuerst besetzt. „Sicherheit“ und „Bildung“ folgen. Auch
wenn der Bezug zu diesen Themen nicht immer direkt
ersichtlich ist, schlägt die DGQ dabei stets die Brücke zur
Qualität. Sie bietet eine neutrale Plattform für Diskussion
und Austausch der verschiedenen sich für ein gesellschafts-
relevantes Thema engagierenden Akteure, ohne sich dabei
von einem politischen Lager vereinnahmen zu lassen. Viel-
mehr bringt sie in den Diskurs das neue Element einer inte-
grierten Sicht der Qualität ein, die nicht nur nach Systemen
und Prozessen, sondern auch nach den Anforderungen von
Kundinnen und Kunden fragt.

                                                                                                                          7
QM und QS im Wandel
Moderne Fachgesellschaft – dies bedeutet auch, klassische
Kernthemen immer wieder neu aufzuladen und inhaltlich
weiterzuentwickeln. Hier stellen sich immer die Fragen, wor-
auf sich Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung
(QS) einstellen sollten, was sie nutzen und was sie beitragen
können.

In diesen bewegten Zeiten gilt es, sich von konzeptioneller,     neue Welt zu analysieren, die Analyse mit ihren Mitgliedern
begrifflicher Statik zu lösen oder sie zumindest zu hinterfra-   und der Fach-Community zu teilen. Dadurch wird sie in
gen. Im Ergebnis bleibt nur, Kernthemen wie „QM“ und „QS“        ihrem weitreichenden Netzwerk die Modernisierung des
im Wandel zu betrachten. Dies ist nicht vor allem als Risiko,    Fachgebiets „Qualität“ anstoßen und mit anderen Pionierun-
sondern als Chance zu sehen. Aus diesem Grund hat die            ternehmen vorantreiben.
DGQ unter der Federführung von Dr. Benedikt
Sommerhoff eine Beitragsserie gestartet, die dieses Thema        Im Zentrum des Wandels des Fachgebiets „Qualität“ stehen
auf vielfältige Weise aufgreift. Begleitet von diversen Blog-    bedeutende Paradigmenwechsel. Das sind ganz allgemein
Beiträgen hat der Leiter Innovation, Transformation, The-        jene der digital transformierten Welt: Das Internet ist ein
menmanagement bei der DGQ 2020 mit der Veröffentli-              neuer sozialer Handlungsraum. Dinge lassen sich in Daten
chung einer Reihe von überwiegend für Mitglieder                 und Daten in Dinge verwandeln. Künstliche Intelligenz
exklusiven Impulspapieren begonnen. Ergänzt wird das             erweitert menschliche Potenziale. Der Blick richtet sich
gesamte Projekt von themengleichen Impulsvideos. Doch            dabei meist viel zu sehr auf die technische Infrastruktur für
alle Beiträge hatten nicht nur die Absicht zu informieren,       diesen Wandel, seine Hard- und Software, seine Vernet-
sondern sie sollten auch den Austausch über zentrale Ent-        zungstechnologie. Dabei übersehen die handelnden Perso-
wicklungen und mögliche Auswirkungen und Möglichkeiten           nen, dass sie eine neue, gleichsam magische Welt geschaf-
in Hinblick auf QM und QS anregen – ganz gleich, ob im           fen haben, in der völlig neuartige Dinge, Geschäftsmodelle
DGQ-Blog oder auf der neuen Netzwerkplattform DGQplus.           und Interaktionen möglich sind. In dieser magischen Welt
Dies ist gelungen und wird auch im Folgejahr weitergeführt.      gelten die Gesetze nicht, die in unserer bisherigen vertrau-
                                                                 ten QM-Welt galten. Deshalb ist alles im Umbruch. Deshalb
Mit einem Bein in einer neuen QM-Welt                            geht der Wandel so tief. Deshalb entstehen ungeahnte
                                                                 Chancen, aber auch Risiken bis hin zur schwarzen Magie.
Doch was ist der Grundgedanke hinter „QS und QM im Wan-
del“? Es ist die grundsätzliche Ansicht, dass sich QM und        Die Veränderungen im Fachgebiet „Qualität“ sind ebenfalls
QS in einer Zwischenzeit oder auch in einer Übergangs-           gravierend und lassen sich durch drei Paradigmenwechsel
phase befinden. Und dies definiert auch die Rolle der DGQ:       beschreiben.
Sie steht mit einem Bein in der klassischen Qualitätsma-
nagement-Welt, die sie selbst mitgestaltet und auch              – Das Reifeparadigma: Produkte reifen bei den Kundinnen
geprägt hat. Und die es ganz offensichtlich noch immer             und Kunden. Prävention ist nicht möglich. Eine schnel-
gibt, deren Ansätze und Methoden noch einige Zeit ihre             lere Reaktion ist erforderlich. Zuvor galt das Paradigma:
Relevanz behalten müssen. Mit dem anderen Bein aber                Prävention vor Reaktion.
fasst sie zunehmend Tritt in einer modernen und faszinie-        – Das Bedürfnisparadigma: Unaussprechliche Bedürfnisse
rend neuen QM-Welt, die sich immer konkreter abzuzeich-            sind wichtiger als Anforderungen. Bisher lag der Schwer-
nen beginnt. Sie liefert Antworten auf ganz neue und neu-          punkt auf den Anforderungen, die es zu erfüllen galt,
artige Fragen. Die DGQ sieht es als ihre Aufgabe an, diese         damit Qualität entsteht.

8
– Das Unplanbarkeitsparadigma: Es gilt, Qualität unter der    Differenzierung zwischen QM und QS
  Bedingung geringer Planbarkeit zu erzeugen. Bisher hieß
  es „Plan“, „Do“, „Check“, „Act“.                            Eine besondere Rolle spielt die Differenzierung zwischen
                                                              Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Sie bereitet
Auf viele Fragen gibt es noch keine ausreichenden Antwor-     das Feld für die weiteren Lösungsansätze.
ten, oder sie werden noch nicht ausreichend gehört und
umgesetzt. Es setzt sich jedoch immer mehr die Wahrneh-       Qualitätsmanagement beinhaltet im klassischen Verständ-
mung durch, dass klassische Ansätze bereits an Wirksam-       nis die Qualitätssicherung. Es schließt sehr unterschiedli-
keit und Akzeptanz verloren haben. Es wird immer stärker      che Aufgaben mit ein und erfüllt vielseitige Funktionen. Es
spürbar, dass neue Lösungen gefragt sind.                     ist so umfassend, dass es Gefahr läuft, unspezifisch zu
                                                              werden. Einerseits sollen die für das Qualitätsmanagement
Das Netzwerk der DGQ arbeitet intensiv daran, schlüssige      Verantwortlichen die systemische Qualitätsfähigkeit des
Lösungsansätze zu finden, auszugestalten, zu testen und       soziotechnischen Systems Organisation samt seiner Kultur,
zu implementieren. In ihrem Netzwerk findet sie dafür viele   das eingebettet ist in ein Ökosystem vieler Partnerorganisa-
hilfreiche Geister: Das sind die vielen Praktikerinnen und    tionen, gewährleisten und verbessern. Andererseits sollen
Praktiker in Unternehmen aller Größen und Branchen. Und       sie die Qualitätssicherung für seine komplexen Produkte
das sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des     und hochspezialisierten Wertschöpfungsprozesse vorantrei-
Fachgebiets „Qualität“, aber auch vieler weiterer Fachge-     ben. Für das Erste werden das psychologische und pädago-
biete, die hier relevant sind. Beide Gruppen kooperieren in   gische Wissen und Können von Organisationsentwicklern
DGQ-Fachkreisen und DGQ-Regionalkreisen, in Erfahrungs-       und internen Beraterinnen und Beratern benötigt. Sie müs-
austauschgruppen, Forschungsprojekten und Projektteams.       sen auf Augenhöhe mit hochrangigen Führungskräften
Und sie sind darüber hinaus auch abseits der formalen         agieren können. Für das Zweite ist Detailwissen und -kön-
Strukturen in der Fachgesellschaft miteinander vernetzt.      nen in Hinsicht auf Produkte und Prozesse, Material und
                                                              die Kerndienstleistung, Messtechnik und Software gefor-
Folgende Lösungsansätze hat die DGQ für das Fachgebiet        dert. Das sind zwei Welten, denen kein einzelner Mensch
„Qualität“ definiert und bereitet sie nach und nach inhalt-   gleich gut gerecht werden kann.
lich auf, um sie dann in ihrem Netzwerk zur Diskussion zu
stellen:                                                      Zwei sehr unterschiedliche Tätigkeitsfelder zeichnen sich
                                                              ab. Zum einen das Arbeiten am Produkt und am Prozess.
– Differenzierung von Qualitätssicherung und Qualitäts-       Zum anderen das Arbeiten an der Organisation. Es um-
  management                                                  spannt die Prozesslandschaft, das Managementsystem und
– Agiles Qualitätsmanagement                                  das soziotechnische Gesamtsystem inklusive der Unterneh-
– Qualitätsmanagement als Organisationsentwicklung            menskultur und muss darüber hinaus sogar das die Organi-
– Integriertes Qualitätsmanagement                            sation umspannende Ökosystem berücksichtigen.
– Deformalisierung
– Automatisierung und Autonomisierung der Qualitäts-
  sicherung
– Integration der Qualitätssicherung in die Wertschöpfung
– Virtualisierung der Qualitätssicherung
– Liefernetzwerke umfassende Qualitätssicherung

             Automatisierung &
             Autonomisierung            Virtualisierung

                                                                    Integration
                            Digitalisierung                                             Organisations-
                                                                                        entwicklung

                                      QS4.0           Differenzierung    XQM
                                                                                              Agiles QM
             Integration in die
             Wertschöpfung

                                   Kollektive QS des Liefernetzes
                                                                             Deformalisierung

                                                                                                                         9
Fokusthema Pflege
Bereits der letzte DGQ-Jahresbericht konstatierte, dass
„Pflege“ ein Megatrend ist, der die Gesellschaft vor stetig
wachsende Herausforderungen stellen wird. Nun ist durch die
Corona-Pandemie schon in einem viel kürzeren Zeitraum
deutlich geworden, welche Risiken sich auftun, wenn die
Ressourcen in der Pflege knapp werden.

Das gilt ganz besonders für den akutpflegerischen Bereich         jeweils eine unterschiedliche Qualitätsagenda verfolgen.
und für die Altenhilfe. Dort steht neben ethischen Herausfor-     Darüber hinaus führt die besondere Stellung der Disziplin zu
derungen die Qualität der fachlichen Leistung auf dem Spiel.      einer Vielzahl von Schnittstellen mit anderen sozialen Diens-
                                                                  ten, die wiederum jeweils unterschiedliche Strukturen haben.
Pflege braucht die Diskussion um Qualität                         Für die Entwicklung des DGQ-Fachbereichs Pflege ergeben
                                                                  sich zwei Stoßrichtungen: Einerseits möchte die DGQ die
Der DGQ-Fachbereich Pflege ist erst kurz vor dem Beginn der       branchenbezogene Mitgliederzahl festigen und steigern.
Corona-Krise gegründet worden. Die DGQ erschließt sich            Andererseits soll eine wirksame Vertretung der DGQ im
damit perspektivisch ein neues lebendiges Themenfeld von          öffentlichen Diskurs zur Qualität in der Pflege aufgebaut
gesellschaftlicher Relevanz, das zugleich einen klaren Quali-     werden.
tätsbedarf hat.
                                                                  Zahlreiche Aktivitäten im Fachbereich Pflege
Mit dem Brennpunkt Pflege gab es bereits 2019 ein echtes
Highlight in der Szene. Diese Veranstaltung war gleichzeitig      Trotz der Einschränkungen hielt das Jahr für den Fachbereich
der Auftakt für das, worauf die DGQ in diesem Themenfeld          Pflege auch besondere Höhepunkte bereit. Hierzu zählt die
abzielt: Die DGQ möchte die Qualität in der Pflege in den         Eröffnungsrede zur Veröffentlichung des Hospiz-Qualitäts-
Mittelpunkt des fachlichen Diskurses und der öffentlichen         rahmenhandbuchs bei einer Festveranstaltung Ende Februar
Debatte stellen. Sie bietet mit Veranstaltungen wie dem           in der Bundesgeschäftsstelle der Diakonie Deutschland.
Brennpunkt Pflege einerseits eine neutrale Austauschplatt-        Caritas, Diakonie und Deutscher Hospiz- und PalliativVer-
form. Andererseits bringt sie dabei das eigene, über Jahr-        band haben mit diesem Handbuch sowohl ein Zeichen für
zehnte gewachsene Standing und ihr Know-how ein und               das erstarkende Selbstbewusstsein der Pflege gesetzt als
ergänzt die Debatte durch die integrierte Sicht der „Qualität“.   auch dem bis dahin in der Fläche sehr heterogenen Quali-
Eine ähnliche Stellung wie in ihrem Kerngebiet muss sich die      tätssektor für die pflegerische Begleitung am Lebensende
DGQ für das Fokusthema „Pflege“ erst noch erarbeiten. Zur         einen achtsamen und gleichzeitig würdigen Rahmen
Unterstützung wurde im Januar 2020 der Fachausschuss              gesteckt.
Qualität in der Pflege gegründet, in den Mitglieder aus
unterschiedlichen Teilbereichen ihre professionelle Expertise     Nach dem Einsetzen der pandemiebedingten Einschränkun-
einbringen.                                                       gen hatte der Fachbereich bereits ab März videobasierte
                                                                  Netzwerkveranstaltungen mit den Geschäftsstellen und Regi-
Doppelter strategischer Ansatz                                    onalkreisen durchgeführt. Diese Webinare fanden teilweise
                                                                  mit Co-Referierenden zu unterschiedlichen Themen mit
Die Pflege in Deutschland ist aufgrund der sozialgesetz-          Bezug zur Qualität in der Pflege statt. Mit der Gründung
lichen Rahmenbedingungen in Segmente gegliedert, die              eines regelmäßigen Online-Treffpunktes für Mitglieder aus

10
der Pflegebranche wurde der krisenbedingte Schub in die        des Jahres eine Kooperation mit der Firma Averosa erwach-
Veranstaltungs-Digitalisierung außerdem genutzt, um ein        sen, die seither Pflegequalitäts-Know-how zur Verfügung
neues DGQ-Format zu schaffen. Die monatlichen Zusammen-        stellt und gemeinsam mit der DGQ Online-Veranstaltungen
künfte haben sich zu einer festen Instanz entwickelt und       anbietet.
sogar bereits ein Produkt hervorgebracht, das nunmehr
einen Beitrag in der bundesweiten Diskussion über das Ent-     Eine für die Zukunft der Pflege wichtige Kooperation exis-
lassungsmanagement leistet. Einen weiteren Höhepunkt bil-      tiert mit der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) im
dete der Beitrag zu Assistenzsystemen in der Pflege beim       Bereich der Normung. Über diese Organisation hat die DGQ
DGQ-Thementag Digitalisierung im Herbst.                       Zugriff und Einfluss auf die Standardisierung der Leistungen
                                                               in der Sozialwirtschaft, die im Zusammenhang mit Elektronik
Kooperationen                                                  stehen. Das betrifft in der Pflege vor allem den Bereich der
                                                               intelligenten Assistenzsysteme (AAL). Zum Jahresende wur-
Will die DGQ ihre Ziele in dem Fachbereich verwirklichen,      den auf diesem Gebiet aus aktuellem Anlass mit der Neuor-
erfordert dies entsprechende Ressourcen und den Aufbau         ganisation des Pflegehilfsmittelkatalogs und des vorliegen-
weiteren Know-hows. Wie in anderen Bereichen der DGQ bil-      den Entwurfs für das Digitale-Versorgungs-und-Pflege-
den Kooperationen dafür einen wichtigen Hebel. Schon seit      Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) die Aktivitäten zur Schaf-
Jahren fördert die DGQ die Deutsche Meisterschaft der          fung einer Vornorm intensiviert. Sie soll unter anderem die
Pflege. Sie gehört neben Bundesgesundheitsminister Jens        Qualität der Leistungen beim Einsatz von Monitoring-Syste-
Spahn und Pflegeexperte Siegfried Huhn zu den Schirmher-       men in der Pflege regeln. Die Kooperation ist verknüpft mit
ren dieses Wettbewerbs, der unter anderem auf die Stärkung     der Mitgliedschaft im internationalen Spiegelgremium der
des Ansehens der Pflegeberufe in der deutschen Gesell-         International Electrotechnical Commission (IEC). Die IEC
schaft abzielt. Am 31. Januar 2020 wurden im Gesundheits-      stellt die Weichen für die globale Standardisierung in diesem
ausschuss des Bundestags die Teilnehmerinnen für die „Nati-    Bereich.
onalmannschaft Pflege Deutschland“ berufen. Eingeladen
hatte der „Deutsche Verein zur Förderung pflegerischer Qua-    Sichtbarkeit durch Publikationen
lität e.V.“ (DVFpQ), mit dem die DGQ eine Förderkooperation
geschlossen hat. Erwin Rüddel, der Vorsitzende des Gesund-     Um die Pflege-Aktivitäten der DGQ in der Öffentlichkeit
heitsausschusses, übergab die Ernennungsurkunden. Er           sichtbar zu machen, sind über das Jahr eine Reihe von Veröf-
bedankte sich bei dem Team für sein Engagement und             fentlichungen erfolgt. Diese richten sich sowohl an die Mit-
wünschte ihm viel Erfolg für anstehende Wettbewerbe.           glieder in Form von Blogbeiträgen, als auch an Fachpubli-
                                                               kum mit Beiträgen und Artikeln in Fachzeitschriften.
Aufgrund der Umstände musste der DVFpQ die geplante            Inhaltlich decken diese Publikationen ein weites Feld ab –
Veranstaltungsreihe zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbe-      über mehrere Pflegesektoren und von der Palliativpflege
werbs „Deutsche Meisterschaft der Pflege“ ab der Jahresmitte   über E-Health und die klinische Pflege bis hin zur Altenhilfe.
unterbrechen. Aus dieser Zusammenarbeit ist aber im Laufe

                                                                                                                          11
Fokusthema Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Thema mit langer Tradition, das seit ein
paar Jahren wieder stärker in den Fokus des öffentlichen Inte-
resses gerückt ist. Mehr und mehr zeichnet sich ab, dass es
sich zunehmend in einen echten Qualitäts- und dadurch auch
Wettbewerbsfaktor wandelt. Damit ist Nachhaltigkeit für die
DGQ ein logisches Fokusthema.

Die europäische Wirtschaft steht vor einem Wendepunkt.        Für zusätzliche Abwechslung zu Vorträgen und Ehrung
Die Forderung nach einer „Green Economy“ nimmt interna-       sorgten bei der Nachhaltigkeitskonferenz auch innovative
tional bei Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr       Formate wie das „Speedgeeking“, das sich ebenfalls mit
an Bedeutung zu. Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und       dem Lieferkettengesetz auseinandersetzte. Vertreterinnen
Klimaschutz rücken verstärkt in den Mittelpunkt der gesell-   und Vertreter aus Wirtschaft und NGOs hatten genau drei
schaftlichen Debatten. Das erhöht den Druck auf Unterneh-     Minuten Zeit, um ihre Positionen zu diesem Thema darzule-
men, sich über bloßes „Greenwashing“ hinaus in diesem         gen. Dies ermöglichte einen guten Rundumblick.
Bereich zu engagieren. Die DGQ sieht einen engen Zusam-
menhang zwischen Qualität und Nachhaltigkeit. Entspre-        Neue Trainings zur Weiterbildung
chend hat sie „Nachhaltigkeit“ als eines ihrer Fokusthemen
definiert.                                                    Zukünftig will die DGQ das Fokusthema noch stärker beset-
                                                              zen. Dazu gehört auch, weitere Trainings für diesen Bereich
Nachhaltigkeitskonferenz zeichnet „Sustainability             anzubieten. Mit dem Lehrgang „Qualifikationsprüfung Sus-
Heroes“ aus                                                   tainability Professional – Praktische Anwendung von CSR-
                                                              und Nachhaltigkeitsstandards“ hat die DGQ 2020 bereits
Vor diesem Hintergrund arbeitet sie mit der DQS CFS zusam-    eine entsprechende Weiterbildung ins Programm genom-
men und fungierte 2020 zum ersten Mal als Kooperations-       men. Nach bestandener Prüfung kann das Zertifikat „DGQ-
partner bei der Nachhaltigkeitskonferenz „Sustainability      Sustainability Professional“ erworben werden. Mit dem inte-
Heroes“. Auf der vom 2. bis 4. November 2020 im Online-       grierten „Standard Certified Training Course“ der Global
Format stattfindenden Veranstaltung waren unter anderem       Reporting Initiative (GRI) erlernen die Lehrgangsteilneh-
spannende Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern aus      menden nicht nur die relevanten Kriterien, sondern schaf-
Wirtschaft, Politik sowie von Verbänden und NGOs zu sehen     fen gleichzeitig die Basis für eine international anerkannte
und zu hören. Ausgezeichnet wurden darüber hinaus acht        CSR-Berichterstattung.
Pionierunternehmen im Bereich „Nachhaltigkeit“. Die Ausge-
zeichneten wurden den Kategorien Sustainability Innovation,   Die DGQ-PraxisWerkstatt „Treibhausgas-Bilanzierung und
Carbon Footprint, Soziales Engagement, Nachhaltigkeitsstra-   Klimamanagement“ für Unternehmen, die Klimaneutralität
tegie, Circular Economy, Energieeffizienz, Diversität und     als Handlungsschwerpunkt definiert haben, hat die DGQ
Nachhaltiges Wassermanagement zugeordnet.                     ebenfalls im letzten Jahr erstmals angeboten.
Bereits in seinem Grußwort unterstrich DGQ-Präsident Udo
Hansen die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und wies
auf den engen Bezug zur Qualität hin. Er zeigte auf, dass
Nachhaltigkeit auch als ein Treiber für Innovationen ange-
sehen werden kann. Damit weise sie nicht nur eine enge
Verbindung zur Lebensqualität der Menschen, sondern
auch zur Standortqualität Deutschlands auf.

12
Fokusthema Digitalisierung
Sie ist nicht nur ein Megatrend, sondern auch ein Fokusthema
der DGQ: die Digitalisierung. Bei der Beschäftigung mit die-
sem Bereich muss eine Fachgesellschaft immer eine doppelte
Perspektive einnehmen: Welchen Grad an digitaler Transfor-
mation muss sie selbst als Organisation vollziehen und
welche Auswirkungen ergeben sich für ihr Fachgebiet?

Hinsichtlich der eigenen Digitalisierung hat sich die DGQ –      – darunter auch 137 DGQ-Mitglieder. Im Zentrum der Ver-
angetrieben durch die Corona-Pandemie und auf Basis frü-         anstaltung stand die Frage, welche Auswirkungen die digi-
herer Vorarbeiten – im Jahr 2020 deutlich weiterentwickelt.      tale Transformation auf QS und QM haben wird, aber auch,
Die Umwandlungen von Treffen der DGQ-Regional- und               welche Chancen und Möglichkeiten sich dadurch bieten. In
Fachkreise sowie weiterer Netzwerkveranstaltungen in vir-        einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion debattier-
tuelle Formate bilden nur einen Ausschnitt im Rahmen der         ten dabei Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und
Digitalisierung der DGQ. Als Fachgesellschaft stellt sich für    Praxis über die Frage, ob Künstliche Intelligenz in Zukunft
sie einerseits die Frage, welche neuen Anforderungen an          den Menschen als Hauptakteur in der Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung entstehen.            ersetzen wird. Entlang dieser Fragestellung fanden dann
Ganz konkret ist hier zu klären, wie sich digitale Produkte      verschiedene Impuls-Webinare statt, in denen die digitale
und Prozesse unter dem Gesichtspunkt von Qualität entwi-         Transformation – insbesondere in QS und QM – aus ver-
ckeln, herstellen, prüfen und beurteilen lassen. Anderer-        schiedensten Blickwinkeln betrachtet wurde: Wie können
seits gilt es zu prüfen, welche Möglichkeiten die Digitalisie-   Qualität und Stabilität digitaler Lieferketten durch Einsatz
rung für diese Bereiche eröffnet. Die Frage lautet hier: Wie     moderner Technik und Satellitendaten verbessert werden?
lässt sich Digitalisierung nutzen, um Produkte und Pro-          Welche Möglichkeiten von Smart Devices gibt es auf dem
zesse unter dem Blickwinkel von Qualität zu managen und          Markt und wie können wir sie sinnvoll einsetzen? Welche
zu sichern? Der erste DGQ-Thementag Digitalisierung und          Kompetenzen benötigen wir, um die digitale Transforma-
die Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Digitalisie-          tion in unseren Organisationen und Abteilungen zu beglei-
rung bildeten im vergangenen Jahr zwei zentrale Beiträge         ten und voranzubringen?
der DGQ als Fachgesellschaft.
                                                                 Dabei konnten sich die Teilnehmenden durch Fragen und
Wohin geht die Zukunft der QS?                                   Beiträge in die Diskussion einbringen. So entstand ein
                                                                 ansprechender Mix aus fachlichem Input und Praxisbezug.
„Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?“, lautete     Entsprechend positiv fiel das Feedback aus: Für viele der
das Motto des DGQ-Thementags Digitalisierung, mit dem            Anwesenden gab der DGQ-Thementag Digitalisierung hilf-
am 12. November 2020 auch das Format einer digitalen             reiche Unterstützung für ihre nächsten Schritte auf dem
Großveranstaltung der DGQ seine Premiere feierte. Denn           Weg zu einer Digitalisierung von QM und QS. Gestützt auf
aufgrund der damaligen Einschränkungen wegen der                 diese positiven Feedbacks und Erfahrungen plant die DGQ,
Corona-Pandemie fand der ursprünglich als Präsenzveran-          in Zukunft ihr Angebot an digitalen (Groß-)Veranstaltungen
staltung geplante Thementag online statt. Und das mit            weiter auszubauen.
Erfolg: Die Organisierenden des DGQ-Thementags Digitali-
sierung konnten sich über knapp 250 Teilnehmende freuen

                                                                                                                           13
Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen                     Die DGQ hat deshalb das DGQ Kompetenzmodell Digitali-
                                                               sierung entwickelt. Es zeigt Menschen, die in Qualitätsma-
Es ist nicht in erster Linie die fehlende Verfügbarkeit der    nagement und Qualitätssicherung tätig sind auf, welche
Technologien, die die notwendige digitale Transformation       ihrer Aufgaben und Tätigkeiten Bezüge zur Digitalisierung
von Unternehmen aufhält. Studien zeigen, dass fehlende         haben. Zudem verdeutlicht es, welche Kompetenzen sie
Akzeptanz und mangelnde Kompetenz sowohl seitens der           dafür benötigen. Auch über diese Fachgebiete hinaus zeigt
Nutzerinnen und Nutzer von Produkten und Services als          das DGQ Kompetenzmodell Digitalisierung anderen spezia-
auch der in den Unternehmen arbeitenden Menschen die           lisierten Personen und Führungskräften exemplarisch, was
Verbreitung und Anwendung durchaus nützlicher und sinn-        digitale Kompetenzen sind und wie sie für andere Bereiche
voller digitaler Technologien erschweren oder sogar verhin-    diese Kompetenzen bestimmen können.
dern. Das bremst die Innovativität und das Wachstum vieler
Unternehmen in Deutschland und damit auch die volkswirt-       Das DGQ Kompetenzmodell Digitalisierung nennt allge-
schaftliche Entwicklung in einem harten globalen Wettbe-       meine sowie QS- und QM-spezifische Aufgaben und kon-
werb. Und fehlende Akzeptanz, Vorbehalte bis hin zu Angst      krete Tätigkeiten im Kontext der Digitalisierung. Darüber
sowie auch echte Überforderungen basieren allzu oft auf        hinaus spezifiziert es personale, fachlich-methodische und
fehlender Kompetenz. Durch eine größere Kompetenz der          soziale, kommunikative Kompetenzen für diese Aufgaben
Beteiligten ließen sich die Chancen der Digitalisierung viel   und Tätigkeiten. Das Modell wird beständig weiterentwi-
besser nutzen und ihre Risiken besser beherrschen.             ckelt. 2021 soll es eine Grundlage für eine Selbst- und
                                                               Fremdbewertung digitaler Kompetenzen schaffen. Zudem
Beim Thema Digitalisierung dominiert die Technologieent-       soll es Art und Tiefe des Kompetenzbedarfs aufzeigen und
wicklung die Wahrnehmung und das Handeln der Akteurin-         somit Grundlage für eine Qualifizierungsplanung werden.
nen und Akteure. Die Kompetenzentwicklung wird dagegen         Des Weiteren soll das DGQ Kompetenzmodell Digitalisie-
nur zweitrangig vorangetrieben. Dieses Phänomen betrifft       rung dann zwischen heutigem und sich weiterentwickeln-
nahezu alle Arbeitsbereiche und Fachgebiete. Auch bei vie-     dem zukünftigem Kompetenzbedarf differenzieren.
len spezialisierten Personen und Führungskräften im Quali-
tätsmanagement und in der Qualitätssicherung fehlen nach
wie vor digitale Kompetenzen. Bereits in den Unternehmen
vorhandene technologische Möglichkeiten und Ressourcen
bleiben daher oft ungenutzt. Im denkwürdigen Jahr 2020
haben viele Unternehmen und ihre Beschäftigten gezeigt,
wie groß das digitale Potenzial ist und große Schritte nach
vorn gemacht. Hier zeigt sich überdeutlich: Krisen sind
Trendbeschleuniger, auch und gerade für die Digitalisie-
rung. Doch längst ist das Ziel – gerade beim Thema digitale
Kompetenzen – noch nicht erreicht.

14
Digital vernetzt als Verein
Ein Verein ist traditionell auf den persönlichen Austausch in
Präsenz ausgelegt. Dass es im Ausnahmefall auch anders
geht, hat die DGQ 2020 eindrucksvoll bewiesen. Schnell hat
sie ihr Angebot digitalisiert und gezeigt: Auch in der Corona-
Pandemie bleibt die DGQ ein lebendiger Verein mit einem
abwechslungsreichen Angebot für die Mitglieder.

Eine wichtige Personalie gleich am Jahresanfang – Mitte         – zumindest digital – jederzeit anlaufen lässt. Schnell war
Januar stieß Dr. Antje Becker zur DGQ. Gemeinsam mit            das Ziel definiert, dass die DGQ auch im „New Normal“ ein
Claudia Welker bildet sie die Geschäftsführung und ist          so lebendiger und aktiver Verein sein sollte wie vor der
zuständig für den Verein. Viel Zeit zur Eingewöhnung blieb      Pandemie. Und möglichst schnell sollte es gehen. Die
ihr aber nicht, denn plötzlich und unmittelbar stellten die     Lösung lag wie bei vielen anderen Organisationen darin,
Corona-Pandemie und der daraus resultierende Shutdown           die eigene Digitalisierung voranzutreiben. Die DGQ hatte
die DGQ vor unvorhersehbare und ungeahnte                       zwar bereits zuvor verschiedene digitale Formate im Ange-
Herausforderungen.                                              bot, doch die Pandemie erwies sich nochmals als echter
                                                                Treiber der Digitalisierung. Dies hing natürlich auch damit
Harte Probe für regionalen Präsenzgedanken                      zusammen, dass die veränderten Bedingungen einen neuen
                                                                Bedarf und eine andere Akzeptanz für digitale Lösungen
Dabei lief das Vereinsjahr zunächst so an wie gedacht. Die      geschaffen hatten.
verschiedenen Netzwerkgruppen der DGQ planten ihr Pro-
gramm, fixierten Termine, überlegten mögliche Themen            Die erste Zeit dominierte die Suche nach den richtigen
– aber eben alles in Form von Präsenz-Veranstaltungen.          Tools, um Präsenzveranstaltungen möglichst verlustfrei in
Mit dem Gebot des „Social Distancing“ änderte sich die Aus-     virtuelle Treffen zu transformieren. GoToWebinar, GoTo-
gangslage schlagartig mit für die DGQ gravierenden Aus-         Meeting, Zoom oder doch lieber MS Teams – zahlreiche
wirkungen. Denn ein Verein ist ein soziales Netzwerk, und       Programme für digitale Kollaboration wurden überprüft
die DGQ stützte sich dabei bislang ganz überwiegend auf         und für verschiedene Anlässe getestet. Auch die Ehrenamt-
die Präsenz der Beteiligten. Nicht umsonst ist sie mit bun-     lichen galt es zu aktivieren, damit virtuelle Veranstaltungen
desweit fünf Geschäftsstellen und über 60 Regionalkreisen       stattfinden konnten. Dabei musste manchmal mit überzeu-
in der Fläche sehr präsent. Regionalität ist für die DGQ-       genden Lösungen der eine oder andere Vorbehalt abgebaut
Community sehr wichtig, weil sich damit mehr Möglichkei-        werden.
ten für einen persönlichen Austausch schaffen lassen. Die-
ses Prinzip wurde mit einem Mal auf eine harte Probe            Auch bei der Organisation der virtuellen Treffen hieß es für
gestellt. Es galt, schnell neue Formate für die Mitglieder zu   die DGQ-Mitarbeitenden und die Ehrenamtlichen, völlig
finden, um diesem Umstand gerecht zu werden.                    neue Aspekte zu berücksichtigen und ungewohnte Fragen
                                                                zu beantworten: Wie lassen sich Online-Wahlen abhalten,
Lebendiger Verein auch im „New Normal“                          welche Methoden eignen sich für die Online-Moderation.
                                                                Bei welchen Tools sind welche Datenschutzbedingungen zu
Eines war von Beginn an klar: Gerade auch in einer solchen      beachten? Wie viele Personen können teilnehmen?
Krise will der Verein ein verlässlicher Hafen sein, der sich

                                                                                                                          15
Große Reichweite mit Webinaren                                Webinar-Reihe mit der RWTH Aachen

Das bei der DGQ bereits etablierte Webinar bot das pas-       Schnell hat es die DGQ geschafft, ihren Mitgliedern ein viel-
sende Format, um in kurzer Zeit, viele Themen zu bespie-      fältiges Programm zu bieten, das aktuelle Entwicklungen
len und dabei auch eine möglichste große Zahl von Mitglie-    wie etwa „Digitale Qualitätssicherung“ umfasste. Dabei
dern zu erreichen. Zügig, und zwar ab der ersten Woche        nutzte die DGQ auch ihr einzigartiges Netzwerk. So ent-
des Shutdowns im März, hat die DGQ daraus eine wöchent-       stand in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der RWTH
liche Serie gemacht. Zug um Zug hat sie auch das Profil       Aachen eine exklusive Webinar-Reihe, die verschiedene
dieses Formats geschärft. DGQ-Mitglieder-Webinare dauern      Themen rund um Qualität und neue Methoden in Qualitäts-
in der Regel eine Stunde und beschäftigen sich nicht mehr     management und Qualitätssicherung behandelte. Die Reihe
vorrangig mit klassischen Themen. Vielmehr liefern sie        auf hohem fachlichem Niveau behandelte Trends wie Pre-
Input für Diskussionen und greifen innovative, so noch        dictive Quality, Digitalisierung von Prozessen, Social Media
nicht oft gehörte Inhalte auf. Auch der feste Sendeplatz am   Intelligence oder Predictive Maintenance.
Donnerstagnachmittag und das doppelte Angebot, um der
hohen Nachfrage gerecht zu werden und am Tag eine Ter-        Themenserie zu QM im Wandel
minalternative zu bieten, sind neu. Zudem wird die Auf-
zeichnung nachbearbeitet, damit das Webinar für alle Mit-     Darüber hinaus startete die DGQ die Themenreihen „QM im
glieder auf die neue Netzwerkplattform DGQplus                Wandel“ und „Umgang mit der Lage“. Blogbeiträge, Fachar-
eingestellt werden kann. So haben die in den Webinaren        tikel oder Videos flankierten die digitalen Veranstaltungen.
gegebenen Impulse wegen der Zweitverwertung eine noch         Neu ist das Format der mitgliederexklusiven DGQ-Impuls-
größere Reichweite – und sie füllen das reiche Archiv rele-   papiere, die neue Fach- und Strategieimpulse geben. Den
vanten Wissens auf DGQplus immer weiter auf.                  Schwerpunkt bildete 2020 „QM und QS im Wandel“. Die
                                                              DGQ hat diese Serie durch themengleiche kurze DGQ-
Insgesamt ging die Transformation in virtuelle Veranstal-     Impulsvideos ergänzt. Mit diesen inhaltsstarken und poin-
tungen zügig vonstatten. Mitte März fand die letzte Prä-      tierten Inhalten können Mitglieder diese Themen mit ihren
senzveranstaltung im Netzwerk statt. Und schon am             Kollegen aus dem Team oder aus anderen Bereichen ihres
24. März 2020 folgte das für Mitglieder exklusive Webinar     Unternehmens teilen. Häufig warfen die verschiedenen Ver-
„Was ist Digitalisierung und wie passt sie in QM/QS?“, an     anstaltungen und Formate auch einen Seitenblick auf die
dem bereits mehr als 60 Personen teilnahmen. Die Zahlen       durch die Corona-Pandemie neuen oder veränderten Anfor-
stiegen und die Themen wurden vielfältiger. Insgesamt         derungen an das Qualitätsmanagement. Dadurch gab die
waren es 70 mitgliederexklusive Webinarveranstaltungen        DGQ ihren Mitgliedern noch auf einer anderen Ebene eine
zu 35 verschiedenen Themen mit 3.546 Teilnehmenden.           Hilfestellung.
Zusätzlich gab es gesellige Veranstaltungen, wie eine digi-
tale Weihnachtsfeier mit Mitgliedern und die umfangreiche     Schnuppermitgliedschaft für Firmen
Reihe Regionalkreis online. Die Themenauswahl für die Mit-
glieder-Webinare folgte dem DGQ-Themenplan für 2020 –         Auch für Firmen hat die DGQ in Zeiten der Corona-Krise ein
mit einer Ergänzung: Das Thema Umgang mit der Lage            neues Angebot geschaffen. Sie hat ihr Netzwerk geöffnet
wurde zusätzlich aufgenommen und fand reges Interesse         und die Schnuppermitgliedschaft für Einzelpersonen auf
und Beteiligung.                                              Firmen ausgeweitet. Bis Jahresende konnten Unternehmen
                                                              für drei Monate kostenfrei eine Firmenmitgliedschaft auf

16
Probe abschließen, um die zahlreichen Angebote und Vor-        Über 200 Regionalkreistreffen
teile der DGQ zu testen – natürlich mit allen Mitgliedsrech-
ten. So erhalten Unternehmen beispielsweise Zugang zum         Die bundesweit über 60 DGQ-Regionalkreise vertreten die
DGQ-Netzwerk und die Möglichkeit, sich mit Expertinnen         DGQ in der Fläche. Entsprechend stellen die DGQ-Regional-
und Experten sowie anderen Firmen ihrer Branchen insbe-        kreistreffen das häufigste Veranstaltungsformat des Ver-
sondere über Qualitätsthemen auszutauschen. Zudem              eins dar. 2020 fanden insgesamt 206 Treffen mit 6.061
kommen sie in den Genuss mitgliederexklusiver Veranstal-       Teilnehmenden statt. Ein Großteil wurde natürlich ebenfalls
tungen und Webinare zur Qualifizierung des eigenen Perso-      im digitalen Raum umgesetzt. Auch hier lief der Umstieg
nals. Die Möglichkeit, eigene Stellenanzeigen zu schalten,     sehr schnell. Nachdem noch Mitte März die letzte Präsenz-
und der Bezug der Fachzeitschrift „Qualität und Zuverläs-      veranstaltung stattgefunden hatte, feierte bereits Anfang
sigkeit“ (QZ) runden das Angebot ab. Die Schnuppermit-         April der erste Regionalkreis seine Online-Premiere – zahl-
gliedschaft ist unverbindlich und endet nach dem Testzeit-     reiche weitere virtuelle Regionalkreistreffen unter der
raum automatisch. Die Aktion wurde für 2021 verlängert.        Bezeichnung RK Online folgten. Und die Reaktionen aus
                                                               dem Netzwerk sind sehr positiv. Die Umsetzung erfolgt mit
Auch Gremien virtuell                                          starker organisatorischer Unterstützung durch die DGQ-
                                                               Geschäftsstellen. Neue Themen fanden Eingang, die aktuel-
Neben den mitgliederexklusiven Webinaren hat die DGQ           len, ganz praktischen Fragestellungen Rechnung trugen:
noch weitere virtuelle Formate geschaffen. So mussten bei-     Wie funktionieren gute Online-Meetings? Wie präsentieren
spielweise die Gremienveranstaltungen ebenfalls digital        Vortragende am besten? Welche Moderationstechniken sind
stattfinden. Dazu gehörten Infoveranstaltungen für Regio-      hilfreich? Welche unterstützenden Tools gibt es? Wie gelingt
nalkreisleitungen, Fachkreisleitungen und Delegierte sowie     Teamführung im digitalen Raum? Welche Möglichkeiten bie-
Vorstandssitzungen. Zudem haben die DGQ-Geschäftsstel-         ten Remote Audits? Natürlich thematisierten die DGQ-Regi-
len im November und Dezember 2020 fünf Regionale Tref-         onalkreistreffen auch 2020 klassische Themen wie FMEA,
fen online durchgeführt. Als ein Ergebnis daraus wollen        Integrierte Managementsysteme oder Messmethoden.
sich Mitarbeitende der DGQ-Geschäftsstellen und Ehrenamt
in Zukunft öfter austauschen. Auch die beteiligten DGQ-        RK Online warf eigene Fragen und zeigte neue Möglichkei-
Regionalkreise hatten die Gelegenheit, sich untereinander      ten auf. Wie regional sind RK-Online-Veranstaltungen, bei
zu vernetzten. So können sie beispielsweise gemeinsame         denen beispielsweise Menschen aus Hamburg und Mün-
Themen finden oder sich auf der Arbeitsebene austauschen       chen am Regionalkreis Mittelrhein teilnehmen? Auch die
und insgesamt das Ehrenamt noch effektiver gestalten.          Kooperation mehrerer Regionalkreise war nun ganz einfach
                                                               geworden, brauchte nur einige Klicks und stellte keine
Norddeutscher Qualitätstag erstmals virtuell                   logistische Herausforderung dar. Darüber hinaus war eine
                                                               deutlich stärkere Beteiligung zu verzeichnen, der Wegfall
Doch auch größere Events waren betroffen. Bereits zum          von An- und Abreise und die Möglichkeit eines Zugangs
fünften Mal fand am 10. Juni 2020 der Norddeutsche Quali-      von jedem beliebigen Ort aus begünstigten die spontane
tätstag statt. Die DGQ führte das Praxisforum für Qualitäts-   Teilnahme.
interessierte aus Norddeutschland in Kooperation mit der
ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizie-      DGQ-Fachkreise initiieren Stand-ups
rung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Zeit-
schrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ in diesem Jahr erst-    Auch die DGQ-Fachkreise stellten sich bei den Treffen auf
mals als Online-Event durch. Das Fazit der Organisatoren       die Anforderungen sozialer Distanzierung ein. Von den 38
und Teilnehmenden war eindeutig: Diese Veranstaltung für       Treffen im Jahr 2020 fanden 30 virtuell statt. Auf die Fach-
alle Qualitätsbegeisterte der Region funktioniert auch als     kreisleitungen kamen dabei neue Anforderungen hinsicht-
virtuelles Format.                                             lich der Durchführung und Moderation im virtuellen Format
                                                               zu. Schon bei der Planung musste bedacht werden, welche
Premiere für DGQ-Thementag Digitalisierung                     Methoden und welche Zeitfenster sich anboten, um zum
                                                               einen an den Storys weiterzuarbeiten und neue Ideen zu
Ein weiteres Beispiel bildet der DGQ-Thementag Digitalisie-    entwickeln und zum anderen den Austausch unter den
rung, der am 12. November 2020 seine Premiere feierte.         Fachkreismitgliedern zu ermöglichen. Im Sommer initiier-
Aufgrund der durch die Pandemie gesetzten Bedingungen          ten die Fachkreise daher das zusätzliche, neue Format der
entschied die DGQ auch hier, die Veranstaltung online          „Stand-ups“. Es bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, für
stattfinden zu lassen. Die Organisierenden des DGQ-The-        einen offenen und kurzen, meist monatlichen Austausch
mentags Digitalisierung konnten sich über knapp 250 Teil-      zusammenzukommen und aktuelle Themen und Probleme
nehmende freuen, die sich mit Fragen, Kommentaren und          zu besprechen.
Diskussionsbeiträgen in das Programm einbrachten. Unter
der Leitfrage „Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmo-   Inhaltlich war der Austausch natürlich ebenso stark von
dell?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissen-       den plötzlichen Anforderungen an die digitale Zusammen-
schaft und Praxis die Frage, ob Künstliche Intelligenz in      arbeit geprägt: Tools für Remote Audits, Chancen und Risi-
Zukunft den Menschen als Hauptakteur in der QS ersetzen        ken von sozialen Medien, Definition und Bedarfsermittlung
wird.                                                          organisationaler Resilienz, Customer Service 4.0 lauteten
                                                               nur einige der Themen. Die Ergebnisse der Fachkreisarbeit

                                                                                                                        17
Sie können auch lesen