Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Link
 
WEITER LESEN
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
2019             August 2019 · 27. Jahrgang · ARGOS Leipzig · www.argos-sentinel.de · ISSN 0949-8648 · Schutzgebühr: EUR 7,50

 SONDERAUSGABE            DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR MITTELDEUTSCHLAND

 Sonderausgabe

 Quartiersumbau
             ARGOS Leipzig • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Thüringen
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
„Quartier der Zukunft“
Wimmelbild als Ideenquerschnitt eines Ideenworkshops des Open District Hub e.V., 2019

„Lokale Ökonomie an der Blauen Flut“
Energieerzeugung und Vermarktung als Bestandteil einer lokalen Ökonomie. Vision der Revitalisierung des gründerzeit-
lichen Wohnquartiers ‚Blaue Flut‘ in Altenburg mit den Bewohnern.
Aus der Präsentation des Innovationskonzeptes ‚open Osterland‘ im Förderwettbewerb „WIR-Wandel durch Innovation in der Region“ – HTWK Leip-
zig, Uni Leipzig, JENA-GEOS® und Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg.
Leipzig, Oktober 2018. Grafik: Susann Seifert, Farbküche Altenburg
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
ZUSAMMENFASSUNG
                                                                                          ZUSAMMENFASSUNG

      Energetischer Quartiersumbau
    auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit
               Kersten Roselt*, Jena

Zusammenfassung
Der technologische Fortschritt mit signifikanten Kos-
tensenkungen im Bereich der Erneuerbaren Energien,
die Ausnutzung der Skalierung des Quartiers mit enor-
men energetischen Optimierungspotenzial, die Chan-                     Dr. Kersten Roselt, Jahrgang 1958, ist
cen der Digitalisierung und die Liberalisierung des                    Geologe und Geschäftsführer der JENA-
Energiemarktes mit der Möglichkeit der Teilhabe bei                    GEOS®-Ingenieurbüro GmbH.
der Erzeugung und Vermarktung von Energie im Quar-                     Er ist Mitbegründer der Ingenieurgenos-
tier lassen den energetischen Umbau von Bestands-                      senschaft EnergieWerkStadt® e.G. und
quartieren zunehmend in den Bereich der Wirtschaft-                    unternehmerischer Sprecher der Initia-
lichkeit gelangen, ohne dass Warmmieten signifikant                    tive ‚smood – smart neighborhood‘.
steigen müssen.
Erste Erfolge werden in lagegünstigen Quartieren mit
hohem Sanierungsstau (‚Sowieso-Kosten‘), in nachge-
fragten Revitalisierungsstrukturen wie z. B. ehemali-
gen militärischen, industriellen wie auch bahneigenen
Quartieren oder in Stadtgebieten mit wirtschaftlichen
Verdichtungsoptionen erzielt. Wohngebiete in Ge-
samt-Eigentümerschaft und mit Gebäuden standardi-
sierbarer Umbautechnologien haben ebenfalls bereits      Keywords
heute gute Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen    Bestandsquartier, dezentrale Energieversorgung, ener-
Umbau. Die Gesamtwirtschaftlichkeit des Quartiers-       getischer Quartiersumbau, Digitalisierung, Erneuer-
umbaus und der dezentralen Versorgung wird zudem         bare Energien, integriertes Quartierskonzept, Lokale
am Gesamtangebot aller Dienstleistungen und Wert-        Ökonomie, Nachhaltigkeitsbewertung, systemische
schöpfungen im Quartier zu messen sein.                  Wertschöpfung
Der energetische Umbau unserer Bestandsquartiere ist
ein Prozess, der in den kommenden Jahren in die Breite
wachsen muss. Die Aufgabe der Politik besteht darin,
die Förderlandschaft und ein Empowerment stärker da-
rauf auszurichten. Die deutsche Ingenieurskunst hat
den Beitrag zu liefern, Quartiersumbau und -betrieb
technologieseitig wirtschaftlich und annähernd warm-
mietenneutral zu gestalten.                              * Anschrift des Verfassers:
Zunehmend hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass     Dr. Kersten Roselt
es im Quartier nicht nur um die Energie gehen kann,      JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
sondern Architektur, Städtebau, Soziales, Ökologie,      Saalbahnhofstraße 25c 07745 Jena        GERMANY
Mobilität… gleichermaßen eine Rolle spielen – nicht      roselt@jena-geos.de
nur für eine gesamte Wirtschaftlichkeit, sondern auch    www.jena-geos.de
für hohe Lebensqualität und Identifikation mit unserem
Lebensumfeld. Aus diesem Grunde sind ganzheitliche
Lösungsansätze geboten, die auch die sozialen und        EnergieWerkStadt® e. G.
ökologischen Chancen nutzen, die uns der energetische    Schillerstraße 20  99423 Weimar
Umbau bietet.                                            www.energie-werk-stadt.de

3

                                                                  ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau        3
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
WIRTSCHAFTSKOLUMNE
    SUMMARY
       SUMMARY

            istrict cale Energy econstruction
                on the oad to rofitability
                Kersten Roselt*, Jena Germany

        ummary
      The district-scale reconstruction of energy infrastruc-
      ture has become increasingly profitable without requir-
      ing significant rises in utility costs due to technological
      progress and significantly reduced costs in renewable                         Dr. Kersten Roselt, born in 1958, is a
      energy, the e ploitation of the enormously optimisable                        geologist and CEO of JENA-GEOS®-
      district scale, the opportunities of digitalization, the lib-                 Ingenieurbüro GmbH.
      eralisation of the energy market, and the opportunity to                      He is co-founder of the engineering as-
      take part in the production and marketing of energy in                        sociation EnergieWerkStadt® e.G. and
      the district.                                                                 business spokesman of the initiative
                                                                                    'smood – smart neighborhood'.
      The first successful implementations will be attempted
      in predisposed districts long due for renovation ( ei-
      ther-way costs ) in in-demand revitalisation areas like
      former military, industrial, or railroad districts or in ur-
      ban areas with economical densification options. Like-
      wise, commonly held residential areas and areas with
      potentially standardised reconstruction methods have
      good prerequisites for economical reconstruction al-            Keywords
      ready today. The general profitability of district-scale        urban district, decentralised energy utilities, energy
      reconstruction and decentralised utilities are also de-         renovation of urban districts, digitalization, renewable
      pendent on all services and modes of value generation           energy, local economy, district concept, systemic value
      available in the district.                                      generation
      The energy reconstruction of our urban districts is a
      process that must grow in range in the coming years.
      The role of politics in this process is to guide providers
      and to empower more strongly in pursuit of this goal.
      German engineering must develop methods to make
      district reconstruction and management technologi-
      cally economical and nearly neutral with respect to util-
      ity costs.                                                      * ddress of the uthor
      It has become increasingly clear that not only energy,          Dr. Kersten Roselt
      but also architecture, urban planning, social aspects,          JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
      ecology, and mobility, among other fields, play an              Saalbahnhofstraße 25c 07745 Jena          GERMANY
      equal role in a district – not only for general profitabil-     roselt@jena-geos.de
      ity, but also for high standards of living and identifica-      www.jena-geos.de
      tion with the environment in which we live. Because of
      this, holistic solutions that utilize the social and ecolog-
      ical opportunities offered by the energy reconstruction         EnergieWerkStadt® e. G.
      are required.                                                   Schillerstraße 20  99423 Weimar
                                                                      www.energie-werk-stadt.de

      4

      4    ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                                                               INHALTSVERZEICHNIS

                 E ZE
Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 3
Summary .................................................................................................................................................... 4
      Ziele ....................................................................................................................................................
2     Aktueller Stand des Quartiersumbaus ................................................................................................
   2.      Das Quartier – Schwerpunkt des energetischen Stadtumbaus...................................................
   2.2     Forschung zum Quartiersumbau................................................................................................. 7
   2.3     Umsetzung .................................................................................................................................. 7
      2.3.          Quartierskonzepte ............................................................................................................... 7
      2.3.2         Quartiersumbau -management ......................................................................................... 7
      2.3.3         Beispielhafte Pilot- und Umsetzungsprojekte .................................................................... 9
3     Hemmnisse beim Quartiersumbau ..................................................................................................... 9
   3.      Energetische Infrastruktur und Eigentümerstruktur .................................................................. 9
   3.2     Komple ität .............................................................................................................................. 0
   3.3     Verbraucherverhalten ............................................................................................................... 0
   3.4     Segregation, Akzeptanz, Bürgerbeteiligung, Kommunikation ................................................. 0
   3.5     Förderpolitik ............................................................................................................................. 0
   3.      Situation im ländlichen Raum ..................................................................................................
   3.7         berregulierung im Wohnungsbau ..........................................................................................
4     Systemische Lösungsansätze ............................................................................................................
   4.      Notwendigkeit systemischer Ansätze und interdisziplinärer Aufstellung des Ingenieurs ......
   4.2     Stand der Technik ..................................................................................................................... 2
5     Das Instrument EFFORT.................................................................................................................. 3
   5.      Von Indikatoren zum Quartiersatlas ......................................................................................... 3
   5.2     Maßnahmen und Nachhaltigkeitsbewertung ............................................................................ 4
   5.3     Integriertes Quartierskonzept - Grundlage für die Ingenieurplanung....................................... 5
   5.4     Masterplan, Schlüssel- und Impulsprojekte ............................................................................. 5
      Der Quartiersumbau als Geschäftsmodell ........................................................................................ 9
    .      Der Markt ................................................................................................................................. 9
    .2     Interessenlage ........................................................................................................................... 9
7     Energetischer Quartiersumbau auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit ............................................. 20
      Digitalisierung als eine Kernaufgabe ............................................................................................... 2
9     Ausstrahlung und Nebeneffekte beim Quartiersumbau ................................................................... 22
   9.      Beitrag zur Resilienz und zum Klimaschutz ............................................................................ 22
   9.2     Innenverdichtung, Mikroklima, Begrünung ............................................................................. 22
   9.3     Brachflächenrevitalisierung und Altlastensanierung ................................................................ 23
   9.4     E-Mobilität und Ladeinfrastruktur ........................................................................................... 23
   9.5     Von Ressourcen-Effizienz bis zur Cradle-to-Cradle-Effektivität............................................ 24
  0 Soziale Aspekte: Chancen des Quartiersumbaus ............................................................................. 24
    0.     Segregation vs. Partizipation .................................................................................................... 24
    0.2 Bottom-up: Bürgerenergievereine und Genossenschaftsmodelle, lokale Ökonomie .............. 24
    0.3 Urban Improvement Districts (UID) ........................................................................................ 25
    0.4 Bedeutung für Regionen ........................................................................................................... 25
    0.5 Resultierende Anforderungen................................................................................................... 2
      Schlussfolgerungen und Ausblick .................................................................................................... 2
Quellen ..................................................................................................................................................... 27

                                                                                                                                                                   5
                                                                                                 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau                           5
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
ZIELE

          Ziele                                             möglich, was bisher nur für die Wärme galt: lokale Er-
Die zunehmende Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedan-        zeugung, Vermarktung und Verbrauch. Auch wenn an
kens, die Unausweichlichkeit von Anpassungsstrategien       diesem Gesetz noch an Unwuchten zu arbeiten ist – ge-
an den Klimawandel, die konsequente Abkehr von der          nerell führt die Öffnung des Quartier-Marktes zu einem
Atomenergie und nicht zuletzt der avisierte Kohleaus-       Paradigmenwechsel, der die Energiedienstleistung zu ei-
stieg führen in Deutschland zu dem als ‘Energiewende’       ner neuen Form der lokalen Ökonomie werden lässt (Ro-
bezeichneten Umbruch, der weite Bereiche der Gesell-        selt Büttner, 20 9). Kundenanlagen mit Quartiersnet-
schaft erfasst.                                             zen sind bereits im Entstehen, verschiedene Geschäfts-
Da der Gebäudebereich über den höchsten Energiebedarf       modelle befinden sich in Entwicklung und Erprobung.
und die größten Einsparpotenziale verfügt, kann dieses      Erzeuger-Verbraucher-Grenzen verschwim-men zu Pro-
nationale Energiekonzept zu wesentlichen Anteilen nur       sumern.
mit einem energetischen Umbau im Wohnbestand er-            Sowohl die beschriebenen ethischen, gesetzlichen wie
reicht werden. In Konsequenz hat die Bundesregierung        auch die wirtschaftlichen Hintergründe bieten neue An-
das Ziel formuliert, den Gebäudebestand bis 2050 nahezu     satzpunkte für lokale Ökonomien im Sinne einer Verbin-
klimaneutral zu gestalten. Damit ist der Primärenergiebe-   dung von eher Gemeinwesen-orientiertem und stärker
darf durch eine Kombination aus Energieeinsparung und       ökonomisch ausgeprägtem Handeln. Für viele Quartiere
dem Einsatz erneuerbarer Energien (auch erheblicher Re-     wird sich in naher Zukunft entscheiden, ob eine Energie-
duzierung des Wärmebedarfs im Gebäudebereich) bis           wirtschaft im Quartier Bestandteil einer partizipativen
2050 in der Größenordnung von 0 Prozent gegenüber           Wertschöpfung bzw. in der Hand von Unternehmen im
200 zu senken (BMWi, 20 4). Dies soll mit den Mitteln       Quartier sein wird oder ob große Player wie Wohnungs-
der Dezentralisierung der Versorgung und der Erhöhung       unternehmen oder Stadtwerke in der Lage sein werden,
der energetischen Sanierungsrate auf mindestens 2 p.a.      mit neuen Geschäftsmodellen das Quartier für sich zu si-
erreicht werden.                                            chern. Zudem interessieren sich neue Player, von der Au-
Ziel dieses energetischen Quartiersumbaus im Bestand        tomobilindustrie bis zur IT-Branche, zunehmend für die-
muss die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen mit einem         sen Markt.
akzeptablem ROI sein. Dieser sollte sich auch hier am
Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital messen                  ktueller tand des Quartiersumbaus
– zukünftig auch ohne eine Inanspruchnahme von För-                   as Quartier     chwer unkt des
dermitteln. Unberücksichtigt bleiben in der Pra is der              energetischen tadtumbaus
Bauwirtschaft dabei die Klimafolgekosten, die entstehen,    Der erwartete Effekt einer hohen Effizienzsteigerung
wenn man den Quartiersumbau nicht umsetzen würde.           wird aus der Rolle des Quartiers als die entscheidende
Sie werden dort noch als zu abstrakt bewertet.              räumliche Einheit des energetischen Stadtumbaus abge-
Mit dem Mieterstromgesetz (BMWi, 20 7) wird nun             leitet:
auch für die Bereitstellung von Strom im Quartier das

         Abbildung : Das Quartier als Bindeglied zwischen übergeordneten Planungen Konzepten und gebäudebezogenen
                     Energieeffizienzmaßnahmen (aus Reich Roselt, 20 5)

6   ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
UMSETZUNG

Innerhalb des Systemzusammenhanges zwischen Ge-              hohem Investitionseinsatz mit langer Amortisationszeit,
bäude und Stadt liegt das wesentliche energetische Opti-     zumeist deutlich weit über 2 oder 5 Jahren. Angesichts
mierungspotenzial im Maßstab des Quartiers. Zudem            der rasanten Entwicklung scheuen Investoren daher heute
können hier Top-down-Prozesse (städtische Konzepte           oft den Kauf von Technologien, die in wenigen Jahren
und Förderungen) mit Bottom-up-Aktivitäten als lokale        bereits deutlich effizienter und zudem preiswerter sein
Ökonomien der Verbraucher bzw. Bürger, aber auch der         könnten.
Eigentümer verknüpft werden (Abb. ). Dabei wird unter        Ein erster Schritt zum Quartiersumbau war und ist bis-
‚Quartier’ weniger eine städtebauliche Struktur, sondern     lang die Erstellung Integrierter Quartierskonzepte, z. B.
eine energetisch sinnvoll zusammenfassbare räumliche         im Rahmen der Bundesförderung durch die KfW (KfW,
Einheit verstanden. In der Pra is wird die Abgrenzung        20 5) oder der Kommunalrichtlinie (BMUB 20
des Quartiers meist vom Auftraggeber (z. B. für ein inte-    20 7). Zur KfW-Förderung ‚Integrierte Quartierskon-
griertes Quartierskonzept) vorgegeben und richtet sich       zepte‘ gibt die Begleitforschung (BBSR BBR, 20 7) um-
nach dem Umriss seines Eigentums (Wohnungsunterneh-          fassend Auskunft. Danach wurde bei den meisten Pilot-
men) oder seines dezentralisierbaren Versorgungsgebie-       projekten der Schwerpunkt auf die energetische Optimie-
tes (Stadtwerke).                                            rung der Wärmeversorgung im Quartier gelegt – hier
Im Hinblick auf den Neubau von Stadtquartieren hat die       e istieren die größten Einsparpotenziale. Im Fokus ste-
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB           hen dabei Reduzierung der Netzverluste durch Absenken
e.V.) Pionierarbeitet geleistet. Das Handbuch Neubau         der Systemtemperaturen, die Einbindung von Solarther-
Stadtquartiere (DGNB, 20 2) fehlt heute in keinem mo-        mie und die Nutzung saisonaler Wärmespeicher. Ener-
dernen Stadtplanungsbüro. Mittlerweile finden sich in        gieeffiziente Stromnutzung und klimagerechte Mobilität
Deutschland zahlreiche Beispiele für innovative Neubau-      werden bislang untergeordnet berücksichtigt, wie auch
quartiere, bei deren Errichtung nachhaltiges Bauen und       dem Einsatz erneuerbaren Energien im Quartier generell
auch die Nutzung spezieller standorteigener Energiepo-       nur relativ geringe Wertigkeit beigemessen wird. Größte
tenziale einbezogen wurden.                                  Würdigung erhält darunter noch der Ausbau der Erzeu-
                                                             gung von Solarenergie. Einen wesentlichen Problem-
           orschung zum Quartiersumbau                       raum nehmen die Datenverfügbarkeit und die Wirtschaft-
Neben der klimapolitischen Notwendigkeit führt auch die      lichkeit ein, letztere konkret mit den Investorenfragen
Prognose attraktiver Marktchancen zur Forcierung der         nach Kostenrahmen, Amortisationszeiten und Förder-
Forschung in Deutschland. Etwa ein Zehntel der im Rah-       quoten (BBSR BBR, 20 7).
men des . Energieforschungsprogramms der Bundesre-
gierung geförderten Projekte beschäftigen sich mit Quar-              Quartiersumbau management
tieren (immer noch 45 konzentrieren sich auf die Ge-         Neben der zumeist kommunalen Initiierung weiterer
bäudeebene). Technologisch befasst sich die energeti-        neuer Quartierskonzepte steht zunehmend die Umset-
sche Quartiersforschung mit KWK-Anlagen (45 ), PV            zung energetischer Quartierskonzepte als Aufgabe, für
und Solarthermie (30 ) sowie Power-to-Heat-Anwen-            die zahlreiche Förderangebote des Bundes und der Bun-
dungen ( 5 ), einige von ihnen auch übergreifend mit         desländer zur Verfügung stehen. Zum Management steht
der Sektorenkopplung. Künftig wird der Anteil der For-       auch hier die Kreditanstalt für Wiederaufbau mit ihrem
schung im Bereich der Nahwärmenetze zunehmen (z. B.          Programm 432 (KfW, 20 5) vorne an.
BMWi, 20 7a). In Bezug auf Planung, Betrieb und Mo-          Beispiele für erfolgten integrierten energetischen Umbau
nitoring liefen bis heute rund 300 Projekte mit zuneh-       von Bestandsquartieren sind noch rar. Relativ einfach
mendem Anteil von IT-Lösungen. Generell wird der             sind Umsetzungen des Quartiersumbaus beispielsweise
Wert der Digitalisierung am künftigen energetischen          beim Zusammenschluss mehrerer Häuser zu einem Nah-
Quartiersbetrieb zunehmend erkannt und in Forschungs-        wärmenetz oder bei Quartieren, deren Umbau-Optionen
vorhaben umgesetzt (vgl. Kap. 7).                            aufgrund des Anschlusszwanges an ein Fernwärmenetz
                                                             von vornherein eingeschränkt sind. Betrachtet man den
           msetzung                                          unterschiedlichen Heizwärmebedarf von Gebäuden in
          Quartierskonze te                                  Abhängigkeit von deren Bauzeit und Sanierungsstand so-
Der Quartiersumbau ist Pionierarbeit auf wirtschaftlich      wie den Anteil der jeweiligen Gruppe am Gebäudebe-
und förderpolitisch unsicherem Terrain. Unter diesem         stand insgesamt (Abb. 2), wird folgendes deutlich.
Blickwinkel muss man die aktuelle, auf den ersten Blick      Fast 0 des deutschen Gebäudebestandes stammt aus
unbefriedigend erscheinende Situation hinsichtlich um-       der Zeit vor 9 und hat (unsaniert) einen Heizwärme-
gesetzter Projekte bewerten. Hohe Umbaueffekte hin-          bedarf von 250 kwh m2a. Der Heizwärmebedarf dieser
sichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Energieeffizienz und   Gruppe lässt sich durch Sanierungsmaßnahmen auf 50
der Treibhausgas-Minderung entstehen i. d. R. nur bei        kwh m2a reduzieren. Um die Klimaziele zu erfüllen,

                                                                                                                    7
                                                                        ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau          7
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
UMSETZUNG

muss jedoch ein wirtschaftlich oder gar energetisch opti-   Im Jahre 20 4 formulierte der Spitzenverband der Immo-
maler Energiestandard angestrebt werden, der nur über       bilienwirtschaft ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss)
die Quartierseffekte erreichbar ist. Bei der genannten      ein Positionspapier ‚Nachhaltige Quartiersentwicklung‘
Gruppe dürfte es sich um mehr als 200.000 Altbau-Be-        (ZIA, 20 4) und rückte darin insbesondere den energeti-
standsquartiere in Deutschland handeln. Für den Gebäu-      schen Blickwinkel in den Fokus. 20 7 richtete der ZIA
debestand nach 9 reduziert sich der Heizwärmebedarf         eine vielbeachtete . Energiekonferenz aus, in der er sich
dann schrittweise bis auf Passivhausniveau. In Bezug auf    zum energetischen Quartiersumbau – natürlich verbun-
den Gesamtbedarf ist dieser Anteil jedoch relativ gering.   den mit Alternativvorschlägen an die Politik – bekannte.

Abbildung 2:      Heizwärmebedarf deutscher Wohngebäude nach deren Bauzeit
                  (BMVBS, 20 3)

Diese Darstellung verdeutlicht die immense Aufgabe und      Auch Asset-Manager beachten bei ihren Investment-Ent-
die daran gemessen noch bescheidenen Erfolge. Immer-        scheidungen wachsende Ansprüche an eine hohe ökolo-
hin nimmt das Interesse auch im privatwirtschaftlichen      gische Qualität bzw. die Berücksichtigung von Nachhal-
Bereich spürbar zu und erste Geschäftsmodelle werden        tigkeitsaspekten insgesamt. Für die anlage-entscheiden-
entwickelt.                                                 den Elemente Rentabilität, Sicherheit und Liquidität
Die DGNB stellt in einem Rahmenplan (20 ) mit einer         müssen mittlerweile auch soziale und ökologische An-
einheitlichen Bilanzierungsmethodik, die die CO2-Emis-      sprüche berücksichtigt werden. Mit der Bewertung der
sionen als Zielgröße und Bewertungsgrundlage beinhal-       Kriterien ‚environmental, social and governance‘, zu-
tet, die Konsequenz zu den Pariser Beschlüssen (Vereinte    sammengefasst als ESG, finden die Principles for
Nationen, 20 5) her und formuliert als erste Instanz eine   Responsible Investment (PRI) zunehmend Eingang in
CO2-Management-Methode und einen Klimaschutzfahr-           das Asset-Management (PwC, 20 5). Sie bieten nicht nur
plan, der auch auf Bestandsbauten aller Gebäudetypolo-      moralische, sondern auch handfeste ökonomische Vor-
gien anwendbar ist. Solch ein Plan muss nachweisen,         teile. Hohe Nachhaltigkeit wirkt sich in der mittel- und
dass das Gebäude oder der Standort (d. h. auch ein Quar-    langfristigen Strategie wertsteigernd auf Anlagen und
tier) das angesetzte Ziel ‚Null-CO2-Emissionen im lau-      Immobilien aus.
fenden Betrieb‘ bis 2050 erreicht und zudem bis dahin die   Aus eigener Beobachtung in der Pra is kann zudem stei-
jährlichen CO2-Emissionen unter der gebäude- oder           gendes Interesse der Investoren Immobilienkäufer an
standort-individuellen Grenzwertlinie liegen.               erneuerbaren Energiepotenzialen der Standorte regis-
Zunehmend entdeckt auch die Immobilienwirtschaft            triert werden. So ist absehbar, dass mögliche standortei-
das Thema Energieeffizienz, das bislang als Gegenstand      gene Energieerträge zukünftig in die monetäre Grund-
des Warmmietenanteiles nicht vordergründig zum Ge-          stücksbewertung einfließen werden.
schäftsmodell vermietender Gesellschaften gehörte.          Dass der energetische Umbau und Betrieb von Quartie-
                                                            ren von Bedeutung für und zum Bestandteil von lokalen
                                                            Ökonomien werden kann, wird zunehmend in

8   ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
HEMMNISSE BEIM QUARTIERSUMBAU

Bürgerforen -initiativen diskutiert (HTWK et al, 20 ).                   emmnisse beim Quartiersumbau
Tatsächlich führen die Partizipationsmöglichkeiten und                  Energetische nfrastruktur und
Skalierungseffekte im Energiebereich nach eigenen Er-                   Eigent merstruktur
fahrungen auch zu Ausstrahlungseffekten auf eine lokale       Die energetisch-infrastrukturelle sowie die demografi-
Ökonomie insgesamt. Der Beitrag möchte auch Anstoß            sche und Eigentümerstruktur beeinflussen die Umset-
geben, für das Thema ‚Teilhabe‘ bei der Vermarktung           zungschancen und Kosten des Quartiersumbaus signifi-
autochthoner Energie insbesondere in Quartieren enga-         kant. Monotypische Siedlungen wie Plattenbau-Quar-
gierter Bürgerschaften zu interessieren.                      tiere mit Fernwärmeversorgung, die zudem in der Hand
                                                              einer Wohnungsgesellschaft liegen, besitzen oft schon
           eis ielhafte ilot und msetzungs                    eine gute Energieeffizienz und sind zudem auch in künf-
           ro ekte                                            tigen Sanierungswellen effektiv modernisierbar. Gründe
Als die herausragende Initiative gilt unbestritten die ‚In-   sind vor allem die standardisierte Bauweise und Haus-
novation City Ruhr‘. Die Modellstadt Bottrop wurde in         technik.
einem Wettbewerbsverfahren ‚Klimastadt der Zukunft‘           Wurden Quartiere der Wohnungsunternehmen in den zu-
im Jahre 20 0 ausgewählt, weil ein bestehendes Netz-          rückliegenden ca. 20 Jahren saniert, ist ein weiterer, auf
werk und ein geschlossenes Team aus Wirtschaft, Ver-          Energieeffizienz ausgerichteter Quartiersumbau derzeit
waltung und Politik beste Voraussetzung bot, das Ziel ei-     wirtschaftlich nur schwer darstellbar. Interessanter sind
nes ‚klimagerechten Stadtumbaus bei gleichzeitiger Si-        Mehrfamilienhaus-Wohnquartiere der 50er bis 70er
cherung des Industriestandorts in Bottrop voranzutrei-        Jahre im Besitz von Wohnungsgesellschaften und mit
ben‘ (www.icruhr.de) (ICR, 20 7). Die CO2-Emmissio-           großem Sanierungsrückstand. Dringend erforderlich ge-
nen sollen um 50 gesenkt werden. Bis heute wurden             wordene und umfangreiche Erhaltungs- und Modernisie-
300 Einzelprojekte aufgelegt, darunter bekannt gewor-         rungsmaßnahmen an den Gebäuden – auch oder gerade
dene Projekte wie die energetische Sanierung des Quar-        mit temporärem Auszug der Mieter – lassen energetische
tiers Batenbrock-Nord. Die herausragende Leistung und         Maßnahmen eher als ein Add-on erscheinen, das wirt-
der Erfolg der Initiative liegt in einer bürgernahen Orga-    schaftlich von einem hohen Anteil an Sowieso-Kosten
nisation (‚aufsuchende Beratung‘) und Förderung des           der Gebäudesanierung sowie an Standardisierbarkeiten
Quartiersumbaus im Bottom-up begründet (Brand eins,           bei der technischen Ausführung profitiert. Zudem sind
20 ). Die Initiative zeigt, dass energetischer Stadtum-       beispielsweise bei kompletter Entfernung des Heizungs-
bau zu einer zukunftsfähigen Wertschöpfung wird, Fir-         systems völlig neue effiziente Lösungen, wie z. B. kalte
menansiedlungen mit Arbeitsplätzen generiert und auch         Nahwärmenetze möglich.
die Identitätsfindung befördert (‚Wir für die Region‘). Bis   Die Wohnquartiere Deutschlands werden jedoch zu drei
heute wurden ca. 300 Mio. Direktinvestitionen mit Be-         Vierteln von privatem Eigentum an Haus und Grund re-
zug zur Innovation City getätigt. Bottrop verweist mit        präsentiert. Bei Wohnquartieren, bestehend aus einer
über 30 im Zeitraum von 20 0 bis 20 5 auf den größ-           Vielzahl von Eigentümern (‚Streubesitz‘) und Gebäuden
ten Erfolg bei der Senkung der Treibhausgas-Reduzie-          mit unterschiedlichem Sanierungsstand, ist eine gemein-
rung in Deutschland (Clermont, 20 9).                         same effiziente und dezentrale Versorgung von Wärme
Auch werden im Rahmen der Initiative EnEff-Stadt ei-          und oder Strom trotz des Anreizes von Kosteneinspa-
nige Quartiersprojekte im Wohnbestand gefördert und           rungen aufgrund der divergierenden Eigeninteressen auf
wissenschaftlich begleitet. Als Beispiel seien hier die       den ersten Blick schwer umsetzbar. Andererseits schaf-
denkmalgeschützen Margarethenhöfe in Essen genannt,           fen auch hier die aktuellen Rahmenbedingungen wie vor
deren Umbau bis 2020 abgeschlossen sein wird (EnEff-          allem das Mieterstromgesetz und die immer effizienter
Stadt, 20 ). Beispielhaft für deutsche Innenstädte wer-       werdende energetische Anlagentechnik gemeinsam mit
den in einem historischen Quartier Gebäudehüllen er-          der Förderkulisse wirtschaftlich interessante Optionen ei-
tüchtigt und die Anlagentechnik modernisiert und ver-         ner energetischen lokalen Ökonomie – nicht zufällig zu-
netzt. Dezentral erzeugter Solarstrom und solare Wärme        erst im ländlichen Raum.
werden mit Speicherkapazitäten in das lokale Energie-
system eingebunden.
In den letzten Jahren wurden deutschlandweit zahlreiche
Pra is- und Demonstrationsprojekte aufgelegt, deren
Menge und Breite hier nicht genug gewürdigt werden
kann. Aktuell konzentrieren sich hoffnungsvolle Projekte
in der Arbeit des Open District Hub e.V. (ODH, 20 ).

                                                                                                                      9
                                                                          ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau          9
Quartiersumbau Sonderausgabe - smood - smart neighborhood
KOMPLEXITÄT, VERBRAUCHERVERHALTEN, FÖRDERPOLITIK

         Kom le it t                                                   egregation kze tanz          rger
Die Sanierungsmaßnahmen zum energetischen Quartier-                  beteiligung Kommunikation
sumbau sind mit den konkreten Lebensumständen und           Nach Hentschel Hopfenmüller (20 4) ist die Anzahl
den finanziellen Möglichkeiten und Prioritäten der Ei-      der energiearmen Haushalte von 200 bis 20 um 3,2
gentümer in Einklang zu bringen (BMWi, 20 4). Zu sel-       gestiegen und jeder sechste Haushalt von Energiearmut
ten – so die Diagnose – stehe der systemische Ansatz im     betroffen . Die Autoren charakterisieren die energetische
Fokus, also die ganzheitliche Betrachtung eines Gebäu-      Sanierung nicht als Mietpreistreiber. Jedoch würde sie als
des als Bestandteil des Quartiers. Stattdessen würden       ‚unbegrenzte Möglichkeit von Mietanpassungen bei Wie-
(Teil-)Sanierungen durchgeführt, ohne diese sinnvoll in     dervermietungsverträgen‘ gerne genutzt. Die heutigen
ein langfristiges und räumlich übergeordnetes Sanie-        Mieter würden die Kosten mittragen und nicht im ausrei-
rungskonzept einzubetten.                                   chenden Maße von den Heizkosteneinsparungen, die
Bliebe es bei diesen herkömmlichen Sanierungsmaßnah-        durch die Modernisierung erzielt werden, profitieren. Da-
men, rückten die ambitionierten Klimaschutzziele            mit steht der energetische Umbau wie die anderen bauli-
Deutschlands in weite Ferne. Nicht nur die politischen      chen Veränderungen und Sanierungsmaßnahmen auch
Entscheidungsträger, sondern auch viele Immobilienei-       im Verdacht, zu weiterer Segregation beizutragen.
gentümer sind sich dessen durchaus bewusst, stehen aber     Hinzu kommt oft eine allgemein gefühlte Verdrossenheit
vor dem Problem, dass dezentrale Kleinanlagen (u. a.        gegenüber Veränderungen und gegenüber ‚denen da
Photovoltaik, BHKW, KWK etc.) bisher nicht adäquat          oben‘ sowie das Fehlen ‚echter‘ Bürgerbeteiligung. Der
optimiert werden (können) bzw. entsprechende Konzepte       Umstand, dass der energetische Quartiersumbau zu er-
bisher nicht wirtschaftlich darstellbar waren.              heblichen Eingriffen in das Umfeld der Bewohner führt,
                                                            befördert Skepsis bis hin zu ngsten.
            erbraucher erhalten                             So steht dem Stadtumbau in beispielhaften Fällen eine oft
Das Verbraucherverhalten ist oft ‚die große Unbekannte‘     aus subjektiven Argumenten gespeiste Abwehrhaltung
bei der Berücksichtigung der Bedarfe für energetische       der Betroffenen und deren Formierung zu Bürgerinitiati-
Quartiersplanungen. Es kann das theoretische Einsparpo-     ven gegenüber, die zur Projektverlängerung, Kostene -
tenzial verstärken, aber auch konterkarieren, wie beim      plosion oder gar zur Zunichtemachung von Projekten
Rebound-Effekt. Dabei ist der tatsächliche Energiever-      führt. Ohne eine Bewältigung subjektiver wie auch ethi-
brauch höher als der theoretisch errechnete (Techem,        scher Fragestellungen z. B. mit modernen Moderations-
20 7). Die Studie (ebenda) belegt die Abhängigkeit zwi-     methoden für eine progressive Kommunikation werden
schen geringeren Energiekosten und dem Nutzerverhal-        viele Projekte weiterhin zu kostenwirksamen Behinde-
ten der Mieter: So wurden bei niedrigeren Energiepreisen    rungen verurteilt sein.
höhere Energieverbräuche registriert.                       Es fehlen wirksame Instrumente, mit denen Akzeptanz
Gerade im Altbau kann schlechtes Nutzerverhalten bis zu     und Mitwirkungsbereitschaft verbessert sowie effektive
doppelt hohem Energieverbrauch führen als bei einem         Partizipationsmöglichkeiten der Quartiersbewohner er-
sparsamen Verhalten. Ursachen liegen vor allem im           reicht werden können. So könnten wichtige Konfliktfel-
Heiz-und Lüftungsverhalten der Bewohner und Bewoh-          der identifiziert und thematisiert werden, wie zum Bei-
nerinnen (Knissel et al., 20 2). Eigene Beobachtungen       spiel bezahlbares Wohnen und gleichzeitig hohe Stan-
zeigen Beispiele für erhöhte Verbräuche in Wohnungen        dards der Energie- und Ressourceneffizienz oder die
von Wohngeldempfängern. Närdemann (20 ) berichtet,          Einstellung der Bewohner zum Klimaschutz, die bislang
dass 50 der ursprünglichen Energieeinsparung, je nach       oft noch in kognitiver Dissonanz zu ihrem Verhalten
Zeit und Ort und Technologie, wieder verlorengehen,         steht (Amey, 20 ).
schenkt man dem Nutzerverhalten zu wenig Beachtung.
Nach Sinning (20 ) interessieren sich zwar 90        der               rder olitik
Mieter für Einsparmöglichkeiten, jedoch verbinden 40        Auch wenn die deutsche Klimapolitik auf internationaler
damit einen Komfortverlust. ‚Energiewende braucht           Ebene im Konte t weltweiter Vereinbarungen und eu-
mehr Transparenz, aber vor allem Akzeptanz und Anreiz       ropäischer Steuerungsinstrumente handelt, wirkt der be-
für Konsumänderungen der Bürger‘ (Sinning, 20 ). Da-        stehende Mi nationaler Instrumente und Ziele inkonsis-
bei stellt die Partizipation den besten Anreiz für nde-     tent (Schaefer, 20 7). Diese Inkonsistenzen bei der Ver-
rungen des eigenen Konsumverhaltens dar.                    zahnung supranationaler, nationaler und sektorspezifi-
                                                            scher Ziele wie bei den eingesetzten Instrumenten be-
                                                            schränken die Wirksamkeit marktkompatibler anreiz-

 Unter Energiearmut wird verstanden, wenn ein Mensch mehr als ein Zehntel seines Einkommens für Wohnenergie
 (Heizen, Strom und Warmwasser) entrichten muss.

 0
10 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
SYSTEMATISCHE LÖSUNGSANSÄTZE

orientierter Instrumente (ebenda), die zu ständigen, auch    energetischen Sanierung eine Anpassung an die beschrie-
interessengetriebenen Reparaturen provoziert. Nament-        benen Veränderungen, eine Verbesserung der Lebens-
lich im Verkehr und im Wärmebereich mangelt es an            qualität in den Quartieren und eine fle ible Infrastruk-
wirksamen Instrumenten. Die Ziele im Dreieck aus siche-      turangleichung einhergeht. Details wie die Breitbandver-
rer, preiswerter und umweltgerechter Energieversorgung       sorgung oder die Strombereitstellung angesichts erwarte-
ausgewogen anzugehen, wird energiepolitische Haupt-          ter vermehrter werden dann als entscheidender Wettbe-
aufgabe der aktuellen Legislatur bleiben. Nach dem Ko-       werbsvorteil angesehen.
alitionsvertrag (CDU, CSU und SPD, 20 ) will die Re-
gierung ‚im Energiebereich die Rahmenbedingungen so                     berregulierung im Wohnungsbau
setzen, dass die Energiewende zum Treiber für Energie-       In der Pra is des Wohnungsbaus wird eine berregulie-
effizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisie-     rung diskutiert (Voigtländer, 20 7). Gerade bei den Ener-
rung im Strom-, Wärme-, Landwirtschafts- und Ver-            giestandards böte sich an, Ziele für den Energieverbrauch
kehrssektor wird, ohne die internationale Wettbewerbs-       und den Kohlendio idausstoß vorzugeben, statt bei-
fähigkeit des Industriestandortes Deutschland zu gefähr-     spielsweise Vorgaben über die Art der Dämmung oder
den‘.                                                        der Heiztechnik zu machen. Wie diese Ziele erreicht wer-
                                                             den, sollte man dann den Unternehmen überlassen. Dies
           ituation im l ndlichen aum                        würde einen Innovationswettbewerb in Gang setzen, der
Generell bietet der ländliche Raum gegenüber den Met-        auch zu einer Kostenreduktion beitragen würde (ebenda).
ropolen bessere Anreize und Voraussetzungen für die Er-      Neben den Regulierungen des Bundes verkomplizieren
richtung einer dezentralen Energiewirtschaft – gerade        die Landesbauordnungen jedes Bundeslandes die Situa-
auch als Bestandteil lokaler Ökonomien. Die Eigentü-         tion. Generell trägt die berregulierung dazu bei, dass
merstrukturen sind eher heterogen ausgeprägt (privat)        das Bauvolumen im Wohnbestand von 20 0 bis 20 um
und nicht von Wohnungsgesellschaften dominiert. Nach-        ca. 5 zugunsten des Neubauvolumens abgenommen
barschaftliches und genossenschaftliches Denken ist hier     haben wird. (Quelle: DIW Berlin in BBS, 20 7). Mit der
eher tradiert. Zudem bietet der ländliche Raum vielfälti-    Stagnation oder gar dem Rückgang der Sanierungsrate
gere Potenziale erneuerbarer Energien (Biomasse, Wind,       gelangt der energetische Umbau weiter ins Hintertreffen.
Gewässer…) sowie Flächenangebote zur Erzeugung,
Speicherung oder Verteilung von Strom oder Wärme. Er-                   ystemische sungsans tze
folgreiche Initiativen beispielsweise in Dollnstein (Ker-                otwendigkeit systemischer ns tze
ner, 20 4) oder in Haßfurt (inFranken.de, 20 ) zeigen                  und interdiszi lin rer ufstellung
als Erstes deutlich, wie stark die Umsetzung der Energie-              des ngenieurs
wende von Aktivisten vor Ort (‚energetische Influencer‘)     Technisch gesehen ist die Voraussetzung für eine deutli-
abhängig ist. Des Weiteren ist diesen Projekten eine         che Steigerung der Energieeffizienz im Quartier einer-
große Strahlkraft in der Region zuzusprechen. Die Ge-        seits eine optimale Abstimmung der Erzeugungs- und
meinden sind stolz, Projekte in die eigene Hand genom-       Energieausgleichsoptionen aufeinander und andererseits
men zu haben und entwickeln eine engere Identität zu ih-     die Organisation der Kleinanlagen innerhalb eines Be-
rer Heimat, stärken das Bewusstsein für die Region.          standsquartieres. Benötigt werden dabei neuartige, quar-
Deutschlandweit wächst ein ‚Energietourismus‘, um            tiersskalierte Technologien wie beispielsweise Strom- o-
diese erfolgreichen Projekte vor Ort zu studieren. Social-   der Wärmespeicher, siehe Initiative ‚smood – smart
Media-Kanäle tragen die Erfolge in das Bewusstsein vor       neighborhood‘ (20 9). Noch e istiert keine Lösung, mit
allem jüngerer Generationen.                                 der derartige Verbundsysteme quartiersspezifisch ge-
Wohnungsgesellschaften, die abseits der Metropolen im        plant, mit spezieller Technologie auf das Quartier abge-
ländlichen Raum agieren, registrieren mit Sorge die an-      stimmt und deren Betrieb durch Sensor- und Steuerungs-
haltende Bewegung ihrer Mieter hin zu den Mittel- und        technik und entsprechenden Software- und Netzwerklö-
Oberzentren. Zudem erlaubt in vielen ländlichen Regio-       sungen unkompliziert ermöglicht werden.
nen, wie gerade Ostdeutschlands, das niedrige Lohnni-        In seinem Gesamtwesen beinhaltet der energetische Stad-
veau überwiegend niedrigpreisige Mieten, womit auch          tumbau zudem erhebliche Eingriffe in unser Umfeld.
der energetischen Sanierung Grenzen gesetzt sind. Für        Nicht nur die energetischen Umgestaltungsprozesse, son-
die kommenden Jahre wird daher nur ein moderater Sa-         dern auch die Veränderung des Stadtklimas können die
nierungszyklus erwartet (Büttner, 20 ). Das Ziel der         Lebensräume, die Lebensqualitäten wie auch die
Warmmietenneutralität bei der Sanierung hat daher            menschliche Gesundheit im Quartier beträchtlich beein-
oberste Priorität, um weitere Abwanderung und Mieter-        flussen. Daher müssen sowohl die sozialräumlichen und
verlust zu verhindern. Quartiersumbau ist nur dann für       kulturellen Aspekte als auch der Schutz und die Aufwer-
diese Wohnungsgesellschaften interessant, wenn mit der       tung der ökologischen Belange als Bestandteile der

                                                                        ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau 11
SYSTEMATISCHE LÖSUNGSANSÄTZE

Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden – damit trans-        Industrie und Gewerbe, Verkehrsstruktur, Denkmal-
portiert der energetische Stadtumbau zunehmend auch          schutz, Baukultur, Bevölkerungsentwicklung usw.) zu
Aspekte der Erhöhung der ökologischen und sozialen Le-       betrachten und integrierte spezifische Lösungen zu fin-
bensqualität.                                                den. Hier treffen die Akteure auf ein multikausales Kon-
Es werden Methoden benötigt, die ausgehend von Be-           fliktgefüge gegenseitig beeinflussender Handlungsfel-
stands- und Potenzialanalysen zu umfassend nachhalti-        der, das nur in komple en Abwägungsprozessen aufge-
gen Umsetzungsstrategien oder gar Ingenieursplanungen        löst oder gemildert werden kann. Maßstab hierfür wird
energieeffizienter Bestandsquartiere führen.                 die Nachhaltigkeit mit ihren ökonomischen, ökologi-
                                                             schen und sozialen Dimensionen sein.

                                                                        tand der echnik
                                                             Umfassende, systemische Lösungsansätze mit einer
                                                             raumzeitlichen, energetischen Analyse sind bislang rar.
                                                             Pionierarbeit wurde für Einzelgebäude von Eickner
                                                             (20 2b) und zur Energieeffizienz im Quartier von Bidlin-
                                                             ger Hanfler (20 ) geleistet. Es folgte die Entwicklung
                                                             von Modellen, die nur den Energiebedarf betrachten (Na-
                                                             varro, 20 2) oder Modellen, die sich auf bestimmte For-
                                                             men der regenerativen Energieerzeugung spezialisierten
                                                             (Eickner 20 2a) oder weiterer Modelle, die noch nicht
Abbildung 3: Umsetzung der Nachhaltigkeit beim Quartiers-
                                                             alle Bedarfssektoren abdecken, wie z. B. UrbanReNet
             umbau (bei Einhaltung der Gewährleistung der
             Versorgungssicherheit)                          (Hegger, 20 2).
                                                             Genske Messari-Becker (20 3) stellten mit dem Space
In der Pra is kamen bisher meist diejenigen energeti-        Time Energy Model (STEM) ein raumzeitliches Ener-
schen Lösungen zur Anwendung, die gerade beworben            giemodell vor, mit dem sowohl der Energiebedarf eines
wurden, fördergünstig oder als bewährt erschienen. Pla-      Modellraums als auch dessen regeneratives Energiepo-
nungs- und Beratungsleistungen zum Themenkreis Ener-         tenzial bestimmt werden kann. Weiterhin werden die
gie-Klimaschutz-Stadtentwicklung sind entweder zu glo-       Emissionen von Treibhausgasen und ihr Reduktionspo-
bal (auf das Verwaltungshandeln ganzer Städte bezogen)       tenzial ermittelt. Auf der Grundlage von Zukunftsszena-
oder für Quartiere zu sektoral (nur Energie, nur Städtebau   rien werden Bedarf und regenerativer Ertrag bis zu einem
usw.) ausgerichtet. Für eine optimierte, nachhaltige Ener-   gewünschten Prognosehorizont e trapoliert. Zudem wer-
giebereitstellung sind die Energiepotenziale jedoch sys-     den die Kosten des energetischen Umbaus bestimmt und
temisch innerhalb der gesamten jeweiligen Standortbe-        mit den eingesparten Ausgaben für konventionelle Ener-
dingungen (Flächennutzung, Bau- und Raumstruktur,            gie verglichen und damit schließlich die Arbeitsmarktef-
Ökologie, soziale Aspekte, Entwicklungspotenzial von         fekte abgeschätzt.

Tabelle : Handlungs- und Spannungsfelder beim energetischen Quartiersumbau (Beispiele)

 2
12 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
DAS INSTRUMENT EFFORT

Zunehmend setzt sich die ganzheitliche Sichtweise                     as nstrument E
durch. Vorreiter dena (20 9) sieht den Stadtumbau als                 on ndikatoren zum Quartiersatlas
‚urbane Energiewende‘ und untersucht im gleichnami-         Die von Thüringer Ingenieuren gemeinsam mit der
gen Projekt bereits e istierende unterschiedliche Lö-       Hochschule Nordhausen entwickelte Methode EFFORT
sungsansätze und hat sich zur Aufgabe gestellt, sektorale   (‚Energieeffizienz vor Ort‘) (Reich     Roselt, Hrsg.,
Sichtweisen zu verbinden und einen strategischen und        20 5) zeichnet sich durch eine sektorenübergreifende
politischen Orientierungsrahmen zu erarbeiten.              Sichtweise der beteiligten Fachbereiche Energie- und
                                                            Gebäudetechnik, Architektur, Stadtplanung, Ressourcen,
                                                            Ökologie und Mobilität aus.

         Abbildung 4:     Beispielhaft ausgewählte Themen aus einem EFFORT-Quartiersatlas

                                                                                                                3
                                                                        ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau 13
DAS INSTRUMENT EFFORT

Für ein Integriertes Quartierskonzept werden alle erfor-                   a nahmen und achhaltigkeitsbewertung
derlichen Indikatoren dieser Fachbereiche operationali-        EFFORT misst den Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeit in
siert, in einem GIS-basierten Modell zusammengeführt           den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales für
und kausale Verknüpfungen hergestellt. Der Anspruch an         einzelne Indikatorengruppen (‚Sets‘) und die Gesamt-
die räumliche Auflösung besteht in einer objekt- und par-      nachhaltigkeit des Quartiers. Abzuleitende Zieldefinitio-
zellenscharfen Betrachtungsebene, die konkrete Maß-            nen der Sets werden einer digitalen Hierarchie unterwor-
nahmeplanungen zulässt und deren Auswirkungen auf              fen: Ziele für die Umsetzung von Maßnahmen zur Ener-
alle anderen Indikatoren bewertbar macht.                      gieeffizienz oder zum energetischen Umbau werden als
Der Nachhaltigkeitsgrad des Ausgangs –wie auch des             erstes gesetzt. Für alle Sets gilt ein Verschlechterungs-
Planungszieles Endzustandes – kann ebenso wie die              verbot (mit dem Ziel einer Verbesserung). Mit anderen
CO2-Bilanz abgelesen werden.                                   Worten: Das System erlaubt eine Verbesserung der Ener-
Der Quartiersatlas bietet alle Vorteile der transdisziplinä-   gieeffizienz im Quartier nur soweit, wie sich die anderen
ren Analyse und der Konzeption für die energetische Sa-        Indikatoren nicht verschlechtern.
nierung des jeweiligen Quartiers. Schwerpunkte bilden          Der künftige Bestand und die Struktur von Gebäuden und
dabei die Ausgangssituation sowie die Potenziale und           Freiflächen wird von der Bevölkerungs- und Wirtschafts-
Handlungsoptionen für einen optimalen, technologieof-          prognose bestimmt.
fenen und nachhaltigen Mi der Energieerzeugung und
Energienutzung im Quartier.

                          Abbildung 5:       Ermittelte energetische Potenziale aus einem EFFORT-Quartiersatlas und
                                             Darstellung der bilanziellen Versorgungsgrade für Strom und Wärme

 4
14 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
INGENIEURPLANUNG

                 Abbildung :       Die EFFORT-Sonne mit der Bewertung der Nachhaltigkeit des Ist- und des End-
                                   Zustandes für den Umbau eines realen Quartiers in Wiehe Thüringen
                                   Die beiden oberen Zahlen im Innenkreis geben den Nachhaltigkeitsgrad des Ist- und
                                   End-Zustandes (in ), die beiden unteren den CO2-Ausstoß des Ist- und End-Zustan-
                                   des (in Tonnen CO2 pro Person und Jahr) an.

                                                                         aster lan chl ssel und m uls ro ekte
Auf Grundlage eines definierten Leitbildes und dessen        Auf dem Masterplan basierend erfolgt die effiziente und
zukünftiger räumlicher Struktur werden die realisierba-      schrittweise Umsetzung der energetischen wie städtebau-
ren Potenziale erneuerbarer Energien ermittelt. Das Leit-    lichen Maßnahmen bzw. die Verbesserung des Nachhal-
bild liefert die Voraussetzung zur Ableitung von Maß-        tigkeitsgrades des Quartiers entsprechend. Die Maßnah-
nahmen, auf die aus einem hinterlegten digitalen Maß-        menkarte enthält neben der gebäude- bzw. parzellen-
nahmenkatalog zurückgegriffen werden kann.                   scharfen Darstellung der erzielbaren Effekte zur Mini-
                                                             mierung des CO2-Ausstoßes auch die für die energetische
          ntegriertes Quartierskonze t                       Quartiersentwicklung wesentlichen Schlüssel- und Im-
           rundlage f r die ngenieur lanung                  pulsprojekte. Neben der hohen Priorität zeichnen sich
Mit der Darstellung der Auswirkungen der Maßnahmen           Schlüsselprojekte durch ihre besondere Bedeutung für
auf die Indikatoren kann eine prognostische Zustandsbe-      die Quartiersentwicklung aus, wobei es sich i. d. R. um
schreibung des energetisch umgebauten Quartiers erfol-       Gesamtmaßnahmen bzw. Maßnahmenpakete mit lang-
gen und nun mit der ‚EFFORT-Sonne (‚Sun of Sustaina-         fristigem Umsetzungshorizont handelt. Einzelmaßnah-
bility‘, Abb. .) visualisiert werden. Das Ergebnis zeigt,    men, die besonders geeignet sind, erste Schritte in Rich-
welcher Nachhaltigkeitsgrad in einem integrierten Quar-      tung Umsetzung zu tun, werden hingegen als Impulspro-
tierskonzept unter Ausnutzung der energetischen Poten-       jekte gekennzeichnet.
ziale im Quartier tatsächlich erreicht werden kann. Auf      Das Konzept in Abb. 7 zeigt beispielhaft, wie durch städ-
der Basis der hinterlegten Maßnahmen können die betei-       tebauliche Maßnahmen der Innenverdichtung (Abriss
ligten Ingenieur-Disziplinen Umsetzungsszenarien und         und Neubau, Neubau Innenverdichtung in Freiberei-
einen aufeinander abgestimmten Quartiersumbau in ei-         chen sowie Gebäude-Anbauten -Aufstockung) zusätzli-
nem Masterplan entwickeln.                                   che Wohnangebote im Quartier geschaffen werden, die
                                                             die Wirtschaftlichkeit eines rein energetischen Umbaus

                                                                                                                       5
                                                                         ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau 15
VISUALISIERUNG EINES MASSNAHMEPLANES                                                                                                                                                 VISUALISIERUNG EINES MASSNAHMEPLANES

                                                                                                                                                             Gewinnung, Umwandlung, Speicherung von Erneuerbaren Energien
                                                                                                                                 energetische Maßnahmen:
                                                                                                                                                             Ladestrom, Niedrigtemperatur-Wärmenetz, Warmwasser, Energieberatung
  Abbildung 7: Visualisierung eines Maßnahmeplans in 3D-Perspektive. Pra isbeispiel aus der Arbeit der EnergieWerkStadt® e. G.   städtebauliche & archi-   Teil-Abriss / Neubau, Aufstockung, Barrierefreiheit, Modernisierung, Fassadensanie-
                                                                                                                                 tektonische Maßnahmen:    rung, Freiraum, Fußgängerachse, Sharing-Stellplätze, Image, Quartiersmanagement

                                                                                                                                                           Urban Greening & Gardening, Entsiegelung, Renaturierung, Verschattung, Luftquali-
                                                                                                                                 ökologische Maßnahmen:
                                                                                                                                                           tät, Altlastensanierung, Identität, Renaturierung, Aufenthaltsqualität

16 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau                                                                                                                                                         ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau 17
                                                                                                                                                                                                                                           7
BISHERIGE ERGEBNISSE

verbessern helfen. Mit der Nutzung des Untergrundes,
der Freiflächen und der Architektur für energetische In-
novationen wird eine Kostensenkung für Energie er-
reicht. Ökologische Aufwertung und Verbesserung der
Lebensqualität sowie weitere Dienstleistungsangebote
(Carsharing, Urban Gardening, etc.) im Quartier führen          Anzeige:
zu einer Attraktivitätserhöhung und einer verbesserten
Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld.

            isherige Ergebnisse
Die bisher mit EFFORT entwickelten Integrierten Quar-
tierskonzepte geben die enormen Potenziale in unseren
Städten, aber auch die Heterogenitäten der Ausgangslage
in den Quartieren wieder.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass für die Quartiere mit
einer erfolgreichen Umsetzung enorme Verbesserungen
hinsichtlich des Energiebedarfs und der CO2-Bilanz er-
reicht werden. Der Energiebedarf lässt sich nach den bis-
her nach der Methode fertig gestellten Konzepten (Quar-
tiere in 5 Städten in Thüringen und
Sachsen2) um 27 bis 52 reduzieren. Bei ambitionier-
ten Sanierungsmaßnahmen ist eine Reduktion des Ener-
giebedarfs sogar bis zu etwa 70 möglich. Wird gleich-
zeitig in eine moderne, den heutigen EnEV-Richtlinien
entsprechende Haustechnik investiert, erhöhen sich die
Einsparpotenziale weiter. Investitionen in erneuerbare
Energien zur Wärme- und Strombedarfsdeckung zeigen
große Wirkung.

Mit den abgeleiteten Sanierungsmaßnahmen im Bereich
der Wärmebedarfsdeckung wird eine positive Entwick-
lung hinsichtlich der CO2-Emissionen initiiert. Die Emis-
sionen werden in allen bearbeiteten Quartieren auf 45
bis 55     reduziert. Die differenzierten Ergebnisse ent-
springen den Unterschieden in der Bebauungsdichte, den
energetischen Ist-Zuständen der Gebäude, den zur Ver-
fügung stehenden Dachflächen sowie den denkmal-
schutzbedingten Restriktionen.
Die Ergebnisse zeigen gleichzeitig, dass mit dem energe-
tischen Stadtumbau eine deutliche Verbesserung des Ge-
samt-Nachhaltigkeitsgrades verbunden sein kann. Bei
den untersuchten Quartieren verbesserte sich der Nach-
haltigkeitsinde um durchschnittlich 2       und erreichte
dabei jeweils Werte am oberen Drittel der Skala, ohne
dass hierfür bereits alle Register des energetischen Um-
baus gezogen worden wären.

2
    Auf der EFFORT-Methode basierende Projekte werden von den Entwicklern durchgeführt, die sich in Thüringen in der Inge-
    nieurgenossenschaft EnergieWerkStadt® e. G. (www.energie-werk-stadt.de) zusammengeschlossen haben.
    Mit 7 beteiligten Büros und als Verbund von insgesamt ca. 00 interdisziplinär aufgestellten Ingenieuren kann auch aus den
    Erfahrungen der sektoralen Tätigkeiten den Ergebnissen dieser Quartierskonzepte eine angenäherte Repräsentanz zugebilligt
    werden.

18 ARGOS Sonderausgabe Quartiersumbau
Sie können auch lesen