Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu

Die Seite wird erstellt Matthias Stolz
 
WEITER LESEN
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
Oktober 2022

         Rückmeldung zur                            Neuer Leiter der Kinderta-         Lebensmittelladen schließt
        Bürgerversammlung                            gesstätte St. Ulrich Seeg             nach 400 Jahren
               Lengenwang                             Michael Keibel stellt sich vor   Ehepaar Settele geht in Ruhestand

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seeg                                                           An alle Haushalte
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
HEIMAT GRENZENLOS ERLEBEN

                          BRG ZT
                                    CARD

HEIMAT GRENZENLOS ERLEBEN

     B RG Z TCARD
                                      DIE NEUE JAHRESKARTE
                                      F Ü R H E I M AT E N T D E C K E R
      OSTALLGÄU & TIROL
                                      E N T D E C K E N S I E 3 6 5 TAG E I M JA H R
                                      D I E N AT U R V O R I H R E R H AU S T Ü R .
                                      19 BERGBAHNEN / 2 RODEL-
   J E T Z T E R H Ä LT L I C H !
                                      BAHNEN / 3 SCHWIMMBÄDER                        JETZT

                                                                                             10 %
                                      + F R E I E S PA R K E N

                                                                                             S
                                                                                                 PA
                                                                                                       REN

                                      Je t zt a ls Fr ü hb u che r m ind e ste ns 1 0 % im Zei t-
                                      ra u m vo m 0 1 .1 0. – 3 1 .1 2 . 22 spa re n. Alle Tari fe &
                                      Pa r t ne r find e n S ie a u f www. berg zeit- c a rd .co m
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
3   |    Ausgabe Oktober 2022                                                           BEKANNTMACHUNGEN

Aus dem Landratsamt

NEUVERLEIHUNG DER OSTALLGÄUER EHRENAMTSKAR-                      die Prävention spielt eine Rolle bei der Veranstaltung – insbe-
TE - VORSCHLÄGE GESUCHT                                          sondere praktische Anregungen wie das sogenannte „Bewegte
Alle Ostallgäuer Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen,         Gehirntraining“.
besonders engagierte Ehrenamtliche für die Ehrenamtskarte
bei ihrer jeweiligen Gemeinde vorzuschlagen. Der Landkreis       Anlaufstellen stellen sich vor
Ostallgäu schreibt zum sechsten Mal die Ehrenamtskarte aus       Neben Vorträgen und Diskussionen haben die Teilnehmenden
und dankt mit der Verleihung im März 2023 seinen zahlrei-        die Gelegenheit, sich über verschiedene Hilfsangebote im Ost-
chen Ehrenamtlichen. Neu ab 2023 ist, dass Inhaberinnen und      allgäu zu informieren. Neben dem Pflegestützpunkt Ostallgäu
Inhaber der Karte zusätzlich eine Partnerkarte erhalten und zu   stellen sich Nachbarschaftshilfen, die Kontaktstellen Demenz
den kostenlosen Angeboten im Rahmen der Ostallgäuer Ehren-       und Pflege sowie die Pflegeberatung Kompass der AOK vor.
amtskarte gratis eine Person ihrer Wahl mitnehmen können.        Die Tagung ist für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem
                                                                 Ostallgäu kostenfrei. Da die Anzahl der zur Verfügung ste-
Die Karte ist eine besondere Anerkennung für ehrenamtliche       henden Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten bei:
Arbeit: ,,Wir möchten uns mit der Ehrenamtskarte ganz herz-      Gerhard Stadler, Demenzbeauftragter des Landkreises Ostall-
lich bei den Ostallgäuern bedanken, die mit ihrem tollen Enga-   gäu, Schwabenstr. 11 87616 Marktoberdorf, 08342 911 624,
gement so viel zum gelingenden Zusammenleben im Landkreis        gerhard.stadler@lra-oal.bayern.de. Die Anmeldungen werden
beitragen", sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Seit 2012       nach Datum des Eingangs angenommen.
wurde die Ehrenamtskarte bereits fünf Mal als Anerkennung
für herausragendes Engagement an je 500 Ehrenamtliche aus
dem Landkreis überreicht. Die Karte beinhaltet beispielsweise    HERBSTANGEBOTE DER BILDUNGSBERATUNG DES
eine Freifahrt mit einer Bergbahn, Eintritte in Museen und in    LANDKREISES
die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau           Die Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu bietet im
sowie verschiedene Sonderaktionen wie eine Abendfahrt auf        Herbst wieder mehrere Kurse an – den Workshop „Wofür
dem Forggensee. Zinnecker: ,,Nun sind die Vorschläge der         brennen Sie?“, den Kurs zur beruflichen Neuorientierung „Neue
Bürgerinnen und Bürger gefragt. Alle können mitmachen            Perspektiven mit dem ProfilPass®“ und den „Stärkenworkshop:
und Ehrenamtliche vorschlagen, von denen sie schon immer         Mein Potenzial finden und leben“. Die Anmeldung ist ab sofort
meinten, dass sie besondere Anerkennung verdienen. Es kön-       bei der Bildungsberatung des Landkreises möglich.
nen der jeweiligen Gemeinde Engagierte aller Altersgruppen
vorgeschlagen werden, die für ihr Engagement ausgezeichnet       Workshop „Wofür brennen Sie?“
werden sollen." Die Vorschläge können bis 28. Oktober 2022 an    Der Workshop findet am Donnerstag, den 29. September 2022
die Gemeinden gerichtet werden. Die Gemeinde wählt aus den       von 16 bis 19 Uhr in der Volkshochschule Marktoberdorf statt.
Vorschlägen die neuen Inhaberinnen und Inhaber der Ostall-       Gebühr: 12 Euro inklusive Handout.
gäuer Ehrenamtskarte aus.
                                                                 Kurs zur beruflichen Neuorientierung „Neue Perspektiven
Das Vorschlagsformular und weitere Informationen sind im In-     mit dem ProfilPass®“
ternet auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de/ehrenamtskarte-2023        Der Kurs zur beruflichen Neuorientierung bietet die Möglich-
zu finden oder direkt bei Julia Grimm in der Servicestelle       keit, seine Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten herauszuar-
EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu {Tel. 08342 911-290 und       beiten und neu zu entdecken. Durch die Verknüpfung mit den
E-Mail ehrenamt@ostallgaeu.de) erhältlich.                       eigenen Interessen können neue berufliche Perspektiven und
                                                                 Ideen entstehen.

1. BÜRGERTAGUNG „ZUSAMMEN(H)ALT IM OSTALL-

                                                                   DOSER GmbH
GÄU“: LANDKREIS INFORMIERT ÜBER DEMENZ
Der Landkreis Ostallgäu veranstaltet am 2. Dezember 2022
zum ersten Mal seine Bürgertagung „Zusammen(H)alt im
Ostallgäu“. Auf dem Programm steht Wissenswertes rund um
das Thema Demenz. Außerdem werden verschiedenen Hilfs-
angebote vorgestellt. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger
                                                                     Kachelöfen – Kaminöfen – Herde
aus dem Ostallgäu. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist            Fliesen – Natursteine
kostenlos.
                                                                                      zündende
Im Auftaktjahr der Bürgertagung stehen dementielle Verän-
                                                                                        Ideen
derungen im Fokus. Dabei erwarten die Teilnehmenden unter
anderem Informationen zu den Ursachen und Symptomen der
Erkrankung. Zudem lernen sie typische Situationen im Rahmen        Wi r bereich ern Ihr Z uha use.
einer Demenz-Erkrankung kennen und erhalten Tipps zum
                                                                                       Engelbolz 9 - 87637 Seeg
Umgang damit. Ein weiterer Vortrag widmet sich den Möglich-              Telefon 0 83 64 / 98 73 42 - www.doser-kachelofen.de
keiten der medikamentösen Behandlung einer Demenz. Auch
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
BEKANNTMACHUNGEN                                                                              Ausgabe Oktober 2022         |   4

Aus dem Landratsamt

Der Kurs findet an vier Terminen, jeweils mittwochs von 18.00    gung bis zur Vorstellung in den Gremien des Vereins sowie des
bis 20.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu statt: 28.09., 05.10.,    Landkreises. Mit der Einreichung fand diese Arbeit nun ihren
12.10. und 19.10.2022. Gebühr: 59 Euro inklusive ProfilPass®     Abschluss. Ob sich die Arbeit auszahlt, zeigt sich voraussicht-
(Kompetenzfeststellungsverfahren).                               lich Anfang 2023. Dann erfolgt die Auswahl.

Stärkenworkshop „Mein Potenzial finden und leben“                Über LEADER und den bergaufland Ostallgäu e. V.
                                                                 LEADER ist die Abkürzung des französischen "Liaison entre
Die Teilnehmenden durchlaufen im Workshop einen Prozess          actions de développement de l'économie rurale" und wird
der Selbsterkenntnis und erlangen Klarheit über ihre Stärken,    übersetzt mit "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung
Werte und Fähigkeiten. Durch zahlreiche Übungen erkennen         des ländlichen Raums". LEADER ist ein Förderprogramm der
die Teilnehmer ihre Ressourcen und ihr Potenzial. Gleichzeitig   EU und des Freistaates Bayern zur Förderung der nachhalti-
erfahren die Teilnehmenden eine Stärkung ihres Selbstbe-         gen ländlichen Regionalentwicklung. Das Förderprogramm ist
wusstseins. Aus diesem Prozess der Selbstreflexion können die    ein methodischer Ansatz, der es lokalen Akteuren ermöglicht,
Teilnehmer ihre Kompetenzen entdecken, das Beste für sich        regionale Prozesse mit zu gestalten. Dieser Ansatz wird durch
wählen und ihr ganz individuelles Potenzial aktivieren. Zwei     sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAGs) umgesetzt. Die LAG
aufeinander aufbauende Termine: Donnerstag, 27. Oktober          bergaufland Ostallgäu e. V. ist Träger der Lokalen Entwick-
und 10. November 2022 jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr in         lungsstrategie (LES) und als solcher verantwortlich für deren
der Volkshochschule Marktoberdorf. Kursgebühr: 55 Euro je        Umsetzung mit dem Zweck der nachhaltigen Entwicklung der
Termin einschließlich Unterlagen. Die Kurse sind vom Landkreis   Region Ostallgäu. Die Geschäftsführung des Vereins wird vom
Ostallgäu bezuschusst.                                           Regionalmanagement des Landkreises Ostallgäu übernommen.
                                                                 Beim Regionalmanagement erfolgt die Koordinierung für die
Bei Fragen und zur Anmeldung steht Christine Hoch von der        Regionalentwicklung im gesamten Landkreis. Die Abwicklung
Bildungsberatung im Landratsamt Ostallgäu unter 08342            des Förderprogramms LEADER in der Region erfolgt über das
911-293 oder christine.hoch@lra-oal.bayern.de zur Verfügung.     Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kemp-
Weitere Informationen auf www.bildung-ostallgaeu.de/bil-         ten. Gefördert werden können grundsätzlich Projekte, die den
dungsberatung.                                                   Entwicklungs- und Handlungszielen der LES dienen und den
                                                                 Förderbestimmungen von LEADER entsprechen. Weitere Infor-
                                                                 mationen zum bergaufland Ostallgäu e. V. sowie zum Förder-
FÖRDERPROGRAMM LEADER: ENTWICKLUNGS-                             programm LEADER stehen unter www.bergaufland-ostallgaeu.
STRATEGIE 2023 – 2027 EINGEREICHT                                de zur Verfügung. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle unter
                                                                 Telefon: 08342 911-514 /-353 oder per E-Mail unter info@
                                                                 bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung.

                                                                 VERANSTALTUNGEN DER FACHSTELLE FÜR DEMENZ
                                                                 UND PFLEGE SCHWABEN

                                                                 Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege zu Hause
                                                                 Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und
                                                                 Pflege Schwaben: Angebote zur Unterstützung im Alltag
                                                                 (AUA) und ehrenamtlich tätige Einzelperson; Ein Vortrag von
Der Verein zur Regionalentwicklung im Ostallgäu, „bergaufland“   Sarah Dannheimer und Julia Wiedemann Fachberaterinnen der
hat die Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 für das Ostallgäu      Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-      Termin: 05.10.2022 um 19 Uhr, Dauer ca. 1,5h
schaft und Forsten (StMELF) eingereicht sowie an die zustän-     Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen
dige Förderstelle, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und     nach Anmeldung. Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-
Forsten (AELF) Kempten, übergeben. Damit hat sich der berg-      schwaben.de, Tel: 0831/697143-18 od. -15
aufland Ostallgäu e. V. erneut für das Förderprogramm LEADER
beworben. Bei erfolgreicher Auswahl bildet die eingereichte      Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Um-
Strategie dann den Rahmen für die künftige Umsetzung von         feld der Pflegebedürftigen häufig vor große Herausforderun-
Projekten im Ostallgäu sowie die Grundlage, Projekte zur nach-   gen. Verfügbare Hilfsangebote sind den Betroffenen teilweise
haltigen Regionalentwicklung über LEADER fördern zu können.      nicht bekannt. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen neben
                                                                 verschiedenen Beratungsstellen, die sogenannten Angebote
Fast ein dreiviertel Jahr drehte sich beim bergaufland Ostall-   zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause
gäu e. V. fast alles um die Erstellung der künftigen Entwick-    entlasten und unterstützen sollen, vor. Wir geben Ihnen einen
lungsstrategie für das Ostallgäu. In der Strategie steckt also   Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen
eine Menge Arbeit: von der Abschlussbilanz der laufenden         Ihnen den Weg zu diesen Angeboten auf. Seit 2021 besteht
Förderperiode über verschiedene Formate zur Bürgerbeteili-       die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Privatpersonen aus dem
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
5    |   Ausgabe Oktober 2022                                                             BEKANNTMACHUNGEN

Aus dem Landratsamt

Umfeld der pflegbedürftigen Person erbracht werden, über die      bietet Gelegenheit zusammenzukommen und sich über aktu-
Pflegekasse abgerechnet werden können. Dieses Angebotsfor-        elle Herausforderungen auszutauschen – zum Beispiel darü-
mat, die sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, wird        ber, in welchen Bereichen derzeit am meisten Unterstützung
ebenfalls näher vorgestellt.                                      benötigt wird. Außerdem erfahren die Teilnehmenden Aktuel-
                                                                  les aus dem Landratsamt und können Fragen dazu stellen. Zu
Demenzinare im Herbst                                             Gast wird beim kommenden Termin Florian Rausch, Leiter der
Im Oktober und November veranstaltet die Fachstelle für De-       Ausländerbehörde Ostallgäu, sein.
menz und Pflege Schwaben drei Webinare mit verschiedenen
Vorträgen zum Schwerpunktthema Demenz. Die Demenzinare            Der Stammtisch ist kostenlos. Für Essen und Trinken ist ge-
im Herbst richten sich an alle am Thema Demenz Interessierten.    sorgt. Anmeldungen bis 13. September 2022 bei der Stelle für
                                                                  Kommunale Integration des Landkreises Ostallgäu – per E-Mail
19.10.2022 „Demenz und Humor“                                     (integration@ostallgaeu.de) oder telefonisch (08342 911-194).
						Herr Markus Proske von Demenz Kompetenz                     Weitere Informationen unter www.ostallgaeu.de/integration
26.10.2022 „Wahrnehmung und Beurteilung von Schmerzen             oder in der Integreat App Ostallgäu ( Veranstaltungen).
						 bei Menschen mit Demenz“, Frau Birgit Prestel
14.11.2022		 „Demenz und Angst“
						 Herr Detlef Rüsing vom Dialogzentrum Leben im
						Alter
                                                                           REDAKTIONSSCHLUSS
 Alle Demenzinare beginnen jeweils um 09:30 Uhr, Dau-
 er ca. 1,5h. Wo: online (Zoom), den Link erhalten die
 Teilnehmer*innen nach Anmeldung. Anmeldung und Info:                    Ausgabe November 2022
 info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/697143-18 oder
-15; Die Veranstaltungen finden über die Plattform Zoom statt.
                                                                          Samstag, 15.10.2022 
 Die Teilnahme ist kostenlos.
                                                                                 Telefon: 0 83 64/98 30-18
                                                                                 Mail: vgemblatt@seeg.de
JETZT ANMELDEN: KOSTENLOSE KURSE FÜR EHREN-
AMTLICHE AN VOLKSHOCHSCHULEN
Auch in den kommenden Monaten setzt der Landkreis sein An-
gebot an kostenlosen Fortbildungen für Ehrenamtliche an den
Ostallgäuer Volkshochschulen fort. Ehrenamtliche können sich
ab Oktober 2022 zu Themen wie Instagram für Vereine, Stress-
management für Ehrenamtliche oder Wissensmanagement im
Verein informieren. Die Kurse werden von der Servicestelle
EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu finanziert. Ausgewählte
Referenten beantworten den Ehrenamtlichen dabei Fragen
wie „Wie nutze ich Instagram für unseren Verein und was
sind dabei die ersten Schritte?“, „Wie erkenne ich Stressfallen
rechtzeitig und welche Entspannungstechniken unterstützen
mich dabei im Gleichgewicht zu bleiben?“ oder „Wie kann ein
Wissensmanagement gezielt und nachhaltig ein- und umge-
setzt werden? Wie schafft man in einem Verein eine vernünf-
tige Wissenskultur?“. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei
der jeweiligen Volkshochschule nötigDie Kontaktdaten für die
                                                                             Gutschein
                                                                      für eine kostenlose und unverbindliche
Anmeldung und weiterführende Informationen sind zu finden                   Bewertung Ihrer Immobilie
auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de/fortbildungen.html.

                                                                              Engel & Völkers Ostallgäu und Kaufbeuren
STAMMTISCH FÜR EHRENAMTLICHE HELFER IM LAND-                                         Füssen Tel: 08362 / 92 69 455
RATSAMT OSTALLGÄU                                                                 Kaufbeuren Tel: 08341 / 90 83 224
Für einen offenen Austausch unter ehrenamtlich Aktiven im                           ostallgaeu@engelvoelkers.com
Bereich Asyl und Integration bietet die Stelle für Kommunale               in Kooperation mit Engel & Völkers Weilheim-Schongau
Integration einen Stammtisch an. Der nächste Stammtisch
findet am Dienstag, 20. September 2022, ab 19 Uhr im Saal
Aggenstein im Landratsamt statt.Eingeladen sind alle, die im
Bereich der Integration oder Zuwanderung von Menschen tätig                                Ostallgäu & Kaufbeuren

sind oder sich dort engagieren möchten. Die Veranstaltung
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
BEKANNTMACHUNGEN                                                                                Ausgabe Oktober 2022        |       6

Aus dem Landratsamt

STELLE FÜR KOMMUNALE INTEGRATION STELLT NEUES                      Besondere Köstlichkeiten
PROGRAMM VOR                                                       Aus der Fülle hochwertiger, regionaler Lebensmittel zaubern
Die Stelle für Kommunale Integration des Landratsamtes             die teilnehmenden Gastronomen während der Genusstage
Ostallgäu hat das neue Veranstaltungsprogramm „Asyl und            ganz besondere Gerichte. Gäste können sich von traditionellen
Integration“ für September 2022 bis Februar 2023 veröffent-        Gerichten und kreativen Interpretationen überraschen lassen,
licht. Die Angebote richten sich an ehrenamtlich Engagierte, an    die in urigen Wirtshäusern, gutbürgerlichen Gaststätten und
Fachkräfte oder direkt an Zugewanderte. Das Programm hält          in gehobenen Restaurants gereicht werden. Das Besondere:
auch offene Angebote für alle Interessierten bereit. Speziell      Interessierte erfahren direkt auf der Speisekarte, von welchem
an Ehrenamtliche richten sich die zwei Stammtische mit dem         Landwirt oder handwerklichen Verarbeiter aus der Region die
Leiter der Ausländerbehörde, Florian Rausch beziehungswei-         Lebensmittel stammen.
se dem Berater der TAFF-Stelle, Ralf Maschke-Müller, die für
Fragen zu Verfügung stehen. Des Weiteren wird dauerhaft ein        Blick hinter die Kulissen
Lösungscafé für Ehrenamtliche angeboten, das als Beratungs-        Einige Höfe und Betriebe geben an den Genusstagen einen
und Unterstützungsangebot im Gespräch mit einer Superviso-         Einblick in die Herstellung und Verarbeitung der Produkte. So
rin dient. Hierfür werden individuelle Termine vereinbart. Der     können Besucher direkt vor Ort erleben, wie durch naturnahe
Workshop mit der Islamberatung Bayern zum Thema „Zusam-            und kleinstrukturierte Produktion hochwertige Lebensmittel
menleben in religiöser Vielfalt – Religion in der pädagogischen    entstehen. Von der Führung durch den Betrieb, dem Hoffest
Arbeit“ wird speziell für Fachkräfte, die mit Familien arbeiten,   für die ganze Familie bis zur Erlebnisimkerei – die Genusstage
angeboten. Zwei weitere Workshops sind „Gespaltene Gesell-         bieten ein abwechslungsreiches und buntes Programm für
schaft – Wie kann ein Miteinander gelingen?“ und „Integrati-       Jung und Alt.
onskoffer-Erweiterung: Kommunikation in der Arbeitswelt“.
                                                                   Initiiert und koordiniert werden die Genusstage vom Land-
 Lesung mit Nahid Shahalimi „Wir sind noch da! Mutige              kreis Ostallgäu in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband
 Frauen aus Afghanistan“                                           Ostallgäu, den Öko-Modellregionen Ostallgäu und Günztal,
 Außerdem enthält das Programm auch ein Seminar zum                bergaufland Ostallgäu und dem Amt für Ernährung, Landwirt-
 Thema „Mieter werden – (M)ein Weg in die eigene Wohnung“          schaft und Forsten Kaufbeuren. Die Genusstage fanden 2019
 mit einer Referentin von „Tür an Tür – Integrationsprojekte“      erstmalig statt und gaben damit den Anstoß für eine langfris-
 für zugewanderte Menschen sowie Helfende und Interessier-         tige Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Verarbeitern und
 te. Zwei Vorträge werden mit „Verschwörungsideologien und         Gastronomen in der Region. Alle teilnehmenden Gasthäuser,
 rechtsoffene Proteste im Allgäu“ mit der Mobilen Beratung         Landwirte und handwerklichen Verarbeiter sowie weitere In-
 gegen Rechtsextremismus in Bayern und „Flucht und Trauma          formationen finden Sie unter www.schlosspark.de/genusstage.
– Verstehen und Unterstützen“ mit einer Psychotherapeutin
 angeboten.
                                                                   55. INFOBRIEF „FAMILIE“ OSTALLGÄU – KAUFBEUREN
Erstmals findet sich eine Lesung im Programm. Eingeladen
hierzu wurde Nahid Shahalimi, eine Autorin, Künstlerin und         Große Veranstaltungsreihe in der Region: Die „Tage der
Menschenrechtsaktivistin, die aus ihrem Buch „Wir sind noch        seelischen Gesundheit“ finden vom 10. - 20. Oktober 2022
da! Mutige Frauen aus Afghanistan“ vorlesen wird.                  im Ostallgäu und Kaufbeuren statt. Seelische Gesundheit ist
                                                                   für alle Menschen ein Thema, denn auch die Psyche kann vor
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter            Erkrankungen geschützt werden. Wie das geht – darum geht
www.ostallgaeu.de/integration und in der Integreat App unter       es in der Veranstaltungsreihe des Gemeindepsychiatrischen
www.integreat.app/ostallgaeu/de ( Veranstaltungen). Alle           Verbundes Kaufbeuren/Ostallgäu (GPV). Die Angebote richten
Angebote sind kostenfrei. Anmeldungen beim Team der Kom-           sich an Interessierte, Fachleute, Betroffene und Angehöri-
munalen Integration (Isabel Costian, Julia Jäkel und Christina     ge. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das umfangreiche
Panje) per E-Mail unter integration@ostallgaeu.de oder unter       Programm finden Sie unter https://www.gpv-kaufbeuren-
der Telefonnummer 08342 911-194.                                   ostallgaeu.de.

                                                                   In diesem Rahmen bieten unsere Familienstützpunkte drei
GENUSSTAGE GEHEN IN DIE VIERTE RUNDE                               Veranstaltungen an:
Vom 26. September bis 9. Oktober 2022 gehen die Genussta-          Online-Vortrag: „So ich mir das nicht vorgestellt!“ Über die
ge nun bereits in die vierte Runde. Knapp 60 Gastronomen,          Krise nach der Geburt und wie sie gemeistert werden kann. Am
Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu          11.10.2022 von 20 - 21:30 Uhr
und Kaufbeuren laden dann wieder dazu ein, die Region von          Online-Vortrag: „Seelisch gesund aufwachsen“ - im Alter
ihrer kulinarischen Seite kennenzulernen und zu erleben. Das       von 0-3 Jahre Am 12.10.2022 von 09:30 – 11 Uhr
Netzwerk setzt sich für mehr Lebensmittel aus der Region in        Vortrag: Kinder im Blick – psychische Gesundheit bei
der heimischen Gastronomie ein. Langfristiges Ziel ist es, den     Trennung. Im Generationenhaus Kaufbeuren, am 13.10.2022
Bezug von regionalen Lebensmitteln in der Gastronomie zu           von 15 – 17 Uhr
erhöhen und damit regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
7    |   Ausgabe Oktober 2022                                                            BEKANNTMACHUNGEN

Verwaltungsgemeinschaft

WÄRMENETZE FÜR KLIMA & GELDBEUTEL – BESICHTI-                     Seeg (gerne auch per E-Mail: lipp.anke@seeg.de oder Fax:
GUNG NAHWÄRMENETZ SEEG                                            0 83 64/98 30-119). Diese Belege werden für die Befreiung von
Die Kosten für Öl und Gas explodieren. Die Preise für hiesige     der Kleineinleiterabgabe benötigt. Sollte der Beleg bis zum
Energie, Holz und Pellets werden ebenfalls steigen, aber sicher   6. Januar 2023 nicht vorliegen, erhalten Sie einen entspre-
nicht in gleichem Maße. Stabil zum Nulltarif bleibt aber die      chenden Abgabenbescheid.
Sonne! Die Seeger Nahwärmenetze versorgen jetzt seit über 10
Jahren zuverlässig die angeschlossenen Gebäude mit regenera-
tiver Heizenergie, zum größten Teil mit Holz-Pellets, aber auch   ABGABETERMIN FÜR DIE ABHOLUNG VON BAUM-UND
mit Sonnenkollektoren. Dies nützt dem Klima und begrenzt          STRAUCHSCHNITT (GRÜNDE KARTE)
die Kosten. Sind Nahwärmenetze die Lösung für die Energie-        Mit der grünen Karte werden zweimal jährlich (Frühjahr und
krise? Überzeugen Sie sich! Das Bürgerforum Seeg lädt zu          Herbst) bis zu je 3 m³ Baum-und Strauchschnitt zu Hause ab-
einer Besichtigung des Seeger Nahwärmenetzes ein, am Sa           geholt. Die Kosten belaufen sich auf 20,00 Euro pro Abholung .
15.10.2022 um 10.30 Uhr in der Heizzentrale, Hauptstraße 30       Der Abgabetermin für die grüne Karte ist der 28.10.2022.
(hinter Müller, Wasser&Wärme). Sie können dort von 12 Jahren      Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft finden Sie auf
Erfahrung mit Nahwärmenetzen lernen. Die Besichtigung ist         www.ostallgaeu.de/Abfallwirtschaft
öffentlich. Bitte melden Sie sich an unter energieseeg@gmail.
com oder 0178 3776546. Terminvormerkung: Am Sa 12.11. ist
die Besichtigung eines weiteres Nahwärmenetzes mit großem         ERSTBESICHTIGUNGEN AUF DEN LANDWIRTSCHAFTLI-
Solarfeld geplant: Randegg bei Konstanz                           CHEN BETRIEBEN DER GEMEINDE SEEG
                                                                  Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
                                                                  Gartenbau, Dienststelle Augsburg führt auf den landwirt-
AUFRUF ZUR GASTFAMILIENSUCHE FÜR INTERNATIO-                      schaftlichen Betrieben der Gemeinde Seeg wieder Erstbesichti-
NALER SCHÜLERAUSTAUSCH                                            gungen durch. Die Besichtigungen werden ab September 2022
Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen          durchgeführt. Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit der
eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die      Landwirtsfamilien zu fördern. Schwerpunkte der Beratungs-
Jugendlichen sind gegen Masern und zwei Mal gegen Covid-19        gespräche sind die Unfallschwerpunkte Ausrutschen/Stolpern/
geimpft.                                                          Umknicken, Waldarbeit und Stürze von der Leiter.

Brasilien                                                         Ausrutschen/Stolpern/Umknicken
Familienaufenthalt: 14. Januar – 08. Februar 2023                 Die Sturzunfälle durch Ausrutschen, Stolpern und Umknicken
Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre; 20 Schüler*innen mit           sind in den letzten Jahren angestiegen. Neben technischen
guten Deutschkenntnissen; Alter 15-17 Jahre                       Maßnahmen (z. B. Beseitigen von Stolperstellen und richtige
                                                                  Beleuchtung) wird auch über Sicherheitsschuhe gesprochen.
Peru                                                              Zudem bietet die Landwirtschaftliche Krankenkasse jetzt auch
Familienaufenthalt: 07. Januar – 17. Februar 2023                 Kurse gegen Stürzen an. "Standfest und fit durchs Leben"
Alexander von Humboldt Schule, Lima; 38 Schüler*innen mit         nennt die LKK diese Kurse. Zielgruppe sind die älteren Men-
guten Deutschkenntnissen; Alter 15-17 Jahre                       schen auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Auch darüber
                                                                  geben die Sicherheitsberater Auskunft.
El Salvador
Familienaufenthalt: ca. 16. April – ca. 11. Juli 2023             Waldarbeit
Deutsche Schule San Salvador; 25 Schüler*innen mit guten          Ein Motorsägenkurs, der vom Amt für Landwirtschaft und
Deutschkenntnissen; Alter 16-17 Jahre                             Forsten oder der Waldbauernschule in Kelheim angeboten
                                                                  wird, ist Grundvoraussetzung für jeden aktiven Waldbesitzer.
Alle unsere Austauschprogramme beruhen auf Gegenseitigkeit.       Ungeschulte Waldbesitzer sollten Waldarbeiten von Fachleuten
Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bun-      ausführen lassen. Dass Motorsägenarbeiten grundsätzlich nur
desgebiet. Interessiert? Weitere Informationen bei:               mit entsprechender Schutzkleidung (Forsthelm mit Gehör -und
Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart       Gesichtsschutz, Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe)
Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,                        erledigt werden dürfen und auf welche Komfortmerkmale es
schueler@schwaben-international.de                                bei der Schutzausrüstung ankommt, ist ebenfalls Thema der
http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/           Betriebsbesichtigung.

                                                                  Stürze von der Leiter
KLEINEINLEITERABGABE 2022                                         Zu den teuersten Unfällen in der Landwirtschaft gehören die
Bitte bringen Sie den Beleg zum Nachweis über die Beseiti-        Leiterunfälle - bleibende Körperschäden sind keine Seltenheit.
gung von Fäkalschlamm bzw. über die Wartung der biologi-          Ein guter Leiterersatz sind Arbeitskörbe bzw. Hubarbeitsbüh-
schen Kleinkläranlage, aus der ersichtlich sein muss, dass die    nen. In Gebäuden sind Treppen die sichere Alternative. Der
Leerung 2022 nicht erforderlich war, bis spätestens 6. Januar     Sicherheitsberater hat einen guten Blick, wo was möglich ist.
2023 zu Ihrer Gemeinde bzw. zur Verwaltungsgemeinschaft           Die Betriebsunternehmer werden gebeten, den Sicherheitsbe-
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
SIN G LE C AS K , J ED ES
                                                            H O LZFASS ERZÄH LT SEINE
                                                                EI G ENE G ES CH I CHTE.
                                                             Kommen Sie in den Genuss
                                                          unseres neuen Single Malt – 3 Jahre
                                                           im Heavy Toasted Fass gelagert.

                                       ERHÄLTLICH IN UNSEREM ONLINESHOP
                                    UNTER WWW.WALDBRAND.COM ODER VOR ORT.

                                Bagger- und
                                Fuhrarbeiten

Christoph Reichart - Amberg 10 - 87637 Seeg
Mobil 0160 7706925 - Tel. 08364 9864433
E-Mail reichartchristoph@web.de

   Wenn Sie nicht zu uns kommen können ...
   ... dann kommen wir zu Ihnen!
   Manchmal bleibt man am besten auf der
   Couch und lässt sich umsorgen. Wir freuen
   uns auf Ihre telefonische Bestellung und
   bringen Ihnen ein Stück Gesundheit nach
   Hause! Bei Bestellungen bis 16 Uhr noch
   am selben Tag!

                        Landapotheke Seeg
                        Bahnhofstraße 5
                        87637 Seeg
                        Tel.: 08364 9860825
         Apothekerin
         Heike Immler       Werden Sie unser Fan.

                        www.füssen-apotheken.de
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
9   |    Ausgabe Oktober 2022                                                         BEKANNTMACHUNGEN

Verwaltungsgemeinschaft

rater der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und    ein, wo sie ihm die schönsten Flecken zeigen wollen. Zuvor
Gartenbau, Dienststelle Augsburg, Christian Schenk, durch den   hatte Pfarrer Guggemos seine erste Predigt unter dem Leit-
Betrieb zu begleiten.                                           wort: Das Kreuz annehmen gehalten und erzählte dabei auch
                                                                von dem anstrengenden Umzug ins Pfarrhaus in Waltenhofen.
                                                                Schaut im Vertrauen auf Jesus, dann wird auch das auferlegte
FESTSTELLUNG DER WASSERSTÄNDE IM GEMEINDEGE-                    Lebenskreuz leichter. Mit dem feierlich angestimmten „Tedeum
BIET HOPFERAU                                                   laudamus“ endete der Gottesdienst mit dem Lied: „Großer Gott
Die Verwaltungsgemeinschaft Seeg stellt für die Gemeinde        wir loben dich“.
Hopferau Mitte Oktober die Ablesekarten für die Wasserzäh-
lerstände zu. Hierzu bitten wir Sie, den Zählerstand der Was-   Auf dem geräumigen Kirchplatz fand dann an dem herrlichen
seruhren selbst abzulesen, in den Vordruck einzutragen und      Spätsommersonntag ein fröhlicher Stehempfang mit der
diesen ausgefüllt bis spätestens 28. Oktober 2022 der VGem.     Musikkapelle Trauchgau statt. Hier durfte den neue Geistliche
Seeg bzw. Gemeinde Hopferau zuzuleiten. Wir bedanken uns        auch gleich einen flotten Marsch dirigieren. Sein Onkel und
für Ihre Mithilfe und bitten Sie zu bedenken, dass wir Ihren    Firmpate, der Eisenberger Heimatdichter Albert Guggemos
Wasserverbrauch schätzen müssen, falls uns die Ablesewerte      hatte in einem heiteren Gedicht die Lebensgeschichte seines
nicht rechtzeitig vorliegen.                                    Neffen treffend erzählt, wo es schon sehr vieleschöne Feste
                                                                und Höhepunkte zu feiern und auch in Trauchgau mächtigen
                                                                Beifall gab. Bei netten Gesprächen bei einpaar Gläsern Sekt
FESTSTELLUNG DER WASSERSTÄNDE IM GEMEINDEGE-                    konnte sich Guggemos mit den „Schäflein“ seiner neuen Herde
BIET SEEG                                                       in lockerer Atmosphäre unterhalten und Kontakt aufnehmen.
Die diesjährige Ablesung der Wasseruhren erfolgt durch die      Die Bilder zeigen Pfarrer Guggemos bei der Predigt und Albert
Gemeindemitarbeiter voraussichtlich Ende Oktober/Anfang         Guggemos beim Vortragen seines bisherigen „Lebenslaufes“.
November.                                                       Texte & Bild: Albert Guggemos

PFARRER GEORG GUGGEMOS WIRKT WIEDER IN                          AUS DEM STANDESAMT
HEIMATNÄHE
Nachdem die Pfarreiengemeinschaft Forggensee nach dem           Eheschließungen:
Wegzug von Pfarrer Dörre verweist war und von der Diözese       03.09.2022 in Hopferau		 Christina Klara Karolina Hengge
neu ausgeschrieben wurde, bewarb sich der gebürtige Seeger,     													und Richard Fritsch, Seeg
Pfarrer Georg Guggemos um die Stelle und war damit erfolg-
reich. Am Sonntag, dem 4. September wurde er um 17 Uhr in       03.09.2022 in Hopferau		 Sandra Weber und
der Trauchgauer Pfarrkirche feierlich eingeführt und Dekan      													Stefan Anton Boos, Rückholz
Werner Haas aus Pfronten nahm ihm den Amtseid ab. Zur fei-
erlichen Amtseinführung waren sehr viele Gläubige gekommen      10.09.2022 in Seeg 				 Angelika Nietsch und
und auch die Geistlichen der umliegenden Gemeinden, unter       													Nico Armin Plötz, Seeg
ihnen auch Pfarrer Wolfgang Schnabel wohnten der feierli-
chen Zeremonie bei.                                             10.09.2022 in Lengenwang Dr. Simone Riedle und Daniel
                                Alle Vereinsfahnen der Pfar-    													Albrecht Erich Mooser, München
                                reiengemeinschaft zogen in
                                überwältigendem Zug in das      16.09.2022 in Eisenberg		 Sandra Bernadette Mair und
                                Gotteshaus ein und erwiesen     													Philipp Kraut, Eisenberg
                                dem neuem Amtsträger die
                                Ehre. Die Vorsitzende des
                                Peronalrates, Marianne Nickel
                                empfing den neuen Pfarrer
                                mit herzlichen Worten und
                                einem blühenden Blumenge-
                                steck. Der Chor untermalte
                                den Gottesdienst mit fest-
                                lichen Liedern, die von der
                                Gemeinde freudig mitgesun-
                                gen wurden.

Der Bürgermeister von Halblech, Johann Gschwill hieß den
neuen Seelsorger auch im Namen von Schwangaus Bürger-
meister Stefan Rinke nahe seiner Heimat herzlich willkommen
und lud ihn mit Rinke zu einer Rundfahrt durch die Gemeinden
Rückmeldung zur Bürgerversammlung Neuer Leiter der Kinderta-gesstätte St. Ulrich Seeg - Michael Keibel stellt sich vor - Eisenberg im Allgäu
VGEM-RUNDSCHAU                                                                               Ausgabe Oktober 2022          |   10

Gemeinde Eisenberg										 		                                  Gemeinde Eisenberg

AUS DEM GEMEINDERAT                                              Diese Maßnahmen betreffen auch weniger Stunden der Ein-
                                                                 schaltzeiten, sagte der Bürgermeister. Für die Beleuchtung der
Ferienwohnung mit Quergiebel                                     Wallfahrtskirche Maria Hilf wurden im Jahr 2021/22 1593 kwh
Im Ortsteil Holz 82 a der Gemeinde Eisenberg soll auf Fl.Nr.     verbraucht, was Kosten von 508,- Euro ergab. Auch hier soll
1824 eine Ferienwohnung mit Quergiebel in das bestehen-          etwas reduziert werden, Ausreichende Beleuchtung soll jedoch
de Gebäude eingebaut werden. Dazu ist eine Anhebung des          für die Sicherheit der Kirchgänger immer gewährleistet sein.
Daches auf der Nordseite und der Einbau von zwei Dachgau-        Dies gilt auch für die Pfarrkirche in Zell. Hier hat jedoch nicht
ben auf der Südseite in den bestehenden Bestand erforderlich.    der Gemeinderat, sondern ausschließlich die Kirchenverwal-
Das Gebäude befindet sich im totalen Außenbereich, sagte         tung zu entscheiden. Bei der Pfarrkirche Zell wurden 2021/22
Bürgermeister Manfred Kössel, als er die Planung vorstellte.     1638 kwh verbraucht, was Kosten von 571 Euro verursachte.
Deshalb kann hier der Gemeinderat keinerlei Einfluss nehmen.
Es entscheidet hier einzig und allein das Landratsamt. Deshalb   Rechnungen
wurde das Vorhaben einstimmig befürwortet.                       Für eine Wegesanierung in Eisenberg stand ein Betrag von
                                                                 4.360 Euro zur Bezahlung an und für eine Reparatur am
Tektur zur Baugenehmigung                                        Gemeinde-Unimog belief sich der Betrag auf 6.386 Euro. Das
Am Kirchplatz 2 in Speiden wurde im Einvernehmen mit             Gremium stimmte der Begleichung der Beträge zu.
der Bauherrin, dem Landratsamt und dem Denkmalamt eine           Text: Albert Guggemos
Änderung der bisher gebauten vier Gauben erreicht. Diese
vier Gauben sollen verschmälert und dafür eine fünfte Gaube
genehmigt werden. Der Gemeinderat zeigte sich mit der neuer-
lichen Planung einverstanden und befürwortete das Vorhaben
ohne Gegenstimme.
                                                                   Günstig werben im VGem-Blättle
Bauleitplanung Pfronten Weißbach
Die Gemeinde Pfronten hat für die Bauleitplanung in Pfronten             vgemblatt@seeg.de
Weißbach West BBP Nr. 56 im früheren Anwesen Bergpanora-
ma um eine Stellungnahme gebeten. Hier soll das alte Gebäude
abgerissen werden und es sollen drei Wohnblöcke entstehen.
Der Gemeinderat hat keine Einwände gegen das Vorhaben und
sprach sich geschlossen dafür aus.
                                                                 Gemeinde Hopferau
Kostenbeteiligung Bücherei Pfronten
Das Eisenberger Gremium hat entschieden, dass die Bücherei
Pfronten wie bisher auch in diesem Jahr mit einem Betrag von     AUS DEM GEMEINDERAT
1400,- Euro unterstützt wird.                                    In der Ratssitzung wurden erneut zwei Projekte angesprochen,
                                                                 die bereits mehrmals auf der Tagesordnung gestanden hatten:
Straßen- und Ruinenbeleuchtung                                   Im Rahmen der Bauleitplanung zum Gewerbegebiet Vogelherd
Längere Diskussionen gab es über das weitere Vorgehen bei        in Hopferau ging es um Flächennutzungsplan-Änderungen
der Straßen- und Ruinenbeleuchtung. Die bisherigen jährli-       nach Eingang von Stellungnahmen von involvierten Behör-
chen Kosten wurden per Beamer an der Wand dargestellt. Bei       den und weiteren Trägern Öffentlicher Belange, die sich in
der Ruinenbeleuchtung wurden im Jahr 2021/22 4767 kwh            der Mehrzahl positiv für das weiteren Verfahren auswirken:
verbraucht, die Kosten von 1294,- Euro verursachten. Ge-         So hatten etliche Behörden keinerlei Einwände oder waren
meinderat Thomas Fritsch und auch Rätin Manuela Splitgerber      insofern hinfällig, wenn z.B. Alternativprüfungen angemahnt
vertaten die Meinung, dass diese Kosten für die prägenden        wurden, diese aber bereits vorlagen bzw. angesprochen waren.
Aushängeschilder Eisenbergs tragbar seien. Über eine Redu-       Seitens der Handwerkskammer Schwaben wird besonders auf
zierung der Anstrahlzeit könne jedoch geredet werden. Das        die Dringlichkeit des Verfahrens verwiesen.
Gremium entschied sich dann dafür, ab November in der dunk-
len Jahreszeit die Beleuchtung von 23 Uhr auf 21 Uhr zurück-     Leider habe sich der planerische Wille der Gemeinde nicht
zufahren. Die notwendigen Einstellungen liegen seit Jahren in    umsetzen lassen, und weiter. „Die Verzögerung wegen vorge-
den Händen von Elektromeister Wilhelm Pracht. Ihm sprach         brachter landschaftsbildlicher Bedenken haben dazu geführt,
Bürgermeister Manfred Kössel dafür seinen anerkennenden          dass einer der Betriebe bereits abgesprungen ist.“ Das bauwil-
Dank aus.                                                        lige Autohaus in Ortsmitte müsse zeitnah als Vertragshändler
                                                                 seinen Verpflichtungen nachkommen, d.h. es habe „in be-
Straßenbeleuchtung                                               stimmte Standards zu investieren“, wie es in der Stellungnah-
Die Kosten der Straßenbeleuchtung sind wesentlich höher.         me heißt; die IHK Schwaben äußerte sich gleichermaßen. Der
Sie verschlangen im Jahr 2021/22 12.538,- Euro. Hier soll der    Gemeinderat nahm die von 1. Bürgermeister Rudi Achatz in
Weg, den das EW-Reutte dem „Zweckverband Allgäuer Land“          Stellvertretung von Herrn Th. Haag („abtplan“ Kaufbeuren)
zur Energieeinsparung unterbreitet hat, mitgegangen werden.      vorgetragenen Stellungnahmen zur Kenntnis, stimmten deren
11    |   Ausgabe Oktober 2022                                                                          VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Hopferau 												                                    Gemeinde Hopferau

Abwägung einstimmig zu und nahm dem abschließenden Fest-          Zweiter Bürgermeister und Fachmann für Elektro-/Elektronik-
stellungsbeschluss einstimmig an.                                 Einbauten, Xaver Dopfer, plädierte für einen weiteren Speicher
                                                                  im Rahmen der PV-Anlage auf der Auenhalle: Man produziere
Auch die Dorferneuerung Heimen wartet auf ihre Realisation,       rund 60 Prozent des anfallenden Strombedarfs selbst, doch bei
die langsam in näherer Zukunft beginnen könnte, wie Land-         größeren Veranstaltungen zahle man in der Regel drauf, wie er
schaftsplaner Cornelius Wintergerst nach einem Besuch beim        sagt. Da sei es doch günstiger, einen weiteren Stromspeicher
Amt für Öffentliche Entwicklung feststellen konnte. Die nach      anzuschaffen – Kostenpunkt rund 8000 Euro – statt Strom
einem Punktesystem vergebenen Bewilligungen sprächen für          hinzuzukaufen; Lüftung und Heizung der Auenhalle seien die
sich: Von 37 erreichten Punkten habe man zwar vier gestrichen     größten Stromverbraucher in der Halle.
bekommen, weil man zu viele versiegelte Flächen in Heimen
bemängelte, doch liege man bei den noch anstehenden 104           Erster Bürgermeister Rudi Achatz bedankte sich sowohl beim
Anträgen sehr weit vorne. Zudem sei das derzeitige Potenzial      Trachtenverein „D´Schloßbergler“ als auch den weiteren Orts-
bereits ausgeschöpft, doch werde im Oktober ein neues Kon-        vereinen für die phänomenale Zusammenarbeit hinsichtlich
tingent aufgelegt, weswegen der bestehende Antrag erneut          Planung und Durchführung des 93. Gautrachtenfestes Oberer
einzureichen sein wird – die Chancen für Heimen würden            Lechgau. Was sie und die zahlreichen Ortsbewohner da geleis-
dadurch allerdings nicht geschmälert.                             tet hätten, sei in Worte kaum zu fassen: Die Resonanz in Hop-
                                                                  ferau und erst recht im Umland sei überwältigend gewesen.
Regen- und Abwasserkanal stehen per Gesetz jährlich auf der       Text: Norbert Plattner
Ausgabenseite eines jeden Gemeindehaushaltsweil pro Jahr
700-1000 m in Augenschein zu nehmen und ggf. zu bearbeiten
sind. Heuer steht für beide der Abschnitt von der Sonnenstra-
ße bis hinunter zum Wertstoffhof an, der vor allem deswegen
von zentraler Bedeutung ist, als er nahezu den gesamten Ort
                                                                                                      - 4 Fach Schwader 12,50m breite
Hopferau entwässert, wobei zumindest größere Strecken aus
                                                                                                      - Silowalzen und verteilen
den 70er Jahren stammen. Damals hatte man Steinzeug-Rohre
verlegt, die böschungsartige Oberfläche hinunter zur Ache
                                                                                                      - Bäume fällen und ausasten
jedoch aufgefüllt bzw. abgeflacht, so dass die beiden paral-
lel verlaufenden Kanäle nun bis zu acht Meter unterhalb der                                            Markus Bendel
Grasnarbe verlaufen.                                                                                   Am Fliederacker 2
                                                                                                       87637 Seeg
Statt nun per laufender Kamera deren Innenleben anschaulich         - 4 Fach Schwader 12,50m breite
                                                                    - Silowalzen und verteilen
zu präsentieren, beschränkte sich Herr Peter Deubzer, in Hop-       - Bäume fällen und ausasten
ferau u.a. zuständig für das Kanalnetz, auf detaillierte Fotos,
                                                                     Markus Bendel
die für sich sprachen: Neben Satzungen, Rissen im Steinzeug          Am Fliederacker 2
und maroden Dichtungen der Rohranschlüsse wurden deren            Gemeinde Lengenwang
                                                                     87637 Seeg

Versinterung und Pflanzenbewuchs sichtbar – nach seinen
Worten bestehe „hoher Sanierungsbedarf“. Hier lediglich zu
reparieren biete sich der veralteten Substanz wegen auch          AUS DEM GEMEINDERAT
mit Blick auf die Kosten per Tiefbau nicht an, vielmehr werde
man ein neuzeitliches Verfahren anwenden, den Einbau von          Rückmeldung zu Bürgerversammlung
neuen Leitungen: Hierbei werden nach gründlicher Reinigung        In der jüngsten Gemeinderatssitzung des Lengenwanger Rates
Schläuche durch das bestehende Innere gezogen, dann aufge-        ging Bürgermeister Albert Schreyer jun. auf die Wortmeldun-
blasen und per UV-Licht mit der alten Innenschicht sozusagen      gen der im Mai 2022 stattgefundenen Bürgerversammlung
verbacken, Kostenpunkt rund 135.000 Euro und das „zeitnah“,       ein. Er bezog noch einmal Stellung beziehungsweise klärte die
wie der Experte feststellte. Bürgermeister R. Achatz sprach       anwesenden Zuhörer über den aktuellen Stand der Dinge auf.
sich mit Blick auf Gemeindekasse und Notwendigkeit der Er-        Zunächst ging Schreyer auf den Punkt Wasserversorgung, im
neuerung für die neue Technologie aus, ihm folgte geschlossen     speziellen auf die Notstromversorgung und das Notstromag-
der Gemeinderat nach Klärung kleinerer Details. Der bei der       gregat, ein. „Wir haben 2015 ein Notstromaggregat gekauft
Firma Ambros am südlichen Ortsausgang beginnende und bis          mit der Leistung von 60 kVA und im Fall eines Stromaus-
hin zum Kreuz im Westen reichende Weg stand erneut auf der        falls können wir die Pumpen des Hochbehälters und die des
Tagesordnung. Mit einem Abmähen allein lasse sich der ab den      Trinkwasserbrunnens über das Notstromaggregat mit Strom
genannten Gebäuden eher einem Trampelpfad ähnelnde Wan-           versorgen“, sagte das Gemeindeoberhaupt. Der Hochbehälter
derweg kaum erkennen, hier müsse, so ein Ratsmitglied, die        in Albisried sei über die gleiche Leitung mit dem Trinkwas-
Humusschicht ausgekoffert werden, tunlichst auf einer Breite      serbrunnen in Luttenried verbunden. Die Einspeisung des
von 2,50 m, da dort auch Landmaschinen verkehren – zudem          Notstroms erfolge an einer zentralen Stelle, das heißt, dass im
müsse man den Weg des genannten Verkehrs wegen gelän-             Falle eines Stromausfalls die Wasserversorgung im Bereich des
demäßig etwas anpassen. Man wird dieses Problem zeitnah           Hochbehälters und des Trinkwasserbrunnens aufrechterhalten
bearbeiten, hieß es.                                              und mit Strom versorgt werden könne. Wie es in der jüngsten
VGEM-RUNDSCHAU                                                                                  Ausgabe Oktober 2022         |   12

Gemeinde Lengenwang

Vergangenheit auch schon mal für eine Dreiviertelstunde der         Nächster Schritt ist nunmehr das Einleiten des Genehmigungs-
Fall gewesen sei. Es stellte sich in der Bürgerversammlung da-      verfahrens.
mals auch die Frage, ob die Pumpen auch mit einer PV-Anlage
mit Batteriespeicher ausgestattet werden könnten. Schreyer          Bauantrag: Aufstockung einer Garage
nahm daraufhin Kontakt mit den Lechwerken (LEW) auf und             Dem Antrag zur Aufstockung einer Garage mit Einbau einer
bekam folgende Auskunft: Die Dachfläche des Brunnens reiche         Wohneinheit in der Straße „Am Straßfeld 2“ wurde einstimmig
für eine PV-Anlage nicht aus. In der Wasserschutzzone eins          stattgegeben. Mit der Zustimmung mit Unterschrift des nördli-
dürfen keine aufgeständerten PV-Anlagen installiert werden.         chen Nachbarn und der Einhaltung des Baufensters waren zwei
Mit dem Wasserwirtschaftsamt laufen derzeit Gespräche, ob           wichtige Bedingungen erfüllt. Die Grund- und Geschoßflä-
dies vielleicht in der Wasserschutzzone zwei möglich wäre.          chenzahlen wurden zwar leicht überschritten, doch aufgrund
Anschließend ging Schreyer auf die Nachfrage ein, ob auf dem        von ähnlich gelagerten Fällen in der näheren Umgebung
Mobilfunkmast nicht doch eine 5G-Antenne angebracht werde.          konnte dem Bauvorhaben dennoch das gemeindliche Einver-
Nach Rücksprache mit der Telekom werde es ein 4G-Netz               nehmen erteilt werden. Der Einbau der Wohneinheit sei eine
geben.                                                              gute Maßnahme wenig Fläche zu verbrauchen und zusätzlich
                                                                    Wohnraum zu gewinnen.
In puncto „Entschädigungszahlung aufgrund Straßenbau-
maßnahmen zwischen Albisried und Rückholz“, informierte             Neue Öffnungszeiten des Kindergarten Bimmelbahn
Schreyer, dass die ersten Entschädigungszahlungen getätigt          Die Öffnungszeiten wurden insgesamt drei Stunden erweitert:
wurden. „Die anderen Auszahlungen werden folgen, sobald wir         am Montag und Mittwoch von 7.15 bis 14.00 Uhr, am Diens-
das Ok von den Eigentümern haben, dass die Entschädigungen          tag und Donnerstag von 7.15 bis 15.30 Uhr und am Freitag
direkt an die Pächter ausbezahlt werden dürfen“, sagte der          von 7.15 bis 13.30 Uhr. Bisherige Belegungszeiten: montags,
Rathauschef.                                                        dienstags, mittwochs und freitags von 7.15 bis 13.30 Uhr und
                                                                    donnerstags von 7.15 bis 15.30 Uhr.
Dann besprach er die Wortmeldung „Organisation eines Dank-
gottesdienstes in Bad Grönenbach zu Ehren des am 29.12.2020         Änderung der Gebührensätze des Kindergarten Bimmel-
verstorbenen Pfarrers Stefan Ried“. Nach dem Bischofsbesuch         bahn
Anfang Oktober 2022 können die Gespräche mit den kirch-             Die Gebühren des Kindergartens wurden wie folgt angepasst.
lichen Vertretern wieder aufgenommen werden. Derzeit an-            Für die Kinderkrippe: ein bis zwei Stunden (105 Euro), zwei bis
gedacht ist die Fahrt in Bussen zur Grabstätte, wenn möglich        drei Stunden (115), drei bis vier Stunden (130), vier bis fünf
auch in Begleitung der Musikkapelle Lengenwang.                     Stunden (140), fünf bis sechs Stunden (155), sechs bis sieben
Folgende Nachfrage kam ebenfalls bei der Bürgerversamm-             Stunden (170) und sieben bis acht Stunden (190). Für den Kin-
lung: „Es gibt keinen durchgängigen Gehweg entlang der              dergarten: drei bis vier Stunden (90 Euro), vier bis fünf Stun-
Schützenstraße auf Höhe des Abzweigs in die Seestallstraße.         den (100), fünf bis sechs Stunden (110), sechs bis sieben (120)
Wäre es möglich, auf der Straße eine optische Trennlinie zu         und sieben bis acht Stunden (130). Ab dem Kindergartenalter,
ziehen, damit beim Abbiegen in der Rechtskurve die Fußgänger        also ab dem Alter von drei Jahren, bezuschusst der Freistaat
nicht gefährdet werden.“ Die optische Trennlinie könne nicht        Bayern die gesamte Kindergartenzeit mit 100 Euro pro Kind
gezogen werden, da die Fahrbahn so verengt werden würde,            und Monat. Bei sieben bis acht Stunden Betreuung zahlen die
dass kein Gegenverkehr mehr stattfinden könnte. Das sei aus         Eltern also noch 30 Euro pro Monat für ihr Kind.
rechtlichen Gründen in dieser Form nicht möglich.
                                                                    Neue Buchungszeiten für die Mittagsbetreuung
Beim Thema „Warum wurde der Maibaum nicht schon in                  Die Buchungszeiten der Mittagsbetreuung wurden an die
diesem Jahr erneuert?“ stellte Schreyer klar, dass die Aufstel-     Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung angepasst: mon-
lung des Maibaums nicht Bürgermeistersache sei. Das heiße           tags und mittwochs von 11.05 bis 14.00 Uhr, dienstags und
aber nicht, dass man nicht in die ganze Sache involviert sei.       donnerstags von 11.05 bis 15.30 Uhr und freitags von
Nach fünf Jahren wurde der Maibaum aus Haftungsgründen              11.05 bis 13.30 Uhr.								           Text: Gwendolin Sieber
entfernt.

 Am Ende ging Schreyer auf die Anschuldigung ein: „Warum            NACHBARSCHAFTSHILFE GEMEINDE LENGENWANG
 war der Bürgermeister in der Pandemie im Homeoffice und            FÜRANAND – MITANAND
 nicht in der Gemeinde zu erreichen.“ In der Coronazeit, wäh-       Ist ein neues Projekt in der Gemeinde Lengenwang. Initiiert
 rend dem Homeschooling sei der Bürgermeister aufgrund der          wurde es vom Behindertenbeauftragten der Gemeinde Len-
 Berufstätigkeit seiner Frau – als Arzthelferin systemrelevant      genwang. Dieser soll Projekte begleiten, anstoßen oder eigene
– für seine zwei Kinder (damals neun und elf Jahre alt) teilweise   Projekte entwickeln. Vorgestellt und präsentiert wurde das
 vormittags im Homeoffice gewesen. In dieser Zeit sei er aber       Konzept dem Gemeinderat am 01.09.22.
 trotzdem immer telefonisch erreichbar gewesen und hätte zu
 jeder Zeit dringende Termine wahrnehmen können. Nachmit-           Bei den zwischenzeitlich doch vielen Anfragen nach Unterstüt-
 tags war er in seinem Büro im Rathaus. Info: Der Entwurfsplan      zung bei Antragsstellung zu einem Pflegegrad, oder für einen
 zum Neubau der Mehrzweckhalle wurde beschlossen.                   Schwerbehindertenausweis zeigt sich gehäuft dass es nicht nur
13    |    Ausgabe Oktober 2022                                                                   VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Lengenwang

um eine Hilfe bei den Anträgen geht. Kleine Hilfen im Haus-         Starten soll dieses Projekt nun im Oktober 2022. Interessier-
halt oder Garten, Spaziergang oder Spiele vor allem aber der        te Bürger können sich über die Gemeinde (0 83 64/307) oder
Wunsch nach sozialen Kontakten steht im Vordergrund. Viele          beim Behindertenbeauftragten (BB), 0 83 64-9 85 83 90 weiter
wohnen alleine, haben teilweise keine Angehörigen (vor Ort)         informieren. Um möglichst viele Menschen zu informieren oder
und sind Einsam! Die meisten Menschen sind aber lieber in Ge-       Hilfestellung zu geben wird das bereits bestehende Netzwerk
meinschaft als allein. Einsamkeit ist eine (unerkannte) Krank-      weiter aktiviert um sich dem Ziel der Nachbarschaftshilfe
heit. Sie ist schmerzhaft, ansteckend, tödlich (Prof. Dr. Manfred   weiter anzunähern. So hat bereits eine Zusammenarbeit mit
Spitzer, Droemer-Verlag). Wie und wo soll nun die Nachbar-          den Seniorenbeauftragten der Gemeinde als der Seniorenbe-
schaftshilfe unterstützen. Neben sozialen Kontakten können          auftragten der Pfarrgemeinde begonnen. Hier sei erwähnt dass
diese Hilfen im häuslichen Bereich oder auch Begleitung bei         am 30.09.22 ein Ausflug in die Ölmühle nach Kempten geplant
Arztbesuchen sein. Welche Hilfen angeboten werden können            ist (siehe Aushänge in der Gemeinde). Im Oktober gibt es ein
ergibt sich dann erst bei konkreten Anfragen. Ob Rasenmähen,        Angebot für alle interessierten Bürger zum Thema „ Vorsorge-
Einkauf oder Betreuung die Bandbreite kann sehr groß sein /         vollmacht, Betreuungs – und Patientenverfügung mit Hr. Dr.
werden. Auch kann die Hilfe eine Entlastung für Angehörige          Unsinn, Lengenwang und dem BB, Hr. Roller.
die ihre Angehörigen pflegen oder betreuen darstellen indem
z.b. 2-3 Std. eine Betreuung im häuslichen Umfeld übernom-          Generell aber ist wichtig dass sich viele Ehrenamtliche finden
men wird. Einfach mal einen Nachmittag abschalten und sich „        um entstehende Bedarfe abdecken zu können. Vor allem wird
etwas Gutes tun“.                                                   es Zeit benötigen damit das Projekt „ wachsen“ kann. Auch für
                                                                    Jugendliche ist (vielleicht mit Einschränkungen) dieses Projekt
 Allerdings machen wir darauf aufmerksam dass die Nachbar-          eine Möglichkeit sich sozial zu engagieren. Allerdings wird
 schaftshilfe keine Grund – oder Behandlungspflege durchführt.      dann eine Einverständniserklärung der Eltern benötigt. Die Ju-
 Die ist Aufgabe der Angehörigen oder eines Pflegedienstes.         gendlichen erhalten bei einer Teilnahme bei diesem Projekt von
„Hilfeleistungen können nur ausgeführt werden für die ein           der Gemeinde eine Bescheinigung die sie z.B. für Bewerbungen
 Helfer vorhanden ist. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Hilfe.     für eine Berufsausbildung oder Studium verwenden können.
                                                                    Nun ist es wichtig dass sich viele Interessierte melden und
                                                                    wenn heute schon möglich in welchen Bereichen sie unterstüt-
Um möglichst viele Anfragen und Hilfen umsetzen zu können           zen können.
braucht es Helfer, Ehrenamtliche! Vielleicht Sie der gerade
diesen Artikel liest? Mitglieder der Nachbarschaftshilfe sind       Im Voraus herzlichen Dank für „ Mit-
also Ehrenamtlich tätig! Ein Füranand – Mitanand für Mit-           streiter / Helfer „ bei diesem Projekt.
menschen die in irgendeiner Form Hilfestellung benötigen.
Wichtig für Personen die sich hier engagieren möchten. Der „        Heinz Roller
Helfer“ ist über die Gemeinde versichert. Mögliche Fahrtkosten      Behindertenbeauftragter der Gemeinde
müssen vom „ Hilfesuchenden“ beglichen werden. Hier gilt der        Lengenwang
anerkannte Satz von zur Zeit -,30 Cent / km.
VGEM-RUNDSCHAU                                                                                  Ausgabe Oktober 2022        |   14

Gemeinde Lengenwang

INFOVERANSTALTUNG ZUR GEPLANTEN „HALLE FÜR                           spruch nehmen wird. Erst dann kann mit der Ausschreibungs-
ALLE“                                                                phase begonnen werden, zunächst der Tiefbau und erst über
In einer Infoveranstaltung zur geplanten „Halle für Alle“ re-        die Wintermonate die anderen Gewerke.
sümierten die Brüder Lück vom gleichnamigen Ingenieurbüro,
Kämmerin Karina Reitemann und Kommunalunternehmens-                  Zeitnah – im Anschluss an die Festsetzung der Entwurfspla-
Vorsitzender Bernhard Gantner über den aktuellen Stand der           nung – möchte das Entscheidungsgremium einen Informati-
Dinge. Dazu geladen waren der Gemeinderat und die Vorsit-            onsabend für die Lengenwanger Bürger veranstalten, um teils
zenden der Lengenwanger Vereine. Aufgrund finanzieller Vor-          geäußerte Bedenken mit einer detaillierten Kostenaufstellung
teile wurde im Oktober 2021 ein Kommunalunternehmen ge-              zu entkräften und die Bürger informationstechnisch abzuholen.
gründet. Der im Februar 2022 bestellte Vorsitzende Bernhard          Zusammenfassend sagten die Brüder Lück, dass sie seit Ende
Gantner erklärte beim Infoabend, dass mit einer Zunahme der          der 90er Jahre für die Planung von mehr als 20 Mehrzweck-
Baukosten von rund 20 bis 30 Prozent zu rechnen sei. Deshalb         hallen verantwortlich waren. Bisher habe es keine einzige
werde bei der Mehrzweckhalle laut Gantner nur eingeplant,            Gemeinde im Nachgang bereut, dieses Projekt verwirklicht zu
was nötig und wirtschaftlich sei.                                    haben. 															 Text: Gwendolin Sieber
Kämmerin Karina Reitemann gab einen Überblick zur Finanz-
situation der Gemeinde. 2023 muss Lengenwang keine Darle-             Historie – Planung „Halle für Alle“
hen mehr bedienen. Der Rücklagenhöchststand im Jahr 2021             - ab 2005:					 Schulturnhalle zu klein – größere Halle
betrug 5,8 Millionen Euro, 2022 sind es 5,5 Millionen Euro und        									nötig
2025 wird die Gemeinde nach derzeitigem Stand bei 1,6 Milli-         - ab 2008:					 Prüfung Umbau Schulturnhalle und
onen Euro und damit noch weit über dem Mindestrücklagen-              									Möglichkeiten eines Neubaus
stand von 65.000 Euro liegen. Die Gewerbesteuer als größte           - ab 2016:					 konkrete Planungen und Besichtigungen
Einnahmequelle beträgt 2022 rund 1,2 Millionen Euro und im           - ab 2017: 				 Erweiterung Schulturnhalle nicht umsetzbar
nächsten Jahr etwa 1,5 Millionen Euro. Laut Reitemann sei die        - April 2018:				 Gespräche Vereine mit Bürgermeistern,
Kostensteigerung noch einzuplanen.                                    									Kontaktaufnahme Ingenieurbüro Lück
                                                                     - Dezember 2018: weitere Hallenbesichtigungen und
 Die Brüder Lück zeigten den aktuellen Planungsstand auf. Um          									Gespräche mit Verantwortlichen
 von der Entwurfs- zur Genehmigungsplanung zu kommen,                - Februar 2019:		 Bauvoranfrage „Halle für Alle“
 müsse beispielsweise noch die Art des Hallendachs festge-            									(Infos seitens der Vereine bezüglich der
 legt werden. Soll es nun ein Satteldach mit Vordach oder ein         									Notwendigkeit),
 Walmdach werden? Außerdem wurde das Energiekonzept                   									Auftragsvergabe der Machbarkeitsstudie
 der Halle angesprochen, zu dem auch der im Bereich Ener-            - Dezember 2019: Erstellung erster Hallenpläne, Ergebnisse aus
 gie versierte Peter Rapp aus Lengenwang geladen war. Eine             									Studie
 vollflächige Photovoltaikanlage ist statisch möglich, sollten die   - Januar 2020:			 Besichtigung weiterer Hallen
 PV-Module allerdings aufgestellt oder an die Fassade montiert       - Februar 2020:		 Bürgerversammlung „Halle für Alle“
 werden, müsste dies noch berücksichtigt werden. In Bezug auf         									einstimmiger Beschluss des Gemeinderats
 die Art der Heizung gab Rapp den Rat, mit einer skalierbaren         									zum Bau der „Halle für Alle“
 Technik zu heizen. „Bei Wärmepumpen kann ich sagen, ich             - Dezember 2020: Änderung des Flächennutzungsplans
 stelle nicht nur eine rein, sondern zwei oder sogar drei“, könne    - März 2021:			 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats
 man laut Rapp hinter diese Thematik einen Haken machen.              									zum Bebauungsplan
 Bei der leichten und hoch gedämmten Bauweise werde zu               - Oktober 2021:		 Gründung des Kommunalunternehmens
 bestimmten Zeiten für den Sport- und Veranstaltungsbetrieb          - Juni 2022:				 Beschluss des GR bezüglich Zustimmung
 viel Heizenergie benötigt. Mit einem Puffer könne die Wärme          									Folgeverträge für die weitere Umsetzung
 gespeichert beziehungsweise bereitgestellt werden. Außerdem         - August 2022:		 Startschuss Genehmigungsplanung
 sei mit dem angrenzenden Vereinestadel, der mit einer PV-An-
 lage bestückt ist, eine Nachsteuerung möglich. Die Brüder Lück
 stellten in Bezug auf die hohen Energiekonzeptkosten klar:          UMBAU UND NEUERÖFFNUNG DES EDEKA MARKTES
„Eine technologisch anspruchsvollere, vielleicht auf lange Sicht     Seit dem Frühjahr dieses Jahres führt Daniela Marx den EDEKA
 wirtschaftlichere Heizung bedeutet einfach eine höhere Inves-       Markt in Lengenwang als selbstständige Einzelhandelskauffrau.
 tition.“ Konkrete Planungen seien derzeit noch nicht möglich        Sie hatte den seit November 2017 bestehenden Markt zum
 und müssten im Laufe der Zeit abgewogen werden.                     01.April 2022 von der NK Südfilialen GmbH übernommen, bei
                                                                     welcher sie seit 2019 schon als Marktleiterin angestellt war.
Die nächsten Schritte wurden in der Infoveranstaltung wie            Seit der Übernahme gab es im Markt schon einige kleinere
folgt festgelegt: In einer Sitzung muss über die für die Geneh-      Veränderungen.
migungsplanung relevanten Punkte entschieden werden. Bis
Anfang 2023 wird anschließend die Baugrunduntersuchung               Vor allem wurde das Angebot um einige regionale Produkte
und die Prüfung durch öffentliche Experten unter anderem             erweitert. Neben den bereits vorhandenen regionalen Produk-
von Brandschutz und Statik dauern. Danach prüft das Bauamt           ten von der Allgäuer Ölmühle, der Allgäuer Brennerei oder der
das Bauvorhaben, was wiederum rund ein halbes Jahr in An-            MVO Rückholz findet man nun auch Mehl aus der heimischen
Sie können auch lesen