Sauerstoff Applikationssysteme

Die Seite wird erstellt Finn Hesse
 
WEITER LESEN
Sauerstoff Applikationssysteme
AU SGA B E 46
                                                                                                Nummer 1/2021
                                                                                                Schutzgebühr: € 4,50

                                              Deutsche Sauerstoff- und BeatmungsLiga LOT e.V.

                                                     Sauerstoff-
                                                 Applikationssysteme
Illustration: Anusorn/AdobeStock

                                   Seite 4:                   Seite 12:            Seite 30:
                                   Sauer­stoffleitlinie       Möglichkeiten        Pflegeleistungen
                                   2020: Applikations­        der Sauerstoff­      bei häuslicher
                                   systeme                    versorgung           Pflege
Sauerstoff Applikationssysteme
O2 - R E P O R T 1 / 2 0 2 1

                                                                 Liebe LOT-Mitglieder, liebe Angehörige, verehrte Leser,

Inhalt                                                             mit Freude überreichen wie Ihnen unseren neuen O2-Report. Freude über
                                                                   verschiedene Dinge: Freude über das Abklingen der dritten Welle der
                                                                   Pandemie und Freude über die zunehmenden Zahlen und auch Erfolge
Leitlinie                                                          der Corona-Impfungen. (Vor-)Freude auf
                                          die zu erwartenden Lockerungen der Einschränkungen des sozia-
Sauerstoff-Applikationssysteme       4
                                          len Lebens, auf Treffen mit Familie und Freunden usw. Und auch
                                          die Freude darüber, dass wiederum viele Beteiligte mit ihren Bei-
Sauerstoffversorgung                      trägen zu dem Umfang dieses Heftes beigetragen haben – herzli-
Die unterschiedlichen Möglichkeiten       chen Dank an Alle! Wie gewohnt informiert Sie das aktuelle Heft
der Sauerstoffversorgung           12    mit vielen Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Be-
                                          reich Sauerstoff und Beatmungstherapie. Dabei haben wir in die-
                                          ser Ausgabe bewusst darauf verzichtet, Corona in den Mittelpunkt
Atmungstherapie                           zu stellen – bei all den pausenlos über die verschiedenen Medien
Vorstellung des Berufsbildes              verbreiteten Informationen hatten wir das Gefühl, dass wir einmal
„Der/Die Atmungstherapeut/-in“      21   eine „Corona-Pause“ brauchen.
                                                                                                                  Dr. med. Jens Geiseler
                                          So finden Sie dieses Mal interessante Berichte über praktische
Tipps von und für Betroffene              ­Aspekte der Sauerstoff-Therapie: Unser Vorsitzender, Dr. Geiseler, stellt den zweiten Teil der
Hurra, ich bin geimpft! …           25    ­aktualisierten Leitlinie zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie vor, und Herr Schäferhoff berichtet aus
                                            Sicht der Versorger über die verschiedenen Möglichkeiten der Sauerstoff-Versorgung mit vielen
                                            hilfreichen Tipps – ich finde, dass diese beiden Artikel sich hervorragend ergänzen und Ihnen
Lungensport                                 ­sicherlich wichtige ­Informationen für Sie persönlich, aber auch für Diskussionen in Ihren LOT-
Körperliche Aktivität in Zeiten              Gruppen bringen.
von Corona                          26   Wie gewohnt enthält dieser Report Berichte aus unseren aktiven LOT-Gruppen, unsere Kolum-
                                          ne, Rätsel und weitere praktische Informationen.
Pflegegeld
                                          Die Wahlperiode des aktuellen Vorstands neigt sich dem Ende zu – wir wurden 2017 für vier
Pflegeleistungen bei der Pflege zu        Jahre gewählt. Rückblickend eine schöne, spannende Zeit, wobei es uns gelungen ist, viele Be-
Hause gibt es                       30   troffene für die Übernahme von Aufgaben innerhalb Ihrer Selbsthilfegruppe und des Vorstands
                                          zu gewinnen. Dennoch merken wir, dass diese Arbeit viel Kraft erfordert, die manchmal auf-
Lungentransplantation                     grund der eigenen Erkrankung und Belastung nicht mehr im gewünschten Umfang leistbar ist.
                                          Aus diesen Gründen haben einige Vorstandsmitglieder erklärt, für eine weitere Wahlperiode
Patientenbericht                    32   nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
                                          Für die LOT e.V. ist das eine große Herausforderung, denn wir wollen, dass die Betroffenen
LOT intern
                                          selbst die Arbeit im Verein gestalten. Es ist uns gelungen, in intensiven Gesprächen einige neue
Engagierte Mitglieder im Porträt    34   Interessenten für die mögliche Übernahme der Vorstandarbeit zu gewinnen – vorausgesetzt, sie
                                          werden von Ihnen als Mitglieder gewählt.
Save the date                       37
                                          Diese Wahl wird dieses Jahr hoffentlich in einer Präsenz-Mitgliederversammlung möglich sein:
Ursula Krütt-Bockemühl erhält             Angesichts der abklingenden Pandemie – ein Rest-Risiko durch die neuen Virus-Varianten be-
­Verdienstkreuz am Bande            37   steht dennoch – hat der Vorstand beschlossen, den diesjährigen Patientenkongress und unsere
                                          Mitgliederversammlung als Anwesenheits-Veranstaltung durchzuführen: Aufgrund der immer
Gruppenleiter/-innen gesucht        38
                                          weiter fortschreitenden Durchimpfung in Deutschland und der scheinbar nur in eine Richtung
LogIn für Forum und Chat auf              fallenden Infektions- und Inzidenzzahlen ist aus unserer Sicht die Durchführung einer Mitglie-
www.sauerstoffliga.de               39   derversammlung in Präsenz möglich und vertretbar. Gleichzeitig möchten wir Sie zum vorange-
                                          henden Patientenkongress mit anschließender Mitgliederversammlung am 18. September in
Kolumne                             40   Mannheim einladen und freuen uns schon heute auf ein persönliches Wiedersehen. Die Einla-
Reisepläne & Erinnerungen           41   dung und Tagesordnung der Mitgliederversammlung liegen dem Heft bei. Da das diesjährige
                                          Bad Reichenhaller Kolloquium aus Planungsgründen als Präsenz-Fortbildung ausgefallen ist,
„Hallo Leute“ – Jonas berichtet     42   ­haben wir unseren traditionellen Round Table der LOT e.V. am 26. Juni als web-basierte Fort­
                                           bildung abgehalten – eine Einladung hierzu ist an alle Gruppenleiter ergangen, mit der Bitte um
Wir gedenken                               Weitergabe der Zugangsdaten. Wir hoffen, dass Sie keine Scheu haben, sich mit der neuen Tech-
                                           nik auseinanderzusetzen. Herr Kuntzsch, der im Vorstand dieses Projekt technisch betreut, steht
Nachruf für Gerhard Kulpe und              Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir werden auch in Zukunft digitale Angebote für
Gerhard Ohrndorf                    44    Sie haben, um mit Ihnen intensiver in einen regen Austausch zu treten.
                                          An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle fleißigen Ideengeber und Autoren aus unseren
Rubriken                                  Gruppen, der Redaktion, den Ärzten und Therapeuten und der Industrie, die diese Ausgabe
Rätsel                              45   möglich gemacht haben!

LOT-Gruppen berichten               46   Wir wünschen Ihnen angenehme und interessante Stunden mit den vielfältigen informativen
                                          ­Inhalten des aktuellen O2-Reports!
Kontaktdaten                        48
                                          Es grüßt Sie herzlichst aus dem schönen Ruhrgebiet
Rätselauflösung                     49
                                          Ihr
Beitrittserklärung                  50   Dr. med. Jens Geiseler
Kontakte, Impressum, Inserenten­          Vorsitzender der Deutschen Sauerstoff- und BeatmungsLiga LOT e.V. und
                                          Chefarzt der Medizinischen Klinik IV – Pneumologie, Beatmungs-und
verzeichnis                         51
                                          Schlafmedizin, Paracelsus-Klinik Marl, Klinikum Vest

2                                                                                                                               O2-Report
Sauerstoff Applikationssysteme
Sauerstoff immer und überall
   • ohne Notwendigkeit zum Nachfüllen
   • betrieben mit verschiedenen Akkus                                    Beratungstelefon
   • egal ob Fahrrad, Auto, Flugzeug oder Schiff                          (0365) 20 57 18 18
   • einfach zu laden über die Steckdose                                  Folgen Sie uns auf Facebook
   • im Auto über die Bordsteckdose                                       www.air-be-c.de

                                                air-be-c
                                                Einfach gut betreut.

Ihr Partner für alle mobilen Sauerstoffkonzentratoren
Bundesweit   Beste Beratung   Service vor Ort    Partner aller Kassen   Urlaubsversorgung   Miete und Kauf   Gute Preise
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

                                    Die neue Sauerstoff-Leitlinie 2020
                                    Teil 2: Sauerstoff-Applikationssysteme

                                                                                                                               Im letzten O2-Report waren
                                                                                                                               die Indikationen zur Langzeit-
                                                                                                                               Sauerstoff-Therapie behandelt
                                                                                                                               worden, zusätzlich die Neue­
                                                                                                                               rungen gegenüber der alten
                                                                                                                               Leitlinie wie z. B. die postakute
                                                                                                                               Sauerstoff-Therapie. Das aktuelle
                                                                                                                               Heft behandelt in Fortsetzung
Foto: detailblick-foto/AdobeStock

                                                                                                                               der Zusammen­fassung der neu­
                                                                                                                               en Langzeit-­Sauerstofftherapie
                                                                                                                               die verschiedenen Sauerstoff-
                                                                                                                               Applikations­systeme.

                                    Aufgrund technischer Weiterentwicklun-       ■   Kostenrahmen des Gerätes sowie Be-        Stationäre Sauerstoff­konzentratoren
                                    gen der letzten Jahre stehen mittlerweile        triebskosten ( Kosten für das jeweilige   Stationäre Sauerstoffkonzentratoren (s.
                                    für die Durchführung der Langzeit-Sauer-         Gerät, Stromkosten, Kosten für Anlie-     Abbildung 1) arbeiten mit Strom und ab-
                                    stoff-Therapie verschiedene stationäre           ferung von z. B. Flüssigsauerstoff)       sorbieren und konzentrieren Sauerstoff
                                    und mobile Versorgungssysteme zur Ver-                                                     aus der Umgebungsluft durch Trennung
                                    fügung (nach LL LTOT):                       Wichtig hierbei ist, dass die Mobilität des   von Sauerstoff und Stickstoff mittels einer
                                                                                 Patienten durch die Verordnung von Sau-       Molekularsieb-Technik. Ein großer Vor-
                                    Übersicht: Stationäre und mobile Sauer-      erstoff gefördert werden soll, und nicht      teil ist die fehlende Abhängigkeit von wie-
                                    stoff-Versorgungssysteme                     durch Bereitstellung von zu schweren oder     derkehrenden Lieferungen, von z. B. Flüs-
                                                                                 nicht ausreichend lange reichenden Sauer-     sigsauerstoff durch die Versorger. Auf-
                                     Stationäre Sauerstoffkonzentratoren         stoffversorgungssystemen eingeschränkt        grund des Stromverbrauchs entstehen
                                     Mobile, Akku-betriebene                     werden kann. Allerdings ist hierbei auch      jährlich zusätzliche Kosten für die betrof-
                                     Sauerstoffkonzentratoren                    § 12 SGB V zu beachten, der eine zweck-       fenen Haushalte, die jedoch durch die zu-
                                                                                 mäßige und wirtschaftliche Verordnung         ständige Krankenkasse erstattet werden
                                     Sauerstoff-Druckflaschen (aus Stahl,        der Hilfsmittel vorschreibt. Dabei darf das   müssen.
                                     Aluminium und Karbon)                       Maß des Notwendigen nicht überschritten           Infolge der Entwicklungen der letzten
                                     Flüssigsauerstoff (stationär und mobil)     werden – unwirtschaftliche Leistungen         Jahre haben sich Größe und Gewicht,
                                                                                 dürfen von den Kostenträgern nicht bewil-     insbesondere aber auch die Geräusch­
                                                                                                                               ­
                                     Geräte für nasale High-Flow-                ligt werden. Hier kann sich im Einzelfall     entwicklung der Geräte positiv entwi-
                                     Sauerstofftherapie                          ein Konfliktpotential zwischen dem Pa­        ckelt. Die Geräte sind kleiner geworden,
                                                                                 tienten mit seinen Ansprüchen und Wün-        wiegen nur noch um die 20 kg und die
                                    Entscheidend für die Verordnung eines        schen, dem Leistungserbringer = Versorger     Geräuschentwicklung überschreitet prak-
                                    für den individuellen Patienten geeigneten   und dem Kostenträger, in der Regel der        tisch nie 50 Dezibel, teilweise liegt sie nur
                                    Gerätes müssen mehrere Faktoren be-          zuständigen Krankenkasse entwickeln.          bei 31 Dezibel. Mit diesen Konzentra­
                                    dacht werden:                                Selbsthilfeorganisationen wie die LOT         toren können Sauerstoffkonzentrationen
                                    ■ Eignung des jeweiligen Gerätes für         e.V. können hier durch objektive und          von über 90 % ± 5 % dem Patienten be­­
                                       den individuellen Patienten (Mobili-      kompetente Beratung zur Entschärfung          reitgestellt werden, bei Flussraten von bis
                                       tät, maximale Flussrate des Gerätes)      oder Lösung dieser Konflikte beitragen.       zu 5 l/min. Höhere Flussraten, z. B. für

                                    4                                                                                                                            O2-Report
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

­ atienten mit Lungenfibrosen, würden zu
P
einer Abnahme der Sauerstoffkonzentra-
tion führen.
    In Zeiten der Corona-Pandemie wird
häufiger die Frage an die LOT gestellt, ob
nicht durch Konzentratoren auch in Aero-
solen befindliche Corona-Viren mit der
Luft angesaugt und dann an die Patienten
über die Schlauchsysteme zusammen mit
dem Sauerstoff abgegeben werden kön-
nen, sprich ob durch diese Konzentrato-
ren ein Infektionsrisiko besteht. Aufgrund
der Tatsache, dass die Konzentratoren im
Ansaugbereich mit einem Bakterien- und
Virenfilter versehen sind, ist eine Konta-
mination der Molekularsiebe praktisch
ausgeschlossen, so dass auch eine Über-
tragung von Corona-Viren unwahrschein-
lich erscheint – definitive Studien sind
aber momentan nicht vorhanden.                Abbildung 1: Stationärer Sauerstoff­         Abbildung 2: Home-Fill-Sauerstoff­
    Alle Konzentratoren bedürfen einer re-    konzentrator                                 konzentrator
gelmäßigen technischen Wartung, die
vom Provider durchgeführt wird. Ebenso
ist ein regelmäßiger Filtertausch notwen-     Mobile Sauerstoffkonzentratoren              tragbaren Konzentrator eine Überprüfung
dig.                                          Transportable, teilweise tragbare Sauer-     sowohl in Ruhe als auch unter Belastung
    Der größte Nachteil für mobile Patien-    stoffkonzentratoren werden in den letzten    notwendig, ob das Gerät die Anforderun-
ten ist der eingeschränkte Aktionsradius      Jahren von diversen Herstellern in immer     gen für eine ausreichende Sauerstoff-Ver-
für den Patienten. Dieser ergibt sich durch   größerer Anzahl auf den Markt gebracht.      sorgung unter den gewählten Bedingun-
die maximale Länge des am Konzentrator        Unterschiede betreffen neben dem Ge-         gen leisten kann. Solche Konzentratoren
angebrachten Schlauchsystems – Längen         wicht (bei tragbaren Konzentratoren zwi-     können auch während Auto-Fahrten und
von 10-15 m sind üblich. Somit muss bei       schen 1,9 und 4,5 kg, bei transportablen     Flügen verwendet werden – im Flugzeug
Versorgung von mobilen Patienten mit          Konzentratoren bis 8,6 kg) die maximal       müssen Ersatz-Akkus (Mengenbegren-
stationären Konzentratoren zusätzlich         erreichbaren Flussmengen, die Fähigkeit,     zung je nach Fluggesellschaft) mitgenom-
aus prognostischer Indikation eine mobile     neben On-demand auch kontinuierliche         men werden.
Sauerstoff-Versorgung bereitgestellt wer-     Sauerstoff-Flüsse abgeben zu können, und         Vergleichende Aufstellungen der Leis-
den.                                          die Betriebszeit der Akkus.                  tungen der Geräte sowie weitere techni-
    Einige Konzentrator-Modelle besitzen         Meistens ist bei den tragbaren Konzen-    sche Daten wie Gewicht bzw. Akku-Lauf-
gleichzeitig eine Füllmöglichkeit von         tratoren nur die On-demand-Bereitstel-       zeiten der aktuell verfügbaren Geräte
Druckgasflaschen       (Home-Fill-Geräte).    lung von Sauerstoff möglich. Aufgrund        ­können über die Industrie oder z. B. über
Wichtig ist hierbei, zu überprüfen, ob und    der unterschiedlichen Charakteristika ist     die LOT e. V. bezogen werden (s. Abbil-
in welcher Höhe Sauerstoff neben der Fül-     immer mit dem jeweils beabsichtigten          dung 4)
lung der Flasche auch an den Patienten
abgegeben werden kann – hier bestehen
zwischen den Geräten teilweise erhebliche
Unterschiede, die bei der Verordnung be-
rücksichtigt werden müssen.
    Stationäre Konzentratoren eignen sich
aufgrund ihres konstanten Sauerstoff-
Flusses auch für die Einspeisung von Sau-
erstoff in die Geräte bzw. Schlauchsyste-
me von CPAP- oder Heimbeatmungsgerä-
ten – on-demand-Sauerstoff-Flüsse sind
hierbei nicht geeignet. Bei Direkteinlei-
tung über die Geräte muss in den aller-
meisten Fällen die Befeuchtung, so sie sich   Abbildung 3: Verwendung von Sauerstoff gemeinsam mit CPAP- bzw. Beatmungsgerät
am Konzentrator befindet, vor der Ver-        3.a. Einspeisung über speziellen Adapter direkt in das Beatmungsgerät (Cave: meist darf
wendung am Überdruck-Gerät abgebaut           der zugeführte Sauerstoff nicht zusätzlich angefeuchtet werden)
werden, um Geräteschäden zu vermeiden.        3.b. Einspeisung direkt in das Schlauchsystem über T-Stück

1. Halbjahr 2021                                                                                                                    5
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

     Abbildung 4:

     Vergleichende
     Aufstellung
     von tragbaren
     Konzentratoren
     (Flyer LOT e.V., 2021)

6                             O2-Report
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

1. Halbjahr 2021           7
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

   Transportable Konzentratoren haben
ein höheres Gewicht, und können sowohl
intermittierend als auch kontinuierlich
Sauerstoff liefern. Die einstellbaren Stufen
entsprechen wie bei den tragbaren Kon-
zentratoren nicht den numerischen Fluss-
raten der Geräte und müssen aufgrund
individueller Testung für jeden Patienten
festgelegt werden.

Sauerstoff-Druckflaschen
Sauerstoff-Druckflaschen speichern kom-
primierten Sauerstoff und haben in der
Regel einen Druck von 200 bar. Aus die-
sem Druck und der Größe der Flasche er-
gibt sich die zur Verfügung stehende Sau-
erstoffmenge (Formel: Sauerstoffmenge =                                                                                Abbildung 5:
Volumen x Flaschendruck).                                                                                              tragbare Sauer­
    Tragbare Flaschen enthalten in der                                                                                 stoff-Flasche
Regel 180–400 Liter reinen Sauerstoff
und damit nur ca. ¼ bis 1⁄5 einer ver-
gleichbaren      Flüssigsauerstoff-Flasche.    Flüssigsauerstoff                             Kälteschäden, nachteilig ist die Abhängig-
Mit Ausnahme von Home-Fill-Appara-             Flüssigsauerstoff bedeutet eine Speiche-      keit vom Provider, der für die regelmäßige
ten (siehe hierzu Unterpunkt a) besteht        rung von Sauerstoff bei einer Temperatur      Wiederbefüllung bzw. den Austausch der
eine Abhängigkeit von Nachlieferungen          von –186 Grad Celsius in isolierten           großen Tanks zu Hause verantwortlich
durch den Provider. Größter Nachteil ist       Speicherbehältern. Dabei entspricht 1 Li-     ist. Bei der Berechnung der Intervalle für
bei Stahlflaschen das deutlich höhere Ge-      ter Flüssigsauerstoff ca. 860 Liter gasför-   das Wiederauffüllen muss eine spontane
wicht als bei Flüssigsauerstoff – hier-        migem Sauerstoff. Die Speicherung er-         Verdampfungsrate in einer Größenord-
durch kann die Mobilität der Patienten         folgt sowohl in großen Tanks mit einer        nung von 0,44 Liter Flüssigsauerstoff/Tag
teilweise erheblich eingeschränkt wer-         Kapazität von 30–50 Liter als auch in         mit einberechnet werden. Mobile Patien-
den. Durch Verwendung anderer Materi-          kleinen tragbaren Einheiten, sog. Strol-      ten profitieren besonders vom geringen
alien wie Aluminium und Carbon sinkt           lern. Vorteilhaft ist die Wiederbefüllung     Gewicht der Stroller (minimal bei
das Gewicht, allerdings um den Preis hö-       der Stroller durch den Patienten selbst,      0,5-­Liter-Strollern 1,6 kg) und der größe-
herer Kosten.                                  unter Beachtung der Vermeidung von            ren Menge des verfügbaren Sauerstoffs,
                                                                                             der eine größere Aufenthaltsdauer z. B.
                                                                                             außerhalb des Hauses ermöglicht.
Abbildung 6: Tanks                                                                               Diese Zeit kann durch Verwendung
  in verschiedenen                                                                           von Demand-Systemen noch weiter ge-
Größen für Flüssig­                                                                          steigert werden.
         sauerstoff
                                                                                             Demand-Ventile
                                                                                             Demand-Ventile dienen der Einsparung
                                                                                             von Sauerstoff, indem sie diesen nur bei
                                                                                             der Einatmung an den Patienten abgeben.
                                                                                             Wichtig hierfür sind ein schnelles und zu-
                                                                                             verlässiges Erkennen der Einatmung des
                                                                                             Patienten, gekoppelt mit einer schnellen
                                                                                             Abgabe einer ausreichend hohen Sauer-
                                                                                             stoffmenge während der ersten Phase der
                                                                                             Einatmung. Demand-Ventile können wie
                                                                                             z. B. bei den tragbaren Sauerstoffkonzent-
                                                                                             ratoren in die Geräte integriert sein, oder
                                                                                             als zusätzliche Geräte z. B. an Sauerstoff-
                                                                                             flaschen angebracht werden – in beiden
                                                                                             Fällen bedeutet das eine Gewichtszunah-
                                                                                             me der Geräte für die Sauerstoff-Thera-
                                                                                             pie. Je nach Atemmuster des Patienten

8                                                                                                                            O2-Report
Sauerstoff Applikationssysteme
Sauerstoff Applikationssysteme
LEITLINIE

(hohe Atemfrequenzen bringen weniger                                                        Die Effekte auf Gehstrecke und Atemnot
Einsparpotential) sind bis zu Verdopplun-                                                   waren vergleichbar, wenn auch ein Fünf-
gen der Zeiten der mobilen Sauerstoff-                                                      tel der Patienten mit Demand-Systemen
Versorgung möglich. Im Gegensatz zum                                                        eine um mindestens 4 % niedrigere Sätti-
kontinuierlichen Sauerstofffluss wird                                                       gung unter Belastung verglichen mit den
während der Ausatmung (durch den                                                            Ruhewerten aufwies.
Mund) der Raum der Nase (ca. 50 ml)
und ggf. des Nasenrachenraums (weitere                                                      Befeuchtung während der Sauerstoff­
50 ml) nicht mit reinem Sauerstoff gefüllt,                                                 therapie
so dass mit On-demand-Systemen trotz                                                        Sauerstoff wird sowohl aus Sauerstoff-
des höheren Flusses bei der Sauerstoffab-                                                   konzentratoren, Sauerstoffflaschen und
gabe um ca. 2–5 % niedrigere inspiratori-                                                   bei Flüssigsauerstoff als trockenes Gas
sche Sauerstoffkonzentrationen resultie-                                                    aus den Geräten abgegeben. Insbesondere
ren. Dieser Effekt kann insbesondere bei                                                    bei hohen Flüssen dieses trockenen Gases
Belastung von Bedeutung sein. Insofern                                                      kann es zu einer Reizung der Nasen-
sind Testungen der Eignung des Einsatzes                                                    schleimhaut kommen: Entzündungen der
von Demand-Ventilen sowohl unter Ru-                                                        Schleimhäute, trockene Schleimhäute
he, als auch unter Belastungsbedingungen                                                    oder Nasenbluten können auftreten. Die
absolute Voraussetzung für die Verord-                                                      alte Leitlinie zur Langzeit-Sauerstoff-The-
nung. Dabei soll entsprechend der Emp-                                                      rapie hatte ab einer Flussrate von 2 Liter/
fehlung der aktuellen Leitlinie zur Lang-                                                   Minute eine zusätzliche Befeuchtung des
zeit-Sauerstoff-Therapie aufgrund der                                                       Sauerstoffs empfohlen. Kritisch dazu
technischen Unterschiede zwischen ver-        Abbildung 7: Helios Marathon                  muss angemerkt werden, dass Daten über
schiedenen Demand-Systemen und auch                                                         positive Effekte der Befeuchtung schon
der Sauerstoff-Devices explizit das ver-                                                    damals nicht vorhanden waren, und auch
ordnete Gerät/die verordnete Gerätekom-       antwortlich sein. Die Sorge vor einer nicht   in der Zwischenzeit nicht dazu gekom-
bination getestet werden. Ein positives       so ausreichenden Sauerstoffversorgung         men sind. Zudem sinkt die Effektivität
Testergebnis liegt nur vor, wenn in Ruhe      durch die gepulste Sauerstoffabgabe bei       einer möglichen Befeuchtung, je Patien-
ein Sauerstoffpartialdruck von mindes-        tragbaren Konzentratoren spielt mögli-        ten-ferner diese in das Schlauchsystem in-
tens 60 mmHg erzielt wird, unter Belas-       cherweise auch eine Rolle, erscheint aber     tegriert wird. Über die Problematik der
tung die Sauerstoffsättigung nicht unter      durch die notwendige Testung vor der          Einleitung von angefeuchtetem Sauerstoff
90 % abfällt sowie die Gehstrecke mit         Verordnung als Grund eher nachrangig.         in Beatmungsgeräte wurde schon weiter
dem zu verordnenden System um mindes-             In den letzten Jahren wurden die ver-     oben berichtet. Zusammenfassend er-
tens 10 % zunimmt und gleichzeitig die        schiedenen Systeme bezüglich ihrer Effek-     scheint eine Befeuchtung bei der Verwen-
Atemnot (bestimmt mit der Borg-Skala)         tivität in sogenannten randomisierten Stu-    dung von Sauerstoff nur möglichst Patien-
um mindestens 1 Punkt abnimmt.                dien untersucht. Gloeckl und Mitarbeiter      ten-nah sinnvoll.
                                              verglichen bei hypoxämischen COPD-Pa-
Vergleich von Continuous-Flow                 tienten mit LTOT die Gehstrecke in einem      Applikationssysteme
versus Demand-Flow in Ruhe und bei            Ausdauer-Test mit drei verschiedenen Sys-     Bezüglich der Applikationssysteme für die
Belastung                                     temen (kontinuierliche Sauerstoffgabe,        Langzeit-Sauerstoff-Therapie steht in der
Flüssigsauerstoff-Stroller und tragbare       Sauerstoffgabe mit Demand-Ventil (Flüs-       aktuellen Leilinie folgendes Statement:
Konzentratoren unterschieden sich bei ei-     sigsauerstoff) und tragbarer Sauerstoff-      Die Nasenbrille stellt die bevorzugte Ap-
nem Fluss von 3 Liter Sauerstoff/Minute       konzentrator mit Demand-Steuerung).           plikationsform dar. Eine Befeuchtung des
in einer älteren Untersuchung nicht be-
züglich der Belastbarkeit und der Effekte
auf die Sauerstoffsättigung.
   Dennoch wird von einem Großteil der
Patienten mit Sauerstofftherapie die Ver-
wendung von Flüssigsauerstoff besser ein-
geschätzt als die Verwendung von tragba-
ren Flaschen und tragbaren Konzentrato-
ren – ursächlich hierfür dürften v. a. Ge-
wichtsvorteile sein. Aber auch das Wissen
um die höhere Sauerstoffmenge die bei
Flüssigsauerstoff mitgeführt wird, könnte
für ein höheres Sicherheitsgefühl ver­        Abb. 8: Sauerstoffbrille                      Abb. 9: Oxynasor Nasenbrille

10                                                                                                                          O2-Report
LEITLINIE

    Sauerstoffs ist nicht regelhaft erforderlich.   schen Gründen mindestens 1-mal monat-            kürzer. Sollte die Therapiedauer deutlich
       Am meisten verbreitet sind Nasenbril-        lich, bei deutlicher Verschmutzung/Sekre-        abnehmen, sollte der Patient nochmals
    len bzw. Nasensonden. Das am häufigsten         tablagerung im Rahmen von Infekten der           auf die Vorteile einer mindestens 15-stün-
    verwendete Material ist aus Preisgründen        oberen Atemwege sind kürzere Intervalle          digen Therapie hingewiesen werden.
    PVC, nachteilig kann hier die Material-         notwendig. Aus kosmetischen Gründen
    härte sein. Weichere Sonden bestehen z. B.      entscheiden sich einige Patienten, die Na-       Langzeitsauerstoff-Therapie und
    aus Kraton oder phthalfreiem Silikon.           sensonden in Brillengestelle zu integrie-        Rauchen
       Sollten durch die Sonden Schleimhaut-        ren.                                             Sauerstoff ist zwar selbst nicht brennbar,
    schäden v.a. im Bereich der Naseneingän-                                                         beschleunigt aber Verbrennungsvorgänge.
    ge verursacht worden sein, können bis           Wann soll eine Langzeit-Sauerstoff-              Rauchende Patienten haben ein erhöhtes
    zum Abheilen sogenannte Nasal-Oral-             Therapie kontrolliert werden?                    Risiko für Verbrennungen v. a. im Gesicht
    Brillen (frühere Bezeichnung: Oxynasor)         Die Empfehlung der Leitlinie lautet: Die         beim Rauchen und gleichzeitiger Verwen-
    verwendet werden, bei denen das mit             LTOT sollte in Bezug auf Indikationsstel-        dung von Sauerstoff über Nasensonden
    mehreren Luftauslässen versehene Sonde-         lung, Flussmenge, Therapieeffekte und            bzw. -brillen.
    nende auf der Oberlippe platziert wird,         Adhärenz nach etwa 3 Monaten über-                  Insofern sollte sowohl aus prognosti-
    und um das Ende der Sonde herum eine            prüft werden. Die folgenden Kontrollin-          schen Gründen als auch aus Gründen des
    Sauerstoff-Wolke entsteht, die dann über        tervalle sollten sich am klinischen Zu-          Patientenschutzes der Patient zur Aufgabe
    Mund und/oder Nase eingeatmet werden            stand des Patienten bzw. der Therapiead-         des Tabakrauchens motiviert werden.
    kann. Maximale Flussraten von 3 Liter           härenz orientieren.                                                                     •
    O2/Minute sind zugelassen.                         Eine Verwendungsdauer von 15 Stun-
       Wie häufig sollen die Nasenbrillen/-         den täglich ist anzustreben, bei aus-                         Autor: Dr. med. Jens Geiseler
    sonden gewechselt werden? Aus hygieni-          schließlicher Belastungshypoxämie auch                           Vorsitzender der LOT e.V.

Oxynasor Supra
Die Sauerstoffwolke, die Sie nachts aufatmen lässt.
KOMFORTABLER. SCHONEND. EFFEKTIV.
Der Oxynasor erzeugt bei der Sauerstoffzufuhr eine Sauerstoffwolke, die nasal und/oder oral eingeatmet werden kann. Der Oxynasor
kann so auch für Patienten mit verlegter Nasenatmung oder nächtlicher Mundatmung (Schnarchen) eine sichere Sauerstoffzufuhr ge-
währleisten. Das Verfahren ist wissenschaftlich validiert und für eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr von bis zu 3 Liter Sauerstoff/min
einsetzbar.
                                                                                                                              Löwenstein Medical
                                                                           Hier geht es direkt zum                            Arzbacher Straße 80, 56130 Bad Ems
                                                                           Produkt im Onlineshop.                             Deutschland
                                                                                                                              T: +49 2603 9600-0
                                                                                                                              F: +49 2603 9600-50
                                                                                                                              www.hul.de
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

                                            Die unterschiedlichen Möglichkeiten
                                            der Sauerstoffversorgung
                                            Ohne Sauerstoff kann der Mensch nicht leben.
Illustration: artegorov3@gmail/AdobeStock

                                            Jede Zelle im Körper benötigt dauernd Sauerstoff. Selbst eine Sauerstoffarmut, die   Langzeit-Sauerstoff-Therapie – LTOT
                                            im Moment keine spürbaren Auswirkungen hat, ist auf Dauer gefährlich. Es gibt        (long term oxygen therapy)
                                            viele verschiedene Erkrankungen, die eine starke Verringerung des Sauerstoffs im     Unter einer Langzeit-Sauerstoff-Therapie
                                            Blut (Hypoxämie) und im Gewebe (Hypoxie) verursachen können. Dieser Sauerstoff­      (engl.: long-term oxygen therapy = LTOT)
                                            mangel kann in schweren Fällen auch chronisch sein. An erster Stelle dieser Krank­   wird die Applikation von Sauerstoff für
                                                                                                                                 ≥ 15 Stunden/Tag für chronisch hypoxä-
                                            heiten steht die Chronisch Obstruktive Atemwegserkrankung (COPD), eine Form der
                                                                                                                                 mische Patienten mit unterschiedlichen
                                            chronischen Bronchitis, die besonders häufig bei Rauchern und bei Bewohnern von
                                                                                                                                 Grunderkrankungen verstanden.
                                            Gegenden mit hoher Luftverschmutzung auftritt. Die Folgen des Sauerstoffmangels         Im Laufe der Jahre haben zahlreiche
                                            können durch eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie behandelt, bzw. reduziert werden.     Studien die positiven Effekte der Lang-
                                            In diesem Artikel werden im Bereich Flüssigsauerstoff hauptsächlich Geräte des       zeit-Sauerstoff-Therapie belegt, sodass
                                            Herstellers Caire beschrieben, da dessen Geräte in Deutschland und weltweit am       ihre Effektivität unbestritten ist.
                                            weitesten verbreitet sind. Selbstverständlich gibt es auch andere gute Hersteller,      Die Langzeit-Sauerstoff-Therapie ist
                                            deren Geräte ähnlich funktionieren.                                                  heute eine allgemein anerkannte und ak-
                                                                                                                                 zeptierte Behandlungsform bei chroni-
                                                                                                                                 schen Atemwegserkrankungen und wird
                                                                                                                                 als Goldstandard zur Behandlung von
                                              Gender-Klausel: Alle Personen und Funktionsbezeichnungen, die in diesem Artikel    COPD angesehen.
                                              in der männlichen Form verwendet werden, gelten sinngemäß auch in der weib­           „Die Indikation für eine LTOT liegt
                                              lichen Form. Lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde oft nur die männliche   entweder bei einem PaO2 ≤ 55 mmHg vor
                                              Form gewählt.                                                                      oder aber bei einem PaO2 > 55 mmHg
                                                                                                                                 und ≤ 60 mmHg, wenn zusätzlich eine se-

                                            12                                                                                                                 O2-Report
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

kundäre Polyglobulie (Hämatokrit ≥ 55 %)             ebenso schädlich sein wie zu wenig.                        Die Versorgung mit Flüssigsauerstoff
und/oder ein Cor pulmonale mit und oh-                  Die Entscheidung, welches Therapie-                  besteht aus zwei Einheiten:
ne Rechtsherzinsuffizienz vorliegen. Die             gerät für welchen Patienten geeignet ist,
Indikation zur LTOT ist gegeben, wenn                hängt maßgeblich von zwei Kriterien ab:                 Stationärer Behälter (BU = Base Unit)
nach Ausschöpfen anderer adäquater                   Flowbedarf (l/min) und Mobilität (Std/                  Die Base Unit ist dafür gedacht, dem Pati-
Therapieformen eine chronische Hypoxä-               Tgl).                                                   enten die stationäre Sauerstofftherapie
mie noch immer nachweisbar ist.“ (S2                    Zu beachten ist natürlich auch die ge-               zuhause zu ermöglichen.
Leitlinien 08/2020)                                  nerelle körperliche Verfassung des Patien-                 Durch einen Untersatz auf Rollen kann
                                                     ten. Ist Er in der Lage, das Gerät zu tra-              der Behälter in der Wohnung bewegt wer-
Was kann eine LTOT bewirken?                         gen? Wird ein Rollator oder ein Rollstuhl               den.
■   Anstieg der Sauerstoffkonzentration              genutzt?                                                   Standbehälter haben eine Artikelbe-
    in den Lungenbläschen                               Für Patienten, die sehr mobil sind (>3               zeichnung gefolgt von einer Zahl, die Auf-
■   Erweiterung der Lungengefäße                     Std/Tgl) und/oder die einen hohen Flow-                 schluss über die Menge an LOX gibt, die
■   Drucksenkung im Lungenkreislauf                  bedarf von mehr als 5l/min haben, ist                   das jeweilige Gerät beinhaltet. (z. B. Libe-
■   Entlastung der rechten Herzhälfte                Flüssigsauerstoff eine sinnvolle Versor-                rator 45)
■   Erhöhung des Sauerstoffgehaltes im               gungsmöglichkeit.                                          Eine BU mit 45 Litern LOX beinhaltet
    Blut                                                                                                     also 38300 Liter nutzbaren, gasförmigen
■   Weniger Exazerbationen/Weniger                   Flüssigsauerstoff                                       Sauerstoff.
    Krankenhausaufenthalte                           (LOX = Liquid Oxygen)
■   Steigerung der Pumpfunktion des                  Flüssigsauerstoffsysteme bieten die größt-
    Herzens                                          mögliche Autonomie bei einer Langzeit-
■   Die Anzahl der vermehrten roten                  Sauerstoff-Therapie und erlauben dem
    Blutkörperchen nimmt ab, Fließeigen-             Patienten, sich aufgrund der leichten und
    schaft des Blutes verbessert sich                kompakten mobilen Einheit, auch lange
                                                     Zeit außerhalb des häuslichen Umfelds
Nebenwirkungen                                       aufzuhalten.
Im Prinzip ist eine Langzeit-Sauerstoff-                 Bei der Herstellung wird gasförmiger
Therapie, auch bei langjähriger Anwen-               Sauerstoff auf –183 °C herunter gekühlt,
dung, frei von Nebenwirkungen. Voraus-               wodurch sich dieser verflüssigt und deut-
setzung dafür ist eine strikte Einhaltung            lich kompakter wird.
der vom Arzt verschriebenen Sauerstoff-                  1 Liter LOX entspricht 853 Liter gas-
flussraten.                                          förmigen Sauerstoff.
                                                         LOX ist ein Fertigarzneimittel, das ge-
Dosierung                                            mäß des Arzneimittelgesetzes behandelt
Die Dosierung wird von Ihrem Lungen-                 wird. Die hergestellten Chargen werden                  Base Unit                      I­ nnenansicht
facharzt vorgegeben und muss beachtet                täglich von Apothekern auf Reinheit                                                     ­Base Unit
werden, denn zu viel Sauerstoff kann                 (>99,5 %) geprüft und freigegeben.

Annonce_Lungenzentrum_173_63_2016_Annonce_186x68_Luftpost 30.03.2016 07:56 Seite 1

                                                                                                             Kreisklinik Bad Reichenhall
                                                                                                                               Akademisches Lehrkrankenhaus
                        Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin                                                   der Ludwig-Maximilians-Universität München
                        Wir sind als Akutklinik kompetent für:                                                            Wir halten für Sie bereit:
                        + Behandlung aller Lungen- und Rippenfellerkrankungen                                             + Komfortable Zimmer
                        + Therapie Ihrer Begleiterkrankungen (z.B. Osteoporose, Diabetes, KHK,...)                        + Leistungsstarkes Ärzteteam, freund-
                        + alle Arten bronchoskopischer und thorakoskopischer Eingriffe                                      liches und engagiertes Pflegeteam,
                        + stationäre Optimierung Ihrer Sauerstoff- und Beatmungstherapie                                    kompetente Physikalische Medizin
                        + Entwöhnung von der Beatmungsmaschine (Weaning-Center)                                           + sehr gute Verpflegung
                        + Diagnostik im Schlaflabor                                                                       + enge Kooperation mit leistungsstarken
                        + Einstellung auf nächtliche Beatmungstherapie                                                      Partnern in der Rehabilitationsmedizin
                        + enge Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie, Onkologie sowie den Rehabilitationszentren           und im AHB-Sektor durch das Lungen-
                        + Behandlung komplizierten Hustens („Cough Center“)                                                 Zentrum Südost
                                       Wir freuen uns auf Sie – bitte melden Sie sich an (am besten durch den Hausarzt)
         Innere Medizin, Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
         Chefarzt Dr. Ch. Geltner MSc, MBA        T 08651 772 351 , F 08651 772 151
         Kreisklinik Bad Reichenhall              E christian.geltner@kliniken-sob.de                   Wir sind Mitglied im LungenZentrum Südost
         Riedelstr. 5, 83435 Bad Reichenhall      www.kreisklinik-badreichenhall.de                                 www.lungenzentrum-suedost.de

1. Halbjahr 2021                                                                                                                                               13
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

   Der doppelwandige, vakuumisolierte       gesehen von BUs für den pädiatrischen         einem tragbaren Gerät. Die Mobilteile
Thermobehälter dient zur Lagerung des       Einsatz verfügen alle Liberator Modelle       können an der BU von oben befüllt wer-
Flüssigsauerstoffes (LOX ca. –183 °C)       standardmäßig über einen Flow bis 15 Li-      den (top-fill), an der Seite (side-fill) oder
und wird durch zwei Sicherheitsventile      ter pro Minute.                               die BU bietet beide Möglichkeiten an (du-
vor übermäßigem Druckaufbau geschützt.          Die Systeme „Companion“ und „Heli-        al-fill).
Das primäre Sicherheitsventil regelt den    os“ sind noch im Umlauf, werden aber              Der sauerstoffpflichtige Patient hat da-
Betriebsdruck des Behälters, der bei 1,4    seit 2018, bzw. 2019 nicht mehr herge-        mit die Möglichkeit, sein häusliches Um-
bar liegt. Das Vakuum zwischen dem in-      stellt (Quelle: Hersteller Caire).            feld für die täglichen Erledigungen zu ver-
neren und dem äußeren Behälter isoliert                                                   lassen.
den tiefkalten Flüssigsauerstoff und        Vergleich der Systeme:
schränkt die Eigenverdampfung ein.          Liberator                                     Mobilteile System Liberator:
   An dieser digitalen Anzeige lässt sich   ■ Größte Behälterauswahl (20–60 L)            Stroller
der aktuelle Füllstand ablesen:             ■ Bis max. 15 LPM                             ■ Fassungsvermögen: 1,2l LOX

                                            ■ elektrische Füllstandanzeige                ■ Floweinstellung: 0.25, 0.5, 0.75, 1,

                                            ■ Geringe Verdampfungsrate pro Tag               1.5, 2, 2.5, 3, 4, 5, 6
                                            ■ Externer Kondenswasserbehälter              ■ Gewicht gefüllt: 3,6 kg

                                                                                          ■ Reichweite bei 2 l/min: ~8 Std.

                                            Helios
                                            ■ 36 & 46 L                                   Sprint
                                            ■ Bis max. 10 LPM                             ■ Fassungsvermögen: 0,6l LOX

                                            ■ elektrische Füllstandanzeige                ■ Floweinstellung: 0.25, 0.5, 0.75, 1,

                                            ■ Geringste Verdampfungsrate pro Tag             1.5, 2, 2.5, 3, 4, 5, 6
Abbildung 3: Digitale Füllanzeige –         ■ Interner Kondenswasserbehälter              ■ Gewicht gefüllt: 2,7 kg

0/1 ist leer, 1/1 ist komplett gefüllt.                                                   ■ Reichweite bei 2 l/min: ~4 Std.

                                            Companion
Bei Therapiebeginn wird ausgerechnet,       ■ 31 & 41 L                                   Higflow Stroller
wie lange der Patient mit der Füllmenge     ■ Bis 6 LPM                                   ■ Bei hohem O2 Bedarf, bis zu 15l/min

auskommt. Dann wird ein regelmäßiger        ■ Ohne Batterien                                 einstellbar.
Termin vereinbart, an dem der Service-      ■ Höchste Verdampfungsrate                    ■ Floweinstellung: 0.5, 1, 2, 2.5, 3, 4,

techniker des Versorgers die BU wieder        pro Tag                                        68, 10, 12, 15
auffüllt.                                   ■ Externer Kondenwasserbehälter               ■ Fassungsvermögen: 1,2 l LOX

   Base Units des weit verbreiteten Typs                                                  ■ Gewicht gefüllt: 3,86 kg

Liberator werden mit folgenden Fas-         Mobile Flüssigsauerstoffgeräte                ■ Reichweite bei 2 l Flow: ~ 8 Stunden

sungsvermögen hergestellt: 20, 30, 37, 45   Die Versorgung mit Flüssigsauerstoff          ■ Reichweite bei 15 l Flow: ~ 1 Stunde

& 60 Liter, wobei die Standardversor-       ­besteht immer aus der Kombination von
gung mit 45l BUs durchgeführt wird. Ab-      einem Standgerät (Base Unit = BU) und

                     Companion BU                                     Links Stroller, rechts Sprint

Helios BU                                     BU Sidefill                                                       Highflow Stroller

14                                                                                                                          O2-Report
Alle Therapiegeräte dieser Anzeige sind verordnungsfähig.
Mobilteil System Companion                                                      Schicken Sie uns Ihr Rezept,
Companion 1000
                                                                      wir erledigen alles Weitere - deutschlandweit !
■ Fassungsvermögen: 1,2l LOX                                         Inhalation                         Shop-Preis
■ Floweinstellung: 0.25, 0.5, 0.75, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5,
                                                                 Sami der Seehund                        59,50 € *
  4, 5, 6
■ Gewicht gefüllt: 3.6 kg                                     Hochwirksamer Side-Stream-Vernebler
■ Reichweite bei 2 l/min: ~8,5 Std. (C1000 und C1000T            OxyHaler Membran-Vernebler                     Shop-Preis
  werden ab Q3/Q4 2018 nicht mehr produziert.)                                                                   174,50 €
                                                              Klein - leicht (88 g) - geräuschlos -
                                                              mit Akku. Verneblung von NaCl
Mobilteile System Helios                                      bis Antibiotika möglich
Helios Plus 300                                                                                               85,70 €
■ Fassungsvermögen: 0,38l LOX
                                                                 Salivent
                                                              Feucht-warme Meersalz-Inhalation
■ Floweinstellung: 0.12, 0.25, 0.5, 0.75

  (danach 4 Demandstufen)                                       NEU                                                      : 9,85 €
                                                                                                          OrHal Maske
                                                                                                                 ko m pl et t: 19,85 €
■ Gewicht gefüllt: 1,6 kg                                                                              TipsHaler
■ Durchschnittliche Nutzungsdauer auf Stufe 2 im De-
                                                                 TipsHaler + OrHal Maske
  mandmodus: 9 Stunden (abhängig von der Atemfre-             Spacer inkl. patentierte Spezialmaske mit
  quenz)                                                      Nasensperre, dadurch kein Medikamentenverlust
                                                              durch nasale Deposition.
                                                              Speziell für Kinder von 1 bis 6 Jahren.
                                                                                                            verhindert
                                                                                                Nasensperre
                                                                                                               ition
                                                                    Schlafapnoe                   nasale Depos

                                                              CPAP/autoCPAP/BiLevelST
                                        Companion
                                                                  DeVilbiss SleepCube
                                                                  Löwenstein PrismaLine
                                                                  Philips Respironics Dreamstation
                                                                  Transcend für die Reise Transc end 3 mini
                                                                                              CPAP + Akku
                                                                                                        Auto
                                                              extra klein und leicht nur 426 g              Paketpreis
                                                                                                           ab 840,00 € *

                                                                 CPAP Schlafkissen
                                                              • mit 6 Schlafzonen                           35,50 €
                                                              • weniger Leckagen

                                                                                                 GeloMuc
                                                                 GeloMuc Quake      Shop-Preis
                                                                                     61,40 € *
                                                                 PowerBreathe Medic
      Links Helios 300, rechts                                   RespiPro RC-CornetPlus
      Helios Marathon 850
                                                                 Personal Best Peak-Flowmeter
                                                                 OptiChamber Spacer/Einatemhilfe für MDI

                                                                     LIMBO Dusch- und Badeschutz
                                                              Unbeschwert duschen oder baden
                                                              trotz Gips oder Wunde!
                                                              • Für Kinder und Erwachsene in verschiedenen
                                                                Modellen und Größen                  Shop
                                                              • Wiederverwendbar, langlebig
                                                                                                  ab ,50 € *
                                                                                                     17
                                                              • Durch den Neoprenverschluss
                                                                dehnbar und handlich
                                                              Anwendung: Verbände, Gips, Diab. Fuß,
                                                              offene Wunden, Kanülen/PICC etc.
                                                                                        Fingerpulsoxymeter
                                                                                        OXY310        29.95 € *
                                                              * solange Vorrat reicht

                                                                       O XY C ARE Medical Group GmbH
                                                                       Fon 0421-48 996-6· Fax 0421-48 996-99
1. Halbjahr 2021                                                   E-Mail ocinf@oxycare.eu · Shop www.oxycare.eu
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

Helios Marathon 850                            Demandsysteme Flüssigsauerstoff
■ Fassungsvermögen: 0,84l LOX                  Wie bei allen mobilen Sauerstoffgeräten,
■ Floweinstellung: 1, 2, 3, 4, 5, 6            so ist auch beim Flüssigsauerstoff eine Ver-
■ Gewicht gefüllt: 2.5 kg                      sorgung mit einem Demandgerät möglich.
■ Reichweite bei 2 l/min: 5,5 Std.             Demand-/Sparsysteme geben Sauerstoff
■ Einstellmöglichkeiten: Kontinuierli-         nur während der Einatemphase (getrig-
  cher Sauerstoff bis 4 LPM                    gert) ab und ermöglichen dadurch eine län-
■ oder im Demandmodus bis Stufe 4.             gere Nutzungsdauer als z. B. der Stroller

Kondenswasserschwamm                           Vorteile Demandsystem:
                                               ■ Hohe Mobilität

                                               ■ Geringes Gewicht der Geräte

                                               Nachteile Demandsystem:
                                               ■ Geräusch beim Abgeben des Sauer-

                                                 stoffbolus
                                               ■ Keine einheitlichen Bolusgrößen –

                                                 ­Stufe 1 bei Gerät X entspricht nicht
                                                  Stufe 1 bei Gerät Y                            Spirit

An der Unterseite der Mobilteile sammelt       Spirit 300
sich das Kondenswasser, das beim Ver-          ■ Fassungsvermögen: 0,3l LOX

dampfen von flüssigem und gasförmigen          ■ Demandstufen: 1, 1.5, 2, 3, 4, 5             der im Bedarfsfall 2l/min abgegeben wer-
Sauerstoff entsteht, in einem Schwamm.         ■ Gewicht gefüllt: 1,9 kg                      den.
Dieser Schwamm muss täglich zum                ■ Reichweite auf Stufe 2: ca. 7 Std.

Trocknen herausgenommen werden, an-                                                           Spirit 1200
sonsten besteht Schimmelgefahr. Dies ist       Wenn beispielsweise die Batterien leer         ■ Fassungsvermögen: 1,3l LOX

kein spezieller Filter, sondern dient ledig-   sind, kann das System in der Einstellung       ■ Demandstufen: 1, 1.5, 2, 3, 4, 5

lich dem Auffangen des Kondenswassers.         „CF“ bis zum Austausch der Batterien           ■ Gewicht gefüllt: 3.6 kg

                                               noch 2l kontinuierlichen Sauerstoff pro        ■ Reichweite auf Stufe 2: ca. 28 Std.
Demandsysteme                                  Minute liefern.
Demand-Systeme sparen Sauerstoff ein, in                                                      Die Spirit-Modelle sind als Side- oder
dem sie lediglich während der Einatem-         Spirit 600                                     Topfill-Ausführung erhältlich.
phase einen Sauerstoffbolus abgeben.           ■ Fassungsvermögen: 0,6l LOX

    Je höher die am Gerät eingestellte Stu-    ■ Demandstufen: 1, 1.5, 2, 3, 4, 5             Helios Plus 300
fe, desto größer ist der abgegebene Bolus.     ■ Gewicht gefüllt: 2.5 kg                      ■ Fassungsvermögen: 0,3l LOX

    Dieser Bolus ist nicht genormt und des-    ■ Reichweite auf Stufe 2: ca. 13 Std.          ■ Floweinstellung: 0.12, 0.25, 0.5, 0.75

wegen je nach Gerätetyp unterschiedlich!                                                        (danach 4 Demandstufen)
Wichtig: x l/min im kontinuierlichen Flow      Zusätzlich gibt es noch die Einstellungs-      ■ Gewicht gefüllt: 1,6 kg

entsprechen NICHT zwangsläufig Stufe x         möglichkeit „CF“ (continuous flow), bei
bei einem Demandsystem! Auch hängt die
Gesamtmenge des abgegebenen Sauer-
stoffs pro Minute bei den meisten De-
mandgeräten von der Atemfrequenz ab.
    Vor der Verordnung eines Spar-,
bzw. Demandsystems sollte eine indivi-
duelle Testung des Patienten auf das
entsprechende Gerät erfolgen (De-
mandtest).
    Demandsysteme funktionieren nicht
in Kombination mit einem Schlafapnoe-
oder Beatmungsgerät und bei tracheo-
bzw. laryngektomierten Menschen und
sind nicht für die nächtliche Therapie
geeignet, da viele Patienten/Innen wäh-
rend des Schlafs durch den Mund at-
men und das Gerät dann nicht mehr
antriggern.

16                                                                                                                           O2-Report
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

                                              Nachteile von Flüssigsauerstoffsystemen             Sie sollten den Füllstutzen des Standbe-
                                              ■ Kaltverbrennungsgefahr                         hälters („Männchen“) und des tragbaren
                                              ■ Regelmäßige Fülltermine sind einzu-            Gerätes („Weibchen) vor dem Abfüllen
                                                halten                                         mit einem fusselfreien Tuch trockenrei-
                                                                                               ben.
                                              Sicherheitshinweise für den Umgang                  Während des Füllvorgangs ist es emp-
                                              mit Flüssigsauerstoff                            fehlenswert, das Entlüftungsventil ca. alle
                                              ■    Bitte beachten Sie im Umgang mit            15-20 Sekunden „schnappen“ zu lassen.
                                                   Flüssigsauerstoff immer die entspre-        Hierbei werden Eiskristalle gelöst, die den
                                                   chenden Sicherheitsvorschriften. Sau-       Vorgang ansonsten behindern können.
                                                   erstoff selbst ist nicht brennbar, es ist      Wenn man den Sauerstoff beim Füll-
                                                   aber ein starker Brandbeschleuniger         vorgang sieht (Nebel) – fühlt (es „kocht“)
                                              ■    LOX ist tiefkalt (-183°). Deshalb           – und hört (Geräusch verändert sich),
                                                   besteht die Gefahr einer Kaltverbren-       dann ist das Mobilteil voll.
                                                   nung                                           Sobald der Behälter voll ist, muss der
                                                                                               Füllvorgang beendet werden, da es zu ei-
                                              Bitte beachten Sie außerdem, dass medizi-        ner Überfüllung des Behälters kommen
                                              nischer Sauerstoff ein Arzneimittel ist und      kann. Ein zu hoher Füllstand mit LOX
                      Conc                    deshalb nur nach Verordnung Ihres Arz-           verdrängt das Kopfgas (GOX) und es
                                              tes angewendet und dosiert werden darf.          kann zu wesentlichen Verzögerungen
                                              Bei Unklarheiten fragen Sie bitte immer          beim Aufbau des Betriebsdruckes kom-
                                              Ihren verordnenden Arzt.                         men. Das Gas kann sich nicht ausdehnen,
■    Reichweite bei 2l/min: Dauerflow nur                                                      um den Betriebsdruck herzustellen.
     bis 0,75l/min möglich                    Belieferung
■    Durchschnittliche Nutzungsdauer auf      Die Base Units (BU) werden vom Liefe-            Stationärer Sauerstoffkonzentrator
     Stufe 2 im Demandmodus: 9 Stunden        ranten in einem regelmäßigen Rhythmus            Der Sauerstoffkonzentrator erhöht die in
     (abhängig von der Atemfrequenz)          aufgefüllt. Bei der Gelegenheit kann der/        der Umgebungsluft vorhandene Sauer-
                                              die Patient/In mit dem Servicetechniker          stoffkonzentration von ca. 21 Vol. % auf
Vorteile von Flüssigsauerstoffsystemen        offene Fragen klären und den Bestand an          maximal 96 Vol. %. Die Umgebungsluft
■ Hohe Reichweite/Mobilität des Pati-         Verbrauchsmaterial auffüllen lassen.             wird von einem Kompressor angesaugt,
  enten wird gewährleistet                                                                     verdichtet und durch ein Molekularsieb
■ Vergleichsweise leichte Mobilteile          Tipps & Tricks                                   gedrückt. Das Filtermaterial besteht aus
■ Kein Stromverbrauch                         Feuchte oder nasse Füllstutzen sind eine         Zeolith, hält den in der Umgebungsluft
■ Kein Backup System nötig                    der häufigsten Ursachen, wenn es zu              enthaltenen Stickstoff (ca. 79 Vol. %) zu-
■ Medizinischer Sauerstoff, Reinheit          Schwierigkeiten bei der Abfüllung des            rück und gibt den verbleibenden Sauer-
  >99,5 %                                     Mobilteils kommt.                                stoff ab.
■ Hohe Flowraten möglich (bis 15 l/min)          Der Verschlussstift des männlichen                Dieses Verfahren benötigt elektrische
■ Kurze Füllzeit                              Füllstutzens kann nicht vollständig schlie-      Energie, dafür muss ein Konzentrator al-
■ Keine Geräuschentwicklung                   ßen, wenn sich dort Eiskristalle gebildet        lerdings nie „nachgefüllt“ werden.
                                              haben.                                               Es sind Flowraten von 0,5–5 Liter/Min
                                                                                               einstellbar.
Vergleich Spirit 300 vs. Helios Plus 300                                                           Das Gewicht liegt je nach Hersteller
                                                                                               zwischen 14–25 kg.
                                      Spirit 300                    Helios Plus 300
                                                                                                   Der Konzentrator ist stromabbängig
    LOX Kapazität                      0,36 kg                          0,41 kg                und hat einen Energieverbrauch von ca.
    Gewicht gefüllt                    1,95 kg                          1,63 kg                300–350 Watt. Die Geräuschentwicklung
                                                                                               liegt bei ca. 40 db.
    Höhe                               223 mm                           267 mm                     Vorteile: unabhängig vom Lieferanten
    Durchschnittliche Reich-         Bei Stufe 2:                     Bei Stufe 2:                 Nachteile: keine Mobilität möglich,
    weite (AF 20/min)                   7 Std.                           9 Std.                Stromverbrauch, Lautstärke, Die Sauer-
                                                                                               stoffreinheit beträgt je nach Modell und
    Sauerstoffzufuhr                 Stufen 1 – 5                     Stufen 1 – 4             Flowrate 93 % ±3 %
    Bolusgröße auf Stufe 4            54 – 66 ml                        < 35 ml                    Der Sauerstoffkonzentrator ist somit
                                                                                               gedacht für Patienten, die nicht mobil
    Einstellmöglichkeiten             Konstant:                       Konstant:                sind und einen maximalen Sauerstoffbe-
                                    „CF“ 2l/min               0.12, 0.25, 0.5, 0,75 l/min      darf von 5l/min haben.
                                   Demandstufen:                   Demandstufen:                   Sollte der Patient über eine gewisse
                                   1, 1.5, 2, 3, 4, 5           1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4      Mobilität verfügen, sollte, zusätzlich zu

1. Halbjahr 2021                                                                                                                      17
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

dem stationären Sauerstoffkonzentrator,      Nachteil der Druckgasflasche (GOX):
eine mobile Einheit verordnet werden.        ■ Abhängigkeit vom Lieferanten, regel-

   Hierzu stehen – neben LOX – verschie-       mäßige Nachlieferungen
dene Möglichkeiten zur Verfügung.              Vergleichsweise hohes Gewicht

2 l Druckgasflasche                          Druckgasflaschenfüllstation
■   Gewicht: 5,1 Kg (inkl. Druckminde-       z. B. ifill
    rer, zzgl. Tragehilfe)                   Der iFill ist eine reine Flaschenfüllstation
■   Fülldruck: 200 bar                       und funktioniert nach dem Prinzip des
■   Reichweite bei 2l/min: 3,3 Std.          Sauerstoffkonzentrators. Die Umge-
                                             bungsluft wird angesaugt, der Sauerstoff
                                             wird konzentriert und mit einem Druck
                                             von 120–155 bar in die angeschlossene
                                             Flasche gefüllt. Die Füllung dauert, je
                                             nach Flaschengröße, 130–240 Minuten.
                                                 Es empfiehlt sich, die Füllung nachts
                                             vorzunehmen, um morgens direkt eine
                                             fertig gefüllte Flasche nutzen zu können.
                                                 Es sind Flaschen mit Dauerflow und
                                             Demandsystem verfügbar.

                                             Vorteil des Systems:                                                           Ifill
                                             ■ Unabhängigkeit vom Lieferanten

Druckgasflasche GOX                          Nachteil des Systems:
                                             ■ Benötigt zusätzlichen Platz und

Bei bestehender Demandfähigkeit kann           Stromquelle
die Druckgasflasche mit einem Sparsys-       ■ Zusätzliche Geräuschkulisse/Strom-

tem genutzt werden, was die Reichweite         verbrauch                                        Die Akkulaufzeit beträgt auf niedriger
deutlich erhöht (z. B. mit einem PD 1000).   ■ „Eigenlogistik“ nötig                         Einstellungsstufe bis zu 9 Std.
                                                                                                Wichtig zu wissen ist, dass die Betrieb-
                                             Mobile Sauerstoffkonzentratoren                 stemperatur 5 °C bis 40 °C beträgt. Ur-
                                             Inogen one G3                                   laub in besonders kalten oder heißen Re-
                                             Verständlicherweise möchte jeder Nutzer         gionen ist mit diesem (und den meisten
                                             ein möglichst kleines und leichtes Gerät        anderen Mobilkonzentratoren) nicht
                                             nutzen. Je kleiner die Geräte sind, desto       machbar.
                                             eingeschränkter ist allerdings die Leis-             Mit dem beiliegenden Kfz-Ladegerät
                                             tung.                                           lässt sich der Inogen während der Auto-
                                                Der Inogen one G3 z. B. ist ein reines       fahrt gleichzeitig laden und betreiben.
PD 1000                                      Demandgerät, also ist kein permanenter          FAA getestet (Flugtransporttauglich)
                                             Sauerstofffluss möglich. Der Nutzer sollte
Dieser Druckminderer ist batteriebetrie-     vorab auf die Demandfähigkeit getestet          Eclipse 5
ben und es sind bis zu sechs Stufen ein-     werden, um eine mögliche Unterversor-           Der Eclipse 5 ist ein Beispiel für einen
stellbar. Je höher die Stufe, desto größer   gung auszuschließen.                            transportablen Mobilkonzentrator, der
der abgegebene Bolus an Sauerstoff (siehe
Tabelle rechts). Reichweite bei Stufe 2:
9,5 Stunden
                                              Stufen: 1 bis 6
Vorteil der Druckgasflasche (GOX):            1     16,5 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶    330 ml / min
■ Hohe Mobilität mit Sparsystem
                                              1,5   24,8 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶    496 ml / min
■ Geräuschlos

■ Bei geschlossener Flasche kein Verlust
                                              2       33 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶    660 ml / min
  von Sauerstoff                              2,5   41,8 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶    836 ml / min
■ Wirtschaftliche Versorgung                  3     49,5 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶    990 ml / min
                                              4       66 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶   1320 ml / min
                                              5     82,5 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶   1650 ml / min
                                              6       99 ml / AZ bei 20 AZ / min    ▶   1980 ml / min

18                                                                                                                            O2-Report
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

                                                                                           Eclipse

                     Inogen G3

einen Dauerflow von 0,5–3 l/min anbie-      Befeuchtung während der                        Standard und Teil der Sauerstoffversor-
tet, sich aber auch auf bis zu 9 Demand-    Sauerstofftherapie                             gung.
stufen umstellen lässt. Das Mehrangebot     Die zusätzliche Befeuchtung des Sauer-
an Leistung schlägt sich auf Gewicht und    stoffs durch Befeuchtungssysteme wird          Wechselintervalle
Größe nieder.                               kontrovers diskutiert. Es gibt keine Studi-    Nasenbrille:
    Ohne Caddy wiegt der Eclipse 5 8,1 kg   en, die zeigen, dass dies zu einer Verbesse-   „Aus hygienischen Gründen sollten die
bei einer Höhe von ca. 50 cm.               rung der Schleimkonsistenz und der             Nasenbrillen mindestens einmal monat-
    Die Akkulaufzeit beträgt im Dauer-      Schleimhautfeuchtigkeit beiträgt.              lich gewechselt werden, bei Verschmut-
flow 2 Std oder im Demandmodus auf              „2016 wurde eine Untersuchung der          zung/Sekretablagerung im Rahmen von
Stufe 2 bis zu 5,1 Std.                     Befeuchtung mit Kaltwasser-Sprudlern           Infekten der oberen Atemwege sind kür-
                                            bei Low-flow-Sauerstofftherapie im Ver-        zere Intervalle indiziert.“ (S2 Leitlinen
Vorteil der mobilen Sauerstoff­             gleich zu nicht befeuchtetem Sauerstoff        08/2020)
konzentratoren:                             publiziert, die keine relevanten Unter-
■ Unabhängigkeit vom Lieferanten            schiede bezüglich der mukoziliären Clea-       Befeuchterbecher:
■ Einmalige Lieferung                       rance der Nasenschleimhaut, der Mukus-         Wechsel: Jährlich, Reinigung: Wöchent-
■ Die meisten Mobilkonzentratoren las-      Viskosität und weiterer Parameter auf-         lich (laut Fachverband Spectaris)
  sen sich während der Autofahrt laden      zeigte.
  und gleichzeitig nutzen.                      Bei Verwendung einer zusätzlichen Be-      Verlängerungsschlauch:
                                            feuchtung sollten zwei Dinge bedacht           Wechsel alle 6 Monate
Nachteil der mobilen Sauerstoff­            werden. Erstens sinkt die Effektivität,
konzentratoren:                             wenn die Befeuchtung am Geräteausgang          Schlauchverbinder:
■ Begrenzung der Nutzungsdauer durch        angebracht ist. (…) Zweitens besteht bei       Wechsel: Jährlich, Reinigung: Wöchent-
  Akkukapazität                             patientenferner Befeuchtung das Risiko         lich
■ Reine Demandgeräte können nicht           der Kondenswasserbildung im Schlauch-
  nachts genutzt werden.                    system.“ (S2 Leitlinien 08/2020)               Kosten
■ Geräte mit Dauerflow haben eine ent-          Das Kondenswasser bildet wiederum          Die Kostenübernahme erfolgt überwie-
  sprechende Größe und Gewicht.             einen potentiellen Nährboden für eine          gend durch die Krankenversicherungen.
■ Geben maximal 3l/min im Dauerfluss        Verkeimung.                                    Allerdings kann z. B. eine Zweitausstat-
  ab                                            Trotz fehlender Belege eines Nutzens,      tung für den Arbeitsplatz, ein weiterer
                                            ist der Befeuchterbecher aber weiterhin        Tank oder ein zusätzliches Mobilteil für

1. Halbjahr 2021                                                                                                                19
SAU ERSTOFFVERSORGU NG

den Weg zur Arbeit durchaus in die Zu-      O2 Adapter für Beatmungsgeräte              Schlauchverbinder
ständigkeit der Rentenversicherung, der                                                 (mit und ohne Drehgelenk)
Arbeitsagentur oder des Integrationsamts
fallen.
    Bei Privatversicherten empfiehlt sich
vor der Versorgung mit Flüssigsauerstoff
eine Rücksprache mit der entsprechenden
Krankenversicherung und eine Prüfung
des Versicherungstarifs.

Zubehör:
                                            Befeuchterbecher                            Wasserfalle
Nasenbrille                                                                             (hier lässt sich Kondenswasser          im
                                                                                        Schlauch auffangen)

                                                                                        Fire safe

Sauerstoffmaske

                                            Tannenbaumadapter
                                            Kann anstelle des Befeuchterbechers an
                                            das stationäre Sauerstoffgerät geschraubt
                                            werden, um dort die Nasenbrille, bzw.
                                            den Verlängerungschlauch direkt anzu-
                                            schließen

Wird häufig in der Notfallmedizin einge-                                                Das BfArM (Bundesinstitut für Arznei-
setzt. Für die Langzeit-Sauerstoff-Thera-                                               mittel und Medizinprodukte) empfiehlt
pie ist die Maske ungeeignet, da der/die                                                hinsichtlich des sicheren Betriebs von Sau-
Patient/in damit weder essen noch trinken                                               erstoffkonzentratoren im häuslichen Be-
kann und das Sprechen behindert wird.                                                   reich die Verwendung eines Rückschlag-
   Wegen der Gefahr der CO2-Rück­                                                       ventils, z. B. Firesafe™.
atmung ist eine Maske für Patienten mit                                                     Das Firesafe™-Rückschlagventil wird
einem Flow von weniger als 5 l/min nicht                                                als Steckverbindung im Patientenschlauch
geeignet.                                                                               angebracht, um den Sauerstofffluss zu
                                                                                        stoppen, wenn sich der nachgelagerte
                                                                                        Schlauch versehentlich entzündet.

                                                                                        Verlauf der LTOT
Autor:                                                                                  Die LTOT sieht eine Verlaufskontrolle al-
Jan Schäferhoff                                                                         le drei Monate vor. Diese sollte vorzugs-
Fachansprechpartner Sauerstoff                                                          weise von einem Pneumologen durchge-
Vivisol Deutschland GmbH                                                                führt werden, der den Patienten klinisch
                                                                                        beurteilt. Die Sauerstoffflussrate ist zu
                                                                                        reevaluieren, gegebenenfalls durch eine
                                                                                        erneute Blutgasanalyse.                •

20                                                                                                                      O2-Report
Sie können auch lesen