SicherheitsProfi - Reisen im Rollstuhl | 14 - BG Verkehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2022 | 31320 SicherheitsProfi PERSONENVERKEHR Das Magazin der Reisen im Rollstuhl | 14 Neues aus der Unfallforschung | 8 Long-Covid: Genesen, aber trotzdem krank | 26 Infos für Pferdehalter | 22
Inhalt SCHNELL INFORMIERT 4 Neues zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Unfallmeldungen 11 Verkehrsmeldungen SICHER ARBEITEN 8 Prävention im Straßenverkehr Fachleute diskutieren neue Ansätze 10 Bestattungsbranche Studie zur psychischen Belastung 12 14 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie BG Verkehr plant Betriebsbesichtigungen Reportage 14 Reportage: Aicher Mobility Service Reisen im Rollstuhl 20 Volle Konzentration am Steuer Medien der BG Verkehr 21 Gegen Gurtmuffel Buchen Sie Gurtschlitten und Überschlagsimulator 21 Quiz zur Verkehrssicherheit Testen Sie Ihr Wissen 22 Tödlicher Unfall auf Reiterhof Regeln für die Lof-Anhänger GUT VERSICHERT & GESUND 24 Rechtstipp und Kurzmeldungen 26 Long-Covid Genesen, aber trotzdem krank 28 Der Beitrag sinkt Infos zur Neufestsetzung SERVICE 30 Prävention aktuell Dr. Klaus Ruff 22 30 Impressum 31 Kontaktübersicht So erreichen Sie die BG Verkehr Psychische Belastung 10 Unfall Reiterhof
I N H A LT & E D I TO R I A L | 3 Die kleinen Dinge Kochen Sie gern und gut? Dann wissen Sie natürlich, dass es die kleinen Dinge bei der Zubereitung und der Wahl der Zutaten sind, die entscheiden, ob eine Mahlzeit ausgezeichnet, © Titelbild:BG Verkehr / Heinz E. Studt; Inhalt: BG Verkehr / Heinz E. Studt; picture alliance/dpa | Bernd Thissen; Adobe Stock (pascalskwara); BG Verkehr/Axel Güldenpfennig essbar oder einfach eine Katastrophe wird. In der Arbeitssicherheit ist es genauso. In d ieser Ausgabe des SicherheitsProfis werden Sie viele kleine Dinge finden, die große Auswirkung haben: zum Beispiel die fehlende Kommunika tion zwischen Fahrer und Lader eines Sammel fahrzeugs, die zu einem schweren Arbeitsunfall führte. Der schlecht gesicherte Anhänger, der den Mitarbeiter eines Reiterhofs überrollte. Manchmal entsteht Leichtsinnsfehler beim Festmachen von Schiffen, die erhebliche Verletzungen verursachen. aus vermeintlich kleinen Dingen Und genauso finden Sie Tipps zu kleinen Maßnahmen, die großen Sicherheitsgewinn etwas ganz versprechen. Der Einsatz von Dashcams in einer Großartiges. Speditionsflotte führte zum Rückgang kritischer Fahrsituationen um zwei Drittel. Die richtige Aus wahl von Sicherungsposten ermöglicht sicheres Arbeiten in engen, geschlossenen Räumen. Manchmal entsteht aus vermeintlich kleinen Dingen auch etwas Großartiges. Ein schönes 26 Beispiel ist unsere Reportage über unser Mit gliedsunternehmen Aicher Mobility Service. Die Menschen, die bei Aicher arbeiten, sorgen am Flughafen München mit Sensibilität, Prozess Long-Covid verständnis, Technikunterstützung und Kommu nikationsfähigkeit dafür, dass auch Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, ohne Stress eine Flugreise antreten können. Ich meine: In der Welt der Küche gäbe es dafür 3 Sterne. Viele Grüße Sabine Kudzielka Vorsitzende der Geschäftsführung der BG Verkehr
4 | Aktuelle Unfallmeldungen Gegenwehr zwecklos Während der Nachtschicht stiegen zwei Fahrgäste ein. JAHRE 20 Kurz nach Beginn der Fahrt zog einer der beiden ein Messer und bedrohte den Taxifahrer. Der Kunde verlangte die Heraus- gabe des Bargelds. Der Fahrer versuchte, sich zu wehren. Dabei wurde er verletzt und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Taxi rammte mehrere parkende Autos, bevor es zum Halten kam. Die Täter flüchteten mit dem geraubten Bargeld, der Fahrer musste in ärztliche Behandlung. Nie ohne Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Bereits 1985 wählte ihn das Deutsche Patentamt als eine der acht Missglückte Wäsche Erfindungen, die der Menschheit in den letzten 100 Jahren den größten Busfahrer W. bereitete kurz vor Nutzen brachten. Die BG Verkehr wirbt seit zwanzig Jahren mit der Feierabend seinen Bus in der Aktion „Hat’s geklickt?“ dafür, dass Sicherheitsgurte auch in Lkw und betriebseigenen Waschanlage zur Transportern angelegt werden. Aber immer noch sterben jährlich viele Wäsche vor. Dazu müssen die Au- Fahrer, weil sie nicht angeschnallt auf einen Stau auffuhren oder von ßenspiegel eingeklappt werden. der Straße abkamen und umstürzten. W. stellte in Eile eine Leiter an. Als er sich zu dem Spiegel beugte, stürzte die Leiter um In Pkw ist das Angurten seit 1976 Pflicht. Seit 2014 gilt die Gurtpflicht und er fiel auf den Betonboden. auch im Taxi. Dennoch verzichten manche Taxifahrer auf den Gurt, weil Die Folge waren schmerzhafte sie befürchten, bei einem Überfall oder Unfall nicht schnell genug aus Prellungen an Knie und Schulter. ihrem Fahrzeug zu kommen. Statistisch gesehen ist aber das Risiko, bei einem Unfall ohne Gurt verletzt zu werden, mehr als dreimal höher, als Opfer eines Überfalls zu werden. Pferd am Boden Im Jubiläumsjahr zeigt die BG Verkehr gemeinsam mit dem Deutschen Der erfahrene Pferdepfleger F. Verkehrssicherheitsrat, wie der Gurt bei einem Auffahrunfall oder bemerkte morgens, dass ein Überschlag schützt. Auf verschiedenen Autohöfen und beim Truck- älteres Pferd beim Aufstehen in Grand-Prix am Nürburgring kann man Gurtschlitten und Überschlagsi- der Box wegrutschte. F. versuch mulator kostenlos ausprobieren und sich mit den Ansprechpartnern te, dem Pferd zu helfen, und vor Ort und Kollegen austauschen. streute zunächst zusätzliches Stroh ein. Als das Pferd erneut ausglitt, versuchte F., es durch Die Termine leichten Zug am Halfter zu • 15. bis 17. Juli beim Truck-Grand-Prix am Nürburgring unterstützen. Diesmal gelang es, • 18. bis 21. Juli Autohof Bad Honnef aber beim Aufstehen machte das • 15. bis 18. August SVG Autohof Lohfeldener Rüssel Pferd heftige Kopfbewegungen. • 29. August bis 1. September Autohof Schwarmstedt Dabei wurde die Hand des Helfers gegen die Boxenwand gedrückt und erheblich verletzt. ampagne „Hat’s geklickt?“ K www.hatsgeklickt.de SicherheitsProfi 2/2022
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 5 Wie geht es dem Team? Manchmal merkt der Chef als letzter, dass die Stimmung schlecht ist. Ein Online-Tool der Verwaltungs-Berufs genossenschaft ermöglicht Arbeitgebern, anonym, datensicher und ohne großen Aufwand die Beschäftig- Welches Headset für ten zur aktuellen Situation im Team zu befragen. Dabei welchen Einsatz? werden psychische Einflussfaktoren ebenso beleuchtet Headsets, die Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, erleben in wie Aspekte der Arbeitsumgebung und Gesundheit. Bei Zeiten des Homeoffice einen Boom. Sie sollen eine gute Sprachqua- Bedarf gibt die App individuelle Handlungshilfen. lität haben, benutzerfreundlich sein und gut klingen. Welches Modell sich am besten eignet, hängt auch davon ab, in welcher Situation und www.esgehtumdeinteam.de welcher Umgebung es verwendet wird. Die „Entscheidungshilfe für die Auswahl eines Headsets“ des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erleichtert die Auswahl. ntscheidungshilfe für die Auswahl eines Headsets E https://publikationen.dguv.de © Adobe Stock (Jantira; karandaev); contenova; picture alliance (Mint Images | Mint Images); Shutterstock (alexfan32) Bußgeld für Handy auf dem Bein Wer sein Handy auf dem Oberschenkel ablegt und die Wahlwiederholung betätigt, riskiert ein Bußgeld. So erging es einer Autofahrerin in Bayern. Das Oberste Landesgericht argumentierte, dass ein verbotswidri- ges Halten des Telefons während der Fahrt nicht nur dann vorliege, wenn das Gerät mit der Hand ergriffen werde. Gleiches gelte auch, wenn das Handy zwischen Ohr und Schulter oder Oberschenkel und Lenkrad Seminare wieder in Präsenz fixiert werde. Dies sei eine fahrfremde Tätigkeit mit erheblichem Gefährdungspotenzial, denn das Telefon Die Seminare der BG Verkehr finden seit Mai wieder als könnte vom Bein rutschen und dadurch würde der Präsenzveranstaltungen statt. Dabei gilt die 3G-Regel: Fahrzeugführer vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Nachweis zu erbringen, dass sie geimpft, getestet oder von Covid-19 genesen sind. Die Hygieneregeln im Seminarraum gehen gegebenenfalls über die länder- oder hotspotbezogenen Vorgaben hinaus. Auch die Online-Angebote der BG Verkehr werden gut angenommen. Sie bleiben als Form des gemeinsamen Lernens und als Erweiterung des Qualifizierungsangebots erhalten. Einen Überblick über das Seminarangebot und weitere Informationen gibt es auf der Website der BG Verkehr. www.bg-verkehr.de/seminare SicherheitsProfi 2/2022
6 | Nachgefragt: Pausenräume Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern müssen einen Pausenraum haben. So sieht es die Arbeitsstättenverordnung vor. Die Vorgabe entfällt, falls die Beschäftigten in Büroräumen oder ähnlichen Räumen tätig sind und dort gleichwertige Voraussetzungen für eine erholsame Pause haben. Unabhän- gig von der Zahl der Mitarbeiter muss immer ein Pausenraum eingerichtet werden, wenn es aus Arbeitsschutzgründen erforderlich ist. Das betrifft zum Beispiel Betriebe, in denen es sehr kalt, heiß, staubig, feucht oder schmutzig zugeht, keine Sitzmög- lichkeiten vorhanden sind oder ständig Kunden oder Besucher Zutritt haben. Neue Vorgaben für Notbremsassistenten www.bmas.de Notbremsassistenten in Lkw und Bussen sollen noch sicherer und effek- tiver werden. Eine technische Expertengruppe der Vereinten Nationen beschloss dazu neue Vorgaben. Die Systeme sollen künftig bei Fahr geschwindigkeiten bis zu 70 km/h ein Auffahren auf ein Stauende ver- hindern. Außerdem können Notbremsassistenten in Zukunft nicht mehr dauerhaft manuell ausgeschaltet werden. Wird das System vom Fahrer deaktiviert, schaltet es sich nach 15 Minuten automatisch wieder ein. Neu ist auch, dass die Assistenzsysteme künftig auf Fußgänger reagieren und in typischen Situationen Unfälle bis zu 20 km/h Fahrgeschwindigkeit vermeiden. Die Änderungen gelten auf UN-Ebene ab September 2025 für neue Fahrzeugtypen und ab September 2028 für alle Neufahrzeuge. Die internationalen Regelungen müssen aber laut Bundesverkehrsministerium in einem weiteren Schritt in verbindliches EU-Recht umgesetzt werden. Fahrradunfälle Das Statistische Bundesamt meldet als vorläufiges Ergebnis für 2021 einen Rückgang bei tödlichen Fahrradunfällen. Anlass zur Ent Im Sommer mehr Druck warnung ist das nicht. Die Unfallopfer über- leben oft mit schwersten Kopfverletzungen Im Sommer kann sich der Straßenbelag auf bis zu 60 Grad aufheizen. und komplexen Knochenbrüchen. In Für einen Reifen ist das Stress. Deshalb sollte man bei hochsommerli- diesem Zusammenhang eine Korrektur: In chen Temperaturen den Reifendruck eher erhöhen. Der Druck darf kei- der Ausgabe 1/2022 des SicherheitsProfi nesfalls zu niedrig sein. Das kann laut ADA dazu führen, dass sich die erschien der Artikel „Rad fahren ohne Crash“. Reifen bei hohen Geschwindigkeiten durch Walkarbeit und die Reibung Die Auswertung zur Anzahl der Unfälle und auf dem heißen Straßenbelag zusätzlich erhitzen. Die Reifen können den durchschnittlichen Kosten bei der dann bis zu 100 Grad heiß werden. Teile der Lauffläche des Reifens oder BG Verkehr bezieht sich auf eine Stichprobe auch die ganze Lauffläche können sich ablösen, warnt der Automobil- und nicht wie angegeben auf absolute Werte. club. Zu wenig Druck im Reifen erhöht auch den Verschleiß und führt Die Fassung im Internet wurde korrigiert. dazu, dass mehr Sprit verbraucht wird. Beim Messen des Drucks sollte der Reifen nicht erwärmt sein. Also besser vor der Fahrt oder nach weni- www.bg-verkehr.de/sicherheitsprofi gen Kilometern checken. SicherheitsProfi 2/2022
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 7 Besser weniger Assistenzsysteme Kohlensäure in Fahrschulautos Getränke mit Kohlensäure haben für Vielfahrer verschiedene Nach- Fahranfänger sollten wissen, teile: Die Kohlensäure kann starke wie und wann Fahrerassistenz Blähungen verursachen, beson- systeme wirken und wie ders, wenn man wenig Bewegung sie richtig genutzt werden. hat. Falls es im Fahrzeug sehr Diesen Standpunkt vertritt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. Er kritisiert, warm wird, besteht außerdem dass der Bundesrat bei Änderungen zur Fahrerlaubnis-Verordnung darauf die Gefahr, dass die Flasche sich verzichtet hat, eine bestimmte Ausstattung der Prüffahrzeuge vorzuschreiben. zu stark aufheizt und überläuft. Damit hänge es weiterhin von der individuellen Ausstattung einer Fahrschule Wer lange hinter dem Steuer sitzt, ab, wie gut Fahranfänger den Umgang mit Assistenzsystemen lernen. sollte deshalb lieber auf Sprudel- getränke verzichten. 49.884 Schutzscheiben gegen Zugluft Mal haben die © Adobe Stock (Svenni; Wellnhofer Designs; baibaz); Picture Alliance (Westend61 | Josep Suria; Zoonar | lev dolgachov); IMAGO / Frank Sorge Wenn es am Fahrerarbeitsplatz des Präventionsexperten Linienbusses zieht, führt das schnell zu der BG Verkehr die Erkältungen. Ohrenscheiben bzw. Schutz- Mitgliedsunternehmen scheiben, die viele Busunternehmen im im vergangenen Jahr Zuge der Corona-Pandemie angeschafft telefonisch oder haben, können auch die Belastung durch schriftlich beraten. die Zugluft deutlich senken. Ein weite- rer Nutzen: Die Scheiben schützen das Eine Beratung vor Ort Fahrpersonal vor aggressiven Fahrgästen. in den Betrieben fand in 13.217 Fällen statt. bg-verkehr.de Pferde im Straßenverkehr Die Straßen im öffentlichen Raum stehen auch Reitern und Gespannen offen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist im Straßenverkehr obers- tes Gebot. Beim Reiten und Führen gelten alle Rechte und Vorschriften aus der Straßenver- kehrs-Ordnung. Reiter müssen aber anders als Fahrradfahrer hintereinander bleiben – auch wenn sie niemanden behindern würden. Auf Geh- und Fahrradwegen ist das Reiten verboten, denn Menschen auf oder mit Pferden sollen sich immer auf der Fahrbahn bewegen. Gibt es auf der rechten Straßenseite eine durchgezo- gene Linie, bleiben die Pferde rechts davon. Auf Liege- und Spielwiesen, in städtischen Parks, auf landwirtschaftlichen Brachflächen oder Kahlflächen im Wald ist das Reiten tabu. SicherheitsProfi 2/2022
8 | S I CH E R A R B E I T E N Fahrerschulung. „Weg von den Schulungen Innovationen für alle, hin zum gezielten Coaching zu den wirklich relevanten Themen. Die Dashcams sind ein mächtiges Tool für die Prävention“, sagt Ralph Feldbauer, Geschäftsführer der gegen den Tod Firma Life Guard, die Ansorge beim Risiko- management begleitet. Bei Ansorge erhofft man sich von dem Dash- cam-Einsatz weitere Potenziale: Dazu zählen Im Kampf gegen schwere Verkehrsunfälle sind innovative die Reduzierung der Schadenhäufigkeit und Ansätze bei der Fahrzeugtechnik und beim Fahrtraining gefragt. der schadenbedingten Kosten, Transparenz bei eingetretenen Schäden und auch die Scha- Ein Fachgespräch der Unfallversicherung gab neue Impulse. denabwehr zugunsten der Fahrerinnen und Fahrer bei Fremd- und Teilverschulden. Obwohl der Betriebsrat mitzog, war die Einführung der Dashcams nicht trivial. „Es ging uns darum, die R und 150 Menschen überzeugten sich beim DGUV-Fachgespräch „Verkehrs sicherheit“ davon, was neue Methoden zur Neue Wege in der Fahrerschulung Aufgezeichnet werden beispielsweise auf- fällige Fahrmanöver (starkes Bremsen oder Beschäftigten mitzunehmen und zunächst die Rechtskonformität herzustellen“, sagt Proku- rist Christian Winker. Unfallprävention beitragen. Beschleunigen, gefährliche Lenkmanöver), der Abstand zu anderen Fahrzeugen, abge- Dazu bediente sich das Unternehmen einer Systematische Unfallprävention? Bei der lenktes Fahren oder die Geschwindigkeit. erfahrenen Rechtsanwaltskanzlei. Neben Spedition Ansorge ist das fast schon ein den Klassikern Arbeitsrecht und Betriebsver- alter Hut. Seit 2007 betreibt das mittelstän- einbarung spielte der Datenschutz eine wich- dische Unternehmen mit 500 Beschäftigten Der Einsatz einer tige Rolle. Datenverschlüsselung, Anonymi- an fünf Standorten ein Risikomanagement- Dashcam ermöglicht das sierung (beispielsweise durch Verpixelung system für den Fuhrpark. Gezielte Analyse von Nummernschildern und Gesichtern), von Schäden, deren systematische IT-Erfas- individuelle Coaching ein datenschutzkonformes Löschkonzept sung und Analysegespräche mit Fahr- und der Fahrer anhand real und wirksame Zugangsbeschränkungen zu Fuhrparkverantwortlichen sind inklusive. erlebter Situationen. den Daten waren nur einige Punkte auf der Doch nun geht die Spedition einen Schritt langen Liste der Experten. Doch die Proble- weiter: Seit April wird die Flotte zu Trai- me ließen sich lösen – und die Erfahrungen ningszwecken mit Dashcams ausgestattet, Die Daten werden nach der Fahrt ausgelesen aus dem Testbetrieb sind vielversprechend. berichtete Christian Winkler, Mitglied der und mithilfe einer Analysesoftware beurteilt. Wurden in der Blindphase ohne Zuordnung Geschäftsleitung. Dahinter steht ein Paradigmenwechsel in der zu Fahrzeugen noch 318 Ereignisse aufge- SicherheitsProfi 2/2022
SI CH E R A R B E I T E N | 9 Fotos aus dem realen Unfallgeschehen: Beide Fahrzeuge hatten einen vergleichbaren Auffahrunfall, das linke wurde Alarmierende Zahlen vom Notbremsassistenten auf 10 km/h gebremst, das rechte fuhr ohne Fahrerassistenzsystem mit 58 km/h auf. 27 Prozent der Lkw-Fahrer hatten schon einmal einen Sekundenschlaf am Steuer (Studie der Europäischen den Behörden anerkannte Lehrkräfte nach Transportarbeiter Föderation, 2021). dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Zu den Fahrtrainings gehört unter anderem 40 Einzelbegleitung im Realverkehr, Begleitung Prozent aller Verkehrstoten bei der Abfahrtkontrolle und eine Anleitung kamen bei Unfällen nach Einbruch zur Nutzung von Assistenzsystemen. der Dunkelheit ums Leben. Forschungsprojekt zur Unfallprävention 60 Auch bei der BG Verkehr tut sich einiges in von insgesamt 102 tödlichen Arbeits- und Wegeunfällen von Sachen Verkehrssicherheit. In einem ge- Versicherten der BG Verkehr meinsamen Projekt mit der Verkehrsunfall- ereigneten sich im Straßenverkehr. forschung Dresden (VUFO) haben die Präven- zeichnet, waren es in der Coaching-Phase nur noch 79. tionsexperten der Berufsgenossenschaft das Unfallgeschehen von N2-Fahrzeugen (drei- 70 Lkw-Fahrer starben im Jahr 2021 einhalb bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamt- bei Unfällen am Stauende. Entsorger entwickelt gewicht) und N3-Fahrzeugen (mehr als zwölf ausgefeiltes Trainingskonzept Tonnen) analysiert. Das Projektteam griff 15.833 Nicht nur im Güterkraftverkehr gehen Un- dabei auf Daten aus der Unfalldatenbank Fahrzeuge mit einem Gesamt- ternehmen das Thema Verkehrssicherheit GIDAS zurück. Dort sind Unfälle gespeichert, gewicht von 3,5 Tonnen oder systematisch an. Matthias Mann, Risiko- bei denen es zu Personenschäden kam und mehr waren laut amtlicher Unfall- statistik im Jahr 2019 an Unfällen manager beim Entsorger Remondis Kiel, deren Unfallhergang vollständig von Wissen- mit Personenschäden beteiligt. stellte während des Fachgesprächs ein Ver- schaftlern rekonstruiert wurde. Kleinere Transporter (bis 3,5 Tonnen) kehrssicherheitskonzept vor, das von der waren an rund 14.000 Unfällen beteiligt. BG Verkehr finanziell gefördert wurde. Auf Auffahrunfälle, Unfälle bei niedrigen Ge- Basis der Analyse von Unfällen und Schäden schwindigkeiten und Fahrfehler sind am an den Unternehmensstandorten entwickel- häufigsten vertreten. Die Ableitung der Hand- Das wünschen sich te Remondis ein gezieltes Qualifikations- lungsfelder und Maßnahmen ist bereits im Fahrerinnen & Fahrer und Fortbildungskonzept. Gange. Beispielsweise ist mit weiteren Initia- tiven der BG Verkehr bei der Ausstattung von Im Betrieb Wegweisend: Das Konzept schließt nicht nur Fahrzeugen mit Fahrerassistenzsystemen • elektrische Hubwagen Fahrertrainings ein, sondern auch Maßnah- und deren Akzeptanz durch das Fahrperso- • Sportmöglichkeit men für Disponenten und die Leitungsebene. nal zu rechnen. Direkt bei den Menschen • geregelte Arbeitszeit am Steuer setzt das Gesundheitsförderpro- • Rauchverbot in gemeinsam genutzten Fahrzeugen Disponenten werden beispielsweise in Rechts- gramm „Fit & Safe“ der Dekra an. Projektlei- • Möglichkeit zur Fahrradmitnahme fragen, Kommunikation, Einsatzplanung und terin Dr. Karin Müller ermittelte dafür, welche Verhalten nach Unfällen geschult. „Eine wich- Verbesserungen sich die Fahrer wünschen Außerhalb des Betriebs tige Rolle spielt auch die Ausbildung einer (siehe Spalte rechts). • Verbesserung der emotionalen Intelligenz bei Disponenten und Parkplatzsituation Führungskräften“, sagt Mann. Dies schafft Ver- Auch bei den anderen gesetzlichen Unfall- • mehr Wertschätzung des Berufs ständnis für das Fahrpersonal und erleichtert versicherungsträgern steht das Thema Ver- • alternative Angebote wie gesunde so die Kommunikation. kehrssicherheit im Fokus. Unter dem Mantel Mahlzeiten an Raststätten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche- Das Fahrpersonal profitiert ebenfalls von ei- rung (DGUV) wurde kürzlich das Sachgebiet Gesundheitsprävention • Bewegungsangebot nem ausgefeilten Trainingskonzept. Remondis Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt ge- in der Gruppe setzt auf einen erweiterten Einarbeitungsplan gründet, um die Aktivitäten von Berufsge- • praktische Ernährungstipps sowie die Sensibilisierung für Arbeitssicher- nossenschaften und Unfallkassen stärker • Stressmanagement heit und eine defensive Fahrweise. Die in zu vernetzen. Die Federführung liegt bei der Fahrtrainings eingesetzten Trainer sind von BG Verkehr. (bjh) Quelle: Umfrage der Dekra SicherheitsProfi 2/2022
Beansprucht – aber zufrieden Die meisten Menschen in der Bestattungsbranche sind zufrieden mit ihrer Arbeit. Psychisch belastend sind die Arbeitszeiten und emotional fordernde Ereignisse. Das ergab eine Studie der BG Verkehr. © picture alliance/dpa | Bernd Thissen J eden Tag Umgang mit dem Tod – muss das nicht zwangsläufig zu enormen psy- bei den Indikatoren für Burnout und psycho- somatische Erkrankungen.“ Kundenkonflikte chischen Belastungen führen? Das mögen sowie emotionale Belastungen sind dagegen 78 Prozent sind zufrieden oder sich Außenstehende fragen, aber laut dem im Vergleich zu anderen Dienstleistungssek- sehr zufrieden mit dem Beruf. aktuellen Forschungsbericht „Psychische toren gering ausgeprägt. Belastung im Bestattungshandwerk“ der 89 Prozent gaben an, sich bei BG Verkehr ist die Realität deutlich viel- Emotional fordernde Situationen Problemen auf die Unterstützung schichtiger. Das Ergebnis einer Umfrage Ein wichtiger Teilbereich der Studie sind die von Kolleginnen und Kollegen verlassen zu können. unter 644 Beschäftigten und Unternehmern außergewöhnlichen Belastungssituationen: ergab: Die Arbeitsbedingungen sind geprägt 68 Prozent der Befragten können sich an min- 98 Prozent der Unternehmer von Abwechslungsreichtum, großem eige- destens eine Situation erinnern, die sie selbst vertrauen ihren Beschäftigten. nen Entscheidungsspielraum sowie Unter- als Extrembelastung einstufen. Am häufigsten stützung von Kollegen und Vorgesetzten. genannt wurden verstorbene Kinder oder Ba- 4 Prozent leiden unter bys, der Tod von Verwandten, Freunden und chronifizierten Traumasymptomen Schwierige Arbeitszeiten Kollegen sowie Suizide. „Es fehlen struktu- als Folge einer Extrembelastung. Bereitschaftsdienst, eine hohe Wochen- rierte Unterstützungsangebote und Fortbil- arbeitszeit, auch abends, nachts und am dungsmöglichkeiten, um Bestatterinnen und 35 Prozent sehen die ständige Wochenende, sowie mobile Arbeit gehören Bestatter besser vor den Auswirkungen von Rufbereitschaft und Erreichbarkeit ohne Einhaltung von Ruhepausen zum Berufsbild. Das belastet die meisten extrem belastenden Ereignissen zu schüt- als größte Belastung in ihrem Beruf. Befragten und verstärkt insbesondere den zen“, kommentiert Dr. Eva Winkler. Konflikt zwischen Arbeit und Privatleben. 41 Prozent fällt es schwer, Noch höher ist die Arbeitszeitbelastung bei Zur Studie nach der Arbeit abzuschalten. den Betriebsinhabern, weil bei ihnen die Insgesamt nahmen 644 Personen an der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit stärker Studie teil. In die Untersuchungsstichpro- 56 Prozent gaben an, dass verschwimmen und Sorgen um die Zukunft be flossen 539. Es nahmen 270 männliche es Tage gebe, an denen sie sich des Unternehmens hinzukommen. (51 Prozent) und 263 weibliche (49 Prozent) schon vor der Arbeit müde fühlten. Personen teil, die im Durchschnitt 42,7 Jahre Allein die Arbeitszeiten wirken sich punktuell alt waren. Die meisten Befragten (76 Prozent) 59 Prozent müssen auch zu Hause an Schwierigkeiten negativ auf die psychische Gesundheit aus. arbeiten für Kleinstbetriebe mit weniger als bei der Arbeit denken. „Noch mehr negativen Einfluss haben aller- zehn Beschäftigten. 76 Prozent der Befragten dings die hohe Arbeitsintensität, Unterbre- arbeiten in einem Familienbetrieb, davon 68 Prozent haben zumindest chungen und die Komplexität der Aufgaben“, 62 Prozent als Familienmitglied. 187 Ge- eine Situation erlebt, die sie als sagt Arbeitspsychologin Dr. Eva Winkler, die schäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, extrem belastend einstufen. das Forschungsprojekt leitete. „Einige der 127 Geschäftsführende und 272 Angestellte Befragten zeigen besorgniserregende Werte füllten den Fragebogen aus. (bjh) SicherheitsProfi 2/2022
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 11 E-Autos beim TÜV Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersu-chung (HU) nach drei Jahren insgesamt durchwachsen ab. Das zeigt eine Son- derauswertung des TÜV-Verbands für die vier beliebtesten E-Autos der vergangenen Jahre. Typisch seien Probleme mit den Bremskom- ponenten. Sie korrodieren häufig, denn die Bremsen werden im Vergleich zu Verbrennern seltener genutzt. Grund ist die Rückge- winnung der Bremsenergie: E-Autos verzögern automatisch, wenn die Fahrer den Fuß vom Gaspedal nehmen (Rekuperation). Der TÜV- Verband empfiehlt, möglichst bei jeder Fahrt einmal aktiv zu brem- sen und die Bremskompo-nenten regelmäßig warten zu lassen. www.tuev-verband.de Gaffen tötet Fotografierende oder filmende Schaulustige behindern bei einem 1.000 Meter ... Unfall oftmals die Rettungskräfte. © picture alliance (dpa | Marijan Murat; dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner; Bildagentur-online/Pulwey-McPhot | -); Adobe Stock (nura) Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat nun ... braucht ein rund 100 Stundenkilo- mehr als 30 ihrer Rettungswagen meter schneller Zug bis zum Still- mit einem Design ausgestattet, das stand. Wegen der großen Masse von Gaffern ihr schädliches Verhalten rund 1.000 Tonnen ist der Bremsweg bewusst machen soll. Ein QR- sehr viel länger als der eines Pkw. Code, der groß an den Fahrzeugen Trotz roter Blinklichter, Lichtzeichen angebracht ist, löst auf dem Handy von Schaulustigen, die mit ihrem Smartphone das oder geschlossener Schranken noch Geschehen festhalten wollen, den automatischen Warnhinweis „Gaffen tötet!“ aus. Seit schnell einen Bahnübergang zu über- Januar 2021 gilt laut Strafgesetzbuch, dass das Fotografieren oder Filmen eines Unfalls queren, ist deshalb lebensgefährlich mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren belangt werden kann. und strengstens untersagt. www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe Besser Rad fahren Wenn man beim Fahrradfahren Marder im Lockdown Rückenprobleme bekommt, liegt das weniger aktiv häufig daran, dass der Sattel nicht zum Körperbau passt. Die Aktion „Gesunder Die Zahl der Marderschäden an Autos Rücken“ rät, bei der Auswahl des Sattels ist während des Corona-Lockdowns neben dem Fahrstil auch den Sitzkno- deutlich gesunken. Das gibt der chenabstand zu berücksichtigen. Den Gesamtverband der Deutschen Ver- Abstand kann man mit einem speziellen sicherer (GDV) bekannt. Der Grund: Die Fahrzeuge wurden seltener genutzt und fuhren damit Messgerät beim Fachhändler messen weniger von einem Marderrevier zum anderen. Wenn die Tiere Duftspuren ihrer Artgenossen lassen. Auch eine falsche Handhaltung in einem Motorraum wahrnehmen, reagieren sie aggressiv und machen sich an der Fahrzeug- oder ein suboptimaler Griff kann zu verkabelung zu schaffen. Autos, die häufig an wechselnden Orten beziehungsweise in Revie- Nacken- und Rückenschmerzen führen. ren unterschiedlicher Marder parken, sind deshalb besonders betroffen. Die Schäden treten Ratsam sind deswegen Fahrradgriffe mit besonders im Frühling und Frühsommer auf. Laut dem GDV waren Marderbisse 2020 nach einer ergonomischen Form. Glasbruch und Wildunfällen die dritthäufigste Schadensart in der Teilkaskoversicherung. www.agr-ev.de www.gdv.de SicherheitsProfi 2/2022
12 | S I CH E R A R B E I T E N Ihr Wissen ist gefragt! Prävention gelingt nur, wenn potenzielle Gefährdungen im Unternehmen systematisch beurteilt und abgestellt werden. Dazu dient die Gefährdungsbeurteilung – haben Sie eine? GDA auf einen Blick E ine gute Gefährdungsbeurteilung hilft, Ri- siken im Unternehmen zu erkennen und Maßnahmen festzulegen, um sie zu beseitigen. Ein weiteres wichtiges Element sind die Be- schäftigten selbst. Maßnahmen, die umge- setzt werden sollen, müssen bekannt sein: In Deutschland gibt es im Arbeits- schutz verschiedene Institutio- In einer Kampagne wird bis 2025 dieses zentra- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nen: Bund, Länder und Unfall- le Instrument des Arbeitsschutzes in unseren die Inhalte der Gefährdungsbeurteilung ken- versicherungsträger. Diese drei Mitgliedsbetrieben hinterfragt (siehe Interview). nen und in Unterweisungen auf das richtige haben sich in der Gemeinsamen Dabei interessiert uns vor allem, wie die Gefähr- Verhalten hingewiesen werden, damit sie die Deutschen Arbeitsschutzstrategie dungsbeurteilung im Betrieb „gelebt“ wird – ein Inhalte im Alltag umsetzen können. Kommt (GDA) zusammengefunden. sauber ausgefülltes Formular, dass ordentlich dies alles zusammen, kann man davon aus- Die Strategie geht nun in die dritte im Schrank verwahrt wird, reicht nicht aus. Was gehen, dass die Gefährdungsbeurteilung Runde. Das Ziel der 3. GDA-Periode bedeutet das konkret? gelebt wird. heißt „Arbeit sicher und gesund gestalten: Prävention mit Hilfe der Eine Checkliste für die Sicherheit Ressourcen nicht verschenken Gefährdungsbeurteilung“. Eine Gefährdungsbeurteilung ist quasi ein Ka- Leider sieht die Realität in den Unternehmen talog, eine große Checkliste, in der alle Arbeits- nicht immer so aus. Da hat sich die Fachkraft Umgesetzt wird dieses globale Ziel mit drei Unterzielen: bereiche, erkannten Gefährdungen und erfor- mit der oder für die Unternehmensleitung sehr • gute Arbeitsgestaltung bei derlichen Maßnahmen erfasst und letztere mit viel Mühe gemacht und eine umfassende Ge- Muskel-Skelett-Belastungen, Umsetzungsdatum hinterlegt sind. Außerdem fährdungsbeurteilung erstellt – die dann in • gute Arbeitsgestaltung bei psy- braucht man Menschen, die die notwendigen einem schicken Ordner im Schrank steht. Ar- chischen Belastungen und Maßnahmen engagiert umsetzen. Dies kann in beitsschutzpraktiker sind oft erstaunt, dass • sicherer Umgang mit krebs erzeugenden Gefahrstoffen. kleinen Betrieben durch persönliche Zuweisung die Mühe so wenig Resonanz findet und man der Aufgaben organisiert werden. In größeren Möglichkeiten zur Verbesserung des Unter- Im Mittelpunkt stehen Klein- Unternehmen spricht man von einer Arbeits- nehmens verschenkt. Ein gut funktionierender und Mittelbetriebe (kleiner als schutzorganisation, zu der neben den Vorge- Arbeitsschutz kostet zunächst etwas Zeit und 250 Beschäftigte). setzten die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Geld, das ist sicher Fakt, aber die Ressourcen Betriebsarzt und die Sicherheitsbeauftragten sind gut angelegt, denn in der Konsequenz www.gda-portal.de sowie weitere Beauftragte (Gefahrstoff, Brand- verbessern sie das Unternehmensergebnis. www.bg-verkehr.de | Webcode: 22555960 schutz etc.) gehören. Fehler werden rechtzeitig erkannt und ab- SicherheitsProfi 2/2022
Interview Wir wollen für die Beschäftigten konkrete Verbesserungen Warum werden spezielle Besichtigungen im Rahmen der GDA durchgeführt? Bund, Länder und Unfallversicherungsträger wollen im Arbeits- schutz praktische Verbesserungen für die Beschäftigten errei- chen. Dazu wollen sie die Betriebe in ihrem Bemühen unter- stützen. Die dritte GDA-Periode legt dabei den Fokus auf die Gefährdungsbeurteilung. Ein wichtiger Teil dieser Strategie sind Besichtigungen, bei denen das Arbeitsschutzsystem im Unter- nehmen bewertet wird. Wie läuft eine solche Betriebsbesichtigung ab? Die Aufsichtsperson meldet sich vorher an, damit sich der Unter- nehmer oder ein Vertreter ausreichend Zeit reservieren und die Unterlagen bereithalten kann. Der Termin besteht aus drei Teilen: • strukturiertes Gespräch, bei dem stichprobenhaft die Doku- mente angesehen werden, • Besichtigung der Betriebsstätte oder bestimmter Arbeitsplät- ze, um die Umsetzung zu beurteilen, sowie • Abschlussgespräch, in dem ein Resümee gezogen und falls erforderlich Absprachen zu einer weiteren Verbesserung ge- troffen werden. gestellt, Störungen und damit verbundene Ausfallzeiten werden minimiert, das Personal Das klingt nach Stress und fällt seltener aus. Motivierte und zufriedene zusätzlichem Aufwand … Mitarbeiter und ein funktionierender Betriebs- Stressig muss es nicht werden, einen gewissen Aufwand be- ablauf verbessern die Wettbewerbsfähigkeit. deutet es allerdings. Und wer möchte schon, dass ihm eine Aufsichtsbehörde kritisch in die Karten schaut und seine Ar- Gemeinsame Deutsche beit bewertet? Aber man sollte vor allem die Chancen dieser Arbeitsschutzstrategie Vorgehensweise sehen: Mit einem Experten das eigene System Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutz- zu beleuchten, kann einen selbst weiterbringen. Der Blick von strategie (GDA), zu der sich der Bund, die außen ermöglicht eine neutralere Sichtweise. Unsere Kollegin- Länder und die Berufsgenossenschaften nen und Kollegen im Außendienst kennen andere Betriebe und verpflichtet haben, setzt hier an. Fachleute gute Lösungen aus der Branche. Und schließlich: Konstruktive der Berufsgenossenschaften oder der staat- Kritik, wenn etwas noch verbessert werden kann oder muss, mag lichen Arbeitsschutzaufsicht kommen in die zunächst zwar etwas unangenehm sein, hilft aber letztendlich Unternehmen und führen eine Betriebsbe- weiter, wenn man sich verbessern will. sichtigung durch, bei der es genau auf die be- © DGUV/Michael Hüter; BG Verkehr/Marco Grundt schriebenen Elemente ankommt. Gibt es eine Gefährdungsbeurteilung? Ist sie vollständig, ist sie im Unternehmen bekannt und werden die Maßnahmen, die darin beschrieben sind, umgesetzt? Die Experten werden unter an- derem Arbeitsplätze im Unternehmen aufsu- chen und mit den Menschen dort sprechen. Falls es Verbesserungspotenzial gibt, folgt ein Gespräch mit der Unternehmensleitung, um gemeinsam festzulegen, wie Gefähr- Die Fragen beantwortete Dr. Klaus Ruff. Er ist dungsbeurteilung und Arbeitsschutzorgani- stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs sation optimiert werden können. (Bz) Prävention der BG Verkehr.
Reisen im Rollstuhl Wer im Rollstuhl sitzt, soll ohne Barrieren unterwegs sein können. Am Münchner Flughafen sorgt der Aicher Mobility Service dafür, dass die Reise gut anfängt. Die Spezialisten unterstützen Passagiere mit Handicap – wenn nötig auch mit „großem Gerät“.
16 | O tto Zipfelmayer (62) reist für sein Leben gern, sei es im Auto zum spontanen Wochenendurlaub oder mit dem Flugzeug in fremde Länder. Der Lkw-Fahrer hatte vor 24 Jahren auf dem Weg zur Arbeit einen Un- fall. Seitdem ist er inkomplett querschnitts- gelähmt und dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen. Gemeinsam mit seiner Frau und zwei Söhnen hat er sich ins Leben zu- rückgekämpft. Heute arbeitet er in einem Wertstoffzentrum in Oberbayern, fährt lei- denschaftlich gern Monoski und nahezu täglich Handbike. Körperliche Fitness war und ist für ihn der Schlüssel zu einem er- füllten Leben. Trotzdem hat Zipfelmayer im Alltag häufig mit Einschränkungen und Hindernissen zu kämpfen: viel zu hohe Bordsteine, Be- hördeneingänge mit Treppenstufen oder smartphoneverliebte Fußgänger, die ihm plötzlich direkt in den Schoß stolpern. „Da- gegen ist Fliegen eigentlich kinderleicht“, fasst er seine Erfahrungen zusammen, „vor allem mit großen Fluglinien und auf inter- nationalen Flughäfen.“ Für die Reportage im SicherheitsProfi lässt sich Otto Zipfelmayer als „Fluggast“ vom Terminal bis ins Flugzeug begleiten (das diesmal auf der Parkposition bleibt). Bis der letzte Flieger gelandet ist, sind 210 Beschäftigte jederzeit abrufbar, um geplante und spontane Aufträge zu übernehmen. Disponent Florim Limani ist mit allen Airlines, den Sicherheitsorganen, den Fluglotsen sowie den Beschäftigten auf dem Vorfeld verbunden. Die Zusatz- ausbildung bei Aicher dauerte für den Flughafen Service Agent ein halbes Jahr.
R E P O RTAG E | 17 Für diesen Job braucht man neben viel Einfühlungsvermögen vor allem auch Freude am Umgang mit Menschen aus aller Welt sowie eine gute Kondition. den Gates, während das Flugzeug ankommt oder bereits gelandet ist. Aicher garantiert, dass seine Leute innerhalb von maximal 20 Minuten mit dem passenden Equipment am Einsatzort eintreffen. 210 der insgesamt 240 Beschäftigten stehen solo oder in Teams bereit, um Passagiere wäh- rend ihres Aufenthalts am Flughafen in allen Belangen zu betreuen. Sie sind sieben Tage die Woche 24 Stunden lang abrufbar. „Wir sind da, bis der letzte Flieger gelandet, der letzte Kunde betreut ist und gestartete Flug- zeuge den ,Point of no Return‘ passiert haben, also garantiert nicht mehr umkehren werden“, bekräftigt Stefan Roll, der uns gemeinsam mit seinem Kollegen Ntemis Delidis den Aicher Betreuungsservice im „Live-Betrieb“ zeigen wird. Stefan Roll (59) ist gelernter Einzelhan- delskaufmann und heute Schichtleiter, der aus Griechenland stammende Ntemis Deli- dis (32) ist studierter Informatiker und arbeitet seit zehn Jahren bei Aicher. Sensibel, fit und sprachbegabt Brauchen Fluggäste direkt ab der Ankunft am Traumjob gefunden: Flughafen Hilfe, steht das Aicher-Team beim Schichtleiter Stefan Roll an Eintreffen am Terminal oder im Parkhaus seinem Lieblings-Arbeitsplatz. bereit. Von dort geht es entweder mit dem eigenen oder einem Leih-Rollstuhl weiter. Sind Begleitpersonen oder viel Gepäck da- bei, setzt Aicher auf Elektro-Golf-Carts, die Wenige Cent für mehr Mobilität Im Schnitt betreut Aicher normalerweise speziell für diese Art der Beförderung umge- An den meisten großen Flughäfen ist der 1.700 Fluggäste pro Tag, rechnerisch gut ein baut wurden. Insgesamt 37 dieser Spezial- Mobilitätsservice für Menschen mit Behin- Prozent des gesamten täglichen Passagier- fahrzeuge stehen an Sammelpunkten in den derung kostenfrei. Vor allem Reisende, die aufkommens. In Pandemiezeiten und trotz Terminals bereit. sehr schlecht sehen, blind sind oder in ihrer drastisch eingebrochener Fluggastzahlen Mobilität eingeschränkt, nutzen das Ange- sind es immer noch zwischen 350 und 500 Von der simplen Begleitung – wahlweise mit bot. Die Hilfeleistung wird indirekt über ei- Personen täglich. Etwa die Hälfte der Aufträ- Zwischenstopp in Lounge oder Restaurant – nen geringen Aufschlag auf alle Ticketpreise ge wird durch die Airlines mit bis zu 36 Stun- über die Betreuung während des Sicherheits- f inanziert. Am Münchner Flughafen zahlt den Vorlauf online gebucht und von Aichers checks bis zur Begleitung zum gebuchten jeder abfliegende Passagier automatisch Disponenten minutiös durchorganisiert. Die Sitzplatz ist alles möglich. Wird das Flugzeug 88 Cent, die unter anderem die Leistungen andere Hälfte sind kurzfristige Anforderun- via Passagierbrücke („Finger“) mit dem Ter- von Aicher Mobility subventionieren. gen durch die Crews oder das Personal an minal verbunden, kommen Rollstühle zum SicherheitsProfi 2/2022
Der Hublift ist auf die Einstiegshöhe aller gängigen Passagierflugzeuge einstellbar. Einsatz. Für herkömmliche Modelle sind die rollstuhlgängig. Für Otto Zipfelmayer ist das Gänge im Flugzeug allerdings zu schmal. Des- Einsteigen eine Alltagssituation, die er allein wegen wird der Passagier behutsam in einen meistert, während Roll und Delidis bereit- Spezialstuhl, den „Aircraft-Chair“ umgesetzt. stehen, um bei Bedarf schnell zuzupacken. „Falls jemand Rampen nicht gewohnt ist, „In dem Moment arbeiten wir sehr körper- geben wir Tipps und helfen natürlich auch“, nah und müssen herausfinden, wie unser sagt Roll. Gast angefasst werden möchte“, erklärt Ste- fan Roll. Das verlangt nicht nur Einfühlungs- Am Flugzeug selbst steht Aichers „ganzer vermögen, sondern auch gute Fremdspra- Stolz“: ein Ambulift Sidebull der oberöster- chenkenntnisse, denn die Kunden kommen reichischen Firma Bulmor, einem Experten aus der ganzen Welt. Eine gute Kondition für Seitenstapler. Fünf dieser Spezial-Hub- braucht man außerdem: In einer Schicht le- lifter hat Aicher im Einsatz, drei davon mit gen Roll und Kollegen bis zu 14 Kilometer zu einer Hubhöhe von 5,8 Metern sowie zwei Fuß zurück! „Unsere Kunden sind oft über- in der XXL-Version mit einer Hubhöhe bis gewichtig, da braucht man Kraft“, ergänzt 8,1 Meter. „Damit können wir die Türen al- Einen Ambulift Ntemis Delidis, „ein Fitnessstudio brauche ler gängigen Passagierflugzeuge erreichen, zu positionieren ich nach der Arbeit nicht mehr.“ auch das Oberdeck eines A380-Riesen“, er- klärt Stefan Roll. verlangt viel Per Hublift in acht Meter Höhe Fingerspitzengefühl Manche Flugzeuge können nicht an der Pas- Klopfzeichen als Türöffner und Erfahrung. sagierbrücke andocken, sondern stehen frei Zentimetergenau dirigiert Roll den Ambulift auf einer Außenposition (wie bei unserer mit Joystick und Laserpointer an die vordere Reportage). In so einem Fall fahren Roll und Steuerbord-Tür des Airbusses. Dabei achtet Delidis den Gast in einem Minibus zum Flie- er nicht nur auf die korrekte Höhe der Platt- ger. Der Bus ist mit ausklappbaren Rampen form, sondern ganz besonders auf den rich- SicherheitsProfi 2/2022
R E P O RTAG E | 19 tigen Abstand zur Airbus-Tür. Der Grund dafür Hat der Ambulift nahtlos am Flugzeug ange- wird ersichtlich, als Roll oben auf der Plattform dockt, werden die Geländer der Außenplatt- steht und mit Klopfzeichen um Einlass bittet. form zur Absturzsicherung ausgeklappt und Daraufhin schwingt die Tür fast einen halben arretiert. Während die Flugzeug-Crew den Meter nach außen, bevor sie sich seitlich ar- Zutritt freigibt, wird Otto Zipfelmayer in den retiert. „Wir selbst dürfen am Flugzeug nichts „Aircraft-Chair“ umgesetzt und mit den Vier- öffnen oder schließen, das darf nur die Crew“, punkt-Sicherheitsgurten gesichert. Anschlie- erläutert er später. „Falls die Tür beim Öffnen an ßend schieben Roll und Delidis ihn über die der Plattform des Lifters entlangkratzt, würde Plattform direkt in den Airbus und von dort das sehr teuer. Aber seit Aicher im Jahr 2015 den zum gebuchten Sitzplatz. Da Menschen mit Ambulift das erste Mal einsetzte, ist das noch Behinderung in der Regel vor den anderen nicht passiert.“ Passagieren an Bord dürfen, haben sie beim Einsteigen meistens genug Platz. Das Aicher- In der Fahrgastzelle haben mehrere Rollstuhl- Team hilft beim Wechsel vom Rollstuhl in den fahrer mit Begleitung Platz. Maximal 15 Perso- Flugzeugsitz, unterstützt beim Angurten und nen inklusive Handgepäcks oder umgerechnet verstaut das Gepäck. Für die Ankunft in Mün- 1,5 Tonnen Gewicht werden sicher emporgeho- chen kann man den gesamten Ablauf natür- ben. Der Lift ist voll klimatisiert, mit umfassen- lich in umgekehrter Reihenfolge buchen. dem Schlechtwetterschutz ausgerüstet und wird © BG Verkehr / Heinz E. Studt bei Windgeschwindigkeiten bis zu 54 Knoten Traumberuf für Menschen mit Herz (100 Stundenkilometer) eingesetzt. Zum Ver- Wie hat Fluggast Otto Zipfelmayer den Ser- gleich: Ab 60 Knoten haben Flugzeuge Start- vice erlebt? Sein Fazit ist eindeutig: „Was verbot, weil sich die Türen nicht mehr gefahrlos mich begeistert, sind die Freundlichkeit und öffnen und schließen lassen. das Einfühlungsvermögen der beiden Mitar- beiter. Und technisch gesehen ist der Service perfekt, ich wüsste keine Verbesserungs- vorschläge.“ Ntemis Delidis freut sich über das Lob und bekräftigt: „Dass wir tagtäglich Menschen mit Handicap helfen können, si- cher und komfortabel zu reisen, befriedigt Sicher angegurtet wird der ungemein – ja, für Stefan und mich ist das Passagier im „Aircraft-Chair“ an ein echter Traumberuf.“ Bord des Flugzeugs gebracht. Heinz E. Studt Fachjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt Verkehr
Gefährlich unterschätzt Ablenkung im Straßenverkehr gehört zu den häufigsten Unfallursachen. Mit vielen Medien macht die BG Verkehr auf die Gefahren aufmerksam. © BG Verkehr; Adobe Stock (SceneNature, bestpixels) K urz mal eben beim Fahren das Handy in die Hand genommen? Jetzt ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie am Steuer Ihres sprechanlage telefonieren. Verstöße werden geahndet: Für das Jahr 2020 verzeichnete das Kraftfahrtbundesamt bundesweit 413.277 Ein- auf den Beifahrersitz legen. Dabei gerieten zwei Drittel der Fahrer für 1,5 bis 2,6 Sekunden auf die Gegenfahrbahn, außerdem wendeten Fahrzeugs einen Unfall erleiden, statistisch tragungen in das Fahreignungsregister, weil die Probanden den Blick durchschnittlich drei gesehen verdoppelt. Gleich zehnmal so hoch jemand während der Fahrt das Handy in die Sekunden von der Fahrbahn ab und legten ist Ihr Risiko, wenn Sie noch eine Nummer Hand nahm oder nutzte. dadurch rund 35 Meter im Blindflug zurück. eingeben oder eine Nachricht tippen. Ganz ähnlich sind die Folgen, wenn während Auf der Gegenfahrbahn gelandet der Fahrt das mitgebrachte Butterbrot aus der Gefährlich ist aber nicht nur die Handynut- Kühlbox geholt und ausgepackt wird. Unfallforscher schätzen, zung während der Fahrt. Das zeigen Zeitmes- dass Ablenkung bei sungen, die der ADAC zusammen mit dem Die BG Verkehr bietet eine Reihe von Medien österreichischen Automobil-, Motorrad- und zum Thema „Ablenkung im Straßenverkehr“ jedem vierten schweren Touringclub durchgeführt hat. Testfahrer soll- an. Neben Animationsfilmen, einem Kurzfilm Unfall eine Rolle spielt. ten eine Packung Taschentücher aus dem und einem Podcast werben vier Plakatmotive Handschuhfach holen, eines der Tücher ent- für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr. (ba) nehmen, an einen Mitfahrer auf dem Rücksitz Dass Ablenkung im Straßenverkehr tödlich weiterreichen und danach die Packung wieder www.bg-verkehr.de | Webcode: 20853703 enden kann, weiß man eigentlich. Aber die Vernunft lässt sich eben leicht überrumpeln. Und bisher ist es ja auch meistens gut gegan- gen. Wie schnell sich das ändern kann, zeigt ein Blick auf den Blindflugrechner: Danach Blick auf die Straße Programmieren Sie reicht eine kurze Sekunde zum Checken des Ihr Navigationsgerät Smartphones, um bei einer Geschwindigkeit Legen Sie Ihr Smartphone vor Fahrtantritt. von 50 Stundenkilometern 14 Meter „blind“ bereits vor Fahrtantritt Konzentrieren Sie sich außer Reichweite. zurückzulegen. Geschieht währenddessen uneingeschränkt auf den etwas Unerwartetes – zum Beispiel taucht ein Straßenverkehr. Stau auf oder das vorausfahrende Fahrzeug bremst plötzlich –, kann es schnell zu einem Halten Sie für Telefonate an und Unfall kommen. telefonieren Sie im Stillstand. Ist Halten Sie die Sicht frei. während der Fahrt ein Telefonat unbedingt nötig, nutzen Sie die Tatsächlich schränkt Ablenkung die Wahrneh- Freisprecheinrichtung. mungs- und Reaktionsfähigkeit ein. Unfall- forscher schätzen, dass sie bei jedem vierten schweren Unfall eine Rolle spielt. Deshalb Schalten Sie das Smartphone darf man während der Fahrt nur mit Frei- stumm, in den Flugmodus oder aktivieren Sie die Nicht- stören-Funktion. SicherheitsProfi 2/2022
| 21 Testen Sie Ihr Wissen! © BG Verkehr/Dorothee Pehlke Wer einen schweren Unfall im Simulator „erlebt“ hat, verzichtet nicht mehr freiwillig auf den Gurt. Sicherheit live erleben 1.Sie bemerken im In Ihrem Betrieb gibt es Gurtmuffel? Dann buchen Sie Tunnel einen Unfall. den Überschlagsimulator und Gurtschlitten der BG Verkehr. Was ist zu tun? Fahrzeug nicht verlassen. „W enn man mehrere Stunden fährt, ist der Gurt lästig und engt mich ein.“ Hören Sie dieses Argument auch wenn sie wohlbehalten wieder aussteigen und die kurze „Fahrt“ reflektieren. Und oft wird der Hinweis ergänzt: „In Zukunft schnall Notdienst informieren. manchmal und überlegen, wie Sie Ihr Ge- ich mich immer an!“ (Bz) Warnblinklicht einschalten. genüber von der Notwendigkeit des Gurts überzeugen? Unser Vorschlag: Gestalten Sie einen Sicherheitstag oder buchen Sie ein Infos auf einen Blick Fahrsicherheitstraining und ergänzen Sie diese Aktivitäten mit einer Demonstration Wer? Alle Mitgliedsunternehmen der von Gurtschlitten und Überschlagsimulator. BG Verkehr, die eine Veranstaltung mit mindestens 50 Fahrerinnen Buchen Sie jetzt schon für und Fahrern planen. 2023, denn vor allem die Was? Termine am Wochenende Gurtschlitten (8 x 6 m Platzbedarf) 2. Was bedeutet und Lkw-Überschlagsimulator sind schnell vergeben. (6 x 15 m Platzbedarf). dieses Zeichen? Wo? Hier erleben die Beschäftigten am eigenen Der Einsatz ist überall möglich, wo aus- Auf dieser Straße sind Leib, wie sie der Gurt bei einem Auffahrunfall reichend Platz zur Verfügung steht. alle Fahrzeuge erlaubt, oder Überschlag schützt. Die konkrete körper- Wann? die schneller als 60 km/h liche Erfahrung macht auf die meisten Men- Die Buchung ist ganzjährig möglich. fahren können. schen mehr Eindruck als mahnende Worte. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung. Auf dieser Straße dürfen nur Pkw fahren. Wir bieten unseren Mitgliedsunternehmen Kosten? den Einsatz der Simulatoren gegen eine Un- Die BG Verkehr berechnet je Auf dieser Straße dürfen kostenbeteiligung an. Erfahrene Moderato- Einsatztag insgesamt 300 Euro für Nutzfahrzeuge nicht überholen. Gurtschlitten und Überschlag- ren kommen mit den Geräten zu Ihnen ins simulator. Zusätzlich müssen die Unternehmen. Sie sind für die Technik ver- Übernachtungskosten für die beiden antwortlich, sprechen mit den Testpersonen Alles richtig? Moderatoren übernommen werden. Die Lösungen stehen auf Seite 30! über Erfahrungen und Vorbehalte, zeigen, Kontakt: welche Kräfte bei einem Auffahrunfall wirken Buchungsanfrage mit und wie der Gurt schützt. „Puh, das hätte Terminwunsch per E-Mail: ich jetzt nicht gedacht“, sagen viele Nutzer, simulatoren@bg-verkehr.de
22 | L andwirtschaftliche Betriebe nutzen häufig zulassungsfreie Anhänger für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, soge- nannte Lof-Anhänger (umgangssprachlich auch Gummiwagen oder Plattenwagen genannt). Man erkennt sie an dem am Heck angebrachten 25-km/h-Schild. Diesen Anhängern begegnet man auch oft bei der Pferdehaltung. Unfälle mit Technische Voraussetzungen für die Nutzung Bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h sind Lof-Anhänger zulassungsfrei. Die Anhänger müssen also nicht zur Hauptuntersu- Anhängern chung vorgestellt werden, benötigen aber trotzdem eine Betriebs- erlaubnis. Das ist in der Regel eine Allgemeine Betriebserlaubnis des Kraftfahrtbundesamts, kann aber auch das Gutachten einer Prüfstelle sein. Ein Lof-Anhänger ist nur dann von den Vorschriften über das Zulassungsfreie Anhänger mit Zulassungsverfahren ausgenommen, wenn er folgende Bedin- maximal 25 km/h sind in der gungen erfüllt: Landwirtschaft unentbehrlich. Das X Der Anhänger wird in einem land- oder forstwirtschaftlichen Gefahrenpotenzial der praktischen Betrieb eingesetzt. X Er wird nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt. Helfer wird oft unterschätzt. X Der Anhänger ist an eine Zugmaschine oder eine selbstfahrende Arbeitsmaschine gekoppelt. X Die Betriebsgeschwindigkeit beträgt maximal 25 km/h. X Der Anhänger ist mit einem „25“-Schild gekennzeichnet. Tödlicher Arbeitsunfall auf dem Reiterhof Morgens war es noch ein ganz gewöhnlicher Tag in einem Reitbe- trieb. Das Ausmisten der Ställe stand an. Dabei unterstützte wie SicherheitsProfi 2/2022
Sie können auch lesen