Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität in der Schweiz - Ergebnisse 2021 - BAG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Das Jahr 2021 erforderte pandemiebedingt viel Flexibilität. Die Tätig- keiten unserer Abteilung waren unterschiedlich stark tangiert. Im medizinischen Bereich fanden die Audits zwar manchmal online statt, unser Überwachungsprogramm, das unnötige Expositionen von Patient/-innen und Personal zum Ziel hat, konnten wir jedoch auf- rechterhalten. Der Startschuss für die ersten obligatorischen kli nischen Audits ist dieses Jahr gefallen: 23 Betriebe für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und interventionelle Kardiologie kamen in den Genuss dieses innovativen Peer-Review-Systems. Weitergeführt wurde auch der Aktionsplan Radiss. Dieser sieht ins besondere vor, hochradioaktive Quellen wo möglich durch alternative Technologien zu ersetzen. Der Aktionsplan Radium soll aufgrund der pandemiebedingten Verzögerungen bis 2023 verlängert werden. 2021 lancierte das BAG das Radiation Portal Switzerland (RPS) zur Bearbeitung aller Bewilligungen im Strahlenschutz. Mit diesem neuen Online-Portal haben wir unsere Digitalisierungsstrategie um eine wichtige Etappe vorwärtsgebracht. 2022 werden alle Betriebe Zugang zur Plattform erhalten und ihre Transaktionen mit dem BAG elektro- nisch abwickeln können. Um unserer Aufgabe, die Radioaktivität in der Umwelt zu überwachen, wirksam nachzukommen, betreiben wir Messnetze und ein akkredi tiertes Labor. Im diesjährigen Interview erklärt Sektionsleiterin Sybille Estier, welche Aufgaben und Herausforderungen damit konkret verbunden sind. Im Berichtsjahr waren keine anormalen Werte zu ver- zeichnen. 2021 stand zudem auch im Zeichen des bedauerlichen zehnten Jahrestags des Atomunfalls in Fukushima. Die Lehren daraus trugen zu verbesserten Vorsorgemassnahmen für radiologische Notfallsituationen in der Schweiz bei. Es ist wichtig, dieses Dispositiv erneut zu bewerten, diesmal mit Blick auf die Erfahrungen aus der Pandemie. Im Auftrag des Bundesrates hat das BAG 2021 ein Projekt zur Teil revision des Strahlenschutzgesetzes initiiert. Die Hauptziele sind, das Verursacherprinzip zu konkretisieren, beispielsweise für die Finan- zierung der Verteilung von Jodtabletten an die Bevölkerung, und die notwendigen Bestimmungen zum Datenschutz festzulegen. Nicht betroffen sind hingegen die Grundprinzipien des Strahlenschutz 2
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz systems, auf denen die 2018 revidierten Verordnungen beruhen. Eine öffentliche Konsultation ist für Anfang 2023 vorgesehen. Im Bereich nichtionisierende Strahlung und Schall wurde 2021 die neue Gesetzgebung weiter umgesetzt, namentlich haben wir eine Richtlinie für die Solarienbetreiber erarbeitet, die ab 2022 zu Alterskontrollen verpflichtet sind (Mindestalter 18 Jahre). Schliesslich haben wir unsere ersten Kontrollen vor Ort bei Veranstaltungen mit Lasershows durch- geführt. Ab dem 1. Januar 2022 wird die Abteilung Strahlenschutz dem neuen Direktionsbereich Gesundheitsschutz des BAG angegliedert. Dieser umfasst die Abteilungen Biomedizin, Chemikalien und Strahlenschutz und ersetzt den Direktionsbereich Verbraucherschutz. Ich wünsche der neuen Leiterin Andrea Arz de Falco bei dieser Gelegenheit viel Erfolg und danke dem ehemaligen Leiter Roland Charrière, der in Pension gegangen ist, ganz herzlich für seine visionäre, menschliche und engagierte Führung. Nun wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre. Sébastien Baechler 3
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Impressum Konzeption, Redaktion und alle nicht gezeichneten Texte: BAG Alle nicht gezeichneten Fotos: BAG Grafiken & Layout: Heyday Konzeption und Gestaltung Copyright: BAG, Mai 2022 Abdruck mit Quellenangabe erwünscht: «Strahlenschutz BAG; Jahresbericht 2021» Weitere Informationen und Bezugsquellen: Bundesamt für Gesundheit BAG, Direktionsbereich Gesundheitsberufe und Verbraucherschutz Abteilung Strahlenschutz CH-3003 Bern Tel. +41 (0)58 462 96 14 str@bag.admin.ch www.bag.admin.ch, www.str-rad.ch Bestellen Sie unseren kostenlosen Verbraucherschutz-Newsletter. Newsletter Verbraucherschutz BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch BBL-Bestellnummer: 311.326.d ISBN: 978-3-033-07889-5 4
Ergebnisse 2020 Strahlenschutz Inhalt Editorial 2 Impressum 4 Inhalt 5 Eine zuverlässige Überwachung bedingt ein breites Spektrum an Kompetenzen 6 Strahlenschutz in Medizin und Forschung 11 Aktionsplan zur radiologischen Sicherung und Sicherheit «Radiss» 29 Radiologische Ereignisse 32 Scharfe Augen trotz jahrelanger Arbeit mit Durchleuchtungsgeräten 40 Bessere Lebensqualität bei Krebskranken dank Innovation in der Nuklearmedizin 44 Aktionsplan Radium 2015–2022 51 Start des Aktionsplans Radon 2021–2030 55 NORM: Natürlich radioaktive Materialien 58 Überwachung der Umwelt 61 Intervention in einem radiologischen Notfall 65 Gesundheitsschutz vor nichtionisierender Strahlung und Schall 68 Strahlenexposition der Schweizer Bevölkerung 73 Internationale Zusammenarbeit 80 Rechtsgrundlagen 83 Abteilung Strahlenschutz — Aufgaben und Organisation 85 5
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Eine zuverlässige Überwachung bedingt ein breites Spektrum an Kompetenzen Vor 35 Jahren erteilte der Bundesrat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Auftrag, die Radioaktivität in der Umwelt zu überwachen. Sybille Estier, Leiterin der Sektion Umweltradioaktivität (URA), erzählt im Gespräch, wie sich diese Überwachung seit Tschernobyl entwi- ckelt hat und worin die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestehen. Die wichtigsten Ergebnisse der Umweltüberwachung für das Jahr 2021 sind ab Seite 61 dieses Berichts zu finden. Sybille Estier, welchen Einfluss hatte die Nuk- (URAnet aero) zu modernisieren und auf die learkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 Überwachung von Flüssen (URAnet aqua) auf die Überwachung der Umweltradioaktivität auszuweiten. Die Erfahrungen aus Fukushima in der Schweiz? haben gezeigt, dass sich selbst in technologisch hochentwickelten Ländern schwere nukleare Zum Zeitpunkt des Unfalls in Tschernobyl Störfälle ereignen können. Kontaminiertes waren die Frühwarnstationen in der Schweiz Wasser stellt dabei eine grosse Herausforde- mit Aerosolsammlern und Geigerzählern rung dar. ausgestattet. Selbst dieses heute archaisch anmutende System identifizierte damals die Das URAnet-Messnetz ist vollständig digitali- eintreffende radioaktive Wolke problemlos siert. Es erkennt und misst Radionuklide in und löste lokal einen akustischen Alarm aus. der Umgebung und erzeugt einen Alarm, wenn die festgelegten Schwellenwerte überschritten Nach der Katastrophe von Tschernobyl erlebte werden. Ausserdem ist es mit dem Netz von die Überwachung der Umweltradioaktivität MeteoSchweiz verbunden. Dies ermöglicht in der Schweiz einen Schub: Kurz darauf wurde einen automatisierten Datentransfer zwischen das erste automatische Netz zur Messung der verschiedenen Behörden und eine permanente Radioaktivität in der Luft (RADAIR) installiert. Veröffentlichung der Messergebnisse auf Damit konnte bei einem Anstieg der Radioakti- www.radenviro.ch. Damit wird dem grossen vität künstlichen Ursprungs aufgrund einer Interesse der Öffentlichkeit und der Medien, Bedrohung aus dem Ausland Alarm geschlagen das auch bei der Katastrophe von Fukushima werden. 1987 erfolgte die Revision der Strah- zu beobachten war, Rechnung getragen. lenschutzverordnung und das BAG erhielt den Auftrag zur Überwachung der Umwelt Zusätzlich zum automatischen URAnet- radioaktivität, insbesondere mit dem Betrieb Messnetz führt das BAG selbst sehr genaue eines Messlabors. Messungen zur Radioaktivität in der Luft durch. Können Sie uns dies genauer erklären? Das automatische Netz zur Messung der Radioaktivität in der Luft wurde in den letzten Die Messung der Radioaktivität in Aerosolen Jahren vollständig erneuert. Weshalb? in der Luft gehört zu unseren Spezialgebieten. Wir betreiben dafür sechs Stationen mit Nach der Katastrophe von Fukushima beschloss sogenannten Hochvolumen-Aerosolsammlern der Bundesrat, das automatische Messnetz (High-Volume-Sampler, HVS). Eine davon zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft befindet sich übrigens auf dem Dach des 6
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz ehemaligen BAG-Gebäudes in Liebefeld-Bern. Jungfraujoch mit einer automatisierten Filter- Die Filter der HVS-Stationen wechseln wir analyse durch Gammaspektrometrie direkt vor wöchentlich und analysieren sie mit einem Ort. 2022 werden wir einen entsprechenden Gammaspektrometer in unserem Labor (Abb. 1). Antrag an den Bundesrat richten. Diese hochempfindlichen Messungen ergänzen, gemäss den EU-Empfehlungen, das automa Welche Analyseergebnisse haben Sie in den tische Messsystem und helfen uns, die Strahlen- letzten Jahren am meisten überrascht? dosis der Schweizer Bevölkerung richtig ein zuschätzen. Die Messungen sind so präzise, Wir erlebten 2017 eine ziemlich mysteriöse dass auch kleinste Spuren von Radioaktivität Situation: Einige Tage lang wurden Spuren von identifiziert werden, wie etwa das Jod-131, Ruthenium-106 in der Atmosphäre mehrerer das nach der Katastrophe von Fukushima die europäischer Länder und auch in der Schweiz halbe Welt durchquert hatte. nachgewiesen. Die Herkunft war unbekannt und es wurde nie offiziell ein Vorfall gemeldet. Welche Ziele hat das neue Projekt MURAIL? Internationalen Ermittlungen zufolge soll das Ruthenium-106 aus einer Wiederaufbereitungs- Bei einem Reaktorunfall ist die Überwachung anlage für Kernbrennstoffe in Majak im süd- der Radioaktivität in grosser Höhe wichtig, lichen Ural stammen. Dieser Fall zeigt, wie denn dorthin gelangt die Radioaktivität zuerst. wichtig es ist, die Umwelt zu überwachen und Bisher konnte die Radioaktivität von Aerosolen transparent zu kommunizieren, da Radioakti in sehr grosser Höhe mithilfe von Tiger-Flug vität an den Grenzen nicht Halt macht! zeugen der Schweizer Armee analysiert werden, die mit speziell entwickelten Geräten entspre- Was halten Sie von der aktuellen Tendenz, chende Proben sammelten. Die Tiger-Flugzeuge Labore zu fusionieren oder sogar zu schliessen, werden nun aber schrittweise aus dem Verkehr insbesondere in der Bundesverwaltung? gezogen. Damit die Analysen weiterhin zu vertretbaren Kosten verfügbar sind, arbeiten Es wäre schwierig, alle in der Schweiz für die wir im Rahmen des MURAIL-Projekts an einer Messung der Umweltradioaktivität erforder- alternativen Lösung (Messsystem zur Überwa- lichen Kompetenzen in einem einzigen Labor chung der Radioaktivität in der Höhenluft). zu vereinen. Wir arbeiten daher eng mit Vorgesehen ist eine neue HVS-Station auf dem anderen Organisationen zusammen, z. B. mit Schritt 2 Versand Schritt 4 Spektrometrie Der Filter wird entnommen und Der Filter wird in ein Gamma- ans URA-Labor geschickt, ein Spektrometer gesetzt und das 168 h neuer Filter wird eingesetzt. 8h Spektrum wird aufgenommen. 48 h Schritt 1 Installation 24 h Schritt 3 Vorbereitung 48 h Schritt 5 Ein Filter der Grösse Die Daten werden in der Das Spektrum wird 50 cm × 50 cm wird für eine Datenbank LIMS erfasst. analysiert und das Resultat Woche in den HVS eingesetzt. in der Datenbank LIMS erfasst. Der Filter wird gepresst und Ein Volumen von 100 000 m3 ins Format für die Messung Das Ergebnis wird auf Luft passiert den Filter und gebracht. www.radenviro.ch publiziert. lagert Aerosole ab. Abb. 1 Zyklus der Hoch-Volumen-Aerosolsammler (High Volume Sampler, HVS) 7
Bundesamt für Gesundheit (BAG) dem Institut für Strahlenphysik des Univer Nutzt das BAG das Analyselabor nur für die sitätsspitals Lausanne (CHUV) oder dem Labor Umweltüberwachung oder auch für weitere Spiez, die beide ein umfangreiches Fachwissen Aufgaben? über Strahlenchemie haben. Wir profitieren auch von den Proben, die das Bundesamt für Unser Labor ist unverzichtbar bei den Vollzugs- Umwelt aus Flüssen entnimmt, oder von und Überwachungsaufgaben der gesamten Analysen der Kantone, insbesondere für Lebens Abteilung Strahlenschutz. Zum Beispiel können mittel. Diese Synergien sind wertvoll, da wir wir stichprobenweise die Messergebnisse für Ressourcen sparen und gleichzeitig ein breites die Freigabe kontrollieren, die bewilligungs- Spektrum an hochwertigen Kompetenzen pflichtige Unternehmen durchführen. Ohne das bereitstellen können. Labor hätten wir den «Aktionsplan Radium» niemals starten können, denn die Diagnose- Weitere Vorteile von mehreren Standorten und Sanierungsverfahren beinhalten auch die liegen auf der Hand: Wenn ein Labor konta Entnahme von Bodenproben oder Wischtests, miniert wird, kann auf die anderen Standorte wenn Kontaminationen festgestellt werden zurückgegriffen werden. Zudem können wir (Seite 51). Seit Sommer 2021 wirken wir auch bei einem Strahlenunfall ausreichend schnell an der Bewältigung der COVID-19-Krise mit: reagieren. Unsere Abteilung verfügt über Wir bereiten im Labor die Speichelproben für ein grosses Reservoir an hochspezialisierten die gepoolten PCR-Tests vor, die das BAG Mitarbeitenden, mit denen wir unsere Mess seinem Personal täglich zur Verfügung stellt. kapazitäten in einem solchen Fall sofort ausbauen könnten. Wo liegen die künftigen Herausforderungen? Wie stellen Sie die Qualität Ihrer Analysen Gemäss den bisherigen Erfahrungen erfolgten sicher? die grössten Fortschritte bei der Überwachung der Umweltradioaktivität als Reaktion auf Unser Labor ist gemäss ISO-Norm 17025 für Katastrophen wie Tschernobyl und Fukushima. die Messung von Radioaktivität in Umweltpro- Meiner Meinung nach besteht unsere grösste ben akkreditiert, seit 2021 auch für die Probe- Herausforderung darin, langfristig eine pro nahme. Fünf bis zehn Mal pro Jahr nehmen wir aktive Überwachung auch dann sicherzustellen, an international organisierten Vergleichsmes- wenn es keine schweren Unfälle gibt. sungen zu verschiedenen Umweltmatrizen teil. Derzeit arbeiten wir auch an der Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Qualitätsver- besserung beim Betrieb des Messnetzes URAnet. 8
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz Sybille Estier schloss 2001 ihr Doktorat in experimenteller Physik ab. Sie ist seit 2002 beim BAG tätig und seit 2007 Leiterin der Sektion Umweltradioaktivität. Seit 2014 ist sie zudem Stellver- treterin des Abteilungsleiters Strahlenschutz. Sybille Estier ist verheiratet und Mutter einer kleinen Tochter. 9
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz Strahlenschutz in Medizin und Forschung Das Prinzip der nach Risiko abgestuften Vorgehensweise im Strahlen- schutz entspricht der etablierten Aufsichtspraxis des BAG, die sich im Wesentlichen auf hohe Strahlendosen und Risiken konzentriert. Darauf basierend legt das BAG seine Aufsichtsschwerpunkte in der Medizin für die kommenden Jahre fest. Das Aufsichtsprogramm in der Medizin und die wesentlichen Eckpfeiler werden nachfolgend vorgestellt. Herausforderungen und in der Zahnmedizin und im Hausarztbereich eingesetzt werden, erfolgt vorwiegend über Aufsichtsprogramm in der administrative Massnahmen und nur stich probeweise mit Inspektionen vor Ort. Das BAG Medizin orientiert sich in seiner Aufsichtstätigkeit stark an den Resultaten der regelmässigen Erhe bungen zur Bestimmung der Anzahl durch Grundsätze der Aufsichtstätigkeit geführter röntgendiagnostischer und nuklear- Als zuständige Strahlenschutzbehörde bewilligt medizinischer Untersuchungen sowie der das BAG den Umgang mit radioaktiven Stoffen Höhe der damit verbundenen Strahlenbelas und Anlagen zur Erzeugung ionisierender tungen (www.bag.admin.ch/str-monitoring). Strahlung und beaufsichtigt deren Anwendun- Mit seinem Aufsichtsprogramm in der Medizin gen. Aktuell verwaltet das BAG über 20 000 verfolgt das BAG das Ziel, unnötige bzw. zu aktive Bewilligungen in der Medizin. Die Auf hohe Strahlenexpositionen für die Patientinnen sichtsstrategie folgt dem Grundsatz einer nach und Patienten, das Personal sowie die Bevöl Risiko abgestuften Vorgehensweise (graded kerung zu vermeiden und das Risiko für medizi- approach) gemäss Strahlenschutzverordnung nische Strahlenereignisse zu minimieren. Diese (StSV), Artikel 8. Das BAG prüft stichprobe Ziele decken sich auch mit den Stossrichtungen, weise und abgestuft nach Gefährdungspoten- die der Bundesrat in der Strategie Gesund- zial, ob die Vorschriften eingehalten werden heit2030 definiert hat. und der Strahlenschutz gewährleistet ist (StSV Art. 187). Der Aufsichtsschwerpunkt liegt Herausforderungen auf radiologischen Anwendungen mit hohen Strahlendosen und Risiken für die Patientinnen Strahlenschutz der Patientinnen und Patienten, das Personal sowie die Bevöl und Patienten kerung. Entsprechend beaufsichtigt das BAG Technologische Innovationen in der Medizin die betroffenen medizinischen Betriebe regel- finden äusserst schnell statt. Die immer kom- mässig vor Ort. Der direkte Kontakt mit den plexeren Anwendungen und die Verwendung Fachpersonen vor Ort bewirkt einen konkreten neuer radioaktiver Tracer führen zu erhöhten und nutzbringenden Strahlenschutz. Die Auf Anforderungen an den Strahlenschutz und die sicht über radiologische Anwendungen mit Sicherheit der Anlagen. In den letzten Jahren kleinen Strahlendosen und Risiken, wie sie etwa haben bewährte Optimierungsmassnahmen wie 11
Bundesamt für Gesundheit (BAG) etwa die Anwendung diagnostischer Referenz- Strahlenschutz der Bevölkerung werte (DRW) zu einer deutlichen Reduktion Der Einsatz neuer radioaktiver Tracer in der der Strahlenbelastung für Patientinnen und Nuklearmedizin erfordert zusätzliche Mass Patienten geführt. Bei der Durchführung von nahmen: Die Überwachung der Abgabe an Untersuchungen müssen optimierte Protokolle die Umwelt und die Abfallbewirtschaftung eingesetzt werden, um eine bestimmte kli der ausgeschiedenen Radionuklide entlassener nische Fragestellung mit der kleinstmöglichen Patienten müssen genau im Auge behalten Dosis beantworten zu können (die richtige werden, insbesondere weil die Anzahl der Dosis für die richtige Fragestellung). Immer Patienten, die von diesen neuen Therapien wichtiger wird auch die Überprüfung der Recht- profitieren, stetig steigt. fertigung von Strahlenanwendungen, um jede unnötige Untersuchung bzw. Behandlung mit ionisierender Strahlung zu vermeiden. Aufsichtsprogramm: Schwerpunkte Dies trägt gleichzeitig zu einer Kostensenkung für die kommenden Jahre im Gesundheitswesen bei. Strahlenschutz ist auch ein wichtiges Thema beim Kindes- und Um diesen Herausforderungen zu begegnen, Jugendschutz, weil das potentielle Risiko unterhält das BAG ein Aufsichtsprogramm, aus einer strahlenindizierten Krebserkrankung bei dem sich die Aufsichtsschwerpunkte für die Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu kommenden Jahre ableiten. Themenbezogene Erwachsenen deutlich erhöht ist. Umso wichti- Aufsichtsschwerpunkte liegen vor allem bei ger sind die konsequente Überprüfung der Anwendungen im hohen und mittleren Dosis- Rechtfertigungspraxis und die Verwendung bereich. Ein neuer Schwerpunkt ist die Aufsicht optimierter, altersabhängiger Untersuchungs- über Anlagen für die dreidimensionale Bild protokolle. Es ist unbestritten, dass der Strah- gebung im operativen und interventionellen lenschutz zu einer stetigen Verbesserung der Bereich (sogenannte Cone-Beam-CT-Systeme). Qualität radiologischer Leistungen und der Zudem soll auch auf die radiotherapeutischen Patientensicherheit beitragen wird und das BAG Betriebe inklusive der Protonen-Therapie als Aufsichts- und Bewilligungsbehörde eine ein spezielles Augenmerk gerichtet sein. Die wichtige Rolle spielen soll. Aufsicht in den OP-Bereichen liegt weiterhin im Fokus und in der Nuklearmedizin werden Strahlenschutz des Personals Strahlenschutz-Audits für das Personal sowie Die Überwachung des beruflich strahlenexpo- Patientinnen und Patienten bei Betrieben nierten Personals erfolgt primär mittels Perso- mit PET- und SPECT-CT Anwendungen weiter- nendosimetrie. Im Falle von erhöhten Dosen geführt. Für Anwendungen im niedrigen klärt das BAG die Ursachen ab, falls notwendig Dosisbereich in Zahnarzt- und Hausarztpraxen auch vor Ort, und fordert Optimierungs wird das BAG neben einer administrativen massnahmen. Die Herausforderungen liegen Aufsicht auch eine stichprobeweise Aufsicht bei hohen zu erwartenden Strahlendosen, vor Ort durchführen. wie etwa in der interventionellen Radiologie und Kardiologie sowie beim Umgang mit Dazu erfolgt eine regelmässige Präsenz des Radionukliden in der Nuklearmedizin. Auch bei BAG in den Spitälern und radiologischen durchleuchtungsgestützten Untersuchungen Instituten und die Durchführung von ereignis- im OP-Bereich soll die Qualität des Strahlen- bezogenen Inspektionen. schutzes durch eine Vor-Ort-Aufsicht des BAG weiter verbessert werden. Bezüglich der Die seit 2020 eingeführten obligatorischen Strahlenbelastung der Augenlinsen muss die klinischen Audits in der Radiotherapie, Nuklear- Genauigkeit der Abschätzung mittels Perso medizin, Computertomografie und bei inter nendosimeter und die Umsetzung der nötigen ventionellen radiologischen Anwendungen Schutzmassnahmen optimiert werden. (Kardiologie) werden weitergeführt. Sie haben unter anderem zum Ziel, die Anzahl ungerecht- fertigter Untersuchungen und Behandlungen zu minimieren. 12
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz Die Aufsichtsschwerpunkte in der Medizin: – Evaluation des Strahlenschutzes in allen radiotherapeutischen Betrieben – E valuation des Strahlenschutzes bei Anwendungen mit Cone-Beam-CT-Systemen – E valuation des Strahlenschutzes bei medizinischen Anwendungen mit hoch radioaktiven geschlossenen Strahlenquellen – Evaluation des Strahlenschutzes in Gruppenpraxen und Ärztenetzwerken – Überprüfung der Anwendung neuer DRW in der Mammographie – Prüfung von Qualitätsmanagementprozessen in grossen Spitälern – O ptimierung der Exposition des Personals, insbesondere der Augenlinse, bei interventionellen radiologischen Anwendungen – U mgang mit radioaktiven Abfällen und Evaluation der Kriterien für die Entlassung von Therapiepatienten in der Nuklearmedizin – E valuation des Strahlenschutzes für das Personal sowie Patientinnen und Patienten bei Hybrid-Systemen in der Nuklearmedizin – Evaluation der Strahlendosis in der Pädiatrie in der Nuklearmedizin – Überprüfung der Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Radiopharmaka – M inimierung der Extremitätendosen des Personals bei nuklear medizinischen Anwendungen – Ü berprüfung der Umsetzung der Aus- und Fortbildungskonzepte im Strahlenschutz 13
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Aufsichtsbereich Highlights der Aufsichts- Radiopharmazeutika tätigkeiten 2021 Am Jahresanfang mussten aufgrund von Änderungen im Heilmittelgesetz alle bisher PET-Bildqualität und Optimierung auf Basis einer befristeten Vertriebsbewilligung der Patientenexposition (BVB) hergestellten und angewendeten Radio- pharmazeutika auf die Herstellung und An Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wendung gemäss Anhang 1 der Arzneimittel- in Verbindung mit der Computertomographie verordnung (VAM) umgestellt werden. Dazu (CT) ist eine etablierte quantitative Bildge- müssen alle anwendenden Institute, die keinen bungstechnik, die eine wichtige Rolle in der eigenen radiopharmazeutischen Herstellungs- klinischen Onkologie spielt. Die Anzahl Geräte betrieb haben, einen Lohnherstellungsvertrag und Untersuchungen nehmen in der Schweiz mit einem oder mehreren Herstellern abschlies- laufend zu. Obwohl die Technik der PET-CT- sen, um die Verantwortlichkeiten klar zu regeln Geräte stetig verbessert wird, gelten PET-CT- und die Herstellung zu ermöglichen. Da dies Untersuchungen als dosisintensiv. Das BAG für die meisten Institute und Hersteller eine als Bewilligungs- und Aufsichtsbehörde sucht neue Herausforderung darstellte, war das BAG deshalb laufend nach Dosisoptimierungen, hier beratend gefordert. um die Strahlenbelastung der Patientinnen und Patienten möglichst gering zu halten und Im Februar 2021 konnte zusätzlich eine Revision trotzdem eine optimale Bildqualität für die des Anhangs 1 VAM in Kraft gesetzt werden, Diagnostik zu gewährleisten. die federführend vom BAG bearbeitet worden war und drei Erweiterungen beinhaltete. Der Aus diesem Grund hat das BAG das Luzerner Bereich der zulassungsbefreiten Anwendung Kantonsspital beauftragt, die Optimierung der von Radiopharmazeutika wurde damit be Untersuchungsqualität an in der Schweiz deutend ausgeweitet. betriebenen PET-CT-Geräten zu untersuchen. Vorgesehen sind Untersuchungen mit Körper- Im Laufe des Jahres wurden ungewöhnlich phantomen an den einzelnen PET-CT-Geräten, viele klinische Studien mit Radiopharmazeutika um die Bildqualität in Bezug auf die applizierte beantragt (insbesondere mit den Isotopen Aktivität und den Gerätetyp quantitativ und Lutetium-177, Gallium-68 und Fluor-18). Der qualitativ zu beurteilen. Ziel dieses Projekts ist zunehmende Trend der letzten Jahre setzte die Herausgabe gerätespezifischer Empfeh sich damit fort. Es handelte sich dabei sowohl lungen zur Dosisoptimierung unter Berücksich- um in der Schweiz hergestellte neue Wirkstoffe tigung einer adäquaten Bildqualität. für den therapeutischen als auch den diag nostischen Einsatz, aber auch um Studien zur Erforschung von neuen Indikationen für die Anwendung von bereits bekannten Radiophar- mazeutika. Die Studienanträge kamen dabei sowohl von der Industrie als auch akademi- schen Institutionen. Das BAG gibt zu den Anträ- gen jeweils Stellungnahmen zuhanden von Swissmedic ab, beantwortet bei Bedarf aber auch Anfragen der Antragsteller direkt. Im Bereich der Zulassungen konnten nach eingehender Prüfung und auf Empfehlung der Fachkommission für Radiopharmazeutika zwei Zustimmungen für Technetium-99m- basierte Diagnostika erteilt werden. Abb. 2 PET-CT Phantommessung zur Qualitätssicherung 14
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz Wegleitung für die Qualitäts Klinische Audits im Strahlenschutz sicherung an CBCT-Systemen nun in der ganzen Schweiz! Cone-Beam-Computertomografiesysteme 2021 wurden die klinischen Audits im Strahlen- (CBCT-Systeme) erzeugen dreidimensionale schutz schweizweit erfolgreich eingeführt. Sie (3D) Röntgenbilder. Sie kommen seit einigen sind seit 2020 für alle medizinischen Einrichtun- Jahren in der Neurochirurgie, der Orthopädie gen (Spitäler, Kliniken, Institute) vorgeschrieben, oder der Traumatologie verstärkt zur Anwen- die Anlagen für Computertomographie, Radio dung. Neben ihren unterschiedlichen Einsatz onkologie oder Nuklearmedizin betreiben oder bereichen weisen CBCT-Systeme auch erhebliche interventionelle Radiologie anwenden. Die technische Unterschiede auf. Diese Umstände Pandemie hatte die Umsetzung der Audits sind mitverantwortlich, dass einheitliche natio jedoch verzögert. nale und internationale Richtlinien zur Qualitäts- sicherung fehlen. Das BAG hat deshalb zusam- Ziel der klinischen Audits im Strahlenschutz ist men mit dem IRA (Institut de radiophysique, es, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu Lausanne) und den Herstellerfirmen Mindestan- verbessern und den Schutz des medizinischen forderungen für die Qualitätssicherung an Personals sicherzustellen. Umgesetzt werden CBCT-Systemen definiert. Sie sollen als einheit- sie in einem Peer-Review-System. Im Jahr 2021 liche Richtlinie dienen und die unterschiedlichen kamen 23 Betriebe aus der Kardiologie, Nuk- Systemtypen berücksichtigen. Diese Mindest learmedizin, Radiologie und Strahlentherapie in anforderungen sollen 2022 als Wegleitung den Genuss einer unabhängigen Expertise von publiziert und in Kraft gesetzt werden. 71 externen Auditorinnen und Auditoren. Jedes Auditteam besteht in der Regel aus einer Anpassung der Anforderungen Ärztin bzw. einem Arzt, einer Medizinphysikerin an medizinische Befundmonitore bzw. einem Medizinphysiker und einer Radio- logiefachfrau bzw. einem Radiologiefachmann Die Digitalisierung der radiologischen Bild (MTRA). Am Ende des Audits, das maximal gebung umfasst die gesamte Bildverarbeitungs- einen Tag dauert, legt das Auditteam der kette, ausgehend von der Bildentstehung via geprüften Abteilung seine Empfehlungen vor. Bildempfangssystem und die Bildprozessierung bis zur Bildwiedergabe mit der erforderlichen Die Qualität der Durchführung dieser ersten diagnostischen Abbildungsqualität. Eine korrekte obligatorischen Audits wird 2022 evaluiert, um Befundung von Röntgenbildern ist dabei ab sicherzustellen, dass sie einen Mehrwert für hängig von der Qualität der Monitorsysteme das Gesundheitssystem schaffen. und den lichtspezifischen Umgebungsbedin- gungen im Raum. Weiterführende Informationen sind auf der umfassend neu gestalteten Webseite Die Durchführung qualitätssichernder Mass www.klinischeaudits.ch zu finden. nahmen an Bildwiedergabesystemen (sogenann- te Befundmonitore) ist bewilligungspflichtig (www.auditclinique.ch, www.auditclinico.ch) (Art. 9 Bst. g StSV). Die Massnahmen umfassen einerseits die Abnahmeprüfung vor der Über gabe zum Betrieb und andererseits die periodi- schen Zustandsprüfungen. Das BAG hat die bestehenden Regelungen zu den Minimalanfor- derungen und zur Durchführung der technischen Prüfungen an diesen Systemen an die technische Entwicklung angepasst und im Berichtsjahr in einer neuen Wegleitung definiert. Sie gilt für Befundmonitore, die seit dem 1. Februar 2021 in Betrieb genommen wurden. Für bestehende Befundmonitore gelten bis zum 31. Dezember 2024 besondere Übergangsregelungen. 15
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Aufsicht im Wandel schutz-Verantwortlichen der einzelnen Spitäler vor Ort, um die Organisation und Dokumen Das BAG führte zwischen 2016 und 2018 den tation unter Einbezug von deren individuellen Aufsichtsschwerpunkt «Audits im OP-Bereich» klinischen Strukturen zu optimieren. Auch durch. Dabei hat sich herausgestellt, dass die unterstützt es das Personal bei der Optimierung Strahlenschutz-Organisation in den Spitälern der Best Practice-Anwendungen und verknüpft die Strahlenschutzkultur qualitativ beeinflusst. die Zusammenarbeit der oben genannten Es zeigten sich in allen Betrieben ähnliche Beteiligten. Probleme und Auswirkungen. Das BAG als Aufsichtsbehörde hat für die Beratung der Ebenfalls zu diesem Zweck organisierte die Betriebe einen innovativen Ansatz gewählt. Abteilung Strahlenschutz 2021 einen Seminar- tag für die Verkaufs- und Applikationsspe Informationen und Unterstützung zialisten der Firmen, die Röntgengeräte für den statt Massnahmenkataloge: operativen und interventionellen Bereich Bereits bei der OP-Kampagne schlug die verkaufen oder betreuen. Ziel der Veranstaltung Abteilung Strahlenschutz neue Wege ein: Die war die einheitliche Information seitens Behör- Audits liefen nicht im klassischen Sinn als de und aufzuzeigen, wie wichtig eine gezielte technisches Audit ab – das BAG traf die betrof und anwenderbezogene Beratung und Be fenen Personengruppen in ihren Arbeitsbe treuung ist. reichen und konfrontierte sie direkt mit dem Thema. Dabei hatte jede Berufsgruppe die Wie könnte man Strahlenschutzkultur Möglichkeit, Fragen zu stellen und anwender- also definieren? bezogene und praxisorientierte Informationen Es müssen alle beruflich strahlenexponierten zu erhalten. Den Verantwortlichen brachte Personen in der Schweiz, ihrem Verantwortungs- man in Gesprächen die Neuerungen der und/oder Wirkungsbereich entsprechend, Strahlenschutzverordnung nah, setzte sich informiert, sensibilisiert und instruiert sein, um mit den internen Gegebenheiten auseinander in der Praxis den Schutz von Patientinnen und unterstützte diese bei der Umsetzung und Patienten, Personal sowie Drittpersonen der Massnahmen. Eine Darstellung der internen sicherzustellen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Organisation in einem Strahlenschutz-Organi- es sich um Fachpersonal einer Radiologie oder gramm hilft, die Verantwortlichkeiten und um externe Personen handelt. Alle Themen sind Aufgabenverteilungen transparent zu halten strukturiert in die klinischen Abläufe integriert und Ressourcenmangel festzustellen. Weisun- und geregelt. Verantwortungen können und gen sollen Informationen liefern und eine werden wahrgenommen und die konstruktive Einheitlichkeit in den Prozessen garantieren. Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren Sie sollten nicht nur dem Spital und deren funktioniert. Beschäftigten, sondern auch der Behörde als Arbeitsinstrument dienen. Überwachung strahlenexponierter Das Entstehen einer Strahlenschutzkultur Personen kann das BAG allerdings nur bedingt vor- antreiben: 2021 waren in der Schweiz total ca. 104 000 Diese muss sich bei den Sachverständigen, Personen beruflich strahlenexponiert. Etwa den Anwenderinnen und Anwendern und dem zwei Drittel davon arbeiten in der Medizin. Die exponierten Personal entwickeln, die Behörde Bereiche mit den höchsten Jahresdosen waren unterstützt aber vollumfänglich. Weitere die Nuklearmedizin und die interventionelle Akteure sind die Bewilligungsinhaberinnen und Radiologie (Kardiologie). Rund 9000 Personen -inhaber, die Strahlenschutzfachstellen oder waren durch ihre Tätigkeit an Bord von Flugzeu- externe Medizinphysiker und -physikerinnen, gen beruflich strahlenexponiert. die Fachgesellschaften, Ausbildungsstätten und nicht zuletzt die Fachfirmen, die hierbei invol- Im Rahmen seiner Aufsichtstätigkeit untersucht viert werden müssen und deren Verantwortung das BAG in den Bereichen Medizin und For- nicht zu unterschätzen ist. Um diesen Prozess schung alle Ganzkörper- und Augenlinsendosen zu unterstützen, berät das BAG die Strahlen- über 2 mSv im Monat, sowie alle Extremitäten- 16
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz dosen über 50 mSv. Die meisten erhöhten 4. Nationaler Strahlenschutztag: Werte gab es im Berichtsjahr bei der Augen Thema Nuklearmedizin linsendosis, wo mehrere Personen, die mit Durchleuchtungsgeräten arbeiteten, den Am 29. November 2021 hat der 4. Nationale Jahresgrenzwert von 20 mSv überschritten Strahlenschutztag zum Thema Nuklearmedizin (vgl. Kapitel Radiologische Ereignisse, Seite 33). als Online-Veranstaltung mit über 90 Fachex- Eine zuverlässige Bestimmung der Augenlin pertinnen und Fachexperten stattgefunden. Die sendosis stellt nach wie vor eine Herausfor Themenbereiche «Lessons Learnt», «Audits» derung für die Spitäler dar. Deshalb hat das und «Neue Therapien» standen im Vorder- BAG die Schweizerische Gesellschaft für grund. So wurden aktuelle Herausforderungen Strahlenbiologie und Medizinische Physik bei der Entsorgung von Abfällen aus der (SGSMP) gebeten, Empfehlungen zur Augen Nuklearmedizin aus Sicht einer Kehrichtverbren- linsendosimetrie zu erarbeiten. Der Schluss nungsanlage und eines Spitals vorgestellt. bericht der dafür gebildeten Arbeitsgruppe Zudem wurden uns erste Erfahrungen aus den wurde im Dezember 2021 auf der Website der klinischen Audits aus Sicht eines auditierten SGMSP veröffentlicht und ist auch beim BAG Betriebs vermittelt. Am Nachmittag gab es verfügbar (bag.admin.ch/dosimetrie). Die einen Einblick in die Entwicklung neuer Thera- Empfehlungen werden nun in eine Wegleitung pien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfliessen, die das BAG zurzeit erarbeitet haben so einen Überblick über verschiedene (vgl. auch das Kapitel «Scharfe Augen trotz aktuelle Themen erhalten, die über den täg- jahrelanger Arbeit mit Durchleuchtungs lichen Betrieb hinausgehen. Trotz kurzfristiger geräten», Seite 40). organisatorischer Anpassungen war der Tag ein grosser Erfolg. Das BAG publiziert im Jahresbericht «Dosi metrie der beruflich strahlenexponierten Neues Onlineportal für Bewilli Personen in der Schweiz» ausführlichere Informationen über die akkumulierten Dosen gungen im Strahlenschutz intern (www.bag.admin.ch/dosimetrie-jb). eingeführt Das neue Onlineportal «Radiation Portal Switzerland» ermöglicht als eGovernment-Tool ein effizientes, kundenfreundliches und auto- matisiertes Management der rund 26 000 Strahlenschutz-Bewilligungen. Künftig werden sämtliche Transaktionen zwischen BAG und den externen Betrieben elektronisch abge wickelt, so auch der Versand von Bewilligungen. Seit März 2021 arbeiten das BAG und die Suva mit der Version RPS 2.0, insbesondere auch um Fehler zu eruieren und zu beheben. 2022 wird das Onlineportal in der Version RPS 3.0 den externen Betrieben zur Verfügung stehen. Sie werden über ihren persönlichen Account auf ihre Bewilligungen zugreifen können, um so beispielsweise beim BAG Mutationen bereits bestehender Daten beantragen zu können. Mit der Einführung von RPS 3.0 sollen auch die heutigen interaktiven PDF-Formulare für Gesuche und Meldungen im Strahlenschutz ins Onlineportal integriert werden. Weitere Abb. 3 Am 29. November 2021 fand der 4. Nationale Informationen zum Onlineportal RPS finden Strahlenschutztag zum Thema Nuklearmedizin Sie auf unserer Webseite: als Online-Veranstaltung mit über 90 Fachexper- www.bag.admin.ch/str-formulare tinnen und Fachexperten statt. 17
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Aus- und Fortbildung Die erste Fünfjahresperiode hat mit dem Inkraft treten der StSV am 1. Januar 2018 begonnen. im Strahlenschutz Alle Personen, die bis zum 1. Januar 2018 eine Strahlenschutzausbildung nachweisen können, Personen, die Strahlenschutzaufgaben gegen- müssen bis zum 1. Januar 2023 eine Fortbildung über anderen Personen wahrnehmen, müssen im Strahlenschutz absolvieren. Weitere Infor eine entsprechende Ausbildung und – neu – mationen zur Fortbildung finden Sie auf unserer eine Fortbildung im Strahlenschutz nachweisen. Internetseite Fortbildung im Strahlenschutz. Für die Strahlenschutzausbildungen und -fort Haben Sie noch weitere Fragen zur Fortbildung? bildungen in Medizin, Industrie und Forschung Auf der Seite Strahlenschutz: Häufig gestellte ist das BAG die Anerkennungsbehörde. Das Fragen (FAQ) haben wir Antworten zusammen- BAG hat im Berichtsjahr rund 200 Gesuche um gestellt. Anerkennung ausländischer Ausbildungen im Strahlenschutz und acht Gesuche für neue oder Aufsichtsschwerpunkte Ausbildung revidierte Aus- und Fortbildungen geprüft. Um die Qualität der Ausbildung laufend zu verbessern, hat das BAG in den letzten Jahren Fortbildung im Strahlenschutz zwei grössere Aufsichtsschwerpunkte durchge- Angesichts der raschen Entwicklung in der führt. Medizin ist es eine Herausforderung, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Mit Online-Umfrage in den Arztpraxen der 2018 eingeführten obligatorischen Fort Wie bereits im letzten Jahresbericht dargestellt, bildungspflicht im Strahlenschutz, die mindes- wurden 2019/20 sämtliche Arztpraxen mit tens alle fünf Jahre absolviert werden muss, einer bewilligten Röntgenanlage aufgefordert, können allfällige Wissenslücken einfacher Angaben zum Ausbildungsstand im Röntgen geschlossen werden. Die Vielfalt der Formen zu geben. Detaillierte Ergebnisse der Umfrage und Möglichkeiten hat dazu geführt, dass das finden Sie auf der Seite Ausbildungsstand zum Angebot an Fortbildungen in den letzten vier Röntgen in Arztpraxen evaluiert (admin.ch). Jahren zunehmend gewachsen ist. Zurzeit gibt es ein breites Angebot an Fortbildungen, Im Berichtsjahr wurden die Praxen mit unvoll- die auf die Bedürfnisse jeden Betriebs oder ständiger Ausbildung im mittleren Dosisbereich jeder Person abgestimmt sind. Hier sind einige (z. B. Abdomen, Wirbelsäule, Becken) erneut Beispiele für mögliche Fortbildungen: kontaktiert, um herauszufinden, wie sie die fehlende Ausbildung nachholen. Die Auswer- – Betriebsinterne praktische tung läuft noch. Fortbildungen Um die Strahlenschutz-Sachverständigen in – F ortbildungskurse in den Arztpraxen bei ihrer Arbeit zu unterstützen Strahlenschutzschulen und mehr Klarheit zu schaffen, hat das BAG – K onferenz/Seminar mit eine Wegleitung Aus- und Fortbildung im Strahlenschutzinhalten Strahlenschutz in der Medizin, verfügbar unter Ärzte und Ärztinnen (admin.ch), sowie eine – F ortbildung innerhalb der Vorlage für ein Aus- und Fortbildungskonzept Fachgesellschaft für die Radiologie in Arztpraxen, verfügbar Im Rahmen dieser Fortbildungspflicht orga unter www.bag.admin.ch/roentgen-arztpraxen, nisierte das BAG im Berichtsjahr den 4. Natio- entwickelt. Diese Dokumente enthalten aus- nalen Strahlenschutztag in der Nuklearmedizin führliche Informationen über die erforderliche (vgl. Seite 17). Inzwischen gibt es auch ein Aus- und Fortbildung. Fortbildungsangebot in drei Landessprachen für Personen, die keine Grundausbildung im Strahlenschutz absolviert haben, aber bei ihrer täglichen Arbeit im Operationsbereich ioni sierender Strahlung ausgesetzt sind. 18
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz Erhebung der Strahlenschutz-Ausbildung Rückblick auf zehn Jahre von Dipl. Radiologiefachpersonen tripartites Abkommen HF/FH (MTRA) In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medi Im Jahr 2021 schlugen das BAG und die ASN zinische Lehre (IML) der Universität Bern fand vor, die Umsetzung des tripartiten Abkommens 2018 eine Befragung statt. Diese zeigte, wie rückblickend zu beurteilen. Die drei Akteure die Schulen die Strahlenschutzthemen in der prüften, inwieweit ihre Verpflichtungen erfüllt Ausbildung umsetzen und wie zufrieden die worden waren. Gemäss dieser Analyse wurden Studierenden und die Ausbildungsverantwort- die meisten Bestimmungen des Abkommens lichen mit der Ausbildung sind. Die Ergebnisse dank der konstruktiven Zusammenarbeit dieser Befragung sind auf unserer Internetseite umgesetzt. Dazu gehören etwa die Organisa- Evaluation der Strahlenschutzausbildung tion gemeinsamer Inspektionsbesuche durch (admin.ch) zu finden. Das BAG hat die detail die ASN und das BAG, die Personendosimetrie lierten Ergebnisse der Erhebung im Jahr 2020 beim Personal oder die Erteilung von Bewilli- gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen gungen für die verschiedenen Arten von besprochen. Im Berichtsjahr hat das BAG mit radioaktiven Quellen. Andere Bestimmungen den betroffenen Schulen Gespräche darüber wie etwa zum innerbetrieblichen Transport geführt, wie die wichtigen Kompetenzen in der von radioaktiven Stoffen und zu den Modellen Ausbildung vertieft werden können, indem für die Bewertung der dosimetrischen Aus einzelne Module angepasst oder zusätzliche wirkungen der CERN-Anlagen stehen kurz vor Module integriert werden. der Umsetzung oder befinden sich in einem fortgeschrittenen Diskussionsstadium. Im Weitere Informationen über die Ausbildung: Zusammenhang mit der Genehmigung der Ausbildung im Strahlenschutz (admin.ch) Sicherheitsdossiers zu den Anlagen des CERN und der internen Strahlenschutzvorschriften durch die Gaststaaten haben die Akteure einen Strahlenschutz am CERN Zeitplan für die wichtigsten Anlagen vereinbart, deren Sicherheitsdossiers noch nicht validiert Die Europäische Organisation für Kernfor- sind. Das CERN kündigte ausserdem an, im schung (CERN) hat den Status einer internatio- Rahmen eines künftigen Projekts alle internen nalen Organisation. Das CERN ist jedoch Bestimmungen im Bereich Strahlenschutz zu bestrebt, dass seine internen Vorschriften im überarbeiten. Es wird die ASN und das BAG auf Bereich Sicherheit und Schutz vor ionisierender dem Laufenden halten, sobald eine Roadmap Strahlung gleichwertige Garantien bieten wie dafür vorliegt. die nationalen Vorschriften der beiden Gastlän- der Frankreich und Schweiz. Im November 2010 wurde in diesem Sinne eine tripartite Vereinba- rung unterzeichnet. Diese sieht regelmässige Treffen auf verschiedenen Stufen zwischen dem CERN und den Strahlenschutzbehörden der Gastländer vor (Autorité de sûreté nucléaire ASN in Frankreich und BAG in der Schweiz). 19
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Neuer Beschluss zur gleichmässigen zwischen Neutronen und den Kernen der Aufteilung radioaktiver Abfälle Proben, auf die diese Neutronen geschossen werden. Dieser Besuch vervollständigte die Das tripartite Abkommen legt fest, dass vom BAG und der ASN durchgeführte Untersu- radioaktiver Abfall aus den CERN-Anlagen in chung der Sicherheitsdokumentation zur den Gaststaaten entsorgt wird. Bisher war Anlage, die anlässlich des Austausches des vereinbart, dass beide Staaten jeweils die Hälfte n-TOF-Targets aktualisiert worden war. Die der Abfälle entsorgen. Dies basierte auf der n-TOF-Anlage kann zugelassen werden, sobald Radiotoxizität der Abfälle nach einer Formel, die die Empfehlungen der schweizerischen und von allen drei Parteien genehmigt worden war. französischen Behörden umgesetzt wurden. Das CERN beantragte nun eine Revision des betreffenden Beschlusses aus dem Jahr 2012, Genehmigung der Modelle zur um mehr Flexibilität zu erhalten. Insbesondere wollte es die Möglichkeit haben, Abfall auf Bewertung der dosimetrischen dem jeweils günstigsten Weg zu entsorgen, Auswirkungen der Anlagen des CERN auch wenn dies bedeutet, dass auf die strikte gleichmässige Verteilung zwischen den beiden Gemäss dem tripartiten Abkommen muss das Ländern verzichtet wird. Der neue Beschluss CERN die Auswirkungen seiner radioaktiven wird auf den Grundsätzen der Nutzung beste Abwässer und der von seinen Anlagen abgege- hender nationaler Entsorgungswege und der benen Strahlung auf die Öffentlichkeit und Minimierung von Auswirkungen, Volumen und die Umwelt mit Methoden bewerten, die von Kosten der Abfälle beruhen. Nach den derzeiti- BAG und ASN genehmigt wurden. Im Jahr gen Prognosen dürfte die Schweiz längerfristig 2021 wurden die Methoden zur Bewertung der einen kleineren Anteil zu entsorgen haben, dosimetrischen Auswirkungen der Freisetzung d. h. deutlich weniger als 50 % der radioaktiven von Radioaktivität in Luft und Wasser durch Abfälle des CERN bezogen auf die Radiotoxi das CERN ausführlich diskutiert. Aufgrund der zität (berechnet nach einer überarbeiteten Rückmeldungen der Gaststaaten wurden Formel) und bezogen auf das Volumen. Es ist sie angepasst und definitiv festgelegt. Darüber vorgesehen, diesen neuen Beschluss Anfang hinaus hat das CERN ein weiteres Dokument 2022 in Kraft zu setzen. über die Auswirkungen der abgegebenen Strahlung vorgelegt. Sobald dieses validiert ist, können die ASN und das BAG die aktualisierten Gemeinsame Besuche im CERN Modelle des CERN genehmigen. Durchschnittlich absolvieren die Vertreterinnen und Vertreter der ASN und des BAG zwei gemeinsame Besuche im CERN jährlich. Im Strahlenschutz am Paul Nachgang zu diesen Besuchen werden Empfeh- Scherrer Institut lungen und Beobachtungen zu möglichen Verbesserungen ans CERN gerichtet. Ein erster Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG gemeinsamer Besuch war im Mai 2021 der gehört zu den grössten Forschungszentren Notfallvorsorge gewidmet. Die Krisenorganisa- der Schweiz. Es betreibt verschiedene grosse tion des CERN ist gut aufgestellt und wird Forschungs-Infrastrukturen, darunter den regelmässig bei Übungen getestet. Das CERN Protonenbeschleuniger mit den dazugehörigen hat für den Krisenfall auch Kommunikations Strahllinien und Experimenten, den für die mittel eingerichtet, die insbesondere im Protonentherapie eingesetzten medizinischen Rahmen der Bewältigung der Gesundheitskrise Protonenbeschleuniger COMET, den Freie- im Jahr 2020 eingesetzt wurden. Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL, die Synchro- tron Lichtquelle Schweiz SLS, die Neutronen- Ein zweiter Besuch fand im Dezember 2021 quelle SINQ oder die Myonenquelle SμS. Die statt und betraf die n-TOF-Anlage (neutron Beschleunigeranlagen und Forschungslabors time-of-flight, eine Anlage zur Messung der des PSI fallen in den Aufsichts- und Bewilli- Flugzeit von Neutronen). Es handelt sich um gungsbereich des BAG, während die Kernan eine Quelle gepulster Neutronen. Diese ermög- lagen zum Zuständigkeitsbereich des Eidgenös- licht die Untersuchung der Wechselwirkungen sischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) 20
Ergebnisse 2021 Strahlenschutz gehören. Das BAG überprüft im Rahmen Neues System zur Bestrahlungs- seiner Aufsichtstätigkeit, ob die Grenzwerte planung im Zentrum für Protonen- für ionisierende Strahlung am PSI eingehalten therapie werden, um damit die Sicherheit der Bevöl kerung, des PSI-Personals und der Umwelt zu Das Zentrum für Protonentherapie des PSI gewährleisten. Zudem begleitet das BAG die behandelt bestimmte Krebserkrankungen mit grossen Projekte des PSI und stellt sicher, dass Protonenstrahlen, die so präzise eingesetzt das PSI die sich im Bau befindlichen Anlagen werden können, dass das umliegende gesunde sicher betreiben kann. Gewebe geschont wird. Mit einer speziellen Software für die Bestrahlungsplanung (Treat- ment Planning System oder TPS) wird die Arbeiten während der jährlichen Behandlung im Vorfeld sorgfältig geplant. Das technischen Abschaltung PSI hat selbst ein neues TPS mit dem Namen Fiona entwickelt, das in einer der Strahlenthe Anfang 2021 stand die jährliche technische rapie-Stationen eingesetzt werden soll. Das Abschaltung an, die es dem PSI ermöglicht, BAG hat auf der Grundlage der Informationen Reparatur-, Wartungs- und Erweiterungsar aus verschiedenen Sitzungen und aus den beiten an seinen Anlagen durchzuführen. vom PSI zur Verfügung gestellten Unterlagen, Da solche Arbeiten mit Strahlenbelastungen insbesondere den Ergebnissen des Fiona-Ab- verbunden sein können, werden sie detailliert nahmetests, seine Zustimmung zum klinischen geplant. Die vom PSI festgesetzten Ziele Betrieb dieses neuen TPS erteilt. in Bezug auf die Strahlendosen, denen die Mitarbeitenden ausgesetzt sind, konnten eingehalten werden. Die Abschaltung bot dem BAG Gelegenheit, mehrere Inspektions Radioaktive Abfälle besuche durchzuführen. So führte es etwa Der Bund ist damit beauftragt, radioaktive im März 2021, kurz bevor die Anlage wieder Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung in Betrieb genommen wurde, ein Audit durch, fachgerecht zu entsorgen. Davon ausgenom- bei dem die PSI-Tests zu den Personensicher- men sind radioaktive Abfälle der Betreiber heitssystemen (PSYS) geprüft wurden, d. h. von Kernkraftwerken. Das BAG organisiert die Systeme zur Kontrolle des Zugangs von jedes Jahr Kampagnen zur Sammlung dieser Personen zu überwachten oder kontrollierten Abfälle, die anschliessend behandelt und im Bereichen. Bei diesem Audit wurden keine Bundeszwischenlager (BZL) in Würenlingen im wesentlichen Mängel festgestellt. Kanton Aargau gelagert werden. Für die Zukunft ist eine Endlagerung der gesamten radioaktiven Abfälle in geologischen Tiefenla- Audit eines neuen GMP-Labors gern vorgesehen. Die Auswahl der Standorte 2021 nahm das PSI ein neues Typ-A-Labor in für die Lager ist eine langwierige und komplexe Betrieb, das Radiopharmazeutika nach GMP- Aufgabe. Die Inbetriebnahme des Lagers für Normen (Good Manufacturing Practices oder Abfälle mit schwacher und mittlerer Aktivität, Gute Herstellungspraxis) herstellt. Das BAG zu denen der Grossteil der Abfälle des Bundes führte bei diesem neuen Labor zwei Inspektio- gehört, ist für 2050 vorgesehen. nen durch. Bei der ersten Inspektion hat es die vom PSI durchgeführten Tests zur Abschir- mung der Heissen Zellen, in denen mit Radio- pharmazeutika umgegangen wird, überprüft. Ziel der zweiten Inspektion war es, die Einhal- tung der baulichen Anforderungen an Arbeits- bereiche des Typs A zu überprüfen. Das PSI erhielt die Genehmigung zur Inbetriebnahme des Labors, nachdem es die vom BAG geforder- ten Korrekturmassnahmen implementiert hatte. 21
Bundesamt für Gesundheit (BAG) Sammelaktion für radioaktive die Caesium-137 enthalten, 2021 ins Ausland Abfälle versendet, um dort für den Weiterverkauf neu konditioniert zu werden. Solche Quellen Im Rahmen der Sammelaktion 2021 haben wurden namentlich für die Bestrahlung von Blut 31 Unternehmen radioaktive Abfälle mit einer verwendet. Die meisten Anlagen, in denen Gesamtaktivität von 5.1 × 1014 Becquerel hochradioaktive Strahlenquellen eingesetzt (hauptsächlich Tritium H-3) und einem Brutto- wurden, konnten durch Technologien mit volumen von insgesamt 6.8 m3 abgegeben. geringerem Risiko ersetzt werden, etwa durch Ausserdem konnten bestimmte Abfälle mit Röntgenbestrahlungsgeräte. Tritium und Kohlenstoff-14 mit der Zustimmung des BAG gemäss den Bestimmungen von Überprüfung von Abfällen auf Artikel 116 der StSV verbrannt werden. Eine weitere mögliche und sinnvolle Lösung ist herrenloses, radioaktives Material die Dekontamination und Lagerung schwach radioaktiver Abfälle zum Abklingen in den Mit der Inkraftsetzung der revidierten Strahlen- Unternehmen bis zur Freigabe. schutzverordnung StSV wurden Betriebe, die Siedlungsabfälle oder Abfälle vergleichbarer Die Wiederverwendung oder Rezyklierung Zusammensetzung verbrennen, verpflichtet, geschlossener Strahlenquellen hoher Aktivität diese auf das Vorhandensein herrenloser könnte sich als sinnvolle Alternative zur Ent radioaktiver Materialien zu überprüfen. Davon sorgung als radioaktiver Abfall erweisen. Dies betroffen waren insbesondere rund 30 Keh- betrifft insbesondere Strahlenquellen mit richtverbrennungsanlagen (KVA), die dafür Americium-241, Krypton-85, Caesium-137 oder geeignete Messportale zur Überprüfung der auch Cobalt-60. Im Rahmen des Radiss-Ak- Abfälle eingerichtet haben. Die zuständige tionsplans (vgl. Kapitel Aktionsplan «Radiss», Aufsichtsbehörde BAG hat in Zusammenarbeit Seite 29) wurden viele hochradioaktive Quellen, mit der Eichstelle des PSI die Konformität der 25 jährlicher Mittelwert 23.4 (min. 7, max. 36.6) 21.5 20 15 Volume (m3) 14 11.6 10 7.5 7.5 6.8 6.2 5 4.7 4.7 4.8 4.3 4.1 3.6 3 2 2.2 2.1 1.9 1.9 1.6 1.3 0 0 1974 –1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Abb. 4 Entwicklung des Abfallvolumens, das während der vergangenen vierzig Jahre vom Bund gesammelt und dem Bundeszwischenlager (BZL) zugeführt wurde. 22
Sie können auch lesen