Tagungsband - Alphabetisierung und Straßenpädagogik als inklusiver Bildungsansatz für die Sozialraumarbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tagungsband Lerno rt Str a ß e Landesbüro Sachsen Alphabetisierung und Straßenpädagogik als inklusiver Bildungsansatz für die Sozialraumarbeit
Tagung am 19. Mai 2017 in der Evangelischen Hochschule Dresden Tagungsband Lerno rt Veranstalter Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. (LAK) a ß e Spring of help e.V. Str Treberhilfe Dresden e.V. Evangelische Akademie Meißen Evangelische Hochschule Dresden Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen Alphabetisierung und Straßenpädagogik als inklusiver Bildungsansatz für die Sozialraumarbeit Landesbüro Sachsen
I nh a l t Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorwort ............................................................................................................... 5 I Tagungsthemen Paulo Freire: Urvater der verstehenden, befreienden und Straßenpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Grundlagen der Orthographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Von den Menschen ausgehen. Skizzen einer verstehenden und befreienden Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 „Lernort Straße“ – Aneignungsprozesse in öffentlichen Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 II Praxisberichte Straßenpädagogik, der Lernort Straße und Straßenschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 III Vorstellung der beteiligten Träger Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Spring of help e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. (LAK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Spring of help e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Straßenschule in Dresden – Freiarbeit Treberhilfe Dresden e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Friedrich-Ebert-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Evangelische Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Evangelische Akademie Meißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2 3
Gr u ß wort Vor wor t Straße gilt als anonymer Ort, das Leben auf ihr findet jedoch in der Öffentlichkeit statt. Marc Augé beschreibt die Prof. Dr. Holger Brandes, Dr. phil Maren Behnert Straße als sogenannten Nichtort (Augé 1994). Ihr fehlt es Rektor der Evangelischen Hochschule Dresden als Sozialisationsort an Geschichte, Relation und Identität. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Lebens- Wenn man die Begriffe „Alphabetisierung“ und „Straßenpäda- Am 19. Mai 2017 fand an der Evangelischen Hochschule mittelpunkt Straße sind demnach unsichtbar, haben keine gogik“ hört, denkt man vielleicht zuerst an Brasilien. Deshalb Dresden ein Fachtag mit dem Titel „Lernort Straße“ statt. Es Rechte inne und lernen am Rande der allgemeinen Sozialisa- ist es auch kein Zufall, dass der erste umfangreiche Beitrag ging um die Fokussierung auf bisher wenig wahrgenommene tionsorte. Der Fachtag plädiert dafür, Straße in ihrer Funktion der hier dokumentierten Tagung dem großen brasilianischen Lern-Orte von jungen Menschen, die in institutionellen (schu- als Lern- und Sozialisationsort konkret wahrzunehmen und Pädagogen Paulo Freire gewidmet ist. Mich selbst hat dies lischen) Bildungssettings nicht oder nicht ausreichend lernen anzuerkennen. bei meiner Begrüßungsansprache zu Beginn dieser in den und die ihre Aneignungstätigkeiten in den öffentlichen Raum Die Ansätze der Alphabetisierung und Straßenpädagogik Räumen der Evangelischen Hochschule Dresden durchge- verlagern. greifen diese Potentiale in ihren didaktischen Settings einer führten Veranstaltung zum „Lernort Straße“ dazu verleitet, Junge Menschen ohne festen Wohnsitz und funktionale „adressabilitätsfördernden“ Bildungsarbeit auf, nehmen sie einige Passagen aus dem Roman „Herren des Strandes“ von Analphabeten beschreiben Schule und Bildung immer ernst und zielen auf eine verstehende, inklusive und befrei- Jorge Amado vor zu lesen, in denen dieser einfühlsam und wieder als kontrastierende Momente zu ihrem Leben und ende Pädagogik, wie sie Paulo Freire in den 1960er Jahren in mit viel Sympathie das Leben von Straßenkindern in Salvador ihren selbsttätigen Aneignungsprozessen auf der Straße. Die der dialogischen Erwachsenenbildung praktizierte. de Baiha schildert. Lebenswelt Straße bzw. der öffentliche Raum haben für diese Der Fachtag unternahm eine adressatenorientierte Dimen- Aber Kinder und Jugendliche, die sich ohne festes Zuhause jungen Menschen die Funktion eines Lernortes. Sie lernen sionalisierung des außerschulischen Lernortes Straße. auf der Straße durchschlagen müssen, sind genauso wenig außerhalb mehrheitsgesellschaftlich anerkannter Räume und Neben der Definition als Lernort und der Frage nach dessen wie Analphabetismus ein exotisches Phänomen und stellen eignen sich lebensweltbezogenes Wissen an. Oftmals gehen Anerkennung spielte die Vorstellung der Konzepte der Aneig- sich nicht nur in Ländern wie Brasilien als pädagogische jedoch mehrheitsgesellschaftliche (Weiter-)Bildungsangebote nungstheorien, Lernmotivation, Inklusion, Alphabetisierungs- Herausforderung. Sie finden sich auch in hochentwickelten an den Interessen und Bildungsformen dieser Zielgruppe theorien und Mobilen Jugendarbeit/Streetwork eine Rolle. Es und reichen Industrienationen wie Deutschland, und es vorbei. Die Potentiale der beschriebenen lebensweltlichen wurden Implementierungsvorschläge und Praxisanleitungen ist kein Zufall, dass die Evangelische Hochschule in den Lernräume werden häufig nicht aufgenommen, dort ange- für die Erwachsenenbildung bezogen auf eine ressourcen- letzten Jahren Forschungsprojekte zum Analphabetismus eignete Fähigkeiten teilweise instrumentell bekämpft. Die orientierte, selbstbestimmte und gelingende Bildung von durchgeführt hat und sich als Tagungsort für diese Thematik Situation der fokussierten Zielgruppe ist heterogen (Alter, Erwachsenen mit besonderen Bildungsbiografien und bisher anbietet. Deshalb bin ich dankbar, dass wir im Mai 2017 die in Ethnie, Lernvoraussetzungen, sozioökonomische Lebensbe- sehr geringen (Aus-)Bildungserfolgen vorgetragen. diesem Band dokumentierte Tagung mit veranstalten durften dingungen), motivational instabil und vielfach exkludiert – Dem Tagungsband vorangestellt wird Dieter Wolfers kurzer und ihr in unseren Räumen einen Ort geben konnten. die jungen Erwachsenen werden gerade deshalb von vorhan- Abriss über Leben und Wirken Paulo Freires. Der reformpä- denen schulischen Settings nicht (erfolgreich) adressiert. dagogische Ansatz des Brasilianers bestimmt die professio- 4 5
nelle Haltung der Alphabetisierung und Straßenpädagogik. Den referierten Aneignungszugängen ist das Bewusst- Dem Tagungsband wird daher ein ausführlicher Praxis- Auch die drei Redner des Fachtages beziehen sich jeweils auf sein für die Notwendigkeit unstrukturierter Bildungsräume bericht von Dieter Wolfer zur Straßenpädagogik, der Arbeit Freires Konzepte. gemein. Nur dort kann informelle Bildung, eben eigentätige mit und für „Straßenkinder“ und der Straßenschule der Prof. Dr. Jakob Ossner beleuchtet aus germanistischer Sicht Aneignung, stattfinden. Dies bringt jedoch Schwierigkeiten Treberhilfe Dresden hinzugefügt. Die Praxisbeispiele zeigen die Aneignung des Schriftspracherwerbs und geht auf die für die Implementierung in formale Bildungslandschaften mit konkrete Wege auf, wie die theoretisch geführten Diskurse unterschiedlichen Ursachen der Schwierigkeiten von Alpha- sich. implementiert werden können. betisierung ein. Können die Lernenden selbstständig, selbst- In der den Beiträgen angeschlossenen Podiumsdiskussions tätig und mit ihrer Lebenswelt sinnhaft verknüpft den Stoff runde wurde daher vor allem das Dilemma des Kampfes Alphabetschrift aneignen, sind ihre Chancen höher, lesen und der Anerkennung formaler versus informeller Bildung schreiben zu lernen, als über vorgefertigte Lernarrangements. beleuchtet und erörtert, welche Rolle Schule bei der „Pro- Im Sinne Freires argumentiert auch Prof. Dr. Ronald Lutz duktion“ seiner Abbrecher_innen spiele. Was kann und muss in seinem Plädoyer für eine „verstehende und befreiende“ Schule leisten? Ist sie verantwortlich für jenes Fünftel, das und somit politische Soziale Arbeit. Eine sog. „Rettungspä- ohne erfolgreichen Schulabschluss bleibt? Wo kann Soziale dagogik“ hemme die Entwicklung des Menschen, die das Arbeit ansetzen, wenn es um Kompensation der schulischen Subjekt für sich wünscht und rücke zu sehr die Liberalisie- Versäumnisse geht? Wie müssen Schule und Soziale Arbeit rung und das (ökonomisch verwertbare) Funktionieren junger zusammen wirken, um den (jungen) Menschen zu verstehen Menschen in der Gesellschaft in den Vordergrund. Dabei und aus seiner scheinbar hoffnungslosen Lebenslage zu würde das Elend akzeptiert und hingenommen, eine solch befreien? strukturierte Soziale Arbeit ginge am Menschen vorbei. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis sind hierzu u.a. die Ein erweiterter Blick auf den sozial handelnden und ler- Straßenschulen in Mannheim und Dresden. Letztere wurde nenden jungen Menschen in Verbindung seiner Lebenswelt auf der Tagung durch unterschiedliche Vertreter_innen vor beschreibt Prof. Dr. Ulrich Deinet in seinem Vortrag. Jugend- gestellt. Eine Schülerin der KLuB Straßenschule Dresden liche Aneignungsprozesse im öffentlichen Raum zeigen jene sprach über ihre Erfahrungen mit dem Arrangement an der relevanten eigentätigen Bildungsabläufe, die für eine gelin- Schnittstelle zwischen informeller und formaler Bildung, zwi- gende pädagogische Arbeit mit beispielsweise wohnungs- schen Streetwork und Abendschule, zwischen Sozialer Arbeit losen jungen Menschen oder funktionalen Analphabeten von und Schulpädagogik. Sie resümierte ihre Lernerfahrung: Es Bedeutung sind. Er hebt hervor, wie die Institution Schule lohne sich immer, es zu versuchen, sich zu beteiligen. Ziel den Blick auf Lernräume dominiert und außerschulische aller hier referierten Ansätze ist, aus den jungen Menschen informelle Lernräume wie die Straße in der gesellschaftlichen starke und fähige Erwachsene in diesem Sinne zu machen, Wahrnehmung nur marginal eine Rolle spielen. die motiviert zur Aneignung ihrer Welt sind. Straßenschule – Fotoprojekt 6 7
I Ta g u ngsth em en weil sein Konzept aus der Erwachsenenbildung stammt. Seine Ausführungen nahmen Einfluss auf unterschiedliche mit Aufbauprogrammen Staaten in Afrika und Mittelamerika. Erst 1964 wurde es ihm möglich, in seine Heimat Brasilien sourcen bei Einzelnen und im Gemeinwesen auf. Dreh- und Angelpunkt ist die Bewusstwerdung bzw. Bewusstseinsbildung Dieter Wolfer pädagogische Konzepte, wie beispielsweise Offener, Mobiler zurückzukehren. bzw. Aufklärung – Freire nutzt den brasilianischen Begriff Paulo Freire: Urvater der verstehenden, befreienden bzw. (außer-) schulischer Projekt-, Gruppen- und Jugendar- Die Bücher Paulo Freires wurden in viele Sprachen über- „conscientizacao“ – der umfassend ist und die Vitalisierung und Straßenpädagogik beit. Seine Pädagogik war die der „Unterdrückten“ und die setzt. Seine Ausführungen stießen auch in Europa auf große des Menschen mit einschließt und fördert. der „Hoffnung“. Er schaffte neue Voraussetzungen und neue Aufmerksamkeit und entfachten eine breite Diskussion, da Zugänge zu erfolgreichem Lernen. sie im Zeitgeist der 1968er Jahre standen. Seine Gedanken Pädagogik ist Hoffnung, Kunst Paulo Freire zeigte uns eine neue Beziehung zwischen dem hatten Einfluss auf Konzepte in den Bereichen Schul- bzw. und Politik. Paulo Freire Lernenden und Lehrenden, zwischen Pädagoge und Schüler_ Lern-Didaktik, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Arbeit mit entwickelte Erkenntnisse innen bzw. zwischen Erzieher_innen und Erziehenden. Er Kindern in Kinderläden, Kinderhort und im Kindergarten. In der Reformpädagogik aus verknüpfte das Konzept vom Lehren und Lernen, so dass der Wissenschaft und Praxis entwickelten sich Diskussionen um den 1920er Jahre weiter und „Schüler-Lehrer“ bzw. der „Lehrer-Schüler“ entstand und mit die Ansätze Paulo Freires in den Bereichen Pädagogik sowie ergänzte diese in seiner Zeit dieser Konstruktion ein verändertes Bildungsverständnis, das in Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Theologie, Linguistik, der 1960er und 1970er Jahre, vom „Expertentum“ ausgeht und Beteiligt-sein einfordert und bildende Kunst bzw. Theaterarbeit und Theaterpädagogik (vgl. die wieder politische Verände- selbstverständlich macht. Der Mensch wird ins Lernkonzept auch Augusto Boal). Paulo Freire verbindet Theologie, Päda- rungen forderten, um „Unter- einbezogen, ist Subjekt und nicht Lern-Objekt. gogik und Philosophie. Dies wirft kontroverse Diskussionen drückung“, „Hoffnungslosigkeit“ Unterdrückungskultur und gesellschaftliche Strukturen auf. Kritiker_innen kritisieren gerade diese Vermischung der und um somit Ungerechtigkeit, werden im „Bankierskonzept“ offensichtlich, somit ist seine Disziplinen. Andererseits erscheint genau diese Breite wie- Ungleichheit und Chancenlosig- Pädagogik Aufklärung. Sie fordert den selbstverantwortlichen derum als pädagogisches Ziel. Wird ein kontroverser Dialog keit zu begegnen. Diese anwalt- Protagonisten, dem es durch (Selbst-) Bildung gelingt, der hervorgerufen, entstehen Widersprüche sowie neu reflek- schaftliche bzw. parteiliche Sicht, für die Adressat_innen Armut zu entfliehen. Das Bildungskonzept orientiert sich an tierte Handlungskonzepte und praktische Didaktik. Lernen ist einzutreten, ist zudem Fachstandard der Straßensozialarbeit. den Erfahrungen, Kenntnissen und am Alltag der Lernenden. eben Dialog. Paulo Freire (1921–1997) war ein brasilianischer Pädagoge, Freires Ausführungen beeinflussten die „Theologie der Die Pädagogik der Hoffnung und mit Unterdrückten Jurist, Historiker und Philosoph. Ihm gelang es Andere aufzu- Befreiung“ sowie die der Befreiungspädagogik. Er entwickelte beinhaltet also kein geschlossenes Konzept, sondern bietet rütteln, zu bestärken, Hoffnungen auf eine bessere, gerech- Alphabetisierungsprogramme, die in kurzer Zeit Lesen und eine philosophisch-pädagogische Möglichkeiten an, neue tere Zukunft und so Perspektiven gemeinsam zu vermitteln Schreiben, aber auch den Spaß am gemeinsamen Lernen Lösungen für komplizierte und komplexe Fragestellungen und zu entwickeln. Er brachte seine Prinzipien in den pädago- vermittelten. Er wurde in Brasilien verhaftet und des Landes in einer modernen, sich verändernden und globalisierten gischen Alltag ein. Er achtete den/die Einzelne/n als aktiven verwiesen. In Chile entwickelte er sein Alphabethisierungs- Gesellschaft mit den Begleiteten zu finden. Dabei richtet sich Protagonisten. Freire verbindet „Kunst, Politik und Päda- programm für die UNESCO weiter, wirkte in Genf (Schweiz), Erziehung und Bildung an den Menschen aus, hebt diese mit Paulo Freire gogik“ und veränderte Schule nachhaltig, obwohl oder gerade wo er nach dem Militärputsch in Chile lebte, und unterstütze ihren Bedürfnissen und Ideen hervor, zeigt Stärken und Res- (Bild: www.suplementopernambuco.com.br) 8 9
Der folgende Beitrag versucht daher, das System der deutschen Orthographie knapp darzustellen und so die Grundlinien, die dem Lehren und Lernen zugrunde liegen sollten, zu zeichnen. Gr u n d lagen der Orthogra phi e 1 Was ist eine Alphabetschrift? Am deutlichsten wird das Prinzip einer logographischen Schrift in der sinnfälligen Wiedergabe des Plurals von Baum, haben müsse. Aber in einer alphabetischen Schrift werden graphische Zeichengestalten, die für sich nichts bedeuten, Prof. Dr. Jakob Ossner, Stiftung Universität Hildesheim 1 Am besten Waskann ist eine Alphabetschrift? man sich eine Alphabetschrift verdeutlichen, die in der Verdoppelung des Schriftzeichens besteht, wohin- mit anderen organisiert und erst eine bestimmte Anord- Amwenn man besten kannsie man mit einer logographischen sich eine AlphabetschriftSchrift, etwa demwenn man sie mit einer logographischen verdeutlichen, gegen dem alphabetischen Wort Bäume nichts Mehrheit- nung erhält eine Bedeutung. Das heißt, dass man in einer Chinesischen, Schrift, etwa demvergleicht 1 . Chinesischen, vergleicht1. liches anzusehen ist. alphabetischen Schrift nicht durch Hinsehen etwas erkennen 0 Vorbemerkung Zudem können logographische Zeichensysteme helfen, die kann. Allgemein kann man sagen, dass man lernen muss, in einzelsprachlichen, phonetischen Unterschiede einer Bedeu- Formen zu denken. In Formen zu denken ist aber alles andere Schwierigkeiten im Lesen und tung für das Auge aufzuheben. Dies wird deutlich, wenn man als selbstverständlich und erfordert eine neue Sicht. Dies Schreiben haben viele Ursa- sich die Ziffernschreibweise als eine logographische Schreib- kennen wir alle aus Sprachspielen, Sprachwitzen und Sprach- chen. Viele sind in Dispositi- weise vergegenwärtigt. rätseln: „Ein Bär, der braun ist, heißt Braunbär, ein Bär, der onen einer Person begründet, Die Ziffer | , die in manchen Schriften auch mit einem im Eis lebt, heißt Eisbär, ein Bär der fliegen kann, heißt ‒ ‒ andere aber auch in der Aufstrich (1) und im Chinesischen liegend (—) dargestellt wird, Hubschrau-Bär!“ „Was ist zwischen Rorschach und Friedrich- Problematik, eine alphabetische symbolisiert figürlich die Einheit; entsprechend stellt die hafen?“ –„und!“ … und eben nicht der Bodensee! Schrift überhaupt zu erlernen. Zweiheit dar. Aus den beiden waagrechten Strichen wird in Nach der Art und Weise, wie eine Schrift eine Bedeutung Dabei ist aber im Deutschen das unserer Schrift 2, was nichts anderes ist als die Verbindung wiedergibt, kann man die Schriften der Welt unterscheiden: alphabetische Prinzip nur die des rechten Punktes des oberen waagrechten Strichs mit Grundlage, die vielfältig durch dem linken Punkt des unteren waagrechten Strichs — gefäl- - logographische Schriften wie das Chinesische weitere Prinzipien, die allesamt ligerweise wird dann der obere waagrechte Strich auch noch dem Leser dienen und dem Schreiber nur einen erhöhten arkadisch gekrümmt. - Silbenschriften wie das Japanische kognitiven Aufwand abverlangen, überformt. Lange hat man Abbildung 1: Alphabetische und logographische Schriften (Ossner 2010, 21) Die Hürde, die bei einer Alphabetschrift genommen werden die deutsche Orthographie der „Andersschreibung“ geziehen, Abbildung 1: Alphabetische und logographische Schriften muss, besteht darin, dass die Lernenden umdenken müssen: - alphabetische Schriften wie das Deutsche. was ausdrücken soll, dass man im Deutschen immer anders (Ossner 2010, 21) von Inhalten zu Formen, die für sich nichts bedeuten. schreibt, als man (gerade) denkt. Dieser Eindruck ergibt sich Am deutlichsten wird das Prinzip einer logographischen Schrift in der sinnfälligen WiedergabeWas desist damit gemeint? Für ein Kind ist es nicht unbedingt Dabei verhalten sich Schriftsystem und Sprachsystem wie auch, wenn man nur die Oberfläche der deutschen Orthogra- Plurals von Baum, die in der Verdoppelung des Schriftzeichens besteht, wohingegeneinsichtig, dem dass es Mäuschen ebenso wie Elefant am Anfang Schlüssel und Schloss zueinander, wobei eine Alphabetschrift phie sieht. Erst ein systematischer Blick kann hier Ordnung alphabetischen Wort Bäume nichts Mehrheitliches anzusehen ist. mit großem Buchstaben schreibt, weil es sich doch um ein eine Art Universalschlüssel ist. Man kann z.B. das Deutsche schaffen, die für den Lernprozess unverzichtbar ist, aber 1 Hier und im Folgenden wird folgendermaßen verfahren: Gesproche- kleines Tier handelt. Ein erwachsener Analphabet begründet kaum mit einer logographischen Schrift wiedergeben, aber nicht minder für das Lehren. Der folgende Beitrag versucht ne Laute werden in [ ] eingeschlossen; sofern von der konkreten Aus- seine Schreibweise von Messer mit einem damit, dass es das Chinesische und überhaupt alle Sprachen der Welt mit 1 sprache abgesehen wird und nur der Laut abstrakt als von anderen daher, das System der deutschen Orthographie knapp dar Hier und im Folgenden wird folgendermaßen verfahren: Gesprochene Laute werden in [ ] eingeschlossen; sich um ein kleines Messer handle und man nur große Messer einer alphabetischen Schrift. Lauten sofern unterschieden von der konkreten betrachtet Aussprachewird abgesehen (Phoneme),wird erscheint und er nurinder / /; Laut abstrakt als von anderen Lauten zustellen und so die Grundlinien, die dem Lehren und Lernen wenn Schrift im Unterschied zur Lautsprache betrachtet wird, werden mit zwei schreibe. Hinter einer solchen Betrachtung steht Warum ist dies so? Das Wesen einer Alphabetschrift unterschieden betrachtet wird (Phoneme), erscheint er in / /; wenn Schrift im Unterschied zur Lautsprache zugrunde liegen sollten, zu zeichnen. < > verwandt. die Erwartung, dass jedes geschriebene Zeichen einen Sinn besteht darin, dass den Lauten (Phonemen) einer Sprache betrachtet wird, werden < > verwandt. 10 11
Abb. 2 zeigt in Form einer Pyramide den Aufbau der deutschen Orthographie. Buchstaben (Grapheme) zugeordnet werden. Aber es gibt 2 Der Aufbau der deutschen Orthographie Ein Text wird optimiert: sondern Wörter, die wir durch einen Leerraum (Spatium) kaum Sprachen, wo sich dies als ein 1:1-Verhältnis darstellt. Die Worttrennung am Zeilenende. von anderen Wörtern trennen. Also muss die Orthographie Schreiben orientiert sich am Lesen Im Deutschen kann dies schon deswegen nicht der Fall sein, Eine (Ortho-)graphie hat immer sehr verschiedene Bedürf- Ein Text wird gegliedert in Sätze, Sätze in die Frage beantworten, was überhaupt ein Wort ist. Wenn Teile. Die Interpunktion setzt Zeichen. weil wir kein eigenes Alphabet haben. Vielmehr arbeiten nisse zu befriedigen: Sie sollte das Schreiben dem Schreiber Meine Tante, meine Oma und ich fuhren an Haus und Tür jeweils ein Wort sind, ist dann auch Haustür wir mit dem lateinischen Alphabet, angereichert durch nicht zu schwer machen, aber ebenso das Lesen erleich- die Ostsee, nachdem wir uns... ein Wort? Unser Lesen vollzieht sich im Normalfall immer in griechische Buchstaben, die im Alphabet auch mit ihren tern, wobei aber gebildete Schreiber und Leser möglicher- Die wichtigsten Wörter für das schnelle Lesen eines Texten. Jede Hilfe der Gliederung ist willkommen. Im Deut- Textes, die Substantive, werden großgeschrieben griechischen Namen anklingen (Jot, Ypsilon, Zet), und durch weise andere Bedürfnisse als weniger gebildete haben. Sie Meine Eltern freuen sich auf unseren Besuch. schen werden die Substantive ausgezeichnet und bilden so deutsche Besonderheiten (scharfes ß, sowie die Umlaut- sollte aber vielleicht auch das Band der Tradition immer Was als ein Wort auszumachen ist, wird als ein Wort Ankerpunkte für die Augen zum Sinnverständnis eines Textes. buchstaben: ä, ö, ü). Dabei kommt es zu Doppelungen. Für weiter knüpfen, was bedeutet, dass Schreibungen, die nur geschrieben: Die Interpunktion gliedert uns einen Text in Aussageein- Haus + Tür = Haustür den Laut /k/ haben wir gleich drei Buchstaben: (Kamm), noch sprachhistorisch verständlich sind, erhalten bleiben heiten. Das hilft uns ebenfalls beim schnellen Erfassen des Unser Sprachwissen wird berücksichtigt. Wir halten Formen aber auch (Clown), das aber auch den Lautwert /ts/ (die usw. Daher sollte man keine Orthographie aus einem Guss von Wörtern konstant; was sprachlich verwandt ist, erscheint Geschriebenen. Schließlich sollte ein Text ein gefälliges Stadt Celle) hat, und , wenn die Lautfolge /kv/ ist, was erwarten. Vielmehr ist es für jedes historisch-kulturell im Wortbild verwandt: Äußeres haben. Dazu gehört, dass der rechte Rand nicht zu grundsätzlich mit (Quelle) wiedergegeben wird. und gewachsene Gebiet sinnvoll, einen systematischen Teil, sehen siehst; wollen will, Wald, Wälder zerfleddert ist bzw. bei einem Blocksatz, dass die Spatien zwi- haben denselben Lautwert (die Stadt Ypern), aber vor dessen Regelmäßigkeiten beschrieben werden können, von Alphabetische Basis: schen den Wörtern nicht zu groß werden. Im Deutschen, das Vokalen wird auch als /j/ (Yacht) wiedergegeben; schließ- einem idiosynkratischen Teil, der sich nicht in diese Regelmä- Es gibt eine irgendwie geartete Zuordnung von Graphemen zu sehr lange Wortungetüme kennt, ist also eine durchdachte lich stehen und für den Lautwert /f/. ßigkeiten eingliedern lässt, zu trennen. Dies bedeutet nicht, Phonemen Worttrennung am Zeilenende ein probates ästhetisches Hinzu kommt, dass alphabetische Schriften meist ein Buch- dass es für den idiosynkratischen Teil keine Erklärungen gäbe Mittel, dieses Problem zu bewältigen. Abbildung 2: Der Aufbau der deutschen Orthographie (Ossner 2010, 63) stabeninventar aus Groß- und Kleinbuchstaben haben, wobei – es gibt nur keine systematischen, regelhaften Erklärungen. Abbildung 2: Der Aufbau der deutschen Orthographie Betrachtet man die Pyramide, fällt einem schnell auf, dass diesem Umstand im Deutschen mit der sog. Substantivgroß- Abbildung 2 zeigt in Form einer Pyramide den Aufbau der (Ossner 2010, 63) das Deutsche auf der Grundlage der alphabetischen Basis zu schreibung besondere Bedeutung zukommt. deutschen Orthographie. Die alphabetische Basis bildet das Fundament. Wer sie beherrscht kann sog. lautreine Wörter wie Tal, einer Optimierung der Schreibung für den Leser tendiert. Das Rose etc. schreiben. Darüber als modifizierender Aufbau alles, was eine einfache alphabetische Basis Alphabetische Schriften liegen in sehr unterschiedlichen überhöht. Zuerst wird für den Leser optisch gleich gehalten, was sich phonologisch zwar ändert, in der ist, so kann man sagen, die pragmatische Grundanlage der Ausprägungen vor: als lateinische Schriften (westeuro- grundsätzlichen Bedeutung aber stabil bleibt. Das alphabetische Prinzip des Deutschen fußt, wie noch deutschen Orthographie. Auf einer den Schreiber unterstüt- päischer Raum), griechische Schrift, kyrillische Schriften zu zeigen sein wird, aufDie Silben. Wir schreiben aber alphabetische nicht Basis Silben,das bildet sondern Wörter, dieWer Fundament. wir durch sie einen zenden alphabetischen Basis wird diese auf verschiedenen Leerraum (Spatium) von anderen Wörtern trennen. Also muss die Orthographie die Frage (Serbisch, Bulgarisch, Russisch), um alphabetische Schriften beherrscht, kann sog. lautreine Wörter wie Tal, Rose etc. Ebenen für den Leser optimiert. Man könnte auch sagen, beantworten, was überhaupt ein Wort ist. Wenn Haus und Tür jeweils ein Wort sind, ist dann auch handelt es sich aber auch beim Hebräischen, das wie das Ara- schreiben. Darüber als modifizierender Aufbau alles, was eine dass sich in der jahrhundertelangen Entwicklung der deut- bische keine Vokalzeichen kennt, oder dem Koreanischen. Es einfache alphabetische Basis überhöht. Zuerst wird für den schen Orthographie eine leserorientierte Orthographie 3 gibt auch Schriften, die Anteile an verschiedenen Systemen Leser optisch gleich gehalten, was sich phonologisch zwar herausgebildet hat. haben, so etwa die südostasiatischen Schriften, die zwischen ändert, in der grundsätzlichen Bedeutung aber stabil bleibt. Silbenschriften und alphabetischen Schriften stehen. Das alphabetische Prinzip des Deutschen fußt, wie noch zu zeigen sein wird, auf Silben. Wir schreiben aber nicht Silben, 12 13
ausschließlich solche, die mit // beginnen: Straße, springen… Was es mit diesen auf sich hat, wird man im Hinterkopf, die diese Ansicht steuern. Würden wir statt an Wörter an Silben denken und lallen in [lal | lən2] zerlegen, kämen wir zu einer Zuordnung von /l/ . sehen, wenn der Bau einer Silbe näher betrachtet worden ist. Man kann Silben, die das 2.1 Die Graphem-Phonem-Korrespondenz im Deutschen Menschen, die noch nicht schreiben können und daher als b) ohne Konsonant enden Silbenstruktschema (z.B. 2. Silbe in Affevon oderWiese erste erfüllen, man optimale sich zweiSilben nennen. Personen Viele auf zwei Nebentonsilben sind gegenüberliegende demnach Ecken Wenn man das Deutsche betrachtet, zeigt sich schnell, dass es günstig ist, die Silben als Grundlage für nicht optimal. dieBezugspunkt Zuordnung von nurGraphemen die Lautsprache haben,zu zu Phonemen können zu einem nehmen. Silbe in baden) und eines Zimmers verteilt vorstellt. Wenn nun Person A einen Das Wesen einer alphabetischen Schrift ist, dass Phonemen sehr hohen Anteil den Redestrom in Silben zerlegen, da c) mit drei Konsonanten beginnen (z.B. Straße). Insbesondere kann Gefühl diese Ansicht mit Überlegungen des Erlernens Dass der Redestrom intuitiv so gut in Vokal Silbenausspricht, so wird Person B in der anderen Ecke wenig zerlegt werden kann, ist in der Schallfülle (Sonorität) der Grapheme zugeordnet werden. Dies geschieht in den ver- Silben unserem für Rhythmus und Metrum folgen. verbunden werden. Der Einwand bei a) verkennt, dass die korrekte phone- Schwierigkeiten haben, diesen Laut wiederzugeben. Wenn Laute begründet. Schallfülle (Sonorität) kann man sich vergegenwärtigen, wenn man sich zwei schiedenen Sprachen auf unterschiedliche Weise. Während Dagegen die Menschen, habennochsie kaum nicht einen Begriff schreiben könnenvonundWort (vgl. daher als Abb. 3). Bezugspunkt nur die Lautsprache haben, tische Wiedergabe bei a) [ʔaf . fɘ] ist. Dabei steht „ʔ“ für den A dagegen den Plosiv /b/ ohne jeden Stützlaut produziert, Personen auf zwei gegenüberliegende Ecken eines Zimmers verteilt vorstellt. Wenn nun Person A das Spanische oder Kroatische eine sehr einfache Zuordnung können zu einem sehr hohen Anteil den Redestrom in Silben zerlegen, da Silben unserem Gefühl für Knacklaut, der im Deutschen vor betonten Vokalen erscheint. so wird B größte Schwierigkeiten haben zu verstehen, was A Rhythmus und Metrum folgen. Dagegen haben sie kaum einen Begriff von Wort (vgl. Abb. 3). einen Vokal ausspricht, so wird Person B in der anderen Ecke wenig Schwierigkeiten haben, diesen haben, hat z.B. das Englische eine ziemlich komplexe; man Die zweite Silbe bei Affe ist in der Tat nicht durch einen Kon- gesagt hat. Damit sind die beiden Eckpunkte gegeben: Vokale kann von ca. 65 % Entsprechung im Englischen sprechen, Laut wiederzugeben. Wenn A dagegensind sonanten geschlossen, aber das Silbenstrukturschema von denamPlosiv /b/ ohne jeden Stützlaut produziert, so wird B größte schallreichsten, Plosive am schallärmsten, dazwi- während im Deutschen eine ca. 90-prozentige Entsprechung Schwierigkeiten haben zu Wiese gilt nicht für die unbetonten, sondern für die betonten verstehen, schen liegen diehat. was A gesagt Damit anderen sind die beiden Konsonanten, Eckpunkte vgl. Abb. 4: gegeben: vorliegt. Die Prozentzahlen ergeben sich aber nicht durch Silben; in der ersten Silbe Vokale sind am schallreichsten, Plosive am schallärmsten, dazwischen liegen die anderen Anhören und Hinschauen, sondern sind das Ergebnis ortho- von baden wird die Länge Konsonanten, vgl. Abb. 4: graphischer Theorien. von /a:/ wie ein Konsonant zunehmende Schallfülle (Sonoranz) Eine wesentliche Frage ist, auf welcher Basis überhaupt gezählt. Das Silbenstruktur- die Zuordnung vorgenommen wird. Wenn wir sagen, dass Abbildung 3: Text eines Erstklässlers ohne Wortauszeichnung schema muss man also als Obstruenten Sonoranten Vokale3 im Deutschen /l/ durch (Leder) oder (lallen) wie- Abbildung 3: Text eines Erstklässlers ohne Wortauszeichnung ein abstraktes Schema lesen, Plosive Frikative Nasale Liquide ::: dergegeben wird, haben wir Wörter im Hinterkopf, die diese Was aber sind nun Silben? Grundsätzlich bestehen Silben aus einer Folge von Vokalen, die den das mögliche Positionen Ansicht steuern. Würden wir statt an Wörter an Silben denken Silbenkern bilden und Konsonanten, die vor und nach dem Vokal stehen können. Jede Sprache hat auf darstellt – und Länge wird ::,:: und lallen in [lal | lən ] zerlegen, kämen wir zu einer Zuord- 2 dieser Grundlage dann ihren eigenen Silbenbau. Das Grundschema des Deutschen ist (K)KVK(K) (wobei als eine mögliche Position : nung von /l/ → . „K“ für Kausonant und „V“ für Vokal steht; vgl. Wiese 2000: 44). Die Klammern bedeuten, dass diese gezählt. Schließlich gibt es Wenn man das Deutsche betrachtet, zeigt sich schnell, dass Was aber sind nun Silben? Grundsätzlich bestehen Silben Silben/Wörter, die mit drei Zunehmende Konsonanz es günstig ist, die Silben als Grundlage für die Zuordnung von 2 Zur phonetischen Schrift s. S. 6 f., wo die Phonem-Graphen-Korrespondenz aus einer Folge von Vokalen, die den Silbenkern bilden und und damit die Erklärung der Konsonanten beginnen, es Phonemschrift gegeben ist. und nach dem Vokal stehen können. Abbildung 4: Anordnung der Laute (Phoneme) nach der Schallfülle Graphemen zu Phonemen zu nehmen. Konsonanten, die vor sind dies ausschließlich Abbildung 4: Anordnung der Laute (Phoneme) nach der Schallfülle Insbesondere kann diese Ansicht mit Überlegungen des Jede Sprache hat auf dieser Grundlage dann ihren eigenen solche, die mit /ʃ/ beginnen: Straße, springen… Was es mit Silben beginnen mit dem in der Umgebung schallärmsten Laut. Dabei zeigt sich eine zweite, Erlernens verbunden werden. Silbenbau. Das Grundschema des Deutschen ist (K)KVK(K) diesen4auf sich hat, wird man sehen, wenn der Bau einer (wobei „K“ für Konsonant und „V“ für Vokal steht; vgl. Wiese vorhersagbare Konsequenz: Immer dann, wenn der betonte Vokal nicht durch einen Konsonanten Silbe näher betrachtet worden ist. Man kann Silben, die das 2000: 44). Die Klammern bedeuten, dass diese Position geschlossen wird, wird er gelängt. Silbenstrukturschema von Wiese erfüllen, optimale Silben besetzt sein kann, aber nicht besetzt sein muss. Drei Ein- nennen. Viele Nebentonsilben sinddies, Wir tun demnach nicht weil wir optimal. entsprechendes Sprachwissen haben – zwar nicht explizit (so wenig wie wir kaum wände scheinen gegen dieses Schema sofort auf der Hand zu Dass der Redestrom intuitiv so gut explizit in Silben wissen, wannzerlegt wir werden das Perfekt mit ge-…-t bilden und wann nicht), aber implizit. 2 Zur phonetischen Schrift s. weiter unten, wo die Phonem-Graphem- Korrespondenz und damit die Erklärung der Phonemschrift gegeben liegen: Es gibt doch Silben/Wörter, die kann, ist in der Schallfülle (Sonorität) der Laute begründet. 3 Aufgeführt sind alle Laute mit Phonemstatus; es fehlen also [ɘ] und ist. a) ohne Konsonant beginnen (z.B. Affe) Schallfülle (Sonorität) kannDaraus man sich ergibt sich eine besondere vergegenwärtigen, wenn Konsequenz: [ɐ]. Schreiben lernen bedeutet, Sprachwissen aufzubauen. Dort, wo ein solches Sprachwissen nicht erreicht wird, bleibt 14 Schreibenlernen immer oberflächlich und ist wenig erfolgreich. 15
zweite Silbe nach den Regeln mit dem schallärmsten Laut, das ist [n] zwischen den beiden Vokalen. Das hat aber zur Konsequenz, dass die erste Silbe kurz, betont und offen, also nicht durch einen Silben beginnen mit dem in der Umgebung schallärmsten wird. Umgekehrt: Wer des Deutschen nicht oder nur wenig Basis von phonologischen Konsonanten Wörtern geschlossen ist. gewonnen Dies muss jedochwurden – undDie Lösung des Problems liegt darin, dass geschehen. Laut. Dabei zeigt sich eine zweite, vorhersagbare Konsequenz: mächtig ist, wird z.B. menschlich in mɛn | ʃlɪç zerlegen; jeder wir das bleiben nahe Silben [n] auf beide an denverteilt Fähigkeiten der Lernenden, die wird (ambisyllabischer – Konsonant bzw. Ambisyllabierung; wobei ambi Immer dann, wenn der betonte Vokal nicht durch einen Kon- Deutsche aber in mɛnʃ | lɪç und so sein Sprachwissen, dass noch nicht literalisiert – über den Redestrom, aber noch für zwei/beide steht); also erhält man silbisch [zn | n]. sonanten geschlossen wird, wird er gelängt. dieses Wort aus mensch- und -lich zusammengesetzt ist, nicht über Wörter verfügen. Dabei wird Sprachwissen genutzt Wir tun dies, weil wir entsprechendes Sprachwissen haben aktivieren. Warum und mussdieser weiterAufwand? ausgebautDer Grund liegt darin, dass man auf diese Weise zu einer sehr guten werden. – zwar nicht explizit (so wenig wie wir kaum explizit wissen, In der Linguistik sagt man auch, dass die Zerlegung in Zuordnung von Graphemen zu Phonemen wie Bei einem so hochkomplexen Gegenstand kommt, wenn die Zuordnung auf der Basis von Silben der Sprache wann wir das Perfekt mit ge-…-t bilden und wann nicht), aber Silben nicht auf der Basis von lexikalischen Wörtern vorge- gibt es Regelmäßigkeiten, die den Kern und das Systemphonologischen Wörtern gewonnen wurden – vorgenommen wird, die wiederum auf der Basis von implizit. nommen wird, sondern auf der von phonologischen Wörtern. und wir bleiben ausmachen nahe idiosynkratischen und einen an den Fähigkeiten der Lernenden, Randbereich (Aus- die – noch nicht literalisiert – über den Dabei gilt: Jeder Wortstamm ist ein phonologisches Wort, Redestrom, aber noch nicht über Wörter verfügen. nahmen von den Regelmäßigkeiten). So können wenige langeDabei wird Sprachwissen genutzt und muss weiter Daraus ergibt sich eine besondere Konsequenz: Schreiben jedes Präfix (ein einem Wortstamm vorangestellter Wortbau- ausgebaut werden. Silben auch geschlossen sein: mo:n | dɘ; vy:s | tɘ, das man lernen bedeutet, Sprachwissen aufzubauen. Dort, wo ein stein) ist ein phonologisches Wort und jedes Suffix (ein einem aber Bei einem in vy: auch so | stɘ gliedernGegenstand hochkomplexen könnte, wobeiwiedas deranlautende Sprache gibt es Regelmäßigkeiten, die den Kern und solches Sprachwissen nicht erreicht wird, bleibt Schrei- Wortstamm nachgestellter Wortbaustein), das mit einem [s] der zweiten Silbe dann extrasilbisch wäre. das System ausmachen und einen idiosynkratischen Randbereich (Ausnahmen von den benlernen immer oberflächlich und ist wenig erfolgreich. Konsonanten beginnt, ist ein phonologisches Wort. Wenn man das alles beherzigt, dann kommt man zu einer Regelmäßigkeiten). So können wenige lange Silben auch geschlossen sein: mo:n | ; vy:s | t, das Für das Deutsche ist noch etwas wesentlich. Im Übergang einigermaßen regelgeleiteten Zuordnung von Graphemen zu vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen wurden man aber auch Phonemen, in vy: wie dies die |Tabelle st gliedern 1 zeigt: könnte, wobei das anlautende [s] der zweiten Silbe dann Jetzt kann man auch den Grund sehen, warum Silbenan- kurze, betonte Silben grundsätzlich durch einen Konsonanten extrasilbisch wäre. fänge mit ʃt… oder ʃp… etwas Besonderes sind. Von /ʃ/ zu /t/ geschlossen (Gesetz der Schließung kurzer offener Tonsilben). Wenn man das alles beherzigt, dann kommt man zu einer einigermaßen regelgeleiteten Zuordnung fällt die Sonorität und steigt dann wieder zu einem Frikativ Wenn man nun ein Wort wie [zɔnɘ] hat, beginnt die zweite von Graphemen zu Phonemen, wie dies die Tabelle 1 zeigt: (/ʃve:r/ oder einem Sonoranten (ʃlo:t). Die Sonorität sollte Silbe nach den Regeln mit dem schallärmsten Laut, das ist aber zum Vokal als Silbenkern hin nur steigen und dann [n] zwischen den beiden Vokalen. Das hat aber zur Konse- A. Konsonanten wieder abfallen. Daher nennt Wiese /ʃ/ in der gezeigten Posi- quenz, dass die erste Silbe kurz, betont und offen, also nicht Ph Gr Ph Gr Ph Gr tion „extrasilbisch“. Andere Sprachen haben andere extra- durch einen Konsonanten geschlossen ist. Dies muss jedoch Plosive p p Pelz t Tisch k Kuchen silbische Konsonanten. So ist etwa im Suaheli /m/ extra- geschehen. Die Lösung des Problems liegt darin, dass das [n] silbisch, wie sich bei der Hauptstadt Zentralafrikas Mbassa auf beide Silben verteilt wird (ambisyllabischer Konsonant zeigt – und simba, das Suaheliwort für Löwe, wird korrekt in bzw. Ambisyllabierung; wobei ambi für zwei/beide steht); also b Buch d Deckel g Geige si | mba zerlegt und nicht in sim | ba, wie wir es, ohne alle erhält man silbisch [zɔn | nɘ]. Kenntnis des Suaheli, tun. Wir zerlegen aber auch Pädagogik Warum dieser Aufwand? Der Grund liegt darin, dass man pf Pfanne z Zange chs Fuchs katen Affri- in pᴂ | da | go | gɪk; Griechen aber zerlegen es in pᴂd | a | auf diese Weise zu einer sehr guten Zuordnung von Gra- tsch tschilpen go | gɪk. Hintergrund ist, dass das Sprachwissen, dass dieses phemen zu Phonemen kommt, wenn die Zuordnung auf der deutsch Wort aus zwei Wörtern zusammengesetzt ist, berücksichtigt Basis von Silben vorgenommen wird, die wiederum auf der 16 17
w Wasser f Fenster j Jäger C. Diphthonge w Wasser f Fenster j Jäger v Vogel Ph Gr Ph Gr Ph Gr Vogel Frikative v Sonne s Hexe Frikative s Masten h ei Heil au Auge eu heulen s Sonne s Masten h Hexe ß gießen ß gießen Tabelle 1: Phonem-Graphem-Korrespondenz im Deutschen (aus: Ossner 2008) sch Schiff ch Dach sch Schiff ch Dach Tabelle 1: Phonem-Graphem-Korrespondenz im Deutschen (aus: Ossner 2008) Maus n Nuss : Andere Schreibweisen: : Haxen, Axt, : schlaksig; (flugs), (zwecks) sind aus anderen Formen (Flug Nasale/ Liquide Maus n Nuss bzw. Zweck) herleitbar. Die Schreibung von /ks/ ist nicht einfach vorhersagbar Dieund muss daher wortweise Tabelle gelernt Nasale/ Anordnung der folgt der Lautbildung im Liquide l Lampe r Rad Lampe r Rad werden (wobei Merkhilfen wie die, dass alle Tiere mit geschriebenMundraum: werden, hilfreich sein können.) [p] wird vorne mit den Lippen gebildet, ebenso l : Stimmloses /s/ kommt im Deutschen innerhalb eines Stammes vor Konsonant (Skat, ist [i] ein Masten, haspeln vorderer ...) undZungenrücken (mit hohem nach gebildeter) langen Vokalen vor. Vor Konsonant steht , nach langen ①: Andere Schreibweisen: : Haxen, Axt, : schlaksig; (flugs), Vokalen . Vokal, während [u] ein hinten mit hohem Zungenrücken : // bzw. // (zwecks) wirdanderen sind aus am Morphemanfang Formen (Flug bzw.grundsätzlich alsDie Zweck) herleitbar. bzw. wiedergegeben. gebildeter Vokal ist und [k] velar, am hinten Gaumensegel Schreibung von /ks/ ist nicht einfach vorhersagbar und muss daher wortweise B. Vokale und : // wird bei Formen, die auf /a/ zurückgehen, mit produziert wiedergegeben: wird fällen (vgl.Vergleichbares Fall; dazu auch Kapitel gilt 3). gelernt werden (wobei Merkhilfen wie die, dass alle Tiere mit geschrie- B. Vokale bei /oj/: bräunen ben werden, hilfreichseinbraun. können.) Nicht aufgeführt ist /v/ wie in Vase,Wenn da nurman Abb. 2und in Lehn- an Fremdwörtern dieser Stelle noch einmal betrachtet, Ph Gr Ph Gr Ph Gr Gr vorkommend. Ebenso sind kurze, gespannte Vokale, aus Lehn- oder Fremdwörtern sieht man, dass nicht aufgeführt: - ideal; [y] der deutschen Orthogra- nun das[i]Fundament Ph Gr Ph Gr Ph ②: Stimmloses /s/ kommt im Deutschen innerhalb eines Stammes vor Konso- ie Wiesel Übung Ufer -nant Zylinder; [u] - Uran; [e] ...) - Benefiz..., [] - Ödem, Vokalen [o] Oboe; vor. -Vor phie entschlüsselt [] - Pädagogik; ist. Charakteristisch [] - Ananas. Fremdwörter (und für das Deutsche ist (Skat, Masten, haspeln und nach langen Konsonant ie Wiesel ü Übung u Ufer viele Lehnwörter) steht , nach langen sind grundsätzlich Vokalen . Lernwörter. aber zudem, dass es einen hohen Grad an Treueschreibungen i Iltis ü Mütze u Unterhose i Iltis Mütze Unterhose ③: /ʃt/ bzw. /ʃp/ wird am Morphemanfang grundsätzlich als bzw. gibt (wofür auch die Ausdrücke Schemakonstanz, Stamm- Die Anordnung der Tabelle folgt der Lautbildung im Mundraum: [p] wird vorne mit den Lippen gebildet, Esel Öl Ofen wiedergegeben. prinzip oder morphologisches Prinzip existieren). Einsilber ebenso ist [i] ein vorderer (mit hohem Zungenrücken gebildeter) Vokal, während [u] ein hinten mit Esel ö Öl Ofen ④ und ⑤: /ɛ/ wird bei Formen, die auf /a/ zurückgehen, mit wieder- vererben Merkmale an Zweisilber: → , obwohl e Ente ö Öffnung o offen hohem gegeben: Zungenrücken gebildeter fällen ← Fall; Vergleichbares giltVokal bei /oj/:ist und [k] bräunen velar,Nicht ← braun. am hinten Gaumensegel produziert wird (vgl. e Ente Öffnung o offen der betonte Vokal von [a:] → [ɛ:] sich ändert und der Zwei- dazu auchistKapitel aufgeführt /v/ → 3).wie in Vase, da nur in Lehn- und Fremdwörtern Ente vorkommend. Ebenso sind kurze, gespannte Vokale, aus Lehn- oder Fremd- silber Bäder vererbt das an Bad. Dabei muss man die Ente Vererbungsrichtung beachten: Umlautbildung geht immer wörtern nicht aufgeführt: [i] - ideal; [y] - Zylinder; [u] - Uran; [e] - Benefiz..., ä Ähre [ø] - Ödem, [o] - Oboe; [ᴂ] - Pädagogik; [ɑ] - Ananas. Fremdwörter (und viele von der Grundform aus (Bad → Bäder), während die Nichtbe- ä Ähre 7 einer abgeleiteten Lehnwörter) sind grundsätzlich Lernwörter. rücksichtigung der Auslautverhärtung von Asien Asien Form (Genitiv oder Pluralbildung) ausgeht (Bäder →Bad). a Hammer Dort also, wo es um Vokale geht (Umlautbildung), ist die a Hammer Grundform wesentlich, dort, wo es um Konsonanten geht, ist die Verlängerungsform ausschlaggebend. C. Diphthonge C. 18Diphthonge 19 Ph Gr Ph Gr Ph Gr Ph Gr Ph Gr Ph Gr
Anders gesagt: Wer an die deutsche Orthographie denkt, 2.2 Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen 2.3 Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen 2.4 Die Interpunktion im Deutschen sollte sich immer eine ganze Wortfamilie vorstellen, das Wort also eingebettet in andere Wortformen, die ihm den Weg zur Das Deutsche hat die Besonderheit, dass alles, was in einem 1901, als die deutsche Orthographie zum ersten Mal normiert Das Wesen der Interpunktion ist es, einen Text oder einen Schreibung zeigen. Satz wie ein Substantiv/Nomen gebraucht wird, großge- wurde, hat man die Getrennt- und Zusammenschreibung aus- Satz für einen Leser zu gliedern. Und was kann nicht erklärt werden? Natürlich gibt es einen schrieben wird. Ob ein Wort syntaktisch wie ein Substantiv/ gespart. Wie schwierig dieser Teil an seinen Rändern ist, zeigt Wieder arbeitet der Schreibende für den Leser. Ein Text solchen Rest, der manchmal auch schon angeklungen ist: Nomen gebraucht wird, erkennt man auch der Umstand, dass 2006 die Reformen von 1996 zum wird zuerst in Sätze gegliedert. Dazu stehen drei Zeichen etwa das stumme , die Schreibung mit , , , größten Teil wieder zurückgenommen wurden. Am besten zur Verfügung: der Punkt, der ein unmarkiertes Gliederungs- , und die Schreibung für [ks]. Grundsätzlich muss a) in vorausgehenden Artikeln (das schöne Haus, das nähert man sich der Getrennt- und Zusammenschreibung von zeichen darstellt, das Fragezeichen, das einen Ausdruck als man sagen, dass es nur wenige Wörter gibt, die von diesen anstrengende Wandern, dein ständiges Wenn und Aber, im zwei Seiten: fraglich, sowie ein Ausrufezeichen, das einen Ausdruck als mit Besonderheiten betroffen sind. Andere Besonderheiten Folgenden, im Besonderen…); aber: ein kleines bisschen, die Nachdruck gesprochen auszeichnet. kommen dazu: Wir schreiben nicht, wie Tab. 2 es nahelegt, beiden, die andern a) Können zwei nebeneinanderstehende Wörter eindeutig Innerhalb des Satzes wird durch Kommas gegliedert (oder *4, sondern (entsprechend dir, mir und grund- syntaktisch analysiert werden, dann schreibt man diese durch einen Strichpunkt, der weniger abgrenzt als ein Punkt, sätzlich ihr, ihm…). Dahinter steht eine statistische Beson- b) in Flexionsformen (des Weiteren, eines Abends…) beiden Wörter auseinander. aber mehr als ein Komma). derheit, die Zipf schon in den 30er Jahren für alle Sprachen der Welt entdeckt hat: Je häufiger ein Wort ist, desto kürzer Wichtig zu sehen ist, dass es nicht um die lexikalische b) Können zwei nebeneinanderstehende Wörter eindeutig Kommas gliedern ist es tendenziell: also und , aber und Wortart Substantiv geht, sondern darum, ob im Satz aufgrund von Wortbildungsprozessen analysiert werden, dann a) mehrteilige gleichrangige Satzteile (das alte, liebevoll . Wir schreiben auch und, obwohl dieses weder irgendein Wort wie ein Substantiv gebraucht wird. schreibt man eindeutig zusammen. gepflegte Fahrrad; mein Vater, meine Tante und unser Hund… hör-, noch herleitbar ist. Aber im Mittelhochdeutschen war Bei erwachsenen Lernenden wird es immer wieder die Melek rührte den Teig, sang gleichzeitig ein Lied und…). es hörbar, als die Form noch unde hieß. Ein so häufiges Wort Frage geben, warum wir überhaupt eine Großschreibung über Wenn man auseinanderschreibt, dann haben die beiden Hier kann das Komma grundsätzlich durch eine Konjunktion hat seine Schriftform auch dann nicht geändert, als es das -e Satzanfänge und Eigennamen hinaus haben. Die Substantiv- in Frage stehenden Bestandteile ihre eigene Bedeutung. ersetzt werden. verlor. großschreibung hat sich ab dem 15. Jahrhundert sehr stabil Bei Zusammenschreibung ergibt sich eine neue Bedeutung Die folgenden Rechtschreibbereiche sind für die unmit- herausgebildet und erleichtert, wie neuere Untersuchungen des zusammengeschriebenen Wortes, das oft auch neue b) Hauptsatz und Nebensatz. Dabei ist als Grundregel zu telbare Literalisierung von untergeordneter Bedeutung und von Bock (1989) zeigen, das schnelle, leise Lesen sehr. Wie syntaktische Eigenschaften hat. So kann ein Arzt einen Brief beachten, dass ein Satz, der mehr als ein finites Verb hat, werden daher nur sehr kurz angesprochen (ausführlich in schon bei der schemaerhaltenden Treueschreibung leistet krank schreiben. In diesem Fall ist der Arzt zum Zeitpunkt des auch Kommas haben muss. Diese stehen immer vor der Ossner 2010). der Schreibende einen Dienst für den Lesenden. Der Schrei- Briefeschreibens krank. Er kann aber auch einen Patienten Konjunktion und nach dem finiten Verb des Nebensatzes, der bende muss zwar überlegen, ob er ein Wort groß- oder krankschreiben, dann ist der Arzt gesund und der Patient ist mit der Konjunktion eingeleitet wird. Am schwierigsten sind kleinschreiben muss, aber die Lesenden profitieren davon. Da krank. Im ersten Fall regiert schreiben einen unpersönlichen die Fälle der Infinitivsätze; am einfachsten ist es, wenn man wir alle mehr lesen als wir schreiben, sollten wir über diesen Akkusativ (einen Brief), im zweiten Fall krankschreiben einen die alte Regel beherzigt, dass ein erweiterter Infinitiv durch Dienst am Lesenden nicht klagen! persönlichen Akkusativ (einen Patienten). Kommas abgetrennt wird. 4 Ein * bedeutet in der Linguistik immer, dass etwas nicht möglich ist. 20 21
Wörtliche Rede kommt in Anführungszeichen und ein Dop- Stoff aneignet. Daher ist für das Lernen von großer Bedeu- richtigen, weil einsehbaren Wörtern zu hantieren und nicht pelpunkt ist ein Verweiszeichen auf das dann Folgende, z.B. tung, dass der Lernende selbständig und selbsttätig weiter- wohlfeile, sondern passende Ratschläge zu geben. Hier auf eine wörtliche Rede (Sie sagte: „…“). denken kann, indem er sich, wie es so schön heißt, einen brauchen Lehrende Unterstützung. Entlastend kann hier das Reim auf das zu Lernende macht. Wenn nun im Lernprozess Material unter: www.grundbildung.de/unterricht/material- alles, was im Deutschen für das richtige Schreiben eine suche sein. 2.5 Die Worttrennung am Zeilenende Rolle spielt, bunt gemischt daherkommt, wird man nicht erwarten dürfen, dass der Lernende dies ordnen kann. Die Die Worttrennung am Zeilenende ist einfach für den, der Aufgabe der Vermittlung besteht also darin, dass der Lern- den Begriff des phonologischen Wortes kennt, wie er oben stoff curricular so aufgebaut wird, dass die Lernenden das eingeführt wurde. Im Deutschen wird nämlich genau nach System der deutschen Orthographie Stück für Stück erwerben phonologischen Wörtern getrennt. Man muss zuerst sehen, und alles, was idiosynkratisch ist, auf anderen Lernwegen, ob das Wort zusammengesetzt ist und kann dann die Stämme insbesondere durch ständiges Üben der einschlägigen trennen und innerhalb der Stämme trennt man nach den Wörter, ins Gedächtnis aufnehmen. Daher ist der Wortschatz, Silben. Lediglich dort, wo an der Silbengrenze mehrere Kon- mit dem die deutsche Orthographie erlernt werden soll, so sonanten auftreten und die Gliederung in Silben nicht immer bedeutsam. Lehrende sollten sehen und erkennen, dass ein eindeutig ist, gibt es eine vereinfachende Regel, die besagt, einfach erscheinendes Wort wie kräftig zwei Problemstellen Literatur dass eine neue Zeile immer genau mit einem Konsonanten- hat: den Umlautbuchstaben und am Wortende, das buchstaben beginnt. Daher wird knusprig in knusp-rig am in einigen Teilen als ch-Laut gesprochen wird und in anderen Bock, M. (1989): Zur Funktion der Groß- und Kleinschrei- Zeilenende getrennt, obwohl die Silben [knʊs | priç] sind. auslautverhärtet als [k] oder dass ständig sogar drei Pro- bung beim Lesen deutscher, englischer und niederländischer blemstellen hat, weil auch /ʃt/ zu noch hinzukommt. Man Texte. In: Eisenberg, P. & Butt, M. (Hg.): Schriftsystem und muss bedenken, dass der Rat, ein Wörterbuch bei der Groß-/ Orthographie. Tübingen: Niemeyer, S. 25-56. 3 Zum Erlernen der deutschen Orthographie Kleinschreibung zu konsultieren, nur bei den genuinen Sub- Straßenschule – Lernalltag stantiven/Nomen hilfreich ist, dass aber das Wörterbuch bei Ossner, J. (2008): Sprachdidaktik Deutsch. 2. Aufl. Pader- Lernen, so lehrt die Lerntheorie, ist immer ein proaktiver Das Wandern ist des Müllers Lust völlig in die Irre führt, wenn born: Schöningh (utb). Vorgang auf Seiten des Lernenden. Das bedeutet, dass sich man wandern (so im Wörterbuch) bzw. Wandern (so im Volks- der Erwerb von Wissen und Können nicht als Übernahme liedvers) schreiben möchte. Wer nicht weiß, wie man eiskalt Ossner, J. (2010): Orthographie. System und Didaktik. Pader- von Gelehrtem ergibt, sondern der Lernende vielmehr sich schreibt, findet es im Wörterbuch zusammengeschrieben, born: Schöningh (utb). das zu Lernende selbst für sich aneignen muss. In der Ver- aber in dem Satz Weil das Eis kalt war,… sollte er es dennoch mittlung kann er erfahren, in welche Richtung(en) er dabei nicht zusammenschreiben. Wiese, R. (2000): The Phonology of German. Oxford: Univer- denken soll, wenn er selbsttätig und selbständig sich den Es ist also wichtig, zum richtigen Lernzeitpunkt mit den sity Press. 22 23
Sie können auch lesen