Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Burkhardt
 
WEITER LESEN
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
18                                              30

     Menschen bei STRABAG / WIR GANZ PERSÖNLICH         Projekte / CENTRAL POINT

     Über die eigenen Grenzen                           Stark wie Herkules
     hinaus

    teams                                                                          Das
                                                                                   Magazin
                                                                                   der
                                                                                   STRABAG SE

                                                                                   Nr. 1
                                                                                   2021

                  10       Titelthema / ALPINES BAUEN

                Berge, die es
                zu versetzen gilt

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 1                                                      27.05.21 15:10
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
2                            Inhalt

         5                                       26

     News / KUNSTFORUM                       STRABAG Units / LEAN.CONSTRUCTION IM HOCHBAU

     Identität                               Beat the Clock
     durch Arbeit

                                                                          Specials / WALLFAHRTSKIRCHE IN NEVIGES

                                                                          „Da muss mehr
                                                                          Ocker rein“
                                                                              40

             38

     Projekte / HUBBRÜCKEN

     Freie Fahrt

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 2                                                                         27.05.21 15:11
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
Inhalt                                                          teams. Nr. 1/ 2021                      3

                                      News                                                Projekte
                                        5      KUNSTFORUM                                 30		   CENTRAL POINT
                                               Identität durch Arbeit                            Stark wie Herkules

                                        6      OUR „WALL OF AWARDS“                       32		   VEDDESTA
                                               Gütesiegel: Ausgezeichnet                         Unsere Wikinger im Norden

                                        8      NEWSFEED                                   34		   ASPHALTSTRECKEN
                                               Was gibt es Neues?                                Wie verändert Recyclingasphalt
                                                                                                 die Straße?

                                      Titelthema                                          35		   EUROVEA TOWER
                                                                                                 Betonmarathon
                                      10       ALPINES BAUEN
                                               Berge, die es zu versetzen gilt            36		   ZÜRCHER BAHNHOFQUAI
                                                                                                 Holzkonstruktion: ein neues Dach

                                      Menschen bei STRABAG                                38		   HUBBRÜCKEN
                                                                                                 Freie Fahrt
                                      18		     WIR GANZ PERSÖNLICH
                                               Über die eigenen Grenzen hinaus
                                                                                          Specials
                                      STRABAG Units                                       40		   WALLFAHRTSKIRCHE IN NEVIGES
                                                                                                 „Da muss mehr Ocker rein“
                                       22      BURN-OUT AM BAU
                                               Was macht man bei „Ich kann nicht mehr“?   44		   UNSERE LIEBLINGSPLÄTZE
                                                                                                 Uri: Mein Kanton
                                      24       BIM 5D® IM VERKEHRSWEGEBAU
                                               Effektiver, präziser, schneller.           46		   RÄTSELPROFIS GESUCHT
                                                                                                 Schau genau!
                                      26       LEAN.CONSTRUCTION IM HOCHBAU
                                               Beat the Clock                             47		   ARBEITSSICHERHEIT
                                                                                                 Kühlen Kopf bewahren
                                      27       NACHHALTIGKEIT
                                               Hybridbagger im Testbetrieb

                                      28       STRABAG INNOVATION &
                                               DIGITALISATION (SID)
                                               Einsatzbericht von Sam und Zoe

                                      29       DREHORT BAUSTELLE
                                               Selfies, Snaps und Schnappschüsse:
                                               Eine zeitgemäße Sensibilisierung

                                                                                                                                    44

                                      Specials / UNSERE LIEBLINGSPLÄTZE

                                      Uri: Mein Kanton

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 3                                                                                               27.05.21 15:11
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
4                            Editorial                                                                            www.strabag.com

                                  Sehr geehrte Damen und Herren,
                                  liebe Kolleginnen und Kollegen!
     Thomas Birtel
     Vorstandsvorsitzender
     der STRABAG SE

                                              B   ereits das dritte Mal erscheint die teams. in einem Ausnahme-
                                              zustand, der mittlerweile viele Bezeichnungen kennt: Pandemie,
                                              COVID-19-Krise, Lockdown … Wie wir es auch nennen, drehen und
                                              wenden – wir müssen uns wie alle anderen dieser Realität stellen.

                                              Die gute Nachricht ist: Wir bei STRABAG meistern die Corona-
                                              Situation recht erfolgreich. Mit dem Geschäftsbericht 2020 konnten
                                              wir eine mehr als erfolgreiche Bilanz vorlegen. Darauf dürfen wir
                                              stolz sein und ich bedanke mich herzlichst für Ihren Beitrag zum
                                              Erfolg unseres Konzerns.

                                              Unser Mitarbeitermagazin ist in jeder Ausgabe ein Beweis für die
                                              Vielseitigkeit, aber auch die regionale Vielfalt unseres Unternehmens.
                                              In Corona-Zeiten ist das Erfolgsfaktor und Herausforderung zugleich.
                                              Unsere Märkte waren unterschiedlich betroffen: Während in manchen
                                              Ländern Baustellen kurzzeitig eingestellt werden mussten, konnte
                                              anderorts durchgehend gearbeitet werden. Gleichzeitig waren
                                              und sind wir mit unterschiedlichen Regelungen, Vorschriften und
                                              Verordnungen konfrontiert, die sich noch dazu schnell ändern. Mit
                                              unserer regionalen Organisationsstruktur haben wir das aber bisher
                                              gut gemeistert und insgesamt bewiesen, dass unser Geschäfts-
                                              modell selbst in einer weltweiten Krise Bestand hat – wie dies auch
                                              schon bei der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren der Fall war.

                                              Sie sehen: Was auch immer die Zukunft bringt, wir können uns
                                              aufgrund unserer Größe, unserer breiten fachlichen und regionalen
                                              Aufstellung, aber auch dank unseres inneren Zusammenhalts in
                                              schwierigen Zeiten behaupten. Diese Erkenntnis der zurückliegenden
                                              Monate gibt mir viel Zuversicht und erfüllt mich auch mit Stolz.
                                              Ich hoffe, Ihnen geht es beim Durchblättern der aktuellen Ausgabe
                                              ebenso.

                                              Das Titelthema „Alpines Bauen – Berge, die es zu versetzen gilt“
                                              (S. 10 –17) nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die bauliche
                                              Entwicklung in der Alpenregion, zu spannenden, den Naturgewalten
                                              ausgesetzten Projekten hoch oben in den Bergen. Unsere Kolleginnen
                                              und Kollegen leisten aber nicht nur in den Alpen Außergewöhnliches.
                                              Auch anderen Baustellenteams setzt die Natur zu, wie beispiels-
                                              weise beim Bau der Metro-Station in Veddesta, Schweden (S. 32–33).
                                              Ob nun Naturgewalten, physikalische Gesetze oder historische
                                              Auflagen – die Herausforderungen könnten nicht unterschiedlicher
                                              sein und dennoch haben sie alle eines gemeinsam: TEAMS WORK.

                                              Ihr

                                              Thomas Birtel

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 4                                                                                          27.05.21 15:11
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
News                                                                     teams. Nr. 1/ 2021                          5

                                      KUNSTFORUM

          Identität durch Arbeit
                                      Zwischen natürlichen und künstlich geschaffenen Sozialstrukturen
                                      hinterfragt Birke Gorm Genderthemen, Arbeit und Kapitalismus.

                                      International. Der 25. STRABAG Artaward International         Für Birke Gorm sind Hühner geeignete Studienobjekte,
                                      wurde trotz Corona-Pandemie und Lockdown ausge-               an denen Hierarchien abgelesen und Genderthemen
                                      schrieben und vergeben. Von den 693 Einreichungen             sichtbar werden können. Nicht nur die Idee der Hack-
                                      kürte die Jury den Preisträger Shuvo Rafiqul sowie die        ordnung spielt eine Rolle, auch das Sammeln an sich,
                                      vier Anerkennungspreisträgerinnen und -preisträger            wie das Picken von Futter beispielsweise, ist eine
                                      Sophie Gogl, Florina Leinß, Minh Dung Vu und Birke Gorm.      Aktivität, die historisch als weibliche Aufgabe wahrge-
                                                                                                    nommen wird.
                                      Ein besonderes Highlight waren die in Jute gearbeiteten
                                      Werke von Birke Gorm. Ihre Bildmotive verknüpfen –            Aber ist die im Tierreich geltende Hackordnung auch
                                      im wahrsten Sinne des Wortes – Kunst mit zeitgenössi-         auf die menschliche Arbeitswelt projizierbar? Eine Über-
                                      schen Themen, wie etwa männlich dominierte Arbeits-           legung, zu der Birke Gorms Arbeiten zweifellos anregen.
                                      welten. Sie werden dabei in geradezu ironischer
                                      Weise durch traditionell weiblich konnotierte Tätigkeiten –
                                      nämlich das Nähen und Sticken – veranschaulicht.                         Sie wollen mehr Videos vom STRABAG
                                                                                                               Kunstforum sehen? Dann am besten
                                      Anstelle von Blei- oder Buntstiften „zeichnet“ Birke Gorm                den Youtube-Kanal abonnieren!
                                      mit Jutefäden. In ihrer Serie „How to do Anything“ stickt
                                      sie Anzug tragende Personen in verschiedenen Gesten
                                      und Posen. Als Vorlage diente ein Handbuch für Manager,
                                      das Anleitungen zu Körpersprache und Haltung gibt.

                                      In ihrer Einzelausstellung „Labour Chest“ – auf Deutsch:
          Die in Wien lebende
                                      die Arbeitskiste – zeigte Gorm unter anderem Hühner-
          Künstlerin Birke Gorm       porträts. Auch hier spielt die Künstlerin auf die Zuteilung              ANSPRECHPERSON:
          (geb. 1986 in Hamburg)
          wurde 2020 mit einem
                                      weiblicher und männlicher Sicht- und Arbeitsweisen an.                   Tanja Skorepa, STRABAG Kunstforum
          der vier Anerkennungs-
          preise des STRABAG
          Artaward International
          ausgezeichnet!

                                                                                                                                    Sie sind neugierig
                                                                                                                                    geworden?
                                                                                                                                    Hier geht es zum
                                                                                                                                    Ausstellungsvideo,
                                                                                                                                    in dem Birke Gorm
                                                                                                                                    über ihre Arbeiten
                                                                                                                                    spricht.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 5                                                                                                            27.05.21 15:11
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
6                            News                                                                                                       www.strabag.com

                                  OUR „WALL OF AWARDS“

     Gütesiegel: Ausgezeichnet

                                                                                                          Andreas Amorth,
                                                                                                          Prokurist bei ZÜBLIN
                                                                                                          Timber, präsentiert
                                                                                                          stolz den Preis
                                                                                                          TOP 100-Siegel 2021.
                                                                                                          Der Erfolg bei diesem
                                                                                                          Wettbewerb verdeut-
                                                                                                          liche, „wie viel inno-
                                                                                                          vatives Potenzial wir
                                                                                                          im Holzbau bereits zur
                                                                                                          Anwendungsreife
                                                                                                          entwickelt haben“.

                                                                                                                                        Preisgekrönte
                                                                                                                                        Innovationskraft

                                                                                                                                        ZÜBLIN Timber GmbH
                                                                                                                                        aus Aichach darf sich über
                                                                                                                                        das TOP 100-Siegel 2021
                                                                                                                                        freuen. Mit dieser
                                                                                                                                        Auszeichnung ehrt die
                                                                                                                                        compamedia GmbH
                                                                                                                                        gemeinsam mit ihrem
                                                                                                                                        Mentor Ranga Yogeshwar
                                                                                                                                        jährlich die innovativsten
                                                                                                                                        Unternehmen des
                                                                                       deutschen Mittelstands. Nach Angaben des Auslobers ist TOP 100 der einzige
                                                                                       Wettbewerb in Deutschland, der Innovationsmanagement auszeichnet.
                                                                                       ZÜBLIN Timber überzeugte die Jury vor allem durch den Einsatz von Robotik
                                                                                       und Laserverfahren im Holzbau sowie den innovativen Sonderschalungsbau,
                                                                                       z. B. für die Kelchstützen am neuen Durchgangsbahnhof in Stuttgart.

                                                                                                                           1. Preis: € 5.000
                                                                                                                           2. Preis: € 3.000
                                                                                                                           3. Preis: € 1.000
                                  STRABAG-Teams Award 2021
                                  Seit 2014 vergibt der STRABAG SE-Vorstand im Rhythmus von zwei Jahren
                                  den Teams Award, um mit diesem Preis herausragende Teamarbeit auszuzeichnen.

                                  Sie kennen ein Team, das diese Auszeichnung verdient hätte?
                                  Dann nominieren Sie dieses bis zum 30.8.2021!

                                  Nominierungen können wie folgt eingereicht werden:
                                  − Schreiben Sie eine Mail an Barbara Amon (barbara.amon@strabag.com)
                                  − Nennen Sie die Teammitglieder und eine Begründung für die Nominierung
                                  − Und, ganz wichtig: An welche gemeinnützige Organisation soll das Preisgeld
                                    gespendet werden?

                                  Aus allen Einsendungen wählt der STRABAG SE-Vorstand drei Finalistenteams aus,
                                  die – sofern es Corona zulässt – im November nach Wien zur Preisverleihung
                                  eingeladen werden. Neben der persönlichen Ehrung spendet STRABAG dann
                                  das Preisgeld an die jeweiligen gemeinnützigen Organisationen.

                                  Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 6                                                                                                                      27.05.21 15:11
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
News                                                                                        teams. Nr. 1/ 2021                                      7

          Auf dem richtigen Kurs
                                                                                                                                  Das Top Employers                   Auch STRABAG Slowakei
                                                                                                                                  Institute, der globale              wurde bei der Wahl
                                                                                                                                  Marktführer für                     zum Top Arbeitgeber in
                                                                                                                                  HR-Zertifizierungen,                der Kategorie Bauwesen
                                                                                                                                  hat STRABAG PFS                     prämiert und schaffte
                                                                                                                                  zum Top Arbeitgeber                 es auf den zweiten Platz.
                                                                                                                                  Deutschland 2021                    Coronabedingt gab
                                                                                                                                  ernannt. Seit 2007 konnte           es leider keine offizielle
                                                                                                                                  STRABAG PFS bereits zum             Preisverleihung – dafür
                                                                                                                                  achten Mal überzeugen –             aber ein Video:
                                                                                                                                  eine Bestätigung für die
                                                                                                                                  gewählten Strategien und
                                                                                                                                  Maßnahmen. Besonders
                                                                                                                                  gut abgeschnitten hat
                                                                                                                                  STRABAG PFS in den
                                                                                                                                  Bereichen Training &
               STRABAG PFS Geschäfts-                                                                                             Entwicklung, Karriere-
               führung: Marion Henschel                                                                                           und Nachfolgeplanung
               und Martin Schenk freuen                                                                                           sowie beim Thema
               sich über die Zertifizierung.                                                                                      Unternehmenswerte.

          Damit können wir STRABAG PFS noch besser
          als attraktive Arbeitgebermarke positionieren.

                                           Im Einklang mit der Umgebung                                                                                                  Besonderer
                                                                                                                                                                         Kniff
                                           Im Oktober 2020 wurde der 19. slowakische Architektur-
                                           preis an das STRABAG Real Estate-Projekt LifePark
                                           Residence Drotárska in Bratislava vergeben. Die internatio-
                                           nale Jury wählte es aus mehreren Hundert Einsendungen
                                           aus. Das STRABAG SRE-Objekt begeisterte durch die
                                           Rotation des Grundrisses und die aufgelockerte Anordnung
                                           der Fenster und Balkone. Besonderer Kniff: Die innovative
                                           Gebäudeausrichtung schützt vor übermäßiger Sonnen-
                                           einstrahlung und Überhitzung der Innenräume.

          Johannes Burchard (re.), Teamleiter Health Management/
          Koordination Health Management International, und
          Niklas Magerl (li.), Koordination Health Management
          STRABAG Deutschland, wurden für ihre besonderen
          Bemühungen mit dem Corporate Health Award belohnt.

                                                                                                                                                       SKAIO – ein 34 m hohes
                                                                                                                                                       Holz-Hybrid-Gebäude.
                                                                                                                                                       Der überwiegende Teil der
                                                                                                                                                       Konstruktion, nämlich Decken
                                                                                                                                                       und Wände, sind aus Holz
                                                                                                                                                       gebaut. Nur das Sockel-
                                                                                                                                                       geschoß und das Treppenhaus
                                                                                                                                                       bestehen aus Stahlbeton,
                                                                                                                                                       die Fassade ist mit Aluminium-
                                                                                                                                                       platten verkleidet.

          Gesundheit geht vor!
                                                                                                         Aus Holz gebaut
          Jedes Jahr bewerben sich zahlreiche Unternehmen
          in Deutschland mit ihren Konzepten zum Betrieblichen
                                                                                                         „Ein Modellprojekt für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus: Es setzt nicht
          Gesundheitsmanagement (BGM) um den Corporate
                                                                                                         auf Bewährtes, sondern erprobt, was sich als sinnvoll erweist.“ So liest sich ein
          Health Award. Der von EUPD Research und der Handels-
                                                                                                         Auszug aus der Begründung der Jury, die Deutschlands renommiertesten Architektur-
          blatt Media Group im Jahr 2009 initiierte Preis wird jährlich
                                                                                                         preis für nachhaltige Gebäude für das Holz-Hybrid-Hochhaus SKAIO verliehen hat.
          an jene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verliehen, die
                                                                                                         ZÜBLIN Timber und die ZÜBLIN-Direktion Stuttgart (Bereich Heilbronn) errichteten
          sich nachweislich überdurchschnittlich für die Gesundheit
                                                                                                         gemeinsam dieses Hochhaus, das bei seiner Fertigstellung 2019 das höchste
          der Belegschaft engagieren und eine nachhaltige Personal-
                                                                                                         Holzhochhaus in Deutschland war.
          strategie umsetzen. Viele vorbildliche Konzepte lagen vor,
          aber eines überzeugte: Das BGM der STRABAG-Gruppe
          in Deutschland wurde in der Branche Produktion/
          Verarbeitende Industrie ausgezeichnet.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 7                                                                                                                                               27.05.21 15:12
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
8                            News                                                                                                    www.strabag.com

                                  NEWSFEED

     Was gibt es Neues?
                                  Aktuelle Infos aus dem Konzern

     Erstausstattung als Komplettpaket
                                  Deutschland. „Uns kam zu Ohren, dass sich die Bauleitungen an ihren neuen Einsatzorten ein
                                  Starterkit wünschen“, erzählt Marcus Walz von der Direktion Bauwerkserhaltung (EM). Und damit
                                  begann das große Tüfteln: Rund ein Jahr wurde an dem Komplettpaket gefeilt, damit es rundum
                                  perfekt ist. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Bauleiter-Box – eine verschließbare
                                  Aluminiumkiste – beinhaltet alles, was eine Bauleiterin oder ein Bauleiter bei Projektbeginn brauchen
                                  kann. Von A wie Absperrband über M wie Montagehandschuhe bis Z wie Zarges-Eurobox. Auch
                                  bei den Abmessungen der Box wurde mitgedacht: Sie passt ohne Umstände in den Kofferraum von
                                  Pkw der Kategorie 4/5.

                                  „Bestellt werden kann die Box über CATO – derzeit nur in Deutschland, aber das Konzept lässt sich
                                  in jedem Konzernland umsetzen“, erklärt Walz. Die Kosten des Komplettpakets liegen bei rd. € 600,
                                  was deutlich günstiger ist, als wenn man die Produkte einzeln bestellen würde.

                                                                                   ANSPRECHPERSON:
                                                                                   Marcus Walz, Dir. Bauwerkserhaltung (EM)

     Neuer Forschungsauftrag:
     Corephalt
                                                      Deutschland. Für
                                                      eine gute Qualität
                                                      beim Asphalteinbau
                                                      im Straßenbau ist
                                                      die Temperatur des
                                                      Baustoffs Asphalt
                                                      entscheidend.
                                                      Zur Überprüfung
                                                      der einzuhaltenden
                                                      Grenzwerte finden
     auf den Baustellen stichprobenartige Temperaturkontrollen statt.
     Doch mit den heutigen Prüfmethoden lassen sich die qualitäts-
     relevanten Eigenschaften des Walzasphalts – z. B. die Kerntemperatur
     des Mischguts – nicht messen. Um neue Erkenntnisse über Asphalt-
     befestigungen und deren Temperaturschwankungen bei Herstellung
     und Einbau zu generieren, wurde das Forschungsprojekt Corephalt
     ins Leben gerufen. Die Gruppe ProzessStabilität der TPA GmbH
     verfolgt dabei das Ziel einer flächendeckenden Temperaturabsenkung
     von verschiedenen Walzasphaltmischgütern bei der Herstellung im
     Straßenbau (PSS). Mit diesen neu gewonnenen Erkenntnissen soll
     eine CO2-Reduzierung und Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau
     erreicht werden. Das Forschungsprojekt begann am 1.12.2020 und
     wird 25 Monate dauern.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 8                                                                                                             27.05.21 15:12
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
News                                        teams. Nr. 1/ 2021                          9

          Zwei Jahre unfallfrei

          Dänemark. Im Dezember 2020 lobte die Auftraggeberschaft der             Die Artikel der ForeSite, ergänzt um
          „The Metro Company“ ZÜBLIN A/S in einer feierlichen Zeremonie           Videos und weitere spannende News
          ausdrücklich für ihr gutes Arbeitssicherheitskonzept auf der            rund um Innovation, finden Sie auch
          T4-Tunnelbaustelle der Metro-Station Østerport in der Hauptstadt        unter: innovation.strabag.com
          Kopenhagen. Carsten Glarmbæk hat das sehr gefreut: Er ist für
          die Arbeitssicherheit auf der Baustelle verantwortlich und hält das
          sichere Arbeitsumfeld letztlich für mit ausschlaggebend für den
          gesamten Projekterfolg. „Zeit in eine gute Arbeitssicherheitsplanung
          investieren und auf der Baustelle aufeinander aufpassen – darum
          geht es bei der Initiative 1>2>3 Entscheide dich für Sicherheit.
          Jeder Einzelne übernimmt Verantwortung und trägt zum Projekter-

                                                                                  „Auf der Suche
          gebnis bei“, so Glarmbæk. Projektleiter Robert Dam hebt besonders
          die entscheidende Rolle der Vorarbeiter hervor, z. B. wenn es um

                                                                                  nach der
          die Einhaltung der Ordnung auf der Baustelle geht. Denn für die
          Unfallprävention ist eine aufgeräumte Baustelle immer ein wichtiges

                                                                                  Mango in der
          Signal. „Wir sind hier sehr viele Menschen auf einer komplexen und
          engen Baustelle – umso mehr müssen wir Wert darauf legen, dass

                                                                                  Bauindustrie“
          unsere Materialien, Maschinen und Kabel ordentlich verwahrt und
          alle Gehwege frei sind“, betont Bauleiterin Kristel Bjergsø.

                                                                                  International. Sie wollen wissen, was eine
                                                                                  Mango mit STRABAG zu tun hat? Die
                                                                                  Antwort finden Sie in der aktuellen ForeSite,
                                                                                  die die Konzernbroschüre „Research,
                                                                                  Development & Innovation“ seit 2019 ersetzt.
                                                                                  Die neue Ausgabe ist seit Dezember 2020
                                                                                  verfügbar – online oder in gedruckter Form.
                                                                                  Sie bietet spannende Einblicke in kreative
                                                                                  Prozesse im Konzern. Im Fokus stehen
                                                                                  digitale Transformationen, der Megatrend
                                                                                  Vorfertigung sowie die neuesten Entwick-

          Familie & Karriere
                                                                                  lungen im Spezialtiefbau. Dazu gibt es eine
                                                                                  Reihe von Interviews wie ein Gespräch mit
                                                                                  CDO Klemens Haselsteiner und Felix Neufeld,
          Europa. Ein Kind verändert alles. Nicht selten bedeuten Karenz-         Gründer des IT-Unternehmens Disperse,
          zeiten für Mütter und Väter einen Rückschlag in der Karriere. Auch      in dem u. a. die Zusammenarbeit zwischen
          für Führungskräfte stellt der Ausfall eine personelle Herausforderung   Konzernen und Start-ups Thema ist.
          dar. Das Thema ist dem Konzern wichtig, weshalb vor drei Jahren
          ein Elternrückkehr-Management gestartet wurde: ein unterstützen-
          des Konzept, das eine Verbindung zwischen Eltern und Führungskraft      Sie möchten die ForeSite gerne lesen?
          während der Elternzeit sicherstellt. Basierend auf den Erfahrungen      Melanie Zumsteg hat für Sie noch
          der ersten Jahre gab es jetzt in den Ländern Deutschland, Österreich,   ein Exemplar!
          Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn ein Update.
                                                                                  melanie.zumsteg@zueblin.de

                  Die Richtlinie zum Elternrückkehr-Management finden
                  Sie im Stranet.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 9                                                                               27.05.21 15:12
Teams Nr. 1 Über die eigenen Grenzen - Strabag
10                           Titelthema

                                                       ALPINES BAUEN

                                                    Berge, die es z
                                                                       In der Höllentalklamm
                                                                       am Fuße der Zugspitze
                                                                       wurde die 115 Jahre alte
                                                                       Brücke saniert. Ein
                                                                       Helikopter brachte die
                                                                       rund 4 t schweren
                                                                       Stahlelemente, das Gerüst
                                                                       und die Holzbeläge bis
                                                                       zum Eingang der Klamm.
                                                                       Die letzten 200 m zum
                                                                       Einbauort musste das
                                                                       Material getragen werden.

     Die Römer schufen für eine schnellere
     Durchquerung der Alpen die ersten Straßen.
     Einer der ältesten Alpenwege ist die
     Bernsteinstraße. Sie bestand aus vielen
     Pfaden zwischen der Adria und der Ostsee.
     Einer ihrer jüngeren Zweige lässt sich heute
     durch die südöstlichen Alpen bewandern.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 10                                                        27.05.21 15:13
11

s zu versetzen gilt
                                       Eine Zeitreise durch die bauliche Entwicklung der Alpen:
                                       Wie der Mensch die Berge bezwang und mit welcher Naturgewalt
                                       wir heute noch konfrontiert sind.
                                       Europa. „So viele Berge, so viele Felsen, so zahlreiche    schnellere und einfachere Durchquerung erste Straßen,
                                       und endlose Bergrücken, so viele Gipfel und Steigungen,    Wegenetze und Brücken. Nicht ganz so alt ist die
                                       so viele Höhen erheben sich überall …“ Mit diesen          Bogenbrücke in der Höllentalklamm auf 1.045 m am
                                       Worten beschrieb im Dezember 1414 der Florentiner          Fuße des höchsten Bergs Deutschlands, der Zugspitze.
                                       Politiker und Historiker Leonardo Bruni seine Eindrücke    Im Jahr 2020 musste die 115 Jahre alte Brücke saniert
                                       bei der Überquerung des Reschen- und Arlbergpasses.        werden. Ein einzigartiges Projekt, das dem ZÜBLIN
                                       Die Alpen scheinen mit ihren einsamen Höhen, schnee-       Stahlbau, der ZÜBLIN Direktion Bayern und der Konzern-
                                       bedeckten Gipfeln und blühenden Bergwiesen seit jeher      Lehrwerkstatt viel Teamgeist abverlangte. Ein Helikopter
                                       majestätisch und romantisch schön. Dabei ist vielerorts    brachte die rd. 4 t schweren Stahlelemente, das Gerüst
                                       von Romantik und unberührter Natur keine Spur: Es gerät    und die Holzbeläge bis zum Eingang der Klamm. Die
                                       leicht in Vergessenheit, dass die menschliche Hand hier    letzten 200 m zum Einbauort mussten die 300 Eichen-
                                       maßgeblich beteiligt war.                                  bohlen, 50 Rand- und 150 Trittleisten mühsam mit der
                                                                                                  „Krax’n“ (umgangssprachlich für Lastenrucksack)
                                       Die Landschaft der Alpen direkt nach der letzten Eis-      getragen werden. Alle packten mit an: Arbeiter, Azubis,
                                       zeit ist mit dem Kulturraum der Alpen, wie wir ihn         freiwillige Helfer und Helferinnen – gemeinsam schulterten
                                       heute kennen, nicht zu vergleichen. Bis zu einer Höhe      sie die Segmente, die bis zu 130 kg wogen. Die größte
                                       von 2.000 m bis 2.400 m waren die Alpen bewaldet.          Herausforderung war aber der Fels selbst: Da dieser
                                       Ab 6000 v. Chr. ließen sich die ersten Menschen im         naturgemäß kantig und eckig ist, mussten die 23 Stützen
                                       südlichen, mediterranen Alpenraum nieder. Sie hielten      in Überlänge produziert und an der jeweiligen Stelle
                                       Vieh und bauten Getreide an. Durch diesen ersten, aber     individuell angepasst werden. Auch das Abtragen des
                                       prägenden Eingriff in die Natur veränderten diese Bauern   Felsens für die Brückenaufleger war deutlich schwieriger
                                       das Landschaftsbild der Alpen erheblich.                   und zeitaufwendiger als gedacht. Beengt, immer kühl,
                                                                                                  immer nass und wegen des Wasserfalls auch immer laut:
                                                                                                  das waren die Bedingungen, denen das Team erfolgreich
                                        Von den ersten Wegen                                      trotzte.

                                        zum Straßenbau
                                       Nicht nur der Handel trieb die Menschen über die Alpen.
                                       Aus militärisch-strategischen Gründen zogen Kelten und
                                       Römer durch das Gebirge. Die Römer schufen für eine

 STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 11                                                                                                          27.05.21 15:13
12                           Titelthema                                                                                      www.strabag.com

      Die Eisenbahn etabliert sich

     Zu den prominentesten Projekten im 19. Jh. gehörte
     der Plan, Nordeuropa durch den Gotthard hindurch
     mit Italien zu verbinden. Nach unvorstellbar schwierigen
     Tunnelarbeiten, die 199 Arbeitern das Leben kosteten,
     wurde der Bahntunnel auf 1.100 m durch den Gotthard
     1882 in Betrieb genommen. Mit seiner Länge von 15 km
     zählte er damals zu den längsten Tunneln der Welt.
     Mehr als ein Jahrhundert fungierte der Eisenbahn-
     tunnel – bestehend aus einer einzelnen, doppelgleisig
     ausgebauten Tunnelröhre zwischen den Ortschaften
     Göschenen im Kanton Uri und Airolo im Kanton Tessin –
     als das zentrale Bauwerk der Gotthardbahn in der
     Schweiz. Erst nach der offiziellen Inbetriebnahme des
     Gotthard-Basistunnels am 11.12.2016 wurde er in
                                                                Ein Tunneldurchbruch ist für alle Projektbeteiligten ein
     seiner Bestimmung abgelöst, blieb aber in Betrieb.         emotionaler Moment: Der Gotthard-Basistunnel wurde
     Der STRABAG Unternehmensbereich Tunnelbau 2I war           von mehreren Punkten aus gegraben und die Röhren
                                                                mussten exakt aufeinandertreffen. Der kleinste Fehler wäre
     mit den beiden Losen Amsteg (12 km) und Erstfeld           verheerend gewesen und hätte die komplette Arbeit
     (8 km) maßgeblich am Bau der Transitachse Gotthard         zunichte gemacht. Mittels hochmoderner Laser-Technologie
                                                                wurde genau berechnet, wo die TBM bohren muss.
     beteiligt. Insgesamt 17 Jahre dauerten die Bauarbeiten     Die Tunnelröhren trafen sich mit einer Abweichung von
                                                                nur 13,8 cm – eine unglaubliche Präzisionsarbeit!
     des 57,1 km langen Tunnels, der zu den längsten
     Eisenbahntunneln der Welt zählt.

                                                                                                                             Mit einer Überdeckung
                                                                                                                             von bis zu 2.300 m Gestein
                                                                                                                             gilt er als der am tiefsten
                                                                                                                             liegende Tunnel. Im Herzen
                                                                                                                             eines Bergs wird die Fels-
                                                                                                                             wand bis zu ca. 50 °C heiß.
                                                                                                                             Für eine gute Luftqualität
                                                                                                                             mit annehmbarer Tempe-
                                                                                                                             ratur und Luftfeuchtigkeit
                                                                                                                             während der Bauarbeiten
                                                                                                                             mussten Lüftungs- und
                                                                                                                             Kühlsysteme installiert
                                                                                                                             werden. Staub und Lärm
                                                                                                                             setzen den Mineuren
                                                                                                                             zusätzlich zu.

                                                                                                                             Der Gotthardtunnel
                                                                                                                             war bei seiner
                                                                                                                             Eröffnung der
                                                                                                                             längste Tunnel der
                                                                                                                             Welt. Hier sieht
                                                                                                                             man einen Wagen
                                                                                                                             für Druckluft.
                                                                                                                             Ab 1873 wurden
                                                                                                                             die Bohrmaschinen
                                                                                                                             erstmals mit hy-
                                                                                                                             draulisch erzeugter
                                                                                                                             Druckluft betrieben.

                                                                                    In den Alpen trifft man auf sehr unterschiedliche geologische
                                                                                    Schichten: Die Konsistenz des Felsens reicht von hart und homogen
                                                                                    bis hin zu bröckelig. Das Graben eines tiefen Hohlraums verändert
                                                                                    das Gleichgewicht der Kräfte im Werk, wodurch der Fels einstürzen
                                                                                    könnte. Mit enormen Sicherheitsvorkehrungen wird hier vorgesorgt.
                                                                                    Auch Sickerwasser gilt als Bedrohung: 2003 bohrte die TBM durch
                                                                                    einen von Sickerwasser aufgelockerten Felsen. Dieser löste sich,
                                                                                    drang in die TBM ein und blockierte sie. Ein unvorhersehbares
                                                                                    Problem, das die Arbeiten um drei Monate verzögerte.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 12                                                                                                           27.05.21 15:13
Titelthema                                                                  teams. Nr. 1/ 2021                          13

                                                                Markus Leeb studierte Bauingenieurwesen an der
                            EXPERTEN-                           Technischen Universität in Wien und ist seit 1.1.2018
                            INTERVIEW                           aktives Mitglied des Forschungs- und Transferzentrums
                                                                „Alpines Bauen“. Die Schwerpunkte der Einrichtung
                                                                liegen in anwendungsnaher transdisziplinärer
                                                                Forschung, im Austausch von Forschungsergebnissen
                                                                mit der Wirtschaft sowie der Initiierung gemeinsamer
                                                                Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Wirtschaft
                                                                und Wissenschaft.

                                                                Herr Leeb, was heißt anwendungsnahe               Anreizsysteme. Ein anderer Aspekt ist
                                                                transdisziplinäre Forschung?                      der Bezug von Baustoffen aus der Region
                                                                Wir forschen nicht nur in der Theorie,            anstelle von Importen und der Einsatz von
                                                                sondern mit dem Fokus auf die praktische          erneuerbaren Energiequellen.
                                                                Anwendung. Das bedeutet, dass wir mit
                                                                Baumeisterinnen und Baumeistern bzw.              Welche erneuerbaren Energiequellen
                                                                mit den unterschiedlichen Gewerken direkt         sind Ihrer Meinung nach die Zukunft?
                                                                Ideen und deren Umsetzung besprechen.             Es gibt bereits Pilotprojekte, bei denen
                                                                Unser Erfolgserlebnis ist es dann, wenn           Photovoltaikanlagen auf den Dächern
                                      Markus Leeb forscht
                                      an der Frage, wie wir     diese Ideen schlussendlich auch verwirklicht      von Produktionsstätten montiert werden,
                                      Altbestand klimaneutral   werden.                                           um mit der gewonnenen Sonnenenergie
                                      saniert bekommen.
                                                                                                                  Wasserstoff zu erzeugen, mit dem wiede-
                                                                Können Sie mir ein Beispiel nennen?               rum Transport-Lkws betrieben werden.
                                                                Wir forschen sehr stark in Richtung „Altbe-
                                                                stände klimaneutral sanieren“. In Hallein haben   Das heißt, die Bedeutung der Photo-
                                                                wir dazu ein Haus aus den 1950er-Jahren           voltaik könnte zukünftig noch zunehmen?
                                                                mit Holz-Fassadenelementen verkleidet,            Energieflexibilität ist die Herausforderung
                                                                indem wir die Heizungsleitungen außen             bei der Suche nach Alternativen zu Atom-
                                                                verlegten, ähnlich wie bei einer Fußboden-        und fossilen Kraftwerken. Es braucht auch
                                                                heizung. Damit werden die Wohnungen               ein Umdenken: Ich muss Solarpaneele nicht
                                                                über die Fassade angenehm erwärmt –               zwangsläufig nur auf Dächern oder freien
                                                                wir nennen das auch den Kachelofeneffekt          Feldern montieren. 2014 weihte die TU Wien
                                                                aufgrund der Strahlungswärme. Der größte          die größte fassadenintegrierte Photovoltaik-
                                                                Vorteil an dem Konzept ist, dass es im            anlage Österreichs ein. Damit versorgt
                                                                Sommer auch kühlen kann, und die Klimati-         sie Büro- und Vorlesungsräume sowie die
                                                                sierung wirkt angenehmer als Klimageräte.         Heizung, Kühlung und Lüftung mit Solarstrom.
                                                                Die Tendenz zeigt, dass die Sommer immer          Aber natürlich sind solche technischen
                                                                wärmer werden – die künftige Problematik          Lösungen derzeit noch kostenintensiv.
                                                                besteht also nicht nur im Wärmen, sondern
                                                                vermehrt im Kühlen von Gebäuden.                  Das sind aber Themen, die die Bau-
                                                                                                                  branche grundsätzlich betreffen, nicht
                                                                Ist diese Vorgehensweise jetzt die Zukunft        nur den alpinen Raum?
                                                                des Sanierens?                                    Das schon. Unser Forschungsinstitut hat
                                                                Das wäre schön. Leider werden Altbestände         sich auf die bauliche Entwicklung der alpinen
                                                                aus Kostengründen oft nur instand gehalten        Voralpenländer spezialisiert – das bedeutet
                                                                und nicht saniert – vor allem nicht speziell      aber nicht, dass unsere Entwicklungen
                                                                klimaneutral saniert. Die Verantwortung,          nicht auch in Großstädten wie Wien sinnvoll
                                                                umzudenken und zu investieren, liegt bei          wären. Die alpin-einheimischen Unternehmen
                                                                den Eigentümerinnen und Eigentümern.              verfügen natürlich über ein spezielles Know-
                                                                Das ist die größte Herausforderung.               how mit Höhenlagen, Wetterextremen, Kälte
                                                                                                                  und sommerlicher Überwärmung. Diese
                                                                Herausforderung – wieso?                          Stärken verbinden wir mit regionalen Bau-
                                                                Nun, Ziel der EU ist es, bis 2050 klima-          materialien und -techniken sowie der alpinen
                                                                neutral zu werden. Und die elementare             Bautradition und den neuesten Anforderungen
                                                                Frage ist, wie wir den Altbestand klima-          an den Klimaschutz, der Energieeffizienz
                                                                neutral bekommen. Wir müssen weggehen             und ökologischen Fragen.
                                                                vom Neubau und auf eine sinnvolle
                                                                Sanierung setzen. Leider fehlen dafür die

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 13                                                                                                              27.05.21 15:13
14                           Titelthema                                                                          www.strabag.com

      Der Berg ruft

     Nach 1860 suchten immer mehr wohlhabende
     Bürgerinnen und Bürger sowie Adelige die Berge auf
     und errichteten primitive Unterkünfte, die Schutz vor
     Unwettern boten. Als Baumaterial diente, was unmittel-
     bar vorhanden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte
     eine Trendwende in der Architektur: Bestehende Hütten
     wurden aus- und umgebaut, erweitert und aufgestockt,
     die Räume komfortabler eingerichtet.

     Der Unternehmensbereich 3D, Direktion AF unter der
                                                                                         2020 versank die Seehütte Goldeck vollständig
     Projektleitung von Helmut Gründler kennt die Mühen,                                 im Schnee. Die Baustelle zu sperren wäre aber
     in den Bergen zu bauen. 2016 sanierte und erweiterte                                keine Option gewesen.

     sein Team auf 1.829 m Höhe die Gipfelalm Hohe Salve
     in Söll, Tirol/Österreich. Für den Transport des Bau-
     materials und als Kranersatz wurde ein Hubschrauber
     auf der Baustelle eingesetzt.

     Ein aktuelleres Projekt war der Umbau der Seehütte       Unterstände und Jagdhütten gibt es in den
     Goldeck auf 1.750 m. Für gewöhnlich bietet sich von      Alpen schon seit Menschengedenken.
     dort aus ein traumhafter Ausblick über die umliegenden   Errichtet wurden sie von Schmugglern,
     Berge – doch im Dezember 2020 versanken die              Kristallsuchern, Ausgestoßenen, Kriminellen
     Baustelle und die Umgebung vollständig im Schnee.        und natürlich Jägern. Die ersten doku-
     Bauleiter Heinrich Zeyss erzählt, dass man in dieser     mentierten Unterkünfte, die Hospize,
     Region auf Schnee vorbereitet ist, doch diese Schnee-    entstanden für die zahlreichen Pilger und
     massen kamen unerwartet: „Natürlich haben wir auf        Pilgerinnen, deren Wege über die Alpen
     einen schneearmen Winter gehofft, aber es kam dann       nach Rom führten. Diese Hospize können
     doch anders. Da hilft nichts, da muss man zur Schaufel   als Vorläufer der heutigen Schutzhütten
     greifen und Schnee schippen – wir bekamen aber auch      bezeichnet werden.
     Unterstützung von der Pistenraupe.“ Für den Zubau
                                                                                                                 Die höchstgelegene Hütte
     waren nur vier Monate eingeplant und bedingt durch                                                          in den österreichischen
     den Wiedereröffnungstermin auch streng einzuhalten.                                                         Alpen ist die Erzherzog-
                                                                                                                 Johann-Hütte auf der
     „Eine Sperre der Baustelle aufgrund von Schneechaos                                                         Adlersruhe in 3.454 m
     wäre keine Option gewesen“, so der Bauleiter.                                                               Höhe. Die Schutzhütte
                                                                                                                 ist gleichermaßen Stütz-
                                                                                                                 wie Ausgangspunkt für
                                                                                                                 den finalen Gipfelvorstoß
                                                                                                                 auf den Großglockner
                                                                                                                 (3.798 m).

                                                                                                                 Der Unternehmens-
                                                                                                                 bereich 3D, Direktion
                                                                                                                 Tirol/Vorarlberg (AF),
                                                                                                                 kennt die Mühen, in den
                                                                                                                 Bergen zu bauen. 2016
                                                                                                                 sanierten und erweiterten
                                                                                                                 Helmut Gründler und sein
                                                                                                                 Team auf 1.829 m Höhe
                                                                                                                 die Gipfelalm Hohe Salve
                                                                                                                 in Söll, Tirol/Österreich.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 14                                                                                              27.05.21 15:14
Von Mai 2020 bis Ende
                                                                                                                                            November 2022 laufen
                                                                                                                                            die Bauarbeiten an der
                                                                                                                                            Silvretta Therme in Ischgl
                                                                                                                                            in Österreich auf Hoch-
           Winter-Wonderland                                             Aber nicht nur in den Wintermonaten ist das Bauen im               touren – speziell im
                                                                                                                                            Sommer-Zeitfenster. Denn
                                                                         alpinen Gelände eine Herausforderung für Mensch und                lärmintensive Arbeiten und
                                                                                                                                            Kraneinsätze dürfen den
                                                                         Maschine. Das Wetter ist in den Bergen wechselhaft                 Wintertourismus der Region
          Gerade im Winter zieht es Touristenströme in die Berge:        und kann sehr schnell umschlagen: Sonne, Regen, Wind,              nicht beeinträchtigen.
          Skifahren, Skiwandern, Ski-Touren … das Wintersport-           Schnee, Hagel, Nebel – darüber hinaus sind typische
          Angebot ist vielseitig. An ein Arbeiten auf den Gipfeln ist    Merkmale des Gebirgsklimas die Abnahme des Luftdrucks
          in den Wintermonaten aber nicht zu denken: Schnee-             mit der Höhe, das Absinken der Lufttemperatur mit
          massen, eisige Temperaturen und schnelle Wetterum-             größeren Tagesschwankungen und vielfältige Lokalwinde
          schwünge machen Bauarbeiten unmöglich. In Ischgl               wie Berg- und Talwind. Die Bauleitung muss daher
          zieht sich die Wintersperre sogar runter bis ins Tal, aber     stets mit Expertinnen und Experten im Austausch und
          nicht zwangsläufig nur wegen der drohenden                     über die aktuelle Wetterlage informiert sein, speziell
          Schneemassen.                                                  bei drohender Gefahr.

          Von November bis Ende April läuft der Wintertourismus.
          In dieser Zeit darf die Winteridylle nicht durch Baukrane
          und -lärm gestört werden. Für den Bau einer neuen
          Therme in Ischgl sind zwar insgesamt drei Jahre Bauzeit
          kalkuliert, dennoch ist alles sehr knapp bemessen:
          „Begonnen wurde im Mai 2020, bis zum Beginn der
          Wintersaison im Dezember musste der Rohbau der
          Therme bis zur dritten Etage fertig sein. Zwei Bautrupps
          arbeiten dazu ‚im Rad‘ sechs Tage pro Woche – die
          Zeitfenster sind exakt durchgeplant“, erzählt Projektleiter
          Harald Schwab. Dann ging die Baustelle in Winterruhe.
          „Coronabedingt wurde die Wintersaison heuer früher
          beendet, daher konnten wir die Arbeiten einen Monat
          früher wieder aufnehmen“, so der Projektleiter. Doch von
          Oktober bis Mai muss mit Schnee gerechnet werden:
          „Wir hatten erst vor einer Woche – mitten im März –
                                                                                                                 „Zwei Bautrupps arbeiten im sogenannten Rad
          eine halben Meter Neuschnee“, berichtet Schwab und                                                     sechs Tage die Woche, um jeden Tag zu nutzen
          betont, dass man bei der Planung von Projekten im                                                      und keine Zeit zu verlieren“, betont Projektleiter
                                                                                                                 Harald Schwab.
          alpinen Bereich immer den Wetterbericht einbeziehen
          muss. Um den Rohbau fertigzustellen, braucht es noch
          rund zwei Monate. Erst nach dem Abdichten des
          Gebäudes kann mit dem Innenausbau begonnen werden,
          für den nur etwas mehr als ein Jahr bleibt – den Eröffnungs-
          termin im November 2022 immer vor Augen. „Ein Projekt
          wie dieses ist körperlich und geistig eine enorme                         1908 inspirierten Kurgäste aus dem Ruhrgebiet Robert Winterhalder
          Belastung für das gesamte Team. Freizeit haben wir in                     im deutschen Örtchen Schollach zum ersten Skilift der Welt. Für
          der Zeit kaum. Daher lassen sich solche Projekte auch                     den Transport seiner schweren Mehl- und Kornsäcke vom Haus zur
          nicht so ohne weiteres jedes Jahr stemmen“, beschreibt                    Mühle benutzte er die Wasserkraft seiner Mühle. Eine Technik,
          Schwab die Herausforderung.                                               die auch für den Transport von Kurgästen funktionierte. So spannte
                                                                                    er ein Drahtseil über Holzpflöcke 300 m den Berg hinauf, befestigte
                                                                                    Zangen für die Schlitten und Haltegriffe – fertig war der erste Skilift,
                                                                                    angetrieben mit der Wasserkraft einer Mühle.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 15                                                                                                                     27.05.21 15:14
16                           Titelthema                                                                                             www.strabag.com

                                  Die Landecker Straße L76 zwischen Landeck Süd und Fließerau war
                                  immer wieder von Steinschlägen betroffen. Anfang des Jahres 2018
                                  kam es zu einem größeren Zwischenfall, der zum Umdenken führte:
                                  Um die drohende Gefahr besser einschätzen zu können, gab das
                                  Land ein geologisches und geotechnisches Gutachten in Auftrag –
     Projektleiter Hansjörg
     Draxl (li) und Bauleiter
                                  die Basis für die Planung einer Galerie war gelegt. Im Frühjahr 2020
     Thomas Schuler
     arbeiten Seite an Seite.
                                  begann nach nur eineinhalb Jahren Vorlaufzeit der Bau der
                                  Schlossgalerie.

                                  Herr Draxl, Sie sind Projektleiter beim Bau                   Braucht es für die Arbeiten im alpinen Bereich
                                  der Schlossgalerie in Tirol. Können Sie uns kurz              eine spezielle Ausbildung?
              INTERVIEW           das Projekt beschreiben?                                      Nein, unsere Kollegen kommen aus dem Verkehrs-
                                  Draxl: Das Projekt ist eine Kombination aus der talseitigen   wegebau. Auch die Schalungs- und Betonierarbeiten
                                  Hangbrücke, dem Felsabtrag und dem Galeriebau:                sind nicht anders als bei anderen Projekten. Lediglich
                                  Wir müssen bis zu 50 m hohe Felswände abtragen und            für die Felsarbeiten haben wir unsere Fachkräfte aus
                                  unterhalb des Galeriebauwerks eine Hangbrücke errichten,      der Dir AF. Für den Einsatz von Spezialgeräten wie
                                  deren Stützenscheiben in steilen Hängen fundiert werden       adaptierte Autokrane und Bagger, die auch in großen
                                  und eine Höhe von bis zu 25 m aufweisen.                      Höhen maschinell bohren können, beauftragen wir
                                                                                                Nachunternehmen.
                                  Wie groß ist Ihr Team?
                                  Aktuell sind wir 35 Gewerbliche und vier Angestellte.         Welche Herausforderungen birgt dieses Projekt
                                  Bis zum Sommer arbeiten dann rd. 70 Gewerbliche               für Sie und Ihr Team?
                                  auf der Baustelle.                                            Der Bau der Schlossgalerie ist aufgrund der geologisch
                                                                                                ungünstigen Verhältnisse besonders herausfordernd.
     Einen Überblick                                                                            Wir arbeiten an steil abfallenden und schwierigen Fels-
     zum Projekt                                                                                hängen, mit einer permanenten Gefahr von Steinschlägen
     bekommen Sie                                                                               und auf sehr beengten Platzverhältnissen.
     hier:
                                                                                                                                    Für den Bau der Schloss-
                                                                                                                                    galerie müssen bis zu
                                                                                                                                    50 m hohe Felswände
                                                                                                                                    abgetragen werden.
                                                                                                                                    Unterhalb des Galerie-
                                                                                                                                    bauwerks wird eine
                                                                                                                                    Hangbrücke errichtet.
                                                                                                                                    Geologisch ungünstige
                                                                                                                                    Verhältnisse fordern
                                                                                                                                    das Team enorm.

                                                                                                                  SCHLOSSGALERIE

                                                                                                                  PROJEKTAUFTRAG:
                                                                                                                  Frühjahr 2020
                                                                                                                  BAUZEIT:
                                                                                                                  voraussichtlich Juli 2022
                                                                                                                  AUFTRAGSSUMME:
                                                                                                                  € 26,6 Mio.
                                                                                                                  GALERIELÄNGE:
                                                                                                                  722 m

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 16                                                                                                                27.05.21 15:14
teams. Nr. 1/ 2021                            17

                                                                            Die Alpen, das höchste Gebirge im Inneren
                                                                            Europas, erstrecken sich in einem
                                                                            1.200 km langen und zwischen 150 km
                                                                            und 250 km breiten Bogen vom Ligurischen
                                                                            Meer bis zum Pannonischen Becken. Die
                                                                            Gesamtfläche von rund 200.000 km² verteilt
                                                                            sich auf die Länder Frankreich, Deutschland,
                                                                            Schweiz, Monaco, Italien, Liechtenstein,
                                                                            Österreich und Slowenien.
          Gearbeitet wird an steil abfallenden und schwierigen Felshängen
          und auf sehr beengten Platzverhältnissen.

          Wie groß ist die Gefahr von Steinschlägen?
          Die Gefahr ist immer gegeben. Zwei Monate nach
          Beginn der Bauarbeiten lösten sich 7.500 m³ Fels
          und stürzten direkt auf die Baustelle. Wir hatten Glück,
          dass der Vorfall in der Nacht passierte und somit keine
          Menschen zu Schaden kamen. Aber an den beschädigten
          Geräten sah man die Kraft der Naturgewalt.

          Kann man solchen Gefahren nicht entgegenwirken?
          Das versuchen wir. Jedes alpine Projekt wird von externen         Herausforderungen
          Geologen oder Geologinnen begleitet, die die Gegeben-
          heiten und die Bodenbeschaffenheit analysieren und
                                                                            bei alpinen Baustellen
          über die erforderlichen Schutzmaßnahmen entscheiden.
                                                                            Existieren Versorgungsstraßen zum Bauort
          Wie kann es dann zu solchen Unfällen kommen?                      oder muss eine Baustellenerschließungs-
          In diesem Fall war es ein außergewöhnliches Naturereignis,        straße errichtet werden?
          das sich nicht vorhersehen ließ. Es gab auch keinen
          Zusammenhang mit der Baustelle. Der Felssturz war eine            Wenn keine Versorgung der Baustelle über
          Verkettung von mehreren Umständen, ausgehend von                  Zufahrtswege möglich ist, müssen Hub-
          einem unterirdischen Riss im Felsen.                              schrauber, Pistenraupen oder Seilbahnen
                                                                            eingesetzt werden.
          Wie entstehen solche Risse?
          Durch den Klimawandel. Die Alpen leiden besonders                 Trinkwasserversorgung und Abwasser-
          darunter. Da sich die Gletscher zurückziehen, fehlt das           entsorgung
          stützende Eis, Lawinen häufen sich und Risse breiten
          sich aus.                                                         Anschluss an Elektrizität

          Wie geht man mit dieser permanenten Gefahr um?                    Örtliche Gegebenheiten verlangen nach
          Unser Geologe – Dr. Henzinger – veranlasste sofort                Bauunternehmen mit speziellen alpinen
          intensive Sicherheitsmaßnahmen, um die Gefahr einzu-              Kenntnissen.
          dämmen und die Arbeiten fortzuführen. Die Straße
          wurde für den Verkehr gesperrt – nur noch alpinkundige            Logistik: beschränkter Platz für Materiallager,
          Personen durften die Strecke befahren.                            Baucontainer und Geräte

          Und wie gehen Sie damit persönlich um?                            Naturgewalten: Muren, Steinschläge,
          Es ist schon ein mulmiges Gefühl – schließlich ist man            Lawinen, Blitzschläge
          für die Menschen auf der Baustelle verantwortlich. Aber
          wir sind hier ein großes Team, das zusammenhält und               Tourismus (Arbeiten in definierten
          die Situation gemeinsam meistert. Natürlich ist der               Zeitfenstern)
          Geologe bei allen Entscheidungen die wichtigste Person,
          seine Meinung zählt. Der Teamgeist und der Zusammen-
          halt sind spürbar und ich weiß das Vertrauen zu schätzen.
          Aber natürlich ist man froh, wenn ein Tag ohne Vorfall
          vorübergegangen ist.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 17                                                                            27.05.21 15:14
18                           Menschen bei STRABAG                                                                            www.strabag.com

                                                         WIR GANZ PERSÖNLICH

                              Über die eig
                              Grenzen hin                Auf dieser und der nächsten Doppelseite nehmen wir
                                                         Sie mit auf zwei sportliche Reisen, die eng mit einem
                                                         speziellen Gegenstand verbunden sind – dem Fahrrad.
                                                         Unsere beiden Kollegen sind mit besonders sport-
                                                         lichen Modellen unterwegs und haben sich damit auf
                                                         eine jeweils außergewöhnliche Erkundungstour mit
                                                         einer besonderen Zielsetzung begeben.

     Stefan Unterhitzenberger
     Der deutsche Bauleiter Stefan Unterhitzen-
     berger ist leidenschaftlicher Hobbyradler.
     Besonders im Lockdown letzten Jahres hat
     er begonnen, sich abends täglich aufs Rad
     zu setzen. Nach ein paar Radreisen durch
     Europa in den Jahren zuvor kam er auf
     die Idee, den Weg zum Ort seiner Trainee-
     ausbildung in Schweden mit dem Rad zu
     bewältigen und die Radreise einem karita-
     tiven Zweck zu widmen. Besonderer Ansporn
     dafür: die Zusage seines Vorgesetzten, für
     jeden Kilometer einen Geldbetrag an einen
     von Unterhitzenberger ausgewählten Verein
     zu spenden.

                                                         Highlights: Von München nach Stockholm • Zurückgelegte Kilometer: 1.044 • Sieben Tage
                                                         unterwegs • Start am 28.9.2020 • Aufgrund einer Knieverletzung Abbruch in Lidköping am
                                                         See Vänern (drittgrößter Europas) • Erste Pause nach 80–100 km • Bei der ersten Etappe
                                                         von Kollegen begleitet • Fahrzeiten von 7–8 Stunden pro Tag • mit 14 Jahren zum Radsport

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 18                                                                                                     27.05.21 15:14
Menschen bei STRABAG                                                teams. Nr. 1/ 2021                       19

eigenen
hinaus
                                                                                                           Jacob Zurl
                                                                                                           Der Österreicher Jacob Zurl hat mit
                                                                                                           seinem Rad bereits zahlreiche Fleckchen
                                                                                                           Erde bereist und dabei auch einige Rekorde
                                                                                                           gebrochen. So wurde er beim Paris–Brest–
                                                                                                           Paris-Rennen bestplatzierter Österreicher.
                                                                                                           Es folgten weitere Topplatzierungen.
                                                                                                           2012 brach er den 48-Stunden-Höhenmeter-
                                                                                                           Weltrekord und meisterte 2017 die Ost-
                                                                                                           West-Durchquerung Kubas.

                                                              Das Himalaya-Gebirge als Kulisse
                                                              eines Weltrekordversuchs.

                                                              Highlights: Manali-Leh-Highway am Himalaya • Insgesamt 500 km • Weltrekord
                                                              in 38 Stunden und 40 Minuten • Acht Gebirgspässe • 13.000 Höhenmeter • durch-
                                                              schnittlich 4.000 m Meereshöhe • Ziel am Khardung-La-Pass auf 5.360 m • Stehzeit
                                                              bei rd. fünf Stunden • Begleitet von Familie, Ärztin und Kameramann • mit 18 Jahren
                                                              zum Radsport

 STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 19                                                                                                    27.05.21 15:14
20                           Menschen bei STRABAG

     Himalaya
     „Im Alter von 18 Jahren kam ich zum Radsport, als ich       Höhe zu gewöhnen. Seine Familie, die damalige Freundin              Sie wollen einen
     von meinem Großonkel ein altes Rennrad aus Stahl            und ein Kameramann reisten kurz vor dem Start nach.                 Einblick in das
     geerbt habe“, erzählt Jacob Zurl. Nachdem er sich immer     „Die durchschnittlich 4.000 m Meereshöhe haben mir zu               Abenteuer?
     weiteren Herausforderungen in Zeitrennen gestellt hatte,    schaffen gemacht, da ich mich nicht in einer Druckkammer            Scannen Sie den
     nahm der heute 32-Jährige ein besonderes Ziel ins Visier:   vorbereiten konnte. Meine Sauerstoffsättigung fiel teil-            QR-Code, um
     Als erster Mensch mit dem Fahrrad den Himalaya              weise unter 70 % und ich musste kurz pausieren, habe                den Film über
     am Manali-Leh-Highway, eine der höchstgelegenen und         aber auf Sauerstoffzufuhr verzichtet“, so der Steirer.              den Weltrekord
     gefährlichsten Straßen der Welt, im Stil eines Lang-        Doch nicht nur die Höhe, auch die vielen Staus auf der              zu sehen:
     streckenrennens mit Begleitfahrzeug und Versorgung zu       Strecke, die in der Nähe des von STRABAG erstellten
     überqueren. „Üblicherweise braucht man für die Strecke      Rohtangtunnels liegt, stellten eine Verzögerung dar. Zurl
     mit dem Rad zwei Wochen, ich wollte es jedoch in            wurde dabei stets vom Begleit-Pkw dicht verfolgt,
     48 Stunden nonstop schaffen“, so Zurl. Trainiert hat er     um ihn mit allem Wichtigen zu versorgen. Für die mehr
     zu Hause, 18 Monate im Selbststudium. Nach langer           als 500 km lange Strecke benötigte er insgesamt nur
     Planung war es im August 2014 so weit, Zurl trat den        38 Stunden und 40 Minuten und stellte damit einen Welt-
     Versuch an.                                                 rekord auf, der bis heute hält. Die Freude darüber im Ziel
                                                                 am Khardung La auf 5.360 m war natürlich grenzenlos!
     Acht Gebirgspässe waren zu überqueren und
     13.000 Höhenmeter zu erklimmen. Drei Wochen vor
     Versuchsantritt reiste er nach Leh, um sich an die

                                                                                                      „Meine Intention war, die Radreise mit dem guten Zweck
                                                                                                      zu verbinden“, erzählt Stefan Unterhitzenberger. Mit der

     Quer durch Deutschland                                                                           Rad-Aktion startete er einen Spendenaufruf zugunsten
                                                                                                      des Münchner „Bündnisses gegen Depression e. V.“ –
                                                                                                      ein Verein, dessen Arbeit er über Bekannte kennen-

     auf der Reise in den Norden                                                                      gelernt hatte. Trotz des Wermutstropfens, nicht die ganze
                                                                                                      Reise geschafft zu haben, gab es doch einen großen
                                                                                                      Grund zur Freude. Bei der Aktion konnte er die Summe
                                                                                                      von € 2.828,27 sammeln, davon € 1.044 – pro Kilometer
                                                                                                      € 1 – von der Direktion Bayern.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 20                                                                                                                  27.05.21 15:14
Menschen bei STRABAG                                                                teams. Nr. 1/ 2021                    21

                                                              „Meine Intention war, mich selbst an meine Grenzen zu bringen und Dinge zu tun und
                                                              zu schaffen, die vor mir noch kein Mensch geschafft hat“, beschreibt Jacob Zurl den
                                                              Hintergrund seiner Leidenschaft zum Extremradsport. Heute plant Zurl keine Extremrad-
                                                              sportaktivitäten mehr, sondern geht voll in seinem Job als Vermessungstechniker bei
                                                              STRABAG auf, den er im September 2020 angetreten hat. „Ich habe heute auch gar nicht
                                                              mehr die Zeit dazu, vier- bis fünfmal die Woche zu trainieren“, so der Techniker. Von
                                                              seiner Leidenschaft hat er sich aber trotzdem nicht abgewandt – wer mehr über
                                                              die Faszination des Radfahrens im Himalaya-Gebiet erfahren möchte, wird hier fündig:
                                                              www.himalaya.at.

                                      „Die Idee für meine Radreise kam mir eigentlich spontan“,            so Unterhitzenberger. Da passten die Etappenziele
                                      erzählt der Münchner Stefan Unterhitzenberger. „Als                  München–Erlangen–Erfurt–Braunschweig–Hamburg–Kiel
                                      ich erfahren habe, dass mein Einsatzort im Ausland als               in Deutschland ideal.
                                      technischer Trainee des Bereichs Ingenieurhochbau
                                      Stockholm beim Lindø-Tunnel ist, schoss mir die Idee                 Auf der ersten Etappe wurde der Radler von einem
                                      gleich durch den Kopf.“ Unterhitzenberger teilte seinen              Kollegen und Freund begleitet, für den Rest der Strecke
                                      beiden Vorgesetzten mit, die Reise mit dem Rad antreten              war er komplett allein. „Ich bin immer gegen 6:00 Uhr
                                      zu wollen. „Dabei fasste ich den Plan, mein Vorhaben                 aufgestanden, habe ordentlich gefrühstückt und bin dann
                                      gleich dem guten Zweck zu widmen.“ Speziell auf die                  los“, erzählt Unterhitzenberger. „Während meiner Reise
                                      Fahrradtour vorbereitet hat er sich nicht. Es ging ihm               habe ich besonders die Landschaft genossen. Ich bin
                                      nicht um die bestmögliche Zeit, sondern um die Reise                 gebürtiger Bayer und kam bislang wenig mit den neuen
                                      selbst. Am 28.9.2020 ging es los: Unterhitzenberger                  Bundesländern in Berührung und konnte so nun auch
                                      startete in München die Tour, die er sich zuvor grob                 diesen Teil Deutschlands kennenlernen.“ Ab Kiel ging es
                                      überlegt hatte. Mit einer extra für Rennradfahrer ent-               weiter mit der Fähre nach Göteborg. Von dort aus wollte
                                      wickelten App war das auch ganz einfach. „Ich suchte                 er in drei Etappen nach Stockholm radeln, doch nach der
                                      als Tagesziel immer größere Städte aus, da dort die                  ersten war dann leider Schluss: Zu stark waren die
                                      Schlafgelegenheiten einfacher zu bekommen sind. Diese                Schmerzen durch einen Gelenkknorpelschaden im Knie,
                                      habe ich immer kurzfristig am Tag zuvor organisiert“,                einer alten Fußballsportverletzung.

        Stockholm
                                                                                            Wir suchen Sie und Ihr Haustier!
                                                                                            Das schönste, hässlichste, treueste, älteste, dümmste, klügste oder
                                                                                            einfach nur ungewöhnlichste Haustier der Welt – haben Sie sich
                                                                                            auch einen tierischen Freund geholt? Was waren Ihre Beweggründe?
                                                                                            Vielleicht hat Ihr Tier gar besondere Fähigkeiten? Wir freuen uns,
                                                                                            von Ihnen zu hören: teams@strabag.com, Einsendeschluss 30.6.2021

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 21                                                                                                                 27.05.21 15:15
22                           STRABAG Units                                                  www.strabag.com

                                  BURN-OUT AM BAU

     Was macht man bei „Ich kann nicht mehr“?
                                  Überlastung, Erschöpfung,
                                  Burn-out oder psychische Er-
                                  krankungen sind am Arbeitsplatz
                                  häufig ein Tabuthema – vor allem
                                  in einer Branche, in der man
                                  gerne vom heroischen Überwinden
                                  aller Hindernisse bis zum
                                  erfolgreichen Projektabschluss
                                  schwärmt. Bauleiter Bernhard A.
                                  (42) erlebte ein Burn-out und
                                  hilft nun gemeinsam mit dem BGM
                                  anderen Kolleginnen und Kollegen
                                  dabei, rechtzeitig die Notbremse
                                  zu ziehen.

                                  International. Er ist der Mann, der alles kann und der
                                  deshalb auch viel tut: Bernhard A. (Name von der Redak-
                                  tion geändert) ist gelernter Elektriker, HTL-Absolvent,
                                  Techniker, Bauleiter und seit mehr als zehn Jahren bei
                                  STRABAG, als ihn die Überlastung „trifft“ – nicht aus
                                  heiterem Himmel, sondern schleichend: „Wenn man viel
                                  kann, wird man auch viel eingeteilt“, sagt der Nieder-
                                  österreicher. „Zuerst gefällt man sich in der Rolle des
                                  großen Checkers, aber irgendwann wacht man auf und
                                  es geht nichts mehr.“ Bernhard A. beginnt damals, den
                                  am Tag angestauten Stress nach Dienstschluss mit
                                  Alkohol aufzulösen, was bald auch zum Führerschein-
                                  entzug führt. Am nächsten Tag stellen sich in der Alkohol-
                                  Abbauphase die Depression und ein Angstgefühl ein.
                                  Privat leidet die Familie unter der Persönlichkeits-
                                  veränderung und im Büro zeigt die Leistungskurve stark
                                  nach unten.

                                  RUHEPULS VON 160

                                  Irgendwann passiert es schließlich: „An einem Sonntag
                                  wachte ich schweißgebadet mit einem Ruhepuls von 160
                                  auf und war den ganzen Tag nicht in der Lage, das Bett
                                  zu verlassen.“ Das Blutbild zeigte keine Auffälligkeiten und
                                  doch ist der begeisterte Hobbysportler psychisch und
                                  auch körperlich am Limit. „Erst dann ist mir aufgefallen,
                                  was ich über Jahre hinweg alles bereitwillig in Kauf
                                  genommen habe“, erinnert sich der 42-Jährige. „Ich
                                  habe im Büro und auch privat den Clown gespielt,
                                  um irgendwie mit dem Druck umzugehen.“ Aus diesem
                                  Grund waren keine Alarmsignale zu erkennen.

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 22                                                                   27.05.21 15:15
STRABAG Units                                                              teams. Nr. 1/ 2021                          23

                                      Als Bernhard A. schließlich seinem Vorgesetzten davon          Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch
                                      berichtet, dass „irgendetwas mit ihm nicht in Ordnung          beim Verteilen der Arbeitslast und der Verantwortung
                                      ist“, organisiert dieser ein Gespräch mit der Arbeits-         sowie der Wertschätzung. Eine Evaluierung der
                                      psychologin. „Dies ist der erste gute Schritt, wenn            psychischen Belastungen ist ebenfalls essenziell, um
                                      Anzeichen bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter       Fehlbeanspruchungen entgegenzuwirken“, meint
                                      auf Überlastung hindeuten“, meint Sabine Monsberger.           Sabine Monsberger. „Die eigenen Mitarbeiterinnen und
                                      Die Koordinatorin des Betrieblichen Gesundheitsmanage-         Mitarbeiter leistungsfähig zu halten, ist eine wesentliche
                                      ments (BGM) in Österreich beschäftigt sich ausführlich         Führungsaufgabe, die Kompetenz dazu kann man sich
                                      mit dem Thema „Burn-out am Arbeitsplatz“ und kennt             aneignen und trainieren.“
                                      die Komplexität beim Umgang mit Warnsignalen. „Das
                                      beginnt schon bei der Frage, ab wann man wirklich von          Auch Unternehmensbereichsleiter Reinhard Kerschner
                                      einer Überlastung sprechen kann. Denn eine Krise oder          (UB 3D) hatte in seinem Zuständigkeitsbereich schon
                                      einen Durchhänger haben viele von uns im Laufe des             Fälle von Burn-out: „Leider wird man im Laufe der
                                      Lebens. Dabei muss es sich aber nicht gleich um eine           Karriere als Führungskraft unweigerlich mit der Überlastung
                                      ernsthafte Störung handeln.“                                   von Kolleginnen und Kollegen konfrontiert. Es ist wichtig,
                                                                                                     in seiner Führungsverantwortung auch mit diesem
                                      Aber auch bei einem langfristig belastenden Zustand            Thema sensibel umzugehen.“ Abgesehen vom sozialen
                                      passiert oft – wie auch im Falle von Bernhard A. – jahre-      und menschlichen Leid für die Erkrankten argumentiert
                                      lang nichts. „Viele glauben, in unserer Leistungsgesell-       Kerschner auch mit wirtschaftlichen Aspekten: „Der
                                      schaft unter allen Umständen funktionieren zu müssen           Konzern hat mehr von Menschen, die permanent auf
                                      bzw. denken, dass ein Nichtfunktionieren zum Verlust           sich achten, als von jenen, die vielleicht drei Jahre lang
                                      der persönlichen Anerkennung oder sogar des Arbeits-           150 % bringen und dann zusammenbrechen.“ Wobei
                                      platzes führt. Deswegen ist dieses Thema auch mit so           hier nicht nur die Monate des Arbeitsausfalls zum Tragen
                                      vielen Tabus besetzt“, meint der Bauleiter.                    kommen, sondern auch die Zeit danach. Kerschner:
                                                                                                     „Ich habe erlebt, dass Menschen mit einer veränderten
                                      Hinzu kommt, dass Hilfe bei psychischen Erkrankungen           Persönlichkeit aus einem Burn-out zurückkamen –
                                      in den verschiedenen Konzernländern unterschiedlich            das kann mitunter für ein bestehendes Team schwierig
                                      geregelt ist. In Deutschland hilft im Anlassfall eine vom      werden.“ Darum unterstützt Kerschner, dass Führungs-
                                      BGM finanzierte „Externe Mitarbeiterberatung“, auch mit        kräfte auf das Erkennen und Entgegensteuern von
                                      einer psychologischen Betreuung. In Österreich kann            Überlastung sensibilisiert werden.
                                      Unterstützung durch die Arbeitspsychologie über die
                                      Arbeitsmedizinischen Präventionsstunden der jeweiligen         Ein zusätzlicher wesentlicher Faktor ist das kollegiale
                                      Direktion erfolgen. In Slowenien bieten die Arbeitsmediziner   Umfeld. Das kann auch Bernhard A. bestätigen: „Die
                                      und -medizinerinnen Unterstützung an. In Tschechien            unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen merken in der
                                      und in der Slowakei plant das BGM Informationsveranstal-       Regel als Erste, wenn etwas nicht stimmt.“ Monsberger
                                      tungen mit einem Psychologen bzw. mit einer Psychologin,       ist sogar überzeugt, „dass unser Firmencredo
                                      um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.               TEAMS WORK. auch auf diesem komplexen Terrain
                                                                                                     Wunder wirken kann“.

                                      WACHSAME FÜHRUNGSKRAFT                                         Bernhard A. nützt seine eigenen Erfahrungen nun verstärkt
                                                                                                     in seinem Team. „Seit ich die Auswirkungen selbst erlebt
                                      Unabhängig von dieser externen Unterstützung kommt             habe, sehe ich Kolleginnen und Kollegen mit anderen
                                      den Führungskräften im Konzern eine wichtige Rolle             Augen und erkenne viele Hinweise darauf, dass irgend-
                                      beim Erkennen einer Überlastung und im Umgang damit            etwas nicht stimmt. Dann spreche ich es offen an und
                                      zu. „Eine gute Vorbeugung gegen Fälle von Burn-out im          kann so dazu beitragen, dass aus einem kleinen Problem
                                      Team ist ein stetes empathisches Einfühlen in die aktuelle     kein größeres wird.“

          INFO

          „Erste Hilfe“ für Betroffene:
          1   Problem erkennen
          2   Prioritäten setzen
          3   Kontrolle zurückgewinnen & konzentriertes Arbeiten ermöglichen
          4   Grenzen ziehen und Nein sagen
          5   Erholung aktiv einplanen
          6   In Erholungsphasen nichts „müssen müssen“
                                                                                                                 Weitere Informationen finden Sie
                                                                                                                 im Stranet > Health Management (BGM)

STRA_teams_1_Mai_2021_dt_online_r12.indd 23                                                                                                               27.05.21 15:15
Sie können auch lesen