ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Held
 
WEITER LESEN
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Betriebsrat
                                                           UL
der Montanuniversität Leoben für das Allgemeine Personal       L
                                                           U   E
                                                           N   O
                                                               B
                                                           I   E
                                                               N

  Aus dem Inhalt                    Personalnachrichten

    Arbeitsrecht                    Was gibt es Neues?

 Universitätssport                Weihnachtsgewinnspiel

    14. Jahrgang / Ausgabe 1 / Dezember 2020
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Mut steht am Anfang
                                                 des Handelns ...
                                                  … Glück am Ende.                       (Demokrit)

    Keine Ahnung ob mein Opa sel. den Vater      aus denen klar hervorgeht, dass die Be-       dies auch – fair in den Verhandlungen
    vom „Wutbauern“ gekannt hat, aber eine       triebsräte bzw. die Personalvertretung in     aber hart in der Sache – weiterhin gerne
    Verbindung besteht dann doch – näm-          Sachen „Arbeitsschutz“ und „Angelegen-        tun. Im Sinne der Gerechtigkeit und nicht
    lich der Ausspruch: „Wos g‘sogt werd’n       heiten des Dienstnehmerschutzes“ verant-      wie manche zu glauben wissen, aufgrund
    muass, ghört g’sogt!“                        wortlich zur Mitwirkung berufen sind und      einer Profilierungsneurose oder irgendwel-
    Und nicht zuletzt deshalb werde ich mir      unter mehreren Aspekten an der Planung        cher Machtspielchen! Ich habe die Ver-
    auch weiterhin nicht „den Mund verbieten     und Umsetzung der betrieblichen Vorkeh-       antwortung für Eure Interessensvertretung
    lassen“. Obwohl ich natürlich das Gelern-    rungen gegen die Corona-Infektion zu be-      übernommen und werde diese auch mit
    te von meinem Opa sprachlich verfeinert      teiligen sind.                                Stolz tragen. Für konstruktive Kritik wer-
    und der jeweiligen Situation angepasst       Dem Umstand, dass unser neu aufgenom-         de ich stets ein offenes Ohr haben – un-
    habe, wurde ich dieses Jahr mehrmals von     mener Kollege, Dr. Klaus Sapetschnig, im      qualifizierte, hinter meinem Rücken getä-
    unserem Rektor, Mitgliedern des Universi-    Herbst zum Corona-Beauftragten ernannt        tigte, Kommentare werden mir in Zukunft,
    tätsrates, ja sogar Kollegen (in leitender   wurde, ist es zu verdanken, dass beide        wie gehabt, an selbigem verlängerten vor-
    Funktion) ob meines Kommunikationstones      Betriebsratskörperschaften nun wenigs-        beigehen!
    gerügt. Ohne jemanden von den vorge-         tens aus erster Hand über die getroffenen     Apropos Zukunft: In selbiger, die angeb-
    nannten Personen persönlich beleidigt        bzw. zu treffenden Maßnahmen informiert       lich früher auch einmal besser gewesen
    zu haben, scheint es schon zu genügen,       werden.                                       sein soll, sehe ich mich leider gezwun-
    wenn man in seiner Funktion als Vorsitzen-   Auch dass die nach § 92 ArbVG ver-            gen, arbeitsrechtliche Angelegenheiten
    der der Belegschaftsvertretung konsequent    pflichtenden Beratungsgespräche des Rek-      zusammengefasst an die Rechtsabteilung
    Missstände in Personalangelegenheiten        torates mit den Betriebsräten nur wenig       der, für die Universitäten zuständigen,
    aufzeigt und auf Einhaltung der geltenden    zufriedenstellend geführt werden zeugt        Gewerkschaft für den Öffentlichen Dienst
    Gesetze pocht. Der Verdacht pauschaler       davon, dass dem Rektorat nicht viel an        weiterzuleiten und um rechtsfreundliche
    Kritikunverträglichkeit liegt nahe.          aufrichtiger Zusammenarbeit gelegen ist.      Beratung bzw. Vertretung zu ersuchen.
    Wen mag es wundern, dass der Kommuni-        Die Tatsache, dass das „Kapitel Allgemei-     Damit kann ich nicht zuletzt auch unserem
    kationston etwas rauer ausfällt, wenn man    nes Universitätspersonal“ im aktuellen,       Rektorat weitgehend meinen unfreundli-
    vom Rektor in Ausübung seines Wähler-        vom Senat am 9. Dezember beschlosse-          chen Kommunikationston ersparen.
    auftrages mehrfach nicht gehört, ja sogar    nen, Entwicklungsplan auf ausdrückliche       Auch wenn die Weihnachtsfreude im heu-
    ignoriert wird? Wenn man sich auf das        Anordnung des Rektors dem Rotstift zum        rigen Jahr durch dieses „Covid-19-Desas-
    Arbeitsverfassungsgesetz beruft und als      Opfer gefallen ist, zeugt ebenfalls in ho-    ter“ getrübt wird, es kaum gesellige Weih-
    Antwort bekommt, dass er sich als Rektor     hem Maße von mangelnder Wertschät-            nachtsfeiern geben wird, in vielen Fällen
    nicht an alle Gesetze halten könne?          zung gegenüber den Leistungen des All-        nicht einmal die „Heilige Nacht“ mit der
    Wie sehr unser Rektorat (und da nehme        gemeinen Universitätspersonals.               ganzen Familie erlebt werden dürfte und
    ich explizit Herrn Vizerektor Peter Moser    „Ungeduld begleitet wahre Leiden“ hat         wohl so manchen das Singen vor dem fest-
    aus) an einer, von mir mehrfach ange-        seinerzeit schon William Shakespeare          lich geschmückten Christbaum vergangen
    botenen, Zusammenarbeit interessiert ist,    in seinem Historiendrama „Heinrich VI.“       sein wird, so hoffe ich, dass Euch wirkli-
    ergibt sich nicht nur aus der Tatsache,      Königin Margareta im 3. Teil, 3. Akt. 3.      cher Kummer erspart bleibt und wünsche
    dass sowohl ich, als auch die Vorsitzende    Szene, in den Mund gelegt. Mit dieser         Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und
    des Betriebsrates Wissenschaft, Frau Dr.     nicht von der Hand zuweisenden Weisheit       einen zuversichtlichen Rutsch in ein gesun-
    Wegerer, bereits am zweiten Tag der aus-     gehe ich grundsätzlich konform und den-       des, glückliches Neues Jahr!
    gerufenen „Covid-19-Krise“ Mitte März        ke in den letzten Jahren auch Geduld in
    aus sämtlichen Corona-Teams hinauskom-       höchstem Maße bewiesen zu haben. Aber
    plimentiert wurden. Dem nicht genug,         jetzt ist sie halt „am End“ meine Geduld!
    wurde uns sogar Protokolleinsicht verwei-    Ich bin nun schon seit 15 Jahren Vorsitzen-
    gert. Daran hat auch der nachdrückliche      der des Betriebsrates für das Allgemeine
    Hinweis auf § 92a ArbVG und § 9 Abs1         Universitätspersonal und fühle mich von       Macht brauchst du nur, wenn du etwas
    lit a bzw. Abs 2 lit a PVG (Personalver-     Anfang an verpflichtet Eure arbeitsrecht-     Böses vorhast. Für alles andere reicht
    tretungsgesetz) nichts geändert. Gesetze     lichen Interessen zu vertreten und werde      Liebe. (Sir Charles Chaplin)

2                                                                                                         betriebsrat@unileoben.ac.at
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Gleiten statt Hetzen (3)!
Die Gleitzeit ist die Grundlage         frischer Wind in die Angelegenheit!       te/Vertragsbedienstete und Kollek-
einer flexiblen Einteilung der          Herr Dr. Sapetschnig zeigte sich          tivvertragsbedienste. Damit könnte
Arbeitszeit für viele Arbeitneh-        äußerst kooperativ und bemühte            von einem einheitlichen Gleitzeit-
merInnen. Auch die Arbeitge-            sich sehr, eine annehmbare Kom-           modell für das Allgemeine Univer-
ber profitieren davon. Starre           promisslösung für beide Seiten her-       sitätspersonal wohl nicht mehr die
Kernzeiten haben sich oft als           beizuführen. Schon im September,          Rede sein.
hinderlich erwiesen.                    nach einem von Herrn Dr. Sapetsch-        Die Vorgabe der Kernzeit (Anwesen-
                                        nig initiierten „Lokalaugenschein“        heitspflicht) des Rektorates ist – und
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                        bei der Firma SANDVIK in Zeltweg,         auch das ist unverhandelbar – Mon-
 „Im WESenTlichEN nichts Neues“         einigte man sich praktisch auf die        tag bis Donnerstag im Zeitraum von
                                        Anschaffung eines einheitlichen Zeit-     8:45 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitag
                                        erfassungssystems der Firma „sage         von 8:45 bis 14:00 Uhr.
                                        DPW“.
                                                                                  Zugestimmt hat das Rektorat einem
                                        In weiteren Verhandlungen mit dem         Kompromissvorschlag des Betriebs-
                                        Rektorat kam allerdings wieder „et-       rates insofern, als dass in der vorle-
                                        was Sand ins Getriebe“. Wesentlich        sungsfreien Zeit die Kernzeiten wie
                                        anzumerken ist dazu, dass das Rek-        folgt festgelegt werden: Montag bis
                                        torat auf einen Gleitzeitrahmen, also     Donnerstag im Zeitraum von 9:30
                                        den frühestmöglichen Arbeitsbeginn        bis 14:00 Uhr, Freitag von 9:30 bis
                                        und das späteste mögliche Arbeits-        13:00 Uhr.
oder „Die Schrecken einer Gleit-        ende, von Montag bis Freitag von
                                                                                  Grundsätzlich ist der Betriebsrat im-
zeitvereinbarung aus Sicht des Be-      7:00 Uhr bis 18:30 Uhr besteht.
                                                                                  mer noch der Meinung, dass eine
triebsrates“ – frei nach dem 1928       Dem gegenüber steht der Vorschlag
                                                                                  Gleitzeitregelung, wie ursprüng-
erschienen Roman von Erich Maria        des Betriebsrates, nämlich 6:00 Uhr
                                                                                  lich vorgeschlagen – nämlich eine
                                        bis 20:00 Uhr. Da Arbeitsleistungen
Remarque :                                                                        einheitliche fiktive Normalarbeits-
                                        außerhalb des Gleitzeitrahmens nur
Nach den ausführlichen Schilderun-                                                zeit (8:00 bis 16:00 Uhr) und ein
                                        nach vorheriger ausdrücklicher und
gen dieses „Projektes“ in den letzten                                             einheitlicher, ausgedehnter Gleit-
                                        nachweislicher Anordnung durch
beiden Ausgaben unserer BR-AKTu-                                                  zeitrahmen (6:00 bis 20:00 Uhr)
                                        den Arbeitgeber (= Rektorat) ge-
ell (die entsprechenden, archivier-                                               bei komprimierter Kernzeit – tat-
                                        stattet sind, würde sich daraus die
ten Texte dazu können gerne im Be-                                                sächlich einer flexiblen und zeitge-
                                        Problematik ergeben, dass an man-
                                                                                  mäßen Arbeitszeitregelung für das
triebsratsbüro angefordert werden),     chen Lehrstühlen Kolleginnen und
                                                                                  Allgemeine      Universitätspersonal
darf ich nachstehend die jüngsten       Kollegen bereits um 6:00 Uhr bzw.
                                                                                  entsprechen würde und in dieser
Ereignisse zum Thema „gleitende         6:30 Uhr ihren Arbeitsbeginn lt. Ar-
                                                                                  Form auch erfolgreich funktioniert.
Arbeitszeit in Verbindung mit einem     beitsvertrag bzw. mündlichen Ver-
                                                                                  Das beste Beispiel dafür liefert die
einheitlichen Arbeitszeiterfassungs-    einbarungen mit ihren jeweiligen
                                                                                  Technische Universität Graz, die
system“ zusammenfassen.                 Lehrstuhlleitern haben. Die zusätzli-
                                                                                  exakt diese Betriebsvereinbarung
Nachdem „coronabedingt“ der für         che Begründung des Betriebsrates,
                                                                                  seit 2018 mehr als zufriedenstel-
                                        dass bei einem ausgedehnten Gleit-
März 2020 anberaumte Bespre-                                                      lend lebt. Aufgrund der Corona-
                                        zeitrahmen die Überstundenproble-
chungstermin mit der, damals noch                                                 Maßnahmen war der Rektor der
                                        matik praktisch gelöst wäre, wird
vom Rektorat beauftragten Rechts-                                                 TU Graz im September sogar dazu
                                        vom Rektorat nicht gewürdigt. Im
anwaltskanzlei Gerlach, nicht zu-                                                 bereit, die vorgegebenen Kernzei-
                                        Gegenzug hat das Rektorat ange-
stande gekommen ist, ergab sich                                                   ten (Montag – Donnerstag 9:00 bis
                                        boten, für alle, die lt. Arbeitsvertrag
dazu bis Ende August tatsächlich so                                               13:00 Uhr, Freitag 9:00 bis 12:00
                                        vor 7:00 Uhr Dienstbeginn haben,
gut wie „nichts Neues“!                                                           Uhr) zumindest bis Jahresende, aus
                                        eine Ausnahmeregelung in der Be-
                                                                                  der Betriebsvereinbarung herauszu-
Mit der Beauftragung unseres neu        triebsvereinbarung zu treffen. Dies
                                                                                  nehmen.
aufgenommenen Kollegen, Dr.             wäre dann die zweite Ausnahmere-
Klaus Sapetschnig, kam dann aller-      gelung neben der unterschiedlichen
dings ab 24. August dieses Jahres       fiktiven Normalarbeitszeit für Beam-                   Fortsetzung auf Seite 6

Telefon 0664/420 73 26                                                                                                     3
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Zusammensetzung des Betriebsrates fü
                                                                                              für die Betriebsrats-P

             Hauptmitglieder des Betriebsrates

                                                          Gerhild Kohl
                                                        gerhild.kohl@unileoben.ac.at
                                                           Tel.: 03842/402-7531
                                                         Zentraler Informatikdienst

    Marianne Kieninger                                                                                    Claudia Hackl
     marianne.kieninger@unileoben.ac.at                                                                   claudia.hackl@unileoben.ac.at
           Tel.: 03842/402-7017                                                                               Tel.: 03842/402-5201
               Betriebsratsbüro                                                                         Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie

                                                       Jürgen Edlinger
                                                         betriebsrat@unileoben.ac.at
                                               Tel.: 03842/402-7007, mobil: 0664/4207326

      Alfons Lontschar                                                                                    Walter Kopper
      alfons.lontschar@unileoben.ac.at                                                                   walter.kopper@unileoben.ac.at
           Tel.: 03842/402-4218                                                                              Tel.: 03842/402-4243
        Lehrstuhl für Metallkunde und                                                                    Lehrstuhl für Metallkunde und
            metallische Werkstoffe                                                                            metallische Werkstoffe

                                                      Carina Tauterer
                                                        carina.tauterer@unileoben.ac.at
                                                             Tel.: 03842/402-5119
                                          Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft

4                                                                                                        betriebsrat@unileoben.ac.at
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
ü r das Allgemeine Universitätspersonal
Periode 2017 bis 2021

                 Ersatzmitglieder des Betriebsrates

                                            Manfred Buchgraber
                                             manfred.buchgraber@unileoben.ac.at
                                                   Tel.: 03842/402-7066
                                                GTB, Brandschutzbeauftragter

      Michael Koinigg                                                                 Ulrike Zepic-Soller
      michael.koinigg@unileoben.ac.at                                                  ulrike.zepic-soller@unileoben.ac.at
           Tel.: 03842/402-2313                                                               Tel.: 03842/402-1801
     Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe                                           Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung

                                                                                                ?
                                             Melanie Waltritsch
                                              melanie.waltritsch@unileoben.ac.at
                                                   Tel.: 03842/402-5601
                                                 Lehrstuhl für Umformtechnik

          Robert Caks
        robert.caks@unileoben.ac.at
           Tel.: 03842/402-3212
      Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde
                                                       ?
                                                  Interessenten
                                                                                         Interessenten
                                                                                   für Betriebsratswahl 2021
                                                                                       melden sich unter
                                                                                          betriebsrat@unileoben.ac.at

                                            für Betriebsratswahl 2021
                                                melden sich unter
                                                 betriebsrat@unileoben.ac.at

     Telefon 0664/420 73 26                                                                                                    5
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Gleiten statt Hetzen (3)!
    Fortsetzung von Seite 3                                        torates, Herrn Dr. Sapetschnig vor-
                                                                                                             gestalten, mit dem Ziel eine bessere
                                                                   geschlagen, respektive zugestimmt,
                                                                                                             Vereinbarkeit von Beruf, Familie und
    Auch auf Vorbringen des Beispiels TU                           erstmal besagtes Zeiterfassungssys-
                                                                                                             Freizeit zu erreichen.
    Graz im Universitätsrat ist unser Rek-                         tem der Firma „sages DPW“ zu im-
    torat nicht bereit, dem Allgemeinen                            plementieren, damit eine einheitliche     Auch nicht neu, weil
    Universitätspersonal eine gleichge-                            Basis für jede einzelne Mitarbeiterin,    in dieser Form bereits
    artete Betriebsvereinbarung anzubie-                           jeden einzelnen Mitarbeiter zu schaf-     kommuniziert:
    ten.                                                           fen und erst dann – darauf aufbau-        Die Tatsache, dass die Montanuniver-
    Lange Rede – langer Sinn … da eine                             end – eine, neu zu verhandelnde,          sität Leoben in Sachen Arbeitszeit,
    Betriebsvereinbarung zur gleitenden                            einheitliche Gleitzeitregelung für das    als einzige Universität Österreichs,
    Arbeitszeit ohnehin nur abgeschlos-                            Allgemeine Universitätspersonal ab-       die      Kollektivvertragsbediensteten
    sen werden kann, wenn die Arbeits-                             zuschließen.                              und die Beamten/Vertragsbediens-
    zeiterfassung im technischen Sinne                             Der Betriebsrat für das Allgemeine        teten hinsichtlich der Arbeitszeiten
    klar ist und dies üblicherweise als                            Universitätspersonal ist immer noch       ungleich behandelt, wurde wieder-
    Anhang zu den technischen Vorga-                               der Ansicht, dass durch ein einheit-      holt, sowohl dem Rektorat, als auch
    ben geregelt sein muss, habe ich, als                          liches Gleitzeitmodell den Bedienste-     dem Universitätsrat, zur Kenntnis ge-
    Vorsitzender des Betriebsrates, dem                            ten die Möglichkeit gegeben werden        bracht. Wir hoffen immer noch, die
    Verhandlungsbeauftragten des Rek-                              soll, ihre Tagesarbeitszeit flexibel zu   Universitätsleitung davon überzeugen
                                                                                                             zu können, dass auch das Allgemei-
                                                                                                             ne Universitätspersonal der Montan-
                                                                                                             universität Leoben - ebenso wie das
                                                                                                             Allgemeine Universitätspersonal aller
                                                                                                             anderen österreichischen Universi-
                                                                                                             täten - durchaus in der Lage ist, ein
                                                                                                             modernes, flexibles Arbeitszeitmodell
                                                                                                             in die Praxis umzusetzen und zur all-
HERKUNFT                                                                                                     gemeinen Zufriedenheit zu leben.
Auf dem Südwestfinger der Peloponnes, südwestlich von Kalamata wird das
wahrscheinlich beste Olivenöl in der höchsten Qualitätsklasse „extra virgin“ aus
der dort beheimateten Koroneiki-Olive gepresst. 3000 Sonnenstunden geben
diesem Öl das einzigartige Aroma und machen es so gesund.                                                    Bereits in der ersten Phase des Lock-
AUSGEZEICHNETE QUALITÄT
                                                                                                             Downs im Frühjahr hat der Großteil
Die Qualität unseres Olivenöls ist sehr viel höher, als es die internationalen
Qualitätsrichtlinien vorschreiben. Diese hohen Standards in der Produktion und
                                                                                                             der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
dem kontrollierten Anbau der Produzentengruppe NILEAS wurden bereits                                         im Homeoffice und auch in Präsenz
mehrmals ausgezeichnet. Neben dem begehrten „goldenen Olivenzweig“ wurde
uns auch der renommierte „EMAS Awards“ verliehen.                                                            mit sehr hohem Pflichtbewusstsein und
INFORMATIONEN                                                                                                mit großem Engagement seine Arbeit
Dieses schmackhafte Olivenöl,      sowie   weitere   attraktive   Produkte   und
Geschenksideen erhalten Sie                                                                                  verrichtet. Ich meine, es ist höchste
     im Direktvertrieb unter: www.nileas.at
                                                                                                             Zeit, auch bei uns an der Montanuni-
      Dimitrios Doumitsas // Mobil: 0650 3558959
      E-Mail: d.doumitsas@ainet.at
                                                                                                             versität, neue, flexible Arbeitszeitmo-
                                                                                                             delle zu schaffen, die auf Vertrauen
       sowie
                                                                                                             statt Kontrolle basieren. Dafür wird es
     über das Betriebsratssekretariat
                                                                                                             aber auch Führungskräfte brauchen,
                                                                                                             die die Herausforderungen der neuen
                                                                                                             Zeit, der Zukunft, erkennen. Das All-
                                                                                                             gemeine Universitätspersonal jeden-
                                                                                                             falls „hat abgeliefert“ und beweist
                                                                                                             jeden Tag aufs Neue, dass es als un-
                                                                                                             verzichtbarer Bestandteil im Getriebe
                                                                                                             einer weltweit renommierten Univer-
                                                                                                             sität einer entsprechenden Wertschät-
                                                                                                             zung würdig ist …behauptet zumin-
                                                                                                             dest Euer Betriebsratsvorsitzender!

6                                                                                                                      betriebsrat@unileoben.ac.at
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Universitätssport und -kultur
                                                              ser Grundsatz #stayactive gilt
„U – S – I“                                                       mehr denn je!
steht ganz simpel                                                  Die laufenden USI ONLINE
für Universitäts-                                                 Kurse in den verschiedensten
SportInstitut.                                                   Sparten (Yoga, Pilates, HIIT
                                                              Training, Stretching, Fit in den
Aber eigentlich steckt                                        Tag,…) können natürlich noch
dahinter so viel mehr:                                         jeder Zeit gebucht werden.        Die SängerInnen rund um die eloquen-
Freude, Spiel, Spaß, Sport,                                   Parallel dazu gibt es schon        te Chorleiterin Sarah Kettner haben im
Bewegung, Ausgleich, Gesundheit,                             wieder große Bemühungen eine        vergangenen Jahr die klassischen Berg-
Prävention. Diese Auflistung ist sicher-              breite Palette von USI Kursen für das      mannslieder neu aufgenommen und be-
lich nicht vollständig, zeigt aber die                Sommersemester zu erstellen.               ziehen sich somit auf die erste Aufnahme
zahlreichen Aufgabenbereiche und                                                                 aus dem Jahr 1967. Die CD „Gaudea-
mitunter Aufträge der kleinen Uni-Insti-               Weitere Infos:                            mus Igitur - Lasst uns also fröhlich sein“
tution. Gelegentlich verschiebt sich das                                                         kann für 18 Euro inkl. Versand im USI
Augenmerk in eine gewisse Richtung,
                                                       http://usi.unileoben.ac.at/
                                                                                                 (usi@unileoben.ac.at) bestellt werden.
dennoch bleibt es stets das große Ziel,
mit den vorhandenen Mitteln, Metho-
den und Ideen möglichst viele Perso-
nen ZU BEWEGEN! Ist Bewegung und                           Exklusiv für Bedienstete der Montanuniversität Leoben
Sport heute wichtiger als je zuvor?

                                                                               SCHMUCK ZU
Die vor Kurzem erschienene Grafik1
zeigt, dass im Moment die körperliche

                                                            GROSSHANDELS
Aktivität um 33% abgenommen und
die Zeit, die wir sitzend verbringen,
um beinahe den selben Wert zuge-
nommen hat! Bewegung wirkt – das
ist ja absolut nichts Neues – wie ein                                                 PREISEN!
Medikament: wirkt präventiv medizi-
nisch bei Herz-Kreislauf Krankheiten,
stärkt das Immunsystem, unterstützt                                                                                  TE
                                                                                                                RAbAT u

                                                                                                              -40%
die mentale Gesundheit, verbessert
die Schlafqualität, Fitness und die Le-                                                                             bis z
bensqualität. Deswegen die Antwort
auf die oben angeführte Frage: JA, un-

                                                      >> Erhältlich BEi
                                                         ihrEr PErsonal-
                                                         vErtrEtung!

Quelle: Wedig IJ, Duelge TA, Elmer SJ. Infographic.

Telefon 0664/420 73 26                                                                                                                        7
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Gesundheit am Arbeitsplatz

    „ICH+“: PER MAUS-                      ihren MitarbeiterInnen und auch        Vitamine sind das bessere
    KLICK ZUM TÄGLI-                       KundInnen immer eine Auswahl           Geschenk und eine großarti-
    CHEN VITAMIN-KICK                      davon zur Verfügung stellen, lang-     ge Motivation
                                           fristig die gesünderen Unternehmen     Der Erfolg gibt der Idee recht! Vor
    Frisches Obst und Gemüse               sind.“
    von Frutura für „gesunde                                                      allem Firmen, die ihre Mitarbeiter
    Unternehmen“                                                                  mit gesunden Pausen unterstützen,
                                                                                  greifen immer mehr auf das Ange-
    Man nehme: Frisches Obst und Ge-                                              bot zurück. Manfred Hohensinner:
    müse, verpacke es in plastikfreie                                             „Viele Chefs sehen diese Vitaminbo-
    und umweltfreundliche Kartonboxen                                             xen auch als Geschenk und Danke-
    und verschicke es auf schnellstem                                             schön für den Einsatz während der
    Wege per Post und CO2-neutral an                                              vergangenen Monate und als Moti-
    Unternehmen, die gerade in diesen                                             vation für 2021– das uns allen vor
    herausfordernden Zeiten auf die                                               allem Gesundheit bringen möge.“
    Gesundheit ihrer Mitarbeiter ach-
    ten. Voilá – das ist ICH+                                                     Völlig neu ist auch der ICH+ Vita-
                                                                                  min-Gruß, welcher das ideale, und
    „ICH+“: eine Vision mit                                                       sympathische Geschenk für Partner
    „Klick zum Kick“                       „ICH+“ – der mobile                    und Kunden darstellt. Der auffällige
    Manfred Hohensinner, seines Zei-       Marktplatz                             Vitamin-Gruß kann auch individuell
    chens Gründervater von Frutura,        Geliefert wird unter anderem, was      designt werden.
    hatte die Idee „per Mausklick zum      in der Frutura Thermal Gemüsewelt      Die Österrei-
    täglichen Frischekick“: „Wir wollten   in modernsten Gewächshäusern           chische Post
    allen Menschen in ganz Österreich      klimaschonend und Dank hunder-         bringt´s…
    ermöglichen, direkt, bequem und        ter Arbeitsstunden liebevoll und mit
    vor allem rasch wertvolle Vitamine                                            …und       zwar
                                           Rücksicht auf unsere Erde per Hand
    geliefert zu bekommen.                                                        nicht nur auf
                                           aufgezogen und geerntet wird. Je
                                                                                  schnellstem
    Auch Felix Gottwald, Österreichs       nach Saison werden Blumauer To-
                                                                                  Wege, sondern
    erfolgreichster olympischer Sportler   maten, Paprika und Gurken in den
                                                                                  auch CO2- neut-
    aller Zeiten, war sofort begeistert    Vitaminboxen in der gewünschten
                                                                                  ral! Selbst wenn
    und fungiert als Mitgründer und        Menge verpackt. Ebenso wie in der
                                                                                  es auch für die
    prominenter Botschafter: „Obst und     Steiermark gereifte Bananen, Avo-
                                                                                  Österreichische
    Gemüse sind einfach die Basis für      cados und Mangos – alles klima-
                                                                                  Post derzeit manchmal herausfor-
    gesunde Ernährung. Und ich bin         schonend und ganz ohne Plastik in
                                                                                  dernd ist, allen Bestellungen in
    überzeugt, dass Unternehmen, die       Kartons verpackt.
                                                                                  kürzester Zeit gerecht zu werden
                                                                                  – „green logistics“ hat Vorrang,
                                                                                  deshalb werden die Vitaminboxen
                                                                                  von „ICH+“ bevorzugt behandelt.
                                                                                  Felix Gottwald: „Wer immer ein
                                                                                  gesundes Angebot zur Hand hat,
                                                                                  verzichtet leichter auf ungesunde
                                                                                  Snacks zwischendurch. Das und
                                                                                  die Gewissheit, dass das gesamte
                                                                                  Angebot von geprüften und verläss-
                                                                                  lichen Partnern und Frutura selbst
                                                                                  produziert wird, macht es für mich
                                                                                  aus!“

8                                                                                         betriebsrat@unileoben.ac.at
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Gesundheit am Arbeitsplatz

Essen fürs
Immunsystem
Ernährungstipps von
Dr. Michaela Felbinger
Gerade unter dem „Corona-Ein-
druck“ wird von Experten die Be-
deutung eines starken Immunsystems
immer wieder betont. Grundsätzlich
wird die Werbetrommel dafür aber
immer schon im Herbst gerührt,
wenn Schnupfen, Halsweh & Co. im
Anflug sind.                           Die Frischobstler von ICH+ und das Betriebsrats-
Viren, Bakterien, Pilze – Tag für      team gratulieren den Gewinnern der Frischobst-
Tag steht unser Körper im „Abwehr-     Boxen des letzten Gewinnspiels aufs Herzlichste!
kampf“ mit Krankheitserregern.
Damit wir Sieger bleiben und nicht
ständig krank werden, gibt es ein
effektives Verteidigungssystem: das
Immunsystem. Ein kompliziertes Zu-
sammenspiel aus unterschiedlichen
Abwehrzellen. Gemeinsam verbün-
den sie sich gegen Krankheitserre-
ger. Fakt ist: Je stärker das Immun-
system, desto optimaler arbeitet es
für unsere Gesundheit.
Essen fürs Immunsystem:
Der Grundtenor „ausgewogenes
Essen“ gilt auch für das Immunsys-
tem. Nicht zu viel, nicht zu wenig,
von allem etwas, regional und sai-
sonal. Die optimale Versorgung mit
Vitaminen und Mineralstoffen spielt
allerdings die Hauptrolle – und da-
mit wären wir bei den Klassikern:
Gemüse und Obst. Als Vitaminbom-
ben ja grundsätzlich bekannt, wird
das Immunsystem auch durch soge-
nannte sekundäre Pflanzenstoffe und    OBST + GEMÜSE frisch wie nie!
wichtige Mineralstoffe unterstützt.    Dein Vitaminkick kommt per Mausklick. (www.ichplus.at)

Telefon 0664/420 73 26                                                                          9
ULU Betriebsrat - Montanuniversität Leoben
Arbeitsrecht
                          Wiedereingliederungsteilzeit
                     Nach         längerer    Ausgestaltung                              Dauer
                     Krankheit ist eine so-   Die Vereinbarung hat Beginn, Dauer,        Die Wiedereingliederungsteilzeit kann
                     fortige Rückkehr zur     Ausmaß und Lage der Teilzeitbeschäf-       für mindestens einen Monat und bis
 vollen Arbeitszeit oft nicht sinnvoll. Zur   tigung zu enthalten.                       höchstens sechs Monate vereinbart
 Erleichterung der Wiedereingliederung
                                              Dabei sind sowohl die betrieblichen In-    werden. Bei arbeitsmedizinischer
 können Arbeitgeber und Arbeitnehmer
                                              teressen als auch die Interessen des Ar-   Zweckmäßigkeit ist eine einmalige Ver-
 die Herabsetzung der bisherigen Ar-
                                              beitnehmers zu berücksichtigen. Gibt       längerungsmöglichkeit um mindestens
 beitszeit im Rahmen einer Wiederein-
                                              es einen Betriebsrat, ist dieser bei den   einen und höchstens drei Monate mög-
 gliederungsteilzeit vereinbaren.
                                              Verhandlungen über die Ausgestaltung       lich. Die Gesamtdauer der Wiederein-
                                              der Wiedereingliederungsteilzeit bei-      gliederungsteilzeit kann daher maximal
                                              zuziehen.                                  9 Monate dauern. Eine chefärztliche
                                                                                         Genehmigung ist sowohl für die erst-
                                              Die getroffene Vereinbarung kann           malige Inanspruchnahme als auch für
                                              höchsten zweimal im Einvernehmen           die Verlängerung erforderlich.
                                              zwischen Arbeitgeber und Arbeitneh-
                                              mer schriftlich geändert werden (Ver-      Der Arbeitnehmer kann eine vorzeitige
                                              längerung bis zum Höchstausmaß, Än-        Rückkehr zur ursprünglichen Normal-
                                              derung des Stundenausmaßes).               arbeitszeit verlangen. Die Rückkehr
                                                                                         ist frühestens drei Wochen nach der
                                              Ausmaß der                                 schriftlichen Bekanntgabe möglich.
 Voraussetzungen                              Arbeitszeitreduktion
                                                                                         Arbeitsrechtliche Auswirkungen
 Es muss ein mindestens sechswöchiger         Die wöchentliche Normalarbeitszeit
 ununterbrochener Krankenstand im sel-        ist um mindestens 25 % und höchs-          Es besteht kein Rechtsanspruch auf
 ben Arbeitsverhältnis vorliegen. Dieses      tens 50 % herabzusetzen. Dabei darf        Wiedereingliederungsteilzeit. Es muss
 muss bei Antritt der Wiedereingliede-        die wöchentliche Normalarbeitszeit         eine Vereinbarung zwischen Arbeit-
 rungsteilzeit mindestens drei Monate         12 Stunden nicht unterschreiten. Das       nehmer und Arbeitgeber geben. Es gilt
 gedauert haben. Karenz- und Kranken-         gebührende Entgelt muss über der Ge-       ein Motivkündigungsschutz.
 standszeiten sind auf die Mindestbe-         ringfügigkeitsgrenze liegen.               Die Vereinbarung einer Wiedereinglie-
 schäftigungsdauer anzurechnen.                                                          derungsteilzeit bewirkt – abgesehen
                                              Eine abweichende Vereinbarung ist
 Die Wiedereingliederungsteilzeit muss        zulässig, wenn die geleistete Arbeits-     von der befristeten Herabsetzung der
 spätestens ein Monat nach dem Ende           zeit - bezogen auf die Gesamtdauer         Arbeitszeit – keine Änderung des Ar-
 der Arbeitsunfähigkeit angetreten wer-       der Wiedereingliederungsteilzeit – im      beitsvertrages. Während der Dauer
 den.                                         Durchschnitt zwischen 50 und 75%           der Wiedereingliederungsteilzeit darf
                                              der ursprünglich vereinbarten Ar-          vom Arbeitgeber keine Mehrarbeit und
 Ab Beginn der Wiedereingliederungs-
 teilzeit muss eine Bestätigung über die      beitszeit liegt. Das Ausmaß darf 30%       keine Änderung der Lage der Arbeits-
 Arbeitsfähigkeit des Dienstnehmers vor-      der ursprünglichen Wochen-Normal-          zeit angeordnet werden.
 liegen. Es handelt sich nicht um einen       arbeitszeit nicht unterschreiten. Die      Bei der Abfertigung alt und der Urlaubs-
 Teilkrankenstand!                            12-Stunden-Grenze und die Geringfü-        ersatzleistung wird das für den letzten
 Zwischen Dienstgeber und Dienstneh-          gigkeitsgrenze dürfen dabei nicht un-      Monat vor Beginn der Wiedereinglie-
 mer ist nach erfolgter Beratung durch        terschritten werden.                       derungsteilzeit gebührende Entgelt he-
 fit2work ein Wiedereingliederungs-                                                      rangezogen. Dasselbe gilt für die Vor-
                                              Der Verlauf der festgelegten Arbeitszeit
 plan zu erstellen und eine schriftliche                                                 sorge-Beiträge zur Abfertigung Neu.
                                              muss gleich bleiben oder ansteigen.
 Vereinbarung über eine befristete Re-        Eine ungleiche Verteilung der Arbeits-     Sonderzahlungen: Obwohl ein beson-
 duzierung der Arbeitszeit zu treffen.        zeit innerhalb eines Kalendermonats ist    derer Verweis auf eine Mischberech-
 Die Beratung kann entfallen, wenn            zulässig, wenn                             nung fehlt, wird die diesbezügliche
 Arbeitgeber, Arbeitnehmer und ein Ar-                                                   aktuelle OGH-Judikatur (Mischberech-
                                              • das vereinbarte Arbeitszeitausmaß
 beitsmediziner oder das arbeitsmedizi-                                                  nung bei Fehlen einer kollektivvertragli-
                                                im Durchschnitt eingehalten und
 nische Zentrum nachweislich (= schrift-                                                 chen Regelung) anzuwenden sein.
 lich) dem Wiedereingliederungsplan           • in den einzelnen Wochen jeweils
                                                nicht um mehr als 10 % unter- oder       Entlohnung
 und der Wiedereingliederungsverein-
 barung zustimmen.                              überschritten wird.                      Der Arbeitgeber hat das, dem verein-

10                                                                                                 betriebsrat@unileoben.ac.at
Arbeitsrecht
barten Arbeitszeitausmaß entsprechen-
                                                                                      Krankenstand
de, Entgelt zu leisten. Das Entgelt ist
                                                                                      während der
nach dem Ausfallsprinzip gemäß § 3
                                                                                      Teilzeit
EFZG zu bemessen. Es gebührt daher
ein vereinbartes Überstundenpauscha-                                                  Das Wiedereingliederungsgeld läuft
le anteilig weiter.                                                                   weiter, solange mehr als 50 % Entgelt-
                                                                                      fortzahlung gebührt, danach gebührt
Wird eine Vereinbarung getroffen, bei
                                                                                      es in Höhe des Krankengeldes. Es ruht
der die Arbeitszeit zunächst um mehr
                                                                                      jedoch in der Höhe des fortgezahl-
als 50% reduziert wird, ist das zuste-
                                                                                      ten Entgelts. Damit soll sichergestellt
hende Entgelt gleichmäßig entspre-        dem auf die Zustellung der Bewilligung      werden, dass der Arbeitnehmer nicht
chend der durchschnittlich geleisteten    folgenden Tag wirksam. Der Dienstge-        schlechter gestellt wird, als wäre keine
Arbeitszeit zu bezahlen.                  ber ist unverzüglich über die Genehmi-      Wiedereingliederungsteilzeit verein-
Wiedereingliederungsgeld                  gung bzw. Ablehnung zu informieren.         bart worden.
Zur teilweisen Abdeckung des Einkom-      Keinen Anspruch auf Wiedereinglie-          Dauert der Krankenstand unmittelbar
mensverlustes hat der Arbeitnehmer        derungsgeld haben Personen, die ein         nach Ende der Wiedereingliederungs-
Anspruch auf Wiedereingliederungs-        Rehabilitationsgeld oder eine Pension       teilzeit fort oder tritt ein solcher unmittel-
geld von der Krankenkasse.                beziehen. Dies gilt auch dann, wenn         bar danach ein, wird das Krankengeld
                                          diese Leistung ruht.                        auf Basis der Summe aus dem aliquo-
Dieses beträgt bei halber Normalar-
beitszeit 50% des erhöhten Kranken-       Fällt das Wiedereingliederungsgeld mit      ten Teilzeitentgelt und dem bezogenen
geldes (= 60% der Bemessungsgrund-        Wochengeld zusammen, gebührt nur            Wiedereingliederungsteilzeitgeld be-
lage). Bei geringerer Reduzierung ist     das Wochengeld. Bei Zusammentref-           messen.
es aliquot zu kürzen.                     fen mit kausaler Unfall-Versehrtenrente     Neuer Anspruch
                                          ruht letztere, hier hat also das Wieder-
Das Wiedereingliederungsgeld ist vom                                                  Nach Beendigung der Wiedereinglie-
                                          eingliederungsgeld Vorrang.
Chefarzt zu genehmigen. Die Zustim-                                                   derungsteilzeit kann ein neuerlicher
mung wird nur erteilt, wenn die Wie-      Bei Altersteilzeitvereinbarungen scha-      Anspruch auf Wiedereingliederungs-
dereingliederungsteilzeit medizinisch     den Zeiträume nicht, in denen Wieder-       geld erst nach Ablauf von 18 Monaten
zweckmäßig ist. Sie wird frühestens mit   eingliederungsgeld bezogen wurde.           entstehen (Sperrfrist).

                                             www.nileas.at - Dimitrios Doumitsas: 06503558959 - e-mail: d.doumitsas@ainet.at

Telefon 0664/420 73 26                                                                                                            11
Gaumenspalte
 Rehschnitzel in Preiselbeeren-             gegart und gepresst), 100 g braune        Für die Nussnudeln aus allen angege-
                                            Butter, 120 g Eigelb, 150 g glattes       benen Zutaten rasch einen Teig kne-
 Pfeffer-Sauce mit Kohlspros-
                                            Mehl, 150 g Maisstärkemehl, Salz,         ten. Den Erdäpfelteig in kleine Teile
 sen und Nussnudeln                         Muskatnuss. Zum Servieren: braune         portionieren und zu Schupfnudeln
                                            Butter, 1 EL gehackte, geröstete          formen. In gut gesalzenes Wasser
                                            Walnüsse.                                 einkochen und 3 bis 4 Minuten ga-
                                                                                      ren, danach abseihen und abtropfen
                                            Zubereitung:
                                                                                      lassen. Vor dem Servieren in brauner
                                            Die Rehschnitzel zwischen Klarsicht-
                                                                                      Butter schwenken und die gehackten
                                            folie plattieren und mit Salz und Pfef-
                                                                                      Walnüsse unterheben. Die Rehschnit-
                                            fer würzen. In Butter beidseitig anbra-
                                                                                      zel mit Schupfnudeln, Kohlsprossen
                                            ten, danach aus der Pfanne nehmen.
                                                                                      und Sauce anrichten.
                                            Den Bratensatz mit Cognac und Rot-
                                            wein ablöschen, Preiselbeeren und         TIPP: Die Schupfnudeln eignen sich
 Zutaten für 4 Personen:
                                                                                      gut zum Vorbereiten und Einfrieren:
 8 Rehschnitzel aus der Keule je            Pfeffer beigeben und mit Wildfond
                                                                                      Auf eine Silikonmatte oder Backpa-
 70 g, Butter, 4 cl Cognac, 4 cl Rotwein,   auffüllen. Die Rehschnitzel wieder
                                                                                      pier legen und einfrieren. Gefroren
 2 EL Preiselbeeren, 2 EL eingelegter       einlegen und vorsichtig mitköcheln
                                                                                      in Salzwasser kochen.
 grüner Pfeffer, 250 ml Wildfond, 1 EL      lassen, bis Sie eine Kerntemperatur
 geschlagenes Obers, Salz, Pfeffer.         von etwa 55 bis 60° C aufweisen           Rezept von Andreas Döllerer
                                            (dauert ca. 2 Minuten). Vor dem An-       www.doellerer.at
 Für die Kohlsprossen:
 8 blanchierte Kohlsprossen (halbiert       richten noch das geschlagene Obers
 und ohne Strunk), 1 Schalotte (fein        unter die Sauce ziehen.
 geschnitten), 1 TL fein geschnittener      Für die Kohlsprossen Schalotten und
 Bauchspeck, Butter.                        Speck in Butter anschwitzen. Die
 Für die Nussnudeln:                        in Salzwasser blanchierten Kohl-
 1 kg Erdäpfel (in der Schale im            sprossen beigeben und kurz mit-
 Rohr bei 160° C ca. 45 Minuten             schwenken.

Willkommen in der Stadt-Meierei in Leoben

                                                                                                  Stilvolles Essen für
                                                                                                  jedermann.
                                                                                                  Ob Mittagsmenü,
                                                                                                  á la Carte,
                                                                                                  Ihre persönliche Feier-
                                                                                                  lichkeit oder Veranstal-
                                                                                                  tungen - bei uns sind
                                                                                                  Sie in Leoben an der
                                                                                                  richtigen Adresse.

 Stadt Meierei | Homanngasse 1 | 8700 Leoben | Tel. +43 (0)3842 44603 | E-Mail office@stadt-meierei.at

12                                                                                             betriebsrat@unileoben.ac.at
Weihnachtsgewinnspiel

                                                    Für die Teilnahme am
                                      „Weihnachtsgewinnspiel“
                                  muss folgende Frage richtig beantwortet werden.

                 Wer oder Was ist das, wenn ja, warum nicht?

                      Unter allen Antworten, die bis spätestens Freitag 19. Jänner 2021 unter
              der e-mail-Adresse betriebsrat@unileoben.ac.at eingehen, werden folgende Preise verlost:
                           Wellnessgutschein UNIQA Österreich Versicherungen AG
                    Weihnachtsüberraschung von Feichtinger Schmuckhandels GmbH, Graz
                               Weihnachtsüberraschung Merkur Versicherungs AG
               Weihnachtsüberraschung von Steiermärkische Bank und Sparkasse AG, Leoben
                       Weihnachtsüberraschungen von ICH PLUS GmbH, Stubenberg am See
                           Weihnachtsüberraschung von Foto Freisinger GmbH, Leoben
                    Weihnachtsüberraschung von Messinian Spa Naturkosmetik, Knittelfeld

                     Der Betriebsrat bedankt sich herzlich bei den unterstützenden Firmen und wünscht
                                       allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen.

                                               Betriebsrat
                                                                                                         UL
                                                                                                             L
                                               der Montanuniversität Leoben für die Allg. Bediensteten   U   E
                                                                                                         N   O
                                                                                                             B
                                                                                                         I   E
                                                                                                             N

Sprechstunden des Betriebsrates
für das Allgemeine Universitätspersonal.

Im Büro des Betriebsrates, Zimmer 254, 2. Stock
im Universitätsneubau (Umweltschutzgebäude). Nach Anmeldung unter folgender
E-Mail Adresse: betriebsrat@unileoben.ac.at, beziehungsweise nach
telefonischer Vereinbarung!
0664 4207326 oder Nebenstelle 7007

Telefon 0664/420 73 26                                                                                           13
Arbeitsrecht
                                                    Einsichtsrecht                                                  geschützte personenbezogene Da-
                                                   des Arbeitneh-                                                   ten in Personalakten enthalten sein.
                                                   mers und des                                                     Die Unterlagen der Personalakten
                                                   Betriebsrates                                                    müssen in jedem Fall im Zusammen-
                                                   in die Personal-                                                 hang mit dem Beschäftigungsver-
                                                   akte                                                             hältnis stehen.
   DSGVO Art 6, 9, 15, 82-83;                                                                                       Grundsätzlich haben Arbeitnehmer
   ArbVG §§ 89, 91                                                                                                  bei typischen Anstellungsverhältnis-                                                                     Sollte es Probleme bei der Einsicht
                                                                                                                    sen in der Privatwirtschaft und im                                                                       geben, muss diese arbeitsrecht-
                                                                                                                    öffentlichen Bereich ein Recht auf                                                                       lich erzwungen werden. Auf jeden
   Einsichtsrecht des
                                                                                                                    Einsicht in ihre Personalakte.                                                                           Fall sollte die Einsicht dokumentiert
   Arbeitnehmers
                                                                                                                                                                                                                             (=schriftlich) verlangt werden, eben-
   Die Verarbeitung personenbezo-                                                                                   Inwieweit spezifische Vereinbarun-
                                                                                                                                                                                                                             so wie die Verweigerung. Im Be-
   gener Arbeitnehmerdaten erfolgt                                                                                  gen existieren, die dieses Recht
                                                                                                                                                                                                                             reich des öffentlichen Dienstes kann
   gemäß Art 6 Datenschutz-Grund-                                                                                   beschränken, kann nicht beurteilt
                                                                                                                                                                                                                             auch ein Bescheid der Ablehnung
   verordnung (DSGVO). Damit wer-                                                                                   werden.
                                                                                                                                                                                                                             der Akteneinsicht verlangt werden.
   den umfangreiche und besonders                                                                                                                                                                                            In diesem Fall können gegen den
                                                                                                                                                                                                                             Bescheid Rechtsmittel erhoben wer-
    Wie planen Sie Ihre finanzielle Zukunft?                                                                                                                                                                                 den.
    Die Expertinnen und Experten                                                                    Andreas Wurditsch                                                       Bernd Baumgartner                                Ein Auskunftsrecht des Arbeitneh-
                                                                                                    Leiter Region Obersteiermark                                            Individualkundenbetreuer
    der Steiermärkischen Sparkasse
    helfen Ihnen beim Erreichen
                                                                                                    Tel.: 05 0100 - 34401                                                   Tel.: 05 0100 - 34404                            mers über seine vom Arbeitgeber
                                                                                                    andreas.wurditsch@                                                      bernd.baumgartner@
    Ihrer Ziele.                                                                                    steiermaerkische.at                                                     steiermaerkische.at                              gesammelten Daten ergibt sich aber
                             Kurt Einwallner                                                        Andreas Gmeiner                                                         Michael Grandl                                   auch unmittelbar aus § 15 DSGVO.
                             Individualkundenbetreuer                                               Individualkundenbetreuer                                                Individualkundenbetreuer
                             Tel.: 05 0100 - 34932                                                  Tel.: 05 0100 - 34943                                                   Tel.: 05 0100 - 34902                            Folglich kann ein Arbeitnehmer ein
                             kurt.einwallner@                                                       andreas.gmeiner@                                                        michael.grandl@
                             steiermaerkische.at                                                    steiermaerkische.at                                                     steiermaerkische.at                              Auskunftsbegehren geltend machen,
                             Manuela Anita Hirner                                                   Andreas Knöbelreiter                                                    August Kotzegger                                 um seine hinterlegten Daten in der
                             Individualkundenbetreuerin                                             Individualkundenbetreuer                                                Individualkundenbetreuer
                             Tel.: 05 0100 - 34938
                             manuelaanita.hirner@
                                                                                                    Tel.: 05 0100 - 34408
                                                                                                    andreas.knoebelreiter@
                                                                                                                                                                            Tel.: 05 0100 - 34436
                                                                                                                                                                            august.kotzeggeer@
                                                                                                                                                                                                                             Personalakte zu prüfen. Schließlich
                             steiermaerkische.at                                                    steiermaerkische.at                                                     steiermaerkische.at                              kann er verordnungswidrig erho-
                             Heimo Möstl                                                            Edith Schicker                                                          Helmut Troby                                     bene Daten löschen, sperren oder
                             Individualkundenbetreuer                                               Individualkundenbetreuerin                                              Individualkundenbetreuer
                             Tel.: 05 0100 - 34953
                             heimo.moestl@
                                                                                                    Tel.: 05 0100 - 34851
                                                                                                    edith.schicker@
                                                                                                                                                                            Tel.: 05 0100 - 34813
                                                                                                                                                                            helmut.troby@
                                                                                                                                                                                                                             berichtigen lassen. Eine Nichtbefol-
                             steiermaerkische.at                                                    steiermaerkische.at                                                     steiermaerkische.at                              gung des Auskunftsbegehrens wird
                             Inge Wallner                                                            Hannes Waxnegger                                                       Bettina Wurditsch                                gemäß Art 83 Abs 5 DSGVO mit-
                             Individualkundenbetreuerin                                              Individualkundenbetreuer                                               Individualkundenbetreuerin
                             Tel.: 05 0100 - 34490
                             inge.wallner@
                                                                                                     Tel.: 05 0100 - 34403
                                                                                                     hannes.waxnegger@
                                                                                                                                                                            Tel.: 05 0100 - 34418
                                                                                                                                                                            bettina.wurditsch@
                                                                                                                                                                                                                             tels einer Beschwerde bei der Auf-
                             steiermaerkische.at                                                     steiermaerkische.at                                                    steiermaerkische.at                              sichtsbehörde mit bis zu 20 Mio.
                                                                                                                                                                                                                             Euro oder 4% des letzten weltwei-
                                                                                                                                                                                                                             ten Jahreseinkommens sanktioniert.
                                                                                                                                                                                                                             Weiters können Betroffene gemäß
                                                                                                                                                                                                                             Art 82 DSGVO für materielle und
                                                                                                                                                                                                                             immaterielle Schäden eine Scha-
            Warte nicht auf den perfekten                                                                                                                                                                                    denersatzklage beim Zivilgericht
            Zeitpunkt, plane ihn einfach.                                                                                                                                                                                    einbringen.
            TOP-Fonds IV „Der Planende“. Einer der fünf TOP-Fonds der
            Steiermärkischen Sparkasse.
                                                                                                                                                                                                                             Einsichtsrecht des
            steiermaerkische.at
                                                                                                                                                                                                                             Betriebsrates
    Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle ERSTE-SPARINVEST Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. und Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikations-
    sprachen sind Deutsch und Englisch. Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“
                                                                                                                                                                                                                             Der Betriebsrat ist ein Organ zur
                                                                                                                                                                                                                             Arbeitnehmervertretung. Seine Auf-
    veröffentlicht. Für die von der ERSTE-SPARINVEST Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. und Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen
    des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie die Wesentliche Anlegerinformation/KID sind in der jeweils
    aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com abrufbar und stehen dem interessierten Anleger kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank
    zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen die Wesentliche Anlegerinformation/KID erhältlich ist sowie allfällige weitere Abholstellen der Doku-
    mente sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen
    zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder
    Risikobereitschaft. Die Informationen stellen weder eine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung, noch ein Angebot bzw. eine Empfehlung oder Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf bzw. Verkauf der genann-
                                                                                                                                                                                                                             gabe ist es für die Rechte der Arbeit-
                                                                                                                                                                                                                             nehmer einzutreten. Die Befugnisse
    ten Finanzprodukte bzw. deren Einbeziehung in eine Trading-Strategie dar. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollte der Anleger vor Abschluss des Geschäfts seine eigenen Berater (insbesondere
    Rechts- und Steuerberater) konsultieren, um sicherzustellen, dass - unabhängig von den angeführten Informationen - das geplante Finanzprodukt den Bedürfnissen und Wünschen genügt und die Risiken vollstän-
    dig verstanden werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapieren
    neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als
    auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurück erhalten. Eine Kapitalrückzahlung erfolgt bei den TOP-
    Fonds nur durch Verkauf zum jeweils aktuellen Rücknahmepreis. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw.
    die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische Staatsbürger entnehmen Sie die
                                                                                                                                                                                                                             des Betriebsrates, insbesondere das
                                                                                                                                                                                                                             Recht auf Einsicht in die Unterlagen
    entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Die Steiermärkische Sparkasse ist der externe Manager der TOP-Fonds und
    erhält für diese Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung in der Höhe von 1,1 bis 1,5% des Fondsvermögens. Warnhinweis gemäß Investmentfondsgesetz 2011:
     Die TOP-Fonds I-V der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG können zu wesentlichen Teilen in Anteile an Investmentfonds (OGAW, OGA) iSd § 71 InvFG 2011 investieren.

0740_Team_IKB_TOP-Fond_IV_200x260_4c_20-12.indd 1                                                                                                                                                      02.12.2020 13:38:06

14                                                                                                                                                                                                                                    betriebsrat@unileoben.ac.at
Arbeitsrecht
bezüglich der Bezahlung von Arbeit-     wendung von Krankenstandsdaten           dungsdienstalters
nehmern und in die Personalakten,       ist gegeben, wenn dem Betriebsrat        werden zur Zeit
sind im Arbeitsverfassungsgesetz        nach dem Arbeitsverfassungsgesetz        vom Amt der Uni-
(ArbVG) festgeschrieben. Gemäß          diesbezügliche Befugnisse einge-         versität/Personalabteilung   durch-
§ 89 Abs 1 ArbVG darf der Be-           räumt werden. Folglich darf der          geführt. Sobald dieses Prozedere
triebsrat in die betrieblichen Lohn-    Betriebsrat für die Überprüfung der      abgeschlossen ist, werden die be-
und Gehaltsaufzeichnungen der Ar-       Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall     treffenden Kolleginnen und Kolle-
beitnehmer, sowie in die Unterlagen     Einsicht in Krankenstandsaufzeich-       gen entsprechend informiert.
für Lohn- und Gehaltsverrechnung,       nungen nehmen.                           Welche Auswirkungen hat
Einsicht nehmen. Dieses Einsichts-                                               eine zusätzliche Anrechnung
                                        Besoldungsreform
recht des Betriebsrates verlangt kei-                                            von Vordienstzeiten auf den
ne Zustimmung des Arbeitnehmers.
                                        2019 – Es dauert …
                                                                                 Vergleichsstichtag auf die
Hingegen ist die Einsichtnahme in       Der EuGH hat am 8. Mai 2019 in
                                                                                 Pensionszeiten?
die Personalakten gemäß § 89 Z 4        zwei Urteilen festgehalten, dass das
ArbVG an die Zustimmung der Ar-         Besoldungs- und Vorrückungssystem        Eine Verbesserung der Vordienst-
beitnehmer gebunden. Daher darf         der Bundesbediensteten gegen Eu-         zeiten durch die Besoldungsreform
der Betriebsrat nur mit Zustimmung      roparecht verstößt.                      2019 hat keine Auswirkungen auf
des Arbeitnehmers Einsicht in einen                                              das Ausmaß der beitragsgedeck-
                                        Zur Erinnerung!
Dienstvertrag nehmen. Die Zustim-                                                ten Gesamtdienstzeit nach § 236d
                                        Mit den im Rahmen von GÖD-               BDG 1979 oder die ruhegenuss-
mung des Arbeitnehmers ist dar-
                                        Rechtsschutzverfahren        erwirkten   fähige Gesamtdienstzeit nach § 6
                                        Urteilen des EuGH vom 8. Mai             PG 1965. Es ist dadurch weder ein
                                        2019 war klar, dass Teile der Be-        früherer Pensionsantritt („Langzeit-
                                        soldungsreform 2015 erneut als dis-      beamtInnenregelung“, Korridorpen-
                                        kriminierend zu werten sind. Bereits     sion) möglich noch ändert sich die
                                        am Tag der Urteilsverkündung hat         Höhe des Ruhegenusses. Nur wenn
                                        das Verhandlungsteam der GÖD             sich die für die Ruhegenussberech-
                                        mit Nachdruck gefordert, dass die        nung maßgeblichen Beitragsgrund-
                                        Diskriminierten entschädigt werden       lagen auf Grund einer tatsächlichen
über hinaus ebenfalls notwendig,        müssen und aufgrund der notwen-          Nachzahlung von Aktivbezügen
wenn gemäß § 91 Abs 2 ArbVG             digen Besoldungsreform niemand           erhöhen, kann sich auch die Höhe
automationsunterstützt   personen-      etwas in der Lebensverdienstsumme        des Ruhegenusses ändern.
bezogene Daten der Arbeitnehmer         verlieren darf. Dies bedeutet für alle
aufgezeichnet werden - es sei denn,     BeamtInnen und Vertragsbedienste-
dass sich aus dem § 89 ArbVG ein        ten unserer Universität, dass eine
unbeschränktes Einsichtsrecht des       Überprüfung des Besoldungsdienst-
Betriebsrates ergibt.                   alters vorgesehen ist, um eine al-
                                        lenfalls vorliegende Diskriminierung
Bei Krankenstandsaufzeichnungen         durch Nichtberücksichtigung von
(Gesundheitsdaten) handelt es sich      anrechenbaren        Vordienstzeiten,
allerdings um besondere Kategorien      die vor dem 18. Lebensjahr liegen,
personenbezogener Daten gemäß           aufzuheben und gegebenenfalls
Art 9 DSGVO. Hier ist die Zuläs-        rückwirkend ab 1. Mai 2016 zu
sigkeit nach Datenschutzgesetz zu       entschädigen. Diese Überprüfung
beurteilen. Die Verwendung von          erfolgt für alle (am 8. Juli 2019) im
Krankenstandsaufzeichnungen ist         Dienststand befindlichen BeamtIn-
dann nicht verletzt, wenn eine Ein-     nen und Vertragsbedienstete auto-
willigung des Arbeitnehmers oder        matisch, dh ohne Antragstellung.
eine ausdrückliche gesetzliche Re-
                                                                                  Betriebsrat
                                                                                                                                            UL
gelung zur Verwendung der Daten         STATUS QUO                                der Montanuniversität Leoben für die Allg. Bediensteten   U
                                                                                                                                                L
                                                                                                                                                E
                                                                                                                                            N   O

besteht. Die Zulässigkeit der Ver-      Die Neuberechnungen des Besol-
                                                                                                                                                B
                                                                                                                                            I   E
                                                                                                                                                N

Telefon 0664/420 73 26                                                                                                                              15
Gehaltsverhandlungen
 Gehaltsabschluss
 2021
 Liebe Kolleginnen
 und Kollegen,
  „Geräuschlos“ und unspektakulär
 gab es diesmal bereits in der 1. Ver-
 handlungsrunde am 19. November
 2020 ein Ergebnis zum Gehaltsab-
 schluss für den öffentlichen Dienst
 (Beamte und Vertragsbedienstete):
 ein Plus von 1,45% ab 1. Jänner
 2020.
 Trotz der schwierigen wirtschaftli-
 chen Rahmenbedingungen durch
 die COVID-19 Pandemie ist es ge-
 lungen, die Bundesregierung davon
 zu überzeugen, dass die hervorra-
 genden Leistungen aller Kolleginnen
 und Kollegen auch entsprechend
 honoriert werden.

16                                        betriebsrat@unileoben.ac.at
Gehaltsverhandlungen
Kollektivvertrags-                                                                                       Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
verhandlungen für                                                                                        Teinfaltstraße 7
                                                                                                         1010 Wien
die Universitäts-
bediensteten für 2021
Die Monatsentgelte der Kollektivver-                                                                         4. Dezember 2020
tragsbediensteten der österreichi-
schen Universitäten werden ab 01.                     GÖD-Info: KV für die
Februar 2021 (Laufzeit 12 Monate)
ebenfalls um 1,45 % erhöht!
                                              ArbeitnehmerInnen der Universitäten
Grundsätzlich begrüßen wir
                                                      Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
als Betriebsrat natürlich diese
Gehaltsanpassungen beider                    Die Gehälter und Zulagen der ArbeitnehmerInnen der Universitäten
Beschäftigtengruppen.       Wir              werden mit 1. Februar 2021 um 1,45 Prozent erhöht. Dieser Prozentsatz
weisen aber auch darauf hin,                 entspricht der Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst und reiht sich
dass die jährlichen Erhöhun-                 in die Gehaltsabschlüsse anderer Branchen ein.
gen im Bereich der Inflations-               Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wird die Kaufkraft der
rate weiterhin einen Realein-                MitarbeiterInnen nachhaltig gesichert und das große Engagement des
kommensverlust, vor allem                    allgemeinen, wissenschaftlichen und künstlerischen Personals
für    untere   Gehaltsstufen,               honoriert.
bedeuten. Die Inflationsra-                  Mit 1. Jänner 2022 wird auch die Donauuniversität Krems vom
te muss ohnehin außer Streit                 Kollektivvertrag umfasst. Dort beschäftigte ArbeitnehmerInnen, deren
stehen. Faktoren wie Mie-                    Dienstverhältnis vor dem 1. Oktober 2022 begründet wird oder wurde,
ten, Energie und Grundnah-                   haben ein Optionsrecht.
rungsmittel in entsprechender
                                             Mit gewerkschaftlichen Grüßen
Qualität steigen in deutlich
höherem Ausmaß als die In-
flationsrate gesamt darstellt.                  Stefan Seebauer, MA            Mag. Dr. Eckehard Quin          Monika Gabriel
                                                     Vors.-Stellv.                BL Dienstrecht, KV              Vors.-Stellv.
Diese Lücke muss geschlossen
werden – auch in Pandemie-
                                                ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Tiefenthaler                Gabriele Waidringer
zeiten!                                                          Vors. BV 13                                  Vors. BV 16

350 Euro mehr
                                       die Lohnsteuer also im September               zahlung von 360 Euro. Wer seinen
Netto vom Brutto
                                       „aufrollen“ und neu berechnen.                 Anteil an der Steuersenkung nach-
Mit September trat der wegen der       Wer weniger verdient, hat von der              rechnen möchte, kann das auf der
Corona-Krise vorgezogene Teil der      Steuersenkung weniger bzw. erhält
                                                     T +43 1 534 54 0   E goed@goed.atHomepageZVR-Nr.
                                                                                                  des576439352
                                                                                                          Finanzministeriums
Steuerreform in Kraft. Rückwirkend                   F +43 1 534 54 207 W www.goed.at
                                       auf die bis zu 400 Euro (zuvor 300             tun.
                                                                                                www.oegb.at/Datenschutz

mit Jahresanfang ist der unterste      Euro)    erhöhte
Steuersatz für alle Lohn- und Ein-     Negativsteuer.
kommensteuerzahler von 25 auf 20       Dies allerdings
Prozent gesunken.                      erst mit dem
Für alle Einkommen ab 1.800 Euro       Lohnsteueraus-
brutto monatlich bedeutet die Sen-     gleich im kom-
kung des Eingangssteuersatzes eine     menden      Jahr.
Entlastung von 350 Euro pro Jahr       Und für alle
(29,17 Euro monatlich). Für die        Kinder, die Fa-
Monate Jänner bis August gab es        milienbeihilfe
eine Rückerstattung: Die Arbeitge-     beziehen, gibt
berinnen und Arbeitgeber mussten       es eine Einmal-

Telefon 0664/420 73 26                                                                                                                      17
Interessensvertretungen
                                    FCG-Bonus-Gutschein mit tollen Freizeitangeboten
                                                      die durch ihren Einsatz diese frei-
                                                      willige Sozialleistung erst möglich
                                                      machen.
                                                      Das Gutscheinheft hat einen Bonus-
                                                      Wert von insgesamt €Euro 239,30.
                                                      Die GRATIS-Gutscheine können ab
                                                      sofort im Betriebsratsbüro bei Ma-
                                                      rianne Kieninger angefordert wer-
                                                      den. Das Angebot gilt solange der
                                                      Vorrat reicht!!

                                                      Die Partner sind:
                                                      Mariazeller Bürgeralpe
                                                      SKI GREBENZEN St. Lambrecht
 Auch dieses Jahr kommen die Be-                      Grimmingtherme Bad Mitterndorf
 diensteten der Montanuniversität                     Therme Hotel NOVA Köflach
 wieder in den Genuss des FCG-Bo-                     Therme Aqualux Fohnsdorf
 nus-Gutscheines mit tollen Freizeit-                 Stunt.at Adrenalinpark Kalsdorf
 angeboten. Unser besonderer Dank                     Ziegler Reisen Graz
 gilt Franz Gosch und seinem Team,

          www.merkur.at

                                                 Sie sehen einen
                                                   Menschen.
                                                 Wir ein Wunder.
          Mehr zu 222 Jahren Merkur Versicherung in
                                                      Seit 1798.
          3D: QR-Code mit Smartphone oder Tablet
          fotografieren und Geschichte erleben!

          Wir versichern das Wunder Mensch.

     MR20_034_222Kampagne_200x140_RZ01.indd 1                                                                04.09.20 15:18

18                                                                                          betriebsrat@unileoben.ac.at
Personalnachrichten
Wir begrüßen alle neu eingetretenen
Kolleginnen und Kollegen auf das Herzlichste!
                                                                             Dienstjubiläum
                                                                             2020
So sehen Sieger aus!                                                         25 Jahre
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude                                       FANDLER Anita, FOI
mit dem tollen Preis!                                                        LEITNER Karoline, FOI
                                                                             PROBST Gerold, Ing., AR
                                                    Hauptgewinner            40 Jahre
                                                    des letzten              HÖDL Elisabeth, ADir.
                                                    Gewinnspieles:           PUSTERWALLNER Franz, FOI
                                                    Bernhard Hyden           RESCH Manuela, FOI
                                                    (Wellnessgutschein       TSCHABUSCHNIG Renate, FI
                                                    der UNIQA Versi-
                                                    cherungs AG für          Namensänderungen
                                                    die Heiltherme Bad       HOFFELNER Tania
                                                    Waltersdorf).            auf MOSER
                                                                             KERN Christina
Wir gratulieren unserer Kol-           Betriebsvereinbarung betrifft das     auf WINDISCH-KERN
legin, Betriebsratsvorsitzen-          allgemeine Personal der Universi-     MODRITSCH Silke
de Sonja Werdnig und ihrem             tät und somit rund 500 Personen.
                                                                             auf KAUFMANN
Team von der Alpe-Adria-Uni-           Ein erheblicher Teil kommt derzeit
                                                                             PETZ Bianca
versität Klagenfurt zur Verlei-        mit dem Pkw zur Arbeit. Viele von
                                                                             auf LACKNER
hung des VCÖ-Mobilitätsprei-           ihnen sollen mit diesem Modell
ses 2020 Österreich!                   zum Umstieg auf den Öffentlichen      SERB Dagmar
                                       Verkehr motiviert werden. Jene, die   auf KRIEBERNIK
Im Rahmen einer Betriebsvereinba-
                                       bereits mit öffentlichen Verkehrs-    THAQI Dafina
rung wird es dem allgemeinen Per-
                                       mitteln zur Arbeit fahren, werden     auf THAQI-SHEHU
sonal an der Alpen-Adria-Universi-
tät Klagenfurt ermöglicht, dass der    durch diese Maßnahme belohnt.
                                                                             Versetzung
Weg zur Arbeitsstätte im Öffentli-     „Ein wichtiges Pionierprojekt, das
chen Verkehr nicht nur zum produkti-   einen wichtigen Anreiz setzt, um
                                                                             in den Ruhestand:
ven Arbeiten genutzt, sondern auch     klimaverträglich mit dem Öffent-      BUXBAUM-DUNST Ursula, FOI
als Arbeitszeit angerechnet wird.      lichen Verkehr zur Arbeit zu fah-     KESHMIRI Margit, FOI
Damit wird die mögliche kürzere        ren“, betont VCÖ-Geschäftsführer      SUCHADOLNIK Ewald, FOI
Fahrzeit mit dem Pkw egalisiert. Die   Willi Nowak.
                                                                             Inanspruchnahme
                                                                             der Alterspension:
                                                                             JAUCK Irene, FOI
                                                                             POLIC Adolf, FI
                                                                             PRASCHAG Cornelia, Mag.phil.,
                                                                             RESCH Manuela, FOI

                                                                             Lehrlingsaus-
                                                                             bildungsprüfung:
                                                                             AICHBERGER Nadine,
                                                                             mit ausgezeichnetem Erfolg
                                                                             SCHIFFNER Lukas, bestanden

Telefon 0664/420 73 26                                                                                       19
Sie können auch lesen