UNI NOVA - Universität Basel

Die Seite wird erstellt Matthias Schulz
 
WEITER LESEN
UNI NOVA - Universität Basel
UNI NOVA
         Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°130 / November 2017

                                                                          Dos sier Quantencomputer

                                                                    Rechner der
                                                                     Zukunft.

     Gespräch                        Debatte                         Album                       Essay
   Leben in der                   Genauigkeit                   Wie ein Kraut            Gibt es eine politisch
Klassengesellschaft.          in der Wissenschaft.          unsere Wälder erobert.        korrekte Sprache?
UNI NOVA - Universität Basel
Marc Ch
                                                      Chagall
                                                       hagall Se
                                                              Selbstbildnis, 1914, Kunstmuseum Basel, Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

                              DIE JAHRE

                              1911——1919
                              DES DURCHBRUCHS
                                       CHAGALL
16. 9. 2017 —— 21.1. 2018
Neubau: St. Alban-Graben 20
UNI NOVA - Universität Basel
Editorial

                 Team
     An dieser Ausgabe haben
          mitgearbeitet:

                                                                Eine neue Art des
                                                                   Rechnens.
        1

                                            Noch existieren sie erst im Labor, sie gelten aber als gros-
                                            ses Versprechen für die Zukunft: Quantencomputer
                                            sollen komplexe Probleme lösen und in Echtzeit riesige
                                            Datenmengen berechnen können. Heutige Verschlüs-
                                            selungsverfahren etwa würden im Nu geknackt. Weltweit
        2
                                            liefern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
                                            einen Wettlauf, um den ersten voll funktionsfähigen
                                            Quantencomputer zu bauen.
                                            Anders als herkömmliche Rechner beruhen Quantencom-
                                            puter auf den Effekten der Quantenmechanik. In der
        3
                                            Welt der kleinsten Teilchen gelten Regeln, die sich mit un-
                                            serer Alltagserfahrung nicht in Einklang bringen lassen:
                                            Teilchen können sich zugleich in verschiedenen Zuständen
1   Dominik Zumbühl leitet das Departe-     befinden, auf merkwürdige Weise miteinander verbunden
ment Physik der Universität Basel und       sein und sich verändern, sobald wir sie beobachten.
erforscht als Experimentalphysiker unter    Quantencomputer machen sich diese Phänomene zunutze,
anderem den Quantentransport, die Quan-
tenkohärenz, Elektronenspins und Kern-
                                            was es ihnen erlaubt, wesentlich mehr Informationen
spins in Nanostrukturen. Sich selbst be-    zu speichern und diese viel schneller zu verarbeiten, als
zeichnet der 43-Jährige als einen von der   es mit klassischer Elektronik je möglich sein wird.
Physik faszinierten Menschen, der davon
angetrieben ist, neue Gesetze der Natur     Während die theoretischen Konzepte weit fortgeschritten
zu entdecken, und der versucht, diese in    sind, braucht es bis zum funktionierenden Quanten -
nützliche Technologien zu entwickeln.       computer nicht nur Rechen- und Speichereinheiten, die
Seiten 16 –17                               über längere Zeit stabil bleiben und miteinander verbunden
                                            werden können. Gefragt sind etwa auch neue Ansätze
2 Benedikt Vogel hat die Redaktion
beim Zustandekommen des Dossiers            zur Fehlerkorrektur sowie neuartige Messinstrumente und
dieses Hefts tatkräftig unterstützt. Nach   Fertigungstechnologien. An alledem wird in Basel geforscht.
dem Studium der Germanistik und Phy-
sik mit Doktorabschluss arbeitete er        In diesem Heft stellen wir Ansätze zum Rechnen mit Quan-
rund 20 Jahre als Redaktor und ist heute    teninformationen vor und zeigen, wie an der Universität
selbständiger Wissenschaftsjournalist       Basel im Zusammenspiel von theoretischen Entwürfen und
in Berlin. Seiten 14 – 33                   raffinierten Experimenten an der Zukunft des Rechnens
                                            gearbeitet wird. Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viele
3 Luca Gaggini untersucht als Dokto-
rand in der Forschungsgruppe Natur-         neue Einblicke!
schutzbiologie den Einfluss von invasi-
                                            Reto Caluori,
ven Pflanzenarten auf Biodiversität und
Ökosystemfunktionen. Sein Forschungs-       Redaktion UNI NOVA
projekt über das Drüsige Springkraut in
den Wäldern der Region haben wir foto-
grafisch begleiten lassen. Seiten 38 – 49

                                            UNI NOVA   130 / 2017                                          3
UNI NOVA - Universität Basel
Inhalt

         Klassenunterschiede sind real:                                                                                                   Quantenforschung entsteht im Wechselspiel von Theorie und Experiment.
     Oliver Nachtwey im Gespräch, Seite 8

6   Kaleidoskop                                                                                                                                              Dossier Quantencomputer

8   Gespräch
    Die westlichen Gesellschaften sind
                                                                                                                                                  Rechner der
    durchzogen von strukturellen
    Asymmetrien, die Merkmale von
    Klassengesellschaften sind, sagt
                                                                                                                                                   Zukunft.
    der Soziologe Oliver Nachtwey.

                                                                                                                               16 Die zweite Revolution.                      24 Das Majorana-Fermion.
12 Nachrichten
                                                                                                                                  Die Quantenphysik verspricht revo-              Für einen Quantenrechner braucht
    Lasker-Preis, Uni auf Baselbieter
                                                                                                                                  lutionäre neue Technologien –                   es stabilere Speicherbausteine als
    Märkten, Politikwissenschaft.
                                                                                                                                  mit weitreichenden Konsequenzen.                die Qubits. Eine mögliche Lösung ist
                                                                                                                                                                                  ein Elementarteilchen namens
                                                                                                                               19 Bausteine des                                   Majorana-Fermion.
                                                                                                                                  Quantencomputers.
                                                                                                                                  Ein Qubit kann ein Bit Information          26 Silizium für den Superrechner.
                                                                                                                                  speichern – es ist der elementare               Die klassischen Silizium-Chips
                                                                                                                                  Baustein eines künftigen Quanten-               könnten auch für die Entwicklung
                                                                                                                                  computers.                                      leistungsstarker Quantencomputer
                    UNI NOVA
                      Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°130 / November 2017
                                                                                                                                                                                  wichtig werden.
                                                                                                                               21 57 Sekunden sind Weltrekord.
                                                                                       Dos sier Quantencomputer

                                                                                 Rechner der
                                                                                  Zukunft.
                                                                                                                                  Basler Wissenschaftler haben es             29 Rechnen in einer Welt
                                                                                                                                  geschafft, den Spin eines Elektrons             voller Störungen.
                                                                                                                                  während knapp einer Minute in einer             Ein Quantencomputer muss in der
                                                                                                                                  Richtung zu halten: Weltrekord.                 Lage sein, in einer Art dauernder
                  Gespräch                        Debatte                         Album                       Essay
                Leben in der                   Genauigkeit                   Wie ein Kraut            Gibt es eine politisch

                                                                                                                                                                                  Selbstdiagnose Fehler zu erkennen.
             Klassengesellschaft.          in der Wissenschaft.          unsere Wälder erobert.        korrekte Sprache?

                     Titelbild                                                                                                 22 Rechnen mit Qubits.
             Mario Palma, Doktorand                                                                                               Quantenbits, kurz Qubits, bilden die        31 Quantensensoren und
         in der Forschungsgruppe von
             Prof. Dominik Zumbühl,                                                                                               zentralen Rechen- und Speicher-                 Mikroskopie.
       platziert einen Chip an der Spitze                                                                                         bausteine eines Quantencomputers.               Quantenbasierte Sensoren sind
           eines Kryostaten, mit dem                                                                                                                                              bereits Realität. Basler Physiker
        sich Experimente bei extrem
           tiefen Temperaturen durch-                                                                                                                                             haben extrem empfindliche Mess-
                  führen lassen.                                                                                                                                                  instrumente entwickelt.

4                                                                                                                                        UNI NOVA   130 / 2017
UNI NOVA - Universität Basel
Inhalt

                                                                                            Impressum
                                                                                            UNI NOVA,
                                                                                            Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel.
                                                                                            Herausgegeben von der Universität Basel,
                                                                                            Kommunikation & Marketing (Leitung: Matthias
                                                                                            Geering).
                                                                                            UNI NOVA erscheint zweimal im Jahr, die nächste
                                                                                            Ausgabe im Mai 2018. Das Heft kann kostenlos
                                                                                            abonniert werden; Bestellungen per E-Mail an
                                                                                            uni-nova@unibas.ch. Exemplare liegen an
                                                                                            mehreren Orten innerhalb der Universität Basel
                                                                                            und an weiteren Institutionen in der Region
                                                                                            Basel auf.
                                                                                            KONZEPT: Matthias Geering, Reto Caluori,
                                                                                            Urs Hafner
                                                                                            REDAKTION: Reto Caluori, Christoph
                                                                                            Dieffenbacher
                                                                                            ADRESSE: Universität Basel,
                                                                                            Kommunikation & Marketing, Postfach, 4001 Basel.
                                                                                            Tel. +41 61 207 30 17
                                                                                            E-Mail: uni-nova@unibas.ch
                                                                                            UNI NOVA ONLINE: unibas.ch/uninova,
                                                                                            issuu.com/unibasel
                                                                                            GESTALTUNGSKONZEPT UND GESTALTUNG:
                                                                                            New Identity Ltd., Basel
                                                                                            ÜBERSETZUNGEN: Sheila Regan und Team,
                                                                                            UNIWORKS (uniworks.org)
       Genetische Analysen helfen, die Ausbreitung von Neophyten zu verstehen, Seite 38     BILDER: S. 6: Mehmed A. Akšamija, Sarajevo.
                                                                                            siba.4859; S. 7: Annetrudi Kress; Cosmos; S. 12:
                                                                                            Albert and Mary Lasker Foundation; S. 18: Enrique
                                                                                            Sahagún/Scixel; S. 33: Enrique Sahagún/Scixel;
                                                                                            S. 52: Peter Stein/Shutterstock; S. 56: Departement
                                                                                            Pharmazeutische Wissenschaften der Univer-
                                                                                            sität Basel; SNF/Swiss Atrial Fibrillation Cohort;
                                                                                            S. 62: Lumenfilm; S. 63: Jorge Royan/royan.com.ar
                                                                                            (CC BY-SA 3.0); S. 65: Yonsei University, Seoul;
                                                                                            S. 67: John Englart/Takver (CC-BY-SA-2.0).
                                                                                            ILLUSTRATION: Studio Nippoldt, Berlin
34 Mein Arbeitsplatz                            54 Forschung                                KORREKTORAT: Birgit Althaler, Basel (deutsche
                                                                                            Ausgabe), Lesley Paganetti, Basel (englische Aus-
   Das Departement Biomedizin be-                    Frühe Sprachförderung.                 gabe).
   treibt einen Reinraum mit besonders               Je früher Kinder mit Migrationshin-    DRUCK: Birkhäuser+GBC AG, Reinach BL
                                                                                            INSERATE: Universität Basel, Leitung
   strengen Vorschriften – ein Labor                 tergrund ausserhalb der Familie        Marketing & Event, E-Mail: bea.gasser@unibas.ch
                                                                                            UNI NOVA ist Mitglied des Swiss Science Pool
   für höchste Qualitätsstandards.                   betreut werden, desto rascher lernen   (swisssciencepool.com)
                                                     sie Deutsch.                           AUFLAGE DIESER AUSGABE:
                                                                                            14 000 Exemplare deutsch
36 Debatte                                                                                  1200 Exemplare englisch
   Wie genau ist die Wissenschaft?              56 Forschung                                Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit
                                                                                            Genehmigung der Herausgeberin.
   Der Historiker Tobias Straumann                   Zebrafische, Vorhofflimmern             ISSN 1661-3147 (gedruckte Ausgabe deutsch)
                                                                                            ISSN 1661-3155 (Online -Ausgabe deutsch)
   und der Evolutionsbiologe Dieter                  und Demenz.                            ISSN 1664-5669 (gedruckte Ausgabe englisch)
   Ebert diskutieren.                                                                       ISSN 1664-5677 (Online -Ausgabe englisch)
                                                                                            facebook.com/unibasel
                                                57 Bücher
                                                                                            instagram.com/unibasel
38 Album                                             Neuerscheinungen von Forschenden       twitter.com/unibasel

   Das Kraut aus dem Osten.                          der Universität Basel.
   Das Drüsige Springkraut verdrängt
   nicht nur seine einheimischen Ver-           58 Essay
   wandten, sondern auch die umge-                   Gibt es eine politisch korrekte
   bende Pflanzenwelt und bremst das                  Sprache?
   Wachstum der Bäume.                               Die Philosophin Deborah Mühlebach
                                                     über politische Sprachkritik
50 Forschung                                         und darüber, was Wörter bewirken.
   Stammzellen gegen Hirnlähmung.
   Das Potenzial von Stammzellen                60 Porträt
   könnte zur Behandlung der Zerebral-               Die Völkerrechtlerin und die
   parese eingesetzt werden.                         Seeräuberei.
                                                     In Sachen Piraterie und Kriminalität
52 Forschung                                         auf See kennt sich die Juristin Anna
                                                                                                           UNI NOVA
   Wie Schneeflocken entstehen.                       Petrig bestens aus.                            gibt es auch in Englisch.
   Damit sich Schneeflocken bilden,                                                                      Und im Internet:
   braucht es neben der Kälte oft auch          62 Alumni                                            issuu.com/unibasel
                                                                                                      unibas.ch/uninova
   biologische Partikel als Eiskeime.           66 Mein Buch
                                                67 Agenda

                                                             UNI NOVA     130 / 2017                                                        5
UNI NOVA - Universität Basel
Kaleidoskop

                                       Historische Pressefotos

                                       Alltag
                                    im Umbruch.
Sarajevo, Istanbul, Belgrad und
Ankara durchliefen nach dem
Zerfall des Osmanischen Reichs
einen rasanten Modernisie-
rungsprozess. Eingefangen wur-
de diese dynamische Zeit in
den Bildern von Pressefotogra-
fen, die zwischen 1920 und
1940 in den grossen türkischen
und jugoslawischen Zeitungen
erschienen sind. Sie legen
Zeugnis ab von der kulturellen,
politischen und städtischen
Entwicklung.
   Ein Forschungsprojekt am
Fachbereich Nahoststudien
hat zusammen mit internatio-
nalen Partnern die Bilder online
zugänglich gemacht und eine
Wanderausstellung konzipiert.
Nach ihrer Vernissage in Basel
wird die Ausstellung nun auch
in Belgrad, Istanbul, Sarajevo,
Graz und Cambridge zu sehen
sein. Auf der Fotografie von
1939 ist ein katholisches Bauern-
paar aus dem Umland Saraje-
vos abgelichtet. Beide tragen
die für die Region charakteristi-
sche Kleidung.
bit.ly/SIBA-unibasel

6                                        UNI NOVA   130 / 2017
UNI NOVA - Universität Basel
Kaleidoskop

                                                                                 Neurowissenschaften

                                                                                 Spielen für
                                                                                 die Wissenschaft.
                                                                                 Mit Online-Games beschreitet das For-
                                                                                 schungsprojekt Cosmos neue Wege in der
                                                                                 Erhebung psychologischer Daten. Vier
                                                                                 Videospiele sollen dazu beitragen, die Funk-
                                                                                 tionsweise des menschlichen Gehirns
                                                                                 besser zu verstehen. Die einzelnen Games
                                                                                 messen unterschiedliche kognitive Fähig-
                                                                                 keiten wie Reaktion, Kurzzeit- oder Arbeits-
                                                                                 gedächtnis. Der fliegenfressende, von
                                                                                 Teich zu Teich hüpfende Frosch etwa ist ein
Natura Obscura
                                                                                 Go/No-Go-Test, der Rückschlüsse zum
Im Zaubergarten                                                                  Verhalten unter Zeitdruck zulässt. Die For-
                                                                                 schenden untersuchen, welche molekula-
der Natur.                                                                       ren Mechanismen für bestimmte kognitive
                                                                                 oder emotionale Funktionen wichtig sind.
                                                                                 Die Online-Plattform dient dabei als Werk-
Seit 200 Jahren widmet sich die Naturforschende                                  zeug, um die nötigen grossen Fallzahlen
Gesellschaft in Basel der Natur und Wissenschaft und                             zu erreichen.
hat – oft eng vernetzt mit der Universität – zur Ent-                            cosmos.psycho.unibas.ch
wicklung des Wissens- und Forschungsstandorts Basel
beigetragen. Zum Jubiläum legt die Gesellschaft
mit natura obscura einen Band vor, in dem 200 Natur-
forschende von einem Stück Natur erzählen, das sie
persönlich fasziniert.
   Entstanden ist ein Lesebuch mit prächtigen Bildern,
wie diese Aufnahme einer Cuthona coerulea: einer im
Meer lebenden Schnecke ohne Schale, die trickreiche
Verteidigungsstrategien entwickelt hat, um den Verlust
des schützenden Gehäuses zu kompensieren.
ngib.ch/jubilaeum

                                                         UNI NOVA   130 / 2017                                              7
UNI NOVA - Universität Basel
Gespräch

     «Die ökonomischen und kulturellen
    Ressourcen sind ungleich verteilt und
        reproduzieren sich ungleich.»
                  Oliver Nachtwey

8                UNI NOVA   130 / 2017
UNI NOVA - Universität Basel
Gespräch

               « Wir leben in
        einer Klassengesellschaft.»
                     Die Menschen müssten offen über ihre unterschiedlichen
                           ökonomischen Interessen streiten, findet der
                        Soziologe Oliver Nachtwey. Die Klassengesellschaft
                                      sei nie vorbei gewesen.

                                                Interview: Urs Hafner    Foto: Christian Flierl

Oliver Nachtwey ist neuer Professor für        durch staatliche Hände geht, ist ein               male von Klassengesellschaften sind: Die
Soziologie an der Universität Basel. An-       höchst ungenaues Mass, um sozialistische           ökonomischen und kulturellen Ressour-
fang August, ein paar Tage nach seinem         oder auch nur soziale Verhältnisse zu be-          cen sind ungleich verteilt und reproduzie-
Arbeitsbeginn, ist sein Büro am Petersgra-     stimmen. In Deutschland ist die Staats-            ren sich ungleich. Von den Fünfziger- bis
ben nicht einfach zu finden, weil es noch       quote nach den sozialstaatlichen Kürzun-           in die Achtzigerjahre schien es, als wür-
nicht angeschrieben ist. Der Raum sieht        gen kaum gesunken. Eine hohe Staats-               den die Klassenunterschiede an Bedeu-
frisch renoviert aus, das leere Regal wartet   quote kann für Verschiedenes stehen: für           tung verlieren – der Soziologe Ulrich Beck
auf das erste Buch. In der Ecke steht der      viel Bürokratie, für hohe Militärausgaben,         hat von der «Fahrstuhlgesellschaft» ge-
Aluminiumkoffer bereit für die Wochen-         für niedrige Löhne, die staatliche Trans-          sprochen: Ökonomisch ging es allen im-
endreise nach Frankfurt, wo Nachtwey           ferleistungen erfordern. Da muss man               mer besser. Aber selbst damals blieben
noch wohnt. Er werde bald in die Stadt         genau hinschauen. Eine Gegenfrage an               die strukturellen Unterschiede bestehen.
Basel ziehen, betont der junge Soziologe,      die Rechtsliberalen könnte lauten: Ist die         UNI NOVA: Das Wirtschaftswunder hat den
bevor er Kaffee und Wasser serviert, er        hohe Staatsquote auch dann ein Übel,               Blick der Wissenschaft getrübt?
wolle hier leben und sich einbringen.          wenn der Staat imstande ist, marode Ban-           NACHTWEY: Eine Zeit lang, ja. Und nun ha-
Eben habe er sich spontan das erste Mal in     ken vor dem Untergang zu retten und die            ben die sozialen Klassen wieder an Sicht-
den Rhein gewagt. Er trägt einen modi-         Volkswirtschaft vor grösserem Schaden              barkeit gewonnen: Die Reichsten und
schen Haarschnitt, Bart und Anzug, am          zu bewahren?                                       Mächtigsten, also die obersten fünf bis
Handgelenk eine elegante deutsche Uhr.         UNI NOVA: Lassen wir also die Sozialismus-         zehn Prozent der Bevölkerung, stellen
                                               frage offen. In Ihrem aufsehenerregenden           ihren Wohlstand unverhohlen zur Schau.
UNI NOVA: Herr Nachtwey, fühlen Sie sich       Buch über die «Abstiegsgesellschaft» be-           Reichtum wird per se als Zeichen von
in der Schweiz wie im Sozialismus?             schreiben Sie plausibel, wie in Europa die         Leistung gedeutet; wer viel verdient, gilt
OLIVER NACHTWEY: Den Sozialismus stelle        unteren Mittelschichten und die Unter-             als Leistungsträger, egal, wie er zu seinem
ich mir ein wenig anders vor … Die Le-         schichten verarmen, während die Ober-              Geld gekommen ist. Wenn die Perfor-
bensqualität hier ist sehr hoch. Als Kind      schichten ökonomisch zulegen. Leben                mance eines Unternehmens sinkt, wird
war ich ein paar Mal im Wallis in den Fe-      wir wieder in einer Klassengesellschaft?           dem Topmanager der Lohn nicht gekürzt.
rien, wo es mir jeweils sehr gut gefiel.        NACHTWEY: Wir haben schon immer in                 Die Unterschichten dagegen werden grös-
UNI NOVA: Ich hatte weniger an das Befin-       einer Klassengesellschaft gelebt, sie kehrt        ser und verlieren quasi den Anschluss an
den als an Zahlen gedacht: Die Rechtslibe-     nicht zurück – wobei ich die Verhältnisse          die Gesellschaft. In Deutschland zählt ein
ralen behaupten, wir würden im Sozialis-       in der Schweiz noch zu wenig kenne, um             Viertel aller Jobs zum prekären Niedrig-
mus oder Semi-Sozialismus leben, weil          qualifizierte Aussagen machen zu kön-               lohnbereich, im deutschen Parlament
die Staatsquote über 50 Prozent betrage.       nen. Die westlichen Gesellschaften jeden-          sitzt noch ein einziger Arbeiter.
NACHTWEY: (lacht) Die Staatsquote, also        falls sind nach wie vor durchzogen von             UNI NOVA: Wer «Klasse» sagt, evoziert den
der Anteil des Bruttoinlandprodukts, der       strukturellen Asymmetrien, die Merk-               Marxismus, aber die Theorien vom Klas-

                                                           UNI NOVA     130 / 2017                                                         9
UNI NOVA - Universität Basel
Gespräch

                                                                     «Es gibt heute
 senbewusstsein, von der Klasse an sich                        zu viele prekäre Jobs, die
 und für sich, vom Proletariat und so wei-
 ter: Sie stimmen nicht.
                                                              den Leuten keine Sicherheit
 NACHTWEY: So einfach ist es nicht. Auch                             mehr bieten.»
 für den Soziologen Ralf Dahrendorf, der
                                                                                  Oliver Nachtwey
 alles andere als ein Marxist war, sondern
 ein überzeugter Liberaler, waren kapita-
 listische Gesellschaften notwendig Klas-
 sengesellschaften. Er hat schon in den
 Neunzigerjahren gesagt, die Bedeutung
 der Klassen werde wieder zunehmen.          leugnet, redet einem scheinbaren Kon-             mentare, die, wie wir wissen, etwa auch
 Der Begriff Klasse meint, dass die Men-     sens das Wort, der in gesellschaftlicher          von gut ausgebildeten Technikern abge-
 schen aufgrund des Umstands, dass sie       Anomie enden kann.                                setzt werden, weisen darauf hin, dass sich
 sich in unterschiedlichen ökonomischen      UNI NOVA: Anomie: Sie gehen also davon            soziale Pathologien in beunruhigendem
 Lagen befinden, verschiedene Interessen      aus, dass die Normen der Gesellschaft ero-        Mass ausbreiten. Viele Menschen fressen
 haben. Und daraus entstehen zwangsläu-      dieren, dass sie vor dem Auseinanderfal-          Frustration und Ängste in sich hinein,
 fig Konflikte: Die Klassen streiten und       len steht?                                        während der Leistungsdruck auf dem Ar-
 kämpfen gegeneinander, sie müssen           NACHTWEY: Nicht zwangsläufig. Aber Phä-            beitsmarkt steigt. Die Anzahl Krankheits-
 aber auch verhandeln und Lösungen su-       nomene wie die deutsche Pegida-Bewe-              tage in den Unternehmen sinkt, also die
 chen. Im Idealfall entstehen aus dem        gung, die im Internet kursierenden Ver-           Leute gehen arbeiten, obschon sie nicht
 Streit Integration und Befriedung. Wer      schwörungstheorien unter Gleichgesinn-            wirklich fit sind, gleichzeitig aber neh-
 die Existenz der Klassengesellschaft        ten oder auch die anonymen Hasskom-               men psychosoziale Erkrankungen zu.

                                                                     MICHAEL, MANAGER HR SYSTEMS

                                                                     ICH WILL MICH ENTFALTEN.
                                                                     WIR WACHSEN
                                                                     ÜBER UNS HINAUS.
                                                                      Lidl lohnt sich – auch für unsere Mitarbeitenden: Angefangen bei
                                                                      einem tollen Team und viel Raum für Ideen bis hin zu einmaligen
                                                                      Weiterbildungsangeboten und besten Aufstiegsmöglichkeiten bietet
                                                                      Lidl vielfältige Möglichkeiten für gemeinsames Wachstum.

Karrierechancen auf karriere.lidl.ch
Gespräch

UNI NOVA:   Wieso wehren sich die Leute       sechs Millionen Menschen getragen             NACHTWEY: Ich streite nicht gern. Zunächst
nicht, wenn sie unter Druck stehen?           wurde. Deutschland hat die Flüchtlinge        möchte ich meine Kolleginnen und Kolle-
NACHTWEY: Das tun sie, aber auf eine dest-    aufgenommen und ist nicht zusammen-           gen besser kennenlernen, deren Arbeit
ruktive Weise. Sie melden sich lautstark      gebrochen.                                    ich schätze. Allerdings würde es einer so
im Rechtspopulismus zurück. Das ist aus       UNI NOVA: Das deutsche Feuilleton be-         vielfältigen Wissenschaft wie der Soziolo-
ihrer Sicht eine Art Notwehr …                zeichnet Sie als linken Wissenschaftler.      gie guttun, wenn man mehr kollegiale
UNI NOVA: … Notwehr?                          Was sagen Sie dazu?                           Kontroversen führen würde, um den sozi-
NACHTWEY: Weil sie sich nicht mehr ange-      NACHTWEY: Wenn es in der Zeitung steht,       alen Wandel besser zu verstehen. Streiten
hört fühlen. Die Angehörigen der Unter-       wird es wohl stimmen …                        sollten wir aber in der Gesellschaft. So
schichten und der abstiegsbedrohten           UNI NOVA: Was macht ein linker Soziologe?     paradox es klingt: Konflikte fördern die
Mittelschichten haben im öffentlichen         NACHTWEY: Ich interessiere mich für Ar-       soziale Integration – sofern der Kampf
Leben an Bedeutung und Sichtbarkeit ver-      beit, für soziale Gerechtigkeit, für Wirt-    darum nicht, wie dem einflussreichen
loren. Von den etablierten Volksparteien      schaft und politische Phänomene. Mein         und mit dem NS-Regime sympathisieren-
sehen sie sich immer weniger repräsen-        Ideal ist, zu wissenschaftlich fundierten     den Staatstheoretiker Carl Schmitt vor-
tiert. Die Vereine verschwinden und die       Ergebnissen über gesellschaftliche Unge-      schwebte, in der Vernichtung des Gegners
Gewerkschaften schwächeln. In diesen          rechtigkeit und sozialen Wandel zu gelan-     enden soll. In der Auseinandersetzung
zivilgesellschaftlichen Organisationen        gen. Meine Erkenntnisse sollen interes-       entsteht Reibung, aber auch der Kompro-
konnten die Leute früher ihre Wut und         sierten Bürgerinnen und Bürgern ermög-        miss und manchmal sogar ein wenig
Empörung artikulieren und fanden Reso-        lichen, die Welt besser zu verstehen und      Wärme.
nanz. Die Gewerkschaft bot Schutz vor         diese vielleicht sogar besser zu machen.
den Zumutungen des Markts, der Stamm-         Ich steige nicht auf den Feldherrenhügel
tisch spendete Trost und empfahl nach         und sage, wo es langgeht.
dem letzten Bier Mässigung. Die Erosion       UNI NOVA: Nicht wie Lenin also. Und wie                     Oliver Nachtwey
                                                                                                    Geboren 1975, seit 1. August
dieser Milieus führt zur Anomie.              arbeitet ein konservativer Soziologe?
                                                                                                     2017 Professor für Sozial-
UNI NOVA: Das heisst also, dass früher, als   NACHTWEY: Eigentlich sollte er zu ähnli-
                                                                                                    strukturanalyse an der Uni-
es noch lebendige Vereine und starke Ge-      chen Resultaten kommen wie der linke                  versität Basel. Vorher lehrte
werkschaften gab, alles besser war?           Soziologe, aber er wird sie anders inter-              und forschte Oliver Nacht-
NACHTWEY: Es gibt heute zu viele prekäre      pretieren. Viele konservative Soziologen                 wey an der Technischen
                                                                                                    Universität Darmstadt und
Jobs, die den Leuten keine Sicherheit         behaupten, den Gegensatz von Rechts
                                                                                                        am Institut für Sozial-
mehr bieten, aber ich sehne mich nicht        und Links gebe es nicht mehr, oder sie                 forschung in Frankfurt am
nach den guten alten Zeiten zurück, die       stünden nicht rechts, sondern arbeiteten,                 Main. Der Wirtschafts-
es so nie gab. Die Verhältnisse waren auch    wie der grosse Soziologe Max Weber ge-                 soziologe befasst sich mit
rückschrittlich, etwa in der Frage der        fordert hat, frei von Werturteilen objek-                 Arbeit, Ungleichheit,
                                                                                                    Protest und Demokratie. Er
Emanzipation von Frauen. Deshalb kann         tiv. Wer so argumentiert, ist jedoch selbst
                                                                                                       schreibt für Tages- und
man die Uhr nicht einfach zurückdrehen.       ideologisch, weil die eigenen Überzeu-                  Wochenzeitungen sowie
Die Situation ist heute offen, vieles ist     gungen immer in die Forschung mit ein-                Online-Portale. Seine 2016 bei
möglich. Das Problem ist nicht das Weg-       fliessen. Linke Soziologinnen und Soziolo-                Suhrkamp erschienene
fallen der Vereine, sondern: Was tritt an     gen analysieren eher die Folgen des sozi-             Studie «Die Abstiegsgesell-
                                                                                                       schaft. Über das Aufbe-
ihre Stelle, welche Formen der Verge-         alen Wandels bezüglich sozialer Gerech-
                                                                                                    gehren in der regressiven
meinschaftung sind sinnvoll? Das Inter-       tigkeit, Konservative schauen eher darauf,              Moderne» stiess auf ein
net, das den sozialen Wandel beschleu-        wie die gesellschaftliche Stabilität erhal-             grosses Echo und ist zum
nigt, kann ein Medium der Emanzipation        ten werden kann. Linke kritisieren die                Bestseller geworden – eine
wie der Regression sein. Global sehe ich      negativen Folgen des Markts für die Ein-               für ein gehaltvolles Sach-
                                                                                                    buch seltene Auszeichnung.
im Moment beides: autoritäre und demo-        kommensverteilung, Konservative die –
kratische Tendenzen, den ins Stocken          ebenfalls negativen – Auswirkungen auf
geratenen Arabischen Frühling und die         die traditionelle Familie.
Occupy-Bewegung einerseits, die neuen         UNI NOVA: In der Schweiz dominiert eine
Autokraten anderseits. Ich glaube, Bernie     empiristische Soziologie, die mit der Be-
Sanders hätte anstelle von Hillary Clinton    rechnung ihrer kleinteiligen Daten be-
Trump geschlagen. Auf Deutschland bezo-       schäftigt und – anders als Sie – im öffent-
gen: Es gibt Pegida, aber es gibt auch die    lichen Diskurs kaum präsent ist. Werden
«Willkommenskultur», die von rund             Sie den wissenschaftlichen Streit suchen?

                                                         UNI NOVA   130 / 2017                                                       11
Nachrichten

                 Preis, Präsenz
            und Politikwissenschaft.

Uni am Markt

Unterwegs im
Baselbiet.
Von Reigoldswil bis Birsfelden, von Rei-
nach bis Gelterkinden: Die Universität
präsentiert sich im Herbst der Baselbieter
Bevölkerung auf acht verschiedenen regi-
onalen Märkten. In ungezwungener At-
mosphäre suchen ortsansässige Uni-Mit-
arbeitende das Gespräch mit den Markt-
besucherinnen und -besuchern. Ziel der
Initiative «Uni am Markt» ist es, die Uni-
versität im Baselbiet besser sichtbar zu
machen und auch mit Personen in Kon-
takt zu treten, die noch keinen direkten
Bezug zur Hochschule haben. Bei einem
Glas Most beantworten Mitarbeitende aus
unterschiedlichen Fachbereichen Fragen
rund um die Universität und kommen so
ins Gespräch mit der Bevölkerung.                                     Lasker-Preis
Nächste Termine: Sissach (15. November)
und Muttenz (22. November).                                 Grosse Ehre
                                                          für Michael Hall.
                                             Professor Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel
                                             erhält den diesjährigen Lasker-Preis für medizinische Grundla-
                                             genforschung – eine der höchsten und prestigeträchtigsten Aus-   Michael Hall über das
                                             zeichnungen in der biomedizinischen Forschung. Die in New          Protein, welches
                                             York ansässige Albert and Mary Lasker Foundation würdigt den      das Wachstum von
                                                                                                                Zellen reguliert:
                                             64-jährigen Biochemiker für die Entdeckung und Erforschung
                                                                                                              youtu.be/yRsSBSiRQ-o
                                             des Proteins Target of Rapamycin, kurz TOR. Durch das An- und
                                             Abschalten verschiedener Signalwege kontrolliert es das Wachs-
                                             tum und die Grösse von Zellen. Michael Hall – hier mit Claire
                                             Pomeroy, Präsidentin der Lasker Foundation, und Willard J.
                                             Overlock, Vorsitzender des Stiftungsvorstands – hat damit ein
                                             Schlüsselelement für die Steuerung des Zellwachstums ent-
                                             deckt, das auch mit der Entstehung von Krankheiten wie Krebs,
                                             Herz-Kreislauf-Beschwerden und Diabetes in Zusammenhang
                                             steht.

12                                                     UNI NOVA   130 / 2017
Neues Studienfach

Glänzender Start für
                                                                Das Magazin
Politikwissenschaft.                                               für noch
95 Studierende – etwa gleich viel Frauen wie Män-
ner – haben im September ein Bachelorstudium in
Politikwissenschaft aufgenommen, das in diesem
                                                                mehr Wissen.
Semester erstmals in Basel angeboten wird. Zu Be-
ginn ihres Studiums werden sie die Grundlagen in
vergleichender Politikwissenschaft, internationalen
                                                               Jetzt abonnieren.
Beziehungen und politischer Theorie erarbeiten.
Schon im Bachelorstudium können die Studierenden
einen Schwerpunkt auf eine bestimmte Weltregion
legen und diesen Fokus dann im ebenfalls neu ange-
botenen Masterstudium vertiefen. Die thematischen
Schwerpunkte des Fachs bilden Friedens- und Kon-                          UNI NOVA
                                                                            Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°130 / November 2017

fliktforschung, Demokratie, europäische Integration,
Aussenpolitikanalyse, die Europäische Union sowie
die politische Repräsentation. Insgesamt traten im                                                                                           Dos sier Quantencomputer

                                                                                                                                       Rechner der
September über 1900 neue Studierende ihr Studium                                                                                        Zukunft.
an der Universität Basel an, davon allein 1500 im Ba-                                                                                                                                Das Wissenschaftsmagazin
chelorstudium. Der Einstieg wurde den Studienan-                                                                                                                                     der Universität Basel
fängern erstmals mit einer Start-Smart-Woche er-                                                                                                                                     bequem zu Hause erhalten.
leichtert, die einen Einblick ins universitäre Leben                                                                                                                                 Schnell und einfach im
vermittelte und den neuen Studierenden Gelegen-                         Gespräch
                                                                      Leben in der
                                                                                                        Debatte
                                                                                                     Genauigkeit
                                                                                                                                        Album
                                                                                                                                   Wie ein Kraut
                                                                                                                                                                    Essay
                                                                                                                                                            Gibt es eine politisch
                                                                                                                                                                                     Internet bestellen.
                                                                   Klassengesellschaft.          in der Wissenschaft.          unsere Wälder erobert.        korrekte Sprache?

heit bot, Kontakte zu knüpfen.                                                                                                                                                       unibas.ch/uninova

Rankings 2017–2018

Weiterhin unter                                           Coupon ausschneiden und senden an:
                                                          Universität Basel, Kommunikation, Petersgraben 35, Postfach, 4001 Basel
den Top 100.                                              UNI NOVA erscheint zweimal im Jahr und kann kostenlos abonniert werden.

Wie im Vorjahr reiht sich die Universität Basel auch      Bitte senden Sie mir UNI NOVA in folgender Sprache:

im aktuellen «Times Higher Education World Univer-
                                                            Deutsch                               Englisch
sity Ranking» unter die 100 weltweit besten Hoch-
schulen ein und verbessert sich um drei Plätze auf
                                                          Bitte senden Sie UNI NOVA an:
Rang 95. Auf dieselbe Position platziert sie das Aca-
demic Ranking of World Universities, das jährlich
von der Shanghai Jiao Tong University publiziert          Name, Vorname
wird. Hier gelang der Universität Basel dieses Jahr die
Rückkehr auf Platz 95, nachdem sie 2016 im soge-
nannten «Shanghai-Ranking» erstmals aus den Top           Strasse, Hausnummer oder Postfach
100 gefallen war.

                                                          PLZ, Ort

                                                          E-Mail

                                                          Datum, Unterschrift
Dossier

14   UNI NOVA   130 / 2017
Dossier

    Rechner
  der Zukunft.
                                    Fotos: Christian Flierl

    Die Nutzung von Quanteneffekten gilt
     als neue Schlüsseltechnologie: Einmal
  funktionsfähig, werden Quantencomputer
        Probleme lösen, die sich heute
            nicht berechnen lassen.

Seite 16                    Seite 19                          Seite 26
«Die Quantenphysik          Qubits sind die                   Silizium-Chips bilden
stellt Technologien in      zentralen Bausteine               die Grundlage
Aussicht, die unsere        des Quantencom-                   heutiger Computer.
Lebenswelt tiefgreifend     puters. Ein aussichts-            Das Material soll
verändern werden.»          reiches Konzept                   auch bei Quanten-
                            dafür stammt aus                  computern eine
                            Basel.                            Rolle spielen.

                 UNI NOVA   130 / 2017                                                15
Dossier

                       Die zweite Revolution
                        der Quantenphysik.
            Die Quantenphysik verspricht revolutionäre neue Technologien
     wie den Quantencomputer – mit weitreichenden Konsequenzen für Wirtschaft
      und Gesellschaft. Die Universität Basel nimmt seit Jahren eine Vorreiterrolle
                             in der Quantenforschung ein.

                                                         Text: Dominik Zumbühl

                       I
                          m ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stellten Phy-     Ein Rechner für völlig neue Fragestellungen
                          siker wie Max Planck, Albert Einstein, Erwin            Die Quantenphysik hat ein atemberaubendes Inno-
                          Schrödinger und Werner Heisenberg unser Ver-            vationspotenzial. Vor den Hintergrund verfolgen
                       ständnis der Natur auf eine neue Grundlage. Mit der        Physiker der Universität Basel die Vision eines Rech-
                       Quantenmechanik entstand damals eine Theorie, die          ners, der sich die Gesetze der Quantenmechanik zu-
                       die menschliche Vorstellungskraft auf die Probe            nutze macht.
                       stellt. Ihre Vordenker waren verblüfft und verstört             Ein Quantencomputer kann eine Vielzahl von Re-
 Dominik Zumbühl       zugleich. Sie versuchten in Gedankenexperimenten,          chenoperationen parallel ausführen; er ist daher un-
  ist Professor für
                       die paradoxen Konsequenzen der neuen Theorie zu            vorstellbar schnell und löst innerhalb von Stunden
   Experimentelle
Physik und Vorsteher   veranschaulichen. Im bekanntesten schildert Schrö-         Probleme, für die heutige Supercomputer Milliarden
 des Departements      dinger eine Katze, die – folgt man den Gesetzen der        von Jahren bräuchten. Während aktuelle Spitzenrech-
Physik der Universi-   Quantenphysik – lebendig und tot zugleich ist. So          ner eine Milliarde Transistoren enthalten, wären es bei
      tät Basel.       absurd solche Überlegungen anmuten: Die Quanten-           einem Quantencomputer eine Milliarde Quantenbits
                       theorie gilt heute als eine zentrale Errungenschaft        (Qubits). Während klassische Bits nur den Zustand 0
                       der modernen Naturwissenschaften. Sie hat unser            oder 1 annehmen können, lassen sich mit Qubits
                       Weltbild revolutioniert.                                   mehr als nur zwei Zustände definieren. Ihre schiere
                            Seit rund zwanzig Jahren sorgt die Quantenphy-        Rechenkraft könnte in Zukunft Antworten auf Fragen
                       sik für eine zweite Revolution. Wissenschaftler füh-       ermöglichen, die wir bisher erst gar nicht zu stellen
                       ren mit immer neuen Experimenten vor Augen: Wir            wagten. Denkbar wird etwa, dass wir Moleküle und
                       können die verrückte Welt der Quantenphysik nut-           damit Materialien mit bisher ungekannten Eigen-
                       zen, um mit ihr nützliche Dinge anzustellen, zu de-        schaften kreieren können: neuartige pharmazeutische
                       nen wir mit der klassischen Physik nicht in der Lage       Wirkstoffe zum Beispiel. Oder Supraleiter für den ver-
                       waren. Hochempfindliche Quantensensoren erlau-              lustfreien Transport von Strom bei Zimmertempera-
                       ben es heute, Magnetfelder schneller und genauer zu        tur. Oder chlorophyllähnliche Stoffe, die Sonnenlicht
                       messen als je zuvor. In naher Zukunft könnte die           in nutzbare Energie umwandeln. Bisher wurden inno-
                       Quantenphysik abhörsichere Kommunikationska-               vative Stoffe eher zufällig entdeckt. Dank Quanten-
                       näle möglich machen. Bereits früher waren medizi-          computern könnten Wissenschaftler künftig Materia-
                       nische Diagnostikgeräte wie die Magnetresonanz-            lien mit Wunscheigenschaften gezielt designen.
                       tomografie entwickelt worden, die auf den Gesetzen               Der Quantencomputer ist ein grosses Verspre-
                       der Quantenphysik beruhen.                                 chen. An seiner Umsetzung arbeiten erstklassige

16                                                       UNI NOVA    130 / 2017
Dossier

Forscherteams von Harvard bis Tokio. Eine der Grund-     reich Quantencomputing arbeiten. Diese Initiative
lagen ihrer Arbeit ist eine Idee, die der Physiker       orientiert sich am Vorbild US-amerikanischer Stif-
Daniel Loss vor zwanzig Jahren formuliert hat: Der       tungen, die Postdocs an Top-Forschungsplätzen fi-
Drehimpuls (Spin) einzelner Elektronen soll als          nanzieren.
kleinster Informationsträger eines Quantencompu-
ters genutzt werden. Solche Qubits gelten in Labors      Kooperation mit Industriepartner IBM
rund um den Globus als aussichtsreiche Kandidaten        Wir stehen in der Quantenphysik vor wichtigen Wei-
zum Bau eines Quantencomputers. Der Urheber der          chenstellungen, die den strategischen Schwerpunkt
Idee, Daniel Loss, arbeitet in Basel. Hier widmet er     der Universität Basel weiter stärken werden. Dazu
sich der Entwicklung eines Basler Qubits. Dieses aus     gehört die Teilnahme am milliardenschweren EU-
einem Halbleitermaterial gefertigte Qubit ist extrem     Flagship-Projekt zu Quantentechnologien, das im
klein und schnell. Silizium ist ein bestens erprobter    kommenden Jahr starten soll. Zurzeit bewerben wir
Werkstoff von Computerchips, Silizium-Qubits ha-         uns beim Schweizerischen Nationalfonds um einen
ben daher entscheidende Vorteile gegenüber ande-         Nationalen Forschungsschwerpunkt zum Quanten-
ren Qubit-Konzepten. Die Entwicklung eines Qubits        computing unter Basler Leitung. In diesem For-
ist die übergeordnete Zielsetzung der Basler Physik.     schungscluster wollen wir gemeinsam mit dem In-
Zwölf Professorinnen und Professoren arbeiten mit        dustriepartner IBM und weiteren Partneruniversitä-
dem Knowhow ihrer Forscherteams auf dieses ge-           ten Silizium-Qubits auf der Grundlage von Elektro-
meinsame Ziel hin.                                       nenspins bauen. In zwölf Jahren – so das ambitio-
                                                         nierte Ziel – wollen wir eine Anordnung von fünf-
Basler Forscher laufen in der Spitzengruppe mit          zehn Qubits unter voller Kontrolle haben. Das ist
Damit kein Missverständnis entsteht: Das Departe-        dann noch kein Quantencomputer, aber es ist ein
ment Physik der Universität Basel ist kein Industrie-    Blueprint für einen Quantenchip.
labor, das in den nächsten Monaten und Jahren einen           Die ersten Konzepte für einen Quantencomputer
Quantencomputer baut. Wir betreiben Grundlagen-          sind seinerzeit in Europa entstanden. Auf dieser Basis
forschung. Solche Forschung braucht viel Zeit, hat       haben wir heute die Chance, die Grundlagen für ein
aber das Potenzial, echte Innovationen hervorzubrin-     neues Silicon Valley zu legen. Die Forschung am
gen. Zur Erinnerung: Nach der Entdeckung des Tran-       Quantencomputer ist ein Investment in eine Zu-
sistors 1947 ist ein halbes Jahrhundert vergangen, bis   kunftstechnologie und damit in das industrielle Fun-
Personalcomputer und Mobiltelefone in unseren            dament der Schweiz. In unseren Laboren wächst zu-
Alltag Einzug hielten und unsere Arbeitswelt um-         dem eine Generation von Fachleuten heran, die diese
pflügten. Der Marathonlauf mit Blick auf den Quan-        Zukunftstechnologie verstehen, handhaben und
tencomputer hat gerade erst begonnen. Firmen wie         vermitteln können. Nur mit ihnen kann es gelingen,
Microsoft, Google und Intel setzen heute auf den         die zweite Revolution der Quantenphysik für die Ge-
Quantencomputer, weil sie realisieren, dass die zu-      sellschaft fruchtbar zu machen.
nehmende Miniaturisierung des klassischen CMOS-
Chips an Grenzen stösst. Basel hat den Ehrgeiz, in
der Spitzengruppe mitzulaufen.
     Bisher sind wir gut unterwegs. Basler Physiker                           «Heute haben wir die
haben in den letzten Jahren acht der renommierten
ERC-Grants des Europäischen Forschungsrats einge-                            Chance, die Grundlagen
worben, die letzten beiden durch unsere Professorin-                          für ein neues Silicon
nen Jelena Klinovaja und Ilaria Zardo. Die Förderzu-                            Valley zu legen.»
sagen attestieren unserer Forschung Spitzenniveau.
                                                                                          Dominik Zumbühl
Die Leuchtkraft der Basler Quantenforschung lockt
viele Nachwuchsforscherinnen und -forscher an. Seit
Herbst 2016 existiert die Doktorandenschule «Quan-
tum Computing and Quantum Technologies», die
zurzeit 20 Doktorandinnen und Doktoranden zusam-
menbringt. Ebenfalls dank grosszügiger Unterstüt-
zung der Georg H. Endress Stiftung können wir ab
Januar 2018 einen grenzüberschreitenden Postdoc-
Cluster mit der Universität Freiburg einrichten. Zehn
zusätzliche Wissenschaftler werden damit im Be-

                                                         UNI NOVA   130 / 2017                                    17
Dossier

        Modell des Basler Qubits: In einem Quantenpunkt sind zwei einzelne
      Elektronen (rot) gefangen, deren Spinzustände (Pfeile) die Informations-
          einheiten (Qubits) bilden. Kontakte aus Gold erlauben, die Elektro-
     nen mit elektrischen Feldern in Schach zu halten. Die Struktur ist rund einen
         halben Mikrometer gross und in ein Halbleitermaterial eingebettet –
        hier aus Gallium- und Arsen-Atomen (grün/violett). Ein angrenzender
                        Sensor dient der Messung der Spins.

18                             UNI NOVA      130 / 2017
Dossier

                 Qubits – Bausteine des
                  Quantencomputers.
     Ein Qubit kann ein Bit Information speichern – die kleinstmögliche digitale
        Informationsmenge. Es ist der elementare Baustein eines künftigen
   Quantencomputers. Qubits aus Halbleitermaterialien, wie sie in Basel erforscht
               werden, zählen zu den aussichtsreichsten Kandidaten.

                                                         Text: Benedikt Vogel

W
            ie herkömmliche Computer verarbeiten        ben, kann ein Qubit erst ausspielen, wenn es mit
            und speichern auch Quantencomputer          anderen Qubits in einer speziellen Art gekoppelt
            Informationen digital: Informationen        wird – nämlich mit der für die Quantenphysik cha-
werden in einem System kodiert, das nur aus zwei        rakteristischen Verschränkung. Erst wenn mehrere
Zeichen (0 und 1) besteht. Diese Zeichen enthalten      Qubits zu Gruppen (Quantenregistern) verschränkt
jeweils ein Bit Information, und diese lässt sich mit   werden, entstehen sehr leistungsfähige Systeme zur
jedem technischen System speichern, das man ein-        Informationsverarbeitung.                                  Daniel Loss
und ausschalten kann. In Computern wird ein Bit                                                                  ist Professor für
gespeichert in einem schaltbaren Stromkreis, der        100 Millionen auf einem Quadratzentimeter              Theoretische Physik
                                                                                                                an der Universität
entweder eingeschaltet (ON = 1) oder ausgeschaltet      Die Herstellung von Qubits ist auf sehr unterschied-
                                                                                                               Basel. 2017 erhielt er
(OFF = 0) ist. Computer zerlegen komplexe Informa-      lichen Wegen denkbar. «In der Physik kennen wir         den König-Faisal-
tionen wie Zahlen und Texte in Bits und verarbeiten     viele Systeme, die zwei genau definierte Zustände        Preis in der Sparte
diese durch sehr viele, sehr schnelle Ein-Aus-Schalt-   haben und bei denen die Regeln der Quantenphysik          Wissenschaft.
vorgänge.                                               gelten. In den letzten 20 Jahren sind denn auch un-
                                                        zählige Vorschläge gemacht worden, wie sich Qubits
ON und OFF gleichzeitig                                 bauen lassen», sagt Daniel Loss, Physikprofessor an
Auch ein zukünftiger Quantencomputer zerlegt            der Universität Basel, «die meisten sind allerdings
komplexe Informationen in Bits. Er verwendet zu         wieder fallen gelassen worden». Denn physikalische
ihrer Verarbeitung und Speicherung aber nicht           Systeme, die als Qubits dienen sollen, müssen spezi-
schaltbare Stromkreise, sondern ein quantenphysi-       elle Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören neben
kalisches System, das die Zustände ON und OFF an-       den quantenphysikalischen Eigenschaften noch ei-
nehmen kann. Während der schaltbare Stromkreis          nige mehr: Die Qubits müssen klein genug sein, dass
entweder ON oder OFF ist, existieren im quantenphy-     man idealerweise 100 Millionen davon auf einem
sikalischen System die Zustände ON und OFF gleich-      Plättchen von einem Quadratzentimeter Fläche un-
zeitig – auch wenn dies unserer Alltagserfahrung        terbringt; nur so lässt sich ein handlicher Computer
widerspricht. Für ein solches System, das sich durch    bauen. Auch müssen sich Qubits schnell von ON auf
die Überlagerung (Superposition) von zwei Zustän-       OFF schalten lassen und umgekehrt – idealerweise
den auszeichnet, hat sich der Name Quantenbit           eine Milliarde Mal pro Sekunde, wie bei elektrischen
(Qubit) eingebürgert.                                   Schaltkreisen in modernen Computern üblich.
     Doch man darf sich von der schicken Bezeich-           Diese Anforderungen zeigen: Ein taugliches
nung nicht blenden lassen: Auch ein Qubit enthält       Qubit zu konstruieren ist eine Herkulesaufgabe.
für sich genommen nur ein Bit Information, genauso      Auch ein Vierteljahrhundert nach den ersten Versu-
viel wie ein schaltbarer Stromkreis. Die speziellen     chen sind Wissenschaftler noch längst nicht am Ziel.
Eigenschaften, die sich aus der Superposition erge-     Allerdings haben sie seit den Neunzigerjahren be-

                                                        UNI NOVA    130 / 2017                                                    19
Dossier

           trächtliche Fortschritte erzielt. Möglich wurden sie     elektrischen Feldern in Schach gehalten. In dieser
           unter anderem dank eines Konzepts, das Loss mit          Anordnung lässt sich der Spin des Elektrons elekt-
           dem US-Amerikaner David DiVincenzo 1998 publi-           risch schalten («nach oben»/«nach unten») – und da-
           zierte. Die beiden skizzierten darin einen konkreten     mit zur Speicherung einer kleinsten Informations-
           Weg, wie sich Qubits realisieren und zum Bau eines       einheit (0/1) verwenden.
           Quantencomputers nutzen lassen.
                                                                    Phänomenale Leistung
           Elektronenspin als Schaltelement                         Vor 20 Jahren war die Realisierung eines Qubits in
           Die Veröffentlichung der beiden Physiker ist heute       Form eines Quantenpunkts noch eine kühne Vision.
           der meistzitierte wissenschaftliche Aufsatz über         Sie ist unterdessen in verschiedenen Materialsyste-
           Quantencomputing. Er bildet die Grundlage für die        men und Anordnungen Realität geworden und wird
           Erforschung und den Bau von Qubits aus Halbleiter-       auch von Firmen wie Intel vorangetrieben. Damit der
           materialien in Spitzenlabors von Universitäten und       in einem Quantenpunkt enthaltene Elektronenspin
           Industrieunternehmen weltweit. Eine führende For-        für die Datenverarbeitung eingesetzt werden kann,
           schungsgruppe sind die Festkörper-Spezialisten um        muss die Superposition der beiden Spin-Zustände
           Loss. Ihre Grundidee: Sie wollen den Spin eines Elek-    («nach oben»/«nach unten») möglichst lange anhal-
           trons als Qubit nutzen. Das ist eine kühne Idee –        ten, und die Richtung des Spins muss sich sehr
           schliesslich ist ein Elektron extrem klein und sein      schnell umschalten lassen.
           Spin extrem schwach. Der Spin produziert wegen der           Forscher haben es geschafft, die Superposition
           Eigenrotation ein Magnetfeld, das «nach oben» oder       während einer Millisekunde aufrechtzuerhalten und
           «nach unten» zeigt, also exakt zwei Zustände hat.        in dieser kurzen Zeit mittels elektrischer Felder eine
           Zudem unterliegt der Elektronenspin den Gesetzen         Million Schaltvorgänge vorzunehmen. «Damit schal-
           der Quantenphysik. Ideale Voraussetzungen also,          ten Qubits mit einer Taktfrequenz im Gigahertz-
           dieses System als elementaren Baustein eines Quan-       Bereich, wie wir sie von modernen Computern ken-
           tencomputers zu nutzen.                                  nen», sagt Loss: «Mit den Quantenpunken gelingt es
                Soll der Spin eines Elektrons als Qubit dienen,     uns auch, mehrere Qubits zu verschränken. Das ist
           muss man seine Richtung jederzeit erstens zuverläs-      die Voraussetzung, um künftig eine Vielzahl davon
           sig bestimmen und zweitens umschalten können.            zu einem Rechner zu kombinieren, dessen phänome-
           Dies wollen die Wissenschaftler mit dem Konzept          nale Leistungsfähigkeit daher rührt, dass er Rechen-
           des Quantenpunkts erreichen. Ein Quantenpunkt            operationen wegen der quantenphysikalischen
           ist – stark vereinfacht – ein (gedachtes) kugelförmi-    Eigenschaften der Qubits parallel ausführen kann.»
           ges Volumen von typischerweise einem Zehntau-
           sendstel Millimeter Durchmesser in einem Festkör-        Drei weitere Kandidaten
           per. In der Kugel ist ein freies (also nicht in einem    Neben Quantenpunkten aus Halbleitermaterialien
           Atom gebundenes) Elektron «eingesperrt». Der Fest-       werden heute drei weitere Konzepte für die Herstel-
           körper ist schichtweise aus zwei Halbleitermateria-      lung von Qubits diskutiert und erprobt: Firmen wie
           lien (etwa Silizium und Germanium) aufgebaut und         IBM und Google wollen Qubits aus supraleitenden
           stark abgekühlt – nur ein Zehntel Kelvin über dem        Materialien fertigen, also aus Stoffen, die stark abge-
           absoluten Nullpunkt. Das freie Elektron wird mit         kühlt Strom widerstandslos leiten. Diese Qubits las-
                                                                    sen sich relativ schnell schalten, sind aber – Stand
                                                                    heute – rund tausendmal grösser als Quantenpunkte
                                                                    aus Halbleitern.
     «Mit den Quantenpunken                                              Mehrere Forschungsgruppen wollen Qubits auf
                                                                    der Grundlage gefangener Ionen (etwa Kalzium-
gelingt es uns auch, mehrere Qubits                                 ionen) herstellen. Diese haben den Vorteil, dass sie
    zu verschränken. Das ist die                                    nochmals hundertmal kleiner sind als Quanten-
  Voraussetzung, um künftig eine                                    punkte. Sie lassen sich allerdings nur träge schalten
                                                                    und können nicht kompakt zu Qubit-Clustern ver-
     Vielzahl zu einem Rechner                                      baut werden. Dies, weil die Ionen sehr weit vonein-
          zu kombinieren.»                                          ander platziert werden müssen, damit sie sich nicht
                Daniel Loss                                         gegenseitig unkontrolliert beeinflussen. Eine vierte
                                                                    Gruppe sind topologische Qubits, eine Kombination
                                                                    aus dem Halbleiter- und dem Supraleiter-Ansatz. Das
                                                                    Konzept steht noch am Anfang, aber Microsoft steckt
                                                                    viel Geld in die entsprechende Forschung.

20                                          UNI NOVA   130 / 2017
Dossier

                           57 Sekunden sind
                              Weltrekord.
                    Der Quantencomputer, an dem Basler Physiker arbeiten,
               will den Elektronenspin als Träger digitaler Informationen nutzen.
                   Dafür muss der Spin genug lange stabil gehalten werden.
                    In Basel wurde kürzlich ein neuer Weltrekord aufgestellt.
                                                         Text: Benedikt Vogel

I
   m Labor an der Klingelbergstrasse in      Den Spin am Kippen hindern                    ren, war eine grosse Herausforderung.
   Basel: Wo früher ein Beschleuniger        Um die Bedeutung des neuen Weltrekords        Das Elektron – platziert auf dem erwähn-
   für Elementarteilchen stand, haben        zu ermessen, muss man sich vergegen-          ten Chip – muss dabei mit ausgeklügelten
Wissenschaftler ein Experiment aufge-        wärtigen, dass die Basler Physiker mit ei-    Techniken auf 60 Millikelvin – knapp
baut, mit dem sie Elektronen auf kleins-     nem unvorstellbar kleinen Gegenstand          über dem absoluten Nullpunkt – gekühlt
tem Raum fixieren können. Neben zwei          hantieren. Das Elektron ist ein Teilchen      werden. Während des mehrtägigen Ver-
Heliumtanks und einem Turm aus Mess-         fast ohne Ausdehnung: Hätte ein Steckna-      suchs wurden Tausende von Relaxationen
geräten ragt ein Kolben in den Raum. Er      delkopf die Grösse unserer Sonne, fänden      gemessen – ihr Durchschnittswert betrug
trägt an seiner Spitze einen 5 mal 5 Mil-    im Durchmesser eines menschlichen             57 Sekunden.
limeter grossen Chip aus dem Halblei-        Haars immer noch mehr als 1000 Elektro-
termaterial Galliumarsenid. Damit un-        nen Platz. Dieser Winzling trägt eine elek-   Spinrichtung mit einem Trick bestimmt
tersuchen Forschende um Physikprofes-        trische Ladung, die wegen der Eigenrota-      Teil der Versuchsanordnung war ein Me-
sor Dominik Zumbühl, wie ein Elektron        tion ein – extrem schwaches – Magnetfeld      chanismus, mit dem sich feststellen lässt,
so manipuliert werden kann, dass es          erzeugt: den Spin. Weil ein Magnetfeld        wie lange der Spin «nach oben» zeigt, be-
sich zum Bau eines Quantencomputers          stets eine Richtung hat, wird der Elektro-    vor er kippt. Die Bestimmung der Spin-
eignet.                                      nenspin gern durch einen Pfeil veran-         richtung ist sehr anspruchsvoll, denn das
     Erst kürzlich konnten die Wissen-       schaulicht. Unter dem Einfluss eines von       äusserst schwache Magnetfeld des Elekt-
schaftler einen Weltrekord vermelden:        aussen angelegten Magnetfelds kann der        rons lässt sich nur schwer messen. Die
Sie schafften das Kunststück, den Spin       Spin zwei Richtungen einnehmen: «nach         Physiker griffen deshalb zu einem Trick:
eines Elektrons während 57 Sekunden in       oben» oder «nach unten». Im natürlichen       Sie bestimmten die Spinrichtung nicht
einer Richtung zu halten und daran zu        Zustand tendiert der Spin dazu, vom Zu-       über das Magnetfeld, sondern entwickel-
hindern, in die Gegenrichtung zu kippen.     stand «nach oben» auf den energetisch         ten eine Messanordnung, die sich die La-
Damit übertrafen sie den eigenen 1-Se-       tieferen Zustand «nach unten» zu kippen.      dung und das höhere Energieniveau des
kunden-Rekord von 2008 bei Weitem,                Diesen Kippvorgang – Physiker spre-      «Nach-oben»-Zustands zunutze macht.
aber auch jenen von 30 Sekunden, den         chen von Relaxation – suchen die Wissen-           Die Relaxationszeit von 57 Sekunden
ein australisches Team im Frühjahr 2017      schaftler um Zumbühl zu verhindern            ist ein wissenschaftlicher Erfolg. Ob der
mit einem Silizium-Chip aufgestellt hatte.   oder möglichst lange zu verzögern. Denn       Quantencomputer einmal Realität wird,
«Dieses Ergebnis ist ein Zwischenschritt     nur solange sich der Elektronenspin in        hängt allerdings nicht mit der Relaxation,
auf dem langen Weg zu einem Quanten-         einer Richtung halten lässt, kann er als      sondern mit der Kohärenz zusammen. Das
computer», sagt Zumbühl. «Wenn wir ei-       zuverlässiger Informationsträger verwen-      ist die Dauer, während welcher der Spin
nen solchen Hochleistungsrechner bauen       det werden. Den Forschern ist nun ein         zuverlässig in einer Richtung («nach oben»
wollen, müssen wir den Elektronenspin        Experiment geglückt, in dem der Elektro-      oder «nach unten») gehalten werden kann.
erstens stabil halten und zweitens auch      nenspin 57 Sekunden «nach oben» zeigte.       Die Erforschung der Relaxation hilft den
gezielt steuern können.»                     Eine stabile und zweckmässige Versuchs-       Pionieren des Quantencomputers, die Ko-
                                             anordnung auf kleinstem Raum zu kreie-        härenz des Elektronenspins zu nutzen.

                                                        UNI NOVA    130 / 2017                                                     21
Dossier

                                      Rechnen
                                     mit Qubits.
             Quantenbits, kurz Qubits, bilden die zentralen Rechen- und
                   Speicherbausteine eines Quantencomputers.
              Ihre quantenmechanischen Eigenschaften ermöglichen
                           eine neue Art des Rechnens.

     Klassisches Bit                                                      Überlagerung
     Ein klassisches Bit hat zwei Zustände: Es kann entwe-                Die Quantentheorie erlaubt die Überlagerung von
     der den Wert 0 oder den Wert 1 annehmen.                             Zuständen. Das bedeutet, dass sich ein Qubit gleich-
                                                                          zeitig in den Zuständen 0 und 1 befinden kann. Da-
                                                                          durch kann ein Quantencomputer auch gleichzeitig
                 0                          1
                                                                          verschiedene Berechnungen vornehmen.
                                                                               Als Qubit kann zum Beispiel der Eigendreh-
                                                                          impuls (Spin) von Elektronen dienen. Dieser kann
                                                                          gleichzeitig die Zustände 0 und 1 («oben»/«unten»)
                                                                          annehmen sowie alle weiteren Zustände, die durch
                                                                          die Überlagerung entstehen.
                                                                               Bestimmt man den Zustand eines Qubits, geht
                                                                          die Überlagerung verloren und aus der Messung resul-
                                                                          tiert wieder ein klassisches Bit – eine 0 oder eine 1.
                                                                          Das Potenzial eines Quantencomputers entsteht erst
                                                                          durch die Verbindung und Verschränkung mehrerer
                                                                          Qubits.
     Qubit
     Ein Qubit hat viel mehr mögliche Zustände: Denn in
     der Welt der Quantenphysik ist eine Überlagerung
     der beiden Zustände möglich. So kann das Qubit
     gleichzeitig die Werte 0 und 1 annehmen sowie be-
     liebig viele Zustände dazwischen.

                           0 und 1

22                                                UNI NOVA   130 / 2017
Dossier

Verschränkung                                                        Quantenregister
Mehrere Quantenteilchen können miteinander ver-                      Qubits lassen sich miteinander zu Registern verbin-
schränkt sein. Sie sind dann so miteinander verbun-                  den. Durch die Verschränkung wird es möglich, grosse
den, dass eine Änderung am einen Teilchen auch                       Mengen von Daten parallel zu verarbeiten. Dank der
eine Änderung am anderen bewirkt – auch wenn sie                     Überlagerung und der Verschränkung kann ein
weit auseinanderliegen. Die Messung eines Teilchens                  Quantencomputer eine Vielzahl möglicher Rechen-
legt auch das Ergebnis für das andere fest. Gelingt es,              schritte gleichzeitig ausführen.
zwei Qubits miteinander zu verschränken, ist ihr                         Darauf beruht seine Schnelligkeit. Beispiel Schach:
gemeinsamer Zustand eine Überlagerung aller Ein-                     Statt einen Zug nach dem andern wie ein herkömm-
zelzustände.                                                         licher Schachcomputer, würde ein Quantencomputer
    Die Zahl der Kombinationen in einem Quanten-                     zugleich alle möglichen Züge berechnen.
register wächst dann exponenziell mit der Anzahl
der Qubits.
                                                                          0          0          1           1          0

                                                                     Mit fünf klassischen Bits lässt sich zur selben Zeit nur
                                                                     eine von insgesamt 32 möglichen Kombinationen
                                                                     repräsentieren, in diesem Beispiel: 00110

                                                                     Ein Quantenregister kann eine Überlagerung von
                                                                     allen 2n-Zuständen annehmen. Bei fünf Qubits sind
                                                                     bereits 32 Zustände gleichzeitig möglich:
                                                                     00000 / 00001 / 00010 / 00011 / 00100 / 00101 / 00110 /
                                                                     00111 / 01000 / 01001 / 01010 / 01011 / 01100 / 01101 /
                                                                     01110 / 01111 / 10000 / 10001 / 10010 / 10011 / 10100 /
                                                                     10101 / 10110 / 10111 / 11000 / 11001 / 11010 / 11011 /
                                                                     11100 / 11101 / 11110 / 11111

                                                                     Entsprechend steigt die Menge der gespeicherten
                                                                     Information, mit der ein Quantencomputer rechnen
                                                                     kann.

                                                          UNI NOVA   130 / 2017                                                 23
Dossier

             Die wundersame
         Eigenschaft des Majorana-
                Fermions.
                   Künftige Quantencomputer versprechen, herkömmliche
                Computer um Längen zu schlagen, weil sie mit hoher Leistung
                parallele Rechenoperationen ausführen können. Das Problem:
                Noch können die quantenmechanischen Speicherbausteine, die
                           Qubits, Information nicht lange speichern.

                                                           Text: Tim Schröder

A
         ls Speicher dient Qubits ihr Spin,   listen, deren Steckenpferd die Suche nach    Ettore Majorana zu dem Schluss, dass es
         also die Ausrichtung des Magnet-     einem ganz besonderen Elementarteil-         Materieteilchen geben müsse, die zu-
         feldes eines Elementarteilchens      chen ist, das – so die Theorie – deutlich    gleich ihr Antiteilchen sind.
wie beispielsweise des Elektrons. Dieser      unempfindlicher auf störende elektroma-           Diese exotischen Teilchen haben zu-
Spin kann bestimmte Zustände anneh-           gnetische Felder reagieren dürfte und        dem eine beinahe wundersame Eigen-
men – das heisst, im Raum unterschied-        damit ein vielversprechender Kandidat        schaft: Tauscht man zwei solche identi-
lich ausgerichtet sein. Übertragen auf den    für den Quantencomputer der Zukunft          sche Teilchen durch eine Drehung um-
Computer entsprächen verschiedene Aus-        wäre.                                        einander aus, kann diese Veränderung als
richtungen dem Zustand AN und AUS,                                                         Speicher für die Quanteninformation ge-
also im binären Code der 1 und der 0.         Postulat eines italienischen Physikers       nutzt werden. Da dieser Austausch nicht
     Qubits sind heute noch ausgespro-        Konkret gemeint ist das Majorana-Fer-        von einem speziellen Weg abhängig ist,
chen instabile Speicher, die sensibel auf     mion, ein Elementarteilchen, das vor         nennt man diese Art von Qubits oft auch
Störungen in der Umwelt reagieren – ins-      mehr als 70 Jahren der italienische Physi-   «topologisch». Dabei steht der Begriff «topo-
besondere auf Wärme oder elektromag-          ker Ettore Majorana aufgrund theoreti-       logisch» dafür, dass eine Eigenschaft un-
netische Felder, wie sie in elektronischen    scher Berechnungen postuliert hatte. Im      abhängig von der Art der Veränderung –
Systemen auftreten. Innerhalb weniger         Detail geht es beim Majorana-Fermion,        im konkreten Fall dem Austausch und
Sekunden oder gar in Sekundenbruchtei-        wie so oft in der Physik, um zwei Gegen-     dem dabei beschriebenen Weg – erhalten
len kann der Spin kippen, sodass die In-      spieler: ein Elementarteilchen und sein      bleibt.
formation verloren geht.                      Antiteilchen. Beispiele für solche Paare
     Für den Quantenrechner der Zukunft       gibt es zur Genüge, das Proton und das       Nachweis von Majorana-Zuständen
braucht es also gewissermassen stabilere      Antiproton etwa oder das Elektron und        Tatsächlich gelang es vor wenigen Jahren
Speicherbausteine. Auf dieses Ziel hin ar-    das Positron. Allen Paaren ist gemein,       einem niederländischen Forscherteam in
beiten Forscherinnen und Forscher der         dass die Partner recht ähnliche Eigen-       einem komplizierten Versuchsaufbau,
Universität Basel, unter ihnen Physik-        schaften haben, aber auch, dass es stets     erstmals sichere Anzeichen für die Exis-
Professorin Jelena Klinovaja, eine Exper-     irgendeinen wesentlichen Unterschied         tenz von Teilchen mit Majorana-Eigen-
tin für die Physik kondensierter Materie.     gibt. Anders beim Majorana-Fermion. Auf-     schaften zu messen. Sie befestigten ei-
Jelena Klinovaja gehört zu jenen Spezia-      grund theoretischer Überlegungen kam         nen Nanodraht aus Halbleitermaterial

24                                                       UNI NOVA    130 / 2017
Sie können auch lesen