Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria

Die Seite wird erstellt Emilia Sturm
 
WEITER LESEN
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
Magazin für Supply Chain Management 02.17

Mit Handels­tabelle 2017
Besuchen Sie den GS1
Healthcare Day 2017!

                               Vorwärts durch
                               Vernetzung!
                                       Das richtige Verknüpfen und Nutzen
                                       von Daten wird im Zeitalter des
                                       elektronischen Datenaustausches
                                       immer wichtiger. s08
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
INHALT

                                                                              14

                                      #ID
                                                              §

                                                   18      26                                        20

                                                                                                                                   © Fotos: GS1 Austria/Gregor Schweinester, SalzburgMilch, Holzinger Fischverarbeitungs
                                                                                                                                   GmbH, Google Switzerland, shutterstock.com/Dmitry Kalinovsky, Jan Schneckenhaus,
   Aktuell                                                Thema                        Standards & Praxis 

   04	News                                               08	EDI auf neuen Wegen        13	Überblick
       WordRap, News, Veranstaltungen                         Innovativ und digital im       Strichcodes auf GS1 Print Etiketten
       Hätten Sie’s gewusst?                                  Datenaustausch                 Allgemeine GS1 Spezifikationen,
                                                                                             V17, deutsch
   06	Barcode im Alltag                                  12	Gastbeitrag Madlberger
       Kunst am Kanaldeckel                                   EDI, 30 Jahre digitaler    14	Eigentlich ist alles da!
       Strichcode steht für Digitalisierung                   Datenhighway                   Standards in der Logistik von
                                                                                             SalzburgMilch
   07	LMW Biertray
       Ökologisches Biertray                                                             17	In GSMP herrscht Bewegung
                                                                                             Neue Entwicklungen, bessere
                                                                                             Standards
   Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:                                 18	Mit B2B-Stammdaten auf
   GS1 Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3;
   Telefon: +43-1-505 86 01; Fax: +43-1-505 86 01-22;
                                                                                             der Überholspur
   E-Mail: office@gs1.at, Internet: www.gs1.at;                                              Was hinter den Daten steckt
   Grundlegende Richtung: Informationsmagazin zur Unterstützung                              und wem sie nützen
                                                                                                                                   MaraZe, Adrian Grosu

   des Unternehmensgegenstandes. Chefredakteurin: Daniela Springs;
   Layout & Produktion: ­Starmühler Agentur & Verlag GmbH,
                                                                                         20	Zu Gast bei ...
   1010 Wien, Schellinggasse 1, www.starmuehler.at;
   Erscheinungsweise: viermal jährlich;                                                      Holzinger Fisch in Luckenberg
   Auflage: 12.500 Exemplare;
   Titelfoto/Illustration: © GS1 Austria/Starmühler Agentur & Verlag                     22	Google setzt auf GTIN
   Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische                       Leichter und präzise Produkte
   Formulierungen verzichtet.
                                                                                             finden in Google Shopping

   2   GS1 info 2 | 2017
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
EDITORIAL

                                             Glückliches
                                             Österreich!
                                             Geht es um elektronischen Datenaustausch (EDI), dann
                                             macht mich der Blick über die österreichische Grenze
                                             hinweg sehr stolz und zufrieden. So ist es in keinem
                                             anderen Land gelungen, eine mit uns vergleichbare
                                        08   EDI Reife zu erreichen. Zu einem Höchstmaß werden
                                             Standardnachrichten von allen Marktteilnehmern
                                             verwendet und Prozesse abgebildet, an die in anderen
                                             Ländern nicht einmal gedacht wird.

                                             „Die Kostenersparnis und
                                             Informationsqualität sind sehr
                                             hoch und alle profitieren davon.“

                                             Ein Grund für diese Erfolgsbilanz ist die Erkenntnis,
                                             dass jede Seite geben muss. Im Falle von EDI sind die
                                             Vorteile beim Sender von Nachrichten oft höher als
                                             beim Empfänger. Das ist eine große Herausforderung
                                        22
                                             am Beginn einer EDI Relation. Ist jedoch der Punkt
                                             erreicht, an dem beide Seiten Nachrichten an den
                                             Geschäftspartner senden, so gewinnen auch beide. In
                                             der internationalen Praxis scheitern viele, selbst große
                                             Unternehmen an den Hürden der Anfangsphase und
Wissen & Innovation                         EDI ist fragmentiert, läuft nicht standardisiert und der
                                             Nutzen wird nur teilweise eingefahren.
25	Wissenshäppchen
                                             Seien wir stolz darauf, was wir in Österreich erreicht
    Neues Tablet für mobiles Arbeiten
                                             haben, und arbeiten wir an weiteren
    ECR Austria kürt neue
    Arbeitskreisleiterin                     Projekten, denn trotz des
                                             Erreichten gibt es noch viel
26	
   Produkte perfekt in Szene gesetzt         Zukunftspotenzial!
   Eine Anwendungsempfehlung für
   Industrie und Handel

28	A bis Z für Supply Chain Manager
    Wissen zum Nachschlagen in               Viel Freude beim Lesen
    der ECR Digital Edition                  dieser GS1 Info wünscht
29	UDI wird auch in Europa Realität
    EU-Verordnung für
    Medizinprodukte und In-vitro-
    Diagnostika tritt in Kraft

30 GS1 Healthcare Day 2017
   Mehr Sicherheit für Patienten
                                             Ihr Gregor Herzog
                                             Geschäftsführer

                                                                                    2 | 2017 GS1 info   3
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
AKTUELL

      GS1 WordRap
  mit Franz Staberhofer
                                                         # No.
                                                       Lebens­                                                                                                                                                                                                    Das Modul 2

  Mut zur Veränderung
                                                                                                                                                                                                                                                                  Strichcodequalität
                                                                                                                                                                                                                                                                                     – Der Barcode                  als Teil der Verpack
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ung

                                                        mittel­
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Die Sinnhaftigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               eines Strichcodes
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Lesbarkeit. Kann                        besteht in seiner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             er nicht gelesen werden,                              Zielgruppe
                                                                                                                                                                                                                In 3 Basis-Workshops erfahren                                              ative Auswirkungen                              hat es neg-
                                                                                                                                                                                                                                                ein                                                               an der Scannerka                                 Designer, Logistiker,
                                                                                                                          2017                                                                                  Sie, warum die GS1 Standards                                                                                         sse im Handel, in                                   Marketing-
                                                                                           Basis-Workshops im 2. Halbjahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Logistik oder                                                      Verantwortliche,
                                                                                                                                                                                                                wichtiger Baustein für Identifikation,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             sonst wo. Strichcode                                                   Grafiker,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Teil der Verpackun                         s sind ein wichtiger

                                                                                                Die GS1 Austria Akademie
                                                                                                                                                                                                                 Kennzeichnung und Informationsfluss                                                           g. Sie müssen gewissen                             IT-Experten

                                                      einkauf in
                                                                                                                                                                                                                 entlang der Wertschöpfungske
                                                                                                                                                                                                                                                tte sind                                   entsprechen. Wie                                Anforderungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sie diese erfüllen,
                                                                                                                                                                                                                 und warum die unterschiedlichsten                                        Workshop. Bringen                        erfahren   Sie in diesem      Termin
                                                                                                                                                                                                                                                    vom                                                         Sie in die praxisnahe
                                                                                                                                                                                                                 Unternehmen und Berufsgruppen                                                                                          Schulung Ihre            21. November 2017
                                                                                                                                                                                                                                                                                          fragwürdigen Strichcode
                                                                                                                                                                    alle betreffen!                             GS1 Know-how profitieren!                                                                                                                                             | 13:00-17:00

                                                                                                     bietet Schulungen, die Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      s mit; sie werden

  1.	Als Kind wollte ich werden …
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Prüfung unterzogen                              vor Ort einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                . Die richtige Qualität                         Trainer
                                                                                                                                                                                                                                                                                          der Kosten, sondern                            ist keine Frage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 des Weitblicks.                                Ing. Mag. Gerald
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gruber,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Projektleiter GS1
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Als Vorgeschmack                                                                        System,

                                                      Österreich*
                                                                                                                                                                                                                          Dieses Team kümmert                                                                auf die Inhalte empfiehlt                          Strichcodeprüfservice
                                                                                                                                                                                 Sie arbeitet als Grafikerin,                                                                             die GS1 Broschüre                            GS1 Austria
                                                                                                                                             Diese Dame ist                                                              sich um den Einkauf von                                          Download unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            „Strichcodequalität“.
                                                                                        Er ist für die IT                                                                          er als Marketingleiter.                                                                                               www.gs1.at/broschuere_
                                                                                                                                              Supply Chain                                                                 Non-Food Produkten.

       Indianer
                                                                                       eines Spediteurs                                                                          Gemeinsam sind sie für das                                                    Das Modul 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   strichcodequalitaet
                                                                                                                                           Managerin bei einem
                                                                                        verantwortlich.                                                                          Design von Konsumgüter-
                                                                                                                                          Lebensmittelhersteller.
                                                                                                                                                                                 Verpackungen zuständig.                                                       EDI (Electronic Data
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Interchange) im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Einsatz

  2.	Das letzte Buch, das ich gelesen
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Die Basis für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           elektronische Abwicklun
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Geschäftsprozessen                             g von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               sind strukturierte                               Zielgruppe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nachrichten.

                                                       140
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Aber was benötigen                                                    Logistiker, Supply
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Unternehmen, um                                                    Chain Manager,
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Data Interchange                            mit Electronic
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            (EDI) starten zu                                   IT-Manager, Sales
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Teil des Workshop                      können? Als                                        Manager
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            s erarbeiten Sie gemeinsam

       habe ... Die Texte zu Carmina
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Ihrem Trainer die                                   mit               Termin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Vorteile, Nutzenpot
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Einsatzmöglichkeiten                      enziale  und die             28. November 2017

                                                                                        © Rawpixel.com_Fotolia
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                der EANCOM®-Nachricht                                              | 13:00-17:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                       des GS1 XML-Stand                                    en sowie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ards und deren Anwendun                          Trainer
                                                                                                                                                                                                                                                                                       österreichischen                                     g im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ECR-Umfeld. Österreich                               Mag. Karl Cegner,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       eBusiness-Plattform                            s populärste                              Leitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              eXite® stellt sich                              Kompetenzzentrum

       Burana
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 vor.                                             eBusiness
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Als Vorgeschmack
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        auf die Inhalte empfiehlt
                                                                                                                                                                                                                                                                                      die GS1 Broschüre                           GS1 Austria
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        „Order2Cash“.
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Download unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     www.gs1.at/broschuere_
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              order2cash
                                                                                                                                                                                                                Sie ist Key Account Managerin
                                                                                                                                                                    Dieser Herr verwaltet                             für einen Kunden des

  3.	Dafür würde ich mein letztes Geld
                                                                                                                               Er leitet die zentrale
                                                                                                                                Lagerlogistik eines
                                                                                                                                                                     das Verteilzentrum                           Lebensmitteleinzelhandels.
                                                                                                                                                                                                                                                              Für alle Module gültig
                                                                                                                                                                     eines Großhändlers.
                                                                                                                                      Händlers.

                                                                                                                                                                                                                                                              Die Rahmenbedingu
                                                                                                                 Das Modul 1                                                                                                                                                   ngen

                                                      Euro pro Monat
                                                                                                                                                        bis zum POS
                                                                                                                 GS1 System vom Rohstoff

       ausgeben … Wasser
                                                                                                                                                                                                                                                              • 3,5-stündiger,
                                                                                                                                                                                                                                                                               interaktiver Workshop
                                                                                                                                                                                                                                                             • 295 EUR pro Person,                    bei GS1 Austria,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Brahmsplatz 3, 1040
                                                                                                                                                                                                                                                                                       245 EUR je weiterer                                 Wien
                                                                                                                                                                                                                                                             • Max. 16 Teilnehmer                          Firmenteilnehmer
                                                                                                                                                                                                                     Zielgruppe                                                      je Termin
                                                                                                                                                                   Idee Realität wurde und wie
                                                                                                                                        Erleben Sie, wie aus einer                                                   Logistiker, Einkäufer, IT-Manager,
                                                                                                                                                                                                                                                             • Mach 3, zahl 2!
                                                                                                                                                                                                                                                                                Bei Buchung aller
                                                                                                                                                                   von mehr als 30 Jahren                                                                                                         3 Module ist eines
                                                                                                                                        Sie und Ihr Unternehmen                                                      Supply Chain Manager                                                                            kostenlos!

                                                      geben heimische
                                                                                                                                                                   Erfassung, Identifikation und
                                                                                                                                        Erfahrung im Bereich der

  4.	Meine größte Stärke … Beim
                                                                                                                                                                     können. Sie wollen neue
                                                                                                                                                                                                                                                             Der Nutzen für die
                                                                                                                                        Kommunikation profitieren
                                                                                                                                                                                                                     Termin                                                         Teilnehmer/Ihr Unterne
                                                                                                                                                                      eintauchen in ein globales                     14. November 2017 | 13:00-17:00                                                      hmen
                                                                                                                                        Vertriebswege beschreiten,                                                                                           • Wissen rund um
                                                                                                                                                                                                                                                                               Standards wird direkt
                                                                                                                                                   des Handels  und  der Industrie? Besuchen                                                                • Inhalte und Beispiele                   von den GS1 Experten
                                                                                                                                        Netzwerk                                                                      Trainer                                                       werden an die teilnehmen                 vermittelt
                                                                                                                                                                    und werden Sie Teil einer                                                               • Unterschiedliche
                                                                                                                                         Sie diesen GS1 Workshop                                                      Alexander Peterlik,                                      Teilnehmer fördern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              den Unternehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 angepasst

                                                        Haushalte für
                                                                                                                                                                                                                                                            • Sie bevorzuge                         das Verständnis
                                                                                                                                         internationalen Gemeinschaft.                                                Business Development Manager

       Suchen einer Lösung einem Bettler
                                                                                                                                                                                                                                                                            n eine individuelle                     für andere Unternehm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                in-house Schulung?                         en/Abteilungen/Aufg
                                                                                                                                                                                                den                                                            Schulungskonzept                                     GS1 Austria erarbeitet                    aben
                                                                                                                                                                  Inhalte empfiehlt GS1 Austria                                                                                  und kommt für einen                                       gerne ein maßgesch
                                                                                                                                         Als Vorgeschmack auf die                                                                                                                                      halb- oder ganztägige                                 neidertes
                                                                                                                                                                    entlang der Supply Chain“.                                                                                                                               n Workshop direkt
                                                                                                                                         Markenlehrbrief „Standards                                                                                                                                                                             zu Ihnen!
                                                                                                                                                                           huere_markenlehrbrief
                                                                                                                                         Download unter www.gs1.at/brosc

       gleich, ohne werten sammeln,                   Frischeprodukte
                                                                                                                                                                                                                                                           Mehr Infos über
                                                                                                                                                                                                                                                                           die Basis-Workshops,                                                                        Ihr Ansprechpartner
                                                                                                                                                                                                                                                           sowie weitere Angebote               die individuellen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in-house Schulunge
                                                                                                                                                                                                                                                                                    der GS1 Austria                                 n                                 Alexander Peterlik
                                                                                                                                                                                                                                                           www.gs1.at/gs1akad                       Akademie finden
                                                                                                                                                                                                                                                                                emie                                  Sie unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Business Develop-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ment Manager

                                                       (ohne Brot und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      peterlik@gs1.at

       nach der Entscheidung einem
       König gleich handeln.                            Gebäck aus),
  5.	Meine größte Schwäche … wäre                        wovon …
                                                                              Von Profis für Profis
       es, zu glauben, diese Frage richtig

                                                         8,2
       zu beantworten.                                                        GS1 Austria Akademie Zum GS1 Profi können Sie nun in
  6.	Mit dieser Person würde ich gerne                                       drei Modulen, komprimiert auf jeweils 3,5 Stunden, werden.
       für 24 Stunden die Rollen                                              Die GS1 Austria Akademie bietet dem interessierten Logis-
       tauschen … Mit einem Sadhu,                       Prozent in           tiker die Möglichkeit, rasch die für eine globale Wertschöp-
       einem indischen heiligen Mann                    Bio-Qualität          fungskette wichtigen Bausteine rund um Identifikation,
  7.	Standards sind … wenn richtig                   gekauft werden.         Kennzeichnung und Informationsfluss zu erlernen und zu
       gemacht, die Basis für Flexibilität,                                   erleben. Aus der Praxis für die Praxis – von Profis für Profis.

                                                          10
       wenn falsch gemacht, die Basis für                                     ›› Modul I: Das GS1 System, 14. November 2017, Wien
       Stagnation.                                                            ›› Modul II: Die Strichcodequalität, 21. November 2017, Wien
  8.	Als größte Errungenschaft in                                            ›› Modul III: EDI im Einsatz, 28. November 2017, Wien
                                                        Mal seltener
       der Logistik empfinde ich … die                                        Des Weiteren sind im Rahmen der GS1 Austria Akademie
                                                      geht der Konsu-
       Verantwortung, die der Disziplin                                       Vorträge für Schüler und Studenten, das Sondermodul
                                                       ment pro Jahr
       inzwischen zugesprochen wird.                                          „Grünes Licht an der Laderampe“ (siehe Seite 24) sowie
                                                       einkaufen als
  9.	Gäbe es morgen keine Strich-                                            individuelle Inhouse-Schulungen bei Unternehmen vor Ort
                                                        noch 2011.
       codes mehr … wäre vieles teurer                                        buchbar. Details und Anmeldung unter:
       und fehlerhafter.                                                      www.gs1.at/akademie
                                                             Jedes
  10.	Für die Zukunft der Logistik
       wünsche ich mir … dass die
                  Menschen dahinter die
                      zugesprochene
                                                            2.
                                                         Packerl ge-          Weiterbildung hoch drei
                        Verantwortung
                                                       kaufte Milch ist
                         wahrnehmen                                           Kurse Eines der Ziele von ECR Austria ist es, die FM-
                                                      inzwischen eine
                          und den Mut zur                                     CG-Branche durch fundiertes Wissen über ECR-Techniken
                                                       länger haltba-
                          notwendigen                                         nachhaltig zu fördern. Dieses Wissen wird anhand von drei
                                                       re Frischmilch
                          Gestaltung und                                      Weiterbildungsangeboten vermittelt:
                                                        (ESL-Milch).
                          Veränderung                                                 › Zertifizierter ECR Austria Kurs zum
                         haben.                                                       Category & Shopper Marketing Manager:
                                                        Haltbarkeit
                                                                                      30./31.5.2017 und 20./21.6.2017
                                                      und Zeiterspar-
                                                                                      › Zertifizierter ECR Austria Kurs zum
                                                       nis werden zu
                                                       den zentralen                  Supply Chain Manager:
                                                      Kriterien bei der               12./13.9.2017 und 3./4.10.2017
                                                       Produktwahl.                   › Zertifizierter ECR Manager Kurs:
      Franz Staberhofer ist Leiter des Logistikums,                                   22./23.9.2017 und
      Professor für Supply Chain Design und World     * Die Zahlen basieren           20./21.10.2017
                                                      auf der rollierenden
      Water Management an der FH Steyr sowie
                                                      Agrarmarktanalyse
      Vorstand des Vereins Netzwerk Logistik          2017 der AMA mit        Details und Anmeldung unter:
      (VNL) Österreich.                               Daten aus 2.800
                                                      Haus­halten.            www.ecr-austria.at

  4    GS1 info 2 | 2017
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
Veranstaltungen
                                                                                                                                                                  20./21. Juni 2017, Mauerbach
                                                                                                                                                                  Medikamenten(fehler)management
                                                                                                                                                                  Die IIR (Institute for International Research)-Veran-
                                                                                                                                                                  staltung „Medikamenten(fehler)management“ be-
                                                                                                                                                                  leuchtet Fehlerquellen und Konsequenzen, wenn das
                                                                                                                                                                  Arzneimittel statt zur Genesung zu Zwischenfällen
                                                                                                                                                                  führt – und zeigt Lösungen, um dies zu verhindern.
                                                                                                                                                                  www.iir.at

                                                                                                                                    Bei der GS1 Austria Akade-    21. Juni 2017, Wien
                                                                                                                                    mie geht es vor allem um
                                                                                                                                                                  17. eCommerce Day
                                                                                                                                    die praktische Umsetzung.
                                                                                                                                                                  Der ehemalige Versandhandelstag ist der Treffpunkt
                                                                                                                                                                  der eCommerce-Branche und beschäftigt sich mit
                                                                                                                                                                  den aktuellen Trends und Herausforderungen, u. a.
                                                                                        Handelstabelle 2017                                                       Logistik & Fulfillment, eCommerce-Lösungen, On-
                                                                                        nun verfügbar                                                             line-Marketing und Payment.
                                                                                                                                                                  www.handelsverband.at
                                                                                        Überblick Gemeinsam mit der Han-
                                                                                        delszeitung präsentiert GS1 Aus-                                          26. September 2017, Wien
                                                                                        tria die aktuellen Daten aus dem                                          GS1 Austria Healthcare Day 2017
                                                                                        Lebensmittel- und Drogeriefach-                                           „One Vision 4 Patient Safety“
                                                                                        handel. Gerne können Sie weitere                                          Siehe Informationen Seite 30/31
                                                                                        Exemplare unter office@gs1.at mit                                         www.gs1.at/hcday2017
                                                                                        Betreff „Handelstabelle“ anfordern
                                                                                        oder das pdf unter www.gs1.at/                                            16. November 2017, Vösendorf
                                                                                        downloads > Broschüren, Kun-                                              ECR Austria Infotag
                                                                                        denmagazin & Studien > Poster                                             www.ecr-austria.at
                                                                                        herunterladen.

                                                                                                                                                                  Hätten Sie’s gewusst?
© Fotos: FH Steyr, Johannes Brunnbauer, GS1 Austria, shutterstock.com/Photographee.eu

                                                                                                                                                                  … dass variable Endverbrauchereinheiten
                                                                                                                                                                  unterschiedlich auszuzeichnen sind?
                                                                                                                                                                  Vorverpackte gewichtsvariable Handelseinheiten
                                                                                                                                                                  für die Scannerkassen im Lebensmittelhandel sind
                                                                                                                                                                  im Normalfall mit nationalen oder internen 13-stel-
                                                                                                                                                                  ligen Nummern, beginnend mit 20–29, auszuzeich-
                                                                                                                                                                  nen. Den Aufbau dieser Nummern erfahren Sie von
                                                                                                                                                                  den nationalen GS1 Organisationen. Ob Gewicht
                                                                                        V. l. n. r.: Andreas Nentwich (Markant), Peter Sturm (Nestlé), Teresa
                                                                                                                                                                  oder Preis zu verschlüsseln ist, erfahren Sie von
                                                                                        Mischek-Moritz (ECR Austria), Markus Fahrnberger-Schweizer (Iglo),
                                                                                        Bettina Vogler-Trinkfass (P&G), Herbert Bauer (Coca-Cola), Andreas        den jeweiligen Handelsunternehmen.
                                                                                        Dialer (Mars), Alfred Schrott (Josef Manner), Arno Wohlfahrter (Metro).   Beispiele (nur) für Österreich: EAN-13 Strichcodes mit Präfix
                                                                                                                                                                  „27“, HPID „12345“ und Nettogewicht 0,123 kg sowie mit
                                                                                                                                                                  Präfix „23“, HPID „12345“ und Preis € 1,23
                                                                                        Neue Gesichter im
                                                                                        ECR Austria Board
                                                                                        Team Die ECR Co-Chairmen Andreas Nentwich und Alfred
                                                                                        Schrott freuen sich gemeinsam mit ECR Managerin Teresa
                                                                                        Mischek-Moritz, sechs neue Personen im ECR Austria Board                     Gewichtsauszeichnung               Preisauszeichnung
                                                                                        begrüßen zu dürfen. Damit ist das ECR Austria Board mit
                                                                                        23 Mitgliedern wieder komplett. Sämtliche Boardmitglieder                 Alle FAQs zum GS1 System: www.gs1.at/faqs
                                                                                        finden Sie unter www.ecr-austria.at

                                                                                                                                                                                                              2 | 2017 GS1 info   5
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
AKTUELL | BARCODE IM ALLTAG

   Kunst am
   Kanaldeckel
   Wachstum „5.5.76“ – das ist der Tag
   vor dem verheerenden Erdbeben im
   italienischen Friaul 1976 und gleich-
   zeitig Titel eines außergewöhnlichen
   Kunstprojekts, das im vergangenen
   Jahr in San Daniele umgesetzt wurde.
   17 friulanische Künstler gestalteten je
   einen Kanaldeckel, der jeweils eines der
   17 globalen Ziele der „Agenda 2030
                                                                                                          Der Strichcode findet sich
   für Nachhaltigkeit“ künstlerisch zum

                                                                                                                                       © Fotos: ROS Retail Outlet Shopping, Simone del Mondo, www.immaginistudiofotografico.com – San Daniele del F. – Majano, Giovanni Gabassi
                                               Giovanni Gabassi                                           in vielen Werken Gabassis
   Ausdruck bringt. Ziel Nr. 8 lautet „Dau-
   erhaftes, inklusives und nachhaltiges
   Wirtschaftswachstum,          produktive
   Vollbeschäftigung und menschen-
   würdige Arbeit für alle fördern“ und
   wurde vom Künstler Giovanni Gabassi
   in Form eines Strichcodes dargestellt.
   „Ich sehe den Strichcode als Symbol
   für die Förderung eines nachhaltigen
   Wirtschaftswachstums,“ so der aus
   Palmanova stammende Absolvent der
   Kunstakademie Bologna, der auch in
   seinen anderen Werken immer wieder
   den Strichcode als künstlerisches Aus-
   drucksmittel verwendet. Dies erklärt
   Gabassi damit, dass er den Strichcode
   in seinen Bildern „wie den Refrain eines
   Liedes, der den Rhythmus vorgibt“
   einsetzt.
   www.giovannigabassi.com
   www.esdw.eu/events/workshop-­
                                               Die Entstehung des Kunstwerks
   conference

   Strichcode steht für Digitalisierung
   Logo Seit der Firmengründung im            war es, den Trend der zunehmenden
   Jahr 2011 trägt „ROS Retail Outlet         Digitalisierung des stationären Einzel-
   Shopping“, ein Beratungs- und Cen-         handels zum Ausdruck zu bringen. Die
                                                                                         Der Strichcode im Logo spiegelt den Trend
   ter-Management-Unternehmen       für       Digitalisierung, Omni-Channel-Strate-      der zunehmenden Digitalisierung wider.
   Handelsimmobilien mit Sitz in Wien,        gien von Marken sowie die Verknüp-
   einen Strichcode im Logo. „Grund für       fung von Online- und Offline-Shop-
   die Entscheidung, einen Strichcode         ping-Erlebnissen aus Kundensicht sind     tor ROS Retail Outlet Shopping, die
   als Bestandteil des ROS Retail Out-        heute wichtiger denn je“, begründet       Wahl dieses Logo-Elements.
   let Shopping-Logos aufzunehmen,            Thomas Reichenauer, Managing Direc-       www.ros-management.com

   6   GS1 info 2 | 2017
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
AKTUELL | LMW BIERTRAY

                                         ÖKOLOGISCHES BIERTRAY
                                         Seit über einem Jahr ist in Österreich ein ökologisches Mehrweg-Biertray
                                         im Einsatz. Dafür erhielten GS1 Austria und das Unternehmen Logipack
                                         nun den Umweltpreis der Stadt Wien.

                                         I
                                            m Rahmen von GS1 Austria bear-               Stadt Wien die ökologischen Vorteile,               schutzes zu befassen. Die ausgezeich-
                                            beitet der Logistikverbund-Mehr-             die dieses Standardtray bei Transport               neten Unternehmen erhalten eine
                                            weg gemeinsam mit Vertretern des             und Rückführung bietet. Der Umwelt-                 Urkunde und einen speziell für diesen
                                         Handels, der Hersteller und der Pool­           preis zeichnet das Engagement der                   Wettbewerb entworfenen Pokal.
                                         anbieter Themen, die sich mit dem               besten Wiener Betriebe aus und dient
                                         optimierten Einsatz von Mehrwegla-              als Anreiz und Inspirationsquelle für               Mehr Informationen zum Logistik­
                                         dungsträgern beschäftigen. In der Ar-           Unternehmen, sich verstärkt mit dem                 verbund­-Mehrweg finden Sie unter
                                         beitsgruppe „Biertray für Multipacks“           Thema des betrieblichen Umwelt-                     www.l-mw.at.
                                         wurde ein Anforderungsprofil für ein
                                         standardisiertes Mehrweg-Getränke-
                                         tray entwickelt, das alle relevanten
                                         Details, wie z. B. Flaschentypen, Ge-
                                         binde-Kombinationen, Flaschenanzahl                                                                        Ihr Ansprechpartner
                                         pro Lage bei Voll- und Leergut sowie                                                                            Nikolaus Hartig
                                         die Anforderungen für einen Pool,                                                                            Manager Logistik­
                                         entwickelt. Nach einer europaweiten                                                                           verbund-Mehrweg
                                         Ausschreibung erfüllten zwei Anbie-                                                                                hartig@gs1.at
                                         ter alle Kriterien inklusive des gefor-
                                         derten Praxistests für Transport und
                                         Filialeinsatz.
© Fotos: Christian Houdek, GS1 Austria

                                         Mehr Engagement für die Umwelt                                                                        European Refill-
                                         Für das von Logipack entwickelte
                                         Biertray, das in Österreich seit über ei-                                                             able Award 2017
                                         nem Jahr bereits bei vielen Brauereien
                                                                                                                                               für Logipack
                                         im Einsatz ist, wurde GS1 Austria und
                                         damit der Logistikverbund-Mehrweg                                                                     Zum sechsten Mal zeichnen die
                                         im März 2017 bei der Gala von Oeko-                                                                   DUH, CEGROBB, S.I.B. und Reloop
                                         Business Wien mit dem Umweltpreis                                                                     richtungsweisende Beispiele zur
                                         ausgezeichnet. Damit würdigt die                                                                      Optimierung und Stärkung von
                                                                                                                                               Mehrwegsystemen mit dem Euro-
                                                                                                                                               pean Refillable Award aus. In die-
                                                                                                                                               sem Jahr wird die Auszeichnung an
                                                                                                                                               die Logipack Pool GmbH verliehen.
                                                                                                                                               Durch neutral gestaltete Multipack-
                                                                                                                                               kisten, standardisierte Trays für Ein-
                                                                                                                                               zelflaschen, einheitliche Mehrweg-
                                                                                                                                               fässer und sechs Sortierzentren in
                                                                                                                                               Deutschland werden Transportent-
                                                                                                                                               fernungen von Mehrwegflaschen
                                                                                                                                               stark verkürzt. Dadurch werden
                                         V. l. n. r.: Pit Klepatz (Logipack), Nikolaus                                                         wertvolle Ressourcen geschont und
                                         Hartig (Logistikverbund-Mehrweg), Torsten                                                             das Klima entlastet. Das Beispiel
                                         Hiller (Logipack), Günter Gerland (Lo-
                                                                                                                                               der Logipack Pool GmbH ist eine
                                         gistikverbund-Mehrweg), Gregor Herzog
                                                                                                                                               einzigartige Erfolgsgeschichte und
                                         (GS1 Austria) und Ulli Sima (amtsführende
                                         Stadträtin für Umwelt der Wiener Landes-                                                              soll europaweit Schule machen.
                                         regierung)                                      Ökologisch und effizient: Biertray für Multipacks

                                                                                                                                                                  2 | 2017 GS1 info   7
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
THEMA | EDI

   EDI AUF
   NEUEN
   WEGEN                                                                            Papierbest
                                                                                              ellung

   Erfolgreiches Datenmanagement wird mit
   zunehmender Digitalisierung immer mehr
   zum Wettbewerbsfaktor. Elektronischer
   Datenaustausch bietet dabei enormes
   Potenzial, um neue und innovative Wege
   in der Supply Chain zu unterstützen und
   weiterzuentwickeln.

                           D
                                   ie Digitalisierung von Geschäftsprozes-
                                   sen, die Transparenz in der Wertschöp-
                                   fungskette sowie die stärkere Vernetzung
                           der Prozesse zählen zu den wichtigsten Trends in
                           Logistik und Supply Chain Management, die erst
                           kürzlich im Rahmen einer Studie der BVL – Bun-
                           desvereinigung Logistik Österreich präsentiert
                           wurden. Mehr als 73 % der befragten Unternehmen
                           dieser Studie schätzen die Chancen der digitalen
                           Transformation als sehr hoch ein. Um diese Chan-
                           cen auch zu nutzen, bedarf es vor allem eines       Nutzen für Kunden als Ziel
                           richtigen und zeitgemäßen Umgangs mit Daten.        EDI ist somit bereit für die digitale Transformati-
                           Eines der heute wesentlichsten Werkzeuge zur        on, aber sind es auch Österreichs Unternehmen?
                           Strukturierung von Daten ist der „Elektronische     Die Großen auf jeden Fall! Hier wurden in den
                                                                                                                                     © Fotos: EDITEL, shutterstock.com/SFIO CRACHO

                           Datenaustausch“ (kurz EDI), da dieser Möglich-      letzten Jahren viele innovative Prozesse umge-
                           keiten bietet, immer komplexere Warenströme         setzt, neue, zeitgemäße Standards geschaffen
                           zu beherrschen, die Produktivität zu steigern und   und auch in neuen Branchen, abseits der Kon-
                           individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.             sumgüterbranche, mit Hilfe von EDI neue Wege
                                                                               eingeschlagen. Bei den heimischen Klein- und
                                                                               Mittelbetrieben besteht jedoch nach wie vor
                                                                               eine gewisse „EDI Skepsis“, die sich größtenteils
                                                                               auf organisatorische und technische Vorausset-
                                                                               zungen und damit verbundene Kosten bezieht.
   Mehr als 73 % der befragten Unternehmen
                                                                               Dies, obwohl die Technologie im Vergleich zu
   der BVL-Studie schätzen die Chancen der                                     früher eine eher untergeordnete Rolle spielt und
   digitalen Transformation als sehr hoch ein.                                 beispielsweise Cloud-Lösungen oder Outsour-
                                                                               cing-Dienstleister EDI auch für KMUs leistbar

   8   GS1 info 2 | 2017
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
EDI ermöglicht eine zuverlässige Übermittlung
                                                                                 von Geschäftsdokumenten in Echtzeit.

                                                   Was ist EDI?
                                                   Elektronischer Datenaustausch (EDI = Electronic Data Inter­
                                                   change) bezeichnet den elektronischen Geschäftsdatentrans-
                                                   fer. Der rasche und präzise Austausch von Daten zwischen
                                                   Unternehmen wird mit den globalen Standards GS1 EANCOM®
                                                   und GS1 XML gewährleistet. Ziel von EDI ist es, eine möglichst
                EDIFACT/
                        EANCOM®                    hohe Prozessautomatisierung zu erreichen und damit manuel-
                                  Bestellung
                                                   le sowie papierbasierte Geschäftsabläufe zu vermeiden.

                                                   EDI Basisprozess in der Warenbeschaffung:

machen. Ziel von EDI sollte – unabhängig von
der Unternehmensgröße – immer sein, sich und
seinen Kunden Nutzen und Mehrwert zu er-
möglichen. Die Voraussetzung dafür liegt in der
Optimierung von Prozessen, auf deren Basis EDI
Standards definiert werden.
                                                     ERP               CSV             CSV                 ERP
                                                                       XML             XML
Österreich führend im EDI Bereich                                      EDI             EDI

Österreich zählt mit 31 Nachrichten und rund 150
Millionen Nachrichtentransfers zu den führenden
Ländern im Austausch elektronischer Daten. Da-
rüber hinaus zeigen wir uns zum Beispiel auch
                                                                        Bestellungen (ORDERS)
als absoluter Vorreiter, wenn es um die Umset-
                                                                        Lieferschein (DESADV)
zung neuer Logistikkonzepte wie VMI (Vendor
                                                                   Wareneingangsmeldung (RECADV)
Ma­naged Inventory – bezeichnet die Bewirt-
                                                                         Rechnung (INVOIC)
schaftung des Handelslagers des Lieferanten)
und CPFR (Collaborative Planning Forecasting

                                                                                                  2 | 2017 GS1 info   9
Vorwärts durch Vernetzung! - Mit Handels tabelle 2017 - GS1 Austria
THEMA | EDI

   Zukunftsvisionen: 100 % EDI – Utopie oder Realität?

                  „Wir arbeiten stets daran, die klassischen                          „Da wir schon einen sehr hohen Grad an Au-
                  Prozesse zu 100 % über EDI abzuwickeln.                             tomatisierung in unseren Prozessen haben,
                  Darüber hinaus sehen wir großes Poten-                              ist Kommunikation mittels EDI die logische
                 zial im Bereich Datensharing über EDI. Der                          Konsequenz.“
               Handel könnte so wichtige Informationen der                          Bernhard Bruckmoser 
   Industrie zeitnah zur Verfügung stellen, um schneller auf            Bereichsleitung Lager/Logistik, SalzburgMilch
   Marktveränderungen reagieren zu können.“
   Sabine Puwein 
   EDI & Product Data Manager, Coca-Cola HBC Österreich                                „Leider ist es 2017 immer noch so, dass
                                                                                       viele Lieferanten die Bedeutung der Durch-
                                                                                       gängigkeit ohne Medienbruch in der Sup-
                  „Der Hotellerie- und Gastronomiebetrieb ist                         ply Chain noch nicht erkannt haben. Durch
                  beim Einsatz von EDI erst am Start und es                         die gemeinsame Definition eines Standards
                  wartet noch viel Großartiges. Wir sehen uns           haben wir einen Grundstein gelegt. Spitz wird das The-
                 als Vorreiter, um hier Standards zu kreieren,          ma mit Nachdruck verfolgen. Bestellungen, Bestellbe-
               von denen auch kleinere Betriebe ohne große              stätigungen, Lieferscheine sowie Rechnungen manuell
   Investitionen profitieren können.“                                   zu erfassen, ist Verschwendung. Das werden uns unsere
   Stefan Unterlader                                                   Kunden nicht bezahlen.“
   Director of Group Purchasing IMS&POS Systems, Falken-                Günter Heimbuchner 
   steiner Michaeler Tourism Group                                      Leitung Logistik & Technischer Einkauf, S. Spitz

                                                                                                                                    © Fotos Personen: Unternehmen
                   „Im FMCG-Bereich empfangen wir bereits                             „100 % EDI ist eine Vision. Das Rezept zu
                   99 % der Bestellungen via EDI. Wir arbeiten                        jeder zweiten Geschäftsbeziehung per EDI
                   täglich daran, noch mehr Daten via EDI mit                         wäre eine willkommene Abkürzung!“
                  unseren Kunden auszutauschen.“                                      Daniel Schuster 
                 Andreas Bübl                                                     E-Purchasing & B2B-Projects Zentrale
   Quality & Process Manager, L‘Oréal                                   Einkaufsorganisation, SPAR Österreich

                                                                                                                                    © Fotos: GS1 Austria/Peter Svec, shutterstock.com/Dmitry Kalinovsky
                              and Replenishment – dient dem Austausch            zu standardisieren und gemeinsam EDI Nach-
                            von Prognose- und Planungsinformationen)             richten für den elektronischen Datenaustausch
                            geht. Diese komplexen logistischen Prozesse,         zu definieren. Unternehmen wie Spitz oder Stiegl
                            die aus dem veränderten Einkaufsverhalten der        haben bereits erste Prozesse damit umgesetzt,
                            Konsumenten (Stichwort: Aktionskauf) resultie-       und auch in der Logistik bei SalzburgMilch setzt
                            ren, wären ohne EDI als Basis gar nicht möglich.     man auf EDI (mehr dazu auf Seite 14 und 15).
                                                                                 Der Arbeitsgruppe Logistikverbund-Mehrweg
                            Vorteile für jeden Bereich                           (L-MW) wiederum ist es im Streckengeschäft
                            Auch in verschiedenen Arbeitsgruppen von GS1         – in Zusammenarbeit mit Herstellern und Händ-
                            Austria hat sich rund um EDI in letzter Zeit eini-   lern – gelungen, die bisher geringe Anzahl von
                            ges getan: So wurden z. B. für den Onlinehandel      elektronischen Lieferscheinen (DESADV) bei
                            Best-Practice-Empfehlungen zur Optimierung           Auslieferung durch einen Getränkegroßhändler
                            der Fulfillment-Basisprozesse erarbeitet, die es     deutlich zu erhöhen.
                            ermöglichen, sensible Kundendaten mit verschie-
                            denen Partnern effizient und sicher auszutau-        EDI erobert neue Branchen
                            schen. Die Arbeitsgruppe „Upstream“ wiederum         Dass EDI längst nicht mehr nur in den Warenbe-
                            hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation         schaffungsprozessen des Konsumgüterhandels
                            zwischen den Vorlieferanten und der Industrie        beheimatet ist, zeigt die Ausweitung auf ande-

   10   GS1 info 2 | 2017
EDI ist nicht mehr nur in den Warenbe-
                                                                                      schaffungsprozessen des Konsumgüter-
                                                                                      handels beheimatet, sondern weitet sich
                                                                                      verstärkt auf andere Branchen aus.

                                                                                      Österreich zählt mit
                                                                                      31 Nachrichten und
                                                                                      rund 150 Millionen
                                                                                      Nachrichtentransfers
                                                                                      zu den führenden
                                                                                      Ländern im Austausch
                                                                                      elektronischer Daten.

re Branchen, die den Nutzen oft anhand neuer        Potenzial der EDI Nutzung noch lange nicht aus-
geschäftlicher oder gesetzlicher Anforderungen      geschöpft. Digitale Kompetenz und der richtige
für sich erkennen. So hat sich beispielweise die    Umgang mit Daten werden in allen Branchen im-
Gastro-Branche für zukünftige Anforderungen         mer mehr zum Wettbewerbsfaktor – EDI ist der
der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)       Schlüssel dazu.
mit einer neuen Version der EANCOM® Nachricht
PRICAT im elektronischen Stammdatenaus-             Weitere Informationen unter:
tausch gerüstet. Auch in der komplexen Welt der     www.gs1.at/datenaustausch/gs1-edi
Pharmaindustrie ermöglicht EDI eine Effizienz-
steigerung und enormes Einsparungspotenzial
– der elektronische Austausch von Bestellungen
(ORDERS) findet daher im österreichischen Ge-
sundheitswesen bereits ein großes Anwendungs-
gebiet. Für eine kleine Revolution im EDI Bereich
sorgt auch der Gesetzgeber, der mit 01.01.2015                                         Ihr Ansprechpartner
alle Unternehmen verpflichtete, auf eine rein                                                  Karl Cegner
digitale Rechnungsübermittlung umzustellen.                             Leitung Kompetenzzentrum eBusiness
Wie man an diesen Beispielen erkennt, ist das                                                 cegner@gs1.at

                                                                                                        2 | 2017 GS1 info   11
KOLUMNE

  EDI, 30 Jahre digitaler
  Datenhighway
  Chronologie einer Erfolgsstory, die noch jede Menge Zukunftspotenzial
  aufzuweisen hat. Gastbeitrag von Hanspeter Madlberger, freier Wirtschaftsjournalist

                   Keynote Speaker be-                  leistung in Form von höherer Lieferge-                Gastronomieketten die EDI Fährte der
                   schwören auf einschlä-               nauigkeit, höherer Versorgungssicher-                 Handelsketten auf. Wie bei HORECA
                   gigen Kongressen die                 heit und geringerer Umweltbelastung                   kam EDI auch bei der Fashion-Bran-
                   Digitalisierung gerne                hinzufügt. Letztere nach der ehernen                  che in Mode, die Logistiksysteme der
                   als disruptives Phäno-               Logistikregel: Mehr Datentransport                    im Vormarsch befindlichen Verticals
  men. Das glatte Gegenteil, nämlich                    führt automatisch zu weniger (physi-                  weisen ja viele Parallelen zu jenen der
  der kontinuierliche Ausbau des Einsat-                schem) Warentransport.                                Supermarktketten auf. Ähnliches gilt
  zes digitaler Tools bei den Prozessen,                Große Handelsunternehmen waren als                    für den DIY- und den Sportartikelhan-
  fand in den B2B Supply Chains der                     Pionierunternehmen von EDI von Be-                    del. Besonders hohe Ansprüche stellt
  heimischen      Konsumgüterwirtschaft                 ginn weg „am Drücker“, ebenso haben                   die Pharma-Branche an einen raschen
  statt. Das beständige Wachstum                        führende Markenartikler den hohen                     und sicheren Datentransport.
  ist gerade das Wesensmerkmal der                      Stellenwert von EDI als Customer Re-                  Gar nicht so kleiner Schönheitsfehler:
  30 Jahre jungen rot-weiß-roten EDI                    lationship Management-Tool frühzeitig                 Der EDI Datenhighway bleibt weitge-
  Community. So stieg beispielsweise                    erkannt. Überlebenswichtig aber ist                   hend eine Einbahnstraße. Der Traum
  bei Rewe CEE die Anzahl der Indus-                    EDI für die KMU-Firmen auf Hersteller-                der Hersteller von Data Sharing mit
  triepartner, die ihre Rechnungen von                  wie auf Handelsseite, weil sie dank EDI               dem Handel in Augenhöhe wurde
  Print auf EDI umstellten, von 2012 bis                in Augenhöhe mit den großen Mitbe-                    bislang viel zu selten Wirklichkeit. Das
  2016 um 100 %, bei Spar wuchs das                     werbern vom Rationalisierungsnutzen                   Versäumnis der meisten stationären
  Datenvolumen in diesem Zeitraum um                    der Datenplattform und den laufenden                  Händler, sich über das Einkaufsver-
  150 %, bei dm Österreich erhöht sich                  Erweiterungen dieser Dienstleistung                   halten der unterschiedlichen Shop-
  die Zahl der EDI Lieferscheine jährlich               profitieren. Der Erfolg der Food- und                 pertypen mit ihren Lieferanten kurz-
  um 10 %. Und ein regionaler Player wie                NearFood-Branche mit EDI machte                       geschlossen zu haben, hatte fatale
  MPreis verzeichnet bei der Anzahl der                 Schule. In den letzten Jahren nahmen                  Folgen. Denn diese EDI Lücke hat der
  Industriepartner mit EDI Verkehr in                                                                         Online-Pionier Amazon konsequent
  den vergangenen fünf Jahren einen                                                                           geschlossen. Big Shopper Data sind
  Anstieg von 50 %.                                     „Zu den Hauptursachen                                 das große Kapital des Internet-Gigan-
  Zu den Hauptursachen der Erfolgs-                     der Erfolgsstory von EDI in                           ten aus Seattle. Mittlerweile läuft die
  story von EDI in Österreich zählt die                                                                       Omni-Channel-Aufholjagd der klassi-
                                                        Österreich zählt die enge
  enge Verschränkung zwischen GS1,                                                                            schen Händler auf Hochtouren.
  Editel und ECR: Artikeldaten-Standar-
                                                        Verschränkung zwischen                                Und so schlägt der Wettlauf zwischen
  disierung, ein digitales Kanalsystem für              GS1, Editel und ECR. “                                New und Old Economy um die Digital
  Big Data, die mit Hilfe eines Pools bei                                                                     Native Shopper auch ein neues Ka-
  den Lieferanten eingesammelt und an                                                                         pitel der EDI Chronik auf. Beide Sys-
  Kunden verteilt werden, sowie die auf                                                                       teme optimieren ihre Logistik durch
  EDI aufbauende Logistik-Kooperation                                                                         Downstream- und ihr Marketing durch
                                                                                                                                                         © Foto: ECR Austria/Johannes Brunnbauer

  in der Supply Chain. Da haben die Bos-                                                                      Upstream-Datenflüsse – und werden
  se unserer Bundeswirtschaftskammer,                                                                         auf diese Weise einander immer ähnli-
  die den firmenrechtlichen Rahmen für                                                                        cher. Berührungsängste sind abgebaut.
  diese Plattformen schufen, wirklich ein                                                                     So kam es, dass Onlinehändler, die
  glückliches Händchen bewiesen. Und                                                                          Amazon als Marktplatz nutzen, heute
  ihren Mitgliedern einen großen Dienst                                                                       die Möglichkeit haben, ihre Orders bei
  erwiesen, weil EDI unproduktive Kos-                                                                        den Lieferanten über eine eigens dafür
  ten aus der gesamten Supply Chain                                                                           geschaffene eXite®-Schnittstelle abzu-
  herausnimmt und ihr zugleich Mehr-                                                                          wickeln. Handshake!

  Dieser Artikel spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und deckt sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers des Magazins.

  12   GS1 info 2 | 2017
STANDARDS &
                          PRAXIS
                      Strichcodes auf
                      vordefinierten
                      Universaletiketten
                      Vereinfachung GS1 Print, das Online-Tool zur Erstel-
                      lung von Strichcodes auf Etiketten, wurde verein-
                      facht. Seit dem letzten Update können nun auch die
                      Strichcodes auf vordefinierte Etikettenformate von
                      Avery Zweckform oder Herma gedruckt werden.
                      Die Ermittlung der Etikettenformate erfolgt über
                      die Auswahl des Inhalts (GTIN, Datum, Charge) und
                      der Anwendung (Logistik, nicht Logistik). Aufgrund
                      dieser Angaben werden die Strichcodeart, die
                      Strichcodegröße und das Etikettenformat (Bestell-
                      nummer) ermittelt. Die dazu erforderlichen Selbst-
                      klebeetiketten von Zweckform und Herma sind im
                      Fachhandel erhältlich.                                  Mit dem Online-Tool GS1 Print können Strichcodes
                      www.gs1.at/gs1print                                     auf Etiketten einfach erstellt werden.

                      Allgemeine GS1 Spezifikationen, V17, deutsch
                      Überarbeitung Die Version 17 der             ponenten im Bahnwesen wurde                   unter den Downloads zur Verfügung.
                      Allgemeinen     GS1    Spezifikationen       verabschiedet.                                Diese Version wurde in einer Gemein-
                      ist nun auch in deutscher Sprache         ›› Der Begriff der GS1 Basisnummer               schaftsarbeit mit Deutschland und der
                      vorhanden. Die Spezifikationen sind          für globale und nordamerikani­                Schweiz übersetzt und kontrolliert.
                      die Basis zur Anwendung des GS1              sche Nummernzuweisung wurde
                      Systems; sie definieren, wie die GS1         erläutert. Weiters wurde festgelegt,          Für nähere Informationen wenden Sie
                      Identifikationsschlüssel, die zusätzli-      wer eine GS1 Identifikationsnum-              sich an Eugen Sehorz, Projektleiter
                      chen Attribute und die verschiedenen         mer zuweisen/vergeben kann.                   GS1 System, sehorz@gs1.at.
                      Strichcodes zusammenarbeiten und          ›› Die Anwendung von GS1 Identi-
                      in den Geschäftsprozessen eingesetzt         fikationsschlüsseln in 2D-Symbolen            Heuer wird aufgrund der vielen und
© Foto: GS1 Austria

                      werden sollen.                               wurde festgelegt.                             auch wichtigen Änderungen in den
                                                                                                                 Allgemeinen GS1 Spezifikationen
                      Was ist neu in dieser Version?            Dies sind nur einige Beispiele der Än-           eine weitere Ausgabe im Juli veröf-
                      ›› Der Anwendungsstandard zur             derungen in der neuen Version. Die               fentlicht. Näheres dazu können Sie
                         Identifikation von Teilen und Kom-     deutsche Version steht bei GS1 Austria           auf Seite 17 lesen.

                                                                                                                                    2 | 2017 GS1 info   13
STANDARDS & PRAXIS | UPSTREAM

  EIGENTLICH IST
  ALLES DA!
   Gerade im Bereich der Vorstufe passieren viele Abläufe, Prozesse
   und vor allem die Wareneingänge noch weitgehend ohne Standards.
   Dass aber das Arbeiten mit Standards zahlreiche Vorteile bringt, weiß
   man in der Logistik bei SalzburgMilch seit Jahren.

  Z
          ahlreiche Verpackungs- und        GS1 info: Wäre es für Sie von Vorteil,          Ist die SalzburgMilch Teilnehmerin
          Rohmateriallieferanten der Le-    wenn alle Lieferanten nach einem                der GS1 Upstream-Arbeitsgruppe?
          bensmittelindustrie verwenden     beziehungsweise dem GS1 Standard                Momentan lässt es die Zeit einfach nicht
   die GS1 Standards zur Kennzeichnung      ihre Produkte kennzeichnen würden?              zu, da wir 2017 sehr viel vorhaben.
   ihrer Produkte. Um die gemeinsamen       Bernhard Bruckmoser: Natürlich wäre
   Aktivitäten für alle Teilnehmer noch     es einfacher, wenn alle Lieferanten             Wie schauen die nächsten Schritte
   mehr zu bündeln und die Warenein-        nach dem gleichen Standard anliefern            im Rahmen der Automatisierung bei
   gangsprozesse zu beschleunigen,          würden. Dann müssten wir keine ei-              SalzburgMilch aus?
   gibt es seit vielen Jahren eine eigene   genen Lösungen schnitzen. Das Rad               Die Fertigwaren für die Auslieferung
   Arbeitsgruppe „Upstream“ bei GS1         muss nicht neu erfunden werden,                 werden von der Produktion über un-
   Austria. Die derzeitigen Ergebnisse      denn alle Daten, die wir brauchen, um           ser automatisches Hochregallager bis
   der Arbeitsgruppe sind standardi-        alle Anforderungen der Rückverfolg-             hin zur Auslieferung schon zu 100 %
   sierte EDI Nachrichten, definierte       barkeit zu erfüllen, sind oftmals schon         mittels GS1 Standards abgewickelt.
   Inhalte der Etiketten und ein reger      auf den GS1-konformen Etiketten der             Die Verpackungsmaterialien werden
   Informationsaustausch         zwischen   Lieferanten vorhanden.                          ebenfalls bereits so gehandhabt.
   den Teilnehmern. Es gibt allerdings
   einige Unternehmen, die ihre Wa-         Wie kann oder konnte Ihnen GS1
   reneingänge mittels eines internen       Austria dabei helfen?
   Strichcodesystems eigenständig ab-       Nachdem wir bei SalzburgMilch schon
   wickeln, was jedoch immer wieder zu      seit 2001 mit einem Lagerleitsystem
   Problemen führt. GS1 info hat dazu       arbeiten, haben wir in den letzten
   mit Bernhard Bruckmoser, Leitung         Jahren sehr viel an Erfahrung sammeln
   Logistik der SalzburgMilch GmbH, der     können. Es gibt natürlich immer wie-
   größten Molkerei Salzburgs und der       der Anforderungen, die auch wir nicht
   drittgrößten Österreichs, gesprochen.    auf Anhieb verstehen. Daher ist es sehr
                                            wichtig, einen kompetenten Ansprech-
                                            partner wie Alexander Peterlik von GS1
                                            Austria für die Detailfragen zu haben,
                                            auch wenn es manchmal nur um die
                                            Überprüfung eines Etiketts geht.

             Ihr Ansprechpartner
              Alexander Peterlik
             Business Development                            Bei SalzburgMilch wird von der Pro-
             Manager                                            duktion bis zur Auslieferung alles
            peterlik@gs1.at                                   mittels GS1 Standards abgewickelt.

   14   GS1 info 2 | 2017
„Das Rad muss nicht neu
                                                                                                                                           erfunden werden, denn
                                                                                                                                           alle Daten, die wir brau-
                                                                                                                                           chen, sind schon auf den
                                                                                                                                           GS1-konformen Etiketten
                                                                                                                                           vorhanden.“
                                                                                                                                           Bernhard Bruckmoser, Leitung
                                                 Rasche und automatisierte Übernahme des Roh-                                              Logistik der SalzburgMilch GmbH
                                                 materials dank GS1-konformem Transportetikett.

                                                                                                  Offen sind daher nur mehr die Roh-       diese von einem Hochregallager verar-
                                                                                                  und Hilfsstoffe, wobei wir im ersten     beitet werden können. Dass etwa das
                                                                                                  Schritt die Fruchtcontainer angehen      Palettenetikett mit den richtigen Daten
                                                                                                  möchten. Wenn hier alles funktioniert    und einer guten Druckqualität versehen
                                                                                                  – wovon ich ausgehe –, werden wir        sein muss, versteht sich von selbst.
                                                                                                  weitere Überlegungen anstellen, wie      Mir ist bewusst, dass dies nicht immer
                                                                                                  wir dies noch ausbauen können.           einfach ist, trotzdem sollte es von den
                                                                                                                                           Lieferanten ernster genommen werden,
                                                                                                  Was würden Sie sich von den Liefe­       da es bei vielen Kunden schon gefor-
                                                                                                  ranten im Rahmen der Optimierung         dert wird. Ich bin hier für eine gute Zu-
                                                                                                  wünschen?                                sammenarbeit beider Seiten. Dadurch
                                                                                                  Dies beginnt schon bei den richtigen     ergibt sich eine Win-win-Situation.
                                                                                                  Anliefertagen bzw. Anlieferzeiten bis
                                                                                                  hin zu den angelieferten Paletten, die
                                                                                                  natürlich so aussehen müssen, dass

                                                                                                                                             Was ist Upstream?
                                                                                                                                             Die GS1 Arbeitsgruppe „Upstream“
                                                                                                                                             beschäftigt sich mit dem Fluss von
                                                                                                                                             Rohmaterial und Verpackungen –
© Fotos: GS1 Austria/Peter Svec, SalzburgMilch

                                                                                                                                             von der Bestellung der Industrie
                                                                                                                                             bis zum Vorlieferanten und wieder
                                                                                                                                             retour. Seit fast vier Jahren gibt es
                                                                                                                                             die Gruppe in Österreich mit dem
                                                                                                                                             Ziel, die Vorlieferanten in die Wert-
                                                                                                                                             schöpfungskette einzubinden. Das
                                                                                                                                             geschieht mittels elektronischen
                                                                                                                                             Datenaustauschs und GS1 Identifi-
                                                                                                                                             kationsstandards.

                                                                                                                                             www.gs1.at/upstream

                                                                                                                                                                2 | 2017 GS1 info   15
The Global Language of Business

SOLUTION
PROVIDER
IHRE EXPERTEN FÜR GS1 STANDARDS

Die Partner im GS1 Solution Provider Program bieten maßgeschneiderte
Lösungen: für ein bestimmtes Marktsegment, für definierte Unternehmens-
bereiche, für spezielle Anwendungen. Ziel ist es, den österreichischen Un-
ternehmen verstärkt bei der Implementierung der GS1 Standards zu helfen
und ihnen gute Möglichkeiten am internationalen Markt bieten zu können.
GS1 Standards bringen hohe Investitionssicherheit und sind die Basis für eine
globale Expansion. Mit der Verwendung des GS1 Systems und dessen Stan-
dards zeigt ein Unternehmen, dass es im internationalen Kontext operiert
und einer Expansion positiv gegenübersteht.
Viele Unternehmen, die schon seit Jahren die Standards von GS1 mitentwi-
ckeln, sind heute führend im Handel und in der Industrie. Die Gemeinschaft
derer, die die großen Vorteile des GS1 Systems erkannt haben, wächst mit
jedem Tag. War es in den frühen 80er-Jahren der Lebens-
mittelhandel, der die Entwicklung und Nutzung des GS1
Systems vorangetrieben hat, sind es heute vor allem der                „Es ist unser Ziel,
„Do it yourself“-Bereich, die Bekleidungsindustrie, die         den österreichischen
Abfallwirtschaft und das Gesundheitswesen. All diese            Unternehmen bei der
Branchen haben die GS1 Standards ausgewählt, da diese                                                                     Ihr Ansprechpartner
                                                                       Implementierung
über viele Jahrzehnte erprobt, geprüft und vor allem voll                                                                 Alexander Peterlik
einsatzfähig sind. Sie alle profitieren vom Know-how der
                                                                    der GS1 Standards                                     Business Development
Solution Provider, die die Unternehmen in den unter-                           zu helfen.“                                Manager
schiedlichen Projekten begleiten.                                                                                         peterlik@gs1.at

                                                                                                                                                   © Fotos: shutterstock, GS1 Austria/Peter Svec

                                                                        www.ecm.at   You Make it - we Mark it.

 16   GS1 info 2 | 2017
STANDARDS & PRAXIS | GSMP

                                                                IN GSMP
                                                                HERRSCHT
                                                                BEWEGUNG
                                                                Ziel in GSMP ist es, bessere Standards in
                                                                noch kürzerer Zeit zu entwickeln, um mit                                               ber 2017 publiziert sein. Phase zwei

                                                                der Industrie Schritt zu halten.                                                       für den Datenaustausch (EDI Nach-
                                                                                                                                                       richten) bei MRO (Maintenance, Re-
                                                                                                                                                       pair and Overhaul) im Bahnwesen wird

                                                                D
                                                                        er Global Standards Manage-         3.3, die alle technischen Lösungen für     Ende dieses Jahres verabschiedet. An
                                                                        ment Process, kurz GSMP, ist        den elektronischen Datenaustausch,         einem Kennzeichen für Produktvarian-
                                                                        das GS1 Vehikel, um GS1 Stan-       kurz EDI, aus den letzten beiden Jah-      ten von Endverbrauchereinheiten und
                                                                dards zu entwickeln. Um in der Auto-        ren enthält, wurde verabschiedet. Im       dessen Übermittlung bis zu Online-
                                                                sprache zu bleiben: Vor einigen Jahren      EPC Tag Data Standard wurden alle          plattformen wird weitergearbeitet und
                                                                wurden Standards mit der Geschwin-          Neuerungen aus den Allgemeinen GS1         auch die Spezifikationen für Produkt-
                                                                digkeit von Pferdefuhrwerken entwi-         Spezifikationen, V17 gespiegelt – aber     bilder werden finalisiert. Ebenso wur-
                                                                ckelt, nun sind wir bereits bei der Fort-   auch datenträgerneutrale EPC-URIs,         de eine neue Arbeitsgruppe für das
                                                                bewegung von Sportwagen angelangt           wie für die Global Identification Num-     Gesundheitswesen etabliert: Eine neue
                                                                – dennoch werden die Abläufe und            ber for Consignment (GINC) und Glo-        EU-Regulierung macht es notwendig,
                                                                Entscheidungsprozesse immer wieder          bal Shipment Identification Number         eine europäische Unique Device Iden-
                                                                durchforstet und analysiert. Die Indus-     (GSIN) und den BIC Container Code,         tification (UDI) zur Verfügung zu stel-
                                                                trie fordert schnellere Entwicklungen       wurden nachgezogen, um die Rück-           len. Im Unterschied zur Anforderung
                                                                und Entscheidungen, um mit den Pro-         wärtskompatibilität zu garantieren.        in den USA wird in Europa ein neuer
                                                                zessänderungen und neuen Anforde-           Neue Filterwerte wurden für die Do-        Identifikator, der „Basic UDI-DI“ (Ba-
                                                                rungen Schritt halten zu können.            kumentidentifikation      verabschiedet    sic Unique Device Identifier – Device
                                                                                                            und die neuen GS1 Application Iden-        Identifier) notwendig, der die primäre
                                                                Neuerungen und Aktualisierungen             tifier sind ebenfalls integriert worden.   Identifikation eines medizinischen Ge-
                                                                Es wurden heuer bereits einige neue                                                    rätes darstellt. Dieser dient zur Auf-
                                                                Versionen von Standards verabschie-         Engagierte Lösungsentwicklungen            zeichnung in den Datenbanken und als
                                                                det: Darunter fallen EPCIS und Core         Damit aber nicht genug: Viele neue         Referenz zu den Zertifikaten und Kon-
                                                                Business Vocabulary V1.2, kurz CBV,         Anforderungen     sind    eingebracht      formitätsnachweisen.
                                                                um erhöhte Transparenz in die Abläufe       worden (86 Arbeitsanträge im ersten
                                                                zu bringen und die vielen unterschied-      Quartal) und zusätzlich zur laufenden      Heuer wird es erstmals auch wieder
© Fotos: GS1 Austria/Katharina Schiffl, shutterstock.com/d1sk

                                                                lich verteilten Daten rascher zur Ver-      Arbeit aus den vorherigen Anträgen         eine zweite Ausgabe der Allgemeinen
                                                                fügung zu haben. Rückverfolgbarkeit         der letzten Monate arbeiten die Grup-      GS1 Spezifikationen Mitte des Jahres
                                                                und Sichtbarkeit in den Wertschöp-          pen an weiteren Abstimmungen und           geben, da einige wichtige Änderun-
                                                                fungsketten werden in der heutigen          Lösungsentwicklungen. So soll etwa         gen anstehen (Wiederverwendung
                                                                Zeit immer wichtiger. Eine neue Versi-      der neue Global Traceability Standard      von GS1 Identifikationsschlüssel, Pro-
                                                                on des GS1 XML Standards, Ausgabe           (für Rückverfolgbarkeit) bis Septem-       duktvariante).

                                                                1. Quartal 2017 in Zahlen:
                                                                86 neue Arbeitsanträge
                                                                49 % der Arbeitsanträge sind in der Global Data Synchronisation Work Group.                   Ihr Ansprechpartner
                                                                81 % der Arbeitsanträge wurden von zehn Organisationen eingebracht.                                  Eugen Sehorz
                                                                1.485 Personen arbeiten in GSMP mit,                                                      Projektleiter GS1 System
                                                                davon sind 962 Teilnehmer aus 559 unterschiedlichen Unternehmen.                                      sehorz@gs1.at

                                                                                                                                                                           2 | 2017 GS1 info   17
STANDARDS & PRAXIS | GS1 SYNC

   MIT B2B-STAMMDATEN
   AUF DER ÜBERHOLSPUR
   Im GS1 Sync Stammdatenaustausch sind B2B-Daten ein wesentlicher Bau-
   stein. Immer mehr Unternehmen nutzen GS1 Sync für einen ganzheitlichen
   Stammdatenaustausch. Was steckt hinter diesen Daten und wem nützen sie?

                            B
                                  2B-Daten spielen im heu-   duktbezeichnungen, die die         schlussendlich den Arbeitsauf-
                                  tigen Stammdatenaus-       Kommunikation zwischen Lie-        wand verringert. Doch auch auf
                                  tausch über GS1 Sync       ferant und Händler erleichtern,    der Überholspur kann es Bau-

                                                                                                                                  © Fotos: GS1 Austria/Peter Svec, GS1 Austria/Petra Spiola, GS1 Austria/Johannes Brunnbauer, shutterstock.com/Adrian Grosu
                            eine ganz wesentliche Rolle.     zum anderen werden damit           stellen geben und so kommt
                            Im Gegensatz zu B2C-Stamm-       Abmessungen von Produkten,         es auf dem Weg zu korrekten
                            daten sind B2B („Business to     Kartons und Paletten ausge-        und vollständigen Daten noch
                            Business“)-Stammdaten nicht      tauscht, die wesentlich für die    zu Fehlern. Zu den häufigsten
                            an den Konsumenten, sondern      Lagerlogistik sind und die Re-     zählen Ungenauigkeiten in der
                            an den Händler gerichtet. Sie    galoptimierung und -planung        Messung sowie abweichende
                            transportieren wichtige Infor-   im Handling vereinfachen. Zu       Interpretationen der Abmes-
                            mationen: Dazu zählen zum        den B2B-Daten zählen außer-        sungsregeln und Attribute. Um
                            einen rechtlich korrekte Pro-    dem Hinweise zu Gefahrengut        Messfehlern entgegenzutreten,
                                                             und Kühlung, die für eine si-      werden physische Abbildungen
                                                             chere und korrekte Durchfüh-       in einem von GS1 eingerichte-
                                                             rung von Lagerung und Trans-       ten Büro in der Karlsgasse 3 im
              Ihr Ansprechpartner                            port notwendig sind.               4. Wiener Bezirk vermessen,
              Rene Schweinzger                                                                  gewogen und gezählt.
             Produktmanager GS1 Sync                         Geringerer Arbeitsaufwand
            schweinzger@gs1.at                               GS1 Sync unterstützt einen         Gerüstet für die Zukunft
                                                             ganzheitlichen   Stammdaten-       Knapp 70 Unternehmen stel-
                                                             austausch. Aus ganzheitlichen      len bereits regelmäßig Verpa-
                                                             Stammdaten, die Informationen      ckungen im Rahmen des GS1
                                                             aus B2C und B2B umfassen, zie-     Sync Qualitätsprozesses B2B
                                                             hen Händler sowie Hersteller ei-   bereit. Der Fokus liegt beson-
   GDSN Abmessungsregeln                                     nen Nutzen: Die Daten müssen       ders auf Produktinnovationen,

   für Verpackungen                                          nur mehr ein einziges Mal für
                                                             alle Geschäftspartner bereit-
                                                                                                d. h. auf Artikeln, die neu auf
                                                                                                den Markt kommen. Mehr als
   Unklarheiten zur korrekten Abmessung von Kon-             gestellt werden. Dadurch fällt     1.400 Produkte wurden in den
   sumenten- oder Verpackungseinheiten?                      Abstimmungsarbeit weg, was         letzten Monaten in dieser Form
   Einen Leitfaden zur einfachen Ermittlung der kor-
   rekten Abmessungen finden Sie im Dokument
   „GDSN Abmessungsregeln für Verpackungen“,
                                                             „Ganzheitliche elektronische Stamm-
   das unter www.gs1.at/downloads > Stammdaten-
   service GS1 Sync > Kompendium, Migrationsdo-
                                                             daten sind für alle Bereiche der Wert-
   kument zum Download bereitsteht.                          schöpfungs- und Lieferkette essenziell.“

   18   GS1 info 2 | 2017
#ID
                                                                                         §

                                                        Die GS1 Sync Star-Trophäe wartet be-
                                                        reits auf neue Gewinner Im Jahr 2017.

                                              Sind Sie ein GS1
B2B-Daten richten sich an die Händler und     Sync Star 2017?
transportieren wichtige Informationen z. B.
zu Bezeichnung, Abmessungen, Lagerung
                                              Eine Chance auf den Award haben alle
und Transport.
                                              Unternehmen, die ihre Produktdaten
                                              vorbildlich einstellen und aktualisieren.
                                              Anmeldungen zur Teilnahme bei den
                                              GS1 Sync Stars 2017 werden weiterhin
kontrolliert und entsprechende                entgegengenommen. GS1 Austria zeich-
Rückmeldungen den Industrie­                  net damit jene Unternehmen aus, die be-
unternehmen         bereitgestellt.           sonders in die Qualität ihrer eingestell-
Ziel ist es, eine einheitliche und            ten Produktdaten investieren. Jetzt ist
korrekte Abbildung der wich-                  der ideale Zeitpunkt, um sich und Ihr Un-
tigen B2B-Daten zu erreichen.                 ternehmen anzumelden, um am 16. November bei der Verleihung im Rahmen
Ganzheitliche        elektronische            des ECR Austria Infotages die Sternentrophäe entgegenzunehmen. Welche
Stammdaten sind die Zukunft                   Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um GS1 Sync Star zu werden?
und für alle Bereiche der Wert-               ›› Der Dateneinsteller muss eine Voll­prüfung der vorhandenen
schöpfungs- und Lieferkette                      Daten durchführen lassen.
essenziell. Gesetzliche Vor-                  ›› Die Datenaktualisierung muss alle drei Monate bestätigt
gaben können dadurch erfüllt                     werden.
und Bestellvorgänge korrekt                   ›› Halbjährlich muss eine Abstimmung mit dem
sowie zeit- und kosteneffizient                  GS1 Sync-QS-Team erfolgen.
abgewickelt werden. Um auf
der Überholspur mitzufahren,                  Weitere Informationen unter:
macht es daher Sinn, so früh als              www.gs1.at/gs1sync_stars                             Ihre Ansprechpartnerin
möglich die Initiative zu ergrei-             Wenn auch Sie ein GS1 Sync Star                      Adriana Alina Marincas
fen, um für die digitale Zukunft              werden möchten, wenden Sie sich                   Produktmanager GS1 Sync
optimal gerüstet zu sein.                     bitte an Adriana Alina Marincas.                             marincas@gs1.at

   Workshop NearFood/Non-Food
   Am 23. März folgten mehr als 50 Teil-      Wykydal von Henkel Central Eastern            der Stammdaten entlang der gesam-
   nehmer der Einladung von GS1 Aus-          Europe dargestellt, welche Vorteile           ten Wertschöpfungskette – von der
   tria, um sich über die Möglichkeiten       ein zentraler Stammdatenaustausch             Listung bis zur Platzierung des Pro-
   eines elektronischen Stammdatenaus-        hat und welche Herausforderungen zu           duktes im Regal – unterstrichen. Ma-
   tausches für GS1 Sync mit Fokus auf        meistern sind. Auch vertreten waren           rion Strasser von SPAR Österreich hat
   Warengruppen aus dem NearFood-             zwei österreichische Handelsorgani-           die Bedeutung der Stammdaten vor
   und Non-Food-Bereich zu informie-          sationen: Romana Pichler von REWE             allem im Rahmen der Produktpräsen-
   ren. Aus Sicht der Industrie hat Martin    Österreich hat die Notwendigkeit vali-        tation im Onlineshop dargestellt.

                                                                                                                2 | 2017 GS1 info   19
STANDARDS & PRAXIS | ZU GAST BEI

   REGIONALITÄT
   ERFORDERT
   STANDARDS
   Mit dem 24-Stunden-Logistiksystem von
   Holzinger Fisch ist frisch verarbeiteter Fisch
   aus regionaler Zucht in kürzester Zeit beim
   Kunden. Möglich ist das nur durch den
   durchgängigen Einsatz von Standards.

                            V
                                    om Wasser bis ins          ASC-Standards sowie eine Part-
                                    Handelslager      in  24   nerschaft mit der Genuss-Regi-
                                    Stunden“ – mit dieser      on Österreich unterstreichen
                            kurzen Lieferzeit bietet der       diese hohen Qualitätsanforde-
                            Fischverarbeitungsbetrieb Hol-     rungen der Firma Holzinger.
                            zinger seinen Kunden einen
                            entscheidenden Vorsprung in        Frischer geht´s nicht
                            Sachen Frische und Qualität.       Bei kaum einem anderen Pro-

                                                                                                                                    © Fotos: Holzinger Fischverarbeitungs GmbH, GS1 Austria/Peter Svec, shutterstock.com/art nick
                            Die Rohware ist seit jeher bes-    dukt spielt Frische so eine gro-   Lückenlose Rückverfolgbarkeit
                            ter Lebendfisch. Bereits seit      ße Rolle wie bei Fisch. „Unser     Täglich von 7 bis 13 Uhr wer-
                            1892 werden am Stammsitz           24-Stunden-Logistiksystem er-      den bei Holzinger Fisch über
                            des Familienunternehmens im        möglicht es uns, Fische aus re-    Elektronischen       Datenaus-
                            oberösterreichischen Lucken-       gionaler Zucht in einer Qualität   tausch (EDI) Kundenbestel-
                            berg Frischfisch- und Räu-         ‚wie frisch aus dem Teich‘ an-     lungen (ORDERS) entgegen-
                            cherfischprodukte hergestellt.     zubieten“, so Bernd Holzinger,     genommen. Daraus wird exakt
                            Durch eine fast ausschließlich     stellvertretender    Geschäfts-    die zu entnehmende Anzahl an
                            händische Produktion – von der     führer der Holzinger Fischver-     Lebendfischen bestimmt, die
                            Schlachtung bis hin zur Verpa-     arbeitungs GmbH. GS1 Stan-         danach weiter in die Schlach-
                            ckung – kann Holzinger Fisch       dards spielen in diesem System     tung und Verarbeitung geht.
                            höchste Qualitätsstandards bei     eine tragende Rolle: Bereits bei   Verpackt wird der Fisch in Sty-
                            schonender Verarbeitung ga-        der Anlieferung des Lebend-        roporkisten mit Eis – wofür die
                            rantieren. Zertifizierungen nach   fischs in die umliegenden Tei-     Firma Holzinger übrigens ein
                            dem International Food Stan-       che werden die unterschied-        ausgeklügeltes Patent entwi-
                            dard (IFS), nach BIO (AT BIO       lichen Fische jedes einzelnen      ckelt hat, indem das Schmelz­
                            901) und den Vorgaben des          Lieferanten mit einer GTIN         wasser unter den Kistenboden
                                                               identifiziert, wodurch der Fisch   abfließt. Schließlich wird die
                                                               zur weiteren Verarbeitung ins      gesamte Palette mit einem
                                                               System aufgenommen werden          Transportetikett – hierzu setzt
                                                               kann. „Wir sehen uns dabei als     Holzinger auf GS1 Print – ver-
               Ihr Ansprechpartner                             die Stelle, wo aus dem land-       sehen. Auf den Kisten selbst
              Christian Lauer                                  wirtschaftlichen Urprodukt ein     befindet sich neben dem GS1-
              Projektleiter GS1 System                         standardisiertes Produkt wird“,    128 auch ein EAN-13 Strich-
            lauer@gs1.at                                       erklärt Holzinger.                 code, um gegebenenfalls die

   20   GS1 info 2 | 2017
Sie können auch lesen