Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM

Die Seite wird erstellt Julian Schmidt
 
WEITER LESEN
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Annual Investment Symposium 2021

Wachstum, Inflation und
ESG: Anlagetrends und
Anlagethemen für 2022
und danach
 ANLAGELÖSUNGEN                INVESTMENT
 FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM   SYMPOSIUM
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Einleitung   Am 12. und 13. Oktober 2021 veranstaltete Franklin
             Templeton Investment Solutions sein drittes jährliches
             Investment Symposium. Die virtuelle Live-Research-Ver-
             anstaltung führte Portfoliomanager, Research-Analysten,
             Wirtschaftswissenschaftler und Führungskräfte aus dem
             gesamten Unternehmen zusammen, um die drängends-
             ten Themen zu erörtern, mit denen Anleger heute kon-
             frontiert sind, sowie wirtschaftliche Trends, die die Welt
             in den kommenden Jahren prägen könnten. Bisweilen
             herrschte Einigkeit, und nicht selten gab es heftige Dis-
             kussionen. Im Verlauf der zweitägigen Veranstaltung kris-
             tallisierten sich immer wieder drei zentrale Themen her-
             aus: Wachstum, Inflation sowie Umwelt (Environment),
             Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance)
             (ESG): Im Folgenden gehen wir auf diese drei Trends ein
             und erörtern die jeweiligen politischen Auswirkungen.
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
1. Wachstum
                                             500 Index enthalten sind, ist beispiels-                    Rückenwind für das Wachs-
Technische Innovationen haben das täg-       weise in den letzten Jahren deutlich
liche Leben verändert: in den vergange-      zurückgegangen. Einige etablierte Unter-
                                                                                                         tum: Fiskalpolitische Anreize
nen zwei Jahren sogar schlagartig und in     nehmen, die über Jahrzehnte Bestandteil                     Andere Diskussionsteilnehmer setzten
den letzten Jahrzehnten eher schritt-        des Index waren, wurden herausgenom-                        stärker auf fiskalische Anreize als Pfeiler
weise. Mit Blick auf die COVID-19-Pan-       men, und andere, viel neuere Firmen wur-                    für ein nachhaltiges mittel- bis langfristi-
demie haben fiskalpolitische Anreize         den dem Index hinzugefügt.                                  ges Wachstum über dem Trend. Die fis-
Familien und Unternehmen dringend                                                                        kalischen Anreize als Reaktion auf die
benötigte Entlastung gebracht. Ist dies      Hervorgehoben wurde auch, dass techno-                      COVID-19-Pandemie waren massiv und
ausreichend, um das Wirtschaftswachs-        logische Fortschritte die Produktivität in                  erreichten im Jahr 2020 etwa 15 % des
tum zu sichern, oder wird der strukturelle   Branchen mit hohen Regulierungs- und                        weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Gegenwind die Produktivität schmälern?       friktionalen Kosten, wie dem Finanz- und                    Im Ergebnis ist das Nettovermögen der
                                             Gesundheitswesen, steigern könnten,                         US-Haushalte heute größer als im März
                                             wenn Technologie in einem gewissen                          2020 (während es etwa fünf Jahre dau-
Eine Vorhersage des globalen Wachstums       Maße zur Kostenkontrolle beiträgt. Umge-                    erte, bis sich die Haushalte nach der
der nächsten zehn Jahre ist schwierig.       kehrt wurde allgemein eingeräumt, dass                      globalen Finanzkrise erholt hatten). Auch
Denn wer hätte die COVID-19-Pandemie         eine Verlangsamung des Innovationstem-                      die Ausrüstungsinvestitionen der Unter-
und die damit verbundenen gesell-            pos ein Risiko für die erwarteten Wachs-                    nehmen haben nach der Erholung ein
schaftlichen Veränderungen vorhersehen       tumszahlen darstellen könnte.                               solides Niveau erreicht. Darüber hinaus
können? Erwartungsgemäß vertraten                                                                        wurde hervorgehoben, dass bestimmte
                                             Es wurde jedoch festgehalten, dass Ökono-                   Arten von Haushaltsausgaben, wie z. B.
unsere Diskussionsteilnehmer differen-
                                             men keine einheitliche Formel für Produk-                   für die Infrastruktur, auf viele Jahre hin-
zierte Ansichten darüber, was das
                                             tivität haben. Zwei Hochphasen der Pro-                     aus für Auftrieb sorgen könnten. Infra-
Wachstum ankurbeln könnte, wie lange
                                             duktivität wurden anscheinend Mitte der                     strukturausgaben erstrecken sich über
es über dem Trend liegen und was es
                                             1960er und Anfang bis Mitte der 2000er                      mehrere Jahre, und die wirtschaftlichen
letztlich ausbremsen könnte.
                                             Jahre erreicht (siehe Abbildung 1).                         Nutzeffekte kommen erst lange danach
                                             Es bleibt offen, ob die technologischen                     zum Tragen, sodass das über dem Trend
Rückenwind für das Wachstum:                 Fortschritte ausreichen werden, um die                      liegende Wachstum länger anhalten
                                             Produktivität zu steigern – der Produkti-
Innovation                                   vitätseinbruch nach Mitte der 2000er
                                                                                                         könnte. Hinzu kommt, dass ein Teil der
Eine Sichtweise war, dass die schnelle       Jahre lässt daran zweifeln.
technologische Innovation eine trei-
bende Kraft für die Produktivität sein       DIE PRODUKTIVITÄT IST SCHWER VORHERZUSAGEN
könnte. Alle Diskussionsteilnehmer           Abbildung 1: Arbeitsproduktivität: 5-jährige Veränderungsrate in % (annualisiert)
waren sich einig, dass wir in einem Zeit-    Q1 1965–Q3, 2021
alter der rasanten technologischen Inno-
                                             5-jährige Veränderungsrate (annualisiert)
vation leben – ein Diskussionsteilneh-        6
mer sprach von einer möglichen „Daten-
revolution“. Einige Beispiele für jüngste
                                             5
Innovationen sind:

1) die Blockchain-Technologie, die tra-      4
   ditionelle Unternehmen grundlegend
   verändern könnte, da sie ein schnel-      3
   les fragmentiertes Eigentum an illi-
   quiden Vermögenswerten ermöglicht         2
   und friktionale Kosten beseitigt
2) Gensequenzierung                          1
3) Robotik und Automation
                                             0
4) Künstliche Intelligenz
5) Quanteninformatik                         -1
                                                  1965     1970     1975       1980      1985    1990      1995     2000      2005      2010      2015       2021
Anleger haben diese Entwicklungen an der
                                                   OECD-Länder           USA
veränderten Zusammensetzung der Markt-
indizes erkennen können. Die Zeitspanne,     Quellen: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Macrobond. Wichtige Mitteilungen
                                             und Bedingungen des Datenanbieters sind verfügbar unter www.franklintempletondatasources.com.
die Unternehmen durchschnittlich im S&P

                                                         Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach                          3
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Infrastrukturausgaben für emissionsmin-        DIE GLOBALE VERSCHULDUNG IST SEIT DER GLOBALEN FINANZKRISE STETIG
dernde Projekte verwendet wird. So hat         GESTIEGEN
der französische Präsident Emmanuel            Abbildung 2: Globale Verschuldung (in % des BIP)
Macron im Rahmen seiner Initiative für         Q4 2001–Q1 2021
den Übergang Frankreichs zu einer              % des globalen BIP
umweltfreundlichen Wirtschaft ein              200
30-Milliarden-Euro-Paket vorgestellt.
                                               180
Im Folgenden werden die Kosten und
potenziellen langfristigen Nutzeffekte         160
von ESG-Investitionen erläutert.
                                               140

Dämpfer für das Wachstum:                      120

Verschuldung und Überalte-                     100

rung der Bevölkerung                            80
Die Diskussionsteilnehmer äußerten sich
                                                60
unterschiedlich bei ihren 10-Jahres-Prog-
nosen und zu der Frage, ob wir mit Inno-        40
vation und fiskalpolitischen Anreizen über
                                                20
den Berg kommen oder ob uns im dritten
                                                 0
oder vierten Jahr der Treibstoff ausgehen
                                                     2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
wird. In der Diskussion stachen zwei Fak-
toren hervor, die einem stärkeren Wachs-             Privatsektor           Gesamtstaatlich
tum entgegenstehen: die Verschuldung           Quelle: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS), Macrobond. Wichtige Mitteilungen und Bedingungen des
und die Alterung der Bevölkerung.              Datenanbieters sind verfügbar unter www.franklintempletondatasources.com.

Einige Diskussionsteilnehmer äußerten          DER ANTEIL DER BEVÖLKERUNG IM ERWERBSFÄHIGEN ALTER (IN % DER GESA-
die Besorgnis, dass sich eine hohe Ver-        MTBEVÖLKERUNG) WIRD IN DEN KOMMENDEN JAHRZEHNTEN SCHRUMPFEN
schuldung negativ auf das Wachstum             Abbildung 3: Weltbank – Prognose der Altersabhängigkeitsquote
auswirken und gleichzeitig die Reaktion        Januar 1960 bis Januar 2050E
der Welt auf die nächste drohende Krise        Altersabhängigkeitsquote
schwächen kann. Nun, da die Volkswirt-         100                                                        Eine höhere Quote zeigt an, dass die Bevölkerung
schaften die Lockdowns hinter sich las-                                                                   im erwerbsfähigen Alter eine höhere Belastung für
sen, müssen zahlreiche Schwellenländer                                                                    den Unterhalt von Angehörigen stemmen muss
                                                90
eine Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit
hinnehmen, was ihre Fremdkapitalauf-
                                                80
nahme erschwert. Werden die Regierun-
gen in der Lage sein, wirksam zu reagie-
ren, wenn die nächste Krise hereinbricht?       70
Werden die Finanzierungsbedingungen
günstig bleiben, wenn die Verschuldung          60
weiter steigt (siehe Abbildung 2)?
                                                50
Vor dem Hintergrund, dass die Erwerbs-
bevölkerung schrumpft und die Abhängig-
                                                40
keitsquoten steigen (siehe Abbildung 3),
wird sich das Wachstum wahrscheinlich           30
verlangsamen. Die Produktivität müsste               1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
dies kompensieren. Wie jedoch bereits
                                                     USA            China       Indien        Eurozone    Afrika südlich der Sahara       Welt        Japan
erwähnt, steigt und fällt das Produktivi-
tätswachstum, ohne dass die Ursachen           Quelle: Weltbank; Macrobond. Wichtige Mitteilungen und Bedingungen des Datenanbieters sind verfügbar unter
                                               www.franklintempletondatasources.com.
dafür klar erkennbar sind. Sollte das Pro-
duktivitätswachstum nicht ausreichen,
um den sozialen Bedarf zu decken (z. B.
zur Finanzierung von Transferleistungen),
müssen möglicherweise die Steuern
erhöht werden, um die Versorgung der
alternden Bevölkerung zu gewährleisten.

4    Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
FISKALPOLITIK                                                      Kampagne für „gemeinsamen Wohlstand“. Auch in den USA
   Die COVID-19-Pandemie und die nachfolgenden fiskalischen           gibt es Gruppierungen, die eine Agenda des „integrativen Kapi-
   Unterstützungsmaßnahmen führten weltweit zu einem Anstieg          talismus“ vorantreiben. Beide Länder ringen um ein Gleichge-
   der Verschuldung. Dies verstärkte die Auswirkungen langfristiger   wicht zwischen kapitalistischen und sozialistischen Elementen.
   demografischer Trends wie der Bevölkerungsalterung. Die fiska-     Für Anleger ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass sie
   lischen Impulse werden fortgesetzt; die Bereitschaft für Spar-     die Auswirkungen von möglichen fiskalpolitischen Maßnahmen
   maßnahmen scheint gering zu sein.                                  auf die verschiedenen Anlageklassen beachten.

   Wir erlauben uns kein Urteil über bestimmte Ausgabenpläne          Ein Diskussionsteilnehmer merkte an, dass der Wettbewerb
   oder fiskalische Anreize im Allgemeinen. Die fiskalischen          zwischen zwei Supermächten historisch gesehen ein gutes
   Anreize, die die Diskussionsteilnehmer als kurzfristig positiv     Umfeld für Innovationen darstellt. China hat in den Berei-
   bewerten, haben jedoch zu einem Anstieg der Verschuldung           chen Cybersicherheit und künstliche Intelligenz erhebliche
   geführt. Auf Verschuldungsphasen folgen in der Regel Phasen        Fortschritte erzielt. Für die USA wäre es ein großes Risiko,
   erhöhter Besteuerung, die mit der Alterung der Weltbevölkerung     hier nicht gleichzuziehen. Ein anderer Diskussionsteilnehmer
   noch ausgeprägter werden könnten. Wie bereits erwähnt, müs-        fügte hinzu, dass der Schwerpunkt der chinesischen Regie-
   sen gegebenenfalls die Steuern erhöht werden, um eine Versor-      rung heute mehr denn je auf Innovation liege. Und dass die-
   gung der alternden Bevölkerung zu gewährleisten.                   ser Schwerpunkt sich lediglich von der Software auf die
                                                                      Hardware, z. B. Halbleiter, verschiebt. In diesem Zusammen-
   Die Steuern würden wahrscheinlich Haushalte und Unterneh-          hang ist es wichtig, die Spannungen zwischen China und Tai-
   men belasten. Vor diesem Hintergrund müssten Regierungen           wan genau im Auge zu behalten, denn solche Spannungen
   den Spagat zwischen einer zu hohen und einer zu niedrigen          können sich erheblich auf die Halbleiterindustrie auswirken.
   Besteuerung schaffen, wodurch sich das Risiko von politischen
   Fehlern erhöht. Während eine Überbesteuerung den wirtschaftli-     Ein konkretes Beispiel hierfür ist das Bestreben Chinas, die
   chen Aufschwung nach der Pandemie untergraben könnte,              eigene Technologie-Hardware im Inland zu produzieren.
   würde eine Unterbesteuerung möglicherweise zu wachsender           Allgemein könnten die USA und China eine Zunahme des
   Ungleichheit und einer ungebremsten Verschuldung führen.           wirtschaftlichen Nationalismus und eine Verlagerung bzw.
                                                                      Rückverlagerung der Lieferketten ins Inland erleben. Zum
                                                                      Teil ist dies auch auf den Handelskrieg zwischen den USA
   GEOPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN                                         und China zurückzuführen. Ein Diskussionsteilnehmer hielt
   Über den Machtkampf zwischen den USA und China wurde viel          es zwar für zweifelhaft, dass es in absehbarer Zeit zu Phase-
   diskutiert. Nach Jahren des Wirtschaftswachstums und der           2-Verhandlungen kommen wird, doch die neue US-Regierung
   massiven Schaffung von Wohlstand betreibt China nun eine           hat ihre Politik gegenüber China nicht wesentlich geändert.

2. Inflation
                                               Normalbürger tagtäglich betrifft und ihre       1) Die Zentralbanken können die Infla-
In den vergangenen 40 Jahren hat die           Ursachen im Allgemeinen gut bekannt                tion mit mächtigen Instrumenten
Welt einen deflationären Trend verzeich-       sind, ist eine genaue Vorhersage ihres             (z. B. Zinspolitik, Bilanzmanage-
net. Es gibt heute Marktteilnehmer, die        Ausmaßes und ihrer Dauer schwierig.                ment, Kreditprogramme) bekämpfen.
während der letzten Phase mit anhaltend        Das Wort „vorübergehend“ ist Teil des           2) Technologische Innovationen treiben
hoher Inflation noch nicht einmal gebo-        täglichen Wortschatzes all jener gewor-            die Preise weltweit nach unten.
ren waren. Jetzt, da die Inflation erneut      den, die sich an der Debatte darüber
angestiegen ist (siehe Abbildung 4),           beteiligen, ob die Inflation andauern wird.     3) Die Globalisierung ist eine treibende
spielt die Bestimmung ihrer Entwicklung                                                           Kraft, die sich positiv auf die Renta-
eine wesentliche Rolle für die makroöko-                                                          bilität auswirkt und die die Unterneh-
nomischen Aussichten.
                                               „Vorübergehend“ oder „dauer-                       men nicht einfach aufgeben werden.
                                               haft“ – die große Debatte                       4) Die gegenwärtige Zunahme der Ver-
                                               Diejenigen, die glauben, dass die Infla-           schuldung könnte als ein Kredit auf das
Denn das vielleicht drängendste Thema,         tion nur vorübergehend ist, sind der               künftige Wachstum aufgefasst werden.
das die Verbraucher unmittelbar betrifft,      Meinung, dass die langfristigen deflatio-
                                                                                               5) Die Alterung der Bevölkerung könnte
ist die Inflation. Es ist eine Ironie des      nären Kräfte der vergangenen vier Jahr-
                                                                                                  höhere Ersparnisse und weniger
Schicksals: Obwohl die Inflation den           zehnte weiterhin wirken:
                                                                                                  Investitionen bedeuten.

                                                       Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach   5
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Diejenigen, die der Auffassung sind, dass       DIE WELTWEITE INFLATION LIEGT ÜBER DEN ZIELEN DER ZENTRALBANKEN
die Inflation anhält, führen an, dass die       Abbildung 4: Prognose der Kerninflation (VPI) für das vierte Quartal 2021 in %
demografische Entwicklung möglicherweise        gegenüber dem Vorjahr abzüglich Inflationsziel der Zentralbank
eine inflationäre Triebfeder darstellt. Darü-   Stand: 30. November 2021
ber hinaus könnten die derzeitigen ange-        % VPI-Prognose
botsseitigen Beschränkungen und struktu-         4
rellen Veränderungen (einige aufgrund von
COVID-19, andere aufgrund politischer Ent-       3
wicklungen) sich als hartnäckig erweisen         2
und zu einer anhaltenden Inflation führen.
Dies umfasst unter anderem:                      1

1) Strukturelle Veränderungen und fiska-         0
   lische Anreize infolge von COVID-19          -1
   haben zu einem Arbeitskräftemangel
                                                -2
   geführt und die Konsumgewohnhei-
                                                           USA             Kanada Vereinigtes Königreich Eurozone        Australien        China             Japan
   ten und den Anteil der Erwerbstäti-
   gen verändert.                               Quellen: Franklin Templeton Investment Solutions, Bank of Canada, Europäische Zentralbank (EZB), National Development and
                                                Reform Commission of China, Reserve Bank of Australia, Bank of Japan (BOJ), Bank of England (BoE), Federal Reserve (Fed),
2) Regierungen und Zentralbanken                Macrobond. Wichtige Mitteilungen und Bedingungen des Datenanbieters sind verfügbar unter
   wünschen sich eine höhere Infla-             www.franklintempletondatasources.com.
   tion – so lassen sich die Verbindlich-
   keiten von heute morgen leichter
   zurückzahlen.                                     GELDPOLITIK
3) Nicht wenige betrachten Öl als Grund-             Die Diskussionsteilnehmer stimmten weitgehend darin überein, dass die US-Noten-
   lage für jeglichen Konsum. Die Umstel-            bank (Fed) ihre expansive Geldpolitik fortsetzen und „die Bowle nicht zu früh vom
   lung auf erneuerbare Energien hat zu              Tisch nehmen“ werde, was im Einklang mit der neuen Politik der Fed steht, die auf
   einer geringeren Erdöl- und Erdgas-               eine durchschnittliche Inflation abzielt. Sollte sich die Inflation als hartnäckiger
   produktion beigetragen (obwohl einige             erweisen, würde dies die Frage einer geldpolitischen Fehlentscheidung aufwerfen.
   Diskussionsteilnehmer wegen Quanti-               Infolge der globalen Finanzkrise und der COVID-19-Pandemie haben die Zentralban-
   fizierungsschwierigkeiten zögerten,               ken bewusst und aggressiv die Geldpolitik gelockert, um Risikoanlagen zu stützen.
   diese Minderinvestitionen mit der                 Sie werden bei ihrer Straffung sehr vorsichtig vorgehen und sich nicht an einen star-
   Inflation in Verbindung zu bringen).              ren Plan halten. Die Zentralbanken wissen: Wenn Risikoanlagen aufgrund des locke-
                                                     ren Geldes überdurchschnittliche Renditen erzielen, dann könnte die Reduzierung
4) Die demografisch bedingte Alterung                der Liquidität zu unterdurchschnittlichen oder gar negativen Renditen führen.
   der Gesellschaft könnte eine Verrin-              Daher ist es wahrscheinlich, dass sie die Reaktionen des Marktes nutzen werden,
   gerung der Produktionskapazitäten                 um ihre Schritte genau aufeinander abzustimmen. Diese Wahrscheinlichkeit wurde
   zur Folge haben (was die geringere                nicht als definitive Ursache einer dauerhaften Inflation genannt, sondern eher als
   Nachfrage ausgleichen würde).                     möglicher unterstützender Faktor einer länger anhaltenden Inflation. Mit Blick auf
5) Höhere Inflationserwartungen könn-                die US-Notenbank sahen die Diskussionsteilnehmer darin ein größeres Risiko als
   ten eine Lohn-Preis-Spirale in Gang               in einer zu frühen Straffung der Geldpolitik.
   setzen, bei der die Arbeitnehmer
                                                     DIE ZENTRALBANKEN HABEN PROAKTIV GLOBALE LIQUIDITÄT BEREITGESTELLT
   höhere Löhne fordern und die Unter-               Abbildung 5: Vermögen der Zentralbank (% des BIP)
   nehmen diese Kosten auf die Ver-                  Q3 2006–Q3 2021
   braucher abwälzen.
                                                     % des BIP
6) Die Globalisierung mag intakt bleiben,            50
   aber die zunehmenden geopolitischen
   Spannungen, insbesondere zwischen                 40
   den USA und China, werden die Lie-
   ferketten voraussichtlich erheblich               30
   verändern und zu mehr Standortverla-
   gerungen ins Inland führen.                       20

Es könnte sich als klug erweisen, wenn
                                                     10
man sich verstärkt darauf konzentriert,
was Anleger tun können, um sich im Falle              0
einer anhaltend hohen Inflation zu schüt-             2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
zen. Dies schließt eine Überprüfung der               China  Eurozone  Japan  Vereinigtes Königreich  USA  sonstige Zentralbanken
allgemeinen Markteinschätzungen sowie
                                                     Quelle: People’s Bank of China, Europäische Zentralbank, BOJ, BoE, Fed, sonstige Zentralbanken, IWF, Macrobond.
die Bestimmung dessen ein, was in den
                                                     Wichtige Mitteilungen und Bedingungen des Datenanbieters sind verfügbar unter
Vermögenswerten eingepreist ist.                     www.franklintempletondatasources.com.

6     Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
3. ESG
                                                             vor extremen Wetterereignissen zu schüt-                           bereits abgeschlossen, und es wurden
In puncto Engagement für ESG befinden                        zen und den Weg für höhere Anlagerendi-                            diverse Erklärungen abgegeben. Wir ana-
wir uns möglicherweise an einem Wende-                       ten zu ebnen. So haben beispielsweise                              lysieren diese Zusicherungen und ihre
punkt. Nachhaltigkeitstrends werden das                      die Schäden durch Waldbrände in den                                Auswirkungen auf die Anlageklassen.
Kundenengagement vieler Marktteilnehmer                      USA (und anderswo) zugenommen. In
prägen, ebenso wie die Art und Weise, wie                    Kalifornien hat sich die Saison für Wald-
Länder und Unternehmen ihre Politik                          brände aufgrund der früheren Schnee-
                                                                                                                                Bei ESG geht es um mehr als
gestalten. Auch wenn sich zahlreiche Anla-                   schmelze und der verzögerten Regenzeit                             nur den Klimawandel
gechancen bieten, wird dieser Vorstoß mit                    verlängert. Nach Angaben des California                            Bei ESG geht es um verantwortungsvolle
zahlreichen Herausforderungen bei der                        Department of Forestry and Fire Protec-                            Geschäftspraktiken, Risikomanagement
Umsetzung und mit makroökonomischen                          tion ereigneten sich neun der 20 größten                           und die Nutzung von Chancen. Die Dis-
Schwankungen einhergehen.                                    Waldbrände seit 1932 in den Jahren                                 kussionsteilnehmer wiesen auf zahlreiche
                                                             2020 und 2021.                                                     Bereiche hin, in denen sie sich als Inves-
                                                                                                                                toren aktiv engagieren. Zum Beispiel:
                                                             Über die COP26 wurde heftig diskutiert
Das „E“ in ESG                                               (zum Zeitpunkt des Symposiums stand                                1) die Einflussnahme auf Unternehmen,
Die Umstellung auf Netto-Null („Net Zero“)                   der Klimagipfel kurz bevor). Die Erwar-                               damit sie ihr Lieferkettenmanage-
steht bevor und wird erhebliche Vorlaufkos-                  tungen an das Gipfeltreffen waren hoch,                               ment überprüfen und moderne Skla-
ten mit sich bringen. Der jüngste Bericht                    und die Anleger erwarteten mit Span-                                  verei sowie menschenunwürdige
des International Panel on Climate Change                    nung Neuigkeiten über die globale                                     Arbeitsbedingungen ausschließen
geht davon aus, dass wir bis 2035 jährlich                   Bepreisung von CO2, die Verpflichtun-
                                                                                                                                2) Gespräche mit Lebensmittelunter-
2,4 Billionen US-Dollar in das Energiesys-                   gen zur Methanreduzierung und die
                                                                                                                                   nehmen über Praktiken der ökologi-
tem investieren müssen, um den Übergang                      Finanzierungsvereinbarungen für Ent-
                                                                                                                                   schen Landwirtschaft und Anregun-
zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu                      wicklungsländer zur Bewältigung des
                                                                                                                                   gen dazu, wie Landwirte mehr aus
schaffen. In der Diskussion kristallisierten                 Klimawandels. Zum Zeitpunkt der Erstel-
                                                                                                                                   ihrem Boden erwirtschaften können
sich zwei Gegenpositionen heraus:                            lung dieses Dokuments ist die COP26

1) Diese Kosten können Anlagechancen
   in Form von Innovationen schaffen.                        ESG-ANLAGEN SIND IST WEITER GESTIEGEN
   Neue Technologien sind zwar in der                        Abbildung 6: Globales Vermögen für nachhaltige Investitionen (in Milliarden USD)
   Anfangsphase in der Regel teuer,                          2014–2020
   haben aber oft positive Auswirkun-
                                                             Milliarden USD
   gen auf das Wirtschaftswachstum
                                                             40.000
   und werden mit der Zeit billiger.                                                                               Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2014–2020). 9 %
                                                             35.000
2) Diese Kosten müssen in den Kontext
   der allgemeinen Kosten-Nutzen-Analyse                     30.000
   für die Gesellschaft gestellt werden,
                                                             25.000
   falls wir den Übergang nicht schaffen.
   Die Internationale Energieagentur (IEA)                   20.000
   stellt in ihrem Bericht im Vorfeld der
                                                             15.000
   Klimakonferenz der Vereinten Nationen
   (COP26) im Jahr 2021 fest: „Das Errei-                    10.000
   chen des kritischen, aber ehrgeizigen
                                                              5.000
   Ziels von Netto-Null-Emissionen bis
                                                                   0
   2050 erfordert große Anstrengungen in
                                                                                  2014                          2016                          2018                          2020
   der gesamten Gesellschaft, bietet aber
   auch große Vorteile im Hinblick auf die                   Hinweis: Das aggregierte globale Gesamtvermögen wurde zu dem Zeitpunkt, an dem das subregionale Gesamtvermögen
                                                             gemeldet wurde, in US-Dollar umgerechnet. Alle Vermögenswerte für 2020 werden zum 31. Dezember 2019 gemeldet, mit
   menschliche Gesundheit und die wirt-
                                                             Ausnahme von Japan, das zum 31. März 2020 gemeldet wird. Alle Vermögenswerte für 2018 werden zum 31. Dezember 2017
   schaftliche Entwicklung.“1                                ausgewiesen, mit Ausnahme von Japan, die zum 31. März 2018 gemeldet werden. Die historischen Daten für 2016 werden
                                                             zum 31. Dezember 2015 gemeldet, mit Ausnahme von Japan, die zum 31. März 2016 gemeldet werden. Die historischen Daten
Es wird davon ausgegangen, dass Staa-                        für 2014 werden zum 31. Dezember 2013 gemeldet, mit Ausnahme von Japan, die zum 30. September 2014 gemeldet werden.
ten, die sich frühzeitig engagieren, besser                  Quelle: Global Sustainable Investment Review 2020 (ein von der Global Sustainable Investment Alliance veröffentlichter Bericht).
in der Lage sein werden, ihre Bevölkerung                    Wichtige Mitteilungen und Bedingungen des Datenanbieters sind verfügbar unter www.franklintempletondatasources.com.

1.   Quelle: IEA, World Energy Outlook 2021, Oktober 2021.

                                                                        Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach                                     7
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
3) Förderung des Dialogs über die
   Gewährleistung von Diversität, Chan-           ESG-POLITIK                               Versorgungsunternehmen angeführt.
   cengleichheit und Integration (DE&I)                                                     In beiden Fällen legten die Regierungen
                                                  Wie bereits erwähnt, sind die Kosten
4) Sicherstellung, dass die Gehaltsrege-          des Übergangs zu einer kohlenstoffar-     den Versorgungsunternehmen einen gro-
   lungen für die gesamte Belegschaft             men Wirtschaft erheblich. Wie soll das    ßen Teil der Kosten für die Energiespei-
   mit denen des Vorstands                        finanziert werden? Bislang waren          cherung auf, was sie ablehnten.
   übereinstimmen                                 grüne Anleihen ein Teil der Lösung, da    Die politischen Herausforderungen auf
5) Bereitstellung von Richtlinien für             sie dazu beitrugen, einige große Vor-     dem Weg in eine grünere Zukunft erwei-
   Staaten und die Weltbank in Bezug              laufkosten zu finanzieren. Es wird        sen sich als komplex. So sehr sich die
   auf nachhaltigkeitsbezogene Anlei-             davon ausgegangen, dass die Europäi-      Welt auch eine rasche Abkehr von einer
   hen, da hier noch relativ wenig                sche Union der größte Emittent grüner     kohlenstoffbasierten Energieversorgung
   Erfahrung mit der Bilanzierung von             Anleihen sein wird (70 % der grünen       wünscht, können erneuerbare Energien
   Projekten auf diese Weise besteht.             Anleihen in Europa), wobei für die        den weltweiten Energiebedarf noch
   Es müssen Fortschritte erzielt wer-            nächsten vier Jahre ein Emissionsvolu-    nicht durchgängig abdecken, und bis-
   den, die es den Staaten erleichtern,           men von 250 Mrd. US-Dollar prognos-       her können nur erdölbasierte Brenn-
   die Ausgabe von Anleihen mit grü-              tiziert wird. Zur Bewältigung des Kli-    stoffe eine schnell verfügbare Reserve-
   nen Initiativen zu verknüpfen                  mawandels sind voraussichtlich            energiequelle darstellen. Es gab keinen
                                                  beträchtliche private Finanzmittel        Widerspruch, als ein Diskussionsteil-
6) Aufforderung an die Unternehmen,
                                                  erforderlich. Es wird sich zeigen, ob     nehmer darauf hinwies, dass ein Siche-
   ihre Cybersicherheitspraktiken offen-          dieses „Greenium“ den Aufschlag hal-      rungssystem benötigt werde, und das
   zulegen, für eine angemessene                  ten kann, den es bisher gefordert hat.    könne nur von den jeweiligen Regierun-
   Überwachung zu sorgen und die
                                                  Die Diskussionsteilnehmer hoben her-      gen kommen. Darüber hinaus werden
   kontinuierliche interne Mitarbeiter-
                                                  vor, dass der öffentliche und der pri-    wir uns voraussichtlich stärker mit
   qualifizierung zu fördern
                                                  vate Sektor bei der Entwicklung kom-      anderen Ländern vernetzen müssen,
                                                  plexer Lösungen oft zusammengear-         um Net-Zero zu erreichen. Dieses Ziel
                                                  beitet haben, dass aber in letzter Zeit   kann auch durch eine starke Politik
                                                  Schwierigkeiten in den Vordergrund        erreicht werden. Dies bringt eine Reihe
                                                  getreten sind. So wurden beispiels-       von geopolitischen Herausforderungen
                                                  weise die jüngsten Spannungen zwi-        mit sich, da mit Blick auf die Erdgas-
                                                  schen den Regierungen Spaniens und        versorgung einige Länder von anderen
                                                  Großbritanniens und ihren jeweiligen      abhängig sind.

Fazit
Das Investment Symposium warf zahlrei-         welche Auswirkungen die demografische        Fäden, ändert sich das gesamte Bild.
che Fragen zu den längerfristigen Auswir-      Alterung auf bestimmte Anlageklassen         Als Experten sind wir es unseren Kun-
kungen von Kapitalanlagen auf Wachs-           haben könnte. Wir untersuchen, welche        den schuldig, dieses Geflecht zu verste-
tum, Inflation, ESG und Regierungspolitik      Anlageklassen und regionalen Gewichtun-      hen. Denn nur dann können wir die Aus-
auf. Als aktive Fondsmanager berücksich-       gen Anleger bei einer hohen und anhal-       wirkungen dieser wirtschaftlichen The-
tigen wir diese längerfristigen Themen in      tenden Inflation schützen könnten.           men auf die Anlageklassen einschätzen.
unserem Anlageprozess. Es hilft uns,           Des Weiteren befassen wir uns mit geopoli-   Aus diesem Grund dient das jährliche
unsere Thesen zu den verschiedenen             tischen Spannungen und ESG-Engagement        Investment Symposium als effektive
Anlagemöglichkeiten in den verschiede-         und ermitteln die Gewinner und Verlierer,    Grundlage für die Modellierung unserer
nen Anlageklassen präziser zu formulie-        die sich aus diesen Themen ergeben.          langfristigen Multi-Asset-Anlagen.
ren. Beispielsweise stellen wir uns die
Frage, ob Aktienbewertungen angemes-           Würde man sich die künftige Weltwirt-        In unserer monatlich erscheinenden
sen oder fehlbewertet sind, wenn die           schaft als einen Wandteppich vorstellen,     Publikation „Allocation Views“ finden
Innovation Schritt hält oder die Erwartun-     dann wären Wachstum, Inflation, ESG-         Sie weitere Informationen.
gen übertrifft. Wir denken darüber nach,       Engagement und Politik eng verwobene
                                               Fäden. Zieht man an einem dieser

8    Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Franklin Templeton Investment Solutions 2021 Annual
Investment Symposium 2021 Tagesordnung

                 Veranstalter
                 Gene Podkaminer,
                 Head of Research,
                 Franklin Templeton Investment Solutions

1. Tag

Stimme des Kunden

Moderator               Diskussionsteilnehmer

Wylie Tollette, CFA     Ben Meng, Ph.D.           Nick Hooten, CFA            Subash Pillai                Peter Vincent
Head of Client          Chairman of Asia          Regional Head of C          Regional Head of             Regional Head of
Investment Solutions    Pacific                   lient Investment            Client Investment            Client Investment
Franklin Templeton      Franklin Templeton        Solutions — Nord-           Solutions—APAC               Solutions—EMEA
Investment Solutions                              und Südamerika              Franklin Templeton           Franklin Templeton
                                                  Franklin Templeton          Investment Solutions         Investment Solutions
                                                  Investment Solutions

Wachstum: Produktivität und Demografie sind (fast) alles, was Sie brauchen

Moderator               Diskussionsteilnehmer

Miles Sampson, CFA      Matt Moberg, CPA          Nikhil Mohan                Zehrid Osmani
Senior Research         Portfolio Manager         Research Analyst            Head of Global
Analyst                 Franklin Equity Group     Franklin Templeton          Long-Term
Franklin Templeton                                Fixed Income                Unconstrained
Investment Solutions                                                          Investments
                                                                              Martin Currie

                                                Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach    9
Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach - ANLAGELÖSUNGEN FRANKLIN TEMPLETON THINKSTM INVESTMENT SYMPOSIUM
Fiskalpolitik und die Finanzierung ihrer Ziele... wie hoch sind die Kosten?

Moderator                   Diskussionsteilnehmer

Laurence Linklater          Annabel Rudebeck            David Zahn, CFA, FRM          Diego Valderrama,
Senior Research             Head of Non-U.S.            Head of Sustainable           Ph.D.
Analyst                     Credit                      Investment and                Senior Global Macro,
Franklin Templeton          Western Asset               Europe, Fixed Income          Research-Analyst
Investment Solutions                                    Franklin Templeton            Templeton Global
                                                        Fixed Income                  Macro

2. Tag

Inflation, Geldpolitik und die Finanzmärkte

Moderator                   Diskussionsteilnehmer

Melissa Mayorga             Mark Lindbloom              Stephen Rigo, CFA             Francis Scotland
Senior Research             Portfolio Manager           Senior Portfolio              Director of Global
Analyst                     Western Asset               Analyst                       Macro Research
Franklin Templeton                                      ClearBridge                   Brandywine Global
Investment Solutions                                    Investments

ESG sind integriert, was kommt als nächstes? Langfristige Auswirkungen auf die Anlageklasse

Moderator                   Diskussionsteilnehmer

Kim Strand                  Mary Jane McQuillen         David Sheasby                 Bonnie Wongtrakool,
Head of Fundamental         Portfolio Manager and       Head of Stewardship           CFA
Research and ESG            Head of ESG                 and ESG                       Global Head of ESG
Integration                 ClearBridge                 Martin Currie                 Investments und
Franklin Templeton          Investments                                               Portfolio Manager
Investment Solutions                                                                  Western Asset

10   Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
Rundtisch Führungskompetenz

Co-Moderatoren                                Diskussionsteilnehmer

Jenny Johnson         Ed Perks, CFA           Alan Bartlett                Michael Buchanan             Sonal Desai, Ph.D.
President und Chief   Chief Investment        Chief Investment             Deputy Chief                 Chief Investment
Executive Officer     Officer                 Officer                      Investment Officer           Officer
Franklin Resources,   Franklin Templeton      Templeton Global             Western Asset                Franklin Templeton
Inc.                  Investment Solutions    Equity Group                                              Fixed Income

                                              Scott Glasser                Michael Hasenstab,
                                              Chief Investment             Ph.D.
                                              Officer und Portfolio        Chief Investment
                                              Manager                      Officer
                                              ClearBridge                  Templeton Global
                                              Investments                  Macro

                                             Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach   11
Über Franklin Templeton Investment Solutions
Bei Franklin Templeton Investment Solutions (FTIS) übertragen wir eine breite Palette an
Anlegerzielen in Portfolios. Hierzu greifen wir auf die weltweit besten Ansätze bei Franklin
Templeton zurück. Wir betreuen neben privaten Multi-Asset-Kunden in aller Welt eine Vielzahl
institutioneller Kunden von Staatsfonds bis zu öffentlichen und privaten Rentenkassen.

Das Unterscheidungsmerkmal unseres Ansatzes ist ein zentrales Forum – das Investment
Strategy and Research Committee –, das eine Top-down-Betrachtung über Anlageklassen und
Regionen hinweg erstellt sowie die für einzelne Sektoren und Regionen erarbeiteten Bottom-up-
Analysen der globalen Investmentteams von Franklin Templeton verknüpft und synthetisiert.

Das FTIS-Research-Teams setzt sich aus einer Gruppe hochspezialisierter quantitativer
Analysten zusammen, die sich auf die Suche nach neuen Renditequellen, strategische
Diversifizierung und kalibriertes Volatilitätsmanagement konzentriert, so dass wir ein größt-
mögliches Maß an Innovation auf unsere Kundenportfoliolösungen anwenden können.
Neben dem quantitativen Research für diesen Artikel konzentriert sich das Team auf
Volatilitäts-, Smart-Beta- und Risikoaufschlagsstrategien.

Redaktionelle Bearbeitung
                     Ed Perks, CFA                                                          Gene Podkaminer, CFA
                     Chief Investment Officer                                               Head of Research
                     Franklin Templeton Investment Solutions                                Chair of Investment Strategy & Research
                                                                                            Committee
                                                                                            Franklin Templeton Investment Solutions

Stephanie Chan, CFA                     Matthias Hoppe                  Laurence Linklater                     Kent Shepherd, CFA, CIC
Senior Research Analyst                 Portfolio Manager               Senior Research Analyst                Senior Institutional Portfolio
                                                                                                               Manager
Michael Dayan, CFA                      Richard Hsu, CFA                Melissa Mayorga
Head of Portfolio Analysis              Senior Research Analyst,        Senior Research Analyst                Kim Strand, CFA
                                        Portfolio Manager                                                      Head of Fundamental Research
Mike Greenberg, CFA, CAIA                                               Chris Ratkovsky, CFA                   and ESG Integration
Portfolio Manager                       Michael Kerwin, CFA             Senior Research Analyst
                                        Senior Research Analyst                                                Spencer Walling
Dominik Hoffmann                                                        Miles Sampson, CFA                     Research Associate
Research Analyst                        Hao Li, CFA                     Senior Research Analyst
                                        Senior Research Analyst                                                Ian Westley
                                                                                                               Research Associate

Die Zusammensetzung dieses Komitees kann regelmäßig und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

12    Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
Hinweise

           Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach   13
Hinweise

14   Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach
RISIKEN
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen
oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Alle Anlagen sind mit Risiken
behaftet, inklusive des möglichen Verlusts der Anlagesumme. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen,
und Anleger erhalten den investierten Betrag unter Umständen nicht vollständig zurück. Die Positionierung eines
bestimmten Portfolios kann aufgrund verschiedener Faktoren von den hier dargelegten Informationen abweichen, so z. B.
aufgrund der Allokationen aus dem Kernportfolio und spezifischer Anlageziele, Richtlinien, Strategien und Beschränkungen
eines Portfolios. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich Prognosen, Projektionen oder Schätzungen als richtig erweisen.
Aktienkurse schwanken mitunter rasch und heftig. Das kann an Faktoren liegen, die einzelne Unternehmen, Branchen
oder Sektoren betreffen, oder an den allgemeinen Marktbedingungen. Die Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen
in die den Zinsen entgegengesetzte Richtung. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Anlageportfolio den steigenden
Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Die Anlage im Ausland ist mit besonderen Risiken verbunden,
z. B. Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Anlagen in Schwellenländern,
darunter in die Frontier-Märkte, sind aufgrund derselben Faktoren mit erhöhten Risiken verbunden. Hinzu kommen Gefahren,
die durch die geringere Marktgröße, die geringere Liquidität und das Fehlen von gefestigten rechtlichen, politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen entstehen, die die Wertpapiermärkte stützen würden. Da diese
Rahmenbedingungen in Frontier-Märkten in der Regel noch weniger ausgeprägt sind und diverse Faktoren vorliegen, wie
höhere Wahrscheinlichkeit extremer Kursschwankungen, Illiquidität und Handelsbarrieren und Wechselkurskontrollen,
gelten die mit Schwellenländern verbundenen Risiken in Frontier-Märkten verstärkt. Anlagen im Rohstoffsektor bergen
spezifische Risiken, unter anderem weil sie stärker auf widrige, den Sektor betreffende wirtschaftliche und regulatorische
Entwicklungen reagieren. Die Kurse solcher Wertpapiere können deshalb vor allem kurzfristig schwanken. Bei aktiv
verwalteten Strategien können Verluste entstehen, wenn sich das Urteil des Anlageverwalters in Bezug auf Märkte, Zinssätze
oder die Attraktivität, den relativen Wert, die Liquidität oder die potenzielle Wertsteigerung bestimmter Portfolioanlagen als
unzutreffend herausstellt. Es besteht keine Garantie dafür, dass die Anlagetechniken oder -entscheidungen eines
Anlageverwalters die gewünschten Ergebnisse erzielen. Investitionen in schnell wachsende Sektoren wie Technologie
und Gesundheit (die erfahrungsgemäß eine hohe Volatilität aufweisen) können aufgrund der schnellen Produktentwicklung
und -veränderung insbesondere kurzfristig mit größeren Kursschwankungen einhergehen. Außerdem können sich die
Vorschriften ändern, die für wissenschaftliche oder technologische Pionierunternehmen sowie für die Zulassung neuer
Arzneimittel und medizinischer Instrumente gelten. Manager für Impact Investing und/oder ESG-Kriterien berücksich-
tigen bei der Titelauswahl unter Umständen über traditionelle Finanzinformationen hinausgehende Faktoren. Dies kann
dazu führen, dass die relative Wertentwicklung der Anlagen von anderen Strategien oder allgemeinen Markt-Referenzwerten
abweicht, je nachdem, ob die betroffenen Sektoren oder Anlagen am Markt beliebt sind oder nicht. Zudem stützen sich
ESG-Strategien eventuell auf wertebasierte Kriterien, um bestimmte Engagements auszuschließen, die Teil ähnlicher
Strategien oder allgemeiner Markt-Benchmarks sind. Auch dies kann zu einer Abweichung der relativen Marktentwicklung
der Anlagen führen. China kann einer erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Instabilität unterliegen.
Anlagen in Wertpapiere chinesischer Emittenten sind mit speziellen Risiken in China wie unter anderem bestimmten
rechtlichen, regulatorischen, politischen und wirtschaftlichen Risiken verbunden.
                                                  Wachstum, Inflation und ESG: Anlagetrends und Anlagethemen für 2022 und danach   15
WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE
Das vorliegende Dokument dient ausschließlich der allgemeinen Information. Es ist weder als individuelle Anlageberatung noch als Empfeh-
lung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer bestimmten Anlagestrategie zu verstehen.
Es stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Das vorliegende Dokument darf nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von
Franklin Templeton reproduziert, verteilt oder veröffentlicht werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen sind die des Anlageverwalters, und Kommentare, Meinungen und Analysen geben die aktuelle
Einschätzung zum Erscheinungsdatum wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Diese Einschätzungen und die ihnen
zugrunde liegenden Annahmen können sich aufgrund von Markt- oder anderen Bedingungen ändern. Zudem können sie von den Ansichten
anderer Portfoliomanager oder denen des Unternehmens insgesamt abweichen. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige
Analyse aller wesentlichen Tatsachen in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich
Vorhersagen, Hochrechnungen oder Prognosen zur Wirtschaft, zu den Aktienmärkten, Anleihenmärkten oder den wirtschaftlichen Trends auf
den Märkten als richtig erweisen werden. Der Wert von Anlagen und von damit erzielten Erträgen kann sowohl fallen als auch steigen, und
Sie erhalten unter Umständen nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator
noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Recherchen und Analysen wurden von Franklin Templeton für eigene Zwecke beschafft und können in
diesem Zusammenhang genutzt werden. Sie werden Ihnen nur als Nebenleistung zur Verfügung gestellt. Bei der Erstellung dieser Unterlagen
wurden möglicherweise Daten von Drittanbietern verwendet. Franklin Templeton („FT“) hat diese Daten nicht unabhängig geprüft, validiert
oder revidiert. Auch wenn die Informationen aus Quellen bezogen wurden, die Franklin Templeton für zuverlässig hält, kann keine Garantie
bezüglich ihrer Richtigkeit gegeben werden, und diese Informationen können unvollständig oder zusammengefasst sein und können sich
jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Die Erwähnung einzelner Wertpapiere stellt weder eine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf
von Wertpapieren dar noch ist sie als solche auszulegen, und die zu diesen einzelnen Wertpapieren (gegebenenfalls) genannten Informa-
tionen stellen keine ausreichende Grundlage für eine Anlageentscheidung dar. FT haftet für keinerlei Verluste, die durch die Nutzung dieser
Informationen entstehen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Nutzers, auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in den vorliegenden
Materialien zu vertrauen.
Die betreffenden Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb
der USA von verbundenen Unternehmen von FT und/oder ihren Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften zulässig,
angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an
Ihren eigenen Finanzexperten oder Ihren Ansprechpartner für institutionelle Anleger bei Franklin Templeton.
Herausgegeben in den USA von Franklin Distributors, LLC, One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906, (800) DIAL BEN/342-5236,
franklintempleton.com – Franklin Distributors, LLC, Mitglied von FINRA/SIPC, ist der Hauptvertriebspartner für in den USA registrierte
Produkte von Franklin Templeton. Diese sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank
garantiert; sie sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die Anforderung solcher Produkte nach geltendem Recht und
geltenden Vorschriften zulässig ist.

Australien: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Australia Limited (ABN 87 006 972 247) (Australian Financial Services License Holder No. 225328), Level 19, 101 Collins Street,
Melbourne, Victoria, 3000. Österreich/Deutschland: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland​​​​, Frankfurt, Mainzer Landstr. 16,
60325 Frankfurt/Main. Tel.: 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120, info@franklintempleton.de, info@franklintempleton.at. Kanada:
Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Corp., 200 King Street West, Suite 1500, Toronto, ON, M5H3T4, Fax: (416) 364-1163, Tel.: (800) 387-0830, www.franklintempleton.ca.
Niederlande: Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Niederlande, World Trade Center Amsterdam, H-Toren, 5e verdieping, Zuidplein 36, 1077 XV Amsterdam,
Niederlande. Tel.: +31 (0) 20 575 2890. Vereinigte Arabische Emirate: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments (ME) Limited. Zugelassen und reguliert durch die Dubai
Financial Services Authority. Niederlassung Dubai: Franklin Templeton, The Gate, East Wing, Level 2, Dubai International Financial Centre, P.O. Box 506613, Dubai, U.A.E., Tel.: +9714-4284100,
Fax: +9714-4284140. Frankreich: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Frankreich, 55 avenue Hoche, 75008 Paris, Frankreich. Hongkong:
Herausgegeben von Franklin Templeton Investments (Asia) Limited, 17/F, Chater House, 8 Connaught Road Central, Hongkong. Italien: Herausgegeben von Franklin Templeton International
Services S.à r.l. – Niederlassung Italien, Corso Italia, 1 – Mailand, 20122, Italien. Japan: Herausgegeben von Franklin Templeton Japan Co., Ltd., in Japan registriert als Financial Instruments
Business Operator [Registered No. The Director of Kanto Local Finance Bureau (Financial Instruments Business Operator), No. 417, Mitglied der Investment Trust Association, Japan, der
Japan Investment Advisers Association, und der Type II Financial Instruments Firms Association. Korea: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Trust Management Co., Ltd.,
3rd fl., CCMM Building, 12 Youido-Dong, Youngdungpo-Gu, Seoul, Korea 150-968. Belgien/Niederlande/Luxemburg: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services, S.à r.l. –
unter der Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier – 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg. Tel.: +352-46 66 67-1, Fax: +352-46 66 76. Malaysia: Herausgegeben von
Franklin Templeton Asset Management (Malaysia) Sdn. Bhd. & Franklin Templeton GSC Asset Management Sdn. Bhd. Dieses Dokument wurde nicht von der Securities Commission Malaysia
geprüft. Polen: Herausgegeben von Templeton Asset Management (Poland) TFI S.A.; Rondo ONZ 1; 00-124. Warschau. Rumänien: Franklin Templeton International Services S.à r.l.
Luxembourg, Niederlassung Bukarest, 78-80 Buzesti Str, Premium Point, 8th Floor, Bukarest 1, 011017, Rumänien. Eingetragen bei der rumänischen Finanzaufsichtsbehörde unter der
Nummer PJM07.1AFIASMDLUX0037/10.03.2016, Zulassung und Regulierung in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Tel. + 40 21 200 9600. Singapur:
Herausgegeben von Templeton Asset Management Ltd. Register-Nr. (UEN) 199205211E und Legg Mason Asset Management Singapore Pte. Limited, Registrierungsnummer (UEN) 200007942R.
Legg Mason Asset Management Singapore Pte. Limited ist eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft von Franklin Resources, Inc., 7 Temasek Boulevard, #38-03 Suntec Tower
One, 038987, Singapur. Spanien: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l. – Niederlassung Spanien, Gewerbetreibender des Finanzsektors unter Aufsicht der
CNMV, José Ortega y Gasset 29, Madrid, Spanien. Tel.: +34 91 426 3600, Fax +34 91 577 1857. Südafrika: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments SA (PTY) Ltd, einem autori-
sierten Anbieter von Finanzdienstleistungen. Tel.: +27 (21) 831 7400 Fax: +27 (21) 831 7422. Schweiz: Herausgegeben von Franklin Templeton Switzerland Ltd, Stockerstrasse 38,
CH-8002 Zürich. GROSSBRITANNIEN: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Management Limited (FTIML), eingetragener Hauptsitz: Cannon Place, 78 Cannon Street, London
EC4N 6HL. Tel.: +44 (0)20 7073 8500. In Großbritannien durch die Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert. Skandinavien: Herausgegeben von Franklin Templeton International
Services S.à.r.l. Niederlassung Schweden, Nybrokajen 5, SE-111 48, Stockholm, Schweden. Tel.: +46 (0)8 545 012 30, nordicinfo@franklintempleton.com, in Luxemburg durch die Commission
de Surveillance du Secteur Financier zum Vertrieb bestimmter Finanzdienstleistungen in Dänemark, Schweden, Norwegen, Island und Finnland zugelassen. Die Aktivitäten der Franklin
Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Schweden, unterliegen in Schweden der Aufsicht der Finansinspektionen. Offshore Nord- und Südamerika: In den USA wird diese
Veröffentlichung von Franklin Distributors, LLC, Mitglied von FINRA/SIPC, 100 Fountain Parkway, St. Petersburg, Florida 33716 nur an Finanzintermediäre verbreitet. Tel.: (800) 239-3894
(gebührenfrei aus den USA), (877) 389-0076 (gebührenfrei aus Kanada) und Fax: (727) 299-8736. Die Anlagen sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden
nicht durch eine Bank garantiert. Der Vertrieb außerhalb der USA kann durch Franklin Templeton International Services S.à. r.l. (FTIS) oder andere Untervertriebsstellen, Intermediäre,
Broker oder professionelle Anleger erfolgen, die von FTIS mit dem Vertrieb von Anteilen an Fonds von Franklin Templeton in bestimmten Ländern beauftragt wurden. Dies ist kein Angebot
zum Verkauf und keine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Wertpapiere in einem Rechtsgebiet, in dem dies illegal wäre.
Bitte besuchen Sie www.franklinresources.com. Von dort werden Sie auf Ihre lokale Website von Franklin Templeton weitergeleitet.
CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.

© 2021 Franklin Templeton. Alle Rechte vorbehalten.                                                                                                                         IVSA4_GPWP_1221
Sie können auch lesen