Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINSCHÄTZUNGEN DES CIO Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit 1. MÄRZ 2021 Inflationssorgen sind neuerdings in aller Munde. Schade eigentlich, denn ich fand es schön, nicht die Konsensmeinung zu vertreten. Es besteht mittlerweile eine zunehmende Einigkeit darüber, dass die Inflation mit der Wiedereröffnung der Wirtschaft auf gesündere Niveaus zurückkehrt. Interessanter ist, dass das Risiko eines stärkeren Inflationsanstiegs öffentlich derzeit heiß diskutiert wird. Ironischerweise geschieht dies teilweise deshalb, weil die Inflationssorgen seit so langer Zeit so umfassend eingepreist worden sind. Viele Ökonomen und Marktteilnehmer argumentieren seit langem, dass die Inflation aus strukturellen Gründen tot und die Deflation der einzige Dr. Sonal Desai plausible Grund zur Sorge sei. Nach ihrem Mantra wird die Inflation ungeachtet der Chief Investment Officer Maßnahmen der Notenbanken nie wieder auf unbehaglich hohe Niveaus steigen. Franklin Templeton Fixed Income Ob das stimmt, werden wir nun herausfinden, denn diese Überzeugung ebnete den Weg für ein geplantes US-Konjunkturpaket, das so groß ist, dass es sogar einige langjährige Befür- worter starker fiskalischer Anreize verstummen ließ. Können fiskalische Anreize zu hoch sein? Der frühere US-Finanzminister und ehemalige Präsident der Harvard University Larry Sum- mers löste die Debatte in einem Gastbeitrag in der Washington Post aus, in dem er warnte, dass die von der Biden-Administration geplanten Anreize in Höhe von 1,9 Billionen US- Dollar möglicherweise „Inflationsdruck verursachen werden, wie es ihn seit einer Generation nicht mehr gab, mit Folgen für den Wert des Dollar und die Finanzstabilität“. Nobelpreis- träger Paul Krugman ist ganz anderer Meinung und gerät mit Summers in der aktuellen Debatte aneinander. Der frühere Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF) Oliv- ier Blanchard, der beim IWF für eine viel positivere Haltung zu fiskalischen Anreizen gesorgt hat, teilt die Bedenken von Summers. Diese Debatte wird nicht von konservativen Haushältern und keynesianischen Geldver- schwendern geführt, zwischen denen Welten liegen. All diese Ökonomen sind ausgespro- chene Befürworter umfangreicher Staatsausgaben, und doch stellen auch einige von ihnen die Frage, ob dies nicht zu weit geht. Einerseits dreht sich die Debatte darum, ob die fiskalischen Anreize im Vergleich zur „Pro- duktionslücke“, die beschreibt, wie weit die Wirtschaftsaktivität von ihrem vollen Potenzial entfernt ist, zu hoch sind. Andererseits geht es darum, wie viel zusätzliches Bruttoinland- sprodukt (BIP) durch einen zusätzlichen Dollar an fiskalischen Anreizen geschaffen wird. Dies ist der sogenannte „Multiplikator“. Ökonomen können bis in alle Ewigkeit über Produk- tionslücken und Multiplikatoren streiten. Wir sollten uns jedoch nicht in Details verlieren: Das Konjunkturpaket über 1,9 Billionen US-Dollar ist mindestens zwei bis drei Mal höher als jede plausible Schätzung der Produktionslücke für jeden plausiblen Multiplikator-Wert. Die geplanten Arbeitslosenleistungen und Steuererleichterungen sind laut Summers fünfmal höher als der Ausfall an Löhnen und Gehältern.
Diese Summen sind atemberaubend, und es lohnt sich, sie einen Moment lang sacken zu lassen. Im vergangenen Jahr schnürte die Regierung ein Paket über 2 Billionen US-Dollar als unmittelbare Reaktion auf die pandemiebedingten Schließungen (CARES Act), gefolgt von weiteren 900 Milliarden US-Dollar im Dezember. Nun ist ein Paket über 1,9 Billionen US-Dollar angedacht, dem – nicht zu vergessen – rund 1 Billion US-Dollar an Infrastruk- turausgaben folgen werden. Dies ergibt einen Gesamtbetrag von kolossalen 6 Billionen US-Dollar binnen zwei Jahren – rund 30 % des US-BIP (bezogen auf das BIP 2020). 2020 betrug das US-Haushaltsdefizit rund 15 % des BIP. 2021 würde es 24 % des BIP erreichen, wenn wir die Anreize über 1,9 Billionen US-Dollar und die 1 Billion US-Dollar für die Infras- truktur den aktuellen Schätzungen des Haushaltsamtes des US-Kongresses hinzurechnen. Dies ist genauso viel wie die Defizite während des 2. Weltkrieges. Das größte Defizit seitdem gab es 2009, und in diesem Jahr betrug es weniger als 10 % des BIP. Sogar Krugman gibt zu, dass die Anreize überwältigend hoch sind. Er behauptet jedoch, dass die Sorgen um Überhitzung und Inflation grundlos sind. Wirklich? Die Erholung beschleunigt sich bereits Zur Beurteilung der möglichen Auswirkungen der fiskalischen Anreize müssen wir das Momentum der Wirtschaft in Betracht ziehen – nicht nur, wie weit wir vom vollen Potenzial entfernt sind, sondern auch in welche Richtung wir uns wie schnell bewegen. Die meisten Indikatoren deuten nach wie vor auf ein robustes Erholungstempo der Wirtschaft hin, viel schneller als nach der globalen Finanzkrise. Die US-Beschäftigung zeigt seit der schockierenden Arbeitsplatzvernichtung im letzten Frühjahr bereits eine kräftige Erholung, und die Löhne und Gehälter haben eine echte V-förmige Erholung hinter sich. Die US-Verbraucher sind dank der Staatshilfen nach wie vor in einer guten finanziellen Ver- fassung. Das Nettovermögen der Haushalte liegt nahe an Rekordhochs, und das Verhältnis zwischen Schulden und verfügbarem Einkommen liegt wieder in etwa auf dem Niveau von 2000. All dies taugt als Erklärung, warum die Einzelhandelsumsätze die Vor-COVID-19-Niveaus bereits um mehr als 10 % übertreffen (zunächst mit einer markanten Verschiebung von Dienstleistungen auf Waren). V-FÖRMIGE ERHOLUNG VON LÖHNEN UND GEHÄLTERN FINANZIELLE VERFASSUNG DER US-HAUSHALTE Erhaltene monatliche Vergütung von Arbeitnehmern (USA) WEITGEHEND INTAKT Aktuelle (Oktober 2019 bis heute) vs. globale Finanzkrise Nettovermögen US-Haushalte und Verhältnis Schulden/ (Juni 2008 – Februar 2011) verfügbares Einkommen Erstes Quartal 1970 – drittes Quartal 2020 Bio. USD Bio. USD Prozent Prozent $ 9,8 6,7 750 % 140 % 701 % 9,67 Bio. USD 130 % $ 9,6 $ 6,6 700 % 6,59 Bio. USD 120 % 650 % $ 9,4 $ 6,5 110 % 600 % 100 % $ 9,2 $ 6,4 550 % 90 % $ 6,3 92,6 % $ 9,0 80 % 500 % 70 % $ 8,8 $ 6,2 450 % 60 % 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Monate Nettovermögen der US-Haushalte (in % des verfügbaren persönlichen Einkommens) (links) COVID-19-Krise (Okt. 2019 bis heute) (links) Verschuldung der US-Haushalte zum verfügbaren Einkommen (rechts) Globale Finanzkrise (Juni 2008 – Febr. 2011) (rechts) Quellen: Franklin Templeton Fixed Income Research, US Bureau of Economic Analysis. Quellen: Franklin Templeton Fixed Income Research, US Bureau of Economic Analysis. Stand: drittes Quartal 2020. Stand: Dezember 2020. 2 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
Kurzum, es gibt in den Haushalten einen starken aufgestauten Wunsch, Geld auszugeben, und das Einkommen und die Ersparnisse, um diesen Wunsch bei Wiedereröffnung der Wirtschaft zu erfüllen. Die Gesundheitszahlen deuten darauf hin, dass sich die Wiedereröff- nung bald beschleunigen könnte: Die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle ist drastisch gesunken, und die Hospitalisierungen haben sich seit Jahresanfang mehr als halbiert. In den USA wurden bereits 60 Millionen Menschen geimpft (mehr als 13 % der Bevölkerung) und das Tempo der Impfungen beschleunigt sich. Mittlerweile liegt es bei rund 1,5 Millionen pro Tag (gleitender 7-Tage-Durchschnitt). COVID-19-LAGE IN DEN USA Positive Fälle, Hospitalisierungen, Todesfälle, verabreichte Impfdosen/Tag und Positivrate (Gleitender Durchschnitt 7 Tage) 1. März 2020 – 23. Februar 2021 Positive Fälle und Hospitalisierungen (Anzahl Menschen) Todesfälle 250 5 Tsd. Positive Fälle Hospitalisierungen Todesfälle Tsd. 4 200 2.052 Tsd. Tsd. 3 150 Tsd. Tsd. 2 100 65.861 Tsd. Tsd. 1 50 55.058 Tsd. Tsd. März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 2020 2021 Verabreichte Impfdosen/Tag (Millionen) 2,0 1,61 Millionen 1,5 1,0 0,5 März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 2020 2021 Tägliche Positivrate (%) 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 4,9 % 5% März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 2020 2021 Quelle: The COVID Tracking Project (CC BY 4.0). Ja, aber werden die Löhne steigen? Just in einer Zeit, in der wir kurz davor stehen, die Beschränkungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivität aufzuheben, und die Haushalte in Bargeld schwimmen, setzt die US-Regierung also die bisher umfangreichsten fiskalischen Anreize in Friedenszeiten. Das klingt, als könnte hieraus eine Inflation entstehen. Dies gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass die pandemiebedingten Belastungen auf Angebotsseite und die weltweite Erholung die Rohstoffpreise von Öl über Kupfer bis Stahl und eine Reihe weiterer Inputpreise von Halb- leitern über elektrische und elektronische Komponenten bis hin zu Kartonage bereits nach oben treiben. Sowohl der Produzentenpreisindex als auch die Komponente der bezahlten Preise des Institute for Supply Management (ISM) Index sind seit Mitte vergangenen Jahres stark gestiegen. 3 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
Die Inflationsskeptiker entgegnen, dass nichts davon eine nachhaltige Inflation erzeugen wird, es sei denn, die Löhne beschleunigen sich. Der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed) Jerome Powell unterstrich, dass der Lohndruck, auch als die Arbeitslosenquote vor der Pandemie auf ein Rekordtief von 3,5 % sank, gedämpft blieb. Daher gibt es auch dieses Mal keinen Grund, stärkeren Lohndruck zu erwarten, oder? Nicht so schnell, bitte. Die Lage bei den Löhnen ist recht interessant. Lassen Sie mich einige wichtige Punkte herausarbeiten: • Ja, am Arbeitsmarkt herrscht nach wie vor eine erhebliche Flaute. Mit 6,3 % ist die „klassische“ Arbeitslosenquote immer noch hoch und gibt das wahre Ausmaß der Flaute nicht richtig wieder, denn viele Menschen sind vorübergehend aus der Erwerbsbevölker- ung ausgeschieden (die Erwerbsquote liegt zwei Prozentpunkte niedriger als vor der Pandemie). • Die Arbeitslosenquote ist jedoch bereits ziemlich schnell gesunken, und die Zahl der off- enen Stellen ist so hoch wie 2017-2018. • Die verbesserten Arbeitslosenhilfen könnten die Arbeitgeber zwingen, die Löhne zu erhöhen, um Personal zu finden. In seinem Beitrag in der Washington Post rechnete Summers vor, dass eine vierköpfige Familie mit einem Bruttoeinkommen von 1.000 US-Dollar pro Woche in den kommenden sechs Monaten fast 40 % mehr verdi- enen wird, wenn der Ernährer der Familie arbeitslos ist. • Die geplante deutliche Erhöhung des Mindestlohns ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der politische und soziale Trend allmählich in Richtung höherer Löhne geht, wie auch die breiten Lohnerhöhungen bei Walmart und anderen großen Arbeitgebern bezeugen. • Nicht zuletzt hängt Lohndruck auch davon ab, wie vehement die Arbeitnehmer höhere Löhne fordern. Der geringere gewerkschaftliche Organisationsgrad im Privatsektor spielt bei der Begrenzung von Lohnforderungen eine Rolle. Gleiches gilt jedoch auch für das Vertrauen in die Preisstabilität, das durch eine lange Phase mit sehr niedriger Inflation erzeugt wurde. Was wäre, wenn sich dies nun ändert? Die schwache Preismacht hoher Erwartungen Die Fed machte überdeutlich, dass sie zuerst abwartend agieren wird, wenn sich die Infla- tion beschleunigt. Sie bekannte sich dazu, die Inflation eine Zeit lang über 2 % zu belassen, um vorherige Unterschreitungen des Zielwerts auszugleichen. Mit dem zunehmenden Wirtschaftswachstum, massiven fiskalischen Anreizen und dem bisher schnellsten Wachstum der weiten Geldmenge – M2 legte seit Februar 2020 um 26 % zu, was die größte geldpolitische Expansion seit 1943 darstellt1– könnte die Inflation mit dem Wohlwollen der Fed ohne weiteres über den Zielwert steigen. Die Annahme, dass die Inflationserwartungen dennoch fest verankert bleiben, könnte über Gebühr optimistisch sein. Übrigens sind die Inflationserwartungen der Verbraucher auf Sicht eines Jahres in der Mitte Februar veröffentlichten Erhebung der University of Michigan zur Verbraucherstimmung teil- weise aufgrund höherer Kraftstoffpreise bereits auf 3,3 % geklettert. Dieses Mal ist es anders Als die Fed ihre quantitativen Lockerungsprogramme in Reaktion auf die globale Finanzkrise auflegte, warnten manche Ökonomen ebenfalls, dass eine lockere Geldpolitik zu Inflation führen würde. Dies geschah bekanntlich nicht. Warum sollte es also dieses Mal anders sein? Es gibt zwei wesentliche Unterschiede: Erstens spielt die Geldpolitik dieses Mal hinter der massiven fiskalischen Expansion nur die zweite Geige. Zweitens ist die Wirtschaft bereits auf einen Aufschwung vorbereitet, denn die Impfungen machen eine Wiedereröffnung auf breiter Front im weiteren Jahresverlauf wahrscheinlich. 4 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
Nach der globalen Finanzkrise investierten und rekrutierten die Unternehmen nur zögerlich, die Erholung am Arbeitsmarkt war schmerzhaft zäh, und die Haushalte waren überschuldet und nicht in Konsumlaune. Das von der Fed geschöpfte Geld lag bloß in den Bankreserven herum und glich die verzweifelte Entschuldung des Finanzsystems aus. Dieses Mal zieht der Arbeitsmarkt bereits wieder an, und die Haushalte sind in einer robusten Finanzlage und können es kaum abwarten, wieder wie gewohnt zu konsumieren. Hinzu kommt, dass eine beispiellose fiskalische Expansion für eine wirksame Verwendung des Geldes sorgen und den Anstieg der Ausgaben unmittelbar anheizen wird. Nach der globalen Finanzkrise fehlte es an den Verbraucherausgaben, und die geldpolitische Expansion der Fed schlug sich in einer Inflation der Asset-Preise nieder. Da die Gesamt- nachfrage dieses Mal durch die Fiskalpolitik angekurbelt wird, ist die gute alte Ver- braucherpreisinflation viel wahrscheinlicher. Die Geister der Vergangenheit Die Notenbanken beharren darauf, keine Angst vor Inflation zu haben. Das sind die Geister der Vergangenheit. Sie besiegten sie schon einmal und sind zuversichtlich, sie mit mini- malen wirtschaftlichen Kosten unter Kontrolle bringen zu können, wenn der Zeitpunkt aus ihrer Sicht gekommen sein wird. Vielleicht. Das letzte Mal, dass die Fed den Drachen der Inflation erlegte, geschah dies durch die Anhebung der Fed Funds Rate auf 20 %. Darauf folgte 1982 die schwerste Rezession bis 2009. Dies war ein ziemlich hoher Preis. Im heutigen Umfeld wäre es für die Fed deutlich schwieriger, die Entschlossenheit aufzubringen, die Wirtschaft erneut in eine Rezession zu stürzen. Überdies würden höhere Zinssätze einer Regierung, die unter viel höheren Staatss- chulden und einem nach wie vor enormen Haushaltsdefizit ächzt, sehr hohe Kosten auf- bürden. Selbst eine unabhängige Zentralbank könnte dies kaum ignorieren. In seiner Debatte mit Krugman betonte Summers, dass wir mit den fiskalischen Anreizen über 1,9 Billionen US-Dollar Neuland betreten (und hinzu kommen noch die für Infrastruk- tur geplanten 1 Billion US-Dollar). Noch niemals wurden derart massive fiskalische Anreize in einer sich bereits erholenden Wirtschaft gesetzt, zumal die Fed sich dazu bekannte, eine außerordentlich stützende Geldpolitik beizubehalten. Vielleicht wird das gut funktionieren, aber es gibt keine Garantie. Ebenso sollte eine Zentralbank, der es dauerhaft nicht gelang, ihr Inflationsziel von unten zu erreichen, nicht zu sehr auf ihre Fähigkeit vertrauen, das Ziel von oben zu erreichen. Interessanter wird es dadurch, dass es neben einer strukturellen auch eine zyklische Unsich- erheit gibt: In einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Buch (The Great Demographic Reversal) argumentieren Goodhart und Pradhan, dass die Alterung der Bevölkerung in China und anderen Teilen der Welt eine strukturelle deflationäre Kraft durch eine inflationäre erset- zen wird. Das bedeutet, dass China und andere Schwellenländer, die in den vergangenen 20 Jahren für einen massiven Anstieg der globalen Erwerbsbevölkerung sorgten, der das Angebot steigerte und den Preisdruck einzudämmen half, nun eher die Reihen der Rentner verstärken und somit eher die Nachfrage als das Angebot steigern. Dies erzeugt Inflations- druck. Wenn sie nur zur Hälfte recht haben, würde ein zyklischer Anstieg der Inflation durch einen langfristigen Impuls weiter verstärkt. 5 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
Auswirkungen auf Anleiheninvestments: Duration verringern, Rendite sorg- sam auswählen Ende letzten Jahres bewegten sich die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen bei rund 0,91 %, und die aus den Marktkursen abgeleitete Erwartung ging von lediglich 1,12 % bis Jahresende aus. Die Renditen schossen rasch über dieses Ziel hinaus und liegen bereits bei 1,55 %, wobei der stärkste Zuwachs im vergangenen Monat erfolgte. Die Märkte waren gezwungen, ihre Kurse für das Jahresende zu korrigieren und erwarten nun 10-jährige Ren- diten von 1,75 %. Wir sollten darauf gefasst sein, dass die Renditen am Jahresende sogar diese korrigierten Prognosen übersteigen, falls die Impfstoffe ihr Versprechen halten und die Regierung die oben erörterten fiskalischen Anreize umsetzt. Daher fällt es mir trotz des jüngsten Anstiegs der langfristigen Renditen und der anschließenden Versteilerung der Zinsstrukturkurve schwer, beim Durationsausblick positiv zu sein. Gleichzeitig werden die Bewertungen der Spread-Sektoren insgesamt zusehends angespannt. Dies macht mich selbst in Anbetracht des stützenden, besseren Wachstumsausblicks vorsich- tig. Wir bevorzugen weiterhin vereinzelte Wertpapiere, Branchen und Marktsegmente in den Bereichen hochverzinsliche und variabel verzinsliche Kredite und Schwellenländeranleihen. Das entscheidende Wort ist „vereinzelt“: Sowohl Hochzins- als auch Schwellenländeranleihen dürften stärker unter Druck geraten, besonders, wenn sich der Anstieg der US-Anleihenrendi- ten umfassender auf das kurze Ende der Kurve ausdehnen sollte. Ein erstes klares Signal von Stress sind die bereits schwächeren Wechselkurse der anfällig- eren Schwellenländer. Sowohl die Fed als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben wiederholt bekräftigt, ihre geldpolitische Unterstützung fortzusetzen, doch die Märkte kön- nten die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken auf die Probe stellen. Wegen der zugrunde lieg- enden Stärke der Konjunktur wird eine Spread-Ausweitung aus meiner Sicht in den kom- menden Wochen bei kurzlaufenden festverzinslichen Anlagen Chancen bieten. Darüber hinaus erwarte ich, dass der US-Dollar bei einem Eintreten dieses Szenarios häufiger unter Druck geraten wird. 6 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
Fußnoten 1. Quelle: US Federal Reserve, Daten bis Januar 2021. M2 ist eine Kennzahl für die Geldmenge, einschließlich von Bargeld, Sichteinlagen und leicht umwandelbarem „Quasigeld“, d. h. Spareinlagen, Geldmarktinstrumenten, Investmentfonds und anderen Termineinlagen. WO LIEGEN DIE RISIKEN? Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Die Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen in die den Zinsen entgegengesetzte Richtung. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investment- portfolio an steigende Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Anlegern wird üblicherweise eine höhere Rendite ausbezahlt, damit sie ein höheres Kreditrisiko eingehen. Hochzinsanleihen beinhalten ein größeres Ausfall- risiko und eine höhere Kursvolatilität als andere hochwertige Anleihen und US-Staatsanleihen. Hochzinsanleihen können plötzlichen und starken Kursschwankungen unterliegen, die sich auf den Wert Ihrer Anlage auswirken. Variabel verzinsliche Anleihen und Schuldtitel weisen in der Regel ein Rating unterhalb von Investment Grade auf. Die Anlage in höher und variabel verzinslichen Anleihen und Schuldtiteln mit niedrigerem Rating birgt ein größeres Ausfallrisiko. Dies könnte zum Verlust des angelegten Kapitals führen – ein Risiko, das bei nachlassender Konjunktur steigen kann. Der Zinsertrag aus variabel verzinslichen Anleihen schwankt mit den Änderungen der geltenden Zinssätze. Daher bieten variabel verzinsliche Anleihen bei steigenden Zinssätzen höhere Zinserträge, während sie bei fallenden Zinssätzen geringere Zinserträge erzielen. Ändert sich die Finanzkraft eines Anleihenemittenten oder das Kreditrating einer Anleihe, kann dies den Wert der Anleihe beeinflussen. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, z. B. mit Währungsschwankungen, wirtschaftlicher Instabilität und politischen Entwicklungen. Anlagen in Schwellen- ländern sind mit erhöhten Risiken in Bezug auf dieselben Faktoren verbunden. Zusätzliche Risiken ergeben sich aus dem kleineren Marktumfang, der geringeren Liquidität sowie dem Mangel an rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen zur Stützung der Wertpapiermärkte. Bei aktiv verwalteten Strategien können Verluste entstehen, wenn sich das Urteil des Anlageverwalters in Bezug auf Märkte, Zinssätze oder die Attraktivität, die relativen Werte, die Liquidität oder die potenzielle Wertsteigerung bestimmter für ein Portfolio getätigter Anlagen als unzutref- fend herausstellt. Die Erreichung der gewünschten Ergebnisse mit den Anlagetechniken oder Entscheidungen eines Anlageverwalters kann nicht garantiert werden. 7 Meine Gedanken zur aktuellen Lage Inflation: Die Geister der Vergangenheit
WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE Das vorliegende Material dient ausschließlich der allgemeinen Information. Es ist weder als individuelle Anlagebera- tung noch als Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer bestimmten Anlagestrategie zu verstehen. Es stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Ansichten sind die des Investmentmanagers, und die Meinungen, Aussagen und Analysen geben die Einschätzung zum 1. März 2021 wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Tatsachen in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Bei der Erstellung dieser Unterlage wurden möglicherweise Daten von Drittanbietern verwendet. Franklin Templeton („FT“) hat diese Daten nicht unabhängig geprüft, validiert oder revidiert. FT haftet für keinerlei Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Nutzers, auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in den vorliegenden Materialien zu vertrauen. Die betreffenden Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA von verbundenen Unternehmen von FT und/oder ihren Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen Finanzexperten oder Ihren Anspre- chpartner für institutionelle Anleger bei Franklin Templeton. Herausgegeben in den USA von Franklin Templeton Distributors, Inc., One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906, (800) DIAL BEN/342-5236, franklintempleton.com – Franklin Templeton Distributors, Inc. ist der Hauptvertriebspartner für in den USA registrierte Produkte von Franklin Templeton. Diese sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank garantiert; sie sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die Anforderung solcher Produkte nach geltendem Recht und geltenden Vorschriften zulässig ist. Australien: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Australia Limited (ABN 87 006 972 247) (Australian Financial Services License Holder No. 225328), Level 19, 101 Collins Street, Melbourne, Victoria, 3000 / Österreich/Deutschland: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Service GmbH, Frankfurt, Mainzer Landstr. 16, 60325 Frankfurt/Main, Tel.: 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120, info@franklintempleton.de, info@franklintempleton.at / Kanada: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Corp., 200 King Street West, Suite 1500, Toronto, ON, M5H3T4, Fax: (416) 364-1163, (800) 387-0830, www.franklintempleton. ca / Niederlande: Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Niederlande, World Trade Center Amsterdam, H-Toren, 5e verdieping, Zuidplein 36, 1077 XV Amsterdam, Niederlande. Tel.: +31 (0) 20 575 2890 / Vereinigte Arabische Emirate: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments (ME) Limited. Zugelassen und reguliert durch die Dubai Financial Services Authority. Niederlassung Dubai: Franklin Templeton, The Gate, East Wing, Level 2, Dubai International Financial Centre, P.O. Box 506613, Dubai, V.A.E., Tel.: +9714-4284100, Fax: +9714-4284140 / Frankreich: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Frankreich, 20 rue de la Paix, 75002 Paris, Frankreich / Hongkong: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments (Asia) Limited, 17/F, Chater House, 8 Connaught Road Central, Hongkong / Italien: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à.r.l. – Niederlassung Italien, Corso Italia, 1 – Mailand, 20122, Italien / Japan: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Japan Limited / Südkorea: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Trust Management Co., Ltd., 3rd fl., CCMM Building, 12 Youido- Dong, Youngdungpo-Gu, Seoul, Südkorea 150-968 / Luxemburg/Benelux: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l. – Unter der Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier – 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg, Tel.: +352-46 66 67-1, Fax: +352-46 66 76 / Malaysia: Herausgegeben von Franklin Templeton Asset Management (Malaysia) Sdn. Bhd. & Franklin Templeton GSC Asset Management Sdn. Bhd / Polen: Herausgegeben von Templeton Asset Management (Poland) TFI S.A.; Rondo ONZ 1; 00-124 Warschau / Rumänien: Herausgegeben von der Bukarester Niederlassung von Franklin Templeton Investment Management Limited („FTIML“), eingetragen bei der rumänischen Finanzaufsichtsbehörde unter der Nummer PJM01SFIM/400005/14.09.2009. Zulassung und Regulierung in Großbritannien durch die Financial Conduct Authority / Singapur: Herausgegeben von Templeton Asset Management Ltd. Register-Nr. (UEN) 199205211E. 7 Temasek Boulevard, #38-03 Suntec Tower One, 038987, Singapur / Spanien: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l. – Niederlassung Spanien, Gewerbetreibender des Finanzsektors unter Aufsicht der CNMV, José Ortega y Gasset 29, Madrid, Spanien. Tel.: +34 91 426 3600, Fax: +34 91 577 1857 / Südafrika: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments SA (PTY) Ltd, einem autorisierten Anbieter von Finanzdienstleistungen. Tel.: +27 (21) 831 7400, Fax: +27 (21) 831 7422 / Schweiz: Herausgegeben von Franklin Templeton Switzerland Ltd., Stockerstrasse 38, CH-8002 Zürich / Vereinigtes Königreich: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Management Limited (FTIML), eingetragener Sitz: Cannon Place, 78 Cannon Street, London EC4N 6HL. Tel.: +44 (0)20 7073 8500. Im Vereinigten Königreich durch die Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert / Skandinavien: Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l., Kontaktinformationen: Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Schweden, Nybrokajen 5, SE-111 48, Stockholm, Schweden. Tel.: +46 (0)8 545 012 30, nordicinfo@franklintempleton.com, in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier zum Vertrieb bestimmter Finanzdienstleistungen in Dänemark, Schweden, Norwegen, Island und Finnland zugelassen. Die Aktivitäten der Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Schweden, unterliegen in Schweden der Aufsicht der Finansinspektionen / Offshore Nord-, Mittel- und Südamerika: In den USA wird die vorliegende Veröffentlichung von Templeton/Franklin Investment Services, 100 Fountain Parkway, St. Petersburg, Florida 33716 nur an Finanzvermittler weitergegeben. Tel.: (800) 239-3894 (gebührenfrei aus den USA), (877) 389-0076 (gebührenfrei aus Kanada) und Fax: (727) 299-8736. Die Anlagen sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank garantiert. Der Vertrieb außerhalb der USA kann durch Templeton Global Advisors Limited oder andere Untervertriebsgesellschaften, Intermediäre, Broker oder professionelle Anleger erfolgen, die von Templeton Global Advisors Limited mit dem Vertrieb von Anteilen an Fonds von Franklin Templeton in bestimmten Ländern beauftragt wurden. Dies ist kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren und keine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Wertpapiere in einem Rechtsgebiet, in dem dies rechtswidrig wäre. Bitte besuchen Sie www.franklinresources.com. Von dort werden Sie auf Ihre lokale Webseite von Franklin Templeton weitergeleitet. © 2021 Franklin Templeton. Alle Rechte vorbehalten. FCIOA_1Q21_0321
Sie können auch lesen