Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"

 
WEITER LESEN
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
Wege aus der Sucht
25 Jahre „Grüner Kreis“
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
Frühling 2002 No. 41                                                                                                                                                          Sommer 2002 No.42                                                                                                                                         Herbst 2002 No.43                                                                                                                                      Winter 2002 No.44                                                                                                                                                                                       Frühjahr 2003 No.45

                                   MAGAZIN                                                                                                          rüner
                                                                                                                                                            KREIS
                                                                                                                                                www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                  MAGAZIN                                               www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MAGAZIN                                     www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MAGAZIN                                                         www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAGAZIN                                                      www.gruenerkreis.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                Arbor vitae
                                                                                                         Frauen                                                                                                                                                             Der Baum des Lebens

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          drug-addicts@work
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zwischen Kreativität und Realität –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Der Traum von Arbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Alkohol –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Freund oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Feind des

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Verlagspostamt 1070 Wien P. b. b. 02Z032340M · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Menschen?
                                                                                                                                                                      Verlagspostamt 1070 Wien P. b. b. 02Z032340M
Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 01Z022665V

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Stück für Stück
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Der Weg in die Nachbetreuung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gefördert aus den Mitteln von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ESF
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       BMWA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und AMS

                                                                    DVR-Nr. 0743542                                                                                                                                              DVR-Nr.0743542

                                                                                Sommer 2003 No.46                                                                                                                                                 Herbst 2003 No.47                                                                                                                                         Winter 2003 No. 48                                                                                                                                     Frühjahr 2004 No. 49                                                                                                                                                                                    Sommer 2004 No. 50

                                                                                MAGAZIN                                      www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                  MAGAZIN                                                 www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MAGAZIN                                       www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MAGAZIN                                                         www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAGAZIN                                                      www.gruenerkreis.at

                                                                                                                                                      6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      1:0
                 Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                   Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b.02Z032340M · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                                                                                      Kinder im
                                                                                                                                                                                                                                                  „Grünen Kreis“                                                                                                                                                                           20 Jahre
                                                                                                                           Sind
                                                                                                                        Monate genug?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Angehörigenbetreuung im                                                                                                                                                                    Sport gegen Drogen
                                                                                                            Wie Kurzzeitherapie gelingt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       „Grünen Kreis“                                                                                                                                                                                      Was Aktive Freizeit im „Grünen Kreis“ bewirkt.

                                                                                Herbst 2004 No. 51                                                                                                                                                Winter 2004 No. 52                                                                                                                                        Frühjahr 2005 No. 53                                                                                                                                   Sommer 2005 No. 54                                                                                                                                                                                      Herbst 2005 No. 55

                                                                                MAGAZIN                                      www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                  MAGAZIN                                                 www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MAGAZIN                                         www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MAGAZIN                                                         www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAGAZIN                                                      www.gruenerkreis.at
                 Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                   Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                     Wenn die Suche nach dem Glück                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Leben und Zukunft
                                                                                                     zur Sucht wird                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Stufe um Stufe in die Freiheit                                                                                                                                                                                       durch Bildung und Arbeit
                                                                                       Die Behandlung von nichtstoffgebundenen Süchten im „Grünen Kreis“                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aus- und Fortbildung sowie Arbeitstherapie im „Grünen Kreis“
                                                                                                                                                                                                                                                                              Medizin im „Grünen Kreis“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Psychotherapie und Sucht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     – der Weg aus der Sucht
                                                                                                                                                                                                                                                                         Der Stellenwert der ärztlichen Betreuung Suchtkranker                                                                                                                                                                                                                                                            Die Therapiephasen in der stationären Behandlung Suchtkranker im „Grünen Kreis“
                                                                                                       Prävention im „Grünen Kreis“                                                                                                                       Sucht und seelische Erkrankung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Es zählt, was hilft und heilt ...
                                                                                                                               Ein Programm stellt sich vor
                                                                                                                                                                                                                                                                             Die Behandlung der Komorbidität im „Grünen Kreis“

                                                                                Winter 2005 No. 56                                                                                                                                                Frühjahr 2006 No. 57                                                                                                                                      Sommer 2006 No. 58                                                                                                                                     Herbst 2006 No. 59                                                                                                                                                                                      Winter 2006 No. 60

                                                                                MAGAZIN                                      www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                  MAGAZIN                                                 www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MAGAZIN                                       www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MAGAZIN                                                         www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAGAZIN                                                      www.gruenerkreis.at
                 Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                   Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                 24 Stunden im Leben
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Venus & Mars
                                                                                                      eines Patienten                                                                                                                                                           – was ist dran?                                                                                                                      Welche Therapie führt zum Erfolg?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Die Entscheidung für den richtigen Weg aus der Sucht.                                                                                                                                  Jugend sucht.                                                                                                                                                            Krise – Gefahr oder Chance?
                                                                                                                                                                                                                                                           Suchtbehandlung von Frauen und Männern im „Grünen Kreis“                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Rückfall und Krisenintervention in der Suchttherapie.
                                                                                                          Ein Tag auf Therapie im „Grünen Kreis“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Jugend & Sucht im „Grünen Kreis“

                                                                                Frühjahr 2007 No. 61                                                                                                                                              Sommer 2007 No. 62                                                                                                                                        Herbst 2007 No. 63                                                                                                                                     Winter 2007 No. 64                                                                                                                                                                                      Frühjahr 2008 No. 65

                                                                                MAGAZIN                                       www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                  MAGAZIN                                                  www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MAGAZIN                                        www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MAGAZIN                                                          www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAGAZIN                                                       www.gruenerkreis.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Österreichische Post AG Sponsoringpost BPA 1070 Wien 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542
                                                                                                                                                                        Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542
      Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. 04Z035724 S · DVR-Nr.0743542

                                                                                                                                                                                                                                                            Psychotherapie, Medizin,
                                                                                                                                                                                                                                                         Arbeit und Freizeitpädagogik.                                                                                                                              Der „Grüne Kreis“ und die Vielfalt                                                                                                                        Menschen [machen es] möglich.                                                                                                                                                                                                  Flucht in die Sucht
                                                                                             Leben im „Grünen Kreis“                                                                                                                                                            Wie sie am Weg aus der Sucht helfen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Behandlungskonzepte und ihre Zielgruppen                                                                                                                         Wir helfen Suchtkranken zurück ins Leben.                                                                                                                                                                Wenn Alkohol das Leben bestimmt
                                                                                                              Wir lassen Bilder sprechen.

www.gruenerkreis.at
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
grünerkreisInhalt |

                         grünerKreisVorwort                                                                 grünerKreisBetreuungsangebote
                  2      Bundespräsident Dr. Heinz Fischer                                            31    Die Prävention
                  3      BM Dr. Maria Berger                                                          32    Die Vorbetreuung
                   4     BM Dr. Andrea Kdolsky                                                        33    Die ambulante Therapie
                   5     Bürgermeister Dr. Michael Häupl                                              34    Die stationäre Kurzzeittherapie
                   6     Stadträtin Mag. Sonja Wehsely                                                35    Die stationäre Langzeittherapie
                   7     LH DI Dr. Erwin Pröll                                                        36    Das Eltern-Kind-Haus
                   8     Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner                                        37    Die Behandlung Jugendlicher
                   9     Landesrätin Dr. Petra Bohuslav                                               38    Das Leben der Frauen im „Grünen Kreis“
                  10     LH Mag. Franz Voves                                                          39    Die Behandlung der Komorbidität
                  11     LH-Stellvertreter Dr. Kurt Flecker                                           40    Die Alkoholbehandlung
                  12     Bundesdrogenkoordinator Dr. Franz                                            41    „Therapie statt Strafe“
                         Pietsch
                                                                                                      42     Das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt
                  13     Wiener Drogenkoordinator Michael                                                   „Grüner Kreis“ in Zusammenarbeit mit
                         Dressel, MA                                                                         dem AMS Niederösterreich
                  14     Vereinspräsidentin Brigitte Podsedensek                                      43    Die Nachbetreuung
                  15     Geschäftsführer Dir. Alfred Rohrhofer                                        44    Die Angehörigenbetreuung

                         grünerKreisVerein                                                                  grünerKreisSozialökonomische
                  16     Menschen im „Grünen Kreis“                                                         Arbeitsprojekte
                                                                                                      46    Das Seminarhotel „Grüner Kreis“
                  17     Das Leitbild
                                                                                                      47    Catering „Grüner Kreis“
                  18     Der Verein „Grüner Kreis“
                                                                                                      48    Pool 7 – Ausstellungs- und
                         grünerKreisEinrichtungen                                                           Verkaufsgalerie des „Grünen Kreises“
                  19     Stationäre und ambulante Einrichtungen
                                                                                                      49    Die Tischlerei am Berghof
                         grünerKreisBehandlungssystem                                                 50    Gartenbau „Grüner Kreis“
                  24     Das Behandlungssystem und die
                                                                                                      51    Die Landwirtschaft im „Grünen Kreis“
                         Arbeitsweise
                                                                                                            grünerKreisInternational
                         grünerKreisArbeitsweise
                                                                                                      52    Die internationalen Kontakte
                  25     Das medizinische Konzept
                  26     Die Rolle des Psychotherapie in der                                                grünerKreisWissenschaft
                         Behandlung der Suchterkrankung                                               54    ARS – Addiction Research Society
                  27     Die Rolle der Arbeitstherapie in der                                               grünerKreisFundraising
                         Behandlung der Suchterkrankung
                                                                                                      55    Unterstützen & Spenden – Projekte &
                  28     Aktive Freizeitgestaltung am Beispiel des                                          Programme im „Grünen Kreis“
                         Projektes „Kunst im ‚Grünen Kreis‘ “
                  30     Die Rolle von Sport und Bewegung in der
                         Behandlung der Suchterkrankung

Impressum
Medieninhaber: „Grüner Kreis“, Verein zur          Redaktion: Alfred Rohrhofer, Dr. Brigitte Wimmer        Konzeption, Kreation und Produktion:
Rehabilitation und Integration suchtkranker        Eigenverlag: „Grüner Kreis“, Verein zur                 KONTEXT kommunikation, Kaiser&Partner KEG
Personen                                           Rehabilitation und Integration suchtkranker             A-1010 Wien, Babenbergerstraße 9/11a
Herausgeber: Vorstand des Vereins „Grüner Kreis“   Personen                                                Tel.: (1) 319 52 62, Fax: (1) 319 52 62-99
Mitglieder des Vorstandes:                         Alle: A-1070 Wien, Hermanngasse 12                      mail@kontext.at, www.kontext.at
Brigitte Podsedensek, Dr. Erhard Doczekal,         Tel.: (1) 526 94 89, Fax: (1) 526 94 89-4
Alfred Rohrhofer, Ernst Steurer                    redaktion@gruenerkreis.at                               Titelbild: Elisabeth H.
Mitglieder des Aufsichtsrates:                     www.gruenerkreis.at                                     Umschlagseite U4: Mario H.
Dr. Michael Schwarz, Mag. Karl Schwarz,            ZVR-Zahl: 525148935
Prim.Doz.Dr. Peter Porpaczy, DI Wolf Klerings      Erscheinungsdatum: März 2008                            PatientInnennamen wurden aus Datenschutz-
Kaufmännischer Direktor:                                                                                   gründen von der Redaktion geändert.
Alfred Rohrhofer

                                                                                                                                 25 Jahre „Grüner Kreis“   1
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                              FOTO: PRÄSIDENTSCHAFTSKANZLEI
                               Ich begrüße es sehr, dass der Verein „Grüner Kreis“   Bemerkenswert ist auch die Bemühung um Speziali-
                               anlässlich seines 25-jährigen Bestandsjubiläums       sierung auf frauenspezifische Therapieangebote und
                               durch eine eigene Publikation die Aufmerksamkeit      die Behandlung Jugendlicher, sowie der Behand-
                               auf ein zentrales gesellschaftspolitisches Problem    lungsschwerpunkt Kunst, im Rahmen dessen an die
                               lenkt, nämlich jenes des Drogenkonsums und der        künstlerische Kreativität der PatientInnen appelliert
                              Vielfalt von psychischer und sozialer Abhängigkeit     wird, um ihnen Möglichkeiten zur Selbstheilung in
                               von Drogen. Der seit dem Ende des vergangenen Jahr-   die Hand zu geben.
                               hunderts weltweit angestiegene Drogenkonsum stellt
                               nicht nur die Politik vor große Herausforderungen,    In diesem Sinne möchte ich all jenen meinen Dank
                               sondern die Gesellschaften insgesamt. In dieser vom   aussprechen, die Tag für Tag für Österreich eine groß-
                              „Grünen Kreis“ vorgelegten Jubiläumspublikation        artige, herausfordernde und unverzichtbare Arbeit
                               finden sich wertvolle Beiträge, die kompetent und     leisten. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern
                               umfassend über die medizinischen, psychologischen     des Vereins „Grüner Kreis“ sowie allen HelferInnen
                               und sozialen Bedingungen der Ausbreitung dieses       und FörderInnen, die ein vorbildliches gesellschaft-
                               Problems informieren.                                 liches Engagement des Beistands und der Hilfe für
                                                                                     suchtkranke MitbürgerInnen zeigen. Ich wünsche
                              Als Bundespräsident ist es mir besonders wichtig,      Ihnen aus Anlass Ihres 25-jährigen Bestehens für
                              dass die Beiträge nicht nur den Krankheitscharak-      die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!
                              ter des Drogenkonsums im engeren Sinn beschrei-
                              ben, sondern auch die Ursachen benennen, die oft       Dr. Heinz Fischer
                              direkt in die Drogenabhängigkeit hineinführen.         Bundespräsident der Republik Österreich
                              Wer sich die komplexen privaten und gesellschaft-
                              lichen Voraussetzungen der Drogensucht vor Au-
                              gen führt, wird verstehen, welche großartige Arbeit
                              PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen,
                              SozialarbeiterInnen und Assistenzberufe jeden Tag
                              im Rahmen des Vereins „Grüner Kreis“ leisten. Ich
                              bin überzeugt, dass die Broschüre dazu beitragen
                              wird, diese Leistungen einer breiten Öffentlichkeit
                              bekannt zu machen.

2   25 Jahre „Grüner Kreis“
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                 FOTO: BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ
Süchtige sind kranke Menschen, die Hilfe und Un-        Der Verein „Grüner Kreis“ als österreichweit größte
terstützung brauchen. Seit Jahrzehnten ist es auch in   gemeinnützige Organisation auf dem Suchtsektor
Österreich unbestrittener Grundsatz, dass dem Dro-      ist für das Bundesministerium für Justiz seit vielen
genproblem nicht nur durch rein repressive Maßnah-      Jahren ein verlässlicher und kompetenter Partner bei
men, also durch den Einsatz des Strafrechts, sinnvoll   der Behandlung und Betreuung drogenabhängiger
zu begegnen ist, sondern dass Sucht und Abhängigkeit    Rechtsbrecher. Mit seinen bewährten ambulanten
primär medizinische Probleme sind, zu deren Lösung      sowie stationären Lang- und Kurzzeittherapiepro-
es medizinisch-therapeutischer Ansätze bedarf.          grammen bietet er für die Betroffenen rasche und
                                                        professionelle Hilfe und unterstützt damit Sucht-
Das in der österreichischen Justiz im Suchtmittelbe-    kranke auf ihrem oft steinigen Weg zurück in ein
reich vorherrschende und durch die Suchtmittelge-       suchtfreies Leben. Der „Grüne Kreis“ trägt durch
setz-Novelle 2007 weiter ausgebaute Prinzip „Therapie   seine ganzheitliche, insbesondere abstinenzorientierte
statt Strafe“ setzt – nicht zuletzt auch als Form der   Arbeit sehr wesentlich zur Integration von Menschen
Verbrechensprävention im Sinne der Opfer – dort an,     mit Suchtproblemen in den Arbeitsmarkt, zur Prä-
wo medizinische und therapeutische Maßnahmen            vention und damit letztlich auch zur Sicherheit der
notwendig, sinnvoll, erfolgversprechend und adä-        Bevölkerung bei.
quat sind, indem es der Behandlung und Betreuung
suchtkranker Personen Vorrang gegenüber deren           Ich wünsche dem „Grünen Kreis“ anlässlich seines
Bestrafung einräumt.                                    25-jährigen Bestehens auch weiterhin viel Erfolg und
                                                        Ausdauer bei seiner für die Gesellschaft so wichtigen
                                                        Arbeit und hoffe auf eine Fortsetzung der guten Zu-
                                                        sammenarbeit mit der Justiz, die mich mit Zuversicht
                                                        den künft igen Herausforderungen im Suchtbereich
                                                        entgegenblicken lässt.

                                                        Dr. Maria Berger
                                                        Bundesministerin für Justiz

                                                                                                                                                      25 Jahre „Grüner Kreis“   3
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                            FOTO: © BMGFJ, CHRISTIAN JUNGWIRTH
                              Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert ist der „Grüne   Immer wichtiger wird Prävention an Schulen und in
                              Kreis“ kompetente Anlaufstelle für suchtgefährdete     Betrieben. Auch für diesen Bereich hat der „Grüne
                              und suchtkranke Menschen, deren Angehörige und         Kreis“ vorbildliche Programme und engagierte Mit-
                              auch für Personen, die sich über den Themenkreis       arbeiterinnen und Mitarbeiter.
                              Sucht informieren wollen.
                                                                                     Als Bundesministerin für Gesundheit, Familie und
                               Das vielfältige Therapie- und Betreuungsangebot des   Jugend möchte ich dem „Grünen Kreis“ zu seinem
                              „Grünen Kreises“ ermöglicht, auf die individuellen     ganzheitlichen, umfassenden und vielfältigen Angebot
                               Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten einzu-       gratulieren und allen Mitarbeiterinnen und Mitar-
                               gehen und gemeinsam mit ihnen die bestmögliche        beitern meinen Respekt für ihre wertvolle, oft auch
                               Form der Behandlung bzw. Begleitung zu erkennen       sehr anstrengende Arbeit aussprechen. Ich wünsche
                               und umzusetzen.                                       dem „Grünen Kreis“ für die Zukunft alles Gute und
                                                                                     weiterhin viel Erfolg!
                              Angehörige, die unter der Suchterkrankung eines na-
                               hestehenden Menschen zu leiden haben, finden beim
                              „Grünen Kreis“ Halt und Unterstützung. Vor allem       Dr. Andrea Kdolsky
                               für Kinder, die in einem suchtgeprägten Elternhaus    Bundesministerin für Gesundheit, Familie und
                               aufwachsen, bietet die Einbeziehung in die Therapie   Jugend
                               der Eltern die Chance, einem ähnlichen Schicksal zu
                               entrinnen und durch gezielte Betreuung Fähigkeiten
                               zu entwickeln, ihr Leben ohne Droge und Sucht
                               selbstbestimmt zu leben.

4   25 Jahre „Grüner Kreis“
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                  FOTO: © STADT WIEN, KURT KEINRATH
Kaum eine Stadt der Welt ist so eng mit medizinischer,    Es steht außer Frage, dass die erste Priorität in Sa-
psychologischer und psychoanalytischer Tradition           chen Suchtgift immer der Prävention gelten muss:
verbunden wie Wien. Die Wiener Schule hat Weltruf         Wir haben die Aufgabe, gerade den jungen Menschen
erlangt und das ist für uns Auszeichnung und Ver-          jene Lebenskompetenz zu vermitteln, die ihnen ein
pflichtung zugleich. Institutionen wie der „Grüne          drogenfreies Leben ermöglicht und erstrebenswert
Kreis“ sind unverzichtbare Partner auf diesem Wie-         macht. Dass Sucht oft mit frühen Missbrauchser-
ner Weg, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den          fahrungen verbunden ist, macht unser Engagement
Mensch in den Mittelpunkt zu stellen.                     – auch und besonders im Jugendschutz – noch un-
                                                          verzichtbarer.
Durch das Prinzip, suchtkranke Menschen in einem
geschützten Rahmen zu behandeln, setzt der „Grüne         Ich möchte das 25-jährige Bestandsjubiläum des „Grü-
Kreis“ nun schon seit 25 Jahren höchste Standards.        nen Kreises“ daher nützen, um meinen persönlichen
Dass dabei der Betreuung von Angehörigen beson-           Dank auszusprechen. Der Einsatz der Therapeutin-
dere Bedeutung beigemessen wird, unterstreicht            nen und Therapeuten, der diese nicht selten an die
den humanistisch orientierten Zugang des „Grü-            Grenze der eigenen Belastbarkeit führt, spiegelt sich
nen Kreises“.                                             deutlich im Erfolg des „Grünen Kreises“ und ist eine
                                                          unverzichtbare Säule unseres Sozialgefüges.
Die Stadt Wien hat immer den sogenannten „Wiener
Weg in der Drogenpolitik“ beschritten: Dieser Weg         Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
richtet sich nicht starr nach nur einer Ideologie, son-   tern des „Grünen Kreises“ auch weiterhin viel Er-
dern danach, welche Hilfe die Betroffenen individuell     folg bei der Hilfe, Betreuung und Behandlung von
brauchen. Genau darin besteht die Gemeinsamkeit           Menschen, die ihren Weg zurück in ein drogenfreies
mit der Philosophie des „Grünen Kreises“.                 Leben suchen.

 Engagierte Therapeutinnen und Therapeuten des
„Grünen Kreises“ haben eine enorme Vielzahl von           Dr. Michael Häupl
 differenzierten Angeboten entwickelt, welche den         Landeshauptmann und Bürgermeister der Stadt
 gesamten Themenkomplex des Problemfeldes Sucht           Wien
 abzudecken versuchen – und dies ist wahrlich kei-
 ne kleine Aufgabe. Besonders würdigen möchte ich
 an dieser Stelle das Engagement in der Prävention,
 die für mich als Wiener Bürgermeister besonders
 in den Schulen einen unermesslich wichtigen Stel-
 lenwert hat.

                                                                                                                                                      25 Jahre „Grüner Kreis“   5
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                            FOTO: WWW.PETERRIGAUD.COM
                              Zur österreichweit größten gemeinnützigen Orga-        Auch im Jahr 2007 erhielt der Verein Unterstützung
                              nisation auf dem Suchtsektor angewachsen, bietet       für Maßnahmen für Einzelpersonen zur Behandlung,
                              der „Grüne Kreis“ bei Abhängigkeitsproblematiken       Betreuung, Pflege und Aufenthalt sowie zur Förde-
                              jetzt schon seit 25 Jahren rasche und professionelle   rung des laufenden Betriebes von der Sucht- und
                              Hilfe. Voraussetzung für jede Aufnahme und Ziel        Drogenkoordination Wien der Stadt Wien.
                              jeder Behandlung im „Grünen Kreis“ ist die Absti-
                              nenzorientierung.                                      Ich wünsche mir, dass der Verein „Grüner Kreis“ auch
                                                                                     in Zukunft mit so viel Enthusiasmus suchtkranken
                              Die Arbeit des Vereins „Grüner Kreis“ ist ein wich-    Personen zur Seite steht und bedanke mich bei allen
                              tiger Bestandteil der Wiener Drogenpolitik, die es     Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes
                              sich zum Ziel gesetzt hat, gegen Ausgrenzung von       Engagement in diesem wichtigen Arbeitsfeld.
                              Suchtkranken anzutreten und diesen ein kompetentes
                              Beratungs- und Hilfssystem anzubieten.
                                                                                     Mag. Sonja Wehsely
                                                                                     Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und So-
                                                                                     ziales, Wien

6   25 Jahre „Grüner Kreis“
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                   FOTO: BÜRO LH DI DR. ERWIN PRÖLL
Auf der einen Seite mutet es ein bisschen seltsam an,     Wir von Seiten des Landes Niederösterreich sind stolz,
einem Verein wie dem „Grünen Kreis“ zu seinem 25-         dass diese Anlaufstelle und vielfältigste Suchthilfe-
jährigen Bestandsjubiläum zu gratulieren. Immerhin        einrichtung Österreichs auf niederösterreichischem
setzt das langjährige Bestehen eines solchen Vereins      Boden beheimatet und Mitglied unserer, von großem
das ebenso langjährige Vorhandensein teils sehr star-     sozialem Verantwortungsbewusstsein geprägter, „Fa-
ker Abhängigkeitsproblematiken und damit großen           milie Niederösterreich“ ist und von hier aus hilfsbe-
menschlichen Leids voraus.                                dürft igen Menschen aus der gesamten Republik sowie
                                                          aus dem ganzen EU-Raum zur Seite gestanden wird. Als
Auf der anderen Seite konnten – allein durch die Arbeit   Landeshauptmann wünsche ich dem „Grünen Kreis“
 dieses Vereins – im vergangenen Vierteljahrhundert       für seinen weiteren Weg alles erdenklich Gute und
 unzählige dieser leidgeprüften Menschen wertvolle        viel Erfolg und dass alle Menschen, die diesem Kreis
 Hilfe erhalten und rehabilitiert bzw. in die Gesell-     kürzer oder auch länger angehören, am Ende gestärkt
 schaft integriert werden. Somit kann und muss dem        und glücklich aus diesem hervortreten mögen!
„Grünen Kreis“ an dieser Stelle ganz klar und auf das
 allerherzlichste zu seinem 25-Jahr-Jubiläum und zu
 seinen bisher erbrachten Leistungen und Erfolgen         DI Dr. Erwin Pröll
 gratuliert werden!                                       Landeshauptmann von Niederösterreich

                                                                                                                                                      25 Jahre „Grüner Kreis“   7
Wege aus der Sucht 25 Jahre "Grüner Kreis"
| grünerkreisVorwort
  grünerkreisSuchtbehandlung

                                                                                                                                           FOTO: BÜRO MAG. JOHANNA MIKL-LEITNER
                              Wege aus der Sucht sind vielfältig, sensibel und        Dem Verein „Grüner Kreis“, als Österreichs größte
                               bedürfen einer stabilen Institution, die Suchtkran-    gemeinnützige Organisation auf dem Suchtsektor,
                               ken und Hilfsbedürft igen Halt und Stütze gibt. Der    und all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                              „Grüne Kreis“, als größte Einrichtung Österreichs auf   möchte ich zum 25-jährigen Bestehen ganz herzlich
                               dem Suchtsektor, aber auch als Verein mit dem viel-    gratulieren und meinen Dank aussprechen. Denn der
                               fältigsten Angebot an Therapiemöglichkeiten, gibt      große, unermüdliche und selbstlose Einsatz ist ein
                               Hilfsbedürft igen diese Richtung und Orientierung.     Dienst am Nächsten und trägt somit ganz entschei-
                               Die fachlich versierten und kompetenten Mitarbei-      dend zu einem Gesundheitsbewusstsein innerhalb
                               terinnen und Mitarbeiter unterstützen Patientinnen     unserer Gesellschaft bei. Für die Zukunft und für
                               und Patienten in den verschiedenen Therapiestufen,     den weiteren erfolgreichen Weg wünsche ich alles
                               zu einem suchtfreien und drogenfreien Leben zu-        Gute und viel Erfolg!
                               rück zu gelangen.

                              Mit diesem Verein ist das, was vor mehr als 25 Jahren   Mag. Johanna Mikl-Leitner
                              von Primarius Dr. Günther Pernhaupt als Instituti-      Landesrätin für Frauen, Familie und Generationen,
                              on zur Rehabilitation und Integration suchtkranker      Niederösterreich
                              Personen zwar in konkretem, dennoch in kleinem
                              Rahmen gegründet wurde, heute längst den Kinder-
                              schuhen entwachsen und zu einem Verein herange-
                              wachsen, dessen Name heute weit über alle Grenzen
                              und Gesellschaften hinweg an Bekanntheit und An-
                              sehen gewonnen hat.

                              Auch seitens des Landes Niederösterreich nehmen
                              wir unsere Verantwortung wahr, auf dem Gebiet der
                              Suchtprävention und Suchtberatung aktiv zu sein,
                              und setzen deshalb zahlreiche Initiativen in den nie-
                              derösterreichischen Bezirken, um vor Ort zu helfen,
                              wenn Unterstützung gebraucht wird.

8   25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisEinrichtungen
                                                                                                                  grünerkreisVorwort |

                                                                                                                 FOTO: BÜRO DR. PETRA BOHUSLAV
Der „Grüne Kreis“, Österreichs größte gemeinnüt-         Nur durch das ungebrochene Engagement der
zige Institution zur Rehabilitation und Integration      vielen MitarbeiterInnen – 140 qualifizierte Mitarbei-
suchtkranker Personen, feiert sein erfolgreiches 25-     terInnen stehen derzeit in insgesamt 4 ambulanten
jähriges Bestehen.                                       Beratungs- und Betreuungszentren und in 9 stati-
                                                         onären Einrichtungen mit 262 Betreuungsplätzen
Seit seiner Gründung 1983 verfolgt der „Grüne Kreis“     zur Verfügung – war und wird es auch in Zukunft
ein ganzheitliches Konzept, das die individuellen        weiterhin möglich sein, so viele Suchtkranke am Weg
Bedürfnisse der Einzelnen und ihres Umfelds voll         zurück in ein suchtfreies Leben zu begleiten.
berücksichtigt. Das Ziel ist, Suchtkranken eine re-
alistische Chance zu bieten, ein drogenfreies Leben      Ich wünsche dem „Grünen Kreis“ weiterhin alles Gute,
zu erreichen.                                            viel Erfolg für die Zukunft und meine Hochachtung
                                                         vor ihrer schwierigen Arbeit!
Als Soziallandesrätin ist es mir ein besonders wich-
tiges Anliegen, den Problemen unserer Bevölkerung
nicht hilflos gegenüber stehen zu müssen. Partner-       Dr. Petra Bohuslav
schaften zwischen dem Land Niederösterreich und          Landesrätin für Arbeit, Soziales und Kultur,
der Institution „Grüner Kreis“ bieten die Möglichkeit,   Niederösterreich
Suchtkranke auf ihrem Weg zurück in ein drogen-
freies Leben zu betreuen.

                                                                                                                                                 25 Jahre „Grüner Kreis“   9
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                                FOTO: BÜRO LH MAG. FRANZ VOVES
                               Menschen, die in Abhängigkeit von Suchtmitteln ge-        Dem Verein „Grüner Kreis“ unter seiner Präsidentin
                               raten sind und sich somit in einer Notlage befinden,      Brigitte Podsedensek, Mitarbeiterin seit der „ersten
                               aus der sie allein nicht mehr herauskommen können,        Stunde“, dem gesamten ehrenamtlichen Vorstand
                               bedürfen der konkreten Hilfe und der Unterstützung        und Aufsichtsrat des Vereines und der Kollegialen
                               durch die Gesellschaft. Niemand kann sagen, dass nicht    Geschäftsführung mit Dir. Alfred Rohrhofer als Ge-
                               in ihrem oder seinem näheren oder weiteren Umkreis        schäftsführer und Verwaltungsdirektor, Dr. Robert
                               Formen von Abhängigkeiten auftreten, die sogar le-        Muhr als psychotherapeutischem und Dr. Leonidas
                               bensbedrohliche Ausmaße annehmen können.                  K. Lemonis als ärztlichem Leiter sowie allen 140
                                                                                         Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die tagein und
                               Seit einem Vierteljahrhundert gibt es in so einer         tagaus ihre verantwortungsvolle Aufgabe meistern,
                               leidvollen problematischen Situation rasche, un-          danke ich im Namen des Bundeslandes Steiermark,
                               bürokratische und sehr effiziente Hilfe: durch den        aber auch ganz persönlich für ihren unermüdlichen
                               Verein „Grüner Kreis“. Er hilft professionell nach        Einsatz im Dienste der Suchtkranken und ihrer An-
                               den Grundsätzen des unvergessenen Primarius Dr.           gehörigen. Zugleich gratuliere ich sehr herzlich zum
                               Günter Pernhaupt suchtkranken bzw. drogenabhän-           Jubiläum des 25-jährigen Bestehens und entbiete die
                               gigen Menschen wieder in ein Leben ohne Sucht-            besten Wünsche für eine erfolgreiche Weiterarbeit im
                               mittel und in die Gesellschaft zurückzufinden. Die        Sinne der und für die von einem schwierigen Schick-
                               Kranken und ihre Angehörigen werden in außeror-           sal betroffenen Mitmenschen, denen die Arbeit des
                               dentlich engagierter Weise von den haupt- sowie den      „Grünen Kreises“ begründete Hoff nung auf ein selbst
                               ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern          bestimmtes Leben in und mit der Gesellschaft gibt!
                               ambulant, in Kurz- oder Langzeittherapien betreut.
                               Der „Grüne Kreis“ arbeitet auch in der Prävention und
                               betreibt Beratungs- und Betreuungsstellen in Wien,       Mag. Franz Voves
                               in Klagenfurt, in Linz sowie in der Landeshauptstadt     Landeshauptmann der Steiermark
                               Graz. Mittlerweile ist der Verein zur größten Orga-
                               nisation auf dem Gebiet der Betreuung suchtkranker
                               Menschen in Österreich geworden und verfügt über
                               ein breit gefächertes Angebot, das eine individuelle,
                               auf den jeweiligen „Fall“ zugeschnittene Behandlung
                               erlaubt. Es ist die Arbeit dieser gemeinnützigen Or-
                               ganisation, ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                               gar nicht hoch genug einzuschätzen und ich bin si-
                               cher, dass die Akzeptanz dieser tätigen Hilfe in der
                               Allgemeinheit weiter steigen wird.

10   25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                FOTO: BÜRO LANDESHAUPTMANN-STELLVERTRETER DR. KURT FLECKER
Für Menschen, die die Orientierung und das Ver-        Der „Grüne Kreis“ feiert heuer sein 25-jähriges Beste-
trauen in ihrem Leben verloren haben, ist der Weg in   hen und leistete in all den Jahren großartige Arbeit
Sucht und Abhängigkeit eine nur scheinbare Lösung.     bei der Behandlung von suchtkranken Menschen.
Umgekehrt haben Sucht und Abhängigkeit unter-          Nicht nur Menschen mit Drogenproblemen werden
schiedlichste Ursachen und verschiedenste Formen       mit viel Engagement auf dem Weg zurück in die
und können auch jede/n treffen.                        Gesellschaft unterstützt, auch Menschen mit nicht
                                                       substanzabhängiger Sucht wird geholfen.
Menschen mit Abhängigkeits- und Suchtproblemen
brauchen gerade deshalb eine breite Hilfsangebots-      Ich bedanke mich bei allen MitarbeiterInnen des
palette: Selbst- und Laienhilfe, Beratungsdienste,     „Grünen Kreises“ für ihre qualitätsvolle, einfühl-
fachspezifische Behandlung und Rehabilitation von       same und engagierte Arbeit und gratuliere herzlich
Suchtkranken und auch Beratung in der Suchtprä-         zum Jubiläum!
vention. Für all diese Angebote sind Mittel aus öf-
fentlicher Hand notwendig.
                                                       Dr. Kurt Flecker
Eine optimale Betreuung und Versorgung suchtkran-      Landeshauptmann-Stellvertreter der Steiermark
ker Menschen funktioniert aber nur dann, wenn die
einzelnen Leistungsangebote vernetzt und kooperativ
tätig sind. Im Vordergrund bleibt dabei immer, die
Würde des Menschen zu achten.

                                                                                                                                                                   25 Jahre „Grüner Kreis“   11
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                                    FOTO: BÜRO DR. FRANZ PIETSCH
                               Als nationalem Drogenkoordinator und für Drogen           tolerante und von Achtung getragene Einstellung
                               und Sucht zuständigem Dienststellenleiter im Bun-         dieses Vereins allen Mitgliedern der Gesellschaft
                               desministerium für Gesundheit, Familie und Jugend         gegenüber.
                               ist mir ein großes Anliegen, dass es für Menschen
                               in Zusammenhang mit Suchtproblemen – ob direkt            Auch der Ansatz, die Balance zwischen Förderung von
                               oder indirekt betroffen – adäquate Betreuungsein-          Gemeinschaft und Gruppenaktivitäten bei gleichzei-
                               richtungen gibt. Deshalb freut es mich besonders,          tiger Wahrung von individuell zu gestaltenden Frei-
                               dass der „Grüne Kreis“ seit vielen Jahren in diesem        räumen der Klientinnen und Klienten im Zuge der
                               Bereich tätig ist und sich mittlerweile zur größten ös-   Therapie zu suchen, also einerseits die (Wieder-)Ein-
                               terreichischen Organisation zur Behandlung Sucht-          gliederung in die Gesellschaft und die Schaff ung von
                               kranker entwickelt hat.                                    Kontakten bzw. einem persönlichen sozialen Netz zu
                                                                                          unterstützen, andererseits aber auch die Selbstverant-
                               25 Jahre „Grüner Kreis“ bedeuten 25 Jahre fachliche        wortung der Klientinnen und Klienten anzusprechen,
                               Kompetenz verbunden mit Menschlichkeit im Um-              hat wohl einen wesentlichen Anteil am Erfolg des
                               gang mit Sucht. Erfolgreiche Behandlung gerade von        „Grünen Kreises“.
                               Sucht erfordert ein Eingehen auf die Persönlichkeit des
                               Erkrankten, auf dessen individuelle Situation und auf     Ebenso der Vorbeugung, dem „Tun bevor etwas pas-
                               seine ganz speziellen Bedürfnisse. All das wird inner-    siert“, wird im „Grünen Kreis“ in Form von schu-
                               halb des „Grünen Kreises“ professionell abgedeckt.        lischen und arbeitsweltbezogenen Angeboten auf
                                                                                         professionelle und zielgruppenspezifische Weise
                               Besonders die Möglichkeit der Rehabilitation sucht-       Rechnung getragen.
                               kranker Eltern gemeinsam mit ihren Kindern möchte
                               ich hier hervorheben, da dies für mich ein schönes Bei-   Ob nun Vorbetreuung, verschiedenste Therapieange-
                               spiel ist, zusätzliches Leiden z.B. durch die Trennung    bote, Nachbetreuung, Angehörigenarbeit oder Präven-
                               von den Kindern während einer Therapie zu vermeiden,      tion – der „Grüne Kreis“ leistet in all diesen Bereichen
                               somit einen weiteren Faktor ausschalten zu können,        seit nunmehr 2 ½ Jahrzehnten hervorragende Arbeit.
                               welcher den Therapieerfolg beeinträchtigen könnte,        Dafür darf ich dem Verein meinen Dank und meine
                               und gleichzeitig die Kinder dabei zu unterstützen,        Anerkennung sowie weiterhin viel Erfolg für die Zu-
                               ihren persönlichen durch die Erkrankung der Eltern        kunft aussprechen – im Namen meiner Dienststelle
                               verursachten Leidensweg zu verarbeiten.                   und aus der ganz persönlichen Überzeugung heraus,
                                                                                         dass derartige Einrichtungen wichtig und hilfreich
                               Als Vorsitzender der Bundesdrogenkoordination, die        für das Individuum, aber auch unverzichtbar für die
                               ressortübergreifend mit den Bundesministerien für         gesamte Gesellschaft sind.
                               Justiz und für Inneres kooperiert, möchte ich auch
                               das Prinzip „Therapie statt Strafe“ herausstreichen,
                               welches für die Betreuungseinrichtungen oft mals          Dr. Franz Pietsch
                               eine besondere Herausforderung darstellt. Dass die        Leiter des Bereichs III/B – Drogenkoordination und
                               Betreuung und Therapie von straff älligen Suchtkran-      Rechtsfragen im Bundesministerium für Gesundheit,
                               ken für den „Grünen Kreis“ „einen wertvollen Teil         Familie und Jugend, Nationaler Drogenkoordinator
                               der Arbeit“ darstellt, spricht für die vorbehaltslose,    der Republik Österreich

12   25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                 FOTO: ULRIKE WIESER
„Grüner Kreis“ – Verein zur Rehabilitation und Inte-     Auch der „Grüne Kreis“ selbst bietet – auf der Grund-
 gration suchtkranker Personen, das ist der Name einer   lage der Abstinenzorientierung – immer vielfältigere
 Institution, die aus dem Wiener Suchthilfenetzwerk      Behandlungsmöglichkeiten an, von stationärer über
 nicht wegzudenken ist.                                  ambulanter Therapie bis zu einem mobilen Betreu-
                                                         ungssystem, Spezialkonzepte wie das Eltern-Kind-
Der Name ist Programm – es geht um die Rehabi-           Haus, stationäre Langzeittherapie für Jugendliche
litation und Integration von Menschen und es geht        oder für PatientInnen mit psychogener Multimor-
um die Anerkennung von Sucht als Krankheit – im          bidität. All diese Angebote sind getragen von dem
Gegensatz zum oft verwendeten Bild von Sucht als         Bestreben, den PatientInnen das zu geben, was sie
persönlichem und moralischem Versagen. Diese Idee,       brauchen und was für sie notwendig, Not-wendend
dieses Programm setzen die Mitarbeiterinnen und          ist. Nicht an ihren Defiziten wird angesetzt, sondern
Mitarbeiter im „Grünen Kreis“ nun seit schon 25 Jah-     an ihren Potenzialen und Fähigkeiten, diese sollen
ren mit großem Einsatz und Engagement um.                gefördert und ans Licht gebracht werden.

Als Wiener Drogenkoordinator kann ich sagen, dass        Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der „Grüne Kreis“ mit seinen vielfältigen und immer      im „Grünen Kreis“ für die Arbeit, die sie im Sinne
vielfältiger werdenden Angeboten einen ganz wesent-      der Menschen machen, und wünsche für die Zu-
lichen Bestandteil des Wiener Suchthilfenetzwerkes       kunft, dass der „Grüne Kreis“ weiterhin so bunt und
darstellt, das sich ja auch dadurch auszeichnet, dass    vielfältig ist.
es nicht nur einen Behandlungs- und Betreuungsweg
gibt, sondern mehrere – abhängig von den jeweiligen
spezifischen Bedürfnissen und Erkrankungen der           Michael Dressel, MA
PatientInnen.                                            Wiener Drogenkoordinator

                                                                                                                            25 Jahre „Grüner Kreis“    13
| grünerkreisVorwort

                                                                                                                                                FOTO: BRIGITTE PODSEDENSEK
                               Mein „Grüner Kreis“

                                Kaum zu glauben, dass schon 25 Jahre vergangen sind,     Ich bin zuversichtlich, dass der „Grüne Kreis“ auch
                                seit Günter Pernhaupt die geniale Idee hatte, den        weiterhin diesen erfolgreichen Weg beschreitet, und
                               „Grünen Kreis“ zu gründen. Ich bin sozusagen bereits      wünsche mir, dass Günter Pernhaupts Idee weiter-
                                ein Fossil, da ich fast von Anfang an dabei gewesen      lebt und sein Geist weiter getragen wird. Begeistert
                                bin und eines der ersten Mitglieder des Vorstandes       bin ich von so viel sozialem Engagement aller Men-
                                werden durfte. Als ich im Jänner 2001 dann gebeten       schen im „Grünen Kreis“ und vom guten Team-
                                wurde, die Präsidentschaft zu übernehmen, sagte ich      work der MitarbeiterInnen. Nur wenn alle an einem
                                aus vollstem Herzen „Ja“, da der Verein mittlerweile     Strang ziehen, kann unser Vereinsziel auch erreicht
                                wie ein Kind für mich geworden war. Immer schon          werden: die Rehabilitation und Integration unserer
                                beschäft igte ich mich gerne mit Menschen und als        PatientInnen.
                                Lehrerin war es mir ein besonderes Anliegen, mich
                                im sozialen Bereich zu engagieren und den „Grünen        Zum Schluss bleibt mir noch eines – mich bei allen
                                Kreis“ ehrenamtlich zu unterstützen.                     MitarbeiterInnen, all unseren FörderInnen und auch
                                                                                         bei allen öffentlichen Instanzen für die Hilfe und
                                Die Philosophie der Behandlung des „Grünen Kreises“      Unterstützung herzlich zu bedanken!
                                möchte ich ganz besonders hervorheben. Die sinn-
                                volle Beschäft igung der PatientInnen im Alltag im
                                Rahmen der Arbeitstherapie, Aus- und Fortbildung,        Brigitte Podsedensek
                                Sport und Erlebnispädagogik sind neben Psycho-           Vereinspräsidentin des „Grünen Kreises“
                                therapie und medizinischer Behandlung für mich
                                ganz wichtige Voraussetzungen zur sozialen Wie-
                                dereingliederung der Betroffenen in die Gesellschaft
                                und den Arbeitsmarkt. Das Ziel ist ja, dass unsere
                                PatientInnen den Wiedereinstieg in den Beruf und
                                somit ins gesellschaft liche Leben schaffen, dauerhaft
                                clean bleiben und Lebensfreude und Sinn in ihrem
                                Leben wiederentdecken – ganz individuell nach ih-
                                ren eigenen Bedürfnissen. Immer wieder schön ist es,
                                ExklientInnen auf Feiern und Veranstaltungen des
                               „Grünen Kreises“ oder als aktive MitarbeiterInnen
                                des Vereins zu treffen. Genau das bedeutet für mich
                                Erfolg in der Behandlung.

14   25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisVorwort |

                                                                                                                   FOTO: ARCHIV „GRÜNER KREIS“
25 Jahre „Grüner Kreis“
– ein Vierteljahrhundert und die
Hälfte meines Lebens

Als Wegbegleiter des Gründers des Vereins „Grüner         Wir leben mit unseren PatientInnen nach dem Vorbild
Kreis“, Dr. Günter Pernhaupt, hatte ich von Beginn        einer therapeutischen Gemeinschaft zusammen und
an das Privileg, beim Aufbau und bei der Konzept-         sind stolz darauf, diesen Menschen helfen zu können.
entwicklung des gemeinnützigen Vereins „Grüner            Die Rehabilitation, aber vor allem auch die Reinteg-
Kreis“ entscheidend mitzuwirken. Beginnend mit vier       ration der PatientInnen in die Arbeitswelt ist uns ein
PatientInnen am Treinthof, dem ersten Betreuungs-         großes Anliegen. Der Weg aus der Suchterkrankung
haus in Krumbach im südlichen Niederösterreich,           ist ein dornenvoller und langer, verbunden mit Frus-
finanziert durch den medizinisch-wissenschaft lichen      trationen sowohl für PatientInnen und Angehörige
Fonds der Stadt Wien, entwickelte sich der „Grüne         als auch für MitarbeiterInnen.
Kreis“ in den letzten 25 Jahren zur größten österrei-
chischen Einrichtung auf dem Sektor der Betreuung         In diesem Bewusstsein möchte ich allen PatientInnen,
suchtkranker Menschen.                                    die es mit unserer Hilfe geschafft haben, ein weitge-
                                                          hend drogenfreies Leben zu führen, gratulieren, allen
Neben acht Therapiestationen in Niederösterreich          PatientInnen, die diesen Weg noch vor sich haben,
und der Einrichtung Johnsdorf in der Steiermark           Mut zusprechen und allen MitarbeiterInnen für ihre
entstanden in Wien, Graz, Klagenfurt und Linz auch        Arbeit und ihr soziales Engagement danken.
ambulante Beratungs- und Betreuungszentren. All
diese Einrichtungen sind § 15 SMG Einrichtungen           Was mich persönlich betrifft, möchte ich sagen, dass
und bei den stationären Einrichtungen handelt es sich     mir die Arbeit für den „Grünen Kreis“ nach 25 Jah-
um Sozialhilfe- oder Jugendwohlfahrtseinrichtungen        ren noch immer Freude bereitet und ich meine ganze
bzw. um ein Sonderkrankenhaus.                            Arbeitskraft auch in den nächsten Jahren zum Wohle
                                                          unserer PatientInnen einsetzen werde.
Etwa 4500 Menschen konnten stationär und rund 2000
ambulant betreut werden. Derzeit sind 150 Mitarbeite-     Mein besonderer Dank gilt dem ehrenamtlichen
rInnen verschiedenster Professionen (ÄrztInnen, Psycho-   Vorstand und Aufsichtsrat des Vereins, allen Mit-
therapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,      arbeiterInnen, SpenderInnen und SponsorInnen,
SuchtberaterInnen, FacharbeiterInnen, Verwaltungsper-     unseren Kostenträgern und den politischen Ent-
sonal etc.) im Verein „Grüner Kreis“ beschäftigt.         scheidungsträgerInnen des Landes Österreich, die
                                                          die Arbeit des „Grünen Kreises“ in den letzten 25
Die therapeutischen Konzepte des „Grünen Kreises“         Jahren unterstützt haben.
– basierend auf den vier Therapiesäulen Psychothe-
 rapie, medizinische Versorgung durch praktische
ÄrztInnen und FachärztInnen, Arbeitstherapie mit          Dir. Alfred Rohrhofer
Aus- und Fortbildung sowie sinnvolle Freizeitge-          Geschäftsführer des „Grünen Kreises“
 staltung durch Kunst, Sport und Erlebnispädagogik
– haben sich als äußerst sinnvoll erwiesen, dennoch
werden diese Konzepte ständig weiter entwickelt
 und evaluiert, sodass sie den neuesten europäischen
 Standards entsprechen.

                                                                                                                                    25 Jahre „Grüner Kreis“      15
| grünerkreisVerein

Menschen im „Grünen Kreis“
Eine Institution ist nur so gut wie ihre Mit-   gesellschaft licher, wissenschaft licher und      auf dem Engagement und dem Commitment
arbeiterInnen. Dies gilt auch für die größte    auch wirtschaft licher Hinsicht zu tragen.        aller MitarbeiterInnen. Das Management des
Einrichtung Österreichs auf dem Suchtsektor,    Das Leitbild schafft eine leistungsfördernde     „Grünen Kreises“ ist sich der Rolle der Mitar-
den „Grünen Kreis“. Große Erfahrung, medi-      Vereinskultur, jede Mitarbeiterin und jeder       beiterInnen für den Erfolg des Vereins bewusst
zinisches Knowhow und richtungsweisende         Mitarbeiter soll seine/ihre persönlichen Stär-    und setzt daher auf ihre aktive Einbeziehung.
Therapiekonzepte haben den Verein in den        ken nutzen, an Herausforderungen wachsen          Die Geschäftsführung schätzt den aktiven
letzten 25 Jahren bekannt gemacht. Zu diesem    können und so Teil des Ganzen werden. Die         Dialog mit allen MitarbeiterInnen, um deren
Erfolg tragen österreichweit rund 150 Mit-      MitarbeiterInnen verstehen sich als aner-         Kenntnisse, Erwartungen, Einstellungen und
arbeiterInnen und zahlreiche ehrenamtlich       kannte PartnerInnen zur Erreichung des            Motive zu erfahren und sie in Entscheidungs-
Tätige, vor allem                                                                                                              prozesse einzu-
im Vorstand und                                                                                                                binden. Denn das
Aufsichtsrat, bei.                                                                                                             volle Potenzial der
Sie sorgen dafür,                                                                                                              MitarbeiterInnen
dass die Vision                                                                                                                kann sich am bes-
und das Leitbild                                                                                                               ten mit gemein-
nicht nur auf                                                                                                                  samen Werten
dem Papier ste-                                                                                                                und einer Kul-
hen, sondern auch                                                                                                              tur des Vertrau-
tagtäglich gelebt                                                                                                              ens und des eigen-
werden.                                                                                                                        verantwortlichen
                                                                                                                               Handelns, in der
Ein klares Leit-                                                                                                               alle Mitarbeite-
bild legt die                                                                                                                  rInnen zur Betei-
 Wertvorstellun-                                                                                                               ligung ermutigt
gen und die Ver-                                                                                                               werden, entfal-
   pflichtungen                                                                                                                ten. Schon der
gegenüber den                                                                                                                    Hausverstand
PatientInnen, den                                                                                                              sagt, dass moti-
  SponsorInnen,                                                                                                                vierte Mitarbei-
der Umwelt und                                                                                                                 terInnen bessere
der Gesellschaft,                                                                                                             Arbeit leisten – ein
aber auch den                                                                                                                  weiterer Grund,
Umgang der Mit-                                                                                                                warum Mitarbei-
arbeiterInnen un-                                                                                                              terInnenentwick-
tereinander fest.                                                                                                              lung und -beteili-
Es soll verbind-                                                                                                               gung im „Grünen
liche Orientie-                                                                                                                Kreis“ von großer
rungshilfe und                                                                                                                 Bedeutung sind.
Richtlinie bei der
Verfolgung der                                                                                                             Die Vielfalt und
Vereinsziele in                                                                                                            Unterschiedlich-
einem sich stän-                                                                                                           keit der Menschen
dig ändernden,                                                                                                             im „Grünen Kreis“
  dynamischen                                                                                                              ist eine der groß-
Umfeld und un-                                                                                                             en Stärken der Or-
ter ständig stei-                                                                                                          ganisation und
genden Anforde-                                                                                                            soll erhalten und
rungen sein. Das Ziel aller Bemühungen ist Vereinserfolges. Jede/r kann den Erfolg des           gestärkt werden. Genauso wichtig ist jedoch
immer die Patientin und der Patient. Das Vereins beeinflussen und ist daher im Rah-              eine über die Verschiedenheiten hinweg rei-
Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters men persönlicher Gestaltungsmöglichkeiten                chende Identität des Ganzen und ein entspre-
und jeder Mitarbeiterin gilt dem Schaffen verantwortlich. Die strategische Ausrich-              chendes Grundverständnis hinsichtlich der
optimaler Rahmenbedingungen für Patien- tung und die Vereinsziele werden von allen               gemeinsamen Arbeit – eine Identifi kation
tInnen und MitarbeiterInnen.               getragen.                                             mit dem „Gemeinsamen“.

Individuelle Vorstellungen, Können und Leis- Denn eine optimale soziale und berufliche
                                                                                                 TEXT: DR. BRIGITTE WIMMER, LEITERIN ÖFFENTLICH-
tungen werden mit dem Anspruch eingebracht, Integration aller KlientInnen – das vorrangige       KEITSARBEIT
Verantwortung für das Gesamtergebnis in Ziel der Arbeit des Vereins – beruht wesentlich          FOTOS: ARCHIV „GRÜNER KREIS“

16   25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisVerein |

Das Leitbild des „Grünen Kreises“

– Der Verein „Grüner Kreis“ ist konfessionell und poli-       – Ein nach individuellen Aspekten der PatientInnen aus-
  tisch unabhängig.                                              gerichtetes vernetztes österreichweites Nachbetreuungs-
                                                                 system lässt den Erfolg des „suchtfreien Lebens danach“
– Respekt und gegenseitige Achtung voreinander sowie
                                                                 stetig ansteigen.
  ein humanistisches Menschenbild und Wertschätzung
  des anderen sind die Grundlage unseres Handelns.            – Präventionsarbeit im Sinne von allgemeiner Aufk lä-
                                                                 rung der Öffentlichkeit über die Suchtproblematik wie
– Die/der PatientIn stellt den Mittelpunkt unserer Arbeit
                                                                 auch im Sinne von Einbindung der Kinder Suchtkranker
  dar. Die Unterstützung, zu einem suchtfreien Leben zu
                                                                 in das Behandlungskonzept sind ein wichtiger Teil der
  gelangen, steht im Vordergrund.
                                                                 Aufgaben des Vereins.
– Der „Grüne Kreis“ bietet professionelle Hilfe mit hohem
                                                              – Kooperation und Partnerschaften mit anderen Bera-
  Qualitätsanspruch für suchtkranke Menschen auf al-
                                                                 tungsstellen und Einrichtungen, Vor- und Nachbe-
  len Therapiestufen, sei dies nun ambulant oder stationär.
                                                                 treuungsmöglichkeiten sowie die Zusammenarbeit mit
  Die Grundstrukturen der Behandlungskonzepte werden
                                                                 den Kostenträgern und dem AMS steigern die Effizienz
  einer Evaluierung unterzogen, um Qualitätssicherung
                                                                 des Vereins und dienen somit der Erreichung der Ver-
  zu gewährleisten und klare Zielvorstellungen zu über-
                                                                 einsziele.
  prüfen.
                                                              – Vernetzung, Öffnung, Flexibilisierung, Erweiterung
– Der therapeutische Prozess kann nur in einem harmo-
                                                                 internationaler Arbeit und Forschungstätigkeit sind
  nischen Umfeld stattfinden. Der verantwortungsvolle
                                                                 Schwerpunkte in der Arbeit des Vereins zu Gunsten der
  Umgang miteinander ist oberstes Gebot.
                                                                 PatientInnen.
– Betreuung und Therapie durch den „Grünen Kreis“ be-
                                                              – Engagierte Teamarbeit innerhalb der MitarbeiterInnen
  inhalten Abstinenzorientierung und Gewaltlosigkeit.
                                                                 des „Grünen Kreises“ gehört zur Vereinskultur, den
– Die PatientInnen tragen in Form von Mitsprache und             Wertvorstellungen des Vereins, ebenso wie umfassendes
  Mitentscheidung eigenverantwortlich zum Gelingen ih-           Entgegenkommen, Informationsaustausch und ausrei-
  rer Therapie bei. Individuelle Bedürfnisse der einzelnen       chende Weiterentwicklungs- und Entfaltungsmöglich-
  PatientInnen werden im Rahmen des Therapiekonzeptes            keiten. Die Psychohygiene der MitarbeiterInnen, regel-
  flexibel berücksichtigt, dies bedeutet z.B. eine mögliche      mäßige Supervisionen und Weiterbildung zählen als
  Verschiebung des Zeitfaktors in den Therapiestufen wie         Wert.
  auch ein fließender Übergang zwischen ambulanter, sta-
                                                              – Der „Grüne Kreis“ nimmt seine Verantwortung und
  tionärer und wieder ambulanter (Nach-)Behandlung.
                                                                 Verpflichtung gegenüber PatientInnen, Mitarbeite-
– Auch die Angehörigen werden in die Behandlung mit-             rInnen, der Umwelt und der Gesellschaft wahr.
  einbezogen, um die Eigenverantwortlichkeit zu stärken.

 Dr.med. Leonidas K. Lemonis                                                     Dr. Robert Muhr
 Ärztlicher Leiter                             Dir. Alfred Rohrhofer             Psychotherapeutischer Leiter
                                               Geschäftsführer

                                                                                                   25 Jahre „Grüner Kreis“   17
| grünerkreisVerein

                                                                                     Wege aus Kreis“ stellt sich vor
                                                                                                        –
                                                                                              der Sucht
Der Verein „Grüner Kreis“

                                                                                     Der „Grüne
Der Verein „Grüner Kreis“ wurde 1983 nach        Der ehrenamtliche Vorstand                                            Die Geschäftsführung
einem Konzept von Prim. Dr. G. Pernhaupt
als Institution zur Rehabilitation und In-
tegration suchtkranker Personen mit Sitz
in Wien gegründet. Dir. Alfred Rohrhofer,
Gründungsmitglied des Vereins, fungiert als
Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor,
                                                                   Brigitte                                                            Dir. Alfred Rohrhofer,
Dr. Robert Muhr als psychotherapeutischer                          Podsedensek,                                                        Geschäftsführer und
Leiter und Dr. med. Leonidas K. Lemonis als                        Vereinspräsidentin                                                  Verwaltungsdirektor
ärztlicher Leiter.

Zu Österreichs größter gemeinnütziger Or-
ganisation auf dem Suchtsektor angewachsen,
bietet der „Grüne Kreis“ bei Abhängigkeits-
problematiken rasche und professionelle Hilfe.                                                                                         Dr. Robert Muhr,
Voraussetzung für jede Aufnahme und Ziel                           Dr. Erhard Doczekal,                                                Psychotherapeu-
                                                                   Vizepräsident                                                       tischer Leiter
jeder Behandlung ist die Abstinenzorientie-
rung. Dies betrifft nicht nur die Zeit während
der Therapie, sondern auch die Perspektive
auf das Leben danach. Ein ambulantes Pro-
gramm, vor allem aber die stationäre Lang-
und Kurzzeittherapie bieten für die Betrof-
                                                                                                                                       Dr. med. Leonidas K.
fenen eine realistische Chance, dieses Ziel zu                     Dir. Alfred Rohrhofer,                                              Lemonis, Ärztlicher
erreichen. Mit viel Engagement wird Sucht-                         Kassier                                                             Leiter
kranken der Weg zurück in ein drogenfreies
Leben ermöglicht.

Suchtkranke weibliche und männliche Ju-
gendliche und Erwachsene, Eltern bzw. El-
ternteile mit Kindern, Paare und Personen
mit richterlicher Weisung zur Therapie nach                        Ernst Steurer,
                                                                   Schriftführer
§39 SMG/§50 STGB/§180 STPO aus dem ge-
samten österreichischen Bundesgebiet werden
vom Verein betreut. PatientInnen mit nicht
substanzabhängigem Suchtverhalten wie z.B.
Spielsucht und KlientInnen aus dem gesamten
EU Raum werden ebenso behandelt. Gemes-
sen am breiten Spektrum der individuellen        Vereinsstruktur
Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen
ist der „Grüne Kreis“ somit die vielfältigste
Suchthilfeeinrichtung Österreichs.

                         TEXT: DR. BRIGITTE
                         WIMMER, LEITERIN ÖF-
                         FENTLICHKEITSARBEIT
                         FOTOS: ARCHIV „GRÜNER
                         KREIS“

18    25 Jahre „Grüner Kreis“
grünerkreisEinrichtungen |

Die Einrichtungen des „Grünen Kreises“
Der Verein „Grüner Kreis“ wurde 1983 nach       stationäre Langzeit-, Kurzzeit- und ambulante     Die therapeutischen Gemeinschaften
einem Konzept von Prim. Dr. G. Pernhaupt,       Therapie. In den folgenden Jahren erwies sich     des „Grünen Kreises“
ehemals an der Drogenstation des Anton          diese Idee als sehr erfolgreich, sodass weitere   Die stationäre Therapie findet in neun thera-
Proksch Instituts tätig, als Institution zur    stationäre Betreuungshäuser eröffnet wurden.      peutischen Wohngemeinschaften im südlichen
Rehabilitation und Integration suchtkranker     Der „Grüne Kreis“ entwickelte ein ganzheit-       Niederösterreich und in der Steiermark statt.
Personen mit Sitz in Wien gegründet. Im Jahre   liches Konzept der stationären Behandlung         Je nach individuellem Befinden der Patien-
1985 begann der „Grüne Kreis“ mit der Errich-   Suchtkranker in der „Therapeutischen Ge-          tInnen besteht die Möglichkeit einer sechs-
tung von Sozialhilfeeinrichtungen für                   meinschaft“. Neben der Psychothera-       monatigen Kurzzeittherapie oder einer 10 bis
Suchtkranke in Niederösterreich.                        pie und der Medizin stellen das sozi-     18 Monate dauernden Langzeittherapie. Im
Als erste stationäre Einrichtung                         ale Lernen durch den Aufbau einer        stationären Langzeitbereich existieren Spe-
wurde 1985 in Krumbach der Treint-                       realitätsbezogenen Arbeitsstruktur       zialprogramme für Eltern mit Kindern, Ju-
                                                    gen
                                                     Einrichtun
hof angemietet, renoviert und be-                         sowie eine aktive Freizeitgestaltung    gendliche und MultimorbiditätspatientInnen;
siedelt, um ehemaligen PatientInnen                       mit verschiedensten Möglichkeiten,      geschlechtsspezifische Aspekte werden in den
im Sinne einer Nachbetreuung eine                         vor allem im Bereich Sport, Aben-       Programmen besonders berücksichtigt. Auf-
Wohnmöglichkeit alternativ zur Stadt zu bie-    teuer- und Erlebnispädagogik und Kunst,           grund eines vom „Grünen Kreis“ entwickelten
ten. Auf Grund des großen Bedarfs an Lang-      einen fi xen Bestandteil des Behandlungs-         Indikationskataloges erfolgt die Zuteilung
zeittherapieplätzen erfolgte dann der Ausbau    programms dar.                                    der PatientInnen in die Kurzzeit- oder in die
des Treinthofs zu einer Langzeittherapieein-                                                      Langzeittherapie.
richtung. Der medizinisch-wissenschaft liche  Dabei ist grundlegender Gedanke, dass in
Fonds der Stadt Wien ermöglichte die Finan-   der Behandlung nicht vorrangig am Defizit
zierung, 1986 wurde der „Grüne Kreis“ als     der PatientInnen angesetzt wird, vielmehr
Einrichtung gemäß des damaligen § 22 des      werden vorhandene Ressourcen herausge-
Bundesgesetzblattes anerkannt.                arbeitet und gefördert. Dies involviert den
                                              Selbsthilfegedanken in der Suchttherapie.
Durch das große Interesse und den regen Die PatientInnen als Mitglieder der „The-
Zulauf wurde das ursprüngliche Konzept rapeutischen Gemeinschaft“ sollen aktiv an
ausgeweitet und zu einem flexiblen, ganzheit- ihrer Persönlichkeitsfindung mitarbeiten und,
lichen Modell mit innovativem Charakter für je nach individueller Möglichkeit, mehr und
                                              mehr Verantwortung für sich selbst und die
                                              soziale Gemeinschaft übernehmen. Diese
                                              Verantwortungsübernahme wird von Beginn
                                              der Therapie an kontinuierlich aufgebaut. Die
                                              TherapeutInnen werden in diesem Konzept
                                              mehr als WegbegleiterInnen erlebt, sie super-
                                              vidieren das Geschehen in den Betreuungs-
                                              häusern, wobei ihrer Vorbildfunktion große
                                              Wichtigkeit zukommt.

                                                                                                                  25 Jahre „Grüner Kreis“   19
Sie können auch lesen