Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero

Die Seite wird erstellt Peter Fritsch
 
WEITER LESEN
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
Das Schweizer Luftfahrt-Magazin Nr. 3/März 2017               CHF 8.20 / € 7.50

                      Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM
                      Weltpremiere in St. Moritz
0 3

                       Civil Aviation                         Report           Military Aviation
      770010 011006

                       Flughafen-COO Stefan                   Fliegende Exoten Kenia: F-5 haben
                       Conrad im Interview                    auf Stipvisite   bald ausgedient
      9
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
KKalender
                                                                                                                         alender
                                                                                                                          l d 2017
                                                                                                               Cockpit-Kalender
                                                                                                               Spezialpreis
                                                                                                               Speziialpreis
                   at t
50%            Rab

                                                                                                                                                                                                                                                                         Typ | Bildbeschrieb kurz | Foto: Vorname Name
                                                                                                                                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                                                                                                                             201
                                                                                                                               52                   1   2   3
                                                                                                                               1    4   5   6   7   8   9 10
                                                                                                                               2    11 12 13 14 15 16 17

                                                                                                                                                                                                                                       edition
                                                                                                                               3    18 19 20 21 22 23 24
                                                                                                                               4    25 26 27 28 29 30 31

                                                                                                                                                             017
                                                                                                                                                            201
                                                                                                                                                            20
                                                                                                                                                            20  Typ | Bildbeschrieb kurz | Foto: Vorname Name
        Jeder Kalender                                                                                                               edition

CHF 19.90

                                                                                                                                    Airrlliner
                                                                                                                                     t
statt CHF 39.80 zzgl. Versand
                            52

                            1     4   5    6   7
                                                   1
                                                   8
                                                       2
                                                       9 10
                                                           3

                                                                                                                              Rab at
                                                                                                                 60% CHF 13.90
                            2    11 12 13 14 15 16 17
                            3    18 19 20 21 22 23 24
                            4    25 26 27 28 29 30 31
                                                               Typ | Bildbeschrieb kurz | Foto: Vorname Name
                                                   2017
                                                    01
                                                   20
                                                    0

                            edition

                                                                                                                  Ab 3 Kalendern
                                   st of
                                 Best

                                                                                                                     statt CHF 35.– pro Stück, zzgl. Versand

Bestellen Sie online:                                                                                                                                                                                           Sehen Sie alle Kalenderbilder
                                                                                                                                                    2017
                                                                                                                                                       7

                                                                                                                                                                                                                         unter cockpit.aero
                                                                                                                                                    201

unter www.cockpit.aero
                                                                                                                               edition
oder per E-Mail:                                                                                                                                                                                                                        52

                                                                                                                                                                                                                                        1

                                                                                                                                                                                                                                        2
                                                                                                                                                                                                                                             4   5   6   7
                                                                                                                                                                                                                                                             1
                                                                                                                                                                                                                                                             8
                                                                                                                                                                                                                                             11 12 13 14 15 16 17
                                                                                                                                                                                                                                                                 2
                                                                                                                                                                                                                                                                 9 10
                                                                                                                                                                                                                                                                     3

kalender@cockpit.aero
                                                                                                                                                                                                                                        3    18 19 20 21 22 23 24
                                                                                                                                                                                                                                        4    25 26 27 28 29 30 31

                                                                                                                                                                                                                                                                         Typ | Bildbeschrieb kurz | Foto: Vorname Name
                                                                                                                                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                                                                                                                             2017
oder telefonisch: 031 818 01 27
                                                                                                                                                                                                                                                             20
                                                                                                                                                                                                                                        edition
oder per Fax: 031 819 71 60                                                                                                                                                                                                            Oldtimer
                                                                                                                                                                                                                                            mer
                                                                                                                                                                                                                                          timer

Jordi AG – das Medienhaus
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
Cockpit 03 2017             Editorial        3

                                                                                                                                             Foto: Joël Bessard
Take your seats
Liebe Leserinnen und Leser

N
        ach 65 Jahren endet eine Epoche: Die Base aérienne 14 ist     dem Schweizer Fernsehen äusserte. Die Walliser Tourismusver-
        Geschichte (Seite 11). Militärmaschinen werden Sion nur       antwortlichen orten ein Potenzial bei der gutbetuchten Klientel.
        noch in Ausnahmefällen anfliegen. Fortan muss sich der         So wollen sie vermehrt Business-Jets von Genf nach Sion locken.
Flugplatz dem harten (zivilen) Wettbewerb stellen.                    Insbesondere während der Feriensaison erweist sich Sion als durch-
Das heisst, der Flugplatz Sion muss sich neue Kunden suchen.          aus begehrter Flugplatz, wie der Samstag, 11. Februar, aufzuzeigen
Mit den «Skibombern» (Flügen mit britischen Skitouristen) ist         vermochte: An diesem Tag herrschte Hochbetrieb auf dem Walliser
im Februar ein Anfang gemacht worden. Helvetic Airways flog            Flugplatz. 63 Bewegungen der kommerziellen Luftfahrt (Linienflü-
                        für die Swiss vier Rotationen und brachte     ge und Business-Jets), 109 Bewegungen der General Aviation, deren
                        englische Touristen nach Sion (Seite 50).     91 von Helikoptern, und insgesamt 647 Passagiere wurden gezählt.
                        Erstmals kam dabei ein neu installierter      Und vom 15. bis 17. September lässt in Sion ein weiterer aviatischer
                        RNP-Anflug (Required Navigation Perfor-        Anlass die Herzen der Fliegerfans höher schlagen: Dannzumal wird
                        mance) auf die Piste 25 zum Einsatz – ein     die Breitling Sion Airshow 2017, das grösste Meeting der Schweiz in
                        Meilenstein für den Walliser Flugplatz.       diesem Jahr, aviatische Exklusivitäten, Raritäten, Aktualitäten und
                        Gleichzeitig dämpfen Stadt und Kanton         Leckerbissen bereithalten. OK-Präsident Jean-Yves Bonvin wird mit
                        die Erwartungen. Ohne das Militär müss-       seinem Team dafür sorgen, dass der Flugplatz im Herzen der Alpen
                        ten jährlich 7 bis 8 Millionen Franken auf-   weiterhin im besten Licht erstrahlen wird.
                        getrieben werden, wie sich der Stadtpräsi-
                        dent Philippe Varone von Sion gegenüber       Patrick Huber, Chefredaktor
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
FASZINATION HELIKOPTER
                                              BB HELI ZÜRICH
                                                      Ihr Spezialist
                                                         für Rund -
                                                      und Taxiflüge
     BB
                                                 Pilotenausbildung
          HELI
                                   044 814 00 14 www.bbheli.ch

                  Inserieren auch Sie in
                 den Aviatik-Titeln Cockpit
                     und AeroRevue
                     031 818 01 17!                                             Geopathologie Schweiz AG sucht:

                                                                                            Pilot
  12 tück
    .–

                         Für alle Sammler
oS

                                                                       Möchten Sie die Branche wechseln und suchen eine
pr

                                                                            neue, anspruchsvolle Herausforderung?
   F

               Praktische
CH

           Sammelordner,                                               Sind Sie zwischen 45 und 55 Jahre jung, wohnhaft im
       die Ordnung in Ihre
                                                                         Kanton Bern oder Aargau und wünschen sich eine
    Cockpit-Sammlung bringen!
12 Ausgaben Cockpit finden dank                                                         sinnvolle Tätigkeit?
der genialen Stäbchenmechanik
perfekt geordnet Platz.                                                    Wir bilden Sie zum Geopathologen aus und
CHF 12.– pro Stück,
                                                                            bieten Ihnen eine 80–100%-Anstellung.
zzgl. CHF 7.– Versand.
                                                                                 Detaillierter Stellenbeschrieb auf
 Einfach bestellen:                                                                  www.geopathologie.ch
 kalender@cockpit.aero
 oder telefonisch: 031 818 01 27
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
Cockpit 03 2017                       Inhalt      5

     Military Aviation                                Report                                                                Military Aviation
6 Kenianische Luftwaffe:
   ihre F-5 altern
10 Shuttleworth Collection
                                                30 WEF brachte fliegende
                                                   Exoten in die Schweiz                       12                           Welche Luftverteidigung
                                                                                                                            braucht die Schweiz?
   präsentiert historische                            Helicopter
   Maschinen im Flug                            33 Data Sheet: Airbus
11 Base aérienne 14 in                             Helicopters H160
   Sion verabschiedet
                                                      History
12 Neue Kampfjets –
   eine Analyse                                 36 Aviatische Schnäpp-
                                                   chenjagd vor 70 Jahren
     General Aviation
                                                      Regelmässige
16 Savage: Piper Cub                                  Rubriken
   diente als Vorbild                                                                                                       General Aviation
                                                3     Take your seats
     Civil Aviation
18 Monatsinterview
   mit Stefan Conrad,
                                                9
                                                25
                                                      Inside
                                                      Your Captain speaking…                   16                           Savage: Den braven Wilden
                                                                                                                            gibts auch zum Selberbauen
                                                32    SHA inside
   COO Flughafen Zürich                         34    Heli-Focus
20 Handgepäck: unter-                           35    Vor 50 Jahren
   schiedliche Vorschriften
                                                38    Gallery
22 Air Baltic erobert mit
                                                42    News und Services
   C Series Europa
                                                48    HB-Register
     Cover Story                                50    Letzte Seite:
28 Aviatische Weltpre-                                Wettbewerb, Agenda
   miere an der Ski-WM
                                                                                                                            Civil Aviation

                                                                                               22                           Exklusiv: An Bord der ersten
                                                                                                                            CS300, die in Kloten landete

     Mittelposter
26 Der 1957 gebaute Piper
   PA-18-150 Super Cub
   HB-OPH präsentiert sich auf
   dem rund 3000 Meter hoch
   gelegenen Hüfigletscher.
     Foto: Anton E. Wettstein

Titelbild: Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM. Foto: Swiss

 Herausgeber:                   Anzeigenverkauf:              Schnupperabo (für 3             Text- und                   Tim Boin, Andrea Bolliger,     nach vorheriger Absprache
 Jordi AG – das Medienhaus      Jordi AG – das Medienhaus     Monate): Fr. 20.–               Bildredaktion:              Daniel Dubouloz, Hansjörg      einsenden.
 Verlag «Cockpit»               Daniel Enggist                Einzelverkaufspreis: Fr. 8.20   Swiss Aviation Media        Egger, Markus Herzig, Felix    Druckvorstufe:
 Postfach 96, 3123 Belp         Aemmenmattstrasse 22          inkl. Porto und MWSt.           Zurzacherstrasse 64         Meier, Walter Hodel, Felix     Swiss Aviation Media
 Zentrale: +41 31 818 01 11     3123 Belp                     Auslandabo steuerfrei, Porto    5200 Brugg                  Kälin, Ian Lienhard, Georg     Zurzacherstrasse 64
 Fax: +41 31 819 38 54          Telefon +41 31 818 01 17      nach Aufwand.                   Telefon: +41 56 442 92 46   Mader, Rolf Müller, Hellmut    CH-5200 Brugg
 www.cockpit.aero               inserate@cockpit.aero         Preisänderungen                 Fax: +41 56 442 92 43       Penner, Markus Rindisbacher,   Telefon: +41 56 442 92 46
                                                              vorbehalten.                    redaktion@cockpit.aero      Jürgen Schelling, Reto
 Gesamtverantwortung:           Aboservice:                                                                                                              verlag@swissaviation.ch
                                                              Auflage                         Website: www.cockpit.aero   Schneeberger, Samuel
 Gabriel Jordi                  Jordi AG – das Medienhaus                                                                                                Druck und Vertrieb:
                                                              9000 Exemplare                                              Sommer, Dr. Bruno Stanek,
 Verlagssupport: Daniel Jordi   Aemmenmattstrasse 22                                      Chefredaktor: Patrick Huber                                    Jordi AG – das Medienhaus
                                                                                                                          Hans-Heiri Stapfer, Thomas
 «Cockpit» erscheint            Shenja Graber                 Flughafenauflage Zürich und Chefin vom Dienst:                                             Aemmenmattstrasse 22
                                                                                                                          Strässle, Dennis Thomsen,
 monatlich am Ende              3123 Belp                     Basel: 3000 Exemplare       Patricia Andrighetto                                           3123 Belp
                                                                                                                          Simon Vogt, Franz Wegmann,
 des Vormonats und ist          Telefon +41 31 818 01 27                                                                                                 (gedruckt auf FSC-
                                abo@cockpit.aero              Notariell beglaubigt                                        Anton E. Wettstein, Marco
 Verbandsorgan der Swiss                                      2012                            Redaktions-                 Zatta, Rino Zigerlig, Sven     zertifiziertem Papier)
 Helicopter Association         Abonnementspreise:            Total verkaufte Auflage:        Mitarbeitende:              Zimmermann, Franz Zussner      ISSN 0010-0110
 (SHA) und Partner der AOPA     Inlandabo jährlich Fr. 87.–   4677 Exemplare                  Jean-Luc Altherr, Daniel
                                                                                                                          Artikel und Fotos bitte nur
 Switzerland.                                                                                 Bader, Joël Bessard,
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
6     Military Aviation           Cockpit 03 2017

      Kenianische Luftwaffe

    «2022 ist es mit
    der F-5 vorbei»
    Am Rande der «Fighter 2016»-Konferenz in London erklärte sich der stellvertretende Kommandant
    der kenianischen Luftwaffe (KAF), Brigadegeneral Francis Omondi Ogolla, bereit, mit «Cockpit» über
    Status, Operationen sowie Herausforderungen und Perspektiven zu sprechen, denen die KAF zwischen
    «Normalbetrieb» und offensiven Operationen im multinationalen Kampf gegen die Islamisten im
    benachbarten Somalia gegenübersteht. Speerspitze sind die über 30 Jahre alten Northrop F-5-Fighter.

    Eine der 13 jordanischen F-5E, die 2010 zusammen mit 2 F-5F für rund 15 Mill. US$ vom Mittelmeer an den Indischen Ozean Kenias wechselten.

    «Cockpit»: Brigadegeneral Ogolla, seit wann existiert die KAF und      Aber wie läuft das im täglichen Betrieb?
    wie viele Angehörige umfasst sie?                                      Eine genaue Zahl kann ich nicht nennen. Derzeit ist eine Staffel
    Francis Omondi Ogolla: Die KAF ist eine relativ kleine Luftwaf-        für Anti-Terror/Luft-Boden-Missionen befähigt, wann immer Ziele
    fe. Sie entstand am 1. Juni 1964 aus dem ehemaligen East-Africa        auftauchen beziehungsweise Einsätze angefordert werden. Das
    Air-HQ der Royal Air Force (RAF) in Eastleigh, nachdem Kenia 1963      wird vom sogenannten Joint Forces Air-Component Commander
    die Unabhängigkeit erlangt hatte. Heute sind wir etwas unter 10 000    JFACC in Nairobi organisiert. Er erteilt die täglichen Einsatzbe-
    Männer, davon einige wenige hundert fliegende Besatzungen auf           fehle. Wir lernten seit 2011, wie wir das bestmöglich machen, be-
    knapp über hundert verschiedenen Plattformen.                          vor wir unsere Operation in Somalia der Operation AMISOM der
                                                                           Afrikanischen Union [AU] unterstellten. Heute ist es eine multina-
    Sie haben in Ihrer Präsentation hier in London die Kampfeinsätze ge-   tionale Mission, unterstützt durch die KAF. Wir tun aber dasselbe
    gen die somalische Islamisten-Miliz «Al Shabaab» mit den «alten»       wie unter nationaler Führung seit 2011, um unsere Grenzgebiete
    F-5-Freedom Fighter angeführt. Wie sehr nutzt man diese, angesichts    zu sichern und die Terroristen zu verfolgen, die Kenia mehrmals
    ihres Alters?                                                          schwer getroffen haben.
    Naja, man nutzt sie sehr, fast zu regelmässig, einige Jahre geht das
    noch. Wir verwenden zur Luftunterstützung in dieser Somalia-           Diese Ziele sind mitunter weit weg, ja in einem anderen Land.
    Operation die einsitzige F-5E. Deren Dienste sind durchaus zufrie-     Wir mussten daher lernen, ein zentrales Kommando, aber eine
    denstellend in Hunderten von Missionen seit 2011. Wir haben aber       dezentralisierte Ausführung zu etablieren. Die involvierten Staf-
    – für den Moment – nichts anderes im Inventar, um den Kampf ge-        feln – nicht nur die F-5, sondern auch die anderen Flugzeuge und
    gen die Terroristen rascher vorwärts zu tragen.                        Hubschrauber – befinden sich auf ihren Stützpunkten, bereit, den
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
7

Anforderungen durch AMISOM zu entspre-
chen.

Aber Ostkenia beziehungsweise Somalia sind
ja riesige Gebiete. Fliegen alle diese Einheiten
tatsächlich von ihren Heimatbasen oder wur-
den sie weiter nach vorn disloziert?
Das haben Sie richtig erkannt. Je nach Lage
der Ziele werden einige von weiter vorne
nahe der Ostgrenze eingesetzt und einige
fliegen von den Heimatbasen aus. Wie Sie
wissen, haben wir keine Luftbetankung,
daher werden die FOBs (Anm. d. Red.: Vor-
wärtsbasen) ganz regelmässig genutzt. Die
F-5 müssen ja die Kräfte auf dem Boden mit
einer sinnmachenden Nutzlast an Munition
unterstützen und anschliessend mit siche-

«Unsere gesamte Luft-
Boden-Munition besteht aus
ungelenkten Bomben und
Raketen.»

rer Treibstoffreserve zurückkehren können.
Zudem können wir das alles zwischenzeit-
lich in Echtzeit-Kommunikation abarbei-
ten, so dass die F-5-Piloten für ihre Debrie-
fings bereits erste Resulate haben, wenn sie
zu den FOBs zurückkehren.

                                                                                                                                                   Fotos: Autoren-Sammlung/KAF-HQ
Sie erwähnen die Nutzlasten. Gibt es im KAF-
Inventar etwas, was man heute präzisions-
gelenkte Munition nennt?
Nein, leider wurde dies bisher nicht erwor-
ben. Aber es wäre auch nicht von grossem
Nutzen mit der F-5, es sei denn, eine andere
vorn eingesetzte Plattform würde die Ziel-         Die Northrop F-5 der kenianischen Luftwaffe stehen immer noch im Kampfeinsatz. Sie sollen
beleuchtung übernehmen. Somit besteht              bis 2022 durch neuere Flugzeuge ersetzt werden.
unsere gesamte Luft-Boden-Munition aus
ungelenkten Bomben und Raketen. Aber
viele der Camps und Fahrzeuge, welche von          Nein, davon haben wir nur sehr wenige            die politische Führung bereiten sich auf den
der KAF angegriffen und zerstört wurden,           und diese Maschinen werden lediglich für         Ersatz vor? Und gibt es einen internen Favo-
sind beziehungsweise waren in abgelege-            Typenumschulung und beispielsweise zum           riten für die Nachfolge?
nen Gebieten. Das ist hier kein Szenario wie       Zielschlepp verwendet. Ganz früher gab es        Oh ja, alles andere wäre doch unverantwort-
in urbaner Kriegsführung.                          ja Hawker Hunter in Kenia. Danach flogen          lich! Wir sagten der Führung, dass es tech-
                                                   wir auch acht BAE-«Hawk». Diese werden           nisch gesehen 2022 mit den F-5 vorbei sein
Gab es unter den F-5 auch Einsatzverluste?         nur sporadisch bewegt.                           wird. Dann muss es einen Ersatz geben –
Oh ja. Leider. Alles dabei über die Jahr-                                                           aber draussen auf dem Vorfeld! Was bedeu-
zehnte: Kollisionen, Verluste nach Trieb-          Erinnert an die Schweiz, diese drei Typen. Bei   tet, dass in etwa ein oder zwei Jahren die
werkausfall. Piloten wurden vermisst und           uns fliegt der F-5E/F auch noch.                  Evaluierungen beginnen müssen. Die Re-
dann in «Shabaab»-Hand geköpft. Aber wir           Ja, stimmt. Ich denke sogar, wir hatten dies-    gierung ist sich dessen bewusst, aber wir
haben vor einigen Jahren aus Jordanien 15          bezüglich schon mal Leute in der Schweiz.        können nur die Daumen drücken, dass dann
Ersatzmaschinen beschaffen können, 13              Aber auch in der Schweiz wird wohl bald          die Mittel für eine gute Lösung zur Verfü-
plus 2 Stück der F-5F.                             Ersatz kommen.                                   gung stehen.
                                                                                                    Bis dahin haben wir aber alle Ersatzteile
Benutzen Sie diese F-5F-Zweisitzer auch für        Wenn Sie «für die nächsten paar Jahre»           und Instandhaltungsressourcen im Land,
operative Aufgaben?                                sagen, heisst das, die KAF beziehungsweise       um den F-5 zu Ende zu fliegen. Für einen
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
8     Military Aviation            Cockpit 03 2017

      Kenianische Luftwaffe
    Favoriten danach ist es aber noch zu früh.
    Vom neuen Gripen bis zum F-35 wäre alles
    ein Quantensprung für uns.

    Wie beziehungsweise worauf läuft denn in
    der Zwischenzeit die Ausbildung für die alten
    F-5? Gibt es noch junge Piloten, die auf den
    Typ eingeschult werden?
    Ja, natürlich. Für die Fläche kommen die
    meisten aus unserer «Tucano»-Staffel. Aber
    für die Jet-Umschulung gehen sie nach Texas
    und fliegen zum Beispiel T-37 oder T-38 auf
    der Laughlin Air Force Base (AFB), bevor sie
    zurückkommen zur Typenumschulung auf
    die F-5F. Wie ich zum Beispiel. Ich wurde auf
    T-38 auf der Reese AFB ausgebildet, die 1997
    geschlossen wurde.

    Von den anderen KAF-Plattformen in der AU-
    Kampagne gegen «Al Shabaab» sind meis-
    tens Hubschrauber unterwegs, nicht wahr?
    Ja, neben den Transportern YJ-12- oder
    DHC-5 sind alle anderen den Kampf an den
    Feind tragenden Maschinen Hubschrauber

    «In ein, zwei Jahren beginnt
    die Evaluierung. Ein Ersatz
    muss her!»

    wie «Puma», Mi-171, Z-9 und MD-500
    «Defender». Aber alle zu verschiedenen
    Zeiten und auf verschiedenen Ebenen –
    zur Unterstützung der 22 000 starken AMI-
    SOM-Mission. Ab diesem Jahr führen wir
    acht von den USA beigestellte, überholte
    Bell UH-1H Huey-II ein.

    Abschliessend: Wie lauten denn Kenias aktu-
    elle Verteidigungsausgaben?
    Ich habe nicht exakte Zahlen parat, aber sie
    liegen bei rund 4 Milliarden US Dollar oder
    ungefähr 2,4 Prozent des BIP. Nach Plänen
    der Regierung soll das bis 2018 auf gegen
    5,5 Milliarden US Dollar steigen! Grund ist
    ein streitkräfteübergreifendes Modernisie-
    rungsprogramm zur Bekämpfung des Waf-
    fenschmuggels, des Menschen- und Dro-
    genhandels und – als Wichtigstes – zur
    Bekämpfung des internen und externen
    Terrorismus durch «Al Shabaab» und IS.
    Sie wissen ja, in Europa spricht man allzu
    gern von den «Fluchtgründen» aus Afrika.
    Derzeit wird AMISOM ja von der EU finan-
                                                                                                          Foto: Georg Mader

    ziell unterstützt. Das ist gut und notwendig
    und muss unbedingt fortgesetzt werden.

    Interview: Georg Mader                          Der stellvertretende Luftwaffenchef Kenias, Ogolla.
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
Cockpit 03 2017           Military Aviation                               9

                                                                                                                Inside

PC-7 TEAM
Jahresprogramm 2017
D
         ie Saison 2017 wird das PC-7 TEAM
         an elf Anlässe in der Schweiz und
         drei Flugveranstaltungen auf aus-
ländischen Inseln führen. Eine Woche nach
ihrem zweiwöchigen Trainingskurs startet
die Propellerformation in Dübendorf mit
einem Auftritt an der grössten Benefizver-
anstaltung der Biker-Szene in die Saison.
Die Auslandeinsätze führen das PC-7 TEAM
im Juni auf die britische Insel und im Juli
auf die iberische Halbinsel. Der Besuch der
Mittelmeerinsel Malta hat für die Kunst-
flugformation bereits Tradition. Alleine
die langen Überflüge zu den ausländischen
Vorführorten sind für die Piloten eine Her-
ausforderung und verlangen eine langfristi-
ge Vorbereitung.
Der Höhepunkt in der Schweiz ist sicher-
lich die Teilnahme an der Breitling Sion Air-
show. Die tolle Kulisse der Walliser Alpen
wird eine würdige Kulisse für das spekta-
kuläre Programm des PC-7 TEAM sein. In
Sion, Gijon und auf Malta wird das Team je-
weils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen

                                                                                                                                  Foto: Walter Hodel
auftreten.

Walter Hodel

April                                                           28./30.   Gstaad BE, J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad
18. – 21.   1. Woche Trainingskurs in Locarno TI                          (Tennisturnier) (www.swissopengstaad.ch)
24. – 28.   2. Woche Trainingskurs in Dübendorf ZH
                                                                September
Mai                                                             13./14. Luzern, Air & Space Days 2017 im Verkehrshaus der
5./7.       Dübendorf ZH, 25. Love Ride Switzerland                     Schweiz (www.verkehrshaus.ch)
            (www.loveride.ch)
12./13.     Alpnach OW, 75 Jahre Militärflugplatz Alpnach /      Dezember
            30 Jahre Super Puma (www.vtg.admin.ch)              14./15. Weggis LU, Brevetierung der Pilotenschule
                                                                        Luftwaffe 85 (www.vtg.admin.ch)
Juni
8. – 12.    Cosford GB, Royal Air Force Cosford Air Show        Alle Angaben ohne Gewähr.
            (www.cosfordairshow.co.uk)
23./24.     Zug, Zuger Seefest (www.zugerseefest.ch)
29.         Lugano TI, Swiss Harley Days (Training)             Die aktuellen Informationen mit weiteren Hinweisen, wie zum
                                                                Beispiel von wo aus das Team zum Einsatz startet und wo es wie-
Juli                                                            der landet, findet man auf der Website des Patrouille Suisse Fan
1.          Lugano TI, Swiss Harley Days                        Club PSFC (www.patrouillesuisse.ch) oder des PC-7 TEAM
            (www.swissharleydays.ch)                            (www.pc7-team.ch). Die genauen Trainings- und Vorführzeiten
14./16.     Massonnens FR, 27. Giron des jeunesses glânoises    werden vier bis sechs Wochen vor dem Anlass online publiziert.
            (Jugendtreffen), www.massonnens2017.ch              Auf den Facebook-Seiten der PC-7 TEAM und des PSFC findet
20. – 24.   Gijon (ESP), Festival Aéreo Gijon (Internationale   man die tagesaktuellen Informationen, wie zum Beispiel die Ein-
            Airshow) (www.festivalaereogijon.com)               satzzeiten oder eventuelle Absagen der Vorführung.
Weltpremiere in St. Moritz - Swiss und Patrouille Suisse an der Ski-WM - Cockpit.aero
10
 10 Military Aviation            Cockpit 03 2017

      Shuttleworth

      Zuschauen und
      geniessen

      Die Avro 504K E3273/G-ADEV
      zeigt ihr Können.

      Die britische Shuttleworth Collection geniesst bei Aviatikfans hohes Ansehen. Mehrmals jährlich werden die
      historischen Maschinen der Sammlung an Flugvorführungen präsentiert. Ein Besuch lohnt sich!

     D
               ie Shuttleworth Collection ist ein   Hawker Demon
               Flugzeugmuseum auf dem Flug-         64Sqn marks
               platz von Old Warden in Bedford-     K8203 (G-BTVE)
      shire (England). Die Sammlung geniesst        aus dem Jahr
                                                    1937.
      wegen der Vielfalt der ausgestellten, sorg-
      fältig restaurierten Flugzeuge weltweit
      hohes Ansehen. Ein Teil der Flugzeuge wird
      in flugfähigem Zustand erhalten und bei
      diversen Veranstaltungen in Aktion präsen-
      tiert. Zudem werden auch historische Autos
      gesammelt und restauriert.
      1928 wurde die Sammlung vom Luftfahrt-
      pionier Richard Shuttleworth gegründet.       Boeing B-17G
      1940 stürzte dieser mit einer Fairey Batt-    Flying Fortress
      le ab. Sein Vermächtnis wurde von seiner      124485 DF-A
      Mutter als Stiftung weitergeführt. Immer      «Memphis Belle»
      neue Exponate kommen hinzu, wovon die         (G-BEDF).
      meisten im Flug gezeigt werden.
      Jährlich finden mehrere Airshows zu be-
      stimmten Themen statt. Gezeigt werden
                                                                                                                   Fotos: Markus Rindisbacher

      aber auch Oldtimer-Fahrzeuge und Dampf-
      maschinen.
      www.shuttleworth.org

      Markus Rindisbacher
Cockpit 03 2017   Military Aviation                            11

                                               Base aérienne 14 Sion

Ende einer Epoche
Der Flugplatz Sion wird künftig
                                                                                   ❶
nur noch zivil genutzt. Mit einer
militärischen Feier wurde die Base
aérienne 14 verabschiedet.

D
         as VBS, der Kanton Wallis und die
         Stadt Sion haben am 7. Dezember
         2016 eine Grundsatzvereinbarung
unterzeichnet, mit der die konkreten
Schritte zum vollständigen Übergang des
Militärflugplatzes in die zivile Verantwor-
tung nach 2021 definiert werden. Sion

                                                                                        Foto: Joël Bessard
bleibt ein Ausweichflugplatz der Luftwaffe
für Notfälle.

Das letzte Kapitel ist geschrieben
Am 25. Januar überflogen neun F/A-18- und
fünf F-5-Maschinen den Walliser Hauptort,                                          ❷

um das Ende einer 65 Jahre währenden
Epoche anzukünden.
Im Rahmen eines feierlichen Abschlussak-
tes verabschiedete Flugplatz-Kommandant
Pierre de Goumoëns die Angehörigen der
Base aérienne 14. Die Einsätze werden künf-
tig von Payerne aus geflogen.
Nach den Oberwalliser Flugplätzen Raron
und Münster mit dem Ende der Hunter-Ära
und der Schliessung von Turtmann 2003
erfolgte nun die letzte Standartenrückgabe
der Base Aérienne 14 auf Walliser Gebiet.
Bis Ende dieses Jahres wird Sion militärisch
weiterhin sporadisch genutzt; insbesondere
die Übung der WK-Truppe Payerne mit der
ad-hoc-Verschiebung von je vier Tiger- und
Hornet-Maschinen vom 15 bis 17. Mai nach                                          ❸
Sion (ähnlich der Übung REVITA in Buochs)
wird dabei von Interesse sein.

❶ 65 Jahre lang war die Base aérienne 14 in
  Sion stationiert.

❷ Die Kulisse des Flugplatzes Sion wird von
  der Wallfahrtskirche Notre-Dame de Valère
                                                                                        Fotos: Sven Zimmermann

  (rechts) und der Ruine des bischöflichen
  Schlosses Tourbillon geprägt.

❸ Zeremonie zur letzten Standartenrückgabe
  der Base Aérienne 14 auf Walliser Gebiet.
12   Military Aviation   Cockpit 03 2017

     Welche Luftverteidigung braucht die Schweiz?
13

              Neue Kampfjets –
              eine Analyse
              Die Evaluation eines neuen Kampfjets für die Schweizer Luftwaffe geht in die
              nächste Runde. Aus diesem Anlass hat das Gremium der Stiftung Lilienberg
              Unternehmerforum ein Positionspapier erarbeitet, das sich mit der Frage beschäf-
              tigt, welche Luftverteidigung die Schweiz in Zukunft braucht. Nachfolgend eine
              Zusammenfassung des Positionspapiers, das auch dem VBS zugestellt wurde.

              N
                        ach dem negativen Volksentscheid am 18. Mai        umfasst die Cyberbedrohung die ganze Lebenswelt
                        2014 im Zusammenhang mit dem Kauf von              und beschäftigt nicht nur die Sicherheitsorgane,
                        Gripen-Kampfflugzeugen beginnt nun die Eva-         sondern alle Verantwortungsträger in Politik, Wirt-
              luations-Phase zur Vorbereitung des nächsten Typen-          schaft und Gesellschaft. Diese sehr umfassende, aber
              entscheids. Der offizielle Zeitplan des VBS datiert diesen    gleichzeitig auch diffuse Bedrohungslage fordert die
              auf das Jahr 2020; ab 2025 soll sodann die Auslieferung      Sicherheitspolitik und ihre Verantwortlichen ganz
              der neuen Kampfjets für die Schweizer Luftwaffe be-          gewaltig heraus.
              ginnen. Die Zeit ist zwischenzeitlich knapp bemessen:        Angesichts dieser komplexen Lage, die durch das
              Ebenfalls im Jahr 2025 erreicht die F/A-18-Flotte ihr        gleichzeitige Auftreten verschiedenster Krisen
              Lebensende. «Eine Einsatzverlängerung ist teuer und          deutlich verschärft wird, gerät aber die konventi-
              der Zeitgewinn läge bei einigen wenigen Jahren», sagt        onelle Bedrohung in den Hintergrund, so auch die
              Markus Gygax, ehemaliger Kommandant der Luftwaffe,           Gefahren aus der Luft. Viele Politiker, aber auch das
              Präsident der Stiftung Pro Aero und an der Ausarbeitung      VBS und die breite Öffentlichkeit sind sich dessen zu
              des Positionspapiers mitbeteiligt. «Wenn nichts geschieht,   wenig bewusst. Das manifestiert sich auch im neu-
              steht die Luftwaffe ab 2025 ohne Kampfflugzeuge da»,          en Sicherheitspolitischen Bericht des Bundesrates,
              formuliert er es pragmatisch. Und eben diese seien die       der der Luftverteidigung nur wenig Platz einräumt.
              «raison d'être» einer Luftwaffe, erinnert er.                Fakt ist auch, dass unsere Armee in den letzten Jahr-
              Der nachfolgende Text gibt zusammenfassend das aus-          zehnten die Kapazitäten und damit die Fähigkeiten
              gearbeitete Positionspapier wieder. Die darin enthaltenen    der Luftverteidigung stark abgebaut hat. Das hat al-
              Aussagen, Analysen und Konklusionen widerspiegeln            lerdings gravierende Folgen für unser Land, unser
              ausschliesslich die Haltung des Gremiums und werden          Selbstverständnis und unsere Verteidigungsfähig-
              daher in ihrem unveränderten Wortlaut übernommen.            keit. Das vorliegende Grundlagenpapier soll auf
              Die Stiftung Lilienberg Unternehmerforum als Urhebe-         nachvollziehbare Weise darlegen, dass die Schweiz
              rin des Positionspapiers bezeichnet sich als Denkplatz und   angesichts der globalen Lage wieder eine moderne
              Ort der Begegnung, des Gesprächs und der Bildung von         schlagkräftige Luftverteidigung braucht und wie sie
              Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.   aussehen müsste.
              Deren Mitglieder, die von einem umfassenden Netzwerk         Weiter wollen wir aufzeichnen, wie der Weg dorthin
              profitieren, unterstützen das Engagement des Lilienberg       zu gestalten ist. Die Persönlichkeiten hinter diesem
              Unternehmerforums zur Erhaltung und Förderung des            Positionspapier sind über die gegenwärtige geopo-
              unternehmerischen, freiheitlichen Gedankengutes.             litische Entwicklung und über den gleichzeitigen
                                                                           Abbau der Verteidigungsfähigkeiten unseres Landes
                                                                           tief besorgt. Sie wollen mit diesen Ausführungen
              Einleitung                                                   einen konstruktiven Beitrag für eine auf die moder-
              Die globale Sicherheitslage hat sich innert weni-            nen Bedrohungen ausgerichtete Luftverteidigung
              ger Jahre drastisch verschlechtert, namentlich an            und somit für eine glaubwürdige Armee und Sicher-
              Europas Rändern – und damit auch für die Schweiz:            heitspolitik leisten.
              So gefährlich wie heute war die Situation seit dem
              Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Neben den kon-           Das Selbstverständnis der Schweiz
              ventionellen Kriegen an Europas Rändern erleben              Die Schweiz versteht sich als freies, unabhängiges
              wir neuartige Formen von Auseinandersetzungen,               und neutrales Land, das bereit ist, sein Territorium,
Foto: © VBS

              die man als hybride Kriege bezeichnet. Stark an-             seine Freiheit und seine Neutralität mit allen zur Ver-
              gestiegen ist zudem die Gefahr von islamistischen            fügung stehenden Mitteln zu verteidigen. Gemäss
              Terroranschlägen im europäischen Alltag. Weiter              Völkerrechtslehre besteht ein funktionierender
14     Military Aviation             Cockpit 03 2017

       Welche Luftverteidigung braucht die Schweiz?
     Staat aus Volk, Territorium und Regierung.        Europa zurückgekehrt sind – und dass die       Nenner haben sie: die ganz grosse Bedeu-
     Für den Schutz der Bevölkerung und für            international anerkannten Grenzen nicht        tung der Luftstreitkräfte und der Luftvertei-
     die Verteidigung des Territoriums muss            mehr vorbehaltlos respektiert werden.          digung. Im Südchinesischen Meer bauen die
     eine Regierung über eine Armee und damit          Weiter tobt an Europas Südostflanke, im         Chinesen künstliche Inseln, um dort Luft-
     auch über eine Luftverteidigung verfügen.         Nahen Osten, ein brutaler und langwieri-       stützpunkte einzurichten. Das Baltikum
     Für die Schweiz kommt hinzu, dass sie zur         ger Krieg mit verschiedensten Akteuren         wiederum ist mehrfach bedroht: nämlich
     immerwährenden, bewaffneten Neutrali-             und unter Einbezug aller Regional- aber        durch die Boden-Boden-Raketen in der rus-
     tät verpflichtet ist. Es gehörte aus diesen        auch der Grossmächte USA und Russland.         sischen Exklave Kaliningrad, aber auch
     Gründen schon immer zum Selbstverständ-           Erschwerend kommt hier dazu, dass eine         durch die ebenfalls dort stationierten sehr
     nis der Schweiz, gegenüber allen Staaten          grosse Unsicherheit bezüglich der Entwick-     leistungsfähigen russischen Luftabwehr-
     glaubwürdig klar zu machen, dass unser                                                           waffen, welche im Konfliktfall eine Unter-
     Land gewillt – aber auch fähig und bereit –                                                      stützung des Baltikums aus der Luft durch
     ist, das eigene Territorium und den eigenen       «Die Schweiz versteht sich                     die Nato erschweren, wenn nicht gar verun-
     Luftraum zu verteidigen, um zu verhindern,        als freies, unabhängiges und                   möglichen würden. Tatsache ist auch, dass
     dass innerhalb unserer Land- und Luftgren-                                                       der Krieg in der Ostukraine für Kiew auch
     zen ein sicherheitspolitisches Vakuum ent-        neutrales Land, das bereit ist,                deshalb teilweise so desaströs verlief, weil
     steht. Zudem ist die Schweiz als Standort                                                        die Ukraine die Kontrolle über ihren Luft-
     verschiedener internationaler Organisati-
                                                       sein Territorium, seine Frei-                  raum sehr schnell verloren hatte.
     onen und Gremien auch verpflichtet, für            heit und seine Neutralität mit                 Auch der IS in Syrien, Irak und Libyen konn-
     deren Sicherheit besorgt zu sein – wie auch                                                      te nur dank der Luftwaffen verschiedener
     immer diese bedroht sein könnte.                  allen zur Verfügung stehen-                    Staaten zurückgedrängt werden.
     Die Eidgenossenschaft hat unter dem Über-         den Mitteln zu verteidigen.»                   Unbedingt erwähnt werden müssen hier
     begriff Sicherheitspolitik ein vielfältiges In-                                                  auch die Raketenwaffen. Immer mehr Staa-
     strumentarium aufgebaut. Dazu gehört als                                                         ten verfügen über Mittelstreckenraketen,
     Kernelement unsere Armee, die so organ-           lung der Türkei unter Erdogan besteht, wel-    die mit einer geringen Vorwarnzeit auch
     siert und ausgerüstet sein muss, dass sie         che die Lage noch unübersichtlicher macht.     gegen entferntere Ziele eingesetzt werden
     für die Erfüllung ihres Auftrages möglichst       Im Weiteren muss der Krieg im Süden der        können. Armenien hat zum Beispiel als
     gut vorbereitet ist. Dazu gehört zwingend         arabischen Halbinsel erwähnt werden, an        Abschreckungsmittel gegenüber Aserbeid-
     auch die Fähigkeit, unseren eigenen Luft-         dem sich neben den verschiedenen jemeni-       schan von Russland Boden-Boden-Raketen
     raum mit eigenen Mitteln zu kontrollieren         tischen Fraktionen auch Saudiarabien und       «Iskander» erhalten.
     und im Krisen- oder Konfliktfall auch zu           andere arabische Staaten beteiligen.           Blicken wir schliesslich noch auf die Balkan-
     verteidigen. Die Schweiz unternahm in der         Auch an Europas Südgrenze ist die Lage alles   kriege im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhun-
     Vergangenheit bezüglich der Verteidigung          andere als stabilisiert. Die kriegerischen     derts zurück: Die brutale serbische Aggres-
     grosse Anstrengungen, hat aber seit Ende          Auseinandersetzungen um die Vorherr-           sion gegen Bosnien, Kroatien und Kosovo
     des Kalten Kriegs massiv Kapazitäten und          schaft in Libyen sind noch nicht beendet.      konnte nur durch massive Luftschläge west-
     Fähigkeiten abgebaut – meist ohne Ersatz!         Die Folgen für Europa sind vielfältig, am      licher Streitkräfte beendet werden.
     Die Sicherung der Verteidigungsfähigkeit          meisten zu schaffen machen die gewalti-        Fazit: Die Bedeutung der Luftkriegsführung
     unseres Landes bedingt daher, dass der            gen Flüchtlings- und Migrationsströme          und der Luftverteidigung hat in den letzten
     Armee und Luftverteidigung wieder genü-           aus dem Nahen und Mittleren Osten so-          Jahren deutlich zugenommen. Und: Für
     gend Ressourcen und Kapazitäten zur Verfü-        wie aus Nord- und Zentralafrika, welche        den Aufbau einer Bedrohung aus der Luft
     gung gestellt werden. Während die Armee           auch in Kerneuropa eine destabilisierende      braucht es keine lange Vorlaufzeit!
     mit der WEA (Anm. d. Red.: Weiterentwick-         Wirkung haben.
     lung der Armee) einen wichtigen – wenn            Bedrohlich sind aber auch andere Entwick-      Wie müsste eine moderne und glaub-
     auch nicht genügenden – Schritt in die Zu-        lungen: In Europa wirkt sich die Konfron-      würdige Luftverteidigung aussehen?
     kunft gemacht hat, steht es um die Luftver-       tation der westlichen Staatenbündnisse         Seit den 60er-Jahren besass die Schweiz eine
     teidigung gar nicht gut. Die Lücken werden        mit Russland als Folge des Ukraine-Kon-        gute und glaubwürdige integrierte Luftver-
     jedes Jahr grösser, die Fähigkeiten nehmen        fliktes negativ auf die Sicherheitslage aus.    teidigung, bestehend aus einem Führungs-
     ab – und wenn kein Gegensteuer gegeben            Die Aufrüstung Russlands geht mit einem        system (C4ISTAR – Führung, Steuerung,
     wird, werden wir in zehn Jahren keine nen-        mehr oder weniger offenen Säbelrasseln         Kommunikation, Computer, Informa-
     nenswerte Luftverteidigung mehr haben.            Moskaus einher.                                tionsbeschaffung, Überwachung und Auf-
                                                       Aber auch im Fernen Osten ziehen sich          klärung), beweglichen Mitteln (Flugzeu-
     Das globale Umfeld und seine Folgen               dunkle Wolken zusammen, nämlich im             ge), bodengestützten Mitteln (Kanonen
     auf die Bedrohungslage                            Südchinesischen Meer, das fast gänzlich        und Lenkwaffen) sowie einer dichten
     Wie erwähnt, präsentiert sich die globale         von Peking beansprucht wird, und im Ost-       Bodeninfrastruktur. Diese integrierte Luft-
     Sicherheitslage so dramatisch wie schon           chinesischen Meer zwischen China, Korea,       verteidigung wurde bis über das Ende des
     seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Balkan-          Taiwan und Japan.                              Kalten Kriegs (1989/91) weiter ausgebaut
     kriege vor über 20 Jahren sowie die Anne-                                                        und mit moderner Waffentechnik ausgerüs-
     xion der Krim und die Aggression gegen            Luftkrieg und Luftverteidigung                 tet. Doch seit Mitte der 90er-Jahre wurden
     die Ukraine durch Russland zeigen ein-            als gemeinsamer Nenner                         zahlreiche Einsatzmittel und Infrastruktur-
     drücklich auf, dass kriegerische Konflikte         So unterschiedlich all diese Konflikte und      einrichtungen – ersatzlos notabene – ausser
     nach Jahrzehnten des Friedens wieder nach         Kriege auch sind, einen gemeinsamen            Dienst gestellt. Will die Schweiz den Bedro-
15

hungen und Herausforderungen im Luft-           2035 verlängert werden. Sofortiger Beginn     zug der Miliz sowie die vorhin erwähnten
raum gewachsen sein, die sich aus der oben      der Evaluation eines neuen Kampfflugzeu-       unverständlichen Missstände bei der Rüs-
geschilderten geopolitischen Lage ergeben,      ges neuster Generation, da die Lebensdauer    tungsbeschaffung durch die Armasuisse.
so muss wieder eine integrierte Luftver-        40 Jahre betragen wird. Umfang 40 Flugzeu-    Besonders fatal ist aber der Umstand, dass
teidigung aufgebaut werden, welche die          ge, Ablieferung ab 2020. Damit kann die für   alle diese drei Versäumnisse meist kumu-
Attribute modern, leistungsstark und glaub-     eine glaubwürdige Luftverteidigung erfor-     lativ zusammenwirken.
würdig verdient. Eine solche integrierte        derliche Flotte von 70 Flugzeugen erhalten
Luftverteidigung muss folgende Elemente         werden. Im Weiteren ist die Beschaffung       Zusammenfassung
umfassen: Führungssystem, luftgestützte         von luftgestützten Waffen mit grosser         In den letzten Jahren hat sich die globale
Mittel, bodengestützte Mittel, Infrastruktur    Reichweite (Marschflugkörper) zu prüfen.       Sicherheitslage dramatisch verschärft, so
und personelle Mittel.                          Ortsfeste und verlegbare Mittel: Beginn der   auch an Europas Rändern. Gerade die jün-
                                                Evaluation und Beschaffung einer Lang-        geren und jüngsten Kriege und Konflikte
Wo steht die Schweiz heute?                     strecken-Lenkwaffe (analog BL 64) in ge-      haben klar gezeigt, dass die Bedeutung der
Führungssystem: Dieses befindet sich mit         nügender Stückzahl. Beschaffung einer         Luftkriegsführung und der Luftverteidi-
FLORAKO und dem Verbund der verschie-           Mittelstrecken-Lenkwaffe. Beschaffung ei-     gung deutlich zugenommen hat und dass
denen Informationsquellen und Einsatz-          nes Hochleistungssystems für den letzten      es für den Aufbau einer Bedrohung aus der
mittel in einem recht guten Zustand. Es         Kilometer. Upgrade der Triade Rapier, Stin-   Luft keine langen Vorlaufzeiten braucht.
muss aber erneuert und ausgebaut werden.        ger, 35-Millimeter Flab.                      Die Schweizerische Luftverteidigung ist
Mittel zur Erfassung und Bekämpfung von         Infrastruktur: Erhalt und Modernisierung      dieser Bedrohungslage nicht mehr gewach-
ballistischen Lenkwaffen fehlen.                folgender Flugplätze für Kampfflugzeu-         sen, weil sie in den vergangenen Jahren nur
Luftgestützte Mittel: Mit 30 F/A 18 sowie 26    ge: Buochs, Emmen, Meiringen, Sion und        noch abgebaut wurde: Wird die Erneuerung
betriebsbereiten F5 (aber nur wenn diese als    Payerne. Weiterbetrieb von Alpnach,           der Luftverteidigung mit Beschaffungen
Kampfflugzeuge über das Jahr 2017 hinaus                                                       und Upgrades sowie Infrastrukturausbau-
betriebsbereit gehalten werden!) sind die                                                     ten nicht sofort an die Hand genommen,
Mittel noch genügend für den Luftpolizei-       «Wird die Erneuerung der                      haben wir ab 2025 keine wirkliche Luftver-
dienst. Die Wahrung der Lufthoheit sowie                                                      teidigung mehr! Damit dies nicht geschieht
der Neutralitätsschutz können indessen nur      Luftverteidigung nicht sofort                 und unser Land wieder über eine moder-
noch kurzzeitig sichergestellt werden. Für      an die Hand genommen,                         ne Luftverteidigung verfügt, müssen in den
die Durchsetzung der Lufthoheit über län-                                                     kommenden Jahren, in Ergänzung zu den
gere Zeit und die Führung eines Luftkrieges     haben wir ab 2025 keine                       30 F/A 18-Kampfflugzeugen rund 40 neus-
sind zu wenig Mittel vorhanden. Die Unter-                                                    te Kampfflugzeuge mit weitreichenden
stützung des Heeres sowie die bewaffnete
                                                wirkliche Luftverteidigung                    Waffen beschafft sowie die Luftabwehr mit
Aufklärung können aber nicht mehr ausge-        mehr!»                                        Lang- und Mittelstreckenraketen ausgerüs-
führt werden, da dafür die Einsatzmittel feh-                                                 tet werden. Ferner sind die bestehenden Ab-
len. Die Transportmittel für den Luftraum                                                     wehrwaffen sowie das Führungssystem um-
Schweiz sind genügend, hingegen fehlen          Dübendorf, Locarno und Lodrino für Trans-     fassend zu erneuern.
Transportflugzeuge mittlerer oder grosser        portflugzeuge und Helikopter sowie Aus-        Weiter braucht es Investitionen in die Infra-
Reichweite vollständig.                         bildung.                                      struktur, wie ein Upgrade der Flugplätze
Bodengestützte Mittel: Lenkwaffen mit Reich-                                                  und gehärtete Unterstände. Zwingende Vo-
weiten von 5 bis 200 Kilometer fehlen. Mit      Politische Machbarkeit                        raussetzung für ein politisches Gelingen
dem Triade 35-Milimeter-Kanonen, Stinger        Die im Positionspapier erhobenen Forde-       dieses Vorhabens sind unter anderem die
und Rapier kann der Bereich 500 Meter bis       rungen mögen mit Blick auf den Status quo     Verbesserung und Straffung des Evalua-
rund 5 Kilometer abgedeckt werden. Ein          massiv und jenseits der politischen Reali-    tions- und Beschaffungswesens sowie der
Hochleistungssystem für den letzten Kilo-       tät, respektive Kräfteverhältnisse erschei-   Einbezug des technisch-wirtschaftlichen
meter fehlt.                                    nen. Das mag sein, aber es muss mit aller     Know-hows der Miliz durch VBS und Ar-
Infrastruktur: Feste und gehärtete Standorte    Deutlichkeit darauf hingewiesen werden,       masuisse.
für die bodengestützten Mittel fehlen. Die      dass die heutige Situation, namentlich das
Flugplatzinfrastruktur wurde laufend ab-        Desinteresse bürgerlicher Kreise an der Si-   Zusammenfassung: Patricia Andrighetto
gebaut. Heute sind nur gesichert: Alpnach,      cherheitspolitik und die Skepsis breiter
Emmen, Meiringen, Payerne, Locarno.             Kreise der Bevölkerung gegenüber Rüs-
                                                tungsvorhaben nicht nur eine Folge der
Wie sind die Lücken zu füllen?                  langen Friedensperiode ohne nennenswerte
Führungssystem: Laufender Unterhalt und         Herausforderungen in Europas Nähe ist,
Updates des Systems FLORAKO; Schutz der         sondern vor allem des unglücklichen und       Das Résumé des Positionspapiers der Stiftung
stationären Radaranlagen gegen Luftangrif-      unprofessionellen Wirkens der Verantwor-      Lilienberg Unternehmerforum bildet den Auf-
fe aller Art, Kauf neuer verlegbarer Radar-     tungsträger im VBS, welche sehr viele Ver-    takt zur medialen Begleitung der Kampfjet-
systeme als TAFLIR-Ersatz und Prüfung           säumnisse begangen haben.                     Beschaffung durch «Cockpit» in den kommen-
einer Beschaffung eines luftgestützten          In unserem Zusammenhang sollen drei gra-      den Monaten und Jahren. Dies unter anderem
Frühwarnsystems.                                vierende Problemfelder genannt werden:        auf der Basis von Hintergrundinformationen,
Luftgestützte Mittel: Sofortiger Upgrade der    Das katastrophale Versagen der Kommuni-       Analysen, Experten-Interviews oder auch der
F/A 18; damit kann seine Lebensdauer bis        kationsverantwortlichen, der Nichteinbe-      Präsentation der evaluierten Flugzeugtypen.
16     General Aviation             Cockpit 03 2017

       Savage

     Savage – fast so vielseitig
     wie ein Piper Cub
     Savage der Wilde, der Rohling? Nun, ganz so wild, wie sein Name suggerieren soll, ist er nicht. William T.
     Piper hätte seine Freude gehabt, könnte er sehen, was pfiffige italienische Ingenieure aus seinem Cub
     gemacht haben, der nach heutigen Massstäben eigentlich auch ein Ecolight-Flugzeug wie der Savage wäre.

     I
         n Italien stellte Pasquale Russo den drei
         Luftfahrt-Ingenieuren Bonaldo, Franchi-
         ni und Vizzini die Aufgabe, ein STOL-
     Flugzeug mit positiven Flugeigenschaften
     zu entwickeln. Sie sollten dabei möglichst
     auf klassisches Design setzen und eine
     konventionelle Bauweise anwenden, die
     obendrein einfach herzustellen sein sollte.
     Natürlich sollte auch berücksichtigt wer-
     den, dass spätere Kunden kleine Reparatu-
     ren leicht selber ausführen können. War
     die Anweisung von Russo möglicherweise
     schon auf das Kopieren des Piper Cub fixiert?
     Oder hat es schon in seinem Kopf gespukt,
     dass Rumpf, Leitwerk und Flügel nur so mit-
     einander kombiniert werden können, wie
     es in den Zwanzigerjahren Clarence Gilbert
     Taylor mit dem später von William T. Pi-
     per weiterentwickelten E-2 Cub umgesetzt
     hatte? Ein Flugzeug, das den Namen «Cub»
     erhielt, der eigentlich ebenso unstimmig
     war wie der des Savage. Piper machte das
     Flugzeug zum Bestseller, wollte man doch
     für Jedermann das Fliegen so einfach und
     billig machen, wie Jahre zuvor Henry Ford
     mit seinem Model T das Autofahren.
     William Piper hatte den Ehrgeiz, seinen
     Cub, inklusiv einer Ausbildung, wenigstens
     für 1000 Dollar anbieten zu können, was er
     damals auch für kurze Zeit schaffte. Auch
     er beschäftigte ein dreiköpfiges Entwick-
     lungsteam. Der Rest der Geschichte ist be-
     kannt: Der Piper Cub wurde in unzähligen
     Varianten bis 1994 gebaut. Mit 47 460 Ein-
     heiten ein absoluter Weltrekord! Kein an-
     derer Flugzeugtyp wurde nachweislich in
     höheren Stückzahlen gefertigt.                  Hier setzten Pasquale Russos Leute an.       Vier Jahre nach Einstellung der Fertigung
                                                     Hatten er und seine Ingenieure doch längst   entstanden in Italien die ersten Skizzen
     Nach alten Plänen neu fertigen?                 erkannt, dass ein Klassiker wie der Cub      für ein Cub-Derivat, das jedoch nicht das
     Wird der Flugzeugtyp nicht mehr gefertigt,      sich unsterblich gemacht hatte, während      einzige seiner Art war. In den USA und teil-
     sinken belastungs- beziehungsweise alters-      andere Flugkonstruktionen ebenso schnell     weise auch in verschiedenen Ecken Europas
     bedingt ebenso die verfügbaren Exemplare.       verschwanden, wie sie gekommen waren.        tauchten Cub-ähnliche Nachbauten wie der
     Auch die besonders nach dem Zweiten Welt-       Naheliegend wäre es gewesen, Pipers Cub-     Koala, Tandem Tulag, RANS S-7 Courier und
     krieg aus US-Armeebeständen beschafften         Pläne aus der Schublade zu ziehen und ein-   J-3 Kitten auf. Ihre Basis: LSA oder Ecolight-
     L4 in der Schweiz dezimierten sich auto-        fach die Flugzeuge nach den alten Zeich-     Flugzeuge. Ihre Möglichkeiten: Zweisitzer
     matisch, während die jüngeren von ihren         nungen wieder neu zu fertigen. Die letzten   mit UL-Schein oder Motorflug-Brevet.
     Besitzern noch immer gehegt und gepflegt         in den USA gefertigten L-18 Super Cubs       Aber der Prototyp des ersten Savage be-
     werden.                                         kosteten aber bereits 93 900 Dollar.         friedigte Pasquale Russo noch nicht. Zwei
17

weitere Muster folgten, deren Silhouette         grosse Original, pfiffig und sehr effektvoll!     auf. Der Rohbau wird dann auf der Strasse
unverkennbar mit jener des alten Cub ver-        Wer dem Fahrwerk noch mehr abverlangen          nach Italien transportiert. Dort werden alle
wandt war: ein Schulterdecker mit Sporn-         möchte, tauscht die serienmässigen Räder        Einbauten vom Motor über Instrumente bis
radfahrwerk und abgestrebten Rechteckflü-         (6 Zoll) gegen zwei Bushwheels. Die ste-        zum Fahrwerk und der Bespannung durch-
geln, doch alles eine Idee kleiner als der mit   cken bei der Landung auch mal faustgrosse       geführt. Im italienischen Werk Zlin Avia-
10,76 Metern Spannweite messende Piper           Steine weg.                                     tion Italia S.r.l. in Verona, wo der grössere
                                                 Tragwerk und Leitwerk weichen dank Ver-         Teil der 23 Mitarbeiter beschäftigt ist, be-
                                                 wendung modernerer Materialien vom              kommen die Maschinen vor dem Einflie-
Eine Legende lebt weiter, wenn auch mass-        amerikanischen Vorbild ab. Der Flügel ist       gen den letzten Schliff. Die Nachfrage stieg
stäblich etwas verkleinert, doch in senen        zweiholmig aus Alurohren und -rippen auf-       kontinuierlich: Bis Ende 2016 konnten be-
Flugleistungen und -eigenschaften steht der      gebaut. Im Flügel befinden sich zwei alu-        reits rund 370 Flugzeuge (letzter Stand) in
Savage dem historischen Vorbild nicht nach.      geschweisste Tanks. Die komplette Bespan-       den verschiedenen Varianten ausgeliefert
                                                 nung erfolgt mit dem hochfesten Ceconite.       werden.
                                                 Und gegenüber dem Original Piper Cub las-
                                                 sen sich die Flügel für den Transport oder      Wie das Vorbild zu fliegen
                                                 die Unterstellung in der Halle beiklappen.      Im Flug ist der Savage der brave Wilde. Er
                                                                                                 will wie sein grosses Vorbild geflogen wer-
                                                 Überraschend starker Antrieb                    den – ohne Wenn und Aber! Kurven werden
                                                 Doch nun zum Antrieb. Vor dem Brand-            mit Seiten- und Querrudern ebenso ein- wie
                                                 schott sitzt der Motorträger für den 100 PS     auch wieder ausgeleitet und kommt man
                                                 Rotax 912S. Ein richtiges Kraftpaket für die    mal zu hoch, ist der klassische Slip mit ge-
                                                 288 Kilogramm leichte Maschine, besass          kreuzten Rudern angesagt. Die Klappen
                                                 der J-3C doch nur ganze 40 PS (später 85        wirken aber auch alleine oder wirken so-
                                                 PS)! Dieses günstige Leistungsverhältnis        gar noch zusätzlich bei dem kleinen Halb-
                                                 verleiht dem Savage ausgezeichnete STOL-        italiener. Was beim Starten wie von selbst
                                                 Eigenschaften und macht ihn zum kräfti-         durch einfaches Beschleunigen durch Gas-
                                                 gen Zugpferd selbst für doppelsitzige Segel-    geben funktioniert, will beim Landen aller-
                                                 flugzeuge.                                       dings gelernt sein und verlangt etwas Ge-
                                                 Das Panel ist mit den Standardrundinstru-       fühl, bevor man den Knüppel ganz zurück
                                                 menten versehen. Bei anderer Anordnung          zieht. Der «Wilde» ist er nur dann, wenn
                                                 findet aber auch ein Mini-EFIS Platz. Eine       man sich nicht an die Grundregeln hält.
                                                 Doppelknüppelsteuerung versteht sich als        «Die Dreiachssteuerung ist auch gefälligst
                                                 obligatorisch, wie die Ausführung der dop-      zu benutzen», konstatiert der bekannte
                                                 pelten Pedalen und der kulissengeführten        Kunstflieger und Fluglehrer Henry Bohlig.
                                                 Gashebelstange. Dank eines im Kühlkreis-        Der Savage verzeiht aber auch unmittel-
                                                 lauf nachgeschalteten Wärmetauschers ist        bar kleine Fehler. Das ist einer der vielen
                                                 auch in der kalten Jahreszeit in der Kabine     Gründe, weswegen er sich grösserer Beliebt-
                                                 für angenehme Wärme gesorgt. Das macht          heit als alle anderen Derivate erfreut.
                                                 besonders auch das Fliegen über den Alpen       Erfreulich klein ist auch sein Durst, kommt
                                                 erträglich und angenehm.                        er doch mit 15 Liter bleifrei 95 pro Stunde
                                                 Nicht zuletzt deswegen hat sich Marcel          aus. Und wer die 57 700 Franken scheut,
                                                 Meyer aus Porrentruy um die Vertretung          macht sich in der Garage oder dem Keller
                                                 für die Schweiz bemüht. Eine Zulassung,         breit und baut den Kit in rund 400 bis 500
                                                 wie es sie etwa für den C-42 gibt, hat er je-   Stunden zu einem fertigen Flugzeug zusam-
                                                 doch nicht. Er schult stattdessen mit seiner    men. Da ist man schon mit 31 700 Franken
                                                 ULM International am Montbéliard Cour-          dabei (exklusive Mehrwertsteuer). Der Vor-
                                                 celles Airport auf französischer Seite.         fertigungsgrad ist sehr viel umfangreicher
                                                                                                 als etwa bei amerikanischen Kits.
                                                 Zweigeteilte Produktion                         Was die Zusatzausrüstung betrifft, so sind
J-3C. Zwar misst der Savage nur 9,31 Me-         Die Produktion des Savage ist zweigeteilt.      nach oben keine Grenzen gesetzt. Schwim-
ter, doch selbst der etwas kleinere Rumpf        1999 wurde ein Teil in die Tschechische         mer, Skier, Bushwheels: Alles ist möglich!
bietet genügend Platz für zwei hintereinan-      Republik verlagert und wird seitdem von         Auch gibt es neben der klassischen Version
der sitzende Personen bei einer maximalen        der Zlin Aviation S.R.O. gefertigt (nicht zu    den Cruiser, den Cub, den Bobber und Agi-
Kabinenbreite von 72 Zentimetern.                verwechseln mit Zlin Aircraft, die die be-      lis. Wählbar ist ebenfalls eine 80-PS-Version
Der Rumpf, eine klassische Stahlrohrkon-         rühmte Zlin-Baureihe fertigten und früher       von Rotax, die aber den Savage zur flügel-
struktion aus einem hochwertigen Chrom-          unter dem Firmennamen Moravan firmier-           lahmen Krähe werden lässt. Marcel Mey-
Nickel-Stahl (4130), lässt in Kombination        ten). Damit konnte von Anfang an der Preis      er, der Generalimporteur für die Schweiz,
mit dem ebenso kräftig ausgelegten Haupt-        niedrig gehalten werden.                        überlässt die Entscheidung dem Kunden.
fahrwerk auch härteste Landungen im Out-         Der Flugzeugbau in Tschechien weist eine
door-Bereich zu. Die Fahrwerksverstrebung        jahrzehntelange Tradition, verbunden mit
besitzt das gleiche Federungssystem wie das      Kontinuität, Präzision und hoher Qualität       Hellmut Penner
18     Civil Aviation         Cockpit 03 2017

       Monatsinterview

     In kleinen Schritten
     zum Ziel
     Der fehlende Staatsvertrag
     hängt wie ein Klotz am Bein des
     Flughafens Zürich. Operationschef
     (COO) Stefan Conrad erklärt,
     weshalb das Drehkreuz der
     Schweiz trotzdem weiterhin
     prächtig gedeiht.

     «Cockpit»: Herr Conrad, was zeichnet den
     Flughafen Zürich aus?
     Stefan Conrad: Der Flughafen Zürich ist
     ein erfolgreich privatisierter Flughafen, der
     im europäischen Vergleich in der Passagier-
     wahrnehmung führend ist.

     Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial?
     Für den Passagier vor allem bei der Pünkt-
     lichkeit. Mit unseren Partnern Swiss und
     Skyguide versuchen wir, Optimierungen
     zu erzielen. Dazu gehört das Einsetzen
     eines Pünktlichkeitsmanagements, das in
     kleinen Schritten Verbesserungen imple-
     mentiert, Slotverschiebungen oder die Ein-
     führung eines Wochenendkonzepts mit
     zwei Startpisten. Unsere Pünktlichkeitsbe-
     mühungen zielen vor allem darauf, mehr
                                                                                                                                                      Stefan Conrad (62) ist
     Kapazität in der Spitzenzeit bereitzustellen.
                                                                                                                                                         seit Mai 2010 Chief
                                                                                                                                                          Operations Officer
     Der Flughafen wächst. Letztes Jahr zählte er                                                                                                       (COO) der Flughafen
                                                     Foto: Flughafen Zürich AG

     27,7 Mio. Passagiere und 269 000 Flugbewe-                                                                                                             Zürich AG. Er war
     gungen. Gleichzeitig häufen sich die Verspä-                                                                                                     früher Captain bei der
     tungen. Wie sieht die Lösung aus, damit sich                                                                                                    Swissair und Swiss auf
     der Flughafen weiterentwickeln kann?                                                                                                                  dem A330/A340.
     Grundsätzlich wachsen unsere Passagier-
     zahlen jährlich um 3 bis 4 Prozent. Dank
     grösserer Maschinen und besserer Aus-                                       sein. Aber alles ist eine Frage des Markts.   Gebührensystem. Dieses gilt für alle Flug-
     lastung wachsen wir gleichzeitig bei den                                    Allerdings sind bei uns Start- und Lande-     gesellschaften gleichermassen. Das Bun-
     Flugbewegungen mit 1 bis 2 Prozent unter-                                   zeiten nicht beliebig wählbar. In den Spit-   desamt für Zivilluftfahrt (Bazl) würde keine
     durchschnittlich. Weil das aktuelle V-Pis-                                  zenzeiten stehen keine Slots mehr zur         Ausnahmen erlauben. Zum Thema Low
     tensystem nur eine beschränkte Entwick-                                     Verfügung. Lediglich vor und nach den         Cost-Airlines: Easy Jet verliess den Flugha-
     lung ermöglicht, sind grösseres Fluggerät                                   Spitzenzeiten, zum Beispiel um 15 Uhr,        fen vor ein paar Jahren wegen angeblich zu
     und gute Auslastung von Vorteil, um die                                     bestehen noch Kapazitäten.                    hoher Gebühren, ist aber wieder zurückge-
     Nachfrage nach Mobilität zu befriedigen.                                                                                  kommen und beabsichtigt ab Sommer 2017,
                                                                                 Der Flughafen Zürich wird nicht nur gelobt.   das Streckennetz ab Zürich auszubauen.
     Wäre der Flughafen nicht daran interessiert,                                Vor allem die Low Cost-Airlines kritisieren
     mehr Airlines begrüssen zu können?                                          ihn als zu teuer. Was entgegnen Sie darauf?   Die Anwohner kritisieren die späten Starts,
     Wir sind in erster Linie daran interes-                                     Grundsätzlich sind wir im europäischen        die regelmässig bis 23.30 Uhr erfolgen. Lassen
     siert, eine attraktive Verkehrsdrehschei-                                   Vergleich wettbewerbsfähig, was die Ge-       sich diese späten Starts nicht umgehen?
     be mit weltweiten Direktverbindungen zu                                     bühren betrifft. Wir verfügen nur über ein    Wir nehmen die Kritik der Anwohner ernst
19

und bemühen uns sehr, den Flugplan einzu-          Jahren wegen notwendiger Sicherheits-          Lange Zeit galt der Gekröpfte Anflug im Nor-
halten. Wir können das Betriebsende aber           anforderungen nach unten angepasst wer-        den als das Wundermittel gegen den Flug-
nur dann entlasten, wenn wir tagsüber die          den. Die Nachfrage nach Verkehr ist jedoch     lärm. Niemand spricht mehr davon. Was ist
Flüge plangemäss durchführen können.               zunehmend. Beides hat den Effekt, dass         passiert?
Darum brauchen wir in den Spitzenzeiten            die General Aviation am Flughafen Zürich       Der Gekröpfte Nordanflug löst nicht sämtli-
eine der Nachfrage entsprechende Kapazi-           immer weniger Platz für ihre Bedürfnisse       che Lärmprobleme. Er brächte in der ersten
tät. Das würde den Druck auf das Betriebs-         vorfindet. Wir unterstützen deshalb die Er-     Morgenstunde eine Entlastung während
ende nachhaltig vermindern.                        haltung der aviatischen Infrastruktur in Dü-   einer halben Stunde. Er ist an den Staatsver-
                                                   bendorf. Wir beraten die Teams auf Fachebe-    trag gekoppelt und käme von 6.00 bis 6.30
Gibt es Tage, an denen der Flugbetrieb um 23       ne zum SIL-Prozess. Mit Skyguide pflegen        Uhr zum Einsatz. Ab 6.30 Uhr wären wir
Uhr endet oder benötigt der Flughafen fast         wir eine konstruktive Zusammenarbeit, um       immer noch am gleichen Punkt wie heute.
immer den Zeitrahmen bis 23.30 Uhr?                die Prozesse und Verfahren voranzutreiben.     Der «Gekröpfte» hilft uns in der Lärmpro-
Ja, es gibt Tage, an denen der Flugbetrieb                                                        blematik im Moment wenig, da der Staats-
um 23.00 Uhr endet. Die letzten startenden         Im Fluglärmstreit sind die Fronten erstarrt.   vertrag von Deutschland auf Eis gelegt ist.
Flugzeuge haben einen Slot um 22.45 Uhr.           Wie lebt der Flughafen mit der Situation?
Dennoch ist der halbstündige Verspätungs-          Der Anwohnerschutz ist uns sehr wich-          Aber der Flughafen würde den Staatsvertrag
abbau legitim. Das Bundesverwaltungs-              tig. Wir pflegen einen offenen Dialog mit       Zürich begrüssen?
gericht hat kürzlich das Betriebsende 23.30        den entsprechenden Stellen und Organi-         Der Staatsvertrag gibt uns mehr Rechts- und
Uhr als rechtens bestätigt. Wir bemühen            sationen. Realität ist aber, dass wir mit      Planungssicherheit. Das wäre in unserem
uns, zusammen mit allen Partnern, um be-           engen Rahmenbedingungen und langen             Sinn.
triebliche Verbesserungen.
Auch im Rahmen des SIL-Prozesses (Anm. d.                                                         Um die Belair und die Air Berlin steht es
Red.: Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt) sind                                                  schlecht. Welche Folgen hätte ein Konkurs der
zusätzliche Optimierungen vorgesehen. Bis          «Realität ist, dass wir mit                    Air Berlin Group für den Flughafen Zürich?
allerdings ein Verfahren beantragt, bewil-         langen Verfahren leben                         Die Strecken der Air Berlin ab Zürich sind
ligt und eingeführt ist, vergehen in der Re-                                                      operationell und kommerziell sinnvoll. Aus
gel sechs bis acht Jahre.                          müssen.»                                       Flughafensicht machen wir uns keine Sor-
                                                                                                  gen, dass diese Strecken wegfallen. Ich per-
Was tut sich weiter auf der operationellen                                                        sönlich bedaure es, wenn der Betrieb der Be-
Seite am Flughafen Zürich?                         Verfahren leben müssen. Zum Beispiel           lair einfach so eingestellt wird. Wir haben
Im Flugbetrieb stehen einige grosse Projekte       ist das beim Bazl eingegebene aktuelle         aber keinen Einfluss; es handelt sich um
an. In der Zone A wird die Gepäcksortier-          Betriebsreglement von Deutschland blo-         einen übergeordneten Entscheid der Air
anlage erweitert – ein substanzielles Pro-         ckiert. Als Optimist bin ich aber überzeugt,   Berlin, welcher sich an betriebswirtschaft-
jekt. Die erweiterte Gepäcksortieranlage           dass die Fachabteilungen die Politik über-     lichen Realitäten orientieren muss.
wird voraussichtlich 2022 in Betrieb ge-           zeugen können und sich sinnvolle Betrieb-
nommen. In der Zone West und im Süden              sanpassungen durchsetzen werden. Wann          Interview: Patrick Huber
werden neue Standplätze realisiert. Der Mit-       dies der Fall sein wird, weiss ich nicht.
telstreifen der Piste 28 muss analog zu den
Pisten 14 und 16 ebenfalls erneuert werden.        Damit Verspätungen abgebaut werden kön-
Eine Piste hat in der Regel eine Lebensdauer
von 30 bis 35 Jahren. Baubeginn dieser Er-
                                                   nen, wäre eigentlich der Straight auf Piste
                                                   16 über Mittag eine gute Lösung, wie viele
                                                                                                   Auf ein Wort
neuerung wird voraussichtlich 2019/20              Experten monieren. Aber der Flughafen hat       Wo waren Sie zuletzt in den Ferien?
sein. Dabei wird auch die Steuerung der            Hemmungen, ihn einzuführen. Weshalb?            In den Skiferien in Laax.
Pistenbeleuchtung auf den neuesten Stand           Der Straight 16 würde tatsächlich mehr
                                                                                                   Ihre Lieblingsdestination?
der LED-Technologie gebracht werden. Bei           Kapazität in den Spitzenzeiten ermöglichen,
                                                                                                   New York.
der Grenzkontrolle werden zusammen mit             aber die Grundlagen für eine zeitnahe Reali-
unserer Partnerin Kantonspolizei Zürich            sierung fehlen uns heute. Wir müssen zuerst     Wo wollten Sie immer schon mal hin?
noch in diesem Jahr automatisierte Passkon-        einen entsprechenden Sachplan haben, der        Argentinien. Aber den Wunsch habe ich
trollen eingeführt. Es handelt sich dabei um       dann wiederum die Voraussetzung schafft,        mir kürzlich erfüllt.
ein biometrisches Gesichtserkennungssys-           dass wir ein Betriebsreglement einreichen
                                                                                                   Wen würden Sie gerne persönlich am
tem für Passagiere mit biometrischen Päs-          können. Letzteres braucht die Zustimmung
                                                                                                   Flughafen Zürich begrüssen?
sen aus der Schweiz, der EU und dem EWR-           des Zürcher Regierungsrates. Erst ein gülti-
                                                                                                   Roger Federer.
Raum.                                              ges Betriebsreglement ermöglicht uns zum
                                                   Beispiel die sicherheitsrelevante Einfüh-       Ihr Lebensmotto?
Die General Aviation bemängelt, dass sie am        rung eines Bisenkonzepts mit der Routen-        Was ich mache, sollte mir Freude berei-
Flughafen Zürich stiefmütterlich behandelt         führung Straight 16. Dafür brauchen wir         ten.
wird. Will der Flughafen sie los werden?           nicht zuletzt auch aufgrund von Rechtsver-
                                                                                                   Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv?
Das Betriebsreglement verpflichtet uns              fahren sechs bis acht Jahre. Eine schnelle
                                                                                                   Ja, oft in der Zunft meines Quartiers Ries-
bezüglich Prioritätenregelung, den Linien-         Lösung existiert nicht. Wir müssen deshalb
                                                                                                   bach. Das ist für persönliche Kontakte
und Charterverkehr bevorzugt zu behan-             mit einer Strategie der kleinen Schritte das
                                                                                                   ein gutes soziales Netzwerk.
deln. Die Kapazität musste in den letzten          System kontinuierlich verbessern.
Sie können auch lesen