WISSEN, WO STUDIEREN GUT IST - Monarch: Qucosa
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2/2007 TU-SPEKTRUM DAS MAGAZIN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CHEMNIT Z Titel WISSEN, WO ST UDIEREN GUT IST Zwischen Bibliothek und Hörsaalgebäude finden sich viele gute Gründe für ein Studium in Chemnitz TU-Spektrum und aktuelle Informationen online: www.tu-chemnitz.de/tu/presse
INHALT
IMPRESSUM CAMPUS
Herausgeber: 2 Familie und Uni unter einen Hut bringen / Kindergarten "Krabbelkäfer"
Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz erhielt Forscherkiste
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes 3 TU Chemnitz ist Vorreiter in der Internettelefonie
Redaktion dieser Ausgabe: FORSCHUNG
Dipl.-Ing. Mario Steinebach (MSt), Chefredakteur 5 3,5 Millionen Liter kaltes Wasser für Chemnitz
Katharina Thehos (KT), Wissenschaftsredakteurin 6 Gemeinsam sind Kleinstunternehmen stark / Damit Chipentwürfe
Christine Häckel-Riffler (HR), Redakteurin
fehlerfrei werden
Antje Brabandt (AB), Studentin
7 Elektronischer Spürhund im Handtaschenformat / Dem Schwindel auf der Spur
Janine Mahler (JM), Studentin
Michael Chlebusch (MCH), Student 8 Familienplanung in Deutschland und Russland / LKW-Fahrer sind Opfer und
Thomas Doriath (TD), Student Täter zugleich
Nicole Leithold (NL), Studentin 9 Hilfe für Hyperaktive
Carina Linne (CL), Studentin
STUDIUM
Satz dieser Ausgabe:
11 Geballtes Wissen zum Zielkostenmanagement / Transport-, Forschungs-
Christine Häckel-Riffler &
PrintDesign GmbH Chemnitz
und Lehrmittel in einem
12 Technik und Wissenschaft zum Anfassen
Sitz der Redaktion: 13 Kinderleichte Wissenschaft, die begeistert
Straße der Nationen 62, Raum 185 14 Chemnitzer Psychologie an der Spitze
09111 Chemnitz 31 Neues Wissen kommt im Siebenerpack
Postanschrift der Redaktion:
09107 Chemnitz
Telefon: 0371 531-31424, -31536
TITEL
Telefax: 0371 531-10049 15 Wissen, wo studieren gut ist
E-Mail pressestelle@tu-chemnitz.de 16 Studienfächer, die es sonst nicht gibt / Viele gute Gründe
www.tu-chemnitz.de/spektrum/index.html 17 "Unsere Region bietet gute Perspektiven"
18 Kein Studi von der Stange sein
Erscheinungsweise: halbjährlich plus Sonder- 20 Ein Campus für die Mikro- und Nanosysteme
ausgabe(n) 22 Stadtkultur - zwischen Reiseführer und Vorurteil
Auflage: 5.000 Exemplare, international 24 Mehr als Gehirn-Jogging
ISSN 0946-1817
25 Vom Hobby-Inlinern bis zum Leistungssport
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu 26 Benutzerfreundlich und gut sortiert
kürzen und/oder sinnentsprechend wiederzugeben. 27 Immer, überall, aber unsichtbar / Flatrate-Wohnen in Campusnähe
Der Inhalt der Beiträge muss nicht mit der Auf- 28 Patenkinder aus fremden Ländern
fassung des Herausgebers übereinstimmen. Für 29 Chemnitz - eine "Stadt mit Köpfchen"
unverlangt eingehende Manuskripte übernimmt die
Redaktion keine Verantwortung. Leserbriefe sind INTERNATIONAL
erwünscht. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnen
32 Von Shanghai nach Chemnitz
die Inserenten verantwortlich.
Im TU-Spektrum gelten grammatisch maskuline Per-
33 Kommunikation über Kontinente hinweg
sonenbezeichnungen gleichermaßen für Personen
weiblichen und männlichen Geschlechts.
ALUMNI
34 Das ersehnte Ticket zurück in den Osten
Anzeigenverwaltung: 35 Mit kleinsten Strukturen ganz groß rauskommen
PrintDesign GmbH Chemnitz
Telefon 0371 815190
E-Mail info@printdesign-chemnitz.de
PERSONALIA
Es gilt die Anzeigenpreisliste 2007. 36 Im Ehrenamt zum Wohl seiner Uni / Als Gastprofessor nach Peking
Druckvorbereitung: 37 Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dietmar Seyferth / Nun trägt er den
PrintDesign GmbH Chemnitz Ehrenring des VDI
Druck: 38 Politikwissenschaftlerin im Amt bestätigt / Berater für die
Druckerei Willy Gröer GmbH & Co. KG Chemnitz sozialwissenschaftliche Forschung
Redaktionsschluss: 10. August 2007 39 Auf nach Texas / Anerkennung in Südafrika / Aus der Kanzlei
Redaktions- und Anzeigenschluss der in den Hörsaal
nächsten Ausgabe: 15. Oktober 2007
Titelfoto:
BÜCHER
Physikstudent Markus Arnold schätzt an seiner Uni-
40 Ein Kompass durch die Politikwissenschaft / Perspektiven des Staates im
versität mehr als das moderne, orangefarbene Hör- 21. Jahrhundert
saalgebäude. Was die TU Chemnitz ihren Studieren- 41 Von Abtreibung bis Sterbehilfe
den bietet und wodurch sie sich auf dem Hochschul-
markt abhebt, zeigen die Beiträge ab Seite 15. SPORT
Fotos: 42 "Zentrum für Fitness und Gesundheit " in Campusnähe
Heiko Kießling/Wolfgang Schmidt/Uwe Meinhold
KULTUR
43 "Heimatabend - Hast Du was im Kopf?"
44 Ein amüsanter Abend voller Überraschungen
TU-Spektrum 2/2007 1CAMPUS
Familie und Uni unter einen Hut bringen
Die TU Chemnitz ist Sachsens erste familiengerechte Hochschule – Bundesfamilienministerin überreichte Zertifikat
im vergangenen Jahr erfolgreich der Audi- der Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes.
tierung stellte. "Immer mehr Einrichtun- Uniangehörige mit Kindern können bereits
gen erkennen, dass eine familienbewusste verschiedene familienorientierte Angebote
Personalpolitik ein Erfolgsfaktor für mehr nutzen. Diese reichen von flexiblen
Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ist", Arbeitszeiten und gesundheitsfördernden
sagte Bundesfamilienministerin von der Sportangeboten über umfangreiche Be-
Leyen: "Die zertifizierten Unternehmen ratungsmöglichkeiten bis hin zu Service-
und Institutionen zeigen tagtäglich, wie angeboten für Kinder. Sehr unterstützt
ein Betrieb familienbewusst und zugleich wird die TU Chemnitz dabei auch vom
erfolgreich geführt werden kann. Sie sind Studentenwerk Chemnitz-Zwickau.
klasse Vorreiter!" "Die familienbewusste Infrastruktur
"Die Chemnitzer Universität möchte soll in den nächsten Monaten auf dem
ihren Mitarbeitern und Studierenden opti- Campus ausgebaut und geeignete Maß-
male Arbeits- und Studienbedingungen nahmen der Informationspolitik zu diesem
Bundesfamilienmi- bieten. Viele Maßnahmen erleichtern be- Thema erarbeitet werden", berichtet Dr.
nisterin Ursula von (MSt) Die TU Chemnitz wurde durch reits die Vereinbarkeit von Familie und Renate Wißuwa. Beispielsweise sollen alle
der Leyen (l.) über-
reichte der Frauen- Bundesfamilienministerin Ursula von der Studium beziehungsweise Beruf", sagt die Angebote, die Familien unterstützen, auf
beauftragten der TU Leyen als familiengerechte Einrichtung Frauenbeauftragte der TU Chemnitz, Dr. einem Online-Portal gebündelt werden.
Chemnitz, Dr. Renate
Wißuwa, das Grund-
ausgezeichnet. Die Universität erhielt das Renate Wißuwa. Außerdem kooperiert die TU Chemnitz
zertifikat zum "audit Grundzertifikat zum "audit familiengerech- "Familiengerechte Bedingungen für künftig noch stärker mit Kindertagesstätten
familiengerechte
te hochschule", das von der berufundfami- Studium und Forschung zählen zu den in Campusnähe.
hochschule".
Foto: Hertie-Stiftung lie gGmbH, einer Initiative der Hertie-Stif- Schlüsselfaktoren im zunehmenden Wett- Kontakt:
tung, vergeben wird. Die TU Chemnitz ist bewerb der Hochschulen um Studierende Dr. Renate Wißuwa, Telefon 0371 531-10001,
E-Mail renate.wissuwa@verwaltung.tu-chemnitz.de
die erste Hochschule in Sachsen, die sich und Nachwuchswissenschaftler", betont
Kindergarten "Krabbelkäfer" erhielt Forscherkiste
Schülerlabor "Wunderland Physik" der Universität dehnt Aktivitäten auch auf Kindertagesstätten der Region aus
(MSt) Schöner konnte der Kindertag Reagenzgläser, Substanzen, die Wasser passt hervorragend in unser pädagogi-
nicht beginnen: Der Kindergarten "Krab- färben, und vieles mehr. Auf diese Weise sches Konzept", versichert Katrin Kerl. Die
Siemens-Sprecherin
Elke Fuchs (h.r.) belkäfer" auf dem Uni-Campus erhielt am wird es Kindern ab vier Jahren ermöglicht, stellvertretende Leiterin der Kinder-
übergab die "For- 1. Juni 2007 von der Firma Siemens eine die Zusammenhänge und Phänomene aus tagesstätte "Krabbelkäfer" stellt sich in
scherkiste" an Kita-
Leiterin Petra Grund Forscherkiste geschenkt. Die Kiste enthält Natur und Wissenschaft selbst unter die Zukunft Projekttage an ihrer Kita vor, die
und ihre Schützlinge. alles, was kleine Forscher zum Experimen- Lupe zu nehmen und den Geheimnissen sich nicht nur auf Versuche beschränken,
Foto:
Mario Steinebach
tieren benötigen: Luftballons, Kristalle, von Wasser, Luft, Farben, Licht und Strom sondern auch Bewegung, Lieder und
auf die Spur zu kommen. Die Kiste mit 45 Spiele zu den Themen einbeziehen. "Und
Experimenten wird künftig auch in die genau dafür bieten die Forscherkiste und
Arbeit des Schülerlabors "Wunderland die enge Zusammenarbeit mit der Uni
Physik" der TU Chemnitz einbezogen. "Wir eine hervorragende Basis", sagt Siemens-
wollen nicht nur die Erzieherinnen des Sprecherin Elke Fuchs. "Wir möchten so
Kindergartens auf dem Uni-Campus in der Beobachtungswelt der Kinder, ihrer
ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen, Lust am Ausprobieren und ihrer natür-
sondern auch die Kinder aus anderen lichen Neugierde gerecht werden und
Kindertagesstätten der Region altersge- spielerisch ihr Interesse und Verständnis
recht für Technik und Naturwissenschaften für naturwissenschaftliche und technische
begeistern", berichtet Dr. Gunter Beddies, Zusammenhänge wecken."
der Leiter des Schülerlabors. Dabei greifen www.tu-chemnitz.de/physik/S_Labor/
die Physiker der TU auch auf den reichen
Kontakt:
Fundus an Experimenten des Schüler-
Gunter Beddies, Telefon 0371 531-33114,
labors zurück. E-Mail beddies@physik.tu-chemnitz.de
"Die Forscherkiste und die Koopera-
tion mit den Physikern der TU Chemnitz
2 TU-Spektrum 2/2007CAMPUS
TU Chemnitz ist Vorreiter in der Internettelefonie
Hochmodernes Kommunikationssystem verbindet bereits 3.000 Telefonanschlüsse – Immer mehr
Einrichtungen wollen vom Know-how der TU und ihrer Partner profitieren
(MSt) Vor etwa einem Jahr begann an
der Technischen Universität Chemnitz ein
neues Telefonzeitalter. Die Universitäts-
angehörigen telefonieren seitdem über
bestehende Datennetze des Internets, dem
so genannten Voice over Internet Protocol
(VoIP). Durch die Zusammenlegung von
Sprach- und Datennetz werden nun alle
Hier kann man den
Kommunikationsdienste wie Telefon,
Begriff "Menüführung"
Voicemail, E-Mail und Fax in einer ein- wörtlich nehmen – auf
heitlichen, benutzerfreundlichen und Wunsch kann der
Besitzer einer solchen
zukünftig kostenoptimierenden Form und Telefonanlage auch
einer einheitlichen Technik zusammenge- Infos über den Mensa-
speiseplan anzeigen
führt. Insgesamt wurden an der TU Chem- lassen. Eberhard Alles,
nitz bereits mehr als 3.000 Telefone an das der Kanzler der TU
Chemnitz, mit einem
Netz angeschlossen. Rund 1,7 Millionen neuen Gerät.
Euro haben Bund und Land in das Projekt Foto: Ulf Dahl
investiert, das in Zusammenarbeit mit
T-Systems und Cisco realisiert wurde. grammiert und den Telefonnutzern über Selbst der Speiseplan der Mensa kann per
das Internet angeboten werden. Häufig Telefon abgerufen werden. Besonders
anstehende Konfigurationsänderungen betont Prof. Hardt die Möglichkeit, dass
Telefonkosten werden gesenkt
werden mittlerweile vollautomatisch aus- nun jeder Beschäftigte der TU seinen
"Mit den anstehenden Baumaßnah- geführt. Arbeitsplatz an jedem der vier Chemnitzer
men in allen Universitätsteilen entschie- Uni-Standorte beliebig einnehmen kann:
den wir uns für eine einheitliche und "Einfach mit der PIN an einem IP-Telefon
Mehr Service am mobilen
zukunftsfähige Infrastruktur für die Daten- anmelden, und schon hat der Nutzer
Arbeitsplatz
und Sprachkommunikation. Bereits nach Zugriff auf all seine persönlichen
einem Jahr gilt unsere Universität als "Jeder neu eingestellte Mitarbeiter der Einstellungen - vom Anrufbeantworter bis
innovativste VoIP-Uni in Deutschland TU erhält ohne das Eingreifen eines Ad- hin zum Adressbuch." Künftig werden
mit einem reichen Erfahrungsschatz", ver- ministrators eine persönliche Rufnummer, kombinierte Web- und Telefonkonferenzen
sichert Eberhard Alles, Kanzler der TU einen Anrufbeantworter und den Fax- möglich sein. Zudem werden mobile
Chemnitz. "Nicht nur Hochschulen aus Service per Webbrowser", berichtet Prof. Geräte stärker integriert.
ganz Deutschland, sondern auch andere Dr. Wolfram Hardt, wissenschaftlicher www.tu-chemnitz.de/urz/voip/
Einrichtungen innerhalb des Öffentlichen Leiter des Universitätsrechenzentrums.
Dienstes blicken auf unsere Universität
und hinterfragen, wie wir die Umstellung
der herkömmlichen Telefonanlage auf das
hochmoderne und komplexe Kommunika-
tionssystem meistern", ergänzt Alles. Diese
Anlage helfe neben der Steigerung der
Flexibilität außerdem, Kosten einzusparen.
Der Grund: Die Kommunikationstechnik
lässt sich wie ein Computernetzwerk
betreiben, spezielle Telefonvermittlungs-
technik ist nicht mehr nötig. Außerdem
können künftig Hochschulen und weitere
Einrichtungen innerhalb des VoIP-Telefon- VoIP-Projektleiter
netzwerks nahezu kostenfrei miteinander Ronald Schmidt vom
Universitätsrechenzen-
telefonieren. trum testet neue
Von Vorteil sind jedoch auch jede Anwendungen der
VoIP-Telefonie.
Menge Dienstleistungen, die vom Rechen- Foto:
zentrum der TU Chemnitz laufend pro- Mario Steinebach
TU-Spektrum 2/2007 3Kälte jetzt auch
„ab Lager”
Stecken Stadtwerke und TU Chemnitz
die Köpfe zusammen, kommt etwas
Vernünftiges dabei heraus.
Ganz frisch: unser Großkältespeicher.
Er dürfte Schule machen.
www.swc.de
Strom · Erdgas · Trinkwasser · Fernwärme · Fernkälte · ServiceFORSCHUNG
3,5 Millionen Liter kaltes Wasser für Chemnitz
Erster oberirdischer Großkältespeicher Deutschlands: Stadtwerke und TU arbeiten Hand in Hand
(MSt/KT) Am 29. Juni 2007 ist in Chem- Celsius gekühlt, reicht es aus, um die
nitz an der Georgstraße Deutschlands Abnehmer in der Chemnitzer Innenstadt
erster Kurzzeit-Großkältespeicher in Be- zu Spitzenlastzeiten fünf Stunden lang mit
trieb gegangen. An der Entwicklung der Kälte zu versorgen. Die Idee dahinter: Der
Anlage war die TU Chemnitz maßgeblich gut gedämmte Kältespeicher wird nachts
beteiligt. Im Februar 2006 haben die mit Hilfe überschüssiger Wärme aus dem
Stadtwerke Chemnitz und die TU einen Kraftwerk Nord durch Absorptionskälte-
Kooperationsvertrag für das Projekt unter- maschinen aufgeladen und kann tags-
zeichnet. Baubeginn für den Kältespeicher über die Engpässe im Fernkältesystem
war am 1. August 2006. Die Idee für den ausgleichen. Diese Lösung ist nach Mei-
Speicher entwickelte Dr. Thorsten Urbaneck nung von Experten nicht nur umwelt-
von der Professur Technische Thermo- freundlich, sondern auch ökonomisch aus-
dynamik. Das Projektteam der TU berech- gewogen. "Die oberirdische Kurzzeit-Spei-
nete die Strömungsverhältnisse und das cherung von Kälte ist in Deutschland neu,
thermische Verhalten im Kältespeicher und während es ein großes Langzeit-Kälte-
betreut auch zukünftig die Messtechnik. depot unter dem Reichstag in Berlin gibt", Wasser marsch: Sym-
"Die Ergebnisse könnten bald deutsch- berichtet Urbaneck. In Europa würden ratend zur Seite. Neben den Stadtwerken bolisch nehmen die
Stadtwerke-Vorstände
landweit beim Aufbau und der Umrüstung auch anderenorts - etwa in Barcelona, zeigte sich auch das Bundesministerium Karl Gerhard Degreif
von Kühlsystemen angewendet werden", London und Stockholm - Projekte zur für Wirtschaft und Technologie begeistert - (l.) und Uwe Barthel
(r.), TU-Kanzler Eber-
so Urbaneck. Kurzzeit-Großkältespeicherung vorange- es übernahm zu 100 Prozent die Kosten für hard Alles (2.v.l.),
Das Chemnitzer Fernkältesystem, das trieben, jedoch habe Chemnitz nun ein die Forschung der Universität und steuerte Sachsens Umwelt-
minister Stanislaw
bereits seit 1973 in Betrieb ist, besteht aus Vorzeige-System. "Wir freuen uns, dass 247.000 Euro bei. Insgesamt förderte das
Tillich und Dr. Rodoula
einem 4,5 Kilometer langen Rohrsystem, wir selbst Interessenten aus Dubai auf Bundeswirtschaftsministerium das 1,1 Tryfonidou vom Bun-
in dem fünf Grad kaltes Wasser fließt. Die- unserer Baustelle begrüßen konnten", er- Millionen Euro teure Vorhaben mit etwa deswirtschaftsminis-
terium den Kältespei-
ses Wasser wird durch eine so genannte gänzt Urbaneck. Jedoch benötigt man im 588.000 Euro. cher in Betrieb.
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit über- arabischen Raum Anlagen, die einhundert "Die Berechnungen der Strömungsver- Foto:
Mario Steinebach
schüssiger Wärme aus dem Heizkraftwerk Mal leistungsstärker sind. hältnisse im Speicher übernahm der neue
Chemnitz Nord gekühlt und versorgt nahe- Hochleistungsrechner CHiC der TU Chem-
zu alle großen Kälteabnehmer der Stadt, nitz - herkömmliche Rechner könnten
Messen, beraten, optimieren
von der Oper über Museen bis zum Kauf- diese Datenmengen nicht bewältigen",
haus. Auch der Universitätsteil Straße der Nach Machbarkeitsuntersuchungen, erklärt Urbaneck. Der Rechner selbst wird
Nationen 62 ist an dieses Netz angeschlos- Konzeptentwicklung, Simulation und tech- auch durch das Fernkältesystem gekühlt:
sen. Die Fernkälte ist aus mehreren Grün- nischer Planung werden die Forscher der "Zukünftig sorgt bestimmt auch der neue
den eine vorteilhafte Art der Klimatisie- TU in Zukunft das umweltfreundliche Kältespeicher der Stadtwerke dafür, dass
rung: Der Platzbedarf im Gebäude ist ge- Speicher-System in Chemnitz optimieren: das Rechenwerk nicht heiß läuft. Damit
ring, es müssen keine Geräte an die Fas- "Dazu werden wir in einer Langzeitüber- würde sich einmal mehr der Kreis von
sade angebracht werden, es gibt keinen wachung mit mehr als 100 Messstellen die Forschung und nützlicher Anwendung
Dr. Thorsten Urbaneck
Maschinenlärm, Wartungen und aufwän- Funktion der Anlage mit den Ergebnissen schließen", so Urbaneck. installiert im oberen
dige Bedienung von Geräten fallen nicht an. unserer Simulationen vergleichen", erläu- Teil des Behälters
Kontakt: Messtechnik zur Lang-
Das bisherige Problem der Fernkälte- tert Urbaneck. Das Projektteam der TU zeitüberwachung des
Dr. Thorsten Urbaneck,
versorgung in Chemnitz beschreibt Ulf unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Platzer Telefon 0371 531-32463, Kältespeichers.
E-Mail thorsten.urbaneck@mb.tu-chemnitz.de Foto:
Uhlig von den Stadtwerken: "Zu normalen steht den Stadtwerken auch weiterhin be- Mario Steinebach
Zeiten ist das System nur zum Teil ausge-
lastet. Zu Spitzenzeiten - wenn im Sommer
die Außentemperaturen über 30 Grad lie-
gen - sind die Maschinen überlastet, weil
immer mehr Kälteabnehmer an das Netz
angeschlossen werden." Abhilfe schafft
jetzt ein Tank von 19 Metern Höhe (mit
einem Füllstand von rund 17 Metern) und
16,5 Metern Durchmesser, in den 3.500
Kubikmeter Wasser passen. Dieses Wasser
dient als Speichermedium - auf fünf Grad
TU-Spektrum 2/2007 5FORSCHUNG
Gemeinsam sind Kleinstunternehmen stark
Ein Projekt zur Erforschung von Unternehmensnetzwerken erhält eine Förderung von 1,4 Millionen Euro
Kontakt: (KT) Mehr als 90 Prozent der deut- Professur Fabrikplanung und Fabrikbe- ganz Sachsen zugute kommen. Ihnen
Jens Schütze, Telefon
schen Unternehmen sind Kleinstunterneh- trieb. Das Paketprojekt mit dem Titel möchten die Forscher einen Leitfaden in
0371 531-35092, und
Jörg Ackermann, men, haben also - nach Definition der "Kompetenzzellenbasierte Produktions- die Hand geben, mit Tipps, wie Kleinst-
Telefon 0371 531- Europäischen Kommission - weniger als netze" wird bis September 2009 von der unternehmen Netzwerke knüpfen können,
35306,
E-Mail pak196@tu- zehn Mitarbeiter. Immer häufiger schlie- Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wer geeignete Partner sind und wie die
chemnitz.de ßen sich solche Firmen zusammen, um mit 1,4 Millionen Euro gefördert. Es baut Kommunikation wirkungsvoll und effizient
ihre Kompetenzen zu bündeln und Syner- auf einem DFG-Sonderforschungsbereich verlaufen kann. "Wir arbeiten dabei bran-
gien zu nutzen. So haben rund 40 in der auf, der an der TU bis 2006 lief. Das Paket- chenübergreifend, also sowohl für Produk-
Chemnitzer Region angesiedelte kleine projekt besteht aus sechs Einzelprojekten, tions- als auch für Dienstleistungsunter-
und mittlere Unternehmen, darunter viele in denen Wissenschaftler von fünf Profes- nehmen. Unsere Ergebnisse schneiden wir
Kleinstunternehmen, ein Netzwerk zur suren aus den Fakultäten Maschinenbau dann speziell auf ein nachfragendes
Herstellung eines Montageautomaten auf- und Wirtschaftswissenschaften zusammen- Unternehmen zu", erklärt Prof. Dr. Egon
gebaut. Wie solche Netzwerke funktionie- arbeiten. Die Forschungsergebnisse sollen Müller, Inhaber der Professur Fabrik-
ren und wie sie unterstützt werden kön- den zahlreichen bereits bestehenden planung und Fabrikbetrieb.
nen, erforscht ein Team unter Leitung der Firmennetzen im Raum Chemnitz und in www.tu-chemnitz.de/PAK196/
Damit Chipentwürfe fehlerfrei werden
Zwei Projekte der Professur Mathematik in Industrie und Technik werden mit rund 300.000 Euro gefördert
kreissimulation beim Entwurf von integrier- Auch das zweite Forschungsprojekt
ten Schaltkreisen (engl. Integrated Circuits steht in den Startlöchern. Es findet im
(IC)), wie den Prozessoren und Speicher- Rahmen des EU-Forschungsprogrammes
bausteinen zukünftiger Computergenera- "Marie Curie Host Fellowships for the
tionen. Potenzielle Abnehmer der For- Transfer of Knowledge" statt. Während
schungsergebnisse sind Unternehmen wie sich das BMBF-Vorhaben noch im Über-
AMD, Infineon, NEC und Phillips. Das Pro- gang von grundlagen- zu anwendungs-
jekt hat ein klares Forschungsziel, wie orientierter Forschung bewegt, ist das von
Benner erklärt: "Bevor ein Chip in die Pro- der EU geförderte Projekt in der Industrie-
duktion eingebaut werden kann, müssen forschung anzusiedeln. Das vorrangige
seine durch den Schaltkreisentwurf defi- Ziel ist es, die Ergebnisse der technoma-
nierten Funktionen verifiziert werden. In thematischen Forschung zur Simulation
unserem Projekt entwickeln wir Algorith- von Halbleitermodellen direkt in die in der
men mit dem Ziel, die Simulationssoftware Industrie eingesetzte Simulationssoftware
für das Testen des Chipentwurfes erheblich zu integrieren. "Bei diesem Projekt arbei-
Prof. Dr. Peter Benner effizienter und zuverlässiger zu machen. ten wir mit NXP, einer Tochterfirma von
mit den Studierenden (CL) Nanoelektronik, Systemreduktion, Das Ziel der Industriepartner ist natürlich, Phillips, zusammen sowie mit der TU
seiner Forschungs-
gruppe André Simulationen von Halbleitermodellen – mit Hilfe der Computersimulation alle Eindhoven und der TU Antwerpen. Der
Schneider, Susan das sind einige der Anwendungsgebiete, Fehlerquellen im Entwurf zu beseitigen, Wissenstransfer soll in beide Richtungen
Dürigen und René
Günzel (v.l.).
für die an der Professur Mathematik in In- bevor ein Chip in die industrielle Produk- geschehen, sodass die anwendungsorien-
Foto: dustrie und Technik mathematische Metho- tion geht." Das BMBF unterstützt dieses tierte Forschung auch in Chemnitz in Semi-
Christine Kornack
den und Algorithmen entwickelt werden. Projekt seit 1. Juli 2007 alleine an der TU naren gelehrt werden kann. Beispiels-
Leitender Professor ist seit Oktober 2003 Chemnitz mit 158.000 Euro für die Dauer weise innerhalb eines Kurses zum Thema
Dr. Peter Benner. Der Mathematiker hat von drei Jahren. In sechs Teilprojekten 'Numerische Simulation in der Mikro-
es in kurzer Zeit geschafft, dass seine Pro- arbeiten Infineon, Qimonda und NEC mit /Nanoelektronik' für Masterstudierende“,
fessur von zwei Förderprogrammen des den Technischen Universitäten in Berlin, erläutert Benner, der hier mit einer För-
Bundesministeriums für Bildung und For- Braunschweig und Chemnitz sowie der Uni- derung von 135.000 Euro über drei Jahre
schung (BMBF) und der Europäischen versität Hamburg zusammen. "Diese Teilpro- arbeiten kann.
Union (EU) berücksichtigt wird. jekte forschen autark in ihren Spezialbe-
Bei dem vom BMBF geförderten Pro- reichen, immer mit Bezug zu den Industrie- Kontakt:
jekt "Systemreduktion für IC Design in der partnern. Ich koordiniere hier von Chemnitz Prof. Dr. Peter Benner, Telefon 0371 531-22540,
E-Mail benner@mathematik.tu-chemnitz.de
Nanoelektronik" geht es um die Schalt- aus das Gesamtprojekt", erzählt Benner.
6 TU-Spektrum 2/2007FORSCHUNG
Elektronischer Spürhund im Handtaschenformat
Transportables Messgerät zur sicheren Bestimmung von Drogen, Arzneimitteln und Schadstoffen
(MSt) Das Fraunhofer-Institut für Zu- wie Unterdosierun-
verlässigkeit und Mikrointegration IZM, gen, Placebos, fal-
das Zentrum für Mikrotechnologien der TU schen Wirkstoffen
Chemnitz und die Firma Colour Control oder zusätzlichen
Farbmesstechnik GmbH Chemnitz entwi- Substanzen kann
ckelten ein transportables Nahinfrarot- mithilfe der neuarti-
Spektrometer. "Mit diesem Gerät können gen Technologie
beispielsweise Kriminologen sehr schnell Gewinn bringend
und sicher Rauschgifte, Gefahrenstoffe eingesetzt werden",
oder Falschgeld bestimmen", versichert ist Saupe überzeugt.
Thomas Otto, stellvertretender Leiter des Besonders vor dem
Chemnitzer Institutsteiles des IZM. Über- Hintergrund der
haupt sei das Gerät sehr gut zur zerstö- Gefahr zunehmen-
rungsfreien Messung von Molekülspektren der Arzneimittel-
von Feststoffen, Dünnfilmen, Pasten und fälschungen könn-
Flüssigkeiten geeignet - egal ob in der ten Apotheker und
Lebensmittelkontrolle, medizinischen Diag- Pharmagroßhandel
nostik, Gerichtsmedizin, Pharmaindustrie von dieser schnellen
oder Gasanalyse. "Ein aktuelles Einsatzge- Qualitätskontrolle Ray Saupe vom Zen-
biet der Nahinfrarot-Spektroskopie ist die profitieren. Das kostengünstige Spektro- den kann. Eine auf dem Spiegel aufgetra- trum für Mikrotechno-
logien zeigt den an
Qualitätskontrolle von Medikamenten und meter aus Chemnitz kann auch unter gene Chrom-Gold-Beschichtung ermög- der TU entwickelten
Fertigarzneimitteln", berichtet Projektmit- rauen und vibrierenden Umgebungs- licht eine Reflektion von mehr als 98 Pro- Mikrospiegel - die
Hauptkomponente des
arbeiter Ray Saupe. Nicht nur die Entwick- bedingungen wie zum Beispiel in der zent und damit einen hohen Lichtdurch- Nahinfrarot-Spektro-
lung und die Herstellung von Medikamen- Umweltanalytik und industriellen satz. Dies macht eine präzise Bestimmung meters.
Foto: Uwe Meinhold
ten müssen überwacht werden, auch die Prozesskontrolle eingesetzt werden. Es von Inhaltsstoffen, Konzentrationen und
Qualitätsstandards sind im Zuge der Öff- arbeitet nach dem Prinzip scannender Substanzen mit einer hohen Empfindlich-
nung dieses Marktes und der Legalisie- Gitterspektrometer. Die Hauptkomponente keit möglich.
rung des Internetversandes von Pharma- des Instrumentes bildet ein am Zentrum www.pb.izm.fraunhofer.de/mdae
zeutika zu sichern. "Ein flächendeckender für Mikrotechnologien der TU Chemnitz
Kontakt:
Einsatz der Nahinfrarot-Spektroskopie zur entwickelter Mikrospiegel, mit dem infra- Ray Saupe, Telefon 0371 5397-1948,
sicheren Erkennung von Qualitätsmängeln rote Strahlung hochpräzise abgelenkt wer- E-Mail ray.saupe@che.izm.fraunhofer.de
Dem Schwindel auf der Spur
Kontrolle von Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen mit mobilem Mess- und Trainingssystem
(MSt) Ärzte, Therapeuten oder Trainer also auch direkt im Umfeld des Patienten, lichkeit oder bei Schwindelsymptomen –
wissen, wie schwierig es ist, den Koordi- im Haus, in der Firma sowie im Freien", be- vorgenommen werden. "Die exakten Mes-
nations- und Gleichgewichtssinn exakt zu richtet Holg Elsner von der Technischen sungen bieten Diagnosesicherheit etwa im
messen. Oft fehlt es am Krankenbett, an Universität. Nur zwei Kilogramm wiegt das Bereich Neurologie, Arbeitsmedizin und
der Arbeitsstätte oder auf dem Sportplatz so genannte "Balance Pad". Es ist eine der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde", versichert
an geeigneten Messeinrichtungen. Das wichtigsten Gerätekomponenten des Gleich- Dr. Christian Dippmann, Geschäftsführer
erste portable System zur objektiven Koor- gewichts- und Koordinationssystems der UMEDICON GmbH. Der "Equilus alpha"
dinations- und Gleichgewichtsmessung, "Equilius alpha". "Der Einsatz eines leich- kann außerdem zur Bewegungsanalyse
das von Wissenschaftlern des Kompetenz- ten und elastischen Faserverbundwerk- oder im Training von Sportlern eingesetzt
Kontakt:
zentrums Strukturleichtbau e.V. an der TU stoffes ermöglichte erst die Mobilität des werden. Dem Anwender stehen eine Viel- Holg Elsner, Telefon
Chemnitz gemeinsam mit der Chemnitzer Systems. Damit gelang uns eine Alleinstel- zahl von Diagnose- und Therapiemöglich- 0371 531-38154,
E-Mail holg.elsner@
Firma UMEDICON GmbH und der Physio- lung am Markt", erläutert Elsner. Unab- keiten zur Verfügung. Betrieben wird der slb.tu-chemnitz.de,
therapie der Städtischen Kliniken Chemnitz hängig von der Beschaffenheit des Unter- "Equilus alpha" über einen Laptop, der und Dr. Christian
Dippmann, Telefon
entwickelt wurde, schafft hier Abhilfe. "Ex- grundes können nun mit dem sich selbst auch die Stromversorgung sichert.
0371 3347345,
akte Messungen sind nun unabhängig von justierenden und kalibrierenden Messsys- www.tu-chemnitz/slb/ E-Mail dippmann@
einer Steckdose an jedem Ort möglich - tem Untersuchungen - etwa der Fahrtaug- www.unimedicon.de umedicon.de
TU-Spektrum 2/2007 7FORSCHUNG
Familienplanung in Deutschland und Russland
Forscher aus Chemnitz und Nishnij Nowgorod thematisieren Geburtenverhalten und Beziehungen der Generationen
(KT) Welche Bedeutung haben Kinder Wissenschaftler rund 1.000 Personen zu Russland unter dem in Deutschland. Für
in Russland und welche in Deutschland? ihren Vorstellungen über den Nutzen und solche Beobachtungen sollen wissen-
Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, die Kosten von Kindern. schaftliche Erklärungen gefunden werden.
kooperieren Familiensoziologen der TU Ziel der Kooperation ist ein umfas- Um die kulturellen Hintergründe des
Chemnitz und der Lobacevski-Universität sender Kultur- und Ländervergleich von jeweils anderen Landes besser kennen zu
im russischen Nishnij Nowgorod. Bereits Deutschland und Russland bezüglich fami- lernen und sich über Auswertungsstra-
seit einigen Jahren läuft an der Chemnitzer liärer Entscheidungsprozesse und Bezie- tegien und Ergebnisse auszutauschen,
Professur Allgemeine Soziologie I ein hungen zwischen Generationen. Der Ver- treffen sich die Wissenschaftler der beiden
Forschungsprojekt mit dem Titel "Value of gleich von Deutschland und Russland Unis bei zwei DFG-geförderten Workshops.
Children". Gefördert durch die Deutsche ist für die Forscher von besonderem Das erste Treffen fand in Nishnij Nowgorod
Forschungsgemeinschaft (DFG) konnten Interesse, da die Entwicklungen in den statt; zum zweiten Workshop werden im
hier bisher das Geburtenverhalten und die beiden Ländern nach der politischen Wen- Herbst zehn russische Wissenschaftler
Generationenbeziehungen in China, Deut- de Ende der 1980-er Jahre unterschiedlich nach Chemnitz kommen.
schland, Frankreich, Ghana, Indien, Indo- verliefen - daraus ergeben sich möglicher- www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/
nauck/voc/index.php
nesien, Israel, Nigeria, Palästina, Südafrika, weise Konsequenzen für die Familienpla-
Südkorea, Tschechien und der Türkei nungen. In Russland ist es beispielsweise Kontakt:
untersucht werden. Das Projekt wird nun etwas später zum Geburtenrückgang ge- Jana Suckow, Telefon 0371 531-34350,
E-Mail jana.suckow@phil.tu-chemnitz.de, und
auf Russland ausgeweitet. In den vergan- kommen als in der ehemaligen DDR. Aller- Daniela Klaus, Telefon 0371 531-32122,
genen Monaten befragten die russischen dings liegt das heutige Geburtenniveau in E-Mail daniela.klaus@phil.tu-chemnitz.de
LKW-Fahrer sind Opfer und Täter zugleich
Michael Knolls Diplomarbeit zeigt, dass Fernfahrer ein besonderes Verhältnis zu ihrem Beruf und zu Gefahren haben
fand Knoll heraus, dass sich die Spediteure leichter, ihre Angestellten über
Fahrer mit gegensätzlichen das Zumutbare und Zulässige hinaus zu
Anforderungen konfrontiert beanspruchen. Häufig sind es aber auch
sehen. Sie sind oft auf sich die Fahrer selbst, die, um ihre Leistungs-
allein gestellt. Einerseits über- fähigkeit unter Beweis zu stellen, Müdig-
nehmen die Fahrer viel Verant- keit ignorieren und Risiken unterschätzen",
wortung, andererseits sehen ergänzt Knoll.
sie sich als letztes Glied einer Damit lassen sich aus seiner Studie
Kette und unterliegen hohen auch für das Thema Verkehrssicherheit
Terminzwängen. Um mit dieser Schlüsse ziehen. Denn sie zeigt, dass es
Situation zurecht zu kommen nicht ausreicht, noch bessere Fahrzeuge
und sich von anderen Berufs- zu bauen und Fahrtzeiten und -geschwin-
gruppen abzugrenzen, ent- digkeiten stärker zu reglementieren. "Um
wickeln sie eine besondere die Sicherheit auf den Straßen zu erhö-
Berufsidentität: Sie sehen sich hen, muss sich auch die Berufsidentität
Michael Knoll nahm als unabhängig, hochgradig der Fernfahrer entscheidend wandeln",
den Berufsalltag der (KT) Michael Knoll, TU-Absolvent und belastbar, männlich, verlässlich und zur meint Knoll. Dazu müssen diese allerdings
Fernfahrer unter die
Lupe. inzwischen Mitarbeiter an der Professur Selbstaufopferung bereit. "Dieses Selbst- erkennen, so sein Fazit, dass sie durch ihr
Foto: David Ausser- Wirtschafts-, Sozial- und Organisations- bild macht es LKW-Fahrern einerseits mög- eigenes Verhalten das System aufrechter-
hofer/Koerber-Stiftung
psychologie, untersuchte in seiner Di- lich, die widersprüchlichen Aspekte ihres halten und, dass sie in diesem schwierigen
plomarbeit, wie sich die berufliche Iden- Berufsalltages und die sowohl physisch Beziehungsgeflecht "Opfer und Täter
tität der Fernfahrer auf ihr Risikoverhalten als auch psychisch enorm belastenden zugleich" sind. Mit seiner Diplomarbeit
auswirkt. Zum Hintergrund: Fahrer reagie- Arbeitsbedingungen auszuhalten", so zum Thema "'Der Fahrer ist das letzte
ren auf Maßnahmen zur Erhöhung der Knoll. Andererseits berge diese Berufs- Glied in der Kette.' Ergebnisse einer empi-
Kontakt:
Michael Knoll, Telefon Sicherheit der Fahrzeuge mit einer höhe- identität auch Risiken: "Wenn für Fern- rischen Studie zum beruflichen Umgang
0371 531-35101 ren Risikobereitschaft. Limits für Tempo fahrer unbedingte Verlässlichkeit und mit der Gefährdung am Beispiel der
E-Mail
michael.knoll@
und Lenkzeiten umgehen sie teilweise hohe Belastbarkeit zu ihrem beruflichen Fernfahrer" gewann der 29-Jährige einen
phil.tu-chemnitz.de selbst. In Interviews mit fünf Fernfahrern Selbstverständnis gehören, haben es Studienpreis der Körber-Stiftung.
8 TU-Spektrum 2/2007FORSCHUNG
Hilfe für Hyperaktive
Das "Integrative Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder" entwickelt seit zehn Jahren
Therapiemöglichkeiten für Menschen mit ADHS
(KT) Ein Kind lässt sich leicht ablen-
ken, kann nicht still sitzen, braust schnell
auf und neigt zum Handeln, ohne vorher
nachzudenken. Die in solchen Fällen häu-
fig gestellte Diagnose lautet: ADHS (Auf-
merksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyn-
drom). "Etwa sechs bis zehn Prozent aller
Kinder in Deutschland leiden an entspre-
chenden Symptomen. Häufig werden sie
ausschließlich mit Medikamenten behan-
delt, was jedoch in vielen Fällen nur vor-
übergehende Verhaltensveränderungen
bewirkt. Erfolgreicher ist eine multimodale
Bewältigungsförderung", berichtet Prof. Dr.
Otmar Kabat vel Job, Inhaber der Professur
Entwicklungspsychologie und Pädago-
gische Psychologie an der TU Chemnitz.
Die Besonderheit der multimodalen
Bewältigungsförderung ist, dass nicht nur
mit den Kindern gearbeitet wird, sondern
auch mit ihrem sozialen Umfeld, also etwa Pädagogik-Studentin
der Familie, der Schule und betreuenden semester 2007/08 startet an der TU ein chologie-Professor Betroffenen und deren Karolin Löffler arbeitet
im IZH mit Schüler
Medizinern. Dabei steht die Verbesserung Weiterbildungsstudiengang "Integrative Umfeld die Chancen auf. Robin Weißbach.
von Ressourcen beim Kind sowie in sei- Lerntherapie" (siehe Kasten). www.izh-chemnitz.de Foto:
Christine Kornack
nem sozialen Umfeld im Mittelpunkt. Dem ADHS-Betroffenen gewährt das IZH
Kontakt:
Kind werden beispielsweise Techniken zur eine Wiedereingliederungshilfe: Kinder bis Prof. Dr. Otmar Kabat vel Job,
Steuerung seiner Impulse, Möglichkeiten 16 Jahre werden zweieinhalb Jahre lang Telefon 0371 531-36440,
E-Mail prof.kabat-vel-job@phil.tu-chemnitz.de
der Selbststeuerung und des Selbstmana- therapiert, Jugendliche über 16 ein Jahr
gements und Lerntechniken vermittelt, den lang. In die Behandlung wird neben dem
Eltern werden mögliche Erziehungsstile Kind auch sein soziales Umfeld einbezo-
gezeigt. Diese Ressourcen sind für die gen: das Elternhaus, die Schule, der Hort.
Neuer Studiengang: Integrative Lerntherapie
Überwindung der Verhaltensprobleme und Dazu bietet das IZH Weiterbildungen für
Entwicklungsstörungen bei Kindern mit Lehrer, Gruppentrainings für Eltern, indivi- (MSt) Mit dem deutschlandweit ersten universitären Weiter-
bildungsangebot "Integrative Lerntherapie – Ressourcenmanage-
ADHS nötig. duelle Beratungen und zentrale themati-
ment für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und
Seit zehn Jahren ist bei der multimo- sche Veranstaltungen sowie fachlichen Jugendalter" entspricht die TU Chemnitz dem Bedarf an einer uni-
dalen Bewältigungsförderung das "Inte- Austausch mit schulpsychologischen versitären Ausbildung von Fachkräften, die professionelle Hilfe-
grative Zentrum zur Förderung hyperkine- Einrichtungen an. Rund 1.000 Kinder und stellungen für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungs-
schwierigkeiten leisten können. Im Oktober 2007 startet dieser
tischer Kinder" (IZH) unter Leitung von Jugendliche sowie deren Familien haben
berufsbegleitende, gebührenpflichtige Studiengang an der TU
Prof. Kabat vel Job in Chemnitz aktiv. Das im IZH in den vergangenen zehn Jahren Chemnitz. Er schließt mit dem Master of Arts (M.A.) "Integrative
IZH ist eine Praxiseinrichtung der Jugend- im Rahmen der Jugendhilfe Betreuung Lerntherapie" ab. Voraussetzung ist ein erster akademischer
hilfe und arbeitet mit 25 Jugendämtern in und Förderung erhalten. Seit November Abschluss und eine mindestens einjährige fachbezogene Berufs-
Sachsen sowie Sachsen-Anhalt zusammen. 2000 therapiert das Zentrum auch ADHS- erfahrung. Durch den Einsatz des "Blended Learning", das Prä-
senzveranstaltungen mit E-Learning-Abschnitten, Studientexten
Mit der TU Chemnitz besteht von Beginn betroffene Erwachsene. "ADHS ist keine und Literaturstudium kombiniert, wird eine bestmögliche Anpas-
an eine Kooperationsvereinbarung. Das Krankheit", betont Prof. Kabat vel Job. sung an den beruflichen Alltag der Studierenden gewährleistet.
IZH erforscht die Ursachen des ADHS und "Es ist lediglich eine besondere Art, Reize Angeboten wird der Weiterbildungsstudiengang vom "Chemnitz
entwickelt Therapiemöglichkeiten für aufzunehmen und zu verarbeiten. Große Management Institute of Technology" (C-MIT), der zentralen
Weiterbildungseinrichtung der TU Chemnitz.
Betroffene. Es ist eng verzahnt mit der Persönlichkeiten wie der Erfinder Thomas
www.tu-chemnitz.de/c-mit
Ausbildung in den Psychologiestudien- Edison, das Multigenie Leonardo da Vinci
gängen der TU Chemnitz: Im Rahmen von und auch Goethe und Mozart hatten Kontakt:
Chemnitz Management Institute of Technology
Langzeitpraktika werden die Studierenden ADHS. Sie haben gelernt, ihre Anders- Telefon 0371 531-13300, Fax 0371 531-13309
für die Realisierung des Behandlungs- artigkeit positiv zu nutzen und haben E-Mail c-mit@tu-chemnitz.de
konzeptes des IZH ausgebildet. Im Winter- dabei Großes vollbracht", zeigt der Psy-
TU-Spektrum 2/2007 9STUDIUM
Geballtes Wissen zum Zielkostenmanagement
E-Learning: Zwei Professuren geben eine CD-ROM zum Thema "Target Costing" heraus
(KT) Wie teuer dürfen ein Produkt ein Übungsfall bereitgestellt, an dem der
und seine Komponenten sein, wenn das Nutzer seine neu erworbenen Kenntnisse
Produkt auf dem Markt eingeführt wird? erproben kann. Literaturhinweise und ein
Unternehmen gehen bei der Beantwor- Glossar runden das Angebot ab. Hervorzu-
tung dieser Frage nicht Pi mal Daumen heben ist die Anschaulichkeit, die durch
vor, sondern bedienen sich fundierter Er- ein Zusammenspiel von Texten, Grafiken,
kenntnisse. Immer beliebter wird dabei Filmen und Animationen erreicht wird -
das "Target Costing" - zu Deutsch "Zielkos- die beiden Professoren haben sich nicht
tenmanagement". In den 1970-er Jahren in gescheut, selbst in ein Tonstudio zu gehen
Japan begründet, wird es seit den 1990- und vor die Kamera zu treten. Die techni-
ern auch in westlichen Ländern zuneh- sche Umsetzung und Aufbereitung der In-
mend eingesetzt und spielt deshalb auch halte liegt in der Verantwortung des WI-
in der Ausbildung eine steigende Rolle. Medialab, einer Einrichtung der Professur
Dabei zeigte sich, dass das Erlernen der Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Bernd
komplexen und interdisziplinären Metho- Stöckert. Ein lehrreicher Brü-
dik die Studierenden vor besondere Anfor- Automatischen und kostenfreien Zu- Module einfließen kann. Die Beurteilung ckenschlag über
Fakultätsgrenzen hin-
derungen stellt. griff auf das Lernangebot erhalten alle durch unsere wissenschaftlichen Mitarbei- weg: Prof. Dr. Uwe
Prof. Dr. Erhard Leidich, Professur Kons- Studierenden, die die betreffenden Vor- ter ist bisher durchweg positiv", berichtet Götze und Prof. Dr.
Erhard Leidich (v.l.)
truktionslehre, und Prof. Dr. Uwe Götze, lesungen der Professuren besuchen. Auf Prof. Götze. Unter dem Oberthema "Kosten- präsentieren ihre erste
Professur Unternehmensrechnung und CD-Rom sind die Materialien für 69 Euro orientierte Produktentwicklung" sind gemeinsam produzier-
te E-Learning-CD.
Controlling, haben daher in einem E- beim GUC-Verlag erhältlich. "Für die Stu- neben dem Target Costing vier weitere
Foto:
Learning-Angebot Lerninhalte rund ums dierenden bietet unser Angebot die Gele- Module geplant: Die E-Learning-CD zum Mario Steinebach
Target Costing zusammengetragen, die sie genheit der Vor- und Nachbereitung der Thema "Wertanalyse" wird voraussichtlich
online und als CD ihren Studierenden, Vorlesungen. Für Unternehmen ist es eine im Herbst 2007 erscheinen, die Module
aber auch potenziellen Anwendern aus Möglichkeit der Weiterbildung", erklärt "Konstruktionsmethodik", "Kostenrech-
der Praxis anbieten. Prof. Leidich. Eine Demo-Version des Lern- nung" und "Kostenschätzung" entstehen
Nach einer ausführlichen Beschrei- angebotes kann auf den Internetseiten der im Anschluss.
bung der inhaltlichen Grundlagen und des Professuren eingesehen werden. www.tu-chemnitz.de/mb/KL/
Ablaufes des Target Costing stellen sie ein "Die Studierenden werden durch eine www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/
Fallbeispiel vor, das sich an eine reale Umfrage eine Feedback-Möglichkeit erhal- Kontakt:
Problemstellung anlehnt: Exemplarisch ten, so dass wir schnell eine Rückmeldung Prof. Dr. Erhard Leidich, Telefon 0371 531-34647,
E-Mail erhard.leidich@mb.tu-chemnitz.de, und
wird das Target Costing an einer Textilma- zu Inhalt und Gestaltung bekommen, die Prof. Dr. Uwe Götze, Telefon 0371 531-38553,
schine durchgespielt. Darüber hinaus wird dann auch in die Entwicklung weiterer E-Mail uwe.goetze@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Transport-, Forschungs- und Lehrmittel in einem
(KT) "Wir binden ihn als brandneuen Vermittelt hat den Stapler der Linde-
Praxisgegenstand in die Lehre ein." Prof. Vertragshändler Sander Fördertechnik aus
Dr. Klaus Nendel spricht von einem Chemnitz. Geschäftsführer Ronald Sander
Elektro-Stapler der Firma Linde, der nun sieht es als Investition in die Zukunft:
die Ausstattung des Institutes für Allge- "Wir wollen, dass Absolventen die Geräte
meinen Maschinenbau und Kunststoff- und deren Einsatzmöglichkeiten gut ken-
technik (IMK) bereichert. Er dient als nen und damit in der Lage sind, immer
Transportmittel im technisch hochwertig bessere Fördertechnik zu entwickeln. Für
ausgestatteten Labor des Institutes und unseren eigenen Berufsnachwuchs sind
wird zudem in Forschung und Lehre ein- wir an einer frühzeitigen Zusammenarbeit
gesetzt. "Wir können uns vorstellen, ein mit Praktikanten und Diplomanden inter-
fördertechnisches Praktikum für Studenten essiert." Mitarbeiter der Firma halten
aufzubauen. Ebenso planen wir, Messungen auch regelmäßig Vorlesungen an der TU
zum Beschleunigungs- und Kraftverhalten zu aktuellen Trends bei Flurförderfahr- Der neue Elektro-Stapler. Foto: Christine Kornack
an diesem Stapler durchzuführen", erklärt zeugen.
Prof. Nendel.
TU-Spektrum 2/2007 11STUDIUM
Technik und Wissenschaft zum Anfassen
Der "Future Truck" der TU Chemnitz soll Schüler für Technik und Naturwissenschaften begeistern
Kontakt: (MSt/KT) Der "Future Truck" der TU Es werden qualitativ hochwertige Sachen für den dringend benötigten studentischen
Henning Lindhorst, wird Schülern, deren Lehrern und Eltern, angeboten, auch im Truck selbst. In der Nachwuchs in diesen Fächern werben",
Telefon 0371 531-11111,
E-Mail henning.lind- aber auch Kindern im Vorschulalter die Schule hat man solche Materialien kaum." betonte TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen
horst@verwaltung.tu- Technik und Naturwissenschaften nahe- Der mit moderner Präsentations- und Matthes bei der Einweihung des Future
chemnitz.de,
sowie Prof. Dr. Roland bringen. In den kommenden fünf Jahren Beschallungstechnik ausgestattete Future Trucks. Die Universität werde den Truck
Schöne, Telefon 0371 reist der Truck nicht nur über Sachsens Truck ist 16 Meter lang, 18 Tonnen schwer auch dazu nutzen, beispielhaft Forschungs-
531-23880,
E-Mail roland.schoene
Straßen zu Schulen und Kindertagesstät- und wird von einer 400 PS starken Zugma- ergebnisse und studentische Projekte, wie
@mb.tu-chemnitz.de ten, sondern auch zu überregionalen Bil- schine gezogen. Auf austauschbaren das preisgekrönte Chemnitzer Ökomobil
dungsmessen, Wissenschaftstagen und Rolltischen werden im Truck Experimente "Sax 2", zu präsentieren.
ähnlichen Veranstaltungen. An Bord hat er und Exponate, zum Beispiel aus der Auto- Chemielehrer Dr. Thomas Lohmann
verschiedene populärwissenschaftlich auf- mobil- und Elektrotechnik, Mikromechanik, vom Kepler-Gymnasium unterstützt die
bereitete Experimente und Exponate. "In Robotik, Physik, Chemie, Mathematik und Idee: "Ich finde es eine gute Möglichkeit,
Abstimmung mit den Lehrern erarbeiten Ingenieurwissenschaft, zusammengestellt. um auch außerhalb der Stadt Chemnitz
wir spezifische Programmangebote für die Viele der Exponate wurden gemeinsam mit Schüler für Naturwissenschaften zu begei-
Fächer Wirtschaft, Technik und Hauswirt- den Fakultäten der TU entwickelt. "In der stern, und das auch schon in jungen
schaft, Chemie, Physik, Mathematik und Schule hat man vielleicht ein Experiment Jahren. Auch hat man hier nicht solche
Informatik. Beispielsweise kann eine in einer Stunde - hier kann man viel mehr Zwänge wie im Unterricht. Die Schüler
Unterrichtsstunde in den Truck vor der auf einmal sehen und ausprobieren", be- können sich freier bewegen und man
Schule verlegt oder ergänzende Angebote richtet Marco Fischer, ebenfalls Schüler des kann sie so auch für Sachen faszinieren,
für den Ganztagesunterricht gestaltet wer- Kepler-Gymnasiums, von seinen ersten die man in der Schule nicht gut rüberbrin-
den", sagt Prof. Dr. Roland Schöne. Eindrücken. gen kann."
Der Chemnitzer Bildungsexperte ist sich Von außen sticht der Truck sofort ins Ohne vielfache Unterstützung hätte
sicher, dass so den Kindern ein handlungs- Auge. Auf einer Spiegelfolie sind die zu- der Truck nicht realisiert werden können.
orientierter und sehr anschaulicher Unter- kunftsorientierten naturwissenschaftlich- Allen voran fördern das sächsische Kultus-
richt ermöglicht wird: "Viele Lehrer und technischen Studiengänge der Chemnitzer ministerium und die TU Chemnitz selbst
Bild links: Projektleiter Erzieher haben uns schon jetzt bestätigt, Universität aufgeführt, die den Namen des das Projekt. TU-Kanzler Eberhard Alles
Prof. Dr. Roland Schö-
ne, Kultusminister Stef-
dass sie mit Hilfe unseres Creative Centers Trucks untermauern. Über diesbezügliche dankt auch den Sponsoren: "Dazu zählen
fen Flath, Rektor Prof. Chemnitz und des Future Trucks auf Expo- Bildungsangebote wird im Truck auch de- die Chemnitzer Verkehrs-AG, Komsa Kom-
Dr. Klaus-Jürgen Mat-
nate zurückgreifen, die in ihren Einrichtun- tailliert informiert. "Unser Future Truck munikation Sachsen, die Krauss-Maffei
thes, Rolf-Dieter
Schacht von TÜV Süd- gen aus Kostengründen nicht angeschafft lässt sich schnell zu einem mobilen For- Kunststofftechnik München, Niles-Simmons
deutschland sowie werden können." Ein Chemie-Leistungs- schungslabor, Ausstellungsraum oder Industrieanlagen Chemnitz, die TUCed
Kanzler Eberhard Alles
(v.l.) weihten den Truck kurs des Chemnitzer Johannes-Kepler-Gym- Minihörsaal umbauen. Damit sind wir nun Chemnitz, der TÜV Süddeutschland, die
gemeinsam ein. Bild nasiums führte bei der Einweihungsveran- in der Lage, innerhalb und außerhalb von Stadtwerke Chemnitz sowie Volkswagen
rechts: Schneeberger
Schüler experimentie- staltung chemische Versuche vor. Schüle- Sachsen jungen Menschen sowie deren Sachsen. Ohne das enge Zusammenspiel
ren vor dem Truck. rin Eva Schubert gefällt das Angebot der Lehrern und Eltern die Faszination der aller Partner mit vielen Uni-Mitarbeitern
Fotos:
Mario Steinebach/
Universität: "Die Materialien, mit denen Technik und Naturwissenschaften nahezu- aller Bereiche würde der Truck im wahr-
Christine Kornack wir hier arbeiten, kommen alle von der TU. bringen. Auf diese Weise wollen wir auch sten Sinne des Wortes nicht rollen."
12 TU-Spektrum 2/2007STUDIUM
Kinderleichte Wissenschaft, die begeistert
Chemieprofessor Heinrich Lang initiiert und unterstützt schulvernetzendes Projekt "Reagi"
(AB) "Kinder sind geborene Wissen-
schaftler, denn sie sind unvoreingenommen
und neugierig", weiß Prof. Dr. Heinrich
Lang, Leiter der Professur Anorganische
Chemie. Aus dieser Überzeugung heraus
initiierte er im September 2006 das schul-
vernetzende Projekt "Reagi". Als so ge-
nanntes Kompetenzzentrum Chemnitz
arbeitet er eng zusammen mit dem Gym-
nasium Einsiedel und der Grundschule
Harthau. Gemeinsam wollen sie mit
Unterstützung der Bildungsagentur und
der Stadt Chemnitz sowie zahlreicher
Unternehmen Kinder so früh wie möglich
an die Naturwissenschaften heranführen.
Seither sind die Harthauer Grund-
schüler sowie die fünfte und sechste
Klasse des Gymnasiums Einsiedel jeden
Mittwochnachmittag auf der Suche nach
neuen Naturphänomenen. Mit einfachen, Zaubern mit Harry
altersgerechten Experimenten und Projek- mit seinem Projekt "Jetzt gibt’s Zunder" an Kindertageseinrichtungen weitergeben. Potters Freunden:
Prof. Dr. Heinrich Lang
ten tasten sich die Kinder an chemische den Start. Im kommenden Jahr wollen "Ich hoffe, dass sich das Konzept auch zu- experimentiert mit
und physikalische Phänomene, an Pflan- dann die Grundschüler und Gymnasiasten künftig weiter durchsetzen wird, und wir Schülern der Grund-
schule Harthau, deren
zen und Kleinstlebewesen oder auch inge- mit einem gemeinsamen Konzept antreten. langfristig unsere Jüngsten schon gezielt Arbeitsschutzkleidung
nieurwissenschaftliche Disziplinen heran. "Das schulvernetzende Projekt trägt fördern können", so Prof. Lang, der unter jedoch nichts mit
"kleinkarierter" Che-
Die fachliche Betreuung übernehmen bereits erste Früchte: Die Anfrage, auch anderem regelmäßig Kindervorlesungen mie zu tun hat.
neben Lehrern, Studierenden und Mitar- von anderen Schulen, ist mittlerweile so hält, an Schulen geht und an der Uni Foto:
Christine Kornack
beitern der TU vor allem Zehnt- bis Zwölft- groß geworden, dass wir ab dem nächsten Projekttage organisiert. Geplant ist in wei-
klässler des Gymnasiums Einsiedel. "Das Schuljahr einen zweiten Kurs anbieten teren Schritten eine Ausdehnung des
bedeutet für die angehenden Abiturienten werden", berichtet die Grundschulleiterin. Modells auf die sächsische Schulland-
nicht nur, dass sie ihr angeeignetes Wis- Aber auch das bisherige Dreigestirn des schaft unter Einbeziehung der frühkind-
sen anwenden und verinnerlichen können, Kompetenzzentrums soll sich zukünftig auf lichen Bildung in Kindergärten. Dazu wird
sie lernen im Umgang mit den Jüngeren fünf Einrichtungen erweitern. Ab Septem- ein Beirat berufen, der die Anliegen in
vor allem Sozialkompetenz", erklärt Prof. ber dieses Jahres wollen die Gymnasiasten Schule, Wirtschaft und Politik weiter tra-
Lang, der dieser Fähigkeit im Hinblick auf zusätzlich eine Mittelschule in Chemnitz gen soll.
das spätere Berufsleben einen wichtigen betreuen, und die Harthauer Grundschüler
Kontakt:
Stellenwert zuschreibt. dürfen erstmals ihr Wissen an die Mäd- Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531-31673,
Platz für die wöchentlichen Experi- chen und Jungen von zwei kooperierenden E-Mail heinrich.lang@chemie.tu-chemnitz.de
mente bietet das Chemiekabinett an der
Grundschule Harthau. "Die Kinder haben Uniluft schnuppern
eine riesige Freude daran, von den Gro-
(KT) Um Schülern einen frühzeitigen Einblick in Lehre und Forschung einer Hochschule
ßen zu lernen und gewinnen dabei un- zu ermöglichen, arbeitet die Chemnitzer Universität verstärkt mit technisch und naturwis-
heimlich an Selbstbewusstsein", freut sich senschaftlich ausgerichteten Schulen der Region zusammen. Die TU hat inzwischen
die Leiterin der Grundschule Harthau, Kooperationsverträge geschlossen mit dem Abendgymnasium Chemnitz, dem Beruflichen
Ursula Richter. Die Grundschüler nahmen Schulzentrum Oelsnitz und dem Gymnasium "Prof. Dr. Max Schneider" in Lichtenstein. "Wir
hoffen, durch die Kooperationen gut qualifizierte Abiturienten zu gewinnen, indem wir sie
dieses Jahr sogar erstmalig bei "Jugend
insbesondere für die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer schon während ihrer
forscht" teil. Die Schüler des Gymnasiums Schulzeit interessieren. Wir wollen ihnen auch vermitteln, worum es bei einem Studium an
Einsiedel sind bereits seit 2002 mit Unter- der Universität geht und was dabei auf sie zukommt", so Sandra Kaminski, Referentin des
stützung der TU Chemnitz erfolgreich bei Rektors für Marketing und Internationales. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, an
Lehrveranstaltungen und Praktika der TU teilzunehmen, Laborräume kennenzulernen und
diesem Wettbewerb dabei. So qualifizierte
Teile der vorhandenen Infrastruktur mitzunutzen. Die Uni unterstützt zudem Praktika und
sich unter anderem der 18-jährige Felix Projektarbeiten und auch bei der Studienberatung und der Lehrerfortbildung werden die
Dallmann für den Bundeswettbewerb im Vertragspartner künftig zusammenarbeiten.
Mai 2007. Er ging im Fachbereich Chemie
TU-Spektrum 2/2007 13Sie können auch lesen