Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin

Die Seite wird erstellt Richard Lauer
 
WEITER LESEN
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
02 | 2011                           ...wo sich Kultur entfalten kann
15. Februar bis 14. März

KUNST
zahllose Spielarten
Kulturpreisträger Jürgen Hochmuth
in der Sparkasse Mainfranken

BÜHNE
rezeptfreie Therapie
Kabarettistin Heidi Friedrich
erobert Bamberg

unmöglicher Traum
Theater Chambinzky wagt sich
an den „Mann von La Mancha“

MUSIK
geschützter Ort
Professor Klembt schafft mit

                                    99.
Würzburger Opernschule Refugium

SPEZIAL
behütetes Haus
Leporello-Patenschaftsprojekt
­Würzburger Kinderhaus St. Albert

                                    Ausgabe
LEBENSART
geerdeter Glanz
Würzburger Residenzgaststätten:
Großstadtflair mit Weltkulturerbe

                                               9 Jahre Leporello
nachhaltiger Kauf
Schweinfurter Qualitätsroute
stellt sich vor

 ihr kulturmagazin für würzburg, mainfranken und bamberg
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
Veranstaltungen
           2011

   Information und Kartenvorverkauf:
        Telefon 0931.30509-27

   www.hofkeller.de
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                                                                                           Inhalt
                                                                                                Spezial
Hunter S. Thompson, ein amerikanischer                                                     4 Wirken für andere!
Journalist, war bekannt für seine unge-                                                         Leporello verschenkt zum 9. Geburtstag in der
wöhnlich gründliche Recherche. Einmal                                                           99. Ausgabe 99 mal Kultur
verbrachte er ein Jahr zusammen mit den
„Hell´s Angels“, um einen möglichst au-
thentischen Bericht über die Rocker zu ver-                                                     KU NST
fassen. Aufgrund seiner zeitaufwändigen                                                    6 Vom Schädel zum Haus
Nachforschungen verlangte er als Ho-                                                            Kulturpreisträger Jürgen Hochmuth stellt in
narar immer 12 Dollar pro Wort. Aus Spaß                                                        der Sparkasse Mainfranken Würzburg aus
schickten ihm Studenten 12 Dollar mit der                                                  11 Kunst = Schön (heit)
Bitte Ihnen sein bestes Wort dafür zukom-
                                                 9 Beseeltes                                    Das Institut „Heinz“ in Münnerstadt stellt sich
men zu lassen. Und es kam postwendend:               Wilhelm Kohlhoffs frühes Werk              vor
„Danke“. Auch wir haben kein besseres                in der Kunsthalle Schweinfurt
Wort gefunden und können daher in der
99. Ausgabe nach 9 Jahren Leporello nur                                                         BÜ H N E
„Danke!“ sagen, „Danke“ an all diejenigen,                                                 13 Jahreswechsel in Afrika
die Leporello Monat für Monat zu dem                                                            Bernhard Stengele bereitet Inszenierung von
machen, was es ist: zu einem einzigartigen                                                      „Les funérailles du desért“ vor
Kulturmagazin! Einzigartig deshalb, weil                                                   17 Ganz normaler Wahnsinn
es von vielen getragen wird, die den Slogan                                                     Ingolf Lück im Würzburger Bockshorn
„Wir sind Leporello“ im täglichen Leben und
Streben mit uns mit Sinn füllen - noch da-
                                                                                                MUSI K
zu in einem sich befruchtenden Geben und
Nehmen, das die große Leporello-Familie                                                    20 Üben, bis die Partie im Körper sitzt
ausmacht. Ein besonderer Dank gilt hier                                                         Professor Holger Klembt und die Opernschule
                                                                                                Würzburg als „geschützter Ort“
und heute einem Künstler aus Schwein-
furt, dem Maler Heinz Böhm, der Leporello        33 Ausgezeichnet genießen                 21 Schicksalsmächte ...
                                                                                                „La forza del destino“ am MainfrankenTheater
zum 9. Geburtstag ein Titelbild aus seiner          Distelhäuser Brauerei kriegt alle           Würzburg
Feder geschenkt hat: Im Hintergrund die          		 Zehne zum 200. Geburtstag
Säulen Kunst, Literatur, Musik, Bühne und
LebensArt; vorne: der kulturinteressierte Le-                                              27   DER RENNER
porelloleser, den eine der neun Musen küsst
(oder vielleicht sind es ja alle Neun personi-
fiziert in Einer…?). Das wäre sicher die Les-                                                   LEB ENSART
art von Jean Cocteau, dem französischen                                                    30   Reisen erleben: Alles aus einer Hand
Lyriker, Romancier, Novellisten, Zeichner,                                                 31   Karlstadt erleben: Genussreich
Grafiker, Maler, Filmautor, Regisseur und
                                                                                           32   Zen erleben: Achtsamkeit üben
Jazzkomponisten, der von sich sagte, er sei
                                                                                           35   Wein erleben:
ein Künstler, der im Dienste aller neun Mu-
sen stehe. Und er war es auch, der sagte,                                                       Weingenuss in Reinkultur
„Stil ist die Fähigkeit, komplizierte Dinge,                                               39   Im Gespräch: Gondel über den Main
einfach zu sagen, nicht umgekehrt“. Im Stil                                                40   Schweinfurt erleben:
von Leporello sagen wir: Kunst ist Lassen:       37 Erbe verpflichtet                           Schweinfurt hat Talent
Weglassen – Zulassen - Einlassen. Viel Spaß                                                47   Qualität erleben: Gemeinsam aktiv
                                                     Residenzgaststätten in Würzburg
beim Schmökern der 99. Ausgabe!                      verbinden großstädtisches Flair mit   55   Werneck erleben: Mit Swing und
                                                     Historie                                   Humor aus dem Winterschlaf
S. Khoury & P. Jendryssek

                                                                                                                             Leporello l 3
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
spezial
9 Jahre Leporello!

                                        Wirke für andere!
                                        Leporello verschenkt zum 9. Geburtstag in der 99. Ausgabe 99 mal Kultur

                                        „Einszweidrei im Sauseschritt,
                                        die Zeit läuft und wir laufen
                                        mit“ (Wilhelm Busch). Mit
                                        der Februarausgabe 2011
                                        startet das Leporello-Ma-
                                        gazin in sein 10. Jahr! Da

kultur-                                 wir gerne aus der Reihe
                                        tanzen, feiern wir nicht
kompass                                 unsere 100. sondern die
                                        99. Ausgabe. Bevor wir je-
Schwer liegt er in der Hand und
                                        doch in medias res gehen
man staunt nicht schlecht, wie
                                        und verraten, was wir uns
viele Kultureinrichtungen und
                                        zu unserem 9. Geburtstag
Kulturtreibende in der Region
Mainfranken und Bamberg dafür
                                        ausgedacht haben, richten
sorgen, dass auch Geist und Seele       wir den Fokus auf die Zahl 9,
vollwertig genährt werden. Ihr          die sich für uns gerade häuft….
Bemühen fällt auf fruchtbaren Bo-       Die 9, bestehend aus dem all-
den, denn für viele ist Kultur unver-   mächtigen 3 x 3, steht im Chri-
zichtbar, gehört untrennbar zum         stentum für den Anfang und das
Leben dazu. Diese Tatsache hat          Ende, die Vollendung und die
Leporello bereits im Jahre 2009         Erfüllung, das irdische Paradies
dazu veranlasst, jenes bewegende
Potential in einem KulturKompass
                                        und ist somit eine unzerstörbare
                                        Zahl. In China ist sie die glücks-
                                                                                                                       99 Freikarten
zusammen zu fassen und es op-           bringende aller Zahlen und be-
tisch aufbereitet in vielen kleinen     deutet „in der Halle des Lichts“.    Leben zuge-                                  Und Last but not least
Porträts zu erschießen. Nach zwei       Im Buddhismus steht sie für die      sagt!                                    für unsere Leser, die dieses
Jahren liegt nun Ende Februar/          höchste spirituelle Macht und          Auch wenn das                      Mal aufgerufen sind mit uns zu-
Anfang März die 2. Auflage des          ist eine himmliche Zahl. Im Ju-      nur ein kleiner Diskurs über die     sammen für andere zu wirken.
KulturKompasses         Mainfranken     dentum steht die 9 für die reine     9 war, können Sie erkennen, mit      Leporello verschenkt hier in der
vor. Hunderte von Adressen, sor-
                                        Intelligenz, die Wahrheit, die       welcher Dynamik wir es im 9. Le-     99. Ausgabe 99. mal Kultur für
tiert nach den Rubriken Kaleido-
                                        sich selbst reproduziert, wenn       porellojahr zu tun haben.            Menschen, die sich die sonst
skop, Kunst, Literatur, Musik und
                                        sie multipliziert wird. - Na,                                             vielleicht nicht so oft oder gar
Theater wollen neugierig machen
und anregen, die ein oder andere
                                        wenn das keine guten Nachrich-
                                        ten sind?
                                                                               Symbol für Liebe                   nicht leisten können oder wol-
                                                                                                                  len. Von daher würden wir uns
bislang nicht bekannte Galerie zu
besuchen, sich von dem einen oder                                                                                 wünschen, dass wir ganz viele
anderen Theater für eine kurze Zeit       Alle Neune!                           Einen letzten Blick werfen wir
                                                                             auf die Numerologie. Die grund-
                                                                                                                  Zuschriften bekämen, in denen
                                                                                                                  ein/e Leporelloleser/in sich je-
aus dem Alltag herausholen zu
lassen oder dazu verführen, den                                              legende Idee der Numerologie         manden aussucht, mit dem er
Klängen eines bislang nicht ge-           Sie dürfen es sich aussuchen,      ist, dass Zahlen nicht nur Quan-     den Kissinger Sommer besucht,
kannten Musikers zu lauschen. Das       ob sie Ihre Gedanken nun zum         titäten angeben, sondern bedeu-      ins Theater Bockshorn geht
neuaufgelegte Kulturbrevier wird        Kegeln oder zu den Töchtern von      tungstragende Einheiten sind. Je-    oder in die Kunsthalle Schwein-
über viele Kultureinrichtungen,         Zeus und Mnemosyne schweifen         de Zahl hat demnach einen Cha-       furt. Elf Kultureinrichtungen,
den Buchhandel und natürlich            lassen, den neun Musen. „Ach du      rakter, ein eigenes Wesen, das auf   die uns fast alle bereits seit 9
über Leporello (Pleicherkirch-          grüne Neune!“ Dieser Ausdruck        das, mit dem sie in Verbindung       Jahren begleiten, haben jeweils
platz 11, 97070 Würzburg, Telefon:      geht übrigens auf unsere germa-      steht, abfärbt. Dieser Annahme       9 Freikarten beziehungsweise
0931.329160, kvv@kunstvoll-ver-         nisch-keltischen Ahnen zurück,       nach ist die 9 die am höchsten       Bücher für Leporello-Leser der
lag.de) für 4,50 Euro erhältlich        die den Kräften der Natur und        entwickelte Zahl und vereint         99. Ausgabe zur Verfügung ge-
sein. Auf Anfrage schicken wir den      Vegetation immer die Zahl 9 zu-      die Eigenschaften aller Zahlen       stellt. Darunter natürlich auch
KulturKompass gegen eine zuzüg-
                                        geordent haben. Und auch das         in sich. Die 9 steht symbolhaft      das Würzburger Mainfranken
liche Versandkostenpauschale von
                                        Enneagramm mit seinen 9 Spit-        für die Liebe, die Nächstenliebe     Theater, das Theater Sommer-
1,45 Euro gerne auch zu.          sek
                                        zen steht für sämtliche Möglich-     und die universale Liebe. "Wirke     haus in Sommerhausen, der
                                        keiten menschlicher Charaktere.      für andere" ist das Motto der 9.     Würzburger Echter Verlag, der
  Wenn Sie Kultur verschenken           Schreiben Sie einmal eine 9 und      Und hier machen wir einen Cut        Kartoffelkeller in Giebelstadt,
  möchten, schicken Sie eine Post-      sie werden sehen, dass sich der      – „Wirke für andere!“, Das tun       das      Deutschordensmuseum
  karte mit eigenem Namen und           nach unten gerichtete Schluss        wir von Anfang an und werden         in Bad Mergentheim, und das
  Telefonnumer an Leporello, Stich-     öffnet. Die Neun hat keinen An-      es auch immer tun, - für die Kul-    Knauf Museum in Iphofen. Die
  wort „Wirke für andere“, Plei-        fang und kein Ende, sondern es       tur, die Kulturschaffenden und       Rückennummer 9 gilt als Num-
  cherkirchplatz 11, 97070 Würzburg     entwickelt sich etwas aus ihr.       Kultureinrichtungen, für unsere      mer des Mittelstürmers beim
  oder per Email kkv@kunstvoll-         Dies bestätigt auch die positive     Partner und Mitarbeiter, für un-     Fußball – also stürmen Sie los
  verlag.de. Der Einsendeschluss        Konnation der 9 in der chinesi-      ser Patenschaftsprojekt, das Kin-    und wirken Sie mit uns für an-
  ist der 7. März. Über die Gewinner    chen Sematik, die 9 ähnelt dem       derhaus St. Albert in der Lind-      dere. Helfen sie uns, 99 mal Kul-
  entscheidet das Los. Der Rechts-      Wort „für immer“. Und nicht nur      leinsmühle, und für Würzburg,        tur zu verschenken! Danke!
  weg ist ausgeschlossen.               in China werden einer Katze 9        unsere Stadt.                                        Susanna Khoury

4 l Leporello
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
spezial
                                                                                                                        9 Jahre Leporello!

                                                                                                                        Mit leuchtenden Augen nah-
                                                                                                                        men die Kinder vom Kinder-
                                                                                                                        haus St. Albert ihre Geschenke
                                                                                                                        aus der Aktion „Weihnachten
                                                                                                                        im Schuhkarton“ entgegen.
                                                                                                                        Sie wurden überreicht von
                                                                                                                        Daniela Graf, Alexandra
                                                                                                                        und Angelo Sorrentino und
                                                                                                                        Leporello-Chefredakteurin
                                                                                                                        Susanna Khoury.

Regungen des Herzens
Die Leporello-Patenkinder strahlen über 100 Geschenkpäckchen zu Weihnachten

D     ie Blicke wandern neugie-
      rig immer wieder an die
große Fensterfront. Dort stapeln
                                       für sie fest: Diese Einrichtung, in
                                       der rund 100 Kinder vom Säug-
                                       ling bis zum Schulkind in der 8.
                                                                             das Theater besucht werden,
                                                                             Pippi Langstrumpf stattete dem
                                                                             Kinderhaus einen Besuch ab, im
sich bunt und liebevoll verpackt       Klasse liebevoll betreut werden,      Waldseilgarten wurde der Gleich-
Schuhkartons über Schuhkar-            möchten wir unterstützen. Rund        gewichtssinn geschult und jedes
tons. Auf kleinen Sitzkissen ha-       einem Drittel der Kinder dort         Kind konnte mit einem gesunden
ben ringsherum einige Dutzend          geht es nicht so gut wie vielen       Frühstück versorgt werden. „Es
Kinder Platz genommen. In der          anderen. Manchmal fehlt es so-        ist uns besonders wichtig, dass
Mitte des Kreises brennen die vier     gar am Pausenbrot oder ein paar       jedes Kind mit einem vollwer-
Kerzen eines Adventskranzes.           warmen Schuhen. Die beiden An-        tigen Frühstück den Tag beginnen
Hier und da wird getuschelt und        wältinnen wünschten sich, dass        kann“, erklärt Bärbel Deckler, die
herzlich gelacht. Irgendwas ist        jedes Kinderhauskind zu Weih-         sich davon verspricht, dass das
anders, merkt man den Kindern          nachten ein kleines persönliches      ein oder andere Kind zu Hause
an. Die Leiterin des benachbar-        Päckchen bekommen würde,              einen Impulse setzt, um etwas
ten Kinderhauses St. Albert in der     über das es sich freuen könne.        Abwechslung in sein tägliches
Lindleinsmühle, Bärbel Deckler,        Und so haben die beiden Damen         Pausebrot zu bringen.
nimmt ihnen ein wenig die An-          ihre eigene „Weihnachten im              Es konnten auch drei Boote
spannung, als sie ihnen den Grund      Schuhkarton“-Aktion ins Leben         für den Spiel- und Bewegungs-
des Zusammenkommens erklärt:           gerufen. Leporellino berichtete       garten angeschafft werden. Er ist
„Heute haben wir ganz besondere        im November über das Vorhaben         das nächste große Projekt. Zum
Gäste zu Besuch, die mit uns zu-       und schon kam eine Lawine in          Gelingen sind hier aber weniger
sammen feiern möchten und sich         Gang, mit deren Ausmaß die bei-       Geld als vielmehr gute Ideen und
über euere Lieder freuen.“ Und so-     den Anwältinnen nicht gerechnet       fachlich kompetent zupackende
fort sind die Kleinen bei der Sache.   hatten. Knapp 170 Päckchen ka-        Hände von Nöten. „Vielleicht
Textsicher und aus vollem Halse        men zusammen. Einen Großteil          gibt es ja den einen oder anderen
trällern sie Weihnachtslieder, be-     davon packten die Mitarbeiter         Hobbygärtner oder Heimwerker,              „Es geht ... um die Regungen
wegen sich im Takt dazu. Einige        der Firma Schum in Würzburg,          der uns unterstützen könnte“,              des Herzens, denn Schenken
sind sogar so mutig, dass sie den      in der Angelo Sorrentino arbeitet.    wünscht sich die Kinderhauslei-            ist ein Brückenschlag über
Besuchern ganz ungeniert mit           Als er von der Aktion seiner Frau     terin. Das Kinderhausteam und              den Abgrund deiner Ein-
leuchtenden Augen ein kleines          dort erzählte, waren die Mitarbei-    die Kinder würden sich über eine           samkeit.“
Weihnachtsständchen singen,            ter kaum zu bremsen. Auch viele       telefonische Kontaktaufnahme                                 Der kleine Prinz
sogar auf italienisch und russisch.    Leporello- und Leporellino-Leser      unter 0931. 2994152 sehr freuen.                    (aus: Stadt in der Wüste)
   „Wenn ich daran denke, be-          brachten immer wieder bun-                               Petra Jendryssek
komme ich noch jetzt feuchte Au-       te Päckchen im Leporello-Büro                                Fotos: Jendryssek

gen“, erinnert sich Daniela Graf,      vorbei, die dann alle zusammen
die zusammen mit ihrer Anwalts-        in jener Weihnachtsfeierstunde
kollegin Alexandra Sorrentino          an die Kinder verschenkt werden
und deren Mann Angelo wenige           konnten. Mit den rund 60 über-
Tage vor Weihnachten zu Gast im        zähligen Päckchen konnten die
Kinderhaus St. Albert war. Mit-        Anwältinnen vielen jungen Müt-
gebracht hatten sie 103 sorgsam        tern und ihren Kindern, die über
eingeschlagene und mit Altersan-       den Sozialdienst Katholischer
gabe versehene Päckchen. Lange         Frauen (SkF) in Würzburg betreut
haben die beiden Anwältinnen           werden, ebenfalls eine große
nach einem Projekt gesucht, bei        Freunde machen.
dem sie etwas für andere tun kön-         Mit vielen Aktionen hat Lepo-
nen, denen es nicht so gut geht.       rello in den letzten beiden Jah-
Als sie im Würzburger Kulturma-        ren das Kinderhaus bei seinem
gazin über das Engagement der          Bemühen unterstützen können,
beiden Leporello-Macherinnen           jenen benachteiligten Kindern
für das Kinderhaus in der Lind-        zu helfen. So konnte mit dem
leinsmühle erfahren haben, stand       zusammengekommenen            Geld

                                                                                                                                     Leporello l 5
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
ku nst
Im Portrait

                                        Jürgen Hochmuth entwickelt aus dem zeichnerischen Prototyp - vier Linien, Dachdreieck drauf - oder der plastischen
                                        Urform - Quader, Pyramide - unzählige Spiel-Arten in der Einzelform und im Ensemble.

Dem Thema “Fliegen” widmet
Franz Josef Maria Wittekind
im KuK Dettelbach einen Aus-
                                        Vom Schädel zum Haus
stellungsschwerpunkt.
                                        Kulturpreisträger Jürgen Hochmuth stellt in der Sparkasse Mainfranken Würzburg aus

elementares                             D    as Haus in unendlichen Va-        Schädel, die Kopfform, den Helm         künstlerischen Beruf bestimmt
                                             riationen ist seit 1990 das       kam er zur dritten Haut des Men-        war. Ab 1967 lernte er in der Bild-
Feuer, Wasser, Erde, Luft und Licht -   Thema des Plastikers und Zeich-        schen, zum Haus. Die meist klein­       hauerklasse von Prof. Heinrich
kurzum der Wirklichkeitsraum des        ners Jürgen Hochmuth (geboren          formatigen Bronze-, Eisen- oder         Kirchner an der Akademie der
Menschen - beherrscht die Bilder        1945), der im Dezember 2010            Holzhäuser bemalt und bezeich-          Bildenden Künste in München,
des 1956 in Kelkheim im Taunus          den alle zwei Jahre verliehenen        net er mitunter gestisch - und          wurde 1970 Meisterschüler und
geborenen Künstlers Franz Josef         Kunstpreis der Stadt Markthei-         damit gegenläufig zum strengen          legte auch die künstlerische Prü-
Maria Wittekind. Vom 19. Februar        denfeld erhielt. Ab 24. Februar        Modul - verkleidet sie mit ver-         fung für das Lehramt am Gymna-
bis 3. April widmet er sich im Kuk:     wird er auch in der Sparkasse          schiedenen Papieren und Folien.         sium ab. Von 1973 bis 2006 war
Dettelbach unter anderem unter          Würzburg in der Hofstrasse aus-        Er überwölbt sie mit Bogenele-          er Kunstpädagoge in Würzburg.
dem Titel “Vom Fliegen” dem Ele-        stellen. Das Architektonische am       menten, so dass das Haus in der         Das praktische Schaffen gab er
ment “Luft”. Die Bewegung spielt        Haus interessiert ihn in seinen        Schädelform geborgen/gefangen           nie auf. „Nur wenn ich selbst tätig
aber ebenso eine Rolle in seinem        Kleinplastiken, Zeichnungen und        ist. Und er setzt es, beklemmend        bin, kann ich das auch vermit-
Werk wie das Wasser. Seit 20 Jahren
                                        Collagen überhaupt nicht. Er ent-      vereinsamt, auf große Platten oder      teln“, sagt er. Er stellte seit 1979
arbeitet der Künstler eng mit „art
                                        wickelt aus dem zeichnerischen         fixiert sie auf breiten Wippen. In      überall in der Bundesrepublik
aqua“ zusammen und beschäftigte
                                        Prototyp - vier Linien, Dachdrei-      diesen „Schaukelhäusern“ möch-          von Lübeck bis Ulm, Freiburg bis
sich in diesem Zusammenhang
weltweit mit großen Wasserin-
                                        eck drauf - oder der plastischen       te der von kreativem Spiel in jeg-      Klagenfurt, aber auch dreimal in
stallationen. Mit seinen Arbeiten       Urform - Quader, Pyramide - un-        licher Art Begeisterte am liebsten      Paris aus. Die Würzburger lernten
möchte Wittekind dem Betrachter         zählige Spiel-Arten in der Einzel-     wohnen.                                 ihn zuerst in der experimentel-
neue Horizonte öffnen und ihn           form und im Ensemble. Und jedes                                                len Galerie am Zebrastreifen in
dazu bringen, feste Standpunkte
neu zu hinterfragen. Ab 19. Februar
                                        Modellhaus regt beim Betrachter
                                        durch Form, Material, skulpturale
                                                                                  Offene Systeme                       Randersacker kennen.
                                                                                                                          In der Sparkasse Würzburg
Montag bis Samstag 10 bis 13/14 bis     Eigenschaften, haptische Reize                                                 in der Hofstrasse werden in der
17 Uhr, Sonntag bis 16 Uhr.      sek    neue Denkmodelle an. Über den             Selten haben seine Hausarche-        Ausstellung „Reihenhaus und
                                                                               typen mit Heimeligkeit zu tun.          andere Immobilien“ klein- und
                                                                               Sie sind abweisend, verschlossen,       großformatige Objekte, Zeich-
                                                                               geheimnisvoll, auch unheimlich,         nungen und Collagen zu sehen
                                                                               sie verbergen mehr als sie offen-       sein, die noch nie in Würzburg
                                                                               baren. In „offenen Systemen“            gezeigt wurden. Wie schon im
                                                                               kauern Häuser nebeneinander,            „Spitäle“ im letzten Jahr stellt
                                                                               rhythmisieren sich im Arran-            Hochmuth eine ganze Reihe im
                                                                               gement, artikulieren Intervalle,        „offenen System“ unter ein The-
                                                                               machen die Begriffe Raum und            ma. „Ein Glück, dass wir ein Dach
                                                                               Ort sinnlich nachvollziehbar.           über dem Kopf haben“ lautet der
                                                                               Im Gegensatz zum anonymen               Titel des Arrangements von drei-
                                                                               Raum definiert das Haus einen           ßig Zeichnungen (2008/09). Wie
                                                                               bestimmten Ort, an dem sich             man Hochmuth kennt, wird die
                                                                               Subjekt und Objekt, Endlichkeit         Situation unter dem Dach, trotz
                                                                               und Unendlichkeit, Draußen und          verbal suggerierter Freude, eine
                                                                               Drinnen, begegnen. „Haus“ hat           emotional und visuell ziemlich
                                                                               für Hochmuth niemals mit Hei-           zweischneidige       Angelegenheit
                                                                               mat zu tun. Es ist die Urzelle von      werden.         Eva-Suzanne Bayer
                                                                               Kultur und Gemeinschaft, Schutz                                                                           Fotos: Hochmuth

                                                                               und Gefängnis zugleich. Der               Vom 24. Februar 2011 (Vernissage: 17.30
                                                                               gebürtige Würzburger studier-             Uhr)  bis 29. April in der Hauptgeschäfts-
                                                                               te nach dem Abitur zuerst Phi-            stelle der Sparkasse Mainfranken Würz-
                                                                               losophie und Kunstgeschichte,             burg, Hofstrasse 7-9.  Öffnungszeiten:
                                                                               erkannte aber bald, dass er zum           Mo bis Fr: 8.30 bis 16.30 Uhr.

6 l Leporello
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
Porzellan wurde zum Attribut des Glanzes und der Würde.

Von A bis Z
Sammlung Ludwig in Bamberg zeigt Porzellanraritäten

N    ur ganze neun Jahre, von 1710
     bis 1719, konnte Meißen das
Monopol der europäischen Por-
                                       Vielerorts brauchte es jedoch viel
                                       Zeit und noch mehr Geld, bis alle
                                       Geheimnisse entschlüsselt waren
zellanherstellung durch das ge-        und es zufriedenstellende Resul-
heimnisumwitterte Arkanum, die         tate gab. Aber nicht nur Fürsten,
Kenntnis der Rezeptur und des          sondern auch Bürger wagten das
Brandes, bewahren. Die Produk-         Abenteuer der Porzellanherstel-
tionsstätte auf der Albrechtsburg      lung und viele kleinere Fabriken
war eine Festung mit zugemau-          leisteten Erstaunliches. Sie run-
erten Fenstern und streng be-          den das Bild des europäischen
wachten Angestellten - es wurde        Porzellans im 18. Jahrhundert ab.
alles getan, um Werksspionage             In der Sonderausstellung der
zu verhindern. Doch vergeblich -       Sammlung Ludwig im Alten Rat-
unzufriedene Arbeiter flohen und       haus in Bamberg sind unter dem
verrieten ihre Spezialkenntnisse       Titel “Von Ansbach bis Zürich”
nach Wien. Der Damm war ge-            bis 6. November alle großen Ma-
brochen, ein wahrer Gründungs-         nufakturen vertreten, aber auch
boom setzt ein. Man riss sich aller-   kleine fränkische Manufakturen
orten um die Porzellankünstler,        wie beispielsweise Ansbach, da-
warb sie ab, lockte sie und drohte     neben äußerst rare Stücke aus
ihnen.                                 Neapel und Venedig, aus Sèvres
   Nach und nach entstanden            und Zürich und sogar aus Würz-
die anderen großen Porzellan-          burg: Von dieser Manufaktur, die
manufakturen wie Höchst und            nur fünf Jahre lang existierte, sind
Fürstenberg, Nymphenburg und           weltweit nur noch 80 Geschirr-
Berlin, Frankenthal und Ludwigs-       teile bekannt.
burg. Alle Fürsten wollten jetzt          Viele der ausgestellten Kost-
ihr eigenes Porzellan, es wurde        barkeiten waren jahrelang nicht
zum Attribut des Glanzes und           mehr öffentlich zu sehen und
der Würde, wie Herzog Carl Eu-         werden ganz neu präsentiert.
gen von Württemberg feststellte.       Dabei werden sie nicht einfach
                                       nach ihrer Herkunft gruppiert,
                                       sondern thematisch zueinander
                                       in Beziehung gestellt: Wie sehen
                                       die Komödianten in den einzel-
                                       nen Manufakturen aus? Wie mal-
                                       te man sich die Orientalen, die
                                       Chinesen oder die Jahreszeiten
                                       aus? Wo waren Kinder ein Thema
                                       und wo drehte sich alles um die
                                       Liebe? Die Ausstellung gibt Ant-
                                       worten.                           sh
Wertvolle Stücke begeistern.                       Fotos: Museen der Stadt Bamberg

                                                                                     Leporello l 7
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
Cornelia Krug-Stührenberg, Bettina Seitz und Udo Breitenbach stellen einen Teil der Künstlergruppe “SpessArt”.

Poesievolle Wandlung
Künstlergruppe “SpessArt” stellt bis 20. März im Marktheidenfelder Franck-Haus aus

S  ie kommen aus der Region
   Main Spessart, verstehen
sich jedoch nicht als program-
                                       die Metamorphosen von Hart-
                                       wig Kolb. Die im Vergehen de-
                                       formierten Pflanzen und Blüten
                                                                               Oberflächenwirkung von hap-
                                                                               tischer Qualität. Im Zentrum der
                                                                               grafischen Werke Roland Schal-
matische Künstlergruppe. Unter         erzeugen durch ihre brüchigen           lers steht der Mensch in seiner
dem Namen “SpessArt” zeigen            Strukturen und fahlen erdigen           konflikthaften Existenz. Durch
sieben Individualisten noch bis        Farben eine morbide Expressi-           die transparente Sicht sowie die
20. März im Marktheidenfelder          vität.                                  fragmentarisch sich auflösende
Franck-Haus aktuelle Positionen.          Im Stile des Fotorealismus           Darstellung des Körpers wird der
  Alltägliches findet in den Ob-       widmet sich Jan Peter Kranig            Blick bis ins tiefste Innere des
jekten und Installationen von          den Themen Mensch und Land-             Menschen ermöglicht.
Udo Breitenbach eine poesie-           schaft. Seine Arbeiten offenba-            In der bildhauerischen Tradi-
volle Verwandlung. Hierfür be-         ren die Welt im Labyrinth und           tion der klassischen Moderne
dient sich Breitenbach wegge-          die Wesen, die auf ihr leben, als       bewegt sich die in Irland leben-
worfener      Alltagsgegenstände       Objekte und Opfer von Manipu-           de Künstlerin Bettina Seitz. Die
sowie Naturfragmenten, die er in       lation und ungebremsten Fort-           fließenden Linien und gerun-
neue Zusammenhänge stellt.             schrittglaubens.                        deten Formen ihrer figürlichen
  Kettensäge und Axt erlauben             Farbe als Träger von Emo-            Skulpturen aus Holz und Stein
Konrad Franz die raue und grobe        tionen    beschwört     Cornelia        sowie die in Beton gegossenen
Oberflächenbehandlung seiner           Krug-Stührenberg in ihren vor-          Gestalten strahlen Ruhe, Har-
Holzskulpturen. Die archaisch          wiegend abstrakten Gemälden.            monie und Geborgenheit aus.
wirkenden       ausdrucksstarken       Durch Beimischung von San-                                Petra Jendryssek
Figuren spiegeln Verletzlichkeit       den unterschiedlicher Körnung                 Fotos: Krug-Stührenberg, Seitz, Breitenbach

und Verletztheit. Zwischen Wer-        und Farbpigmenten erzielt die
den und Vergehen bewegen sich          Künstlerin eine äußerst reizvolle          Mi bis Sa 14-18 Uhr, So + Fei 10-18 Uhr

Unikat sucht Liebhaber
Erster Markt für Kunsthandwerk und Design am 12. und 13. März im Kloster Bronnbach

D    esign trifft Kunsthandwerk:
     Außergewöhnliche und ori-
ginelle Kreationen unterschied-
                                       ne, zu der das Weingut Schlör aus
                                       Reicholzheim Wein verkosten lässt.
                                       Der Markt kann an beiden Tagen
                                                                               zwischen 11.30 und 18 Uhr besucht
                                                                               werden. Mehr Infos unter www.
                                                                               unikat-sucht-liebhaber.de     ah
lichster Künstler buhlen um die
Aufmerksamkeit und Gunst der
Besucher am 12. und 13. März
im Kloster Bronnbach, wenn es
erstmals heißt: “Unikat sucht
Liebhaber”. Nach strengen Quali-
tätsmaßstäben ausgewählt, findet
hier jeder fern der Industrieware
außergewöhnliche Dinge, die dem
Auge schmeicheln: Wunderschö-
ner Schmuck, extravagante Hü-
te, kostbare Textilien, Holz- und
Steinbildhauerarbeiten, Keramik,
Fotografie, Seidenunikate, hand-
gesiedete Seifen und vieles mehr,
von Künstlern und erfolgreichen
Designern bereichern die Schau,
zwischen Tradition und Moder-          Schmuck aus recyceltem Papier und Seidearbeiten schmeicheln dem Auge.

8 l Leporello
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
Beseeltes
Kunsthalle Schweinfurt zeigt noch bis 29. Mai das Werk
Wilhelm Kohlhoffs zwischen 1915 und 1931

E   in dunkel gekleidetes Paar be-
    wegt sich eng aneinander ge-
schmiegt, verhaltenen Schrittes
                                     ginn der Zeitspanne bis 1931, die
                                     die Kunsthalle Schweinfurt mit
                                     ihrer Ausstellung “Wilhelm Kohl-
an einer menschenleeren Häu-         hoff - Impression - Expression”
serkulisse vorbei. Fahl scheinen     in den Blick nimmt, um das Werk
Sonne und Mond vom Himmel.           des 1893 in Berlin geborenen Aus-
Einzig der sich in der Mitte des     nahmekünstlers in den Kontext
Bildes empor streckende Baum         der Kunst des 20. Jahrhunderts
und die rote Rose in der Hand der    einzuordnen. In Schweinfurt ist
bleichen Frau lassen auf einen po-   dies die mittlerweile vierte Aus-
sitiven Ausgang, auf einen Neu-      stellung mit Arbeiten des 1971
beginn nach den katastrophalen       hier verstorbenen Malers, dessen
Kriegsjahren hoffen. Das 1915 ge-    Frühwerk zum Großteil im Krieg
malte Bild “Liebespaar” von Wil-     Raub der Flammen wurde.             Unter den Händen von Wilhelm Kohlhoff wurden Tiere zu Persönlichkeiten,
helm Kohlhoff markiert den Be-          Im Untergeschoss, in unmittel-   deren Charakter er offen legen wollte.
                                     barer Nachbarschaft zu den Bil-
                                     dern des expressiven Realismus      früh sein zeichnerisches Talent       wie seinen “Apokalyptischen Vi-
                                     der Sammlung Joseph Hierling,       und vertraute seiner Begabung.        sionen”. Ziel seiner Malerei in all
                                     hat Kurator Dr. Erich Schneider     Unter dem Titel “Impression - Ex-     den Bereichen war es, stets unter
                                     die in erster Linie aus Privat-     pression” folgte 1914 bereits ge-     die Oberfläche zu dringen und In-
                                     sammlungen stammenden Werke         meinsam mit Freunden die erste        neres sichtbar zu machen. Zeigen
                                     in sieben Themen eingeteilt. Den    Ausstellung in Berlin. Ein kome-      sich die Bilder in den Anfangs-
                                     Auftakt machen mit Lovis Co-        tenhafter Aufstieg begann. 1919       jahren noch schwer, gewinnen
                                     rinth, Max Liebermann und Curt      mit dem Großen Preußischen            sie mit den Jahren an Leichtigkeit
                                     Herrmann Mentoren, Freunde          Staatspreis ausgezeichnet, wid-       und Souveränität.              sek
                                     und Weggefährtes des Autodi-        mete sich Kohlhoff den gängigen                                    Fotos: Kunsthalle

                                     dakten. Während seiner Lehre an     Themenbereichen        “Porträts”,      Bis 29. Mai, Di bis So 10 bis 17 Uhr, Do bis
                                     der Königlichen Porzellanmanu-      “Akte”, “Tiere”, “Landschaften”,        21 Uhr. Am 1. Mai um 11 Uhr führt Andrea
Düster: “Liebespaar” von 1915.       faktur Berlin erkannte Kohlhoff     “Stillleben und Figuration” so-         Semrau durch die Ausstellung.

                                                                                                                                      Leporello l 9
Zahllose Spielarten - Leporello - Kulturmagazin
ku nst
News

                                         Grenzüberschreitung
                                         Der Freundeskreis Kulturspeicher setzt im Jahr 2011 weitere Akzente mit Konzert, Künst-
                                         lergespräch und vielseitigem Kulturreiseprogramm

kunstgenuss
mal vier                                 M      it einer musikalischen Ver-
                                                anstaltung ganz besonderer
                                         Art startet der Freundeskreis Kul-
Vier Museen in Würzburg ma-              turspeicher die Reihe „Klangraum
chen gemeinsame Sache: Das               Kulturspeicher“ am 24. Februar
Mainfränkische Museum, das               um 19.30 Uhr: „Dada - Gehörtes
Museum im Kulturspeicher, das
                                         und Unerhörtes - Sprechkonzert
Museum am Dom und der Dom-
                                         mit Klaviermusik“. Die Solisten
schatz bieten erstmalig eine
                                         Hanna Aurbacher, Ewald Liska
Verbundkarte an. Zum Preis von
7,50 Euro kann jedes Museum
                                         (Stimmen) sowie Urs Liska (Kla-
einmal besucht werden. Es müs-           vier) - unter dem Namen „EXVO-
sen nicht alle Museen an einem           CO“ - bezeichnen sich selbst als
Tag besichtigt werden; die Karte         Grenzgänger zwischen Musik,
behält ein Jahr Gültigkeit nach          Sprache und Theater. Am 5. Mai
Erwerb. Die Streifzüge zum Kom-          um 19.30 Uhr findet erneut ein
bi-Preis durch Kunst- und Kultur-        „Künstlergespräch“ mit Anna
geschichte, vom steinzeitlichen          Tretter statt. Ihr Anliegen ist es,
Grabfund über mittelalterliche           sinnliche Erfahrungen sowie eine
Altäre, barocke Bildwerke bis hin        Sensibilisierung für Oberflächen
zu Plastiken und Gemälden vom            und Farben in Architektur und
19. Jahrhundert bis in die Gegen-        Raum zu vermitteln.
wart können ab sofort beginnen             Sein Kunstreiseprogramm 2011
und sind an den Kassen der be-           setzt der Freundeskreis am 19.        Einblicke in die moderne und zeitgenössische Kunst - hier ein Werk A.R.
teiligten Museen und in der Tou-         März mit einem Tagesausflug           Pencks - bietet ein Gang durch Dresdens Kunsttempel.
ristinformation im Falkenhaus            nach Sindelfingen und Stutt­
erhältlich. Abbildungen promi-
                                         gart fort. Das “Schauwerk”, er-       das „Historische Grüne Gewölbe“            heute zeigt. Mit einer Stadtfüh-
nenter Kunst-Stücke markieren
                                         öffnet im Juni 2010, präsentiert      und das wiedereröffnete “Alber-            rung durch das historische Straß-
die Sammlungen der einzelnen
                                         internationale     zeitgenössische    tinum”. Auf der Rückfahrt gibt             burg mit Münster endet diese
Häuser auf der Eintrittskarte im
Postkartenformat - viel Kunstge-
                                         Kunst aus der Foundation Peter        der Besuch in den „Kunstsamm-              Kunstreise.                    fk
nuss für wenig Geld.                     Schaufler, einem Industriellen        lungen Chemnitz“ einen Einblick
                                         aus Sindelfingen. Stuttgart wartet    in die dortigen Kunstschätze. Zu              Marisa Lotter 0931.72429, lotter@freun-
                                         am Nachmittag mit der großen          grenzüberschreitenden Kunstge-                deskreis-kulturspeicher.de und  Irmgard
                                         Sonderausstellung „Kosmos Ru-         nüssen lockt am 3.und 4. Septem-              Heck 0931.274993, heck@freundeskreis-
                                         dolf Steiner“ in Kooperation mit      ber 2011 die Stadt Baden-Baden                kulturspeicher.de
                                         dem Kunstmuseum Wolfsburg             mit dem Besuch der Sonderaus-
                                         und dem Vitra Design Museum           stellung Neo Rauch im Museum
                                         auf. Vom 3.-5. Mai geht es nach       Frieder Burda. Die Sonderausstel-
                                         Dresden und Chemnitz mit einem        lung „Anselm Kiefer“ im Würth-
                                         abwechslungsreichen Programm          Museum Erstein sowie Straßburg
                                         und Einblicken in die barocke und     mit dem Musée d`Art Moderne
                                         zeitgenössische Kunst. Geführt        et Contemporain MAMCS, das ei-
                                         wird unter anderem durch die Ge-      ne umfangreiche Sammlung von
                                         mäldegalerie der „Alten Meister”,     Werken des Impressionismus bis

                           Prominenter Tester der Hörinsel                      kunst hörbar gemacht
                           in der Kunsthalle: Oberbürger-                       In ihr sitzt man nicht nur bequem, sie eröffnet dem Kunstinteressierten auch ei-
                           meister Sebastian Remelé.                            nen kulturellen, künstlerischen und sozialen Einblick rund um die Sammlungsob-
                                                                                jekte und den Künstler. Die Rede ist von der jüngst im Untergeschoss der Kunst-
                                                                                halle Schweinfurt installierten „Hörinsel“, die sich mit der Sammlung „Expressiver
                                                                                Realismus“ von Joseph Hierling befasst. Doch die Verantwortlichen des Museums-
                                                                                service „MuSe“, sind noch ein Stück weiter gegangen und haben dessen Leben
                                                                                mittels Audioguides greifbarer gemacht. Den Lauscher küsst in der 90-minütigen
                                                                                Hörführung die Muse und er erfährt viel Wissenswertes zu 28 Werken, ausgewählt
                                                                                nach einer „Hitliste“ des Sammlers Joseph Hierling. Die Info kann mit Kopfhörer
                                                                                oder handylike abgerufen werden. Für Konzept, Texte und Organisation zeichnet
                                                                                das MuSe-Team verantwortlich. Neben Friederike Kotouc und Thomas Ruppen-
                                                                                stein waren Gabriele Hendges und Andrea Semrau beteiligt. Beide Einrichtungen
                                                                                sind Teil eines geplanten „interaktiven MuSE-Wegs“, der auch Einzelbesuchern
                                                                                eine didaktisch aufgearbeitete Hilfestellung zur Beschäftigung mit der Kunst gibt
                                                                                und zum Verständnis der Kunst unserer Zeitgenossen beiträgt. Der Anfang des
                                                                                MuSe -Weges ist jedenfalls gemacht.                             luka, Foto: Ludwig

10 l Leporello
ku nst
                                                                                                                        News

                                                                                                                        „Wir berühren Grenzen“, sa-
                                                                                                                        gen die Institutsleiter. Der Sitz
                                                                                                                        im nördlichen Unterfranken
                                                                                                                        ist demnach nicht zufällig
                                                                                                                        gewählt. Ziel ist es, der Region
                                                                                                                        zusätzliches kulturelles Po-
                                                                                                                        tential zuzuführen. Weitere
                                                                                                                        Informationen unter www.
                                                                                                                        institutheinz.com

Kunst = Schön(heit)
Das „Institut Heinz“ in Münnerstadt stellt sich vor

D    ie Leporello-Redaktion
     staunte nicht schlecht.
Denn im Betreff einer Email, die
                                      die drei pudelwohl. „Kreativ, na-
                                      türlich, progressiv, avantgardi-
                                      stisch, krisenfest, ausgependelt“,
                                                                            möglichen künstlerischen Aus-
                                                                            einandersetzung, liegt der wahre
                                                                            Reiz. „Alles ist offen. Denn Kunst
sie kürzlich ereilte, war lediglich   manchmal auch „unbequem,              ist dafür da, auf eine andere Ebe-
„HEINZ-Gesamtkunstwerk und            unbestechlich, nützlich, nar-         ne zu kommen...!“
Denkfabrik“ zu lesen. Darin folgte    rensicher“: So beschreiben die                              Nicole Oppelt
eine Einladung zur ersten öffent-     Experten für „Trashformatik“,                              Foto: Institut Heinz

lichen Vorstellung jenes „Institut    „Integrationsmechanik“       und
Heinz“. War das Ernst? War das        „Subästethische       Phänomene“
Spaß? Oder sogar beides?              das Institut, welches dankens-
   Großes wurde da angekün-           werterweise gleich auf mehreren
digt: „Das neu gegründete For-        Ebenen forscht und eben nicht
schungsunternehmen (...) wid-         nur „kreativ“ ist.
met sich der Verbesserung und            Daneben ist umfangreiches
Verschönerung der Welt.“ Eine         Angebot an Dienstleistungen
neue, unabhängige Denkfabrik          und Kursangeboten vorhanden.
wird mitten in der Rhön entste-       Oder hätten Sie etwas gegen ein
hen. Und die soll dann auch noch      Studium Generale unter dem Ti-
den wissenschaftlichen Nach-          tel „Haeng Pfui“ einzuwenden?
weis erbringen, „dass Kunst und       Immerhin handelt es sich hierbei
kreative Arbeit zur eindeutig po-     um eine exklusiv vom „Institut
sitiven Entwicklung der Mensch-       Heinz“ entwickelte Methode zur
heit führen.“ Einfach gesagt: Im      Wiedereroberung der eigenen
Institut wird Humor genutzt, um       Wohnung. Denn: „Nicht die Din-
Kunst zu transportieren.              ge beherrschen Sie, sondern Sie
   Zugegeben, ohne einen gewis-       werden endlich Herr der Dinge!“
sen Lebenswitz und feinen Sinn
für Ironie, kombiniert mit dem
hierzu durchaus nötigen künst-
                                        Alles ist offen
lerischen Ernst, befindet sich der
„Otto-Normal-Rezipient“ schnell          Der Anfang ist gemacht: Nach
auf dem Holzweg. Denn die ein-        einem Informationsabend und
fache wie weitreichende Formel        ersten Zusammentreffen mit in-
Kunst = Schön(heit) verbindet         teressierten „Studenten“, folgte
die drei, in ihrem Schaffen völlig    die eigene Zeitschrift „Heinz und
unterschiedlichen Institutsleiter,    Welt“, die von Hand bemalt und
in einem offenen „Ideenraum“:         nummeriert zum Kauf bereit
Da gibt es Stephan Winkler, der       liegt. Das Institut „unterstützt
den „post kultur klub“ in Fla-        (…) Alles und Jeden, interveniert,
dungen unterhält, Jan Polacek,        wo nötig, baut auf und setzt um.
der in Oberwaldbehrungen lebt         Legt den Finger auf die Wunden
und arbeitet und schließlich          und Hand an, überall wo es nötig
Mia Hochrein, die ein Atelier in      erscheint und die Kunst, also die
Münnerstadt betreibt. Dort hat        Schönheit zu kurz kommt“, heißt
das Trio auch seine Zelte auf-        es zur Philosophie. Welche Kreise
geschlagen. Auf ihrer selbst er-      das zieht, ist zweitrangig - in der
schaffenen Plattform fühlen sich      Plattform selbst und der hier

                                                                                                                                     Leporello l 11
Wohin marschiert die Kunst? Die art Karlsruhe gibt darauf Antworten.

                 Drehscheibe
                 Kunst der Klassischen Moderne und Gegenwart bei der art
                 Karlsruhe vom 10. bis 13. März in den Messehallen

                 Z   um achten Mal wird die art
                     Karlsruhe zur Drehscheibe
                 der Kunst. In den Karlsruher Mes-
                                                        und Fotografie, offerieren wie
                                                        gewohnt in der Halle 1 ihre Aufla-
                                                        genwerke. Dort ist gleichfalls die
                 sehallen lockt sie vom 10. bis 13.     Sonderschau        "Modephotogra-
                 März mit einem ausgezeichne-           phien aus neun Jahrzehnten" aus
                 ten Angebot an Malerei, Plastik,       dem Bestand von Camera Work,
                 Zeichnungen sowie Druckgrafik          Berlin, zu sehen. Und in der dm-
                 der Klassischen Moderne und der        arena öffnet sich der Blick auf die
                 Gegenwart, Multiples und Foto-         Sammlung Kopp, München.
                 grafie. Ihre fortwährende Quali-            Der Landesverband Berliner
                 tätssteigerung trug zuletzt weitere    Galerien ist zum dritten und in
                 Früchte: Mit über 40 000 Besu-         diesem Format letzten Mal mit
                 chern verbuchte die art Karlsruhe      seiner Motto-Ausstellung “Art
                 2010 das bislang größte Besucher-      from Berlin” zugegen. Junge Gale-
                 interesse seit Bestehen.               risten aus der Bundeshauptstadt
                    Konstant ist die Zahl der rund      gestalten einen eigenen Bereich
                 350 Bewerbungen nationaler             in der dm-arena: Gefördert vom
                 und internationaler Galeristen.        Berliner Senat, erhalten sie die
                 Über 200 Aussteller wählte das         Gelegenheit, auf jeweils 25 Qua-
                 Kuratorium zusammen mit Pro-           dratmetern eine Einzelpräsen-
                 jektleiter und Messe-Kurator           tation auszurichten. Diese Halle
                 Ewald Karl Schrade aus. Pre-           ist traditionell der jüngsten Kunst
                 miere gibt etwa die Galerie Hil-       gewidmet. Neben dem frischen
                 ger (Wien). "Es zeigt sich ein         Berliner Wind stellen 30 Künstler
                 Bekenntnis zur art Karlsruhe.          ihre neuen Positionen vor.
                 Unsere Kunden sind zufrieden              Zum vierten Mal ist die Mes-
                 und sind uns treu", lautet das         se obendrein Plattform für die
                 erste Fazit von Schrade: "Fast         Verleihung des Hans-Platschek-
                 alle Schwergewichte sind 2011          Preises für Kunst und Schrift.
                 abermals dabei - von Baumgar-          Ebenso ehrt der vierte art Karls-
                 ten (Freiburg), Deschler (Berlin),     ruhe-Preis des Landes Baden-
                 Holtmann (Köln), Maulberger            Württemberg und der Stadt
                 (München), Scheffel (Bad Hom-          Karlsruhe den Künstler und die
                 burg), Schultz (Berlin, Peking,        Galerie mit der schönsten One-
                 Seoul), van der Koelen (Mainz,         Artist-Show. Und zum Artima
                 Venedig) bis Werner (Köln, Lon-        art meeting beantworten erneut
                 don, New York)".                       zwölf Spezialisten zeitgenös-
                    Die art Karlsruhe verfolgt ihre     sischer Kunst die Fragen von
                 erfolgreiche Strategie, mit Vielfalt   Karlheinz Schmid, Chefredak-
                 und Qualität zugleich ein breites      teur der Kunstzeitung. Am 10.
                 Kundenspektrum anzusprechen.           März heißt es: "Was gibt uns die
                 Wiederum rhythmisieren 19              Kunst?", und am 11. März steht
                 Skulpturenplätze den Parcours.         "Was bringt uns der Markt?" zur
                 Die 16 Spezialisten für Editi-         Debatte.                         jk
                 onen, also Grafik und Multiples                              Foto: Jürgen Rösner

12 l Leporello
bü h n e
                                                                                                                                           News

Jahreswechsel in Afrika                                                                                                                    Unter Leitung von Schauspiel-
                                                                                                                                           direktor Bernhard Stengele
                                                                                                                                           absolvierten 24 Darsteller aus
                                                                                                                                           Würzburg und Ouagadougou
Bernhard Stengele bereitet Inszenierung von „Les funérailles du désert“ vor                                                                einen einwöchigen Theater-
                                                                                                                                           workshop in Burkina Faso.

Z    wölf Schauspieler des En-
     sembles C.I.T.O. Theater in
Burkina Faso fusionierten Ende
                                             lebhaft und äußerst kontrovers
                                             diskutiert. Das Thema selbst kam
                                             interessanterweise vom burki-
                                                                                           derung: „Die Bedingungen sind
                                                                                           völlig unterschiedlich.“ In Burki-
                                                                                           na Faso wurde zum Teil in einer
Dezember bei einem Workshop                  nischen Autor Paul Zoungrana,                 Hütte, zum Teil im C.I.T.O-Frei-
unter Leitung von Schauspieldi-              also nicht von deutscher Seite auf.           lufttheater geprobt. Also nicht in
rektor Bernhard Stengele in Ou-              Was in Burkina Faso einstudiert               einem abgeschirmten Haus. Und
                                                                                                                                           figuren
                                                                                                                                           theater
agodougou mit zwölf Darstellern              wurde, Ende Mai in Würzburg                   mit minimaler Technik.
des Mainfranken Theaters. Schon              fortzusetzen, bedeutet laut Sten-                                     Pat Christ
bei den ersten Szenen der Produk-
tion „Les funérailles du désert“
                                             gele eine gewaltige Herausfor-                                    Foto: mainFranken tHeater
                                                                                                                                           festival
ging es, so Stengele, thematisch                                                                                                           Vom 13. bis 22. Mai 2011 findet
„ums Eingemachte“. Was zum                                                                                                                 im     Städtegroßraum      Erlan-
Beispiel würde passieren, wenn                                                                                                             gen, Nürnberg, Fürth, Schwa-
ein burkinischer Mann den El-                                                                                                              bach das 17. Internationale
tern seinen Freund vorstellen und                                                                                                          Figurentheater-Festival     statt.
erklären würde, er möchte ihn                                                                                                               Rund 50 Theater aus aller Welt
                                                                                                                                           präsentieren in 100 Vorstel-
gerne heiraten? Das Thema „Fa-
                                                                                                                                           lungen zehn Tage lang an 20 ver-
milie“ steht im Mittelpunkt der
                                                                                                                                           schiedenen Veranstaltungsorten
zweisprachigen, interkulturellen
                                                                                                                                           was man heute unter zeitgenös-
Theaterkooperation, die der                                                                                                                sischem Figurentheater versteht:
„Fonds Wanderlust“ des Bundes                                                                                                              Puppentheater, Objekt- und Bil-
mit 150.000 Euro unterstützt. Im                                                                                                           dertheater, die Grenzbereiche zu
Laufe des Workshops wurde rasch                                                                                                            Tanz, Performance und Bildender
klar, dass „Familie“ in Deutsch-                                                                                                           Kunst sowie den Einsatz Neuer
land ganz anders funktioniert als                                                                                                          Medien auf der Bühne. Dazu wer-
in Burkina Faso. „Homosexualität                                                                                                           den in diesem Jahr wieder 20.000
zum Beispiel wird dort tabuisiert,                                                                                                         Besucher erwartet. 1979 in Erlan-
sie kommt schlicht nicht vor“,                                                                                                             gen gegründet, ist es heute eines
sagt Stengele. Bekennt sich etwa                                                                                                           der bedeutendsten Festivals für
eine Tochter dennoch zu ihrer                                                                                                              spartenübergreifendes Figuren-,
Freundin, läuft sie Gefahr, von                                                                                                            Bilder- und Objekttheater welt-
den Eltern, den Geschwistern und                                                                                                           weit. Im Rahmenprogramm:
der gesamten übrigen Verwandt-                                                                                                             Straßentheater, Ausstellungen,
schaft verstoßen zu werden - was                                                                                                           Filme, Workshops, Vorträge, In-
ihrem sozialen Tod gleichkommt.                                                                                                            szenierungsgespräche und Dis-
                                                                                                                                           kussionen. In Kooperation mit
Wie dieses Verhalten zu bewerten
                                                                                                                                           dem Institut für Theater- und
ist, darüber wurde in der Gruppe
                                                                                                                                           Medienwissenschaft der Fried-
                                                                                                                                           rich-Alexander-Universität Erlan-

 coworking würzburg zog in die frankenhalle                                                                                                gen-Nürnberg bietet das „Junge
                                                                                                                                           Forum Intermedial“ Studieren-
 Im März 2010 begann die Raumsuche, im Januar wurde der Umzug organisiert: Der junge Verein „Coworking Würzburg“ hat                       den und jungen Theaterkünstlern
 in der Frankenhalle sein erstes Domizil gefunden. Bis zu 16 Kreative arbeiten hier. Teils an eigenen Projekten, teils gemeinsam.          eine Plattform, ihre Arbeiten zu
 Wer die Räume nutzen will, ist willkommen. Zehn Euro kostet ein Tag im „Coworking Space“. Vereinsmitglieder können die                    präsentieren und sich mit dem
 Räume für 100 Euro im Monat rund um die Uhr benutzen. „Dass man zu zweit oder dritt an einem Projekt arbeiten kann, ist                   Genre Figurentheater auseinan-
 der schönste Nebeneffekt “ sagt Vorstand Markus Heurung, der den Verein Ende November mit aus der Taufe hob. Schicksal                    derzusetzen.
 der meisten jungen Selbständigen sei es, alleine vor dem Computer zu sitzen. Ständig müssen sie aus sich selbst schöpfen, an
 manchen Tagen bekommen sie niemanden zu Gesicht. Dabei sind soziale Kontakte so wichtig. Zum Brainstormen. Für eine                         Ab Mitte März 2011 unter
 rasche Antwort auf eine vielleicht ganz einfache Frage, an der man just hängt. Oder auch zum Entspannen zwischendurch                       www.figurentheaterfestival.de
                                                    bei einer Tasse Kaffee. „Ein Jahr können wir voraussichtlich in der Franken-
                                                    halle bleiben, und das ist für uns absolut in Ordnung“, so Heurung, der die
                                                    Stadt Würzburg wegen ihrer unbürokratischen Hilfe bei der Suche nach
                                                    passenden Örtlichkeiten lobt. Zu günstigen Mietkonditionen erhielten die
                                                    Vereinsmitglieder das Objekt gegenüber dem Kulturspeicher, das ein Jahr
                                                    leer stand. In drei Räumen könnten bis zu zwei Dutzend Kreative schaffen:
                                                    „Wobei wir die Option auf Erweiterung haben, dann könnten hier 50 Frei-
                                                    berufler tätig sein.“ Beispielhaft ist das Projekt „Coworking“, da es nicht nur
                                                    auf Business ausgerichtet ist. Soziale und kulturelle Anliegen zu unterstüt-
                                                    zen, steht ebenfalls auf dem Programm. Ein eigener Kulturbeirat des Vereins
                                                    vergibt die Coworking-Räume außerhalb der Geschäftszeiten zu günstigen                 Vier „Coworker“ beim Brain-
                                                    Konditionen an Kulturinitiativen. Als erstes Sozialprojekt möchten die                 stormen: Markus Heurung
                                                    „Coworker“ im Sommer mit einer „Computertafel“ starten: Alte Rechner                   (vorne links), Daniel Seichter,
                                                    sollen auf Vordermann gebracht und Hartz IV-Empfängern unentgeltlich                   Christph Herberth und Katha-
                                                    überlassen werden.                                      Pat Christ, Foto: Christ       rina Rompf.

                                                                                                                                                        Leporello l 13
bü h n e
Vorhang auf!

                 Fisch zu Viert
                 Judy Winter am 2. März im Schweinfurter Theater

                 U    nvergessen ihre „Marlene“.
                      Als Marlene Dietrich war
                 Judy Winter auch in Schweinfurt
                                                      Mit jeder hat er auch zärtliche
                                                      Stunden verbracht, heimlich und
                                                      hinter dem Rücken der anderen.
                 zu sehen, ein tolles Stück, eine     Alle drei haben ihn in ihrem Testa-
                 großartige Schauspielerin, die       ment bedacht. Doch als er vorzei-
                 eine großartige Schauspielerin       tig ans Geld will, rückt keine von
                 spielte. Judy Winter steht nach      den Damen damit heraus. „Ich
                 wie vor auf der Bühne und kommt      kann an das Geld nicht heran.
                 am 2. März auch wieder nach          Ich müßte erst sterben, Rudolf.“
                 Schweinfurt. In einer echten Ko-     Nun, alles weitere kann man sich
                 mödie, einem Genre, das viel zu      denken. Ursprünglich ein Hör-
                 selten zu sehen ist ein deutschen    spiel, wurde 1970 aus dem Stoff
                 Theatern. Leider hier etwas ver-     ein Film und im gleichen Jahr
                 steckt im Senioren-Abo in einer      ein Theaterstück, uraufgeführt
                 Nachmittagsvorstellung: „Fisch       in Dresden. Seitdem ist „Fisch
                 zu Viert“. Es ist eine jener klas-   zu Viert“ auf zahlreichen Boule-
                 sischen schwarzen Komödien           vardbühnen zu einer der erfolg-
                 mit einem völlig absurden Plot,      reichsten deutschen Komödien
                 aus dem heraus aber die unmög-       der letzten Jahrzehnte geworden.
                 lichsten Situationen entstehen,      Judy Winter spielt Charlotte, die
                 über die man dann nur lauthals       älteste der drei Schwestern, in
                 lachen kann. Im Mittelpunkt der      einem Stück voller Witz, Tempo
                 Diener Rudolf, gespielt von Ach-     und Raffinesse.               lorei
                 im Wolff, seit dreißig Jahren in                       Foto: Schweinfurter Theater

                 den Diensten dreier Schwestern.        Karten unter 09721. 51475

                 Ein Traum?
                 „Mann von La Mancha“ im Würzburger Chambinzky
                  „Der Mann von La Mancha“ ist        sein, wie es Johannes Friesen-
                 ein beliebtes Musical, 1965 von      egger im kleinen Theater Cham-
                 Dale Wassermann (Buch) und           binzky in Würzburg inszeniert.
                 Mitch Leigh (Musik) entstanden.      Aber vielleicht ist das gerade der
                 Eigentlich sollte aus dem Stoff      Reiz, wenn in diesem Rahmen
                 des „Ritters von der traurigen Ge-   der Dichter Cervantes im Verlies
                 stalt“, also Don Quixote, und über   der Inquisition seinen Mitgefan-
                 den Autor dieser Geschichte,         genen die Geschichte des Don
                 Cervantes, ein Fernsehfilm wer-      Quixote und seines Dieners San-
                 den. Doch der Komponist über-        cho Pansa, eines verwirrten alten
                 redete den Autor Wassermann,         Mannes und seines gutmütigen
                 daraus ein Musical zu machen,        Gefährten vorträgt, der gegen
                 und entwarf dafür eine mitrei-       imaginäre Gegner kämpft und
                 ßende Musik, inspiriert von Fla-     die Gelegenheitsnutte Aldonza
                 menco, Bolero-Rhythmen und           für die Prinzessin Dulcinea hält,
                 spanischer Folklore. Berühmt         bis er die klägliche Realität erken-
                 daraus ist der Song „Der unmög-      nen muss. Dennoch wird hierbei
                 liche Traum“. Gewöhnlich finden      die Kraft der Imagination und die
                 Aufführungen des Musicals mit        Hoffnung auf eine bessere Welt
                 viel Volk auf der Bühne in großen    sichtbar. Ab 10. März im Theater
                 Häusern statt. Gerade deshalb        Chambinzy.
                 darf man besonders gespannt                             Renate Freyeisen

14 l Leporello
bü h n e
                                                                                                                              Untertitel

Geheimnis:                                                                                                                        Veitshöchheimer Straße 5
                                                                                                                                       97080 Würzburg

33 Variationen
                                                                                                                                  Tickets: 09 31/4 60 60 66
                                                                                                                                 Telefax: 09 31/4 60 60 67
                                                                                                                                Homepage: www.bockshorn.de

Cordula Trantow spielt in einem Broadway-Erfolg
                                                                                                                              Kabarett-
                                                                                                                              Highlights
J ane Fonda ist in Schweinfurt
  leider nicht dabei. Aber es sagt
einiges über dieses Theaterstück,                                                                                                      F E B R UA R
dass sich die amerikanische
Schauspielerin im März 2009 ent-      bekannte Komponisten gebeten,                                                     Fr.    18. ALFRED MITTERMEIER
schloss, nach 46 Jahren erstmals      für einen Sammelband je eine Va-                                                                „Sündenbockerei“
wieder auf dem New Yorker Broad-      riation über ein einfaches Walzer-
way auf der Bühne zu stehen, um       thema zu schreiben. Beethoven,                                                    Sa.    19. LUTZ von
in den „33 Variationen“ zu spie-      gesundheitlich angeschlagen                                                                  ROSENBERG LIPINSKY
len. Ihre Rolle übernimmt in der      und in finanziellen Nöten, hat-                                                                 „Gebrochen Deutsch”
deutschen Produktion, die am 17.      te zunächst verärgert abgelehnt,
und 18. Februar in Schweinfurt zu     den Walzer als „Schusterfleck“             senschaft anhört, wird zu einem        So. 20. SCHMIDBAUER &
sehen ist, immerhin aber Cordu-       bezeichnet. Und dann verbrachte            Puzzle samt Liebesgeschichte           (17 Uhr) KÄLBERER
la Trantow. Sie ist Dr. Katharine     er vier Jahre damit, nicht nur ei-         und Ausflügen zurück in die
                                                                                                                                      „Momentnsammler”
Brandt, die im Bonner Beethoven-      ne, sondern ganze 33 Variationen           Biedermeierzeit, wenn Beetho-
Archiv einem der großen Rätsel        über dieses musikalische Thema             ven höchstselbst auf der Bühne         Do.    24. INGOLF LÜCK
der Musikgeschichte auf die Spur      zu schreiben, für einen Hunger-            auftritt, im Disput mit seinem
                                                                                                                                      „Lück im Glück”
kommen will: Was hat es mit den       lohn. Warum? Man weiß es bis               Sekretär Schindler und dem Mu-
33 Klaviervariationen auf sich, die   heute nicht...                             sikverleger Diabelli. Dass dabei       Fr.    25. HEINRICH DEL CORE
Ludwig van Beethoven für den             Das Stück von Moisés Kaufman            natürlich auch die Diabelli-Va-
                                                                                                                                      „Durchbeißen“
Musikverleger Anton Diabelli ge-      geht dieser Frage auf spannende,           riationen zu hören sein werden,
schrieben hat und die seither als     vergnügliche und unterhaltsame             versteht sich von selbst.              Sa.    26. HANNES RINGLSTETTER
„Diabelli-Variationen“ bekannt        Weise nach. Was sich wie ein tro-                              Lothar Reichel
                                                                                                                                      „Meine Verehrung“
sind? Diabelli hatte 1819 fünfzig     ckenes Problem der Musikwis-                  Karten unter 09721. 51475

Ein Hundeleben…
                                                                                                                                       MÄRZ

                                                                                                                        Mi.    02. URBAN PRIOL

Michaela May ist am 26. Februar in „Toutou – eine tierische Komödie“ zu sehen                                                         „Wie im Film”

                                                                                                                        Fr. 04. HANS KLAFFL

N    ein, im neuesten „Polizeiruf
     110“ befindet sich das Bad
Kissinger Publikum nicht, wenn
                                      Absicht verloren? Oder ist Zoés
                                      barsche Art schuld, dass der Vier-
                                      beiner die Flucht ergriffen hat?
                                                                                                                        + Sa. 05. „Restlaufzeit”

                                                                                                                        Mi.    09. THOMAS FREITAG
es Ende Februar den Weg ins Kur-      Das Ehepaar dreht sich im Kreis.                                                                „Nur das Beste“
theater einschlägt. Zwar sind die     Und so bahnt sich im Streit um
Fragen, die Zoé (Michaela May)        die letzte verbliebene Konstante                                                  Fr.    11. MARTIN MAIER-BODE
ihrem Mann Alex (Günther Ma-          in ihrem Leben ganz allmählich                                                                  „Voll krass deutsch“
ria Halmer) stellt, durchaus ei-      eine kritische Stimmung von be-
ner Kommissarin würdig. Doch          ziehungsgefährdendem Ausmaß                                                       Sa.    12. SVEN KEMMLER
im Stück von Daniel Besse und         an. Kann es da noch schlimmer                                                                   „Endlich”
Agnès Tutenuit geht es weder um       kommen? Es kann. Als Pavel,
Mord noch um Totschlag. Dreh-         langjähriger Freund der beiden,                                                   Di.    15. DJANGO ASÜL
und Angelpunkt des „Dramas“           Nichthundebesitzer und Hun-                                                                     „Fragil“
unter der Regie von Bernd Scha-       dehasser erscheint, gibt es kein
dewald ist der gemeinsame Hund        Halten mehr. In immer neuen                                                       Mi.    16. MICHL MÜLLER
Toutou, der eines Tages während       Zwei-Gegen-Einen-Konstellati-                                                                   „jetzterstrecht“
eines Spaziergangs mit seinem         onen werden Beschuldigungen,
Herrchen abhanden kommt. Und          Verdächtigungen und Beleidi-                                                      Sa.    19. ARTHUR SENKRECHT &
so wird Alex, eigentlich erprobter    gungen hin und her geschossen.                                                               BASTIAN PUSCH
Krisenberater, mitten hinein in ei-   Schließlich drohen gar die Schei-                                                               „Erfolg für Alle!
ne häusliche Misere katapultiert,     dung und das Ende einer langen
die auch sein Dasein ganz schnell     Männerfreundschaft.
zum Hundeleben werden lassen.                             Nicole Oppelt
Was ist bloß passiert? Bisher war                                                Hat sie den Vierbeiner vergrämt oder    Weitere Termine unter:
                                                                                                                         www.bockshorn.de
Toutou doch zufrieden mit sei-          Karten unter Telefon 0971.8048-444       ist der einfach einer schönen Hündin
nen Hundekroketten und seiner           oder per E-Mail: kissingen-ticket@bad-   hinterher? Zoé alias Michaela May
                                                                                                                         Vorstellungsbeginn jeweils 20.15 Uhr
Quietschgiraffe. Hat ihn Alex mit       kissingen.de. Beginn: 19.30 Uhr.         ist außer sich.                         Kartenreservierungen unter
                                                                                                                         Tel. 09 31 / 4 60 60 66, Fax 09 31 / 4 60 60 67
                                                                                                                         Externer Kartenvorverkauf:
                                                                                                     Leporello l 15      Touristinfo im Falkenhaus, Würzburg
                                                                                                                         Tel. 09 31 / 37 23 98
Sie können auch lesen