ZAHNÄRZTEBLATT 03 - WAHL ZUR KAMMERVERSAMMLUNG 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZAHNÄRZTEBL AT T der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein 03 2023 WAHL ZUR K AMMERVERSAMMLUNG 2023 Die Ergebnisse stehen fest
Z A H N Ä R Z T E B L AT T INHALT EDITORIAL 3 KURZNACHRICHTEN 4 AUS DER KAMMER Q U A L I TÄT S M A N AG E M E N T 5 ZQMS GREEN FÜR NACHHALTIGKEIT IN DER ZAHNARZTPRAXIS Herausgeber: Kassenzahnärztliche Vereinigung und WAHL ZUR KAMMERVERSAMMLUNG 2023 6 Zahnärztekammer Schleswig-Holstein BEKANNTGABE DES WAHLERGEBNISSES Redaktion: 2 7 . I N ST I T U T STAG 8 Zahnärztekammer: „DIGITALE ABFORMUNG IST NICHT Dr. Claudia Stange (verantw.) Christopher Voges DIE ZUKUNFT – ES IST DIE GEGENWART!“ www.zaek-sh.de GEBÜHRENRECHT 11 Kassenzahnärztliche Vereinigung: Peter Oleownik (verantw.) BERECHNUNG DES DIGITALEN WORKFLOWS Kirsten Behrendt IN DER ZAHNARZTPRAXIS www.kzv-sh.de ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST 13 verantwortlich für diese Ausgabe: DAS MÜSSEN SIE WISSEN! Dr. Claudia Stange Verlag: RECHT 14 Zahnärztekammer Schleswig-Holstein NACHBESSERUNG DURCH DEN ZAHNARZT – Westring 496 · 24106 Kiel WENN ZAHNERSATZ NICHT AUF ANHIEB „SITZT“ Tel. 0431 260926-13 Fax 0431 260926-15 M I T T E I LU N G S B L AT T 16 E-Mail: central@zaek-sh.de NEUE SCHLICHTUNGSSATZUNG DER ZAHNÄRZTEKAMMER SH www.zaek-sh.de Design / Layout: E N E R G I E KO ST E N U N D I N F L AT I O N 18 Stamp Media GmbH · Kiel STATIONÄR VOR AMBULANT? Agentur für Kommunikation & Design Druck: T E L E M AT I K I N F R A ST R U K T U R 19 Schmidt & Klaunig · Kiel 100 MILLIONEN KIM-NACHRICHTEN VERSCHICKT Druckerei & Verlag seit 1869 KLEINE ANFRAGE ZUM E-REZEPT 20 Bildnachweise: WEITERE EINFÜHRUNG ABHÄNGIG Titelseite: Zahnärztekammer SH Seite 13, rechts: Musicman80/stock.adobe.com VON ZWEITEM DIGITALEM WEG Seite 14: sujit/stock.adobe.com E-REZEPT VIA EGK 21 Seite 20: MQ-Illustrations/stock.adobe.com Seite 22: Nadya So/stock.adobe.com DATENSCHÜTZER SEGNEN NEUE SPEZIFIKATION AB N E U E S G U TAC H T E N D E S S AC H V E R STÄ N D I G E N R AT S Namentlich gezeichnete Beiträge geben GESUNDHEIT UND PFLEGE 22 nicht unbedingt die Meinung der Heraus- geber oder der Redaktion wieder. „BEHÄBIGES SCHÖNWETTERSYSTEM“ Das Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein „SKALPELL BITTE!“ 24 erscheint 11-mal jährlich; darunter eine Doppelausgabe; ZAHNÄRZTETAG 2023: JETZT ANMELDEN! Auflage 3.750; Preis d. Einzelhefts: 4 EUR; B U N D E S DAT E N S C H U T Z B E A U F T R AGT E R 28 der Bezugspreis ist in den Körperschafts- DATENSCHUTZ IST KEINE „BREMSE“ DER DIGITALISIERUNG! beiträgen enthalten. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. BITKOM-UMFRAGE 29 ARZTBEWERTUNGEN SPIELEN BEI DER AUSWAHL EINE GROSSE ROLLE RUNDSCHREIBEN 29 VERTRETERVERSAMMLUNG DER KZV SCHLESWIG-HOLSTEIN FORTBILDUNG 30 VERANSTALTUNGEN DES HHI KONTAKT / TELEFONLISTE DER ZAHNÄRZTEKAMMER SH 32 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN ED I TO R I A L „WILLKOMMEN! BIENVENUE! WELCOME! IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET!” Nun ist die Kammerversammlung, • Fristverlängerung bei der Umset- als höchstes Organ der Kammer, kein zung zu der EU-Richtlinie zur Medi- Cabaret, obwohl es auch heitere Mo- cal Devise Regulation, mente gibt. • Digitalisierung von Verwaltungs- Herzlichen Glückwunsch den gewähl- prozessen, ten Delegierten. Vielen Dank an alle, die sich zur Wahl gestellt haben, blei- um nur einige zu nennen. ben Sie dran. Sie werden gebraucht, für viele Ausschüsse ist kein Delegier- Derzeit erleben wir einen Gesund- tenmandat notwendig und die Legis- heitsminister, dem der gesellschaftli- laturperiode ist lang. che Wert einer ambulanten Versorgung durch inhabergeführte freiberufliche In der jetzt auslaufenden Legislatur Praxen nicht bewusst zu sein scheint. konnte die Selbstverwaltung zahlrei- che Herausforderungen meistern. Statt ambulant vor stationär, pumpt er Milliarden in den stationären Sek- Zusammen mit unser Schwesterkör- tor und erlässt Gesetze, in denen die perschaft KZV, haben wir die zahnärzt- Kosten, für die neu eingeführte PAR- Wir haben eine soziale Verantwor- liche Versorgung in der Coronapande- Behandlungsstrecke, von uns getra- tung für unsere Praxisteams, die sich mie jederzeit gewährleistet. Kammer gen werden sollen. auch im Gehalt widerspiegeln muss: und KZV waren zu jeder Zeit erreich- Money makes the world go round. bar und haben Hilfestellung gegeben. Das Musical Cabaret stammt aus dem Jahr 1966, in dem Jahr wurde die Seien Sie dabei, am 22. März in Rends- Kammerversammlung und Vorstand private Gebührenordnung Bugo er- burg zur zentralen Protestveranstal- haben wichtige Beschlüsse gefasst lassen. Kostenneutral wurde sie 1988 tung. und dabei stets die Kosten für die in die GOZ überführt. Mit einem Praxen im Blick gehabt: Punktwert, dem die Funktion zu- Bis dahin grüßt Sie herzlich kommt, „den Wert der Punktzahlen • Begrenzung der Delegiertenanzahl, im Preisgefüge anderer Dienstleistun- gen zu bestimmen,“ so die amtliche • Durchführung von Gremiensitzun- Begründung. gen online, Der Punktwert wurde seit 35 Jah- • Online- und Hybridfortbildungen, ren nicht angepasst, dass damit das // Dr. Michael Brandt Preisgefüge zu anderen Dienstleis- Präsident der Zahnärztekammer • Zentrale Prüfungen der Zahnmedi- tungen nicht mehr stimmt, merken Schleswig-Holstein zinischen Fachangestellten, wir schmerzlich. • Ausbildungsplatzaquise, In Zeiten in denen Verdi 15 % Gehalts- zuwachs bei der Post und 10,5 % im • Umsetzung der leitliniengerechten öffentlichen Dienst fordert, ist es auch PAR-Behandlungsstrecke in der für uns Zeit, lauter zu werden, unseren GOZ mit konsentierten Analogpo- Protest öffentlich zu machen. sitionen, 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 3
ZAHNÄRZTEK AMMER K U R Z N AC H R I C H T EN AUS DER K AMMER NEUJAHRSEMPFANG LFB Der Landesverband der Freien Berufe in waren auch zahlreiche Abgeordnete Schleswig-Holstein e.V. (LFB SH) hatte des Bundes- und Landtages Gäste für den 22. Februar 2023 wieder zum des Abends – so zum Beispiel auch alljährlichen Jahresempfang nach Kiel Christine Aschenberg-Dugnus, Par- geladen. Rund 50 Vertreterinnen und lamentarische Geschäftsführerin der Vertreter aus Politik, Wirtschaft und FDP-Bundestagsfraktion. Für die Zahn- den Freien Berufen waren dieser Ein- ärztekammer Schleswig-Holstein wa- Nutzten den Neujahrsempfang des LFB ladung gefolgt. ren Vizepräsident Dr. Kai Voss sowie SH für einen regen Austausch: Christine der Past-Präsident Hans-Peter Kü- Aschenberg-Dugnus (MdB) mit Kammer- Neben dem schleswig-holsteinischen chenmeister vor Ort. vizepräsident Dr. Kai Voss (l.) und Hans-Peter Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen Küchenmeister (ehemaliger Kammerpräsident). DEUTSCHL ANDSTIPENDIUM Am 2. März 2023 hatte Dr. Claudia Die Zahnärztekammer Schleswig- Beruf erwarten lässt bzw. die bereits Stange, Vorstand für Öffentlichkeits- Holstein unterstützt jährlich zwei beste Leistungen im Studium erbrin- arbeit & Beruflichen Nachwuchs, die Studierende mit dem Deutschland- gen. diesjährigen Deutschlandstipendia- stipendium in Höhe von 1.800 Euro ten eingeladen. Krankheitsbedingt pro Stipendium. Zielgruppe des Die Unterstützung des engagierten konnte nur Leonie Heinzer der Einla- Deutschlandstipendiums sind begab- und leistungsstarken Berufsnach- dung folgen. Umso intensiver konnte te und besonders engagierte junge wuchses ist den Zahnärztinnen und allerdings der Austausch über die Menschen, deren Werdegang heraus- Zahnärzten Schleswig-Holsteins eine Probleme und Wünsche der Studie- ragende Leistungen in Studium und Herzensangelegenheit. renden geführt werden. Die Stipendiaten in diesem Jahr sind Leonie Heinzer und Edvard Salvesen. Frau Heinzer erhält das Stipendium in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal. Sie hat ihr Physikum in Kiel mit 1,2 abgelegt. Herr Salvesen wurde aufgrund seiner sehr guten Abitur- noten, ergänzt durch Auszeichnungen im musikalischen Bereich, für das Sti- Besuch in der Zahnärztekammer: Deutschlandstipendiatin Leonie Heinzer äußerte im Gespräch mit Dr. Claudia Stange, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit & Beruflicher Nachwuchs pendium ausgesucht. Wünsche und Probleme der Studentenschaft. PR A XISPERSONAL Am 19. November 2022 hat die Kam- Umschulungsprüfung im Ausbildungs- Die komplette neue Satzung ist die- merversammlung eine neue „Prüfungs- beruf der Zahnmedizinischen Fach- ser Ausgabe des Zahnärzteblattes als ordnung (Satzung) für die Durch- angestellten und des Zahnmedizini- Beilage beigefügt. führung der Abschlussprüfung und schen Fachangestellten“ beschlossen. 4 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN Q UA L I TÄT S M A N AG EM EN T ZQMS GREEN FÜR NACHHALTIGKEIT IN DER ZAHNARZTPRAXIS Das Zahnärztliche Qualitätsmanagementsystem (ZQMS) ist um den Nach- haltigkeitskompass „ZQMS GREEN“ erweitert worden. Mit Hilfe der enthaltenen Fragen können Sie die Ausrichtung der Zahnarztpraxis nachhaltiger gestalten und so einen Beitrag zu mehr Umweltschutz im Praxisalltag leisten. Gegebe- nenfalls lassen sich durch die neuen Maßnahmen zusätzlich Arbeitszeit und Kosten einsparen. Die Ausrichtung der Praxisphiloso- • Beförderung / Mobilität phie und des praxisinternen Quali- • Energie tätsmanagements in Richtung Nach- • Abfall und Recycling haltigkeit kann jetzt und in Zukunft • Verwaltung zunehmend ein wichtigerer Wirt- • Mitarbeiter schafts- und Werbefaktor sein, was • Bauen und Renovieren von Patientinnen und Patienten und insbesondere auch von den Mitarbei- Der Bearbeitungsstand ist in gewohn- terinnen und Mitarbeitern honoriert ter Weise farblich gekennzeichnet und wird. Werden die Maßnahmen unter wechselt nach dem „Ampelsystem“ Bereits über 60 Prozent der Zahn- Einbeziehung des gesamten Teams von „Grau“ für „offen“ zu Gelb für „in arztpraxen in Schleswig-Holstein ver- durchgeführt, kann dies zusätzlich Arbeit“ und Grün für „erledigt“. wenden mittlerweile das ZQMS. Viele motivierend wirken und zu einer er- von ihnen haben uns über ihre positi- höhten Bindung des Personals an die Wenn Sie das ZQMS bisher noch ven Erfahrungen und den Gewinn für Praxis führen. Es lohnt sich also aus nicht für Ihr praxisinternes Quali- ihre Praxisabläufe berichtet. verschiedenen Gründen, sich mit dem tätsmanagementsystem verwenden, Thema „nachhaltige Praxisführung“ zu empfehlen wir Ihnen dieses von Zahn- Registrieren Sie sich unter www.zqms. beschäftigen. ärzten für Zahnärzte entwickelte Qua- de und überzeugen Sie sich selbst litätsmanagementsystem, das speziell von dem vielfältigen und hilfreichen Zur Unterstützung können Sie als auf die besonderen Bedürfnisse der Angebot für Ihre Zahnarztpraxis. Die ZQMS-Anwenderin und Anwender ambulanten zahnärztlichen Praxis zu- Nutzung des ZQMS ist für unsere Mit- auf der Website www.zqms.de dazu geschnitten ist. glieder kostenlos. nun den Nachhaltigkeitskompass ZQMS GREEN einsetzen. Sie können Es handelt sich um ein sicheres, // Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel darin zahlreiche Informationen abru- Internet-gestütztes Instrument, mit fen, wie Sie Ihren Beitrag zum Klima- dem das für Vertragszahnarztpra- schutz leisten können. So erhalten Sie xen gesetzlich geforderte Qualitäts- beispielsweise einen umfassenden managementsystem der Praxis auf- Überblick zum Energiesparpotenzial gebaut werden kann. Zu annähernd Ihrer Praxis, wie Sie Papier und Wasser allen Fragestellungen des Praxis- ressourcenschonend einsetzen oder alltags sind aktuelle, konkrete und Plastik reduzieren können. gesetzlich verifizierte Informationen, Dokumente und Musterformulare BEI FRAGEN: i ZQMS GREEN ist wie die anderen enthalten. Bei der Nutzung des An- Kompasse in Segmente unterteilt. gebots entscheidet jede Praxis selbst, Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel Diese enthalten Fragekataloge zu ob sie durch Strukturierung aller Tel.: 0431 260926-92 folgenden Arbeitsbereichen: Praxisabläufe ein umfangreicheres • Prävention praxisinternes ZQMS aufbaut, eine Lars Jung, • Patienten ZQMS-Minimalvariante erstellt oder staatl. gepr. Medizintechniker • Behandlung lediglich Einzelelemente des ZQMS Tel.: 0431 260926-93 • Aufbereitung, Desinfektion & als Ergänzung des bereits bestehen- qm@zaek-sh.de Reinigung den QM-Systems verwendet. 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 5
ZAHNÄRZTEK AMMER WAHL ZUR K AMMERVERSAMMLUNG 2023 BEK ANNTGABE DES WAHLERGEBNISSES Die Feststellung des Wahlergebnisses fand am 13. März 2023 durch den Wahlvorstand statt. Das Wahlergebnis wird hiermit gemäß § 17 Abs. 3 der Wahlverordnung* bekannt gegeben. Die Wahlbeteiligung betrug landesweit 43,07 %. Die gewählten Mitglieder für die Kammerversammlung sind durch „n“ und Fettdruck gekennzeichnet. Wahlkreis Dithmarschen Wahlkreis Kiel Sitze in der KV: 2 Sitze in der KV: 8 Wahlbeteiligung: 58,59 % Wahlbeteiligung: 41,05 % Wahlberechtigte: 128 Wahlberechtigte: 514 davon: 46 weiblich, 82 männlich davon: 246 weiblich, 268 männlich abgegebene Stimmzettel: 76, gültig: 72, ungültig: 4 abgegebene Stimmzettel: 212, gültig: 204, ungültig: 8 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 131 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 827 n Dr. Roland Kaden | 57 Stimmen n Dr. Michael Brandt | 105 Stimmen n Dr. Franziska Pohlmeyer | 32 Stimmen n Dr. Nils-Christian Tollhagen | 101 Stimmen Dr. Larissa Purcz | 28 Stimmen n Dr. Jonas Conrad | 86 Stimmen Katharina Kupke | 14 Stimmen n Dr. Juliane Einfalt | 81 Stimmen n Dr. Maike Gutsch | 81 Stimmen n Dr. Stefan Männel | 76 Stimmen Wahlkreis Flensburg n Dr. Bodo Wolf | 74 Stimmen Sitze in der KV: 1 n Dr. Silvia Rafail | 62 Stimmen Wahlbeteiligung: 40,80 % Dagmar Frank | 58 Stimmen Wahlberechtigte: 125 Dr. Benjamin Rafail | 54 Stimmen davon: 41 weiblich, 84 männlich Dr. Katja Wolf | 49 Stimmen abgegebene Stimmzettel: 52, gültig: 47, ungültig: 5 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 47 Wahlkreis Lübeck n Pohl, Dr. Lena | 47 Stimmen Sitze in der KV: 4 Wahlbeteiligung: 39,93 % Wahlkreis Herzogtum Lauenburg Wahlberechtigte: 303 Sitze in der KV: 3 davon: 117 weiblich, 186 männlich Wahlbeteiligung: 44,98 % abgegebene Stimmzettel: 121, gültig: 118, ungültig: 3 Wahlberechtigte: 209 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 308 davon: 94 weiblich, 115 männlich n Kristina Knaack | 89 Stimmen abgegebene Stimmzettel: 95, gültig: 90, ungültig: 5 n Dr. Jens Dreesen | 82 Stimmen Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 237 n Eric Brand | 70 Stimmen n Harald Schrader | 73 Stimmen n Dr. Wolf Hagen Barthel | 67 Stimmen n Dr. Susanne Kammer | 52 Stimmen n Katharina Seeger | 45 Stimmen Wahlkreis Neumünster Dr. Kay Christensen | 35 Stimmen Christian Seeger | 32 Stimmen Sitze in der KV: 1 Wahlbeteiligung: 48,45 % Wahlberechtigte: 97 *Landesverordnung über die Wahl zu den Kammerver- davon: 40 weiblich, 57 männlich sammlungen der Ärzte-, Zahnärzte-, Apotheker- und abgegebene Stimmzettel: 47, gültig: 45, ungültig: 2 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 45 Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein sowie n Snoyek, Eike | 45 Stimmen über die von den Kammerversammlungen durchzufüh- renden Wahlen (Wahlverordnung Ärzte-, Zahnärzte-, Apotheker- und Psychotherapeutenkammer – WVO- Wahlkreis Nordfriesland HBKG) Sitze in der KV: 2 Wahlbeteiligung: 46,07 % Wahlberechtigte: 178 davon: 64 weiblich, 114 männlich abgegebene Stimmzettel: 83, gültig: 80, ungültig: 3 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 117 n Frank Bahlmann | 60 Stimmen n Dr. Rita Mahrt | 57 Stimmen 6 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN WA H L Z U R K A M M ER V ER S A M M LU N G 2023 Wahlkreis Ostholstein Wahlkreis Schleswig-Flensburg Sitze in der KV: 4 Sitze in der KV: 3 Wahlbeteiligung: 45,77 % Wahlbeteiligung: 34,88 % Wahlberechtigte: 260 Wahlberechtigte: 215 davon: 111 weiblich, 149 männlich davon: 78 weiblich, 137 männlich abgegebene Stimmzettel: 119, gültig: 118, ungültig: 1 abgegebene Stimmzettel: 75, gültig: 74, ungültig: 1 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 322 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 147 n Dr. Peer Levering | 101 Stimmen n Dr. Gabriela Haas | 54 Stimmen n Arne Döhring | 80 Stimmen n Sönke Brix | 47 Stimmen n Alexandra Pfeiffer | 76 Stimmen n Michael Schlieber | 46 Stimmen n Jan-Philipp Schmidt | 65 Stimmen Wahlkreis Segeberg Wahlkreis Pinneberg Sitze in der KV: 4 Sitze in der KV: 5 Wahlbeteiligung: 40,46 % Wahlbeteiligung: 41,57 % Wahlberechtigte: 262 Wahlberechtigte: 332 davon: 122 weiblich, 140 männlich davon: 153 weiblich, 179 männlich abgegebene Stimmzettel: 105, gültig: 104, ungültig: 1 abgegebene Stimmzettel: 138, gültig: 134, ungültig: 4 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 352 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 379 n Dr. Andreas W. Sporbeck | 72 Stimmen n Dr. Claudia Stange | 96 Stimmen n Dr. Thomas Kriens | 63 Stimmen n Till Muffels | 83 Stimmen n Frank Großmann | 57 Stimmen n Kerstin Hinsch | 75 Stimmen n Lore Hagedorn | 39 Stimmen n Dr. Martin Stoltenberg | 68 Stimmen Dr. Thorsten Sommer | 32 Stimmen n Bernd Wenzlaff | 57 Stimmen Dr. Kirsten Melhem-Schmidt | 24 Stimmen Andrea Dingeldey | 23 Stimmen Imke Kriens | 17 Stimmen Wahlkreis Plön Caroline Pongs | 14 Stimmen Sitze in der KV: 2 Midhat Ali | 11 Stimmen Wahlbeteiligung: 58,68 % Wahlberechtigte: 167 Wahlkreis Steinburg davon: 75 weiblich, 92 männlich abgegebene Stimmzettel: 97, gültig: 94, ungültig: 3 Sitze in der KV: 1 Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 181 Wahlbeteiligung: 43,09 % n Dr. Kai Voss | 67 Stimmen Wahlberechtigte: 123 n Wolfram Kolossa | 45 Stimmen davon: 61 weiblich, 62 männlich Dr. Katharina Bockmann | 36 Stimmen abgegebene Stimmzettel: 53, gültig: 50, ungültig: 3 Dr. Petra Splieth | 21 Stimmen Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 50 Dr. Jürgen Splieth | 12 Stimmen n Dr. Björn-Erik Schultz | 36 Stimmen Dr. Christine Wefelnberg | 14 Stimmen Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde Wahlkreis Stormarn Sitze in der KV: 6 Wahlbeteiligung: 42,79 % Sitze in der KV: 4 Wahlberechtigte: 409 Wahlbeteiligung: 37,78 % davon: 171 weiblich, 238 männlich Wahlberechtigte: 270 abgegebene Stimmzettel: 175, gültig: 169, ungültig: 6 davon: 125 weiblich, 145 männlich Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 602 abgegebene Stimmzettel: 102, gültig: 102, ungültig: 0 n Dr. Michael Buechler | 119 Stimmen Anzahl der gültigen abgegebenen Stimmen: 291 n Dr. Dr. Mirko S. Bartsch | 92 Stimmen n Dr. Hans-Hartwig Cleve | 84 Stimmen n Dr. Anita Baresel | 90 Stimmen n Isabel Strachanowski | 68 Stimmen n Thorsten Mahlke | 79 Stimmen n Adam Dawid | 64 Stimmen n Dr. Antonia Baitz | 77 Stimmen n Ulrike Stachelhaus | 38 Stimmen n Dr. Lars Pohle | 73 Stimmen Ute Lutzer | 37 Stimmen Dr. Volker Wettlin | 72 Stimmen Jedes wahlberechtigte Mitglied kann gemäß § 20 Abs. schrift zu erklären: Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, 1 Wahlverordnung gegen die Wahl oder die Feststellung Wahlleitung, Westring 496, 24106 Kiel. des Wahlergebnisses innerhalb von zwei Wochen nach der Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch erheben, Die konstituierende Kammerversammlung zur Wahl des wenn gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, Vorstandes und der Gremien findet am 6. Mai 2023 um 9.30 die Art der Wahl oder das Wahlverfahren verstoßen worden Uhr in der Zahnärztekammer statt. ist und dieser Verstoß Einfluss auf das Wahlergebnis gehabt // Christopher Kamps, haben könnte. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Nieder- Wahlleiter 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 7
ZAHNÄRZTEK AMMER 27. I N S T I T U T S TAG „DIGITALE ABFORMUNG IST NICHT DIE ZUKUNFT – ES IST DIE GEGENWART!“ Dieser bezeichnende Schlusssatz des Referenten Dr. Ingo Baresel wird wohl vielen Teilnehmenden des 27. Institutstages im Gedächtnis ge- blieben sein, umschreibt er doch die gesamte Problematik der digitalen Abformung und auch Digitalisierung in der Zahnmedizin allumfassend. Doch beginnen wir von vorn: Es war ein traumhafter sonniger Morgen an diesem 4. Februar. Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer hatten sich angemeldet und es fand endlich nach rund drei Jahren Pandemie wieder ein Institutstag im ursprünglichen Sinne statt. Dr. Ingo Baresel, Zahnarzt aus Cadolzburg Dr. Andreas Sporbeck, Vorstand Fort- und Weiterbildung, eröffnete den 27. Institutstag und Gründer sowie Präsident der der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein. Deutschen Gesellschaft für digita- le orale Abformung (DGDOA) war Dr. Baresel begann 2012, sich einge- duzierten – das intraorale Pudern eingeladen und erläuterte in diesen hend mit der Thematik der digitalen habe seinen Rest getan. Doch habe knapp fünf Stunden die Welt der di- oralen Abformung zu befassen und sich seit 1985 viel auf diesem Gebiet gitalen oralen Abformung. kann seitdem circa 6.000 gescannte und in der gesamten Tech-Branche Fälle aus allen Bereichen der Zahn- geändert. Keiner würde heute ange- Lesern soll an diesem Punkt vorab medizin, sei es restaurativ oder kie- sichts von Smartphones, Tablets und gleich gesagt sein: Weder der Vor- ferorthopädisch, vorweisen. So lä- PCs mehr an einen 386er mit Floppy trag noch dieser Artikel wird Ihnen gen die Vorteile der digitalen oralen Disk zurückdenken und daraufhin die eine Kaufentscheidung für DEN einen Abformung bei der Frage nach dem gesamte Entwicklung in Frage stellen Scanner abnehmen. Es ist, wie der „Warum?“ auf der Hand: die sofortige und auf Schreibmaschine umstellen. Referent immer wieder betonte, dass hochauflösende Darstellung der Prä- jeder Scanner Stärken und Schwächen parationen unterliege einer ständigen Baresel stellte so die konventionelle hat. Alle kommen in der heutigen Zeit eigenen Kontrolle und kritischen Prü- und digitale orale Abformung (DOA) ans Ziel und haben ihre Martkberech- fung. Korrekturen seien sofort mög- gegenüber mit der Fragestellung, in- tigung – die Hersteller haben sich auf lich, Materialstärken ließen sich bes- wiefern es qualitative Unterschiede einem homogenen Niveau mit annä- ser erfassen und Fälle im Vornherein zwischen diesen gebe. Es ist natür- hernd gleichen Funktionen eingepen- besser planen. Dieser digitale Work- lich wie mit allen Techniken und Fä- delt, welche ein „the next big thing“ flow mache ihn, so Baresel, zu einem higkeiten, es komme auf die Übung nicht erwarten lassen. Unterschiede besseren Zahnarzt. an. Die Datenlage beweise, dass kon- sind eher ideologischer Natur als ventionelle Abformungen zwar mit rein praktischer – Baresel formulier- Doch warum hängt der digitalen Ab- der richtigen Übung gut, aber nicht te also einen Leitfaden, um sich auf formung immer noch so ein schlechter überragend seien; teilweise bis zu dem mittlerweile gesättigten Markt Ruf nach? Dieser liege in den Anfän- 89 Prozent fehlerhaft (Christensen). an Scannern zurechtfinden zu können. gen der CAD/CAM-Systeme, die Mitte Fehlerhafte Abformungen hätten in Die Entscheidung, welcher Scanner zu der 80er Jahre auf den Markt kamen der Studentenzeit Nerven gekostet, wem passt, überließ er den Zuhörern und die Meinung in den Köpfen der in der freien Praxis bedeuteten diese selbst, die dankenswerterweise drei Zahnärzte manifestierte, dass CAD/ aber Kosten für die Praxis, Zeit, Geld, verschiedene von diesen vor Ort tes- CAM-Systeme „Inseln aus Keramik Material und einen oft verärgerten ten konnten. in einem Meer aus Composite“ pro- Patienten. Alles Argumente, die für 8 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN 27. I N S T I T U T S TAG die DOA sprächen, die entsprechend ten im Bereich der Einzelzähne: Hier Strategie, nach der man sich strikt an sauber und ohne Materialaufwand da- offenbarten viele Systeme eklatante die Herstellerangaben halten solle. So herkomme, außer einer Technik, die Unterschiede. Dazu müsse man sich erfassten manche Systeme den ge- erlernt und beherrscht sein wolle. vergegenwärtigen, wie ein Scan funk- samten Kiefer inklusive Präparation, tioniere: Der Scanner sende Signale andere präferierten einen Scan vor Die Hauptanforderung für die digi- aus und erfasse diese als Punkte, die der Präparation mit anschließendem tale Abformung wäre dahingehend er zu einem Netz aus Dreiecken zu- Ausschneiden und Nachscan dieser nicht die Einzelkrone oder das Inlay, sammenfüge: die sogenannte Trian- Region, wiederum andere wollten sondern die genaue Abbildung des gulation. Je nach Scanner entstehe die präparierten Zahnstümpfe erfas- ganzen Kiefers gewesen. Dies leis- so ein Bild aus unterschiedlich dich- sen und einen Scan der Gesamtsitu- teten mittlerweile alle Scanner. Die ten Punkten. Manche Scanner neigten ation. Vorteil und zugleich auch Krux Qualität sei aber nach wie vor stark demzufolge bei geringer Punktdichte sei das Ausschneiden von Daten und abhängig vom Behandler, der der dazu, die Daten „rundzurechnen“, an- Anfügen. An einem Scan solle so we- Umstellung von analog zu digital eine dere bildeten die Strukturen genauer nig wie möglich geschnitten werden, gewisse Einübungszeit zugestehen ab, wieder andere warteten mit HD- da sich hier auch Ungenauigkeiten müsse. Demzufolge unterliege der Modi auf, die manuell zur Erfassung ergeben könnten. Flächen könnten Scan Abweichungen von 50 bis 20 µm. möglichst genauer Daten aktiviert vom Scanner zwar immer wieder er- Die Vorteile der Scanner lägen dabei werden könnten. Entscheidend sei kannt werden, aber gerade gingivale klar auf der Hand: In erster Linie sei es hier aber nicht, die Anzahl der erfass- Anteile oder Glattflächen seien dabei eine saubere Angelegenheit, die ohne ten Punkte zu bewerten, sondern der uncharakteristischer als beispielswei- größere Fremdkörper im direkten dahinterstehende Algorithmus, der se okklusale Reliefs. Je mehr Zähne Kontakt mit dem Patienten auskom- diese verarbeite und interpretiere. dazu gerechnet werden müssten, des- me, keine Würgereize auslöse, keine Alleine die Software könne über die to mehr komme dabei ein Scanner an Wartezeiten in Anspruch nehme, die Genauigkeit entscheiden und diese seine Grenzen. Behandlungszeit verkürze und sowohl maßgeblich beeinflussen. Auch, so dem Patienten als auch dem Behand- Baresel, solle man sich nicht von den Baresel führte anschaulich aus, ler eine direkte bis ins kleinste Detail Herstellern umworbenen kleinforma- dass in puncto Geschwindigkeit der vergrößerte Kontrolle der Daten er- tigen Scannerköpfen blenden lassen, Mensch das schwächste Glied sei, da mögliche. Die Daten würden bequem denn je kleiner ein Scannerkopf, desto alle Scanner schneller Daten erfass- via Cloud oder Direktübertragung weniger Daten könne er erfassen. ten, als sie der Behandler anbiete, an das Labor gesendet und könnten sodass es sogar bei zu langsamen direkt weiterverarbeitet werden. Ei- Entscheidend für die Qualität eines Scans zu einer regelrechten Datenflut genarten der Gipsmixturen sowie die Scans sei laut Baresel allerdings die komme. Eindrucksvoll führte Baresel physikalischen Eigenschaften der Ab- formmassen würden weitgehend der Gleichung entzogen. Doch gebe es momentan laut Baresel auch Grenzen der digitalen Abformung. So seien laut ihm größere Implantatarbeiten wie All-on-4 oder 6 nicht ohne Weiteres möglich – die verschraubte Implantat- arbeit (mehr als ein Implantat) stelle dabei die Königsdisziplin dar. Hier mag mir als Autor und mittlerweile begeistertem Anhänger der digitalen Abformung der Kommentar erlaubt sein, dass mit dem richtigen Labor an der Seite und einer ruhigen Hand dies auch möglich ist – wenn es auch nicht gerade der erste Scan sein sollte. Ein herausragender Vorteil der DOA und zugleich größte Achillesferse unter den einzelnen Scannern sei Referent Dr. Ingo Baresel aus Cardolzburg widmete sich in rund fünf Stunden der Welt laut Baresel die Genauigkeit der Da- der digitalen oralen Abformung. 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 9
ZAHNÄRZTEK AMMER 27. I N S T I T U T S TAG Ein Bild wie in Vor-Corona-Zeiten: Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich im Heinrich-Hammer-Institut. hier einen Videobeweis „analog vs. Als Fazit zu den unterschiedlichen in einer Praxis arbeite und diese mit digital“ vor, bei dem er gegen eine Scannern bekannte Baresel, dass sich dem Scanner oft wechseln möchte, Assistentin in der Disziplin OK/UK/ alle Systeme in gewisser Weise mitt- solle nur an das Geräusch denken, Biss Scanner gegen Alginat antrat lerweile stark ähnelten und auf einem wenn ein Tray der Hand der ZFA ent- und den er mit zwei bis drei Minuten Level seien. Viele Scanner würden falle – in Anbetracht einer Investition Vorsprung klar gewann. von wenigen Firmen produziert und von circa 12.000 bis 45.000 Euro ein lediglich von vielen Firmen als Eigen- nicht unerhebliches Argument gegen Als besonderes Bonmot und zukunft- marken verkauft. Man solle bei einer den häufigen Transport. weisendes Merkmal eines Scanners Kaufentscheidung den Scanner in die sieht Baresel die Kariesdiagnostik Hand nehmen und das Handling be- In diesem Zusammenhang sei für viele mittels Nah-Infrator-Transillumination trachten. Genauso solle sich innerhalb Interessenten und Besitzer eines sol- (NIRI) an. Diese lasse sich während ei- einer Scansoftware die Sitzposition chen Scanners – neben den beschrie- nes Scans wahlweise zuschalten, also des Behandlers einstellen lassen kön- benen Vorteilen der DOA – sicherlich auch im Nachhinein bei Scans zur Dia- nen: Also, ob dieser VOR oder HIN- auch der Aspekt wichtig, wie sich eine gnostik nutzen. Approximalkaries und TER dem Patienten beim Scan sitze, da solche Investition neben dem berufli- vor allem frühe Läsionen ließen sich sonst das Realbild, welches auf dem chen Vergnügen daran auch finanziell so schneller und ohne Strahlenbelas- Bildschirm des Systems wiedergeben amortisieren lassen könne – sprich auf tung diagnostizieren als bei herkömm- werde, je nach Position gegenläufig gut Deutsch: Was kann ich dafür ab- lichen Bissflügelaufnahmen. bewegen könne. rechnen? Auch hebt Baresel die Vorzüge der Unterschiede in den Scannern gebe Seinen Vater habe Baresel übrigens DOA in der Kieferorthopädie hervor: es auch in der Aufbereitung der nach all den Jahren auch von der Fälle ließen sich so besser planen und Hardware. So könne ein Scanner auf Qualität der Arbeiten durch die digi- gerade die Aligner-Therapie könne einem vorgefertigten Cart installiert tale Abformung überzeugen können durch die genauere körperliche Dar- sein oder als einfache Laptoplösung – auch wenn dieser nach der Präp lie- stellung der Approximalflächen von erscheinen. Letztere stelle für Baresel ber „scannen“ lasse. So findet jede Zähnen besser und effizienter anset- zwar eine finanziell schlankere Lösung Generation ihre ganz eigene „Scans- zen. Insgesamt sei die Dokumentation dar, die viele Hersteller auf Nachfrage trategie“. von Fällen durch die DOA einfacher, mittlerweile auch anböten. Sie sei aber nicht nur forensisch, sondern auch im in seinen Augen eine relativ sperrige // Dr. Christoph F. Kaden Verlauf, da sich Scans immer wieder und teilweise auch unhygienische Lö- überlagern ließen und man so genau sung. Hier müsse jeder Praxisinhaber die Veränderung in einem Gebiss selbst entscheiden, wie dies in sein auch für den Patienten anschauliche Hygiene- und Praxiskonzept passe. darstellen könne. Wer allerdings auf mehreren Ebenen 10 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN G EB Ü H R EN R EC H T BERECHNUNG DES DIGITALEN WORKFLOWS IN DER Z AHNARZ TPR A XIS Alle reden von Digitalisierung. Wie sieht es in der Praxis aus? Inzwischen ist dem Gebührenverzeichnis für die- die digitale Abformung ihren Kinderschuhen entwachsen. Neuere Scanner selbe Kieferhälfte oder denselben vereinfachen die digitale Abformung, so dass die Abformung mittels eines Frontzahnbereich nicht berechnungs- Intraoralscanners aufgrund vielfältiger Vorteile immer häufiger zum Einsatz fähig.“ Konventionelle Abformungen kommt. im Sinn der Abrechnungsbestimmung sind ausschließlich die Abformungen Das digitale Abformverfahren ist Die Leistung beinhaltet die dreidi- nach den GOZ-Nrn. 5170, 5180, 5190, die logische Konsequenz der Weiter- mensionale Datenerfassung der int- 0050 und 0060. Die Nebeneinander- entwicklung digitaler Techniken, die raoralen Strukturen durch eine opto- berechnung dieser Leistungen und den digitalen Workflow von der Abfor- elektronische Apparatur. Ziel ist die der GOZ 0065 für denselben Kiefer ist mung über die CAD/CAM-Fertigung genaue Erfassung aller für die Restau- nicht statthaft. Die Berechnung wäre im zahntechnischen Labor vervollstän- ration oder Rekonstruktion notwendi- möglich, wenn sich eine veränderte digt und durch die Übertragung des gen Daten und die unmittelbar mög- klinische Situation ergeben hat. Scannvorgangs ins Labor Fehlerquel- liche Weiterverarbeitung der digitalen len minimiert. Durch die digitale Ab- Daten im zahntechnischen Labor. Bei vorliegender medizinischer Indika- formung entfallen Arbeitsschritte kon- tion kann in Folgesitzungen erneut die ventioneller Abformung, wie bspw. Alle vorbereitenden Maßnahmen, digitale Abformung berechnet werden. das Einpassen, des Abformlöffels, die die Trockenlegung oder die eventuell Vorbereitung des Abformlöffels, das notwendige Puderung der abzuscan- Der 2,3-fache Steigerungsfaktor bil- Anmischen und die Wartezeit bis zum nenden Oberflächen und die Archivie- det nach § 5 Abs. 2 GOZ eine vom Zeit- Abbinden der Abformmasse sowie die rung der digitalen Daten sind mit der aufwand, der Schwierigkeit und den Desinfektion des Abdrucks. Durch die Leistung abgegolten. Umständen durchschnittliche Leis- Genauigkeit werden Wiederholungen tung ab. Ein zusätzlicher Aufwand bei von Abformmassen reduziert. Gleich- Die einfache Bissregistrierung und der opto-elektronischen Abformung zeitig entfallen Kosten für die Abform- das Nachsannen einzelner Struktu- können eine geringe Mundöffnung, materialien. Wie kann man die digitale ren sind von der GOZ 0065 umfasst. Stellungsanomalien, starke Salivation, Abformung berechnen? Darüber hinausgehende Bissregistrie- oder weit subgingivale Präparations- rungen sind gesondert berechenbar. grenzen u. a. sein. Eine konventionelle Abformung ist nicht gesondert berechenbar, sie ist Die Leistung kann je Kieferhälfte Beim Scann eines kompletten Kiefers Bestandteil der Hauptleistung. Die oder Frontzahn berechnet werden. ist die GOZ 0065 geringfügig besser digitale Abformung darf neben einer Daraus ergibt sich, dass sie ggf. bis zu bewertet als die konventionelle Ab- Leistung, die neben anderen Leis- viermal je Sitzung berechnet werden formung eines Kiefers mit der GOZ tungsbestandteilen, auch die Abfor- kann (zweimal im Ober- und zweimal 0050. Abformmaterial zur Vorberei- mung umfasst, zusätzlich berechnet im Unterkiefer). Die der Leistungs- tung der opto-elektronischen Ab- werden. beschreibung nachgelagerte Abrech- formung ist gem. den Allgemeinen nungsbestimmung legt fest: „Neben Bestimmungen Nr. 2 zu Teil A. „All- Die digitale Abformung ist in der GOZ der Leistung nach der GOZ 0065 sind gemeine Leistungen“ bzw. § 4 Abs. 3 wie folgt beschrieben: konventionelle Abformungen nach GOZ zusätzlich berechenbar. GOZ-Nr. Leistungsbeschreibung Punktzahl Bewertung beim Aus dem Patientenrechtegesetz (§630 2,3-fachen Stei- BGB) und der Musterberufsordnung gerungsfaktor. der Bundeszahnärztekammer geht hervor, dass der Zahnarzt verpflichtet 0065 Optisch-elektronische Abformung 80 10,35 € ist, alle erhobenen Befunde und Be- einschließlich vorbereitender Maß- handlungsmaßnahmen zu dokumen- nahmen, einfache digitale Biss- tieren und 10 Jahre aufzuheben. Das registrierung und Archivierung, je gilt auch für die digitalen Abformun- Kieferhälfte oder Frontzahnbereich gen (Archivierung). 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 11
ZAHNÄRZTEK AMMER G EB Ü H R EN R EC H T Die GOZ 0065 ist eine delegier- Zusammenfassung zur GOZ 0065: Die kinematische Scharnierachsen- bare Leistung. Eine der GOZ 0065 • Ist je Kieferhälfte oder Frontzahn- bestimmung mittels elektronischer vergleichbare Leistung ist im Sach- bereich berechenbar. Aufzeichnung (elektronisches Regis- leistungskatalog der GKV nicht be- • Einfache Bissregistrierung ist mit trieren der Drehachse der beiden schrieben. Die Leistung kann mit dem der Position abgegolten. Kiefergelenke und das elektronisch Patienten nach § 8 Abs. 7 Bundes- • Berechnung ist ggf. bis zu viermal je instrumentelle schädelbezügliche Ab- mantelvertrag-Zahnärzte vereinbart Sitzung möglich greifen mit einem speziellen Übertra- werden. Das führt zur Einstufung der • Die Leistung umfasst auch die Archi- gungsbogen) und das Einstellen phy- Restauration als gleichwertige Ver- vierung und ermöglicht damit jeder- sischer Modelle in einen Artikulator sorgung. zeit rekonvertierbare Daten. wird nach der GOZ 8035 berechnet. • Die Leistung ist auch ohne nach- Das Registrieren von Unterkiefer- Konventionelle Kieferabformungen folgende Diagnostik und Planung bewegungen mittels elektronischer beinhalten auch die Auswertung zur berechenbar. Aufzeichnung zur Einstellung von Diagnose oder Planung. Diese zahn- • Computergestützte Auswertung volladjustierbaren Artikulatoren und ärztliche Tätigkeit ist in der GOZ nicht zur Diagnose und Planung ist nicht Einstellungen nach den gemessenen beschrieben und deshalb nach § 6 enthalten und muss nach § 6 Abs. 1 Werten, je Sitzung wird nach der GOZ Abs. 1 GOZ analog berechenbar. Auch GOZ berechnet werden. 8065 berechnet. Die Weiterverarbei- die Feststellung von Karies (Kariesdia- tung der digitalen Daten im Computer gnostik) nach Auswertung des intra- Auch in der Funktionsdiagnostik und zur Diagnostik und die Überführung oralen Scans erfüllt diese Maßgabe. -therapie können die opto-elektroni- in spezielle Simulationspropgramme sche Abformung, das elektronische für einen virtuellen Artrtikulator ist in Hinweis zur Rechnungslegung: Die Registrierung und die computerge- der GOZ nicht beschrieben und muss Analogleistung ist als solche zu kenn- stützte Auswertung zur Diagnose analog berechnet werden. zeichnen. Die Wahl der analogen und Planung im virtuellen Artikulator Position obliegt dem die Leistung er- berechnet werden. Dabei ist zu be- // Dr. Roland Kaden bringenden Zahnarzt. Nur er kann die achten, dass die GOZ-Nrn. 8010ff. nur Vorstand Gebührenrecht nach Art, Kosten und Zeitaufwand als Leistungen an physischen Modellen gleichwertige Leistung eingestufte im „analogen“ Artikulator beschrei- Leistung bestimmen. Wenn die GOZ ben. Die entsprechenden Leistun- 6010 oder die 8080 beispielhaft als gen müssen dann nach §6 Abs. 1 gleichwertige Leistung für die com- GOZ berechnet werden. Ein Beispiel putergestützte Auswertung zur Dia- dafür ist das elektronische Registrie- gnose und Planung bei opto-elekt- ren von Unterkieferbewegungen, das ronischer Abformung herangezogen herkömmlich nach der GOZ 8050 be- wird, muss die Rechnungsstellung rechnet wird. folgendermaßen aussehen: Zahngebiet Anzahl Gebühren- Leistung Faktor Betrag nummer 17-27 1 8080a Computergestützte Auswertung zur Diagnose und Planung 2,3 32,34 € bei opto-elektronischer Abformung, gem. § 6 Abs 1 GOZ Modelldiagnose, subtr./add. Korrekturen, Befundauswer- tung, Behandlungsplanung, je Sitzung 17-27 1 6010a Computergestützte Auswertung zur Diagnose und Pla- 2,3 23,28 € nung bei opto-elektronischer Abformung, gem. § 6 Abs 1 GOZ Anwendung von Methoden zur Analyse von Kiefer- modellen 12 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN Z A H N Ä R Z T L I C H ER N OT D I EN S T DAS MÜSSEN SIE WISSEN! Immer wieder erreichen die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Patienten- beschwerden aus dem Notfallbereitschaftsdienst. Dies hat zur Folge, dass der gemeldete Vorfall seitens der Kammer überprüft werden muss. Eine für alle Seiten unangenehme Situation! Daher möchten wir hier noch einmal N OT FA L L – JA O D ER N EI N? die wichtigsten Punkte des Zahnärzt- lichen Notdienstes für Sie zusammen- Die Unterscheidung zwischen einem fassen: überzogenen Anspruchsdenken und einem tatsächlichen Notfall ist tele- S TÄ N D I G E E R R E I C H B A R K E I T fonisch oft nicht leicht. Die Zahnärz- tekammer Schleswig-Holstein gibt Der Notfallbereitschaftsdienst be- zu bedenken, dass die persönliche schränkt sich nicht auf die eingerichte- Kontaktaufnahme außerhalb der te, feste Sprechstunde. Während des Praxisroutine manchen Menschen gesamten Notfallbereitschaftsdiens- schwerfällt. Das kann beispielsweise tes müssen die hierzu verpflichteten zu einem übertrieben forschen Auf- Zahnärztinnen und Zahnärzte zur treten eines besonders fürsorglichen Durchführung von Notmaßnahmen, Angehörigen oder zu einer zurück- zur Erteilung von Auskünften (z. B. haltenden Schilderung der tatsächli- fernmündlich) und zur Vereinbarung chen Symptome führen. Die objektive eines Behandlungstermines erreich- Feststellung, was nun ein definitiver sen werden, weil er in einem anderen bar sein. Notfall ist, wird oft nicht möglich sein; Notdienstbezirk wohnhaft ist. im Zweifelsfall ist die persönliche Ins- Dass beinhaltet auch die Verpflich- pektion durch die Zahnärztin oder den Zu Beginn des Notdienstes ist zu tung, im gebotenen Fall außerhalb Zahnarzt geboten. überprüfen, ob die Anrufbeantwor- der festen Notfall-Sprechzeit in der teransage des Kreisvereins korrekt Praxis tätig zu werden und die dazu er- FREIE AR Z T WAHL besprochen und gut verständlich forderliche Infrastruktur einzurichten, ist. Gegebenenfalls ist die oder der so beispielsweise das Vorhalten der Auch während des Notfallbereit- Zuständige des Kreisvereins zu infor- üblicherweise im zahnärztlichen Not- schaftsdienstes hat der Patient unter mieren und die Ansage zu korrigieren. fall benötigten Instrumente und eine den eingeteilten Praxen die freie Auch die eigene telefonische Erreich- Rufbereitschaft des gegebenenfalls Arztwahl. Dies bedeutet: Ein hilfesu- barkeit ist während des gesamten erforderlichen Praxispersonals. chender Patient kann nicht abgewie- Notfallbereitschaftsdienstes durch- gehend zu gewährleisten und zum Notdienstantritt zu überprüfen. Soll- te über einen längeren Zeitraum kein Anruf eingehen, ist es sinnvoll, die Erreichbarkeit erneut zu überprüfen. Ein Merkblatt zum Notfallbereitschafts- dienst finden Sie auf der Homepage der Zahnärztekammer im Bereich „Qualitätsmanagement“ unter „The- men von A bis Z“. // Dr. Claudia Stange Vorstand Öffentlichkeitsarbeit & zahnaerztlicher-notdienst-sh.de Beruflicher Nachwuchs 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 13
ZAHNÄRZTEK AMMER RECHT NACHBESSERUNG DURCH DEN ZAHNARZT – WENN ZAHNERSATZ NICHT AUF ANHIEB „SITZT“ Ein zahnärztlicher Behandlungsfehler kann nicht bereits dann angenom- men werden, wenn Zahnersatz nicht auf Anhieb „sitzt“. Vielmehr ist dem Zahnarzt im Rahmen des Zumutbaren Gelegenheit zur Nachbesserung zu geben. Dies entschied das Oberlan- desgericht Dresden im vergangenen Jahr. D ER FA L L Die klagende Patientin befand sich von September 2012 bis Dezember 2015 in Behandlung bei dem beklag- ten Zahnarzt. Zuvor war sie wegen gerichtete Berufung der Klägerin wies beurteilt werden können, weshalb es teilweise gleicher Beschwerden zur das Oberlandesgericht Dresden zu- nicht möglich sei, mit Sicherheit zu Behandlung von Juli 2011 bis August rück. entscheiden, ob die Kronen 47 und 2012 in einer anderen Zahnarztpraxis; 37 noch hätten eingeschleift werden der gegen diese Zahnärztin geführte Nach Auffassung des Oberlandes- müssen oder einschleifbar gewesen Rechtsstreit endete durch gerichtli- gerichts habe das Landgericht zu wären ohne „durchgeschliffen“ zu chen Vergleich vor dem gleichen Se- Recht den Nachweis eines Behand- werden. nat des Oberlandesgerichts Dresden, lungsfehlers durch die Patientin als der auch den vorliegenden Fall zu ent- nicht geführt angesehen und daher Allerdings seien auf sämtlichen von scheiden hatte. Ansprüche auf Schadensersatz und der Patientin vorgezeigten Modellen Schmerzensgeld verneint. Das Land- keine „ernsthaften“ Abweichungen Hier verlangt die Patientin vom Zahn- gericht sei richtigerweise davon aus- vom Standard zu erkennen. Es sei auch arzt die Zahlung von Schmerzensgeld, gegangen, dass die Aussagen der zu berücksichtigen, dass die Versor- Rückzahlung des von ihr verauslagten Sachverständigen zur Feststellung gung in ein sogenanntes Abrasions- Eigenanteils für eine zahnärztliche Be- eines Behandlungsfehlers im Hin- gebiss, also in bereits abgenutzte handlung beim Beklagten und Ersatz blick auf die Zähne 37 und 47 nicht Funktionsflächen, hätte eingefügt der von ihr verauslagten Kosten für ausreichten, selbst wenn die Sach- werden müssen. Nachbehandlungen wegen einer be- verständige aus den von der Patien- haupteten Fehlbehandlung durch den tin vorgelegten Modellen abgeleitet Weiter sei nach Auffassung der Sach- Zahnarzt. habe, dass die zungenseitigen Höcker verständigen nach der nunmehr ver- dieser Kronen zu lang ausgeführt wor- gangenen langen Zeit kein hinrei- In der Sache ging es darum, dass die den seien. chender Beleg für eine ursprüngliche zungenseitigen Höcker der Kronen 37 Fehlerhaftigkeit des Ansatzes mehr und 47 zu lang ausgeführt wurden und Die Sachverständige habe nämlich vorhanden. Insbesondere lasse sich die Krone 47 zudem noch nicht ausge- im Zusammenhang mit dieser Fest- nicht mehr klären, welchen Zustand arbeitete und polierte Einschleifspu- stellung auch ausgeführt, dass die die vorgelegten Modelle darstellten ren aufwies. Bezüglich der Zähne 16 zungenseitigen Höcker der Krone und ob die in das Verfahren eingeführ- und 17 gab es weitere Beschwerden. 37 die Transversalkurve zwar um ca. te Videodokumentation überhaupt 1 mm überragten und dass die Kro- die vom beklagten Zahnarzt vorge- DIE ENTSCHEIDUNG ne 47 noch nicht ausgearbeitete und nommene Versorgung zeige. polierte Einschleifspuren auf dem Das erstinstanzlich angerufene Land- von der Patientin gezeigten Modell Da aber die Patientin die volle Be- gericht Leipzig wies die Klage der aufweise; auf dem Gipsmodell hätte weislast für eine behandlungsfehler- Patientin per Urteil ab; die hiergegen aber die Schichtstärke der Krone nicht hafte zahnprothetische Versorgung 14 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
SCHLESWIG-HOLSTEIN R EC H T führen müsse, habe das Landgericht Der Schilderung dieses Behand- FA Z I T / B E W ER T U N G zu Recht ausgeführt, dass die Feststel- lungsablaufes habe die Patientin im lungen der Sachverständigen für die Nachgang nicht mehr widersprochen, Eine wichtige Entscheidung, die die Annahme eines Behandlungsfehlers sondern lediglich in der Berufung Rechte des Zahnarztes im Rahmen nicht ausreichten. pauschal ihren ursprünglichen Vor- der zahnprothetischen Versorgung wurf von 30 Nachbehandlungen wie- stärkt. Eine solche Versorgung ist ein Zu berücksichtigen sei hierbei auch, derholt, die aber offensichtlich auch „mehrstufiger Prozess“ mit etwaigen dass im Rahmen einer zahnprothe- Termine bei den Nachbehandlern be- Anpassungsmaßnahmen, auch unter tischen Versorgung ein Behand- inhalteten. Mitwirkung des Patienten. lungsfehler nicht bereits dann an- genommen werden könne, wenn der Im Übrigen gilt in Bezug auf den Zahn A L S G R U N D S ÄT Z E S I N D Zahnersatz nicht bereits beim ersten 17, dass die Sachverständige im Hin- F E S T Z U H A LT E N : Mal „sitzt“. blick auf ihre zunächst festgestellte nicht korrekte Einschleifsituation des 1. Kein Behandlungsfehler, wenn Grundsätzlich gelte nämlich, dass Zahnes 17 in der mündlichen Anhörung Zahnersatz nicht beim ersten Mal die Eingliederung von Zahnersatz ein ausgeführt habe, sie habe bei dieser „sitzt“ – und: „Im Rahmen des Zu- mehrstufiger Prozess sei, der es erfor- Einschätzung nicht berücksichtigt, dass mutbaren“ ist dem Zahnarzt Ge- derlich mache, unter Umständen An- die Kronen nur provisorisch eingeglie- legenheit zur Nachbesserung zu passungsmaßnahmen vorzunehmen, dert gewesen seien, was bedeutete, geben. bei denen der Patient auch mitwirken dass sie ohne größere Probleme noch müsse. hätten nachgearbeitet werden können. 2. Findet sich in den Behandlungs- unterlagen kein Hinweis auf derar- Vorliegend habe die Patientin zwar Das Oberlandesgericht stellte klar, tige Maßnahmen, ist der Patient für 30 (bzw. mehr als 30) Nachbesse- dass die Ausführungen der Sachver- seine Behauptung, die Grenze des rungstermine behauptet, in den Be- ständigen sich insgesamt dahinge- Zumutbaren sei nach zahlreichen handlungsunterlagen finde dies aber hend verstehen ließen, dass selbst Nachbesserungen überschritten, keine Stütze. Nach dem konkreten unter der Prämisse, dass die von der beweisbelastet. und nicht bestrittenen Vortrag des Patientin vorgelegten Modelle und Zahnarztes habe die Patientin sich gezeigten Videos tatsächlich den Zu- Der Fall verdeutlicht zudem, wie wich- tatsächlich in Bezug auf die Krone 47 stand unmittelbar nach der Behand- tig die Dokumentation der zahnärzt- lediglich dreimal zu minimalen Politur- lung durch den Zahnarzt darstellten, lichen Behandlung ist: Hier konnte der maßnahmen eingefunden, nämlich am zwar einige Kronenbeschaffenheiten Zahnarzt darlegen, dass die Patientin 29.04., 02.07. und 14.08.2015. In Bezug noch nicht korrekt gewesen seien, tatsächlich nur zu wenigen Nachbe- auf die Krone 37 habe sie demnach aber ohne Weiteres noch hätten nach- arbeitungsterminen bei ihm vorstel- keine störenden Frühkontakte oder bearbeitet werden können. lig wurde und nicht zu den von ihr Ähnliches geäußert. behaupteten 30. Auch mit Blick auf Nach Auffassung der Richter habe die „schwierige“ Patienten und hieraus Ähnliches gelte für die Zähne 16 und Patientin insgesamt weder beweisen resultierende mögliche langwierige 17: Den Vorwurf, die Krone in Regio können, dass die von ihr vorgelegten Auseinandersetzungen ist die zahn- 16 sei unter anderem „verdreht“ ein- Zustandsdokumentationen tatsäch- ärztliche Dokumentation unerlässlich. gesetzt worden, habe die Patientin im lich das unmittelbare Behandlungs- Verlaufe der ersten Instanz fallen ge- ergebnis des Zahnarztes darstellten, // Christopher Kamps lassen. Auch hier habe der Zahnarzt noch für den Fall, dass dies zutreffend in der Klageerwiderung dargelegt, wäre, dass die Arbeiten des Zahnarz- Quelle: Oberlandesgericht Dresden, wie viele Nachbearbeitungstermine tes bereits behandlungsfehlerhaft ge- Beschlüsse vom 09.05.2022 und in Bezug auf diese Zähne durchge- wesen wären. 16.06.2022, Az.: 4 U 2562/21 führt worden seien, nämlich am 29.04., 06.05. und 18.05.2015, wobei es sich jeweils nur um minimale Polituren han- Hinzu komme, dass sie selbst in ihrer gerichtlichen Anhörung ausführte, sie BEI FRAGEN: i delte. Am Zahn 17 sei zusätzlich am habe den Zahnarzt nicht um Nachbes- 10.06.2015 eine vorhandene Kunst- serung gebeten. Ansprüche aus der Christopher Kamps stofffüllung minimal eingeschliffen unterstellt noch nicht korrekten Her- Juristischer Geschäftsführer, worden. stellung der Kronen könne sie damit Tel.: 0431 260926-14 nicht ableiten. 03 | 2023 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 15
ZAHNÄRZTEK AMMER MIT TEILUNGSBL AT T NEUE SCHLICHTUNGSSATZUNG DER Z AHNÄRZ TEK AMMER SH Die Kammerversammlung hat am 19.11.2022 eine neue „Schlichtungssatzung mer“, „Presse & Öffentlichkeit“, „Amt- der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein“ beschlossen. Die Aufsichtsbehörde liche Bekanntmachungen“. Zusätzlich hat ihre Genehmigung erteilt. ist sie unter www.zaek-sh.de, „Zahn�- ärzte“, Praxisservice“, „Kammerrecht“ Die Satzung wurde am 20.12.2022 Holstein vom 23.01.2023, Seite 171, hinterlegt. Die neue Satzung ist am ausgefertigt; ihre Veröffentlichung und auf der Website der Zahnärzte- 24.01.2023 in Kraft getreten. erfolgte im Amtsblatt für Schleswig- kammer www.zaek-sh.de unter „Kam�- S C H L I C H T U N G S S AT Z U N G DER ZAHNÄRZTEK AMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN VOM 20. DEZEMBER 2022 Aufgrund des § 7 Absatz 4 in Verbindung mit § 21 Absatz § 2 Schlichtungsverfahren 2 Satz 1 Nummer 4 des Gesetzes über die Kammern und die Berufsgerichtsbarkeit für die Heilberufe (Heilberuf- (1) Zur Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus der Berufs- ekammergesetz - HBKG) vom 29. Februar 1996 (GVOBl. ausübung zwischen Kammermitgliedern oder zwischen Schl.-H. S. 248), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Kammermitgliedern und Dritten ergeben, hat die Schlich- März 2022 (GVOBl. Schl.-H. S. 489), erlässt die Zahnärzte- tungskommission einen Schlichtungsversuch zu unterneh- kammer Schleswig-Holstein nach Beschluss der Kammer- men. Berechtigt, ein Schlichtungsverfahren zu beantragen, versammlung am 19. November 2022 mit Genehmigung ist das jeweilige Kammermitglied oder der jeweilige Dritte. der Aufsichtsbehörde folgende Satzung: (2) Bei Streitigkeiten zwischen Kammermitgliedern oder zwischen Kammermitgliedern und Dritten wird die Schlichtungssatzung der Zahnärztekammer Schleswig- Schlichtungskommission nur mit Zustimmung der Betei- Holstein ligten tätig. (3) Bei Streitigkeiten aus Praxis- oder Kooperationsverträ- § 1 Schlichtungskommission gen zwischen Kammermitgliedern oder zwischen Kammer- mitgliedern und Dritten ist vor Aufnahme der Tätigkeit der (1) Bei der Zahnärztekammer ist zur Beilegung von Streitig- Schlichtungskommission ein Schiedsrichtervertrag abzu- keiten, die sich aus der Berufsausübung zwischen Kam- schließen, der das Verfahren und die Kostentragung regelt. mermitgliedern oder zwischen Kammermitgliedern und (4) Die Schlichtungskommission entscheidet nach Art des Dritten ergeben, mindestens eine (ständige) Schlichtungs- Falles, ob das Verfahren mündlich oder schriftlich geführt kommission gemäß § 7 des Heilberufekammergesetzes werden soll. Rechtliches Gehör muss gewährleistet sein. (HBKG) zu bilden. Kammermitgliedern gleichgestellt sind Die Schlichtungskommission kann sich zur Aufklärung dienstleistungserbringende Personen nach § 11 HBKG. des Sachverhaltes aller Beweismittel bedienen, ohne (2) Die Anrufung der ordentlichen Gerichte bleibt un- an Beweisanträge gebunden zu sein. Die Schlichtungs- berührt. Die Zuständigkeit der Schlichtungskommission kommission ist in der Beweiswürdigung frei. Die Leitung erstreckt sich nicht auf die dienstliche Tätigkeit von Kam- des Verfahrens obliegt dem vorsitzenden Mitglied der mermitgliedern, die im öffentlichen Dienst stehen oder Schlichtungskommission. Die Schlichtungskommission gestanden haben. entscheidet mit Stimmenmehrheit ihrer Mitglieder. Bei (3) Die Schlichtungskommission besteht aus drei in ihren der Berechnung der Stimmenmehrheit zählen nur die Ja- Entscheidungen unabhängigen Mitgliedern, von denen und Neinstimmen der Mitglieder. zwei Kammermitglieder sein müssen; das dritte Mitglied muss die Befähigung zum Richteramt besitzen, das zu- § 3 Schiedsspruch gleich vorsitzendes Mitglied ist. Mindestens ein Mitglied der Schlichtungskommission soll eine Frau sein; Ausnah- Misslingt der Schlichtungsversuch, erlässt die Schlich- men sind nur in personell oder fachlich begründeten Ein- tungskommission einen Schiedsspruch nur dann, wenn zelfällen zulässig. Die Mitglieder haben Stellvertretungen; die Beteiligten ihre Bereitschaft erklären, sich diesem zu Satz 1 und 2 gilt für diese entsprechend. unterwerfen. 16 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 03 | 2023
Sie können auch lesen