2012 Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2012 Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Portrait in Zahlen Seit der Gründung der Bundesstiftung 1998 wurden rund 2.500 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa mit Förderung der Bundesstiftung realisiert. 507 Veranstaltungen hat die Bundesstiftung Aufarbeitung allein oder mit Partnern realisiert. 375 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen. 34,4 Mio. Euro an Fördermitteln wurden insgesamt ausgereicht. Rund 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 160 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden. Rund 84 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können. 7,23 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt. 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten. 40.000 Publikationen zu Repression, Opposition und Widerstand in den kommunistischen Tätigkeitsbericht Diktaturen sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2012 40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung. 3.720 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht 850.000 Fotografien sind im Stiftungsarchiv verfügbar, 27.000 dieser Bilder liegen digitalisiert vor. Rund 800 Erinnerungsorte an die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR sowie an die deutsche Teilung verzeichnet die Dokumentation »Orte des Erinnerns« der Stiftung. 300 Partnerinstitutionen und -organisationen arbeiten bundes- und weltweit mit der Stiftung zusammen. 16.000 Nutzer besuchen jeden Monat die Website der Bundesstiftung und nutzen die Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 77 Mio. Euro aus dem ehemaligen SED-Vermögen stehen der Bundesstiftung Aufarbeitung als Kapital zur Verfügung. 5,56 Mio. Euro beträgt derzeit der jährliche Etat der Bundesstiftung Aufarbeitung. 36 Festangestellte und Projektmitarbeiter/-innen betreuen in der Geschäftsstelle der Bundes stiftung Anfragen und Projektvorhaben von der Konzeption bis zur Realisierung, das Archiv und die Bibliothek und stehen für alle Fragen zur Auseinandersetzung mit kommunistischen Diktaturen zur Verfügung. 5 namhafte Persönlichkeiten stehen der Bundesstiftung ehrenamtlich vor und entscheiden über deren Arbeit und Förderpraxis. Alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung sind Angelegenheit der 32 nicht weniger namhaften Mitglieder des Stiftungsrats. Beide Gremien können sich auf die Expertise von 32 renommierten Vertretern aus Politik, Medien, politischer Bildung und des Archivwesens in zwei Fachbeiräten stützen. Stand 12/2012
Inhalt 1. Geleit .............................................................................................................................................................................................................................................. 4 2. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ................................................................................................................................ 6 2.1 Die Gremien der Bundesstiftung Aufarbeitung ................................................................................................................................................... 9 Impressum 2.2 Die Geschäftsführung ....................................................................................................................................................................................................... 12 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2.3 Die Geschäftsstelle . ........................................................................................................................................................................................................... 12 Kronenstraße 5 2.4 Die Finanzierung ................................................................................................................................................................................................................... 14 10117 Berlin 2.5 Die Arbeitsfelder der Bundesstiftung Aufarbeitung im Jahr 2012 . ....................................................................................................... 15 Tel.: + 49 (030) 31 98 95 - 0 2.5.1 Projektförderung .................................................................................................................................................................................................................. 15 Fax: + 49 (030) 31 98 95 - 210 E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de 2.5.2 Eigentätigkeit der Stiftung in 2012 ........................................................................................................................................................................... 18 Text: Leiter der Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung 3. Themenschwerpunkte 2012 ......................................................................................................................................................................................... 23 Redaktion: Tilman Günther, Dr. Anna Kaminsky Redaktionsschluss: 20. April 2013 3.1 Zentrales Ereignis der Aufarbeitung: 20 Jahre Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages ........................ 24 Schlusskorrektur: Stephanie Jana, stilsicher, Lektorat & Reden 3.2 Aufarbeitung und Versöhnung – Die Zeitgeschichtliche Sommernacht 2012 ............................................................................. 30 Layout und Satz: ultramarinrot — Büro für Kommunikationsdesign Druck: Elbe Druckerei Wittenberg GmbH 3.3 Die Veranstaltungsreihe »2 × Deutschland. Innerdeutsche Beziehungen 1972–1990« .......................................................... 32 3.4 Bundesweites Forum der Zeitgeschichte: Die Geschichtsmesse 2012 ........................................................................................... 36 3.5 »Typisch deutsch?« – Die Veranstaltungsreihe mit dem Bundespräsidenten wird fortgesetzt ......................................... 40 Bildrechte 3.6 Veranstaltungsreihe zur Bedeutung der Anpassung in der Diktatur .................................................................................................. 44 Cover: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; 3.7 Ein Jahrestag wird vorbereitet: 60 Jahre Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ................................................................................... 46 Vorderseite Bild 2 und Rückseite Bild 1 und 3: Thomas Koehler/photothek.net. Innenseiten: 4. Die Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung ................................................................................................................................ 51 Die Bildrechte liegen bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, sofern hier nicht anders angegeben: 4.1 Auseinandersetzung mit Diktaturen anstoßen – Der Arbeitsbereich Gesellschaftliche Aufarbeitung, S. 10: Bildrechte liegen bei den abgebildeten Personen; S. 20: Frank Ebert, RHG Berlin; Kap. 3.1, S. 24–29: Thomas Koehler/ photothek.net; Kap. 3.2, S. 30–31: Birgit Meixner; Kap. 3.4, S. 36–39 (ohne Bild S. 39/3): Christian von Ditfurth; S. 40 und Publikationen und außerschulische Bildungsarbeit ....................................................................................................................................... 52 S. 43/2: Sebastian Bolesch/Bundespräsidialamt; S. 46/1 und 46/2: Bundesregierung, Perlia Archiv; S. 47: BArch, B 285, 4.2 Lehrer motivieren, Schüler interessieren: SED-Diktatur im Klassenzimmer – Bild L 0085/o. A.; S. 49/4: Lit-Verlag; S. 49/5: FWU; S. 50/2: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam; S. 53/2: Charlotte Sattler; S. 54: Andreas Krönke, Ev. Akademie zu Berlin; S. 57/2: Denise Brugger; S. 58/3: Avant Verlag; Der Arbeitsbereich Schulische Bildung ................................................................................................................................................................ 60 S. 70/3: Christian von Ditfurth; S. 75: Vadim Osipow; S. 84/2: Arwed Messmer/Annett Gröschner; S. 90/1: Deutsches Historisches 4.3 Betroffenen Stimme und Gehör verschaffen – Der Arbeitsbereich Opfer und Gedenken . .................................................. 67 Museum; S. 90/2: Sabine Weier; S. 91/1: Klartext Verlag; S. 91/2: fibre Verlag; S. 91/4: Ch. Links Verlag; S. 91/5: Wallstein Verlag; 4.4 Aufarbeitung multimedial vermitteln: Der Arbeitsbereich Ausstellungen, Filme, Multimedia ........................................... 78 S. 92/1 und 92/2: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper; S. 92/3: Kerstin Weinert; S. 93/1: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Archiv, Kopie aus Akte 2/8; S. 93/2: Frank Ebert/RHG; S. 93/3; Eichberg Film; 4.5 Die Erforschung kommunistischer Diktaturen voranbringen – Der Arbeitsbereich Wissenschaft ................................. 88 S. 94: Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg; S. 95/3: Metropol Verlag; S. 97/2: V & R unipress Verlag; 4.6 Wissensspeicher der Aufarbeitung – Der Arbeitsbereich Archiv – Bibliothek – Dokumentation .................................. 100 S. 98/2: Aufbau Verlag; S. 104/1: Institut für Koreastudien, FU Berlin; S. 109/3 und S. 109/4: Dr. Kai Langer. 4.7 Jenseits des Tellerrandes: Diktaturaufarbeitung international ............................................................................................................ 106 4.8 Erfahrungen austauschen, Kommunikation befördern: Die Weiterbildungsangebote der Bundestiftung ................ 112 4.9 Aufarbeitungsthemen publik machen – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . ............................................................................... 114 4.10 Rechtsberatung und juristische Aufarbeitung – Das Justiziariat ........................................................................................................ 120 4.11 Ausblick ................................................................................................................................................................................................................................... 122 5. Anhang ..................................................................................................................................................................................................................................... 124
6 Zum Geleit 7 1. Zum Geleit Mit diesem Tätigkeitsbericht laden wir zu einem Rück- deutsch-deutschen Verhältnissen widmete sich unter Nach wie vor gilt, dass die Arbeit der Bundesstiftung blick auf unsere Arbeit im Jahr 2012 ein. Mit zahlreichen anderem die sehr erfolgreich angenommene Veranstal Aufarbeitung nur so gut sein kann wie die geförderten Projekten, Veranstaltungen und Publikationen füllte die tungsreihe »2 × Deutschland«, der mit Kapitel 3.3. ein und selbst realisierten Projekte. Dazu ist die Stiftung auf Bundesstiftung ihren gesetzlichen Auftrag zur umfassen- eigener Berichtsabschnitt gewidmet ist. Auch der jähr- die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit und die den Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen lich in großer Auflage produzierte und verbreitete zeit- Unterstützung vieler Partner und Partnerinstitutionen der Diktatur in SBZ und DDR mit Leben. Viele dieser Vor- historische Taschenkalender der Bundesstiftung Aufar- auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie aus haben wurden gemeinsam mit anderen Institutionen und beitung ließ die für die innerdeutschen Beziehungen dem bürgerschaftlichen Bereich angewiesen. Ohne sie ist vielfältigen Partnern realisiert und umgesetzt. Wie in wichtigen Ereignisse des Jahres 1972 tagesaktuell Re- unsere Arbeit nicht denkbar. Deshalb wollen wir allen jedem Jahr gehört zu den wichtigen Aufgaben der Bundes- vue passieren. danken, die uns auch im Jahr 2012 engagiert und kolle- stiftung die Förderung von Projekten und Vorhaben Drit- gial mit Rat und Tat unterstützt und begleitet haben, sei ter, in die der größte Teil der zur Verfügung stehenden Ein anderer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit waren es in den Gremien der Stiftung, bei unserer Rechtsauf- Mittel fließt. Über die Unterstützung dieser dezentralen die Vorbereitungen auf den 60. Jahrestag des 17. Juni 1953, sicht, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur Projekte wird bundesweit eine vielfältige Auseinander- deren Ergebnisse naturgemäß erst im Folgejahr öffentlich und Medien sowie unseren zahlreichen Partnern. setzung mit der kommunistischen Diktatur und ihren sichtbar werden (s. Kapitel 3.6). Dies sind jedoch nur Folgen unterstützt und ermöglicht. 2012 wurden über wenige Beispiele aus dem weiten Feld der Stiftungsaktivi- Die Auseinandersetzung mit den kommunistischen den Förderweg mehr als 150 Vorhaben vorangebracht, täten eines Jahres, deren tatsächliche Bandbreite der Diktaturen sehen wir als eine Aufgabe an, die nicht nur Ihre die sich auf vielfältige Weise und durch sehr unterschied- vorliegende Bericht beschreibt. in der Bundesrepublik, sondern auch international ver- liche Partner mit der kommunistischen Diktatur und der ankert sein muss. Besonders wichtig sind hier grenzüber- deutschen Teilung und ihren Folgen befassen, die der Be- Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dik- schreitende europäische Initiativen. In diesem Sinne ar- ratung und Betreuung von Opfern politischer Verfolgung tatur informiert, vernetzt und fördert Akteure der histo- beitet die Bundesstiftung Aufarbeitung seit Jahren eng mit Anna Kaminsky sowie der schulischen und außerschulischen historisch- risch-politischen Bildung und der Wissenschaft jedoch zahlreichen Institutionen, vor allem in Ostmitteleuropa, Geschäftsführerin politischen Bildung dienen. Gefördert wurden außerdem nicht nur entlang von Jahrestagen. Sie steht bundesweit zusammen, um einen Diskussions- und Austauschpro- Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Auseinander- in kontinuierlichem Kontakt mit Institutionen der schu- zess über Landesgrenzen hinweg zu unterstützen. setzung, zur Sicherung und Sammlung von archivalischen lischen und außerschulischen Bildungsarbeit, von For- Hinterlassenschaften, insbesondere von Opposition und schung und Lehre sowie der medialen Öffentlichkeit, um Die in diesem Bericht dokumentierte Arbeit wird Widerstand in der DDR sowie der internationalen frühzeitig auf die aktuellen Entwicklungen der Aufarbei- vor allem und in erster Linie durch die engagierten Mit- Rainer Eppelmann Zusammenarbeit bei der Diktaturaufarbeitung. tung sowie zeithistorische und spezifische regionalge- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestiftung Auf- Vorstandsvorsitzender schichtliche Themen hinzuweisen. Mit konkreten inhalt- arbeitung geleistet. Ihnen soll an dieser Stelle dafür ge- Obwohl 2012 kein Jahr der ganz großen, runden lichen Impulsen und finanzieller Unterstützung regt die dankt werden, dass sie die Stiftung maßgeblich zu dem Gedenk- und Jahrestage war, nutzte die Bundesstiftung Bundesstiftung Aufarbeitung Volkshochschulen, Stadt- gemacht haben, was sie heute ist. Und natürlich gilt unser Aufarbeitung ein historisches Datum als Angelpunkt bibliotheken, Schulen, Museen, Gedenkstätten, Kirchen Dank allen Persönlichkeiten, Institutionen und Vereinen, ihrer Arbeit. Die Unterzeichnung des Grundlagen-Ver- gemeinden, Opfervereinigungen, Verbände, Kommunen die mit ihren Projekten dazu beitragen, dass die Ge- trages am 21. Dezember 1972 war prägend für die inner- sowie Bildungsträger aller Art dazu an, sich mit der schichte der kommunistischen Diktatur und ihrer Opfer Markus Meckel deutschen Beziehungen, denen die Stiftung in diesem Jahr jüngsten, im doppelten Wortsinne geteilten deutschen nicht in Vergessenheit gerät. Ratsvorsitzender besondere Aufmerksamkeit widmete. Diesen besonderen Geschichte zu beschäftigen.
9 Die Bundesstiftung Aufarbeitung ist Impuls- und Förder- geberin für die historisch-politische Bildungsarbeit und die Wissenschaft. Sie versteht sich als Vermittlerin zwi- schen Institutionen der Aufarbeitung im In- und Ausland sowie als Koordinatorin der internationalen Zusammen- arbeit bei der Auseinandersetzung mit Diktaturen. Die Stiftung tritt für die Interessen der Opfer politischer Ver- folgung ein und trägt mit ihren vielfältigen öffentlichen 2. Die Bundesstiftung Angeboten dazu bei, die Erinnerung an das geschehene Unrecht und die Betroffenen wachzuhalten. Insbeson- zur Aufarbeitung dere die Erinnerung an Widerstand und Opposition in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR ist der SED-Diktatur ein kontinuierlicher Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Als Fördermittelgeber hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von 1998 bis Anfang 2013 Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Erinnerung als Auftrag rund 34,3 Millionen Euro an Projektpartner ausgereicht. P arlamentarischer Staatssekretär Max Stadler tauschten sich im Oktober unter Mit ihrer Unterstützung konnten seitdem im Rahmen anderem über Fragen der Entschädigung von Opfern der SED-D iktatur aus. von rund 2 400 Projekten Archivbestände erschlossen, Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde Dokumentarfilme produziert, Bücher und Dissertationen 1998 vom Deutschen Bundestag per Errichtungsgesetz geschrieben und gedruckt, Ausstellungen erarbeitet und gegründet. Dieses definiert ihren Auftrag, die umfassende gezeigt, Seminare und Konferenzen realisiert, Bildungs- medien erstellt, die Arbeit der Verbände der Opfer der Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der kom- SED-Diktatur fortgesetzt, Gedenkstätten weiterentwickelt munistischen Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone und Museen ausgebaut sowie zeithistorische Internet und in der DDR sowie in Ostmitteleuropa zu befördern, die angebote online gestellt werden. Mit zahlreichen eigenen Erinnerung an das geschehene Unrecht und die Opfer wach- Veranstaltungen und Publikationen, oft in Kooperation mit Partnern, setzt die Bundesstiftung öffentlich Themen zuhalten sowie den antitotalitären Konsens in der Gesell- und wirkt als Dienstleisterin und Multiplikatorin für die schaft, die Demokratie und die innere Einheit Deutschlands Aufarbeitung der SED-Diktatur. weiterzuentwickeln und zu festigen. Zudem wirkt sie an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mit. Die »Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung« gehört als unselbstständige Stiftung zur Bundesstiftung zur Auf- arbeitung der SED-Diktatur. Der Nestor der bundesdeut- schen DDR-Forschung und Doyen der deutschen Kom- munismusforschung Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Weber und seine Frau Gerda richteten diese Stiftung 2003 unter dem Dach der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur ein und statteten die Stiftung mit einem eigenen Vermögen aus. Die »Gerda-und-Hermann-Weber-Stif- tung« unterstützt Vorhaben zur Erforschung der Geschich- te des Kommunismus im internationalen Maßstab. ◀ Der südkoreanische Gouverneur Kim Moon-Soo war im Februar Gast in der Bundesstiftung Aufarbeitung und hielt einen Vortrag über die Perspektiven Koreas nach dem Tod von Kim Jong-Il.
10 2 . D i e B u n d e s s t i f t u n g z u r A u f a r b e i t u n g d e r SE D - D i k t a t u r 11 2.1 Die Gremien der Bundes stiftung Aufarbeitung Der Stiftungsrat Das oberste Organ der Stiftung ist der auf fünf Jahre ge- wählte Stiftungsrat, dem insgesamt 32 Vertreter des Bun- destages, der Bundesregierung, des Landes Berlin sowie in Fragen der Aufarbeitung besonders engagierte Perso- nen angehören. Vorsitzender des Stiftungsrates ist der Außenminister a. D. Markus Meckel, sein Stellvertreter Am 12. November 2012 besuchte Minister a. D. Wolfgang Tiefensee, Der stellvertretende bulgarische Innenminister Veselin Vuchkow neuer Vorsitzender des Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie«, (rechts) war im Mai 2012 in der Stiftung zu Gast. der parlamentarische Staatssekretär im Bundesminis- die Bundesstiftung. V. l. n. R.: Rainer Eppelmann, Dr. Anna Kaminsky, terium der Finanzen Hartmut Koschyk, MdB. Der Stif- Wolfgang Tiefensee, Dr. Michael Parak (Geschäftsführer Gegen tungsrat beschließt Fragen von grundsätzlicher Bedeu- Vergessen – Für Demokratie e. V.), Dr. Ulrich Mählert tung. Die 16 Mitglieder des Stiftungsrats und deren Stell- Im Dezember tagte der Stiftungsvorstand: Gerry Kley, A nnemarie Franke, vertreterinnen und Stellvertreter werden von der Bundes- Gerd Poppe, Prof. Dr. Bernd Faulenbach und der Vorsitzende Rainer Eppelmann. regierung, den Bundestagsfraktionen sowie vom Land Berlin entsandt bzw. gewählt. Die Gremien entscheiden über alle grundsätzlichen Fra- gen der Stiftungsarbeit, für deren konkrete Ausgestal- Der Stiftungsvorstand tung und Umsetzung die Geschäftsstelle zuständig und verantwortlich ist. Die Stiftung untersteht der Rechts- Der ehrenamtlich tätige Vorstand der Stiftung ist für die aufsicht des Beauftragten der Bundesregierung für Kul- konkrete Ausgestaltung der Stiftungsarbeit zuständig tur und Medien. und entscheidet insbesondere über die Projektförde- rung. Dieses zuletzt im Mai 2009 vom Stiftungsrat ge- wählte Gremium tagt seit 1998 unter dem Vorsitz von Die wissenschaftlichen Fachbeiräte Rainer Eppelmann, sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Bernd Eine Gruppe junger Abgeordneter der Schweizer Bundesversamm- Besuch von Nachwuchspolitikern und jungen Journalisten aus lung informierte sich im Mai 2012 über die Arbeit der Stiftung. Kasachstan. Bildmitte, v. l. Amos R. Helms, KAS Büro Kasachstan, Faulenbach. Darüber hinaus sind seit 2009 Annemarie Die Bundesstiftung Aufarbeitung wird von zwei Fach- Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung Franke von der Stiftung für Europäische Verständigung beiräten beraten, deren insgesamt 32 Mitglieder 2010 zum in Krzyzova/Kreisau, Gerry Kley sowie – seit Gründung dritten Mal vom Stiftungsrat berufen wurden. Dem der Stiftung – Gerd Poppe Mitglieder des Vorstands. Fachbeirat Gesellschaftliche Aufarbeitung – Opfer und Die Mitglieder des Dritten Stiftungsvorstandes Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (2. v. r.) be- Eine Schülergruppe der südkoreanischen »Hope Sharing A ssociation« suchte die Bundesstiftung A ufarbeitung im Februar 2012 und besuchte die Bundesstiftung Aufarbeitung und hörten unter anderem einen sprach mit der Geschäftsführerin über mögliche Kooperationen. Vortrag von Generalstaatsanwalt a. D. C hristoph Schaefgen (Mitte). Rainer Eppelmann Prof. Dr. Bernd Faulenbach Annemarie Franke Gerry Kley Gerd Poppe (Vorsitzender) (Stellv. Vorsitzender)
12 2.1 Die Gremien der Bundesstif tung Aufarbeitung 13 Die Mitglieder des Dritten Stiftungsrates Gedenken gehören 16 namhafte Persönlichkeiten aus den ist Prof. Dr. Beatrix Bouvier. Zu den Aufgaben des Fach- Bereichen Gedenkstätten, Museen, politische Bildung, beirates Wissenschaft gehört insbesondere die Beratung Medien sowie der Opferverbände an. Der Fachbeirat über das jährliche Stipendienprogramm der Stiftung für Gesellschaftliche Aufarbeitung wird von Dr. h. c. Karl Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissen- Wilhelm Fricke geleitet, sein Stellvertreter ist Martin- schaftler sowie über die seit 2009 von der Stiftung ausge- Michael Passauer. Der Fachbeirat Gesellschaftliche Auf- schriebenen Sonderförderprogramme. arbeitung – Opfer und Gedenken beriet 2012 über die inhaltliche Ausrichtung der Stiftungsarbeit in 2013/2014 Des Weiteren unterstützt ein international besetzter und die Perspektiven der Aufarbeitung in den kommen- Beirat die Herausgeber des »Jahrbuch für historische Kom- Markus Meckel Hartmut Koschyk (MdB, Dr. Dagmar E nkelmann Heinz-Peter Haustein Dr. Bernd Hübinger Jan Korte (MdB) Dr. Günter Kröber den Jahren. munismusforschung«, der vom Herausgeberkreis berufen (Vorsitzender) Stellv. Vorsitzender) (MdB) (MdB) wurde. Das Jahrbuch wurde 1993 von Prof. Dr. Hermann 16 ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissen- Weber begründet und wird seit 2004 von der Bundes- schaftler stellen ihre Expertise im Fachbeirat Wissen- stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur redaktionell schaft der Bundesstiftung zur Verfügung. Prof. Dr. Peter betreut und in ihrem Auftrag herausgegeben. ◀ Maser steht diesem Fachbeirat vor, seine Stellvertreterin Hans Altendorf Michael Beleites Thomas Krüger Dr. Jörg Bentmann Vera Lengsfeld Dr. Knut Nevermann Michael Link (MdB) Dr. Ingeborg Dr. Christoph Bergner Maria Michalk (MdB) Andreas Möller Dr. Michael Roik Dr. Ulrich Schlie Christian Schmidt Berggren-Merkel (MdB) Sitzung des Fachbeirates Gesellschaftliche Aufarbeitung, v. l. n. r.: Prof. Dr. Axel Klausmeier, Uwe Schwabe, Dr. Martina Weyrauch, Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke und Dr. Anna Kaminsky Roland Jahn Prof. Dr. Rainer Eckert André Schmitz- Werner Schulz Marion Seelig Cornelia Behm (MdB) Christoph Waitz Schwartzkopf (MdA, Berlin) seit 17. März 2010 Andrea Wicklein Wolfgang Wieland Prof. Dr. Manfred Wilke Siegmund Ehrmann Der Fachbeirat Wissenschaft tagte am 15. November. V. l. n. r.: Vorsitzender Prof. Dr. Peter Maser, Dr. Anna Kaminsky, (MdB) (MdB) Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz und Prof. Dr. Jörg Baberowski
14 2.2 Die Geschäf tsführung | 2.3 Die Geschäf tsstelle 15 2.2 Die Geschäftsführung 2.3 Die Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der Bundestiftung Aufarbeitung wird Die konkrete Ausgestaltung der Stiftungsarbeit wird von von Dr. Anna Kaminsky geleitet. Die Geschäftsführerin der Geschäftsstelle geleistet. Im Jahr 2012 arbeiteten dort ist Vorgesetzte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich 22,5 Plan- steht den Leitern der Arbeitsbereiche, der Verwaltung, stellen teilten. Die Geschäftsstelle gliedert sich in sechs der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Arbeitsbereiche, die Verwaltung und zwei Stabsstellen. dem Justiziariat vor. Ihr Stellvertreter ist Dr. Robert Die Arbeitsbereiche sind nach ihren inhaltlichen Zu- Dr. Anna Kaminsky Dr. Sabine Roß Kathrin Hemke-Sauer Dr. Matthias Buchholz Tobias Dollase Grünbaum, der zugleich den Arbeitsbereich »Gesell- ständigkeiten gegliedert, zu denen auch die Projektför- schaftliche Aufarbeitung, Publikationen und außerschu- derung gehört. Der Arbeitsbereich »Ausstellungen, Filme, lische Bildungsarbeit« leitet. Multimedia« wird von Dr. Sabine Roß geleitet. Der Be- reich »Gesellschaftliche Aufarbeitung, Publikationen und Die Geschäftsführerin bildet die Schnittstelle zu den außerschulische Bildungsarbeit« untersteht dem stellver- Gremien der Stiftung, deren Sitzungen sie inhaltlich vor- tretenden Geschäftsführer Dr. Robert Grünbaum. Den bereitet. Sie vertritt die Belange der Stiftung gegenüber Arbeitsbereich »Wissenschaft und internationale Zusam- der Rechtsaufsicht, dem Beauftragten der Bundesregie- menarbeit« leitet Dr. Ulrich Mählert. Dr. Jens Hüttmann rung für Kultur und Medien, und dem Deutschen Bun- verantwortet den Arbeitsbereich »Schulische Bildung«. Dr. Robert Grünbaum Tilman Günther Dr. Jens Hüttmann Dr. Ulrich Mählert Markus Piper destag, auf dessen Beschluss die Bundesstiftung 1998 ein- In seinem Bereich ist auch das durch das Bundesministe- gerichtet worden ist, sowie gegenüber Institutionen im rium des Innern, alle 16 Länder und die Stiftung 2009 ein- verstärkt Markus Pieper als Referent für Gedenkstätten- Günther verantwortet. Verwaltungsleiterin der Bundes- In- und Ausland, die mit der Stiftungsarbeit thematisch gerichtete Zeitzeugenportal (www.zeitzeugenbuero.de), arbeit den Arbeitsbereich. Dr. Matthias Buchholz steht stiftung Aufarbeitung ist Kathrin Hemke-Sauer. Justiziar verbunden sind. Darüber hinaus repräsentiert Dr. Anna das seit 2011 durch den Beauftragten der Bundesregierung dem Bereich »Archiv, Bibliothek und Dokumentation« der Stiftung Aufarbeitung ist Tobias Dollase, der nicht Kaminsky die Bundesstiftung und deren Themen in für Kultur und Medien finanziert wird, angesiedelt. vor, der u. a. auch Archiv- und Bibliotheksberatung für nur für die rechtliche Seite der allgemeinen Stiftungsar- Gremien und Beiräten von Institutionen im Bereich der Dieses Zeitzeugenportal vermittelt auf technisch inno- Partner der Bundesstiftung leistet. beit verantwortlich ist, sondern darüber hinaus als An- Diktaturaufarbeitung. vative Weise und mit beständig wachsender Nachfrage sprechpartner in Fragen der rechtlichen Aufarbeitung von Zeitzeugen von Opposition und Widerstand gegen die Die bei der Geschäftsführerin angebundene Stabsstelle SED-Unrecht und Rehabilitierung fungiert. ◀ Auch 2012 betreute die Geschäftsführerin den Ar- SED-Diktatur an Schulen in der ganzen Bundesrepublik. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird von Tilman beitsbereich Opfer und Gedenken. Besonderes Augen- Das Arbeitsfeld »Opfer und Gedenken« wird direkt von merk widmete sie dabei der internationalen Arbeit und der Geschäftsführerin geleitet; dort ist auch das Langzeit- den damit verbundenen Publikationen. ◀ projekt »Erinnerungsorte an die kommunistischen Dik- taturen und deren Opfer« zugeordnet. Seit 1. Oktober 2012 Ihre Ansprechpartnerinnen Bettina Käßner Vorzimmer Arbeitsbereiche (rechts) Gabriele Reicke Mitarbeiterin Vorzimmer (links) Petra Witte Vorzimmer Geschäftsführung (Mitte) Gruppenbild mit Vorstand: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle 2012
16 2.4 Die Finanzierung 17 2.4 Die Finanzierung 2.5 Die Arbeitsfelder der gereichten Anträge werden nach Sachgesichtspunkten auf B undesstiftung Aufarbeitung die Arbeitsbereiche »Gesellschaftliche Aufarbeitung«, Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Jahr 2012 »Ausstellungen – Filme – Multimedia«, »Opfer und Ge- verfügte im Jahr 2012 über einen Etat von rund 5,563 Mil- denken« sowie »Wissenschaft« zur Bearbeitung verteilt. lionen Euro. 2,558 Millionen Euro stammten aus Zins- Der Arbeitsbereich »Gesellschaftliche Aufarbeitung« wird erträgen des Kapitalvermögens der Stiftung. Darüber hin- Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bei der Antragsbearbeitung durch den Leiter des Arbeits- aus erzielte die Bundesstiftung rund 105 000 Euro weitere bearbeitet seit ihrer Gründung ein umfangreiches Auf- bereiches »Schulische Bildung« unterstützt. Der Leiter des Einnahmen durch Gebühren aus den von ihr zur Verfü- gabenspektrum, das ihr durch das Errichtungsgesetz zu- Arbeitsbereiches Archiv – Bibliothek – Dokumentation gung gestellten Ausstellungen sowie aus Rückzahlungen. gewiesen ist. Sie unterstützt Projekte Dritter und trägt mit stellt seine Expertise bei der Bewertung von Anträgen auf 52,1 Prozent des Etats bzw. 2,899 Millionen Euro wurden eigenen Veranstaltungen, Publikationen und Angeboten Archivförderung zur Verfügung, die dem Arbeitsbereich aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung zur Auseinandersetzung mit der kommunistischen Dik- Wissenschaft zur Bearbeitung obliegen. für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt. tatur in SBZ und DDR, der deutschen Teilung und deren Folgen sowie zur Zusammenarbeit bei der Diktaturauf- Die mit der Projektförderung einhergehenden Auf- Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dik- arbeitung im internationalen Rahmen bei. gaben sind vielfältig: Sie reichen von der Antragsberatung tatur erwirtschaftete ihre Kapitalerträge aus einem Stif- über die inhaltliche und zuwendungsrechtliche Bearbei- Die Stiftungsverwaltung tungsvermögen in Höhe von insgesamt 77 Millionen Darüber hinaus hat die Bundesstiftung eine Biblio- tung der Anträge nach deren Eingang bis hin zur Einho- Euro. 75 Millionen Euro davon wurden ihr in den Jahren thek und ein Archiv nebst Dokumentationsstelle aufge- lung von Gutachten bei Anträgen mit einem beantragten Die Bundesstiftung Aufarbeitung verfügt über einen schlanken 2004 und 2005 in zwei Tranchen à 55 und 20 Millionen baut, um dort Dokumente, Bücher und andere Materi- Fördervolumen ab 50 000 Euro. Die Monate September Verwaltungsbereich, der als interner Dienstleister der Geschäfts- Euro aus ehemaligem SED-Vermögen zugesprochen. Die alien insbesondere zu den Schwerpunkten Opposition bis November stehen so bei den entsprechenden Arbeits- stelle für die Haushaltsaufstellung, die Bewirtschaftung des Etats Bundesstiftung Aufarbeitung hat ihr Kapital von Beginn und Widerstand sowie politische Verfolgung und Repres- bereichen wesentlich im Zeichen der Antragsbearbeitung. und des Stiftungskapitals sowie die Rechnungslegung der Bundes- an risikoarm bei der Deutschen Bundesbank in Bundes- sion zu verwahren und zugänglich zu machen. Nach der Entscheidung des Vorstandes über die Projekt- stiftung gegenüber ihren Prüfbehörden verantwortlich ist. Darüber anleihen angelegt und daher im Jahr 2012 – wie auch in anträge in der ersten Dezemberhälfte gilt es, diese zu be- hinaus liegen hier die Personalverwaltung, die Abrechnung von den Vorjahren – keinen Kapitalverlust erlitten. ◀ scheiden, daraus resultierende Rückfragen zu beantwor- Dienstreisen, alle Beschaffungen sowie die Regelung aller mit dem 2.5.1 Projektförderung ten wie auch etwaige Widersprüche gegen Ablehnungen Stiftungssitz verbundenen Fragen. Zudem ist die Verwaltung in die zu bearbeiten. Im Projektverlauf sind Zwischenberichte Organisation von Veranstaltungen der Stiftung eingebunden. Die Bundesstiftung Aufarbeitung ist der wichtigste För- zu prüfen, über Anträge auf Umwidmung von Förder- Verwaltungsleiterin der Bundesstiftung Aufarbeitung ist Kathrin dermittelgeber des Bundes für die vielfältigen Instituti- mitteln oder Neujustierungen von Projektzielen zu ent- Hemke-Sauer, ihr sind drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter onen, die sich in der Bundesrepublik Deutschland mit scheiden, Projektergebnisse einzuschätzen, die Öffentlich- z ug eordnet. der Geschichte und den Folgen der SED-Diktatur, der keitsarbeit der Projekte zu befördern und nicht selten deutschen Teilung und der kommunistischen Diktaturen inhaltliche Projektberatung zu leisten. Nach Abschluss der Ihre Ansprechpartner/innen in Ostmitteleuropa auseinandersetzen. Ab 1998 stieg die geförderten Projekte sind umfängliche Verwendungs- Zahl der Anträge auf Projektförderung kontinuierlich an nachweise sachlich und fiskalisch zu prüfen. Kathrin Hemke-Sauer und hat in den vergangenen Jahren mit rund 250 frist- Verwaltungsleiterin (2. v. l.) gerecht eingereichten Anträgen pro Jahr ein beständig Für das Jahr 2012 wurden innerhalb der Antrags- Yvonne Durré hohes Niveau erreicht. Neben den fristgerecht an die Bun- fristen insgesamt 238 Anträge auf Projektförderung so- Bürosachbearbeiterin (3. v. l.) desstiftung gerichteten Anträgen erhält sie überdies jedes wie 40 Anträge auf Promotions- oder Habilitationssti- Nancy Kunert Jahr weitere über 100 Anfragen auf Unterstützung und pendien fristgerecht eingereicht. Das Antragsvolumen Bürosachbearbeiterin (links) Förderung von Vorhaben. allein dieser Anträge summierte sich dabei auf rund Stefan Hammoser 5,98 Millionen Euro. Nach Prüfung aller Anträge konn- Bürosachbearbeiter (rechts) Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dik- te die Bundesstiftung für das Jahr 2012 insgesamt rund tatur nimmt alljährlich Anträge auf Projektförderung im 2,7 Millionen Euro an 159 Projekte ausreichen. Darunter Folgejahr bis zum 30. Juni (Antragsvolumen ab 50 000 waren 21 überjährige Projekte mit einem Volumen von Euro) bzw. 31. August (Antragsvolumen unter 50 000 Euro) insgesamt 320 000 Euro, die bereits in Vorjahren begon- entgegen. Stipendienanträge können bis zum 31. Juli ge- nen und 2012 fortgesetzt worden sind. stellt werden. Die fristgerecht bei der Bundesstiftung ein-
18 2 . 5 D i e A r b e i t s f e l d e r d e r B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g i m J a h r 2 0 1 2 19 Im Rahmen des Stipendienprogramms wurden sechs Ausstellungen, Dokumentarfilme sowie Publikationen, Regionale Verteilung der Projektförderung 2012 nach Projekttypen neue Promotionsstipendien bewilligt. Damit förderte die insoweit diese nicht wissenschaftlichen Charakter haben geförderten Projekte Bundesstiftung Aufarbeitung in 2012 durchgängig oder oder dem Förderbereich Opfer und Gedenken zuzuordnen Tausend € zeitweilig 28 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wis sind. Für Projekte im Bereich Gesellschaftliche Aufarbei- Die regionale Verteilung der durch die Bundesstiftung 600 senschaftler mit insgesamt rund 300 000 Euro. tung wurden 2012 rund 1,9 Millionen Euro aufgewendet. Aufarbeitung ausgereichten Mittel entspricht etwa der Dies entspricht 71 Prozent des Förderetats. in den Vorjahren. 500 Auch darüber hinaus erreichen die Stiftung jedes Jahr 400 zahlreiche weitere Anträge und Anfragen auf Förderung Elf Prozent der Fördermittel bzw. rund 310 000 Euro 71 Projekte mit einem Fördervolumen von 1,643 Mil- und Finanzierung von Vorhaben, die wegen fehlender wurden den Verbänden der Opfer der SED-Diktatur und lionen Euro waren in Berlin angesiedelt, dies entsprach 300 Mittel leider abgelehnt werden müssen. des sowjetischen Nachkriegsunrechts für ihre Vorhaben 61 Prozent des Förderetats. In den fünf ostdeutschen Bun- zur Verfügung gestellt. 200 desländern wurden 67 Vorhaben realisiert. Sie erhielten zusammen rund 840 000 Euro, entsprechend 31 Prozent 100 Die Förderprojekte 2012 nach Der dritte große Förderbereich ist die Wissenschaft des Förderetats. 21 Projekte wurden in den westdeutschen mit 34 geförderten Projekten, die rund 408 000 Euro und 0 T hemenschwerpunkten Bundesländern durchgeführt, die mit 213 000 Euro oder damit 15 Prozent des Etats erhielten. Hinzu kommen 28 acht Prozent des Etats gefördert wurden. Ausstellungen Veran Filme Archiv- Gedruckte staltungen projekte Publikationen Wie in den vergangenen Jahren gehörte der größte Teil der Promotions- und Habilitationsstipendien, für die 2012 von der Bundesstiftung geförderten Vorhaben zum Be- ein Fördervolumen von 296 000 Euro aufgewendet wurde. reich Gesellschaftliche Aufarbeitung bzw. politische Bil- Rund 74 607 Euro oder drei Prozent des Förderetats wur- dung. Dazu zählen Projekte der historisch-politischen den für Projekte mit internationalem Bezug zur Verfü- Bewilligte Projekte nach Projekttyp 2012 Bildungsarbeit, Archiv- und Dokumentationsprojekte, gung gestellt. Beantragte Mittel Bewilligte Mittel Millionen € Projektförderung 2012 Verteilung Projektförderung 2012 2,0 nach Förderbereichen nach Ost- und Westdeutschland 1,8 West Ost 1,6 Gesellschaftliche Aufarbeitung: 1 904 515 € Millionen € 1,4 7,0 1,2 6,0 1,0 Opfer und Gedenken: 5,0 0,8 309 974 € 4,0 0,6 3,0 0,4 Wissenschaft: 407 895 € 2,0 0,2 Internationale Zusammenarbeit: 74 607 € 1,0 0 DO SO AU DR MM OB PV VA ZS 0 Antragssumme Bewilligungssumme DO Dokumentationsvorhaben/Archivierungsprojekte OB Opferberatung 2012 2012 SO Sonstiges PV Publikumsvorhaben AU Ausstellungsvorhaben VA Tagungen/Veranstaltungen etc. DR Druckkostenzuschüsse ZS Zeitschriften MM Multimediaprojekte/Dokumentarfilme
20 2 . 5 D i e A r b e i t s f e l d e r d e r B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g i m J a h r 2 0 1 2 21 2.5.2 Eigentätigkeit der Stiftung in 2012 mer auf die Unterstützung und Mitwirkung von Partnern vor Ort angewiesen ist, war die Bundesstiftung auch 2012 Im Jahr 2012 hat die Bundesstiftung Aufarbeitung mehr wieder in zahlreichen anderen Orten präsent: So etwa in als 80 Abendveranstaltungen, Workshops, Tagungen und Bonn und Hannover, in Suhl, Magdeburg und Witten- Konferenzen, Weiterbildungen und Präsentationen in ei- berg, in München, Potsdam und Dresden, im polnischen gener Verantwortung oder in Kooperation mit anderen Krzyzova (Kreisau), in London, Madrid und Sofia, im Einrichtungen realisiert. Von nahezu allen Veranstaltun- russischen Tscheljabinsk und in Moskau und in vielen gen finden sich auf der Stiftungs-Webseite neben den anderen Orten mehr. Programmen auch Berichte und Audiomitschnitte (Pod casts), so dass die vielfältigen Programmangebote der Auch im Jahr 2012 stand für die Bundesstiftung die Stiftung dauerhaft »nachgehört« oder nachgelesen werden kollegiale Zusammenarbeit und Kooperation mit vielen können, und auch für jene, die bei den Veranstaltungen Partnern aus den unterschiedlichsten Bereichen im Vor- nicht anwesend sein konnten, später noch zugänglich dergrund. So kooperierte die Bundesstiftung mit mehr sind. Auch wenn ein großer Teil der Stiftungsveranstal- als 100 Institutionen, mit denen sie gemeinsam Veran- tungen in Berlin stattfand, da die Bundesstiftung hier staltungen ausrichtete, Publikationen herausgab und Aus- ihren Sitz hat und bei auswärtigen Veranstaltungen im- stellungen erarbeitete und verbreitete. Der sächsische Staatsminister für Kultus und Sport Dr. Roland Wöller und Dr. Anna Kaminsky unterzeichneten im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Februar eine Erklärung zur Kooperation im Bildungsbereich. Die Partner der Bundesstiftung Aufarbeitung 2012 (in Bundestag | Deutsche Gesellschaft e. V. | Deutsches His- alphabetischer Reihenfolge): torisches Museum Berlin | Deutsches Hygiene Museum Dresden | Deutsch-Koreanische Gesellschaft | Deutsch- Akademie für politische Bildung Tutzing | Amadeu An- landfunk | Deutschlandradio Kultur | Deutsch-Russisches tonio Stiftung | Archiv Bürgerbewegung Leipzig | Archiv Museum Berlin-Karlshorst | Europäisches Netzwerk Erin- der Hansestadt Rostock | Archiv der sozialen Demokratie nerung und Solidarität | Evangelische Akademie zu Berlin | in der Friedrich-Ebert-Stiftung | Aufbau Verlag | Auswär- Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt | Friedrich- tiges Amt | Avant-Verlag | Bayrischer Geschichtslehrer- Ebert-Stiftung | Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des verband | Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Kommunismus in Berlin | Gedenkstätte Deutsche Teilung und Medien | Berliner Fußball-Verband | Bildungsportal Marienborn | German Historical Institute London | Gegen »Lernen aus der Geschichte« | Bildungsportal www.dei- Vergessen – Für Demokratie e. V. | Görlitzer Ratsarchiv | negeschichte.de | Bundesarchiv | Bundeskanzler-Willy- Goethe-Institut Madrid | Goethe-Institut Moskau | Brandt-Stiftung | Bundesministerium der Verteidigung | Hannah-Arendt-Institut Dresden | Hanns-Seidel-Stiftung | Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland | Heinrich-Böll-Stiftung | Hertha BSC | Historisches Muse- Deutsche Botschaft in Madrid | Deutsche Botschaft in um Hannover | Hochschule für Technik und Wirtschaft Sofia | Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Berlin | Hoferichter & Jacobs GmbH | Humboldt-Uni- Ein wahrhaft »selbstgemachtes« Kunstwerk: Dieses Bild setzt sich aus den Veranstaltungflyern der letzten neun Jahre zusammen und ziert das Foyer im 4. Stock der Kronenstraße. Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen De- versität zu Berlin | Hygienemuseum Dresden | IG Bauen- mokratischen Republik (BStU) | Centrum Hungaricum | Agrar-Umwelt | Institut für Diktatur-Folgen-Beratung | Ch. Links Verlag | Demokratieforum Leipzig | Deutscher Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-
22 2 . 5 D i e A r b e i t s f e l d e r d e r B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g i m J a h r 2 0 1 2 23 Sacharow Zentrum Moskau | Sächsisches Hauptstaats- menhänge ein. Wichtig zu nennen ist im Hinblick darauf archiv | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek | die Mitarbeit von Stiftungsmitarbeiterinnen und -mit- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport | arbeitern in einer großen Zahl von Gremien, Arbeitsge- Schulmuseum Leipzig | Senatskanzlei Berlin | Senatsver- meinschaften und Beiräten. waltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin | Senatsverwaltung für Kultur Berlin | Solidarnocz-Center Übersicht über die Arbeitskreise, Gremien, Arbeits- Danzig | Stadt Leipzig | Stadtarchiv Halle | Stadtarchiv gemeinschaften, Jurys, Kommissionen in denen Mitar- Jena | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Stadtwandel beiterinnen und Mitarbeiter der Bundesstiftung Aufar- Verlag | Stiftung Archive der Parteien und Massenorgani- beitung 2012 mitgewirkt haben. sationen der ehemaligen DDR im Bundesarchiv | Stiftung Berliner Mauer | Stiftung »Erinnerung, Verantwortung M Arbeitskreis »Archivische Bewertung« beim und Zukunft« | Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohen- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare: schönhausen | Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt | Dr. Matthias Buchholz Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- M Arbeitskreis »Überlieferungen der neuen sozialen land | Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung | Bewegungen« beim Verband deutscher Archiva Sportmuseum Berlin | Der Tagesspiegel | Ungarisches rinnen und Archivare: Nationalmuseum | Union der Opferverbände Kommunis- Dr. Matthias Buchholz tischer Gewaltherrschaft (UOKG) | Universität Tschelja- M Arbeitskreis »Stiftungen der öffentlichen Hand« binsk | Verlag »Der erste September«, Moskau | Welt- beim Bundesverband Deutscher Stiftungen: kriegsmuseum Danzig | Zeitgeschichte(n) e. V., Halle/ Ass. jur. Tobias Dollase Saale | Zentrum Deutsche Sportgeschichte Berlin-Bran- M Arbeitsgruppe »Aufarbeitung und Recht« im denburg e. V. | Zentrum für Zeithistorische Forschung Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Potsdam. Europa-Universität Viadrina: Ass. jur. Tobias Dollase Die Bundesstiftung Aufarbeitung richtete 2012 allein M Ständige Konferenz der Landesbeauftragten für oder mit ihren Partnern über 80 eigene Veranstaltungen die Stasi-Unterlagen und zur Aufarbeitung der Zum 60. Geburtstag von Markus Meckel veranstalteten das Auswärtige Amt und die Bundesstiftung Aufarbeitung am 22. August 2012 eine gemeinsame Podiumsveranstaltung. und Weiterbildungen aus. Workshops und Kolloquien Folgen der kommunistischen Diktatur: sowie spezielle Weiterbildungsangebote dienten nicht nur Dr. Robert Grünbaum dem Wissenstransfer, sondern boten entsprechend ihrem M Projektbeirat »Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR- Anspruch, Vernetzung und Kommunikation zu ermög- Geschichte in der außerschulischen Bildung«, lichen, vielfältige Möglichkeiten für Begegnung und Aus- Zeitpfeil e. V.: Dr. Robert Grünbaum Universität Halle-Wittenberg | Interessengemeinschaft Moskau | MEMORIAL Deutschland | Metropol Verlag | tausch. Eine weitere Gelegenheit zur Gewinnung und M Verwaltungsleiterrunde der Bundesstiftungen und ehemaliger DDR-Flüchtlinge e. V. (IEDF) | Jahrbuch für Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung Pflege von Kontakten brachten die zahlreichen in- und vom Bund geförderten Stiftungen und Vereine: Historische Kommunismusforschung | Konrad-Adenauer- und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz | Ministerium ausländischen Besuchergruppen sowie Delegationen, die Kathrin Hemke-Sauer Stiftung | Kooperative Berlin/Lichtschliff e. V. | Landes- für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig- die Bundesstiftung Aufarbeitung 2012 aufgesucht haben, M Arbeitsgruppe der Verwaltungsleiter der archiv Berlin | Die Landesbeauftragten für die Stasi- Holstein | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und um sich über die Arbeit und Zielsetzungen zu informie- bundespolitischen Stiftungen: Unterlagen und zur Aufarbeitung der Folgen der kommu- Kultur Mecklenburg-Vorpommern | Mitteldeutscher Ver- ren und miteinander Erfahrungen auszutauschen und zu Kathrin Hemke-Sauer nistischen Diktatur | Landesinstitut für Lehrerbildung lag | Netzwerk Erinnerung und Solidarität Warschau | diskutieren. Vor allem Institutionen in Südkorea sind M Arbeitskreis Forum Bildung der und Schulentwicklung Hamburg | Landesvertretung Niedersächsisches Kultusministerium | Niedersächsisches sehr an einem Austausch interessiert; der deutsche Weg Berliner Senatsverwaltung: Sachsen-Anhalt beim Bund | Landeszentrale für politi- Ministerium für Inneres und Sport | Norddeutscher Rund zur Einheit gilt dort weithin als historisches Vorbild. Die Dr. Jens Hüttmann sche Bildung Sachsen-Anhalt | Landeszentrale für poli- funk (NDR) | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Geschäftsführerin, die leitenden Mitarbeiterinnen und M Jour Fixe des Koordinierenden Zeitzeugenbüros tische Bildung Thüringen | Leibniz Universität Hannover | Pädagogisches Institut der Stadt München | Pausanio Mitarbeiter der Stiftung sowie nicht zuletzt der Vorstands- (Bund): Dr. Jens Hüttmann Lehrstuhl Geschichte Osteuropas der HU Berlin | Ludwig- Production | Polizeiakademie Niedersachsen | RIAS- vorsitzende Rainer Eppelmann brachten im Jahresver- M Expertengremium Gedenkstättenförderung Maximilians-Universität München | Marix Verlag | Archiv im Deutschlandradio | Robert-Havemann-Ge- lauf 2012 die Positionen und Ziele der Bundesstiftung des Bundes: Dr. Anna Kaminsky Maxim Gorki Theater | MEMORIAL International sellschaft e. V. | Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) | Aufarbeitung zudem in die unterschiedlichsten Zusam- M Beirat Deutschland Archiv: Dr. Anna Kaminsky
24 2 . 5 D i e A r b e i t s f e l d e r d e r B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g i m J a h r 2 0 1 2 3. Themenschwerpunkte 2012 M Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Gedenk M Arbeitskreis II SED-Gedenkstätten Das folgende Kapitel präsentiert einige herausragenden stätten Sachsen-Anhalt: Dr. Anna Kaminsky beim Land Berlin: Dr. Sabine Roß M Beirat der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam: M Wissenschaftlicher Beirat der Gedenkstätte Ereignisse in der Arbeit der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky Seelower Höhen: Dr. Sabine Roß im Jahr 2012. M Internationaler Beirat des ICCMER Bukarest ( Rumänien): Dr. Anna Kaminsky Darüber hinaus traten die Mitglieder der Stiftungsgre- Die Arbeit der Enquete-Kommissionen des Deutschen M Beirat der Stiftung Berliner Mauer: mien und der Geschäftsstelle 2012 als Referenten, Mode- Dr. Anna Kaminsky ratoren und Zeitzeugen auf vielen Veranstaltungen bun- Bundestags zur Untersuchung von Ursachen, Geschichte M Beirat der Gedenkstätte Hohenschönhausen: desweit in Erscheinung. und Folgen der SED-Diktatur begann 1992. Bei einer Veran- Dr. Anna Kaminsky staltung zum 20. Jahrestag wurde eine Bilanz der Aufarbeitung M Beirat der Gedenk- und Bildungsstätte Einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten gezogen und über anstehende Aufgaben diskutiert. Andreasstraße, Erfurt: Dr. Anna Kaminsky der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur M Wissenschaftliches Beratungsgremium bei dem bieten die nachfolgenden Kapitel des Tätigkeitsberichts. Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: In Kapitel 3 werden Schlaglichter auf einige herausragen- Ein festlicher Höhepunkt des Veranstaltungsjahres 2012 war Dr. Ulrich Mählert de Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres 2012 ge- die zehnte Zeitgeschichtliche Sommernacht der Bundesstiftung M Geschäftsführender Vorstand Gegen Vergessen — worfen. Einen ausführlichen Einblick in die Struktur und Aufarbeitung. Für Demokratie: Dr. Ulrich Mählert die Tätigkeit der einzelnen Arbeitsbereiche im Jahr 2012 M Beirat der Gerda und Hermann Weber Stiftung: erlaubt Kapitel 4 des Tätigkeitsberichtes. ◀ Dr. Ulrich Mählert Mit acht Podiumsveranstaltungen beleuchtete die Veran M AG Gesamtkonzept Berliner Mauer staltungsreihe »2 × Deutschland« unterschiedliche Aspekte beim Land Berlin: Dr. Sabine Roß der deutsch-deutschen Geschichte. Die Geschichtsmesse, 2012 zum fünften Mal von der Bundesstiftung Aufarbeitung ausgerichtet, verzeichnete mit fast 300 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord. Ein inhaltlicher, aber auch protokollarischer Höhepunkt ist die gemeinsam mit dem Bundespräsidenten ausgerichtete Veranstaltungsreihe »Vergangenheit erinnern – Demokratie gestalten«, die 2012 mit der Veranstaltung »Typisch deutsch?« im Schloss Bellevue fortgesetzt wurde. Mit ihrer Veranstaltungsreihe »Leben in der DDR zwischen Anpassung, Arrangement und Verweigerung« griff die Bundesstiftung das Thema »Leben in der Diktatur« auf. Eine zentrale Aufgabe der Stiftungsarbeit waren 2012 die Vorbereitungen zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, der zu den herausragenden Ereignissen der europäischen Demokratiegeschichte gehört.
Sie können auch lesen