Akzente Ausgabe 05-06/2020 Zeitschrift des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e. V - VLB Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 05-06/2020 Zeitschrift des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e. V. akzente Erfolgreich durch die Krise – VLB
In dieser Ausgabe Thema des Schule geschlossen – Tages Unterricht findet statt … Thema des Tages VLB Fortbildungen PANKRAZ MÄNNLEIN Unsere Themen Pankraz Männlein Sabrina Hingel 03 Schule geschlossen – Unterricht 12 Gelassen zum Erfolg – eine Fortbil- ■ Unterricht trotz Schulschließung findet statt … dung des Jungen VLB … so oder so ähnlich lauteten landauf, land- Schul- und Unterrichtsroutinen zu finden. mit nur schwer zumutbaren Situationen Pankraz Männlein, Landesvor- ab viele Aufmacher sowohl in den Print- wie War es noch relativ einfach, aus dem nor- arrangieren. Bisweilen sind sie sogar über- sitzender, skizziert die Situation Bildungspolitik Pädagogik und Unterricht auch in den Digitalmedien. malen Schulbetrieb auszusteigen, stellte rascht, zu welchen Leistungen sie in Kri- an beruflichen Schulen in Zeiten Christian Kral Freitag, der 13. März 2020 war ein ein- sich die Situation des Wiederanfahrens viel- sensituationen fähig sind. Und auch wir, von Covid-19 und beschäftigt Dr. Siegfried Hummelsberger 13 Berufliche Schulen in Bayern meis- schneidender Tag, verbindet man mit die- fach schwieriger als ursprünglich voraus- ihre Lehrkräfte, konnten wieder einmal un- sich mit der Wiederaufnahme des 04 #Schulschließung #Corona – Eine tern aktuelle Herausforderungen sem Datum doch die Entscheidung für die gedacht und erwartet dar. Jetzt war mit so ser Improvisationsgeschick unter Beweis Schulbetriebs. erste Zwischenbetrachtung bundesweite Schulschließung und das für schwerwiegenden Herausforderungen um- stellen, wenn beispielsweise die Lernplatt- VLB Martina Hausmann allgemeinbildende und berufsbildende zugehen, wie form überlastet war, Schülern die erforder- ■ Eine erste Zwischenbetrachtung 05 VLB begrüßt die schrittweise 19 Zusatzqualifikation „Informatorische Schulen gleichermaßen und das trotz der ■ den vorgegebenen Hygienemaßnahmen liche technische Ausstattung fehlte oder Dr. Siegfried Hummelsberger, Schulöffnung Grundbildung“ föderalen Grundordnung in Deutschland. zu entsprechen, die Übertragung per Videostreaming nicht VLB-Referent für Bildungspolitik, Christian Kral Diese Einigkeit hat ihren Grund: Corona-Vi- ■ mit der Anpassung der ÖPNV-Fahrpläne funktionierte. Gelernt haben auch wir eben- analysiert die Entwicklungen Anna Günther (SZ) 20 Fake News in Krisenzeiten rus SARS-CoV-2 und die von ihm ausgelöste an veränderte Unterrichtszeiten, falls viel. Wer hätte gedacht, dass wir Ho- der letzten Wochen und zieht ein 06 Im Gänsemarsch zum Unterricht Pandemie. ■ mit der Steuerung der Schülerströme, meschooling und Distance Learning – wenn Zwischenfazit. Christian Wagner In dieser für uns alle völlig neuen, ja ■ der Einhaltung des Abstandsgebots in denn die Technik verfügbar war – so schnell ■ VLB im Dialog 07 Wir sind Vorreiter! Aus dem Verbandsleben geradezu fast unwirklichen Situation, die der Schule und der Feststellung, dass und erfolgreich realisieren können? Unsere einerseits gekennzeichnet war und ist von das Abstandsgebot die Klassenräume Kolleginnen und Kollegen haben in der Co- Interview mit dem Ministerial- VLB 21 Landesverband Ausgangsbeschränkungen und Geschäfts- viel zu klein für unsere Schulklassen rona-Krise eine Haltung der Offenheit und rat Jochen Hofmann, über die 07 Schulöffnung und genaue 22 Nachruf auf den VLB-Ehrenvor- schließungen, in deren Folge das gesell- werden ließ und dadurch z. B. Unterricht Innovationsbereitschaft gezeigt, sodass sie aktuelle Einstellungssituation, Lösungen sitzenden Othmar Doleschal schaftliche und wirtschaftliche Leben weit- im Schichtbetrieb erforderlich wurde, mit einer gewissen Zufriedenheit feststellen Unterrichtsversorgung und fort- 23 Bezirks- und Kreisverbände KM gehend zum Erliegen kam, durch strenge ■ Festlegungen mit welchen Schülergrup- können, mit ihrer pädagogischen Professio- schreitende Digitalisierung 25 Junger VLB 07 Digitale Endgeräte für Schüler Grenzüberwachungen und teilweise durch pen wieder gestartet wird, nalität und ihrem unterrichtlichen Tun einen an beruflichen Schulen. 26 Senioren Grenzschließungen oder durch Rückholakti- ■ dem Umgang mit den Abschlussprüfun- wichtigen Praxisbeitrag zur Weiterentwick- Pankraz Männlein, Julian Salomon 26 Personalien onen für deutsche Urlauber im Ausland. Und gen und der Sicherstellung einer mög- lung der Wirtschafts- und Berufsdidaktik ■ Unterricht wird wieder 08 Interview mit Ministerialrat andererseits bereiteten sich Krankenhäuser lichst optimalen Prüfungsvorbereitung geleistet zu haben. An dieser Stelle kommt aufgenommen Jochen Hofmann Bericht der Süddeutschen Umschau und medizinische Versorgungseinrichtun- unserer Schülerinnen und Schüler, die universitäre Lehrerbildung ins Spiel, die BvLB gen auf das Schlimmste vor. Familien und ■ dem Umgang mit den Risikogruppen auf sich zur Aufgabe machen sollte, zunehmend Zeitung über die Wiederauf- 28 Datenschutz 10 Mindeststandards und Kritik Nachbarschaften organisieren sich neu. Der Seiten der Schülerinnen und Schüler wie Modelle und Konzepte für den Unterricht an nahme des Unterrichts an der 30 VLB-Kreditkarte Gedanke der gesellschaftlichen Solidarität auf Seiten der Lehrkräfte, beruflichen Schulen in der digitalisierten Berufsschule III in Bamberg 31 Nachrichtliches erfährt vielfach eine inhaltliche Neubestim- ■ der Kompensation der „verlorenen“ Un- Welt zu entwickeln und wissenschaftlich Dienstrecht 32 VLB akzente online lesen mung. Menschen bringen sich vielerorts terrichtszeit und den Umgang mit der zu evaluieren. Entsprechendes gilt für die ■ Erfolgsgeschichten Rudolf Keil, Astrid Geiger helfend und unterstützend ein. Und auch die damit nicht mehr aufrechtzuhaltenden Studienseminare der zweiten Ausbildungs- Christian Kral, VLB-Redaktions- 10 Anrechnungsstunden für Kolleginnen und Kollegen – nicht nur an den Jahresplanung, phase sowie für die Einrichtungen der Leh- leiter, hat Beispiele zusammen- Deutschteams beruflichen Schulen – packen an und nutzen ■ und letztlich wie auch in dieser Phase rerfort- und -weiterbildung. Denn jetzt gilt gestellt, wie die beruflichen das unmittelbar bevorstehende Wochenen- die neuen digitalen Medien zum Einsatz es, den von der Corona-Krise ausgelösten Schulen in Bayern die Krise Rudolf Keil de (siehe oben 13. März), um Homeschoo- kommen und die Lehr-Lern-Prozesse Modernisierungsschub zu nutzen und fort- meistern, und berichtet über 11 Erhöhung des Familienzuschlags ling zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln, nachhaltig unterstützen können. zuführen. Fake News. im Rahmen der Bezügeanpassung um fortan nicht mehr im direkten Austausch Auch die Verbandsarbeit muss sich mit den Lernenden im Klassenraum zu ar- Aber auch diese Hürden konnten wir dem Regime des Corona-Virus fügen: Vor ■ Othmar Doleschal verstorben beiten, sondern Lehr-Lern-Prozesse unter Berufsbildner dank unseres Pragmatis- wenigen Tagen hat der Geschäftsführen- Der VLB trauert um seinen Nutzung neuer Digitalmedien im Distance mus und unserer klaren Orientierung an de Vorstand entschieden, den für diesen Ehrenvorsitzenden Othmar Learning anzustoßen, zu moderieren und unserem Bildungsauftrag gemeinsam mit November geplanten VLB-Berufsberufs- Doleschal und Pankraz Männlein, zu begleiten – und entdecken so vielfach für unseren Schülerinnen und Schülern neh- bildungskongress um ein Jahr, also auf VLB-Landesvorsitzender, dankt sich eine völlig neue Seite ihres Lehrerseins, men. Dieser Neustart war zwar nicht immer November 2021 zu verschieben. ihm im Nachruf. während sich die Schülerinnen und Schüler leicht, aber wir haben unseren Schülerinnen Titelbild: schneller als zu erwarten war in der neuen und Schüler in allen Schulformen den Weg Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen ■ VLB akzente online lesen Chrisitian Kral Johannes Münch, VLB-Webmaster, Situation zurechtfanden. eröffnet, das Schuljahr 2019/2020 auch mit des Geschäftsführenden Vorstands wünsche hat einen tollen Service eingerich- Nach sechs Wochen und den ersten po- den vielfach anstehenden Abschlussprüfun- ich Ihnen, dass Sie weiter gut durch die Krise tet, mit dem Sie die VLB akzente Ausgabe 07/2020: sitiven Meldungen über die rückläufige gen erfolgreich zu beenden – was sich Ende kommen – bleiben Sie gesund! ohne Zeitverzögerung nach 26.05.2020 Entwicklung beim Anstieg der Corona-In- Juli auch hoffentlich so bestätigen wird. Erscheinen lesen können. fektionen macht man sich in der zweiten Nicht nur unsere Schülerinnen und Es grüßt Sie herzlich Ausgabe 08-09/2020: Aprilhälfte wieder auf den Weg, um den Wie- Schüler konnten und mussten unter Ihr Pankraz Männlein 20.07.2020 dereinstieg in die (vermeintlich) bekannten schwierigen Bedingungen lernen und sich Landesvorsitzender 2 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 VLB akzente | Ausgabe 03-04/2020 3
Bildungspolitik #Schulschließung #Corona logische Vollausstattung selbstverständ- leicht gefallen wie jetzt, im digitalen Kos- aber zeigt sich in der aktuellen Situation, lich ist, gibt es auch solche, die nur sehr mos abzutauchen und sich zu verstecken. dass ein guter Präsenzunterricht durch eingeschränkt Zugang haben – vornehm- Fazit aus jetziger Sicht: „Schule da- kein elektronisches Gimmick ersetzbar Eine erste Zwischenbetrachtung nach drei Wochen lich die sozial Schwächeren. heim“ und „distance learning“ unter den ist und in den meisten Fällen deutlich wir- Ebenso unterschiedlich stellen sich die gegenwärtigen Umständen wirkt als so- kungsvoller als passiv zu erarbeitende Möglichkeiten zum Lernen dar: Gibt es zialer Ungleichheitsfaktor und erzeugt Online-Angebote. Fazit: Ich bin mir sicher, dass dieses ohne Web-/Cloud-basierte Vielfalt auszu- überhaupt einen Platz, der konzentriertes Ungerechtigkeit. Wie damit im Rest des Digitale Medien sind unverzichtbar und Beispiel repräsentativ für sehr viele be- kommen. Lernen zulässt? Während manche Auszu- Schuljahres umzugehen ist, scheint noch zeitgemäß, sie ergänzen und vervielfälti- rufliche Schulen in Bayern ist. bildende ganz oder teilweise freigestellt völlig offen. gen das Methodenrepertoire, sie können 3. Enorme Belastungen sind und genug Zeit haben, gibt es ande- auf vielfältige Weise Lernprozesse un- 2. Technische Umsetzung Selbstverständlich ist der aktuelle Coro- re, die im Home-Office arbeiten so gut es 5. Hoffnung terstützen und Kommunikationsprozesse Natürlich konnte vor einigen Jahren, ja na-Schock nicht mit normalen Zuständen geht und wieder andere, die weit mehr als In den Medien ist derzeit viel zu lesen, neu gestalten. Für viele Fachbereiche ist selbst vor einigen Wochen noch niemand zu vergleichen, weder in der Gesellschaft normal im Betrieb arbeiten müssen, um dass die Corona-Umstände eine Be- sie schon heute schlicht unerlässliche DR. SIEGFRIED ahnen, wie plötzlich und dringend wir jetzt allgemein noch in den Schulen. Aber nach Produktionsprozesse am Laufen zu hal- schleunigung des digitalen Wandels bei Voraussetzung; dies wird mit der Umset- HUMMELSBERGER auf digitale Medien angewiesen sind, um diesen ersten beiden Wochen des Lernens ten. Manche Betriebe nehmen Rücksicht den Schulen erzwingen. Man wird sehen, zung der vierten industriellen Revolution selbst die „normale“ Unterrichtsversor- auf Distanz lässt sich feststellen, dass die und geben den Auszubildenden Zeit und wie nachhaltig diese Ansicht ist. Aber so noch deutlich zunehmen. Aber sie können gung aufrecht zu erhalten. Tatsache bleibt Effektivität und die Effizienz auf beiden Möglichkeit, sich den Lernstoff selbstän- wie Covid-19 vielerorts gnadenlos die nicht alle Inhalte und Kompetenzen ver- aber – auch in zahlreichen Medien wird Seiten des Kabels deutlich geringer ist. dig zu erarbeiten und unterstützen sie Versäumnisse in den Gesundheitssys- mitteln, schon gar keine praktischen oder Drei Wochen Schulschließung liegen hin- darauf verwiesen – dass die Digitalisie- Die Kommunikationsarbeit vervielfältigt dabei. Andere Betriebe dagegen enthalten temen aufzeigt, so zeigen sich auch die manuellen, sie erreichen nicht alle Adres- ter uns, sie waren ungewohnt, hektisch rung der Schulen lange nicht in dem Aus- sich, und zwar in bzw. aus allen Richtun- ihren Lehrlingen den berufsschulischen Versäumnisse bei einer zeitgemäßen digi- saten im gleichen Maße. und arbeitsreich. Noch weiß niemand, wie maß und in der Qualität erfolgte, welche gen: Lehrkräfte/Lehrkräfte; Schüler/Lehr- Zeitanteil vor. talen Schul- und Bildungsstruktur. Darauf Letztlich gilt: Guter Unterricht wird das weitergehen soll … Trotzdem gibt es die Schulen und Verbände seit Jahren ein- kräfte; Schüler/Schüler; Betrieb/Schule. Die proaktiven und deswegen oft leis- wird man reagieren müssen. von guten Lehrkräften gemacht, egal ob doch schon einige Tatsachen und Erkennt- fordern. Die Gelder des Digitalpakts sind Bis zu 150 Mails am Tag scheinen für viele tungsstarken Schülerinnen und Schüler Die Diskussion, ob wir die Digitalisie- mit Kreide oder mit dem Tablet. Es ist nisse. dafür das beste Beispiel. Föderale Struk- Lehrkräfte eher normal als die Ausnahme melden sich und ihnen kann geholfen rung überhaupt brauchen oder nicht bes- wie bei dem alten Werbespruch der FAZ: turen, reaktionslangsame Verwaltungs- zu sein. werden. Den passiven, deswegen oft ser bei Tafel und Kreide bleiben sollten, Entscheidend ist, ob ein kluger Kopf da- 1. Schnelle und effektive Umsetzung in prozesse, komplizierte Ausschreibungs-, Die Schülerinnen und Schüler brau- leistungsschwächeren ist es noch nie so hat sich wohl weitgehend erledigt. Ebenso hinter steckt. // der Breite Vergabe- und Beschaffungsverfahren, chen mit einer nur digitalen Lernbeglei- Obwohl völlig unvorbereitet, kam ein ausufernde Datenschutzbestimmungen tung deutlich länger, um den gleichen Großteil der beruflichen Schulen in etc. erzeugen Strukturen, die dem ho- Stoff zu bearbeiten. Die Lehrkräfte brau- Bayern unter schwierigen Bedingun- hen technologischen Entwicklungstem- chen länger, um dieselbe Menge an Unter- gen rasch zu beachtlichen Ergebnissen. Die entsprechenden Einträge auf der VLB-Homepage, ein Blick auf die Internet- po nicht mehr gewachsen sind. Und zur Wahrheit gehört leider auch, dass Teile von Kollegien jahrelang äußerst skeptisch richtsinhalten zu vermitteln. Es zeigt sich, dass die üblichen Klassengrößen für „dis- tance learning“ viel zu hoch sind. In Staa- VLB begrüßt die schrittweise Schulöffnung auftritte vieler Schulen, die Gespräche mit gegenüber der Digitalisierung der Schu- ten wie Kanada, Australien und anderen Pressemitteilung des VLB vom 27.04.2020 Kollegen/-innen, Ausbildern/-innen sowie len waren. Pionieren des Prinzips „Schule daheim“ Schülern/-innen belegen das. Ein konkre- Überdeutlich zeigte sich in den ver- weiß man das schon lange. Übrigens auch tes Beispiel aus München: Am Freitag, gangenen Wochen, dass Lernplattfor- in der betrieblichen Ausbildung bei unse- Der Verband der Lehrer an beruflichen ■ 30 Prozent bis zu über 50 Prozent an dass die Kinder unserer Kolleginnen und 13.03.2020, erfahren die Schulen vormit- men überfordert waren, Server unter der rem dualen Partner. Schulen in Bayern e. V. begrüßt die Ent- der Gesamtschülerzahl an den berufli- Kollegen in die Notfallbetreuung aufge- tags von der bevorstehenden Schließung; plötzliche Überlast den Dienst verwei- Fazit aus jetziger Sicht: Natürlich scheidung zur schrittweisen Öffnung der chen Schulen aus. nommen werden können. Entsprechen- am Samstag spätnachmittags werden gerten und Unklarheit herrschte, welche brauchen wir die Digitalisierung der Schu- Schulen in Bayern, beginnend mit den Ab- ■ An den Fachoberschulen und Berufs- des sollte auch für die Kinder unserer alle Lehrkräfte der Landeshauptstadt als medialen Plattformen und welche For- len, zu Zeit mehr denn je. Aber der dazu schlussklassen ab dem 27. April, „weil da- oberschulen schreiben zwei von drei Schülerinnen und Schülern gelten. Wahlhelfer für den Sonntag und Montag men des „distance learning“ auf welchen nötige Aufwand ist höher als im analogen durch unsere Schülerinnen und Schüler im Jahrgangsstufen Fachabitur bzw. Ab- rekrutiert. Während die Kolleginnen und Kanälen überhaupt zulässig sind. Je nach Präsenzunterricht, nicht weniger. Allen Präsenzunterricht intensiv auf den erfolg- itur. Die Situation an den Fachschulen Dem VLB-Landesvorsitzenden ist es Kollegen (unter übrigens schwer erträg- Fach eignen sich unterschiedlichste An- Träumern, die in der Digitalisierung schon reichen Abschluss ihres Bildungsganges und den Berufsfachschulen mit zwei- wichtig hervorzuheben, „dass Bildungs- lichen Bedingungen) noch auszählen, be- gebote, von der klassischen E-Mail über ein Sparpotenzial bei den Schulen zu er- vorbereitet werden können. Die beruflichen und dreijährigen Bildungsgängen ist politik und Bildungsverwaltung bei all reiten die Schulleitungen, Mitarbeiter und Videokonferenzen, diverse Tausch- und kennen glaubten, sei dies ins Stammbuch Schulen werden ihren Teil dazu beitragen, vergleichbar. ihren Entscheidungen stets die Spezifika Administratoren alles für die entspre- Dateiablageforen bis hin zu Unterrichts- geschrieben. dass die Wiederaufnahme des Unterrichts ■ An den Berufsschulen muss mit ca. der beruflichen Schulen im Blick behal- chenden Unterrichtsangebote vor. videos. Viele Kolleginnen und Kollegen gut gelingen wird“, so der VLB-Landesvor- 30 Prozent Abschlussschülerinnen ten. Nur dann werden unsere Schulen Ab Dienstag, 16.03.2020, können die arbeiten von zu Hause aus, nicht nur weil 4. Ungleiche Bedingungen für unsere sitzende Pankraz Männlein. und -schülern gerechnet werden. weiter erfolgreich arbeiten können.“ Kollegien sich wieder ihrer eigentlichen sie Infektionsketten unterbrechen wollen, Schülerinnen und Schüler ■ Wenn die Abschlussklassen für den Arbeit widmen. Donnerstagnachmittags sondern weil nicht wenige zu Hause eine Es wurde bereits betont, dass das Lernen Bis dahin müssen die Schulen jedoch Präsenzunterricht halbiert oder gar Trotz der enormen Herausforderun- sind – exemplarisch für viele Schulen ge- bessere technische Infrastruktur haben auf Distanz für viele Schülerinnen und in die Lage versetzt werden, insbesonde- gedrittelt werden müssen, werden vie- gen in diesen schwierigen Zeiten gilt: Der nannt – an den drei beruflichen Schulen als an ihren Schulen. Schüler eine Mehrbelastung darstellt. Die re die Schutz- und Hygienebedingungen le Schulen an ihre räumlichen Kapazi- VLB und seine Kolleginnen und Kollegen in der Deroystraße etwa 70 bis 80 % aller Fazit aus jetziger Sicht: Wir werden in derzeitige Situation ist auch – das muss einhalten zu können. Der Schutz der ge- tätsgrenzen stoßen. fühlen sich auch zukünftig einer qualitativ Unterrichtsinhalte für die aktuelle Woche der näheren Zukunft gewaltig nachholen trotzdem ausdrücklich erwähnt werden – samten Schulfamilie muss oberste Priori- ■ Für Ausbildungsberufe mit überre- anspruchsvollen beruflichen Bildung ver- bei den Schülerinnen und Schülern ange- müssen. Die Sachaufwandsträger bei der wegen der Unsicherheit in Bezug auf No- tät haben. gionaler oder bayernweiter Spren- pflichtet. kommen und die entsprechenden Kom- Ausstattung, die Verwaltung bei der Be- tenbildung, Schulerfolg und die Abschluss- gelbildung ist ein infektionssicherer PM-VLB 04/2019 munikationskanäle aufgebaut. Am Ende schleunigung von Verfahren, die Kollegien prüfungen außerordentlich schwierig. Dabei muss eine Reihe von Besonder- Schülertransport wegen der weiten der zweiten Woche kommen erste Rück- in punkto Fortbildungen, die politischen Ein großes Problem ergibt sich auch heiten an den beruflichen Schulen Be- Anfahrtswege mehr als problematisch. meldungen von den Schülervertretungen, Mandatsträger bei der Unterstützung und in der unterschiedlichen Ausstattung und rücksichtigung finden: dass die Menge an Unterrichtsmaterialien Finanzierung dieser Prozesse. Wir wer- den Zugangsmöglichkeiten zu den digita- ■ Die Schülerinnen und Schüler der Ab- Um in der schwierigen Situation der und Arbeitsaufträge für sie kaum noch zu den uns vom Gedanken verabschieden len Angeboten unserer Schülerinnen und schlussklassen machen je nach Schul- Corona-Krise das Unterrichtsangebot si- schaffen sei. müssen, nur mit einer Lernplattform und Schüler. Während für manche die techno- form zwischen cherzustellen, ist es weiter notwendig, 4 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 5
Bildungspolitik Im Gänsemarsch zum Unterricht Wir sind Vorreiter! Schulöffnung und genaue Lösungen Schüler kehren zurück in die Berufsschule in Bamberg Kommentar Pressemitteilung des VLB vom 05.05.2020 ströme. Um diese lenken zu können ließ dem ersten Schultag einsehen, dass die „Wir freuen uns über die schrittweise Ein weiteres Problem sei der hohe An- ANNA GÜNTHER CHRISTIAN WAGNER er einen Teil der Abschlussklassen lie- Technik ein Nadelöhr bleibt. Vieles klapp- Schulöffnung in den kommenden Wo- teil an Unterricht, der eigentlich in spe- ber daheim. Etwa 200 Schüler kamen am te, nicht alles. Obwohl seine Schule gut chen, aber es sind dazu passgenaue ziellen Fachlehrsälen an Geräten oder An die Berufsschulen kehren besonders Montag ins Bamberger Schulgebäude, die ausgestattet sei. Die Regel ist das nicht: Als am 27. April der Unterricht wieder be- Konzepte notwendig, damit die beruf- Maschinen durchgeführt werde. Auch viele Schüler zurück, weitaus mehr als Tore standen weit offen, damit niemand Schulen in ländlicheren Gebieten ohne gann, sprach man meist von nur 14 % der lichen Schulen den Auftrag des Minis- hierfür müssen Konzepte erst erarbeitet anderswo. Das stellt die Schulleiter vor Klinken anfassen musste. Warnschilder, schnelles Internet und jene in klammen SuS die wieder in den Unterricht kommen. terpräsidenten auch in der gebotenen werden. „Besser eine gute Planung, als spezielle Herausforderungen. Denn wenn Bodenmarkierungen und Desinfekti- Kommunen müssen sich eigene Lösun- Diese Zahl klang machbar und stimmte für Qualität umsetzen können!“, so Pankraz ein Schnellschuss, der danebengeht!“ so der Platz fehlt, wird es schwierig mit den onsmittelspender mahnten Schüler wie gen einfallen lassen. Gymnasien, Real- und Mittelschulen. Aber Männlein, Vorsitzender des Verbandes Männlein. Da in vielen Fällen auch Ab- Abstandsregeln. Lehrer zur Vorsicht. Verteilt wurden die bei unseren beruflichen Schulen sah die der Lehrer an beruflichen Schulen in sprachen mit den Ausbildungsbetrieben Grüppchen über vier Stockwerke. „Damit Die Fach- und Berufsoberschule in Zahl anders aus. Teilweise kamen über Bayern (VLB). erfolgen, teils Heimunterbringung orga- Das kleine Wort zeigt, wie anders die- es keine Staus auf den Toiletten gibt“, sagt Erding setzt auf Unterricht im Schicht- 50 % vor allem im FOSBOS-Bereich und Die organisatorischen Gegebenhei- nisiert werden muss und oft lange An- ser erste Schultag ist: Pankraz Männlein Männlein. betrieb, um die Hygiene- und Abstands- an die 30 % an den Berufsschulen wieder ten müssen an sieben verschiedenen fahrtswege eher die Regel als die Aus- spricht viel von „Strömen“, als er am Mon- regeln einhalten zu können. Anders zum Unterricht. Doch unsere Schulart hat Schulformen und für über dreihundert nahme sind, plädiert der VLB dafür, dass tag über seine Schüler redet. Damit die- Als Chef des Berufsschullehrerver- wäre Prüfungsvorbereitung mit allen schon bei der Flüchtlingskrise gezeigt, Ausbildungsberufe angepasst werden. die Schulen vor Ort den entsprechenden ser erste Schultag nach sechs Wochen bands fordert Männlein mehr Freihei- Abschlussschülern nicht möglich: 464 was sie kann: 24 000 Flüchtlinge in 12 00 Räumliche und personelle Engpässe ge- Handlungsspielraum haben, um für die Corona-Zwangspause reibungslos funkti- ten für Schulleiter, damit sie individuelle von 779 jungen Frauen und Männern ka- Klassen zu beschulen - Das konnten wir ben organisatorische Grenzen vor, dane- jeweilige Schulform, den gegebenen oniert, tüftelte der Bamberger Schulleiter Lösungen finden können. „Wir brauchen men am Montag zurück in die Schule. 29 Berufsbildner! Auch die aktuelle Situati- ben müssen die Prüfungsvorbereitungen Umständen vor Ort und in Zusammen- Männlein seit den Osterferien an einem flexible Beschulungsmodelle, keine pau- 000 waren es in ganz Bayern, mehr als on wurde gemeistert. Unser oberstes Ziel und der Online-Unterricht auch weiterhin arbeit mit den Ausbildungspartnern je- Plan, wie er die „Schülerströme“ lenken schalen Pläne“, sagt Männlein. Schon die die Hälfte aller FOS/BOS-Schüler. An den ist und bleibt der Schutz der gesamten gestemmt werden, um alle Klassen zu weils passgenaue Lösungen erarbeiten kann. Damit die Jugendlichen Abstand nächste geplante Öffnung am 11. Mai Gymnasien sind es zwölf Prozent, an Be- Schulfamilie. Dazu wurden auf die Schnel- versorgen. Dazu brauche es ausreichend zu können. halten können. Das Ziel: Schüler und Leh- könnte sonst zu Platzproblemen an vie- rufsfach- und Technikerschulen zwischen le Lösungen geschaffen. Wir mussten und Zeit für den organisatorischen Vorlauf Einen Großteil der Schülerinnen und rer an der Staatlichen Berufsschule III in len beruflichen Schulen führen. Dazu einem Viertel und der Hälfte aller Schü- müssen unter Beachtung der Hygienevor- und ein großes Maß an individueller Schüler in Bayern versorgten die Lehr- Bamberg sollen sich trotz des Infektions- kommen die Prüfungen, die Männlein mit ler. Empfangen wurden die Erdinger wie schriften und Beachtung des Mindestab- Handlungsfreiheit vor Ort, betont der kräfte in den letzten Wochen bereits im risikos sicher fühlen. sieben Kammern absprechen muss – und in Bamberg mit offenen Türen und mit standes max. 15 Schüler pro Klasse be- Vertreter der bayerischen Berufsschul- Online-Unterricht. Dabei kämen den die meist an der Schule stattfinden. Da- Schutzmasken. Trotzdem schwärmt Dani- schulen. lehrkräfte. „Für manche Schulen bedeu- beruflichen Schulen ihre hervorragend Alle bayerischen Schulleiter werden für braucht er weitere Räume und noch el Burger sogar vom ersten Tag: „Das hat ■ Wenn das nicht eingehalten wird, dann tet das, dass sie ab Montag alle Klassen ausgebildeten Lehrkräfte zu Gute, sie diese Sicherheit vermitteln wollen. Und mehr Aufsichtspersonal. Die Fach- und sich angefühlt wie ein neues Schuljahr, geht’s nicht, wie beim Supermarkt. wieder im Präsenzunterricht vor Ort ha- stoßen aber oft an Grenzen bei der tech- das Hygienekonzept der Staatsregierung Berufsoberschulen (FOS/BOS) wären am jeder war mit Grinsen im Gesicht da, auch Wenn der voll ist, werden auch die Türen ben sollen. nischen Ausstattung. „Viele Lehrkräfte ist eindeutig: 1,5 Meter Abstand zwischen 11. Mai sogar vollzählig, falls die Schüler die Lehrer.“ Der Landesschülersprecher verschlossen. Wir schließen keine Türen, Das kann nur mit klugen und flexib- arbeiten bereits jetzt am Rande der Er- den Bänken, nicht mehr als 15 Schüler zurückkehren dürfen, die im kommenden gehört zur Vormittags-Schicht, das klappe wir bestellen nicht so viele Schüler zum len Modellen im Schicht- oder Wechsel- schöpfung, wir müssen aufpassen, dass pro Zimmer, geschlossene Gruppen, kein Jahr ihren Abschluss machen. Den FOS/ gut. Und es sei „definitiv“ ein gutes Gefühl Unterricht. Jede Schule muss und kann unterricht gehen, um die Vorgaben wir das Gesamtsystem nicht überfor- Pausenverkauf, keine Pause draußen, BOS legt das Kultusministerium in einem gewesen, mal wieder vor einem Lehrer zu selber entscheiden können, ob ein Teil für Gruppengrößen und Abstände einzu- dern“, stellt der VLB-Landesvorsitzende keine Mensa, Toilettengänge nur einzeln, Schreiben Schichtunterricht oder Sams- sitzen, sagt Burger. Und zu hören, dass er der Schüler nur zwei Tage einbestellt halten.“ abschließend fest. PM-VLB 05/2020 Desinfektionsstationen. Aber die Ansage tage nahe. Und die Fortsetzung des Ler- in den Wochen allein daheim das Richtige wird und die anderen Schüler drei Tage. der Staatsregierung, von Montag an für nens daheim. gelernt habe. Ob eine Klasse in der ersten Woche, die alle Abschlussklassen die Schulen zu öff- zweite Klasse in der zweiten Woche … - nen, stellt Männlein wie viele Schulleiter an beruflichen Schulen vor besondere Herausforderungen: An Gymnasien, Real- Auch Männlein setzt auf die Digitali- sierung, aber er will digitales Lernen und Präsenz individuell einsetzen, nicht nach Von fröhlichen Schülern berichtet auch Pankraz Männlein. Zwar hätten einzelne geklagt, dass ihre Ausbildungsbetriebe All das muss innerhalb der Schulfamilie besprochen und festgelegt werden. Hier ist und war Kreativität gefragt, die uns Digitale Endgeräte für Schüler schulen und Mittelschulen kehrt ein Jahr- Jahrgängen getrennt. Etwa, um Schüler ihnen keine Zeit zum digitalen Lernen lie- Berufsbildner auszeichnet. Zur Umset- gang zurück. Mehr als 100 Schüler sind es aus schwierigem Umfeld früher in die ßen. „Das geht nicht, die Betriebe müssen zung benötigen wir aber Freiraum. Für die Schülerinnen und Schüler bleibt umgehend auf den Schulaufwandsträger selten. Dagegen haben es die beruflichen Schule zu holen als andere ihres Jahr- mitziehen, damit die Schüler sich auf ihre ■ Wenn nach den Pfingstferien alle SuS an vorläufig das „Lernen zu Hause“ von zen- zugehen. Das ist eine pragmatische und Schulen mit komplexeren Strukturen zu gangs. Der digitale Unterricht habe sich Prüfung vorbereiten können“, sagt Männ- die Schulen zurückkommen, haben wir traler Bedeutung. Für die Schüler, die einfache Regelung, die dafür sorgt, dass tun – und mit deutlich mehr Lernenden. eingespielt in den vergangenen Wochen, lein. Trotzdem ist sein erstes Fazit positiv: Lösungen parat: online, kombiniert mit nicht selbst über ein geeignetes digita- Kinder und Jugendliche auch beim 'Ler- sagt er. Seine Lehrer hätten sich „reinge- Die Schüler hätten sich an die Regeln ge- Präsenzunterricht. Die unterrichtsfreie les Endgerät verfügen, gibt es nun eine nen zuhause' möglichst faire Bildungs- 3000 Berufsschüler gehen üblicher- stürzt“, viele kommunizierten in digitalen halten. Und sie sind im Gänsemarsch brav Zeit wurde in vielen Fällen nur selten für unbürokratische und schnelle Unterstüt- chancen haben“, so Kultusminister Micha- weise im Bamberger Schulgebäude ein Klassenräumen mit ihren Schülern. Die wieder aus dem Gebäude geströmt. die Berufsschule verwendet. Vielmehr zung. el Piazolo. und aus, 1900 von ihnen besuchen Männ- Software eines großen Herstellers ma- mussten die Auszubildenden in den Digitale Endgeräte, die Schulen mit Sofern nicht ausreichend digitale End- leins kaufmännische Schule. 400 machen che es möglich. „Vor der Schulschließung Quelle: Süddeutsche Zeitung Firmen arbeiten, um Corona-bedingte Fördermitteln des Freistaats oder des geräte zur Verfügung stehen, können die in wenigen Wochen ihre Abschlussprü- durften wir das Programm nicht nutzen, vom 29.04.2020 Fehlzeiten anderer aufzufangen. Dass Bundes beschafft haben, können in der Schulaufwandsträger mit den bewilligten fungen. Für Männlein zu viele, um die Hy- das machen wir jetzt einfach“, sagt Männ- nicht gleichzeitig alle SuS an der Schule derzeitigen Sondersituation von Schüle- Mitteln aus dem „Digitalbudget für das di- giene- und Abstandsregeln einzuhalten. lein. Die geteilten Klassen werden parallel sein können, leuchtet jedem ein. Daher rinnen und Schülern auch für das „Lernen gitale Klassenzimmer“ sowie im Rahmen „Was auf dem Papier steht, ist schön und unterrichtet, die Lehrerin steht in einem werden wir weiterhin unser Bestes ge- zuhause“ genutzt werden. Möglich wird des DigitalPakts Schule rasch weitere gut, aber die Schüler kommen vom Bahn- Raum – und per Video zugleich bei der an- ben, dass am Ende keiner benachteiligt dies durch eine befristete Leihgabe durch digitale Endgeräte beschaffen. Ebenfalls hof und mit dem Öffentlichen Nahverkehr. deren Gruppe im Nachbarzimmer. Nach wird. Unser Ziel ist und bleibt eine her- die Schulen. „Jede Schule, der bekannt förderfähig im DigitalPakt Schule sind Dann stehen Hunderte Schüler vor der Tüftelei und Probeläufen war Männlein vorragende Ausbildung unserer SUS - ist, dass eine Schülerin oder ein Schü- mobile Hotspots beziehungsweise mobile Tür“, sagt der Direktor. Stichwort Schüler- stolz auf diese Pläne – und musste nach auch in Krisenzeiten! // ler ein digitales Endgerät benötigt, kann Router. PM KM 059/2020/js 6 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 7
Bildungspolitik Interview mit Ministerialrat Jochen Hofmann, fen. Im Mittelpunkt steht dabei weniger der bereits stark im Bereich der Digitalisierung. technische Aspekt, sondern die Frage, wie Eine Statistik aus dem Kultusministerium digitale Werkzeuge gewinnbringend in ein besagt, dass 21% aller Lehrerfortbildun- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus pädagogisches Gesamtkonzept eingebettet gen im Jahr 2019 dem Bereich der Digi- werden können. talisierung zuzuordnen sind. Das macht Das Interview fand im Rahmen einer Konferenzschaltung statt. Die Fragen stellten Pankraz Männlein, Damit aber Seminarlehrkräfte die Kom- die Schwerpunktsetzung in diesem Be- VLB-Landesvorsitzender, und Julian Salomon, VLB akzente petenzen im Bereich der Digitalisierung reich mehr als deutlich. Durch die aktuelle bei ihren Referendaren entwickeln kön- Fortbildungsoffensive (Basis- und Vertie- nen, reicht es allerdings nicht, dies nur in fungsmodule für das Unterrichten in einer Herr Hofmann, wie bewerten Sie die aktu- stetig zunehmende Eintritte in den Vorbe- Ingenieurpädagogik mit Elektrotechnik und den Konzeptbeschreibungen zu verankern. digitalisierten Welt) versucht man, eine elle Einstellungssituation an beruflichen reitungsdienst in diesen Fachrichtungen. Metalltechnik bereits 2015 installiert. Die Hier muss zuerst ein Kompetenzerwerb Grundkompetenz zu schaffen. Wenn man so Schulen? Studiengänge an den Fachhochschulen füh- im Bereich der Digitalisierung seitens der will, wurden durch die Fortbildungsange- Hofmann: Die Einstellungsaussichten in Gibt es eine Fachrichtung, die besonders ren dann zum Masterstudium der Berufspä- Seminarlehrkräfte stattfinden. Hier gibt es bote der letzten Jahre gewisse Vorausset- allen beruflichen Fachrichtungen sind davon betroffen ist? dagogik an der Universität. Wir hoffen, so ein zweigeteiltes Angebot: Einerseits besu- zungen geschaffen, die uns in der aktuellen Zur Person: sehr gut! Wir befinden uns in der glückli- Hofmann: Aktuell ist der Bereich Gesund- neue Zielgruppen für das Lehramt an be- chen auch Seminarlehrkräfte die üblichen Lage zu Gute kommen. chen Situation, dass die Staatsregierung heit und Pflege zu nennen. Hier gestaltet ruflichen Schulen zu gewinnen. Fortbildungen zum Thema Digitalisierung, Eine große Rolle in der Vermittlung von Ministerialrat genügend Stellen zur Verfügung stellt. Das sich das Problem weniger mittel- und lang- z. B. in Dillingen. Für Seminarlehrerinnen Kompetenzen im Bereich der Digitalisie- Jochen Hofmann bedeutet, dass wir wie in den vorangehen- fristig, weil wir wenig ältere Lehrkräfte im Aktuell wird in der Corona-Krise sehr und Seminarlehrer gibt es aber auch spezi- rung spielen die Schilfs und Fortbildungs- ■ istseit 2017 Referatsleiter VI.2 im den Jahren mit Volleinstellung planen. In System haben, sondern kurzfristig. In die- deutlich, dass gerade an den beruflichen fische Fortbildungen in diesem Bereich. Das angebote direkt an den Schulen. Die Erar- Kultusministerium. den letzten Jahren wurden durchaus mehr ser Fachrichtung hat sich der Mangel noch- Schulen der Digitalisierung große Be- Thema Digitalisierung war auch Schwer- beitung gemeinsam mit Kolleginnen und ■ zuständig für Lehrpersonal an be- Lehrkräfte eingestellt, als wir über die mal deutlich verschärft, weil viele Lehrerin- deutung zukommen muss. Macht diese punkt der letzten Seminarlehrertagungen. Kollegen und die unmittelbare Umsetzung ruflichen Schulen einschließlich Fluktuation (z. B. Pensionierung) verloren nen und Lehrer aktuell Eltern- und Teilzeit Feststellung nicht deutlich, dass die fort- in die Praxis sind der richtige Weg, um digi- Aus- und Fortbildung Einstellungs- haben. Dieses Plus an Mehreinstellungen in Anspruch nehmen. Ein weiterer Faktor schreitende technische Entwicklung noch Werden auch die Seminarschulen unter- tale Kompetenzen aufzubauen. verfahren, Sondermaßnahmen. liegt aber auch an der Vielzahl der Auf- ist auch die massive Ausweitung dieses stärker in der Lehrerausbildung berück- stützt? gaben (Digitalisierung, Inklusion, etc.), die Bereichs in eigentlich allen beruflichen sichtigt werden muss? Hofmann: Um die Seminarschulen und die Wie könnte in diesem Kontext die Fortbil- im Schulbetrieb hinzugekommen sind und Schularten. Hinzu kommt noch die Einfüh- Hofmann: Das sehe ich genauso und wir Seminarlehrkräfte zu unterstützen, gibt es dungs-Arbeit an den Schulen weiter ver- bewältigt werden müssen. Unser Wunsch rung des Zweiges „Gesundheit“ an FOSBOS. versuchen dies auf allen Ebenen aufzugrei- jetzt eine zusätzliche Anrechnungsstunde tieft werden? ist es, noch mehr qualifizierte Bewerber Diese Umstände führen dazu, dass wir zum fen. Unabhängig von der aktuellen Situation pro Seminar für den Systembetreuer an der Hofmann Unser Ziel muss sein, dass die dafür war die letzte Fachtagung des VLB einstellen zu können. Man muss hier aber nächsten Schuljahr Sondermaßnahmen im mit Covid-19, ist das Megathema Digitalisie- jeweiligen Schule. Auch hier geht es nicht Kompetenzen in den Fachbereichen erar- in Nürnberg, die gemeinsam mit dem ISB, ganz klar feststellen, dass der Engpass in Bereich Gesundheit durchführen. rung natürlich stark im Vorbereitungsdienst um die rein technische Betreuung der Re- beitet werden und die Lehrergruppen ge- der ALP und dem Ministerium vorbereitet den letzten Jahren nicht auf der Planstel- verankert. Im Kompetenzrahmen des Vor- ferendare, sondern darum, den angehen- meinsam fortgebildet werden. wurde. Zu den dortigen Vorträgen und zu lenseite, sondern auf der der qualifizierten Welche Zielgruppe spricht diese Sonder- bereitungsdienstes findet sich der „Digital den Lehrkräften die Einsatzmöglichkeiten Um diese Arbeit zu unterstützen, wur- den Workshops zum Thema Digitalisierung Bewerber lag. maßnahme an? Competence Framework for Educators“ digitaler Medien aufzuzeigen und diese mit de das Experten- und Referentennetz- habe ich ausschließlich positive Rückmel- Hofmann: Hier sprechen wir von zwei Be- wieder. Dabei handelt es sich um ein Mo- ihnen zu erarbeiten. werk ins Leben gerufen. Dieses Konzept dungen erhalten. Welche Maßnahmen können ergriffen wer- reichen: Einerseits erfahrene Praktiker aus dell, bei dem Digitalisierungs-Kompetenzen hat zum Ziel, dass erfahrene Lehrkräfte den, um diesen Mangel an qualifizierten dem Gesundheits- und Pflegebereich, wie abgebildet werden. Auf dieser Grundlage Sind schon erste Ergebnisse der Vermitt- aus dem Bereich der Digitalisierung zu In Zeiten von Covid-19 verändert sich das Bewerbern zu beheben? z.B. Ärzte, die in den Vorbereitungsdienst wurde festgelegt, welche Kompetenzen lung dieser Kompetenzen und Unterstüt- bestimmten Themen vor Ort Schilfs an- Arbeitsleben der Lehrkräfte an berufli- Hofmann: Aus kurzfristiger Sicht lässt sich eintreten. Andererseits werden speziell an eine Lehrkraft an beruflichen Schulen im zungsangebote sichtbar? bieten. Bei den beruflichen Schulen gibt chen Schulen grundlegend. Wie nehmen diese Situation nur mit Sondermaßnahmen FOSBOS auch gymnasiale Bio- und Che- Bereich der Digitalisierung benötigt. Hier- Hofmann: Dass wir uns hier in die richtige es bayernweit 31 Referentinnen und Re- Sie die Situation wahr? beheben bzw. entspannen. Diese Sonder- mielehrkräfte angesprochen, die ohnehin bei wird die Digitalisierung und ihre Aus- Richtung bewegen, macht auch die Situati- ferenten, die in drei Verbünden Nord, Ost Hofmann: An dieser Stelle möchte ich die maßnahmen werden in Mangelfachrichtun- in dieser Ausbildungsrichtung unterrichten prägungen unter anderem als Werkzeug im on um Covid-19 und der damit verbundene und Süd organisiert sind. Dieses Angebot Gelegenheit nutzen und mich bei unseren gen durchgeführt. In diesem Kontext sind können. Bei diesen Lehrerinnen und Leh- Unterricht betrachtet. Dies stellt in diesem digitale Unterricht deutlich. Dem Studiense- kann aktuell über die Regierungen und Kolleginnen und Kollegen recht herzlich wir auch immer wieder mit dem VLB im rern gilt es, sie im Fach „Gesundheitswis- Modell aber nur einen von mehreren Berei- minar wird von den Schulen zurückgemel- die MBs in Anspruch genommen werden. bedanken. Die überwiegende Mehrheit hat Austausch, wir haben das gemeinsame Ziel, senschaften“ weiter zu qualifizieren. chen dar, da die fortschreitende technische det, dass die Referendare die Kollegien sehr Daneben wurden auch die Mittel für Regi- in dieser schwierigen Situation die Ärmel den Schulen qualitativ gute Lehrkräfte zu- Entwicklung zum Beispiel auch zur eigenen gut unterstützen und sich sehr engagiert onale Lehrerfortbildungen und für Schilfs hochgekrempelt und angepackt. Es wurde führen zu können. An dieser Stelle sei aber Wie würden Sie die langfristige Perspek- Professionalisierung der Organisation und und fachkundig einbringen. leicht erhöht. Im Augenblick machen wir digitaler Unterricht auf die Beine gestellt auch explizit erwähnt, dass ein besonde- tive in Sachen Einstellungen und Unter- Kommunikation beiträgt. In diesem Kompe- uns mehr Gedanken über die Qualität als und trotz unterschiedlichster Rahmenbe- res Augenmerkt auf der hohen Qualität der richtsversorgung skizzieren? tenzmodell und auch in unserem Vorberei- Gibt es aktuell weitere Pläne, wie die Stu- die Quantität der Maßnahmen, denn wir dingungen dafür gesorgt, dass Schülerin- Sondermaßnahmen liegt. Hofmann: Ähnlich wie bei der kurzfristigen tungsdienst wird das Thema Digitalisierung dienreferendare in diesem Kontext unter- müssen auch darauf achten, dass wir nen und Schüler weiter lernen können. Die- Betrachtung sieht es auch langfristig für die als Bündel von Querschnittskompetenzen stützt werden können? die Lehrerkollegien nicht mit Angeboten se Leistung ist im beruflichen Schulwesen Wie wird die Qualität dieser Sondermaß- Bewerber sehr gut aus. Hier bedarf es aber aufgegriffen. Hofmann: Im Kontext der Digitalisierung überfrachten. umso bemerkenswerter, da wir auch noch nahmen sichergestellt? auch einer breiten Zusammenarbeit mit ist auch geplant, dass Studienreferendare in zusätzlicher Kommunikation mit Ausbil- Hofmann: Alle Sondermaßnahmen der den Universitäten und Fachhochschulen, Wie sieht die Vermittlung dieser Kompe- verstärkt spezifische Hardware (z.B. Tab- Welche Rolle kann der VLB in diesem Kon- dungsbetrieben, Kammern und Eltern ste- letzten Jahre führen durch den zweijäh- um den Bedarf in den beruflichen Fachrich- tenzen in der Praxis aus? lets) erhalten sollen. Damit würde man den text einnehmen? hen und sich unterschiedlichste Schüler- rigen Vorbereitungsdienst und enden mit tungen zu decken. Wenn man die aktuelle Hofmann: Das Thema Digitalisierung muss Kompetenzerwerb ausweiten, wovon letzt- Hofmann Der VLB leistet hier seit Jahren gruppen an unseren Schulen wiederfinden. einer vollen Lehramtsbefähigung. Die Teil- Situation betrachtet, so ist es sehr erfreu- sich als Querschnittskompetenz praktisch lich auch die Kollegien und SuS profitieren einen wertvollen Beitrag. Einerseits erhal- Durch das pragmatische Handeln unserer nehmer besuchen zusätzlich noch Module lich, dass z. B. an der OTH Amberg-Weiden in fast allen Modulen und Seminaren des würden. ten wir durch den Austausch mit dem Ver- Lehrkräfte, konnten wir viel erreichen. Da- in den Erziehungswissenschaften. Es ist die Ingenieurspädagogik mit Elektrotechnik Vorbereitungsdiensts wiederfinden. Da- band wichtige Anregungen und Rückmel- rauf können wir alle stolz sein! Mir ist be- uns ein großes Anliegen, dass hier kein un- und Metalltechnik kurz vor dem Start steht. rüber hinaus gibt es spezifische Module, Welche Auswirkungen hat die Digitalisie- dungen von Lehrkräften, die die Konzepte wusst, dass die letzten Wochen mit einem vorbereiteter Seiteneinstieg möglich ist und In Rosenheim plant die Hochschule für an- zum Beispiel wurde die Klausurtagung am rung speziell auf den Bereich bzw. das An- vor Ort umsetzen. Andererseits sind Fort- immensen Zusatzengagement verbunden jemand ohne Lehramtsqualifikation den gewandte Wissenschaften die Ingenieur- Anfang des Referendariats um einen Tag gebot der Lehrerfortbildung? bildungen schon immer auch attraktiver waren. Dafür möchte ich mich bei den Schuldienst antritt. Dank der Sondermaß- spädagogik in Bautechnik einzurichten. An verlängert, um Grundlagen im Bereich An- Hofmann: Betrachtet man die letzten Jahre, Bestandteil der VLB-Tagungen gewesen. Ein Lehrkräften an den beruflichen Schulen nahmen hatten wir in den letzten Jahren der HAW Landshut wurde der Studiengang wendung von Apps im Unterricht zu schaf- so lag der Schwerpunkt der Fortbildungen aus meiner Sicht sehr gelungenes Beispiel herzlich bedanken! // 8 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 9
Bildungspolitik Dienstrecht Mindeststan- Anrechnungsstunde für Erhöhung des Familienzuschlags im Rahmen dards und Kritik Deutschteams der Bezügeanpassung Pressemitteilung des BvLB Der Hauptpersonalrat informiert Neue Regelungen seit 1. Januar 2020 In der Corona-Krise gibt es keine Blau- Umsetzung des Personalvertretungs- RUDOLF KEIL pause. Alle Entscheidungen werden mit gesetzes (BayPVG) der heißen Nadel gestrickt. „Dennoch ist Personalvertreterinnen und Personalver- es erschreckend, wie kurz die Halbwerts- treter können in Ausnahmesituationen Die Bezüge der bayerischen Beamtinnen Familienzuschlag (Monatsbeiträge in Euro) zeit eines gemeinschaftlich abgestimm- überwiegend in Telearbeit arbeiten. Be- und Beamten erhöhen sich erneut linear ten Fahrplans zur Wiedereröffnung der schlussfassungen erfolgen dann, soweit um 3,2 Prozent. Im Rahmen der Bezüge- berufsbildenden Schulen ist“, monieren nach Art. 37 Abs.3 Bayerisches Personal- anpassung erhöht sich auch der Famili- Stufe 1: verheiratet/ Stufe 2: verheiratet/ Joachim Maiß und Eugen Straubinger, vertretungsgesetz (BayPVG) möglich, im enzuschlag (siehe Tabelle rechts). verpartnert verpartnert Vorsitzende des Bundesverbandes für schriftlichen oder elektronischen Umlauf- Lehrkräfte der Berufsbildung e.V. (BvLB). verfahren. Die Fachlehreranwärterinnen und Besoldungsgruppe A3 bis A8 136,72 136,72 + 122,74 Die Bundesregierung hatte entschieden, Wird dennoch eine Personalratssit- -anwärter, sowie die Referendarinnen die Öffnung der Schulen auf den 4. Mai zung mit vorheriger Beratung als not- und Referendare erhalten eine Erhöhung übrige Besoldungsgruppen 143,54 143,54 + 122,74 zu verschieben. Die zwingend notwen- wendig erachtet, so kann diese mittels um 100 Euro. RUDOLF KEIL, ASTRID GEIGER digen hygienischen und strategischen Videokonferenz abgehalten werden. Standards, um einen sicheren Teilschul- Sollte aufgrund fehlender technischer Zur Verbesserung der Eingangsbe- betrieb zu gewährleisten, sollten die Ausstattung keine Sitzung mittels Video- soldung ist zum 1. Januar 2020 jeweils Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag für das zweite zu Kultusminister am 29. April bundesweit Mit dem Ziel der Steigerung der sprach- konferenz möglich sein, können für diese die erste mit einem Wert belegte Stufe berücksichtigende Kind um 122,74 Euro, für das dritte und jedes weitere zu einheitlich festzurren. In einigen Bun- lich-kommunikativen Kompetenz der Sitzungen einzelne Mitglieder des Per- des Grundgehalts (Anfangsstufe) der berücksichtigende Kind um 380,38 Euro desländern ist der Schulbetrieb in Teilen Schülerinnen und Schüler wurde im sonalrats mittels Telefonkonferenz zu- jewei-ligen Besoldungsgruppe entfal- dann aber schon längst wieder aufge- Jahr 2016 das Unterrichtsprinzip „Be- geschaltet oder die Sitzungen insgesamt len. Für einen Fachlehrer bedeutet dies nommen – zumindest in den prüfungsre- rufssprache Deutsch“ in Verbindung mit auch per Telefonkonferenz abgehalten brutto ein Plus von 184,44 Euro und für levanten Abschlussklassen. dem Lehrplan für das Fach Deutsch an werden. einen Referendar brutto ein Plus von „Wir begrüßen ausdrücklich, dass Berufsschulen und Berufsfachschulen Dabei muss zwingend darauf geachtet 329,24 Euro. sich die Bundesregierung entgegen an- eingeführt. werden, dass das Gebot der Nichtöffent- derer wissenschaftlicher Empfehlungen „Berufssprache Deutsch“ ist ein lichkeit der Sitzungen gem. Art. 35 Satz 1 Gerade die letzten beiden Maßnah- te im Sinn des § 2 Abs. 3 EStG ein. Damit dert. Bisher war in Art. 96 Abs. 3a BayBG durchgerungen hat, mit den Abschluss- durchgängiges Unterrichtskonzept, das Halbsatz 1 BayPVG gewahrt bleibt. men sind ein wichtiger Schritt zur Ge- steigt die Gefahr, dass in zunehmendem geregelt, dass Beihilfe nur gewährt wird, klassen zu starten“, sagt Maiß. Die Be- alle Bereiche der beruflichen Bildung an Quelle: FMS vom 25.03.2020, winnung von jungen Kolleginnen und Ausmaß auch bei durchschnittlicher wenn sie innerhalb eines Jahres nach rufsbildner setzen alles daran, die Ab- Berufsschulen und Berufsfachschulen GZ 26 -P 1050 – 1/60 Kollegen. Damit hat sich der Einsatz un- Rentenhöhe ein Ausschluss der Beihil- Entstehung der Aufwendungen oder der schlussprüfungen stattfinden zu lassen umfasst. serer Dachorganisation des Bayerischen fefähigkeit von Kosten des Ehegatten Ausstellung der Rechnung beantragt und haben ja auch während der letzten Zur zielführenden und strukturierten Unterrichtsvergütung der Referendare Beamtenbundes und seinem Vorsitzen- bzw. Lebenspartners entstehen wird. Bei wurde. Diese Frist ist nun auf drei Jahre vier Wochen sämtliche Kommunikati- Sprachbegleitung der Jugendlichen bis während der Coronavirus-Pandemie den Rolf Habermann im wahrsten Sinne einer Überschreitung gilt der Ehegatte angehoben worden. onskanäle genutzt, um das Wissen ohne zum Berufsschulabschluss soll ein schu- Der Hauptpersonalrat kann, nach seiner des Wortes ausbezahlt. Auf diesem Wege bzw. Lebenspartner nach der Rechtspre- Masterplan und mit viel Engagement linternes, durchgängiges Konzept zur be- erfolgreichen Intervention, junge Kolle- wünschen wir ihm alles Gute im Ruhe- chung als wirtschaftlich selbständig, mit über die Distanz zu vermitteln. „Aber rufssprachlichen Förderung und Bildung ginnen und Kollegen beruhigen, da in ei- stand. der Folge, dass eine (private) Vollversi- Hinweis: Für Aufwendungen, die bis an allererster Stelle steht nach wie vor entwickelt werden. nem Schreiben des Bayerischen Kultus- cherung erforderlich ist. zum 1. Januar 2020 entstanden und in der Gesundheitsschutz von Lehrkräften Auf Antrag des Hauptpersonalrats ministeriums sichergestellt wird, dass Beihilfefrist wird auf drei Jahre Rechnung gestellt worden sind, gilt noch sowie Schülerinnen und Schülern der wird ab dem Schuljahr 2020/2021 jedes Studienreferendarinnen und Studienrefe- angehoben Überdies hat sich die Ausschlussfrist die alte Regelung und somit die Jahres- beruflichen Bildung. Der muss gewähr- Berufssprache- Deutsch-Team an den rendare eine Vergütung erhalten, sofern Seit 1. Januar 2020 gilt in Art. 96 Abs. 1 zur Stellung eines Beihilfeantrags geän- frist! // leistet sein, ansonsten kann der Präsen- Berufsschulen eine Anrechnungsstunde sie über zehn Wochenstunden hinaus ei- Satz 1 des Bayerischen Beamtengesetz zunterricht auch in Teilen nicht aufge- erhalten. genverantwortlichen Unterricht erteilen. (BayBG) nun der neue Grenzbetrag in nommen werden“, sagt Straubinger. Der Diese Anrechnungsstunde wird über Quelle: KMS vom 30.03.2020, Höhe von 20.000 Euro für Ehegatten bzw. verlässliche Gesundheitsschutz wirft drei Schuljahre hinweg den Schulen zu- II.5- BP7020.9-6a 27 553 Lebenspartner. Nach dieser Vorschrift viele Fragen bei den Berufsbildnern auf: sätzlich angewiesen werden und entlas- sind Aufwendungen des Ehegatten bzw. Wie kann die Versorgung mit Mundschutz tet somit das Anrechnungskontingent der Veröffentlichung auf der VLB-Homepage Lebenspartners eines Beihilfeberech- und Desinfektionsmittel gewährleistet Berufsschulen. Der Hauptpersonalrat informiert die Kol- tigten nur beihilfefähig, wenn dessen werden? Sämtliche Einrichtungsgegen- Wir sind froh, dass damit die hervor- leginnen und Kollegen der örtlichen Per- Gesamtbetrag der Einkünfte im Sinn des stände – von Stühlen über Tische bis hin ragende Arbeit der Kolleginnen und Kol- sonalräte in der Regel über die Verteiler Steuerrechts im zweiten Jahr vor der zu den Tastaturen der Computer – müs- legen in diesen Teams etwas gewürdigt der Bezirwwspersonalräte. (Beihilfe-) Antragsstellung diesen Grenz- sen nach jeder Unterrichtsstunde des- werden kann. Während des Ausnahmezustandes der betrag nicht übersteigt. Nun erfolgte eine infiziert werden, ebenso die Räume und Coronavirus-Pandemie werden Informati- Erhöhung um 2.000 €. Dies ist insbeson- sanitären Anlagen. PM BvLB/js Personalvertretung in Ausnahme- onen (KMS, etc.) auch über die Homepage dere deshalb sinnvoll, da die Höhe des situationen: des VLB www.vlb-bayern.de zur Verfü- zu versteuernden Anteils von Renten in Wie bleiben Mitbestimmung und Mitwir- gung gestellt. Diese finden Sie in den Rub- den kommenden Jahren ansteigen wird. kung der Personalvertretungen während riken Service, sowie auch unter Hauptper- Mit diesem Anteil gehen die Renten in die Ausnahmesituationen gewährleistet? sonalrat. // Bildung des Gesamtbetrags der Einkünf- 10 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 VLB akzente | Ausgabe 05-06/2020 11
Sie können auch lesen