Auftakt - Hochschule für Musik ...

Die Seite wird erstellt Rene Fritz
 
WEITER LESEN
Auftakt - Hochschule für Musik ...
Studienjahr 2020/2021
                                      Auftakt          Ausgabe 27

       Digitalität: Wavelab, KI und mehr

Hochschulpartnerschaft mit der Mongolei

           Ben-Haim-Forschungszentrum
 Großspende für neue Wohnheimplätze
       Sonderthema: Umgang mit Corona
            Kreativprozesse im Umbruch

       ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER MÜNCHEN
Auftakt - Hochschule für Musik ...
Veranstaltungen im Studienjahr 2020/2021:
                                  Hoffentlich sehen wir uns bald wieder!
   Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft – und damit natürlich auch auf den gesamten Kultur- und
   Veranstaltungsbereich und unsere Hochschule. Die Rahmenbedingungen für öffentliche Veranstaltungen an der HMTM stehen
   zum Redaktionsschluss dieses Magazins leider noch nicht fest. Aber wir können Ihnen versichern: Wir setzen alles daran, dass
   unsere Studierenden bald wieder für Sie auftreten können und der so wichtige künstlerische oder wissenschaftliche Austausch
   wieder möglich wird. Daher freuen wir uns, Sie hier schon auf zwei Veranstaltungen hinweisen zu können: Die interdisziplinäre
   Konferenz »Art in Motion« wird für den 4. und 5. Juni 2021 geplant und unsere Studierenden der Gesangsklassen arbeiten an
   einer »Musiktheater im Reaktor«-Produktion von Mozarts »La Finta Giardiniera«. Bitte schauen Sie wegen aktueller Termine auf
   unsere Website www.hmtm.de oder rufen Sie uns an 089-289 27 867.

                                 ER ERA
                                    INI A
                           DIAR INT

                                                                                     T
                                                                                  AR

                                                                                         Impressum
                                                                               OZ

                                                                                         Auftakt – Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater
                                                                            SM

                                                                                         München

 LA FINTA
                                                                                         Herausgeber:
                                                                        DEU
                              NI DTA

                                                                                         Präsident Prof. Dr. Bernd Redmann
                                   F

                                   A

                                                                                         Arcisstraße 12 ⋅ 80333 München
                                                                     MA

                                                                                         Tel. +49 (0)89 / 289 -03

GIARDINIERA
                                                                 GA

                                                                                         E-Mail: verwaltung@hmtm.de
                                 N
                               A

                                                                  RT

                                                                                         www.hmtm.de
                                                               ZA

                    AA
                                                             AN

                                                                                         Redaktion: Maren Rose (mr), Katinka Welz (kw)
                               I
                                                             O

                 T
                         ARG L
                                                 AM OLFG

                                                                                         Mitarbeit und Texte: Susanne Mlineritsch (sml)
                             F

                                                           M

               N
                                                                                         Mit Namen gekennzeichnete Beiträge erscheinen in der
                                                         S

 WOLFGANG AMADEUS MOZART
                                                      EU

             I
                            I

                                                                                         Verantwortung der jeweiligen Autorinnen und Autoren.

                       R
                  LA

           F
                                                   AD
                                                   W

                     E
                                                                                         Grafische Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau

                   I
                                                                                         Druck: Panta rhei-CM, Martinsried

        A      A N
                                              NG

                                                                                         Auflage: 6.000

      L      T I                                                          RT

           N
       FIIAR A
                                                                                         Erscheinungsweise: einmal Mal jährlich im Oktober
                                            GA

                                                                    A

 LALA
  LAFINTA
     FINTA  D                                                    OZ
                        GI

                                                                                         Bildnachweise: Titel: Ralf Dombrowski; S. 4: Rentsendorj
                                          LF

                                                              M
                                                       US
                                        O

                                                                                         Bazarsukh; S. 7 links: privat; S. 7 rechts: National Library of
                                                  E
                                      W

                                               AD

           NIER
                                                                                         Israel; S. 10: SiT; S. 11: Gérard Pleynet; S. 12: Gerd Altmann;
                                            AM
        G   I
                                                                                         S. 15: privat; S. 16 oben: Jan Broeckx; S. 16 unten: Lisa Früh-

          D
                                        G

      A R
GIARDINIERA
 GIARDINIERA
                                     AN                                                  beis; S. 17 oben: Mariel Kolmschot; S. 17 unten: Sim Canetty-

  G I         AN G
                   WO
                   A M A
                        LFG
                         DEUS M
                                OZART
                                                                                         Clarke; S. 18 oben links: Jann Wilken; S. 18 oben rechts:
                                                                                         privat; S. 18 unten links: Astrid Ackermann; S. 19 oben links:
                                                                                         Pilvax & Oberyn; S. 19/20: privat; S. 22: Orla Connolly
                                                                                         Soweit nicht anders angegeben: HMTM
  WOLFGANGLFGAMADEUS
       WOAMADEUS
 WOLFGANG            MOZART
                         MOZART                                                          Redaktionsschluss: 23.09.2020

                                                                                                                        www.hmtm.de
Auftakt - Hochschule für Musik ...
Für die Zukunft des Kulturbetriebs
Die Corona-Pandemie stellt unsere Hochschule bis heute                                      wir unsere Studierenden in Not finanziell unterstützen.
vor große Herausforderungen. Es gilt, Abstand zu halten,                                    Eine private Großspende wird außerdem 80 zusätzliche
möglichst viel Präsenzunterricht unter Einhaltung der für                                   Wohnheimplätze mitten in München ermöglichen. Auch
uns alle wichtigen Hygieneregeln anzubieten und da, wo es                                   die Einführung eines zukunftsweisenden pädagogischen
sinnvoll ist, digitale Lehr- und Lernformen zu stärken. Das                                 Konzepts an unserer Ballett-Akademie und die Besetzung
Sommersemester 2020 hat uns gezeigt, wo hier die Grenzen                                    einer Referentin für Personalentwicklung mit Schwerpunkt
verlaufen und was trotz allem möglich ist. In der aktuellen                                 Frauenförderung werden die Arbeit unserer Hochschule
Ausgabe unseres Hochschulmagazins erfahren Sie mehr                                         nachhaltig verändern. Lesen Sie mehr zu all diesen Themen
über den Umgang unserer Hochschule mit der Corona-                                          in unserem Magazin.
Pandemie.                                                                                   Trotz dieser vielen, sehr positiven Entwicklungen betrach-
Trotz der besonderen Situation der letzten Monate hat un-                                   te ich die Folgen der Corona-Pandemie für das gesamte
sere Hochschule viele wichtige Projekte vorangetrieben, um                                  kulturelle Leben unseres Landes mit Sorge. Viele unserer
die Ausbildung unserer Studierenden zukunftssicher zu                                       Studierenden sind verunsichert, wenn sie an ihre Zukunft
machen. Auf dieses gemeinsame Engagement bin ich sehr                                       denken. Für viele unserer Lehrbeauftragten spitzt sich die
stolz und möchte mich an dieser Stelle bei allen Hochschul-                                 finanzielle Situation zu, je länger die Einschränkungen für
angehörigen, aber auch bei allen Freundinnen und Freun-                                     den Konzert- und Veranstaltungsbetrieb andauern. Diese
den unserer Hochschule herzlich bedanken. Nur dank des                                      Entwicklungen werden wir sehr genau beobachten und uns
großen Einsatzes vieler Menschen ist es gelungen, das Ben-                                  mit unserer ganzen Kraft für die Zukunft des Kulturbetriebs
Haim-Forschungszentrum zu gründen, die Weichen für ein-                                     einsetzen. Es gilt zu reagieren und zu handeln! Lassen Sie
zigartige Entwicklungen am Institut für Kulturmanagement                                    uns gemeinsam daran arbeiten, allen Künstlerinnen und
und Medien zu stellen, besondere Bestände unserer Biblio-                                   Künstlern eine Perspektive zu ermöglichen, und uns immer
thek zu erschließen oder einen zentralen Youtube-Kanal                                      daran erinnern, wie unermesslich Kunst und Kultur unsere
unserer Hochschule aufzubauen. Dank des unglaublichen                                       Gesellschaft bereichern.
Engagements vieler Spenderinnen und Spender konnten                                         Bleiben Sie gesund!

                                                                                                                                 Prof. Dr. Bernd Redmann
                                                                                                  Präsident der Hochschule für Musik und Theater München

Inhalt
HMTM aktuell                                                                                Menschen

Starke Partner für die Musik – München und Ulan Bator . . .                             4   Neue Professorin für Kontrabass: Alexandra Scott  . . . . . .                        17
Digitale Konzertreihe auf Youtube  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                5   Gastprofessor für Gesang: Ian Bostridge  . . . . . . . . . . . . . .                 17
Career Center: Wegweiser durch den Dschungel  . . . . . . . .                           6   Musikwissenschaftliches Institut stellt sich neu auf  . . . . . .                    18
Der Weg ins Zentrum des Klangs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 6   Neue Professoren an der HMTM  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                18
Ben-Haim-Forschungszentrum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 7   Neue Gesichter in der Verwaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              19
Bibliothek: Vielfältige Beziehungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                8
Zu entdecken: Simon Mayr  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             9
Neues Zuhause mitten in München  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   10   Sonderthema: Umgang mit der Corona-Pandemie
Baustelle Gasteig  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   11
Campus Arcisstraße: so nötig wie nie  . . . . . . . . . . . . . . . . .                11   Coronavirus: Hochschule aus dem Takt  . . . . . . . . . . . . . .                    21
#ChallengeAccepted – IKKM im Wandel . . . . . . . . . . . . . .                        12   Digitalität heute: Kreativprozesse in der Transformation  . .                        25
Gegen die Zeit – latenzfreies Musizieren im Praxistest  . . . .                        14   Corona Creativity  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   26
Personalentwicklung: Veränderungsprozesse gestalten  . . .                             15
»Wir wollen eine neue Tanzpädagogik!«  . . . . . . . . . . . . . . .                   16
HMTM in Verantwortung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               16

                                                                                                                                                    Auftakt 27 | 2020 3
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM AKTUELL

Starke Partner für die Musik
Das Mongolian State Conservatory Ulan Bator und die HMTM bauen den gegenseitigen Austausch dank einer
DAAD-Förderung umfassend aus.

Das Mongolian State Conservatory in Ulan Bator (MSC)          der heutigen Zeit verbinden lässt.« Kommilitonin Katrin
und die Hochschule für Musik und Theater München              Auer hat sich für den Austausch beworben um eine neue
(HMTM) bauen ihre Hochschulpartnerschaft aus. Dank            Kultur kennenzulernen und somit ihren Horizont zu er-
einer Förderung durch den DAAD in Höhe von insgesamt          weitern: »Ich denke, dass die mongolischen Studierenden
knapp 100.000 Euro für die Studienjahre 2020/2021 und         mir vieles vermitteln werden, sei es in einem neuen Zugang
2021/2022 kann die Partnerschaft substantiell erweitert       zur Musik oder auch einfach das erneute Wertschätzen des
werden. Im Studienjahr 2020/2021 können vier Studie-          Privilegs, Musik zu studieren.«
rende der HMTM das Sommersemester in Ulan Bator stu-
dieren. Im Gegenzug kommen vier Studierende des MSC           Austausch von Studierenden und Lehrenden
für ein Studienjahr nach München. Im Studienjahr darauf       Neben dem Studierendenaustausch werden pro Studien-
steht der Austausch je drei Studierenden des MSC und der      jahr sechs Kurzzeitdozenturen von je drei Wochen finan-
HMTM offen.                                                   ziert. Im Rahmen dieser Dozentur reist Prof. Georg Glasl
Im Sommersemester 2021 nehmen Niklas Rehle (Jazz-Gi-          (Zither) im Mai 2021 ans MSC: »Die Grundidee ist, einen
tarre, Klasse Prof. Peter O’Mara), Nico Weber (Jazz-Trompe-   interkulturellen Dialog mit unseren Instrumenten zu füh-
te, Klasse Prof. Claus Reichstaller), Maximiliane Norwood     ren«, erläutert er. »Das Material hierfür wird traditionelle
(Barockvioline, Klasse Prof. Mary Utiger) und Katrin Auer     Musik sein, aber auch zeitgenössische Stücke von unseren
(Steirische Harmonika, Klasse Alexander Maurer) am Aus-       Kompositionsstudierenden in München und Ulan Bator.
tausch teil. Nico Weber freut sich auf die Chance, »das       Mich persönlich begeistert, dass mit traditionellen bayeri-
Land aus dem Blickwinkel der Einheimischen zu sehen,          schen und mongolischen Instrumenten ein sehr differen-
da in der Zeit, wenn ich dort bin, aufgrund der Tempera-      zierter Dialog geführt werden kann – Zitherinstrumente
turen so gut wie keine Touristen vor Ort sein werden.« Er     sind international wichtige Instrumente. Wir denken aber
erhofft sich dadurch die Möglichkeit, »den dortigen Spirit    auch weiter, in die Richtung von sparten- und abteilungs-
unverfälscht aufnehmen zu können und die Kultur richtig       übergreifenden Projekten. Die Ergebnisse der Workshops
kennenzulernen, um somit den richtigen Zugang zu mon-         sollen dann in Konzerten vorgestellt werden.«
golischer Musik zu finden, die sich sehr gut mit dem Jazz     Die Förderung umfasst außerdem Sprachkurse, Reisen

4   Auftakt 27 | 2020
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

von Projektpersonal sowie ein studentisches Tutorium.            Projekte umzusetzen. Im Dezember 2019 kam es zu einer
Die Projektkoordination übernimmt der Musiker und                erneuten Begegnung in München, die u. a. in einem Kon-
HMTM-Dozent Martin Zenker, der den Aufbau der Zu-                zert mit dem Titel »Bridge to Mongolia« endete.
sammenarbeit bereits seit der Anfangszeit begleitet.             Den Grundstein für den gegenseitigen Austausch legte das
»Wir freuen uns außerordentlich über die wunderbare              Goethe-Institut: Durch die Förderung als Exzellenzprojekt
Möglichkeit, unseren Austausch mit dem MSC in Ulan               konnte am MSC der Studiengang Jazz und Popularmusik
Bator mit Hilfe des DAAD auf nachhaltige Füße zu stel-           ins Leben gerufen werden. Dabei ging es von Anfang an
len«, erklärt auch Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident            darum, eine nachhaltige Perspektive für das Projekt zu
der HMTM. »Für unsere Studierenden und Lehrenden,                entwickeln. Der Deutsche Akademische Austauschdienst
insbesondere in den Bereichen Jazz, Volksmusik, Inst-            (DAAD) fördert nun die Hochschulpartnerschaft ab dem
rumental- und Gesangspädagogik, aber auch im Bereich             Studienjahr 2020/2021 aus Mitteln des Bundesministe-
Musikethnologie eröffnen sich dadurch sehr attraktive            riums für Bildung und Forschung (BMBF) über das Pro-
Perspektiven.«                                                   gramm »Internationale Studien- und Ausbildungspartner-
Der Austausch zwischen den zwei Hochschulen läuft                schaften« (ISAP). Mit dem Programm soll grundsätzlich
bereits seit 2016 erfolgreich, und im Mai 2019 schlossen         ein nachhaltiger Beitrag zum Ausbau des Austauschs von
die HMTM und das MSC einen offiziellen Partnerschafts-           Lehrenden und Lernenden und zur Etablierung internati-
vertrag mit dem Ziel, den Studierenden- und Lehren-              onaler Strukturen an den deutschen Hochschulen geleis-
denaustausch zu fördern und gemeinsame künstlerische             tet werden. // kw

Digitale Konzertreihe auf Youtube
»HMTMlive: Concerto Espresso« sendete im Sommersemester 2020 Live-Streams mit Studierenden über den
neuen Youtube-Kanal der HMTM.

Im Mai 2020 rief die Hochschule für Musik und Theater            auszuprobieren. Vor diesem Hintergrund bin ich sehr froh,
München (HMTM) eine eigene digitale Konzertreihe ins             dass wir die Voraussetzungen für Live-Streams aus unserem
Leben, um ihren Studierenden trotz der erschwerten Be-           Großen Konzertsaal schaffen konnten.«
dingungen der Corona-Pandemie die Gelegenheit zu geben,          Die HMTM musste aufgrund der Corona-Pandemie den
Auftrittserfahrung zu sammeln. Mehrmals pro Woche je-            Beginn des Sommersemesters 2020 auf den 20. April
weils um 15:00 Uhr waren ab Mitte Mai auf dem neuen              verschieben und konnte den Unterrichtsbetrieb zunächst
Youtube-Kanal der HMTM kurze Live-Konzerte von rund              nur in digitaler Form beginnen. Mitte Mai 2020 begann
15 Minuten zu sehen. Die Konzerte wurden unter dem Titel         schrittweise der Übebetrieb und Einzelunterricht. Alle
»HMTMlive: Concerto Espresso« rund dreimal die Woche             öffentlichen Veranstaltungen, die für das Sommersemester
aus dem Großen Konzertsaal der Arcisstraße 12 übertragen.        geplant waren, mussten jedoch abgesagt werden. // kw
Studierende unterschiedlicher Fächer erhielten dadurch die
Möglichkeit, mit Auszügen aus ihren Solo-Programmen
oder in einer Duobesetzung aufzutreten.
»Wir alle wissen, wie hart die Corona-Pandemie den Kultur-        Verschiedene Konzerte der Reihe »HMTMlive: Concerto Es-
und Veranstaltungssektor trifft. Auch unsere Studierenden         presso« sind in einer Sammlung auf Youtube zusammengefasst
haben fast alle ihre Auftrittsmöglichkeiten verloren«, erklärt    und können dort jederzeit abgerufen werden. Der Link für die
Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der HMTM. »Umso                Playlist für die Konzerte lautet: https://www.youtube.com/
wichtiger sind andere Möglichkeiten, sich auf der Bühne           playlist?list=PLcTC-flv4cehOp-HmjJHOshRtmZr3Tjpd

                                                                                                      Auftakt 27 | 2020 5
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

Wegweiser durch den Dschungel
Ein neuer Kurs am Career Center vermittelt Grundlagenwissen über das Musikleben in Deutschland und hilft
damit insbesondere internationalen Studierenden beim Start ins Berufsleben.

Das deutsche Musikleben ist kompliziert und divers –            Künstlersozialkasse (KSK) und andere wichtige Versiche-
sich hier einen Überblick zu verschaffen, ist schon für         rungen für Musikschaffende als auch die Grundlagen des
einheimische Studierende nicht einfach. Um einiges              Steuersystems, um Fragen wie »Warum habe ich jetzt we-
schwieriger ist es für internationale Studierende. Ihnen        niger auf dem Konto als auf dem Vertrag?« oder »Warum
kann diese Unerfahrenheit erheblich den Berufseinstieg          sollte ich als freischaffender Künstler nicht mein ganzes
erschweren. Ab dem Wintersemester 2020/21 wirkt ein             Honorar ausgeben?« früh genug zu klären.
neues Kursangebot des Career Centers mit dem Titel              Darüber hinaus werden die Verwertungsgesellschaften
»Music Life in Germany – An Introduction to the German          und wichtige Verbände für Musikschaffende besprochen
Music Industry« hier aktiv entgegen. Der Kurs, der sowohl       (z. B. GEMA, DOV, Komponistenverband, Deutscher
auf Deutsch als auch auf Englisch stattfindet, soll alle        Bühnenverein, Musikschulverband, Jazz Union, Kultur-
Fragen Studierender rund um den deutschen Musikmarkt            rat). Praktische Aspekte wie Honorare, Tarifverträge, das
beantworten, damit alle mit dem nötigen Basiswissen ins         Finanzierungssystem von Theatern und Orchestern sowie
Berufsleben starten können.                                     Recherchemöglichkeiten bei der Suche nach Stellenange-
Die besprochenen Themen sind vielfältig: Erläutert wer-         boten, Agenturen, Veranstaltern und Festivals kommen
den sowohl das deutschen Sozialversicherungssystem, die         ebenfalls zur Sprache. // Anita Pongratz

Der Weg ins Zentrum des Klangs
Seit dem Sommersemester 2020 bietet die HMTM das neue Fach »Atem & Klang« für Instrumentalisten*innen
an. Lehrbeauftragte Isa Terwiesche hat hierfür eine Methode entwickelt, die Musiker*innen hilft, ihren
persönlich-lebendigen Ausdruck in der Musik mittels angemessenen Atemverhaltens zu entfalten.

Musiker und Musikerinnen werden oft auf ihr technisches         für alle Instrumentalist*innen. Bei Streicher*innen führt
Können reduziert und bleiben hinter ihren Ausdrucksmög-         eine atemverbundene Bogenführung dazu, dass ihr Spiel
lichkeiten zurück. Im Fach »Atem & Klang« lernen sie das        durchlässig bleibt und sie nicht verspannen, was zur Folge
eigene Atemverhalten kennen, um es gezielt und wiederhol-       hat, dass Arm-, Hand- und Fingerbewegungen einen reso-
bar anwenden zu können. Denn wenn die Atmung nicht              nanzreichen Vibrato-Ton bilden können. Geräuschvolle
auf natürliche Weise ins Spiel integriert wird und nicht frei   Einatemimpulse, die zu Fehlspannungen und klanglichen
fließen kann, stockt auch der emotionale Ausdruck.              Einschränkungen führen, entstehen erst gar nicht. Andere
Mit Bläser*innen thematisiert Terwiesche beispielswei-          Instrumentalisten*innen erleben durch den geschmeidigen
se, warum eine differenzierte Atemstütze viel mehr ist          Umgang mit der Atmung, dass technisch anspruchsvolle
als eine Technik, und wie man die Balance findet, den           Passagen müheloser gelingen.
Atem einerseits loszulassen, ihn gleichzeitig aber auch zu      Atemarbeit schult die kinästhetische Wahrnehmung.
führen. Die Studierenden entdecken, dass beim Legato-           Dadurch entsteht Körperbewusstsein, seelische Stabilität
Spiel in hoher Piano-Lage das Einatmen durch die Nase           und die erwünschte Bühnenpräsenz. Selbst Lampenfieber
zu einem konzentrierteren Ton-Kern führt als die Mund-          kann in eine flexible Bereitschaftsspannung umgewandelt
atmung. Auch atmen sie oft zu viel Luft ein, sodass die         werden. Ein bewusster Umgang mit der Atmung ermög-
Atemmuskeln im Staccato-Spiel nicht flexibel genug sind         licht in kurzer Zeit dauerhafte Veränderungen, die den
und der Ton dadurch resonanzarm bleibt. Atemökonomie            Studierenden helfen, ihre Persönlichkeit im musikalischen
ist allerdings nicht nur für Bläser*innen wichtig, sondern      Tun entwickeln zu können. // Isa Terwiesche

6   Auftakt 27 | 2020
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

Ben-Haim-Forschungszentrum
Am 1. März 2020 hat Tobias Reichard seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ben-Haim-Forschungs-
zentrum aufgenommen. Ein Gespräch über seine Aufgabe und die ersten Forschungsansätze.

Im März 2020 hat Tobias Reichard (geb. 1987) mit seiner Ar-           beitet wird. Genau diese Perspektive bestimmt auch meine
beit am Ben-Haim-Forschungszentrum begonnen. Mit dem                  Arbeit am Ben-Haim-Forschungszentrum.
Zentrum leistet die HMTM einen wesentlichen Beitrag zu
                                                                      Wie sieht Ihre Arbeit am Forschungszentrum aus?
einer umfassenden Erforschung der jüdischen Musikkultur
im süddeutschen Raum und zur Musik NS-verfolgter Mu-                  Ein erstes größeres Forschungsprojekt soll sich den Alltags-
sikschaffender. Der studierte Musikwissenschaftler Reich-             erfahrungen von jüdischen Musikerinnen und Musikern
ard war u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Univer-           im NS-Staat widmen, wobei ein größerer Schwerpunkt auf
sität Hamburg und am Forschungsinstitut für Musiktheater              der Geschichte des Jüdischen Kulturbunds in Bayern liegen
der Universität Bayreuth. Er ist außerdem Ko-Kurator der              wird. Die Forschung hat sich bislang vor allem auf (männ-
Ausstellung »Hitler.Macht.Oper« auf dem Dokumentations-               liche) Komponisten sowie professionelle Musikerinnen und
zentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg.                             Musiker und deren Werke und Biographien konzentriert.
Namensgebend für das Forschungszentrum ist der Di-                    Wenn man sich allerdings mit dem jüdischen Musikleben
rigent und Komponist Paul Ben-Haim (geboren als Paul                  dieser Zeit beschäftigt, dann wird schnell deutlich, dass
Frankenburger 1897 in München). Er ist Alumnus der                    die damaligen Aufführungen gemeinsam von Profis und
HMTM (1920), war Assistent von Bruno Walter an der                    Amateurmusikerinnen und -musikern auf hohem Niveau
Münchner Oper und Kapellmeister in Augsburg. 1933                     bestritten wurden. Es kam in München durchaus vor, dass
emigrierte er nach Palästina und wurde als Komponist                  der nicht gerade einfache Solopart eines Klavierkonzerts von
und Dirigent einer der Gründerväter des israelischen Mu-              Mozart von einem Pianisten gespielt wurde, der hauptberuf-
siklebens. Paul Ben-Haim starb 1984 in Tel Aviv.                      lich Zahnarzt war. Trotzdem fand dessen Leistung bei Pub-
Das Ben-Haim-Forschungszentrum ist eingebettet in den                 likum und Kritik gleichermaßen Anerkennung. Auch über
Bereich der historischen Musikwissenschaft der HMTM.                  die Orte, an denen jüdisches Musikleben in den 1930er Jah-
                                                                      ren stattfand, weiß man heutzutage so gut wie nichts mehr,
Herr Reichard, was reizt Sie an der Arbeit des Ben-Haim-Forschungs-
                                                                      zumal sie heute meist nicht mehr existieren. Die Hauptsyna-
zentrums?
                                                                      goge wurde im Sommer 1938 abgerissen, die Turnhalle des
Ich finde es sehr spannend, wissenschaftliche und künstle-            Jüdischen Turn- und Sportvereins, in dem einige Konzerte
rische Praxis an der Hochschule miteinander in Einklang               stattfanden, wurde während der Pogromnacht 1938 verwüs-
zu bringen. An der Universität ist das Ziel der eigenen               tet, der Konzertsaal im sogenannten »Museum« wurde 1944
Forschung ja meist dann erreicht, wenn die Ergebnisse                 von einer Bombe zerstört. Befasst man sich aber mit diesen
gedruckt zwischen zwei Buchdeckeln erscheinen. An der                 Orten, dann treten viele Facetten jüdischen Musiklebens
HMTM richtet sich der Blick viel stärker auf die Auffüh-              zutage, von denen man bis heute nur wenig weiß.
rung und die Frage, wie man Forschungsergebnisse auch
auf anderen Wegen vermitteln und erlebbar machen kann.                Wie möchten Sie diese Ergebnisse erlebbar machen?
Außerdem verbindet die Hochschule auch historisch sehr                Ich habe mich sehr gefreut, dass trotz der Corona-bedingten
viel mit der Epoche, mit der ich mich selbst intensiv be-             Einschränkungen der künstlerische Auftakt des Forschungs-
schäftige. Schon beim Blick aus meinem Büro in einem                  zentrums bereits stattfinden konnte: Gemeinsam mit Studie-
Nebengebäude am Standort Arcisstraße habe ich mit dem                 renden der Liedklassen von Prof. Fritz Schwinghammer und
»Führerbau« und dem Königsplatz zwei Schauplätze im                   Prof. Donald Sulzen konnten in einem moderierten Konzert
Blick, die untrennbar mit der NS-Vergangenheit verbun-                einige Beiträge des abgesagten Eröffnungsfestakts des For-
den sind, sowie mit dem NS-Dokumentationszentrum wie-                 schungszentrums sowie des ebenfalls ausgefallenen diesjäh-
derum einen Ort, an dem eben diese Geschichte aufgear-                rigen Liedforums der HMTM in der digitalen Konzertreihe

                                                                                                           Auftakt 27 | 2020 7
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

»Concerto Espresso« der Hochschule aufgeführt werden.           mit dem NS-Dokumentationszentrum und dem Jewish
Das Programm war den Komponisten Paul Ben-Haim und              Chamber Orchestra Munich. Beide Institutionen bringen
Walter Arlen gewidmet, die beide aufgrund ihrer jüdischen       unterschiedliche Perspektiven auf das Thema mit und ich
Herkunft vor der NS-Verfolgung fliehen mussten. Solche          glaube, dass die wissenschaftliche Arbeit dadurch nur be-
Konzerte können nicht nur die selten aufgeführte Musik          reichert werden kann.
dieser Künstler wieder bekannt machen; auch lässt sich an       Welche Themen/Aspekte möchten Sie den Studierenden der HMTM
den Werken der unmittelbare Einfluss heraushören, den           besonders vermitteln, und warum?
Erfahrungen von Verfolgung und Vertreibung hinterlassen
                                                                Vor allem möchte ich danach fragen, welche Resonanzen die
haben. Neben thematischen Konzerten sollen auch Ausstel-
                                                                Musik und die Geschichte jüdischer und verfolgter Künst-
lungen dazu dienen, die Forschungsergebnisse des Zentrums
                                                                lerinnen und Künstler in unserer heutigen Zeit erzeugen
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
                                                                können. Das Forschungszentrum versteht sich nicht als Ge-
Welche Kooperationen sind geplant?                              denkstätte, denn die Beschäftigung mit der Kunst und den
Die Planungen des Forschungszentrums stehen hier natür-         Biographien ist letztlich auch eine Auseinandersetzung mit
lich noch am Anfang. Wichtig wird auf jeden Fall die Zu-        der eigenen Tätigkeit. Woran liegt es eigentlich, dass 75 Jahre
sammenarbeit mit den anderen Forschungsinstituten im            nach Kriegsende immer noch so viele jüdische und verfolgte
deutschsprachigen Raum, die sich dem Thema jüdische             Künstlerinnen und Künstler unbekannt und ihre Werke so
und verfolgte Musik widmen, etwa die Hochschule für             selten auf den Konzert- und Opernbühnen zu hören sind, ge-
Musik in Weimar mit dem Lehrstuhl für die Geschichte            schweige denn im Unterricht behandelt werden? Eines mei-
jüdischer Musik, das Europäische Zentrum für jüdische           ner wichtigsten Ziele ist daher nicht nur die Aufarbeitung der
Musik in Hannover, das Zentrum für Verfemte Musik in            NS-Vergangenheit im Musikleben, sondern auch die Schaf-
Rostock und exil.arte in Wien. Auch die Kooperation mit         fung eines Bewusstseins dafür, dass es hier noch eine ganze
der jüdischen Gemeinde in München und verschiedenen             Menge richtig guter Musik zu entdecken gibt.
Kooperationspartnern der HMTM liegt mir sehr am Her-
zen. Erste Sondierungsgespräche gab es zudem bereits            Weitere Informationen zu Tobias Reichard finden Sie auf S. 18.

                                                                Vielfältige Beziehungen
                                                                Der Bestand der Bibliothek der HMTM umfasst mehr
                                                                als 100.000 Medieneinheiten. Hier gibt es vieles zu
                                                                entdecken. Ein besonderer Schatz wird seit dem
                                                                Sommersemester 2020 erschlossen: die Sammlung Kurt
                                                                Redel. Ein Einblick anhand einer Bearbeitung.

Der reiche musikalische Nachlass des Soloflötisten, Dirigen-    und von 1936 bis Dezember 1938 Student der Schlesischen
ten und Musikforschers Kurt Redel wird seit dem Sommer-         Landesmusikschule (Hochschule) in Breslau, wo ich Flöte
semester 2020 von der Bibliothek der HMTM erschlossen.          als Hauptfachinstrument wählte, alle theoretischen Fächer
Kontinuierlich steigt die Zahl der aufzufindenden Titel im      belegte, die Dirigentenklasse besuchte, sowie das Seminar
WebOPAC der Bibliothek und verweist auf die Komplexi-           für Musiklehrer.« So Kurt Redels maschinenschriftlicher
tät dieser breit aufgestellten Sammlung. Der Nachlass stiftet   Lebenslauf aus dem Kunstarchiv der Universität Mozarte-
dabei vielfältige Beziehungen zu bekannten Komponisten          um Salzburg. Kurt Redel (1918–2013) hat sich im Verlauf
wie Günter Bialas, aber auch zu vergessenen, wie dem in         seines Lebens jedoch nicht nur als ausübender Künstler, als
Königsberg geborenen Paul Mittmann. Eingang in den Be-          Konzertflötist und Dirigent betätigt, wie auch in der 2016
stand der HMTM fanden dabei nicht nur Redels Sammlung           erschienenen Biographie von Antje Becker nachzulesen ist.
historischer Flöten und Tonträger, sondern auch historische     Bereits in seiner Studienzeit betrieb er Quellenforschung.
Raritäten und seltene Musikalien, darunter einzigartige Pri-    Sein Anliegen war dabei immer die Bereicherung des Reper-
märquellen zur Musik und Musikgeschichte.                       toires für das Musikleben. Eine Pleyel-Sinfoniebearbeitung
»1934 bis Herbst 1936 war ich Eleve der Ohlauer Stadtkapelle    aus der Sammlung von Kurt Redel weist daraufhin.

8   Auftakt 27 | 2020
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

Trauermusik auf einen Kaiser – eine Sinfoniebearbeitung           der Zentralbibliothek in Zürich, in Leutkirch im Allgäu im
von Ignaz Pleyel in der Sammlung Kurt Redel                       Fürstlich Waldburg-Zeilschen Archiv, in Verona in der Biblio-
Dem gedruckten Stimmensatz liegt die c-Moll Sinfonie (Ben-        teca del Conservatorio di Musica Evaristo Felice Dall´Abaco
ton 142) von Ignaz Pleyel zugrunde. Der vorliegende Noten-        und zudem auch als Bearbeitung in Zagreb, Zbirka Don Ni-
druck wird 1794 publiziert worden sein, denn im Intelligenz-      kole Udina Algarotti als Nr. 2 in einer Sammelhandschrift
blatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 37 vom 16. April      XXXVI.I. Eine ganz besondere Abschrift aus dem Jahr 1812
1794, Sp. 293, wird die Ausgabe unter den Musikalien ange-        – mit Aufführungsvermerken bis ins Jahr 1838 – findet sich
kündigt. Es ist eine Quartettbearbeitung einer Sinfonie von       im Bestand der ehemaligen Stadtbibliothek Breslau, jetzt in
Ignaz Pleyel. Der Titel des Arrangements (im Druck erschie-       der Biblioteka Uniwersytecka in Wrocław, deren noch er-
nen in Berlin bei Rellstab) »Quatuor pour le Clavecin ou Pia-     haltene Quellen auf die reiche Musiktradition und Musik-
noforte avec Flute, Violon & Violoncello obligé arrangée sur      geschichte der Stadt verweisen. Der dazugehörige RISM-Ein-
la Sinfonie sur la mort de l´impereur romain par le Sieur Ig.     trag der Pleyel-Abschrift weist auf diverse Aufführungsdaten
Pleyel« verweist auf den Zusammenhang, in dem diese Sinfo-        hin: »den3ten Juli [18]12 / den 5ten Aug [18]14 / den 31ten
nie steht: Es handelt sich um ein Tombeau auf den Tod Jose-       Januar [18]17 / den 26ten 8br [Oktober 18]21 / den 27ten
phs II. (1741–1790), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.       May[18] 25 / den 31ten Juli [18]29 / den 6ten 10br [Dezember
Der Schweizer Musikhistoriker Guido P. Saner bemerkt              18]33 / den 9t Sept [18]36 / den 19ten Octbr [18]38«.
diesbezüglich: »Auch in Wien überstürzen sich die Ereignis-       Ob Kurt Redel bereits in seiner Breslauer Studienzeit auf
se: 1790 verstirbt Kaiser Joseph II. und Pleyel schreibt zum      diese Sinfonie von Ignaz Pleyel gestoßen ist? Tatsache ist,
Gedenken die Symphonie c-Moll (Ben 142)«. Die bei Imbault         dass der bei Rellstab in Berlin erschienene Stimmensatz der
in Paris publizierte Druckausgabe der Sinfonie deutet im Ti-      Trauersinfonie-Bearbeitung in Kurt Redels Besitz gewesen
tel darauf allerdings nicht hin. Eine Neuedition, die von der     ist und ihm als Quelle und Vorlage für seine eigene hand-
Internationalen Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft vorbereitet      schriftliche Bezeichnung und Einrichtung gedient hat.
wird, ermöglicht die Einsicht (als Vorabdruck zum privaten        Die Vorreiterfunktion der Quellenstudien und Bear-
Gebrauch: https://pleyel.at/pleyel/pdf/ben_142.pdf).              beitungen Redels wäre im Detail zu untersuchen. Der
In Abschrift ist Aufführungsmaterial dieser Sinfonie bei-         Bestand der Bibliothek der HMTM lädt dazu ein. Profes-
spielsweise im Hohenlohe-Zentralarchiv, Landesarchiv Ba-          sionelle Unterstützung bei der Recherche ist dabei seitens
den-Württemberg erhalten. Die zeitgenössische Kopie der           der Bibliothek gewährleistet. // Iris Winkler
Pleyelschen Trauersinfonie sowie weitere Abschriften doku-
mentieren über die Druckausgabe hinaus die Verbreitung            Weitere Informationen zur Sammlung Kurt Redel finden Sie
und Bekanntheit des Werkes. Die Musikhandschriften fin-           auf der Website der Bibliothek:
den sich in Prag im Národní Muzeum, in der Musikabteilung         https://bibliothek.hmtm.de/de/sammlungen/bestand

Zu entdecken: Simon Mayr
Vor 175 Jahren verstarb der Komponist Simon Mayr. Zahlreiche Musikalien im Bestand der Hochschulbibliothek
laden dazu ein, sein Werk zu entdecken.

Simon Mayr gebührte noch die Ehre zu leben, als Giusep-           von Kapellmeister Joseph Hartmann Stunz festlich empfan-
pe Verdi Erfolge in Mailand mit »Nabucodonsor« (»Nabuc-           gen. Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmten Mayrs Werke
co«) (1842) und »I Lombardi alla prima crociata« (1843) er-       die Münchner Opernbühne wesentlich. »Adelasia ed Alera-
zielte. Am 2. Dezember 1845 starb Mayr in Bergamo. Zwei           mo« wurde an der Hochschule für Musik und Theater Mün-
Tage später folgte das Begräbnis, »eines der feierlichsten.       chen wiederentdeckt, 2013 erstmals wiederaufgeführt und
Tausende von allen Volksclassen waren dabei zugegen«, be-         wissenschaftlich thematisiert.
richtete am 18. Februar 1846 die Allgemeine musikalische          An das musikwissenschaftliche Institut der Hochschule war
Zeitung (48. Jg., Nr. 7, S. 116). Unter den Trauergästen war      zudem über zwei Jahre hinweg die Simon-Mayr-Forschungs-
auch Verdi.                                                       stelle angegliedert. Zahlreiche Musikalien, historisch-kriti-
Im fortgeschrittenen Alter reiste Mayr, der »Nestor unter den     sche wie praktische Ausgaben, Primär- wie Sekundärliteratur,
Komponisten« (vgl. Isidoro Cambiasi, in: Gazzetta Musicale        Tonträger und audiovisuelle Medien zu Mayr und seinem
di Milano, 4. Jg., Nr. 47, 23.11.1845, S. 144), nur noch wenig.   Umfeld befinden sich im Bestand der Hochschulbibliothek
Dennoch besuchte er hochbetagt München und wurde am               der HMTM, der weiterhin auch aktuelle Publikationen der
25. Juni 1838 mit einem musikalischen Willkommensgruß             Simon-Mayr-Forschung bereitstellt. // Iris Winkler

                                                                                                        Auftakt 27 | 2020 9
Auftakt - Hochschule für Musik ...
HMTM aktuell

Neues Zuhause mitten in München
Private Großspende ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk München langfristigen Wohnraum
für 80 Studierende der HMTM im angespannten Münchner Wohnungmarkt.

Dank der sehr großzügigen Spende des Münchner Unter-        Auch das Studentenwerk München freut sich sehr über die
nehmers und ausgesprochenen Musikliebhabers Walter          großzügige Spende, die vielen angehenden Studierenden
Kames wird der Bau neuer Wohneinheiten für Musikstu-        eine bessere Ausgangslage verschafft und damit den Erfolg
dierende mitten in München möglich. Am 8. Juli 2020 un-     ihres Studiums erleichtert. »Wohltätige Spenden wie diese
terzeichneten Walter Kames, das Studentenwerk München       tragen erheblich dazu bei, dass München trotz der ange-
(vertreten durch Geschäftsführer Tobias M. Burchard)        spannten Wohnungssituation ein attraktiver Standort für
und die Hochschule für Musik und Theater München            Studierende aus Deutschland und der ganzen Welt bleibt.
(vertreten durch Präsident Prof. Dr. Bernd Redmann) im      Wir würden uns über weitere Großspenden freuen, die un-
Kleinen Konzertsaal der Arcisstraße 12 einen entsprechen-   sere sozialen Dienstleistungen unterstützen«, so Tobias M.
den Vertrag. Den festlichen Rahmen gestalteten Bratscher    Burchard, Geschäftsführer des Studentenwerks München.
Diyang Mei, begleitet von Yumi Sekiya, sowie ein Trio des   Diesen Aufruf unterstützt auch Walter Kames: »Ich kann
Jazz Instituts der HMTM.                                    allen privaten Spenderinnen und Spendern nur Mut ma-
»Seit Jahren suche ich einen Weg, die Studierenden der      chen: Der Einsatz für Kultur lohnt sich! Vielleicht braucht
Hochschule für Musik und Theater München nachhaltig         man an einigen Punkten einen langen Atem. Aber es ist
zu unterstützen«, erklärt Walter Kames. »Prof. Dr. Red-     möglich, mit fast jeder Summe einen wichtigen Beitrag zur
mann und ich haben dafür unzählige Möglichkeiten ge-        Förderung des künstlerischen Nachwuchses in München
prüft. Mit dem Studentenwerk München haben wir end-         beizutragen.« // mr
lich den richtigen Partner für dieses Vorhaben gefunden!«
Die private Spende in Millionenhöhe ermöglicht nun den
Neubau eines Gebäudes auf dem Gelände der studenti-
schen Wohnanlage Agnes-/Adelheidstraße im Münchner
Stadtteil Schwabing-West mit einem derzeitig geschätzten
Bauvolumen von ca. 25 Millionen Euro. So werden insge-
samt 176 neue Wohnplätze entstehen, 80 davon werden für
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Mün-
chen reserviert. Außerdem ist der Bau mehrerer Musik- und
Übungsräume geplant, um den Studierenden der HMTM
ein ungestörtes Musizieren und Üben zu ermöglichen.
»Das große persönliche Engagement von Walter Kames
und die wunderbare Zusammenarbeit mit dem Studenten-
werk München ist ein Glücksfall für unsere Hochschule«,
unterstreicht Prof. Dr. Bernd Redmann. »80 Wohnheim-
plätze mehr für Studierende aus den Bereichen Musik,
Tanz und Theater sind ein wesentlicher Schritt, um den
künstlerischen Nachwuchs in München langfristig zu
fördern.«

10   Auftakt 27 | 2020
HMTM aktuell

                                                                   Baustelle Gasteig
                                                                   Das Interimsquartier des Gasteig auf dem Gelände
                                                                   an der Hans-Preißinger-Straße in München-Sendling
                                                                   nimmt Gestalt an. Für die HMTM ist der Gasteig –
                                                                   aktuell und in Zukunft – ein wichtiger Standort.

Im Gasteig, dem größten Kulturzentrum Europas, liegt ein        welchem Rahmen sich die Sanierung bewegen wird, muss
wichtiger Standort der Hochschule für Musik und Theater         jedoch noch vom Stadtrat der Landeshauptstadt beschlossen
(HMTM). Hier lernen die Musikstudierenden in unmittelba-        werden [Stand: 16.9.2020].
rer Nähe zum Bühnengeschehen. Das Gebäude ist allerdings        Währenddessen schreitet die Baustelle für das benötigte In-
sanierungsbedürftig. Im Juli 2019 wurde das Architekturbü-      terimsquartier auf dem Gelände der Hans-Preißinger-Straße
ro Henn gemeinsam mit Rainer Schmidt Landschaftsar-             in Sendling in großen Schritten voran. Die Eröffnung der
chitekten GmbH mit der Vorplanung zur Sanierung beauf-          Musiksaison 2021/2022 soll bereits in der dort entstehen-
tragt, die die technischen Mängel beheben und gleichzeitig      den Philharmonie stattfinden. Die HMTM erhält für ihren
die Weichen für ein zukunftsfähiges Kulturangebot für alle      Übe- und Unterrichtsbetrieb Flächen in einem der neu ent-
Menschen in München stellen soll. Gemeinsam mit allen im        stehenden Modulbauten. Sobald das Modul der HMTM be-
Gasteig beheimateten Institutionen – der Münchner Stadt-        zugsfertig ist, werden die Studienbereiche Jazz, Historische
bibliothek, der Münchner Volkshochschule, den Münchner          Aufführungspraxis, Kulturmanagement und Volksmusik
Philharmonikern und der HMTM sowie zukünftig auch               sowie Teile der Instrumental- und musikpädagogischen Aus-
dem Münchener Kammerorchester – konnten unter Feder-            bildung nach Sendling umziehen. Die Neugier auf das ent-
führung der Gasteig München GmbH diese Vorplanungen             stehende Gelände und die neue Nachbarschaft sind bereits
mittlerweile abgeschlossen werden. Die Entscheidung, in         groß. // mr

Campus Arcisstraße: so nötig wie nie
Die HMTM wartet auf wichtige Entscheidungen zur Generalsanierung ihres Hauptgebäudes an der
Arcisstaße 12 und die damit einhergehende Einbettung in einen »Campus Arcisstraße«.

Der Bauantrag für das zentrale Zukunftsprojekt der HMTM         zu haben. Als Ausweichquartier für den Übe- und Unter-
– die Generalsanierung des Hauptgebäudes an der Arcisstra-      richtsbetrieb steht das ehemalige Gelände der Hochschule
ße 12 und die Gestaltung eines »Campus Arcisstraße« –           für Fernsehen und Film an der Frankenthaler Straße bereit.
liegt dem Bayerischen Staatministerium für Wissenschaft         Doch die grundlegenden politischen Entscheidungen stehen
und Kunst seit August 2019 vor. Nun muss die Hochschule         noch aus. »Um unsere Ausbildung auf internationalem Ni-
den Bauantrag noch in einen Projektantrag umwandeln.            veau zu halten und zukunftsfähig zu machen, brauchen wir
»Natürlich arbeiten wir unserem Staatsministerium und der       den Campus Arcisstraße«, so Redmann. Das Hauptgebäude
staatlichen Bauverwaltung gern nach Kräften zu. Dennoch         der HMTM, ursprünglich als nationalsozialistischer Reprä-
müssen wir – bei allem Verständnis für die besondere po-        sentationsbau errichtet, ist bekanntermaßen seit vielen Jah-
litische Situation – endlich in eine Umsetzung kommen«,         ren stark sanierungsbedürftig. Im Zuge einer Generalsanie-
erklärt Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der HMTM.            rung dieses Gebäudes soll die HMTM zwei weitere Gebäude
Soweit wie möglich bereitet sich die HMTM auf eine Gene-        auf dem Areal in ein neues Gesamtkonzept einbeziehen
ralsanierung vor: Mit dem Auszug des Amerikahauses aus          können (die sogenannten Gebäude C und D der ehemaligen
dem sogenannten Gebäude D (mit Annex) im Juli 2020              Staatlichen Lotterieverwaltung am Karolinenplatz 4). Dabei
übernimmt die HMTM zusätzliche Räumlichkeiten für das           ist geplant, anstelle des heutigen Gebäudes C einen Neubau
neue Wavelab (s. S. 12), erste Bereiche eines zukünftigen Di-   zu errichten und das bisherige Gebäude D, das bereits 2015
gital Arts Center und Büroräume in der Barer Str. 19a. Am       für das Generalkonsulat Israel umgebaut wurde, für eine Bi-
Standort Luisenstraße – in fußläufiger Nähe zur Arcisstraße     bliotheknutzung durch die HMTM zu konzipieren. Durch
– wird unterdessen das Tonstudio ertüchtigt, um während         die Erweiterung der bestehenden Tiefgarage der HFF wür-
einer Schließung des Hauptgebäudes eine gute Alternative        den außerdem wertvolle Außenanlagen entstehen. // mr

                                                                                                    Auftakt 27 | 2020 11
HMTM aktuell

#ChallengeAccepted
Das Institut für Kulturmanagement und Medien reagiert auf den digitalen Wandel: Als erste europäische
Hochschule verbindet die HMTM hier die Themen Management und Unternehmertum in der Kultur- und
Kreativbranche mit Entwicklungen der Digitalisierung.

Die Vision ist klar, die Mission hat begonnen: Das Institut   haltlich, unternehmerisch und ethisch zu begegnen, imple-
für Kulturmanagement und Medien (IKMM) an der Hoch-           mentiert das Institut im Studienjahr 2020/2021 drei neue
schule für Musik und Theater München möchte die The-          Bereiche, die wesentlich für die Konkurrenzfähigkeit in der
men Management, Digitalisierung und Unternehmertum            digitalen Welt und der digitalen Unternehmenskultur sind:
in der Kultur- und Kreativbranche ganzheitlich besetzen       1. das Innovationslabor und Gründungszentrum »Wavelab«
und miteinander in Beziehung bringen. Damit entsteht an       für Startups und Gründer*innen aus der Kultur- und Krea-
der HMTM ein in Europa bisher einzigartiger Ansatz.           tivwirtschaft, 2. einen Forschungsschwerpunkt zum Thema
Wie wichtig und herausfordernd diese Mission ist, zeigt ein   Künstliche Intelligenz (KI) in der Kultur sowie 3. einen neu-
Blick in Konzert- und Opernhäuser, Theater, Musik- und        en Masterstudiengang mit dem Titel »Digitale Kommunika-
Medienunternehmen und die damit verbundene Erkennt-           tion in der Musik- und Entertainmentindustrie«.
nis, wie drastisch die Digitalisierung den Kultursektor und
die Kreativwirtschaft verändert hat, und wie sich daraus      Wavelab: ein Innovations- und Gründungszentrum
komplett veränderte Anforderungs- und Berufsprofile erge-     Einen Schwerpunkt auf Innovation und Digitalisierung
ben. Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen werden       setzt das Institut mit dem »Wavelab«, einem Innovationsla-
bei der Neugründung von Kulturunternehmen, der Gewin-         bor und Gründungszentrum für Experimente und Unter-
nung von Kulturkonsument*innen sowie bei der digitalen        nehmungen an der Schnittstelle zwischen Musik, Kunst,
Distribution und Kommunikation von künstlerischen In-         Medien und neuen Technologien. Das Wavelab steht für
halten benötigt. Denn: Digitale Technologien verändern        die konsequente Weiterentwicklung des Themas »Cultu-
die Entstehung, Gestaltung und Verbreitung von Kunst          ral Entrepreneurship« an der HMTM, bietet das IKMM
und Kultur fundamental. Wertschöpfungsketten werden           doch als das einzige an einer deutschen Kunsthochschule
aufgebrochen und neu geordnet; etablierte Modelle ver-        einen Kulturmanagement-Studiengang mit Schwerpunkt
schwinden und neue marktdominierende Unternehmen              Cultural Entrepreneurship an. Institutsleiter Prof. Maurice
und Gate-Keeper entstehen oder sind bereits entstanden.       Lausberg: »Mit dem Wavelab entsteht ein deutschlandweit
Der Weg, der am IKMM beschritten werden soll, stellt die      führendes Modellprojekt für die Initiierung und Begleitung
Digitalisierung in Ausbildung, Forschung, Entrepreneur-       von Unternehmensgründungen im Bereich Music, Arts
ship und Praxiskooperationen ins Zentrum. Konkret geht        & Media und Technologie in der Kultur- und Kreativwirt-
es darum, auf die veränderten Bedürfnisse und Anforde-        schaft.« Das Wavelab wird konzipiert und aufgebaut von der
rungen des Arbeitsmarktes in der Kultur- und Kreativwirt-     Kulturmanagerin und Innovationsberaterin Jule Schröder,
schaft zu reagieren, zu aktuellen und neuartigen Fragestel-   unterstützt von Kulturberaterin und Entrepreneurship-Ex-
lungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in     pertin Antonia Wach.
der Musik- und Entertainmentindustrie zu forschen und         Da der digitale Wandel bereits heute in weiten Bereichen
ein Alleinstellungsmerkmal für die HMTM in einem ein-         der Gesellschaft von digitaler Disruption und digital-ethi-
zigartigen Ökosystem von Hochschuleinrichtungen, Insti-       schen Fragen geprägt ist, reagiert das IKMM mit dem Auf-
tutionen und Unternehmen am Kultur- und Medienstand-          bau eines Forschungsnetzwerks rund um praxisbezogene
ort München zu schaffen.                                      Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz in der Kultur.
Um der Herausforderung von Künstlicher Intelligenz als        Prof. Dr. Frizz Lauterbach, Dozent am IKMM und als
wichtigsten Treiber der aktuellen Digitalisierungswelle in-   Digitalexperte Mitautor der ethischen und strategischen

12   Auftakt 27 | 2020
PETER
                                                                              PETER HÖRMANN
                                                                                    HÖRMANN
                                                                                    PETER HÖRMANN
Grundsätze für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)                      GEIGENBAUMEISTER
                                                                              GEIGENBAUMEISTER
                                                                              GEIGENBAUMEISTER
beim Bayerischen Rundfunk: »Neben den Herausforderun-
gen eines hoch komplexen digitalen Arbeitsmarkts, den es
gemeinsam mit den Studierenden und Gründer*innen zu
erschließen gilt, ist das Mitgestalten der Diskussion um
Digitalkultur, digitale Regulierung und digitale Ethik für
eine gute Zukunft von entscheidender Bedeutung.«

Forschungsfeld »KI und Kultur«
Ein erster Fokus des Forschungsbereichs »KI im Kultursek-
tor« liegt auf der Untersuchung und Gestaltung künstlich
intelligenter Algorithmen zur Analyse und Vorhersagbar-
keit von Kulturnutzerverhalten sowie auf der Erforschung
der damit einhergehenden gesellschaftlichen Auswirkun-
gen. Das IKMM wird im Bereich KI in Kunst und Kultur
von der Wissenschaftlerin Mariya Dzhimova unterstützt,                             Englschalkingerstraße 257,
die aktuell über die Etablierung von Virtual Reality in den                        Englschalkingerstraße
bildenden Künsten promoviert und künftig Forschungspro-                                  81927 München, 257,
                                                                                 Englschalkingerstraße     257,
jekte definieren und das Forschungsnetzwerk aufbauen soll.                               81927
                                                                                        Tel.:   München,
                                                                                              089/93 76 24
Da digitale Ausbildung, Forschung, Praxisprojekte und En-                              81927089/93
                                                                                               München,
trepreneurship am IKMM ineinandergreifen, ist der neue                           Email: Tel.:        76 24
                                                                                        p-hoermann@t-online.de
Forschungsbereich zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in                              Tel.:
                                                                                 Email:      089/93 76 24
                                                                                        p-hoermann@t-online.de
Kultur und Kreativwirtschaft eng verzahnt mit den Studien-
                                                                                  www.hoermann-geigenbau.de
angeboten des Instituts im Masterstudiengang Kultur- und
                                                                               Email: p-hoermann@t-online.de
                                                                                  www.hoermann-geigenbau.de
Musikmanagement und dem neu geplanten Masterstudien-                                www.hoermann-geigenbau.de
gang »Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertain-
mentindustrie«. In Ausbildung und Lehre ist zudem eine
noch intensivere Zusammenarbeit mit den Munich Center
for Technology in Society der TU München geplant. Hörmann-Anzeige.indd         1                                                                                          23.07.2017

                                                                               NEUE AUSGABEN
                                                                               NEUE
                                                           Hörmann-Anzeige.indd 1

                                                                                    AUSGABEN
                                                                                                                                                                          23.07.2017
Neuer Masterstudiengang »Digitale Kommunikation«
                                                                               NEUE AUSGABEN
                                                                               KLAVIER
                                                                               NEUE AUSGABEN
                                                                               KLAVIER
Im Mittelpunkt des neuen Masterprogramms steht schließ-
                                                                               KLAVIER
                                                  Hörmann-Anzeige.indd   1                                                                                                    23.07.2
lich die Schnittstelle von Musikvermittlung, digitalen Platt-
formen und KI, Medienproduktion, Kulturmarketing und
digitaler Kommunikation. So liegen die inhaltlichen Schwer-                    KLAVIER
punkte auf Musik- und Kulturangeboten im Kontext des                            George Gershwin
Web 3.0 und des Internets der Dinge (IoT), auf digital-media-                  George inGershwin
                                                                               George
                                                                               Concerto Gershwin
                                                                                         F für Klavier
ler Transformation, Automatisierung und KI in Medienpro-                        Ed.: Norbert Gertsch | Klavierauszug: Johannes Umbreit | Fingersatz: Markus Bellheim
                                                                               George       Gershwin
                                                                                Concerto in
                                                                               Concerto    in FF für
                                                                                                 fürKlavier
                                                                                                     Klavier broschiert
                                                                                Urtextausgabe,  Klavierauszug,
duktion und Kulturvermarktung, auf der Entwicklung neuer                        Ed.:Norbert
                                                                               Ed.:
                                                                                HN
                                                                                     Norbert Gertsch
                                                                                    859    € Gertsch
                                                                                             25,–
                                                                                                      | |Klavierauszug:
                                                                               Concerto in F für Klavier  Klavierauszug:Johannes Umbreit
                                                                                                                          Johannes       | Fingersatz:
                                                                                                                                   Umbreit             Markus
                                                                                                                                             | Fingersatz:    Bellheim
                                                                                                                                                           Markus  Bellheim
                                                                                Urtextausgabe, Klavierauszug,    broschiert
Angebotsformen, auf Strategien von Pionier*innen der Me-                       Urtextausgabe,    Klavierauszug,
                                                                                                     |             broschiert            |
                                                                               Ed.: Norbert Gertsch Klavierauszug: Johannes Umbreit Fingersatz: Markus Bellheim
                                                                                HNerste
                                                                                    859Urtextausgabe
                                                                                –
                                                                               HN   859   €€ 25,–
                                                                               Urtextausgabe,25,–
                                                                                                Klavierauszug, broschiert
dien- und Musikbranche sowie in der Diskussion um Digital-                     – populäres,
                                                                               HN           vom Jazz-Idiom geprägtes Klavierkonzert
                                                                                   859Urtextausgabe
                                                                                         € 25,–
                                                                               – erste
kultur und digitale Ethik. Dazu Prof. Dr. Michael Schmid,                      –––erste
                                                                                   Orchestermaterial
                                                                                        Urtextausgabebei Breitkopf & Härtel
                                                                                   populäres, vom Jazz-Idiom geprägtes Klavierkonzert
                                                                               –––populäres,
                                                                                  erste Urtextausgabe
                                                                                              vom Jazz-Idiom   geprägtes
                                                                                                                   & HärtelKlavierkonzert
Mitglied des Institutsbeirats und Professor an der European                        Orchestermaterial
                                                                               ––Sergej
                                                                                                     bei Breitkopf
                                                                                           Rachmaninow
                                                                                  populäres,  vom Jazz-Idiom
                                                                                  Orchestermaterial           geprägtes
                                                                                                      bei Breitkopf     Klavierkonzert
                                                                                                                    & Härtel
Graduate School sowie Koordinator für BR Klassik: »Es freut                    – Orchestermaterial bei Breitkopf & Härtel
                                                                               Sergej    Rachmaninow
                                                                               Klavierkonzert   Nr. 2 c-moll op. 18
mich sehr, dass digitale und multimediale Musikvermittlung                     Sergej    Rachmaninow
                                                                               Ed.: Dominik
                                                                               Sergej       Rahmer | Klavierauszug: Johannes Umbreit | Fingersatz: Marc-André Hamelin
                                                                                         Rachmaninow
                                                                                Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
                                                                                Urtextausgabe, Klavierauszug, broschiert
nun in größerem Maße Eingang in das Studienangebot der                         Klavierkonzert
                                                                                Ed.: Dominik RahmerNr.| 2Klavierauszug:
                                                                                                           c-moll op. Johannes
                                                                                HN 1214 € 26,–Nr. 2 c-moll op. 18
                                                                               Klavierkonzert
                                                                                                                        18        Umbreit | Fingersatz: Marc-André Hamelin
HMTM finden und damit innovative Maßstäbe setzen wird.                          Urtextausgabe,
                                                                               Ed.:
                                                                               Ed.: Dominik   Rahmer
                                                                                     Dominik Rahmer   | |Klavierauszug:
                                                                                                 Klavierauszug,   broschiert
                                                                                                          Klavierauszug:  Johannes
                                                                                                                        Johannes     Umbreit
                                                                                                                                 Umbreit
                                                                                                                                               | Fingersatz: Marc-André Hamelin
                                                                                                                                          | Fingersatz: Marc-André Hamelin
                                                                                HNerste
                                                                                –   1214     € 26,–
                                                                                        Urtextausgabe
                                                                               Urtextausgabe,    Klavierauszug,broschiert
                                                                                                                   broschiert
Nicht zuletzt aus öffentlich-rechtlicher Medienperspektive                     Urtextausgabe,   Klavierauszug,
                                                                                –
                                                                               HN
                                                                               HN unter
                                                                                    1214Berücksichtigung
                                                                                            €€ 26,–
                                                                                               26,–
                                                                                    1214Urtextausgabe       der  autographen  Partitur im Glinka-Museum    Moskau und von
                                                                                – erste
begrüße ich die Einbeziehung des Aspekts Digitalkultur und                          Tonaufnahmen Rachmaninows
                                                                               –––erste
                                                                                   unterUrtextausgabe
                                                                                         Berücksichtigung der autographen Partitur im Glinka-Museum Moskau und von
                                                                                   Orchestermaterial
                                                                                   erste Urtextausgabebei Breitkopf & Härtel
digitale Ethik ausdrücklich.« Der Masterstudiengang soll,                          Tonaufnahmen Rachmaninows
                                                                               –– unter  Berücksichtigungder
                                                                                   unter Berücksichtigung    derautographen
                                                                                                                 autographen    Partitur
                                                                                                                              Partitur    im Glinka-Museum
                                                                                                                                       im Glinka-Museum    Moskau
                                                                                                                                                        Moskau      und von
                                                                                                                                                               und von
                                                                                 – Orchestermaterial bei Breitkopf & Härtel
so die aktuelle Planung, zum Studienjahr 2021/2022 einge-                         Tonaufnahmen     Rachmaninows
                                                                                   Tonaufnahmen Rachmaninows
führt werden. // Frizz Lauterbach                                              –– Orchestermaterial
                                                                                   Orchestermaterial bei
                                                                                                       beiBreitkopf
                                                                                                           Breitkopf& &Härtel
                                                                                                                         Härtel

Weitere Informationen zu Jule Schröder und Mariya Dzhimova
finden Sie auf S. 20.

                                                                                Finest Urtext Editions                                       www.henle.de
                                                                                Finest Urtext Editions
                                                                                                                                      | 2020 13
                                                                                                                            Auftakt 27www.henle.de
                                                                               Finest Urtext Editions                                       www.henle.de
                                                                               Finest Urtext Editions                                            www.henle.de
HMTM aktuell

Gegen die Zeit – Forschungsprojekt zu
latenzfreiem Musizieren
Das Projekt »LIPS«, das u. a. von den Firmen Sennheiser und ARRI durchgeführt und vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie gefördert wird, erforscht immersives Musizieren. Die HMTM und die Hochschule
für Musik, Theater und Medien in Hannover sind als Praxispartner dabei.

Wer ein Live-Erlebnis im Internet verfolgt, muss aufgrund     Hans Könnecke) kommen aus dem Studiengang Komposi-
des derzeitigen Stands der Technologie immer eine größere     tion für Film und Medien.
Zeitverzögerung des Signals in Kauf nehmen. Alleine vor       Im Fokus von LIPS stehen nun zwei wichtige Aspek-
dem Rechner wird dies kaum jemand bemerken, aber wenn         te: zum einen das immersive Bild- und Tonerlebnis für
zwei Musiker per Video-Konferenz im Internet zusammen         Musiker*innen und Publikum, zum anderen die Schaf-
spielen wollen, ist die sogenannte Latenz, also der Verzug    fung und Erforschung technologischer Grundlagen und
bei der Übertragung von Video und Ton, eine ziemliche         Plattformen. »Immersion« beschreibt dabei den Effekt des
Herausforderung und macht professionelles gemeinsames         Eintauchens in einen Raum. LIPS versucht, ein virtuelles
Musizieren nahezu unmöglich. Nicht zuletzt unter den Be-      Fenster zwischen zwei entfernten Räumen zu realisieren.
dingungen der Corona-Pandemie wurde dies immer wieder         Dabei evaluieren die Studierenden der beiden Musik-
deutlich.                                                     hochschulen kontinuierlich die Entwicklungsstufen dieser
Diese Latenzzeiten, mit der Integration von Video, Licht      neuen Technologie. Neben der Übertragung von Bild und
und Ton, fundamental zu verkürzen, ist das Hauptanlie-        Ton wird auch die Beleuchtung an beiden Standorten kon-
gen des LIPS Projekts. Das Akronym steht für Live Inter-      tinuierlich angepasst, so dass die Beteiligten immer einen-
active PMSE Service. Unter dem Begriff PMSE (programm         möglichst gleichen Raumeindruck haben.
making special events) versteht man die Übertragung von       Langzeitziel des Projekts ist es, zwei Standorte so mitein-
Ton und Bild zur Programmerstellung. Renommierte Fir-         ander zu verbinden, dass die Musizierenden auf den Büh-
men wie Sennheiser und ARRI (für Bild und Ton) sowie          nen die Entfernung nicht mehr bemerken. Damit ergäben
TVN und SML (für IT und Datenübertragung) entwi-              sich völlig neue Möglichkeiten für Proben, Vorspiele, Un-
ckeln dieses Leuchtturmprojekt bereits seit mehr als zwei     terricht und letztendlich auch Konzerte. Neben der neu
Jahren. Die HMTM ist seit etwa einem Jahr als Praxispart-     entwickelten eingesetzten Technologie ist eine schnelle
ner dabei, betreut durch Klaus Strazicky, stellvertretender   Glasfaserverbindung Voraussetzung für die latenzarme
Leiter des hochschuleigenen Tonstudios und Lehrbeauf-         Übertragung.
tragter im Fach Komposition für Film und Medien. Die          »Wir werden in diesen Zeiten mehr denn je auf neue
wissenschaftliche Kompetenz des Fraunhofer Heinrich-          technologische Lösungen angewiesen sein«, betont Klaus
Hertz-Instituts, der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-   Strazicky. »Musizieren ist für mich eigentlich immer etwas
gen und der Leibnitz Universität Hannover ist ein weiterer    Direktes, Gemeinsames, ohne Distanz. Wenn ich im Rah-
wichtiger Baustein des Projekts. Mit Studierenden und der     men dieses Projekts nun aber sehe, wie fünf Musiker über
künstlerischen Expertise der beiden Musikhochschulen          600 km hinweg miteinander spielen und dabei diese Dis-
Hannover und München wird das LIPS-Team vervollstän-          tanz fast vergessen, finde ich das sehr bemerkenswert. Das
digt. Die beteiligen Musiker in Hannover studieren am         öffnet auch für uns als Hochschule ganz neue Möglich-
dortigen Jazz Institut bei Dr. Raphael Thöne und die Mu-      keiten. Hoffentlich können wir das Projekt auch in einer
siker der HMTM (Lukas Maier, Victor Montelongo und            nächsten Phase wieder als Praxispartner begleiten.« // kw

14   Auftakt 27 | 2020
Sie können auch lesen