Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg

Die Seite wird erstellt Hortensia Rapp
 
WEITER LESEN
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
1

blickpunkt MIL
                                                                                                                  Sommer 2021
                                                                                                               blickpunkt MIL

                        www.landkreis-miltenberg.de                                                       Sommer 2021

Erkennen Sie diesen Kirchturm? Er steht in einer unserer Landkreisgemeinden …       (Die richtige Antwort finden Sie im Innenteil.)

Der Storch ist zurück            Gesundheitsregionplus:                   Einführung                     Kultur –
Seite 2                          Neues Famulaturprogramm                  von Mehrweggeschirr            wir starten durch
                                 Seite 4                                  Seite 8                        Seite 18
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
02      Sommer 2021
        blickpunkt MIL                                                                                       Aus dem Landkreis

Liebe                                        Von Freude und Verlust
Bürgerinnen                                  Der Storch kehrt zurück, Zahl der heimischen Feldvögel
und Bürger,                                  nimmt weiter ab
                                             Nach der erfreulichen Rückkehr der
was für ein Sommer! Mit welch einer          Weißstörche in unseren Landkreis sind
Freude unsere Kinder und Jugendlichen        nun auch Jungtiere im Nest entdeckt
endlich wieder gemeinsam Sport und           worden. Ein wahrer Gewinn, denn der
Musik, Kunst und Kultur erleben! Dankbar     Weißstorch-Bestand erholt sich nur
erlebe ich, wie das gemeinschaftliche        langsam.
Leben in unseren Orten wiederauflebt.
Danke an alle, die hierzu beitragen!         Während Arten wie der Weißstorch wieder
Wir müssen besonnen und wachsam              zurückkehren, sind die häufigen Arten in
bleiben, und dennoch atmen wir nach          unserer Kulturlandschaft die Verlierer.
der schweren Zeit des Kampfes gegen          Laut dem Landesbund für Vogelschutz in
das Corona-Virus mit seinen diversen         Bayern (LBV) sind bereits 80 Prozent der     Bruterfolg beim Storchenpaar im Landkreis
Mutationen durch und tanken Kraft.           heimischen Feldvögel verschwunden. In        Miltenberg.
Machen wir uns bewusst, welch eine           der heutigen Ackerlandschaft bleibt für
große gemeinsame Leistung dies war           viele Arten nur wenig Platz. Gerade die
und bleiben wird. So viele Menschen und      ehemals häufigen Ackervogelarten wie
Institutionen haben sich hierfür selbstlos   Kiebitz, Feldlerche und Braunkehlchen sind
eingesetzt und tun dies weiter.              inzwischen bedroht und stehen in Bayern
Schöpfen wir aus der gemeinsamen             auf der Roten Liste.
Bewältigung der schweren Zeit Kraft und      Das Verschwinden dieser Vögel ist auf
Vertrauen in unser Miteinander, geben        die fortschreitende Intensivierung der
auf dieses besonders Acht und fördern        Landwirtschaft und den dadurch resul-
es in den kommenden Wochen und Mo-           tierenden Lebensraumverlust zurückzu-
naten. Vieles wurde vernachlässigt und       führen. Die Landwirte stehen heutzutage
wir müssen uns nun darum besonders           unter hohem finanziellem Druck. Viele        Storchenpaar auf Nahrungssuche.
kümmern. So wurde in der Sondersitzung       sehen sich daher gezwungen, die Nut-           Bilder: Wolfgang Neuberger, Naturschutzwächter
des Ausschusses für Bildung, Kultur          zung ihrer Äcker, Weiden und Wiesen
& Soziales der Blick auf Angebote für        immer weiter zu intensivieren. Das führt     das „Artenhilfsprojekt Wiesenweihe“
Kinder und Jugendliche gelenkt.              zu strukturarmen Äckern, Rückgang von        in Mainfranken. Durch den systematischen
Gerade weil die jungen Menschen in der       Brachflächen sowie vermehrtem Einsatz        Schutz und die enge Kooperation mit Land-
Pandemie viel erdulden mussten, habe         von Pflanzenschutzmitteln und Dünge-         wirten konnte die Wiesenweihe dort wieder
ich ein besonderes Anliegen: Viele Betrie-   mitteln. Gleichzeitig vermehrt sich der      Fuß fassen. Dies zeigt, dass durchaus
be und Unternehmen warten zum Aus-           Anbau von Raps- und Mais-Monokulturen.       Möglichkeiten bestehen, unseren Feldvö-
bildungsstart im Herbst mit einer großen     Ein besorgniserregender Trend, der durch     geln effektiv zu helfen. Entscheidend für
Zahl offener Stellen auf motivierte junge    den Klimawandel und die dadurch resultie-    den erfolgreichen Schutz ist hierbei eine
Menschen. Näheres unter https://www.         rende Trockenheit verstärkt werden wird.     gute Zusammenarbeit von Vogelschützern,
arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarma-        Aber auch Störungen durch Spaziergänger      Landwirten und Behörden.
chen/und auf den Lehrstellenbörsen der       und freilaufende Hunde spielen eine Rolle    Das bayerische Vertragsnaturschutz-
Handwerkskammer Unterfranken oder            im Rückgang der Feldvögel. Doch was          programm (VNP) soll helfen, indem es
der IHK Aschaffenburg.                       tun? Ein Beispiel dafür, wie der Schutz      Landwirte für den zusätzlichen Aufwand
Chancen nutzen, das gilt auch für die        von Feldvögeln funktionieren kann, ist       und den entgangenen Ertrag entlohnt.
Impfung: In den Betrieben, in den Arztpra-                                                Der Lebensraum der Vögel ist die Kultur-
xen und im Impfzentrum werden derzeit                                                     landschaft, die durch landwirtschaftliche
wieder zahlreich Erstimpfungen ange-                                                      Nutzung erst entstanden ist und nur durch
boten. Registrieren Sie sich jetzt unter                                                  rücksichtsvolle Bewirtschaftung bestehen
https:// impfzentren.bayern!                                                              kann. Daher ist es besonders wichtig,
Es kommt auf uns an – ich wünsche                                                         die letzten Nischen der Vögel in unserer
Ihnen einen schönen Sommer, mit vielen                                                    Agrarlandschaft zu erhalten.          ros
besonderen Momenten im Miteinander                                                        Weitere Informationen auf der Homepage
und geben wir aufeinander acht!                                                           des LBV unter www.lbv.de/feldvoegel/

                                                                                          Schlechte Prognosen für unsere heimi-
                                                                                          schen Feldvögel. Kiebitz und Co befinden
Ihr Landrat Jens Marco Scherf                                                             sich stark im Rückgang. Bild: pixabay.com
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                          Sommer 2021
                                                                                                                       blickpunkt MIL   03
Im Einsatz für vielfältige, artenreiche Naturräume
Neue Serie über Sachgebiete im Landratsamt: Was macht eigentlich...?
Die Natur zu schützen, die Vielfalt von
Arten- und Naturräumen zu erhalten
und zu fördern – diese Aufgabe nimmt
die Untere Naturschutzbehörde (UNB)
am Landratsamt Miltenberg wahr. Zum
breiten Betätigungsfeld des Teams um
Leiterin Regina Groll gehören auch die
Land- und Forstwirtschaft sowie Jagd
und Fischerei.

Den größten Teil der Arbeit im „Sachgebiet
42 Naturschutz, Jagd- und Fischereiwesen“
nimmt die Begleitung von Genehmigungs-
verfahren ein: Immer, wenn Bau- oder Ge-
werbegebiete ausgewiesen oder Gebäude
abgerissen werden, wird die Naturschutz-
behörde um eine Einschätzung gebeten, ob
diese Veränderungen mit dem Naturschutz
vereinbar sind. Auch prüft die Behörde, ob die
bei Neubauten geforderten Ausgleichsmaß-
nahmen geeignet sind. Deshalb sitzen etwa
die Naturschutzfachkräfte Ulrich Müller und      Die Naturschutzfachkräfte Ulrich Müller (rechts) und Alexander Brand sind häufig nicht an
Alexander Brand häufig nicht am Schreib-         ihren Schreibtischen zu finden, sondern im Außendienst.                   Bild: Winfried Zang
tisch, sondern sind draußen unterwegs.

Die UNB hat in Kooperation mit dem Land-         Zuverlässigkeit dieses Personenkreises           Traditionell kümmert sich die Behörde
schaftspflegeverband auch neue Projekte          festzustellen. Auch prüft man, ob die von        auch um die Feldgeschworenenjahrta-
angestoßen. So wurden beispielsweise mit         der Jägerschaft vorgeschlagenen Abschus-         ge, die im ländlichen Raum immer noch
Ersatzgeldern aus dem Bau von Windkraftan-       spläne für Reh- und Rotwild in Einklang mit      hohe traditionelle Bedeutung haben:
lagen Projekte zum Biotop- und Artenschutz       den Empfehlungen des Vegetationsgutach-          So hat der Landrat die Aufgabe, bei diesen
umgesetzt – beispielsweise „Orchideenrei-        tens stehen. Im Jagdbeirat, der mit Vertretern   Veranstaltungen neue Feldgeschworenen
che Magerwiesen in Miltenberg-Breitendiel“       aus Landwirtschaft, Forst, Jagdgenossen-         zu vereidigen und altgediente zu ehren.
und die „Artenreiche Kulturlandschaft um         schaften, Jägern und Naturschutz besetzt
Mömlingen“.                                      ist, wird die Abschussplanung                             Als Folge des Volksbegehrens
                                                 gemeinsam abgestimmt.                                          „Rettet die Bienen“ hat
Beim Naturschutz wird die Untere Natur-          Fachlich beraten wird                                             der Freistaat der Behör-
schutzbehörde von weiteren Fachleuten            die Behörde in Jagdfra-                                             de mit Wirkung vom
unterstützt. So berät der Naturschutzbeirat      gen von den Jagdbe-                                                   1. Januar 2021 eine
– besetzt mit Vertretern aus Naturschutz,        ratern Horst Feyrer                                                     weitere Fachkraft
Agrarbereich, Forst, Jagd und Fischerei sowie    und Rudi Faber.                                                          zugewiesen.
Landschaftspflege – die Behörde. Draußen
in der Natur ist es die Aufgabe von vier eh-     Ebenso kümmert                                                            Schon jetzt freut
renamtlich tätigen Naturschutzwächtern, die      sich die Behörde                                                          sich das Team
Bevölkerung zu sensibilisieren, zu beraten       um die Umset-                                                             auf den Tag, wenn
und aufzuklären. Die Wächter melden aber         zung der Fische-                                                         Anna Haußmann
auch Missstände in ihren Streifgebieten an       reirechte an Bä-                                                        nach ihrer Anwär-
die Naturschutzbehörde. Eine fünfte Stelle       chen, Flüssen und                                                     terausbildung zum
wurde vom Kreistag genehmigt, der Aus-           Seen. Sie prüft unter                                               Team stößt: Arbeit ist
erwählte wird bald seine Arbeit beginnen.        anderem, ob die Pächter                                         genug da – zu den genann-
                                                 auf einen ausreichenden Fisch                              ten Schwerpunkten kommen
In regelmäßigen Kontakt mit dem Sachgebiet       bestand achten. Wer dagegen einen Angel-         noch viele weitere Aufgaben. Alle weiteren
kommt auch die Jägerschaft – etwa, wenn          schein braucht, muss sich an die jewei-          Informationen dazu stehen unter www.
                                                                                                                                                 Bild: Pixabay

Jagdscheine beantragt oder verlängert            lige Kommune wenden, für Erlaubnisschei-         landkreis-miltenberg.de/Energie,Natur-Um-
werden. Bei rund 750 Jägerinnen und Jägern       ne sind die Angelsportvereine zuständig          welt/Naturschutz.aspx auf der Internetseite
hat die Behörde viel zu tun, um Eignung und       – damit hat das Sachgebiet nichts zu tun.       des Landkreises bereit.                wiz
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
04      Sommer 2021
        blickpunkt MIL                                                                                             Aus dem Landkreis

Famulaturprogramm geht in zweite Runde
Kooperationsprojekt will Medizinstudierenden den Landkreis Miltenberg vorstellen
Vom 30. August bis 28. September                                                             geführter Weinbergswanderung teilnehmen.
2021 bietet die Gesundheitsregionplus in           MAIN LANDARZT                             Ziel des Programmes ist es, den Medizin-
Kooperation mit den niedergelassenen                                                         studierenden die Möglichkeit zu bieten den
Ärzten im Landkreis, der Helios-Klinik                                                       Landarztberuf praktisch kennenzulernen
Erlenbach, dem Ärztlichen Kreisverband                                                       und zudem den Landkreis in seiner Vielfalt
Aschaffenburg Untermain und dem                                                              zu erleben, um sich gegebenenfalls nach
Ärztenetz Untermain zum zweiten Mal                                                          dem Studium für eine Weiterbildung und
ein Famulaturprogramm für zehn Medi-                                                         Niederlassung im Landkreis zu entscheiden.
zinstudierende an. Gesponsert wird das
Programm vom Hartmannbund und dem                                                            Das erste Famulaturprogramm war von
Bayerischen Hausärzteverband.                                                                allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen
                                                                                             worden.                                sche
Die Jungmediziner*innen erwartet neben
der Famulatur ein kostenloses und ab-
wechslungsreiches Programm. Neben der
Tätigkeit in der Arztpraxis/Klinik werden          Famulaturprogramm 2021
medizinische Workshops angeboten. Dabei             im Landkreis Miltenberg
gibt es praktische Übungen wie etwa einen
Ultraschallkurs mit einer Einheit zum „Be-     zu besprechen. Zusätzlich können die Stu-
funde lesen“ und die Möglichkeit, mit den      dierenden an einem Freizeitprogramm mit
Ärzten diverse Fragen zur beruflichen Praxis   Golf-Schnupperkurs, Bogenschießen und

Buslinie 82 verbindet Miltenberg und Hardheim
Dort Anschluss an Schnellbuslinie in Richtung Buchen und Tauberbischofsheim
Lange hat die Corona-Pandemie die offizi-      Für die Landräte ist die Linie 82, die seit   Zeichen der guten Zusammenarbeit über
elle Eröffnungsfahrt der Buslinie 82 von       Anfang 2021 bis Hardheim verlängert wurde     Ländergrenzen hinweg, zum anderen biete
Miltenberg nach Hardheim verhindert            und dort Anschluss an die Regiobuslinie 999   man damit Menschen im Erftal ein Angebot,
– nun haben die Landräte Jens Marco            von Buchen über Walldürn und Hardheim         nach Hardheim zu kommen mit Anschluss
Scherf (Miltenberg) und Dr. Achim Brötel       nach Tauberbischofsheim hat, wichtig. Zum     in Richtung Tauberbischofsheim/Würzburg
(Neckar-Odenwald-Kreis) mit Gästen die         einen ist sie laut Jens Marco Scherf ein      oder Buchen.
Linie abgefahren.
                                                                                             Im Neckar-Odenwald-Landkreis gebe es
                                                                                             ein ÖPNV-Gesamtangebot von 4 Millionen
                                                                                             Fahrplankilometern, sagte Landrat Dr. Achim
                                                                                             Brötel, alleine die neue Regiobuslinie 999 sei
                                                                                             für 390.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr
                                                                                             verantwortlich. Er verwies auf einen Stun-
                                                                                             dentakt, auf komfortable und klimatisierte
                                                                                             Bus mit WLAN und USB-Steckdosen. So sei
                                                                                             Hardheim zum Busknotenpunkt geworden
                                                                                             – mit Anschluss aus Richtung Miltenberg
                                                                                             jeweils zur Minute 27 nach Tauberbischofs-
                                                                                             heim und zur Minute 36 nach Buchen. wiz

                                                                                             Sie freuen sich, dass die Linie 82 Miltenberg
                                                                                             und Hardheim verbindet (von links): Landrat
                                                                                             Dr. Achim Brötel, Hardheims Bürgermeister
                                                                                             Volker Rohm, Eichenbühls Bürgermeister
                                                                                             Günther Winkler, Miltenbergs Landrat Jens
                                                                                             Marco Scherf und Miltenbergs Bürgermeister
                                                                                             Bernd Kahlert.                Bild: Winfried Zang
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                        Sommer 2021
                                                                                                                     blickpunkt MIL   05
Fahrscheine digital lösen
App „DB Navigator“ macht es möglich
                                                                                                  INFO
Was die Fahrgäste vermehrt gefordert           Wer die App installiert hat, kann über die
haben, ist nun möglich: Der digitale           Reiseauskunft durch Start- und Zielangabe          So funktioniert das Handy-Ticket:
Ticketkauf für Bus und Bahn am Bay-            Einzel-, Tages-, Wochen- und Monatskarten          • „DB-Navigator“ auf’s Handy laden.
erischen Untermain über das Handy.             als digitale Fahrkarte erwerben. Zusätzlich        • Einloggen oder bei erstmaliger
Im grenzüberschreitenden öffentlichen          kann man sich in der App detailliert die             Nutzung kostenlos registrieren.
Nahverkehr (VAB-RMV-Übergangstarif)            optimale Verbindung anzeigen lassen und            • In der Reiseauskunft Verbindung
wurde das bereits im Dezember 2020             im Zweifelsfall die Verspätung beobachten.           wählen.
eingeführt.                                    Der „DB Navigator“ gehört zu den belieb-           • Produkt auswählen und zur Buchung
                                               testen Mobilitäts-Apps in Deutschland und            gehen.
Statt wie bisher nur am Automaten oder im      ist ein umfassender Begleiter im Nah- und          • Bei einer Fahrt in den RMV lassen
Bus, können Fahrgäste ab sofort auch über      Fernverkehr. Keine andere App vereint so vie-        sich Nahverkehrstickets über die
die kostenlose Handy-App „DB Navigator“        le Tarife und Ticketarten unter einem Dach.          App des RMV buchen.
Fahrkarten kaufen. Auf bahn.de können          Neben Reiseauskunft und Ticketbuchung              • Bei einer Fahrkartenkontrolle das
ebenfalls Tages- und Zeitkarten erworben       bietet der DB Navigator weitere Services             in der App unter „Meine Tickets“
werden.                                        wie Echtzeitinformationen zu Abfahrts- und           abgelegte Handy-Ticket vorzeigen.
                                               Ankunftszeit und Gleisangaben.

„Bambipreis“ 2021 geht nach Wörth
Viele Menschen tragen gemeinsam Verantwortung für die Kitzrettung
Dank der Initiative von Doris Völker-Wam-      Die melden rechtzeitig den Mähzeitpunkt,        Tablet zur drohnengestützten Rehkitzsuche
ser nimmt die Kitzrettung im Landkreis         damit die Kitzrettungsteams die Wiesen in       und die Plaketten „Rehkitzfreundlichste
immer mehr Fahrt auf. Landwirtschaft, Jä-      Augenschein nehmen können. Drohnen mit          Gemeinde 2021“. Für das Kitzrettungsteam
gerschaft, Schulen und Kitzretter-Teams        Wärmebildkamera hätten die Arbeit mitt-         erzählte Ingrid Kempf, dass die Helfer*in-
nehmen gemeinsam Verantwortung wahr            lerweile enorm erleichtert, so der Landrat.     nen teilweise schon um 5 Uhr auf dem
und retten Kitze vor dem grausamen Tod         Dennoch blieben das Aufstellen der Scheu-       Feld seien, um Rehkitze zu bergen. Früher
im Mähwerk. Auch in Wörth helfen viele         chen und der elektronischen Rehkitzretter       sei man bei sengender Sonne bis zu neun
Menschen dabei. Lohn der Bemühungen:           sowie das Ablaufen der restlichen Flächen       Stunden am Tag durch die Wiesen gegan-
Landrat Jens Marco Scherf zeichnete            unerlässlich. Besonders hob Scherf den Ein-     gen, heute erleichtern Drohnen die Arbeit.
die Stadt Wörth als „kitzfreundlichste         satz der Kitzrettung Wörth/Trennfurt hervor,    Dennoch brauche es weiter viele Helfer*in-
Gemeinde“ 2021 aus.                            deren viele Helfer*innen stünden zuverlässig    nen. Bislang habe Norbert Abb mit seiner
                                               und zeitnah zur Verfügung stünden.              Privatdrohne die Wiesen abgeflogen, nun
Im Beisein zahlreicher Gäste lobte der         Die Auszeichnung zeige laut Bürgermeister       sei die erste neue Vereinsdrohne eingetrof-
Landrat zunächst die Schüler*innen             Andreas Fath-Halbig, dass in Wörth viele        fen. Ohne die vielen Spenden wäre diese
der Jahrgangsstufen Drei bis Sechs der         Menschen an einem Strang ziehen. Die Ak-        Anschaffung nicht möglich gewesen, sagte
Grund- und Mittelschule Wörth, die Kitz-       tionen „Action for Kitz“ und „Kids for Kitz“    sie und hob die Jagdgenossenschaft und die
scheuchen gebastelt hätten. Einen großen       seien ein Gewinn für alle Seiten.               Jagdpächter hervor, die eine hohe Summe
Beitrag leisteten auch die Landwirte.          Claudia Schuldt (Sparkasse) übergab ein         gespendet hätten.                      wiz

Freude über den „Bambipreis“ bei (von links) Nadja Koch (Kitzretter), Dominik Gernhart (Landwirtschaft), Ingrid Kempf (Kitzretter), Robert
Seidel (Jagdpächter), Claudia Schuldt (Sparkasse), Hasso von Hünersdorff, Landrat Jens Marco Scherf, Doris Völker-Wamser und Bürger-
meister Andreas Fath-Halbig. Schüler*innen aus Wörth präsentieren die Schilder, die an den Ortseingängen hängen sollen. Bild: Winfried Zang
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
06     Sommer 2021
       blickpunkt MIL                                                                                                      Aus dem Landkreis

Gute Beratung
ist der erste Schritt
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
ersetzt bisherige Förderung
Mit energieeffizient ausgestatteten Gebäuden lassen sich die
Energiekosten dauerhaft senken und das Klima schützen. Wer
sein Haus dementsprechend fitmachen will, dem bieten sich
interessante Fördermöglichkeiten: Im Rahmen des Bundes-Kli-
maschutzprogrammes 2030 ist die neue „Bundesförderung für             Das 2-Familienhaus aus Mönchberg vor der Sanierung.
effiziente Gebäude (BEG)“ zum 1. Juli gestartet.
                                                                      die „Erneuerbaren Energien-Klasse“ erfüllt werden, indem durch die
In den Gebäuden steckt großes Energiesparpotenzial: Etwa 25 Prozent   neu eingebaute Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien
unseres CO2-Ausstoßes fallen durch Gebäude und ihre Energiever-       mindestens 55 Prozent des Energiebedarfs des Gebäudes gedeckt
sorgung an. Mit dem Klimaschutz-programm 2030 spielen künftig         werden. Die Höhe der förderfähigen Kosten beträgt bei Wohngebäuden
beim Bauen und Sanieren Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien       bis zu 120.000 Euro je Wohneinheit, beim Effizienzhaus 40+ und bei
eine noch größere Rolle. Maßnahmen in diesen Bereichen werden         der Nutzung der Erneuerbaren Energien-Klasse bis zu 150.000 Euro
daher mit einer höheren Förderung belohnt. Ein Beispiel: Sie können   je Wohneinheit.
bis zu 75.000 Euro Zuschuss pro Wohneinheit erhalten, wenn Sie ein
Wohnhaus sanieren und dabei die Stufe „Effizienzhaus 40“ mit einer
Erneuerbaren-Energien-Klasse erreichen.

Sanierung zum Effizienzhaus-Wohngebäude
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ergibt sich aus der Kombination ver-
schiedener baulicher und technischer Maßnahmen, vor allem aus den
Bereichen Heizung, Lüftung und Dämmung. Je nach Ausgangslage und
vorhandenem Wärmeschutz können mit den geplanten energetischen
Sanierungsmaßnahmen hohe Energieeinsparungen erzielt werden.
Aber: Jedes Haus ist anders. Gleiche Maßnahmen können an unter-
schiedlichen Gebäuden zu verschiedenen Effizienzhaus-Standards
führen. Daher ist es wichtig, das Gebäude als Ganzes zu betrachten
und ein energetisches Gesamtkonzept erstellen zu lassen.
In vielen Fällen beginnen die Überlegungen zu einer umfassenden
Sanierung mit einer einzelnen Maßnahme oder, wie bei dem auf den
Bildern gezeigten Zweifamilienhaus in Mönchberg, mit einer Um-
baumaßnahme. Anfangs war es das Hauptanliegen, den Wohnraum           Das Gebäude nach der umfänglichen energetischen Sanierung in-
zu vergrößern, um Platz für die nächste Generation zu schaffen.       klusive Dachausbau.                                Bilder: Privat
Begonnen wurde mit dem Ausbau des zuvor ungedämmten Daches.
Energieberater Karlheinz Paulus erinnert sich: „Ausgehend von der     Der erste Schritt für energieeffizientes Sanieren ist eine gute Beratung
Dachssanierung hat eine umfängliche Bestandsaufnahme gezeigt,         von Anfang an durch einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten oder
dass die Sanierung mit dem Ziel „Effizienzhaus 70“ in einem Rutsch    eine -Expertin unter Nutzung der Bundesförderung für Energieberatung
möglich war und das Ergebnis den Wünschen der Bauherrenschaft         für Wohngebäude. Vor Beginn des Vorhabens ist der Förderantrag zu
entsprach“.                                                           stellen. Hierzu muss ein geprüfter Energieberater oder eine geprüfte
Das Effizienzhaus wurde durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht:      Energieberaterin aus der „Energieeffizienz-Expertenliste für Förder-
Das Dach wurde gedämmt, die Fenster wurden getauscht und die          programme des Bundes“ die Förderfähigkeit der Maßnahmen und
Außenwände sowie die Kellerdecke wurden gedämmt. Durch den            die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigen.
deutlich reduzierten Energiebedarf konnte die Ölheizung durch eine    Ansprechperson: Klimaschutzmanager Sebastian Randig (Telefon:
Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt werden. Neben der Energieein-          09371 501-593, E-Mail: klimaschutz@lra-mil.de.)                  ran/wiz
sparung steht der Komfortgewinn für die Familie im Vordergrund:
„Wir haben durch die Dämmung das ganze Jahr über, auch im Som-        Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 1. Juli 2021
mer, angenehme Temperaturen im Haus, die Behaglichkeit hat sich        Zuschuss/          Effizienzhaus/Effizienzgebäude
deutlich erhöht“.                                                      Tilgungszuschuss   Denkmal     100      85          70    55     40    40+
Wird ein Wohngebäude zum Effizienzhaus saniert, fördert die KfW
                                                                       Neubau
das Vorhaben mit einem Kredit mit Tilgungszuschuss oder einem                                -         -        -          -    15 %   20 % 25 %
                                                                       Wohngebäude
direkt ausgezahlten Zuschuss (Informationen: www.kfw.de/beg). Mit
dem Einsatz erneuerbarer Energien gibt es einen um fünf Prozent        Sanierung
                                                                                           25 %     27,5 %    30 %     35 %     40 %   45 %    -
erhöhten Zuschuss. Voraussetzung ist, dass die Anforderungen an        Wohngebäude
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                               Sommer 2021
                                                                                                                            blickpunkt MIL     07
Energie einsparen in öffentlichen Gebäuden
Langer Atem notwendig – Erfreuliche Entwicklung in vielen Landkreisliegenschaften
Am 2. März 2021 informierte der Unter-                                                           regenerativen Energien durch Blockheiz-
nehmensbereich 5 des Landratsamts                                                                kraftwerke, Abwärme-Nutzung, Biomasse-
den Ausschuss für Energie, Bauen und                                                             heizungen und Photovoltaik haben deutliche
Verkehr über die Entwicklung der Ener-                                                           Effekte in Bezug auf die Treibhausgas-Emis-
gieverbräuche in den landkreiseigenen                                                            sionen (THG) gezeigt. So konnten etwa durch
Liegenschaften. Die Kreisräte zeigten                                                            die Sanierung der Main-Limes-Realschule
sich mit dem seit 1990 Erreichten sehr                                                           Obernburg die THG-Emissionen um 84
zufrieden.                                                                                       Prozent gesenkt werden.                 wo

Das Vergleichsjahr 1990 ist deshalb inter-
essant, weil sich viele der gesellschaftlich
verabredeten Ziele zur Abwendung der
Klimawende auf dieses Jahr beziehen. Im
bayerischen Klimaschutzgesetz wird das
Minderungsziel einer Senkung der Treib-
hausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um
mindestens 55 Prozent – bezogen auf 1990        Die Solaranlage auf dem Dach des Landrats-
– angestrebt. Auf dem Weg dorthin muss          amtes. Bild: Immobilien- und Gebäudewirtschaft
die öffentliche Hand ihre Vorbildfunktion       Landratsamt Miltenberg
ausfüllen.
Im Bericht wurde deutlich, dass der             Der Weg wurde durch zwei Faktoren geeb-
Landkreis in dieser Hinsicht gut dasteht.       net: Reduzierung des Energiebedarfs durch
Gegenüber dem Referenzjahr haben sich           Sanierung der Gebäudehülle sowie Einfluss
die Treibhausgasemissionen der Kreisliegen-     auf das Nutzerverhalten und Bereitstellung
schaften im Bereich Wärme um 70 Prozent         regenerativen Energien.
reduziert. Damit wird das bayerische Ziel       Gerade die Generalsanierungen führen zu
von den Liegenschaften des Landkreises          deutlich verringerten Energieverbräuchen,        Grafik: Immobilien- und Gebäudewirtschaft Landratsamt
bereits heute erreicht.                         aber auch die konsequente Nutzung von            Miltenberg

Neue Plattform fabuly erhält Name und Logo
Website für Ausflugsziele und außerschulische Lernorte am Bayerischen Untermain
Auf der neuen regionalen Bildungsplatt-                                                          So können etwa Schulklassen, Vereine
form fabuly, einem Kooperationsprojekt                                                           oder andere Interessenten vom Wissen der
der LAG Main4Eck, der Burglandschaft                                                             „mobilen Experten“ profitieren.
und der Initiative Bayerischer Untermain,                                                        Ein wichtiger Bestandteil der Website ist die
werden Ausflugsziele mit Bildungsbezug                                                            Darstellung der historischen Entwicklung
und außerschulische Lernorte in den                                                              der Region. An einem Zeitstrahl kann man
Landkreisen Miltenberg und Aschaf-                                                               einen Regler bedienen und die dynamische
fenburg sowie der Stadt Aschaffenburg                                                            Veränderung der Region über Jahrhunderte
aufgezeigt.                                                                                      hinweg miterleben.
                                                                                                 Voraussichtlich im Spätsommer 2021 wird
Dank eines Förderbescheides des Baye-           Das neue fabuly-Logo.         ©: LAG Main4Eck    die kostenlos nutzbare Wissensplattform
rischen Staatsministeriums für Finanzen                                                          online gehen.
und Heimat über 300.000 Euro kann die           Auf einer interaktiven Karte werden Projekte     Weitere Neuigkeiten werden regelmäßig
deutschlandweit einzigartige Bildungsplatt-     und Einrichtungen mit „Lerncharakter“            über die sozialen Medien kommuniziert. pop
form aufgebaut werden.                          dargestellt. Es wird möglich sein, sich vor-
Nun ist die Umsetzung der interaktiven          ab online über Angebote zu informieren,
Wissensplattform einen Schritt vorange-         gegebenenfalls Führungen zu buchen, Bilder
                                                                                                     INFO
kommen. In Zusammenarbeit mit einer             oder virtuelle Rundgänge zu sehen.                  Kontakt:
Werbeagentur wurde Namen und Logo               Weiter wird es eine Rubrik rund um die „mobi-       Ann-Kathrin Popp, 06022 262004
für die Plattform gefunden. Der Name der        len Experten“ geben – eine Datenbank, in der        oder popp@fabuly.de
Website lautet: „fabuly – Rein ins Netz. Raus   sich Privatpersonen, Firmen oder Organisa-          Facebook: www.facebook.com/fabuly.de
ins Abenteuer“.                                 tionen mit Angeboten registrieren können.           Instagram: www.instagram.com/fabuly.de
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
08        Sommer 2021
          blickpunkt MIL                                                                         Kommunale Abfallwirtschaft

Übervolle Tonnen                             Einführung von „Mehrweg“
bleiben stehen                               statt „Einweg“
Beitrag zur Sicherheit und                   Viele Gastwirtschaften bieten Essen zum Mitnehmen
Gebührengerechtigkeit                        in Vytal-Schalen an
In den vergangenen Wochen wurden             Einweggeschirr und Verpackungen für
überfüllte Restmülltonnen von der            Mitnahme- und Sofortverzehr sorgen
Müllabfuhr nicht geleert, sondern            jährlich für über 281.000 Tonnen Abfall,
mit offenem Deckel stehengelassen.           davon entfallen knapp 60 Prozent auf
Hintergrund ist, dass diese Fälle            Schalen, Boxen, Becher sowie Teller
spürbar zugenommen haben und die             für Speisen. Coronabedingt ist ein
Müllwerker angehalten sind, überfüll-        Anstieg um mehr als zehn Prozent
te Abfallbehälter nicht zu entleeren.        zu verzeichnen. Diesem Trend wollen
                                             die Gastronomen des Landkreises
                                             gegensteuern.

                                             In Kürze nehmen Kundinnen und Kunden
                                             ihr bestelltes Essen in teilnehmenden         Das neue Mehrweggeschirr der Firma Vytal.
                                             Gastwirtschaften in Vytal-Schalen ent-                                         Bilder: Vytal
                                             gegen und haben 14 Tage Zeit, um die
                                             gesäuberte Verpackung zurückzugeben.
                                             Dies kann bei jedem der teilnehmenden         Übrigens: Wer keine Möglichkeit hat, sich
                                             Systempartner erfolgen. Wer gleich neue       die App herunterzuladen, der kann mittels
                                             Speisen mitnimmt, erhält diese in einer       der Vytal-Mitgliedskarte die Bereitstellung
                                             neuen, hygienisch gereinigten Schale.         der Speisen in den Vytal- Schalen nutzen.
Bild: Abfallberatung Landkreis Miltenberg

Diese Regelung, die seit Jahrzehnten in      Eine Vytal-Schale ersetzt mindestens 200      Die Offline-Karte ist bei allen Systempart-
der Abfallwirtschaftssatzung verankert       Einwegverpackungen. Die Schalen sind          nern erhältlich. Die Liste der teilnehmen-
ist, dient nicht nur dem Arbeitsschutz       auslaufsicher und halten das Essen warm.      den Gastronomen erweitert sich ständig.
der Müllwerker, sondern insbesondere         Sie sind geeignet für Spülmaschinen,
der Gebührengerechtigkeit. Bekanntlich       Mikrowellen und Gefrierschrank.               Folgende Gastronomiebetriebe haben
richten sich die zu zahlenden Müllgebüh-                                                   sich angeschlossen:
ren nach der Größe der Restmülltonne.        Wie kann man mitmachen? Laden Sie sich        Wallstadts Restaurant (Großwallstadt),
Überfüllte Tonnen sind ein Indiz, dass die   die Smartphone-App von Vytal herunter         Landgasthof Zur Krone (Leidersbach),
angemeldete Restmülltonne zu klein ist,      und registrieren Sie sich. Sie finden alle    Gasthof Rebstock (Klingenberg), Diners
sodass ein größerer und damit teurerer       Partner in Ihrer Nähe, bestellen ihr Essen,   Restaurant (Kleinwallstadt), Braunwarths-
Behälter angemeldet werden muss.             legen die Abholzeit fest und bezahlen.        mühle (Sulzbach), Weinhof Steuer (Milten-
                                             Beim Abholen der Speisen ist der erhaltene    berg), Schenks Landgasthof (Amorbach),
Da die Gemeinschaft der Gebührenzahler       QR-Code vorzuzeigen. Die Nutzung der          Gasthof Zur Krone (Großheubach), Adler
die Entsorgung der erhöhten Müllmengen       Schalen ist kostenlos. Bevor die Rückga-      Landhotel (Bürgstadt), Kostbar (Milten-
mitfinanzieren muss, setzt die Kommuna-      befrist verstreicht, erinnert Sie die App     berg), Landhotel Stern (Rüdenau), Cityho-
le Abfallwirtschaft auf Verständnis und      rechtzeitig mehrmals an die Rückgabe.         tel Balonier (Erlenbach) und der Gasthof
Solidarität: Reicht die Restmülltonne        Wenn die 14-Tage-Frist überzogen wird,        Ohrnbachtal (Weilbach).                vi
zur ordnungsgemäßen Entsorgung der           fällt eine Gebühr von zehn Euro an.
Abfälle nicht aus, kann gegen Gebühr                                                            INFO
eine weitere oder größere Tonne für das
Anwesen angemeldet werden. Fallen                                                             Rückfragen beantwortet:
nur hin und wieder mehr Abfälle an als                                                        Kreisstelle Miltenberg
in die Restmülltonne passen, so können                                                        des DEHOGA Bayern e.V.:
diese Abfälle in vom Landkreis Milten-                                                        Kreisvorsitzender Michael Liebe
berg zugelassenen Restmüllsäcken zur                                                          Telefon: 06022 265980
Abholung bereitgestellt werden. Diese                                                         E-Mail: m.liebe@bhg-miltenberg.de
70-Liter-Restmüllsäcke können gegen
eine Gebühr von 4,80 Euro pro Stück in                                                        Ansprechpartnerin im Landratsamt:
den Stadt- und Gemeindeverwaltungen,                                                          Dr. Martina Vieth
beim Landratsamt und in den Wertstoff-                                                        Telefon: 09371 501-384
höfen gekauft werden.                br                                                       E-Mail: martina.vieth@lra-mil.de
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Kommunale Abfallwirtschaft
                                                                                                                              Sommer 2021
                                                                                                                           blickpunkt MIL   09
Problemabfalltermine vom 2. bis 19. Oktober 2021
Berndiel                        Do., 14.10.2021      12.45 - 13.15
Boxbrunn                        Do., 07.10.2021      08.00 - 08.30           Kirchplatz
Breitenbuch                     Do., 07.10.2021      09.00 - 09.30           Wiegehaus
Buch                            Do., 07.10.2021      13.00 - 13.30           Feuerwehrgerätehaus
Eichelsbach                     Di., 19.10.2021      12.30 - 13.00           Haus der Bäuerin
Eichenbühl                      Do., 14.10.2021      08.00 - 09.00           Parkplatz am Sportplatz
Eisenbach                       Sa., 16.10.2021      10.15 - 11.15           Parkplatz an der Kulturhalle
Elsenfeld 2                     Di., 05.10.2021      10.45 - 11.45           Parkplatz vor dem Beachpark
Elsenfeld 1                     Di., 05.10.2021      12.00 - 12.30           Ulmenstraße
Erlenbach 1                     Sa., 02.10.2021      12.00 - 13.00           P + R - Platz am Bahnhof
Erlenbach 2                     Sa., 02.10.2021      13.15 - 13.45           Dr.-Strube-Platz
Eschau                          Di., 19.10.2021      09.30 - 10.30           Parkplatz am Friedhof
Großheubach                     Sa., 02.10.2021      08.00 - 09.30           Festplatz
Großwallstadt                   Di., 05.10.2021      13.00 - 14.30           Marienplatz
Heppdiel                        Do., 14.10.2021      10.30 - 11.00           Gemeinschaftshaus, Flurweg 1 (ehem. Sportheim)
Hobbach                         Di., 19.10.2021      11.00 - 12.00           Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Spessarter Hof“
Kirchzell                       Do., 07.10.2021      11.45 - 12.45           Parkplatz an der TV-Turnhalle
Klingenberg                     Sa., 02.10.2021      10.00 - 11.30           Glascontainerplatz Unterlandstraße, bei Hs.-Nr. 50
Laudenbach                      Di., 12.10.2021      09.30 - 10.30           Aufseßring, bei Haus Nr. 12
Miltenberg 2                    Sa., 09.10.2021      08.00 - 09.00           Mainparkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle
Miltenberg 1                    Sa., 09.10.2021      09.15 - 10.15           Bahnhofsgelände
Mömlingen                       Di., 12.10.2021      13.00 - 15.00           Parkplatz an der Kulturhalle
Mönchberg                       Di., 05.10.2021      08.00 - 09.30           Parkplatz am Schwimmbad
Neunkirchen                     Do., 14.10.2021      09.30 - 10.00           Beim Dorfgemeinschaftshaus, Tiefentaler Weg 1
Niedernberg 2                   Sa., 09.10.2021      11.00 - 11.30           Parkplatz der Hans-Herrmann-Halle
Niedernberg 1                   Sa., 09.10.2021      11.45 - 12.45           Parkplatz bei der Schule, Pfarrer-Seubert-Straße
Obernburg 1                     Sa., 16.10.2021      08.00 - 09.00           Wohncenter Spilger, Parkplatz Nord
Obernburg 2                     Sa., 16.10.2021      09.30 - 10.00           Johannes-Obernburger-Schule, Oberer Neuer Weg
Obernburg 3                     Sa., 16.10.2021      11.30 - 12.00           Im Weidig 21 (Städtischer Bauhof)
Ottorfszell                     Do., 07.10.2021      10.45 - 11.15           Talweg, bei der Kapelle
Preunschen                      Do., 07.10.2021      14.00 - 14.30           Am Feuerwehrgerätehaus
Röllbach                        Di., 19.10.2021      08.00 - 09.00           Parkplatz am Friedhof
Röllfeld                        Do., 14.10.2021      14.00 - 15.00           Parkplatz an der Turnhalle
Rüdenau                         Di., 12.10.2021      08.00 - 09.00           Platz vor dem Rathaus
Schippach (bei Miltenberg)      Do., 14.10.2021      12.00 - 12.30           ehemalige Milchsammelstelle
Schippach (Rück-Schippach)      Di., 19.10.2021      13.30 - 14.30           Festplatz
Schmachtenberg                  Di., 05.10.2021      09.45 - 10.15           Kapellenweg / Ecke Nördlicher Ringweg
Sulzbach                        Sa., 09.10.2021      13.15 - 15.15           Parkplatz an der Spessarthalle
Trennfurt                       Di., 12.10.2021      11.00 - 12.30           Parkplatz an der Konrad-Wiegand-Schule
Watterbach                      Do., 07.10.2021      09.45 - 10.15           Gasthaus „Zur Einkehr“
Windischbuchen                  Do., 14.10.2021      11.15 - 11.45           Parkplatz am Gasthaus „Hufeisen“
Wörth                           Sa., 16.10.2021      12.45 - 14.45           Bahnhofsvorplatz an der Güterhalle

Sommeröffnungszeiten der Wertstoffhöfe gültig von April bis Oktober
 Wertstoffhof bei der Müllumladestation Erlenbach                    Müllumladestation Erlenbach
                                                                     Südstraße 2, 63906 Erlenbach
 Montag bis Mittwoch 8 – 16 Uhr,
                                                                     Telefon: 06022 614 367, Telefax: 06022 614368
 Donnerstag und Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 8 – 14 Uhr

 Wertstoffhof Süd in Bürgstadt                                       Wertstoffhof Süd Bürgstadt
                                                                     Industriestraße 3d, 63927 Bürgstadt
 Mittwoch 12 – 16 Uhr, Donnerstag und Freitag 8 – 18 Uhr,
                                                                     Telefon: 08000 412 412, Telefax: 09371 9478486
 Samstag 8 – 14 Uhr

 Wertstoffhof der Kreismülldeponie Guggenberg                        Kreismülldeponie Guggenberg
                                                                     Rütschdorfer Straße, 63928 Eichenbühl-Guggenberg
 Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr, Samstag 8 – 14 Uhr
                                                                     Telefon: 09378 740, Telefax: 09378 1713
 Bitte beachten: Anlieferung auf den Wertstoffhöfen ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich !!!!!
 Online unter www.landkreis-miltenberg.de “Terminvereinbarung Wertstoffhöfe“ oder von 8-12 Uhr telefonisch unter 09371 501 392.
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
10
10    Sommer
       Sommer2021
               2021
       blickpunktMIL
      blickpunkt  MIL                                                                          Kommunale Abfallwirtschaft

Zuschüsse für                                Abfall in Guggenberg anliefern
Mehrwegwindeln                               Wer direkt liefert, kann Transportkostenzuschlag sparen
Förderung wird bislang                       Im Jahr 2017 wurde auf der Kreis-           Umwelt zu belasten, abgelagert werden.
                                             mülldeponie Guggenberg ein Erwei-           Wer deponierbare, mineralische Abfälle in
gut angenommen                               terungsabschnitt für Abfälle der De-        Guggenberg entsorgen möchte, kann dies
Bereits seit 2009 unterstützen Land-         ponieklasse 2 errichtet. Dorthin sind       gerne nach vorheriger Terminbuchung tun.
kreis und Kommunen gemeinsam Fa-             auch direkte Anlieferungen möglich.         Bei größeren Mengen spart man sich bei
milien bei der Entsorgung der (Windel)                                                   direkten Anlieferung auch den Transport-
abfälle. Auf Wunsch erhalten Familien        Deponien sind aufwändige Ingenieurbau-      kostenzuschlag.
kostenlos bis zu 26 Windelsäcke über         werke, die so abgedichtet werden, dass      Die Mitarbeiter*innen der Kreismüllde-
ihre Wohnsitzgemeinde.                       bei der Ablagerung von Abfällen eine        ponie Guggenberg freuen sich über Ihren
                                             Gefährdung der Umwelt nicht stattfinden     Besuch.                                st
Im Jahr 2020                                 kann. In Guggenberg wurde der geforderte
wurde diese fa-                              Standard nicht nur erreicht sondern teil-
milienfreundli-                              weise deutlich überschritten.
che Maßnahme                                 Die zugelassenen Abfälle werden daher
um eine umwelt-                              dort umweltgerecht und sicher entsorgt.
freundliche Va-                              Es handelt sich dabei überwiegend
riante erweitert.                            um Bauschutt und Bodenaushub mit
Die Familien kön-                            Verunreinigungen. Auch gefährliche
nen nun wählen,                              Abfälle wie Asbestzement, künstliche        Ablagerungsbereich der Kreismülldeponie
ob sie die kostenlosen Windelsäcke für       Mineralfasern oder ölverunreinigter Bo-     Guggenberg.      Bild: Patrick Höchst, hoechst
die Entsorgung von Einwegwindeln nutzen      denaushub können dort sicher, ohne die      creativ GmbH, Solms-Oberbiel
möchten oder ob sie Mehrwegwindeln
nutzen und hierfür bei ihrer Wohnsitzge-
meinde einen Zuschuss beantragen. Der        Flursäuberung wird nachgeholt
Zuschuss von bis zu 100 Euro pro Jahr wird   „Wir räumen unseren Landkreis auf“ nun am 18. September
unter Vorlage von Originalrechnungen
für das erste und das zweite Lebensjahr      Bereits zum 20. Mal sollte im Jahr 2020     tember, nachgeholt werden. Das Datum
eines Kindes gewährt.                        die landkreisweite Flursäuberungsak-        passt: Es ist der „World Cleanup Day“, an
Die Förderung von Mehrwegwindeln wur-        tion „Wir räumen unseren Landkreis          dem weltweit zahlreiche Körperschaften
de von den Familien gut angenommen.          auf“ stattfinden. Wie so viele andere       und Organisationen ähnliche Aktionen
Im ersten „Zuschuss-Jahr“ wurden 80          Veranstaltungen auch, musste die Ak-        veranstalten.
Förderanträge gestellt; die Fördersumme      tion aufgrund der Pandemie abgesagt         An der Flursäuberung im Landkreis ha-
betrug rund 7.895 Euro.                      werden. Auch der Nachholtermin im           ben sich seit vielen Jahren nicht nur alle
Der Vordruck, um bei der Wohnsitzge-         März 2021 war davon betroffen.              Städte und Gemeinden, sondern auch
meinde des Kindes den Zuschuss für                                                       die Schulen und Kindergärten sowie zahl-
Mehrwegwindeln zu beantragen, steht          Dabei wäre die Aktion so wichtig gewe-      reiche ehrenamtliche Helfer*innen mit
auf der Homepage des Landkreises (www.       sen. In den letzten Monaten haben viele     großem Einsatz beteiligt. Deshalb setzt
landkreis-miltenberg.de/Energie,Na-          Menschen ihre Freizeit in Wald und Flur     der Landkreis weiter auf viel Engagement.
tur-Umwelt/Abfallwirtschaft/Merkblaet-       verbracht und die freie Natur genossen.     Wer helfen will, meldet sich bei den örtli-
ter.aspx) bereit, ist aber auch bei den      Leider führte der häufigere Aufenthalt im   chen Stadt- und Gemeindeverwaltungen
Gemeindeverwaltungen erhältlich. hei         Freien, begünstigt durch die coronabe-      und setzt sich damit für eine saubere,
                                             dingte Zunahme von Wegwerfverpackun-        gesunde und plastikmüllfreie Zukunft
                                             gen, auch zu einem deutlichen Anstieg der   ein.                                    br
  INFO                                       Müllablagerungen in der Landschaft. Es
• Nutzung von Mehrwegwindeln                 freut den Landkreis Miltenberg deshalb,      Junge Flursäuberer in Aktion: Hier die
• Zahlung von bis zu 100 Euro im ersten      dass viele umweltbewusste Bürger*innen,      THW-Jugend.           Bild: THW Miltenberg
  und im zweiten Lebensjahr eines            Vereine und Organisationen in Eigen-
  Kindes                                     initiative lokale Aufräumungsaktionen in
• Getrennte Antragstellung für das           ihren Städten und Gemeinden gestartet
  erste und das zweite Lebensjahr            haben. In vielen Orten wurde gesammelt
• Antragstellung: schriftlich bei der        und „geploggt“. Herzlichen Dank dafür!
  Wohnsitzgemeinde des Kindes                Es bleibt aber noch viel zu tun: Deshalb
• Vorlage der Originalbelege erforderlich    soll die kreisweite Flursäuberungsaktion
• Bei Fragen:                                – sofern Corona nicht einen weiteren
  E-Mail: abfallwirtschaft@lra-mil.de        Streich spielt – am Samstag, 18. Sep-
Container nur für
                                                                                                             Elektro -Klein geräte
                                                                                                                                                   11
                                                                                                                            mit KEN:abel
                                                                                                                         Sommer 2021
       Kommunale Abfallwirtschaft                                                                                                 blickpunkt MIL

                                                                                                                      BITTE BEACHT
       Abfallanalyse kurz vor dem Abschluss                                                                   Sortieren sie Ihr altes Elektrogerät
       Organische Abfälle sind zu wertvoll für die Restmülltonne                                                in den richtigen Container ein.
       Auf Beschluss des Ausschusses für

                                                           Container nur für                                 Container nur für
       Natur und Umwelt hin wurde das Büro
       INFA (Ahlen) mit einer umfangreichen
                                                                              te                                                te
       Abfallanalyse im Landkreis Miltenberg
                                                           Elektro -Kleingerä                                Elektro -Kleingerä
                                                                                                                                            tterie
                                                                         mit Kabel
       beauftragt. Untersucht werden sollten
       verschiedene Abfallfraktionen in einem
       oder zwei Durchgängen – je nachdem,
                                                                                                           mit Akku oder Ba
                                                                                                                               Bitte vor dem Einwurf
       ob das Abfallaufkommen jahreszeitli-                                                                                     Batterien und Akkus
       chen Schwankungen unterliegt. Dies ist                                                                                              entfernen
       etwa bei Rest- oder Bioabfall gegeben.
       Trockene Wertstoffe wie beispielsweise         •Das größte Verwertungspotenzial in der            •In jeder Ortschaft sind Elektrokleingeräte-

                                                           Container nur für
       Papier oder Leichtverpackungen fallen           Restmülltonne stellen die organischen              container aufgestellt. Diese werden gut ge-
       das Jahr über relativ gleichmäßig an.           Abfälle dar. Diese sind jedoch für die Rest-       nutzt, was sich auch in einer relativ geringen
                                                                              te
                                    ie                     Elektro -Kleingerä
                                                       mülltonne viel zu wertvoll.
                                                                             UnsereStattdessen
                                                                                    Abfall-App    sind    Fehlwurfmenge im Restmüll wiederspiegelt.

     i n e n B i o m üll in d
       Der Abschlussbericht der Abfallanalyse
                                                                                         tterie
                                                       Bioabfälle wie Obst- und Gemüseschalen,
                                                         meit! Akku oder Ba
                                                                                                          Allerdings lässt die ordentliche Trennung in

  Ke
                       Restmülltonn
       lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.       Kaffeefilter und Teebeutel, Reste gekochter        Elektrokleingeräte mit Kabel oder mit Akku
       Allerdings sind einige Ergebnisse, unter an-    Speisen besser und      sinnvoller
                                                                            Bitte vor dem über     die
                                                                                              Einwurf     zu wünschen übrig.
       derem aus dem Zwischenbericht, bekannt:         Biotonne oder die Eigenkompostierung
                                                                             Batterien und Akkuszu        Elektrokleingeräte mit Akku dürfen im weite-
                                                                                           entfernen
                                                       verwerten. So entsteht guter Kompost,      den     ren Verwertungsverfahren nicht geschüttet
       •Die Restmülltonnen im Landkreis Milten-        der Boden als Dünger- oder Humuslieferant          werden, damit es nicht zu Reibungen und
        berg sind ausreichend groß bemessen,           dringend braucht. Aber bitte daran denken:         damit zu Selbstentzündungen insbesondere
        aber auch gut gefüllt.                         Nur sortenrein gesammelte Bioabfälle               der hochenergetischen Lithiumakkus kom-
                                                       ergeben guten Kompost. Plastik stört!              men kann.
                                                                                  Keine
                                                                              Plastik- oder               Deshalb sind in den Elektrokleingerätecon-
                                                                             BUnsere
                                                                              iokunstAbfall-App           tainern für Akkugeräte BigBags eingehängt.
                     i      e
                                                                                      stoff-

 B i o m ü l l i n d                                                         beutel in die                So können die Kleingeräte in das Sammel-

                                    !       e
                                                                               Biotonne

                               n e      d i
                                                                                                          fahrzeug gehoben werden. Werden die

                     l l
         RKeesitnmenü Bi toomnü l l i n                                                                   Akkugeräte fälschlicherweise in einen Cont-
                                                                                                          ainer für Kabelgeräte geworfen, besteht ein

                              n n e !
                                                                                                          erhöhtes Brandrisiko bei der Entleerung.

               Restmü l l t o                                                                             Deshalb die Bitte an alle Nutzer*innen der
                                                                                                          Elektrokleingerätecontainer: Sortieren Sie
                                                                                                          Ihr altes Elektrogerät in den richtigen Con-
                                                                                                          tainer ein. Nur so können wir die bequeme
                                                                                                          ortsnahe Erfassung aufrecht erhalten. hei
                                                                                 Keine
                                                Unsere Abfall-App            Plastik- ode
  e                                                                         Biokunststo
                                                                                          r
                                                                                        ff-
                                                                                                            INFO

m ü l l t o n n e !                                                         beutel in die
                                                                              Biotonne
                                                                                                             Richtige Entsorgung von
                                                                                                             Elektrokleingeräten zur Vermeidung
                                                                                                             einer Brandgefahr
                                                                                                              getrennt nach Kabel- und
                                                                                                                Akkugeräten oder
                                                                                                              Abgabe bei den Wertstoffhöfen
                                                                                                                oder bei der Problemabfall-
                                                                                                                sammlung
                  RESTMÜLL                                          BIOMÜLL                                   Entnahme von Batterien und Akkus
                                                    Keine                                                       aus den Geräten vor Einwerfen
                                                Plastik- ode                                                    in die Depotcontainer
                                                             r
                                               Biokunststo                                                      (Batterien und Akkus: Altbatterien
                                                           ff-
                                               beutel in die                                                    sammlung im Handel oder
                                                 Biotonne                                                       bei öffentlichen Einrichtungen)
                                                                                                                nicht in die Restmülltonne
                                                                                                                oder in den gelben Sack!
12    Sommer 2021
      blickpunkt MIL                                                                                                   Aus dem Landkreis

Entdecken. Lernen. Zukunft gestalten.
Neues Programm vom „Haus der kleinen Forscher“
Pädagogische Fach- und                                               Interessierte KiTas, Horte und Grundschulen finden alle Fortbil-
Lehrkräfte aufgepasst! Im                                            dungsthemen, Termine und das Anmeldeformular unter www.
Oktober starten wieder                                               kleine-forscher-am-untermain.de                             gri
Präsenz-Fortbildungen
vom „Haus der kleinen For-
scher“. Lernen Sie mathe-
matische, informatische,
naturwissenschaftliche
und technische Themen für
den Alltag mit den Kindern
kennen.

Sie als Lernbegleitung in Kindertagesstätten, Horten und Grund-
schulen erfahren, wie Sie die Kinder beim Entdecken und Erforschen
professionell begleiten können.
Das ist das Ziel der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Ab Ok-
tober 2021 bieten wir am Bayerischen Untermain ein vielfältiges
MINT-Fortbildungsprogramm an. Die Inhalte sind angelegt an den
Bayerischen Bildungs- und Lehrplan und mit jeder Menge Anregungen    Kinder beim Experimentieren.
zur direkten Umsetzung im Kita-, Hort- und Schulalltag gestaltet.                               Bild: Thomas Ernst (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher
Themen wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Forschen zu
Klängen und Geräuschen“, „Magnetismus – unsichtbare Kräfte“,            INFO
„MINT ist überall“ ermöglichen unterschiedliche Ansätze zur              Kontakt: Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Untermain
frühkindlichen MINT-Bildung. Die Fortbildungen sind ganztags von         Andrea Grimm, Telefon: 06022 26-1113
9 bis 16.30 Uhr und finden an verschiedenen Standorten in den            grimm@bayerischer-untermain.de
Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg und der Stadt Aschaf-           www.kleine-forscher-am-untermain.de
fenburg statt. Die Teilnehmergebühr pro Person beträgt 40 Euro.

Career-Tour zu regionalen Unternehmen
Studierende der TH Aschaffenburg besuchen die Firmen con.tax und WIKA
Im Rahmen der Standortkampagne zur Fachkräftesicherung               wie die Arbeitsabläufe aussehen und
„Wo, wenn nicht hier!“ hat die Regionalmanagement-Initiative         wie es sich mit der Arbeitsatmosphä-
Bayerischer Untermain in Kooperation mit Churfranken e.V.            re verhält. Durch den Blick hinter die
am 16. Juni eine Career-Tour für Studierende der Technischen         Kulissen erhielten die Studierenden
Hochschule Aschaffenburg zu Unternehmen im Landkreis                 ein genaueres Bild der Firmen.
Miltenberg veranstaltet.                                             Ziel der Aktion ist es, den Fachkräften
                                                                     von Morgen regionale Unternehmen
Unter Einhaltung der Corona-Auflagen besuchten Kleingruppen die      vorzustellen, sodass die Fachkräfte
Unternehmen con.tax Steuerbereatungsgesellschaft und WIKA.           auch nach ihrem Abschluss in der
Dabei wurde den Studierenden viel geboten: Neben einer Unter-        Region bleiben. Die Tour wird nach
nehmenspräsentation und einer Besichtigung konnten die Studie-       aktuellen Planungen wiederholt.
renden in Austausch mit den Personalverantwortlichen treten und
in Erfahrung bringen, welche Einstiegsmöglichkeiten sich bieten,     Studierende bei con.tax in Großwall-
                                                                     stadt.
                                                                           Bilder: Initiative Bayerischer Untermain

                                                                      Hintergrund: Die Standortkampagne wurde 2019 im Auftrag der
                                                                      Region von der Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Unter-
                                                                      main ins Leben gerufen. Ziel ist es, aktives Fachkräftemarketing
                                                                      zu betreiben und aufzuzeigen, dass die Region neben hervorragenden
                                                                      Lebensqualitäten auch spannende Karrieremöglichkeiten bietet. de

                                                                     Studierende bei WIKA in Klingenberg.
Aus dem Landkreis
                                                                                                                     Sommer 2021
                                                                                                                  blickpunkt MIL   13
ÖKOPROFIT geht ins 20. Jahr                                                               Future Skills
Klima schützen und gleichzeitig Betriebskosten senken                                     und MINT-Bildung
Die Umwelt und das Klima schützen                                                         Digitaler MINT-Fachtag
und zugleich Potenziale zur Senkung
von Betriebskosten aufdecken und
                                                                                          für Lehrkräfte
umsetzen – darin liegen die Ziele von                                                     Die Regionalmanagement-Initiative
ÖKOPROFIT, dem Ökologischen Projekt                                                       Bayerischer Untermain hatte gemein-
Für Integrierte Umwelt-Technik.                                                           sam mit dem MINT-Netzwerk Lehrkräfte
                                                                                          zum ersten digitalen MINT-Fachtag
2001 wurde das Kooperationsprojekt von                                                    unter dem Motto „Future Skills – wie
der Stadt Aschaffenburg, den Landkreisen                                                  MINT-Bildung dazu beiträgt, Zukunfts-
Aschaffenburg und Miltenberg und der                                                      kompetenzen zu stärken!“ geladen.
IHK Aschaffenburg mit den regionalen
Betrieben eingeführt. Projektträger ist                                                   Gemeinsam mit dem Diplom-Pädagogen
heute die Energieagentur Bayerischer                                                      Jöran Muuß-Merholz erhielten die Lehrkräfte
Untermain.                                  Vertreter*innen der ÖKOPROFIT-Betriebe        Einblick in Lerninhalte und Bildungsziele der
                                            Bayerischer Untermain mit Landrat Jens        Zukunft, sprachen über die Rolle der Digita-
Beim diesjährigen Abschluss am 18. Mai      Marco Scherf bei der gemeinsamen Aus          lisierung und wie sie als Verstärker in den
zeichnete Landrat Jens Marco Scherf die     zeichnung für die erfolgreiche Teilnahme      Bildungseinrichtungen genutzt werden kann.
„ÖKOPROFIT-Klub-Betriebe 2020“ per          2020.                           Bild: Arqum   Die tragende Rolle der Digitalisierung, die
Videokonferenz aus.                                                                       in der Corona-Pandemie enormen Schub
Scherf lobte das Engagement der teil-       ins 20. Jahr von ÖKOPROFIT Bayerischer        erhalten hat, war auch Thema in der Podi-
nehmenden Unternehmen, da sie den           Untermain gestartet. Im Jubiläumsjahr         umsdiskussion mit Vertreter*innen aus der
unternehmerischen Erfolg von heute          möchte man innovativen Wärmekonzep-           regionalen Wirtschaft und Bildung. Dabei
an die Verantwortung für kommende           ten auf den Grund gehen und Schwer-           wurden auch Kompetenzen wie Kommu-
Generationen knüpfen.                                       punkte in den Bereichen       nikationsfähigkeit und Lernbereitschaft
Effizienz und Nach-                                              des Lieferketten-        unterstrichen, die die Schüler*innen neben
haltigkeit haben                                                     managements          Motivation und Kreativität im Arbeitsleben
sich hier als Leit-                                                   und der Nach-       brauchen. Es gilt, die Jugendlichen optimal
prinzip etabliert.                                                    haltigkeitsstan     auf eine sich stets ändernde Arbeitswelt
Am selben Tag                                                         dards setzen.       vorzubereiten und ihnen Tools und Methoden
sind elf Betriebe                                                                  ga     mitzugeben. Dazu hatten die Lehrkräfte die
                                                                                          Möglichkeit, an interaktiven Workshops teil-
                                                                                          zunehmen. Verschiedene Tools und Themen,
Netzwerktreffen in Planung                                                                die ergänzend im MINT-Unterricht eingesetzt
                                                                                          werden können, wurden vorgestellt. Partner
„Arbeit 4.0“ und Innovationsmanagement sind Themen                                        wie das Netzwerk für Digitale Bildung, die
Die ZENTEC GmbH bietet regionalen           4.0“ sowie „Innovationsmanagement“            Initiative „Code your Life“, die IJF und das
Unternehmen verschiedene Möglich-           sein. „Arbeit 4.0“ bedeutet eine Ver-         BayernLab informierten hierüber ausführ-
keiten zum Informationsaustausch            änderung von Flexibilität, Komplexität        lich.                                      gri
sowie zur Netzwerkpflege.                    und Kompetenzanforderungen in der
                                            Arbeitswelt. Hierzu wird das „Mittelstand
Wegen der Corona-Pandemie fanden die-       4.0-Kompetenzzentrum Augsburg“ Kon-
se Angebote bisher virtuell statt. Jedoch   zepte und Praxisbeispiele vorstellen.
machen sinkende Infektionszahlen und        Im zweiten Vortrag wird die Bayern In-
steigendes Impfgeschehen Mut, wieder        novativ GmbH das kostenfreie Angebot
physische Veranstaltungen anzubieten.       „Innovations-Assessment“ erläutern. Das
Deshalb soll das nächste „Kompetenz-        Angebot ermöglicht Unternehmen, ihre In-
netztreffen Automotive / Mechatronik &      novationsfähigkeit zu messen und gezielt
Automation“ physisch bei der ZENTEC in      zu verbessern. Das Netzwerktreffen wird
                                                                                             INFO
Großwallstadt stattfinden.                  voraussichtlich Ende des dritten Quartals        Kontakt: MINT-Nachwuchsförderung:
Die Veranstaltungsthemen werden „Arbeit     stattfinden.                           sti       Regionalmanagement-Initiative
                                                                                             Bayerischer Untermain
INFO                                                                                         Andrea Grimm
                                                                                             Telefon: 0602226 1113,
Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt bei Marco Stibe,                         grimm@bayerischer-untermain.de
E-Mail: stibe@zentec.de , Telefon: 06022 26-1117, anmelden.                                  www.mint-region-untermain.de
14
14    Sommer
       Sommer2021
               2021
       blickpunktMIL
      blickpunkt  MIL                                                                                                     Regionales

Auf in den                                    Kulturwege, Karte und Camping
                                              Neue Tourismusbroschüren für Spessart und Mainviereck
Südspessart!
                                              Der Tourismusverband Spessart-Main-           Allen Europäischen Kulturwegen gemein-
Neue Broschüre                                land hat eine neue Übersichtskarte            sam ist, dass sie Einheimischen wie Gästen
mit Wandertipps                               veröffentlicht, welche die insgesamt          die Besonderheiten der Kulturlandschaft
                                              über 80 Urlaubsorte und die wichtigs-         Spessart näherbringen, indem sie das
Wunderbarer Südspessart: Während              ten Sehenswürdigkeiten der Region             Kulturerlebnis mit dem Wandererlebnis
der nördlichere, hohe Spessart mit            präsentiert. Von Wandern, Radfahren,          kombinieren. Die Broschüre umfasst 196
legendären Eichenwäldern seinen               Wellness über Kultur und Kulinarik            Seiten und ist im praktischen Westenta-
eigenen Charakter hat, verleiht der im        werden darüber hinaus in dem Faltblatt        schenformat erschienen.
Süden an Gebäuden, Kunstdenkmä-               die wichtigsten Urlaubsthemen in Bild         Ebenfalls neu herausgegeben hat der
lern und im Gelände allgegenwärtige           und Text vorgestellt.                         Tourismusverband das Magazin mit Cam-
Rote Buntsandstein der Landschaft                                                           ping- und Wohnmobilstellplätzen. Die
besondere Wärme und bezaubernden              Die Karte ist im „DIN lang“-Format erschie-   Plätze stellen sich jeweils mit Bild, Ausstat-
Reiz.                                         nen und dient als praktische „Visitenkarte“   tungsmerkmalen und Kontaktadressen vor.
                                              für das Spessart-Mainland und möchte zu       Auch die GPS-Daten der Plätze werden zur
Wer für das Wandern im Südspessart            einem Besuch in der Region inspirieren.       Erleichterung der Anfahrt mit angegeben.
weitere Anregungen braucht, findet sie        Druckfrisch ist auch die neue Broschüre       Ergänzt wird das 42-seitige Magazin durch
in der vom Tourismusverband Churfran-         zu den Europäischen Kulturwegen im            eine praktische Übersichtskarte zum Aus-
ken aufgelegten Broschüre „Wandern            Spessart. Sie ist in enger Kooperation        klappen, auf der die Plätze verzeichnet sind.
im Südspessart“. Von der „Altenbücher         mit dem Archäologischen Spessartpro-          Dem Tabellenteil können Camper Details zu
Forsthausrunde“ über den „Fränkischen         jekt entstanden. Die Broschüre stellt 89      Öffnungszeiten, Ver- und Entsorgung und
Marienweg“ bis zum „Südspessartsteig“:        Europäische Kulturwege im Spessart vor.       Freizeitaktivitäten der 41 Wohnmobilstell-
Zehn Wandervorschläge mit ausführli-          Jeder Weg wird auf einer Doppelseite mit      plätze und 12 Campingplätze entnehmen.
chen Tourenvorschlägen enthält die 26         Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung,                                                    seit
Seiten starke, bebilderte Service-Bro-        Bildern und Informationen zu Führungen
schüre. Sie weist dabei nicht nur die zu      dargestellt. Für viele der Wege gibt es           INFO
bewältigenden Höhenmeter aus, sondern         zudem Tipps zu Einkehrmöglichkeiten.
                                                                                               Alle Broschüren sind kostenlos
stellt auch anhand von Sterne-Bewertun-       Diese in Deutschland einzigartigen Kultur-
                                                                                               erhältlich beim Tourismusverband
gen dar, welche Kondition empfehlens-         wege haben jeweils ein eigenes Thema. So
                                                                                               Spessart-Mainland in Großwallstadt
wert ist, wie attraktiv das Landschaftsbild   begegnet man auf dem Weg in Rück „Tiepo-
                                                                                               Telefon: 06022 261020,
ist und welchen Erlebniswert die Strecke      los Erben“ oder erfährt in Klingenberg
                                                                                               Internet: www.spessart-mainland.de
besitzt.                                      alles über „Ton, Steine und Scherben“.

Die Empfehlungen reichen von einfachen
Zwei-Sterne-Konditionswegen von kaum
mehr als anderthalbstündiger Länge
(„Altenbücher Kirchweg“) bis zu Fünf- und
Sechs-Sterne-Konditionswegen mit bis
zu 60 Kilometer Länge (Spessartsteig).
Ob Wandertag, Wanderwochenende
oder Wanderwoche: Alle Routen führen
durch eine bezaubernde Landschaft und
verführen zum abrundenden Besuch beim
Spessartgastwirt oder einem Winzer in
der Nähe.                              du

INFO
Die neue Broschüre „Wandertouren
im Südspessart“ gibt es kostenfrei
beim Churfranken e.V.
Telefon: 09371 6606975 oder -76
Fax: 09371 6606979
E-Mail: info@churfranken.de
Internet: www.churfranken.de                                                                     Quelle: Tourismusverband Spessart-Mainland
Sie können auch lesen