Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Herzog
 
WEITER LESEN
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
BERLIN   [ DAB REGIONAL ]

Das große Umdenken
2021 im Rückspiegel

Text: Louis Back und Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk

W
                  erden wir 2021 als Wende-
                  punkt im Bauen sehen,
                  wenn wir in zwei, drei Jahr-
                  zehnten zurückblicken? Ein
Jahr der Abkehr vom renditegetriebenen
Bauen und der Hinwendung zu mehr Solida-
rität, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit?
An Weichenstellungen, programmatischen
wie personellen, fehlte es nicht. Doch
180-Grad-Wenden sind selbst in Ausnahme-
situationen selten.

Mit dem Virus klarkommen
Vom ersten Pieks bis zum Booster-Boom be-
gleitete die Pandemie und mit ihr das Nach-
denken über fluide, temporäre Räume das
Jahr. Sechs Impfzentren realisierten Heinle,
Wischer und Partner für Berlin, ehe der Som-
mer vorübergehend fast so etwas wie Norma-
lität zurückbrachte. Der Tag der Architektur
und das Festival „Women in Architecture“
konnten 3G-gestählt stattfinden – genau wie
das Sommerfest der Kammer auf der La-
destraße des Deutschen Technikmuseums,           Löwenprämiert: Floating-Projekt von raumlaborberlin auf der Architekturbiennale Venedig
das mit der symbolischen Stabübergabe an
den im Mai gewählten neuen Kammervor-            QR-Codes lieber virtuelle Welten erschloss.         loten denn Formales im Fokus des baukultu-
stand um Präsidentin Theresa Keilhacker eine     Merke: Selbst eine Bedrohung wie Corona             rellen Diskurses. Die Städtebauförderung,
eigene Wegmarke setzte: ein Führungswech-        lässt sich als Chance auf mehr Zugänglichkeit       deren vielschichtige Programme längst um
sel, der auch Richtungswechsel war.              nutzen. Mit dem Goldenen Löwen für die              ähnliche Themen kreisen, feierte mit einem
                                                 Floating University von raumlaborberlin ging        Aktionstag 50. Jubiläum. Der Deutsche Städ-
Wie wollen wir                                   der Hauptpreis des Festivals erstmals an die        tebaupreis ging für co-kreativen Stadtumbau
                                                 Spree. Die Entscheidung war durchaus zei-           an das Quartier am Blumengroßmarkt, das
zusammenleben?                                   chenhaft. Architektur, so Nikolaus Bernau in        auch beim Berlin Award des Senats punkten
In Venedig stellte die nachgeholte 17. Archi-    der Berliner Zeitung, sei eben „mehr als Form-      konnte – übrigens genau wie das Floa-
tekturbiennale die Frage, die alle umtrieb –     erfindung“.                                         ting-Projekt. Und die gemeinwohlorientiert
vor Ort und mit Publikum, im deutschen Pa-           Tatsächlich standen 2021 eher Verantwor-        kuratierten Erdgeschossflächen im Haus der
villon jedoch vor leeren Wänden, auf denen       tung und Gemeinschaft, Kreisläufe und Pro-          Statistik wurden als Nationales Projekt des
das Kuratorenteam um Arno Brandlhuber mit        zesse, Experimentieren und interventives Aus-       Städtebaus ausgezeichnet.

DAB 2·22                                                                                                                                       3
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
[ DAB REGIONAL ]     AKTUELLESBERLIN

                                                                 Mehr Diskurs und neue Foren
                                                                 Wenn eins klar ist, dann dies: Die Baukultur
                                                                 der Zukunft wird diverser sein. Das geht Hand
                                                                 in Hand mit einer gestärkten Kultur der Neu-
                                                                 gier und Einmischung. Dass Wikipedia im Ja-
                                                                 nuar 20 wurde, zeigte, wie weit sich unsere
                                                                 Gesellschaft in der Hinsicht schon gewandelt
                                                                 hat. Wissen ist heute das Wissen aller und will
                                                                 laufend neu ausgehandelt sein. Für die Bau-
                                                                 kunst gilt ähnliches. Beleg dafür war eine gro-
                                                                 ße Zahl an Beiträgen, Tagungen und Konfe-
                                                                 renzen zur Zukunft des Bauens: vom Städte-
                                                                 baumanifest „Unvollendete Metropole“ über
                                                                 die Konferenz „Berlin Questions“ bis zur Reihe
                                                                 „Stadt im Gespräch“, die sich als alter Kämpe
                                                                 unter den Diskursformaten 2021 der klima-
                                                                 neutralen Stadt, des Ressourcenschutzes
                                                                 durch Bestandsentwicklung und des Wachs-
                                                                 tumsraums Nordwest annahm.
                                                                    Zwei Einrichtungen warfen ihren Hut in den
                                                                 Ring, zur Adresse künftiger Diskurse zu wer-
                                                                 den: Die Urania sicherte sich die Mittel für ih-
                                                                 ren Umbau vom Bildungsbunker zum „Forum
                                                                 für Neugierige“, und Guido Spars brachte als
                                                                 Gründungsdirektor der Berliner Bauakademie
In Stein gemeißelt: das im Sommer eröffnete Humboldt Forum       sein Haus als Thinktank für nachhaltiges Pla-
                                                                 nen und Bauen in Stellung.

                                                                 Primat der Substanz
                                                                 Graue Energie war 2021 in aller Munde, nicht
                                                                 erst seit dem Pritzker-Preis für Anne Lacaton
                                                                 und Jean-Philippe Vassal. Im Dezember legte
                                                                 die EU-Kommission ihre überarbeitete Richt-
                                                                 linie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäu-
                                                                 den vor. Auch die Bundesregierung kündigte
                                                                 an, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu aktualisie-
                                                                 ren, um statt reiner Betriebswerte Umweltaus-
                                                                 wirkungen und Wirtschaftlichkeit über den
                                                                 gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu
                                                                 bilanzieren. Wie urban mining funktioniert,
                                                                 hatte die Sendung mit der Maus schließlich
                                                                 schon im März selbst Kindern erklärt.
                                                                     Rohstoffe aus der Stadt für die Stadt zu
                                                                 gewinnen, heißt, aus dem Bestand heraus zu
                                                                 planen. Die EU hatte dazu Ende 2020 zwei In-
                                                                 itiativen angeschoben: die „European Reno-
                                                                 vation Wave“ und – als interdisziplinäres Ge-
                                                                 staltungslabor – das „New European Bau-
                                                                 haus“. Mit gleichem Tenor forderte der BDA in
Ikone in neuem Glanz: die wiedereröffnete Neue Nationalgalerie   Ausstellungen, Symposien und auf einem

4                                                                                                      DAB 2·22
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
BERLIN                                                                                                         AKTUELLES     [ DAB REGIONAL ]

bundesweiten Aktionstag zur „Sorge um den                                                                 Effektvoll inszeniert:
Bestand“ und zum „kreativen Unterlassen“                                                                  Außenräume des
auf. Architects for Future legten dem Bundes-                                                             Dokumentationszent-
tag eine Petition für klima- und sozialverträg-                                                           rums Flucht, Vertreibung,
liches Bauen mit fast 58.000 Unterschriften                                                               Versöhnung von ANNA-
                                                                                                          BAU mit Via Lewan-
vor. Selbst die Wirtschaft machte Tempo beim
                                                                                                          dowsky
klimaneutralen Stadtumbau – von den „CEOs
for Berlin“ bis zum „Kodex für Baukultur“, den
die Bundesstiftung Baukultur mit der Immo-
bilienwirtschaft vorlegte.

Nachkriegsmoderne
in den Schlagzeilen
Bauten des 20. Jahrhunderts waren prompt
präsenter denn je: Im August eröffnete die
von Chipperfield Architects sanierte Neue Na-
tionalgalerie; seit Frühjahr sanieren Hild und
K das Huthmacher-Haus von Schwebes und
Schoszberger; die Deutsche Oper wurde 60,
Werner Düttmann wäre 100 geworden, und
das Land stellte das Hygieneinstitut von Feh-
ling+Gogel, die Nobelplatten am Gendarmen-
markt oder die Wohnbauten an der Wilhelm-
straße unter Denkmalschutz. Zum Umgang
mit dem Mäusebunker initiierte Landeskonser-
vator Christoph Rauhut ein Modellverfahren,
und die Berliner Festspiele belebten mit ei-
nem Jubiläumsfestival das ICC und die Visio-
nen seiner Zukunft.

Vorbilder in Holz
Ein Kernziel des „New European Bauhaus“ ist
es, Stahl, Beton und Ziegel durch nachwach-
sende Rohstoffe zu ersetzen. In Berlin setzte
sich 2021 die Serie vieldiskutierter Holzbau-
projekte fort – von der Entscheidung im Ein-
ladungswettbewerb um das Kreuzberger Wo-
Ho (Mad arkitekter) bis zum Deutschen Holz-
baupreis für die Berlin Metropolitan School
von Sauerbruch Hutton. Weichen gestellt wur-
den für das Schumacher Quartier, das gar
komplett in Holzbauweise entstehen soll: Im
August übergab der Bund symbolisch den
Schlüssel zum Flughafengelände Tegel an das
Land, nachdem im Mai mit Gudrun Sack eine
ausgewiesene Fachfrau für nachhaltiges Bau-
en zur Planungschefin und Co-Geschäftsfüh-
rerin der Tegel Projekt GmbH berufen worden
war. 2022 soll Sack die alleinige Leitung des
Vorzeigeprojekts übernehmen.                      Jung, aber Denkmal: schmucke Platte am Gendarmenmarkt

DAB 2·22                                                                                                                                    5
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
[ DAB REGIONAL ]    AKTUELLESBERLIN

Licht und Schatten: neues Bürohaus Luise für den Bundestag von Sauerbruch Hutton

Auf dem Holzweg                                    Neue Leitfiguren?                                    setzes auf Eis. Zudem gelten weder Andreas
Und doch: Es gibt auch Schatten. Mit dem Bü-       So zuversichtlich der Auftakt des Jahres für         Geisel als neuer alter Bausenator noch die
rohaus Luise von Sauerbruch Hutton etwa            die Baukultur stimmte, so viele Fragen warf          neue Bundesbauministerin Klara Geywitz als
entstand zwar das erste Bundestagsgebäude          sein Ende auf. Wahlen auf Bundes- und Lan-           ausgewiesene Neuerer. Mehr noch: Als sich im
in Holzmodulbauweise, doch vergab das BBR          desebene brachten einerseits Regierungspro-          September 56,3 Prozent der Berlinerinnen
den Auftrag ohne regulären Wettbewerb an           gramme, die die Zeichen der Zeit erkannt zu          und Berliner im Volksentscheid für die Enteig-
einen Generalübernehmer – ein Novum in der         haben scheinen, allerdings auch (personelle)         nung großer Wohnkonzerne aussprachen, leg-
Baugeschichte des Bundes in Berlin.                Entscheidungen, die Zweifel daran aufkom-            te ausgerechnet die Aktie der Vonovia gut vier
   Wettbewerbe der öffentlichen Hand, das          men lassen. Dass etwa Petra Kahlfeldt eher           Prozent zu – weil zur selben Zeit mit Franzis-
bestätigte ein von der Kammer beauftragtes         überraschend (und ohne transparentes Fin-            ka Giffey eine erklärte Gegnerin des Ansin-
Monitoring im November, gibt es in Berlin oh-      dungsverfahren, wie es die Fachwelt gefordert        nens zur Regierenden Bürgermeisterin ge-
nehin viel zu wenige. Und die Vergabepraxis        hatte) zur Senatsbaudirektorin und damit zur         wählt worden war. Jetzt soll eine Experten-
kann man kaum mittelstandsfreundlich nen-          Nachfolgerin Regula Lüschers berufen wurde,          kommission klären, ob und wie es weitergeht.
nen. Der Präzedenzfall an der Luisenstraße         verstanden manche als Absage an eine neue               Unkenrufe sind dennoch verfrüht. Denn ei-
lässt da nichts Gutes ahnen, zumal mit dem         und kooperative Stadtentwicklung.                    gentlich wissen alle: Dem großen Umdenken
Ausweichquartier für das Bundespräsidialamt           Konfliktstoff mit der Politik liefert vor allem   muss jetzt ein großes Umsteuern folgen. Die
schon ein Folgefall droht. Dabei überzeugten       eine Frage: Was tun gegen den Wohnungs-              Chance, sich darin zu beweisen und eben
doch auch 2021 die wenigen offenen Verfah-         mangel? Andere, differenziertere Wege fin-           nicht nur die altbekannten (aber eben alles
ren mit handfesten Ergebnissen – allen voran       den? Oder einfach mehr bauen und weiterma-           andere als bewährten) Abläufe reibungsloser
der Freiraumwettbewerb zum Rathaus- und            chen wie bisher? In Berlin jedenfalls liegen die     zu managen, sollte man den neuen Köpfen
Marx-Engels-Forum, den RMP Stephan Len-            Bauordnungsnovelle, die Charta für das Stadt-        schon zugestehen. Leicht werden sie es damit
zen Landschaftsarchitekten gewannen.               grün und die offenen Teile des Mobilitätsge-         ohnehin nicht haben.                       p

6                                                                                                                                           DAB 2·22
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
BERLINAKTUELLES                                                                                                               [ DAB REGIONAL ]

Beratungsstelle Barrierefreies Bauen etabliert sich

I
     n Kooperation zwischen der Senatsver-       von Architektinnen und Architekten, die mit        und es wurde eine Kooperation mit der Archi-
     waltung für Stadtentwicklung und Woh-       Projekten in Berlin beauftragt wurden. Die         tektenkammer Berlin zur Fortführung in 2022
     nen und der Architektenkammer Berlin        meisten Fragen bezogen sich auf Bauvorha-          geschlossen. Dazu beigetragen hat auch die
     ist seit September 2021 eine kostenfreie    ben in den Leistungsphasen 2–5, dabei han-         positive Resonanz der Ratsuchenden, so dass
Beratungsstelle für barrierefreies Bauen in      delte es sich überwiegend um Wohngebäude,          die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen ab
Berlin als Pilotprojekt eingerichtet worden.     die sich mit den Anforderungen der seit Janu-      Januar 2022 als dauerhaftes Angebot im Land
Das Angebot richtet sich an Entwurfsverfas-      ar 2019 geltenden „Barrierefreies Wohnen           Berlin etabliert wird. Zum erfahrenen und
serinnen und Entwurfsverfasser sowie Bau-        Verordnung Berlin“ auseinandersetzten und          qualifizierten Team der Beratenden gehören
herrschaften, die die geforderte Barrierefrei-   Fragen zu den Bewegungsflächen oder den            Martina Guddat, Ulrike Rau, Angelika Lay, Jo-
heit in ihren Vorhaben qualitätsvoll imple-      Anforderungen an Türen hatten. Die schriftlich     achim Hildebrandt, Jürgen Dettbarn-Reggen-
mentieren möchten. Ziel der Erstberatung ist     eingegangenen Fragen wurden in einer nicht         tin, Dieter Pfannenstiel und Martin Schienbein.
es, den Ratsuchenden Hilfe zur Selbsthilfe zu    rechtsverbindlichen, ca. einstündigen Bera-
vermitteln.                                      tung vorwiegend telefonisch beantwortet.               ak-berlin.de/beratungsstelle-barriere-
   Während der viermonatigen Pilotphase             Nach einer positiven Evaluation der Pilot-      freies-bauen
wurde die Beratung bereits sehr gut ange-        phase hat die Senatsverwaltung für Stadtent-
nommen. Die Anfragen kamen hauptsächlich         wicklung und Wohnen das Projekt verstetigt

Mitteilung zum Versorgungswerk

D
            ie Delegiertenversammlung des        träge ausgewiesen wird, betrug 1,11 %. Auch
                                                                                                    Entwicklung der Neuzugänge/Anzahl
            Versorgungswerkes hat in ihrer       im Geschäftsjahr 2020 konnte das Versor-
            Sitzung am 12. Oktober 2021 den      gungswerk den Rechnungszins von 4,0 % dar-          2011                            405
            Geschäftsbericht nebst Bilanz,       stellen. Die Reserven für die Erhöhung der Si-
                                                                                                     2012                          383
Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang           cherheit des Versorgungswerkes wurden wei-
(Jahres- bzw. Rechnungsabschluss) für das        ter ausgebaut.                                      2013                            406
Geschäftsjahr 2020 des Versorgungswerkes            Der Aufsichtsrat und die Delegiertenver-
                                                                                                     2014                          379
der Architektenkammer Berlin in der Fassung      sammlung des Versorgungswerkes haben be-
des geprüften Geschäftsberichtes vom             schlossen, die Renten und Anwartschaften            2015                             411
29. Juni 2021 festgestellt. Dem Aufsichtsrat     zum 1. Januar 2022 um 2 % zu dynamisieren.
wurde Entlastung erteilt.                        Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass in den         2016                                438
    Im Geschäftsjahr 2020 setzte das Versor-     Anwartschaften bereits ein Rechnungszins            2017                                   465
gungswerk die solide Entwicklung der vergan-     von 4% berücksichtigt ist. Die im vergangenen
genen Jahre fort. Die Anzahl der Neuzugänge      Jahr von Aufsichtsrat und Delegiertenver-           2018                                         517
liegt zwar unter denen des Vorjahres, aber       sammlung des Versorgungswerkes getroffene           2019                                         521
weiterhin deutlich über dem versicherungs-       Entscheidung, die Kapitalsicherung und die
mathematischen Ansatz.                           Stärkung der Reserven in den Vordergrund zu         2020                            408
    Die Beitragseinnahmen in 2020 erhöhten       stellen, hat sich als richtig erwiesen. Im Früh-
sich um 6,3 % auf 94,3 Mio. Euro. Diese Ent-     jahr 2020 hatten die Auswirkungen der Coro-            Die Beschlüsse müssen noch von der Auf-
wicklung ist im Wesentlichen auf die Zunah-      na-Pandemie zu starken Kursverlusten an den        sichtsbehörde genehmigt werden.
me der beitragspflichtigen Teilnehmer und die    Aktienmärkten geführt. Die Wertaufholung               Die Sicherung des Rechnungszinses unter
Erhöhung der Zahlungen von freiwilligen          des vergangenen Jahres und die deutlichen          den komplexen Rahmenbedingungen des Ka-
Beiträgen zurückzuführen. Das Kapitalan-         Anzeichen für eine Stabilisierung der Welt-        pitalmarktes bleibt das zentrale Thema der
lagevermögen des Versorgungswerkes ist           wirtschaft lassen für das laufende Geschäfts-      weiteren Entwicklung des Versorgungswer-
von 1.189,5 Mio. Euro im Jahr 2019 auf           jahr einen zuversichtlichen Ausblick zu, so        kes. Das Versorgungswerk ist zuversichtlich,
1.296,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2020 ge-      dass die langfristig orientierte kontinuierliche   seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch
stiegen. Der Verwaltungskostensatz, der in       Entwicklung des Versorgungswerkes weiter-          im nächsten Jahr ein stabiles Ergebnis präsen-
Prozent der eingenommenen Versorgungsbei-        geführt werden kann.                               tieren zu können.                          p

DAB 2·22                                                                                                                                                7
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
[ DAB REGIONAL ]      AKTUELLESBERLIN

BIM – Wo stehst Du?
Standortbestimmung und Perspektive

Text: Sebastian von Oppen

E
           s ist nur eine Frage der Zeit, bis Buil-
           ding Information Modeling (BIM)
           nicht mehr aus Planungsbüros weg-
           zudenken ist. Es geht also immer
mehr um die Frage nach dem WIE und weni-
ger um das OB. Deshalb gilt: Lieber jetzt die
Umstellung wagen und dafür langsam und mit
Bedacht vorgehen, als die Umstellung irgend-
wann überstürzt angehen zu müssen!
    Der Arbeitskreis Digitalisierung der Archi-

                                                                                                                                                              © Estudio Herreros, Einar Aslaksen
tektenkammer Berlin hat zu dem Thema Ein-
führung von BIM in Planungsbüros in Koope-
ration mit der Bundesarchitektenkammer und
der brandenburgischen Architektenkammer
am 24. November 2021 zur Regionalkonferenz
eingeladen. Moderiert von Ajna Nickau, Ar-
beitskreis Digitalisierung, haben verschiedene        Jens Richter, Estudio Herreros aus Madrid, berichtete über die Planung des Munch Museet in Oslo.
Akteurinnen und Akteure von ihren Erfahrun-
gen bei der Einführung von BIM berichtet.             und Fachkräftemangel andererseits schultern          BIM-Projektbearbeitung beauftragen und dass
                                                      zu können. Dazu gehören auch die Beschleu-           ein Großteil der Planungsbüros noch nicht er-
Ist die Einführung von BIM                            nigung von Genehmigungsverfahren, Lebens-            kannt hat, welchen Mehrwert die Bearbeitung
                                                      zyklusbetrachtungen und Urban Mining. Maß-           mit BIM-Methoden bietet. Im Gegensatz hier-
gescheitert?                                          geblich hierfür sind demnach auch Open-BIM,          zu ist die Meinung der Mehrheit der Büros, die
Mit dieser Provokation begrüßte Florian Schei-        partnerschaftliche Planungs- und Bauprozes-          BIM anwenden, dass die Einführung für sie ei-
ble, ebenfalls Mitglied des Arbeitskreises Di-        se auf Basis digitaler Kommunikation, Vernet-        ne Effizienzsteigerung mit sich gebracht hat.
gitalisierung, die Teilnehmenden. Er erinnerte        zung von Datenbanken und das Ausloten des               Ein Maßnahme der BAK zur inhaltlichen
daran, dass mit dem BIM-Stufenplan vor sechs          Potentials von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein     Vertiefung stellt die Einrichtung der Ad-
Jahren Ziele gesetzt wurden, die damals am-           wesentlicher Schritt ist daher die Gründung          hoc-Gruppen dar. Deren Aufgabe ist es, die
bitioniert wirkten. In der Rückschau ist festzu-      von BIM Deutschland, dem nationalen Zent-            vielfältigen Aspekte der Digitalisierung gezielt
stellen, dass BIM-Methoden zunehmend Ver-             rum für die Digitalisierung. Dies soll helfen,       mit dem Blickwinkel des Berufsstandes aufzu-
breitung finden, aber bei weitem noch nicht           BIM und die Digitalisierung zügig in die Breite      arbeiten und eine Reihe themenbezogener
in der Breite angewendet werden. Mit den fol-         zu tragen.                                           Broschüren herauszugeben.
genden Beiträgen soll herausgearbeitet wer-              Dass es hier noch erheblichen Vermitt-
den, wie der Status der BIM-Einführung ist,           lungsbedarf gibt, machte Gabriele Seitz,             Kollaboration erfordert neue
wo sich die Methode bewährt und mit wel-              Referatsleiterin Digitalisierung bei der Bun-
chen Einschränkungen die Anwendung wo-                desarchitektenkammer (BAK), deutlich. Sie
                                                                                                           Wege der Kommunikation
möglich verbunden ist.                                stellte die Ergebnisse der bundesweiten Be-          Der Architekt Michael Johl stellte die BIM-Al-
    Sebastian Otto vom Bundesministerium für          fragung der Mitglieder mit den Ergebnissen           lianz e.V. vor, ein in Berlin gegründetes, aber
Inneres, Bauen und Heimat erläuterte die              zur BIM-Nutzung vor. Es zeigte sich, dass seit       mittlerweile deutschlandweit agierendes
Kernthemen der Digitalisierung. Im Mittel-            der letzten Befragung 2017 die Nutzung in-           Netzwerk von großen und kleinen Architek-
punkt steht aus seiner Sicht die Effizienzstei-       formierter digitaler Modelle einerseits zwar         tur- und Ingenieurbüros, die sich gegenseitig
gerung mittels durchgängiger digitaler Abläu-         zugenommen hat, andererseits haben jedoch            bei der Implementierung von BIM in ihren Bü-
fe und barrierefreier Anwendungen, um die             gerade kleinere Büros noch einen großen Ent-         ros unterstützen. Die BIM-Allianz sieht im Kern
enormen anstehenden Aufgaben hinsichtlich             wicklungsbedarf. Als Hemmschuh zeigt sich,           folgende Herausforderungen: Technologie
Klimaschutz und Wohnraumbedarf einerseits             dass die Auftraggebenden häufig noch keine           und die damit verbundenen Themen der tech-

8                                                                                                                                                  DAB 2·22
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
BERLINAKTUELLES                                                                                                                     [ DAB REGIONAL ]

nischen Umsetzung im Büro- und Planungs-          Ausblick auf Ziele wie die Energieauswertung,         Bauherrschaft, alles Mögliche in BIM abzubil-
alltag, Kollaboration, die neue Wege der Kom-     die durch die Methodik erreicht werden sollen.        den – obschon meist unklar ist, was am Ende
munikation erfordert sowie die Prozesse           Damit sind Zweidrei Architekten noch auf ih-          mit den Daten geschehen soll. Wie aktuell in
selbst, welche eine ungewohnte Herange-           rem Weg, auf dem sich bis jetzt allerdings            Deutschland auch gab es die Sorge der Pla-
hensweise an die planerischen Abläufe not-        schon viele positive Aspekte gezeigt haben,           ner, dass die Unternehmen in frühe Planungs-
wendig macht. Ferner Faktor Mensch: Wer           wie etwa die Möglichkeit, in kürzester Zeit           phasen vordringen würden. Dies hat sich nicht
lässt sich wie auf die Herausforderungen ein?     ganze Filme zu rendern oder den E-Mail-Ver-           bewahrheitet. Eine für den Berufsstand in
Wie können Veränderungs- und Implementie-         kehr zwischen den Fachplanern massiv zu ver-          Deutschland sicher wichtige Erkenntnis. Und
rungsprozesse in den Büros reibungsarm um-        ringern.                                              eine weitere wichtige Erkenntnis teilte Matt
gesetzt werden? Und schließlich spielt die                                                              Noblett mit den Zuhörern: Auch in Zukunft
Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle: Stellt    Für Partizipationsprozesse                            sind Menschen erforderlich, um Probleme zu
die Einführung digitaler Planungsmethoden         erweist sich das digitale                             lösen.
einen Mehraufwand dar und führt dies letzt-                                                                 „BIM – Wo stehst du?” wurde eingangs ge-
lich zu erwünschten Effizienzsteigerungen?
                                                  Modell als vorteilhaft                                fragt. Überraschenderweise zeigte sich bei der
Der Vortrag ging daher auf die Auswirkungen       Jens Richter vom Estudio Herreros aus Mad-            Standortbestimmung, dass die Situation in al-
einer zukünftigen HOAI ein. Dabei ist wichtig     rid zeigte das von seinem Büro realisierte Pro-       len drei, sehr unterschiedlichen Büros gut ver-
festzuhalten, dass Grundleistungen zwar mo-       jekt „Munch Museet“ in Oslo. In Norwegen ist          gleichbar ist. Die Anwendung von BIM unter-
dellbasiert erbracht werden können, modell-       die digitale Planungsmethode fast durchgän-           liegt dem kontinuierlichen Bemühen, es von
basierte Leistungen aber nicht automatisch        gig etabliert und wird auch seitens der Auf-          Mal zu Mal besser zu machen. Gelernt wird
Grundleistungen sein dürfen. Für die Wertung      traggebenden regelmäßig gefordert. Für das            dabei am besten bei konkreten Anwendun-
als besondere Leistung sieht die BIM-Allianz      spanische Büro war der Einstieg eine Heraus-          gen. Es zeigt sich, dass alle Büros ihre Arbeits-
drei Faktoren: 1. Wenn mit BIM-Leistungen         forderung. Das Projekt erforderte intensive           abläufe über einen längeren Zeitraum verbes-
keine Grundleistungen erbracht werden.            Partizipationsprozesse mit Nutzern, Öffent-           sert haben oder zuversichtlich sind, diese zu
2. Wenn vorgeschrieben wird, wie eine ur-         lichkeit und anderen Stakeholdern. Auch hier          verbessern, teils aus eigener Kraft, teils durch
sprüngliche Grundleistung modellbasiert zu        erwies sich das digitale Modell als vorteilhaft       äußere Impulse oder gezielte Unterstützung.
erbringen ist und 3. Wenn Leistungen für die      für die Umsetzung. Ein schönes Beispiel für               Manche übergeordneten Themen sind ak-
modellbasierte Erbringung zeitlich vorzuzie-      die Möglichkeiten des kollaborativen Arbei-           tuell in Bewegung wie z.B. Datenbanken für
hen sind.                                         tens in Echtzeit und damit eine Erweiterung           Urban Mining, KI, beschleunigte Genehmi-
                                                  von Möglichkeiten und Grenzen eines Archi-            gungsverfahren etc. weiter zu entwickeln. Hier
Kleine Büros können in der                        tekturbüros.                                          bleibt die Architektenkammer Berlin dran.
                                                      Matt Noblett, Partner im Büro Behnisch in             Darüberhinaus sind jedoch auch Defizite
Transformation agiler sein                        Boston berichtete, dass der Übergang zu di-           deutlich geworden, an deren Beseitigung –
    Die Vorträge dreier Büros, die bereits in     gitalen Planungsmethoden in US-amerikani-             und das ist wieder eine gute Nachricht – alle
sehr unterschiedlichen Kontexten BIM-Erfah-       schen Büros schon vor ca. 10 Jahren stattge-          Planer aktiv mitwirken können. Wir sind auf-
rungen gesammelt haben, begann mit Mag-           funden hat. Der Druck ging von der Bauindus-          gerufen, aktiv und beratend dahingehend auf
dalena Schwalke-Sauer, die mit ihrer Firma        trie aus, die sich sehr früh digitalisiert hat. Die   die Auftraggebenden einzuwirken, dass nicht
build effects Büros bei der Einführung von        Architekturbüros mussten reagieren, um ihre           alles, was möglich ist, auch sinnhaft ist. Des
BIM unterstützt, und Julius Kranefuss vom         Eigenständigkeit zu behaupten. Die öffentli-          Weiteren muss in der Breite daran gearbeitet
Berliner Büro Zweidrei Architekten, die gera-     che Hand dagegen ist in den USA noch kaum             werden, deutlich zu machen, dass Leistungen,
de mit Unterstützung von Frau Schwalke-Sau-       digitalisiert. Oft werden dort umfangreiche           die keine Grundleistung sind, zusätzlich zu ho-
er die erste Planung eines BIM-Projekts abge-     Modelle gefordert, die dann seitens der Auf-          norieren sind.                                p
schlossen haben. Hier zeigte sich, dass BIM       traggebenden nicht wirklich verarbeitet wer-
nicht nur für große Bürostrukturen umsetzbar      den können. Tatsächlich zeigt sich, dass die              Umfrageergebnisse der BAK
ist, sondern gerade kleine Büros viel agiler in   BIM-Markteinführung ähnlich verlaufen ist. Be-                ak-berlin.de/bak-umfrage
der Transformation sein können, wenn die Mo-      ginnend von den ersten Erkenntnissen, dass                BIM-Broschüren der BAK
tivation im Vordergrund steht und die Metho-      Modelle nicht mit Detaillierung überfrachtet                  ak-berlin.de/bak-bim
dik mit einem klaren Fokus auf den eigenen        werden dürfen, über die Suche, welche Pro-
                                                                                                            BIM-Allianz
Mehrwert schrittweise von innen heraus ent-       zesse um BIM herum aufzubauen sind, bis hin
                                                                                                                www.bim-allianz.de/
wickelt wird. Es wurden die implementierten       zu der Erkenntnis, dass es einheitlicher Stan-
Grundprozesse kurz erläutert mit der Weiter-      dards bedarf. Es ist zu beobachten, dass ein              Bim Deutschland
bildung, der Modellierung, der Qualitätssiche-    Druck besteht, möglichst früh im Prozess mit                  www.bimdeutschland.de
rung und dem Austausch im Projekt sowie der       der Modellierung zu starten und, seitens der

DAB 2·22                                                                                                                                               9
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
[ DAB REGIONAL ]     AKTUELLESBERLIN

Photovoltaik als integrativer Bestand-                                                                                                                   Theresa Keilhacker,
                                                                                                                                                         Präsidentin Architekten-
                                                                                                                                                         kammer Berlin
teil nachhaltigen Planens und Bauens

                                                                                                         © Bettina Keller Fotografie
Ab 1. Januar 2023 greift das neue Solargesetz Berlin –
Zeit für vorausschauende Planung

A
              b 2023 gilt in Berlin für Neubau-     tun. Das ändert sich langsam und wir haben                                    Constanze Tibes: Bei diesem Projekt waren
              ten und größere Umbaumaßnah-          inzwischen die ersten Schulen gleich mit inte-                                wir mit der Planung schon sehr weit fortge-
              men eine sogenannte Solar-            grierten PV-Anlagen auf den Dächern geplant.                                  schritten, als die Entscheidung fiel, eine
              pflicht, die vorsieht, Gebäude        Mit dem Forschungs- und Weiterbildungszen-                                    PV-Fassade zu entwickeln. Wir haben darauf-
mit mehr als 50 Quadratmetern Nutzfläche            trum Kultur und Informatik (FKI) auf dem                                      hin unsere Planung entsprechend abgestimmt
mit einer Photovoltaikanlage auszustatten. So       Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin ha-                                      und angepasst. Meine Frage wäre deshalb
will es das 2021 beschlossene Solargesetz           ben wir aber schon 2012 ein Projekt mit bau-                                  eher, wie weit denn die Entwicklung anwen-
Berlin. Demzufolge müssen Neubauten min-            werkintegrierter PV-Anlage an der Fassade re-                                 dungsbereiter PV-Elemente für die Fassade
destens 30 Prozent ihrer Bruttodachfläche,          alisiert, das gestalterisch gut integriert ist und                            ist. Es wäre toll, wenn man als Architektin
Bestandsbauten, im Falle einer umfangrei-           immer noch funktioniert.                                                      schon beim Entwurf auf verschiedene, mög-
chen Dachsanierung, mindestens 30 Prozent           Constanze Tibes: Unser Büro ist vorrangig im                                  lichst gestaltungsvariable Ausführungen zu-
ihrer Nettodachfläche für die Installation von      Bereich Forschung und Wissenschaft tätig                                      rückgreifen könnte, ohne jeweils umständlich
PV-Anlagen vorsehen. Ausnahmen gelten im            und realisiert viele Laborbauten. Wir merken                                  eine Zulassung beantragen zu müssen. Gera-
Falle begründeter denkmalschutzrechtlicher          auf Seiten unserer Auftraggeber tatsächlich                                   de für die anstehenden Bauaufgaben wäre ei-
und technischer Einwände oder wenn die              eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen,                                     ne gewisse Freiheit bei der Gestaltung mit
Dachfläche nach Norden ausgerichtet ist. Ei-        energieeffizienten Gebäuden. Unser gerade                                     PV-Elementen unbedingt wünschenswert.
gentümer und Bauherren können der Solar-            fertig gestelltes Projekt Testinghalle HZB mit                                Dr. Björn Rau: Bei besagtem Neubau für das
pflicht allerdings auch über die Installation       Photovoltaik in der Fassade und das Projekt                                   Helmholtz Zentrum kamen sicher zwei Dinge
von fassadenseitigen PV-Anlagen nachkom-            Zeluba (in ARGE mit schneider+schumacher),                                    zusammen: Da war zum einen der For-
men. Doch was bedeutet das für Architektur-         ein Holzbau für das Zentrum für leichte und                                   schungsantrieb, mit dem Projekt zugleich ei-
und Planungsbüros?                                  umweltgerechte Bauten am Fraunhofer-Insti-                                    nen Untersuchungsgegenstand zu schaffen,
    Auf Einladung von Kammerpräsidentin             tut für Holzforschung in Braunschweig, hat                                    zum anderen der zum damaligen Zeitpunkt
Theresa Keilhacker kamen Dr. Björn Rau, der         sehr viel Zuspruch erhalten.                                                  schon fortgeschrittene Planungsstand. Doch
Leiter der Beratungsstelle für bauwerkinteg-        Theresa Keilhacker: Gerade im Bereich der                                     dass die Geschäftsführung als Bauherr dann
rierte Photovoltaik am Helmholtz Zentrum            Photovoltaik hat sich viel getan. Herr Rau, was                               bereit war, die Mehrkosten für die nötigen Pla-
Berlin, mit Constanze Tibes von DGI Bauwerk         können Sie über den Stand der anwendungs-                                     nungsanpassungen zu tragen, und dieses in-
Berlin und Grant Kelly vom Büro NAK Archi-          orientierten Forschung berichten?                                             novative Forschungsvorhaben zu ermögli-
tekten darüber ins Gespräch.                        Dr. Björn Rau: Wir beschäftigen uns schon                                     chen, hat sich am Ende doch zu einem Glücks-
Theresa Keilhacker: Herr Kelly, Frau Tibes, Sie     seit ein paar Jahren mit dem Thema Bau-                                       fall summiert. Denn so viele Projekte dieser
sind mit Ihren Büros häufig für öffentliche         werksintegration von PV-Anlagen und haben                                     Art gibt es in Deutschland noch nicht. Unser
Auftraggeber tätig und haben schon Erfah-           dafür an unserem Standort in Berlin-Adlershof                                 Gebäude ist ganz schön „fancy“.
rung mit bauwerkintegrierter Photovoltaik           ein Real-Labor errichtet, geplant von DGI Bau-                                Theresa Keilhacker: Lassen Sie uns doch noch
(PV). Was steht der breiten Anwendung sol-          werk, dem Büro von Frau Tibes. Dieses Ge-                                     einmal auf den Zusammenhang von Technik
cher Technologien noch im Wege?                     bäude ist mit einer Photovoltaikfassade aus-                                  und Ästhetik kommen, also die gestalterische
Grant Kelly: Wir waren dank der Schulbauof-         gestattet und dient zugleich als Forschungs-                                  Integration von PV-Anlagen. Spielt diese Fra-
fensive des Landes Berlin in letzter Zeit vor al-   objekt. Wir untersuchen im Rahmen einer                                       ge auch in der Forschung eine Rolle?
lem mit dem Neubau von Schulen beschäftigt.         Langzeitstudie, wie sich die Solarfassade un-                                 Dr. Björn Rau: Kunst und Gestaltung sind für
Üblicherweise wurde die Dachfläche an öf-           ter dem Einfluss verschiedener Witterungsbe-                                  eine anwendungsorientierte Forschung selbst-
fentlichen Gebäuden erst nachträglich für den       dingungen bewährt, wo erhöhte Fehleranfäl-                                    verständlich ein Thema. Wir kooperieren als
Betrieb einer PV-Anlage an externe Anbieter         ligkeit besteht und wie sich Umweltver-                                       Beratungsstelle im Bereich Lehre mit der HTW
vermietet. Somit hatten wir als Büro bei der        schmutzung, Hitze oder Feinstaub auf die                                      Berlin und mit der Universität Kassel. Wäh-
Planung der PV-Anlage bisher nicht viel zu          Leistung auswirken.                                                           rend es an der HTW vorrangig um die techni-

10                                                                                                                                                                     DAB 2·22
Das große Umdenken - Architektenkammer Berlin
BERLINAKTUELLES                                                                                                                                                        [ DAB REGIONAL ]

                                      Dr. Björn Rau, Stellver-                                             Grant Kelly, Architekt                                                 Constanze Tibes,
                                      tretender Institutsleiter,                                           und Partner im Büro                                                    Architektin, Gesellschaf-
                                      Technologieleiter sowie                                              Numrich Albrecht                                                       terin und Projektleiterin
                                      Projektleiter Beratungs-                                             Klumpp, Berlin. Das Büro                                               bei DGI Bauwerk, Berlin.
                                      stelle für bauwerkinteg-                                             mit etwa 35 Mitarbeiten-                                               Das Büro mit ca. 160 Mit-
                                      rierte Photovoltaik (BAIP)                                           den bearbeitet haupt-                                                  arbeitenden in Berlin,

                                                                                                                                      © Britta Leuermann
                                      im Helmholtz Zentrum                                                 sächlich Bauvorhaben                                                   Hamburg und Frankfurt

                                                                   © Frank Röthel
                                      Berlin, Institut Kompe-                                              für öffentliche Auftrag-                                               am Main hat sich auf
© Katja Bilo

                                      tenz-Zentrum Photovol-                                               geber mit Schwerpunkt                                                  Forschungsbauten
                                      taik Berlin (PVcomB).                                                Bildungsbauten.                                                        spezialisiert.

               schen Aspekte erneuerbare Energien geht,                             die Unterbringung auch eine gewisse planeri-                           schuss ins Netz zu speisen. Aber für die öf-
               findet die Lehre an der Uni Kassel in einem                          sche Weitsicht erfordert?                                              fentliche Hand ist das nicht ohne Weiteres
               Virtual Studio statt, wo die Studierenden ganz                       Grant Kelly: Um ehrlich zu sein, war das gar                           möglich. Denn man wird damit de facto zu ei-
               bewusst aus gestalterischer Perspektive an                           nicht so aufwendig. Wir haben damals zusam-                            nem Verkäufer von Strom, mit allen steuerli-
               die Aufgabe Energieeffizienz herangehen.                             men mit dem Fassadenbauer die Fassade ab-                              chen und rechtlichen Konsequenzen. Und im
               Und wer weiß, vielleicht steckt ja in den oft                        gestimmt, bei der von den Glasscheiben ein-                            Zweifel entsteht für eine öffentliche Instituti-
               völlig verrückten, kreativen Ideen der Kern ei-                      fach ein Kabel abgeführt wurde. Das System                             on dann ein Konflikt hinsichtlich steuer- und
               ner echten Innovation? Doch jetzt zur Realität.                      war für eine normale Pfosten-Riegel-Fassade                            zuwendungsrechtlicher Belange. Das betrifft
               Frau Tibes, Sie haben einen wichtigen Punkt                          entwickelt worden und wurde damals von ei-                             Schulen, öffentliche Einrichtungen, Universi-
               vorhin schon kurz angesprochen: die Zulas-                           nem Hersteller angeboten. Die Abmessung                                täten und auch uns als Helmholtz-Zentrum.
               sung. Der Markt hält im Hinblick auf Formen,                         der Paneele war für uns Architekten eigentlich                         Wir haben das so gelöst, indem wir unseren
               Farben und Transparenzgrad mittlerweile eine                         die einzige Einschränkung.                                             selbst produzierten Strom zu 100 Prozent
               große Vielfalt an Modellen bereit. Doch für                          Dr. Björn Rau: Ich kann Herrn Kelly nur zustim-                        auch selbst verbrauchen. Doch grundsätzlich
               den Einsatz an öffentlichen Bauten benötigt                          men. PV ist eigentlich Low-Tech, nicht viel                            muss politisch im Sinne einer sicheren strom-
               jedes Produkt im Normalfall eine allgemeine                          mehr als eine einfache elektrotechnische Ins-                          steuerrechtlichen Lösung nachgesteuert wer-
               baurechtliche Zulassung (abZ). Weil aber die                         tallation. Bis auf die Wechselrichter gibt es                          den.
               wenigsten PV-Hersteller eine abZ haben, ist                          auch keine großartige elektronische Ausrüs-                            Theresa Keilhacker: Wurde bei der BSO (Ber-
               die infrage kommende Auswahl sehr über-                              tung. Dafür braucht man zwar Platz, aber das                           liner Schulbauoffensive) explizit PV eingefor-
               sichtlich. Natürlich besteht die Möglichkeit,                        kann auf dem Dach oder im Außenbereich sein.                           dert, als integrativer Bestandteil der geforder-
               Sondermodule anfertigen zu lassen, für die                           Theresa Keilhacker: Spielt das Thema Ener-                             ten Bewertung für Nachhaltiges Bauen in BNB
               man eine individuelle Zulassung beantragen                           giespeicherung schon eine Rolle?                                       Silber?
               kann, doch das ist eben drei bis vier Mal so                         Dr. Björn Rau: Das kommt ganz auf die Größe                            Grant Kelly: Die Forderung nach Bewertung
               teuer wie ein Standardmodell.                                        des Bauvorhabens an. Doch aktuell sind die                             für Nachhaltigkeites Bauen in BNB Silber gab
               Constanze Tibes: Wir hatten das Problem,                             dafür nötigen Batterien häufig noch zu teuer                           es am Anfang der BSO nicht. Sie ist aber in-
               dass sich die Zulassung ausschließlich auf die                       für private oder kleinere gewerbliche Projek-                          zwischen in den Standards für Neubau von
               hochkant stehenden Module bezog, unsere                              te. Mit Blick auf Smart-Home-Konzepte wird                             Schulen vom Land Berlin seit 2019 vorgege-
               Planung aber liegende Formate vorsah. Und                            die Frage nach Speicherkapazitäten sicher re-                          ben. Auch die BIM (Berliner Immobilien Ma-
               wenn nachträglich Zulassungen eingeholt                              levant, insbesondere bei der Integration von                           nagement) hat damit begonnen, ihre Neubau-
               werden müssen, kommt man unweigerlich in                             E-Mobilität, also dann, wenn E-Autos oder                              ten mit Silber zertifizieren zu lassen. Eine
               Terminschwierigkeiten und riskiert in der Fol-                       E-Bikes mit selbst produzierter Energie aufge-                         PV-Anlage ist zwar nicht explizit eingefordert,
               ge auch zusätzliche Kosten. Das muss also                            laden werden.                                                          sie ist aber bei vielen Projekten erforderlich,
               schon frühzeitig bedacht werden, ebenso wie                          Constanze Tibes: Wir haben im Zuge der An-                             um die Bewertung Silber zu erreichen. PV-An-
               die Frage, ob man mit Standardformaten ar-                           schaffung eines E-Autos selbst eine PV-Anla-                           lagen sind deshalb bereits in der Planungs-
               beiten kann. Wenn man tatsächlich etwas                              ge aufs Dach gestellt und speisen den über-                            phase ein Thema. Auch bei einem Institutsge-
               Neues ausprobieren will, muss man die zu-                            schüssigen Strom ins Netz ein. Wir verkaufen                           bäude in Cottbus, das wir gerade bearbeiten,
               sätzlichen Fristen für die Zulassung von vorn-                       also Energie. Der bauliche Aufwand ist zwar                            wird BNB verlangt und so kommt der PV-As-
               herein einkalkulieren und nicht erst in den                          nicht erheblich, aber mit ziemlich viel Anträ-                         pekt recht früh in die Planung hinein. Ein wei-
               späten Leistungsphasen.                                              gen verbunden. Doch es ist eine sinnvolle                              terer Sprung wird dann ab 2023 mit dem So-
               Theresa Keilhacker: Herr Kelly, Ihr Büro hat                         Kombination.                                                           largesetz Berlin kommen.
               im Jahr 2012 in Berlin ein Institutsgebäude                          Dr. Björn Rau: Für einen privaten Haushalt                             Theresa Keilhacker: Berufspolitisch ist unser
               mit PV-Fassade errichtet. Wie sind Sie mit der                       oder Gewerbetreibende ist es grundsätzlich                             Ziel, das Wissen über BNB von den externen
               dafür nötigen Technik umgegangen, die ja für                         einfach, den selbst produzierten Stromüber-                            KoordinatorInnen in die Architekturbüros zu-

               DAB 2·22                                                                                                                                                                                   11
[ DAB REGIONAL ]    AKTUELLESBERLIN

rück zu holen, denn die Öffentliche Hand ist       Constanze Tibes: Bisher waren es eher die          Constanze Tibes: Uns geht es neben geneh-
inzwischen gut aufgestellt, was das Bewer-         privaten Bauherren, die die Zertifizierung         migungsrechtlichen Aspekten und Brand-
tungssystem Nachhaltiges Bauen angeht.             wollten, inzwischen ist es die Öffentliche         schutz auch um die Frage, wie man Wettbe-
Auch der SNAP-Leitfaden wird inzwischen bei        Hand, die vermehrt nachfragt, das ist auch un-     werbsauslober und Bauherren für das ganze
Wettbewerbsaufgaben immer mehr zum                 sere Beobachtung.                                  Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren kann.
Standard.                                          Theresa Keilhacker: Wir planen bei uns in der      Außerdem wünsche ich mir eine umfassende
Grant Kelly: Das stimmt, z.B. bei BSO-Projek-      Kammer in Sachen Nachhaltiges Bauen einen          Beratung zu den Marktangeboten und den
ten der Howoge wird der Silber-Standard be-        Lehrgang „Bauwende konkret“. Was würde             Einsatzmöglichkeiten von Produkten. p
reits im Wettbewerb verlangt. Wir haben bei        den Architektur- und Planungsbüros in der
unseren laufenden Projekten einen BNB-Ko-          Praxis helfen?
ordinator, der extern durch die Bauherrschaft      Grant Kelly: Grundsätzlich hilft Praxisnähe, al-      Die Architektenkammer Berlin ist Ko-
beauftragt wird. Intern im Büro haben wir ei-      so wenn man am Beispiel eines konkreten               operationspartner der Beratungsstelle
nen Mitarbeiter, der den BNB-Lehrgang ge-          Projekts erfährt, wie es gebaut und wie mit           für bauwerksintegrierte Photovoltaik
macht hat. Die entsprechenden doch sehr de-        bestimmten Detailfragen umgegangen wur-
taillierten Planungschecklisten werden inten-      de. Und natürlich interessieren unsere Mitar-             helmholtz-berlin.de/projects/
siv im Team besprochen. Da müssen wir alle         beiter konkrete Themen wie Brandschutz und            baip
viel gemeinsam lernen.                             Bauzulassungen der Bauteile.

Digitale Angebote der Denkmalbehörden
Altes bewahren, Neues anwenden: denkmalrechtliche Anträge digital einreichen

D
             en Digitalisierungsprozess der        online gestellt werden. Unter www.service.         ‡ Vorläufige und endgültige Bescheinigung
             Berliner Verwaltung haben die         berlin.de erreichen Sie die denkmalrechtlichen        für Denkmalerhalt nach dem Einkommen-
             Denkmalbehörden frühzeitig auf-       digitalen Antragsdienste mit dem Stichwort            steuergesetz
             gegriffen und stellen einen digita-   „Denkmal“.                                         ‡ Zuwendung für denkmalpflegerische Mehr-
len Antrag zur Verfügung, der auch digital in         Bei dem jeweiligen Antrag finden Sie auch          aufwendungen
den Behörden weiterbearbeitet werden kann.         Informationen zu den Voraussetzungen und           Diese und weitere digitale Dienstleistungen
Nach dem Motto „Historisches erhalten und          benötigten Unterlagen. Sie werden Schritt für      finden Sie im Service-Portal Berlin unter
digital arbeiten“ können denkmalrechtliche         Schritt durch den Antrag begleitet und auf         www.service.berlin.de.
Anträge seit dem Jahr 2020 über den Basis-         fehlende Angaben hingewiesen.
dienst Digitaler Antrag online beantragt und                                                          Senatsverwaltung für Kultur und Europa
der Prozess Denkmalschutz 4.0 aktiv erfolg-        Was ist ein digitaler Antragsassistent?            Oberste Denkmalschutzbehörde/
reich umgesetzt werden. Denkmalrechtliche              Der digitale Antragsassistent unterstützt      UNESCO-Welterbe
Anträge, Anfragen oder Anmeldungen können          und begleitet Sie beim Ausfüllen der Formu-
zukünftig einfach und funktional digital bean-     lare. Unter Beachtung der datenschutzrecht-        Hier geht es zur
tragt werden. Damit steigt nicht nur der Kom-      lichen Vorschriften fordert dieser Sie zu den      Dienstleistung
fort für die Antragstellenden, auch die Mitar-     notwendigen Angaben auf. Parallel dazu wird        Denkmalrechtliche
beitenden in den Verwaltungen profitieren          im Hintergrund ein Antrags-PDF erstellt, wel-      Genehmigung
von der neuen Anwendung, denn die Informa-         ches anschließend heruntergeladen werden
tionen aus dem digitalen Antrag gelangen di-       kann. Die zuständige Denkmalbehörde erhält
rekt in das entwickelte Fachverfahren der Ver-     Ihren Antrag automatisch und wird sich bei
waltung. Alle nötigen Arbeitsschritte – von        zusätzlichen Fragen mit Ihnen in Verbindung        Hier geht es zur
der Antragsstellung bis zur Erstellung der Ge-     setzen.                                            Dienstleistung Vor-
nehmigung – finden elektronisch und medien-                                                           läufige und endgül-
bruchfrei statt.                                   Für folgende Dienstleistungen steht der digi-      tige Bescheinigung
Wie kann der Antrag online gestellt werden?        tale Antragsassistent bereits zur Verfügung        für Denkmalerhalt
   Der Antrag kann über einen QR-Code oder         (weitere Antragsmöglichkeiten werden folgen):      nach dem Einkom-
über das Service-Portal Berlin aufgerufen und      ‡ Denkmalrechtliche Genehmigung                    mensteuergesetz

12                                                                                                                                        DAB 2·22
BERLINAKTUELLES                                                                                                                [ DAB REGIONAL ]

Berufsbild im Wandel und Auswirkungen
auf das Berufsrecht
Einblicke in die Tätigkeit des Arbeitskreises

Text: Dipl.-Ing. Architekt Fabian Woelki, Arbeitskreisvorsitzender

D
             er Arbeitskreis „Berufsbild im       und des AK Newcomer auch niederschwellige          nicht umsetzbar. Gleichwohl bot das Memo-
             Wandel und Auswirkungen auf          Erfassungsarten eingehend erörtert.                randum des Justiziars aus dem Jahre 2017
             das Berufsrecht“ wurde im Som-           Im Ergebnis hat der AK eine entsprechen-       zum Thema Status und zur gesetzlichen Un-
             mer 2019 gegründet, um ein           de Beschlussvorlage zur Änderung des ABKG          gleichbehandlung von angestellten/beamte-
komplexes Aufgabenfeld zu bearbeiten. Da-         erarbeitet, die von der Vertreterversammlung       ten sowie freischaffenden Kammermitgliedern
bei lagen die Schwerpunkte beim Zugang            angenommen wurde. Nunmehr liegt es am              eine fundierte Grundlage, den Umfang not-
zum Beruf durch praxisnahe Eintragungskri-        Gesetzgeber, diese Mitgliedschaftsform ins         wendiger Handlungsstränge zu erkennen. In
terien, dem Lückenschluss zwischen Studien-       ABKG aufzunehmen. Die inhaltliche Ausge-           einem ersten Schritt hat sich der AK dem Me-
abschluss und Mitgliedschaft in der Kammer        staltung kann dann durch die Kammer in der         morandum folgend für eine Abschaffung der
und dem zeitgemäßen Umgang mit dem Sta-           Satzung erfolgen. Auch hierzu hat der AK be-       gesetzlich festgeschriebenen Ungleichbe-
tus innerhalb der Kammer.                         reits Vorschläge erarbeitet und diese mit dem      handlung beim passiven Wahlrecht für das
Clusterbildung der Leistungsphasen bei den        AK Newcomer abgestimmt.                            Amt der Präsidentschaft ausgesprochen, so
Eintragungskriterien                                  Im Kern geht es bei der Juniormitglied-        dass sich in Zukunft auch angestellte/beam-
    Die tradierte Eintragungspraxis stellte auf   schaft darum, nach dem erfolgreichen Studi-        tete Mitglieder für dieses Amt bewerben
den Nachweis jeder einzelnen Leistungsphase       enabschluss, den Absolventen den Zugang            könnten.
nach HOAI ab. Um den Zugang zum Beruf             zur Kammer bis zum Erlangen der Vollmit-               Hinsichtlich des weiteren Vorgehens posi-
praxisnaher zu gestalten, sind die leistungs-     gliedschaft zu ermöglichen. Dabei soll in An-      tionierte sich der AK wie folgt: „Zum Thema
phasenorientierten Eintragungskriterien mit       lehnung bspw. an das Referendariat bei den         Status wird ein Kammerforum für die breite
anderen Länderkammern abgeglichen und             Juristen die nach dem ABKG vorgeschriebene         Diskussion in der Kammer angeregt. Die Sitz-
analog zu diesen in Cluster zusammengefasst       mindestens 2-jährige berufspraktische Tätig-       verteilung in der VV bezogen auf angestellte/
worden. Zugleich sind jedem Cluster Zeitan-       keit als Bestandteil des Weges zum Beruf           beamtete und freischaffende Mitglieder ent-
teile zugeordnet worden, die im Eintragungs-      wahrgenommen werden. Diesem ganzheitli-            spricht nicht mehr der Mitgliederstruktur. Der
verfahren nachzuweisen sind. So muss der          chen Ansatz folgend hat sich der AK dafür          Arbeitskreis sieht Handlungsbedarf beim
Zeitraum in den LP 1-5 mindestens 15 Mona-        ausgesprochen, dass die Juniormitgliedschaft       Wahlrecht und der Sitzverteilung in der VV,
te umfassen, um den gesetzlichen Vorgaben         zugleich Voraussetzung für den zunächst be-        die seinerzeit dem Schutze der angestellten/
zu entsprechen. Damit entfällt der Einzelnach-    fristeten Zugang zum Versorgungswerk wird.         beamteten Mitglieder diente.“
weis von Leistungsphasen, zugleich wird der       Damit ist auch sichergestellt, dass nur aner-          Der Arbeitskreis konnte fundierte Hand-
zeitliche Nachweis transparenter. Entsprechen-    kannte Studienabschlüsse zu einer Juniormit-       lungsempfehlungen erarbeiten, um insbeson-
de Vorschläge und Übergangsempfehlung er-         gliedschaft führen können.                         dere den Zugang zum Beruf zukunftsorien-
folgten in enger Abstimmung mit dem eigen-            Die Juniormitgliedschaft dient zugleich der    tiert zu gestalten. Dennoch bleibt ein sich im
ständig agierenden Eintragungsausschuss.          Nachwuchsförderung und ermöglicht die Teil-        Wandel befindliches Berufsbild eine stetige
Juniormitgliedschaft                              habe an der Kammertätigkeit mit entspre-           Kammeraufgabe, die noch weiterreichende
    Die Juniormitgliedschaft ist bereits in an-   chenden Rechten und Pflichten. Sie stellt eine     Veränderungsprozesse erfordert.             p
deren Länderkammern wie Baden-Württem-            freiwillige Mitgliedschaftsform dar und soll auf
berg oder Sachsen erfolgreich gelebte Praxis.     die Dauer von 5 Jahren befristet und auf An-
Dennoch galt es, in der Kammer ein Bewusst-       trag um bis zu 3 Jahre analog zu den Rege-            Mitglieder im Arbeitskreis:
sein für diese neue Mitgliedschaftsform zu        lungen des Versorgungswerkes verlängert
schaffen und wie bei allen Veränderungen          werden.                                               Dirk Bonnkirch, Christine Edmaier,
Vorbehalte zu überwinden und die Vorteile für     Status angestellter/beamteter sowie frei-             Svenn Gleue, Eva Kienitz,
den Berufsstand deutlich zu machen. Weil ei-      schaffender Kammermitglieder                          Gudrun Sack, Christoph Schwebel,
ne neue Mitgliedschaftsform eine Legitimati-          Statusfragen sind naturgemäß sensible             Alexander Walter, Bettina Wipfler,
onsgrundlage im ABKG erfordert, wurden un-        Themen mit viel Diskussionspotenzial. Die an-         Fabian Woelki
ter Einbeziehung des Eintragungsausschusses       gestrebten Formate waren pandemiebedingt

DAB 2·22                                                                                                                                        13
[ DAB REGIONAL ]    AKTUELLESBERLIN

Ausstellung da! Architektur in und aus Berlin
12. März bis 9. April 2022 im Living Berlin

   Bereits zum 23. Mal zeigen Mitglieder der      malgeschütztes, zum anderen mit wahren
Architektenkammer Berlin in der Ausstellung       Schmuckstücken, die aus Bestandsobjekten
da! Architektur in und aus Berlin ihre heraus-    entstanden sind, die noch vor wenigen Jahren
ragenden Projekte. Ein unabhängiges sieben-       als zu marode gegolten hätten.
köpfiges Gremium wählte 60 Arbeiten unter-            Begleitend zur Ausstellung erscheint das
schiedlichster Couleur: vom urbanen U-Bahn-       neue Jahrbuch ARCHITEKTUR BERLIN | BUIL-
hof bis zum Schaugelände eines Naturparks         DING BERLIN 11 als zweisprachige Ausgabe
auf dem Lande, vom kompakten Ferienhaus           auf Deutsch und auf Englisch.
am See bis zum gewaltigen Museumsneubau
an der Perlenbucht und vom – alles andere als     Ausstellung:
typischen – kommunalen Wohnblock in Neu-          12. März bis 9. April 2022
kölln bis zur prozesshaften Aneignung der         Mo–Sa 10–19 Uhr
Räume eines Plattenbaus aus DDR-Zeiten für        Ort:
Schulzwecke. Quer durch alle Kategorien hat       Living Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin
sich dabei der Trend zum (Weiter-)Bauen im        Eintritt frei                                     Ausstellungseröffnung:
Bestand verstärkt, der seit jeher zu den archi-                                                     11. März 2022, 19 Uhr
tektonischen Kernaufgaben zählt. Unter dem        Hinweis: Für den Besuch der Ausstellung gilt      im Living Berlin
Vorzeichen der Nachhaltigkeit gewinnt das         die 2-G-Regel. Einlass nur für geimpfte und ge-   Anmeldung unter
Weiterbauen eine neue Qualität: zum einen         nesene Personen. Bitte bringen Sie einen ein-         ak-berlin.de/da-opening
durch eine Ausweitung auch auf nicht Denk-        lesbaren Impf- oder Genesenen-Nachweis mit.

ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN 11
Angebot: Subskriptionspreis bis zum 28. Februar 2022

                                                  Berlin baut neu, baut an, baut weiter – und
                                                  beweist, auf wie vielfältige Art Baukultur zum    ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING
                                                  Umbau unserer Gesellschaft beiträgt. Dieses       BERLIN 11
                                                  Buch zeigt Beispiele dafür: aktuelle Projekte     Architektenkammer Berlin (Hg.),
                                                  in aller Welt, die in Berliner Büros für Archi-   Braun Publishing, deutsch/englisch,
                                                  tektur, Stadtplanung, Innen- und Landschafts-     Klappenbroschur, 180 Seiten,
                                                  architektur erdacht und entworfen wurden.         ISBN 978-3-03768-278-4, 29,90 Euro
                                                  Mehr denn je rückt dabei der nachhaltige Sub-     Die Publikation erscheint anlässlich der
                                                  stanzerhalt in den Fokus. Wie wertvoll die ge-    Ausstellung da! Architektur in und aus
                                                  baute Umwelt ist, die wir schon haben, unter-     Berlin und ist im Buchhandel erhältlich.
                                                  streichen Essays namhafter Autorinnen und         Bestellungen zum Subskriptionspreis
                                                  Autoren. Sie zeigen, dass selbst aus Abriss-      von 24,90 Euro statt 29,90 Euro bitte
                                                  kandidaten aufregende Eigenheime werden           an Braun Publishing per E-Mail
                                                  können, wie kluge Ideen scheinbar unzeitge-       info@braun-publishing.ch senden.
                                                  mäßen Altbauten ein zweites Leben verschaf-       Die bestellten Bücher werden versand-
                                                  fen, oder wie sich Verkehr und Freiräume ei-      kostenfrei innerhalb Deutschlands zu-
                                                                                                    gesendet. Die Lieferung erfolgt ab dem
                                                  ner immer weiter verdichteten Stadt gestalten
                                                                                                    11. März 2022.
                                                  lassen.

14                                                                                                                                     DAB 2·22
BERLINAKTUELLES                                                                                                               [ DAB REGIONAL ]

SAVE THE DATE                                    Welche über diese Großvorhaben hinausge-          SAVE THE DATE
                                                 henden Impulse sind für die Metropolregion
Stadt im Gespräch –                              Berlin-Brandenburg zu erwarten und bedarf         Erich Mendelsohn-
                                                 es einer überörtlichen Gesamtsteuerung und
Berlin im Wandel                                 wer könnte dies leisten? Wieviel Zuzug an Ar-     Symposium
    Von Tegel bis Tesla. Die großen Entwick-     beitskräften wird mit der Ansiedlung zahlrei-         Anlässlich des 135. Geburtstages von Erich
lungsvorhaben in der Metropolregion Ber-         cher Unternehmen verbunden sein und was           Mendelsohn findet am 21. und 22. März 2022
lin-Brandenburg, Teil 2                          heißt das für den erforderlichen Wohnungs-        in der Architektenkammer Berlin, dem ehe-
                                                 bau sowie die Verkehrsentwicklung? Wie            maligen Gebäude der Metallarbeitergewerk-
    Im zweiten Teil der Diskussion werden für    kann für diese großen Entwicklungsräume ei-       schaft in Berlin, das von Erich Mendelsohn
den Südostraum die großen Entwicklungsvor-       ne differenzierte Beteiligung unterschiedlicher   1928-30 realisiert wurde, ein zweitägiges
haben in der Metropolregion Berlin-Branden-      Betroffenen und Adressaten sichergestellt         Symposium statt. Ziel des Symposiums ist es,
burg in einem übergreifenden Kontext be-         werden?                                           das Potenzial des Werkes von Erich Mendel-
leuchtet und diskutiert.                                                                           sohn (1887–1953) für eine transnationale se-
    In Berlin und dem Brandenburger Umland       Einführung:                                       rielle Nominierung zum UNESCO-Welterbe zu
befinden sich vier große Schwerpunkträume        Carl Herwarth v. Bittenfeld, Mitglied des         identifizieren. In Vorträgen soll eine neue Per-
in einer noch vergleichsweise frühen Realisie-   Vorstandes der Architektenkammer Berlin,          spektive auf sein Leben, seine Architektur und
rungsphase. Diese sind im Berliner Südosten      freischaffender Stadtplaner                       deren Einfluss geboten werden.
der Spreeraum von Ober- und Niederschöne-        Moderation:                                           Initiatoren sind ICOMOS Deutschland und
weide, Adlershof, Alt-Glienicke und Bohnsdorf    Robert Ide, Autor, Der Tagesspiegel               ICOMOS Israel.
sowie im Land Brandenburg das südliche/          Es diskutieren:
südöstliche Umland von Berlin mit den beiden     Podium mit Gästen aus Politik und Wirt-
Schwerpunkträumen um den Flughafen BER           schaft, Informationen folgen in Kürze online          Termin: 21. und 22. März 2022
sowie um die Tesla-Gigafabrik.                                                                         Ort: Architektenkammer Berlin,
    Die Standort-Labels wie Innovationscluster                                                         Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
                                                    Termin: 1. März 2022, 19.30 Uhr
Behrens-Ufer, Airport City, Business Park Ber-                                                         Die Veranstaltung findet in Präsenz und
lin, Gatelands, Business-Park Waßmannsdorf          Ort: Urania Berlin, An der Urania 17,              online statt, eine Anmeldung ist in je-
                                                    10787 Berlin                                       dem Fall erforderlich.
oder Tesla-Gigafactory versprechen eine ver-
heißungsvolle Zukunft mit großen Wachs-             Veranstaltung als Präsenzformat,                   Programmdetails und Anmeldung
tumsimpulsen für den Metropolenraum Ber-            Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
                                                                                                           ak-berlin.de/mendelsohn2022
lin-Brandenburg. Mit diesen Entwicklungs-                ak-berlin.de/stadtgespraech
räumen verbunden sind mehrere milliarden-           und im Live-Stream (keine Anmeldung
schwere Investitionen und die Schaffung von         erforderlich)
zigtausenden Arbeitsplätzen.

SAVE THE DATE

Strategietag Newcomer
                                                 ‡ Welche berufspolitischen Forderungen er-        menten voranzubringen. Tragen Sie dazu bei,
                                                   hebt der Kammernachwuchs?                       das Netzwerk Newcomer mit Ideen lebendig
                                                 ‡ Welche Interessen haben (zukünftige) Mit-       zu halten!
                                                   glieder sowie jüngere Kolleginnen und Kol-
                                                   legen in der Architektenkammer Berlin?
                                                                                                       Termin:
                                                 ‡ Was wird von der Einführung einer jungen
                                                                                                       12. Februar 2022, 10.00–14.30 Uhr
                                                   Mitgliedschaft erwartet?
                                                                                                       Ort: Architektenkammer Berlin

                                                 Gemeinsam möchten wir Ihre Themen disku-              Anmeldung bis 28. Januar 2022 unter
                                                 tieren, Ziele festlegen und „Kernteams“ bil-              ak-berlin.de/newcomer
                                                 den, um Ihre Anliegen mit geeigneten Instru-

DAB 2·22                                                                                                                                         15
Sie können auch lesen