Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure

Die Seite wird erstellt Daniel Rieger
 
WEITER LESEN
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
der ingenieur                     www.voi.at . voi@voi.at
  ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE

3 | 12         67. JAHRGANG

Neues Ökostrom-
gesetz                Seite 13

Silicon Valley
in der Steier-
mark                  Seite 16

Das MOLD´n
SEAL-Verfah-
ren                   Seite 20

Technik fürs
Leben-Preis           Seite 22

Stadt als
”Smart City”           Seite 27

                                           Windpark Haindorf in Niederösterreich
                                            © Tag des Windes / Franz Weinhofer
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
Hightech pur an der Salzach,
                           die HiLIGHT 2013 in Salzburg
                           Die internationale Fachmesse „HiLIGHT 2013“ geht vom 30. Januar
                           - 1. Februar 2013 im Messezentrum Salzburg erstmals an den Start.
                           High Tech und Low Weight – das sind die zentralen Themen der
                           HiLIGHT 2013, Österreichs einziger Messe für Leichtbau und inno-
                           vative Technik.

                           „Die HiLIGHT 2013 wird die relevante Branchenplattform für zukünfti-
                           ge Leichtbauprojekte sein“, erläutert Dipl.-Kfm. Henrik Häcker,
                           Geschäftsführer des Messezentrums Salzburg.

                           Begleitet wird die Fachmesse von einem Forum mit Fachsymposien zu
                           den aktuellsten Tendenzen. Im Themenbereich „Future 2 Go“ werden
                           Antworten auf alle Fragen zur Mobilität der Zukunft gegeben.
                           „Das Forenprogramm bietet an den drei Messetagen unterschiedliche
                           Schwerpunkte. Der erste Tag steht im Zeichen von „Recruiting & Aus-
                           bildung, Tag Zwei widmet sich der „Forschung & Innovation“ und Tag
                           Drei dem Thema „Future & Trend““, so die Messeleiterin Beate
                           Fischer.

2   DER INGENIEUR 3 | 12
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
DIE SEITE DES PRÄSIDENTEN
                               VÖI-PRÄSIDENT ING. DIETHELM C. PESCHAK
                               Allgemein beeideter gerichtlicher Sachverständiger

                               Auftaktveranstaltung
                               zur Gründung der Fachgruppen
                               des VÖI am 12. Oktober 2012
Unsere Schwesterverbände in der EU sind alle in Fachbereiche gegliedert und werden wegen der großen Mitglie-
derzahl auch im politischen Umfeld beachtet, was uns trotz aller Bemühungen noch nicht ganz gelungen ist. Wir wer-
den oft darauf verwiesen, dass wir die Anliegen unseres Verbandes über die „Wirtschaft“ einbringen sollen.

Mehr Gehör in der Öffentlichkeit finden unsere Schwesterverbände wie der VDI mit seinen 140.000 Mitgliedern oder
Swiss Engineering STV mit rund 13 500 Mitgliedern die durch die Gliederung in Gesellschaften (VDI) oder Sektio-
nen und Fachgruppen (STV) ihre Mitglieder besser erreichen und bei der täglichen Arbeit unterstützen können.

Daher hat der VÖI jedenfalls das Ziel schlagkräftige Fachgruppen zu gründen in die auch facheinschlägige Firmen
als fördernde Mitglieder aufgenommen werden sollen.
Aufgabe einer Fachgruppe ist es unter anderem zu beraten welche Veranstaltungen, die eine Schwesterorganisation
– z. B. der VDI oder der STV anbietet, auch in Österreich durchgeführt werden sollen und diese Veranstaltungen zu
organisieren.

Nach dem Motto: Menschen begeistern – Innovationen fördern – den Standort stärken

Vorbild für eine erfolgreiche Fachgruppe – mit fördernden Mitgliedern - könnte unser Mitgliedsverein VHKS sein,
der für seine Mitglieder z.B. zuletzt eine Veranstaltung mit folgendem Programm durchgeführt hat:
Projektmanagement in der Haustechnik als Qualitätssicherung!
CO- Gefahren bei Heizungsanlagen
Kann der Internethandel den Großhändler ersetzen?
Wellnessmanagement- Gesund wohnen und arbeiten

Ein gutes Beispiel ist auch der ÖVK der in nächster Zeit folgende Veranstaltungen anbietet (www.övk.at/index_de.htm):
Wien, 2. Oktober 2012: FERRARI und MASERATI - Traditionsmarken mit neuester Technik
Graz, 3. Oktober 2012: KTM Freeride E - Applikation eines Elektroantriebes für den Geländesport
Steyr, 11. Oktober 2012: STEYR MOTORS - Ein Spezialist für Spezialmotoren, Hochleistungsdieselmotoren -
Range Extender – Hybridantriebe

Daher nochmals die Bitte: melden Sie sich zu einer der geplanten Fachgruppen wie:
Bautechnik, Gebäudetechnik, Energie und Umwelttechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Werkstofftech-
nik, Mess- und Automatisierungstechnik Mikroelektronik und Feinwerktechnik, Produkt- und Prozessgestal-
tung, Land- und Forstwirtschaft, Informationstechnologie, Produktion und Logistik, Bionik, Gentechnik,
Medizintechnik oder Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Wir bitten um Anmeldung per e-mail an: voi@voi.at. Die Beginnzeit und der Veranstaltungsort werden den ange-
meldeten Teilnehmern per e-mail bekanntgegeben.

                                                               Glück auf Ihr

                                                                                                            3 | 12 DER INGENIEUR   3
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
APOSTROPHERL

               Bildung für die Zukunft
               Unter diesem Titel veröffentlicht die WKÖ im Juni 2012 Vorschläge
               für ein Bildungssystem im 21. Jahrhundert.

                        er VÖI befasst sich seit lan-    Teenager eine Lehre beginnen, als

               D        gem, eigentlich seit der Dis-
                        kussion um die Einführung
               von Fachhochschulen nach deutschem
                                                         dann den Facharbeiterstand nach
                                                         Weiterbildung wieder verlassen weil sie
                                                         die Aufstiegschancen dadurch nutzen.
               Muster vor zwei Jahrzehnten, mit die-
               sem Thema. Klar, es betrifft den Stand    Vorgeschlagen wird beispielsweise
               der Ingenieure ganz besonders. Zwar       eine berufsbegleitende Berufsakade-
               ist die HTL/HLFL-Ausbildung ein-          mie, die sofort nach dem Lehrab-
               zigartig, mittlerweile ohne Beispiel      schluss begonnen werden kann und
               und daher im internationalen Ver-         drei Jahre dauert. Sie schließt mit
               gleich im Nachteil. Nicht wegen der       „Bachelor Professional“ ab und sieht
               Qualifikation der Absolventen son-        im 8-stufigen NQR die Stufe 6 vor,
               dern eben wegen ihrer Einzigartigkeit.    gleich wie ein Bachelor aus dem
                                                         Hochschulbereich.
               Seit einigen Jahren gibt es nun, von
               der EU veranlasst, die Diskussion um      Soll sein. Aber Apostropherl fragt sich
               einen EQF (Europäischer Qualifika-        da schon, wie sich künftig Facharbei-
               tionsrahmen) der zwangsweise in           ter entscheiden werden, wenn sie
               jedem Mitgliedsstaat einen NQR            diese Möglichkeit geboten bekommen
               (Nationalen Qualifikationsrahmen)         und laut WKÖ-Plan (grafische Dar-
               erfordert. Auch darüber hat der VÖI in    stellung) mit 21 Jahren Bachelor Pro-
               dieser Zeitschrift schon öfter seine      fessional werden oder wie heute die
               Mitglieder und Leser informiert.          Abend-HTL besuchen, die nach vier
               Warum sich Apostropherl noch einmal       Jahren, also mit 22 Jahren, mit der
               oder besser wieder einmal damit           Reife und Diplomprüfung abgeschlos-
               befasst: Es kann nicht schaden, wenn      sen werden kann – das bedeutet im
               unsere Mitglieder und auch alle ande-     NQR nur Stufe 5 – und nach weiteren
               ren Ingenieure, die noch nicht Mit-       drei Jahren Ingenieurpraxis, also frü-
               glied sind, bei Gesprächen mit Politi-    hestens mit 25 Jahren die Standesbe-
               kern und anderen Einflusspersonen         zeichnung „Ingenieur“ verliehen
               gut informiert dieses Problem             bekommen. Wobei noch nicht bestä-
               anschneiden und die richtige interna-     tigt ist, dass das auch zur NQR-Stufe
               tionale Positionierung des österreichi-   6 führt.
               schen      „Ingenieurs“      verlangen.
               Schließlich ist die richtige Einstufung   Bei der Einführung der Fachhoch-
               der zigtausend Ingenieure für das         schulen in Deutschland und in der
               Ansehen unserer Wirtschaft von ganz       Schweiz hat man die Ingenieurschu-
               großer Bedeutung. Vielleicht ent-         len (dort allerdings drei Jahre nach
               schließt sich mancher Kollege zu          Lehrabschluss) in Fachhochschulen
               einem Lobbying auch ohne Honorar!         umgewandelt. In Österreich hat man
                                                         das nicht getan, man hat die HTL
               Jetzt aber zu den Vorschlägen der         dabei vergessen. Besteht da nicht die
               WKÖ. Es geht hier ganz besonders          Gefahr, dass jetzt bei allfälliger Ein-
               um die Sorge den Facharbeitermangel       führung der Berufsakademie wieder
               für die Zukunft zu vermeiden. Durch       die HTL-Aufwertung vergessen wird,
               bessere Aufstiegsmöglichkeiten von        fragt sich mit großer Sorge
               Facharbeitern will man mehr Jugend-
               liche zur Lehre motivieren. Man hofft     Ihr
               offenbar, dass dann mehr zusätzliche            Apostropherl
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
VÖI INTERN

    3 | 12 DER INGENIEUR   5
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
BILDUNG
                           HTL BRAUNAU
                                                                                             AS+T:
                                                                                             das neue Aus- und
                                                                                             Weiterbildungs-
                                                                                             angebot
                                                                                             im Herbst 2012

                           In die als innovativste Schule ausgezeichnete HTL Braunau         68 Seminare und Lehrgänge zu Nor-
                           zieht es immer mehr technikinteressierte junge Damen. Bild: HTL
                                                                                             men und ihrem Umfeld in völlig
                                                                                             neuem Ambiente. Erstmals auch
                           Bedroht ein neues                                                 Webinare im Programm.
                           Bildungsmodell die HTLs?                                          Mit neuen und bewährten Lehrgängen
                           „Es ist Feuer am Dach“, sagt Hans Blocher, der                    und Seminaren rund um Normen und
                           Direktor der HTL Braunau, und in seinen Worten                    deren Umfeld wartet das aktuelle Aus-
                           schwingt Fassungslosigkeit, ja Entsetzen mit.                     und Weiterbildungsprogramm von
                           Sein Verhalten ist ungewöhnlich.                                  Austrian Standards plus Trainings
                           Normalerweise verkündet der erfolgsverwöhnte                      (AS+T) für das kommende Herbstse-
                           HTL-Chef Wettbewerbserfolge. Momentan kann er                     mester auf. 68 Veranstaltungen, die
                           allerdings nichts Gutes mitteilen, geht es doch                   zum Teil mit international gültigem
                           um die Zukunft der HTLs.                                          Zertifikat abgeschlossen werden kön-
                           Was ist passiert? Laut Hans Blocher werde von                     nen, listet das druckfrische Heft auf;
                           der Wirtschaftskammer Österreich „mit großem                      von Akkreditierung über Bauwesen
                           Nachdruck“ ein Bildungsmodell vorgeschlagen,                      und Lichttechnik bis hin zu Risiko-
                           in dem HTLs und Fachschulen in der bisherigen                     und Qualitätsmanagement reicht das
                           Form nicht mehr vorkommen. „Die HTLs sollen                       Angebot.
                           auf drei Unterrichtsjahre verkürzt, Fachschulen
                           gänzlich abgeschafft werden.“                                     Neuerungen gibt es bei den Seminar-
                           Auch in der Pädagogikausbildung sollen ein-                       formaten: Erstmals im Programm sind
                           schneidende Veränderungen geplant sein. Blo-                      sogenannte Webinare - Kurzseminare
                           cher: „Die für die HTL-Ausbildung so wichtigen                    via Internet. Themen dabei sind „Pro-
                           Fachpraxis-Lehrkräfte sollen künftig zumindest                    jektmanagement nach ÖNORM ISO
                           einen Bachelor-, wenn nicht sogar einen Master-                   21500“ sowie „Grafische Symbole -
                           Abschluss haben. Unter diesen Voraussetzungen                     Sicherheitsfarben und Sicherheitszei-
                           werden wir nie im Leben wieder Meister finden, die                chen“ anlässlich der bevorstehenden
                           oft langjährige Erfahrung in der Lehrlingsausbil-                 Übernahme der EN ISO 7010 als
                           dung haben. Wer aber soll dann in Zukunft unsere
                                                                                             ÖNORM.
                           Schüler im praktischen Bereich ausbilden?“
                           Laut Braunaus HTL-Chef würden die Planungen                       Die bewährte Aktion 1+1 = 3 - melden
                           mit einer beabsichtigten Aufwertung des Lehrbe-                   sich drei Personen gleichzeitig an, so
                           rufs und so nebenbei auch mit Z der Akademiker-                   nimmt die dritte kostenlos teil - wird
                           quote in Österreich zusammenhängen. „Mit                          wegen des großen Erfolgs auch in der
                           einem Schlag wären es viel mehr.“
                                                                                             kommenden Saison fortgesetzt.
                           Wenn alles so komme, wie es im Bildungspapier
                           vorgesehen sei, „ist die HTL kaputt. Und diese                    AS+T ist übrigens nach ISO 29990,
                           Aussage ist nicht überzogen. Die Auswirkungen                     dem Internationalen Standard für
                           auf das berufsbildende Schulwesen in Österreich                   Aus- und Weiterbildungsorganisatio-
                           wären katastrophal“, wird Blocher nicht müde,                     nen, zertifiziert.
                           vor den Folgen zu warnen.
                           Christoph Ascher von der Abteilung Bildungspoli-                  Das gesamte aktuelle Programm von
                           tik in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien                   AS+T online (http://u.d-mail.at/z/891
                           sagt, dass das Bildungspapier, auf das sich                       1342439365/NNgrPF7Iyn/13456055).
                           Direktor Hans Blocher beziehe, offenbar gründ-
                           lich missverstanden worden sei. „Wir wollen defi-                 Dort steht auch das Programm für
                           nitiv nicht weniger HTL-Absolventen“, so der                      Herbst/ Winter 2012/2013 als PDF
                           zuständige Referent für Schulrechtslegistik,
                                                                                             zum Download (http://u.d-mail.at/z/
                           Schulreform und Schulpolitik. Abgesehen davon,
                           sei das Papier gar nicht mehr aktuell. Es gebe                    1821342439417/NNgrPF7Iyn/134560
                           inzwischen ein neues, das aber noch weitgehend                    55) bereit.
                           vertraulich sei.

6   DER INGENIEUR 3 | 12
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
BILDUNG

                                                                                   FV Dipl.-Ing. Wilfried Trollmann,
                                                                                   Maturanten und die Vizepräsidenten des VÖI
                                                                                   Dittmar Zoder und Ernst Krause

Feierlichen Zeugnisübergabe
an der HTL Hollabrunn
         m 13. Juni d.J. wurde der VÖI      zu den Themenkreisen HTL, NQR mit Vor-      ders die Situation des Ingenieurs derzeit und

A        Landesverband NÖ zu der feier-
         lichen Zeugnisübergabe von Klas-
sen der Fachrichtungen Elektronik und
                                            und Nachteilen, Problemen und deren
                                            Lösungsmöglichkeiten in der Zukunft zu
                                            führen.
                                                                                        in Zukunft vor Augen zu führen.

                                                                                        Für mich als Obmann Wien, Burgenland und
                                                                                        damit als „Gast“ war der Erfahrungsaus-
Informatik der Höheren Technischen Lehr-
                                            Unser Vizepräsident OSR Dipl.-HTL-Ing.      tausch mit den Damen und Herrn aus Holla-
anstalt Hollabrunn eingeladen. Bei dieser
                                            Dittmar Zoder als Obmann NÖ, hat im Rah-    brunn ein willkommener Anlass Kontakte
Gelegenheit war vor und nach der Zeugnis-
                                            men diese Feier die Gelegenheit ergriffen   auch außerhalb meines eigenen „Wirkungs-
verteilung Gelegenheit mit dem Direktor
                                            den VÖI den anwesenden Maturanten und       bereiches“ zu knüpfen.
Dipl.-Ing. Bodei und etlichen Damen und
                                            Angehörigen vorzustellen und auch beson-                                 Ernst Krause
Herrn des Lehrkörpers intensive Gespräche

                                                                                                                   3 | 12 DER INGENIEUR   7
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
BILDUNG

    Vorarlberger                                                                           Studium Wirt
    HTL-Mädchen-
    treffen 2012                                sant zu sehen, wie die Mädchen zu tech-
                                                nischen Berufen stehen. Denn es ist für
                                                                                           10 glückliche Absolven-
                                                uns wichtig, im Betrieb mit mehr Mäd-      ten beenden diesmal das
    ging erfolgreich                            chen zu arbeiten.
                                                                                           Diplomstudium Wirt-
    über die Bühne!                             Wie war die Akzeptanz Ihnen                schaftsingenieurwesen in
                                                gegenüber als Frau
            er Vorarlberger HTL-Mädchen-        bei der Firma Alpla?                       Linz. Durch das intensive
    D       treff an der HTL Dornbirn ging
            erfolgreich über die Bühne.
    Schulübergreifend hatten sich Schüle-
                                                Ich musste den Männern erst beweisen,
                                                dass ich mich in meinem Gebiet gut
                                                auskenne. Anfangs wurde ich oft kriti-
                                                siert. Nachdem ich mich fachlich
                                                                                           Engagement im Studium
                                                                                           konnten 10 von 11 Stu-
    rinnen der 4. Klassen der HTLs Bre-
    genz, Dornbirn und Rankweil zu einem        bewährt hatte, wurde ich sofort respek-    dierenden zeitgerecht in
    Workshop und Gedankenaustausch mit          tiert.
    16 Vertreterinnen von 10 TOP-Unter-
                                                                                           der Mindeststudiendauer
    nehmen aus Vorarlberg getroffen. In                                                    ihre Diplomarbeiten
    Kleingruppengesprächen, sogenannten         Wie hast du die Veranstaltung erlebt?
    „Talking Tables“ hatten die Mädchen                                                    erfolgreich verteidigen.
    Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen
    namhafter Unternehmen wie Blum,
    VKW, Doppelmayr, Alpla, Bregenzer                                                      Die Feier
    Festspiele, Tridonic, Bachmann electro-                                                Im Panorama-Saal des WIFI Linz
    nic, Rhomberg Bau oder Suchard Kraft                                                   wurden die Diplome vom Leiter der
    Foods auszutauschen. In den anschlies-                                                 Studienakademie Professor Wolf-
    send durchgeführten Workshops konn-                                                    gang Janig, WIFI Kurator Dr.
    ten sich die HTLerinnen in mehreren                                                    Georg Spiegelfeld und dem Stu-
    Schwerpunktthemen wie „Gleichbe-                                                       diengangsleiter Prof. Günter
    handlung“, „Selbstpositionierung“ oder                                                 Gnauck den erfolgreichen Studien-
    „Mein Auftritt im Netz“ wichtige Infor-                                                absolventen übereicht.
    mationen von Fachfrauen holen.
                                                                                           Professor Gnauck zeigte sich von
                                                                                           dem hohen Niveau der Österreicher
                                                Viktoria Schwarzer (Schülerin)
    Wir haben uns bei den                                                                  beeindruckt. Heuer konnten 2
    Teilnehmerinnen umgehört:                                                              Absolventen mit ausgezeichnetem
                                                Ich fand die Workshops sehr interes-       Erfolg abschließen.
                                                sant. Wo sonst kann man sich als Frau
                                                so gut aus erster Hand informieren wie     Durch nachhaltige Kontakte der
                                                in solchen Workshops? Mir hat der          heimischen Studenten mit Bautzen
                                                Besuch jedenfalls viel gebracht.           entstehen ständig neue wirtschaftli-
                                                Was hat dir besonders gut gefallen?        che Kooperationen zwischen Ober-
                                                Die „Talking Tables“ mit den Fachfrau-     österreich und Deutschland. So ent-
                                                en waren sehr spannend. Wir durften        stand im Rahmen einer Diplomar-
                                                etwas über uns selbst erzählen und         beit auch ein Schweiß-Forschungs-
                                                unsere persönlichen Fragen und Anlie-      projekt zwischen beiden Ländern.
                                                gen äußern.
                                                                                           Das Studienmodell
                                                Sollte so eine Veranstaltung wieder        Um die tertiären Bildungswege
                                                stattfinden?                               aktiv mit zu gestalten, suchte das
                                                Absolut, denn ich finde es sehr wichtig,   WIFI OÖ einen Hochschul-Partner
                                                dass man jungen Frauen, die kurz vor       für eine wirtschaftsnahe akademi-
    Daniela Ebner Fa. ALPLA, Hard)
                                                der Matura stehen, Hilfe anbietet und      sche Höherqualifizierung von
                                                Tipps gibt. Außerdem können wir uns        österreichischen Ingenieuren.
    Wie finden Sie die Veranstaltung?           hier auf ganz persönliche Art und Weise    Das deutsche Erfolgsmodell der
    Ich finde es toll, dass erstmals so etwas   über verschieden Jobs und Firmen           dualen Hochschule „University of
    stattfindet. Es ist für uns auch interes-   informieren.

8   DER INGENIEUR 3 | 12
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
WIFI

rtschaftsingenieurwesen für Ingenieure
   Cooperative Education“ (Berufs- und         Finanzmanagement, Marketing , Wirt-
   staatliche Studienakademie) in Bautzen      schaftsrecht, Mediation, Personalwirt-
   bot sich als ein bewährtes tertiäres Stu-   schaft und Personalführung)
   dienmodell für wirtschaftsnahe Studien
   an.                                         o Managementtechnologien (z.B.
                                               Selbstmanagement, Team Coaching,
   Dieses duale Hochschulsystem, wel-          Kommunikationstechniken)
   ches ursprünglich von Daimler-Benz als
   Privatinitiative in den 70ziger Jahren      Der Abschluss des Studiums mit dem
   startete, wurde aufgrund der anhalten-      deutschen Titel „Diplom-Wirtschaftsin-
   den Erfolge in ein staatliches Hoch-        genieur“ dokumentiert,
   schulsystem umgewandelt.
                                               Der Titel darf natürlich in Österreich
   Das Studium ist vom Deutschen Wis-          geführt werden und wird behördlich
   senschaftsrat akkreditiert und damit        auch in allen Dokumenten eingetragen.
   EU-weit als Diplom-Hochschulab-
   schluss anerkannt. Die Abschlüsse sind      Für Ingenieure, die voll im Berufsleben
   denen einer Fachhochschule gleichge-        stehen, bietet sich hier eine ideale Form
   stellt. Unter bestimmten Voraussetzun-      der tertiären Weiterbildung. Das Stu-                               Dr. Spiegelfeld
   gen sind im Anschluss Doktorats-Stu-        dium findet an Wochenenden statt. Wis-
   dien möglich.                               sen und Kompetenzen wer-
                                               den in einer kleinen Seminar-
   Der Besuch des 1. und 2. Semesters          gruppe (max. 20 Studenten)
   (Grundstudium) wird in der Regel            äußerst zielorientiert erarbei-
   HTL-Ingenieuren aufgrund einer EU-          tet.
   Regelung erlassen. Die Praxisphase für
   den Ingenieurgrad wird in der EU als
   postgraduale Bildungsphase gewertet.        Studienort
   Ingenieure steigen in Linz also im 3.       Oberösterreich:
   Semester ein.                               Nähere Informationen erhal-
                                               ten Sie im WIFI Linz, Wiener
   Für die Zulassung zu diesem berufsbe-       Str. 150, 4020 Linz bei den
   gleitenden Studium ist also neben der       kostenlosen Informations-
   HTL-Matura unbedingt die österreichi-       abenden am
   sche Ingenieur-Urkunde nötig.               • 20.9.2012, Do 17 bis 19:45
                                               (Kursnummer 4400i)
   Das Wirtschaftsingenieur-Studium ist        • 4.10.2012, Do 17 bis 19:45                       Doz. DI Hajicek und Prof. Gnauck
   von der inhaltlichen Konzeption für die     (Kursnummer4400i)
   Absolventen jeder Fachrichtung einer        Die Anmeldung zu den Info-Terminen
   österreichischen HTL oder eines HTL-        im WIFI Kundenservice ist unbedingt         Studienort Wien:
   Colleges zugänglich.                        erforderlich!                               Nähere Informationen zum Studium
                                               Telefon: 05-7000-77                         erhalten Sie im WIFI Wien,
   Die Studienkosten sind für jeden Stu-       Fax: 05-7000-7609                           Währinger Gürtel 97, 1180
   denten mit ca. € 7.900,-- - im Vergleich    kundenservice@wifi-ooe.at                   Telefon: 01 476 77 - 555
   zu den Einkommensverlusten bei tradi-       wifi.at/ooe oder                            Fax: 01 476 77 - 580
   tionellen Vollzeitstudien - sehr günstig.   www.Karrierenavi.at                         kursinfo@wifiwien.at

   Studienschwerpunkte sind u.a.:
   o Ingenieurwissenschaften (aktueller
   Stand der Technologien, Qualitäts- und
   Prozessmanagement, usw.)

   o Wirtschaftswissenschaften (z.B. All-
   gemeine und spezielle Betriebswirt-
   schaftslehre, mit Schwerpunkten im

                                                                                                                 3 | 12 DER INGENIEUR   9
Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
BILDUNG

                                                   Neuer Masterstudiengang (MSc)
                                                   4 Semester, berufsbegleitend

                                                   E-Mobility &
                                                   Energy Management
                                                                                                                      n och m  öglich!
     Univ.-Prof.(NDU) Dipl.-Ing.
                                                                                                       Ei n s t i e g
     Dr. Andreas Hasenzagl
     Prorektor und Dekan der Fakultät Technik

     Die New Design University St. Pölten startet im Herbst d.J. den Master-Studiengang E-Mobility & Energy Management.
     Im Spannungsbogen zwischen praxisnaher Lehre und wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit ange-
     siedelt, verfolgt die viersemestrige Weiterbildung das Ziel, Unternehmer und Angestellte aus dem Ingenieurwesen
     sowie Führungskräfte aus Industrie und Verwaltung für die Konzeption und Implementierung innovativer Lösungen im
     Umfeld von Mobilität und Energie auszubilden. Das innovative Lehr- und Lernkonzept ermöglicht eine berufsbeglei-
     tende Absolvierung mit einem hohen Anteil an flexiblen Lehr- und Lernzeiten.

     Zugangsvoraussetzungen                          Zusatzqualifizierungen

     Voraussetzung für die Zulassung ist der         Mit dem Studium, das mit dem Master            Technische Studiengänge
     Abschluss eines Bachelorstudiums in             of Science abschließt, kann nach zwei          an der New Design University
     einem einschlägigen technischen oder            Semestern die Zertifizierung zum diplo-
     naturwissenschaftlichen Fachgebiet, der         mierten Energie Autarkie Coach und             • Bachelorstudiengang
     Abschluss einer höheren Schule oder             nach drei Semestern jene zum internen          Event Engineering,
     eine Lehre mit Berufsreifeprüfung und           Umwelt- und Energieauditor nach ISO            6 Semester
     entsprechendem Praxisnachweis.                  14001, EN 16001 und ISO 50001 sowie            Vollzeit
                                                     zum klima:aktiv Kompetenz-Partner
                                                     verbunden werden. Auch Zusatz-Quali-           • Masterstudiengang
     Zukunftsreiche Aufgabenfelder                   fizierungen zum Abfall- und Umweltbe-          E-Mobiltiy & Energy Management,
     für die AbsolventInnen                          auftragten und zum Energiebeauftrag-           4 Semester
                                                     ten sind möglich.                              berufsbegleitend
     Absolventinnen und Absolventen des
     Studiengangs E-Mobility & Energy                „Mobilität und Energie verändern die
     Management sind in der Lage, Elektro-           Welt – eine moderne Ausbildung in die-
     mobilitäts- und Energieeffizienzkon-            sem Bereich hat heutzutage daher mehr
     zepte auf ihre Machbarkeit zu überprü-          den je die gesellschaftliche Verpflich-
     fen, innovative Lösungsansätze zu erar-         tung dies Veränderungen zum positiven
     beiten und diese in Form konkreter Pro-         zu steuern und gleichzeitig ökologi-
     jekte zu realisieren. Entsprechend viel-        sches und ökonomisches Denken in
     fältig ist ihr Einsatzgebiet: Es reicht von     Lehre und Forschung zu vertreten. Der      Beratung & Anmeldung:
     der selbständigen Tätigkeit als E-Mobi-         Masterstudiengang „E-Mobility &
     lity & Energy Management-Experte                Energy Management “ ist gekennzeich-       New Design University
     über die themenspezifische Erweite-             net durch einen hohen Grad an Innova-      Privatuniversität der Kreativwirtschaft
     rung des Leistungsspektrums von Inge-           tion und Aktualität – inhaltlich und       Jacqueline Gritsch, BA
     nieurbüros bis hin zur Mitarbeit in             organisatorisch ein modernes Studium
     Energieversorgungs- und Industrie-              mit Zukunft“                               Mail: office@ndu.ac.at
     unternehmen.
                                                     Univ.-Prof.(NDU)                           Telefon: +43 (0)2742 890-2411
                                                     Dipl.-Ing. Dr. Andreas Hasenzagl
                                                     Prorektor und Dekan der Fakultät Technik   www.ndu.ac.at

10   DER INGENIEUR 3 | 12
BITS & BYTES 4“
                        Michael Schober,
                        1978 Matura
                        TGM/Betriebs-
                        technik, hilft
                        als „Der ERP
                        Tuner“ Unter-
                        nehmen      die
                                                             Ohne Latte
                        Nutzung ihrer
                        ERP-Systeme
                        zu verbessern
                                                             kein Hochsprung!
                        und sorgt mit
seinem CabarERP für Spaß bei der ERP-
Arbeit. Vorstandsmitglied des Technolo-          sungswege in ERP-Systemen stehen. Faszi-      Das Ziel: Vertragssicherheit
genverbandes am TGM,                             nierend, dass unterschiedliche Implementie-   für die Kunden
                                                 rungspartner der selben Standardlösung auf    Was im bisherigen System selbstverständ-
                                                 die 100% selbe Frage zwischen „geht nicht“    lich war, darf nicht vergessen werden auch
                                                 und „im Standard“ antworten. Allein für       im neuen zu prüfen. Alte Systeme können in
                                                 SAP gibt es über hundert Anbieter im          Teilbereichen sogar besser sein als Neue!
Als ich noch ein Kind war …                      deutschsprachigen Raum und für andere ist     Nur wenn Sie alle Kriterien auch abgefragt
… spielten wir Leichtathletik. Einer hielt       es im Verhältnis zum Gesamtmarkt ähnlich.     haben und der Anbieter eine verbindliche
den Arm hoch. Der Andere nahm Anlauf             Das System allein abzufragen ist daher zu     Antwort gegeben hat, können Sie auch dar-
und sprang – na sagen wir „über“ den aus-        wenig. Zum „Schmied“ statt zum                auf pochen, dass Ihre Anforderungen erfüllt
gestreckten Arm. Aber der Arm blieb selten       „Schmiedl“ zu gehen nützt auch nur            werden. Für die Anwender wird über die
ruhig. Zumeist wich er aus und die Diskus-       bedingt, denn oft ist das KnowHow, der        strukturierte Ausschreibung der Auswahl-
sion über die übersprungene Höhe begann:         Hersteller über das eigene System geringer    prozess transparenter, schneller und siche-
„Das waren jetzt sicher zwei Meter!!!“ Aus       als das der Implementierungspartner. Spe-     rer. Als weiteren Effekt sind auch die Ange-
gutem Grund wird deshalb im wirklichen           ziell dann, wenn die Plattform des Herstel-   botspreise besser vergleichbar.
Sport eine Latte gelegt, kontrolliert ob diese   lers von Partnern veredelt werden kann.
waagrecht ist, Anlauf genommen, gesprun-                                                       Wer suchet der findet!
gen und gebannt darauf gewartet, dass sie        Den Erfahrungsschatz                          Die Idee zu der Plattform ist vor ca. 12 Jah-
oben bleibt! - oder auch nicht … na und?         von 100 Projekten pro Jahr nutzen!            ren im Rahmen einer wissenschaftlichen
Was soll das an dieser Stelle?                   Auf IT-Matchmaker.at finden Sie eine Über-    Arbeit an der RWTH/Aachen entstanden.
                                                 sicht der im deutschsprachigen Raum vertre-   Daraus entstand die Firma trovarit mit der
Die Olympiade ist vorbei, aber …                 tenen ERP-Systemanbieter mit ca. 800          Plattform für IT-Matchmaking. Die Studie
… zu überspringende Latten werden nicht          Basismerkmalen zur ersten Selektion. Über     über die Zufriedenheit der ERP-Anwender-
nur in der Leichtathletik gelegt. Auch bei       alle Kategorien hinweg sind derzeit 1.700+    unternehmen (siehe letzte Ausgabe) ist ein
der Auswahl von ERP-Systemen legen               Systeme registriert. Darüber hinaus gibt es   weiterer Baustein zur Profilierung und Posi-
Unternehmen den Anbietern die Latte als          umfangreiche Lastenheftvorlagen, die indi-    tionierung der Systeme und Anbieter.
Lastenheft vor, damit diese möglichst mess-      viduell erweitert werden.
bar die Hürde nehmen.                                                                          Reparieren statt wegwerfen ist erlaubt!
                                                 Aufwandsreduktion für Anbieter                Der ERP-Audit bzw. die ERP-Roadmap nut-
Sie haben „der ingenieur 2007/2“                 Aber dann müssen doch die armen Anbieter      zen dieselben Werkzeuge um die Nutzungs-
gelesen?                                         1.000de Kriterien beantworten? Ja! Aber       intensität des eingesetzten Systems zu mes-
Dort wurde der Sinn und Wert von 100+-sei-       wenn das Projekt über IT-Matchmaker           sen und dabei zu helfen, dass das im Einsatz
tigen Kriterienkatalogen in Frage gestellt.      abläuft eben nur einmal! Wie das geht? Jede   befindliche System noch besser und intensi-
Werde ich mir heute, als neutraler ERP-          Frage ist eindeutig identifiziert und kommt   ver genutzt wird. Denn getreu „Never Touch
Berater, selber widersprechen? Hoffentlich       nur einmal vor. Sobald ein Anbieter an der    a running system“ Austauschen nur wenn’s
nicht ganz! Noch immer ist wahr, dass die        ersten Ausschreibung teilnimmt, beantwor-     gar nicht mehr anderes geht.
Kernkriterien wohl auf wenigen Seiten for-       tet er Anforderungen aus der standardisier-
muliert werden können. Aber leider ist auch      ten Lastenheftvorlage UND unternehmens-       Legen Sie die Latte richtig!
wahr, dass es selbst in den ausgereiftesten      spezifische Fragen. Ab der zweiten Aus-       Michael Schober
Systemen Lücken geben kann, die zum Aus-         schreibung kann er sich auf die individuel-
ruf: „Das gibt’s doch nicht!“ verleiten könn-    len und unbeantwortete Fragen konzentrie-     PS: Achtung in der Computerwelt vom 7.
ten.                                             ren, denn die aus der vorherigen Ausschrei-   September finden Sie die ersten Ergebnisse
                                                 bung hat er schon beantwortet – außer sein    der in der letzten Ausgabe angekündigten
„Wie nehmen mir es denn?“                        System kann - z.B. durch ein neues Release    Studie ERP-Praxis!
Der legendäre genuschelte Ausspruch, des         oder Modul - nun mehr. So wächst perma-
von Hans Moser verkörperten Dienstman-           nent und strukturiert die Information über    Leserbriefe bitte an
nes könnte auch für die Vielfalt der Lö-         die Leistungsbreite der ERP-Anbieter.         M.Schober@derERPtuner.net

                                                                                                                          3 | 12 DER INGENIEUR   11
ELESA+GANTER

          Sicherheits-      Neues von Elesa+Ganter
              Schalt-       Die Sicherheits-Schaltscharniere GN 139.1 dienen zur Stellungsüberwa-
                            chung von drehbar gelagerten Schutzeinrichtungen wie z.B. Schutzhauben.

           scharniere       Das Schaltelement ist vollkommen im mechanischen Scharnier integriert
                            und von außen nicht sichtbar. Scharniere mit und ohne Sicherheitsschalter
                            sind bis auf den Anschlussstecker gleich.

           GN 139.1         Manipulationssicher ist das Scharnier zusätzlich durch die verdeckte Ver-
                            schraubung von der Rückseite.

                            Die kompakte Bauform vereint Sicherheit und ansprechendes Design.
                            Die Ausführung mit breitem Scharnierflügel wurde konzipiert für den Anbau
                            an Glas- oder Polycarbonattüren.

                            Besondere Merkmale:
                            • Doppelte Sicherheit durch 2 Kontaktschalter
                            • Hohe Tragfähigkeit durch robuste Zink-Druckguss Ausführung
                            • Scharniere GN 139.2 ohne Schalter im selben Design für ein einheitliches
                            • Erscheinungsbild
                            • Schaltwinkel-Justage
                            • Gekapselter, innenliegender Betätiger gewährleistet Funktion auch bei
                            • schwierigen Bedingungen
                            • Manipulationssicher durch Verschraubung von der Rückseite

                            Montageplatten:
                            Die flache Montageplatte GN 139.3 ermöglicht die Befestigung der Schar-
                            niere GN 139.1/GN 139.2 von vorne.
                            Die abgewinkelte Montageplatte GN 139.4 ermöglicht die Befestigung zwi-
                            schen Rahmen und Tür, also im Türspalt.
                            Langlöcher gestatten auch den Anbau an Profilsysteme.
                            Senkschrauben zur Befestigung der Scharniere auf der Montageplatte gehö-
                            ren zum Lieferumfang.

                            Mehr darüber im Internet unter www.elesa-ganter.at

12   DER INGENIEUR 3 | 12
PVA

Photovoltaik:
Heiter bis Wolkig
Start des neuen Ökostromgesetzes
                                                                         v.l.n.r. Peter Thiele (Vice President SESE, Sharp Energy Solu-
                                                                         tions Europe), Dr. Hans Kronberger (Präsident Bundesver-
Am 1. Juli 2012 trat das neue Ökostromgesetz in Kraft.                   band Photovoltaic Austria) und Peter Berghofer (General
                                                                         Manager, ULBRICH OF AUSTRIA GmbH)

Für die Photovoltaik soll es Österreichs Anschluss
an die internationale Erfolgsgeschichte
der Sonnenstromerzeugung bringen.
                                                                                                                           w w w.bhm-i ng.com

Zwar bringt das neue Ökostromgesetz (ÖSG) die Möglichkeit eine                              GENERALPLANER &
Weiterentwicklung des heimischen Marktes. Aber um die Höhe der                              FACHINGENIEURE
Tarife für das Jahr 2013 wird hinter den Kulissen noch hart gerungen,
sie sind zwischen dem Wirtschafts-, Sozial- und Umweltministerium
in Verhandlung.                                                                            Industrie
Für das Jahr 2012 erwartet der PVA         Es ist also ein gutes Geschäft für die                   ‡   Architektur
(Photovoltaic Austria) eine installierte   Finanzministerin und es ist nicht ein-                   ‡   Statik
Leistung von annähernd 200 Mega-           zusehen, dass der Investitionswille der                  ‡   Gebäudetechnik
wattpeak, das ist eine Steigerung um       Bevölkerung mutwillig gebremst                           ‡   Infrastruktur
das Hundertfache gegenüber 2007.           wird“.
Ein Wermutstropfen ist die Kürzung
der Direktförderung durch den Um-          Deutschland ist weltweites Vorbild für
weltminister von 45 auf 25,5 Millio-       PV-Entwicklung:
nen.
                                           Peter Thiele Vice President von Sharp
Äußerst positiv ist zu erwähnen, dass      Energy Solutions Europe zur aktuellen
das Land Niederösterreich für seine        Situation in Deutschland, wo gestern
Antragsteller die Kürzung abgefangen       die neue Tarifeinigung verkündet wor-
hat und diejenigen, die leer ausgegan-     den ist:
gen sind, bedient. In Restösterreich
werden voraussichtlich 8 800 Antrags-      „Zwar werden die Tarifkürzungen das
werber abgewiesen. Der PVA fordert         Leben der Hersteller von PV-Modulen
die Aufhebung der Deckelung für die        in den nächsten Jahren hart gestalten,
Investitionsförderung für Kleinanla-       aber der Versuch des Duos Philipp
gen mit der Begründung:                    Rösler und Norbert Röttgen die Photo-
                                           voltaik dramatisch zu dezimieren ist
„In den letzten vier Jahren ist der För-   abgewendet. Man kann eine Ausbau-
derbedarf von 2 800 Euro auf 800           menge von annähernd 7 000 Mega-
Euro gefallen. Durch diversen Steuer-      wattpeak für das Jahr 2012 erwarten              BHM INGENIEURE
                                                                                            Engineering & Consulting GmbH
leistung zahlt der Errichter schon         und das Ziel von 52 000 MWp für
                                                                                            Runastraße 90, 6800 Feldkirch, Austria
wesentlich mehr an Steuerleistungen        2020 ist nicht gefährdet und kann                Telefon + 43 (0)5522 - 46 101
                                                                                            RI¿FH#EKPLQJFRPZZZEKPLQJFRP
an den Staat, als an Förderung erhält.     sogar deutlich früher erreicht werden“.          F E L D K I R C H r L I N Z r G R A Z r R OT T E N M A N N
                                                                                            WIEN r SCHAAN r MÜNCHEN r PRAG

                                                                                                                                  3 | 12 DER INGENIEUR   13
WIRTSCHAFT+TECHNIK

          Spitze!                                         Qualität im
          Das neue TÜV
          Kursprogramm                                    Siedlungswasserbau
          2013 ist da!
          Alles bunt und wunderbar - das neue Kurs-
                                                          Berücksichtigung von Qualitätsanforderungen bei Vergabeverfahren –
          programm 2013 bietet auf 100 Seiten span-       neue Broschüre der Gütegemeinschaft Wassertechnik (GWT)
          nende Kurse, Expertentage und Fachlitera-
          tur für Ihre Aus- und Weiterbildung im
                                                                 ür die Ausschreibung von                   Zusammenhang umfassend dar-
          Bereich Sicherheit, Technik, Umwelt und
          Qualität. Alles auf einen Blick: Ob firmenin-
          terne Schulungen oder Top-Bildungsange-
          bote, Fördertipps oder DVD's aus der
                                                          F      maschinellen und elektrischen
                                                                 Ausrüstungen im Siedlungs-
                                                          wasserbau bestehen derzeit keine
                                                                                                            stellt.

                                                                                                            In dieser Broschüre wird aufgezeigt,
                                                                                                            wie im „Vergabedschungel“ Qua-
          Schmiede der TÜV MEDIA - mit diesem Kurs-       Muster-Leistungsbeschreibungen.
          programm haben Sie Ihre berufliche              Umso wichtiger ist es, in den jewei-              litäts- bzw. Güteanforderungen in
          Zukunft fest im Griff! Informieren Sie sich     ligen Ausschreibungsunterlagen                    öffentlichen Ausschreibungen fest-
          heute noch über unser umfangreiches             Qualitätsanforderungen zu formu-                  gelegt werden können. Am Ende
          Angebot und genießen Sie das breit gefä-        lieren. Insbesondere können von den               findet sich auch ein Überblick über
          cherte Spektrum der TÜV AUSTRIA Akademie        Bietern entsprechende Zertifikate                 die wesentlichen Neuerungen der
          - wir freuen uns darauf, Sie ein Stück Ihres                                                      Bundesvergabegesetznovelle 2010
                                                          bzw. Gütezeichen verlangt werden.
          Weges begleiten zu dürfen!                                                                        sowie wichtige Tipps für die Aus-
          Das neue Kursprogramm gibt's zum Downloaden:                                                      schreibungs- und Angebotsgestal-
          www.tuv-akademie.at/service/downloads.html      Die Gütegemeinschaft Wassertech-
                                                          nik (GWT) hat daher zum Thema                     tung.
          Sie wollen lieber etwas Handfestes? Sie kön-
          nen das unter: www.tuv-akademie.at/service      „Berücksichtigung von Qualitätsan-
          /kursprogramm-anfordern.html                    forderungen bei Vergabeverfahren“                 Die Broschüre kann bei der Ge-
          Heißer Tipp: TÜV Times Abonnenten bekom-        eine Broschüre erarbeitet, welche                 schäftsstelle der GWT (Kontaktda-
          men das Kursprogramm frei Haus mit dem          die wesentlichen Aspekte in diesem                ten siehe unten) angefordert werden.
          nächsten Heft im September. Sie sind noch
          kein Abonnent? Dann melden Sie sich an
          unter: www.tuv-akademie.at/service/tuev-
          times-abonnieren.html                              Nähere Informationen zur Gütegemeinschaft Wassertechnik (GWT):

          TÜV Austria Expertentage:                          Die Gütegemeinschaft Wassertechnik (GWT) wurde 1976 gegründet und erarbeitet
          10.10.2012 Salzburger Expertentag                  Richtlinien im Rahmen der österreichischen Güteanforderungen für Erzeugnisse im
          18.10.2012 Sicherheitstag, Vösendorf               Siedlungswasserbau.
          20.11.2012 Tag der Umwelt- und
                       Abfallbeauftragten, Wien              Die GWT ist vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) für
          31.1.2013 Eisenbahntag, Wien                       die Zertifizierung von Produkten akkreditiert (siehe BGBl. II Nr. 468/2004) und kann
          20.3.2013 Brandschutztag, Vösendorf                alle österreichischen und ausländischen Hersteller und Lieferanten (wenn diese maß-
                                                             geblichen Einfluss auf die Qualität der Produkte haben) zertifizieren. Bei Mitgliedsfir-
                  Staatliche Auszeichnung                    men werden in regelmäßigen Abständen Kontrollen bezüglich der Einhaltung dieser
                  für TÜV AUSTRIA Akademie!                  Richtlinien durchgeführt.
          Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterleh-
          ner zeichnete das Bildungsinstitut des TÜV         Das Gütezeichen der GWT bietet für Betreiber, Planer und Behörden folgende Vorteile:
          AUSTRIA für dessen unternehmerische Leis-
          tungen aus. Die Würdigung der Leistungen           • höhere Lebensdauer, geringere Betriebskosten, Betriebssicherheit und
          der TÜV AUSTRIA Akademie durch den Staat           • Servicefreundlichkeit der Produkte auf dem letzten Stand der Technik, Qualität der
          zeigt, dass die kontinuierliche Weiterent-         • mit den Produkten ausgerüsteten Anlagen;
          wicklung von Aus- und Weiterbildungsange-          • Verlässlichkeit und Know-how der zertifizierten, erfahrenen Unternehmen;
          boten in den TÜV-Kernbereichen Sicherheit,         • Vergleichbarkeit der Angebote.
          Technik, Umwelt und Qualität mittlerweile
          in ganz Österreich, mehreren Ländern Euro-         Die Richtlinien der GWT, die von der GWT zertifizierten Unternehmen sowie weitere
          pas sowie in Teilen Asiens und im arabi-           aktuelle Informationen sind im Internet unter www.gwt.co.at abrufbar.
          schen Raum hervorragend angenommen
          wird und die Expert/innen des TÜV AUSTRIA
          mit ihrem Know-how-Transfer einen wesent-
          lichen Beitrag dazu leisten, dass Unterneh-
          men und deren Mitarbeiter/innen im Wett-
          bewerb oftmals die Nase vorn haben.
          Mehr Infos unter www.tuv-akademie.at/news

14   DER INGENIEUR 3 | 12
FESTO

Europas drittgrößter Wind-
park entsteht im Burgenland
                                                   Sicheres Greifen
Das von der EWEA veröffentlichte Ranking der
europäischen Windparks zeigt eines klar:
                                                   in vielen Varianten
Österreich ist ganz vorne mit dabei. Dies ist
nicht zuletzt durch das neue Ökostromgesetz        Technische Updates bringen die Standardgreifer von Festo in die Pole-Position für
möglich. „Damit der Ausbau in Österreich
auch weiterhin fortgesetzt werden kann,            den Maschinenbau von Morgen. Die Parallel-, Dreipunkt-, Radial- und Winkelgrei-
bedarf es jetzt rasch einer Weiterführung          fer DHxS von Festo bauen kompakt und bieten mehr Sicherheit im Greifprozess.
angemessener Einspeisetarife!“ fordert Stefan
Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.
                                                         ollen Handling.- und Montage-
In Andau im Burgenland entsteht gerade der
drittgrößte Windpark Europas, wie das Ran-
king des europäischen Windverbandes EWEA
zeigt. 79 Anlagen des Typs E-101 des Herstel-
                                                   S     systeme kostengünstig, leicht
                                                         und kompakt bauen, sind Stan-
                                                   dardgreifer die erste Wahl. Die Baurei-
lers Enercon werden mit einer Gesamtleistung       he der Parallel-, Dreipunkt-, Radial-
von 237 MW errichtet und speisen zukünftig         und Winkelgreifer DHxS von Festo
sauberen Windstrom für rund 150.000 Haus-          verfügt über optimierte Greifkraft- und
halte ins burgenländische Stromnetz ein. Vor-      Überlastsicherungen sowie integrierte
aussichtlich 2014 wird der gesamte Windpark        Sensornuten. Sie bieten ein Plus an
fertiggestellt sein und von Austrian Wind          Zuverlässigkeit bei einer Vielzahl von
Power, ImWind und der Püspök-Gruppe betrie-        Baugrößen und Hublängen.
ben. Das Planungsbüro EWS Consulting ist mit
der Planung und Bauaufsicht betraut. Ver-          Sicherheit und Präzision
gleicht man nur jene Windparks mit Anlagen
der modernen 3 MW-Klasse ist Andau sogar           Gleich mehrere zukunftsweisende Leis-
der größte Windpark in Europa und dies wird
                                                   tungsmerkmale sorgen für Sicherheit
bis zum Jahr 2016 so bleiben.
                                                   und Präzision. Einen wirkungsvollen
Der burgenländische Ausbau wurde erst durch        Sicherheitspuffer schafft die integrierte
Änderungen des Ökostromgesetzes möglich            Fixdrossel. Sie schützt vor Überlastung
gemacht. Der Windkraftanlagenausbau mit            bei schnellen Greiferbewegungen und
                                                                                                                             Parallelgreifer
mehr als 500 MW Windkraftleistung konnte           verhindert Zerstörungen durch übergro-
                                                                                                                   von Festo: Die Parallel-,
erst dadurch in Angriff genommen werden.           ße Kräfte. Die integrierten Sensornuten
                                                                                                Dreipunkt-, Radial- und Winkelgreifer DHxS
Das Burgenland wird in den nächsten zwei           der mittleren und großen Baugrößen
                                                                                                  zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit
Jahren seine Windkraftleistung mehr als ver-       bieten den Vorteil einer kostengünsti-
doppeln. Ab 2014 wird das östlichste Bundes-                                                           und eine Vielzahl an Baugrößen und
                                                   gen Hubabfrage durch SMx-Sensoren.
land mehr Ökostrom erzeugen als es selbst                                                                      Hublängen aus. Bild: Festo
                                                   Ergebnis ihrer gelungenen Integration
verbraucht, und somit erste Region weltweit        sind schlanke, kompakte Bauformen
sein, die sich zum Ökostromexporteur entwik-
                                                   ohne Störkonturen aufgrund externer
kelt hat.
                                                   Sensoren. Mehr Sicherheit bei Druck-        gehäuse mit integrierter Bohrung zur
Ökostrom ist nicht nur die bevorzugte Wahl für     ausfall schafft eine von einer Druckfe-     Aufnahme des Pneumatikkolbens. Die
den europäischen Kraftwerksausbau. Im Aus-         der unterstützte Greifkraftsicherung. T-    Kraftübertragung von der Linearbewe-
baurekordjahr 2011 war bereits 71,3% der           Nuten-Führungen erhöhen zusätzlich          gung auf die spielarm gelagerten Greif-
neuen Erzeugungskapazität in der EU aus            die Momentaufnahme der Greifbacken.         backen erfolgt per Hebelkinematik. Da
erneuerbaren Energien. Ökostrom ist die einzi-     Dank des doppelt wirkenden Kolben-          diese indirekt über eine Kolbenstange
ge Energieerzeugung die nebenbei den Groß-         antriebs zeichnen sich die Standard-        mit beiden Greifbacken in Eingriff
handelspreis für Strom senkt. "Bereits jetzt ist   greifer durch stabile Kinematiken und       steht, konnte auf eine zusätzliche Syn-
die strompreissenkende Wirkung der erneuer-        maximale Wiederholgenauigkeiten aus.
baren Energien auf dem Strommarkt offen-                                                       chronisation verzichtet werden.
                                                   Verschiedenste Befestigungsmöglich-
sichtlich" erklärt Moidl und ergänzt: „Der                                                     Die Pneumatikkolben der doppeltwir-
                                                   keiten in Form von Gewinde-, Pass-
Umstieg auf 100% erneuerbare Energien ist                                                      kenden DHxS Radial- und Winkelgrei-
                                                   und Zentrierbohrungen machen die
nicht nur möglich, sondern auch, allen Unken-                                                  fer wirken mittels Kulissenführung auf
                                                   neue Generation der Festo Standard-
rufen zum Trotz, wirtschaftlich profitabel.“                                                   die in der Backenführung drehbar gela-
                                                   greifer sehr flexibel in der Montage.
                                                                                               gerten Greifbacken. Wie bei Parallel-
Damit der Ökostromausbau nicht wieder ge-
                                                   Zuverlässig und leicht                      und Dreipunktgreifern entfällt dadurch
bremst oder abrupt beendet wird, warten alle
Betreiber auf die Einspeisetarif-Verordnung.                                                   eine separate Synchronisation.
„Eine rasche Verordnung angemessener Ein-          DHxS Parallel- und Dreipunktgreifer
speisetarife, zumindest in derzeit bestehender     verfügen über ein leichtes Aluminium-       www.festo.at
Höhe, ist hierfür wesentlich“ betont Moidl.

                                                                                                                       3 | 12 DER INGENIEUR   15
WIRTSCHAFT+TECHNIK

     Silicon Valley Steiermark
     Das Know-Center Graz
     Schnittstelle zwischen Informatik-Forschung und Wirtschaft
     Die steirische Wirtschaft wächst. In Zeiten der Krise punktet Österreichs wirtschaftlich leistungsstärkstes Bundesland mit hohen For-
     schungs- und Entwicklungsquoten. Mit 19 „Forschungskraftwerken“, den Kompetenzzentren, spiegelt der Wirtschaftsstandort Steiermark
     als Vorbild europäischen Trend. Wichtigster Produktivitätsfaktor und Innovationsmotor ist die Informations- und Kommunikations-
     technologie. Als Kristallisationspunkt bündelt das Know-Center Graz die anwendungsnahe Informatik-Forschungskompetenz und koppelt
     diese mit den innovativsten Unternehmen. Eine Success Story aus dem „steirischen Silicon Valley“.

     IT als „Ermöglicher“. Die Erkenntnis, dass die Hälfte aller Produktivitätsgewinne in der EU sich Entwicklungen der Informations- und Kom-
     munikationstechnologie verdanken, spiegelt sich auch in den Erfolgsgeschichten aus dem „Steirischen Silicon Valley“. IT erweist sich als
     die entscheidende Schlüsseltechnologie. In einer zweiten Phase der IT-Innovation zeigt sich dies vor allem durch markante Effizienzstei-
     gerungen außerhalb des Wirtschaftssektors IT selbst. Mit seinen Wissenstechnologien stärkt das Know-Center die Technologieführerschaft
     von heimischen Unternehmen.

     Zahlreiche Studien belegen die Bedeutung der                         plexität im Zusammenspiel zwischen Anwen-                              Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt, wissen-
     Informatik und IT-Forschung für die Wirtschaft                       dungsdomäne und IT-Know-How aus der inter-                             schaftliche Geschäftsführerin Know-Center
     und unterstreichen den hohen Produktivitäts-                         disziplinären Forschung.                                               GmbH: „Das Know-Center hat über mehr als 10
     faktor von IT.                                                                                                                              Jahre hochqualitative Forschung gemacht und
                                                                          Ing. Andreas Avender, Geschäftsführer Con-                             nachhaltige Partnerschaften mit Unterneh-
     Die Nachfrage nach gut ausgebildeten IT-                             cept Data Systems Systemanalyse und Soft-                              men aufgebaut. Und wir haben das große Glück
     Arbeitskräften und Entwicklern steigt. Ebenso                        wareentwicklung GmbH: „Die Wissenstechnolo-                            eine so gute Unterstützung von Land und Bund
     wächst der Bedarf an einem effektiven Umgang                         gen des Know-Center haben für uns eine hoch-                           zu erfahren. [...] Wir verwandeln Daten in intel-
     mit Wissen. Hier setzt das Know-Center an...                         flexible und äußerst kostengünstige Möglichkeit                        ligente Unterstützung für den Menschen,
     Das Kompetenzzentrum für Wissenstechnolo-                            der Nutzung von Wissen im Unternehmen maß-                             daher unser Slogan: … from data to intelligen-
     gien und wissensbasierte Systeme agiert als                          geschneidert. [...] Es macht damit unsere Arbeit                       ce … Es geht darum, Forschungsergebnisse in
     Kaderschmiede und Innovator zugleich. Es                             in der Software-Entwicklung effizienter und                            innovative Wettbewerbsvorteile am Markt umzu-
     bietet seinen Partnern die Strukturierung riesi-                     ermöglicht so einem kleinen Team, mehrere                              setzen.“
     ger Datenmengen und die Reduktion von Kom-                           große Software-Pakete zu warten.“

          OVE-Richtlinie R 6 Reihe erweitert:
          Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen
          Die Zahl an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Häufig stellen Kommunen
          oder andere öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, aber auch Privatleute Dach- oder Fassadenflächen ihrer Gebäude für
          die Errichtung zur Verfügung und tragen damit zur vermehrten Nutzung regenerativer Energiequellen bei.

          Solche Gebäude benötigen aufgrund behördlicher Vorgaben häufig Einrichtungen für den Blitzschutz als Maßnahme des vor-
          beugenden Brandschutzes und/oder des Personenschutzes. Blitzschutz wird jedoch auch benötigt, um die technische Infras-
          truktur einer baulichen Anlage zu schützen. Weiters gilt, dass auf der DC-Seite und auf der AC-Seite von PV-Anlagen Überspan-
          nungsschutzgeräte zu installieren sind.
          Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik widmet diesem Thema nun zwei neue Richtlinien: OVE-Richtlinie R 6-2-1
          behandelt den Schutz von PV-Anlagen gegen schädliche Folgen von Blitzeinwirkungen und Überspannungen atmosphärischen
          Ursprungs. Sie beschreibt Anforderungen, um die Sicherheit, Funktion und Verfügbarkeit der PV-Anlagen durch Überspannungs-
          schutz und, falls gefordert, Blitzschutz zu gewährleisten.
          OVE-Richtlinie R 6-2-2 nennt die wesentlichen Anwendungsgrundsätze an Überspannungsschutzgeräte und beschäftigt sich mit
          dem Schutz von PV-Anlagen gegen transiente Überspannungen, die durch direkte und indirekte Blitzeinwirkung verursacht werden.
          Die beiden Richtlinien wurden vom Technischen Komitee Blitzschutz des OVE erarbeitet. Sie können beim OVE (verkauf@ove.at) bzw. online über den OVE-Webshop unter
          https://www.ove.at/webshop bestellt werden. Der Preis für die OVE-Richtlinie R 6-2-1 bzw. die OVE-Richtlinie R 6-2-2 beträgt in gedruckter Form je 45,00 Euro, als PDF 36,00 Euro exkl. MwSt.
          Aus OVE-Richtlinie R 6 Reihe ist auch Teil 1 "Maßnahmen für Fliegende Bauten" erhältlich.

16   DER INGENIEUR 3 | 12
RENEXPO@

Das Gebäude als Kraftwerk
In Österreich wird bereits seit dem Jahr 1999 im Rahmen von „Haus der Zukunft“ mit Unterstützung des Bundesmi-
nisteriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zur Energieeffizienz von Gebäuden und dem Einsatz von
erneuerbaren Energieträgern geforscht. Seit 2008 hat sich das Projekt „Haus der Zukunft Plus“ zum Ziel gesetzt,
technologischen Voraussetzungen zu schaffen, die Gebäude von Verbrauchern zu Erzeugern von Energie machen.

Innovativen Gebäudekonzepten wie dem sogenannten „Haus der Zukunft Plus“, oder anders benannt, dem „Energie
Plus Gebäude“ gehört die Zukunft - deshalb betrachtet die 4. Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuer-
bare Energien & Energieeffizienz RENEXPO® Austria diese in Ausstellung und Kongress vom 29.11. bis 01.12.2012 in
der Messe Salzburg verstärkt.

    m Bereich der Energieeffizienz von      die technische, sondern auch wirtschaft-   ten. Aus diesem Grund bietet die REN-

I   Gebäuden steckt ein enormes Inno-
    vationspotential. In den letzten Jah-
ren rücken deshalb auch in Österreich
                                            liche Machbarkeit von Plus-Energie-
                                            Bürobauten gezeigt.
                                                                                       EXPO® Austria Unternehmen aus dem
                                                                                       Photovoltaik-Bereich eine in Österreich
                                                                                       einzigartige Plattform: In insgesamt
verstärkt „Energie Plus Gebäude“ oder       Was es mit der Entwicklung des „Haus       über 50 Veranstaltungen, wie Kongres-
sogenannte „Haus der Zukunft Plus“-         der Zukunft Plus“ oder „Energie Plus       sen, Tagungen, Workshops und Foren
Lösungen in den Fokus, die das Haus         Gebäudes“ auf sich hat, zeigt das „1.      treffen sich Experten und Entschei-
zum Kraftwerk machen: Sie produzie-         Symposium Energie Plus Gebäude“,           dungsträger, um sich über erfolgver-
ren mehr Energie, als seine Bewohner        das am 29. November 2012 in Koopera-       sprechende Innovationen, zukünftige
verbrauchen. Die benötigte Energie für      tion mit der HTWG Konstanz im Rah-         Trends, neueste Technologien und pra-
Heizung oder Warmwasser wird im             men der RENEXPO® Austria in Salz-          xisorientierte Lösungen auszutauschen.
oder am Haus selbst erzeugt, meist          burg stattfindet. Die Veranstaltung        Besonders hervorzuheben ist hier das
durch Solaranlagen. Gebäude mit Ener-       bringt die wesentliche Akteure aus         „2. PV Skin - Industrieforum für
gieüberschuss können dann andere            Wirtschaft, Wissenschaft und Verwal-       gebäudeintegrierte Photovoltaik“ am
Gebäude versorgen, die auf eine Zulie-      tung zusammen, um gemeinsam Impul-         30. September 2012, das den nationalen
ferung angewiesen sind. Im Zuge der         se für die Zukunft zu generieren. Das     und internationalen Akteuren der GIPV-
Sanierung der TU Wien wird momentan         „Energie Plus Gebäude“ ist kein weite-     Branche aus Österreich, Deutschland
als Subprojekt des Leitprojekts "Plus-      res Gebäude-Label, sondern ein wichti-     und der Schweiz die Möglichkeit zum
Energie-Büro – Plus-Energie-Bürobau         ger Baustein für ein Gesamtkonzept,        Wissenstransfer und Networking eröff-
der Zukunft" Österreichs größtes Plus-      das über Einzelgebäude hinaus auf städ-    net.
Energie-Bürogebäude errichtet. Das          tebaulicher und regionaler Ebene
Plus-Energie-Konzept wird durch die         Lösungen sucht. Dies stellt Gebäude-       Auf der internationalen Kongressmesse
weit über den Passivhausstandard hin-       planer vor neue Herausforderungen,         RENEXPO® Austria kommen vom 29.
ausgehende Optimierung, insbesondere        deren gesamte Bandbreite bei der REN-      November bis 1. Dezember 2012 in
des Stromverbrauchs und Österreichs         EXPO® Austria behandelt wird. Ein          Salzburg 1.000 Kongressteilnehmer,
größter gebäudeintegrierter Photovol-       weiterer Schwerpunkt liegt auf innova-     4.000 Fachbesucher und 150 Aussteller
taikanlage erreicht. Das Objekt besticht    tiven Technologien und realisierten Pro-   zusammen, um an der Umsetzung der
unter anderem durch eine optimierte         jekten.                                    Österreichischen Energiestrategie mit-
Gebäudehülle, ein intelligentes Ener-                                                  zuwirken und auf den drei internationa-
giemanagementsystem, höchste Be-            Die Photovoltaik ist die Basis für die     len Branchenforen zu den Themen Was-
leuchtungsoptimierung, Kernentlüf-          meisten „Energie Plus Gebäude“. Deren      serkraft, Gebäudeintegrierte Photovol-
tung, thermische Kopplung und hohe          technologische Herausforderungen er-       taik und Energie Plus Gebäude Kontak-
Wärmekapazität der einzelnen Räume,         öffnen auch Österreichs Bauwirtschaft      te zu knüpfen, Wissen zu vermitteln und
einen Gebäudeleittechnik-integrierten       und Industrie große Chancen, sich mit      Entscheidungen vorzubereiten.
Sonnenschutz, die Temperierung der          zahlreichen Unternehmen entlang der
Räume über Bauteilaktivierung, eine         Wertschöpfungskette am Weltmarkt zu        Weitere Informationen zur Messe unter
hocheffiziente Kälteanlage sowie das        positionieren. Die international äußerst   www.renexpo-austria.at
Wärmerecycling der Serverabwärme.           dynamische Entwicklung verlangt aber
Anhand dieses Projektes wird nicht nur      erhöhte Anstrengungen aller Beteilig-

                                                                                                             3 | 12 DER INGENIEUR   17
Sie können auch lesen