Dpr sonderheft - digital publishing report
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
dpr
das magazin zur digitalen transformation der medienbranche
ISSN 2512–9368
sonderheft
digital publishing report
bibliotheken & büchereien
bibliothek & gesellschaft
digitalisierung an bibliotheken
der bibliotheksmarkt in zahlenein paar worte zum geleit
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein “blinder Fleck”, mit dem es nur sporadisch
Austausch und Berührung gab, meistens
pünktlich zum Leipziger Bibliothekskon- unter dem Stichwort “Bibliotheksgeschäft”
gress und zur Leipziger Buchmesse un- subsummiert. Das wollten wir ändern – und
ternehmen wir mit Ihnen und mit dem vor wir hoffen, dass wir den Kolleginnen und
Ihnen liegenden “Sonderheft Bibliotheken Kollegen aus der Medienbranche mit die-
und Büchereien” einen Blick über den (the- ser Sonderausgabe des digital publishing
matischen) Tellerrand. Meist adressieren report auch Ihnen neue spannende Details
wir das Thema digitale Transformation in und Anregungen mitgeben können.
Medienunternehmen, betrachten Prozesse, Wir freuen uns aber auch, unseren Lese-
digitale Produkte, neue Technologien und rinnen und Lesern aus dem Bibliotheksbe-
neue Formen der Kollaboration und des reich hier einen spannenden Überblick über
Marketings. die digitale Entwicklung an anderen Einrich-
Sieht man die Themen aber aus Nutzer- re- tungen geben zu können, von Social Media
spektive Lesersicht, fehlt hier ein wichtiger bis Makerspace, von Lending-Modellen bis
Akteur: Bibliotheken und Büchereien. Die- OpenLibrary.
sen soll hier endlich Raum gegeben werden.
Der Ausgangspunkt unserer Überlegungen März 2019
war: was wissen wir eigentlich nicht über Steffen Meier und Dennis Schmolk
Bibliotheken und deren Aufgaben, Finanzie-
rung, Rolle im Buch- und Medienmarkt. In
welchem Verhältnis stehen wissenschaft-
liche Bibliotheken, Stadtbüchereien, Buch- dennis schmolk
Dennis Schmolk studierte Buchwis-
handlungen und Verlage? Ergänzen sie sich, senschaft und Soziologie und ar-
zum Beispiel bei der Leseförderung (und beitete danach einige Jahre bei Ver-
damit mittelfristig auch bei der Herausbil- lagen und Dienstleistern, u.a. bei
dotbooks, Egmont LYX und Book-
dung neuer Käuferschichten)? Sind sie Mit- Rix. Seit 2015 betreibt er zusammen
bewerber – immerhin stellen sie Buchhan- mit Sabine Landes das Infoportal
delsprodukte dem Endkunden kostenlos zur digital-danach.de rund um das
Thema digitaler Nachlass und hält
Verfügung? Oder sind sie schlicht wichtige Fach- und Informationsvorträge.
Kunden der Verlage? Seit 2018 betreut er auch hauptbe-
Fakt ist: Bibliotheken – also Orte, an de- ruflich digitale Vorsorge-Produkte
bei der Deutschen Anwaltshotline.
nen Bücher und andere Medien strukturiert
einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden – sind wichtig. Ihre gesellschaft- steffen meier
liche Bedeutung wächst, wie man an vielen Steffen Meier war Chefredakteur
Beiträgen in dieser Sonderausgabe sieht. einer Stadtzeitung, freier Journalist
und in diversen Werbeagenturen
Aber auch Bibliotheken sehen sich Heraus- und Systemhäusern tätig. Nach
forderungen gegenüber – nicht zuletzt den eine Studium der Geschichte über-
Fragen, denen sich auch alle anderen Bran- nahm er in einem Stuttgarter Fach-
verlag ab der Jahrtausendwende
chen-Player stellen müssen: Wie geht man den Aufbau und die Leitung des
um mit Medienkonkurrenz, digitalen Pro- Verlagsbereichs Online als eigenen
dukten, der Digitalisierung von Kundenkom- Geschäftsbereich. 2014 übernahm
er die Leitung Produkt-Innovation
munikation? Wo findet man seine Nische?
und -Marketing eines Softwareun-
Vor der Arbeit an diesem Heft waren Bibli- ternehmens in Dortmund. 2016 gründete er als Herausgeber den “di-
otheken in der Branchenwahrnehmung oft gital publishing report”.
2Inhaltsverzeichnis
2 ein paar worte zum geleit
6 im zentrum steht immer noch der mensch – alles beim alten in öffentlichen bibliotheken?
dirk ehlen
8 "bibliothek als arena of debate"
professor tom becker im gespräch zu seinen acht thesen zum wandel der bibliotheken
10 hereinspaziert!
eine gebrauchsanweisung für öffentliche bibliotheken
wibke ladwig
18 stadtbücherei würzburg
22 die bibliothek als dritter ort – einfach offen!
open libraries reagieren zeitgemäss auf die bedürfnisse aller besucher
24 onleihe und digitalmedien
wie verändern sich das angebot und die nutzung an medien und was wird aus den
bibliotheken?
stephan schwering und maike lins
28 weltmarktführer berichtet von starkem wachstum bei digitalen ausleihen – alle services jetzt
auch für öffentliche bibliotheken in dach
32 bibliotheken auf dem weg ins 21. jahrhundert
neue wege und neue herausforderungen
christoph deeg
36 wie funktioniert innovation in bibliotheken?
bericht über das schweizer forschungsprojekt "innovationsmonitor für wissenschaftliche
bibliotheken"
rudolf mumenthaler, ekaterina vardanyan und marco balocco
41 finanzierung und förderung von bibliotheken in deutschland
jürgen seefeldt44 filmfriend
ein streaming-portal für öffentliche bibliotheken
45 “der weg zu mehr einnahmen führt nicht über höhere gebühren, sondern über mehr zahlende
kunden”
52 staats- und universitäts-bibliothek hamburg
54 das ist kein spass
über rolle und funktion von bibliotheken im social web
katrin schuster
62 die zukunft der bibliotheken: realer kommunikationsort – ohne konsumzwang
marlene neumann (stadtbibliothek erlangen) im interview über den social-media-einsatz in
bibliotheken, verschiedene kanäle und die zukunft der öffentlichen bibliotheken
65 prüfet alles, behaltet das gute
die bibliothek inmitten der digitalen gesellschaft
christian spließ
68 "alles hängt an den nutzern!"
72 “digitale angebote ersetzen keine traditionellen, sie sind ein zusatzangebot”
74 r2d2 in der bücherei?
76 ausleihe von e-books durch bibliotheken
vier thesen
barbara lison und arne upmeier
82 das märchen vom frieden zwischen verlagen und bibliotheken
matthias ulmer
impressum Der digital publishing report ist ein 14-tägig erscheinendes Magazin zur digitalen Transformation der Medienbranche.
Format: PDF. Herausgeber und V.i.S.d.P.: Steffen Meier. Redaktion: dpr / Postfach 12 61 / 86712 Nördlingen. Co-Herausgeber: Daniel Lenz.
Art Direction: Cornelia Zeug. Textredaktion: Dennis Schmolk - ISSN zugeteilt vom Nationalen ISSN-Zentrum für Deutschland: Digital pu-
blishing report ISSN 2512–9368
bildquellen Alle Bilder sind entweder im Artikel direkt vermerkt oder von den Autoren
danksagung Ein paar Worte des Dankes sind angebracht – denn ohne Lotsen durch die Bibliothekswelt wäre dieses Heft nicht
möglich gewesen. Insbesondere Wibke Ladwig, Vera Münch und Dirk Ehlen gebührt Dank. Aber auch Maiken Hagemeister, Vorsitzen-
de des deutschen Bibliotheksverbands, und Erwin König von b.i.t. online sei für die Vermittlung von Autoren und Artikeln gedankt.
Und abschließend danken wir natürlich auch allen Autoren, die mit ihren Beiträgen dieses Heft zu dem gemacht haben, was es ist.
4Bibliotheken in Zahlen
Anzahl der Bibliotheken in Deutschland: 10.000
Quellen: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/dbv_Bericht_2017_Web.pdf, https://wiki1.hbz-nrw.de/display/DBS/DBS+-+Deutsche+Bibliotheksstati-
Bibliotheksbesuche pro Jahr: 219 Millionen Besuche
(119 Mio in Öffentlichen Bibliotheken, 100 Mio in Wissenschaftlichen Bibliotheken)
Bibliotheksnutzer mit Ausweis in Deutschland: 10 Millionen
Anteil der Deutschen, die im letzten Jahr eine Bibliothek genutzt haben: 25 %
Anteil der Deutschen, die noch nie eine Bibliothek genutzt haben: 25 %
Anteil der Deutschen, die in den letzten 3 Jahren keine Bibliothek genutzt haben: > 60 %
Anzahl der Bücher, Filme und Musiktitel, die pro Jahr in öffentlichen Bibliotheken
entliehen werden: 360 Millionen
Anzahl der digitalen Medien, die pro Jahr in öffentlichen Bibliotheken entliehen
werden: 20 Millionen
Anteil der Öffentlichen Bibliotheken in Städten über 50 Tausend Einwohnern,
die WLAN anbieten: > 80 %
Anzahl der Veranstaltungen von Bibliotheken pro Jahr (davon fast die Hälfte
für Kinder): 384.000
Wie oft gingen die Einwohner von Berlin und Bayern im Durchschnitt pro Jahr in eine
Bibliothek: 1,9 Mal
stik, https://wiki1.hbz-nrw.de/download/attachments/84541468/datenposter2015_web.pdf
Wie oft gingen die Einwohner des Saarlands im Durchschnitt pro Jahr in eine Biblio-
thek: 0,6 Mal
Anzahl der Bundesländer mit einem dezidierten Bibliotheksgesetz: 5 von 16
5im zentrum steht immer noch
der mensch – alles beim alten
in öffentlichen bibliotheken?
dirk ehlen
H at sich das Angebot Öffentlicher Bibliotheken
in den letzten Jahren geändert? Diese Frage
kann man entweder mit „überhaupt nicht“ oder
Auch die Veranstaltungsarbeit kreiste um das
Thema Buch und die Förderung der Lesemoti-
vation von Bibliotheksbesuchern. So wurden
aber mit „ganz und gar“ beantworten. Öffent- vor allem Veranstaltungsformen wie Lesungen
liche Bibliotheken haben seit langem die Aufga- oder Bilderbuchkinos mit Büchereien in Verbin-
be, den Zugang zu Informationen und kulturel- dung gebracht.
ler Bildung für alle Menschen zu gewährleisten.
Das tun sie auch weiterhin, allerdings mit ver-
Das Buch bekommt Gesellschaft
änderten Rahmenbedingungen, in einer medial Was hat sich daran bis heute geändert? Das
diversen, digitalisierten, vernetzten Welt. Buch ist noch immer fester Bestandteil von Bi-
bliotheken, es gibt aber darüber hinaus eine
Ein Ort der stillen Lektüre
Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten zu Informa-
Der Zugang erfolgte in der Vergangenheit vor tionen und Geschichten. Physische Medien wur-
allem über Bücher und andere Printmedien. den um digitale Pendants wie E-Books, E-Paper,
Nach und nach erweiterten andere „physische“ sowie Musik- und Filmstreaming ergänzt oder
Medien wie VHS-Kassetten, DVDs oder Tonträ- teilweise auch gänzlich von diesen ersetzt.
ger das Angebot. Bibliotheken wurden deshalb Neben freiem WLAN und Internetarbeitsplät-
auf das bedarfsgerechte Auswählen, Lagern, zen bieten Bibliotheken nun auch Zugang zu
Verwalten, Präsentieren und Verleihen eben kostenpflichtigen Online-Inhalten. Darunter
dieser Medien ausgerichtet, die personelle fallen Enzyklopädien, Datenbanken oder E-Le-
und technische Ausstattung wurde an diesen arning-Angebote wie Sprach- oder Program-
Zweck angepasst. Die Einrichtung Öffentlicher mierkurse.
Bibliotheken war ebenfalls auf die Nutzung von Bibliotheken können ihrem Informations- und
analogen medien, vor allem von Büchern, aus- Bildungsauftrag nur noch auf diese Weise um-
gerichtet. Neben vielen Regalen waren Lernar- fassend gerecht werden. Öffentliche Biblio-
beitsplätze und Sitzgelegenheiten vorzufinden, theken ermöglichen es Besuchern zudem, neue
die meist eher zum stillen Verweilen einluden. Technologien wie z.B. Virtual-Reality-Anwen-
6dungen oder diverse elektronische Spielefor- Alleinstellungsmerkmal: Offen,
mate auszuprobieren. Wo früher Tisch, Stuhl geschützt, konsumfrei
und im besten Fall ein Lesesessel ausgereicht
haben, werden heute WLAN, Steckdosen, In- Vorzeige-Bibliotheken wie das dänische DOK
ternetanschlüsse und Geräte wie Laptops, Ta- 1 in Aarhus wurden mit Hilfe von Design Thin-
blet-PCs oder Spielekonsolen erwartet. king konzipiert, einer Methode, die Nutzerwün-
Einrichtung und Ausstattung müssen dabei sche stark in den Fokus stellt und geschickt er-
möglichst flexibel gestaltbar sein. Mit der Viel- mittelt. Öffentliche Bibliotheken können so zu
falt und der wachsenden Bedeutung von Tech- beispielhaften Dritten Orten werden. Sie sind
nik für kulturelle Teilhabe und den Zugang zu offene, von Konsumzwängen freie und trotz-
Informationen, stieg bei den Nutzern der Biblio- dem geschützte Räume. Damit haben sie ein Al-
theken aber auch der Bedarf an Hilfestellung bei leinstellungsmerkmal. Die auf eine solche Rolle
der Verwendung von unterschiedlichen Geräten angepassten Räumlichkeiten und Angebote von
und bei der Navigation durch die digitalen Dien- Bibliotheken werden überall sehr gut ange-
ste. Schon die Bereitstellung der alltäglichen Bi- nommen. Öffentliche Bibliotheken waren auch
bliotheksangebote verlangt deshalb auch vom früher meist die am stärksten besuchten Kul-
Bibliothekspersonal erheblich erweiterte Kom- tureinrichtungen ihrer Kommune. Inzwischen
petenzen. verbringen Menschen aber deutlich mehr Zeit
in ihnen. Die Öffnungszeiten reichen vielerorts
Von der Leseförderung zur nicht aus.
Medienpädagogik, vom Buch-Archiv zum In Skandinavien sind Bibliotheken deshalb be-
“Dritten Ort” reits seit einiger Zeit so eingerichtet, dass Be-
sucher mit einem Bibliotheksausweis auch au-
All das wirkt sich zudem auf die Veranstal-
ßerhalb der Öffnungszeiten Einlass erhalten.
tungsarbeit Öffentlicher Bibliotheken deutlich
In Deutschland kennt man diese Funktion vor
aus. Zusätzlich zu den klassischen Formaten
allem von Banken. Über die Bankkarte erhält
zur Lesemotivationsförderung müssen im-
man Zugang zu einem Vorraum, indem ein Ban-
mer mehr medienpädagogische Angebote für
kautomat steht. Im Rahmen der „Open Library“
alle Generationen entwickelt werden, damit
können Besucher auch hier auf einen Großteil
die Kunden die Chance zum Erwerb der für die
des Angebotes zugreifen. In Deutschland wird
moderne Informationsgesellschaft notwendi-
der Bedarf mittlerweile ebenfalls erkannt und
gen Kompetenzen erhalten. Öffentliche Biblio-
so werden immer mehr Bibliotheken zu „Open
theken haben sich folgerichtig immer mehr von
Libraries“ umfunktioniert, z. B. Zweigstellen in
Kulturinstitutionen zu Bildungseinrichtungen
Hamburg, Köln oder Bielefeld.
für das Lebenslange Lernen verändert.
Was hat sich also geändert für Öffentliche Bi-
Durch die Erweiterung der technischen Aus-
bliotheken in Deutschland? Der Auftrag bleibt
stattung und mit der Verbesserung der Aufent-
bestehen – seine Erfüllung ist deutlich vielfäl-
haltsqualität hat sich noch eine Veränderung
tiger und komplexer geworden. Zeitgemäße Öf-
des Rollenverständnisses in den letzten Jahren
fentliche Bibliotheken müssen dabei den Spagat
flächendeckend vollzogen:
zwischen dem Wunsch der Bevölkerung nach
Öffentliche Bibliotheken verstehen sich inzwi-
einem geschützten Ruheort in einer hektischen
schen überall als „Dritte Orte“. Der Begriff „Drit-
(Stadt-)Gesellschaft und einem kommunika-
ter Ort“ ist von dem Soziologen Ray Oldenburg
tiven, inspirierenden und anregenden Raum für
bereits 1989 verwendet worden. Er beschreibt
alle schaffen.
in „The Great Good Place“ den „Third Place“ als
einen Ort, der neben dem eigenen Heim („Erster
Ort“) und dem Arbeitsplatz („Zweiter Ort“) von
großer Bedeutung für das Funktionieren einer
Gesellschaft ist. dirk ehlen
Dirk Ehlen hat bis 2010 Bibliotheks-
Dritte Orte sind Wohlfühlorte und Treffpunkte. wesen an der Fachhochschule
Sie dienen als Kommunikationsräume und ma- Köln studiert. Seitdem arbeitet er
chen das soziale Gefüge der Gesellschaft sicht- bei der Fachstelle für Öffentliche
Bibliotheken in NRW mit und für
bar. Oldenburg dachte damals eher an Cafés,
Öffentliche Bibliotheken. Er berät
Friseursalons oder Bars, die diese Funktion Bibliotheksmitarbeiter*innen ins-
übernahmen. Heute haben sich Bibliotheken besondere im Bereich digitaler
genau diesem Ziel verschrieben. Die Angebote Angebote und technischer Infra-
werden dabei möglichst genau an die Bedarfe struktur.
der jeweiligen Zielgruppe angepasst.
7"bibliothek als arena of debate"
professor tom becker im gespräch zu seinen acht
thesen zum wandel der bibliotheken
B ibliotheken sind als "Räume für Menschen
und Geschichten" bestens geeignet, sich zu
politischen und hybriden dritten Orten zu ent-
mit dem Stadtrat und mit Bürger*innen ggf par-
tizipativ erarbeitet wird und vom Stadtrat auch
abgesegnet werden muss) bis hin zum Schaffen
wickeln, wenn es um demokatrische Teilhabe von Inszenierungsanlässen in und außerhalb
und Gestaltung geht. Tom Becker hat hierzu der Bibliothek (Schirmherrschaften, Vorles-
acht Thesen entwickelt - einige diskutieren wir stunden mit Politikern, Diskussionsrunden).
hier mit ihm. Und natürlich darf eine kontinuierliche 'Sekt-
glaspolitik' nicht zu kurz kommen – sprich,
In Ihren Thesen ist viel von der gesellschaft- man muss unterwegs sein in der Kommune, in
lichen Rolle von Bibliotheken die Rede, bei- der Politik, bei Kultur- und Bildungspartnern.
spielsweise davon, dass Bibliotheken kontro- Erfolgreiches Netzwerken ist keine Einbahn-
verse Themen aufgreifen und als politische straße, hier muss die Bibliothek in Vorleistung
Diskussionsforen bearbeiten sollen. Kurz ge- gehen, sich als kontinuierlicher Partner positio-
sagt: Bibliotheken sollen sich als Bürgerforen, nieren. Und das kann nicht nur die Aufgabe der
als „Agora“ verstehen. Die Realität sieht in vie- obersten Führungskräfte sein.
len Kommunen ja anders aus: Weder politisch Der schwierigere Part ist derjenige der 'Arena
noch im Diskurs spielen Bibliotheken eine Rol- of debate', wie das eine schwedische Kollegin
le. Wie erklären Sie diese Diskrepanz – und genannt hat. In dieser Arena gilt es, Themen
wie stellen Sie sich den Weg zur “Bibliothek als aufzugreifen, die in der Stadt kritisch diskutiert
Agora” vor? werden.Dabei muss man gegebenenfalls auch
Sich als Bibliothek mit bildungs- und kulturpo- Vertretern von Bewegungen und Parteien einen
litischen Fragen auf die (kommunal-)politische Artikulationsraum geben, die vielen Werten,
Agenda zu setzen, kann nur durch das sprich- die wir als Bibliothek vertreten, gelinde gesagt
wörtliche 'Bohren Dicker Bretter' gelingen. Da 'kritisch' gegenüber stehen. Gegnern von Mei-
gibt es viele Möglichkeiten: von den klassischen nungspluralismus das Wort zu erteilen, ist nicht
Instrumenten wie Jahresbericht (der im Stadt- einfach, und trifft auch nicht immer auf (poli-
und Gemeinderat vorgestellt wird), Modifikation tische) Gegenliebe. Aber: Ein 'Schweigen' über
des Auftrags und des Selbstverständnisses (der demokratiekritische Stimmen kann auch kein
8habe zu verwirklichen.Und darum geht es – im
8 Thesen zur Zukunft der Stadtteil (politisch) vernetzt zu sein als eine ak-
Bibliotheken tive Säule, die Meinungsbildung und Meinungs-
These 1: Wirkung entfalten außerhalb der pluralismus vertritt und dafür notwendige
Bibliothek – CommunityBuilding und aktive Kompetenzen vermittelt, mit Partner*innen
Vernetzung mit unterschiedlichsten Part- in der jeweiligen Kommune. Bibliotheken sind
nern, auch an ungewöhnlichen Orten. schon lange als 'Spinne im Netz' der bildungs-
These 2: Partizipation, Spaß am Experimen- und kulturpolitischen Akteure erfolgreich un-
tieren und Lust am Scheitern bereichern terwegs, das kann aber noch politischer, und
den Kundenkontakt. vor allem noch lauter werden. Dabei wird man
These 3: Bibliotheken sind Vermittler von aber auch angreifbarer… Das muss man wollen
Demokratiekompetenz und Bürgerrechten. und das sollte man sich trauen.
Informationssouveränität und Mündigkeit
bilden eine Grundlage dafür. Technikberatung und digitale Kompetenz als
These 4: Bibliotheken müssen auch kon- Service von Bibliotheken – wie kann so etwas
fliktträchtige gesellschaftspolitische The- konkret aussehen?
men offensiv behandeln und zur Diskussion Da sind wir bei Teilhabe und Vermittlung von
stellen. Alltagskompetenzen. Das fängt an bei der Ver-
These 5: Die Bibliothek der Zukunft ist auch mittlung von Recherchekompetenzen in (Bibli-
ein politisches Diskussionsforum. otheks-) Katalogen und im Netz generell, geht
These 6: Bibliothekarinnen und Bibliothe- über die Empfehlung von Bilderbuch-Apps zu
kare bieten kostenlose und zuverlässige offenen Handy- und eReader-Sprechstunden.
Technikberatung und digitale Kompetenz, Bibliotheken können aber auch bei der Nutzung
der individuelles Vertrauen entgegenge- von Social-Media-Tools helfen und zum Daten-
bracht wird. schutz aufklären, sie können Themen wie Cy-
These 7: Die Bibliothek der Zukunft ist ein ber-Mobbing oder Mensch-Maschine-Interak-
kommunaler Raum, in dem neue Entwick- tion behandeln. Die thematische Breite macht
lungen thematisiert werden. klar, dass Bibliotheken hier nur mit Partnern er-
These 8: Die Bibliothek ist Spaß folgreich sein können. Faustformel: Wir haben
den Raum, wir sind medial, wir sind digital und
analog, sind hybrid und vor allem sind wir offen!
Lösung sein. und Wir müssen auch die Medien, Wir geben ja bereits Hilfe bei der Nutzung von
die wir in den Beständen haben, kontextualisie- digitalen Endgeräten und Software. Hier können
ren – etwa, indem wir über die Sarrazins und die die dänischen Bibliotheken Vorbild sein – diese
Produkte des Kopp-Verlages reden. unterstützen, vereinfacht gesagt, bei allen digi-
‘Arena of Debate' meint aber auch, über Sport- talen Kommunikationen zwischen Bürger und
platz vs. Bibliotheksfiliale offen zu diskutieren, Kommune. Das hat viel mit Technikkompetenz
über Bürgerhaushalte zu streiten und Bürge- zu tun, aber umfasst auch die Beratung zum
rinitiativen Gelegenheiten zu geben, ihre Mei- richtigen Ausfüllen von Formularen – ein Pro-
nung zu artikulieren – auch, wenn diese nicht blem, das wir alle aus unserem Alltag kennen.
in Einklang mit der Meinung der Mehrheits-
fraktion(en) steht, die die nächsten Etatbewilli-
gungen für die Bibliotheken freigeben.
Das ist ein (Minen-) Feld, in dem man eigentlich tom becker
nur viel falsch machen kann, wo Konflikte sicht- Tom Becker ist seit 2011 Professor
an der Fakultät für Informations-
bar werden. Aber wo, wenn nicht in der Biblio- und Kommunikationswissenschaf-
thek, in der Agora, sollte ein (zivilisiertes) Strei- ten der TH Köln. Nach seinem Stu-
ten möglich sein – auch in der eigenen Sache? dium in Stuttgart war er lange in
München und dann in Mannheim
in Öffentlichen BIbliotheken tätig
Sie sprechen im Kontext der Wirkung von Bibli- und hat sich in seiner berufsbe-
otheken von „Communitybuilding und aktiver gleitenden Promotion mit Fragen
Vernetzung“ – wie kann man sich das konkret des betriebsinternen Wissensma-
vorstellen? nagements in öffentlichen Biblio-
theken im europäischen Vergleich
‘Community Buidling’ kommt ja eher aus der So-
beschäftigt. Er ist Studiengangsleiter des Bachelors 'Bibliothek und
zialarbeit als Begriff, auch aus der Städtepla- digitale Kommunikation' und beschäftigt sich u.a. mit den Herausfor-
nung. Ich sehe hier v.a. die Verbindung zu den derungen von Bibliotheken als 3. Ort im Kontext von Digitalisierung,
ehemaligen Arbeiter-Lesehallen, wo Bibliothek Kommunaler Vernetzung und Bürgerpartizipation. Foto Copyright
noch in erster Linie den Anspruch hatte, Teil- Patrick Essex
9hereinspaziert!
eine gebrauchsanweisung für öffentliche bibliotheken
wibke ladwig
G egen Bibliotheken hat eigentlich kaum je-
mand etwas. Viele mögen sie auf eine un-
bestimmte Weise. Sie verbinden vielleicht gute
zwölfseitiges Formular. In eine öffentliche Bi-
bliothek darf jeder hineingehen, auch ohne Bi-
bliotheksausweis.
Erinnerungen aus Kindheit und Jugend damit, [Münster] Die Stadtbücherei Münster solltest
waren aber seitdem nicht mehr dort. Einige du sogar unbedingt auch ohne Bibliotheksaus-
wenige zucken vielleicht gelangweilt mit den weis betreten, denn sie gehört zu den architek-
Schultern: Bibliothek? Brauche ich nicht. Gibt tonischen Highlights Münsters. Vor 25 Jahren
doch Internet. entstand auf einem tristen Parkplatz ein be-
Aber wie funktioniert Bibliothek denn noch sonderer, ein gesellschaftlich offener Ort. Doch
gleich? Darf man einfach rein? Und wenn man bevor du die Bücherei betrittst, sieh dich erst
drin ist: Was kann man dort eigentlich machen? draußen ein wenig um. Geh von der „Überfrau“
Bitte sehr: Für alle, die schon lange nicht mehr (Skulptur von Tom Otterness/New York) durch
oder noch nie in einer öffentlichen Bibliothek die Büchereigasse Richtung Haupteingang und
waren, gibt es nun eine Gebrauchsanweisung. schau durch die Fenster: auf der einen Seite sit-
Ich habe sechs öffentliche Bibliotheken um zen Menschen in den Fensterplätzen, auf der
Mithilfe gebeten: Münster, Düsseldorf, Köln, anderen Seite siehst du Jung und Alt, Besucher
Menden, Bielefeld, Bad Salzuflen und Pletten- unterschiedlichster Herkunft, Religion oder ge-
berg. In den Angeboten und der Organisation sellschaftlicher Stellung. Sie alle lesen, lernen,
gibt es im Detail Unterschiede: Öffentliche Bi- arbeiten, spielen und hören zu. Du wirst sehen,
bliothek ist kein Franchise-Unternehmen, wo es es ist ein lebendiges, einladendes Haus. Dann
überall dasselbe gibt. komm herein und steige über die Treppen im
Überall aber gilt: In öffentlichen Bibliotheken freien Innenraum. Du wirst staunen und dich
ist jeder willkommen. fühlen wie auf einem Schiff. Die Architektur des
Man darf sie betreten. Gebäudes ist spannend und vielfältig, für jeden
Selbstverständlich. Besucher gibt es einen Lieblingsort: mal diskret
Einfach so. in einem Winkel oder Erker, mal extrovertiert
mit großem Überblick, mal mit Blick in den Stra-
Man benötigt keine Parole, keinen Zahlencode, ßenraum, mal in die Bäume. Es gibt viele span-
keine umständliche Registrierung über ein nende Details zu entdecken, immer wieder neu.
10Und hast du genug gesehen, setz‘ dich auf einen
leckeren Kaffee ins Café Colibri.
Nicht jede öffentliche Bibliothek ist in einem
repräsentativen Haus untergebracht. In den
Medien begegnet man Bildern von eindrucks-
vollen Neubauten oder von altehrwürdigen Bi-
bliotheken. Dazwischen gibt es vieles. Was sie
aber alle eint: Man kann auch ohne Bibliotheks-
ausweis sehr vieles machen oder nutzen.
Was darf ich in einer öffentlichen
Bibliothek tun, ohne einen Ausweis zu
haben?
[Menden] Alles, außer ausleihen: Lesen, ga-
men, lernen, das WLAN nutzen, in unserem
Lesecafé den köstlichen Kuchen genießen,
in Zeitschriften blättern, Veranstaltungen be-
suchen, z.B. Lesemäusestunde, Kinderthea-
ter, DIY-Aktionen, Lego® spielen, an Führungen
teilnehmen, stricken und handarbeiten, Fragen
stellen, Freunde treffen, sich einfach aufhalten,
analog und digital mit uns kommunizieren, den
Münzkopierer benutzen, leere Tonerpatronen in weis machen – du kannst auch alle anderen Er-
die Sammelbox werfen, die Toilette benutzen, klär-Veranstaltungen und OpenLabs zu unseren
heiraten in unserem Alten Ratssaal. digitalen Angeboten besuchen. Oder du kannst
[Köln] Unser Veranstaltungsangebot nutzen, selber eine Erklär-Veranstaltung bei uns ma-
z.B. unsere Workshops. Unsere Medien nutzen, chen. Ich finde, man kommt bei uns auch ohne
ohne sie auszuleihen. Unsere Räumlichkeiten Bibliothekskarte (so heißt der Zauberausweis bei
nutzen – zum Lesen, Treffen, Entspannen, In- uns) in unseren Bibliotheken ganz schön weit.
formieren, Lernen etc. Unsere MINT-Angebote [Plettenberg] Treffen, lesen, informieren, hö-
ausprobieren. WLAN und Strom nutzen. Kopie- ren, plaudern, arbeiten (analog und digital), das
ren und scannen. Unsere Datenbanken vor Ort WLAN nutzen, fotokopieren, scannen, das Baby
nutzen (z.B. PressReader*). Unsere Instrumente wickeln, die Toilette benutzen, Kaffee trinken
im Haus spielen. An der Overlock und der Näh- oder eine unserer zahlreichen Veranstaltungen
maschine nähen. besuchen.
[Düsseldorf] Bücher, Zeitschriften und Zei- [Bielefeld] Lesen, lernen, WLAN nutzen, ar-
tungen in der Bibliothek im Katalog suchen und beiten, mobile Geräte aufladen, den PressRea-
lesen. Wenn du einen CD-Walkman dabei hast, der* lesen, in unserem Katalog recherchieren,
könntest du auch in der Bibliothek Musik und an den PC-Arbeitsplätzen etwas schreiben
Hörbücher hören und mit einem Laptop mit oder ausdrucken mit einem Tagesausweis. Die
DVD-Laufwerk Filme gucken. Du kannst Sachen Werkstatt, unseren Makerspace, und alle ihre
kopieren oder scannen. Du kannst dich bei uns Angebote nutzen (z.B. basteln, 3D-ausdrucken,
auch einfach aufhalten, allein oder in Gruppen stricken, sticken, häkeln, nähen, Bücher falten,
lernen, Löcher in die Luft gucken, träumen, Kaf- Deko gestalten, mit Lego oder Fischertechnik
fee trinken, kalte Getränke oder Snacks kaufen. etwas bauen, unsere kleinen Roboter kennen-
Du kannst auch Ohrstöpsel oder Kopfhörer aus lernen, Programmieren üben). Man kann an
dem Automaten kaufen. Das WLAN kannst du Konsolen spielen und unsere VR-Brillen testen
bei uns auch ohne Ausweis nutzen. Du kannst (ab 12 J.). Hausaufgaben machen, mit Freunden
dein Smartphone laden. Außerdem kannst du an verschiedenen Projekten arbeiten, Deutsch
uns ohne Ausweis auch Fragen stellen und be- lernen oder üben. Man kann an allen Veran-
kommst Antworten. Du kannst ohne Ausweis staltungen, die wir anbieten, teilnehmen, auch
Ausstellungen in unseren Büchereien ansehen ohne Bibliotheksausweis. Man kann sich ein-
oder zu unseren Veranstaltungen kommen. In fach auch mit Freunden treffen. Oder verweilen,
der Zentralbibliothek kannst du ohne Ausweis sich erholen, in der kalten Zeit sich aufwärmen,
unsere VR-Angebote und Spielekonsolen im beim Regen im Trockenen Zeit verbringen, nette
LibrayLab ausprobieren. Du kannst auch den Gespräche führen, sich verlieben (in unsere Bi-
Einführungskurs für den 3D-Druck ohne Aus- bliothek, meinen wir).
11[Bad Salzuflen] Du darfst dich hier aufhalten, Ich habe garantiert noch was vergessen und
um zu lesen, zu lernen, im Internet zu surfen, außerdem kommt immer wieder etwas Neues
am Computer zu arbeiten, mit den Plüschtieren dazu. Darum unbedingt Newsletter abonnieren
in der Kinderbücherei zu spielen, mit Kopfhörern und uns bei Facebook und Instagram folgen!
Musik zu hören, unsere wechselnden Kunstaus- [Köln] Medien entleihen, VR-Station (3.OG) und
stellungen anzusehen, Lesungen zu besuchen, Oculus Go im EG nutzen, 3D-Drucker nutzen. Ei-
bei Veranstaltungen zu zocken und, und, und … nige besondere Workshops besuchen (3D-Li-
Das geht also alles ohne Bibliotheksausweis. zenz, VR-Lizenz). Konzertflügel stundenweise
Gerade für die, die beruflich viel unterwegs sind spielen oder Klavierraum buchen. Datenbanken
und Orte suchen, um mal eine Pause zu machen von zuhause aus nutzen. E-Medien von zuhau-
oder in Ruhe zu arbeiten, könnte die örtliche Bi- se aus via Onleihe leihen. In Kalk: Die Bibliothek
bliothek also eine gute Anlaufstelle sein. betreten, auch wenn kein Personal vorort ist
(Open Library).
Welchen Unterschied macht denn dann [Düsseldorf] Du darfst alles tun, was du ohne
ein Ausweis? Ausweis tun kannst, kannst aber die allermei-
[Münster] Wenn du einen Ausweis besitzt, sten Medien auch mit nach Hause nehmen.
steht dir das gesamte Angebot der Stadtbüche- Du kannst in den Bibliotheken Gesellschafts-
rei Münster und der Büchereien in den Stadt- und Brettspiele spielen oder sie ausleihen. Du
teilen plus Bücherbus zur Verfügung – das re- kannst eBooks und andere eMedien auf deinen
ale und das virtuelle. Dazu gehört die Ausleihe Laptop, auf dein Tablet oder Smartphone ent-
sämtlicher Medien (real und digital), die Inter- leihen, du kannst Musik und Filme streamen, du
netplatz-Nutzung (mit Drucker, Scanner, Ko- kannst mit Tigerbooks auch elektronische Bil-
pierer), Raumreservierung, Veranstaltungen – derbücher runterladen. Du kannst im PressRea-
große und kleine für Jung und Alt. Du kannst mit der* viele tausend nationale und internationale
RosettaStone Sprachen lernen, mit TigerBooks Zeitungen und Zeitschriften lesen. Du kannst
Kinderbücher zum Leben erwecken, den Klavier- einige bibliographische und Fachdatenbanken
raum nutzen oder vor Ort gamen. Tagesaktuelle kostenlos nutzen. Du kannst, wenn du bei uns
Zeitungen findest du im Zeitungslesesaal, jede eine 3D-Druck-Lizenz bekommen hast, den
Menge Zeitschriften in der Zeitschriftenlounge 3D-Drucker selbstständig nutzen. Du kannst
und beides darüber hinaus im PressReader*. auf dem ePiano Klavier üben. Du kannst Vinyl-
Wir bieten dir kompetente Unterstützung bei platten digitalisieren.
deiner Informationssuche, unterstützen dich Du kannst dir über die Fernleihe Bücher aus
bei der Nutzung unserer zahlreichen Daten- anderen Bibliotheken ausleihen. Du kannst mit
banken (BASE, FIS-Bildung, Munzinger, und, und unseren KundenPCs ins Internet.
und).
Vielleicht kommst du aber auch aus einer Kita Manchmal denke ich, dass ich meinen näch-
oder Schule? Lese-, Medien- und Informati- sten Urlaub in einer öffentlichen Bibliothek ver-
onskompetenz haben einen hohen Stellenwert bringe und einfach alles ausprobiere und ma-
in unserem Haus. Führungen (auch iPad-Füh- che, was geht. In Bad Salzuflen etwa ginge das
rungen) sind in flexible Module unterteilt und problemlos: Bei uns kannst du, wenn du in die
bauen aufeinander auf. Fertig gepackte Bilder- Bücherei gehst, deinen Arztbesuch und deinen
buchboxen und Thementaschen für Kitas und Einkauf im selben Haus erledigen. Und wenn du
Schulen bis Klasse 6 runden das Angebot ab. dir zum Ziel gesetzt hast, alles zu lesen und zu
Ein zentraler Baustein sind auch die Jugend- hören, was wir im Bestand haben, ist das auch
veranstaltungen, die in Begleitung durch einen kein Problem – wir haben ein Hotel mit im Haus!
Medienpädagogen stattfinden. Bei Workshops Aber was, wenn mich selten vor Ort bin?
oder Gaming-Turnieren steht er dir zur Seite.
Welche digitalen Angebote kann ich
Du kannst vor Ort lernen, lesen, spielen, dich
nutzen?
treffen, WLAN nutzen, im Sommer die Ruhe im
Lesegarten genießen oder eine Partie Schach [Bielefeld] Diverse Datenbanken, wie Stati-
spielen. sta, Duden, Munzinger Archive, Jurion, FIS Bil-
dung, Brockhaus, KLG (Kritisches Lexikon zur
* PressReader.com bietet Bibliotheken und ihren Nutzern einen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), KLfG
Zugang zu mehr als 6000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften (Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Ge-
aus aller Welt – in der Bibliothek und von zu Hause aus. Mit Press-
Reader.com können tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus
genwartsliteratur). Die Onleihe mit eLearning-
100 Ländern in über 60 Sprachen – häufig noch vor Erscheinen der und Sprachlernprogrammen. Streamingdienste:
Print-Ausgabe – online gelesen werden. (Quelle) freegal, Naxos Jazz und Naxos Classic. Press-
12Reader und weitere digitale Zeitungen (SZ, FAZ, Recherche in nationaler und internationaler
Der Spiegel, Die Welt). Presse. Nur an den PC-Arbeitsplätzen in der
[Düsseldorf] Du kannst eMedien in unserer Stadtbücherei hast du über LexisNexis Zugriff
Onleihe ausleihen. Über die DigiBib kannst du auf mehrere Tausend nationale und interna-
Fachdatenbanken nutzen. In unserer Online-Bi- tionale Presse- und Firmendatenbanken (z. B.
bliothek findest du noch mehr Datenbanken. Hoppenstedt, Creditreform, Wer liefert Was).
TigerBooks kannst du nutzen, den PressRea- Über das Wissensportal Munzinger erhältst
der, Naxos Musikstreaming, mediciTV (Musikvi- du aktuelle und qualifizierte Informationen und
deos), Filmstreaming mit filmfriend. Daten zu Biografien, Ländern, Literatur, Musik
[Münster] Unsere Virtuelle Zweigstelle und Sport u.a.
muensterload.de (eBook- und Medienan- Rosetta Stone habe ich ebenfalls schon er-
gebot) habe ich schon erwähnt, ebenso den wähnt. Der Online-Sprachkurs Rosetta Stone
PressReader mit über 6000 Zeitungen und vermittelt anhand zahlreicher Sprech- und Hör-
Zeitschriften aus über 100 Ländern. Tiger- übungen, unterstützt durch Wörter und Bilder,
Books ist ein spannendes Angebot für Kinder: Kenntnisse in 30 Sprachen.
Über 2.000 interaktive Bücher, E-Books und Mit BASE findest du unter anderem For-
Hörbücher, Memo- und Lernspiele, Puzzle & schungsdaten, Artikel und Dissertationen aus
Malbuchfunktionen. allen Wissensgebieten. Die wissenschaftliche
Wichtig ist die DigiBib - Die Digitale Biblio- Suchmaschine der Universitätsbibliothek Biele-
thek: Die DigiBib bietet auf ihrer Oberfläche un- feld durchsucht mehr als 6.000 Quellen. Etwa
ter "Suche" den parallelen Zugriff auf Kataloge 60% der Treffer sind im Volltext verfügbar und
und Zeitschriftendatenbanken zahlreicher Bi- frei zugänglich.
bliotheken. Wenn du hier fündig wirst und das Mit der frei zugänglichen Literaturdatenbank
Buch oder die Zeitschrift in Münsters Biblio- des Fachportals Pädagogik, FIS Bildung, findest
theken nicht vorhanden ist, kannst du diese per du Literaturnachweise von Zeitschriftenaufsät-
Fernleihe bestellen. Unter "Elektronische Ange- zen, Monographien und Online-Dokumenten
bote" wird dir eine große Auswahl qualifizierter aus allen Teilbereichen des Bildungswesens.
Portale und Webseiten präsentiert. Literatur, die in Münsteraner Bibliotheken nicht
Dann haben wir den Brockhaus digital. Dazu nachgewiesen ist, kann über die Fernleihe bestellt
muss ich sicher nichts erklären. Eher zu Lexis- werden. Im Internet frei verfügbare elektronische
Nexis - Tageszeitungen und Magazine: Die Texte sind direkt über einen Link abrufbar.
Datenbank LexisNexis - Tageszeitungen und LIVIVO ist ein Suchportal der Deutschen Zen-
Magazine ermöglicht dir auch von zuhause die tralbibliothek für Medizin in Köln und Bonn und
13[Münster] Medien wie Zeitschriften, Gesell-
schaftsspiele, Filme (DVDs und BlueRay), Hör-
bücher, Musik-CDs, Games für Nintendo Wii U,
Switch, U, 3DS oder Playstation 3 und 4 etc.
[Plettenberg] Hörbücher, Musik-CDs, Spiel-
film DVDs für Kinder und Erwachsene, Erleb-
niskoffer, Themenrucksäcke, Zeitschriften,
E-Book-Reader, Tonies und Tonie-Boxen
[Bielefeld] Noten, Schallplatten, Bücherkisten,
Tolinos, Tonies (Box und Figuren), Kunst (Bilder).
Für die Nutzung vor Ort kann man sich bei uns auch
USB-Sticks und Kopfhörer gegen Pfand ausleihen.
[Bad Salzuflen] Hörbücher, Musik-CDs, Kin-
der-Hörspiele, Zeitschriften, Konsolenspiele,
DVDs, Blu-Rays, ein Energiesparpaket, Brett-
und Kartenspiele, Ting- und Tiptoi-Stifte, Tonies
und die Tonie-Box (ganz neu!) und verschiedene
E-Book-Reader.
[Menden] Zeitschriften, Musik-CDs, Hörbü-
cher, DVDs, Wanderkarten, TipToi®-Stifte und
-Bücher, tonies® und tonie®-Boxen, Konsolen-
spiele, E-Reader, Strommessgerät, Lärmampel
Immer mehr öffentliche Bibliotheken arbeiten
übrigens inzwischen mit Selbstverbuchungssy-
stemen, so dass mehr Zeit bleibt für Gespräche
und Beratung. Manche öffentliche Bibliotheken
wie die in Bielefeld oder in Köln-Kalk experi-
vereint die Themen Medizin, Gesundheitswe- mentieren mit Open Library und machen den
sen, Psychologie, Ernährungs-, Umwelt- und Zugang zu den Räumlichkeiten und die Ausleihe
Agrarwissenschaften. Als Suchergebnis er- auch ohne Personalpräsenz für Nutzer*innen
hältst du internationale Treffer im Volltext oder mit Bibliotheksausweis möglich.
als Literaturnachweis. Schön und gut. Man kann also mit und in den
Ach ja: Edmond, den Onlinedienst nur für Lehr- öffentlichen Bibliotheken so einiges machen
kräfte z. Bsp. oder die Digi-Auskunft: Die Digi- und ausleihen. Vor Ort und digital.
Auskunft ist ein besonderes Online-Angebot der
Stadtbücherei Münster für den Fall, dass deine Was kostet mich das Ganze nun?
persönliche Recherche erfolglos blieb oder Pro-
Das ist von Kommune zu Kommune unter-
bleme aufgetreten sind.
schiedlich:
In der Regel muss man sich für den Biblio-
[Bad Salzuflen] Wenn du unter 18 bist – gar
theksausweis vor Ort mit einem gültigen Per-
nichts. Über 18 kostet es 18 € im Jahr, 10 € im
sonalausweis anmelden, bevor man dann die
halben Jahr und 3 € im Monat. Es sei denn, du
digitalen Dienste in Anspruch nehmen kann. Die
hast einen Berechtigungsschein (Sozialhilfe-
Anmeldung geht in der Regel sehr rasch und un-
empfänger), dann kostet dich die Mitgliedschaft
kompliziert.
ebenfalls nichts.
Was kann man alles leihen? [Bielefeld] 22 Euro für alle Angebote, 14 Euro
ermäßigt. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jah-
Und bei der Gelegenheit kann man auch prüfen, re sind unsere Angebote kostenlos.
was eigentlich noch neben Büchern im Verleih [Düsseldorf] 20 Euro im Jahr. Wenn du unter
ist. Das wechselt von Ort zu Ort. Die Bücher- 21 Jahre alt bist oder wenn du einen Düsselpass
hallen Hamburg verleihen unter anderem eine hast, ist die Bibliothekskarte kostenlos.
Hängematte, ein Teleskop oder eine Nähma- [Köln] Von kostenlos (für Kinder und Jugendli-
schine. Außerdem verleihen Bibliotheken che unter 18 Jahren) bis 38€ für 13 Monate.
[Köln] Finch-Roboter, Arduino-Sets, MINT- [Menden] Jahresleseausweis: Einzelpersonen
Spielzeug, Ukulele, Cajon, Steel Drum, GPS-Ge- pro Jahr 16 €, pro Familie mit Mendener Fami-
rät, Regenschirme, Brett- und Konsolenspiele, lienpass (der steht allen solange zu, wie Kinder
Zeitschriften, E-Reader, Karten und Stadtpläne, unter 18 im Haushalt leben und in Menden ge-
TipToi-Stifte. meldet sind) für alle zusammen 11 €
14[Plettenberg] Kinder, SchülerInnen, Auszu- Münster muss jährlich Gebühreneinnahmen in
bildende und Studierende, sowie Empfänger einer bestimmten Höhe erzielen, sodass leider
von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Grund- nicht alles kostenfrei zur Verfügung gestellt
sicherung und die Gruppe der Flüchtlinge und werden kann.
Asyl-suchenden zahlen keine Benutzungsge-
bühr. Erwachsene zahlen 15 Euro Jahresgebühr,
Eine öffentliche Bibliothek ist für uns
ein 3-Monats-Ausweis kostet 5 Euro, ein Fami- alle da.
lienausweis 25 Euro. Und wenn es doch mal klemmt: In einer öffent-
lichen Bibliothek arbeiten Menschen, mit denen
Für vereinzelte Angebote fallen
man tatsächlich sprechen kann. Eine öffentliche
zusätzliche Gebühren an.
Bibliothek ist auch ein sozialer Ort.
In Münster sieht das dann so aus: [Plettenberg] Darüber hinaus bekommt jeder
[Münster] Für alle von 0 – 18 gilt bei Anmel- Besucher ein Lächeln und einen freundlichen
dung eine einmalige Gebühr für den Bücherei- Empfang. Bei Fragen jeglicher Art stehen wir mit
ausweis von 3 € (mit Münsterpass frei). Danach Beratungskompetenz zur Verfügung. Ideen, Rat
ist alles Weitere frei. 1€ Zusatzkosten erheben und Lebenshilfe gibt es auf Wunsch gratis dazu .
wir für Medien mit Extrakennzeichnung (aktu- [Bielefeld] Bei uns ist es schön und irgendwas
elle DVDs, Games, Hörbücher) und für Vorbe- ist immer los. Sei es die Strickrunde, die sich am
stellungen 2€. Freitagnachmittag trifft. Oder die Kunden, die
Wir nehmen Gebühren bei Überschreitung der aus unseren alten Büchern kleine Kunstwerke
Leihfrist, aber die müssen ja nicht entstehen. machen. Außerdem sind wir alle sehr nett und
Für alle ab 18 Jahren gilt eine einmalige Gebühr freuen uns über jeden, der den Weg zu uns fin-
für den Büchereiausweis von 5 €, und für den det.
Anmeldetag ist das Angebot frei. Danach kannst [Menden] Wer vor Mendens schönstem Ge-
du zwischen drei Nutzungsgebühren wählen: 1 bäude in der Innenstadt steht und nicht mal
Tag / 5€; 3 Monate / 8 €; 12 Monate / 24€ (mit reinschaut, dem können wir nur sagen: "Trau‘
Münsterpass 12 €). Auch bei den Erwachsenen Dich." Auch, wenn das denkmalgeschützte Alte
erheben wir Zusatzkosten für Medien mit Ex- Rathaus, Baujahr 1912, das seit 1989 die Stadt-
trakennzeichnung, 1€ (aktuelle DVDs, Hörbü- bücherei beheimatet, von außen sehr trutzig
cher und Games) und für Vorbestellungen, 2€. daher kommt, lohnt sich schon allein wegen der
Auch hier fallen Gebühren bei Überschreitung Architektur ein Besuch. Jede*r ist während un-
der Leihfrist an. Ausdrucke kosten A4 und S/W 5 serer Öffnungszeiten herzlich willkommen. Ob
Cent, Kopien ebenfalls. im Sommer mit Kaffee und Kuchen auf unserem
Wir hätten es gerne gebührenfrei, aber die traumhaften Lesebalkon oder sonst in unserem
Stadtbücherei als eine Einrichtung der Stadt Lesecafé, die Stadtbücherei in Menden versteht
15bliotheken in der Breite und sowohl im länd-
Wie es sich für eine Gebrauchsanweisung ge-
lichen wie auch im urbanen Raum seit Jahren
hört, ist sie natürlich im Grunde viel zu lang.
konsequent fördert.
Und dabei ist die Benutzung öffentlicher Bi-
[Plettenberg] Wir arbeiten mit Kooperations-
bliotheken tatsächlich denkbar einfach.
partnern im Rahmen von Bildung, Kultur und
tl;dr Freizeit zusammen. In den vergangenen Jahren
konnten wir uns in alle möglichen Richtungen
1. Man darf einfach rein. Öffentliche Bibli- vernetzen. Dies unterstützt und bereichert un-
otheken darf jeder betreten, auch ohne sere Arbeit, die Förderung von Sprach-, Lese-
Bibliotheksausweis. und Medienkompetenz speziell bei Kindern und
2. Viele Angebote darf man auch ohne Bibli- Jugendlichen, in vielerlei Hinsicht. Gern betei-
otheksausweis nutzen. ligen wir uns an Projekten (zumeist vom Land
3. Mit Bibliotheksausweis erhält man Zu- NRW initiiert), die uns eine Weiterentwicklung
griff auf digitale Medien, Datenbanken personeller und materieller Art ermöglichen. Es
und Streamingdienste. ist uns wichtig, modern und innovativ zu sein:
4. Die Anmeldung für einen Bibliotheksaus- eine Stadtbücherei, die mit der Zeit geht.
weis geht schnell und unkompliziert.
5. Die Jahresgebühr ist nicht einheitlich ge- Eine öffentliche Bibliothek ist das, was
regelt. Die Kosten liegen bei etwa 15-40€ alle vor Ort daraus machen. Gemeinsam.
jährlich. Kinder und Jugendliche bis 18
Viele öffentliche Bibliotheken sind daran in-
Jahren zahlen keine Jahresgebühr und es
teressiert, als Ort und mit Inhalten und Ideen
gibt Sondertarife für Menschen in Ausbil-
von Bürger*innen mitgestaltet zu werden. Ob
dung oder mit geringen Einkünften.
mit Veranstaltungen und Formaten zu Medien-
6. Immer mehr öffentliche Bibliotheken
kompetenz, Gamification, Künstliche Intelligenz
werden zum Dritten Ort (neben Arbeits-
oder Augmented Reality, ob mit Lesekreisen,
platz und Zuhause), ein Ort zum Arbeiten
Upcycling, Repair-Café oder Nähkränzchen. Ins
(mit WLAN und Kaffee), Treffen, Lesen,
Gespräch kann man mit vielen öffentlichen Bi-
Spielen und Lernen.
bliotheken auch digital, denn sie bloggen oder
sind bei Instagram, Snapchat, Facebook und
einige bei Twitter, wo sich am ersten Montag-
sich mit ihrem Angebot als offenes Haus für alle abend jedes Monats ab 20 Uhr für eine Stunde
Generationen und Nationen. Und wer uns nicht eine muntere Runde twitternder Bibliotheks-
persönlich besuchen kann, schaut sich in un- menschen zum Austausch beim #BibChatDE
seren Social Media-Kanälen auf Facebook und trifft.
auf Instagram um. Wir heißen die Menschen
aus Fleisch und Blut genauso herzlich willkom- Hier geht’s zu den öffentlichen Bibliotheken, die
men wie unsere digitalen Follower. ich löchern durfte:
Nachtrag: Die Zukunft ist da, doch sie ist Stadtbücherei Bad Salzuflen
ungleich verteilt. Stadtbibliothek Bielefeld
Stadtbüchereien Düsseldorf
Ich leihe mir diesen Satz bei SciFi-Autor Willi- Stadtbibliothek Köln
am Gibson, um darauf aufmerksam zu machen, Stadtbücherei Menden
dass es durchaus öffentliche Bibliotheken gibt, Stadtbücherei Münster
die aus ganz unterschiedlichen Gründen im Stadtbücherei Plettenberg
Digitalen und vor Ort noch nicht so weit sind.
Manche sind nicht einmal in der Gegenwart ein-
getroffen.
Es gibt insbesondere im ländlichen Raum wibke ladwig
viele Büchereien, die rein ehrenamtlich betrie- Wibke Ladwig ist Social Web Ran-
ger, Coachin, Autorin und Bloggerin.
ben sind und deren Budget oftmals kaum aus-
Sie begleitet Menschen im Land-
reicht, um den Buchbestand aktuell zu halten. schaftsraum Internet und unter-
Hier sind die Kommunen gefragt. Denn eine stützt sie dabei, eine unverwech-
öffentliche Bibliothek ist in Deutschland eine selbare Stimme zu entwickeln. Ihr
freiwillige Leistung der Kommunen. Die Förde- Herz schlägt für öffentliche Bibli-
otheken und den unabhängigen
rung ist von Bundesland zu Bundesland anders Buchhandel. Wibke Ladwig ist Teil
geregelt. Alle Beispielbibliotheken hier sind aus des Kölner Kulturkollektivs Die Her-
Nordrhein-Westfalen, das die öffentlichen Bi- bergsmütter. Foto: Privat
16Dinge, die ich in Bibliotheken leihen kann Dinge, die man in Bibliotheken vorfindet
(neben Büchern) (neben Büchern)
• Zeitungen & E-Paper • Hilfsbereite Mitarbeiter
• E-Book-Reader • Musikinstrumente
• Kamishibai & Bilderbuchkinos • Smartphones & Tablet-PCs
• Filme • VR-Brillen
• Landkarten • Roboter
• USB-Sticks • E-Book-Reader
• Handheldkonsolen • Deep Web Inhalte
• GPRS-Geräte • Drucker, Scanner & Kopierer
• Kunst- & Kunstdrucke • Laptops
• Energiesparpakete • PC mit spezieller Ausstattung
• Hör- und Lese-Stifte für interaktive Bü- • 3D-Drucker/3D-Scanner
cher • Gruppenarbeitsplätze
• Konsolenspiele • Zeitungen & E-Paper
• Regenschirme • Kuscheltiere & Spielzeuge
• Taschen • Konstruktionsbausätze
• Noten • Vinyl-Digitalisierer
• Musik und Hörbücher • Lese-Brille
• Erinnerungskoffer • Spielekonsolen
• Brettspiele • Kaffee
• Lebendige Bücher
• Vorlesehunde
• WLAN
• Kopfhörer & Hörstationen
• Arbeitsplätze
• Stromladegeräte
Zusammenstellung: Dirk Ehlen
17portrait
stadtbücherei würzburg
Wer besucht Ihre Bibliothek und warum? das früher auch taten. Kindergartengruppen und
Schulklassen kommen zu Veranstaltungen wie
Das Spektrum reicht von den Bücherbabys bis
den speziellen Führungen, den Jugendbuch-Wo-
hin zum Literaturcafé, das überwiegend von Se-
chen, Book Slams oder Social Media Trainings.
nioren besucht wird. Und wer nicht mehr selber
Ältere Menschen kommen zu uns, wenn sie Fra-
zu uns kommen kann, den versorgen die ehren-
gen zum Umgang mit Smartphone und E-Reader
amtlichen Kräfte vom Mobilen Bücherdienst vor
haben. Und auch Menschen, die schlicht einen
Ort. Wir haben also keine feste Zielgruppe, auf
angenehmen Ort suchen.
die wir uns beschränken. Unsere Bibliothek ist
für alle da. Unser Ziel ist es, den verschiedenen Welche Aufgabe haben Sie?
Bedürfnissen dieser unterschiedlichen Ziel-
Unsere Aufgabe ist es, Information und Wissen
gruppen gerecht zu werden.
für jeden zugänglich zu machen und ein Ort der
Eine große Nutzergruppe sind zum Beispiel
Begegnung zu sein.
junge Familien, die intensiv die Kinderbücherei
Wir haben Bereiche, in denen es ruhig sein
nutzen, auch als Aufenthaltsort mit steigender
sollte, damit dort ungestört gearbeitet werden
Verweildauer. Wir haben unsere Stammzei-
kann. In der Kinderbücherei oder im Leseca-
tungsleser, die regelmäßig kommen, um bei uns
fé muss aber natürlich niemand schweigen.
Tageszeitungen und Zeitschriften zu lesen. Oder
Wir sind auch ein Treffpunkt zum Austauschen
die Vielleser, die nicht jedes Buch kaufen möch-
und Verweilen. Jeder darf unsere Bibliothek vor
ten oder können: Ich habe in der Bibliothek viele
Ort nutzen, auch ohne Büchereiausweis. Den
Kunden aus dem Buchhandel wiedergetroffen.
braucht man nur, wenn man etwas entleihen
Deutschlernende, die unser kostenloses Sprach-
möchte, oder für einen Teil unserer kostenlosen
labor nutzen, allgemein Lernende, die die Ar-
Veranstaltungen.
beitsplätze und das kostenlose WLAN nutzen.
Ältere Leser, die schon so viele Bücher zu Hause In einem Satz: Wofür braucht man
haben, dass sie Romane zum einmal lesen lieber Bibliotheken und Büchereien?
leihen als kaufen. Kinder mit ihren Eltern, später
auch alleine, die mit Stapeln von Büchern und Bibliotheken sind öffentliche Orte, an denen
Medien die Bibliothek verlassen, wie viele von uns man sich informieren, weiterbilden und aufhal-
18Kurzportrait Stadtbücherei Würzburg
Name: Stadtbücherei Würzburg
Ort: Hauptstandort: im Falkenhaus am Marktplatz
Aktuell vier, demnächst fünf Stadtteilbüchereien in Lengfeld, Heidingsfeld, Heuchelhof,
Versbach und am Hubland (Frühjahr 2019).
Typ: Öffentliche Bibliothek
Standard-Leihfrist eines Buchs: 4 Wochen, bis zu drei Mal verlängerbar, wenn es nicht
vorgemerkt wurde.
Träger: Stadt Würzburg
Größe: 235.781 Medien, davon über 40.000 elektronische Medien. 951.714 Entleihungen
pro Jahr (inklusive Onleihe). 487.483 Besucher pro Jahr, also 1.681 pro Öffnungstag
32 Personalstellen, wegen verschiedener Zeitmodelle ca. 40 Mitarbeiter.
Website: www.stadtbuecherei-wuerzburg.de
Social Media: Facebook, Twitter, Instagram, Blog
ten kann, ohne etwas konsumieren zu müssen verschiedenster Größe und haben über 40.000
und damit ein wichtiger Dritter Ort. digitale Medien im Bestand.
In unserem Makerspace gibt es allerhand Ge-
Welche belletristischen Genres und räte – zwar nicht zum Ausleihen, aber zum Aus-
welche Sachbuch-Themengebiete sind probieren. Zum Beispiel einen 3D-Drucker, eine
am stärksten nachgefragt? Nähmaschine, den Raspberry Pi oder Little Bits.
In der Belletristik sind aktuelle Bestseller am In unserer neuen Zweigstelle planen wir auch
stärksten nachgefragt, Krimis und Thriller sind eine Bibliothek der Dinge. Was genau dort ent-
das meist gelesene Genre. Im Sachbuch werden liehen werden kann, steht noch nicht fest. Wir
besonders häufig Ratgeber zu Medizin und Psy- wollen unsere Nutzer fragen, was sie dort ger-
chologie entliehen, und Lernhilfen zur Aus- und ne entleihen möchten.
Fortbildung. Welche Events veranstalten Sie – und
Was ist der am häufigsten entliehene welche sind am beliebtesten?
Titel aller Zeiten? Pro Jahr finden bei uns über 800 Veranstal-
Bei Büchern ist das schwer zu sagen, weil auch tungen statt.
Hardcover nach 70 bis 100 Entleihungen aus In der Lernwerkstatt finden Kurse zu den ver-
dem Leim gehen und ersetzt werden müssen. schiedensten Themen statt, zu technischen
Andere Medien halten deutlich länger durch, Fragen wie Einsteigerkurse für Blogger, wie
wir hatten zum Beispiel einen Berlinführer auf funktioniert WhatsApp oder Smartphone für
CD-ROM im Bestand, der 21 Jahre lang Teil der Senioren, aber auch DIY wie Handlettering, oder
Bibliothek war und es auf sage und schreibe man lernt etwas über Olivenöle oder Tees. Auch
299 Entleihungen brachte. Der durfte jetzt in die Bewerbungshilfe findet man dort, Schüler kön-
wohlverdiente Rente gehen. nen ein Recherchetraining buchen, Wissensma-
nagement und Design Thinking werden erklärt,
Was kann man bei Ihnen außer Büchern, und vieles mehr.
Filmen, CDs und anderen “klassischen” Im Makerspace finden regelmäßig Arduino-
Medien ausleihen? und Raspberry Pi-Treffen statt, man kann ler-
Eine Besonderheit bei uns: In unserer Musikbü- nen wie man den 3D Drucker, den Plotter oder
cherei kann man sich zu den Noten auch Uku- die Digitalisierungsgeräte für Schallplatten
lelen ausleihen. oder Dias bedient, es werden Brettspielabende
Elektronische Medien verleihen wir natürlich veranstaltet, Green-Screen-Veranstaltungen,
auch, eigentlich sind eBooks, eAudios und eMa- wo die Kunden selbst kurze Filme drehen kön-
gazine für uns aber längst klassische Medien. nen, Gaming Veranstaltungen, auch mit VR-Bril-
Schon 2007 hatten wir als eine der vier Pilotbi- le etc.
bliotheken die Onleihe eingerichtet. Inzwischen Für Literaturbegeisterte finden neben den
sind wir mit e-medien-franken.de in einem On- klassischen Autoren-Lesungen im Literarischen
leihe-Verbund mit insgesamt 27 Bibliotheken Frühling und Herbst regelmäßig Literaturvor-
19Sie können auch lesen