Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe

Die Seite wird erstellt Hanno Blum
 
WEITER LESEN
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Lernen
               Individuell zum Erfolg
               Apprendre
               Une démarche complexe
               Weiterbildungssystem
               Vision und Ziele
               Formation postgrade
               Missions et buts

               www.psychologie.ch

               Föderation der Schweizer
               Psychologinnen
               und Psychologen FSP

               Fédération Suisse
               des Psychologues FSP

               Federazione Svizzera
               delle Psicologhe
               e degli Psicologi FSP

               1-2/2012
               vol. 33

Titel.indd 1                              26.01.12 21:02
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Impressum                                               Inhalt/Sommaire
                                                                               Psychoscope 1-2/2012

                          Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation       Dossier
                          der Schweizer Psychologinnen und Psycholo-
                          gen (FSP).
                                                                                Lebenslanges Lernen
                          Psychoscope est le magazine de la                       Von Egon Werlen und Per Bergamin                            4
                          Fédération Suisse des Psychologues (FSP).             Förderung mal anders
                          Psychoscope è la rivista della                          Von Karin Thalmann                                          8
                          Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
                          Psicologi (FSP).
                                                                                Compétences numériques et dyscalculie
                       Redaktion/Rédaction/Redazione                              Par Pierre Zwicky                                       12
                          Vadim Frosio, redaction@fsp.psychologie.ch            Meglio prima...
                          Simone Eberhart, redaktion@fsp.psychologie.ch           Da Dieter Schürch                                       16
                       Redaktionskommission/Commission
                       de rédaction/Comitato di redazione
                          Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/          Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s
                          Présidente/Presidente)                                Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar
                          Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.
                          Rafael Millan, Dr psych.
                          Susy Signer-Fischer, lic. phil.
                          Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
                       Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/              Vorstand / Comité / Comitato                               20
                       Indirizzo della redazione
                          Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14
                          Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01                PsyG praktisch / La LPsy en pratique
                          Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat)
                          E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch
                                                                                PsyG und Praxisbewilligung                                22
                          Internet: www.psychologie.ch                            LPsy et autorisation de pratiquer                       24
                       Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti
                          Christian Wyniger
                          Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,            FSP aktuell / Actu FSP
                          Tel. 031 388 88 28, Fax 031 88 88 01                  Qualitative Konturen der Weiterbildung                    26
                       Inserate/annonces/annunci
                          Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,
                                                                                Vision für ein neues Weiterbildungssystem                 27
                          3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,                        Meilensteine der Psychotherapie                           28
                          Fax 031 300 63 90, inserate@staempfli.com             Kurzmeldungen                                             29
                       Auflage/Tirage/Tiratura                                    Psychothérapie: les grands chantiers                    31
                          6863 (WEMF beglaubigt)
                       Erscheinungsweise/Mode de parution/
                                                                                  Nouveau cursus FSP                                      31
                       Pubblicazione                                              La formation postgrade et ses contours qualitatifs      32
                          10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno       Les lignes directrices du nouveau système               33
                       Insertionsschluss/Délai pour les annonces/                 En bref                                                 34
                       Termine d’inserzione
                          der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du
                          mois précédent/il 10 del mese precedente
                       Grafisches Konzept/Conception graphique/
                       Concezione grafica                                      Panorama                                                   35
                          PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)
                          graphic design & communication, Fribourg
                       Layout/Mise en page/Impaginazione
                          Vadim Frosio
                          Simone Eberhart                                      Agenda                                                     37
                       Druck/Impression/Stampa
                          Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern
                       Jahresabonnement/Abonnement annuel/
                       Abbonamento annuale
                          Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)
                          Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
                          FSP-Mitglieder eingeschlossen.
                          L’abonnement est inclus dans la cotisation
                          annuelle des membres FSP.
                          Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota
                          annuale dei membri FSP
                       Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni
                          1 Seite/page/pagina                    Fr. 2100.–
                          1/2 Seite/page/pagina                  Fr. 1150.–
                          1/3 Seite/page/pagina                  Fr. 830.–
                          1/4 Seite/page/pagina                  Fr. 670.–
                          Copyright: FSP
                          ISSN-Nr.: 1420-620X

                       Titelbild/Photo de coutverture:
                       © Andrey Kiselev – Fotolia.com

Editorial_neu.indd 2                                                                                                                   26.01.12 20:42
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Editorial                                                  Simone Eberhart
                                                                                  Deutschsprachige Redaktion

                       Was Hänschen nicht lernt...                                Ce que Zazie n’apprend pas…
                       Ob jung oder alt, normal- oder hochintelligent: Neue       Qu’on soit jeune ou vieux, normalement ou exception-
                       Kommunikationstechniken und die zunehmende                 nellement intelligent, les nouvelles techniques de com-
                       Globalisierung erfordern viel Informationsmanagement       munication et la globalisation croissante exigent de tou-
                       – eine Herausforderung, die nur durch permanentes          jours mieux gérer l’information, condition qui ne sera
                       Dazulernen bewältigt werden kann. Doch was heisst          remplie que si l’on ne cesse jamais d’apprendre. Mais que
                       das eigentlich genau, «lernen»? Welche Faktoren            signifie vraiment «apprendre» ? Quels facteurs jouent
                       spielen in diesem Prozess eine Rolle? Und: Gelten für      un rôle dans ce processus ? Et les règles sont-elles les
                       alle dieselben Regeln?                                     mêmes pour tout le monde ?
                       Vier Fachpersonen versuchen Ihnen unterschiedliche         Quatre spécialistes tentent d’aborder ce sujet sous dif-
                       Aspekte zu diesem Thema näherzubringen.                    férents angles.

                       Egon Werlen, Psychologe FSP, und Per Bergamin,             Egon Werlen, psychologue FSP, et Per Bergamin, spé-
                       Fernstudien- und E-Learning-Didaktiker, beleuchten         cialiste de l’enseignement à distance, apportent leur
                       eine wichtige Voraussetzung für die Lernentwicklung:       éclairage sur une démarche importante pour qui veut
                       selbstreguliertes Lernen. Entscheidend hierbei ist, dass   apprendre et développer ses facultés cognitives: l’ap-
                       die Grundlagen dazu schon im Kindes- und Jugendal-         prentissage autorégulé. Le meilleur gage de succès est
                       ter gelegt werden. Karin Thalmann-Hereth, Psycholo-        d’en poser les bases dès l’enfance et l’adolescence.
                       gin FSP, fokussiert in ihrem Artikel auf hochintelligen-   Karin Thalmann-Hereth, psychologue FSP, s’intéresse
                       te Kinder, indem sie das Zusammenspiel von                 dans son article aux enfants surdoués en décrivant l’in-
                       Hochbegabung, Hochleistung und leistungsbezogenen          teraction entre haut potentiel, haute performance et
                       Kognitionen beschreibt und die Bedeutung von sozial-       rendement cognitif et en soulignant l’importance de la
                       emotionaler Förderung deutlich macht. Zudem berich-        stimulation socio-émotionnelle. Elle présente en outre
                       tet sie von ihrem eigenen Förderungskonzept, das sie in    son propre concept de stimulation, qu’elle a déjà mis en
                       Kursen mit Fünf- bis Neunjährigen bereits anwandte.        œuvre dans des cours avec enfants de 5 à 9 ans.

                       Pierre Zwicky, Psychologe FSP, stellt in seinem Beitrag    Pierre Zwicky, psychologue FSP, aborde de son côté un
                       einen florierenden Forschungsbereich vor, der Rechnen      domaine de recherche florissant, qui envisage le calcul
                       als neurokognitive Funktion sieht. Denken und Ge-          en tant que fonction neurocognitive, jetant une lumière
                       hirnfunktion rücken so in ein neues Licht. Weiter zeigt    nouvelle sur l’élaboration de la pensée et le fonctionne-
                       der Verfasser, dass die Intuition auch beim Umgang mit     ment du cerveau. L’auteur montre aussi l’importance de
                       Zahlen wichtig sein kann.                                  l’intuition dans le rapport que nous entretenons avec
                       Der FSP-Psychologe Dieter Schürch erläutert anhand         les nombres.
                       in der Schweiz durchgeführter Studien, dass es der         Enfin, s’appuyant sur des études menées en Suisse, le
                       Schule nicht gelingt, allen Schülern die gleichen          psychologue FSP Dieter Schürch se demande pourquoi
                       Lernmöglichkeiten zu bieten, und wovon es abhängt,         l’école peine tant à offrir à tous les élèves les mêmes
                       ob Bildung erfolgreich ist.                                possibilités d’apprendre et il s’interroge sur les raisons
                                                                                  qui font le succès, ou l’échec, d’un enseignement.

Editorial_neu.indd 3                                                                                                                           26.01.12 20:42
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Dossier
                  4         Lernen
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Lernen

                            Lebens-
            ???

                            langes
                 X-X/200X

                            Lernen
                            Die Rolle der Selbstregulation

                            Für den Psychologen FSP Egon Werlen
                            und den Fernstudien- und E-Learning-
                            Didaktiker Per Bergamin bildet selbstre-
                            guliertes Lernen eine wichtige Voraus-
                            setzung, um die eigene Lernentwicklung
                            in den verschiedenen Lebensphasen
                            gestalten zu können. Die Basis dazu
                            wird schon im Kindes- und Jugendalter
                            gelegt.

                            Die soziale, schulische und berufliche Welt entwickelt
                            sich in unserer Informations- und Wissensgesellschaft
                            rasant weiter. Besonders soziale und technische Verän-
                            derungen schreiten in einem immer schneller werden-
                            den Rhythmus fort. Daher wird stetig von uns verlangt,
                            Neues zu lernen, umzulernen und sich selbst weiterzu-
                            entwickeln. Das hat zur Folge, dass wir während unse-
                            res ganzen Lebens immer wieder «die Schulbank drü-
                            cken müssen». In den letzten Jahrzehnten hat sich ein
                            riesiger, immer noch wachsender Aus- und Weiterbil-
                            dungsmarkt entwickelt. Gemäss dem Bericht von Gae-
                            tan Bernier und Mitarbeitern aus dem Jahr 2010 mit
                            den neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik be-
                            teiligten sich 2009 in der Schweiz zirka 80 Prozent der
                            25- bis 64-Jährigen an diesem Markt. Allerdings ist die
                            Art und Weise dieses Mitwirkens sehr unterschiedlich.
                            Sie reicht von rein informellen Lernangeboten über
                            eintägige Seminare bis hin zu längeren Kursen. Zu-
                            dem besteht weiterhin ein gesellschaftlicher Bildungs-
                            graben. So haben im selben Erhebungszeitraum fast

01_Dossier_Werlen.indd 4                                                              26.01.12 20:46
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Foto: © Woodapple – Fotolia.com

                                                                                                                                             5

                   70 Prozent der Personen, die über eine Ausbildung der       den, auf die Handlungen folgen können. Im Kontext
                   Tertiärstufe verfügen, an einer nichtformalen Weiter-       des Lernens spricht man heute von selbstreguliertem
                   bildungsaktivität teilgenommen, während die Quote           Lernen (SRL). Der Philosoph Malcolm Knowles
                   bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung         (1913–1997) schrieb bereits 1975, die selbstständige
                   unter 20 Prozent liegt. Zieht man lebenslanges Lernen       Regulation des Lernens liege darin, dass die Lernenden
                   als sämtliche im Verlaufe des Lebens unternommene           a) die Initiative übernehmen, b) mit oder ohne Hilfe
                   Bildungsaktivitäten einer Person zur Verbesserung von       anderer ihre eigenen Lernbedürfnisse und -ziele analy-
                   Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen – Zahlen            sieren und c) entsprechende Lernmöglichkeiten mit
                   eines erläuternden Berichts des Eidgenössischen Volks-      anderen Menschen oder Materialien identifizieren.
                   wirtschaftsdepartements – in diese Betrachtung mit          Das sei nötig, um angemessene Lernstrategien anzu-
                   ein, lässt sich eine Verstärkung der Differenz zwischen     wenden sowie die eigenen Lernresultate zu evaluieren.
                   diesen gesellschaftlichen Bildungsgruppen leicht vor-
                   stellen. Ein überwiegender Teil des lebenslangen Ler-       Zusammenspiel verschiedener Faktoren
                   nens besteht zudem aus nichtformaler Bildung, die im-       Dieses komplexe Lernverhaltensmuster kann durchaus
                   mer mehr über die Nutzung neuer Informations- und           als eine Schlüsselkompetenz zum lebenslangen Ler-
                   Kommunikationstechnologien erfolgt. Hier sind Stich-        nen betrachtet werden. Je nach Altersphase hat die-
                   worte wie «E-Learning», «blended Learning» oder «mo-        se Form der Selbstregulation einen mehr oder weni-
                   biles Lernen» zu nennen. Gerade der Einsatz dieser          ger wichtigen Einfluss auf die Aus- und Weiterbildung.
                   neuen Medienträger verlangt bestimmte Lernkompe-            Eine weitere wichtige Perspektive bringt das sozial-ko-
                   tenzen, die sich von den ursprünglichen traditionellen      gnitive Modell des Psychologen Barry Zimmerman von
                   Lernformen unterscheiden. Der Psychologe Matthew            der City University of New York aus dem Jahr 1990 ein.
                   Bernacki von der University of Pittsburgh und Kolle-        Es lenkt den Blick auf die Interaktionen zwischen der
                   gen untersuchten 2010 zum Beispiel Lernen im Um-            Person (zum Beispiel Glaube an den Erfolg), deren Ver-
                   feld von E-Learning. Sie folgerten aus ihren Arbeiten       halten (etwa Einsatz für eine Aufgabe) und deren Um-
                   unter anderem: Um in einer entsprechenden Lernum-           welt (beispielsweise Rückmeldungen von einer Lehr-
                   gebung gute Lernleistungen zu erhalten, sei es sinnvoll,    person). Im Sinne der drei Verhaltenskomponenten
                   den Lernenden zuvor beizubringen, wie man E-Lear-           Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung und Selbstreak-
                   ning betreibt. Die Autoren fordern ausserdem, ver-          tion zielt effizientes selbstreguliertes Lernen darauf ab,
                   mehrt auch in den unteren Schulstufen und in allen          dass die lernende Person ihren Fortschritt im Hinblick
                   Fächern den Umgang mit diesen neuen Lernformen              auf ein Lernziel reflektiert und ihre Lernhandlungen
                   und die dazu notwendigen Fähigkeiten für selbstregu-        anpasst. Das ist Voraussetzung, damit eine möglichst
                   liertes Lernen zu fördern. Im bereits erwähnten erläu-      gute Leistung erreicht werden kann. Allerdings ist fest-
                   ternden Bericht über das geplante «Bundesgesetz über        zuhalten, dass persönliche oder Umgebungscharakte-
                   die Weiterbildung» wird zudem gewünscht, dass zu-           ristiken keinen direkt nachweisbaren beziehungswei-
                   nehmend auch bei «bildungsfernen» Gruppen die Kom-          se starken Einfluss auf die Lernleistung haben. Dieser
                   petenz und Motivation entwickelt wird, ihr eigenes          wird gemäss dem 2005 erschienenen Artikel der Psy-
                   Lernen zu regulieren.                                       chologinnen Monique Boekaerts von der Leiden Uni-
                                                                               versity (Niederlande) und Lyn Corno von der Colum-
                   Selbstregulation und Lernen                                 bia University (New York) über die Selbstregulation
                   Der kanadische Psychologe Albert Bandura entwickel-         vermittelt. Versucht man eine zeitliche Komponente in
                   te 1991 innerhalb seiner bekannten sozial-kognitiven        die Betrachtungen des selbstregulierten Lernens ein-
                   Lerntheorie im Grundsatz ein Konzept der Selbstregu-        zubeziehen, lässt sich das allgemeine Rahmenkonzept
                   lation: Eine Person setzt sich Ziele, die zu Motiven wer-   des amerikanischen Psychologen Paul Pintrich (1953–

01_Dossier_Werlen.indd 5                                                                                                                    26.01.12 20:46
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
2003) aus dem Jahr 2000 übernehmen. Er beruft sich         ner von der Goethe-Universität in Frankfurt publizier-
                 6        auf Arbeiten von Zimmerman und unterscheidet vier          ten 2008 in einer interessanten Metaanalyse Resultate
                          nacheinander ablaufende, sich aber auch wiederholen-       zu Studien aus 49 Primarschulen und 35 Sekundar-
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Lernen

                          de Phasen: 1. Voraussicht, Planung und Aktivierung,        schulen, in denen Schüler und Schülerinnen in selbst-
                          2. Überwachung, 3. Kontrolle und 4. Reaktionen und         reguliertem Lernen (kognitive, metakognitive und mo-
                          Reflexionen. Obwohl diese vier Phasen eine zeitli-         tivationale Lernstrategien) trainiert wurden. Es zeigte
                          che Abfolge einer Aktivität, zum Beispiel eines Lern-      sich, dass Schüler und Schülerinnen der Primarschu-
                          vorgangs, darstellen, bedeutet das nicht, dass sie hi-     le mehr von Anleitungen zu kognitiven Lernstrategien,
                          erarchisch geordnet sind oder immer in derselben           in der Sekundarschule mehr von Anleitungen zu mo-
                          Reihenfolge ablaufen müssen. Bei der konkreten             tivationalen und metakognitiven Lernstrategien profi-
                          Selbstregulation verlaufen die drei letztgenannten Pha-    tierten. Alle drei Strategiearten liefern einen massgeb-
                          sen Überwachung, Kontrolle und Reaktionen dyna-            lichen Beitrag zur erfolgreichen Selbstregulation. Der
                          misch und zyklisch, das heisst, sie beeinflussen sich      Psychologe Scott Paris, heute am National Institute
                          gegenseitig. So können beispielsweise die Ziele und Plä-   of Education (Singapur), und seine Arbeitsgruppe ar-
                          ne der Planungsphase in Abhängigkeit der drei letzten      gumentierten 2001, dass das selbstregulierte Lernen
                          Phasen überarbeitet oder geändert werden. Zudem un-        Teil der Entwicklung des Individuums in einer Grup-
                          terscheidet dieses Rahmenkonzept vier Regulationsbe-       pe ist. Das heisst, es gibt Einflüsse von anderen wie
                          reiche: Kognition, Motivation/Emotion, Verhalten und       auch von der Person selbst. Sie zitieren in ihrer Unter-
                          Kontext. Die drei erstgenannten bilden die traditionel-    suchung Forschungsergebnisse, wonach Kinder in den
                          len Bereiche des Funktionierens des Menschen in vie-       ersten Schuljahren sehr positive Überzeugungen über
                          len psychologischen Ansätzen. Aus theoretischer Sicht,     ihre Kompetenzen haben. Diese werden ab dem dritten
                          aber auch aus der praktischen Erfahrung heraus sollten     Schuljahr schwächer. Viele Schülerinnen und Schü-
                          diese Funktionen reguliert werden, damit eine nachhal-     ler beginnen dann ihre Fähigkeiten zu unterschätzen.
                          tige Änderung von Lernstrategien eintritt. Der vierte      Allgemein haben Selbsteinschätzungen bis zum dritten
                          Bereich – Kontext – repräsentiert verschiedene Aspekte     oder vierten Schuljahr keinen Zusammenhang mit dem
                          der Lernumgebung, wie den Klassenraum, Lehrende,           Alter und bis zum fünften Schuljahr keinen Zusam-
                          Lernmaterialien, Lerngeräte, Aufgabentypen und so          menhang mit den Schulnoten.
                          weiter. In einigen Ansätzen des selbstregulierten Ler-
                          nens wird der gegenseitige Einfluss von Lernumgebung       Die Macht des Kontrollgefühls
                          und lernender Person nicht genügend berücksichtigt.        Zusammengefasst lässt sich postulieren: Kinder neh-
                          So ermöglicht etwa eine technologisch erweiterte Lern-     men in den ersten Schuljahren eher an, sie würden al-
                          umgebung – indem sie neben dem klassischen Unter-          lein durch Anstrengung ihre Fähigkeiten verbessern.
                          richt Lernmaterialien zum Üben und Testen auf einem        Das schützt sie unter anderem vor negativen Selbstbe-
                          Server bereitstellt – schon einiges mehr an zeitlicher     wertungen, die selbstreguliertes Lernen negativ beein-
                          Flexibilität als reiner Unterricht im Schulzimmer.         flussen. Mit zunehmenden normativen und öffentli-
                          Der emeritierte deutsche Professor für Schulpädago-        chen Bewertungen mehren sich die Gelegenheiten zu
                          gik Hilbert Meyer fasste selbstreguliertes Lernen 2007     sozialen Vergleichen und ersetzen die Anstrengung als
                          kurz als «die Fähigkeit und Bereitschaft [zusammen],       Grundlage der wahrgenommenen Fähigkeiten. Zu ei-
                          die eigene Lernarbeit selbstständig vorzubereiten, ge-     nem späteren Zeitpunkt wird das Urteil situationsab-
                          eignete Lernstrategien zu aktivieren, die Arbeit zu kon-   hängiger, persönlicher und heterogener, je nachdem,
                          trollieren und zu bewerten».                               wie Fähigkeiten und Anstrengung differenziert werden.
                                                                                     Paris und Kollegen gehen davon aus, dass Kinder im
                          Metakognitive Strategien                                   Laufe ihrer Sozialisation über ihre Umwelt Überzeu-
                          Auf seiner Internetseite schreibt Pintrich, selbstregu-    gungen über die Kontrolle konstruieren. Damit Schü-
                          liertes Lernen sei ein komplexer Vorgang. Die sozial-ko-   ler und Schülerinnen unabhängig Ziele auswählen
                          gnitive kindliche Entwicklung lässt einige der wichtigs-   können und die Motivation besitzen, diese zu verfol-
                          ten Strategien der Selbstregulation erst zwischen dem      gen, braucht es eine starke Überzeugung, dass sie ihre
                          dritten und sechsten Schuljahr zu. Aufgrund der allge-     Handlungen kontrollieren können. Das Wissen um die
                          meinen Veränderungen in der kognitiven Entwicklung         Möglichkeit der eigenen selbstständigen Kontrolle und
                          kann davon ausgegangen werden, dass ein grosser Teil       die Gewissheit der Selbstwirksamkeit sind unabdingba-
                          der Entwicklung der Selbstregulation erst in der Ado-      re Voraussetzungen für den Einsatz von selbstregulier-
                          leszenz stattfindet.                                       tem Verhalten. Zimmerman führte 2001 drei grund-
                          Die Psychologin Charlotte Dignath von der Gutenberg        sätzliche Gründe für das spätere «Nichtfunktionieren»
                          Universität Mainz und der Psychologe Gerhard Bütt-         der Selbstregulation des Lernens im Erwachsenenalter

01_Dossier_Werlen.indd 6                                                                                                                        26.01.12 20:46
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
auf: a) Die Schüler glauben nicht, dass ein Prozess der    Literatur
                   Selbstregulation funktioniert, notwendig oder sinnvoll     Bandura, A. (1991). Social-Cognitive Theory of Self-Regu-         7
                                                                              lation. Organizational Behavior and Human Decision Pro-
                   ist, b) sie glauben nicht, dass sie die Selbstregulation
                                                                              cesses, 50(2), 248–287.
                   erfolgreich anwenden können, oder c) sie finden ein be-
                   stimmtes Lernziel zu wenig erstrebenswert. In unserem      Bernacki, M. L., Aguilar, A. C., & Byrnes, J. P. (2010). Self-
                   Kontext ist das einer der Gründe für die Absenz der        Regulated Learning and Technology-Enhanced Learning
                   Selbstregulation in einem lebenslangen Lernprozess.        Environments: An Opportunity-Propensity Analysis. In
                                                                              G. Dettori & D. Persico (Hrsg.), Fostering Self-Regulated
                                                                              Learning through ICT. Hershey: IGI Global.
                   Bedingungen für selbstreguliertes Lernen
                   Damit selbstreguliertes Lernen stattfindet, müssen so-     Boekaerts, M., & Corno, L. (2005). Self-Regulation in the
                   wohl Voraussetzungen in der Lernumgebung als auch          Classroom: A Perspective on Assessment and Interventi-
                   persönliche Voraussetzungen gegeben sein. Diesen           on. Applied Psychology, 54, 199–231.
                   grundlegenden Gedanken vertreten Bernacki und Kol-
                                                                              Pintrich, P. R. (2000). The Role of Goal Orientation in Self-
                   legen in ihrem Kapitel aus dem Jahr 2010. Auf der Um-
                                                                              Regulated Learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M.
                   gebungsseite ist wichtig, dass überhaupt eine Gelegen-     Zeidner (Hrsg.), Handbook of Self-Regulation. Burlington:
                   heit zum selbstregulierten Lernen und die Möglichkeit,     Academic Press.
                   entsprechende Verhaltensweisen auszuüben, vorhan-
                   den sind. Auf der Personenseite ist es notwendig, dass     Zimmerman, B. J. (2001). Theories of Self-Regulated Lear-
                                                                              ning and Academic Achievement: An Overview and Ana-
                   die Chancen erkannt werden. Das heisst, dass die Be-
                                                                              lysis. In B. J. Zimmerman & D. H. Schunk (Hrsg.), Self Re-
                   reitschaft beziehungsweise die Motivation vorhanden        gulated Learning and Academic Achievement. Theoretical
                   ist, entsprechende Lernstrategien auszuüben, das Wis-      Perspectives (Revised, pp. 1–36). Mallory International.
                   sen und die Fähigkeit adäquater Lernstrategien einzu-
                   setzen, zu kontrollieren und anzupassen. Dies gilt in      Die Autoren
                   vermehrtem Ausmass für die immer wichtiger werden-         Dr. Egon Werlen, Fachpsychologe für Gesundheitspsy-
                                                                              chologie FSP, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbei-
                   den Formen des E-Learnings. Bernacki und Mitarbei-
                                                                              ter am Institut für Fernstudien- und eLearningforschung
                   ter empfehlen, bereits sehr früh (mit vier bis fünf Jah-   (IFeL) an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Brig.
                   ren) entsprechende Lernerfahrungen in Kombination          Seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten liegen in
                   mit klassischen Lernformen zu ermöglichen. Das hilft,      den Bereichen selbstreguliertes Lernen und Medienkom-
                   dass Kinder und Jugendliche die neuen Medien ebenso        petenz.
                   zum Lernen richtig einsetzen können. Damit geht auch
                                                                              Prof. Dr. Per Bergamin ist Leiter des Instituts für Fernstu-
                   das Üben selbstregulativer Verhaltensformen einher.        dien- und eLearningforschung (IFeL) an der Fernfach-
                                                                              hochschule Schweiz (FFHS) in Brig. Seit 2011 hält er eine
                   Erhalten die Lernenden während der vor- oder der ob-       Professur in Fernstudiendidaktik und E-Learning inne.
                   ligatorischen Schulzeit regelmässig die Möglichkeit,       Seine Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen
                   selbstreguliertes Lernen zu üben und sich zu bewäh-        selbstreguliertes Lernen, Qualität und Usability virtueller
                                                                              Lernumgebungen.
                   ren, so werden zwar nicht die einzigen, aber unabding-
                   bare Grundlagen gelegt, um lebenslanges Lernen er-         Kontakt
                   folgreich gestalten zu können.                             Dr. Egon Werlen oder
                                                                              Prof. Per Bergamin, Fernfachhochschule Schweiz,
                                                             Egon Werlen      IFeL – Institut für Fernstudien- und eLearningforschung,
                                                                              Überlandstrasse 12, Postfach, 3900 Brig.
                                                             Per Bergamin
                                                                              egon.werlen@ffhs.ch, per.bergamin@ffhs.ch
                                                                              www.ifel.ch

                                                                              Résumé
                                                                              Selon Egon Werlen, psychologue spécialiste en psycho-
                                                                              logie de la santé FSP, et Per Bergamin, spécialiste de
                                                                              l’enseignement à distance, apprendre sa vie durant est
                                                                              une priorité absolue dans la société moderne de la con-
                                                                              naissance. Un apprentissage autorégulé représente une
                                                                              condition fondamentale pour organiser son propre déve-
                                                                              loppement cognitif dans les différentes phases de la vie.
                                                                              Les bases en sont posées dès l’enfance et l’adolescence.
                                                                              Une méthode qui a fait ses preuves consiste à exercer ré-
                                                                              gulièrement avec les apprenants, dans le cadre de l’école
                                                                              maternelle ou de l’école obligatoire, l’apprentissage auto-
                                                                              régulé.

01_Dossier_Werlen.indd 7                                                                                                                       26.01.12 20:46
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
8

                          Förderung mal
                          anders
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Lernen

                          Leistungsmotivation bei sehr klugen Kindern

                          Hochbegabte Kinder sind primär Kin-                      Dann fällt es einfach nicht besonders auf, dass auch
                                                                                   hier eine Minderleistung stattfindet. Trotzdem sind sie
                          der – mit dem Wunsch nach spieleri-
                                                                                   sogenannte Underachiever.
                          scher Entfaltung und sozialer Geborgen-
                          heit. Die Psychologin FSP Karin                          Erschöpfungsgefahr
                          Thalmann-Hereth legt dar, warum eine                     Minderleister oder Leistungsverweigerer – darf das
                                                                                   sein? Und auf der anderen Seite: Muss überhaupt
                          Förderung der kleinen Denker ganzheit-
                                                                                   jegliches Potenzial voll und ganz ausgeschöpft werden?
                          lich Einfluss nehmen und neben kogni-                    Persönlich meine ich, dass man seine Leistungsfähig-
                          tiven Fähigkeiten auch positive soziale                  keit auch zu intensiv beanspruchen kann. Maximale
                          und emotionale Überzeugungen unter-                      Ausnutzung führt zu Leistungsstress. Umgekehrt
                          stützen sollte.                                          kann eine zu geringe Ausschöpfung eine Negativspirale
                                                                                   in Gang setzen: Das hochbegabte Kind wird immer
                          Kinder möchten angenommen werden, wie sie sind.          lustloser, lernt nicht die Freude kennen, sich zu enga-
                          Das bedeutet für hochbegabte Kinder, dass sie auf        gieren, stolz auf einen Erfolg zu sein und daraus
                          selbstverständliche Weise intelligent sein dürfen und    weitere Energie zu schöpfen. Dies kann zu depressiven
                          ihre Selbstdefinition nicht auf «hochbegabtes Kind»      Verstimmungen führen. Leistungswille ist also etwas,
                          reduziert wird. Woran denken wir aber beim Begriff       das auch bei Hochbegabten zu fördern ist, ohne sie des-
                          «Hochbegabung»? An Hochbegabte oder vielleicht eher      halb gleich zu Hochleistenden machen zu wollen.
                          an Hochleistende? Um dies unterscheiden zu können,
                          müssen wir uns über die Lernmotivation und das           Überzeugungen
                          Lernverhalten solcher Kinder Gedanken machen.            Interessant sind in diesem Zusammenhang die leis-
                          Sollen hochintelligente Kinder anders als normale        tungsbezogenen Kognitionen Hochbegabter. Die
                          motiviert werden – und wenn ja: wie und mit welchem      Psychologin Corinna Schütz untersuchte diese im Jahr
                          Ziel?                                                    2004 im Rahmen des Marburger Hochbegabtenpro-
                                                                                   jekts, einer prospektiven Studie, welche die Entwick-
                          Leistungsfähigkeit ist nicht gleich Leistung             lung von Hochbegabten und Hochleistenden nicht nur
                          Von Hochbegabung spricht man, wenn der IQ über           hinsichtlich kognitiver, sondern auch bezüglich motiva-
                          130 Punkten liegt, also zwei Standardabweichungen        tionaler und sozialer Variablen verglich. Insgesamt lässt
                          über der Normmitte. Ab drei Standardabweichungen,        sich festhalten, dass die meisten Hochbegabten ihre
                          also ab 145 Punkten, spricht man von Höchstbega-         Schulzeit problemlos durchlaufen und auch nicht
                          bung. Hochbegabte Kinder können leicht sehr gute         demotiviert werden. Allerdings fallen die Selbstwirk-
                          Leistungen erbringen. Ob sie diese Kompetenz aller-      samkeitserwartungen der durchschnittlich leistenden
                          dings auch in Performanz umsetzen, steht auf einem       Hochbegabten zwar nicht auffällig, aber doch verhält-
                          anderen Blatt. Verschiedene motivationale Einflussfak-   nismässig niedrig aus, und sie schliessen bei Erfolgen
                          toren spielen hier eine wesentliche Rolle. Man muss      häufiger als erwartet auf äussere Bedingungen. Gegen-
                          dabei nicht gleich an schlechte Noten denken. Minder-    über dem Fähigkeitskonzept der durchschnittlich
                          leistung zeigt sich bei Hochbegabten nicht erst dann,    leistenden Hochbegabten ist dasjenige der Hochleisten-
                          wenn sie unterdurchschnittliche Leistungen aufweisen.    den – egal ob hochbegabt oder nicht – besser. Dies,
                          Auch hochbegabte Durchschnittsleistende oder sogar       weil sie Erfolge eher internal attribuieren. Es gilt also,
                          Hochbegabte, deren Leistungen sich im oberen Leis-       «die Kontrollüberzeugungen und Attributionen der
                          tungsbereich der Klasse bewegen, können an einer         durchschnittlich leistenden Hochbegabten zu verän-
                          Umsetzung ihrer Kompetenzen desinteressiert sein.        dern», schlussfolgerte Schütz.

02_Dossier_Thalmann.indd 8                                                                                                                      26.01.12 20:48
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
Anstrengung führt zu Anerkennung                             schlechten Ergebnisse irgendwann internal zu attribu-
                   Sowohl die Selbstwirksamkeitserwartung als auch der          ieren – also den eigenen Fähigkeiten zuzuschreiben. So      9
                   Attributionsstil werden durch Lob und Tadel beein-           kann ein ursprünglich als Selbsthilfemechanismus
                   flusst. Nach der 1971 formulierten Attributionstheorie       gedachtes Verhalten (das Underachievement) in ein
                   des Psychologen Bernard Weiner von der University of         stabiles negatives Fähigkeitskonzept umschlagen.
                   California, Los Angeles, gilt: Erfolgsorientierte Men-
                   schen neigen dazu, Erfolge internalen Faktoren wie           Fördermassnahmen
                   eigenen Fähigkeiten und Anstrengungen zuzuschrei-            Aus der Marburger Studie konnte ausserdem ge-
                   ben und Misserfolge externalen wie Pech oder Aufga-          schlussfolgert werden, dass sich die schlechtesten der
                   benschwierigkeit. Wer Erfolg erwartet, bevorzugt             hochbegabten Primarschulkinder in leistungsbezoge-
                   dieses selbstwertdienliche Attributionsmuster, während       nen Variablen wenig von durchschnittlich begabten
                   misserfolgsorientierte Menschen gerade umgekehrt             Kindern mit gleicher Schulleistung abhoben, umso
                   denken. In Anlehnung an Weiner stellte Schütz fest,          mehr aber in Variablen wie Beliebtheit, Glück und
                   dass Lob beziehungsweise Belohnung und Abwesen-              Zufriedenheit, Selbstaufwertung und psychische Sta-
                   heit von Tadel als indirekte Hinweise auf niedrige           bilität. Ihre Befindlichkeit ist also schlechter. Schütz
                   Fähigkeiten empfunden werden können, vor allem bei           betont, dass entsprechende Massnahmen im sozialen
                   leichten Aufgaben. Dies gilt zwar insbesondere für           beziehungsweise emotionalen Bereich nicht erst im
                   ältere Schüler und Schülerinnen – möglicherweise aber        Jugendalter einsetzen, sondern schon früh auf Reak-
                   auch für Hochbegabte. So kann ein hochbegabtes Kind          tions- beziehungsweise Attribuierungstendenzen von
                   Motivationshilfen links liegen lassen, die es als «lächer-   Schülern geachtet werden sollte. Dies deckt sich mit
                   lich» ansieht. (Ein neunjähriger Junge aus einem             meinen Beobachtungen in von mir durchgeführten
                   meiner Kurse weigerte sich etwa, eine Lesewettbe-            Kursen, dass intellektuelle Förderung nie der Haupt-
                   werbskarte auszufüllen, auf der er drei gelesene Bücher      wunsch der Kinder war, sondern stets mehr oder
                   innerhalb eines halben Jahres hätte eintragen müssen         weniger deutlich der Wunsch nach sozialer und emo-
                   – dazu hätte auch eine Woche gereicht. Der Anreiz            tionaler Förderung sowie nach Anerkennung mit-
                   wurde dadurch zu klein.) Trotzdem – oder vielleicht          schwang. Daraus ergab sich für mich die These, dass
                   auch deswegen – werden erfolgreiche Schülerinnen             Hochbegabung in einem multifaktoriellen Gefüge zur
                   und Schüler, die sich angestrengt haben, mehr gelobt         Ressource oder zum Vulnerabilitätsfaktor werden kann
                   als solche, die für das Gelingen scheinbar weniger           und bei der Förderung von hochbegabten Kindern ein
                   Aufwand betreiben mussten. Loben von hochbegabten            multimodales Konzept nötig ist, um die kognitiven
                   Kindern kann also für Lehrpersonen eine schwierige           Fähigkeiten (wieder) zur Ressource werden zu lassen –
                   Gratwanderung sein: Wie oft soll ein Kind für seine          nämlich in gutem Kontakt zu den eigenen Emotionen
                   guten Leistungen gelobt werden, wenn diese erstens           und sozialen Fähigkeiten. Förderung bedeutet: die
                   quasi selbstverständlich und ausserdem mit weniger           Volition (Wille) locken, die Emotionen stärken und die
                   Anstrengung verbunden sind, das Kind aber zweitens           Kognitionen unterstützen.
                   beachtet und wertgeschätzt werden will und drittens zu       Schulische Fördermassnahmen sind Akzelerations-
                   viel Lob bei leichten Anforderungen (und das sind sie        massnahmen (Überspringen einer Klasse, Frühein-
                   fast immer) als Geringschätzung wahrnehmen könnte?           schulung) sowie Enrichment-Massnahmen, die den
                                                                                regulären Unterricht ergänzen, sei es durch vertiefte
                   Kein Streber sein                                            oder umfangreichere Themenbearbeitung oder unter-
                   Hinzu kommt das Dilemma des hochbegabten Kindes              richtsfremde Themen.
                   gegenüber den Mitschülern und Mitschülerinnen: Es
                   erhält wie alle anderen eher dann Lob von der Lehrper-       Enrichment
                   son, wenn es sich für etwas anstrengt. Wenn es trotz-        Dazu gehören aber nicht Aufgaben, bei denen es um
                   dem sehr fleissig ist (obwohl es dies gar nicht nötig        pure Beschäftigung der Kinder mit Routineaufgaben
                   hätte aus Sicht der Klassenkameraden) oder dies verbal       geht, weil diese schneller als die übrige Klasse fertig
                   betont, wird es als Streber abgestempelt. Dies macht         wurden und noch Zeit übrig ist. Zu den Enrichment-
                   deutlich, warum sich für sehr begabte Kinder eine            Massnahmen zählen sogenannte Pull-out-Programme,
                   gewisse Minderleistung lohnt: Dann unterscheiden sie         bei denen die Kinder für Stunden oder Tage spezielle
                   sich nicht so sehr von ihren Klassenkameraden und            Förderkurse ausserhalb des Klassenverbandes besuchen.
                   erhalten von den Lehrern ebenso Lob und Anerken-             Enrichment-Angebote können sehr motivierend wirken,
                   nung bei guten Leistungen, ohne bei den anderen              weil sich Interessen und Fähigkeiten gegenseitig positiv
                   gleich als Streber zu gelten. Allerdings laufen Undera-      verstärken. Allerdings ist bewusst darauf zu achten,
                   chiever wie bereits angedeutet Gefahr, die ständig zu        neben den Stärken auch (relative) Schwächen auszuglei-

02_Dossier_Thalmann.indd 9                                                                                                                 26.01.12 20:48
Lernen Individuell zum Erfolg Apprendre Une démarche complexe
chen und diese Massnahmen nicht auf Kosten der             sozial unauffällige Hochbegabte in eine Aussenseiter-
            10            Turn- oder Handarbeitsstunde zu wählen. Schliesslich       Situation gebracht werden. Einige hochbegabte Kinder
                          sind die Kinder nicht im Turnen unterfordert, ist doch     verzichten daher auf eine Förderung durch ein Pull-
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Lernen

                          die motorische Entwicklung heute angesichts der            out-Programm, um nicht von der Klasse getrennt zu
                          zunehmenden Verstädterung (oft mit lärmempfindlichen       werden.
                          Mietsituationen und mangelndem Bewegungsspielraum
                          in der freien Natur) eher gefährdet. Gerade da bräuchte    Fünf Dimensionen
                          es oft ebenfalls etwas «Enrichment».                       Als Beispiel für ein Enrichment-Konzept sei der eigene
                                                                                     Ansatz erwähnt, den ich im Rahmen von Mathematik-
                          Wer profitiert                                             und Sprachförderkursen (jeweils in Verbindung mit
                          In Enrichment-Kursen wird im Grunde nichts anderes         Musik) entwickelt habe. Die Kurse, die ich durchge-
                          gefördert, als was für alle Schüler und Schülerinnen       führt habe, richteten sich an Kindergarten- und Pri-
                          relevant ist: ein bewussterer Erwerb von Lerntechni-       marschulkinder. Das Förderungsmodell geht davon
                          ken, Motivation inklusive der Selbsterkenntnis, was        aus, dass hochbegabte Kinder – wie Rennautos mit
                          einem wichtig ist, individuelle Bedürfnisse, selbststän-   ihren breiten Reifen – eine Extraportion Bodenhaftung
                          digeres Arbeiten, soziale und Kommunikationsfähigkei-      und einen extratiefen Schwerpunkt brauchen, um gut
                          ten. Vor diesem Hintergrund scheint ein Zusatzangebot      durchstarten zu können. Fünf «Säulen» sind hier
                          für Hochbegabte zunächst nicht angebracht, ja sogar        wichtig, um die sozial-emotionale Entwicklung und
                          unfair gegenüber den anderen Kindern, bei denen sich       die intellektuelle Herausforderung bei den jungen
                          solche Fähigkeiten noch essenzieller auswirken. Hin-       Schülerinnen und Schülern gleichermassen zu inte-
                          zu kommt, dass Enrichment-Massnahmen das Gefühl            grieren.
                          auslösen können, eine Förderung «wert zu sein». Sie        Erstens ein hoher fachlicher Anspruch: Die Schüler
                          sind daher meines Erachtens idealerweise als schul-        sollen mit Spass gefördert und gefordert werden. Ein
                          hausbezogene Förderkonzepte für alle Schüler zu            hohes fachliches Niveau muss nicht unbedingt das
                          konzipieren.                                               Rechnen mit hohen Zahlen oder Ähnliches bedeuten.
                          Der grosse Vorteil von speziell für Hochbegabte zuge-      Komplexe Fragen und Tüfteleien sind schon mit den
                          schnittenen Förderangeboten liegt meiner Ansicht           Zahlen 1 und 2 möglich. Zweitens ist die Säule der
                          nach in erster Linie in der Möglichkeit für diese          sozialen Interaktion und Selbstwahrnehmung zu
                          Kinder, ein wenig Ruhe zu finden, weil sie einmal auf      nennen: Beide Themen bedingen einander. Das Erle-
                          ihrem Niveau und unter ihresgleichen denken und            ben von Bezogenheit und Abgrenzung wird durch
                          fühlen dürfen. Das kann gut tun und erholsam sowie         entsprechende Spiele und Aufgaben, die zum Thema
                          motivierend zugleich wirken. Allerdings sollten die        passen, bewusst gefördert: beispielsweise Gruppentrom-
                          Eintrittsbedingungen zu den Kursen in einem klaren         meln zu bestimmten Rhythmen entsprechend der
                          Konzept definiert sein.                                    besprochenen Zahlen (inklusive bewusst gespielter
                                                                                     Störrhythmen, um soziale Effekte auszuprobieren), in
                          Durch Pull-out zum Outsider                                den sprachlich orientierten Kursen auch gemeinsames
                          Die Anbieter von Enrichment sind zwar von ihren            Geschichtenerfinden oder das Spielen von halb vorge-
                          Massnahmen meist sehr überzeugt, doch sind diese           gebenen Theaterszenen. Erdung/Zentrierung ist der
                          weniger gut untersucht als Akzelerationsmassnahmen.        dritte Baustein. Hochbegabte Kinder scheinen manch-
                          Häufig liegt den Enrichment-Massnahmen kein klares         mal «unter Strom» zu stehen. Deshalb wird hier das
                          Förderkonzept zugrunde. Wie die Arbeitsgruppe um           Lernen in neue Zusammenhänge gerückt, beispiels-
                          die Psychologin Miriam Vock von der Universität            weise, indem die jungen Hochbegabten im Kreis auf
                          Potsdam in einem 2007 erschienenen Buch erläutert,         einem Kissen sitzen. Oder indem die zentrierende
                          ist die Auswirkung von Pull-out-Programmen auf             Balance und die durchblutungsfördernde Wirkung
                          schulische Leistungen positiv, vor allem wenn die          eines Kopfstandes ausprobiert und besprochen wird,
                          Inhalte des Programms eine Verbindung zum regulä-          wenn man sich nicht mehr konzentrieren mag.
                          ren Schulstoff haben und intellektuell anspruchsvoll
                          vermittelt werden. Oft befürchten Lehrpersonen und         Das Miteinander als wichtiger Faktor
                          Eltern aber eine soziale Stigmatisierung. Dies konnte      Als Viertes kommt das emotionale Abholen dazu: Wenn
                          Vock in einigen Studien tatsächlich bestätigen. Nega-      ein Kind sehr empfindsam ist – und dies wird hochbe-
                          tive soziale Folgen sind vermeidbar, wenn zusätzlich       gabten Kindern nachgesagt – muss dem deutlich
                          Themen wie soziale Beziehungen in die Programme            Rechnung getragen werden. Die Kinder geben oft von
                          einbezogen werden. Es ist meines Erachtens nicht zu        sich aus Hinweise: Ein Junge aus einem meiner Kurse
                          unterschätzen, dass durch Pull-out-Programme selbst        fragte, ob es erlaubt sei, eines der Stofftiere, die in dem

02_Dossier_Thalmann.indd 10                                                                                                                        26.01.12 20:48
Raum an der Wand aufgestellt waren, mit an den            Literatur
                   Platz zu nehmen. Es war rührend zu erleben, wie viele     Rost, D. H. (2000): Hochbegabte und hochleistende                11
                                                                             Jugendliche: neue Ergebnisse aus dem Marburger
                   Kinder daraufhin ebenfalls ein Stofftier neben sich
                                                                             Hochbegabtenprojekt. Münster: Waxmann.
                   platzierten – und dies über mehrere Wochen aus
                   eigener Initiative. So sassen die kleinen Hochbegabten    Schütz, C. (2004): Leistungsbezogenes Denken hochbe-
                   gemütlich mit Stofftieren im Kreis am Boden und           gabter Jugendlicher. «Die Schule mach’ ich doch mit
                   rechneten gleichzeitig eifrig und besprachen Potenz-      links!» Münster: Waxmann.
                   zahlen und Fraktale. Und zu guter Letzt ist ein ent-
                                                                             Thalmann-Hereth, K. (2009): Hochbegabung und Musika-
                   wicklungslogischer fachlicher Ablauf von Belang: Bei      lität. Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förde-
                   der Planung der Stunden werden neben dem passenden        rung hochbegabter Kinder. Wiesbaden: VS Verlag für
                   kognitiven Niveau im Hintergrund auch die themati-        Sozialwissenschaften.
                   sche Entwicklung vom Ich zum sozialen Miteinander
                   und zur Entfaltung im sozialen Raum berücksichtigt.       Thalmann-Hereth, K. (2009): Musik als Basis für Boden-
                                                                             haftung. Was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam
                   Das Ziel ist, allfällige Unsicherheiten aufzufangen.
                                                                             haben. Ph-akzente, 3, 12–14.
                   Die Leiter haben entsprechend die Gruppenspiele und
                   die thematischen Angebote abzustimmen.                    Vock, M., Preckel, F., & Holling, H. (2007): Förderung
                   Natürlich ist dieses Konzept, welches die sozial-emo-     Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und
                   tionale Ebene sehr stark beachtet, nicht für alle Kurse   Wirksamkeit von Massnahmen. Göttingen: Hogrefe.
                   notwendig. Der bewusste Einbezug «bodengebender»
                                                                             Die Autorin
                   Elemente schien mir wichtig, da es sich in meinen         Dr. phil. Karin Thalmann-Hereth ist Psychologin FSP und
                   Kursen um junge Kinder zwischen fünf und neun             unterrichtet Psychologie und Deutsch an der Berufsmatu-
                   Jahren handelte.                                          ritätsschule Winterthur. Ausserdem arbeitet sie an einer
                                                                             Didaktik-Studie zur Persönlichkeitsentwicklung durch
                   Hochbegabte Kinder haben denselben Bedarf an              Psychologie- und Pädagogikunterricht mit (PEPP-Projekt,
                                                                             Leitung Dr. Nadja Badr). Karin Thalmann beschäftigt sich
                   Geborgenheit, Wertschätzung, spielerischer Entfaltung
                                                                             seit Jahren mit dem Thema «Hochbegabung» und schrieb
                   und individuell angepasster Förderung wie andere.         dazu ihre musiktherapeutische Abschlussarbeit.
                   Wenn wir sie stärken und motivieren wollen, gilt es,
                   neben den kognitiven Anregungen deshalb zugleich          Kontakt
                   den spielerischen und emotionalen Bedürfnissen            Karin Thalmann-Hereth, Stapferstrasse 25, 8006 Zürich.
                                                                             karin.thalmann-hereth@psychologie.ch
                   gerecht zu werden und so positive Kognitionen zu
                   unterstützen.

                                                  Karin Thalmann-Hereth

                                                                             Résumé
                                                                             Karin Thalmann-Hereth, psychologue FSP, décrit dans
                                                                             son article l’interaction entre haut potentiel, haute perfor-
                                                                             mance et rendement cognitif en soulignant l’importance
                                                                             de la stimulation socioémotionnelle. Les surdoués dont le
                                                                             rendement se situe dans la moyenne présentent vis-à-vis
                                                                             de leur efficacité personnelle des attentes inutilement
                                                                             basses et peu d’attributions en termes d’estime de soi.
                                                                             Aussi l’auteure défend-elle l’idée que les enfants
                                                                             surdoués doivent pouvoir s’épanouir dans le jeu et qu’il
                                                                             faut les solliciter sur le plan émotionnel. Pour terminer,
                                                                             elle décrit le concept qu’elle a employé avec des enfants
                                                                             de 5 à 9 ans dans des cours d’enrichissement.

02_Dossier_Thalmann.indd 11                                                                                                                  26.01.12 20:48
Dossier
             12             Apprendre
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Apprendre

                            Compétences
            ???

                            numériques
                 X-X/200X

                            et dyscalculie
                            Un état de la recherche et des
                            connaissances actuelles

                            Dans son article, Pierre Zwicky présente
                            différents travaux dans le domaine du
                            calcul en tant que fonction neurocogni-
                            tive. Il montre également l’importance
                            d’un sens intuitif du nombre, même
                            pour réaliser des calculs «exacts», et
                            que ce sens se construit parallèlement
                            à d’autres fonctions cognitives proches
                            que sont la perception de l’espace, des
                            quantités, toutes ces fonctions étant lar-
                            gement gérées et prises en charge par
                            une même zone cérébrale au sein d’un
                            réseau plus vaste.
                            Dans sa formation de calculateur, l’enfant doit acquérir
                            beaucoup de notions différentes qui lui permettront, à
                            partir d’un bagage numérique hérité de l’évolution phy-
                            logénétique, d’assimiler petit à petit des notions cultu-
                            rellement construites permettant une symbolisation
                            et une maîtrise toujours plus grande du nombre. Deux
                            grandes classes principales de compétences sont né-
                            cessaires pour maîtriser le calcul, à savoir des aptitudes
                            langagières, le monde numérique étant sous-tendu par
                            des codes linguistiques spécifiques, et des compétences
                            qui dépendent du domaine visuo-spatial au sens large.
                            Dans ce bref survol des connaissances actuelles sur le
                            domaine numérique d’un point de vue neurocognitif,
                            nous nous attacherons plus particulièrement au deu-
                            xième domaine de compétences, qui a fait l’objet ces 10

03_Dossier_Zwicky.indd 12                                                                26.01.12 20:59
Photo: © Eléonore H – Fotolia.com

                                                                                                                                                  13

                   ou 15 dernières années de nombreuses recherches et              vités numériques. Ce «number sense» permet de réa-
                   permis des avancées non négligeables dans notre com-            liser des comparaisons, de nombres ou de quantités,
                   préhension des mécanismes sous-jacents aux aptitudes            mais sous-tendrait également, parmi d’autres compé-
                   arithmétiques et à leurs aléas.                                 tences, la réalisation d’opérations arithmétiques comme
                                                                                   la soustraction (les additions et multiplications seraient
                   L’apprentissage de l’arithmétique                               plutôt codées sous un format linguistique). C’est dans
                   A l’instar du langage, le monde numérique suppose de            ce domaine qu’ont été réalisées des avancées impor-
                   pouvoir maîtriser un lexique, une syntaxe et une sé-            tantes ces 10 ou 15 dernières années, grâce à l’apport
                   mantique des nombres. Le lexique fait référence à la fa-        de l’imagerie cérébrale entre autres, qui ont permis au
                   çon de nommer les entités numériques: dans notre lan-           domaine du calcul, longtemps parent pauvre de la neu-
                   gue, une trentaine de termes permettent d’exprimer              ropsychologie, «de devenir un modèle de compréhen-
                   l’ensemble des chiffres et des nombres à l’infini. Ce           sion des liens entre cerveau et fonctions cognitives»
                   sont le zéro, les nombres de un à seize, les dizaines           (Habib, 2011). C’est également dans ce domaine que
                   (vingt, trente, etc.), les multiplicateurs comme mille ou       nous disposons, dès la naissance et à l’instar des ani-
                   million. La syntaxe concerne les règles d’utilisation de        maux, des compétences précoces qui viennent de notre
                   ce lexique pour exprimer les quantités et les nombres           héritage phylogénétique. Ces connaissances protonu-
                   et tient compte d’un élément fondamental qui est la va-         mériques permettent à des bébés de quelques mois de
                   leur de la position. Un même chiffre (2 par exemple),           réagir au changement de cardinal d’une collection, de
                   suivant sa position dans un nombre, peut exprimer une           discriminer des larges quantités d’objets, voire, pour
                   unité («2»), une dizaine («21»), une centaine («234»).          des enfants plus âgés, de réaliser correctement à 4 ans
                   Ce domaine est plus difficile à acquérir pour un enfant,        déjà des opérations arithmétiques approximatives à
                   et une erreur fréquente consiste à ne pas tenir compte          deux chiffres (Gilmore, 2007). Bien d’autres compé-
                   de la relation additive du nombre (120 écrit 10020              tences doivent être acquises par l’enfant en appren-
                   par exemple) ou multiplicative (300 écrit 3100 par              tissage, et notamment le dénombrement, sous-tendu
                   exemple). Lexique et syntaxe peuvent être exprimés et           notamment par le principe de correspondance terme-à-
                   manipulés sous différents formats (codes) possibles,            terme, la compréhension du système en base 10, la maî-
                   principalement le code alphabétique (oral et écrit) et          trise des procédures à la base des opérations arithmé-
                   le code arabe (ou digital), et l’enfant doit savoir réaliser    tiques élémentaires.
                   des transferts d’un code à l’autre, ce que l’on appelle le
                   transcodage.                                                    L’effet SNARC
                   Des compétences linguistiques sont donc nécessaires             Cet acronyme (pour «Spatial Numerical Association of
                   pour maîtriser ces informations lexicales et syntaxiques.       Response Codes») renvoie à un effet très robuste, dé-
                   Les mots du monde numérique ont un statut particu-              couvert fortuitement en 1993 par Dehaene et ses col-
                   lier et leur assimilation contribue, en spirale, à l’élabora-   laborateurs. Dans une expérience, le sujet devait com-
                   tion progressive du concept de nombre par l’enfant. Les         parer un nombre (par exemple 44 ou 82) à un nombre
                   connaissances numériques (ce que l’on appelle les faits         de référence (65). Pour contrôler la variable de latéra-
                   arithmétiques, comme les tables de multiplication ou            lité, une partie des sujets devait répondre avec la main
                   d’addition), seraient codés sous un format linguistique         droite lorsque le chiffre était plus grand que 65, tandis
                   en mémoire à long terme. La sémantique du nombre fait           que, pour une autre partie, c’était avec la main gauche.
                   référence à la représentation de la quantité associée à         En analysant les résultats, les chercheurs ont découvert
                   celui-ci. Nous ne manipulons pas des nombres de ma-             que cette variable était très importante et qu’il avait été
                   nière désincarnée et abstraite, les nombres ont pour            beaucoup plus facile pour les sujets, ce qui se traduisait
                   nous un sens et une valeur qui étayent toutes les acti-         par des temps de réponse plus rapides, de répondre

03_Dossier_Zwicky.indd 13                                                                                                                        26.01.12 20:59
avec la main gauche pour les nombres plus petits (que         pation d’un mouvement (Andres, 2004) ou même mo-
            14            65) et avec la main droite pour les plus grands nombres.      duler l’appréciation et l’amplitude d’un mouvement à
                          De nombreuses autres expériences ont été depuis réa-          réaliser. Comme l’exprime Dehaene (2010), «c’est ainsi
   PSYCHOSCOPE 1-2/2012
   DOSSIER: Apprendre

                          lisées, entraînant une véritable «chasse au SNARC»            que, dès que nous pensons à un nombre, notre percep-
                          (Bull, 2005), qui ont permis de vérifier cet effet dans       tion de l’espace et même nos mouvements de la main et
                          différentes conditions expérimentales. Cet effet existe       des yeux s’en trouvent subtilement affectés».
                          tant chez l’adulte que chez l’enfant (à partir de 9 ans) et
                          il a été confirmé auprès de populations amazoniennes,         L’imagerie cérébrale
                          de personnes aveugles, ou pour d’autres types de suites       La zone du cerveau qui prendrait en charge ce codage
                          apprises (alphabétique par exemple).                          des quantités selon des cartes spatiales se situerait dans
                          On interprète cet effet comme l’expression d’un codage        les profondeurs du cortex pariétal inférieur, proche du
                          spatial de la magnitude du nombre, selon une ligne nu-        gyrus angulaire que l’on appelle le hIPS (horizontal in-
                          mérique mentale allant de droite à gauche, les plus petits    tra-parietal sulcus). Cette zone s’active en effet spécifi-
                          nombres étant localisés à droite de cette ligne et les        quement lors de tâches numériques, de comparaisons
                          plus grands à gauche, suggérant un lien intime entre          de quantités. Cette zone permettrait l’association des
                          nombre et espace. Plus récemment, la découverte d’un          symboles numériques à une quantité ou une magni-
                          effet SNARC sur le plan de l’organisation temporelle          tude spécifique, permettant cette capacité que nous
                          (STEARC effect) ou des quantités (SQARC effect) tend          avons de «sentir» les nombres que nous manipulons.
                          à montrer le caractère amodal de cet effet et que diffé-      Dans l’équivalent de cette zone chez le singe, des cher-
                          rentes modalités cognitives (quantités, espace, nombre)       cheurs ont trouvé des populations de neurones de deux
                          seraient à un métaniveau organisées selon des prin-           types, à savoir des neurones qui codent les quantités se-
                          cipes généraux similaires.                                    lon des coordonnées spatiales indépendamment de la
                                                                                        taille ou de la forme des objets qui constituent la collec-
                          Gnosies digitales, motricité et perception                    tion et une autre zone, la VIP, dont les neurones réagis-
                          Il est bien connu que les doigts de la main jouent un         sent spécifiquement à une quantité précise, à 2, 3, 4 ou
                          rôle important dans le développement et l’acquisition         5 par exemple. Ces «numerones» réagissent également,
                          du calcul chez l’enfant, car ils permettent de créer un       mais de manière moindre, à des nombres proches (le
                          pont, le chaînon manquant selon Seron (2005), entre           neurone qui «code» pour 3 réagit également pour 2 ou
                          des représentations prénumériques et les symboles lin-        4). Des recherches récentes et convergentes, enfin, ont
                          guistiques des nombres. Ceci permet à l’enfant en ap-         montré chez des enfants dyscalculiques une activation
                          prentissage de développer une connaissance plus fine          ou une modulation moindre de la zone hIPS lors de
                          et précise du nombre. Dans une recherche réalisée en          tâches de comparaisons de nombres (Price, 2007) ou
                          2005, Marie-Pascal Noël a ainsi montré que les per-           d’additions exactes ou approximatives (Kucian, 2007).
                          formances à une tâche évaluant les gnosies digitales
                          étaient un meilleur prédicteur des capacités numé-            La dyscalculie
                          riques et du niveau d’arithmétique à l’école que des          Bien que nettement moins diagnostiquée que la dys-
                          tests de développement cognitif général, 1 an et même         lexie, la dyscalculie est un trouble considéré comme
                          3 ans plus tard, suggérant un lien étroit entre représen-     aussi fréquent que la dyslexie et concernerait environ
                          tation du mouvement des mains (et des doigts) et nu-          6% des enfants. Selon le DSM-IV, la dyscalculie se dé-
                          mérosité. Certains auteurs (cf. par exemple Penner-Wil-       finit par: 1) des aptitudes mathématiques évaluées par
                          ger, 2008) pensent d’ailleurs que les réseaux neuronaux       des tests standardisés nettement en dessous du niveau
                          en charge des nombres et du calcul étaient à la base          escompté compte tenu de l’âge du sujet, de son niveau
                          dédiés à la motricité manuelle ou digitale, puis ont été      intellectuel et d’un enseignement approprié à son âge;
                          partiellement recyclés au cours de l’évolution pour la        2) cette perturbation interfère de manière significative
                          représentation de la numérosité. On parle de «Groun-          avec la réussite scolaire de l’enfant ou les activités de la
                          ded cognition» pour exprimer ces liens intimes entre          vie courante; 3) les difficultés mathématiques ne sont
                          compétences symboliques pour exprimer les nombres             pas la résultante d’un déficit sensoriel. Le clinicien est
                          et compétences motrices (il faut aussi inclure les sac-       aidé dans la démarche d’évaluation du calcul par dif-
                          cades oculaires) ou perceptives, elles aussi codées selon     férents modèles issus de la neuropsychologie cogni-
                          des cartes spatiales applicables à l’ensemble des apti-       tive (Deloche & Seron, 1987, McCloskey, 1987 ou
                          tudes visuo-spatiales au sens large.                          Dehaene, 1992), qui rendent compte des diverses fonc-
                          Des recherches récentes par exemple tendraient à mon-         tions et compétences impliquées dans le traitement des
                          trer que la taille d’un nombre présenté au sujet peut         nombres et de la manière dont ces fonctions s’articulent
                          modifier le degré d’ouverture de la main dans l’antici-       entre elles.

03_Dossier_Zwicky.indd 14                                                                                                                              26.01.12 20:59
Sie können auch lesen