Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Mai, 46. Jahrgang
                                                                                    2/2022

Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

                                    Online-Pressekonferenz zum
                                    65. Deutschen Kongress für
                                    Endokrinologie, Moderation
                                    Prof. Stephan ­Petersenn
                                    (Mediensprecher der DGE)

                                                                 •6
                                                                   5. Deutscher
                                                                  Kongress für
                                                                  Endokrinologie

                                                                 • Preisträger*-
                                                                    innen 2022

                                                                 •U
                                                                   kraine –
                                                                  Soli­dari­tät und
                                            Redaktion             Hilfe
www.endokrinologie.net             Nicole Unger, Essen
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Endokrinologie Informationen
ISSN 0721-667-X

Impressum
Verantwortliche Redaktion                                                        Verantwortlich für den Anzeigenteil
PD Dr. med. Nicole Unger                                                         Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel                         Patrick Haas-Sternberg
Universiätsklinikum Essen                                                        Lerchenkamp 11
Hufelandstraße 55                                                                31137 Hildesheim
45147 Essen                                                                      Tel.: 0 51 21 / 20 666-21
Telefon:+49 201 / 723-6401                                                       Fax: 0 51 21 / 20 666-12
Telefax:+49 201 / 723-5931                                                       E-Mail: patrick.haas@we-com.de
E-Mail: nicole.unger@uk-essen.de
Manuskripte bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail-­Adresse senden.   Erscheinungsweise
                                                                                 Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich (inkl. 1 Sonderausgabe)
Redaktionelle Mitarbeit
Claudia Christiane Friedrich                                                     Wichtige Hinweise
ccfriedrich@outlook.de                                                           Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall beson-
                                                                                 ders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen
Geschäftsstelle der DGE                                                          werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
EndoScience Service GmbH                                                         Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind
Hopfengartenweg 19                                                               urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe-
90518 Altdorf                                                                    berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
Tel.: 0 91 87 / 9 22 65 04                                                       insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mi-
                                                                                 kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Fax: 0 91 87 / 9 22 65 07
                                                                                 Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
E-Mail: info@endoscience.de
                                                                                 keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige
                                                                                 Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Kon-
Verlag                                                                           sultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosie-
Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG                                rungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser
Lerchenkamp 11                                                                   Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des
31137 Hildesheim                                                                 Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un-
Tel.: 0 51 21 / 20 666-0                                                         genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Fax: 0 51 21 / 20 666-12                                                         Die Artikel in der Pharma-Ecke stehen außerhalb der Verantwortung der Herausgeber.
E-Mail: info@we-com.de
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
INHALTSVERZEICHNIS

Endokrinologie Informationen
Mai 2022 · 46. Jahrgang
Editorial
UKRAINE – Solidarität und Hilfe	                                                                                          8

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE
Neues aus der Berufspolitik                                                                                               9

65. Deutscher Kongress für Endokrinologie
Kongressnachlese                                                                                                         10
Preisträger*innen der DGE 2022                                                                                           13

65. Deutscher Kongress für Endokrinologie – Aus der Pressestelle der DGE
Osteoporose: RisikopatientInnen rechtzeitig erkennen und b
                                                         ­ ehandeln                                                      38
DGE und DVO fordern mehr fachübergreifende Awareness und Zusammenarbeit
DZD-Symposium auf dem Deutschen Kongress für Endokrinologie: Diabetesforschung – Patientenorientiert und auf den Punkt   39
Schilddrüsenhormone: Funktioneller Mangel trotz Normalwerten                                                             42
Lokale Wirkung an Organen kann beeinträchtigt sein
Typ-2-Diabetes: Gesundheit und Wohlbefinden ein ganzes L­ eben lang                                                      43
Frühzeitig multifaktorielle Behandlung gegen Langzeitschäden nutzen

Notizen
Bericht der Sektion Endokrinologie und Diabetologie des Koch-Metschnikow-Forums                                          45
Stellungnahme des Vorstands des Koch-Metschnikow-­Forums e.V. zum Krieg in der Ukraine                                   46

Europa
Erklärung zum Krieg in der Ukraine von der European Society of Endocrinology                                             48
Actions regarding the war in Ukraine by the European Society of Endocrinology (ESE)                                      48
Aktivitäten der ESE zur Hilfe und Unterstützung von Patient*innen und Kolleg*innen in und aus der Ukraine                49

Pharma-Report
Was die Radioliganden-Therapie bei pNET bringen kann                                                                     50

Veranstaltungskalender                                                                                                   52

Pharma-Ecke                                                                                                              53

Endokrinologie Informationen 2/20225
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
DIE DGE

Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Vorstand                                           Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel
                                                   Sprecher:
Präsident                                          Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg
Prof. Dr. G. Stalla, München                       Beirat:
1. Vize-Präsident                                  Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig
Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm                      Dr. Katja Gollisch, Göttingen
2. Vize-Präsident                                  Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel
Prof. Dr. Nicole Reisch, München                   Prof. Dr. med. Knut Mai, Berlin
Sekretär und Schatzmeister                         PD Dr. Alexander Mann, Frankfurt,
Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen     Svenja Meyhöfer, Lübeck (Kooptiert)
Berufspolitische Fragen                            Dr. Ulrike Schatz, Dresden
Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen                 Dr. Anja Vogt, München
Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg
Mediensprecher                                     Sektion Knochen- und Mineralstoffwechsel (CRHUKS)
Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg               Sprecher:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum (Blogs)   PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall
Redaktion Endokrinologie Informationen             Beirat:
PD Dr. Nicole Unger, Essen                         Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH)
Tagungspräsident 2022                              Dr. Katharina Jähn, Hamburg
Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg                 PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München
Tagungspräsident 2023                              Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen
Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen                Dr. Elena Tsourdi, Dresden
Tagungspräsident 2024
Prof. Dr. Holger S. Willenberg, Rostock            Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie
                                                   Sprecher:
Vorstandsassistenz                                 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss, München
Dr. Martina Jordan, Erlangen                       Beirat:
                                                   Dr. med. Tina Kienitz, Berlin
Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE       Dr. med. Gesine Meyer, Frankfurt
Sprecher:                                          Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden
PD Dr. J. Feldkamp, Bielefeld                      Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig
Beirat:                                            Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock
Dr. B. Stamm, Saarbrücken
Prof. Dr. G. Stalla, München                       Sektion Neuroendokrinologie
Prof. Dr. I. Kreitschmann-Andermahr, Essen         Sprecher:
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                    Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer, Lübeck
Prof. Dr. M. Pfohl, Duisburg                       Beirat:
Prof. Dr. H. Willenberg, Rostock                   Dr. Ulf Elbelt, Berlin
Prof. Dr. C. Schöfl, Bamberg                       Prof. Dr. Ursula Stockhorst, Osnabrück
Herr M. Then, Altorf                               Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Dr. L. Kühne-Eversmann, München                    Dr. Ulrich Renner, München
                                                   Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München
Sektion Angewandte Endokrinologie                  Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen
Sprecher:                                          PD Dr. Timo Deutschbein, Oldenburg (Sprecher AG Hypophyse)
Prof. Dr. Harald J. Schneider, München
Beirat:                                            AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/
Dr. Hendrik Biering, Berlin                        Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg                    und -diabetologie (DGKED) e.V.
PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg                     Sprecher:
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                    Dr. Dirk Schnabel, Berlin
                                                   Beirat:
                                                   Prof. Dr. Susanne Bechtold-Dalla Pozza, München
                                                   PD Dr. Alexandra Keller, Leipzig
                                                   Prof. Dr. Thomas Reinehr, Datteln
                                                   Dr. Katja Konrad, Essen
                                                   Prof. Dr. Joachim Wölfle, Erlangen

6                                                                                          Endokrinologie Informationen 2/2022
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
DIE DGE

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin           Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in
Sprecher:                                            Endocrinology (YARE)
Prof. Dr. Martin Götte, Münster                      Sprecherin:
Beirat:                                              Dr. med. Viktoria Köhler, Frankfurt/München
Dr. Alexander Busch, Kopenhagen                      Beirat:
Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen                    Dr. rer. nat. Anne-Marie Neumann, Ulm (stellv. Sprecherin)
Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München                  Dr. med. Carmina Fuß, Würzburg
Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München            Dr. med. Alexander Busch, PhD, Kopenhagen, Dänemark
PD Dr. Joachim Weitzel, Dummerstorf                  Dr. med. Anna Katharina Flügel, Frankfurt
                                                     Dr. rer. nat. Lisbeth Harder, Stockholm, Schweden
Sektion Schilddrüse                                  Dr. med. Sabrina Giese, Tübingen
Sprecher:                                            Caroline Frädrich, M. Sc., Berlin
Prof. Dr. Michael Kreissl, Magdeburg
Beirat:                                              Arbeitsgemeinschaft Labor
Prof. Dr. Lars C. Möller, Essen                      Sprecher:
Dr. Stephanie Allelein, Düsseldorf                   Prof. Dr. Martin Bidlingmaier, München
PD Dr. Stefan Karger, Leipzig                        Beirat:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt a. M.              Prof. Dr. Henri Wallaschofski, Erfurt
                                                     Prof. Dr. Jürgen Kratzsch, Leipzig
Sektion Endokrinologie-AssistentInnen                Prof. Dr. Sven Diederich, Berlin
Sprecherin:                                          Dr. Henrik Biering, Berlin
Kathrin Zopf, Berlin                                 Dr. Mirko Peitzsch, Dresden
Beirat:
Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück                   Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Alis Kabaracyan, München                             Herausgeber:
Janina Sauerwald, Berlin                             Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin
Sandy Werner, Oldenburg                              Prof. Dr. Karsten Müssig, Georgsmarienhütte
Vertreter der Akademie der DGE (NN)                  Prof. Dr. Martin Reincke, München
                                                     Prof. Dr. Cora Weigert, Tübingen
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore
Sprecher:                                            Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS)
PD Dr. Timo Deutschbein, Oldenburg                   Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main
Beirat:                                              PD Dr. Reinhard Finke, Berlin
Prof. Dr. J. Flitsch, Hamburg
Dr. Katharina Schilbach, München                     Vertreter in der International Society of Endocrinology
Dr. Sonja Siegel, Essen                              Prof. Dr. Günter Stalla, München
                                                     Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Arbeitsgemeinschaft Endokrine und neuroendokrine
­Onkologie                                           Vertreter bei AWMF
 Sprecher:                                           Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
 Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz                  Prof. Dr. Nicole Reisch, München
 Beirat:
 Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt                   Datenschutzbeauftragte
 Prof. Dr. Martin Faßnacht, Würzburg                 Dr. Martina Jordan
 PD Dr. Patricia Grabowski, Berlin                   Geschäftsstelle der DGE
 Dr. Harald Lahner, Essen                            Hopfengartenweg 19
 Prof. Matthias Schott, Düsseldorf                   90518 Altdorf
 Prof. Christine Spitzweg, München                   Tel.: 09131 / 4000997
                                                     E-Mail: datenschutzbeauftragter-dge@endokrinologie.net
                                                     https://www.endokrinologie.net/datenschutz.php

Endokrinologie Informationen 2/20227
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
EDITORIAL

UKRAINE – Solidarität und Hilfe
Liebe Mitglieder der DGE, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Ereignisse in der Ukraine in den letzten Wochen haben uns tief erschüttert.
Die Folgen für die Bevölkerung in der Ukraine sowie der Geflüchteten, die inzwi-
schen in großer Anzahl auch Deutschland erreichen, sind derzeit noch nicht in
vollem Umfang abschätzbar. Die DGE sieht sich in der Pflicht, Patientinnen und
Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen mit einem tragfähigen Kon-
zept der Information und Kommunikation zu unterstützen. In den vergangenen
Wochen haben bereits Gespräche mit der ESE/ECAS sowie der DGKED stattgefun-
den, um den Bedarf zu analysieren und mögliche Konzepte zu diskutieren.

Die DGE plant auf der Homepage verschiedene Informationen für ukrainische
Patientinnen und Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen zur Verfügung
zu stellen. Diese Informationen werden auch über die ESE verlinkt. Zudem ist
eine Emailadresse eingerichtet (ukrainehilfe@endokrinologie.net), die über die
Geschäftsstelle kontrolliert wird, über die Anfragen an die DGE gerichtet werden
können.

Um diese Informationen auch auf Ukrainisch und Russisch zur Verfügung
stellen zu können suchen wir dringend Kolleginnen und Kollegen, aber auch
Pflegepersonal oder Medizinstudent*innen mit endokrinologischer Expertise, die
uns mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen unterstützen können.
Zudem werden wir für die Korrespondenz mit Patientinnen und Patienten, die
kein Englisch oder Deutsch sprechen, Unterstützung bei der Kommunikation
benötigen.

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Expertise und Sprachkenntnisse unter
ukrainehilfe@endokrinologie.net. Wir werden die Kontakte sammeln.

Wir werden Sie über das weitere Vorgehen und Initiativen der DGE auf dem
Laufenden halten und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.

Mit kollegialen Grüßen
Ihr Günter Stalla
(Präsident der DGE)

8                                                                                 Endokrinologie Informationen 2/2022
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
AUS DEM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE

Neues aus der Berufspolitik

BDE-Mitgliedschaft – Telematik-Infrastruktur – IT-Komponenten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die, die weder an der Mitgliederversammlung noch an unserem Berufspolitischen Forum auf der DGE teilgenom-
men haben, hier nochmal kurz die wichtigsten Themen.

Beate Schöfl-Siegert                                                  Sommer ausgetauscht werden müssen. Dies betrifft ca. 165.000
Martin Pfohl                                                          Konnektoren. Was für ein Elektroschrott! Die KBV fordert, dass
                                                                      die Kosten für den Austausch komplett vom Bund übernom-
Als Erstes möchten wir erneut für den BDE werben. Wenn wir            men werden und auch, dass Ärzte für Datenschutzverstöße, die
politisch und gesellschaftlich etwas verändern oder erreichen         durch die Konnektoren verursacht werden, nicht in Haftung ge-
möchten, wird dies nur über einen starken Berufsverband mög-          nommen werden können.
lich sein.
                                                                      Wie wenig die Komponenten der TI genutzt werden, zeigen fol-
Den BDE gibt es seit 1998, aktiv waren wir in den letzten Jahren      gende Zahlen. Im Zeitraum vom 01.01. bis zum 22.03.22 wur-
primär in Bayern, aber wir möchten diesen gerne wieder in ganz        den insgesamt nur 5500 eRezepte erstellt bei ansonsten 125 Mio
Deutschland neu beleben. Natürlich hat der BDE als eingetragener      Rezepten in diesem Zeitraum. Bei ansonsten ca. 19 Mio. AUs in
Verein eine Satzung, die umgesetzt werden sollte. Dazu gehört         diesem Zeitraum nur 4,4 Mio. eAUs. Und auch Arztbriefe wer-
u.a. eine 1x jährliche Mitgliederversammlung, die wir online für      den immer noch eher selten digital versendet, bei üblicherweise
den Sommer 2022 planen möchten, und natürlich auch ein Vor-           ca. 36 Mio. Arztbriefen, bisher nur 450.000, und nur 0,58% der
stand. Dieser sollte aus 3 Vorsitzenden und 2 Beisitzern bestehen,    Versicherten nutzen die ePA.
die in der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die Satzung
schreibt vor, dass 3 der Vorstände niedergelassene Kollegen/-in-      Aktuell gibt es 31 erstattungsfähige DiGAs. Seit 10/20 sind
nen sein sollen. Es wäre sehr schön, wenn sich hierfür KandidatIn-    ca. 50.000 DiGAs verordnet worden, 90 % über Ärzte, 10 %
nen finden lassen würden. In unseren Augen wäre es zudem sehr         über Krankenkassen, 70 % der Nutzer sind weiblich, das Durch-
hilfreich, wenn jeder KandidatIn aus einem anderen Bundesland         schnittsalter liegt bei 46 Jahren. Über die DiGA Zanandio wer-
käme, damit wir eine gewisse Vielfalt im Vorstand bekommen.           den bei derzeit 6100 Nutzern Leistungsausgaben in Höhe von
Also bitte gehen Sie in sich, entschließen Sie sich, dem BDE beizu-   3,1 Mio € verursacht!
treten und aktiv die Zukunft der Endokrinologie mit zu gestalten.
                                                                      Bezüglich der GOÄ gibt es seit 2021 die GOÄneu als Grundlage
Der absolute Dauerbrenner in der Praxis ist die Telematik-Infra-      zur Diskussion mit den Krankenkassen (siehe EI Heft 3/21). Der
struktur mit all ihren Schwierigkeiten, Störungen und Pannen          neue Bundesgesundheitsminister sieht hier keinen Handlungs-
im laufenden Betrieb, Datenschutzverstöße bestimmter Kon-             bedarf und aus der Ärzteschafft kommen zunehmend Stimmen,
nektoren …                                                            dass die in vielen Jahren Arbeit erstellte GOÄneu doch nicht das
                                                                      Richtige sei. Hier bleibt abzuwarten, was weiter geschieht.
Bezüglich der eAU wurde nach einem unsäglichen Hin und Her
zwischen BMG und der Gematik diese zwar nicht gestoppt,               Weitere Themen in diesem Jahr sind die Versorgung der Flücht-
aber der Start jetzt nochmal nach hinten verschoben. Bis zum          linge aus der Ukraine, die neue Weiterbildungsordnung und der
01.07.22 müssen Arztpraxen aber die technischen Vorausset-            Personalmangel in Arztpraxen.
zungen dafür geschaffen haben. Die Testphase für das eRP wur-
de vorerst verlängert.                                                Wir hoffen, Ihnen hiermit einen kurzen Überblick über die aktu-
                                                                      ellen Themen gegeben zu haben. Für Fragen, Anregungen und
Wirklich unsinnig ist auch die Situation, dass die Konnektoren,       Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.
die ein fünfjähriges Sicherheits-, Nutzungszertifikat besitzen, im

Endokrinologie Informationen 2/20229
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Kongressnachlese

65. Deutscher Kongress für Endokrinologie
vom 16. bis 19. März 2022, Onlineveranstaltung
Der 65. Deutsche Kongress für Endokrinologie fand vom 16. bis 19. März 2022 unter dem Motto
„Osteologie meets Endokrinologie und Endokrinologie meets Osteologie“ als Onlineveranstaltung statt.

Jochen Seufert (Tagungspräsident)                                  Präsident der DGE, Professor Stalla besonders hingewiesen
Katharina Laubner (Tagungssekretärin)                              hat, sodass der Kongress mit einer Schweigeminute für die Men-
                                                                   schen in der Ukraine begann.
Als besonderes Highlight im Jahr 2022 hatten wir einen gemein-
samen Kongress mit dem Dachverband Osteologie (DVO) und            Im Anschluss an die Begrüßungsreden des Präsidenten der DGE,
dessen „Osteologie Kongress“ in Baden-Baden als Präsenzver-        dem Kongresspräsidenten der DVO, Professor Schmidmaier,
anstaltung geplant. Angesichts der aktuellen Infektionszahlen im   der Tagungssekretärin Frau PD Dr. Laubner, sowie dem Kon-
Rahmen der Corona-Pandemie war eine Präsenzveranstaltung           gresspräsidenten Professor Seufert wurden im zweiten Teil
auch dieses Jahr nicht sinnvoll umsetzbar. Deshalb hatten die      die Wissenschaftspreise der DGE mit Kurzvorträgen verliehen.
Vorstände der DGE und des DVO beschlossen, den 65. Deut-           Erfreulicherweise konnte die Jury in diesem Jahr eine substanti-
schen Kongress für Endokrinologie nicht wie geplant als Präsenz-   elle Anzahl von Einreichungen von Preisarbeiten bewerten und
veranstaltung in Baden-Baden, sondern als digitale Onlinever-      exzellente Wissenschaftler*innen auszeichnen. Darüber hinaus
anstaltung durchzuführen, und den Osteologiekon­gress in den       wurde der DGE-Medienpreis vergeben. Lesen Sie in dieser Aus-
September 2022 in Präsenz in Baden-Baden zu verschieben.           gabe der „Endokrinologie Informationen“ die Zusammenfas-
                                                                   sungen über die Preisträger*innen.
Dennoch sollte der Charakter als gemeinsamer Kongress von
DGE und DVO erhalten bleiben unter dem gemeinsamen Mot-            Highlights nach der Eröffnungsveranstaltung (oder: im Anschluss)
to „Osteologie meets Endokrinologie und Endokrinologie             waren die freien Vorträge zu den Themen Nebenniere, Diabe-
meets Osteologie“.                                                 tes und Adipositas, Schilddrüse, Hypophyse sowie Calcium und
                                                                   Knochenstoffwechsel. Diese Beiträge sowie die Präsentationen
Das Kongressthema zog sich kontinuierlich durch das Pro-           in insgesamt zehn Postersitzungen konnten aus einer Zahl von
gramm. So wurde ein Strang mit gemeinsamen Symposien,              132 eingereichten wissenschaftlichen Abstracts ausgewählt wer-
Meet-the-Expert Sessions und Fortbildungsformaten beider           den. Sämtliche Beiträge waren von exzellenter wissenschaftlicher
Fachgesellschaften konzipiert, was den engen Schulterschluss       Qualität. Dies reflektiert die hohe Qualität der Forschungsakti-
zwischen Osteologie und Endokrinologie dokumentierte. Diese        vitäten in der Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland.
gemeinsamen Symposien werden zum großen Teil in Präsenz in
Baden-Baden wiederholt, um auch auf der Jahrestagung des           Dies ging einher mit den wissenschaftlichen Symposien der en-
DVO den gemeinsamen Charakter beizubehalten.                       dokrinologischen Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen
                                                                   und Gesundheitszentren wie dem Deutschen Zentrum für Di-
Für den Kongress registrierten sich 790 Teilnehmer*innen und in    abetesforschung, in welchen die neuesten wissenschaftlichen
den parallel laufenden 4–5 Onlinekanälen waren im Durchschnitt     Erkenntnisse zu den Themen Schilddrüse, Adipositas, Diabetes
insgesamt zwischen 400 und 550 Teilnehmer*innen kontinuier-        und Nebenniere präsentiert wurden.
lich über den Kongresszeitraum online dabei. Spitzenreiter war
dabei das Symposium „Angewandte Endokrinologie – Blick über        Selbstverständlich wurden auch bei der Onlineveranstaltung die
den Tellerrand“ mit einer Zuhörerschaft von 304 Personen.          traditionellen Posterpreise für die besten Posterpräsentationen
                                                                   vergeben.
Inhaltlich waren sämtliche Sektionen und Arbeitsgemeinschaf-
ten sowie die Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE         Auch die praxisrelevanten Meet-the-Expert-Sessions zu den The-
aufgerufen, sich aktiv durch Gestaltung von Symposien an der       men endokrine Hypertonie, Transsexualität, Teststrategien bei
Programmgestaltung zu beteiligen. Diese Einbindung ist erfolg-     Cushing-Syndrom, Osteoporosetherapie bei Hochrisikopatien-
reich umgesetzt worden und alle Sektionen und Arbeitsgemein-       ten, Hyperandrogenämie und Knochendichtemessung waren
schaften waren im Programm vertreten.                              stark nachgefragt.

Die Eröffnungsveranstaltung stand zunächst unter dem Eindruck      Trotz der Umgestaltung in ein Onlineformat konnten kontinuier-
des kürzlich begonnenen Kriegs in der Ukraine, auf welchen der     lich grundlagenwissenschaftliche, translationalen und klinische

10                                                                                                      Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Symposien durch das gesamte Programm hinweg präsentiert                Besonders bedanken wir uns für die Unterstützung des Kongres-
werden.                                                                ses durch die Industrie durch virtuelle Stände, sowie Satelliten-
                                                                       symposien. Diese Symposien waren im Programm integriert und
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Bertholdme-            durch hohe wissenschaftliche und klinische Relevanz gekenn-
daille an Professor Franz Jakob aus Würzburg. Namensgeber              zeichnet. Die Tatsache, dass diese Unterstützung trotz der Um-
ist Arnold Adolf Berthold, einer der Begründer der Hormonfor-          organisation von einer Präsenzveranstaltung in einen virtuellen
schung und damit der Endokrinologie. Ihm zu Ehren verleiht             online Kongress zum größten Teil beibehalten wurde, möchten
die DGE die Berthold-Medaille an führende Forscher*innen, die          wir an dieser Stelle besonders herausstellen. Hierbei gilt unser
sich auf dem Gebiet der Hormonforschung verdient gemacht               besonderer Dank auch den „Corporate Members“ der Deut-
haben. Der diesjährige Preisträger Professor Franz Jakob hat           schen Gesellschaft für Endokrinologie.
als internistischer Endokrinologe über viele Jahre ein osteologi-
sches Forschungszentrum an der orthopädischen Klinik König-            Als Kongresspräsident und Tagungssekretärin bedanken wir uns
Ludwig-Haus der Universität Würzburg aufgebaut und geleitet.           sehr herzlich beim Vorstand der DGE für das Privileg, dass wir
Professor Jakob hat wegweisende Erkenntnisse in der osteolo-           für die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
gischen Grundlagenforschung, aber auch in translationaler und          den 65. Deutschen Kongress für Endokrinologie, die Jahresta-
klinischer Forschung erarbeitet. Es war uns eine große Ehre, ihm       gung der DGE, inhaltlich konzipieren und ausrichten durften.
die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Endo-
krinologie zu verleihen. Als Preisträger repräsentiert er in idealer   Schließlich bleibt uns noch, einen ganz besonderen Dank an die
Weise den Schulterschluss zwischen Endokrinologie und Osteo-           Endoscience GmbH, allen voran Herrn Then, Frau Rothe und
logie und somit das Motto des Kongresses.                              Frau Brunotte auszusprechen. Sie haben in gewohnt professio-
                                                                       neller und sympathischer Weise die Ausrichtung des diesjährigen
                                   In seiner Berthold Vorlesung        Kongresses insbesondere unter den Vorzeichen der Umorganisa-
                                   hat er die besondere Interdis-      tion von einem Präsenzkongress in eine virtuelle Veranstaltung
                                   ziplinarität und fachübergrei-      exzellent gemeistert.
                                   fende Bedeutung der Endokri-
                                   nologie an wissenschaftlichen       Wir hoffen, dass wir Ihnen trotz des Onlineformats einen anspre-
                                   und klinischen Beispielen aus       chenden und für Sie lohnenswerten Endokrinologie-Kongress
                                   der Osteologie dargestellt und      präsentieren konnten und bedanken uns sehr für Ihre Kongress
                                   seine visionäre Sicht auf das       Teilnahme.
                                   zukünftige integrative Poten-
                                   zial dieses Faches präsentiert.     Jedoch: „…nach dem Kongress ist vor dem Kongress…“

Ein weiteres Highlight im Kongressprogramm war das traditio-           Deshalb laden wir Sie im Namen des kommenden Kongressprä-
nelle YARE-Symposium, welches von den „jungen Endokrino-               sidenten Herrn Professor Jürgen Honegger aus Tübingen sehr
logen“ zum Thema „Environmental Endocrinology: How we                  gerne im nächsten Jahr 2023 nach Baden-Baden zum 66. Deut-
disrupt our hormones“ organisiert wurde. Die „junge Endokri-           schen Kongress für Endokrinologie ein. Wir hoffen sehr, dass wir
nologie“ liegt der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie           uns gemeinsam dort persönlich zum gegenseitigen Austausch
besonders am Herzen und wir freuen uns über die Aktivitäten            treffen werden.
der YARE im Kongressprogramm.

Auch in diesem Jahr konnte, organisiert durch die Akademie             Mit den besten Grüßen aus Freiburg
für Fort- und Weiterbildung der DGE, der Fortbildungskurs für
Endokrinologieassistent*innen im Rahmen des Onlinekongres-             Ihre
ses durchgeführt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Jahreskongresses waren in diesem
Jahr die Stoffwechselmedizin, die Adipositas und der Diabetes
mellitus. Gerade in diesen Schwerpunkten der Endokrinologie
sind in den letzten Jahren wesentliche neue wissenschaftliche
Erkenntnisse erarbeitet worden, die in neue Behandlungsmög-
lichkeiten und Medikamente eingeflossen sind. Darüber hinaus
war es uns ein Anliegen, die untrennbare Verbindung der Endo-
krinologie und der Diabetologie als gemeinsames Fach in For-           Prof. Dr. med. Jochen Seufert    PD Dr. med. Katharina Laubner
schung und Klinik darzustellen.                                        (Tagungspräsident)               (Tagungssekretärin)

12                                                                                                           Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Preisträger*innen der DGE 2022

Anke Mey-Preis 2022 an Frau Dr. Christina Bothou und
Herrn Dr. Ashish Sharma
unterstützt von Frau Anke Mey

Novel insights into the molecular regula-                              Christina Bothou
tion of ribonucleotide reductase in adre-                              MD, Msc, Dr. med. (cand),
nocortical carcinoma treatment.                                        PhD (cand)
Current systemic treatment options for patients with adreno-           Christina.Bothou@usz.ch
cortical carcinomas (ACCs) are far from being satisfactory. DNA
damage/repair mechanisms, which involve, e.g., ataxia-telangi-
ectasia-mutated (ATM) and ataxia-telangiectasia/Rad3-related
(ATR) protein signalling or ribonucleotide reductase subunits M1/
M2 (RRM1/RRM2)-encoded ribonucleotide reductase (RNR) acti-
vation, commonly contribute to drug resistance. Moreover, the
regulation of RRM2b, the p53-induced alternative to RRM2, is of        Aktuell
unclear importance for ACC. Upon extensive drug screening, in-
cluding a large panel of chemotherapies and molecular targeted         Seit 05.2020	Wissenschafliche Mitarbeit in der AG Endokri-
inhibitors, we provide strong evidence for the anti-tumoral ef-                      ne Tumore bei Dr. Constanze Hantel (Universi-
ficacy of combined gemcitabine (G) and cisplatin (C) treatment                       tätsspital Zürich und TU Dresden)
against the adrenocortical cell lines NCI-H295R and MUC-1.             Seit 06.2018	MD/PhD Student der Universität Zürich, Mole-
However, accompanying induction of RRM1, RRM2, and RRM2b                             cular and Translational Biomedicine PhD Pro-
expression also indicated developing G resistance, a frequent                        gram, Graduate School of Life Sciences
side effect in clinical patient care. Interestingly, this effect was                 Doktorvater: Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
partially reversed upon addition of C. We confirmed our findings                     Primärer Forschungsfokus: Endokrine Hyperto-
for RRM2 protein, RNR-dependent dATP levels, and modulations                          nie (genetische und molekulare Mechanismen)
of related ATM/ATR signalling. Finally, we screened for comple-        Seit 11.2017	Dr. med. Kandidatin Goethe Universitätsklini-
menting inhibitors of the DNA damage/repair system targeting                         kum Frankfurt, Deutschland
RNR, Wee1, CHK1/2, ATR, and ATM. Notably, the combination                            Doktorvater: Prof. Dr. med. Christian Lange
of G, C, and the dual RRM1/RRM2 inhibitor COH29 resulted in            	Paper bereits publiziert (Anemia and Systemic
previously unreached total cell killing. In summary, we provide                      Inflammation Rather than Arterial
evidence that RNR-modulating therapies might represent a new           	Circulatory Dysfunction Predict Decompensati-
therapeutic option for ACC.                                                          on of Liver Cirrhosis: Journal of Clinical Medi-
                                                                                     cine, IF 6.78), Verteidigungstermin ausstehend
                                                                                     wegen COVID

                                                                       Ausbildung
                                                                       Medizinische Ausbildung
                                                                       09.2017 – Master of Science, Endocrinology and Diabe-
                                                                       12.2019	 tes, Queen Mary University of London and
                                                                                 Barts
                                                                       	Medical School of London, Distance Learning
                                                                                 Program
                                                                       09.2009 – Medizinstudium an der Nationalen und Kapo-
                                                                       01.2016	distrias-Universität Athen, Griechenland (Note:
                                                                                 8,52 aus 10, Ausgezeichnet)

Endokrinologie Informationen 2/202213
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Famulaturen und Berufserfahrung                                   Ashish Sharma, PhD
01.10.2019 –	Lehrassistentin des Physiologisches Instituts der   converse.ashish@gmail.com
30.06.2021    Universität Zürich
01.06.2018 – 	Assistenzärztin der Klinik von Endokrinologie,
30.10.2019	Diabetologie und klinische Ernährung, Univer-
               sitätsSpital Zürich
01.06.2017 – Assistenzärztin und Wissentschafliche Mitar-
31.05.2018	 beiterin des Universitätsklinikums Frankfurt-
             Medizinische Klinik 1
01.11. –	Famulatur Endokrinologie, Universitätsklinikum
                                                                  Experience
31.12.2015 Heidelberg, Deutschland
                                                                  2019 – Present C
                                                                                  linical Development Leader, Roche Diag-
01.10. –   Famulatur Nephrologie, Nieren Zentrum                                 nostics International AG
31.10.2015	
           Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg,
                                                                  	Currently leading global Oncology/ Hepatology
           Deutschland
                                                                    indication at Roche Diagnostics with a major
21.07. –   Famulatur Endokrinologie/Angiologie, Innere              focus on translating Disease Area Strategy to
01.08.2014	
           Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen,               seamless Clinical Development.
           Deutschland
                                                                  	Spearheading and driving integrated evidence
                                                                    generation followed with dossier submissions
Publikationen/Google Scholar Link                                   for regulatory approvals (FDA, EMA & NMPA
                                                                    China).
https://scholar.google.gr/citations?user=A9rTc_wAAAAJ&hl=el
(Nearly 20 peer- reviewed publications in PCOS and Adrenal        2018 – 2019     ostdoctoral Scientist, Lab of Dr. Constan-
                                                                                 P
Endocrinology, Rare and Genetic Diseases)                                        ze Hantel Klinik für Endokrinologie, Uni-
                                                                                 versitätsSpital Zürich
                                                                  	Establishment of novel therapeutic strategies
Awards und Preise                                                   against adrenocortical carcinoma (ACC) tu-
– Best Mini-Video Award, 64. Deutscher Kongress für Endokri-       mors for an advanced chemotherapeutic, pa-
  nologie, 03.2021, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie        thway specific and a combined approach.
  (Arbeitsgruppe Dr. Constanze Hantel): “Extensive preclinical    	Analyzed exploratory omics data from precli-
  Screening of Chemotherapeutic agents and molecular targe-         nical models (NCI-H295R & MUC-1) to under-
  ted Inhibitors reveals potent combinatory treatment for adre-     stand drug mechanisms, patient response and
  nocortical carcinoma (ACC)”.                                      develop translational biomarkers and better
– Adrenocortical Carcinoma Flashtalk Award, 19th ENS@Τ Sci-        therapies.
  entific Meeting, 11. 2020, ENS@Τ- European Network for the      	Identified underlying drug resistance mecha-
  Study of Adrenal Tumors, zusammen mit Marleen Saks (Ar-           nisms in the classical NCI-H295R and drug-
  beitsgruppe Dr. Constanze Hantel): “First steps in the deve-      resistant MUC-1 cell line i.e. ribonucleotide
  lopment of liposomal mitotane and unexpected anti-tumoral         reductase as an important player, and success-
  effects of cyclodextrins against ACC”                             fully targeted the involved DNA damage/repair
                                                                    mechanism [Publication recognized by Anke-
                                                                    Mey Award, DGE].
Reviewer
                                                                  2016 – 2018    ostdoctoral Scientist, UniversitätsSpital
                                                                                 P
Frontiers in Endocrinology/Adrenal Section                                       Zürich, Switzerland
Frontiers in Reproductive Health/Reproductive Epidemiology        	
                                                                   Led a multidisciplinary project in collaboration
                                                                   with Basilea Pharmaceutical AG involving de-
                                                                   velopment of a novel chemotherapeutic agent
                                                                   along with potential clinical biomarker assess-
                                                                   ment.
                                                                  	
                                                                   Actively involved in data analysis, corporate
                                                                   documentation, and communication between
                                                                   multiple project stakeholders; fostering collabo-
                                                                   rations between multiple units and platforms.

14                                                                                                  Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

2012 – 2016	Research Assistant (Ph.D.), Universitäts-         Publications
             Spital Zürich, Switzerland
                                                               Google Scholar link: https://scholar.google.com/citations?user
	PhD in Cancer Biology from the University of                 =HyqKfjEAAAAJ&hl=en
  Zürich. Thesis titled “Targeting of Therapy-
                                                               Nearly 30 peer-reviewed publications in Oncology, Hepatology,
  Induced Tumor Secretome to Overcome Treat-
                                                               Early & Late Stage Clinical Development, and Next-generation
  ment Resistance in Lung Cancer”.
                                                               Diagnostic Technologies (Digital & Personalized).
	Developed and successfully ran collaborations
  with academic, clinical and industrial partners.
	Authored multiple first-author publications;                 Honors/Achievements
  presented at international conferences (See                  – “Original Niche Innovation” award at Clinical Hematology-
  Publications).                                                 Oncology-Radiation Oncology Retreat, Ittingen, Switzerland
2009 – 2012	Associate Team Leader (Oncology), Cell-             (2016).
             works Group Inc., India                           – Selected for “Late breaking abstract” at the AACR Annual
	Development of computational PK/PD models                      Meeting 2017, Walter E. Washington Convention Center Wa-
  along with product customization and collabo-                  shington, D.C., USA, 2017.
  rator/client account management at Cellworks                 – Organizer, 5th Cancer Biology PhD Student’s Retreat of the
  Group Inc. (https://cellworks.life/).                          Graduate School of ETH and University of Zürich, 2014. Fund-
	Maintaining and managing project documents                     raised close to 15,000 CHF from various funding agencies and
  throughout project lifecycle and deployment.                   pharmaceutical companies.
2008 – 2009	Biomodelling Scientist, Cellworks Group           – Cancer Network Zurich – Cancer Biology Ph.D. Program Travel
             Inc., India                                          Grant (2014).
	Designing novel combination therapies
  through screening drugs and NCEs (new che-
  mical entities) using biological simulation and
  modelling.
	Intensive disease aligned data curation for rele-
  vant pathways and disease biology.

Education
2012 – 2016	Ph.D. - Cancer Biology, University Hospital Zü-
             rich, University of Zürich, Switzerland
2006 – 2008	
            M.Sc. - Biotechnology, GPA 9.3/10, Thapar
            University, India

Endokrinologie Informationen 2/202215
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Schoeller-Junkmann-Preis 2022 an Frau Dr. Barbara Altieri und
Herrn Kerim Secener
unterstützt von Pfizer Pharma

Adult Human Adrenal Gland Cell Atlas at                               Barbara Altieri, MD, PhD
Single-Nuclei Transcriptome Resolution                                University Hospital of Würzburg
The human adrenal gland is a complex endocrine tissue that            Altieri_B@ukw.de
mediates fundamental metabolic processes. The mechanisms
underlying the adult human adrenal self-renewal and homeosta-
sis remain elusive. Here we provide a comprehensive single-cell
atlas of the adult human adrenal gland, combining information
from single-nuclei RNA-sequencing and spatial transcriptome
analysis. We identified two different populations of potential
progenitor cells resident within the adrenal cortex: adrenocor-
tical progenitors NR2F2+-ID1+ cells, located within and under-
neath the capsule, and medullary progenitors SYT1+-CHGA-              Current position
cells, located in islets in the subcapsular region. We were also
                                                                      Post-doc researcher at Division of Endocrinology, Dpt. of Internal
able to provide additional evidence for the centripetal nature of
                                                                      Medicine I, University Hospital, University of Würzburg, Würz-
adrenocortical cells development and to validate the essential
                                                                      burg, Germany.
role of the Wnt/β-catenin pathway in the adrenocortical self-
renewal. Comparative analysis of the transcriptional profiles of
normal adrenal glands and benign adrenocortical adenomas              Education and Training
(both cortisol-secreting and endocrine inactive) revealed the pre-
sence of six tumor-specific clusters. Overall, our datasets provide              PhD degree with Doctor Europeaus qual-
                                                                      18.03.2019	
new insights into adrenal plasticity and molecular mechanisms                    ification with honor discussing the thesis
underlying the adrenocortical tumorigenesis.                                     “Toward a personalized mitotane treatment in
                                                                                 advanced adrenocortical carcinoma: the role of
                                                                                 germline CYP2W1*6 and CYP2B6*6 polymor-
                                                                                 phisms. A multicenter ENSAT study”. University
                                                                                 Hospital A. Gemelli, Catholic University of the
                                                                                 Sacred Heart, Rome, Italy.
                                                                      2011 – 2016	Specialization in Endocrinology and Met-
                                                                                   abolic Diseases 50/50 (summa) cum laude
                                                                                   discussing the thesis “New molecular markers
                                                                                   in adrenocortical tumors: the role of livin”. Uni-
                                                                                   versity Hospital A. Gemelli, Catholic University
                                                                                   of the Sacred Heart, Rome, Italy.
                                                                      2003 – 2010      M.D. degree 110/110 (summa) cum laude
                                                                                        discussing the thesis “Cardiac implications in
                                                                                        short-term overt hypothyroidism”. University
                                                                                        Hospital A. Gemelli, Catholic University of the
                                                                                        Sacred Heart, Rome, Italy.

                                                                      Work Experience
                                                                                 Post-doc researcher. Division of Endocrinolo-
                                                                      01.01.2019	
                                                                                 gy, Dpt. of Internal Medicine I, University Hos-
                                                                                 pital, University of Würzburg, Würzburg, Ger-
                                                                                 many.
                                                                      01.01.2018 – Consultant in Endocrinology at Multidisci-
                                                                      31.12.2018	plinary Group for Neuroendocrine Tumors of

16                                                                                                          Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

                Naples, ENETS Center of Excellence, Endocrine                         the poster titled “CYP2W1 polymorphisms cor-
                Unit, University „Federico II“, Naples, Italy. And                    relate with the response to mitotane treatment
                post- doc researcher at Division of Endocri-                          in adrenocortical carcinoma”.
                nology, Dpt. of Internal Medicine I, University           International Endocrine Scholars Pro-
                                                                     2017	
                Hospital, University of Würzburg, Würzburg,               gramme 2017 from the European Society
                Germany.                                                  of Endocrinology (ESE) for the poster titled
01.09.2016 – Visiting PhD fellow. Division of Endocrinolo-                “The human cytochrome P450 2W1 polymor-
31.12.2017	gy, Dpt. of Internal Medicine I, University Hos-              phisms in adrenocortical carcinoma: relation-
             pital, University of Würzburg, Würzburg, Ger-                ship with the response to mitotane treatment”.
             many.                                                        ESF Short Visit Grant within the framework
                                                                     2014	
2015 – 2016	PhD fellow. Department of Endocrinology                      of the ESF activity entitled “European Network
             and Metabolic Diseases, University Hospital                  for the Study of Adrenal Tumors (ENSAT)” for
             A. Gemelli, Catholic University of the Sacred                the project titled “Livin/BIRC7 expression in
             Heart, Rome, Italy.                                          Adrenal tumors”.
10.2013 – Visiting research fellow. Division of Endocri-                  ENSAT poster prize in the incidentaloma
                                                                     2013	
03.2015	nology, Dpt. of Internal Medicine I, University                  session during the 12th ENSAT (European Net-
          Hospital, University of Würzburg, Würzburg,                     work for the Study of Adrenal Tumors) meet-
          Germany.                                                        ing for the poster titled “Immunohistochemical
2011 – 2016     Internship in the Endocrinology. Depart-                 analysis of adrenal cortical tumors”.
                 ment of Endocrinology and Metabolic Diseas-
                 es, University Hospital A. Gemelli, Catholic Uni-
                                                                     Selected Publications
                 versity of the Sacred Heart, Rome, Italy.
                                                                     Ruggiero C, Altieri B, Arnold E, Siqueiros-Marquez L, Dogh-
                                                                     man-Bouguerra M, Detomas M, Durand N, Jarjat M, Kurlbaum
Selected Fellowships, Awards and Grants                              M, Chatonnet F, Deutschbein T, Clapp C, Lalli E. Integrative ge-
     Best Presentation in Adrenal Session – ESE
2021	                                                               nomic analysis reveals a conserved role for prolactin signalling
     Young endocrinologist and Scientist’s an-                       in the regulation of adrenal function. Clin Transl Med. 2021
     nual meeting (EYES) 2021 for the presenta-                      Nov;11(11):e630.
     tion titled “Adverse events associated to mito-                 Elhassan YS, Altieri B, Berhane S, Cosentini D, Calabrese A,
     tane treatment in patients with adrenocortical                  Haissaguerre M, Kastelan D, Fragoso MCBV, Bertherat J, Al Ghu-
     carcinoma”.                                                     zlan A, Haak H, Boudina M, Canu L, Loli P, Sherlock M, Kim-
2020             nke Mey DGE 2020 Award – Deutsche
                A                                                    pel O, Laganà M, Sitch AJ, Kroiss M, Arlt W, Terzolo M, Berruti
                Gesellschaft für Endokrinologie (German              A, Deeks JJ, Libé R, Fassnacht M, Ronchi CL. S-GRAS score for
                Society of Endocrinology) for the paper “Ef-         prognostic classification of adrenocortical carcinoma: an inter-
                fects of germline CYP2W1*6 and CYP2B6*6              national, multicenter ENSAT study. Eur J Endocrinol. 2021 Oct
                Single Nucleotide Polymorphisms on mitotane          1:EJE-21-0510.R2.
                treatment in adrenocortical carcinoma: a mul-        Chifu I, Detomas M, Dischinger U, Kimpel O, Megerle F, Hahner
                ticenter ENSAT study”.                               S, Fassnacht M, Altieri B. Management of Patients with Glu-
     European Journal of Clinical Nutrition –
2020	                                                               cocorticoid-Related Diseases and COVID-19. Front Endocrinol
     OPERA Award 2020 for the best abstract at                       (Lausanne). 2021 Sep 14;12:705214.
     the 4th OPERA (Obesity Programs of nutrition,                   Di Dalmazi G*, Altieri B*, Scholz C, Sbiera S, Luconi M, Wald-
     Education, Research, Assessment of the best                     man J, Kastelan D, Ceccato F, Chiodini I, Arnaldi G, Riester A,
     treatment) conference for the presentation ti-                  Osswald A, Beuschlein F, Sauer S, Fassnacht M, Appenzeller S*,
     tled “Vitamin D deficiency is a predictor mark-                 Ronchi CL*. RNA-Sequencing and Somatic Mutation Status of
     er of tumor aggressiveness in sporadic and                      Adrenocortical Tumors: Novel Pathogenetic Insights. J Clin En-
     MEN1-related well-differentiated, low-grade                     docrinol Metab 2020 Sep 1; dgaa616. *Authors contributed
     GEP-NET”.                                                       equally to the work.
     Forschungsstipendien – Kurzstipendien,
2017	                                                               Altieri B, Ronchi CL, Kroiss M, Fassnacht M. Next-generation
     2017 by the DAAD (German Academic Ex-                           therapies for adrenocortical carcinoma. Best Pract Res Clin En-
     change Service).                                                docrinol Metab. 2020 May;34(3):101434.
     DGE Poster prize during the 60th Congress
2017	                                                               Landwehr LS, Altieri B, Schreiner J, Sbiera I, Weigand I, Kro-
     of the German Society for Endocrinology for                     iss M, Fassnacht M, Sbiera S. The interplay between gluco-

18                                                                                                        Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

corticoids and tumor-infiltrating lymphocytes on the progno-         Ali Kerim Secener
sis of adrenocortical carcinoma. J Immunother Cancer. 2020
                                                                     Berlin Institute for Medical Systems
May;8(1):e000469.
                                                                     Biology (BIMSB), Berlin
Altieri B, Sbiera S, Herterich S, De Francia S, Della Casa S, Cal-   alikerim.secener@mdc-berlin.de
abrese A, Pontecorvi A, Quinkler M, Kienitz T, Mannelli M, Canu
L, Angelousi A, Chortis V, Kroiss M, Terzolo M, Fassnacht M,
Ronchi CL. Effects of germline CYP2W1*6 and CYP2B6*6 Sin-
gle Nucleotide Polymorphisms on mitotane treatment in adreno-
cortical carcinoma: a multicenter ENSAT study. Cancers (Basel),
2020 Feb 4;12(2). pii: E359.
Altieri B, Sbiera S, Della Casa S, Weingand I, Wild V, Steinhauer    Profile
S, Fadda G, Kocot A, Bekteschi M, Mambretti EM, Rosenwald
A, Pontecorvi A, Fassnacht M, Ronchi CL. Livin/BIRC7 expression      A chemistry and biotechnology engineer pursuing a PhD in sys-
as a malignancy marker in adrenocortical tumors. Oncotarget.         tems biology. Aiming to develop new skills while strengthening
2017 Feb 7;8(6):9323-9338.                                           those I already possess. Experienced in molecular biology, mi-
                                                                     crofluidic device handling, FACS sorting and single-cell/spatial
                                                                     multi-omics. My internships throughout my undergraduate edu-
                                                                     cation have enabled me to develop good team work skills, quick
                                                                     adaptability to unknown environments and theability to work
                                                                     under pressure. Driven by curiosity and inspiration, I am willing
                                                                     to craft my career around research and development.

                                                                     Work Experience
                                                                     PhD Candidate | Berlin Institute for Molecular Systems Bio­
                                                                     logy (BIMSB), Max Delbrück Center for Molecular Medi-
                                                                     cine – Berlin, Germany
                                                                     ASSESSING THE MOLECULAR HETEROGENEITY OF ADRE-
                                                                     NOCORTICAL TUMORS BY FUNCTIONAL GENOMICS
                                                                     January 2019 – Maintained human cancer cell lines
                                                                     	Performed single-nuclei RNA/DNA sequencing
                                                                       to snap frozen human adrenal glands
                                                                     	Performed Spatial Transcriptomics assays (Visi-
                                                                       um, Cartana)
                                                                     	Performed secondary analysis with publicly
                                                                       available packages (Seurat, Monocle, Scanpy,
                                                                       scVelo)
                                                                     	Familiarized with the computational cluster
                                                                       provided by MDC to analysis large single- cell
                                                                       data sets
                                                                     	Participated in weekly, monthly and yearly held
                                                                       seminars and conferences

                                                                     Research Intern | Columbia University Medical Center –
                                                                     New York City, United States
                                                                     March 2018 – 	Prepared and maintained human/murine cell
                                                                     September 2018 cultures
                                                                     	Performed plate and droplet (10x Genomics)
                                                                       based single-cell RNA sequencing assays
                                                                     	Analysed single cell data using python,R and
                                                                       CellRanger for 10x Genomics

Endokrinologie Informationen 2/202219
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

	Familiarized with Amazon Web Services in or-                  Education
  der to process large data
                                                                PhD Candidate in Systems Biology | Max Delbrück Center
	Handled routine molecular biology techniques                  for Molecular Medicine, Berlin Institute
  like bacterial transformation and molecular                   for Medical Systems Biology, Genomics Technology Platform
  cloning                                                       PhD thesis under the supervision of Dr. Thomas Conrad and Dr.
	Participated to weekly held journal clubs and                 Sascha Sauer
  seminars                                                      Biotechnology and Chemistry engineering | Ecole Su-
Research Intern | Helmholtz Center for Infection Research       perieure de Biotechnologie Strasbourg (ESBS) and Ecole
– Würzburg, Germany                                             Européenne de Chimie, Polymères et Matériaux (ECPM)
May 2017 – 	Established single-cell RNA sequencing proto-      Engineering degree linking chemistry and biotechnology fields
August 2017  cols for eukaryotic cells and bacteria             with provided classes like immunology, analytic, bio-organic and
                                                                inorganic chemistry, genetic engineering, structure and compu-
	Performed single-cell RNA sequencing assays
                                                                tational based drug design.
	Sorted eukaryotic and bacterial single cells us-
                                                                Biology engineering | Ecole Polytechnique Universitaire de
  ing the BD FACSAria II system
                                                                Lille
	Prepared bacterial cell cultures                              Pre-engineering degree providing preparatory classes like math-
	Participated to weekly held journal clubs and                 ematics, thermochemistry, ecology, cell biology and organic
  seminars                                                      chemistry
 esearch Intern | Massachusetts General Hospital – B
R                                                   ­ oston,
United States
                                                                Conference Presentations
July 2016 – 	Tested microfluidic devices with various inter-
August 2016   nal structures for blood fractionation            “A multi-modal investigation into the human adrenocor-
                                                                tical tumors” Single Cell Biology – Virtually held by the
	Handled fluorescence microscope for visualiz-
                                                                Wellcome Genome Campus; November 2020
  ing cell trajectories
	Participated in various seminars
Research Intern | Oxitec LTD – Milton Park, United King-
                                                                Publications
dom                                                             Kazuya Masuda, Adam Kornberg, Sijie Lin, Patricia Ho, Kerim
June 2015 – 	Prepared diet for Drosophila suzukii rearing      Secener, Nathan Suek, Alyssa M. Bacarella,Matthew Ingham,
August 2015   chambers                                          Vilma Rosario, Ahmed M. Al-Masrou, Steven A. Lee-Kong, P.
                                                                Ravi Kiran, Kelley S. Yan, Marlon Stoeckius,Peter Smibert, Paul
	Tested various antibiotics against acetic acid
                                                                E. Oberstein, Peter A. Sims, Arnold Han. 2020. The functional
  bacteria on diets to improve egg survival rates
                                                                and phenotypic diversity of T-cell infiltrates in human colorectal
	Performed DNA transfection by micro-injection                 cancer as correlated with clinical outcome. bioRxiv doi: https://
  into Drosophila suzukii eggs                                  doi.org/10.1101/2020.09.27.313445
	Used fluorescence microscopy for visualizing
  successfully transfected flies

20                                                                                                    Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Von Recklinghausen-Preis 2022 an Frau Dr. Eva Maria Wölfel
Unterstützt von medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG

Dimorphic mechanisms of fragility in diabe-                         Medical Center; Dresden, Germany; Center for Regenerative
tes mellitus – the role of reduced collagen                         Therapies Dresden, Technische Universität Dresden; 01307 Dres-
                                                                    den, Germany. 9Faculty of Dentistry, McGill University; Montreal,
fibril deformation                                                  Quebec H3A 1G1, Canada.
Eva M. Wölfel1, 2, Felix N. Schmidt1, Annika vom Scheidt1, Anna
K. Siebels1, Birgit Wulff3, Herbert Mushumba3, Benjamin On-         Abstract
druschka3, Klaus Püschel3, Jean Scheijen4, Casper G. Schalkwijk4,   Diabetes mellitus is an emerging metabolic disease, and the
Katharina Jähn-Rickert1, 5, Bernd Gludovatz6, Eric Schaible7, Mi-   management of diabetic bone disease poses a serious challenge
chael Amling 1, Martina Rauner8, Lorenz C. Hofbauer8, Elizabeth     worldwide. Understanding the underlying mechanisms leading
A. Zimmermann9, Björn Busse1, 2                                     to high fracture risk in diabetes mellitus is hence of particular
                                                                    interest and urgently needed to allow for diagnosis and treat-
Affiliations                                                        ment optimization. In a case-control postmortem study, the 12th
1
 Department of Osteology and Biomechanics, University Medical       thoracic vertebra and femoral cortical bone from male individu-
Center Hamburg-Eppendorf; 22529 Hamburg, Germany. 2Inter-           als with type 1 diabetes mellitus (n=6; 61.3±14.6 years), type 2
disciplinary Competence Center for Interface Research (ICCIR),      diabetes mellitus (n=11; 74.3±7.9 years) and non-diabetic con-
Forum Medical Technology Health Hamburg (FMTHH); 20251              trols (n=18; 69.3±11.5) were analyzed with clinical and ex situ
Hamburg, Germany. 3Institute of Legal Medicine, University          imaging techniques to explore various bone quality indices. Cor-
Medical Center Hamburg-Eppendorf; 22529 Hamburg, Germa-             tical collagen fibril deformation was measured in a synchrotron
ny. 4Department of Internal Medicine, Cardiovascular Research       setup to assess changes at the nanoscale during tensile testing.
Institute Maastricht (CARIM) School for Cardiovascular Diseas-      In parallel, matrix composition including advanced glycation
es, Maastricht University; 6229 ER Maastricht, the Netherlands.     end-product accumulation was analyzed. In type 1 diabetes mel-
5
 Mildred Scheel Cancer Career Center Hamburg, University Can-       litus, lower fibril deformation was accompanied by lower miner-
cer Center Hamburg, University Medical Center Hamburg-Ep-           alization and more mature crystalline apatite. In type 2 diabetes
pendorf, 20251 Hamburg, Germany. 6School of Mechanical              mellitus, a lower elastic modulus and higher accumulation of ad-
and Manufacturing Engineering, University of New South Wales        vanced glycation end-products concurrent with lower fibril de-
(UNSW Sydney); Sydney, New South Wales 2052, Australia. 7Ad-        formation was determined. The observed distinct compositional
vanced Light Source, Lawrence Berkeley National Laboratory;         impairments of diabetic bone matrices at the nanoscale level
Berkeley, California 94720, USA. 8Department of Medicine III,       require a biomechanical compensation at higher length scales
Technische Universität Dresden Medical Center; Dresden, Ger-        contributing to increased fracture risk in individuals with type 1
many; Center for Healthy Aging, Technische Universität Dresden      and type 2 diabetes mellitus.

22                                                                                                        Endokrinologie Informationen 2/2022
65. DEUTSCHER KONGRESS FÜR ENDOKRINOLOGIE

Eva Maria Wölfel, PhD                                            Publications (selection)
Post Doc                                                         Von Kroge S*, Wölfel EM*, Buravkova LB, Atiakshin DA,
Heisenberg Research Group                                        Markina EA, Schinke T, Rolvien T, Busse B, Jähn-Rickert K. Bone
Department for Osteology and                                     loss recovery in mice following micorgravtiy with concurrent
Biomechanics                                                     bone-compartment-specific osteocyte characteristics. eCM.
University Medical Centre                                        2021 42: 220-231. doi: 10.22203/eCM.v042a16
Hamburg-Eppendorf                                                Stockhausen KE, Qwamizadeh M, Wölfel EM, Hemmatian H,
e.woelfel@uke.de                                                 Fiedler IAK, Flenner S, Longo E, Amling M, Greving I, Ritchie
                                                                 RO, Schmidt FN, Busse B. Collagen Fiber Orientation Is Coupled
                                                                 with Specific Nano-Compositional Patterns in Dark and Bright
                                                                 Osteons Modulating Their Biomechanical Properties. ACS Nano.
Education
                                                                 2021 Jan. 15(1): 455-467. doi: 10.1021/acsnano.0c04786.
2016 – 2021	PhD studies at University Medical Centre
                                                                 Wölfel EM, Jähn-Rickert K, Schmidt FN, Wulff B, Mushumba H,
             Hamburg-Eppendorf (UKE), Germany,
                                                                 Sroga GE, Püschel K, Milovanovic P, Amling M, Campbell GM,
	Department of Osteology and Biomechanics -
                                                                 Vashishth D, Busse B. Individuals with type 2 diabetes mellitus
             Heisenberg Research Group
                                                                 show dimorphic and heterogeneous patterns of loss in femoral
	Title: “Bone material quality in type 1 and type
                                                                 bone quality. Bone. 2020 Nov. 140: 115556. doi: 10.1016/j.
             2 diabetes mellitus”
                                                                 bone.2020.115556.
2019            esearch visit at Biomedical Engineering
               R
                                                                 Jähn-Rickert K*, Wölfel EM*, Jobke B, Riedel C, Hellmich M,
               Department
                                                                 Werner M, McDonald MM, Busse B. Elevated bone hardness
               Rensselear Polytechnic Institute, Troy, NY, USA
                                                                 under denosumab treatment, with persisting lower osteocyte vi-
2018           Research visits at Advanced Light Source          ability during discontinuation. Front. Endocrinol. 2020 May. 11:
               Lawrence Berkeley National Lab                    250. doi: 10.3389/fendo.2020.00250. eCollection 2020. Wölfel
               University of California, Berkeley, CA, USA       EM, Busse B, Jähn K. Sklerostin des Osteozyten – von Expression
2013 – 2016     aster of Science Biomedical Engineering
               M                                                 zur klinischen Anwendung. Osteologie. 2020 Feb.
               RWTH Aachen University                            Roliven T*, Milovanovic P*, Schmidt FN, von Kroge S, Wölfel
2009 – 2012	Bachelor of Science in General Engineering          EM, Krause M, Wulff B, Püschel K, Ritchie RO, Amling M, Busse
             Science, Mechanical Engineering                     B. Long-term immobilization in elderly females causes a specific
             Hamburg University of Technology, Germany           pattern of cortical bone and osteocyte deterioration different
                                                                 from postmenopausal osteoporosis. J Bone Miner Res. 2020 Jul;
                                                                 35(7): 1343-1351. doi: 10.1002/jbmr.3970.
Awards
  Fellowship from the Endocrine Fellow
2019
   Foundation
	13th Fellows Forum on Metabolic Bone Diseas-
   es in Orlando, USA
2019           ravel grant from American Society for
               T
               Bone and Mineral Research Symposium
               Annual meeting in Orlando, USA
   ravel grant from German Society of Bio-
  T
2019
  mechanics
	European Calcified Tissue Society conference
  in Budapest, Hungary
2018 Travel grant from University of Hamburg
	    American Society of Bone and Mineral Re-
      search conference in Montreal, Canada
2018 Best presentation award
	    Hamburg Student Conference on Innovative
      Medicine and Biotechnology

Endokrinologie Informationen 2/202223
Sie können auch lesen