"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar

Die Seite wird erstellt Pirmin Klose
 
WEITER LESEN
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Ausgabe 6/2020   Gemeindemagazin für Grüningen

«farbig»
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Weststrasse 62/64
                               8620 Wetzikon
                               044 933 53 43
                              www.difema.ch

2   Grüninger Post 6/2020
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser                       Herbsttag (1902)
                                                  Rainer Maria Rilke
«Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppel-
felder.» So klang der Herbst noch in meiner       Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross.
Schulzeit. Ist der Sommer auf Grün gestimmt       Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und der Winter – in jüngster Zeit eher nur        und auf den Fluren lass die Winde los.
noch theoretisch – auf schneeweiss, so sind
Frühling und Herbst die zwei farbigen, bunten     Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
Jahreszeiten. Meine erste Liebe sprach in den     gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
Achtziger-Jahren vom «Herbst-Punk», diesem        dränge sie zur Vollendung hin und jage
Strauss an knalligen Signalfarben – Gelb, Oran-   die letzte Süsse in den schweren Wein.
ge, Rot – der sich durch die reifenden Früchte,
die sich des Blattgrüns entledigenden Blätter     Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
und die Blüten der Astern, Dahlien, Zinnien,      Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
Sonnenblumen und Chrysanthemen ergibt.            wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
                                                  und wird in den Alleen hin und her
Die alten Griechen kannten nur drei Jahreszei-    unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
ten: Winter, Frühling, Sommer. Für den Wech-
sel der Jahreszeiten waren die drei Horen¸        Wir wünschen Musse zur Lektüre, pflücken Sie
Töchter von Göttervater Zeus, zuständig. In       sich aus diesem Heft, was Ihnen schmeckt, und
der Gegend von Athen hiessen sie Thallo (Blü-     freuen Sie sich im Abendlicht an des Herbstes
hen), Auxo (Wachstum) und Karpo (Früchte).        goldener Fülle – vielleicht gar mit Regenbogen!
Sie werden in der Kunst als drei junge Damen      – bei einem rotblinkenden Sauser.
in blumigen Gewändern dargestellt, die sich
meist in einem Reigen bewegen.                    Für das Redaktionsteam
                                                  Giorgio Girardet
                                                                                                    Regenbogen über
Unser deutsches Wort «Herbst» ist stamm-                                                            herbstlichem Wald.
verwandt mit dem Name der Hore Karpo                                                                (Bild: Pavel Kudryavtsev)
und auch mit dem lateinischen Verb carpere
(pflücken, ernten), das wir heute noch in der
knappen Aufforderung zum Genuss «Carpe
diem!» (pflück, geniess den Tag) kennen, mit
der sich manche tätowierte Menschen einen
Hauch klassischer Bildung unter die Haut rit-
zen lassen.

Wer wissenschaftliche Prosa studiert, dem wird
geraten, Texte zu exzerpieren (auszupflücken),
sich «Lesefrüchte» in ein eigenes Notizbuch
zu kopieren, damit man sie als Erkenntnisse
und Zitate im rechten Moment zur Hand hat.
Wer macht das noch, in einer Zeit, in der wir
auf unserem Smartphone das gesamte Wis-
sen der Menschheit mit uns herumtragen und
mit der eingebauten Kamera alles festhalten
können? Und dennoch lohnt es sich, einen
Liedtext, ein Gedicht auswendig zu kennen.
Vielleicht dieses?

                                                                                                                     Editorial   3
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
INHALTSVERZEICHNIS
Oktober-Ausgabe 2020

                            Editorial                      3    Vereine, Organisationen, Gewerbe
                                                                Mediothek                             45
                            Thema «farbig»                 5    Feuerwehr Grüningen                   48
                                                                Turnverein Grüningen                  50
                            Gemeinde und Schule                 Zwergeschloss                         53
                            Aus der Ratsstube              31
                            «Grüeniger Leue Priis!»        35   Dies und Das
                            Kultur zum Frühstück           37   Kreuzworträtsel                       54
                            KultSichtig                    37   Unsere Kolumne                        57
                            Kurse Grüningen                38
                                                                Impressum, Veranstaltungen            58
                            Kirchen
                            Aus den christlichen Kirchen   41

                            Politik
                            FDP                            42
                            SVP                            43

      HEIZUNG
      SANIEREN?
      WIR WISSEN WIE UND SIE WO.
      UND GEMEINSAM FINDEN
      WIR RAUS, WARUM LIEBER
      SO UND NICHT ANDERS.

                                                                ammann-schmid.ch

                                                                              Und Sie wissen jetzt,
                                                                           wie Sie mich erreichen:

                                                                           043 399 25 81
4   Grüninger Post 6/2020
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
DIE KUNST DER BATIK
Mit Naturfasern, Schnüren, Farbeimern, und Eiswürfeln

Batik ist eine Färbetechnik, bei der auf           malaiischen Wörter «tik» (Tropfen, Punkt) und
Stoffen komplizierte, meist kreisförmi-            «ambatik» (zeichnen, malen, punkten) zurück-
ge Muster in einer oder mehreren Far-              zuführen ist. Die Batik soll ihren Ursprung in
ben entstehen. Einst Erkennungsmerk-               Asien, auf der indonesischen Insel Java haben.
mal der Hippie-Bewegung, kam Batik                 Sie ist jedoch seit Jahrhunderten auf verschie-
als Modeströmung in den 1970er- und                denen Kontinenten verbreitet. Die Technik,
1990er-Jahren zurück. Diesen Sommer                bei der man Stoffstücke mit Schnur, Gummi-
fällt auf, dass die aktuellen Modekatalo-          bändern oder Klebeband abbindet, nennt sich
ge wieder voll sind mit kunstvoll gefärb-          Plangi, was auf Malaiisch «ausgeprägter Fleck»
ten T-Shirts, Halstüchern und Stoffhosen.          bedeutet.
Warum ist Batik wieder im Trend? Wel-
che Techniken gibt es? Und worauf muss
man achten, wenn man selber Stoffe fär-            «Am besten eigenen sich für die Batik-Technik
ben möchte? Diese Fragen stelle ich der
Handarbeitslehrerin Sabine Elmer, die in           Stoffe aus Baumwolle, Leinen oder Seide.»
Grüningen unterrichtet.

Sabine Elmer empfängt mich in ihrem Haus           Eine andere Technik ist Tritik, bei der mit
in Hombrechtikon. In ihrem Garten liegen ein       kleinen Stichen in nahen Reihen und durch
altes Backblech, ein Gitterrost, ein grosser       Kräuseln des Stoffes das Eindringen der Farbe
Sack Eiswürfel und weisse Stoffe bereit. Sie       verhindert wird. Auch in Japan ist Batik seit
möchte mir gleich selber zeigen, wie die Batik-    Jahrhunderten verbreitet, zunächst besonders
kunst funktioniert. Mit einer Schnur bindet sie    bei armen Leuten, die sich selten neue Klei-
einige Stellen an einem weissen Stofftuch ab,      der leisten konnten und daher mit Indigofarbe
sodass dort keine Farbe hingelangen kann.          neue Effekte auf alten Kleidern erzielten. Da-
Dies nenne man Reservetechnik, erklärt sie.        raus entwickelte sich die Shibori-Technik, bei
Den Stoff könne man vor dem Abbinden auch          der der Stoff nicht nur gebunden, sondern
diagonal falten, sodass nach dem Färben bun-       auch gefaltet, gewickelt und gepresst wird, wo-
te Schrägstreifen entstehen. Anschliessend         durch klare geometrische Muster entstehen.        Das fertige Produkt zeigt die
                                                                                                     Überlagerung der Muster,
tränkt Sabine Elmer den Stoff mit kaltem Was-      Bei den genannten Färbetechniken ist für uns
                                                                                                     die durch Schnürung und
ser und legt ihn auf den über dem Backblech        der Überraschungseffekt sehr gross, sodass        Eiswürfelschmelze mit Farbe
befindlichen Gitterrost. Auf dem Stoff verteilt    man im Voraus nicht so genau weiss, wie der       entstehen.
sie Eiswürfel und schüttet zwei Beutel Textil-
farben darüber. Nun braucht es Geduld, bis
die Eiswürfel schmelzen und sich die Farbe im
Wasser auflöst. Wo die Eiswürfel auf dem Stoff
aufliegen, wird die Farbe nach dem Schmelzen
heller sein.

Das Zusammenspiel dieser helleren Eis-Stel-
len mit den Mustern, welche die Schnürung
hinterlässt, lassen den typischen Batik-Look
entstehen. Nach dem Trocknen der Farbe
kann man den Vorgang beliebig wiederholen,
indem man zusätzliche Stellen abbindet und
den Stoff mit einer dunkleren Farbe nochmals
färbt.

Von Nadelstichen und heissem Wachs
Während die Sonne die weitere Arbeit über-
nimmt, setzen wir uns in den Garten. Sabine
Elmer erklärt mir, dass das Wort «Batik» auf die

                                                                                                                       Thema         5
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Stoff nach dem Färben aussehen wird. Bei der
    Der nasse und mit Schnüren
        versehene Stoff auf dem    traditionellen indonesischen Wachsbatik hin-
                    Gitterrost …   gegen lässt sich das Ergebnis besser steuern.
                                   Dabei malt man mit heissem Wachs Muster
                                   oder Bilder auf ein Stück Stoff. Zum Aufragen
                                   des Wachses dient ein Tjanting, eine Art kleine
                                   Metallkanne mit Holzstiel. Danach lässt man
                                   das Wachs erkalten und tunkt den Stoff in ein
                                   kaltes Wasserbad mit Textilfarbe, wobei die
                                   mit Wachs versehenen Stellen nicht eingefärbt
                                   werden. Diesen Vorgang kann man beliebig oft
                                   wiederholen, indem man trockene und neue,
                                   bereits gefärbte Stellen mit Wachs «reserviert»
                                   und den Stoff in eine dunklere Farbe tunkt.
                                   Wenn die Farbe trocken ist, legt man unbe-
                                   drucktes Zeitungspapier auf und unter die
                                   Wachsstellen. Dieses saugt das schmelzende
                                   Wachs auf, das mit dem Bügeleisen durch das
                                   Zeitungspapier hindurch erhitzt wird.

      «Das Wichtigste ist es, den Kindern die Freude
                am Selbermachen weiterzugeben.»

                                   Trends kommen und gehen
                                   Am besten eigenen sich für die Batik-Technik
                                   Stoffe aus Baumwolle, Leinen oder Seide. Syn-
                                   thetische Gewebe hingegen nehmen die Farbe
                                   nicht an. Bei Stoffen gilt es deshalb, darauf zu
                                   achten, dass sie keine synthetischen Fäden
                                   enthalten. Nach dem Färben ist es wichtig, den
                                   Stoff zum Fixieren zu bügeln und danach gut
                                   auszuwaschen. Vor allem die Farben Rot und
                                   Blau «bluten» nach dem Färben meist noch
                                   aus, erklärt Sabine Elmer.

         … wird mit Eiswürfeln …   Zum ersten Mal mit Batik in Berührung gekom-
                                   men ist sie in der Oberstufe, später vertiefte
                                   sie sich im Handarbeitslehrerinnenseminar in
                                   die verschiedenen Färbe- und Drucktechniken.
                                   Seit 35 Jahren arbeitet Sabine Elmer als Hand-
                                   arbeitslehrerin, 11 Jahre davon in Grüningen,
                                   wo sie an der Primarschule unterrichtet. Erst
                                   vor kurzem hat sie der 4. Klasse mit der Eis-
                                   würfeltechnik die Batik nähergebracht.

                                   Seidenhalstücher, Kleidungsstücke oder Stoff-
                                   einbände aus Baumwolle, um Ordner einzu-
                                   fassen, seien beliebte Endprodukte der Ba-
                                   tik-Technik. Es sei auch möglich, die Stoffe in
                                   der Waschmaschine zu färben, erklärt Sabine
                                   Elmer. Dabei sei es jedoch wichtig, die abge-
                                   bundenen Stoffstellen fest anzuziehen und
                                   zu verknoten. Ihr allerdings mache es mehr
                                   Spass, von Hand zu färben, verrät sie mir. In
      … und schliesslich mit der   der Batik sieht sie den Trend, aus Altem Neues
              Stofffarbe belegt.   zu gestalten. In ihren 35 Dienstjahren habe

6     Grüninger Post 6/2020
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Ein einfarbiges Beispiel
                                                                                                  der Wachsbatik-Technik.

sie beobachtet, wie Trends und Techniken –      sich verändern und Techniken wieder in den
wie zum Beispiel Makrameeknoten, aktuell im     Hintergrund geraten, ist für Sabine Elmer nicht
Boho-Style – in Wellen kommen und gehen.        schlimm. Stoffe färben und andere «analoge»
                                                Techniken im Handarbeits- und Werkbereich
Handwerken fördert Kreativität                  fördern – davon ist sie überzeugt – die Kinder
Meist taucht ein Trend nach 20–30 Jahren        in ihrer Kreativität und stellen einen nötigen
wieder auf, jedoch in neuer Kombination         Gegenpol zum «digitalen» und kopflastigen Teil
und Materialwahl. War früher die Wachsba-       der Schule dar. Denn hier sind die Kinder mit
tik weit verbreitet, wird sie heute meist als   allen Sinnen bei der Sache, sie erleben und
zu aufwändig angesehen. Deshalb färbt man       erkennen die Zusammenhänge und halten am
heute zunehmend mit Eiswürfeln, oder auch       Schluss zu ihrer Freude stolz ein selbstgefer-
mit Sonnendruck, bei dem der Stoff mit Pig-     tigtes Produkt in Händen.
mentfarbe befeuchtet und auf Blätter und
Steine in die Sonne gelegt wird. Dass Trends    Andrina Flöscher

                                                                                                  Ein Beispiel aus Indonesien.
                                                                                                  Die Zeichnung wurde mit
                                                                                                  Wachs erzeugt.
                                                                                                  (Foto Pixabay, DEZALB)

                                                                                                                    Thema        7
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Telefon 044 935 16 31
    8627 Grüningen           Wir helfen Ihnen
    www.malereiwidmer.ch
                             bei der Auswahl.

                                                Garage Carrosserie MPD-Racing

                                                Aus Leidenschaft
                                                und Liebe zum Automobil

                                                Industriestrasse 6 • 8627 Grüningen
                                                Telefon 043 495 60 90 • Mobile 076 332 15 18
                                                info@mpd-racing.ch • www.mpd-racing.ch

8    Grüninger Post 6/2020
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
ANDERE HABEN EIN HOBBY – ICH ‹BUNTS.CH›
Die Macherin der nun vierjährigen Plattform über ihr Engagement in Grüningen

Bildschirme flimmern und flirren farbig,         vielen Informationen zu bündeln und um mehr
oder eben bunt. Und wenn man dabei               Leute zu erreichen. Kurze Zeit später kamen
noch dorfeigene Infos lesen kann, heisst         noch der Instagram- und der Twitter-Kanal
die Antwort Barbara Tudor. Sie betreibt          dazu.
ihre bunte Plattform seit 2016 unter
www.bunts.ch. Und seit einem Jahr auch           Seit 2019 berichten Sie auch über
für Grüningen.                                   Grüningen und betreiben zusätzliche
                                                 soziale Kanäle. Wieso Grüningen?
Die fröhliche und ideenreiche Medienfachfrau,    Ein paar Grüninger wurden auf bunts.ch
die in Grüningen aufwuchs, lud mich zum Ge-      aufmerksam und haben mich darauf ange-
spräch in ihrem Gossauer Garten ein.             sprochen. Grüningen hat viele Parallelen zu
                                                 Gossau. Das fand ich spannend. Ich bin in
2016 haben Sie bunts.ch lanciert. Seither        Grüningen aufgewachsen und darum mit der
berichten Sie via Website und soziale            Gemeinde besonders verbunden.
Medien über das Leben in Gossau. Wie
kam es dazu?
Als ich mit der Familie nach Gossau zog, hat
                                                 «Den Grossteil der Arbeit für bunts.ch erledige
mir als Neuzuzügerin eine zentrale Plattform
gefehlt, auf der man sich einfach über das Le-   ich aber an Randzeiten oder am Wochenende.»
ben im Dorf informieren kann und die auch die
sozialen Medien einbindet. So habe ich die Fa-
cebook-Seite «Bunts Gossau» gegründet und        Was bezwecken Sie mit bunts.ch?
angefangen, erste Beiträge zu veröffentlichen.   Mit bunts.ch möchte ich einen Beitrag leisten
                                                 für einen fröhlichen Austausch und ein gelun-
Dabei ist es aber nicht geblieben …              genes Miteinander. Gossau und Grüningen
Nein, innert kürzester Zeit hatte ich etliche    haben so viel zu bieten, seien das tolle Ver-
«Followers». Ich lancierte die Website, um die   anstaltungen oder das vielseitige Gewerbe.
                                                 Diese Perlen möchte ich an die Oberfläche
                                                 bringen.

                                                 Wie viele Leute arbeiten für bunts.ch?
                                                 Ich betreibe bunts.ch alleine. Für Grüningen
                                                 habe ich die Unterstützung der freien Journa-
                                                 listin Martina Gradmann.

                                                 Das klingt nach viel Arbeit …
                                                 Ja, bunts.ch nimmt viel Zeit in Anspruch. Als
                                                 selbstständige Unternehmerin habe ich das
                                                 Privileg, mir meine Arbeit selbst einteilen zu
                                                 können. Den Grossteil der Arbeit für bunts.ch
                                                 erledige ich aber an Randzeiten oder am Wo-
                                                 chenende. Mir macht es Spass. Andere enga-
                                                 gieren sich in Vereinen oder haben ein Hobby.
                                                 Ich betreibe bunts.ch.

                                                 Sie sind 365 Tage im Jahr online, fast
                                                 täglich gibt es Neuigkeiten. Wie kommen
                                                 Sie an all die Informationen?
                                                 Grösstenteils durch viel Kleinarbeit und Eigen-   Bild links: Barbara Tudor, hier
                                                                                                   im Grüninger Herrenbaum-
                                                 recherche. Ich bekomme aber auch immer mal
                                                                                                   garten sitzend, startete 2016
                                                 wieder Hinweise aus der Bevölkerung. bunts.       in Gossau und wurde dort
                                                 ch lebt durch die Community im Dorf.              bald «Frau Bunts».

                                                                                                                      Thema      9
"farbig" Gemeindemagazin für Grüningen - FO-Fotorotar
Wieso der Name «bunts»?
Seit 2019 gibt es die Plattform
      auch für Grüningen samt     Das Leben in den Dörfern ist bunt und viel-
 Instagram- und Twitter-Kanal.    seitig. Genau so soll auch bunts.ch sein. Der
         (Bild: TUDOR DIALOG)     Name ist zudem kurz und einfach einzuprä-
                                  gen. Mittlerweile bin ich für viele einfach «Frau
                                  Bunts».

                                  Wer finanziert bunts.ch?
                                  Ich bezahle bunts.ch aus der eigenen Tasche.

                                  Sie übernehmen mit bunts.ch einen
                                  beachtlichen Teil an Kommunikations-
                                  arbeit für die Gemeinden. Werden Sie
                                  von ihnen finanziell unterstützt?
                                  Nein. Ich hatte kürzlich bei der Gemeinde           Zukunft tun. Ich betreibe bunts.ch so lange,
                                  Gossau angefragt, ob sie mich finanziell un-        wie es den Menschen Freude macht und ihnen
                                  terstützen würden. Nachdem ich die letzten          Nutzen bringt. Natürlich hätte ich aber nichts
                                  vier Jahre bewiesen habe, dass bunts.ch keine       gegen Sponsoren.
                                  Eintagsfliege ist und ich auch in der Corona-
                                  Krise gezeigt habe, dass man sich auf mich          Sie haben eine beachtliche Zahl an
                                  verlassen kann, fand ich die Anfrage legitim.       Followern in den sozialen Medien und fast
                                  Doch leider habe ich eine Absage bekommen.          30 000 Klicks pro Monat auf der Website.
                                                                                      Was ist Ihr Erfolgsrezept?
                                                                                      Ich denke, dass bunts.ch so gut ankommt,
    «Im Dorf bin ich für viele einfach Frau Bunts.»                                   weil die positiven Meldungen im Vordergrund
                                                                                      stehen und sich alles nur um die Gemeinde
                                                                                      dreht. Das Leben hört natürlich nicht an der
                                  Waren Sie enttäuscht?                               Gemeindegrenze auf. Aber gerade in diesen
                                  Ich respektiere ihren Entscheid. Enttäuscht         Zeiten tun positive Meldungen aus dem engen
                                  war ich über die Art und Weise – und über die       Umfeld gut. Dazu sind sicher auch Kontinuität
                                  fehlende Begründung.                                und Abwechslung wichtig, damit man wahrge-
                                                                                      nommen wird, die Leute dabeibleiben und im-
                                  Aber Sie machen trotzdem weiter?                    mer mal wieder reinklicken. Das versuche ich
                                  Ja natürlich! Ich habe bunts.ch aus Eigenini-       mit bunts.ch jeden Tag aufs Neue umzusetzen.
                                  tiative heraus lanciert und werde das auch in
                                                                                      Zweimal im Jahr geben Sie zusätzlich die
                                                                                      Zeitung «Bunts’ Post» heraus. Wieso das?
                                                                                      Ganz einfach: Ich wurde im Dorf darauf ange-
                                                                                      sprochen. Eine Umfrage bei der Bevölkerung,
                                                                                      dem Gewerbe und den Vereinen hat dann er-
                                                                                      geben, dass sie an einem solchen Angebot in-
                                                                                      teressiert wären. So gibt es bunts.ch seit 2019
                                                                                      auch zweimal im Jahr in gedruckter Form.
 Der Instagram-Kanal #bunts-
  grüningen am 3. September
   2020. Blutspenden, Botani-                                                         Denken Sie, dass künftig alles online und
    scher Garten, monatlicher                                                         über die sozialen Medien laufen wird und
  Gwärbler-Höck, vietnamesi-
                                                                                      es Printprodukte nicht mehr braucht?
  sche Küche im «Bären», das
     Schloss-Café und «8-tung                                                         Auf keinen Fall! Online- und die sozialen Me-
                 Umfahrung!»                                                          dien haben etliche Vorteile, zum Beispiel was
                                                                                      die Aktualität und die Verfügbarkeit anbelangt.
Barbara Tudor-Dohner                                                                  Doch deswegen würde ich nie auf Print ver-
                                                                                      zichten wollen. Gerade die sehr lokalen Me-
Barbara Tudor-Dohner ist 1975 geboren und in Grüningen aufgewach-                     dien wie auch die «Grüninger Post» haben
sen. Nach der KV-Lehre bildete sie sich in den Bereichen Marketing und                meiner Meinung nach eine wichtige Funktion
Medien weiter und absolvierte berufsbegleitend ein Nachdiplomstudium                  und gute Chancen, in der digitalen Welt zu
in Betriebsökonomie. Seit 2015 ist sie selbstständige Unternehmerin und               bestehen. Spannend finde ich die geschickte
betreut mit ihrer Agentur KMUs in den Bereichen Marketing, Kommuni-                   Kombination von Online und Print.
kation und PR. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Gossau.
                                                                                      Rösli Konrad-Menzi

10 Grüninger Post 6/2020
CHARAKTER DURCH FARBE
Möblierung und Farbgebung sind keine Zufallsprodukte

                                                                                                     Gewiss eine Farbe, die man
                                                                                                     in einer Küche nicht gerade
                                                                                                     erwartet. Aber Charakter
                                                                                                     beweist man mit dieser Farb-
                                                                                                     wahl allemal.

Selbst in Mietwohnungen kann man mit                räumen. Schliesslich muss er ab und zu die
Farbtupfern bei der Möblierung noch viel            Kundschaft der 2004 gegründeten Grüninger
an Individualität hineinbringen. Patrik
Gmür von der Schreinerei Gebrüder Küt-
tel AG in Grüningen erklärt, wo und wann            «In Wohnungen und in Häusern wird am
man den Mut zur Farbe zügeln sollte.                meisten Weiss verwendet, und zwar in allen
Zu Hause soll es am schönsten sein. Welche
                                                    möglichen Variationen und Schattierungen.»
Wohltat, die Türe fällt hinter einem ins Schloss,
des Alltags Hektik bleibt aussen vor. Dass man      Schreinerei mit dem elfköpfigen Team – darun-
sich in seinem Refugium überhaupt wohlfühlt,        ter die beiden Geschäftsführer Markus Küttel
ist eng mit der Einrichtung verknüpft – und         (Leiter Produktion) und Roger Küttel (Leiter
den Farben. Sei es im Zusammenhang mit der          Avor/Planung) sowie zwei Auszubildende – in
Wohnung selbst, sprich Böden, Wände und De-         allzu exotischen Farbwünschen bremsen.
cken, oder deren Einrichtung und Möblierung.
Einfacher ist es im Wohneigentum, in den            Die häufigste Farbe ist gar keine
«wirklich eigenen» vier Wänden, denselben           Und nun zu einer Farbe, die keine solche ist –
und damit den Räumen mittels Farbe Cha-             Weiss. Dabei ist diese «Scheinfarbe» in Innen-
rakter zu verleihen. In der Mietwohnung sind
es eher die Möbel, welche das Motto «My
home ist my castle!» («Mein Zuhause ist mein
Schloss!») in die Tat umsetzen.
«Grundsätzlich ist man bei der Farbwahl von
Möbeln zwar frei, doch man strebt immer
auch eine farbliche Abstimmung an. Meistens
ist vom Boden, von den Wänden oder auch
der Decke eine Farbe vorgegeben. Und man                                                             Patrik Gmür (links) zusammen
                                                                                                     mit Markus Küttel (Mitte), der
möchte, dass das Möbel hierzu passt.» Patrik
                                                                                                     Verantwortliche für die Pro-
Gmür, Projektleiter bei der Gebrüder Küttel                                                          duktion, und dessen Bruder
AG, weiss um die Wirkung von Farben in Wohn-                                                         Roger Küttel (Avor/Planung).

                                                                                                                       Thema     11
A
B

 Komfortbett plus!
 Auch als Boxlike Variante erhältlich.

    Öffnungszeiten:   Mo:        13.30 – 17 Uhr             Embru-Werke AG           T +41 55 251 15 15
                      Di - Fr:   09 – 12 / 13.30 – 17 Uhr   Bettenfachgeschäft       F +41 55 251 19 49
                                                            Rapperswilerstrasse 33   bfg@embru.ch
                      Sa:        09 – 16 Uhr                CH-8630 Rüti ZH          www.embru.ch

12 Grüninger Post 6/2020
räumen zweifellos am häufigsten anzutreffen.
Patrik Gmür: «In Wohnungen und in Häusern
wird am meisten Weiss verwendet, und zwar in
allen möglichen Variationen und Schattierun-
gen. Der Anteil ist mit vielleicht 80 oder gar 90
Prozent sehr hoch.»
Eine stolze Verbreitung für etwas, das eigent-
lich ein Farbeindruck ist, der alle Farben des
sichtbaren Lichtspektrums enthält. So ist die
Wahrnehmung von Farben das Ergebnis des
Zusammenspiels von Auge und Gehirn. Ent-
scheidend dabei ist, wie der betrachtete Ge-
genstand Licht reflektiert. Wird das Licht zu
100 Prozent zurückgeworfen, sehen wir theo-
retisch reines Weiss (Siehe Seite 21). Doch
selbst wenn durch die weisse Fläche alles Licht
zurückgeworfen wird, sind weisse Wände oder
Hemden in der Tat nie zu 100 Prozent weiss.         Investoren wie Pensionskassen oder Banken
                                                                                                      In der hauseigenen Lackie-
                                                    haben an wegen farblicher Flops unbeliebten       rerei könnten selbst die
Mehrheitsfähiges Weiss                              Mietwohnungen kein Interesse. Das bestätigt       exotischsten Farbwünsche
In Mietwohnungen trifft man Weiss ohne Zwei-        auch Patrik Gmür: «Bei der potenziellen Mie-      erfüllt werden, doch oft wird
                                                                                                      zum Schutz auch nur ein Lack
fel am häufigsten an. Wände, Decken und auch        terschaft könnte etwa eine farblich aufgepepp-    aufgetragen.
Einbaumöbel in Gang, Küche und Bad sind in          te Küche durchfallen.» Für ihn bieten sich des-
den allermeisten Fällen so gehalten. «Bei einer     halb «weisse Kunstharzküchen mit vielleicht
Mietwohnung sollte es sich um eine mehr-            einem dunklen Stein als Arbeitsfläche» in der
heitsfähige Farbgebung handeln. Es gibt zwar        Mietwohnung an. Der Projektleiter der Grünin-
Abweichungen vom reinen Weiss, etwa durch           ger Schreinerei ergänzt: «Bei Wohneigentum
beige Farbtöne, doch die Farbe muss zu meh-         werden von den Architekten oder den Eigen-
reren Sachen passen. Eine rote oder knallgrü-       tümern die Farben bestimmt, um Charakter
ne Küche ist dort fehl am Platz», weiss Patrik      zu zeigen, beim Mietobjekt hingegen steht die
Gmür von der Schreinerei Gebrüder Küttel AG.        Neutralität im Vordergrund.»
Herstellen könnte man diese im Familienbe-
trieb an Werkstrasse 12 übrigens problemlos,
verfügt man doch nebst einem modernen Ma-           «Ganz anders wirkt dasselbe Holz,
schinenpark samt CNC-Maschinen auch über
eine hauseigene Lackiererei.
                                                    wenn man es – statt zu bürsten – mit
                                                    Hochglanzlack versieht.»

                                                    Eine helle Küche macht kreativ
                                                    Die Farbgebung ist aber nicht nur Geschmacks-
                                                    sache, sondern sie ist auch architektonischen
                                                    Rahmenbedingungen unterworfen. «Wenn
                                                    zum Beispiel eine Küche kein Fenster hat oder
                                                    schlecht ausgeleuchtet ist, sollte man nicht
                                                    auch noch einen dunklen Farbton dafür aus-
                                                    wählen», berichtet Patrik Gmür aus der Praxis.
                                                    Effektiv wirkt eine dunkle Küche bedrückend,
                                                    was fürs Kochen wenig förderlich ist. Schliess-
                                                    lich ist dies eine kreative Tätigkeit.
                                                    Doch man unterscheidet nicht nur in den Far-
                                                    ben, sondern auch generell in helle oder dunk-
                                                    le Töne. In der Bodenregion ist es eher dunkel,
                                                    je weiter nach oben man geht, desto weisser
                                                    wirds. Somit sind die Decken meistens weiss.
                                                    Irgendwo in der Mitte wird dann mit den Mö-
                                                                                                      Die erdrückende Mehrheit
                                                    beln Farbe hineingebracht. Patrik Gmür erklärt
                                                                                                      der Einbaumöbel ist weiss,
                                                    weiter, «dass durch eine weisse, oder auch        namentlich in Mietwohnun-
                                                    nur eine hellere, Oberfläche der Raum optisch     gen.

                                                                                                                       Thema 13
WEBER ALU-
                  FENSTERLÄDEN
                              12 Modelle. Ihre
                                                       Haben Sie Fragen
                              Langzeitinvestition      zu Ihrer Versicherung?
                              • Hagelschlag geprüft    Ich berate Sie kompetent und verständlich.
                                und VKF zertifiziert
                              • mit Lamellen- und
                                Vollflächen-Füllung
                              • Einzelanfertigungen    Oliver Hansen
                                und Schiebeläden       Versicherungsberater
                              • 100% Schweizer         Telefon 044 936 57 57
                                Qualitätsprodukt       oliver.hansen@axa.ch

                                                       AXA Hauptagentur
                        -
      U: SIC HERHEITSE                                 André Wassmer
   NE                LL
            TE MODErheit
                                                       Zentrum Büelgass
  GE PR Ü F
               siche                                   8625 Gossau ZH
     EinbruchC2 geprüft           ERNST WEBER AG       AXA.ch/gossau-zh
             R                          METALLBAU
                                    8620 WETZIKON
                                  TEL: 044 934 30 50
                           WEBER-FENSTERLADEN.CH

                                                                   DANKE
                                                              An alle unsere treuen
                                                         Inserentinnen und Inserenten,
                                                                 dass Sie in der
                                                           «Grüninger Post» inserieren!

                                                                   DANKE
                                                                      An die
                                                             Grüninger Bevölkerung,
                                                           dass Sie das Angebot unserer
                                                           Inserentinnen und Inserenten
                                                                  berücksichtigen!

                                                       IEB Medien AG
                                                       Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH
                                                       Tel. 043 833 80 60
                                                       info@ieb-medien.ch, www.ieb-medien.ch

14 Grüninger Post 6/2020
sein, sondern das Ganze sollte eine Symbiose      Farbliche Akzente sorgen
                                                   ergeben.» Gmür fügt hinzu, dass es sich bei       für Auflockerung oder für
                                                   Holz eigentlich um ein Spektrum an verschie-      Stimmung. Sei es als rote
                                                   denen Brauntönen handelt. Diese könnten auf       Rückwand bei einem Einbau-
                                                                                                     regal …
                                                   der einen Seite bis ins Weiss reichen, auf der
                                                   anderen Seite existiert auch rötliches Holz.
                                                   «Mit der Räuchereiche, hierfür wird Eichenholz
                                                   mit Ammoniak oder Salmiakgeist begast, gibt
                                                   es auch beinahe komplett schwarzes Holz.»
                                                   Beim Holz lassen sich aber auch ohne Farbe
                                                   optische Akzente setzen. Patrik Gmür: «Holz
                                                   weist weiche und harte Jahresringe auf, die im
                                                   natürlichen Wachstum des Baums entstehen.
                                                   Diese Eigenschaft kann man sich durch Bürs-
                                                   ten zunutze machen. Man arbeitet das wei-
                                                   chere Frühholz beim Bürsten der Oberfläche
                                                   heraus, wobei sich das härtere Spätholz nicht
                                                   löst und grösstenteils erhalten bleibt.» Laut
                                                   dem Schreiner kommt auf diese Weise «die
                                                   Maserung zur vollen Geltung». Es entstehe so
geweitet wird und frontale Farben augenfälli-      etwas wie ein rustikaler Look. «Ganz anders
ger und somit dominanter sind».                    wirkt dasselbe Holz, wenn man es – statt zu
Eine andere Überlegung sei, dass man Mö-           bürsten – mit Hochglanzlack versieht», betont
belstücke entweder möglichst optimal in den        Patrik Gmür. Holz ist also nicht einfach nur
übrigen Innenraum integriert, oder aber, dass      gemütlich und braun.
                                                                                                     … oder einer grünen Fläche
sie sich bewusst hervorheben und auffallen                                                           beim Fernsehmöbel als
sollen. So verweist der Schreiner und Möbel-       Martin Mäder                                      Blickfang.
spezialist etwa auf farbige Sideboards oder
andere kleine Möbel, welche als Ergänzung
im Raum für einen Farbtupfer sorgen. Sowie-
so sollte man darauf achten, einen Kontrast
zwischen den Möbeln und den Wänden zu
erzielen. «Niemand wird ein gelbes Sofa vor
eine gelbe Wand stellen, denn diese beson-
dere Farbe soll doch herausstechen können»,
verdeutlicht Patrik Gmür. Das Gegenteil seien
Einbauschränke oder Ähnliches, die man farb-
lich in die Wand integriere, damit sie weniger
ins Auge fallen.

Holz ist nicht gleich Holz
Häufig macht man Wohnlichkeit an der Ver-
wendung von Holz fest. Und auch hier rät der
Fachmann der Schreinerei Gebrüder Küttel in
Grüningen, Holzstrukturen aufeinander abzu-
stimmen. «Auch bei Holzmöbeln soll es nicht
einfach eine Ansammlung einzelner Elemente

Farbenhitparade

Farben sind ein Ausdruck von Charakter, doch nicht alle eignen sich für Wohnräume. Und
dabei ist es egal, ob die fragliche Farbe grundsätzlich beliebt ist. So wäre Blau mit einem Anteil
von knapp 40 Prozent eigentlich die beliebteste Farbe (Quelle: Buch «Wie Farben wirken»;
Eva Heller; Rowohlt-Verlag). Die weiteren Farben aus den «Top Five»: Rot (20 Prozent), Grün
(12 Prozent), Schwarz (8 Prozent) und Rosa (5 Prozent). Die «Hitparade der unbeliebtesten
Farben» wird mit einem Wert von 27 Prozent überraschend vom vielseitigen Braun angeführt,
gefolgt von Orange (11 Prozent), Violett (11 Prozent), Rosa (9 Prozent) und Grün (9 Prozent).

                                                                                                                      Thema 15
PETER ANDERMATTS FARBEN
Peter «Andi» Andermatts (1938–2005) Farben

                                 Es wartete kein wildes Farbspektakel in           Frauenbilder, deren sinnliche und oft auch
                                 der Zürcher Galerie, wo unter dem Titel           melancholische Ausstrahlung einmalig ist. Pe-
                                 «Garten der Lüste» Peter Andermatts Bil-          ter Andermatt liebte das Leben und seine Bil-
                                 der gezeigt wurden.                               der. «Was gibt es Faszinierenderes?» soll seine
                                                                                   Frage gewesen sein. Dabei waren ihm auch
                                 Eher ein subtiles Farbenspiel und viel Schwarz.   seine Tätigkeit als Fachlehrer an der Schule für
                                 Es war eine der zahlreichen Ausstellungen im      Gestaltung in Bern wichtig und – ab 1989 – sei-
                                 In- und Ausland des 1938 in Rüschlikon ge-        ne Professur an der Fachhochschule in Kons-
                                 borenen Künstlers, der 1973 aus dem turbu-        tanz. Sein beharrliches Schaffen könnte man
                                 lenten Zürcher Niederdorf in den beschauli-       leicht vergessen, sobald man in seine farbige
                                 chen Weiler Büel in Grüningen gezogen war.        Bilderwelt eintaucht. Seine Bilder brauchen
                                 Kontaktfreudig, meist schwarz gekleidet, be-      keine Interpretation, sie sind aus leidenschaft-
                                 gegnete er uns eher als Grafiker. Dies hatte      lichen Augenblicken heraus geboren, möchten
                                 er auch an der Kunstgewerbeschule Zürich          Gefühle und Stimmungen festhalten, vielleicht
                                 gelernt und war Inhalt seiner vierzehnjähri-      im Ahnen oder Wissen um die Vergänglichkeit.
                                 gen Tätigkeit als Leiter des renommierten         Lebenshungrig und sensibel hat Peter Ander-
                                 Werbeateliers Müller-Brockmann. Zum klaren        matt uns mit seiner Kunst reich beschenkt.
                                 Schwarz seiner absolut präzisen und sicheren      Das Spannungsfeld zwischen hauchzarten
       Peter Andermatt 1994      Strichführung kam dann die Farbe. Als Partner     und grellen Farben mag auch Ausdruck einer
     ohne Bart (links) und mit   und Mitarbeiter einer Werbeagentur und spä-       Sinnlichkeit gewesen sein, die ihn an- und um-
  Bart in den Achtzigerjahren
                                 ter im eigenen Atelier brachten Pastell, Acryl    trieb. Zu früh starb er im Dezember 2005.
    auf Zürcher Litfasssäulen
         für seine Ausstellung   und Öl eine wundervolle Lebendigkeit in die
             werbend (rechts).   Landschaften und vor allem in die zahlreichen     Peider Belart

16 Grüninger Post 6/2020
Conny Nellson 1979.

                      Jennifer im Frühling 1978.

                      Traumlandschaft 1991.

                                        Thema 17
RITA ANDERMATTS FARBEN
Rita Andermatts-Evans (1946–2008) Hinterglasmalerei

                              Rita Andermatts starke, emotionale,              wurden in einem zwischen Realität und Intui-
                              farbliche Ausdruckskraft basiert anders          tion schwebenden Stil porträtiert, was in der
                              als bei ihrem Ehemann Peter nicht auf            von ihr bevorzugten Hinterglasmalerei eine
                              einer akademischen Ausbildung.                   besondere Leuchtkraft erzeugte. In dieser
                                                                               schon in der Spätantike angewandten Technik
                              In Augsburg aufgewachsen, zog die schöne jun-    wird die Farbe schichtweise auf die Rückseite
                              ge Frau mit einem amerikanischen Soldaten        des Glases aufgetragen, beginnend mit dem
                              nach Amerika. Nach der Trennung kehrte sie       später sichtbaren Vordergrund und endend
                              mit ihren Kindern Donna und Anthony nach         mit dem Hintergrund, wobei durch Ritzen und
                              Deutschland zurück und war als Model für         Wegschaben zusätzliche Effekte erzeugt wer-
                              hochkarätige Mode bis nach Asien bekannt.        den können. Rita und Andi inspirierten sich
                              Die Liebe zu «Andi», wie Peter Andermatt in      gegenseitig, auch in einer spannungsvollen Be-
                              seinem grossen Freundeskreis genannt wurde,      ziehung. Einschneidend für die künstlerische
                              führte sie 1980 ins idyllische Riegelhaus im     Entwicklung war der tragische Unfalltod von
                              Büel, vom Laufsteg in ein turbulentes Künst-     Sohn Anthony. Nach schwarzen Phasen kehrte
                              lerleben mit Farben, Schattenseiten und einer    wieder das farbige Leben ein, sei es in ihrer
                              eruptiven künstlerischen Entwicklung. Andi       Kunst oder ihrer Mitwirkung in der Guggen-
                              inspirierte sie, förderte das schlummernde Ta-   musik. Ritas Lebensbogen zwischen 1946 und
                              lent und freute sich mit ihr über erfolgreiche   2008 war tatsächlich kontrast- und farbenreich.
                              Ausstellungen in verschiedenen Zürcher Ga-
                              lerien und sogar in Nizza. Natur und Mensch      Peider Belart

      Rita Andermatt-Evans.

              Rendez-vous.

18 Grüninger Post 6/2020
Links: Pietà. Rechts: La Folle.
Unten links: Rita. Unten rechts: Blaue Blumen 1998.

                                           Thema 19
Fusspflege

                        dipl. Fusspflegerin                                   Walter Hess
                        Laufenbachstrasse 9
                        8625 Gossau ZH

                        Tel. P      044 935 20 16                             Chalberweidli 11         Telefon       044 935 40 94
                        Tel. G      044 935 33 29                             8627 Grüningen           Natel         079 355 80 55
                        Natel       079 248 33 34                                                      Fax           044 935 40 29

                                                                                                    Halte dein Rohr sauber
                    Freude am Garten                                                                Rohrreinigung
                                                                                                    24h-Ablauf-Service     Kostenlose
                                                                                                    Kanal-TV                Kontrolle
                                                                                                    Rohrsanierung         Abwasser
                                                                                                                            + Lüftung
                                                                                                    Lüftungsreinigung

                                                                                               er!                  0848 852 856
                                                                              ...ich komme imm                             rohrmax.ch

                                                                                                                 Marc Schneider GmbH
                                                 Qualität                                                        Industriestrasse 7b
                                                                                                                 8627 Grüningen
                                                                                                                 Tel. 044/935 50 00
  Fassaden | Hochbau | Tiefbau | Erdwärmesonden | Immobilien                                                     Fax 044/935 50 01
                                                                                                                 info@mschneider.ch
                                                                                                                 www.mschneider.ch
  Qualität heisst für uns: Bauwerke zu schaffen, die heute wie
  morgen höchsten Anforderungen gerecht werden. Seit über
  100 Jahren. +41 44 929 61 61, www.gadola-bau.ch

                                                                              Bagger- und Steinarbeiten, Plattenbeläge, Maurerarbeiten

  HOLZ- & BAUPLANUNG
  Jakob Thaler
  Grüningerstrasse 138                                                                                           Binzikerstrasse 93
  8626 Ottikon (Gossau ZH)
                                                                                                                 8627 Grüningen
  Telefon 044 975 24 20
  Fax        044 975 24 22
  Natel      079 682 24 20
                                                                 J. Thaler                                       Fix    044 935 31 89
  thalerj@bluewin.ch
  thaler-bauplanung.ch                            Eidg. dipl. Zimmermeister                                      Fax    044 935 42 53
                                                                              schwarz.grueningen @ bluewin.ch    Mobile 079 316 37 13

20 Grüninger Post 6/2020
DER REGENBOGEN IN RGB UND CMYK
Über Licht- und Körperfarben für Bildschirm und Papier

Warum scheint die Sonne mittags weiss-
gelb und morgens und abends rot? Wo-
her nimmt der Regenbogen seine Farben?
Und warum wird er mit RGB-Farben auf
dem Bildschirm dargestellt, aber mit
CMYK-Farben aufs Papier gedruckt? Der
Grüninger Ivo Mani, Geschäftsführer der
FO-Zürisee, welche für die «Grüninger
Post» die digitalen Texte und Bilder für
den Übergang aufs Papier, das Sie in Hän-
den halten, verantwortet, klärt uns auf.

Warum färbt die sinkende Sonne den Horizont
rot? Dies und andere Phänomene zum Thema
Farben haben Sie sich vielleicht auch schon
gefragt oder Sie wurden von Ihren Kindern da-
rauf angesprochen. Was sind denn überhaupt
Farben und wieso nehmen wir Menschen Din-
ge in verschiedenen Farbtönen wahr?                   spielsweise in der Papierindustrie, um Papiere
                                                                                                          Das Prisma zerlegt den
                                                      «weisser als weiss» erscheinen zu lassen.           «weissen» Lichtstrahl in
Der sichtbare Wellenbereich                                                                               die verschiedenfarbigen
Das gesunde menschliche Auge erfasst jenen            «Rechts» vom sichtbaren Farbspektrum be-            Frequenzbereiche.
Wellenbereich elektromagnetischer Strahlung,          findet sich Infrarot (IR, infra = lat. für unter;
den wir – weil wir ihn wahrnehmen können              eigentlich ‹unterhalb, diesseits von Rot›) – für
– als «sichtbares Farbspektrum» bezeichnen.           uns ebenfalls unsichtbar, aber dennoch nütz-
Dieses beginnt bei einer Wellenlänge von etwa         lich, denn diesen Strahlungsbereich nehmen
380 nm (Nanometer) mit Violett und erstreckt          wir als Wärme wahr. Die ersten Erfahrungen
sich über Blau, Grün, Gelb und Rot bis Purpur-        mit Infrarot machte ich im Militär, wo ich in
rot mit 780 nm.                                       dunklen Nächten mit einem Wärmebildgerät
                                                      ausgestattet wurde, um den «Feind» auch in
«Links» des für uns sichtbaren Spektrums,             der Nacht zu erkennen. Damals eine Sensa-
also unterhalb von 380 nm, befindet sich              tion, sind heute handelsübliche Mittelklas-
Ultraviolett (UV, ultra = lat. für jenseits eigent-   se-Drohnen mit Infrarotkameras bestückt. Auf
lich ‹jenseits von Violett›). Meine Jahrgangs-        das Infrarot reagieren auch die Wildkameras,
kollegen mögen sich an die 80er-Jahre-Discos          die in der Nacht Rehe und Füchse festhalten.
und das sogenannte Schwarzlicht erinnern,             Infrarotlampen schliesslich wärmen Gewächs-         Die Darstellung zeigt auf sehr
unter dem die weissen Socken sowie auch die           häuser und Saunas oder das Grillfleisch auf         deutliche Weise, wie wir nur
Zähne (damals waren sie noch etwas weisser)           der Verkaufstheke am Take-away-Stand.               einen sehr kleinen Frequenz-
                                                                                                          bereich der elektromagneti-
in grellem Blauweiss leuchteten. Der Grund
                                                                                                          schen Wellen mit unserem
dafür ist der UV-Anteil in diesem Licht, der          «Links» und «rechts» davon gibt es noch viele       Auge wahrnehmen.
auch als optischer Aufheller dienen kann, bei-        weitere Wellenbereiche, die wir täglich nutzen,     (Wikipedia; Horst Frank)

                                                                                                                            Thema 21
Bei den Lichtfarben (RGB)                                                        Steht die Sonne am Abend tief am Horizont,
       gilt Rot (R) + Grün (G) +                                                    muss das Licht eine wesentlich längere Stre-
    Blau (B) = Weiss. (additive
  Farbmischung). Aus je zwei                                                        cke durch die Atmosphäre zurücklegen als
       der Licht-Grundfarben                                                        am Mittag, wenn sich die Sonne direkt über
  entstehen die Grundfarben                         Rot (R)                         uns befindet und auf dem kürzesten Weg,
      der Körperfarben: Cyan                                                        fast senkrecht. In der Atmosphäre befinden
   (hellblau), Magenta (helles
    Purpur) und Yellow (gelb)                                                       sich «Schmutzelemente» (sog. Streumoleküle),
                                                                                    und je länger die Wegstrecke des Lichts bis
                                    Magenta                     Yellow              zur Erde ist, desto mehr wird dieses gestreut,
                                                                                    wodurch die Intensität des Lichts im Auge des
                                                    Weiss                           Beobachters mehr geschwächt erscheint als
                                                                                    am Mittag.
                                                                                    Darüber hinaus gelangt fast nur noch der rote
                               Blau (B)             Cyan              Grün (G)      Anteil des Lichts zum Beobachter, da Blau auf-
                                                                                    grund der kürzeren Wellenlänge (380 nm) viel
                                                                                    schneller gestreut wird als Rot (780 nm). Des-
                                                                                    halb erscheint uns dann die Sonne rot und
                                                                                    man spricht vom Abendrot. Dasselbe Prinzip
                                                                                    gilt auch für das Morgenrot.

                                                                                    Das kräftigste Abendrot sehen wir übrigens
                                   zum Beispiel im Mikrowellenherd oder auch        über Grossstädten, da hier die Luftverschmut-
                                   beim Rundfunk. Vielleicht sind diese Wellen zu   zung am stärksten ausgeprägt ist. Der schöns-
                                   unserem Vorteil für uns nicht sichtbar – man     te Sonnenuntergang ist in den Augen von
                                   stelle sich vor, durch die Gegend zu schrei-     Umweltschützerinnen und -schützern sowie
                                   ten und alle Strahlungsarten und den ganzen      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
                                   Elektrosmog sichtbar vor Augen zu haben?!        deshalb eher besorgniserregend.

                                   … und wieso ist der Sonnenuntergang              … und wie ist das nochmal
                                   nun rot gefärbt?                                 mit dem Regenbogen?
                                   Der Sonnenuntergang erscheint uns aus dem-       Das Sonnenlicht ist grundsätzlich weiss, das
                                   selben Grund rot wie der Himmel blau. Dies       sich wie oben erwähnt aus den Farben Violett,
                                   kann eigentlich als optische Täuschung be-       Blau, Grün, gelb, Orange, Rot zusammensetzt.
                                   zeichnet werden, denn das Sonnenlicht setzt      Weisses Licht kann mittels eines sog. Farb-
                                   sich aus allen Farben des sichtbaren Farbspek-   prismas – dieses pyramidenförmigen Glaskör-
                                   trums – Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot – zu-      pers, der Pink-Floyd-Fans an ein berühmtes
                                   sammen.                                          Album-Cover erinnnern mag – wieder in die
Bei den Körperfarben (CMYK)
gilt Cyan + Magenta + Yellow                                                        einzelnen Farbbestandteile gebrochen werden.
  = Dunkelbraun (subtraktive
Farbmischung). Darum muss,                                                          Beim Regenbogen findet derselbe Effekt statt.
     was schwarz sein soll, mit
      dieser Farbe überdruckt
                                                                                    Die vielen kleinen in der Luft befindlichen Was-
werden. Der Schwarzton wird                                                         sertropfen wirken wie kleine «Prismen» und
      Key (Schlüssel) genannt.                                                      zerlegen das Sonnenlicht in die Spektralfar-
        Aus der Mischung von                                                        ben, die Regenbogenfarben.
         je zwei Körperfarben
                                                 Magenta (M)
         entstehen die reinen
  Grundtöne der Lichtfarben:                                                        Licht- und Körperfarben
           Rot, Grün und Blau.                                                      In der Farbenlehre bezeichnen wir Licht, re-
                                                                                    spektive Farben, die von einer selbstleuch-
                                           Rot                 Blau                 tenden Lichtquelle wie beispielsweise die
                                                                                    Sonne, ein Smartphone, Monitor, Fernseher,
                                                 Dunkelbraun                        Taschenlampe etc. stammen, als Lichtfarben.
                                                                                    Insgesamt lassen sich mit Lichtfarben 16,9
                                                                                    Mio. verschiedene Farbtöne mischen, die das
                              Yellow (Y)            Grün              Cyan (C)      menschliche Auge unterscheiden kann. Sämt-
                                                                                    liche Farbtöne lassen sich aus den Grundfar-
                                                                                    ben Rot/Grün/Blau (RGB) mischen. Weil hier
                                                                                    die Farben summiert werden, spricht man von
                                                                                    der additiven Farbmischung der Lichtfarben.
                                                                                    Hier gilt: Rot + Grün + Blau = Weiss.

22 Grüninger Post 6/2020
Nicht alles leuchtet selbst wie eine Leuchtre-
klame oder ein Bildschirm. Weshalb nehmen
wir also Gegenstände wie einen roten Stuhl
als rot und ein blaues Auto als blau war? Die-
se Gegenstände werden von «weissem» Licht
beschienen, werfen (remittieren) aber nur
bestimmte Wellenlängenbereiche des Lichts
zurück und alle anderen verschlucken (ab-
sorbieren) sie. Schwarz absorbiert das ganze
sichtbare Lichtspektrum, weshalb sich schwar-
ze Gegenstände in der Sonne mehr erwärmen
als weisse Gegenstände, die das ganze Spek-
trum remittieren.

Die subtraktive Farbmischung
In der Schule lernen wir, aus den drei Grund-
farben Blau, Rot und Gelb eine ganze Farbpa-
lette zu mischen, um auf das weisse Papier,      legt mit den schwarzen Elementen auf dem
                                                                                                  Ivo Mani, Geschäftsleiter der
das vollständig remittiert, zu malen. Male ich   weissen Fundament den «Schlüssel» (Key) für      FO-Zürisee, lässt im Photo-
mit der Farbe Blau auf das Papier, wird dort     die Farben Blau, Rot und Gelb, die stets in      shop die vier Farbauszüge
nur noch Blau remittiert, das übrige sichtbare   dieser Reihenfolge darübergedruckt werden.       für die Belichtung der vier
                                                                                                  Druckplatten berechnen.
Farbspektrum absorbiert. Mischt man alle drei
Grundfarben, wird keine für das Auge wahr-       Vom Bildschirm aufs Papier:
nehmbare Wellenlänge mehr remittiert, auf        Von RGB zu CMYK
dem weissen Papier nehmen wir nun einen          Diese «Grüninger Post» wurde daher erst in
schwarzen Fleck wahr. Man spricht darum von      den Lichtfarben RGB am Bildschirm des Lay-
subtraktiver Farbmischung.                       outers dargestellt, diese RGB-Farben werden
                                                 dann vom Computerprogramm in CMYK-Far-
Auch der Tintenstrahl- oder der Laserdrucker     ben umgerechnet und die entsprechenden
macht es so und braucht darum eine blaue         Farbauszüge für die Herstellung der vier Off-
(Cyan), rote (Magenta), gelbe (Yellow) Tinten-   set-Druckplatten verwendet. Dieselbe Um-
patrone. Da die Mischung dieser drei Farben      rechnung findet statt, wenn man ein Bild auf
Dunkelbraun und nicht Schwarz ergibt, hat        dem Smartphone anschaut und dann auf
er noch eine schwarze Patrone. Diese wird        einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker aus-       Damit das vielfarbige Titelbild
mit K abgekürzt, was nicht von blacK kommt,      druckt. So wurde auch das Batikmuster auf        der «Grüninger Post» ge-
                                                                                                  druckt werden kann, werden
sondern von Key (Schlüssel). Denn wenn die       dem Titelblatt dieser «Grüninger Post» farbig:
                                                                                                  die vier Farben Cyan, Magen-
schneeweissen Druckbogen der «Grüninger          von RGB zu CMYK.                                 ta, Yellow und Key (Schwarz)
Post» durch die Druckmaschine laufen, gehen                                                       übereinander gedruckt.
sie erst durch das schwarze Farbwerk, dieses     Ivo Mani

                                                                                                                     Thema 23
für schöne Böden...
      Teppich Parkett Vinyl Laminat Linol
         Parkett schleifen, siegeln, ölen
                               Markus Hunger, Grüningen
                                     Telefon 044 935 21 35
                              office@mh-bodenbelaege.ch
                                www.mh-bodenbelaege.ch

                       bodenbeläge

  Früher brachte der Kaminfeger
          Glück ins Haus;
  Heute kann er noch einiges mehr!
  –   Nassreinigungsverfahren
  –   Heizkessel konservieren
  –   Heizkessel abdichten
  –   Pikettdienst bei Notfällen
                     Werner Rüegg, dipl. Kaminfeger
                     8625 Gossau   Tel. 044 935 23 46

   Keine Lust auf Ihre                                       HOLZBAU ACHERMANN GRÜNINGEN
              Steuererklärung?                                          Empfiehlt sich für:
                                                                ð kleine und grosse Um-, Neu- und
   Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit                                    Elementbauten
   mir auf.                                                         ð Wintergärten, Pergolas
                                                                     ð Dachfenster, Treppen
                                                                          Alois Achermann
                           Regula Gasser
                           dipl. Steuersekretärin GFS                 Eidg. dipl. Zimmerpolier
                           8627 Grüningen                              Itziker Dorf-Strasse 71
                           Tel. 044 935 50 85                              8627 Grüningen
                           www.gasser-steuern.ch                       Natel      079 818 71 36
                                                                       Tel./Fax 044 935 43 55

24 Grüninger Post 6/2020
EINE BUNTE «HALLE FÜR ALLE»
Farb-Impressionen zum Tag der offenen Tür MZH Aussergass

                              1

 2                            3                             4

                                                                                                   1 Die Nutzer und der Archi-
                                                                                                   tekt vor der Sprossenwand
                                                                                                   v.l.n.r.: Adam Perry (Schullei-
                                                                                                   ter), Karin Jeber (Präsiden-
                                                                                                   tin Schulpflege), Dominik
                                                                                                   Dobmann (TV Grüningen,
                                                                                                   Vereinsvertreter), Sandro
                                                                                                   Luongo (Architekt).
                                                                                                   2 Liebevoll gestecktes Herbst-
                                                                                                   bouquet inmitten der elegan-
                5                                      6                                           ten Langenthal-Keramik.
                                                                                                   3 Nach «unzähligen Sitzun-
                                                                                                   gen» um Kaffee und Gipfeli
                                                                                                   entspannt vereinigt: Hans-
                                                                                                   ruedi Grimm (Bauleiter),
                                                                                                   Sandro Luongo (Architekt)
                                                                                                   und Carlo Wiedmer (Gemein-
                                                                                                   depräsident).
                                                                                                   4 Blick in die Halle kurz vor
                                                                                                   dem Ansturm des Publikums
                                                                                                   für den Tag der offenen Tür.
                                                                                                   5 Blick hinter dem klassisch-
                                                                 9                                 roten Bühnenvorhang auf
 7                        8
                                                                                                   den Mustertisch für Bankett-
                                                                                                   bestuhlung.
Bevor um 10.00 Uhr am 19. September 2020          in einem «Grüningergrün» gestaltet, erklärten    6 Die Schlüsselübergabe
                                                                                                   vor den Fotografen und den
die Bevölkerung eingeladen war, die neue MZH      uns Carlo Wiedmer und Dominik Dobmann.           versammelten Behörden-
Aussergass in ihrer ganzen frischen Pracht zu     Quer durch die Schweiz sei man gereist, hätte    mitgliedern, v.l.n.r.: Dominik
durchschreiten, fand vor den Pressekameras        aber keine überzeugende grüne Lösung ge-         Dobmann, Carlo Wiedmer,
die symbolische Schlüsselübergabe an Schule       sehen. Grautöne kamen nicht infrage, und so      Karin Jeber.
                                                                                                   7 Eine Halle mit vielen
und Vereine statt.                                einigte man sich schliesslich aus einem halben   Finessen: Saltogurt, Basket-
«Unzählige Sitzungen» lägen hinter ihnen, er-     Dutzend möglichen Blautönen auf das nun          ballkorb und Abstellraum der
klärte ein aufgeräumter Carlo Wiedmer, der        realisierte Blau. Guten Kontrast gibt es zum     Rhönräder.
für den Anlass in seine blütenweissen «Adidas     Grün der Unihockey-, zum Gelb der Badmin-        8 Neben Sandwich und
                                                                                                   Getränk gab es die hellgrüne
Superstar» gestiegen war, «vor vier Jahren war    ton-, zum Orange der Volleyball-, zum Dunkel-    Flasche zum dunkelgrünen
die Abstimmung, vor zwei Jahren fand der Spa-     rot der Hand- und Basketballfelder und auch      Sack als «Bhaltis».
tenstich statt, vor einem Jahr stand der Roh-     zum Schwarz des grossen, die ganze Länge         9 Grautöne, Hellblau, Dun-
                                                                                                   kelblau, Grün, Gelb und Rot
bau, und heute können wir eine (fast) in allen    nutzenden Hallenfussball/Handballfelds.
                                                                                                   die Farben auf dem Mischpult
Details fertiggestellte Halle den Nutzern über-                                                    der Bühnentechnik.
geben.» Lange hätte man den Boden der Halle       Giorgio Girardet

                                                                                                                     Thema 25
FARBIGE MOMENTE VON DRITTKLÄSSLERN
Die Klasse von Marianne Schlittler und Christine Zeller zeichnete für die «GP»

                                         Bild links:
                                         Francesco Di Benedetto,
                                         Im Seilpark.

                                         Bild unten:
                                         Janis-Amy Hiltebrand,
                                         Geburtstagskuchen und
                                         Geschenke.

                    Bild oben:
  Jannik Ryffel, Baggerfahren.

                   Bild rechts:
Gian Weiss, Im Wassertropfen
  bricht sich das Sonnenlicht.

26 Grüninger Post 6/2020
Bild rechts:
       Alisha Kaufmann,
   Schnorcheln am Meer
         mit der Familie.

              Bild unten;
Loana Meierhofer, Abend-
  stimmung in den Alpen.

                            Bild oben:
                            Sem Houben, Tourismus am
                            Matterhorn mit Helikopter.

                            Bild links:
                            Melina Hotz, Morgentrunk
                            des Hirschs in den Alpen

                                            Thema 27
Bild links:
                                   Finn Litschi, Bunt färbt der
                                   Herbst die Blätter.

                                   Bild unten:
                                   Leny Scharrenberg,
                                   Ein Delphin im Glück.

Bild oben:
Muriel Spring,
Am rauschenden Bach
mit Blumen.

                    Bild rechts:
 Elin Steinegger, Ein Bauer im
         fruchtbaren Talgrund.

28 Grüninger Post 6/2020
Bild rechts:
   Lara Muhsal, Das Glück auf
        Erden auf dem Pferd.

                     Bild unten:
Laarisha Rajeswaran, Die Grill-
    Jahreszeit ist die farbigste.

                                    Bild oben:
                                    Noea Sila Rentschler,
                                    Geburtstagsfeier in der
                                    Familie.

                                    Bild links:
                                    Mia Wettenschwiler, Schau
                                    dort den Delphin!

                                                      Thema 29
Clever sparen, weniger
                           Steuern zahlen.
                           Wir haben auch Lebens-
                           versicherungen.
                           Jorge Claro, Versicherungs- und Vorsorgeberater
                           T 044 934 31 46, jorge.claro@mobiliar.ch

                           Generalagentur Wetzikon-Pfäffikon
                           Ramon Strittmatter

                           Bahnhofstrasse 122
                           8620 Wetzikon ZH
                           T 044 934 31 11
                           wetzikon@mobiliar.ch
                           mobiliar.ch

30 Grüninger Post 6/2020
AUS DER RATSSTUBE
Verhandlungsbericht des Gemeinderats

Einweihung Rundbank Schlossanlage                  Unternehmen der Gemeinde Grüningen wird
Vor einiger Zeit hat der Gemeinderat eine          dadurch für die Zukunft mit ihren vielfältigen
Rundbank um die Linde auf dem Vorplatz vor         Herausforderungen entscheidend gestärkt.
dem Schloss und der Kirche in Auftrag gege-        Die Aktien verbleiben zu 100 Prozent im Besitz
ben. In der Zwischenzeit wurde diese durch         der Politischen Gemeinde Grüningen.
die Schreinerei Gebrüder Küttel AG, Grünin-
gen, erstellt und montiert. Die TCS Gruppe         Die Rechtsformänderung von einem öffent-
Zürcher Oberland hat die wunderschöne              lich-rechtlichen Betrieb in eine privatrechtli-
Rundbank gesponsert. Am 26. August 2020            che Aktiengesellschaft hat keine Auswirkungen
wurde sie gemeinsam mit dem Vorstand der           auf die Stellung der Gemeinde Grüningen als
TCS Gruppe Zürcher Oberland und dem Ge-            Eigentümerin und deren zukünftige Energie-
meinderat eingeweiht.                              politik. Zur Sicherstellung der zukünftigen
                                                   Wettbewerbsfähigkeit wird mit der bestgeeig-
Rechtsformänderung des                             neten Rechtsform der Aktiengesellschaft die
Elektrizitätswerks in eine                         Struktur optimiert. Die Änderung der Rechts-
Aktiengesellschaft                                 form hat nichts mit einer Privatisierung oder
In den letzten Jahren haben sich die Rahmen-       sogar mit einem Verkauf des Elektrizitätswerks
bedingungen und Marktverhältnisse in der           zu tun. Auch hat die Rechtsformänderung kei-
schweizerischen Elektrizitätswirtschaft grund-     ne Auswirkungen auf die für die Kundinnen
legend verändert. Das Elektrizitätswerk der Ge-    und Kunden des Elektrizitätswerks relevanten
meinde Grüningen ist mehr denn je in einem         Tarife und Preise. Die gesetzlichen Vorgaben
herausfordernden Umfeld tätig und muss sich        gelten unabhängig von der Rechtsform weiter.
permanent den veränderten Gegebenheiten
des Elektrizitätsmarkts anpassen. Mit der Über-    Die Verordnung über die Energie Grünin-
tragung in eine Aktiengesellschaft sollen die      gen AG bildet die gesetzliche Grundlage für
Voraussetzungen geschaffen werden, dass das        die zukünftige Aufgabenerfüllung durch die
Elektrizitätswerk Vorteile im Interesse der Bür-   Aktiengesellschaft im vollständigen Eigentum
gerinnen und Bürger der Gemeinde Grünin-           der Gemeinde Grüningen. Gleichzeitig mit der
gen realisieren kann. Das Elektrizitätswerk als    Rechtsformänderung sollen die Gebühren

                                                                                                     Die Grüninger Gemeinde-
                                                                                                     räte (links) und der Vorstand
                                                                                                     der TCS Gruppe Zürcher
                                                                                                     Oberland finden (fast) alle
                                                                                                     sitzend auf der neuen
                                                                                                     Rundbank vor dem Schloss
                                                                                                     Platz, v.l.n.r: Rubino Marconi,
                                                                                                     Martin Jenny, Andreas Spring,
                                                                                                     Yvonne Cassol, Sascha-Max
                                                                                                     Steinegger, Susanne
                                                                                                     Gutknecht, Carlo Wiedmer,
                                                                                                     Walter Pfister, Ramona
                                                                                                     Moser-Hess, Simon Schoch,
                                                                                                     Thomas Rüegg, Lukas Imfeld,
                                                                                                     Sonja Schneider.

                                                                                                       Gemeinde und Schule 31
und Abgaben gemäss den aktuellen rechtli-        Einheitsgemeinde zusammenzuschliessen.
                                chen Anforderungen geregelt werden. Diese        Die Eckpfeiler für den Zusammenschluss sind
                                Gebühren und Abgaben bezahlen die Kun-           in der Gemeindeordnung abgebildet.
                                dinnen und Kunden bereits heute. Die Rechts-
                                grundlagen für die Gebührengrundsätze und        Am 1. Januar 2018 trat das neue kantonale
                                die Konzessionsabgabe werden mit eigenen         Gemeindegesetz in Kraft. Die Bestimmungen
                                Reglementen klar geregelt.                       des Gemeindegesetzes müssen bis im Jahr
                                                                                 2022 umgesetzt werden. Der Gemeinderat
                                Wenn die Stimmberechtigten der Rechtsform-       und die Schulpflege haben im Januar 2020 be-
                                änderung des Elektrizitätswerks an der Urnen-    schlossen, eine gemeinsame Totalrevision der
                                abstimmung vom 7. März 2021 zustimmen,           Gemeindeordnung in Angriff zu nehmen und
                                wird der Gemeinderat diese mit drei Erlassen     damit auch den Zusammenschluss der beiden
                                konkretisieren. Dabei geht es um die Eigen-      Gemeinden umzusetzen. Die Gemeindeord-
                                tümerstrategie, um den Konzessionsvertrag        nung bildet die Gemeindeverfassung und ist
                                mit einer Leistungsvereinbarung und um die       die Grundlage für alle darauf abstützenden
                                Statuten der zukünftigen Energie Grüningen       Gemeindeerlasse. Die aktuellen Gemein-
                                AG. Aus Transparenzgründen liegen die Ent-       deordnungen wurden letztmals 2009 revidiert.
                                würfe dieser drei Erlasse ebenfalls bereits im   Die neue gemeinsame Gemeindeordnung ent-
                                Entwurf vor.                                     hält alles Bewährte und ist dennoch frisch und
                                                                                 modern.
                                Die Unterlagen über die Rechtsformän-
                                derung können bis 15. Oktober 2020 auf           Anlässlich der Informationsveranstaltung vom
                                der Homepage der Gemeinde Grüningen              18. November 2020 werden der Gemeinderat
                                www.grueningen.ch eingesehen werden und          und die Schulpflege über die Totalrevision der
                                die Stimmberechtigten sind bis 15. Oktober       Gemeindeordnung informieren. Die Vernehm-
                                2020 eingeladen, an der Vernehmlassung zur       lassungsunterlagen können vor der Veranstal-
                                Rechtsformänderung teilzunehmen.                 tung auf www.grueningen.ch heruntergeladen
                                                                                 werden.
                                Gemeindeordnungsrevision
                                Gleichzeitig ist auch eine Totalrevision der     Die öffentliche Vernehmlassung zur Total-
                                Gemeindeordnung in Bearbeitung. Dabei            revision der Gemeindeordnung dauert vom
                                haben der Gemeinderat und die Schulpflege        18. November bis 31. Dezember 2020. Die
                                beschlossen, ab 1. Januar 2022 einen gemein-     Urnenabstimmung ist am 13. Juni 2021 vor-
                                samen Weg zu beschreiten und sich zu einer       gesehen.

        Die vom TCS Zürcher
  Oberland gesponserte und
   von der Firma Schreinerei
 Gebrüder Küttel AG, Grünin-
 gen, erstellte und montierte
   wunderschöne Rundbank
      nachdem der Vorstand
  des TCS Zürcher Oberland
    und der Gemeinderat sie
  am 26. August 2020 einge-
                 weiht haben.

32 Grüninger Post 6/2020
Sie können auch lesen