SO KLAPPT ES MIT DER NACHFOLGE - IHK Region Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. März 2021 Stuttgart · Böblingen · Esslingen-Nürtingen · Göppingen · Ludwigsburg · Rems-Murr Ein Service der IHK für Unternehmen in der Region Stuttgart SO KLAPPT ES MIT DER NACHFOLGE Seite 8 KONJUNKTUR Lockdown bremst die Erholung SEITE 18 HR MEETS IT Neue Instrumente zur digitalen Mitarbeitersuche SEITE 22
Ihr Immobilienstratege für Verkauf Vermietung Bewertung Entwicklung Das dürfen Sie von uns erwarten: Persönliche Beratung, partnerschaftliches Engagement und professionelle Vorgehensweise. Hauptsitz Mitgliedschaften Niederlassung BVFI Regionaldirektion BVFI Regionaldirektion Ludwigsburg Waiblingen Marktstraße 38 Endersbacher Straße 57 71711 Steinheim 71334 Waiblingen Tel. 07144 88 60 53 Tel. 07151 360 78 72 Fax 07144 88 60 54 Fax 07151 368 39 71 www.pfund-gewerbeimmobilien.de
EDITORIAL »Impfen gegen Corona: Die Betriebe stehen bereit« Nach wie vor hat die Covid-19-Pandemie entscheidend sein, wenn hoffentlich genug unser Land im Griff. Die gravierenden Impfstoff verfügbar ist, aber die Motivation Folgen für die Wirtschaft treten jeden Tag zur Impfung gerade bei jüngeren Menschen deutlicher zu Tage. Viele kleine und mitt- sinkt. In großen und mittleren Unternehmen lere Unternehmen aus Handel und Dienst- sollten dabei die Betriebsärzte eine Schlüs- leistung ringen um ihr Überleben. Die bio- selrolle einnehmen. Für KMU in der Region logische Aktivität des Virus wird jedoch erst müssen wir pragmatische Impfangebote für im Frühsommer wieder nachlassen. Der die Belegschaften schaffen. Die Betriebe in Game-Changer in dieser Situation können der Region Stuttgart können rasch und ef- wirksame Impfungen sein. Wenn eine aus- fizient damit beginnen, ganze Belegschaften reichende Immunität in der Bevölkerung impfen zu lassen, so wie das auch bei der DR. THORSTEN PILGRIM erreicht werden kann, wird die die Übertra- gung des Virus gehemmt oder zumindest normalen Grippeschutzimpfung seit Jahren praktiziert wird. Vorsitzender schwere Verläufe vermieden. des IHK-Gesundheitsausschusses Eile ist durchaus geboten. Zum einen natür- Leider sind wir von diesem Ziel noch eine lich, um möglichst viele Menschen vor einer gute Wegstrecke entfernt. Wichtigste Ur- möglicherweise gefährlichen Corona-Infek- sache hierfür ist der schleppende Verlauf tion zu schützen und die möglichst schnelle der Massenimpfungen in den vergangenen Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen. Wochen und Monaten. Dies kann dazu Zum anderen, um zu vermeiden, dass uns führen, dass wir im Herbst 2021/22 in eine im kommenden Herbst eine weitere Corona- vergleichbare Situation schlittern wie jetzt. Welle und ein neuer Lockdown trifft. Dies müssen wir im Interesse der Wirtschaft unbedingt verhindern. Die Wirtschaft braucht eine verlässliche Perspektive. Viele Firmen, insbesondere aus Noch gibt die Verfügbarkeit der Impfstoffe den Branchen Handel, Gastronomie, Hotel- die Geschwindigkeit vor. Doch die Bundes- lerie, körpernahe Dienstleistungen sowie die regierung bemüht sich mit Hochdruck, aus- Messe-, Veranstaltungs- und Kulturbranche reichende Mengen zu beschaffen und die haben bereits durch den ersten und zweiten JOHANNES SCHMALZL Produktionskapazitäten ausbauen zu lassen. Dies wird, wie wir alle hoffen, früher oder Lockdown und durch die Pandemie katas- trophale Schäden erlitten. Die Hilfs- und Hauptgeschäftsführer später Früchte tragen. Außerdem zeichnet Unterstützungsprogramme des Bundes und der IHK Region Stuttgart sich ab, dass verstärkt Impfstoffe verfüg- des Landes sind wichtig, sie können den Un- bar sein werden, die leichter zu verteilen, zu ternehmen aber nur in begrenztem Umfang handhaben und zu verabreichen sind. und bei kurzzeitigen Schließungen helfen. Auf keinen Fall können sie die Betriebe über Um dann durchstarten zu können und das einen weiteren Lockdown retten. Tempo des Impfprozesses deutlich zu be- schleunigen, muss der Staat eine Strategie Kurz, es müssen – auch in den Betrieben entwickeln. Wir Unternehmen in der IHK- – alle Reserven mobilisiert werden, damit Region Stuttgart sollten uns darauf aber spätestens bis zum Sommer alle geimpft nicht allein verlassen. Im Jahr 2021 werden werden können, die dies wünschen und wir wahrscheinlich nicht einmal im europäi- können. Die Unternehmen sollten sich mit schen Kontext eine breite Immunität haben. aktiven Beiträgen an die Spitze des Impffort- Es lohnt sich also durchaus, kleinräumiger zu schritts setzen. Wir sind sicher, dass die Un- denken und in unserer Region zu beginnen. ternehmen in der Region dafür bereitstehen. Durch eine hohe Durchimpfung in unserer Region können wir zumindest unser regio- nales Risiko für Überträger, Super-Spreader und Corona-Schwererkrankte deutlich re- duzieren. Wenn es die Politik nicht allein macht, müssen wir Unternehmen im Eigen- interesse unseren Beitrag zur Durchimpfung leisten. Das kann gerade im Sommer 2021 3.2021 Magazin Wirtschaft 3
INHALT 3.2021 14 ANTI-ABMAHNGESETZ: DER MISSBRAUCH KURZ & KNAPP WIRD SCHWIERIGER 6 SAGEN SIE MAL … Fragen an 22 Michael Haide, Schmid & Partner, Salach DER STUTTGART-TIPP DIGITAL ZUM Historische Stadtkerne in der Region PERSONAL ZAHLEN & FAKTEN 7 PERSONALIEN ZITATE CARTOON WIRTSCHAFTS-NEWS TITELTHEMA 8 NACHFOLGE So klappt es mit der Übergabe 12 INTERVIEW mit dem KfW-Experten Dr. Arne Leifels R AT & TAT 14 ABMAHNUNGEN Missbrauch wird schwieriger 16 CLOUD-COMPUTING So gehen Sie vor, wenn sie Ihre Software in die Wolke verlagern wollen 17 COACHING-TIPP Moderation virtueller Meetings 18 IHK-KONJUNKTURUMFRAGE 832 Der erneute Lockdown bremst die Erholung 19 INTERVIEW Unternehmer Frank Nägele über den Nutzen von Kurzarbeitergeld, warum er WIEDERBESUCHT: GUT DRAUF SIND DIE TITELTHEMA: STARTUPS, SO DIEMIT KLAPPT ES WIR 27 KARRIERE MIT LEHRE: IHK-GEPRÜFTE Deutschland liebt und wie es mit 2018ÜBERGABE DER PORTRÄTIERTEN. FACHWIRTIN MIT 20 Corona weitergehen könnte 4 Magazin Wirtschaft 3.2021
20 MITTELSTANDSNEWS Aktuelle Tipps und Kurzmeldungen FIRMENREPORT 21 LIMITED Der Brexit bedeutet das Ende der Haftungsbeschränkung 35 NACHRICHTEN Neues aus unseren Mitgliedsunternehmen 22 HR MEETS IT So gehen Sie digital auf Mitarbeitersuche 38 GEBURTSTAGE 24 WIRTSCHAFT IM TV JUBILÄEN Das müssen Sie sehen ANZEIGEN-SPEZIAL MENSCHEN & IDEEN 40 LUFTREINIGUNGSSYSTEME 25 ZEITSPRUNG Sven Schneller über die Geschichte des Herma GmbH, Filderstadt 26 EXISTENZGRÜNDER Die BLF produziert medizinische Masken Ihr Aufzugsdienstleister BEK ANNTMACHUNGEN in Rudersberg mit Herstellerkompetenz 27 KARRIERE MIT LEHRE Carolin 44 SITZUNGSTERMINE der Bezirks- Dettinger ist die jüngste Fachwirtin kammer Esslingen-Nürtingen des Landes 28 LABORS DER REGION Ein High-tech- Brobeil Aufzüge GmbH & Co. KG Tool aus Ludwigsburg erleichtert Zentrale: Bussenstraße 35 · 88525 Dürmentingen Neurochirurgen die Arbeit Stuttgart: Hornbergstraße 35 · 70794 Filderstadt INFO www.brobeil.de · www.brobeil-als-arbeitgeber.de 44 HANDELSREGISTER Dezember/ Januar: Neueintragungen, IHK & REGION Veränderungen, Löschungen und Insolvenzen 29 CORONA-HILFEN Wo es läuft und 49 BRANCHENSPIEGEL wo es hakt Bezugsquellennachweis: Angebote INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL IHK-PRÜFUNG der Hotelfachleute aus der Wirtschaft PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE unterstützt durch moderne Luft- 51 IMPRESSUM reinigungstechnik 30 JAHRESTREFFEN des Forums Frauennetzwerke IHK-Kalender 31 ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG DIE LETZTE SEITE wird digitaler 66 KOMMENTAR Automobilexperte 32 AUSBILDUNGSVERTRAG kann jetzt Prof. Reindl zu den Herausforde- online eingetragen werden rungen der Branche SCHNELLTESTZENTREN für Corona IHK HILFT Muss ich wwegen Corona im Kreis Böblingen eingerichtet schließen oder nicht? WIRTSCHAFTS-NEWS VORSCHAU auf die Ausgaben 33 ABITUR PLUS Gymnasiasten machen April und Mai neben der Schule eine Facharbeiter- ausbildung 34 Neues aus BERLIN UND BRÜSSEL WOLF SYSTEM GMBH 94486 Osterhofen SIE BEKOMMEN ZU VIELE EXEMPLARE VON MAGAZIN WIRTSCHAFT? Kein Problem: Informieren Tel. 09932 37-0 Sie uns telefonisch oder per Mail und wir ändern das. Denn auch wir wollen nicht unnötig Ressourcen verbrauchen gbi@wolfsystem.de und die Umwelt belasten. Tel. 0711 2005-1347, magazin.wirtschaft@stuttgart.ihk.de WWW.WOLFSYSTEM.DE 3.2021 Magazin Wirtschaft 5
KURZ & KNAPP NACHGEFRAGT ZAHLEN & FAKTEN »Sagen Sie mal, Herr Haide … « 600.000 Beschäftigte sind im 17% der Gewerbetreibenden im 6,31 Millionen Menschen waren innerstädtischen Einzelhandel Land klagen über bedenkliche 2020 in Baden-Württemberg tätig. Davon sind 250.000 Liquiditätsengpässe. erwerbstätig – 1,1 Prozent durch den Lockdown von weniger als im Jahr zuvor. Jobverlust bedroht. Quelle: LBBW Research Quelle: BWIHK-Konjunkturumfrage Quelle: Statistisches Landesamt STUTTGART-TIPP Historische Stadtkerne in der (Metropol-)Region MICHAEL HAIDE Geschäftsführender Gesellschafter Schmid & Partner-Gruppe Salach … bremst oder beschleunigt die Corona-Krise die Digitalisierung? Beschleunigen ist gar kein Ausdruck! Anwendungen, die seit Jahren vor- geschlagen wurden, sind auf einmal fast schon Standard. … was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Ganz HERRENBERG lockt mit seiner malerischen Altstadt, die unter Denkmalschutz steht. ehrlich: Sport und Physik. In Sport war ich sogar gut, in Physik eher nicht. Die historische Vielfalt der Region ble dar. Von der teilweise noch … was würden Sie mit geschenkten 1000 Euro tun zeigt sich besonders in den male- begehbaren Stadtmauer aus hat (in die Firma dürfen Sie das Geld nicht stecken)? rischen Städtchen. Schwäbisch man einen herrlichen Blick auf Ich würde die 1000 Euro auf meine Stamm-Gast- Hall besticht durch seine histo- das Enzviadukt. Herrenberg, das ronomen verteilen, die so lange ohne uns alle aus- rische Altstadt mit überdachten am Rande des Schönbuchs liegt, kommen mussten. Brücken, Fachwerkhäusern und blickt auf eine fast 800-jährige engen Gassen. Der Marktplatz Geschichte zurück. Das beson- … was ist zurzeit Ihre größte Befürchtung? zählt zu den schönsten in Süd- dere Flair der Stadt ist durch die Dass der Strukturwandel durch E-Mobility noch deutschland und die Großcom- Altstadt geprägt, die seit 1983 schlimmere Folgen für unsere Region hat, als die burg birgt mit dem romanischen als Gesamtanlage unter Denk- Coronakrise. Radleuchter einen Kunstschatz malschutz steht. Die Stiftskirche von internationalem Rang. mit dem großen Zwiebelturm ist … was ist zurzeit Ihre größte Hoffnung? Dass In das von sanften Hügeln, Wäl- das Wahrzeichen der Stadt und wir durch den Digitalisierungsschub unsere dern und Weinbergen geprägte die erste gotischen Hallenkirche Rückstände in vielen neuen Bereichen aufgeholt Umland fügt sich die über Jahr- Württembergs. haben. hunderte gewachsene historische Die historischen Innenstädte bie- Innenstadt Bietigheims ein. Das ten auch besondere Eventloca- … wo entspannen Sie? Üblicherweise auf dem 1507 erbaute Rathaus, das Stadt- tions: Beispielsweise die Stadt- Tennisplatz, was derzeit leider nicht möglich ist. museum Hornmoldhaus und die halle Herrenberg mit ausgepräg- Aber das kommt hoffentlich bald wieder. Lateinschule stellen zusammen ter Holzbinderkonstruktion in ein stadtbildprägendes Ensem- unmittelbarer Nähe zur Altstadt. … was ist Ihr Lebensmotto? „Wenn der Wind stärker weht, bauen die einen Mauern, die anderen MEHR INFO www.stuttgart-tourist.de und www.congress-stuttgart.de Segelschiffe.“ 6 Magazin Wirtschaft 3.2021
ZITATE CARTOON »Der Handel droht wie die Landwirt- schaft zum dauer- subventionierten Wirtschaftszweig mit verödeten Landschaften zu werden.« LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert zur Lage des stationären Einzelhandes in der Corona -Krise PERSONALIEN WIRTSCHAFTS-NEWS VOLKER FISCHER hat die Führung des Stuttgarter IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers GFT in Deutsch- land übernommen. Der Manager bringt über 20 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Managementpositionen in Erfolgsgeschichte im Tourismus unter- der Software- und IT-Branche mit, insbesondere für Kun- brochen: Noch 2019 erreichte die Touris- den aus der Finanz- und der Autoindustrie. Fischer über- musbranche im Land mit über 57 Millionen nimmt die Leitung des Deutschlandgeschäfts bei GFT von Übernachtungen ein Rekordergebnis. Der Jens-Thorsten Rauer, der im Group Executive Board der langjährige Aufwärtstrend wurde 2020 durch GFT SE für Mittel- und Westeuropa verantwortlich ist. Corona unterbrochen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ging die Zahl der Gäste- ankünfte 2020 in den rund 6200 geöffneten JULIAN WARNER ist von der Kultur Region Stutt- Beherbergungsbetrieben auf 11,9 Millio- gart zum künstlerischen Leiter ihres interkommunalen nen zurück. Das waren 11,4 Millionen oder Großprojekts 2022 ernannt worden. Unter dem Arbeits- 48,9 Prozent weniger Gäste als 2019. Die Zahl titel „Lebenswert“ kuratiert der experimentierfreudige der Übernachtungen fiel auf 34,2 Millionen, Kulturanthropologe ein Festival über den Wert des alltägli- das waren 23,0 Millionen bzw 40,2 Prozent chen Lebens und die Auswirkungen des ökologischen und technologischen Wandels. Warner ist Jahrgang 1985 und weniger. war unter anderem für das Stuttgarter theater Rampe, die Münchner Kammerspiele und das Goetheinstitut tätig. Fast jeder zweite Viertklässler wird für das Gymnasium empfohlen: Im vorange- gangenen Schuljahr 2019/20 wurden in Ba- den-Württemberg insgesamt 90.841 Grund- MICHAEL RIEGER ist seit Anfang Februar Geschäftsfüh- rer der Schatz Wohnbau GmbH, die bei der Schatz-Gruppe schulempfehlungen ausgesprochen. Bezogen die Vermarktung von Immobilien abdeckt. Vor dem Wech- auf alle Viertklässler erhielten 23,9 Prozent sel zur Schatz-Gruppe war Rieger als Director bei Colliers eine Empfehlung für den Besuch einer „Werk- International GmbH in der Stuttgarter Niederlassung für real- oder Hauptschule und 27,9 Prozent für den bundesweiten Aufbau der Investorenvertretung zu- den Besuch einer Realschule. Eine Empfeh- ständig. Er soll gemeinsam mit Ulrich Schatz, Gerald Schatz lung zum Besuch des Gymnasiums erhielten und dem Führungsteam der SCHATZ-Gruppe die Zukunfts- ausrichtung des Schorndorfer Unternehmens vorantreiben. 46,2 Prozent. Die Gemeinschaftsschule wurde allen drei Gruppen empfohlen. Ein Drittel der Schüler mit Hauptschulempfehlung wech- selte entgegen der Empfehlung auf Realschule PERSONALNACHRICHTEN FÜR DAS MAGAZIN WIRTSCHAFT Gibt es auch in Ihrem oder Gymnasium. Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nach- richt gerne. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de 3.2021 Magazin Wirtschaft 7
TITELTHEMA SICH GEGENSEITIG RESPEKTIEREN – das ist für Verena Bund und ihren Vater Rudolf bei der Unternehmensübergabe das Wichtigste. Die 31-Jährige ist im Oktober in die Geschäftsführung der Remsgold Chemie GmbH & Co. KG einge- treten und soll nach und nach die Führung übernehmen. 8 Magazin Wirtschaft 3.2021
BETRIEBSNACHFOLGE SO KLAPPT DIE ÜBERGABE GENERATIONSWECHSEL sind in jedem Familienunternehmen eine kritische Phase. Nicht jedes Unternehmerkind sieht seine Zukunft im elterlichen Betrieb oder ist geeignet für den fordernden Job. Wie Sie Ihre Nachfolge richtig und vor allem rechtzeitig regeln, erfahren Sie hier anhand einiger Beispiele aus der Region. Es ist wohl mit die bedeutendste Entscheidung für jeden Unternehmer: die Übergabe seines Unternehmens. Genauer gesagt die geordnete Übergabe. Zurzeit steht laut KfW bei 260.000 Unternehmen, die innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Nachfolger benöti- gen, diese Frage an. Jedoch erst die Hälfte (48 Prozent) haben die Nachfolge schon geregelt, immerhin 35 Prozent sind in Verhandlungen, ein Zehntel auf der Suche und weitere 8 Pro- zent haben sich noch wenig bis gar keine Gedanken gemacht. Der Mittelstand ist für unsere Gesellschaft, die Arbeitnehmer und letztlich für das Zusammenleben in unserer Region von großer Bedeutung. Umso wichtiger, dass die Staffelübergabe gelingt. Gut wenn man sich schon längerfristig auf diesen Schritt vorbe- reitet hat. Doch was sich schlüssig und richtig anhört, ist in manchen Unternehmen längst nicht Realität. Das Bild von einem achtzigjährigen Betriebsinhaber, der beim Notar sitzt und das Unternehmen an seinen sechzigjährigen Nachfolger übergibt, mutet nur bei ober- flächlicher Betrachtung lustig an. Wie kann eine erfolgreiche Nachfolge gelingen? Wir starten bei Remsgold im Remstal. Verena Bund ist froh, auch andere Unternehmen kennengelernt, sich die „Hörner abgestoßen“ zu haben. In einer bekannten Unterneh- mensberatung in München hat sie nach dem dualen Studium bei einem heimischen Tex- tilunternehmen gearbeitet, anschießend noch für drei Jahre bei einem Automobilzulie- ferer. Verena Bund, die im Oktober 2020 zur Geschäftsführerin der Remsgold Chemie GmbH & Co. KG in Winterbach bestellt wurde, hat alle Bereiche eines Unternehmens 3.2021 Magazin Wirtschaft 9
TITELTHEMA durchlaufen, und es hat „sehr viel VOM GRÜNDER ter und Tochter betonen mit einem langsam aus dem Tagesgeschehen Spaß“ gemacht. Remsgold wurde AN DEN Augenzwinkern: „Es ist uns wichtig, zurück. „Mit 73 Jahren war es wohl 1983 von Rudolf Bund erworben. Das SCHWIEGER- dass wir uns gegenseitig respektie- der richtige Zeitpunkt.“ SOHN: Karl Unternehmen wächst seither stetig. Strenger (l.) hat ren.“ Themen wie beispielsweise die Produziert werden Reinigungs- und die Leitung der Digitalisierung werden unterschied- Von Winterbach aus nun der Ein- Hygieneprodukte für Geschäfts- Ludwigsburger lich betrachtet und angegangen. Er blick in ein Unternehmen der und Privatkunden. Im vergangenen Strenger-Gruppe lächelt beim Blick auf den Schreib- Baubranche: die Strenger Holding im Herbst an Dr. Jahr wurde bei Remsgold aufgrund tisch der Tochter, auf dem einzig GmbH mit Sitz in Ludwigsburg. Daniel Hannemann der Produktion dringend benötigter (r.) abgegeben. ein aufgeklappter Laptop statt des Auch hier wurde erst jüngst der Hygieneprodukte jeden Tag voll ge- früher üblichen Papiers zu finden ist. Generationsübergang vollzogen. arbeitet. „Höchstes Lob an die Mit- „Es war mir und meiner Frau auch Karl Strenger hat das Unternehmen arbeiter und ihren Einsatz, gerade in wichtig, keinen Druck auf die Kin- im Jahre 1982 in Pleidelsheim ge- dem vergangenen Jahr,“ zollt die jun- der auszuüben“, bestätigt der Vater gründet und hätte sich wohl nicht ge Geschäftsführerin der 150-köpfi- und ist erfreut, wie „schnell meine träumen lassen, dass „aus dem Ein- gen Belegschaft. Tochter in die Dinge rein gegangen mann-Betrieb knapp 40 Jahre später ist“ und sich über Kompetenz und eines der innovativsten Wohnbau- Seit drei Jahren ist sie nun wieder nicht die bloße Familienzugehörig- unternehmen in Süddeutschland im Familienunternehmen. Bereits keit qualifiziert hat. werden würde“. Die Strenger-Grup- als Kind hat sie Unternehmens- pe mit ihrer Firmenzentrale in Lud- luft geschnuppert. Hinsichtlich der Die Mitarbeiter brauchen auch wigsburg beschäftigt inzwischen kürzlich vollzogenen Ernennung zur STAND DER Stabilität, sind sich beide einig. rund 100 Mitarbeiter. Insgesamt hat Geschäftsführerin sagt sie: „Ich pro- NACHFOLGE- Und sie sehen die jetzigen Zeiten die Gruppe über 9000, „Wohnträu- REGELUNG bierte es ein halbes Jahr, um zu se- bei kleinen von Corona „gut für einen Sprung“. me“, wie sie es nennt, verwirklicht. hen, ob es gut gehen kann.“ und mittleren Es sind Zeiten der Flexibilität, viele Seit Juli 2020 gibt es auch eine Nie- Unternehmen in Mitarbeiter sind im Homeoffice. Das derlassung in Hamburg. Verena Bund hat sich viele Gedan- Deutschland Unternehmen reagiert auf die Fa- ken gemacht, was ein Geschäfts- miliengegebenheiten der Mitarbei- „Wir sind und bleiben ein Fami- führer aus ihrer Sicht mitbringen Verhand- Infor- ter flexibel. „Es gehört schon Herz- lienunternehmen“, so der Tenor bei mations- sollte. Zuvorderst sollte man mit lungen phase blut dazu und die Vorbildfunktion Strenger. „Es ist wichtig, den richti- laufen (8%) Menschen umgehen können, viel zu- (39%) ist wichtig!“ bekräftigt das Verena gen Augenblick nicht zu verpassen“, hören und sich nicht selbst in den Bund. Ein Unternehmen zu führen versichert auch Dr. Daniel Hanne- Vordergrund stellen. „In den einzel- hat mit Verantwortung und Ver- mann. Seit 1. September 2020 hat er Verhandl. nen Themengebieten sind die Mit- abgeschl. trauen zu tun, es ist keine „Spaßver- die Geschäftsleitung der Strenger (48%) arbeiter die Experten“, versichert sie. anstaltung“, pflichtet der Vater bei. Gruppe übernommen, zusammen Nach- Für Bund ist klar, der Unternehmer folger- Zusammen mit Helmut Sulger bilden mit seiner Frau Dr. Lis Hannemann- suche hat „Kümmerer“ zu sein, ihre Türen Quelle: (9%) Vater und Tochter das Geschäftsfüh- Strenger und Julien Ahrens. Letzt- KfW Mittel- stehen immer offen für die Anliegen standspanel rungsteam. Rudolf Bund erfreut sich genannte gehören schon seit mehre- 2017-2020 der Menschen im Unternehmen. Va- bester Gesundheit und zieht sich nun ren Jahren der Geschäftsleitung an. 10 Magazin Wirtschaft 3.2021
„Mein Schwiegervater hat sich schon sehr lange mit der Frage des Firmenübergangs beschäftigt“, bestätigt Han- nemann. Viel Expertise auf diesem Gebiet bringt auch er mit. Nach dem Wirtschaftsingenieurstudium war er bei einer renommierten Unternehmensberatung über 13 Jahre tätig, avancierte zum Seniorpartner und promo- vierte in Aachen. Nun hat er, nachdem er selbst Unter- nehmen beraten hatte und sie fit für die Zukunft machte, die Seiten gewechselt. Worauf sollte beim Generationenübergang unbedingt geachtet werden? „Ganz entscheidend ist, mit der ge- samten Familie zu sprechen“ und am runden Tisch Visio- nen zu entwickeln, so der Unternehmer. Häufig werden im Tagesgeschäft kleinerer Unternehmen diese Gedan- ken hintenangestellt. Wo soll das Unternehmen in 10 Jah- ren stehen? Senior Strenger hatte immer die Philosophie, dass das Unternehmen eigentümergeführt bleiben soll. Bei drei Kindern mit unterschiedlichen Interessen und Neigungen ist es ratsam, vorauszudenken. „Sinnvoll ist es, nicht um den Einzelnen herum zu planen“, spricht Hannemann einen weiteren Punkt an: Wie oft wurden Nachfolger qua Geburt bestimmt? Ge- rade im Hinblick auf mehrere Anwärter ist die Erb- und die Nachfolge sauber zu trennen. „Man darf nicht aus- weichen, die heiklen Dinge auch zu besprechen“, betont Hannemann. Zugeständnisse aus emotionalen Gründen MANCH Berater rät zur „Konsolidierung“. Wenn Vermögen auf- bereut man später. Ebenso sollten Worst-Case-Szena- SCHLAFLOSE geteilt und Familienmitglieder ausgezahlt werden, kann NACHT habe rien durchdacht werden, beispielsweise der krankheits- dies insbesondere bei kleineren Unternehmen leicht zu ihm die neue bedingte Ausfall eines Geschäftsführers. Durchdachte Verantwortung einer Schieflage führen. Hannemann schmunzelt auf die Situationen, der sogenannte „Notfallkoffer“, machen im beschert, räumt Frage was ihm wichtig ist: „Die Menschen mitzunehmen, Ernstfall handlungsfähig. Hinsichtlich einer fundierten Matthias Bajan (r.) unabhängig ob es sich um den Architekten oder den jun- Entscheidung des Unternehmensübergangs ist auch ex- ein, der die W-TEC gen Auszubildenden handelt. Zudem arbeiten wir gern in Eislingen von terne Unterstützung wichtig. Steuerliche Aspekte, die oft seinem Großvater gemeinsam als Team, wie es unserer Philosophie ent- eine nicht unerhebliche Rolle spielen, sollten ebenfalls Karl Wieland (l.) spricht.“ Und, wie er es treffend formuliert, muss der berücksichtigt werden. Ein oft gar nicht betrachteter übernommen hat. „Duktus des Unternehmens nahtlos auf die neue Gene- Sachverhalt ist der Blick auf die übernächste Generation. ration übergehen“. Der tatsächliche Generationswechsel bei Strenger Vom Bauunternehmen zu einem CNC-Dreher nach ist nach nur acht Wochen Übergangszeit erfolgt. „Es Eislingen. Agil und umtriebig geht es bei dem Unterneh- herrscht eine gute Chemie zwischen dem Gründer-CEO men von Matthias Bajan zu, der W-TEC in Eislingen. Die und den Nachfolgern“, versichert Hannemann stellver- Maschinen laufen und produzieren in einer Halle im „al- tretend für das ganze Führungsteam. Mit Blick auf die ten“ Industriegebiet. Späne liegen am Boden und der ty- gute finanzielle Stabilität der Strenger Gruppe fragen pische Ölgeruch eines metallverarbeitenden Unterneh- wir, was kleinere Unternehmen beachten sollten? Der mens in der Luft. Gleich ob Einzel- oder Serienfertigung: Für grenzenlose februe.de Flexibilität im Büro. 3.2021 Magazin Wirtschaft 11
TITELTHEMA wenn es rund um das CNC-Drehen geht, ist das Unternehmen gefragt. INTERVIEW Bajan produziert hochwertige Zulieferteile für hochmotorisierte Autos. Die Teile werden eloxiert und sehen in grün und violett attraktiv aus, auch wenn sie nur der Kenner in der Vorderachse vermutet. Bei W-TEC hat der Enkel das Unternehmen vom Großvater Ende 2019 übernommen. Er hat »Übernahme erfolgt rasch losgelegt, neue Mitarbeiter eingestellt und in eine neue Maschine investiert. „Man kann nicht alles auf einmal“, lächelt der Großvater, dem öfter im Team« dies recht schnell ging. Er hatte das Unternehmen 1970 gemeinsam mit seinem Bruder gegründet. Im Nachgang gesteht Bajan ein, dass „mir der Aufwand, was alles auf einen zukommt, nicht so ganz klar war“. Zunächst brummte das Ge- schäft, dann kam der erste Lockdown. Im Juli brach der Umsatz um 40 Prozent ein. Er hatte schlaflose Nächte und sorgte sich. Er und seine vier Mitarbeiter, die nun in Kurzarbeit waren, hatten Sorgen, wie es länger- fristig weitergeht. Aktuell zieht es jedoch mit Blick auf die Aufträge sogar „leicht an“. Ein Vorteil von Bajan war, dass er keinen Kredit aufnehmen musste. Bevor er sich zu dem Schritt in die Selbstständigkeit entschloss, hat er zunächst zehn Jahre lang bei einem Stahlbauunternehmen gear- beitet. Er prüfte sich und kam zu dem Ergebnis: „Es liegt mir, das Hand- werkliche. Zudem wollte ich schon immer mein eigener Chef sein.“ Bereits als Kind hat er bei seinem Großvater, dem Firmengründer Karl Wieland DR. ARNE LEIFELS über die Schulter geschaut, auch später den Großvater unterstützt. „Die KfW Research, Frankurt am Main Präzisionsteile sind nicht einfach so zu verlagern“, versichert er. Dieses Know-how ist das Erfolgsrezept des Unternehmens. Das zweite Stand- Herr Dr. Leifels, Sie befassen sich intensiv mit Unter- bein bilden die Spannwerkzeuge made bei W-TEC. nehmen und deren Nachfolgeplanungen respek- tive bereits erfolgten Übergaben. Was hat sich aus „Ich finde“, sagt Wieland mit Blick auf den Enkel, „wir haben alles Ihrer Sicht hinsichtlich Unternehmensnachfolgen richtig gemacht!“ Wie haben sich Großvater und Enkel auf den Übergang verändert? Insgesamt beobachten wir über die Jah- vorbereitet? Beide raten dazu, sich frühzeitig auszutauschen, auch die kri- re betrachtet einen positiven Trend, immer mehr tischen Themen anzusprechen. Gerade vor der tatsächlichen Übergabe ist Mittelständler gehen die Unternehmensnachfolge es sinnvoll, die Dinge vorausgedacht zu haben. Die Erfahrung von Matthias rechtzeitig an. Knapp die Hälfte der ca. 260.000 für Bajan zeigt, dass in der Phase des Übergangs dann alles gleichzeitig auf die kommenden zwei Jahre vorgesehenen Übergaben einen zu kommt und viel Zeit in Anspruch nimmt. sind fertig verhandelt, bei einem weiteren Drittel lau- fen die Verhandlungen mit Nachfolgeinteressierten. Welche Unterstützung hat er zu Rate gezogen? Bajan hat die mehrmals Ein weiterer Trend ist, dass der Anteil familieninter- jährlich stattfindende Veranstaltung der IHK zur Nachfolgeregelung, die ner Übergaben sinkt, auf mittlerweile ca. ein Drittel. er im Vorfeld besuchte, sehr geholfen. Ein klarer Zeitplan, sorgfältige Vor- Das liegt zum einen an einer vergleichsweise kinder- bereitung und präzise vertragliche Umsetzungen werden vorgestellt. Bei armen Unternehmergeneration. Zum anderen werden dem Übergang ist auch Alexander Ummenhofer, seines Zeichens Nach- Berufswege mehr durch persönliche Interessen be- folgemoderator bei der IHK mit im Boot gewesen und hat den Unterneh- stimmt und verlaufen häufiger außerhalb des elter- mensnachfolger unterstützt. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler lichen Unternehmens. berät rund um das Thema Nachfolge, ist kompetenter Ansprechpartner bis hin zur Moderatorenfunktion bei den Übernahmegesprächen. Je nach Wie wichtig sind Teamgründungen für die Unter- Stand des individuellen Prozesses im Rahmen einer Unternehmensüber- nehmensnachfolge? Tatsächlich rückt der Trend zur Unternehmensnachfolge außerhalb der Familie Team- gründungen in den Fokus. Unsere Daten zeigen, dass IHK-SERVICE Übernahmegründungen überdurchschnittlich große Gründungsprojekte sind. Das betrifft sowohl die in- vestierte Arbeitszeit als auch den Finanzierungsbe- IHK-Nachfolgemoderator Alexander Ummenhofer berät Sie darf. Entsprechend betrachten Übernahmegründer gern bei allen Fragen um die Unternehmensübergabe. Kontakt: die finanziellen Risiken und die Belastung ihrer Fa- 0711 2005-1308; alexander.ummenhofer@stuttgart.ihk.de milie besonders oft als Gründungshürde. Eine Grün- Nachfolgebörse nexxt-change Deutschlands größte Unterneh- dung mit Teampartnern ist eine gute Möglichkeit, die mensnachfolge-Börse bringt erfolgreich Unternehmensinhaber zeitlichen und finanziellen Belastungen auf mehrere und Existenzgründer zusammen. www.nexxt-change.de Schultern zu verteilen - und unterschiedliche Talente Die IHK-Broschüre „Herausforderung Unternehmensnachfolge“ zu kombinieren. Mittlerweile findet jede fünfte Über- der IHKs in Baden-Württemberg dient einer ersten Orientierung nahmegründung im Team statt. Es liegt noch wert- und informiert über die wesentlichen Aspekte der Unterneh- volles Potenzial in der gezielten Beratung und Vernet- mensnachfolge. https://t1p.de/ttkm zung von Gründungsinteressierten. 12 Magazin Wirtschaft 3.2021
aufgenommen. Viele Fragen hat er gestellt, um zu prüfen, wie realistisch die Übernahme ist. „Das Geschäfts- modell muss verstanden werden und zur eigenen Vita passen“, so sein Rat. MEP Elektrik steht für Kabelkon- fektionen, Steuerungen und ist als Fachgroßhandel im Bereich Elektro- technik auf dem Markt erfolgreich tätig. Die drei Säulen kommen dem Unternehmen auch in der aktuellen Coronasituation entgegen. Ein weiterer Aspekt der Prüfung ist, ob das relevante Fachwissen überwiegend auf den Veräußerer konzentriert ist. Bilger und Peikert, letzterer ursprünglich Lehrer, hatten sich gemeinsam für eine Übergangs- zeit entschieden. Auch für die Mit- arbeiter blieb dadurch Zeit, sich auf den neuen „Chef“ einzustellen. Nach seinen Mitarbeitern gefragt, ist Bil- ger froh, dass „das Team, meine 60 Mitarbeiter,“ fast noch alle an Bord sind. „Faktisch wird das Unterneh- men durch ein Team geführt“, postu- liert er. Insgesamt, so die Erfahrung gabe, spricht Ummenhofer Hand- hatte auch in seiner früheren Tä- AUF DER IHK- des Erwerbers, „muss man offen für lungsempfehlungen aus und unter- tigkeit mit Unternehmenskäufen zu UNTERNEH- Neues sein und sich den Aufgaben stützt bei nötigen Vorbereitungen. Er tun. Bereits Anfang 2015 hat er das MENSBÖRSE stellen“. Er hat mit Anfang 50 den NEXXT-CHANGE fungiert als Ansprechpartner bei den Unternehmen MEP Elektrik GmbH hat Dr. Wolfgang Schritt in die Selbstständigkeit ge- zahlreichen Fragen, was wann zu er- & Co. KG in Nürtingen quasi in der Bilger sein Unter- macht. Der Kauf oder die Übernah- folgen hat und zu bedenken ist, auch 3. „Generation“ übernommen. „Die nehmen, die MEP me eines Unternehmens geht stets anhand eines Prozessleitfadens. Verantwortung spürt ein Unter- Elektrik GmbH, mit einer längerfristigen Perspektive gefunden. Mit Ebenso klärt er inhouse bei der IHK nehmer doch mehr, als wenn man dem Altinhaber einher. ab, ob und wie weitere Unterstüt- als externer Manager die Aufgaben vereinbarte er eine zung erfolgen kann. Dieses Angebot übernimmt. Wer fachlich nicht zu Übergangszeit, Wie stellt sich Bilger denn seiner- der IHK ist kostenlos und wird durch eng und spezifisch ausgerichtet ist, in der beide die seits seinen Übergang vor? „Es kann es sich zutrauen, ein Unterneh- Firma gemeinsam muss menschlich und fachlich stim- den ESF (europäischen Sozialfonds) führten. gefördert. men zu führen“, versichert er. Aktuell mig sein.“ Bilgers Fazit: „In Summe ist durch das niedrige Zinsniveau die lohnt es sich, die Chance zu ergrei- Auf der bundesweiten Unterneh- Übernahme von Unternehmen so fen und ein Unternehmen selbst zu mensbörse nexxt-change hat Dr. günstig zu finanzieren wie noch nie. übernehmen!“ Wolfgang Bilger „sein“ Unterneh- Er hatte, nachdem er wusste, welche men gefunden. Bilger hatte schon Art und Branche von Unternehmen SABINE KAESSER international Berufserfahrung ge- er suchte, schnell telefonischen Kon- Kaesser Kommunikation, Althütte sammelt. Der Wirtschaftsingenieur takt mit dem Verkäufer Bodo Peikert kaesser@online.de Möchten Sie mit einem guten Gefühl Sind die Positionen und vielschichtigen die Verantwortung für Ihr Interessen für Ihre Nachfolgeregelung Unternehmen abgeben können? transparent und klar? Als Spezialistin für innere und Sylvia Besemer ▶ äußere Konflikte unterstütze ich Sie in Ihrer ▶ Coaching · Mediation gemeinsamen Lösungsfindung! Kommunikation 72622 Nürtingen Nehmen Sie Kontakt zu mir auf Telefon 07022 2435461 und wir lernen uns in einem kostenlosen info@den-blick-weiten.de DEN BLICK WEITEN · WEGE FINDEN Erstgespräch kennen. www.den-blick-weiten.de 3.2021 Magazin Wirtschaft 13
RAT & TAT DER MISSBRAUCH WIRD SCHWIERIGER DAS NEUE ANTI-ABMAHNGESETZ schützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen. 8,6 Immer wieder beklagen Unter- Abmahnkosten. Oder es wird eine erhebliche Zahl von Unternehmen nehmen, dass sie wegen kleiner offensichtlich überhöhte Vertrags- angehört, die Waren oder Dienst- Fehler abgemahnt wurden. Nicht strafe oder eine zu weit gehende leistungen gleicher oder ähnlicher selten steckten dahinter profes- Unterlassungserklärung verlangt. Art auf demselben Markt vertrei- sionelle Abmahnvereine, die damit ben. Für die Eintragung gibt es Umsatz generieren wollen. Der MILLIONEN Allerdings gibt es keinen Automa- Übergangsfristen. Die Regelungen EURO oder 50 Gesetzgeber hat nun Konsequen- Prozent sinkt nach tismus, der eine Abmahnung als zur Abmahnberechtigung gelten zen daraus gezogen und ein Einschätzung der rechtsmissbräuchlich einstuft und erst ab 1. Dezember 2021. „Gesetz zur Stärkung des fairen Bundesregierung damit unwirksam macht. Fest- Wettbewerbs“ verabschiedet. Mit die jährliche stellen kann dies nur ein Gericht. Aber auch wenn die Abmahnung Belastung der diesem „Anti-Abmahngesetz” bleiben Es ist aber gesetzlich festgelegt, gerechtfertigt ist, hat sich einiges Wirtschaft durch Abmahnungen gegen Wettbe- die Reduzierung dass der Abgemahnte die erfor- geändert. Bisher musste der Abge- werbsverstöße zwar weiter mög- missbräuchlicher derlichen Kosten für seine Vertei- mahnte im Rahmen einer Unter- lich. Die Anforderungen werden Abmahnungen. digung, also beispielsweise die lassungs- oder Verpflichtungser- aber in einigen Bereichen für den Quelle: Bundesregierung Anwaltskosten, ersetzt verlangen klärung meist eine Vertragsstrafe Abmahner strenger. Ziel ist es, ins- kann, wenn sich die Abmahnung als akzeptieren. Diese musste er zah- besondere kleine und mittlere ungerechtfertigt herausstellt. len, wenn er dem abgemahnten Unternehmen vor missbräuch- Verstoß zuwiderhandelte. Diese lichen Abmahnungen zu schützen. Wirtschaftsverbände dürfen – wie Vertragsstrafen fallen künftig nicht bisher auch – abmahnen, müssen ganz weg, aber es gelten mittel- Dass eine Abmahnung dem neuen sich aber beim Bundesamt für standsfreundliche Bedingungen. Gesetz zufolge missbräuchlich WEITERE INFOS Justiz registrieren lassen und be- So dürfen Mitbewerber künftig sein kann, erkennt man künftig www.stuttgart.ihk. stimmte Voraussetzungen erfüllen. keine Vertragsstrafe fordern, wenn de, Nr. 4998508 beispielsweise an einem zu hohen Beispielsweise müssen sie nach- • erstmalig eine Abmahnung aus- Gegenstandswert und zu hohen weisen, dass ihnen tatsächlich eine gesprochen wird, 14 Magazin Wirtschaft 3.2021
• weil gegen Informations- und Kenn- Information auf Webseiten, Social- Kläger bislang vor jedem deutschen zeichnungspflichten im elektronischen Media-Profilen oder Webshops, also Gericht klagen. Künftig muss am Sitz des Geschäftsverkehr, also auf Websites beispielsweise beim Impressum, der beklagten Unternehmens geklagt werden. und in Web-Shops verstoßen wurde Widerrufsbelehrung oder bei Infor- und mationen in Fernabsatzverträgen, muss Fazit: Die neuen Regelungen dürften ins- • wenn der Abgemahnte in der Regel der Abmahner die Anwaltskosten selbst besondere Onlinehändler entlasten. Ab- weniger als 100 Mitarbeiter beschäf- tragen, wenn er ein Mitbewerber ist. Das mahnende Mitbewerber und Verbände tigt. gilt auch wenn gegen Bestimmungen des müssen künftig genauer prüfen, ob sie Zwingend müssen alle drei Vorausset- Datenschutzes verstoßen wird, dann ihre Abmahnung realisieren können. zungen zusammen vorliegen. allerdings nur für Unternehmen oder Vereine mit weniger als 250 Mitarbeitern. Doch Vorsicht: Abmahnungen sind durch Für qualifizierte Wirtschaftsverbände Dagegen können abmahnberechtigte das Anti-Abmahngesetz nicht per se gelten diese Einschränkungen jedoch Verbände nach wie vor eine Kosten- verboten. Wenn Sie also eine Abmahnung nicht. Sie dürfen auch bei Vorliegen der erstattung geltend machen. erhalten, sollten Sie diese keinesfalls genannten Punkte eine Vertragsstrafe ignorieren. Auch eine als ungerecht- fordern. Diese darf aber maximal 1000 Abmahnungen müssen konkrete An- fertigt angesehene Abmahnung kann vor Euro betragen, wenn die Verstöße forderungen an Inhalt und Form erfüllen. Gericht gehen und Kosten verursachen. geringfügig sind und das abgemahnte Dabei muss das vorgeworfene Verhalten Und weiterhin gilt: Ohne rechtliche Unternehmen weniger als 100 Mitarbeiter und die Rechtsverletzung sowie die Beratung sollten Sie auch weiterhin keine hat. Information über die Berechnung der wettbewerbsrechtliche Abmahnung un- Abmahnkosten aufgeführt sein. Andern- terschreiben und auch keine Zahlungen Einen Unterscheid zwischen Mitbewer- falls kann der Abmahnende seine vornehmen. bern und qualifizierten Wirtschafts- Abmahnkosten nicht erstattet verlangen. verbänden besteht auch hinsichtlich der Erstattung der Anwaltskosten bei einer Grundsätzlich ist bei Wettbewerbsver- erfolgreichen Abmahnung. Handelt es stößen das Gericht zuständig, in dessen RAINER SIMSHÄUSER sich nämlich um einen Verstoß gegen Ort der Verstoß begangen worden ist. IHK Region Stuttgart eine Pflicht zur Kennzeichnung und Bei Verstößen im Internet konnte der rainer.simshaeuser@stuttgart.ihk.de FFP2 ATEMSCHUTZMASKE GESICHTSSCHUTZVISIER Standards: 5-LAGIGER SCHUTZ CE 0598, (EU) 2016/425, Gesichtsschutz für beste Sicht. „Anti-Fog“ beidseitig beschlagfrei, reflektiert nicht. EN149:2001+A1:2009 Gepolstertes Stirnband, dehnbar, leicht. Verpackung: Standards: 50 Stück im Spenderkarton CE, (EU) 2016/425, EN166:2001 20 Spender im Versandkarton Verpackung: Ref. 02 134 1 Stück € 0,89 100 Stück im Versandkarton 1 Stück € 0,65 Ref. 02 122 1 Stück Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. Einzeln verpackt im Polybeutel mit Befestigungshaken. Minimale Abnahmemenge 1 Spenderkarton LATEX EINMALHANDSCHUHE Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. AQL gelblich 0197 1,5 24 cm Med I PSA III Verpackung: Größe Ref. 100 Stück im Spenderkarton MUNDSCHUTZ 3-LAGIG BLAU, TYP II Ref. 02 108 extra klein (5 - 5½) 01 145 10 Spender im Versandkarton BLAU, MEDIZINISCHE QUALITÄT, EN 14683 klein (6 - 6½) 01 146 € 4,98 Minimale Abnahmemenge TYP II UND TYP II R, FILTERLEISTUNG > 99% mittel (7 - 7½) 01 147 1 Spenderkarton / 50 Stk. groß (8 - 8½) 01 148 extra groß (9 - 9½) 01 149 Der Plus Einmalhandschuh bietet den höchsten Tragekomfort, € 9,99 / 100 Stk. ist puderfrei und beidseitig chloriniert. Standards: Verpackung: BLAU, TYP II R Ref. 02 120 SPENDER UND DESINFEKTIONSMITTEL CE, EN 14683, Typ II / Typ II R, 50 Stück im Spenderkarton Universal Spender für Flüssigseifen, Desinfektionsmittel und Lotionen. Lieferung inklusive Leerflasche. Norm für chirurgische Masken € 5,29 Material: Gehäuse aus Aluminium, silberfarben, eloxiert. 40 Spender im Versandkarton / 50 Stk. Minimale Abnahmemenge 1 Spenderkarton UNIVERSAL SPENDER Verpackung: 1 Stück Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. Ref. 04 920 500 ml + Leerflasche € 26,90 Ref. 04 919 1000 ml + Leerflasche € 29,90 OpSeptBasic Händedesinfektion ist ein gebrauchsfertiges, alkoholisches und umfassend wirksames Händedes- Verpackung: infektionsmittel zur chirurgischen und hygienischen Händedesinfektion. MUNDSCHUTZ 4-LAGIG 50 Stück im Spenderkarton SCHWARZ, FILTERLEISTUNG > 95% Verpackung: 1 Stück TSCH OPSEPT BASIC 40 Spender im Versandkarton EU Ref. 04 278 500 ml € 4,90 ES D KT Q UAL Ref. 02 109 Ref. 04 279 1 Ltr. € 7,90 DU IT ÄT S P R O Ref. 04 280 5 Ltr. € 39,00 Sänger GmbH • Zeller Weg 30 • 74575 Schrozberg € 4,45 Tel. +49 (0) 79 35/72 24 - 0 • Fax +49 (0) 79 35/72 24 - 199 / 50 Stk. verkauf@sanger.de www.sanger.de Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Unsere Rechnungen sind zahlbar innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto oder innerhalb 30 Tagen netto. Ab Euro 130,00 Warenwert ist die Sendung versandkostenfrei. Bei niedrigerem Warenwert werden geringe Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Sendung in Rechnung gestellt. Verpackungskosten fallen nicht an. Beachten Sie unsere AGB. 3.2021 Magazin Wirtschaft 15
RAT & TAT AB AUF DIE WOLKE SO GEHEN SIE VOR, WENN SIE SERVICES AUS DER PUBLIC CLOUD NUTZEN WOLLEN. Clouds sind mächtige Werkzeuge, die bei • Wie binde ich die wohlüberlegtem Einsatz dabei helfen „Public Cloud Provider“ können, schnell und kostengünstig neue sicher an? Geschäftsideen umzusetzen. Allerdings • Welche Sicherheits- kann man nicht einfach einen Account maßnahmen kann ich anlegen und direkt konsumieren, wie aktivieren? viele Provider werben. Vielmehr muss die • Werden alle Services Einführung systematisch geplant sein, aus der Public Cloud damit eine nachhaltige und sichere im Unternehmen Nutzung gewährleistet ist. Am besten ge- bereitgestellt? hen Sie so vor: • Wie authentifiziere ich meine User? Phase 1 – Vision und Zieldefinition • Welche Internetanbin- Zu Beginn ist es wichtig zu klären, was am dung wird benötigt? Ende des Prozesses stehen soll. Konkret • Muss ich etwas an also die Frage, was wir erreichen wollen, meinem bestehenden wie wir uns weiterentwickeln wollen und Firmennetzwerk welche Technologien in der Zukunft be- ändern? nötigt werden. Phase 3 – Cloud Governance Framework Phase 4: Festigung und ExpansionDie Bei der Befragung von IT-Entscheidern Die dritte Phase beinhaltet ein vollum- stetige Weiterentwicklung der Public stehen Flexibilität in Hinblick auf Tech- fängliches Cloud Governance Framework, Cloud erfordert einen regelmäßigen nologie und Kosten, Bereitstellungszeit, einen Decision Tree sowie die Betrach- Review des bestehenden Konzeptes und Agilität in Bezug auf Innovationen und die tung der Möglichkeiten des Betriebes. der eingesetzten Technologie. Inhalt der Chance, auf einer grünen Wiese neu an- Phase 4 ist die gesamte Unterstützung zufangen, meist im Vordergrund. Das Cloud Governance Framework bildet der Fachbereiche, Schulungen, Change alle Rahmenbedingungen für den Um- Management und stetige Weiterentwick- Phase 2 – Planung und Design gang mit der Cloud ab. Es regelt die Ver- lung des Cloud Governance Framework. In Phase zwei sind die Frage nach dem antwortlichkeiten, definiert Prozesse Darüber hinaus wird ein starker Fokus richtigen Cloud-Design – der Cloud-Blue- und beinhaltet die Anforderungen an das auf das Thema Automatisierung und print – sowie die Auswahl passender Thema Security. Es beschreibt weiterhin Kostenoptimierung gelegt. Proofs of Concepts, und eine detaillierte alle Entscheidungen auf strategischer, Ressourcenplanung im Fokus. Das Ergeb- taktischer und operativer Ebene für das nis dieser Phase ist eine 360-Grad-Sicht Thema Cloud sowie die Bereitstellung FABIAN BRECHLIN des Unternehmens, Cloud Readiness einer Nutzungsrichtline für die konforme Rewion GmbH, Murr Assessment genannt. Nutzung der Cloud. www.rewion.de Expertenworkshops & Grobkonzept Im Rahmen der Expertenworkshops werden alle Inhalte des Grobkonzeptes angesprochen. Die Ergebnisse aus den IHK-TIPP Expertenworkshops werden direkt in den Cloud-Blueprint transferiert. Cloud-Technologie – das sollten Sie vorab klären Der sogenannte Cloud-Blueprint ist das Zielbild beziehungsweise die Zielarchi- • Planen Sie Investitionen in Ihre IT-In- • Möchten Sie zukünftig Ihre Rechen- tektur für das gesamte Thema Cloud. Er frastruktur oder möchten in ein nut- leistung (Hardware) und Lizenzen beschreibt auf zwei Arten das Thema zungsabhängiges Modell wechseln? aus einer Hand beziehen? Public Cloud – prozessual und techno- • Möchten Sie neue Technologien • Möchten Sie zwischen einem nut- logisch. Der prozessuale Teil wird später verwenden, auch in Hinblick auf die zungsabhängigen Modell oder einer im Cloud Governance Framework spezi- Mitarbeitergewinnung? festen Laufzeit frei wählen können? fiziert. Fragen, die immer wieder im Zu- • Expandieren Sie und müssen für ei- • Möchten Sie Services beziehen, die sammenhang mit dem technologischen nen neuen Standort Investitionen die Komponente des Betriebes be- Teil gestellt werden, sind wie folgt: tätigen? reits beinhalten? • Wie wird das Thema Cloud organisato- risch im Unternehmen etabliert? 16 Magazin Wirtschaft 3.2021
COACHING-TIPP Moderation – Treffpunkt virtuelles Meeting Wo liegt der Unterschied zwischen einem Live-Meeting und einem Online-Meeting? Der Unterschied ist überhaupt nicht so groß. Regeln aus dem normalen Meeting-Alltag gelten auch hier und doch gibt es ein paar Dinge zu beachten. 11 Ideen wie Sie als Moderator professionell durch ein virtuelles Meeting führen: • Beachten Sie bei der Einladung, dass Sie wenig „remote“-erfahrene Teilnehmer mit den nötigen Infos versorgen. Beispiels- weise mit einer kurzen Anleitung und vor allem mit einem Link, den man einfach nur anklicken muss. • Verschicken Sie mit der Einladung auch gleich die Tagesordnungspunkte. • Vermitteln Sie als Moderator zu Beginn des • Vielredner und Abschweifer können wie in einem nor- Meetings die Regeln, die es für alle zu beachten gilt. Bei- malen Meeting über einen Hinweis auf das Zeitfenster spielsweise, dass Teilnehmer, die gerade nicht sprechen, unterbrochen werden: „Herr X, halten Sie sich bitte an die ihr Mikrofon auf „leise“ stellen. Zeitvorgabe.“ Oder: „Frau Y, Ihre Ausführungen sind sehr • Die Gesprächszeit pro Teilnehmer kann vorher festge- interessant, doch die anderen Teilnehmer möchten gern legt werden. Eine Uhr im Sichtfeld des Bildschirmes hilft, auch zu Wort kommen.“ das festgelegte Zeitlimit zu kontrollieren. • Bieten Sie an, spezielle Fragen im Anschluss zu klären. • Sie als Moderator sind die einzige Person, der die Teil- • Die Teilnehmer können Fragen während des Meetings nehmer aufruft beziehungsweise unterbricht, außer es schriftlich in den Chat stellen. Legen Sie dazu vorab fest, wurde vorher etwas anderes vereinbart. ob alle diese sehen dürfen oder nur der Moderator. • Sie als Moderator legen auch fest, wer als nächstes sprechen darf. Eventuell ordnen Sie dies schon im Vorfeld In Zukunft wird beides wichtig sein: reale Treffen, aber über die Teilnehmerliste an. Sie können aber auch freies eben auch virtuelle. Je besser die virtuellen Treffen Reden vereinbaren. gestaltet werden, desto ressourcenschonender aber auch • Wie signalisieren Sie, dass Sie fertig gesprochen haben? wettbewerbsfähiger wird Ihr Team sein. Ganz einfach: Indem Sie den nächsten Teilnehmer auf- rufen oder eine Frage stellen. • Sehr stille Teilnehmer können ebenfalls über Fragen SABINE SUCKRAU, miteinbezogen werden. Beispielsweise: Herr X, Frau Y, Zertifizierter Business-Coach, Rudersberg wie denken Sie über das Thema? Haben Sie noch Fragen? www.suckrau-businesscoaching.de für die Region Mittlerer Neckar 3.2021 Magazin Wirtschaft 17
RAT & TAT LICHT UND SCHATTEN IHK-KONJUNKTURUMFRAGE Knapp 800 regionale Unternehmen gaben Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen Lage und zu ihren Erwartungen. KOMMENTAR Corona-Hilfen vereinfachen Trotz robuster Geschäftsmodelle sieht sich eine rasch wachsende Zahl von Hotels, Gaststätten, Veranstal- tern, Messebauern, Reisebüros, Reise- veranstaltern und Einzelhändlern durch die behördlichen Maßnahmen gegen die Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Die betroffenen Unternehmen be- grüßen die versprochenen staatli- chen Überlebenshilfen, kritisieren jedoch deren Umsetzung: Die Bean- tragung der Unterstützung verur- sacht einen hohen Aufwand und oft hohe Kosten für einen Wirtschafts- prüfer oder Steuerberater. Zudem Die Corona-Pandemie behält die regio- leister. Insgesamt ergibt sich zu Jahres- müssen viele Betriebe viel zu lange auf nale Wirtschaft fest im Griff. Nach dem beginn 2021 eine gegenüber dem letzten die Auszahlung der Hilfen warten. Absturz der Konjunktur im Frühjahr und Herbst leicht verbesserte aktuelle Lage. Nachträgliche Änderungen der För- anschließender Erholung hat die zweite Der Weg hin zu einer normalen Situation derregeln sorgen für große Verunsi- Corona-Welle viele Unternehmen erneut ist jedoch noch weit. cherung. Das ergibt ein Stimmungs- auf Talfahrt geschickt. Sieben von zehn bild unter knapp 400 Unternehmen Unternehmen haben 2020 weniger umge- Die regionale Wirtschaft steht zu Be- aus der Region Stuttgart, die zahlreich setzt als 2019. Jeder vierte Betrieb erlitt ginn des neuen Jahres weiterhin vor das Bild vom Tropfen auf den heißen Einbußen von über 25 Prozent. In den von großen Herausforderungen. Der verlän- Stein bemühen. Ein Betrieb kommen- den Maßnahmen zur Eindämmung der gerte Lockdown bringt viele Unterneh- tiert: „… aber das hilft alles nicht, Pandemie betroffenen Branchen, darun- men in Existenznot. Das drückt auf die wenn dem Ertrinkenden der Ret- ter Hotels, Gaststätten, Einzelhändler, Stimmung in der gesamten Wirtschaft. tungsring gezeigt wird, aber nicht zu- Messebauer, Veranstalter und Personen- Trotz positiver Exportperspektive haben geworfen wird.“ dienste, fällt die Bilanz des vergangenen sich die Erwartungen für 2021 deshalb Jahres verheerend aus. Sinkende Erträge, nur leicht verbessert. Anstatt stets neue Unterstützungs- ein Abschmelzen des Eigenkapitals sowie maßnahmen zu versprechen, sollte zunehmende Liquiditätsengpässe sind Bis die regionale Wirtschaft wieder zu sich die Politik darauf konzentrieren, die Folge. Viele Unternehmen aus diesen ihrer normalen Geschäftstätigkeit zu- die Beantragung der Überlebenshilfen Branchen stehen vor dem Aus. rückkehrt, wird es dauern. Ein Drittel zu vereinfachen und deren Auszah- der Unternehmen befürchtet, dass sie lung zu beschleunigen. Geschieht hier Es gibt jedoch auch Lichtblicke. Gestützt erst im Jahr 2022 oder noch später ihr nichts, folgt auf die zweite Corona- auf die stabile Wohnungsbaunachfrage Vorkrisenniveau wieder erreichen kön- Welle eine Flut von Insolvenzen. hat sich die Bauwirtschaft behaupten nen. Die Investitions- und Beschäfti- können. Die Industrie hat sich nach dem gungspläne bleiben von Zurückhaltung Dass so etwas möglich und effektiv Frühjahrsschock mit wegbrechender geprägt. ist, zeigen die Änderungen beim Nachfrage und gestörten Lieferketten, Kurzarbeitergeld, die es vielen Un- die Produktion und Auslastung auf neue www.stuttgart.ihk.de, Nr. 6295 ternehmen ermöglichen, trotz fehlen- Tiefststände sinken ließen, berappelt. der Aufträge ihre Beschäftigten im Davon profitieren produktionsnahe PHILIP REIMERS, IHK Region Stuttgart Betrieb zu halten. Großhändler und Unternehmensdienst- vowi@stuttgart.ihk.de 18 Magazin Wirtschaft 3.2021
Sie können auch lesen