GEOTHERMIE.CH VISIONEN UND STRATEGIEN SCCER-SOE TIEFENGEOTHERMIE AUF DEM RADAR DER FORSCHENDEN GEOTHERMIE RIEHEN PUMPENWECHSEL ZUM JUBILÄUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NR. 57 | 24. JAHRGANG | 24 ANNÉE | SEPTEMBER | SEPTEMBRE 2014 Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Geothermie SVG Bulletin de la Société Suisse pour la Géothermie SSG Bulletin of the Swiss Geothermal Society SGS GEOTHERMIE.CH Visionen und Strategien SCCER-SoE Tiefengeothermie auf dem Radar der Forschenden Geothermie Riehen Pumpenwechsel zum Jubiläum
INHALT SOMMAIRE Impressum 3 Editorial GÉOTHERMIE.CH September / septembre 2014 / Nr. / n° 57 4 GEOTHERMIE.CH Visionen und Strategien 24. Jahrgang / 24ème année Mit einem Blick in den Untergrund, ins Felslabor Mont Terri, konnten sich www.geothermie.ch die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung in St-Ursanne zunächst über die Forschungsprojekte im Opalinuston informieren. Herausgeber / Éditeur GEOTHERMIE.CH 5 GEOTHERMIE.CH Développement de la géothermie en Suisse suite à Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) l’abandon du projet géothermique de St-Gall Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 7 Journée romande 2013 Une manifestation haute en couleur Administration GEOTHERMIE.CH Partage d‘expériences, entre 500 et 5000 mètres de profondeur. Ces Dr. Roland Wyss termes ont été le fil conducteur du colloque. Par l’étude de l’histoire des CH-8500 Frauenfeld projets et du potentiel de la géothermie, des chemins menant à une T 052 721 79 02 utilisation accrue de la géothermie ont pu être tracés. info@geothermie.ch 9 SCCER-SoE Tiefengeothermie auf dem Radar der Forschenden Redaktionskommission / Mit dem Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie (SCCER-SoE) unter- Commission de rédaction streicht der Bund die grosse Bedeutung der Tiefengeothermie für die Willy Gehrer langfristige Stromversorgung der Schweiz. Zahlreich sind jedoch die Joachim Poppei Herausforderungen, denen sich die Forschenden zu stellen haben. Roland Wyss 12 Schweizerischer Erdbebendienst (SED) Erdwärme ohne Erdbeben? Traduction Menschgemachte Erdbeben gelten als Segen, solange sie die Durchläs- Karin Schmocker sigkeit des Gesteins und damit die Wirtschaftlichkeit eines Projekts Damien Sidler erhöhen. Wenn sie aber zu stark ausfallen, werden sie zum Fluch. Redaktion / Rédaction 15 Laboratoire souterrain du Mont Terri Nouvelles expériences, Jürg Wellstein ( JW ) nouveaux horizons de recherche CH-4058 Basel Swisstopo se lance dans de nouvelles expériences liées au stockage T 061 603 24 87 géologique du CO2 un axe de recherche dont la portée dépasse le cadre wellstein.basel@bluewin.ch du stockage des déchets radioactifs en couches géologiques profondes. Druck / Impression 18 Geothermie Riehen Pumpenwechsel zum Jubiläum Gedruckt in der Schweiz / Im Jubiläumsjahr der Geothermie-Anlage in Riehen wurde die Förder- Imprimé en Suisse pumpe ausgewechselt. Gleichzeitig liessen sich auch elektrische Einheiten erneuern und die Vorbereitungen für den Kapazitätsausbau realisieren. Titelfoto / Photo de couverture >> Die Geothermie-Anlage in Riehen bei Basel 22 Bohrung Rheinfelden Kanton gewährt Potenzialabschätzungen feiert ihr 20. Betriebsjahr und wird in Zukunft noch Die vor bald 30 Jahren erstellte Bohrung am Rand von Rheinfelden hat mehr Erdwärme aus dem Untergrund liefern. Bei der Potenzial. Ob eine Anlage realistisch ist, werden Abklärungen zeigen. Produktionsbohrung wurde in den vergangenen Wochen die Förderpumpe erneuert. Mit der Montage der 24 Grundwassernutzung Mintropie-Speicher nutzt Synergien Abdeckplatte konnten diese umfangreichen Arbeiten Mit einem Mintropie-Speicher, der eine rezirkulative Grundwassernutzung abgeschlossen werden. zur saisonalen Wärmespeicherung ermöglicht, kann eine Minimierung der Entropie erreicht werden. >> La central géothermique de Riehen fête ses 20 ans et fournira encore plus de chaleur géothermique dans 25 Geothermie-Kongress St. Gallen 2014 Am Anfang der Lernkurve le futur. Au cours de ces dernières semaines, la pompe Gerne hätte das Projektteam der St.-Galler-Tiefengeothermie-Bohrung GEOTHERMIE.CH d’alimentation a été changée dans le puits de pro- eine erfolgreiche Weiterentwicklung präsentiert. Doch der Geothermie- duction. Les travaux ont pris fin avec l’installation Kongress war geprägt von einer Auslegeordnung der verschiedenen de la plaque de recouvrement. Aspekte und der Frage nach dem künftigen Weg. 2 >> Bild: JW 28 Kurzinfo
EDITORIAL Neue Energiestrategie La nouvelle stratégie énergétique des Bundes du Conseil fédéral Die Tiefengeothermie soll gemäss der vom Bundesrat vorge- Selon la nouvelle stratégie énergétique 2050 proposée par le schlagenen neuen Energiestrategie bis im Jahre 2050 rund Conseil fédéral et le Parlement, la géothermie profonde devrait 4,4 TWh Strom pro Jahr produzieren. Aus heutiger Sicht stellt produire environ 4.4 TWh d’énergie électrique par année. Cela dies eine grosse Herausforderung dar, insbesondere auch des- représente un défi majeur, en particulier parce qu’il n’existe à halb, weil sich in der Schweiz noch kein Geothermie-Kraftwerk ce jour aucune centrale géothermique qui produise de l’électri- zur Stromproduktion im Bau befindet. Mit den Bohrungen cité en Suisse. Grâce aux forages des trois projets Bâle, Zurich der drei Projekte Basel, Zürich und St. Gallen haben wir aber et Saint-Gall, nous avons cependant accumulé d’importantes et wichtige und wertvolle Daten über den Untergrund erhalten. précieuses informations concernant le sous-sol. De plus, l’EPF Zudem wird die ETH Zürich zwei neue Professuren für das de Zürich va créer deux chaires en géothermie profonde. La Thema Tiefengeothermie besetzen können; zusammen mit ver- « Swiss Competence Center for Energy Research, Supply of Elec- schiedenen Schweizer Universitäten und Firmen der Elektrizi- tricity (SCCER-SoE) » a déjà été fondée par différentes Universi- tätswirtschaft wurde bereits das «Swiss Competence Center for tés suisses et entreprises du secteur de l’électricité. GEOTHER- Energy Research, Supply of Electricity (SCCER-SoE)» gegründet. MIE.CH est membre du comité directeur du SCCER-SoE. GEOTHERMIE.CH ist Mitglied des Steering-Committee von SCCER-SoE. La majorité des politiciens nationaux, cantonaux et communaux continuent à soutenir la Géothermie. Les membres de la Com- Auch die Mehrheit der nationalen, kantonalen und kommunalen mission de l’environnement, de l’aménagement du territoire et Politiker unterstützt die Geothermie weiterhin. Die UREK-Nati- de l’énergie du Conseil national (CEATE-CN) ont décidé d’aug- onalratskommission hat beispielsweise die Risikoabdeckung für menter la couverture de risque des forages de grande profondeur Tiefbohrungen zur Stromerzeugung von max. 50 auf max. 60 pour la production d’électricité de max. 50 à max. 60 %. Les Prozent erhöht. Die allermeisten Kantone sind an der Erarbei- cantons sont pour la plupart en train d’élaborer un droit mi- tung eines Bergbaugesetzes oder haben es bereits verabschiedet. nier ou l’ont déjà adopté. Malgré les revers – qui sont monnaies Trotz der Rückschläge – und die sind bei allen Forschungs- und courantes lors de tout projet de recherche ou projet-pilote – je Pilotprojekten normal – bin ich überzeugt, dass die Schweiz bis suis convaincu que la Suisse atteindra l’objectif fixé de produire 2050 oder auch vorher das Stromproduktionsziel aus Geother- 4,4 TWh d’électricité géothermique d’ici l’an 2050 ou avant. mie von 4,4 TWh pro Jahr erreichen wird. Malheureusement, la thématique « utilisation de la chaleur de la Leider fehlt in der Energiestrategie des Bundes das Thema «Nut- terre pour la production de chaleur » manque dans la stratégie zung der Erdwärme zur Wärmeproduktion». Zur Förderung der énergétique fédérale. Les cantons sont responsables de la pro- Erdwärmesonden-Heizungen sind die Kantone zuständig, für motion du chauffage par sondes géothermiques et il n’existe pas Grossanlagen mit Tiefbohrungen gibt es weder Unterstützung de soutien ni de couverture de risque pour les grandes installa- noch Risikoabdeckung. Zur Substitution von Brennstoff und da- tions géothermiques avec des forages profonds. La Géothermie mit zur CO2-Reduktion kann die Geothermie einen wertvollen peut largement contribuer à la réduction du CO2 en se substi- Beitrag leisten. Immerhin produzierten die bestehenden Geo- tuant aux carburants. Les centrales géothermiques suisses ont thermie-Anlagen 2012 in der Schweiz ca. 3 TWh Wärme. Viele malgré tout produit 3 TWh de chaleur en 2012. De nombreux Fernwärmenetz-Betreiber sind äusserst interessiert daran, ihr opérateurs de réseaux de chauffage urbains seraient très inté- Netz mit Erdwärme zu speisen. Die dafür notwendigen Tiefboh- ressés d’alimenter leur réseau avec la chaleur de la terre. Les rungen müssen aber mit der gleichen Risikodeckung rechnen forages en profondeur nécessaires à de telles installations de- können wie jene für die Stromerzeugung. Die Speisung eines vraient pouvoir compter sur la même couverture de risque que solchen Risikofonds kann logischerweise nur über eine CO2-Ab- les installations productrices d’électricité. Une telle couverture gabe finanziert werden. Leider ist der Nationalrat nicht bereit, de risque ne pourrait logiquement qu’être financée par une taxe dafür eine CO2-Abgabe einzuführen. sur le CO2. Le Conseil national n’est malheureusement pas prêt à introduire une telle taxe. GEOTHERMIE.CH wird alles daran setzen, die Politiker auch für GEOTHERMIE.CH die Unterstützung der Wärmeproduktion aus Erdwärme zu ge- GEOTHERMIE.CH va tout mettre en oeuvre afin de motiver les winnen, denn das Erreichen der CO2-Ziele ist nicht gratis. politiciens à soutenir l’utilisation de la géothermie pour la pro- duction de chaleur, car l’atteinte des objectifs de réduction de Willy Gehrer CO2 a également son coût. Präsident von GEOTHERMIE.CH 3
GEOTHERMIE.CH Visionen und Strategien Mit einem Blick in den Untergrund, ins Felslabor Mont Terri, konnten sich die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung in St-Ursanne zunächst über die Forschungsprojekte im Opalinuston informieren. Danach galt den Themen des Dachverbands die Aufmerksamkeit. Kontakt: Die diesjährige Mitgliederversammlung von Ein umfangreicheres Thema waren in St‑Urs- > Dr. Roland Wyss GEOTHERMIE.CH fand am 8. April 2014 in anne die Statutenanpassungen, die nach län- Geschäftsstelle GEOTHERMIE.CH St‑Ursanne statt. Willy Gehrer, der Präsident, geren Diskussionen und Änderungsanträgen CH-8500 Frauenfeld leitete den statuarischen Teil und stellte den verabschiedet wurden. Das danach präsentierte info@geothermie.ch Jahresbericht 2013 vor. Darin wird festgehalten, Budget 2014 mit den erhöhten Mitgliederbeiträ- www.geothermie.ch dass es wichtig ist, der Geothermie eine gemein- gen wurde genehmigt. same Stimme zu geben. GEOTHERMIE.CH soll als Dachverband und als anerkanntes Sprach- Im Innern des Mont Terri rohr der Akteure mit Entscheidungsträgern gut Vor der Mitgliederversammlung wurde eine vernetzt werden sowie entsprechenden Einfluss Führung durch das Felslabor Mont Terri gebo- nehmen. Der Dachverband unterstützt offensiv ten. Es handelt sich dabei um ein internationales die Nutzung der verschiedenen Formen der Erd- Forschungsprojekt zur hydrogeologischen, geo- wärmenutzung. chemischen und geotechnischen Charakteri- sierung einer Tonformation, des Opalinustons. Dieser stellt eine sehr dichte, undurchlässige Gesteinsschicht dar, die ein urzeitliches Riesen- meer als Sediment über halb Mitteleuropa ab- gelagert hat. Opalinuston gilt heute als ideale Umgebung für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Seit 1996 ist eine internationale Forschergrup- pe im Felslabor an der Arbeit. Dieser Ort bie- tet ideale Bedingungen, weil die Erdfaltung des Juras und ein neuer Autobahntunnel zwischen Delsberg und Porrentruy einen sehr einfachen Zugang zur Opalinustonschicht erlauben. Hier liegt dieses Gestein offen, die geologische Über- schiebung ist sichtbar und erleichtert dadurch zahllose Forschungsprojekte und Experimente. In den Galerien mit insgesamt rund 700 Metern Länge wird an ca. 40 verschiedenen Experimen- ten gearbeitet. Das Mont-Terri-Felslabor wird >> Mitgliederversammlung von Strategien und Zusammenarbeit von Swisstopo betreut; beteiligt sind die schwei- GEOTHERMIE.CH am 8. April 2014 Der Vorstand hat sich im 2013 sowohl mit den zerische Atomaufsichtsbehörde ENSI, die Nagra, in St-Ursanne. Zielsetzungen als auch mit der Entwicklung viele Universitäten und Organisationen – total einer geeigneten Strategie beschäftigt. Zudem 15 Partner aus acht Ländern. Seit Beginn wur- >> Assemblée générale de hat man einen Zusammenschluss von GEO- den im Labor ca. 74 Mio. Franken investiert. GEOTHERMIE.CH le 8 Avril 2014 THERMIE.CH mit SGnet, dem Geothermie-Netz- à St-Ursanne. werk-Schweiz, vereinbart, dem die Mitglieder- versammlung zustimmte. SGnet ist ein im Jahr Résumé 2004 aus verschiedenen privaten und öffentli- chen Institutionen gegründeter, nicht kommer- L’assemblée générale de GEOTHERMIE.CH ziell ausgerichteter Verein. Dessen Hauptsitz du 8 avril 2014 à St-Ursanne s’est concentrée befindet sich beim Zentrum für Hydrogeologie sur les aspects visionnaires et stratégiques de GEOTHERMIE.CH und Geothermie (CHYN) an der Universität la géothermie. Une visite dans le sous-sol du Neuenburg. Das CREGE, Labor für Geothermie laboratoire souterrain du Mt Terri a permis der Universität Neuenburg, ist der akademische d’informer les participants au sujet des pro- Partner des SGnet. jets de recherche dans l’argile à Opalinus. 4
GEOTHERMIE.CH Développement de la géothermie en Suisse suite à l’abandon du projet géothermique de St-Gall Les autorités de la ville de Saint-Gall • Le potentiel de substitution aux agents Propositions concrètes ont récemment annoncé que le forage fossiles que représente la géothermie de GEOTHERMIE.CH d’exploration réalisé courant 2013 ne pour fournir du chauffage, de l’eau Afin de fournir dans des délais raisonnab- serait finalement pas développé pour chaude sanitaire ou de la chaleur à les un apport concret et massif de la géo- la géothermie comme espéré initiale- usage industriel ou agricole doit ab- thermie au mix énergétique renouvelable ment. Ce projet apporte néanmoins un solument être mieux reconnu et sou- futur de la Suisse, GEOTHERMIE.CH pro- lot d’informations essentielles pour une tenu. Le développement de projets de pose un plan d‘actions axé sur les trois meilleure connaissance du sous-sol helvé- moyenne profondeur (1’000 – 3’000 m) piliers suivants: tique. Le fait que la Suisse n’a pas de tra- est à maturité technique comme l’ont dition gazière et pétrolière implique que montré depuis plusieurs décennies les 1)La mise en place d‘un mécanisme fédé- très peu de forages à moyenne et gran- réalisations des pays voisins. Ces pro- ral de couverture du risque de forage de profondeur ont été réalisés jusqu’à ce jets essentiels pour gagner en indépren- et aussi de nouveau pour les projets de jour, et donc que le sous-sol national res- dance énergétique et pour diminuer géothermie de fourniture de chaleur. te très mal connu. Cette méconnaissance nos émissions de CO2 doivent pouvoir Le financement des fonds nécessaire peut donner lieu à des surprises telles que se multiplier. pourrait être assuré par la taxe sur le celles rencontrées à St-Gall mais ne doit CO2 sans hausse de cette dernière et pas remettre en question le développe- • La recherche et le développement en sans en changer les principes admis. ment de la géothermie qui représente un matière de géothermie de grande pro- très important potentiel de production de fondeur (EGS ou hydrothermal très L’atteinte de l’objectif de réduction de chaleur et d’électricité propre, renouvela- profond), moins répandue et qui n’est la teneur en CO2 de l’atmosphère pas- ble et locale. donc pas au même niveau de maturi- se certes par des mesures d’efficience té technique, doit absolument se pour- énergétique (rénovation des bâtiments) Situation de la géothermie en Suisse suivre. Il est à noter que les résultats MAIS AUSSI par le développement L’expérience tirée du forage exploratoire attendus, notamment en matière de des énergies renouvelables faiblement réalisé à St-Gall permet de confirmer et stimulation de réservoirs mais aussi émissives. de souligner la nécessité déjà exprimée en terme de géométrie de forage, sont de mettre en œuvre une stratégie cohé- tout à fait essentiels et transposab- Nous proposons qu’une partie des rente et globale, qui prend en compte les pour optimiser les rendements des montants destinés aux mesures de ré- l’ensemble des technologies existantes, projets thermiques moins profonds où duction du CO2 serve à constituer un pour le développement de la géo- les conditions naturelles de porosité et fonds de soutien aux projets de géo- thermie en Suisse : de perméabilité ne seront pas tou- thermie de production de chaleur. Les jours suffisantes pour permettre cantons pourraient dès lors disposer • Le sous-sol helvétique est l’exploitation d’importants débits de cette aide pour accompagner les encore mal connu et une d’eau chaude. projets de géothermie judicieux, se réelle stratégie nationale développant sur leurs territoires, d’exploration doit être dé- et assurer une certaine cohérences veloppée pour permettre entre l’axe de rénovation des bâti- d’améliorer la connaissance ments et celui du développement du sous-sol à moyenne d’une énergie renouvelable faible- et grande profondeur et ment émissive. donc de réduire les risques d’échec des projets. GEOTHERMIE.CH 5
2)La participation publique au finance- Notre société désire apporter une con- Konkrete Vorschläge von ment de projets pilotes de géothermie tribution concrète à la mise sur pied et GEOTHERMIE.CH de moyenne et grande profondeur sur au développement de ce plan d‘actions. Um im gegebenen terminlichen Rahmen des sites représentatifs dans divers con- GEOTHERMIE.CH s’engage à accompag- einen effektiven Beitrag der Erdwärme re- textes du soubassement géologique afin ner les autorités et les porteurs de projets alisieren zu können, schlägt der Dachver- d’acquérir une meilleure connaissance dans la recherche de cohérence globale, band GEOTHERMIE.CH einen Aktions- du sous-sol national, pour non seule- afin que la stratégie mise en place per- plan mit drei Schwerpunkten vor: ment diminuer les risques d’échec des mette un développement rapide et effici- projets de géothermie et lancer la fili- ent des différents axes de la géothermie 1) Die Errichtung eines nationalen Mecha- ère, mais aussi disposer des données de faible, moyenne et grande profondeur. nismus zur Abdeckung der Bohrungs- de base permettant d’assurer une ex- risiken und neu auch für geothermi- ploitation de la géothermie durable et sche Wärmeprojekte. Die Finanzierung intelligente. dieser nötigen Fonds könnte durch die Zusammenfassung CO2-Abgabe erfolgen – ohne Änderung Ce soutien permettra de développer des der Grundlagen. démonstrateurs nationaux, impliquant les acteurs publics et l’industrie, appu- Entwicklung der 2)Die Finanzierungsbeteiligung der Öf- yés par les hautes Ecoles, dans l’esprit fentlichkeit bei Pilotprojekten von mitt- du programme de recherche appliquée Geothermie in der lerer und grosser Tiefe an ausgewählten voulu par le Conseil Fédéral (SCCER- Standorten und bei unterschiedlichen SoE). Schweiz nach geologischen Strukturen unterstützt die Gewinnung neuer Kenntnisse des nati- 3)Le développement d’un cadre insti- Abbruch in St. Gallen onalen Untergrunds. tutionnel clair et cohérent à l’échelle nationale. La coordination notamment 3)Entwicklung eines klaren und kohä- entre les bases légales cantonales mises Die im Jahr 2013 in St. Gallen realisierte renten institutionellen Rahmens auf à jour et la mise sur pied de procédu- Tiefbohrung wird nicht zur Realisierung nationaler Ebene. res adaptées, afin que les porteurs de einer Geothermie-Anlage genutzt. Den- projets disposent d’une certaine sécu- noch konnten damit wertvolle Informa- GEOTHERMIE.CH engagiert sich im Rah- rité des investissements et que les au- tionen für ein besseres Verständnis des men des Aktionsplans in der Unterstüt- torités et la population s’appuient sur Schweizer Untergrunds generiert werden. zung von Behörden und Projektanden, une base réglementaire et un niveau de Um das grosse Potenzial der Geothermie damit eine rasche und effiziente Entwick- connaissance de la thématique suffi- umsetzen zu können, müssen folgende lung der drei Schwerpunkte ermöglicht sant pour garantir la durabilité sociale, Punkte in einer Entwicklungsstrategie werden kann. économique et environnementale de la berücksichtigt werden: géothermie. • Der Schweizer Untergrund ist noch we- La mise en œuvre de ces différents axes nig bekannt, daher muss eine nationale est complètement en phase avec les der- Strategie zur Exploration gestartet wer- nières décisions parlementaires qui char- den. gent le Conseil fédéral de mettre des moyens pour une meilleure connais- • Das Potenzial der Geothermie zur sance du sous-sol helvétique et pour Substitution fossiler Energieträger im disposer d’une stratégie cohérente Wärmebereich soll besser bekannt ge- afin de lever les principaux freins au macht werden. développement de la géothermie. • Forschung und Entwicklung der Tiefengeothermie (EGS-Technik und hydrothermale Systeme) sind zu unterstützen. GEOTHERMIE.CH 6
Journée romande de la géothermie 2013 Une manifestation haute en couleur Partage d‘expériences, entre 500 et 5000 mètres de profondeur. Ces termes ont été le fil conducteur du colloque. Par l’étude de l’histoire des projets et du potentiel de la géothermie, des chemins menant à une utilisation accrue de la géothermie ont pu être tracés. Plus de 130 personnes ont fait le déplacement De plus, sur la base des données des tests > Stéphane Cattin d’Yverdon-les-Bains, le 26 novembre dernier d’injection conduits à Bâle en 2006, Prof. Miller > André Freymond pour assister à la Journée romande de la géo- et son équipe ont visé à reproduire numérique- Antenne romande de thermie 2013. Organisatrice de cette manifes- ment les phénomènes observés en grandeur na- GEOTHERMIE.CH – SSG tation, l’Antenne romande de GEOTHERMIE. ture. Un modèle, qui se voulait minimaliste, basé c/o PAC’info sàrl CH – SSG se réjouit de ce succès. Les échanges sur la mécanique des roches a été développé à CH-1400 Yverdon-les-Bains entre acteurs de la branche ont été considérab- cette fin. Ses paramètres-clés sont le débit de andre.freymond@geothermie.ch les. En attendant la tenue de la prochaine Jour- l’eau injectée et la pression d’injection lors de la née romande de la géothermie, le 25 novembre phase de stimulation du réservoir, en regard de 2014, nous vous proposons ci-après un focus sur la réponse du sous-sol en terme de sismicité in- trois des dix conférences 2013, ayant traité de thématiques toujours d’une grande actualité. En préambule, notons encore que les présentations des conférenciers sont disponibles sur geother- mie.ch, rubrique Documentation. Défis de la recherche pour le développement et l’exploitation D’entrée de jeu, la conférence du Prof. Stephen A. Miller, Centre d’hydrogéologie et de géother- mie (CHYN) de l’Université de Neuchâtel, a per- mis à toutes et tous de s’imprégner de la com- plexité des processus physiques et chimiques afférents au développement de réservoirs géo- thermiques profonds de type EGS (Enhanced Geothermal System). Suite à la présentation de fondamentaux sur la mécanique des roches dans le domaine cassant, la thématique de la modé- lisation couplée THMC (Thermal-Hydraulic-Me- chanical-Chemical) de systèmes géothermiques profonds a été présentée. duite, évaluée par l’évolution temporelle du taux >> Structures géologiques du bassin Journée romande de des événements sismiques et leur magnitude. lémanique permettant d’illustrer la géothermie 2014 que le potentiel de la région La moyenne profondeur, la voie la plus direc- lémanique n’est pas que profond. Cette manifestation se tiendra le 25 novem- te vers la grande profondeur ? bre 2014 à Yverdon-les-Bains. Le programme Sous un titre volontairement un brin provo- >> Geologische Struktur im Genfersee- détaillé, des infos pratiques et l’inscription en cateur, Michel Meyer, Services Industriels de Becken weist darauf hin, dass das ligne sont en cours de préparation et seront Genève (SIG), a apporté des arguments pour Potenzial hier nicht tief liegt. publiés sous : www.geothermie.ch (Agenda). redonner ses lettres de noblesse à la géother- GEOTHERMIE.CH mie de moyenne profondeur. Cette forme >> Fig. : Gorin et Moscariello, 2013 de géothermie vise à valoriser la chaleur du sous-sol, par exemple via un réseau de chauf- fage à distance, puis en cascade à température 7
décroissante. Les forages en aquifère, là où la Forage géothermique profond température du sous-sol se situe entre 40 et 80 °C ECOGI-Roquette ont un potentiel énergétique indéniable. La réali- Situé à 10 km à l’Est de Soultz-sous-Forêts en Al- sation de projets de ce type permettrait en outre sace, le projet de doublet géothermique profond d’acquérir, à coûts raisonnables et moindres ECOGI-Roquette de Rittershoffen, présenté par risques financiers, de précieuses connaissances Clément Baujard, ÉS Géothermie à Strasbourg, in-situ du sous-sol, favorisant à terme une utili- a pour objectif de fournir une puissance ther- sation de chaleur à plus grande profondeur. mique de 24 MW. La ressource géothermique sera exploitée entre 150 et 70 °C. L’enjeu est de satisfaire aux besoins thermiques de process in- dustriels liés au séchage d’amidon de maïs. Une particularité du projet est la construction d’une conduite de chaleur géothermique de 15 km de longueur entre le doublet géothermique projeté et le complexe industriel des frères Roquette. A fin 2013, les résultats du développement du premier puits étaient très prometteurs, avec une amélioration d’un facteur cinq de sa producti- vité, suite au nettoyage post-forage par air lift et acidification, aux tests hydrauliques et aux opérations de développement du puits par sti- mulations thermique, chimique et hydraulique. La ressource géothermique sera captée à envi- ron 2600 mètres de profondeur. En mai 2014, le forage du second puits était en cours. Il est pré- vu que la ressource exploitable ait un débit de 70 l/s à 170 °C. >> Modèle thermique du fossé rhénan La région lémanique peut se targuer d’un et situation du projet ECOGI-Roquette. contexte hydro-géologique particulièrement Zusammenfassung favorable. Le programme « Géothermie 2020 » >> Thermisches Modell des du canton de Genève, mené en partenariat avec Die Tiefengeothermie von 500 bis 5000 Meter Rheingrabens und die Situation SIG s’attache à le mettre en valeur. Le travail a stand an der Fachtagung 2013 in Yverdon-les- beim Projekt ECOGI-Roquette. débuté par une vaste compilation des données Bains im Mittelpunkt. Mit Blick auf die ver- existantes, notamment au niveau des lignes sis- gangenen Projekte und künftigen Potenziale >> Fig. : Le Carlier et al., 1994 miques et données de puits, et sera suivi par de wurden Wege für eine verstärkte Nutzung l’acquisition de données de terrain. der Tiefengeothermie aufgezeigt. Prof. Ste- phen A. Miller, Centre d’hydrogéologie et de En outre, il paraît incontestable que les projets géothermie (CHYN) der Universität Neuchâ- géothermiques « chaleur » ont, à l’instar des pro- tel, behandelte Details zur Stimulation mit jets « électricité », aussi besoin de soutien, de me- der EGS-Technologie (Enhanced Geothermal sures d’accompagnement et de conditions-cadres System). Michel Meyer, SIG in Genève, ging favorables pour éclore. Une stratégie nationale auf die Chance der mittleren Tiefe ein und se devrait sans doute d’être mise en place et des stellte deren Möglichkeit zur Speisung von acteurs de la branche y travaillent. D’aucuns en Fernwärmenetzen in den Mittelpunkt. Und appellent notamment à la mise en place d’une Clément Baujard, ÉS Géothermie in Stras- garantie de risque de la Confédération pour les bourg, präsentierte das 10 km östlich von projets ne pouvant prétendre à valoriser la cha- Soultz-sous-Forêts (F) gelegene Dubletten- leur du sous-sol sous forme d’électricité. Toute- projekt ECOGI-Roquette in Rittershoffen, das fois, – et Michel Meyer l’a clairement relevé – il eine Wärmeleistung von rund 24 MW aufwei- y a nécessité et tout à la fois complémentarité de sen wird. développer de « démonstrateurs profonds à but GEOTHERMIE.CH électrique », tout en soutenant les projets moins profonds visant à valoriser uniquement de la chaleur. 8
SCCER-SoE Tiefengeothermie auf dem Radar der Forschenden Mit dem Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie (SCCER-SoE) unterstreicht der Bund die grosse Bedeutung der Tiefengeothermie für die langfristige Stromversorgung der Schweiz. Zahlreich sind jedoch die Herausforderungen, denen sich die Forschenden in den nächsten 10 Jahren – unter der Leitung von Dr. Domenico Giardini, Professor an der ETH Zürich – zu stellen haben. Für Dr. Domenico Giardini bedeutet die Nutzung in einem relativ ruhigen, wenig aktiven Gebiet. > Prof. Dr. Domenico Giardini tiefer Erdwärme für eine Stromproduktion eine Allerdings bestehen zahlreiche spannungsgela- Institut für Geophysik grosse wissenschaftliche Herausforderung. Als dene Sektoren, wo Verformungen stattgefunden ETH Zürich Professor am Institut für Geophysik der ETH Zü- haben und Störungszonen noch wirksam sein CH-8092 Zürich rich und Leiter des neuen Kompetenzzentrums können. Dies betrifft vor allem auch den Vor- domenico.giardini@erdw.ethz.ch für die Elektrizitätsversorgung der Schweiz bün- alpenraum. Offenbar war dies auch in St. Gallen www.erdw.ethz.ch delt er die entsprechenden Kapazitäten. Im fol- der Fall. genden Interview erläutert er die Details. Was läuft in der Schweiz bei den Tiefbohrungen schief? Domenico Giardini: Im Wesentlichen nichts! Wir befinden uns in einem Lernprozess, auf dem Weg in das Neuland. Da kann es zu einer Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit kommen. Unabhängig von den Budgets und den Schlagzeilen in der Tagespresse, den politischen Statements und den Verunsicherungen durch Beben, sind wir auf dem Weg zur langfristigen Nutzung der vorhandenen Energie im Unter- grund. Bei der Tiefenbohrung in St. Gallen haben sich die Temperaturprognosen bestätigt, statt genügend Wasser kam schliesslich ein Gemisch aus Erdgas und Wasser zum Vor- schein. Was ist nun zu tun? Mit dem Wissen der Geologie und der Geophy- sik lassen sich Aussagen zur Schichtenfolge und zum Temperaturprofil machen. Die eigent- lichen Aquifere können wir mit unseren heu- tigen Werkzeugen jedoch nicht mit Sicherheit Sie haben den Schweiz. Erdbebendienst >> Domenico Giardini, Professor für erkennen. Hier stützen wir uns leider nur auf (SED) geleitet. Nach wie vor dozieren Sie am Seismologie und Geodynamik an der geologische Interpretationen und Plausibilitäts- ETH-Institut für Geophysik zu Seismologie ETH Zürich: „Wir befinden uns in abschätzungen ab. und Geodynamik. Nun stehen Sie dem neuen einem Lernprozess, auf dem Weg in Kompetenzzentrum für Elektrizitätsversor- das Neuland“. Und wie steht es mit den Erschütterungen, gung vor. Was sind dessen Ziel und die sowohl in Basel als auch in St. Gallen die Struktur? >> Domenico Giardini, professeur de Bevölkerung erschreckt haben? Das « Swiss Competence Center on Supply of sismologie et de géodynamique à Stimulationsarbeiten im Untergrund, vor allem Electricity (SCCER-SoE) » soll Forschung und l‘EPF de Zurich : « Nous sommes dans in Störungszonen, können zu induzierter Seis- Entwicklung von innovativen Lösung in den bei- un processus d‘apprentissage, sur le mizität führen. Gleiches gilt für geologische Ein- den Fächern GeoEnergien (Tiefengeothermie / chemin vers de nouveaux territoires. » GEOTHERMIE.CH griffe bei Tunnelbauten, Staudämmen oder für Sequestration) und Wasserkraft ausführen. Mit den restlichen Untertagebau. Wohl registrieren dabei sind die beiden ETHs mit jeweiligen For- wir jeden Tag zahlreiche kleine, für die Bevölke- schungsinstituten, sechs Universitäten, drei rung in der Regel nicht spürbare Beben. In der Fachhochschulen sowie Industriepartner. > Schweiz befinden wir uns ja glücklicherweise 9
SCCER-SoE hat die Arbeit für die Schaffung von Reservoiren sowie um aufgenommen die Infrastrukturen für Geo-Daten. Im nach- folgenden Arbeitspaket stehen innovative Unter der Leitung von Prof. Dr. Domenico Technologien beider Themenbereiche im Giardini werden beim SCCER-SoE zunächst Mittelpunkt und beim letzten Arbeitspaket die beiden Arbeitspakete GeoEnergies und werden integrative Aktivitäten ausgeführt. Wasserkraft behandelt. Bei GeoEnergien geht es um die Exploration, Bewertung und Informationen: Charakterisierung von Ressourcen, um das www.sccer-soe.ch Modellieren und Validieren von Reservoi- ren, um Pilot- und Demonstrationsprojekte Sollen diese Themen mit bestehendem en wir auf einen Entwicklungsprozess von mehr Personal bearbeitet werden? als 100 Jahren zurück. Heute sind wir jedoch Nein, es ist bei diesem 10-Jahres-Programm ein mit einer dynamischen Marktsituation konfron- zielführender Ausbau an Kompetenzen geplant. tiert, zugleich bestehen noch viele wissenschaft- Dazu zählen drei neue Professuren im ETH- liche Fragen zum angestrebten Ausbau. Bereich, eine Professur und drei Assistenzpro- fessuren bei den Universitäten sowie 57 neue Bei der Tiefengeothermie ist in der Schweiz Forschungsstellen. Die erste neue Professur bei noch alles offen. Wie ist Ihre Einschätzung? uns wurde bereits kommuniziert. Ab 2015 wird Ja, wir müssen hier Wissen generieren und ver- Dr. Martin O. Saar die Themen Tiefengeothermie stehen lernen, mit welchen Technologien unsere und geologische Reservoire behandeln. Die Lan- Ziele zu erreichen sind. Und wir brauchen eine nationale Strategie für die Stromversorgung, so- wohl aus Wasserkraft als auch in besonderem «Wir müssen Wissen generieren Masse aus der Geothermie. Diese muss auf dem Zusammenwirken der drei wichtigen Akteure und verstehen lernen, mit welchen Bund, Kantone und Industrie beruhen. Damit sollen die langfristige Ausrichtung und die Skiz- Technologien unsere Ziele zu zierung der nötigen Infrastrukturen thematisiert werden. Während die bisherigen Tiefengeother- erreichen sind.» mie-Projekte lokal oder regional verankert wa- ren, braucht es jetzt eine nationale Basis, bei der wir mithelfen wollen. cierung dieser Professur basiert auf einer Spen- de von zehn Millionen Franken von der Werner- Die drei bekanntesten Projekte waren stets Siemens-Stiftung. mit einer Stadt verbunden und dort auch platziert. Damit erhält neben der Forschung auch die Wir müssen die Risiken unter Städten vermei- Lehre und Ausbildung einen besonderen den und Bohrungen ausserhalb von Agglome- Stellenwert. rationen durchführen. Dabei aber auch Verwer- Tatsächlich braucht die Praxis immer mehr fungen vermeiden. Fachleute mit Ingenieurausbildung. Beispiels- weise ist unser Master-Kurs in Geophysik, den Sie richten Ihre Aufmerksamkeit vor allem wir mit Universitäten in Delft (NL) und Aachen auf die Seismizität und deren Risikopoten- (D) realisieren, sehr gefragt. Die Studierenden zial. Ist dies ein entscheidendes Problem? zeigen generell viel Interesse an diesen Fächern Wir konnten in Basel und in St. Gallen die indu- und erkennen auch das grosse Potenzial dieser zierten Beben, die jeweils zu einem Projektstopp Kompetenzen in der Praxis. führten, mit den installierten Messanlagen deut- lich identifizieren. Sind jedoch Störungszonen Zurückkommend auf die beiden Themen des aktiviert, so stellt sich bei einem in 10 oder 20 SCCER-SoE scheinen die GeoEnergiens und Jahren auftretendem Beben mit Schadensfällen die Wasserkraft wenig Gemeinsames aufzu- die Verantwortlichkeitsfrage: War dies induziert weisen. Weshalb diese Kombination? oder natürlich? GEOTHERMIE.CH Diese beiden «Arbeitspakete» sind zunächst Aus- druck des politischen Willens des Bundes, die Im Hinblick auf die Zielsetzung des SCCER- Versorgungssicherheit beim Strom auch auf aka- SoE richten Sie den Fokus also vor allem auf demischer Ebene gebührend zu thematisieren. die EGS-Technologie. Hat die Suche nach 10 Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft schau- hydrothermalen Quellen wenig Chance?
Ob wir genügend heisses Wasser finden, ist stets eine Frage. Tatsache ist jedoch, dass wir in de- finierten Tiefen des kristallinen Untergrunds Der Seismologie verpflichtet die nötige Temperatur finden, mit der sich eine Stromerzeugung verwirklichen lässt. Deshalb Domenico Giardini studierte Physik an der Universität Bologna, wo er werden wir uns tatsächlich mehr auf die Reser- 1987 promovierte. Seit 1997 ist er ordentlicher Professor für Seismologie voir-Stimulation für künstliche Wärmetauscher- und Geodynamik im Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich. Er Systeme konzentrieren. Werden hydrothermale war während 15 Jahren Direktor des Schweiz. Erdbebendienstes (SED) Anlagen mit Stromproduktion realisierbar, so und von 2004–2006 Vorsteher des Departements Erdwissenschaften. betrachten wir dies als erfreuliche Zugabe. Er koordinierte eine Anzahl von internationalen Forschungsprojekten, Was ist für die EGS-Technologie noch nötig? darunter die Installation von MedNet, dem digitalen Breitband-Seismo- Wie bereits gesagt, das zuverlässige Wissen um grafen-Netzwerk im Mittelmeerraum und das Global Seismic Hazard As- Störungszonen bildet eine wichtige Vorausset- sessment Program. Seit 2006 ist Domenico Giardini Direktor des Kompe- zung. Wir wollen diese ja nicht noch aktivieren. tenzzentrums Umwelt und Nachhaltigkeit des ETH-Bereichs (CCES) und Die Instrumente und Werkzeuge für geo-dyna- Vorsteher der Global Federation of Digital Seismic Networks. mische Analysen eines bestimmten Untergrunds Seit diesem Jahr leitet er auch das Kompetenzzentrum SCCER-SoE. «Beim 10-Jahres-Pro- Institut für Geophysik: www.geophysics.ethz.ch Institut für Seismologie und Geodynamik: www.seg.ethz.ch gramm des SCCER-SoE Kompetenzzentrum SCCER-SoE: www.sccer-soe.ch ist ein zielführender und konkretisiert haben. Mit vereinten Kräften Ausbau an Kompeten- und Kompetenzen soll ein Masterplan für die Entwicklung der Tiefengeothermie-Stromerzeu- zen geplant.» gung in der Schweiz strukturiert werden. Hat sich dank Ihrer Wissenschaft dann die müssen weiterentwickelt werden. Dann kommt «Terra Incognita» zu einer nutzbaren Quelle kostengünstigeren Bohrtechniken eine besonde- für elektrische Bandenergie gewandelt? re Bedeutung zu. Ausserdem müssen wir durch Was wir heute in zahlreichen Ländern dieser unsere Forschungs- und Entwicklungsanstren- Erde als Alltag der geothermischen Strompro- gungen der entsprechenden Industrie wertvolle duktion erleben, soll sich langfristig auch in Impulse für Innovationen liefern können. unseren Breitengraden realisieren lassen. Wir befinden uns jedoch auf einem langen Weg, Welchen Stellenwert haben diese Tätigkeiten in einem Lernprozess, bei dem ich hoffe, dass im SCCER-SoE? der Mut, die Mittel und der Wille nicht unter- Beispielsweise wird sich die zweite Professur wegs aufgrund kurzfristiger Bedenken versiegen an der ETH Zürich um Technologien des Geo- werden und damit die Chance für die nächsten Engineering drehen. Wir wollen hier Know-how Generationen verloren gehen wird. Das Kompe- einbringen und Ausbildung anbieten. Mit wel- tenzzentrum muss sich auch mit den Schwierig- cher Technik können wir bei einer bestimmten keiten der Argumentation und der Motivation Gesteinsstruktur ein Maximum an Wärmetau- auseinandersetzen können. scher-Fläche stimulieren? Wie kann der Stimu- lierungsprozess dabei optimal simuliert werden? Das sind durchaus auch europäische und welt- Résumé weite Fragestellungen. Domenico Giardini, professeur de sismolo- Wie können Sie Studierenden und Forschen- gie et de géodynamique à l‘EPF de Zurich den den dafür nötigen Praxisbezug geben? dit : « Nous sommes dans un processus d‘ap- Geplant sind Projekte und erweiterte For- prentissage, sur le chemin vers de nouveaux schungseinrichtungen bei den beiden Felslabors territoires. » La Confédération souligne l’im- Mont Terri und Grimsel. Dann nutzen wir schon portance qu’elle accorde à l’énergie géother- heute die spezifischen Untersuchungskapazitä- mique pour l’approvisionnement en élec- ten in unseren jeweiligen Instituten. tricité à long terme en Suisse par le centre de compétence pour la géothermie profonde GEOTHERMIE.CH Welche Vision verfolgen Sie beim SCCER? « SCCER-SoE ». Nombreux seront pourtant les Das Kompetenzzentrum soll zunächst seine Auf- défis auxquels auront à faire face les cher- gaben erfüllen und in zehn Jahren – dem derzei- cheurs ces dix prochaines années, sous la tigen Planungshorizont – das Spektrum an Ant- direction du Dr. Domenico Giardini. worten zur Tiefengeothermie sinnvoll begrenzt 11
Schweizerischer Erdbebendienst (SED) Erdwärme ohne Erdbeben? Menschgemachte Erdbeben gelten als Segen, solange sie die Durchlässigkeit des Gesteins und damit die Wirtschaftlichkeit eines Tiefengeothermieprojekts erhöhen. Wenn sie aber zu stark ausfallen, werden sie zum Fluch. > Dr. Stefan Wiemer Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an Aber auch andere geotechnische Eingriffe kön- > Michèle Marti der ETH Zürich überwacht im Auftrag Dritter die nen Erdbeben auslösen: so zum Beispiel das SED / ETH Zürich seismische Aktivität rund um geplante Tiefen- Einpressen von CO2 oder von Abwässern, die CH-8092 Zürich geothermieprojekte. Die dabei gesammelten und konventionelle und unkonventionelle Förde- www.seismo.ethz.ch wissenschaftlich analysierten Daten helfen, die rung von Erdöl / Erdgas oder der Berg- und Tun- Grenze zwischen Fluch und Segen von induzier- nelbau. ter Seismizität genauer zu beschreiben. Keine Tiefengeothermie ohne Mikrobeben Menschgemachte Erdbeben in der Schweiz Induzierte Seismizität entsteht, wenn geotechni- Induzierte Seismizität tritt infolge grösserer tech- sche Eingriffe die Spannungsverhältnisse im Un- nischer Eingriffe im tieferen Untergrund auf. Mit tergrund verändern. Bei einem Tiefengeother- wenigen Ausnahmen sind diese Erdbeben sehr mieprojekt werden so oftmals gewollt zahlreiche klein und an der Oberfläche nicht oder kaum kleine Beben erzeugt, welche die Durchlässig- spürbar. In der Schweiz sind menschgemachte keit des Gesteins und damit die Wirtschaftlich- >> Übersicht der weltweit mit Beben ein altbekanntes Phänomen. Bereits in keit eines Projektes erhöhen. geotechnischen Eingriffen in den 1970er-Jahren wurde bei der Befüllung von Verbindung gebrachten Erdbeben tiefen Stauseen in den Alpen induzierte Seismi- Beim nun vorerst eingestellten Geothermiepro- (1930 bis heute), farblich einge- zität beobachtet. In den letzten Jahren traten jekt im Sittertobel bei St. Gallen entsprach die stuft nach Art des Eingriffs. induzierte Beben hauptsächlich im Zusammen- induzierte Seismizität zu Beginn den Erwartun- hang mit Tiefengeothermieprojekten auf: Beim gen: Nachdem am 14. Juli 2013 die Test- und >> Aperçu des tremblements de Projekt in Basel löste unter hohem Druck in den Stimulationsmassnahmen begonnen hatten, terre dans le monde, liés à des Untergrund eingepresstes Wasser im Jahr 2006 ereigneten sich einige Mikrobeben, die in An- interventions géotechniques (1930 ein Erdbeben mit einer Magnitude von ML3.4 zahl und Stärke so erwartet und für Menschen à aujourd’hui), classés par couleur aus. 2013 ereignete sich bei St. Gallen ein Beben nicht spürbar waren. Am Abend des 19. Juli be- selon le type d’intervention. der Magnitude ML3.5. gann die seismische Aktivität jedoch zuzuneh- GEOTHERMIE.CH 12
men, die Erdbeben ereigneten sich häufiger und wurden stärker. Nach heutigem Stand der Er- kenntnis stehen diese Beben in direktem Zusam- 100 Jahre Schweizerischer Erdbebendienst menhang mit den Massnahmen, die eingeleitet wurden, um den am 19. Juli mittags festgestell- In seinem Jubiläumsjahr bietet der Schweizerische Erdbebendienst (SED) ten Gas-Wasser-Austritt zu bekämpfen. Ihren aussergewöhnliche Einblicke in seine Tätigkeitsgebiete: Höhepunkt erreichte die Sequenz am Morgen des 20. Juli mit einem grossräumig verspürten Snapshots Beben der Magnitude ML3.5. Jeden Monat veröffentlicht der Erdbebendienst einen Snapshot, in dem er ungeahnte, neue oder gar abenteuerliche Zugänge zum Thema Erdbeben Nachdem die Bebenaktivität im Nachgang des vorstellt. Magnitude-ML3.5-Bebens wie erwartet zurück- ging, traten im Rahmen der Vorbereitung zu den Jubiläumsausstellung «unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz» Produktionstests ab dem 16. September 2013 Eine Ausstellung, die Erdbeben anlässlich des 100-jährigen Bestehens erneut vermehrt Mikrobeben auf. Insgesamt des Schweizerischen Erdbebendienstes sichtbar macht: 6. September bis wurden in dieser Periode 161 Mikrobeben mit 30. November, Museum focusTerra, ETH Zürich. Magnituden grösser als ML-1.1 registriert, das Stärkste ereignete sich am 2. Oktober 2013 und Tag der offenen Tür: 21. September 2014 wies eine Magnitude von ML1.8 auf. Mit dem Beginn der Produktionstests am 15. Oktober Daten, Details und vieles mehr zum Jubiläumsjahr unter: 2013, bei denen Gas und Wasser aus dem Unter- www.seismo.ethz.ch/sed/100 grund gefördert worden sind, hat die Erdbeben- tätigkeit deutlich abgenommen. >> Anzahl und Grösse der induzierten Beben zwischen Juli und Das Beispiel St.Gallen bestätigt, dass es eine He- Dezember 2013 im Rahmen des geplanten Geothermie-Projekts rausforderung bleibt, im tiefen, heissen Unter- in St. Gallen. Die Detektionsschwelle lag während der Arbeits- grund einen Wärmetauscher zu erzeugen und stunden bei ML-1.1. Erst oberhalb der Vollständigkeits- zu unterhalten, ohne dabei unakzeptierbar star- magnitude ML0.2 wurde kein Erdbeben verpasst. ke Erdbeben auszulösen. Der Untergrund birgt viele Überraschungen, und die Wissenschaft GEOTHERMIE.CH >> Nombre et intensité des tremblements de terre induits entre lernt mit jedem Projekt, mit jeder Bohrung dazu. juillet et décembre 2013 dans le cadre du projet de géothermie Leider lassen sich bis heute vor einer Bohrung de St-Gall. Pendant les heures ouvrables, le seuil de détection était à 1,1ML. Le seuil minimal de détection était de 0.2ML, à partir duquel tous les événements ont été recensés. 13
weder die Durchlässigkeit des Untergrundes für Wasser noch die dort herrschenden tektonischen Vorspannungen verlässlich abschätzen. Seismische Überwachung im Rahmen von Tiefengeothermieprojekten Der Schweizerische Erdbebendienst überwacht das Umfeld der Geothermiebohrung St. Gallen weiterhin mit erhöhter Aufmerksamkeit und in- formiert die Sankt Galler Stadtwerke und die Öf- fentlichkeit auf seiner Website laufend über die aufgezeichnete Seismizität. Die Informationen dazu stammen aus einem ei- gens in Zusammenarbeit mit den Sankt Galler Stadtwerken und teilfinanziert durch das Bun- desamt für Energie im Rahmen des Projektes GEOBEST errichteten temporären Netzwerk. Die dazugehörigen sechs Erdbebenmessstellen wur- den vor Beginn der Bohrarbeiten installiert, um das nationale seismische Netzwerk in der Regi- on St. Gallen zu verdichten. Das Ziel der Über- wachung besteht darin, bereits kleinste Beben in der Umgebung der Tiefbohrungen zu erfassen und abzuklären, ob diese in Zusammenhang mit >> Darstellung der Epizentren (oben) aller instrumentell aufge- dem Geothermieprojekt stehen oder natürlichen zeichneten Erdbeben von 1975 bis 2014 mit einer Magnitude Ursprungs sind. von mindestens 2 sowie des seismischen Netzwerks der Schweiz (unten). Die mit Hilfe dieses dichten Netzwerks gewon- nenen Daten dienen dazu, ein besseres Ver- >> Carte des épicentres de tous les séismes consignés par ständnis der tektonischen Prozesse in Zusam- instruments de 1975 à 2014 à partir d’une magnitude de 2 menhang mit der Tiefengeothermie zu erlangen (en haut) et du réseau sismique de la Suisse (en-bas). und damit die Planungssicherheit kantonaler Behörden und Betreiber künftiger Projekte zu >> Bilder: Schweizerischer Erdbebendienst (SED) erhöhen. Indem der SED alle Daten in Echtzeit auf seiner Website veröffentlicht und anhand von Hintergrundberichten erläutert, bietet er eine unabhängige Informationsquelle für die Bevölkerung. Ein Beispiel dafür ist die Chrono- logie der Berichte zu den Erdbeben im Rahmen wurde, besteht der SED als offizielle Fachstelle des Geothermieprojekts in St. Gallen, abrufbar des Bundes für Erdbeben. Der Bund überführ- unter www.seismo.ethz.ch/sed/news/Chrono- te damit eine seit 1878 ehrenamtlich durch die logie_SG/. Erdbebenkommission geleistete Aufgabe in eine Institution, die heute der ETH Zürich angeglie- Seit 100 Jahren live dabei dert ist. Seiner Kernaufgabe, der seismischen Die Überwachung von Geothermieprojekten ist Überwachung der Schweiz und des grenznahen eine von vielen Aufgaben, die der SED gegen- Auslands, blieb der Erdbebendienst treu. Was wärtig wahrnimmt. Seit die Erdbebenüberwa- 1914 mit einer einzigen Erdbebenwarte begann, chung 1914 per Bundesgesetz festgeschrieben führt heute ein digitales seismisches Netzwerk mit über 100 in der ganzen Schweiz verteilten Stationen fort. Résumé Seither registrierte der Erdbebendienst über 13 100 Erschütterungen durch lokale Beben. Das Les tremblements de terre induits artificiellements sont considérés comme sind durchschnittlich zwei pro Tag. Etwa zehn une bénédiction lorsqu’ils augmentent la perméabilité de la roche et amélio- pro Jahr sind stark genug, um von der Bevöl- rent le rendement d’un projet géothermique. Mais s’ils dépassent un certain kerung verspürt zu werden. Die mit dem nati- seuil, ils sont alors considérés comme une malédiction. Le Service sismolo- onalen seismischen Netzwerk aufgezeichneten GEOTHERMIE.CH gique suisse (SED) à l‘ETH de Zurich est responsable de l‘observation et de Daten dienen dem Erdbebendienst nicht nur zur l‘étude des tremblements de terre en Suisse et dans les régions limitrophes, Alarmierung und Information von Öffentlich- par exemple à St. Gall. Les données ainsi récoltées et analysées permettent keit, Behörden und Medien, sondern auch als d’établir la frontière entre malédiction et bénédiction de la sismicité induite. Grundlage, um beispielsweise die Erdbebenge- 14 fährdung der Schweiz zu bestimmen.
Sie können auch lesen