Gratis zum Mitnehmen - Herbstzeitlose
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Foto: Andreas Roch Stephan Bühring und Michael Kniess (r.) Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich kennen Sie dieses Sprichwort: „Im Leben sind es oft die kleinen Dinge, die uns die größte Freude bereiten.“ Ein wenig abgedroschen finden Sie? Das mag vielleicht für den ein oder anderen so sein. Aber im Kern dieses Sprichworts steckt so viel Wahres. Der erste Kaffee am Morgen, wenn die Welt erst langsam erwacht. Der frische Geruch nach einem Sommerregen. Ein unerwartetes „Dankeschön“. Auf der Straße einfach so ein Lä- cheln geschenkt bekommen. All diese Momente versüßen unseren Alltag, auch wenn dieser nach wie vor nicht so ist, wie wir uns das alle wünschen. Um einige solcher Momente geht es auch in dieser Ausgabe. In unserer Titelge- schichte blicken wir auf Mikroabenteuer, die unvergessliche Erlebnisse vor der eigenen Haustür bieten. Vom Erzählen und Zuhören handelt „Oma & Lotta“. Wir haben ein „Himmlisches Duo“, das mit seinen filigranen Blüten fasziniert. Gehen Sie einfach auf Entdeckungsreise. In der Juniausgabe 2020 stand an dieser Stelle zudem ein Wunsch. Dieser hat auch ein Jahr später noch Bestand: Bewahren Sie sich bitte Zuversicht und Optimismus. Er- gänzend möchte man hinzufügen: Halten Sie noch ein wenig durch, die Zielgerade ist in Sicht, wir haben es fast geschafft. Zugegeben: Das klingt ebenfalls abgedroschen. Aber im Kern steckt so viel Wahres. Und bis dahin genießen Sie Ihre persönlichen Lieblings- momente. Herzlichst, Stephan Bühring Michael Kniess Herausgeber Redaktionsleitung
INHALT AUSGABE SOMMER // JUNI - JULI - AUGUST 2021 Inhalt 16 Titel 58 Kulinarik 16 Raus aus dem Alltag, rein 58 Quiche mit Jakobsmuscheln ins Abenteuer und Gemüse 18 Aktuelles 61 Freizeit, Reise und Erholung 18 Vorhang auf für: Kino 61 Borkum ist immer eine Reise wert 20 Schattenspender und Klimaschützer 22 Lebensretter für zu Hause 62 Ratgeber 24 Fünf Monate Impfzentrum 62 Sicherheitstipp der Polizei 26 Viele Themen, viel Interesse, viele Fragen 65 Rechtstipp für Senioren 28 Kostenloser Nahverkehr 30 Auszeichnung mit dem Bayerischen 66 Unterhaltung Verdienstorden und erste Skate-Night 66 Buchtipp 32 Vom Online-Vortrag bis zum 68 Kurzgeschichte Rollator-Training 79 Raten & Knobeln 34 Stadtgeschenk-Gutschein Erlangen 2.0 36 Unverwechselbar und beliebt 82 Kultur- und Ausflugstipps 38 Die Pflege zukunftsfest machen 82 Philipp Geuder beim Gesellenstechen 40 Wohnkultur und Lebensqualität – 83 Geballte Ladung Motorsport mit Sicherheit 41 100 Jahre Stadtbibliothek 84 Lebendiges Bild der „guten alten Zeit“ 84 Erlanger Sommerkonzerte 2021 42 Modernes Leben 85 Fränkischer WasserRadweg 42 Oma & Lotta 85 Fast 300 Tierarten im Tiergarten 45 Wunschwohnung am Stadtpark gefunden 86 Das „Wittelsbacher Land“ erleben 46 Ein „Himmlisches Duo“ lockt jetzt nach draußen 86 Eine Zeitreise ins Mittelalter 49 Einmal Sudetenschnitte, bitte 87 Veranstaltungen & Termine 52 Gesundheit und Sport 87 Veranstaltungenskalender 52 Krebsfrüherkennung: Rückgang 94 Der kleine Herbstzeitlose-Kalender in der Corona-Pandemie 54 Auswirkung auf eine orale Impfung? 56 Erinnerungen wecken und richtig fragen Impressum: Herausgeber (V. i. S. d. P.): Stephan Bühring Verlag: Stephan Bühring Verlag, Bayreuther Straße 1, 91054 Erlangen, Telefon 09548 98275-25, Fax 09548 98275-29, www.herbstzeitlose-magazin.de, info@herbstzeitlose-magazin.de Redaktionsleitung: Michael Kniess Redaktion: Stephan Bühring, Silke Bobbert, Valentina Seeler Autoren: Gerhard Meyer, Professor Siegfried Balleis, Peter Kreisel Anzeigen: Hella Schröder, Telefon 09548 98275-25 Produktion: bühring werbeagentur, Mühlhausen. Die Herbstzeitlose erscheint vier Mal im Jahr und wird in und um Erlangen verteilt. Es gelten die AGB des Stephan Bühring Verlags und die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2020 4 HERBSTZEITLOSE
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN Meldungen Deutschlands schönste Wanderwegenetze in Deutschland. Und Wanderziele DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks beant- Genau richtig zur Wandersaison ist das wortet in einem Interview, wie eine „posi- neue Jahresmagazin Wanderbares Deutsch- tive“ Lenkung der Besucher auf den Wan- land 2021 erschienen. Das 204 Seiten derwegen aussehen könnte. Wanderbares starke Magazin lädt dazu ein, die Wander- Deutschland 2021 kostet 5,90 Euro zzgl. regionen Deutschlands kennenzulernen. Versandkosten und ist über das Internt er- Herausgeber Ulrich Pramann: „Unter dem hältlich, beim Deutschen Wanderverband, Motto ‚Unsere Heimat neu entdecken’ im Buchhandel und an Bahnhöfen, sowie möchten wir für die kommende Wander- in gut sortierten Kiosken. u saison ein starkes Angebot machen und www.wanderbares-deutschland.de Naturbegeisterte inspirieren – zum Wan- www.mykiosk.com dern, zum Erleben, zum Genießen“. Zu den Höhepunkten des Magazins gehören Neuaufteilung und Verbesserung die Wanderregions-Specials zu Niedersach- von Geh- und Radwegen sen, Westerwald, Wandersüden und Fran- In der Gebbertstraße zwischen Mozart- ken. In den groß angelegten Specials wer- straße und Gleiwitzer Straße wird ab An- den klassische Routen, aber auch so fang/Mitte Juni der sanierungsbedürftige manch neue Wege und Wanderziele vor- Fuß- und Radwegbelag instandgesetzt. In gestellt. Außerdem geht das Heft der Frage diesem Zuge werden Geh- und Radweg nach, wie Corona sich aufs Wandern aus- zudem neu aufgeteilt und ein einheitlicher wirkt. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich roter Radwegbelag mit Schutzstreifen rea- mit der Bedeutung des Ehrenamtes für die lisiert. Die rund 145.000 Euro teure Maß- 6 HERBSTZEITLOSE
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN nahme wird mindestens zwölf Wochen dauern. Weiterhin ist im westlichen Ab- Neues aus dem Seniorenamt schnitt zwischen Badstraße und Reichs- Das Seniorenamt bereitet verschiedene waldstraße vorgesehen, den bisherigen Sportkurse für Senioren im Freien vor. Verschwenk zurückzubauen. Neben der Die genauen Termine stehen allerdings Entschärfung dieser Gefahrenstelle soll noch nicht fest. Diese werden auf der hierbei auch die Lebenssituation der vor- Homepage des Seniorenamtes und in handenen Bäume durch eine Entsiegelung der Tagespresse veröffentlicht. verbessert werden. u Der Seniorenstammtisch trifft sich ab 1. Juni in Eigeninitiative wieder je- Online-Plattform weils dienstags von 9.45 Uhr bis 11.30 „verschenkbörse“ nutzen Uhr im Außenbereich des Theater- Die Abteilung Abfallwirtschaft der Stadt Cafés (Theaterstraße 5). Besucher müs- Erlangen stellt immer wieder fest, dass im sen einen negativen Coronatest mit- Stadtgebiet vermehrt Gegenstände zum bringen. Zweifach Geimpfte und Gene- Verschenken auf Gehwegen bereitgestellt sene brauchen keinen Test. u werden. Für den Fachbereich ist dies keine www.erlangen.de/senioren schlechte Idee, verschenken sei immer noch besser als wegwerfen und unterstützt zudem den Nachhaltigkeitsgedanken. Al- „UnserGarten Bruck“ lerdings bittet der Fachbereich, zu ver- Das neue Gartencafé „MalAnders“ startet schenkende Gegenstände nur auf dem ei- seit 11. Mai im Gemeinschaftsgarten „Un- genen Grundstück bereitzustellen und serGarten Bruck“ durch. Die Mitarbeiter nicht die öffentliche Gehwege zu nutzen. vom Freiwilligen Ökologischen Jahr wer- Finden Geschenke keinen Abnehmer, den in der Gartensaison regelmäßig diens- müssen sie von der Stadt entsorgt werden. tags von 15.00 bis 18.00 Uhr sowohl Süßes Als Alternative zum Bereitstellen der Ver- als auch Deftiges zum Kaffee oder zur eis- schenksachen bietet die Stadt Erlangen kalten Gartenlimo anbieten. Die Verkos- eine kostenlose Online-Platform an.u tung basiert auf Spendenbasis. u www.erlangen.de/verschenkboerse www.unsergarten-bruck.de HERBSTZEITLOSE 7
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN 7635 0000 0060 0258 74, Verwendungs- zweck: Sich regen bringt Segen. u www.diakonie-erlangen.de „Jeder Tropfen zählt“: Foto: Diakonie Erlangen Upcycling statt Abflussrohr Die Stadt Baiersdorf nimmt seit Mai an dem Pilotprojekt „Jeder Tropfen zählt“ teil. Dabei handelt es sich um die Sammlung von Altspeisefetten und -ölen aus Privat- Tagespflege für Senioren soll haushalten. Damit sollen die öffentlichen Bewegungsareal bekommen Kanal- und Abwassersysteme geschützt Mithilfe von Spenden will die Diakonie Er- und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff langen ein Bewegungsareal im Garten des zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissio- Maria-Busch-Hauses errichten. Die Geräte nen genutzt werden. Dazu wurden Mitte sollen für die Gäste der dort ansässigen Ta- Mai an jeden Haushalt in Baiersdorf ein gespflege-Einrichtung für Senioren auch 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und mit Rollator oder Rollstuhl selbstständig ein Informationsflyer verteilt. Die Behälter zugänglich sein. „Besonders für die in ihrer sind ansprechend gestaltet, wertig und Mobilität eingeschränkten, aber auch für leicht handhabbar, hitzeresistent und die noch fitteren Tagesgäste, wäre das Be- haben eine Füllstandanzeige, sowie eine wegungsareal ein Segen“, sagt Alexandra Beschriftung zur Handhabung und sind Meyer, Leiterin der Tagespflegeeinrich- sogar mit Blindenschrift versehen. Seit tung. Darum soll bald ein Areal mit Rad- Mitte Mai können die vollen Behälter an trainer, Hand-Augen-Koordinator und dauerhaft zugänglichen Sammelautoma- Rückentrainer entstehen. 20.000 Euro wer- ten am REWE und EDEKA-Markt in Baiers- den dafür benötigt. Weil es hierfür keine dorf abgegeben und direkt gegen leere Be- öffentlichen Gelder gibt, bittet die Diako- hälter ausgetauscht werden. Dadurch kann nie Erlangen um Spenden, Spendenkonto jeder Baiersdorfer Bürger leicht an dem bei der Sparkasse Erlangen: IBAN: DE46 Projekt teilnehmen und mitsammeln. u
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN g'scheid schlau: Alternative zur lokaler Ankerpunkt für globale Phäno- Langen Nacht der Wissenschaften mene wie Plastikmüll, kulturelle Diversi- Nachdem die 10. Lange Nacht der Wissen- tät, kulturellen Wandel, Denkmalschutz, schaften auf Mai 2022 verschoben werden Rekonstruktion und Fake sein. Entstanden musste, haben die Veranstalter sich etwas ist seither eine Vielzahl von Projekten wie Neues einfallen lassen: „g’scheid schlau! – der 2019 auch offiziell ausgeschilderte Das Lange Wochenende der Wissenschaf- Rundwanderweg an den Außengrenzen ten online“ lädt Interessierte jeden Alters Bethangs. Mit seinem neuen Projekt „37 von 22. bis 24. Oktober 2021 ein, virtuell bäume für Bethang“ wendet sich der Kon- in die bunte Welt der Wissenschaften ein- zeptkünstler dem Innenraum der Kunst- zutauchen. Die digitale Schwester der Lan- stadt zu. Das neue Konzept sieht vor, in gen Nacht möchte zeigen, dass Forschung jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs auch vom heimischen Sofa aus zum Mit- einen öffentlich zugänglichen Baum zu machen anregen und kurzweiliges Edu- pflanzen. In Anlehnung an die „7000 Ei- tainment bieten kann. Schon fest zugesagt chen“-Aktion von Joseph Beuys im Jahr haben als größte Partner die Friedrich-Ale- 1982, bei der er durch den Verkauf von xander-Universität Erlangen-Nürnberg 7.000 Basaltsteinen die Pflanzung von und die Technische Hochschule Nürnberg, 7.000 Eichen in Kassel finanzierte, sollen auch die neue Technische Universität die 37 Bäume für Bethang über den Ver- Nürnberg, zahlreiche Unternehmen, Mu- kauf von 37 speziell für diese Aktion er- seen und nicht-kommerzielle Einrichtun- stellten „Bethang leuchtkanistern“ finan- gen werden mit von der Partie sein. u ziert werden. An der ersten Pflanzaktion www.gscheid-schlau.de im den vier Erlanger Postleitzahlbezirken Anfang Mai nahmen neben Karsten Neu- Bethang-Bäume für Erlangen mann Oberbürgermeister Florian Janik, Seit bald zwei Jahrzehnten arbeitet der Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais, und Nürnberger Konzeptkünstler Karsten Neu- Christoph Kintopp von der Abteilung mann an der Kunststadt Bethang, die aus Stadtgrün teil. u der Verschmelzung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht. Bethang soll ein
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN Höchstadt gehörten unter andrem die Foto: Stephanie Mack Führung der Geschäftsstelle des Kreisse- niorenbeirats, Organisation und Durch- führung von Seniorenveranstaltungen, wie den Seniorenfasching in Höchstadt, den Demenztag oder den Landkreistag 50 plus. Sie war sowohl für die Bürger als auch für Senioreneinrichtungen und Kollegen im Landratsamt als Beraterin und Pflege- lotsin tätig. Darüber hinaus koordinierte sie die ehrenamtlichen Wohnberatungen im Landkreis. Landrat Alexander Tritthart und Gudrun Wagner, Landrat Alexander Tritthart dankte der Personalratsvorsitzende (hinten) verabschieden „zuverlässigen, von Kollegen sehr ge- Anna Maria Preller (v.r.) in den Ruhestand und stellen ihre Nachfolgerin Brigitte Meyer vor. schätzten und besonders engagierten Mit- arbeiterin“ für ihr jahrelanges, besonders Seniorenbeauftragte des wertvolles Engagement und wünschte ihr Landkreises im Ruhestand alles Gute für den wohlverdienten Ruhe- Nach 38 Jahren beim Landratsamt Erlan- stand. Preller habe sich stets mit viel Herz- gen-Höchstadt verabschiedete Landrat blut und Feingefühl auch über ihre Funk- Alexander Tritthart Anna Maria Preller tion hinaus eingebracht, zuletzt auch am Ende Februar in den Ruhestand. Anna Bürgertelefon im Rahmen der Bewältigung Maria Preller war in vielen Positionen der Corona-Pandemie. Im Zuge der Verab- tätig, darunter elf Jahre im Sachgebiet 30, schiedung stellte Landrat Alexander Tritt- Öffentliche Sicherheit. 2008 feierte sie ihr hart die Nachfolgerin Brigitte Meyer vor. 25-jähriges Dienstjubiläum und trat 2010 Diese war zuletzt als stellvertretende Sach- die Stelle zur Seniorenbeauftragten an, gebietsleitung des Sachgebiets „Kreisor- welche sie bis zu ihrem Ruhestand inne- gane“ tätig. Sie übernahm zum 1. März die hatte. Zu ihren Aufgaben als Seniorenbe- verantwortungsvolle Aufgabe der Senio- auftragte des Landkreises Erlangen- renbeauftragten. u
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN Pilotprojekt „Essbare Stadt“ gestartet Zwei Jahre HERZOgutscheine Nach dem Vorbild der „Essbaren Stadt An- & neue Sponsoren dernach am Rhein“ gibt es jetzt auch in Er- Der digitale HERZOgutschein feiert Ju- langen ein erstes Selbsternte-Beet. Im 40 biläum: Am 1. Mai 2019 von der För- Quadratmeter großen Etagenbeet an der der- & Werbegemeinschaft Herzogen- Ecke Güterhallen-/Südlichen Stadtmauer- aurach e.V. eingeführt, gibt es in Her- straße wird es rund 30 Sorten essbarer zogenaurach inzwischen 57 Akzep- Pflanzen geben – von Radieschen über Salat tanzstellen aus allen Branchen. In den bis hin zu Kräutern. Im Sommer reifen vergangenen 24 Monaten wurden Gut- zehn verschiedene Sorten an Beerenobst, scheine im Gesamtwert von 228.500 im Herbst Äpfel und Birnen. Hier ist aus- Euro verkauft. In der aktuellen Situa- drücklich „Pflücken erlaubt“ statt „Betreten tion ist der Gutschein ein effektives verboten“. Gemeinsam mit der Gesund- Mittel, um den Handel vor Ort zu stüt- heits- und Ernährungsberaterin Karin Dep- zen. Denn der Gutschein kann nur vor ner (Projektleiterin) der Intec gGmbH (Le- Ort eingelöst werden. benshilfe) konnte die Abteilung Stadtgrün Um in Zukunft den HERZOgut- innerhalb von vier Wochen das Projekt fer- schein weiter auf Erfolgskurs zu halten, tigstellen. Wie die Organisatoren erläutern, konnte die Förder- & Werbegemein- wird eine positive Wirkung in Zeiten des schaft Herzogenaurach die Stadt- und Klimawandels erreicht, indem der Natur- Kreissparkasse Erlangen Höchstadt kreislauf nachgeahmt wird: eine Bodenbe- Herzogenaurach als Hauptsponsor ge- deckung mit Pflanzen und Mulchmaterial winnen. Neben dem Online-Erwerb wirkt humusaufbauend, dieser sorgt für ein können die Gutscheine ab sofort auch reiches Bodenlebewesen und fördert damit in den drei Herzogenauracher Ge- die Pflanzengesundheit. Gleichzeitig wird schäftsstellen der Sparkasse, Herzogen- die Wasserspeicherkapazität erhöht und aurach, Hauptstraße, Herzogenaurach, damit der Wasserbedarf massiv verringert. Schützengraben und Niederndorf, er- Über die Blattmasse wird Kohlendioxid wie- worben werden. u der dem Boden zugeführt. u
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN Mit dem Senioren-Nachbar- Foto: Katrin Simon schaftsbüro gegen Einsamkeit Einer Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen zufolge fühlen sich rund 14 Prozent der 46- bis 90-Jährigen einsam. Der Malteser Hilfsdienst der Erzdiözese Bam- berg und die Stadt Erlangen wollen mit dem Senioren-Nachbarschaftsbüro Men- schen ab 60 Jahren unterstützen, die unter Einsamkeit leiden. Zwar gibt es bereits An- Herzlichen Glückwunsch gebote für Ältere. „Diese Leistungen kom- Aromagarten men aber noch nicht bei allen Senioren Der Aromagarten der Friedrich-Alexander- an“, so die Diözesangeschäftsführerin der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) fei- Malteser, Claudia Ramminger. Das Senio- ert in diesem Jahr sein 40-jähriges Beste- ren-Nachbarschaftsbüro will neue Wege er- hen. Als er am 24. Juli 1981 eröffnet öffnen und Barrieren abbauen, unter ande- wurde, galt er als der weltweit erste und rem durch Hausbesuche. Als Modell richtet einzige seiner Art. Heute nach 40 Jahren es sich zunächst an die Bewohner in den hat sich manches verändert. Geblieben ist Stadtteilen Rathenau und Sebaldus. Die Er- ein außergewöhnliches Experimentier- fahrungen sollen auf andere Stadtteile über- und Lernumfeld für Pflanzen mit aromati- tragen werden. „Dieses Angebot ist ein schen Inhaltsstoffen. Große Feierlichkei- wichtiger Schritt zur Umsetzung von Hand- ten sind coronabedingt natürlich nicht lungsempfehlungen des Seniorenpoliti- möglich. Anlass zur Freude besteht trotz- schen Konzepts der Stadt. Darin wurde der dem: Ab sofort ist der Aromagarten wieder Bedarf an aufsuchenden Beratungsangebo- für Besucher geöffnet, ebenso der Botani- ten und niedrigschwelligen Treffpunkten sche Garten; derzeit allerdings nur an den im Wohnviertel deutlich“, wie Sozialamts- Feiertagen und Wochenenden von 11.00 leiterin Maria Werner erläutert. Die Eröff- bis 17.30 Uhr und mit FFP2-Maske. u nung des Senioren-Nachbarschaftsbüros ist www.botanischer-garten.uni-erlangen.de für September vorgesehen. u 12 HERBSTZEITLOSE
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN Klimabudget fördert Klimaschutz dass wir aktiv auf die Bürger zugehen, im Stadtteil nach ihren Ideen fragen und die Umset- Gemeinsam den Klimaaufbruch wagen - zung der Ideen unterstützen.“ Den Stadt- mit diesem Motto startet am 1. Juli das und Ortsteilen stehen jeweils 5.000 Euro neu entwickelte Klimabudget. Das Format pro Jahr für diese Projekte zur Verfügung. ist speziell für Stadt- und Ortsteile entwi- Es werden gemeinwohlorientierte Projekte ckelt worden und soll Erlanger ermutigen und Aktivitäten gefördert, die für Klima- und finanziell unterstützen, eigenständig schutz begeistern bzw. eine positive Aus- Projekte und Aktivitäten für den Klima- wirkung auf das Klima haben. Diese Pro- schutz auf lokaler Ebene anzustoßen. jekte können unter anderem zu einem kli- Oberbürgermeister Florian Janik war die mafreundlichen Wandel im Bereich Mobi- enge Einbindung der Stadtteil- und Orts- lität, Erneuerbare Energien, Konsum und teilbeiräte wichtig: „Unsere Beiräte sind ge- (Kreislauf-) Wirtschaft, Grünstrukturen meinsam mit den Bürger aktiv, um die Le- oder soziales Miteinander beitragen. u bensqualität vor Ort zu erhöhen. Hier kann auf bewährte Strukturen aufgebaut Studie: Sicher auf zwei Rädern werden.“ Antragsberechtigt sind alle Ver- Radfahren liegt im Trend – umso wichtiger eine, Initiativen und Erlanger ab 14 Jah- ist es, sicher unterwegs zu sein. Besonders ren. Nach einer kurzen Prüfung zur grund- ältere Menschen sind häufiger von Unfäl- sätzlichen Machbarkeit und zur Erfüllung len betroffen. Die Friedich-Alexander-Uni- der Antragskriterien in der Stadtverwal- versität Erlangen-Nürnberg (FAU) führt tung entscheidet der zuständige Orts- bzw. dazu seit vergangenem Jahr das Studien- Stadtteilbeirat, welche Projekte eine Förde- projekt SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im rung erhalten. Für die städtische Referen- Alter – durch. Interessierte ab 65 Jahren tin für Umwelt- und Klimaschutz, Sabine aus dem Großraumaum sind herzlich ein- Bock, ist das Klimaschutzbudget ein wich- geladen sich zu melden und an der Studie tiger Baustein, dem Ziel eines klimaneutra- zu beteiligen. Ansprechpartnerin ist Vero- len Erlangens näher zu kommen: „Nur ge- nika Keppner, zu erreichen unter Telefon meinsam können wir Klimaschutz in Er- 0911 5302-96163 oder per E-Mail unter langen umsetzen. Deshalb ist es wichtig, veronika.keppner@fau.de. u HERBSTZEITLOSE 13
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN binden“, sagt Hausleitung Maria Kor- mann. Für pflegebedürftige Menschen jeden Alters sei es wichtig, rund um die Uhr Hilfe und Zuwendung zu erfahren. Die Routinen und Abläufe, die sich inzwi- schen eingespielt haben, bestätigen die Idee des Mehrgenerationenhauses: „Wir stellen fest, dass Pflegebedürftige zu Hause oft ein wenig vereinsamen. Bei uns profi- tieren ältere und jüngere Bewohner sehr von dem gemeinsamen Austausch“, sagt Ein Mehrgenerationenhaus der Maria Kormann. u besonderen Art: Pflegebedürftig- www.malteser-stelisabeth.de keit kennt keine Altersgrenze Seit der Eröffnung im September letzten Kunst aus Jena in der Galerie Jahres hat sich das Malteserstift St. Elisa- am Eck beth zu einer Pflegeeinrichtung der beson- Noch bis zum 16. Juli stellt Frank Steen- deren Art entwickelt: In dem Haus leben beck in der Galerie am Eck, Engelstraße 14, pflegebedürftige Senioren zusammen Arbeiten aus seinem Atelier aus. Der 1965 unter einem Dach mit Menschen, die auf- in Jena geborene und in der Partnerstadt grund eines Unfalls oder einer voran- wirkende Künstler zeigt – und verkauft – schreitenden Krankheit schon in jungem Bilder sowie Kacheln. Eine Vernissage Alter auf Pflege angewiesen sind. Dieses konnte zwar wegen der Pandemie nicht Konzept ist in Erlangen einzigartig und stattfinden, dennoch beginnt mit dieser schafft ein besonderes Miteinander: Ausstellung auch wieder der Austausch „Unser jüngster Bewohner ist 24 Jahre alt, mit Jena und damit hoffentlich auch bald die älteste Bewohnerin ist 99. Zwar unter- wieder mit den anderen Partnerstädten in scheiden sich die Bedürfnisse der Men- aller Welt. u schen in vielen Punkten, es gibt aber auch www.galerie-am-eck.de Gemeinsamkeiten, die Jung und Alt ver- 14 HERBSTZEITLOSE
KURZ & KNAPP: MELDUNGEN des regelmäßigen Eintauchens in die Mär- chenwelt verbessert sich die Lebensquali- tät aller: Denn auch das Pflege- und Be- treuungspersonal erfährt dadurch entlas- tende Momente. u www.maerchenunddemenz.de Wieder unterwegs: Werbeanrufer Die Erlanger Stadtwerke (ESTW) informie- „Es war einmal…“ ren darüber, dass in den letzten Wochen Märchen aktivieren das Langzeitgedächt- wieder vermehrt Kunden der ESTW von nis von Senioren, was ihr Wohlbefinden Werbeanrufern kontaktiert wurden. Teil- steigert. Hier setzt „Es war einmal… Mär- weise wurde auch behauptet, mit den chen und Demenz Multimedia“ an. Die Stadtwerken zusammenzuarbeiten. Angeb- anerkannte Präventionsmaßnahme wurde lich sinken die Strompreise und die Kun- von „Märchenland“ entwickelt und wird den können einen neuen, besseren Vertrag seit Jahresbeginn erfolgreich in 50 statio- abschließen. Dafür sollen sie Kunden- nären Pflegeeinrichtungen in Bayern um- und/oder Zählernummer nennen. Die gesetzt. Auch das AWO Sozialzentrum Er- ESTW weisen ausdrücklich darauf hin, langen nimmt an der Maßnahme teil. Das dass solche Anrufe nicht aus ihrem Unter- Präventionsprogramm bietet ein umfas- nehmen kommen. Ganz wichtig: Geben sendes Märchen-Angebot für die Bewoh- Sie niemals am Telefon persönliche Daten ner mit virtuellen Märchenstunden sowie und Bankverbindungen weiter oder unter- „Märcheland-Boxen“, die ein Märchen- schreiben einen Vertrag an der Haustür. buch, ein Memory, Ausmalblätter sowie Wenn Unsicherheit besteht, genügt ein Audio-CD und DVD enthalten. Das Be- Anruf im Kundenservice der Erlanger treuungspersonal wurde mit Online-Schu- Stadtwerke unter der 09131 8234141. u lungen zum zertifizierten Märchenvorleser weitergebildet. Abgerundet wird die Maß- nahme durch ein Internet-Portal. Dank HERBSTZEITLOSE 15
TITEL Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer Mikroabenteuer bieten unvergessliche Erlebnisse vor der Haustür E s ist irgendwie paradox. Für die einen Mustern und unserer Komfortzone heraus- bedeutet die Corona-Pandemie mit führt. Wir können ein Abenteuer auch vor all ihren Einschränkungen ein Über- der Haustür erleben, ohne dass wir Urlaub maß an freier Zeit. Keine Treffen mit Freun- haben, viel Geld brauchen oder groß pla- den und Familie. Keine Volkshochschul- nen müssen. Wir müssen einfach rausge- kurse oder Theaterbesuche. Das Training hen und anfangen.“ Mit diesen Worten im Sportverein entfällt ebenfalls seit einer beschreibt es Profi- und Mikroabenteurer gefühlten Ewigkeit. Was bleibt ist die Sehn- Christo Foerster. Er hat den neuen Trend sucht, aus diesem eintönigen und mitunter der Mikroabenteuer nach Deutschland ge- langweiligen Alltag auszubrechen. holt und plädiert für solch kleinen Alltags- Für die anderen bedeutet die Corona- fluchten vor der eigenen Haustüre, die Pandemie mit all ihren Einschränkungen jeder von uns erleben kann, ohne dass genau das Gegenteil. Familien wissen man sie großartig planen muss: längst nicht mehr, wie sie Homeoffice, Homeschooling und Co. unter einen Hut • Schlüssel und Geldbeutel in die Tasche, bekommen sollen. Von Alleinerziehenden Haustüre ins Schloss fallen lassen und ganz zu schweigen. Ihnen fehlt die Zeit an Münze werfen. Und zwar an jeder Kreu- allen Ecken und Enden. Was bleibt ist die zung. Bei „Kopf“ nach links abbiegen, Sehnsucht, aus diesem hektischen, unbe- bei „Zahl“ nach rechts. So lassen sich rechenbaren und allzu oft überfordernden Ecken in der unmittelbaren Nachbar- Alltag auszubrechen. schaft entdecken, die man sonst viel- Zwei unterschiedliche Perspektiven, leicht niemals kennengelernt hätte. eine gemeinsame Sehnsucht. Mikroaben- teuer können solche kleinen Erlebnisse • Geht um 5.00 Uhr die Sonne auf? Prima, bieten. Eine kurze Flucht aus dem Alltag. dann stellen Sie Ihren Wecker doch ein- Raus aus dem Hamsterrad, rein in die fach mal auf 4.00 Uhr und gehen raus in Natur. Um den Kopf freizubekommen. Ein die Natur, am besten auf einen kleinen Tapetenwechsel für ein, zwei Stunden. Hügel, wo sich ganz ungestört in der er- „Es geht darum, etwas zu machen, das frischenden Morgenluft der Sonnenauf- uns aus unseren normalen, gewohnten gang genießen lässt. Mit einem solchen 16 HERBSTZEITLOSE
TITEL „Wir müssen einfach rausgehen und anfangen.“ Erlebnis im Gepäck kann der Tag nur gut Buchtipp: Raus und machen: Mikro- werden. abenteuer - Das Motivationsbuch „Raus und machen“ − das ist das Motto • Fahren Sie doch mal wieder Bus oder von Mikroabenteurer Christo Foerster. Bahn und zwar zu einer Station, an der In „Mikroabenteuer – Das Motivations- Sie noch nie gewesen sind. Wie wäre es buch“ hat er einen ganzen Rucksack zum Beispiel mit der Endstation? Bei der voll Ideen gepackt und beschreibt, wie Wanderung zurück nach Hause werden es gelingen kann, auf einfache Art und Sie an Orten vorbeikommen, die Ihnen Weise mehr unvergessliche Momente bis dato nie aufgefallen sind. ins Leben zu holen. Ob Seen, Wald, verwilderte Brachgelände, Hügel oder • Ein Spaziergang als kleines Abenteuer? Berge: Es gibt in unserer unmittelbare- Ja, und zwar wenn nicht die Sonne ren Umgebung so vieles neu zu entde- scheint. Wie wäre es mit einem Spazier- cken. Obendrauf liefert das Buch hilf- gang im Regen. Das setzt Glücksgefühle reiche Tipps und Ideen für die Aben- frei und wäscht Sorgen weg. teuerplanung und einen ordentlichen Schwung unnützes Christo Foerster kann sich sein Leben Wissen – vom nörd- nicht mehr ohne die kleinen Entdeckungs- lichsten Zipfel Sylts bis reisen vorstellen. Er ist fest davon über- zur Zugspitze. zeugt, dass sie den meisten Menschen gut- tun. Probieren wir es doch einfach mal Christo Foerster, „Mikro- aus. „Kopf“ oder „Zahl“? u abenteuer – Das Motivati- onsbuch“, HarperCollins, Michael Kniess Hamburg 2020, 10 Euro HERBSTZEITLOSE 17
AKTUELLES Vorhang auf für: Kino Manhattan Deluxe Erlangen öffnet Kino und Café-Außenbereich A ls Ministerpräsident Markus Söder da“, sagt Wolfram Weber, Geschäftsführer verkündete, dass in Regionen in des Manhattan Deluxe Kinos, nachdem Bayern, die eine stabile Inzidenz sich nach Monaten des Lockdowns end- unter 100 aufweisen, bereits ab 10. Mai die lich die langersehnte Perspektive auftat, Öffnung von Außengastronomie, Theater die er zugleich als Verpflichtung empfand: und Kinos möglich sei, war bei vielen die „Wir wollten allen, deren Alltagsfreuden Freude groß. „Für uns gab es kein Zögern. sich auf Ausflüge in die Natur oder Strea- Während einige Kollegen noch zurückhal- ming auf dem heimischen Sofa beschränkt tend reagierten, war für uns klar: Das Man- hatten, eine kleine Fluchtmöglichkeit und hattan Deluxe Erlangen ist mit Kino und etwas Kulturgenuss bieten. Die Publikums- Café-Außenbereich wieder für seine Gäste resonanz bestätigte, ja übertraf unsere Er- wartungen.“ Nach Monaten der pandemiebeding- ten Abstinenz sehnten sich viele danach, Filme dort zu erleben, wo sie hingehören: auf einer großen Leinwand mit gestochen scharfem Bild und einem satten Klang. Das Programm zeichnet sich durch Viel- falt und Abwechslungsreichtum aus, ge- zeigt werden Abenteuer, Komödien, Ani- mationsspaß und Dramen. Im Manhattan Deluxe laden ausgesprochen bequeme Sessel dazu ein, sich zurückzulehnen und Familienfilme gemeinsam mit Kindern oder Enkeln zu erleben oder sich über den Dorfpolizisten Eberhofer aus Niederkal- tenkirchen zu amüsieren, der versucht, in seiner überschaubaren Welt Ordnung zu schaffen. Oscar-prämierte Werke wie „Nomad- land“, „The Father“ oder „Der Rausch“ ste- hen ebenso auf dem Programm, wie Opern-Aufzeichnungen (zum Beispiel Aida aus Salzburg mit Anna Netrebko). Angebo- 18 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES ten werden weiter verschiedene sehens- fee, Tee und Kuchen serviert bekommen, werte Dokumentationen, zum Beispiel wird wieder angeboten. über ein Radtour nach Vietnam und eine Außer dem Kino hat auch wieder der Wanderung entlang des Jakobswegs. Café-Außenbereich geöffnet und bietet Auch die beliebte Ü50-Deluxe-Reihe, kalte und warme Getränke, Cocktails, Ku- bei der die Kinobesucher zu ihrem Film- chen und Snacks an. u highlight in entspannter Atmosphäre Kaf- www.cinecitta.de/de/manhattan HERBSTZEITLOSE 19
AKTUELLES Schattenspender und Klimaschützer Engagement für Bäume und das Stadtklima E s ist ein nachhaltiger Beitrag, den die positive Entwicklung des Erlanger Baum- Stadt Erlangen bis Ende 2022 leisten bestands sorgen, die Aufenthaltsqualität wird, um den Folgen des Klimawan- gerade auch im Bereich von Grünflächen dels wirksam begegnen zu können: Verteilt und Spielplätzen durch die Schatten- über das gesamte Stadtgebiet sollen neue spende verbessern und die Klimaziele der Bäume gepflanzt und existierende Baum- Stadt Erlangen unterstützen“, so Bürger- standorte entsiegelt werden. Der Umwelt- meister Jörg Volleth. , Verkehrs- und Planungsausschuss des Er- In der Palmstraße ist zum Erhalt der Al- langer Stadtrats hat entsprechende Vorha- leebäume auf der Ostseite der Straße ge- ben verabschiedet. „Wir planen Maßnah- plant, die befestigten Gehwegflächen zwi- men, die für den Erhalt und die weitere schen den einzelnen Baumscheiben rück- 20 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES zubauen und als offenen Grünstreifen zu straße) und in der Äußeren Brucker Straße gestalten. Nachpflanzungen sollen den Al- (zwischen der Paul-Gossen-Straße und der leecharakter vervollständigen. Selbes gilt Einmündung Herzogenauracher Damm/ für die Österreicher Straße: Neben Baum- Fürther Straße) geplant. Dies geschieht im nachpflanzungen soll unter anderem durch Rahmen der Stadtbaum-Kampagne „Erlan- Vergrößerung der Baumscheiben die Baum- ger Herzenssache – Gemeinsam für unsere allee langfristig geschützt werden. Zum Bäume“ und unter Berücksichtigung der langfristigen Erhalt des mächtigen Maul- von den Bürgern eingegangenen Vor- beerbaumes im Branderweg (Ortsteil Ten- schläge für Baumpflanzungen aus der Ak- nenlohe) sollen der Gehweg und ein Teil tion „Baumradar“. Die Vorschläge umfas- der Straße rückgebaut werden, um Wurzel- sen sowohl Straßenbäume als auch Baum- fläche für den Baum zu schaffen. pflanzungen im Bereich öffentlicher Grün- Neupflanzungen von Bäumen sind flächen, Spielplätze und Freiflächen an zudem in der Hartmannstraße (Straßenab- städtischen Gebäuden und erstrecken sich schnitt zwischen der Henkestraße und dem über das gesamte Stadtgebiet. Angestrebt Thymianweg) sowie in der Paul-Gossen- wird im Jahr 2022 die Pflanzung von circa Straße (ab dem Büchenbacher Damm/Ein- 170 Bäumen. Dafür stehen 400.000 Euro mündung Bayernstraße bis zur Hertlein- zur Verfügung. u HERBSTZEITLOSE 21
AKTUELLES Lebensretter für zu Hause Für den Fall des Falles: Notfalldose und Notfallmappe I m Falle eines Falles kann eine kleine (Vorerkrankungen, Allergien, Telefonnum- Dose Leben retten: Diese Erfahrung mer des Hausarztes, regelmäßig eingenom- machte Max Weyh aus Erlangen im ver- mene Medikamente, Kontaktpersonen, et- gangenen Sommer. Ein Schlaganfall mitten cetera) für einen Notfall in diese Notfall- in der Nacht. Notarzt und Rettungssanitäter dose und lagert sie in der Kühlschranktür. waren schnell vor Ort und konnten helfen. Im Ernstfall wissen Retter durch die Aufbe- Auch weil ein Aufkleber an der Innenseite wahrung an diesem einheitlichen Ort so- der Wohnungstür diese direkt darauf auf- fort, wo sie nachschauen müssen, um eine merksam machten, dass Max Weyh Besitzer die Dose zu finden. „Im Nachhinein bin der so genannten Notfalldose ist. ich sehr froh, dass ich eine solche Dose Das Prinzip ist denkbar einfach und habe“, sagt Max Weyh. „Bei einem Schlag- doch genial: Man steckt all seine Angaben anfall zählt schließlich jede Minute. Und 22 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES zipierte und herausgegebene Ordner unter- stützt Angehörige in einer Notfallsituation, wenn diese oft sehr zeitnah gefordert sind, eine Vielzahl organisatorischer Dinge auf den Weg zu bringen. Die Notfallmappe strukturiert Vollmachten, Anweisungen, Verfügungen, Verträge und Mitgliedschaf- ten, Medizinische Informationen, Finanz- unterlagen und Checklisten in durchdach- ter Form, um das Handeln in einer Notlage was wäre erst gewesen, wenn ich nicht zu erleichtern. mehr hätte sprechen können?“. Vor allem Notfalldose und Notfallmappe sind im für Menschen, die allein leben und nicht Rathaus im Seniorenamt der Stadt Erlan- mehr selbst antworten können, kann es le- gen gegen eine Schutzgebühr (Notfalldose bensrettend sein, eine solche Dose im ein Euro, Notfallmappe zwei Euro) erhält- Kühlschrank zu haben. Und noch einen lich. Nach vorhergehendem Anruf unter Tipp legt Max Weyh jedem ans Herz: „Be- 09131 86-2260 wird beides unter den je- sorgen Sie sich die Notfallmappe.“ Dieser weiligen pandemiebedingten Kontaktauf- vom Seniorenamt der Stadt Erlangen kon- lagen ausgegeben. u HZL HERBSTZEITLOSE 23
AKTUELLES Fünf Monate Impfzentrum Eine Zwischenbilanz S eit 27. Dezember 2020 führt die Stadt eröffnete die Stadt Erlangen in Herzogenau- Erlangen mit ihrem Impfzentrum und rach, Höchstadt und Eckental Außenstellen, mit mobilen Teams Schutzimpfungen ebenfalls voll ausgestattete Impfzentren, in gegen das Corona-Virus durch. Zunächst denen jeweils an drei Tagen in der Woche lag der Schwerpunkt auf Impfungen durch Impfungen durchgeführt werden. mobile Teams in Senioreneinrichtungen. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Ar- Im Laufe des Januars begannen die regelmä- tikels sind in der Stadt Erlangen und im ßigen Impfungen an sieben Tagen in der Landkreis Erlangen-Höchstadt durch das Woche im Impfzentrum in der Sedanstraße. Impfzentrum, die Kliniken und die Arzt- Als die Impfungen in den Einrichtungen praxen, die ebenfalls nach Ostern in die weitgehend abgeschlossen waren und die Impfkampagne eingestiegen sind, rund Impfstoffversorgung regelmäßiger wurde, 150.000 Impfungen durchgeführt worden.
AKTUELLES Fotos: Erich Malter Mit einer Quote von 45 Prozent aller Ein- weisen darauf hin, dass Personen, die über wohner, die mindestens eine erste Imp- 70 sind und noch keine Impfung erhalten fung bekommen haben, liegen Stadt und haben, sich umgehend online oder telefo- Landkreis deutlich über dem bayerischen nisch unter 09131 86-6500 (Montag bis Schnitt. Die Altersgruppen über 80 und Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr und Sams- über 70 konnten weitgehend abgearbeitet tag von 8.00 bis 18.00 Uhr) registrieren las- werden, zum Zeitpunkt der Drucklegung sen sollten. Sie werden dann aufgrund wurden Personen um die 65 Jahre, Men- ihrer Priorisierung sehr zeitnah einen schen mit Vorerkrankungen und in sys- Impftermin erhalten. u temrelevanten Berufen geimpft. Die Ver- www.impfzentren.bayern antwortlichen des Impfzentrums ER/ERH www.erlangen.de/impfzentrum
AKTUELLES Viele Themen, viel Interesse, viele Fragen „Senioren melden sich zu Wort“ bot auch als Livestream Plattform zum Austausch U m die Lebenssituation, Bedürf- und Bäder. Neben Fragen zur sogenannten nisse, Interessen und Wünsche der „Klinik-Linie 299“ vom Großparkplatz am älter werdenden Bürger in der Hauptbahnhof in die nördliche Altstadt Stadtpolitik zu berücksichtigen, lud die und zu den Uni-Kliniken, die von den Stadt Erlangen auch in diesem Jahr wieder Fahrgästen ab dem Tarifwechsel zum 1. Ja- zur Veranstaltung „Senioren melden sich nuar 2022 ohne Entgelt genutzt werden zu Wort“ ein. Coronabedingt wurde der kann (siehe ausführlicher Artikel auf Seite Austausch vom Ratssaal des Rathauses ins 28), ging es um die Antwort, wann die Digitale verlegt. Ende April nutzten auch Bäder wieder öffnen werden. „Wir sind auf diesem Weg zahlreiche Interessierte die vorbereit und ich hoffe sehr, dass wir in Gelegenheit, via Chatfunktion oder telefo- diesem Sommer zum Bade- und Schwimm- nisch Oberbürgermeister Florian Janik und betrieb zurückkehren können, wie wir ihn Vertretern der Stadtverwaltung, von Poli- aus dem letzten Sommer kennen“, so Flo- zei und Stadtwerken ihre Anliegen, (Ver- rian Janik. Zwar sei ein genauer Öffnungs- besserungs-) Wünsche und Vorstellungen termin noch nicht absehbar, aber Erlan- vorzutragen. gens Oberbürgermeister betonte auch: „Sie Im Fokus stand einmal mehr das Thema können sich sicher sein, wir werden öff- öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) nen, sobald es wieder möglich sein wird.“ 26 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES Andrea Kaiser berichtete zudem über den Auch die künftige Stadt-Umland-Bahn Stand der Umsetzung des seniorenpoliti- sorgte für Gesprächsbedarf. „Welche Aus- schen Konzepts. „Wir werden in diesem wirkungen diese auf das Leben der Senio- Jahr mit neuem weiterem Personal Fahrt ren haben?“, lautete eine der eingereich- aufnehmen, damit wir die Ziele, die wir er- ten Fragen. „Die Stadt-Umland-Bahn wird arbeitet haben und der Stadtrat beschlos- ein neues Rückgrat für den Öffentlichen sen hat, umsetzen können“, so die Leiterin Personennahverkehr in der Region bilden. des Seniorenamtes. Als wichtige Punkte Gemeinsam mit der S-Bahn wird die StUB nannte sie die Themen „Wohnen“, „Aus- als barrierefreies Verkehrsmittel auch für bau der Beratungsangebote“, „Vernetzung ältere Menschen sehr attraktiv sein, um im Stadtteil“ und „Gesundheitsförderung“. zum Einkaufen in die Innenstadt zu kom- Bodo Birk gab darüber hinaus einen aktu- men oder Freunden einen Besuch abstat- ellen Überblick über den Stand der Corona- ten zu können“, so Florian Janik. Zum Ab- Schutzimpfungen in der Stadt und in den schluss des gelungenen virtuellen Aus- drei Außenstellen des Impfzentrums, das tauschs gab es Amüsantes: Ja, man darf die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlan- sich auch bereits mit 64 Jahren mit seinem gen-Höchstadt gemeinsam betreibt, in Her- Anliegen an den Seniorenbeirat wenden. zogenaurach, Höchstadt und Eckental. u HZL HERBSTZEITLOSE 27
AKTUELLES Kostenloser Nahverkehr Gratis-ÖPNV in Erlanger Innenstadt ab Januar 2022 W er in der Innenstadt von Erlan- einem kostenlosen Angebot für den Nah- gen mit dem Bus von A nach B verkehr in der Innenstadt gehören“, freut fahren will, kann das ab nächs- sich Erlangens Oberbürgermeister Florian tem Jahr kostenlos. Ab dem Tarifwechsel Janik. Für ihn ist mit dem Gratis-ÖPNV zum 1. Januar 2022 sollen die Fahrgäste eine deutliche Attraktivitätssteigerung der die sogenannte „Klinik-Linie 299“ vom Innenstadt und ein Beitrag zur Belebung Großparkplatz am Hauptbahnhof in die des Handels dort verbunden. Florian Janik nördliche Altstadt und zu den Uni-Klini- weiter: „Wir sorgen damit auch für eine ken ohne Entgelt nutzen können. „Die bessere Lebensqualität in der Innenstadt Stadt Erlangen wird damit zu nur einer und setzen ein deutliches Zeichen für Handvoll Kommunen in Deutschland mit mehr Klimaschutz, indem die Innenstadt 28 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES auch für diejenigen gut mit umweltfreund- lichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, die von außerhalb kommen, um bei uns in Er- langen einzukaufen.“ Dafür plant die Stadt Erlangen das kos- tenlose Angebot auszuweiten. Ab 2023 soll aus der „Klinik-Linie“ eine „City-Line“ werden, die dann weitere Teile, auch der südlichen Innenstadt, erschließen wird. Die Kosten für die Linien, die im Zehnmi- nuten-Takt fahren bzw. fahren werden, trägt die Stadt Erlangen. Wie sich der ÖPNV in Zukunft im städtischen Haushalt niederschlagen wird, hängt stark von der Nutzung ab. Florian Janik betont: „Je mehr Fahrgäste unseren kostenlosen Nahver- kehr nutzen, umso mehr werden wir sei- tens der Stadt zahlen müssen. Aber genau das ist unser Ziel. Zum Einsatz kommen sollen bei der „City-Linie“ elektrisch betriebene Busse. Die Erlanger Stadtwerke (ESTW) wollen dafür sieben neue Fahrzeuge anschaffen. Verbun- den mit dem kostenlosen ÖPNV-Angebot ist eine Preisanpassung im Rest des Stadtgebie- tes. Eine Einzelfahrkarte kostet ab 1. Januar 2022 nicht mehr 2,40 Euro, sondern 2,50 Euro, also zehn Cent mehr. Die Preiserhöhung entspricht einem mit dem Verkehrsverbund VGN ausgehan- delten Kompromiss. Dieser sieht vor, dass sich die Ticketpreise ab dem Januar 2022 im gesamten Großraum im Durchschnitt um 5,5 Prozent erhöhen werden. Als Aus- gleich werden Menschen in sozial benach- teiligten Lebenslagen in Erlangen jedoch bereits ab 1. Juli 2021 deutlich höhere Ra- batte auf den ÖPNV bekommen als bisher: Mit dem „ErlangenPass“, der Vergünsti- gungen auch im Freizeitbereich bietet, fah- ren dessen Besitzerinnen und Besitzer künftig zum halben Preis. u HZL
AKTUELLES Auszeichnung mit dem Bayerischen Verdienstorden und erste Skate-Night Bedeutende Erlanger Ereignisse im Sommer 2001 und 2011 Gastbeitrag von Professor Siegfried Balleis, Alt-Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Was vor 20 Jahren geschah Erna-Zink-Kindergar- Am 27. Juni begannen die Renaturierungs- tens an der Johann- maßnahmen an der Schwabach. Dabei Kalb-Straße 15 einge- wurde unter anderem auch ein neuer Was- weiht. Er zeichnet serspielplatz angelegt. Die Kosten des sich durch eine mo- 800.000 DM teuren Projekts teilten sich derne Architektur mit der Bezirk und der Freistaat Bayern. freundlichen, licht- Am 6. Juli wurde das neue Gebäude des durchfluteten Räu- men aus. Im Septem- ber 2004 wurde der Kindergarten um zwei weitere Gruppenräume erweitert. Am 11. Juli veranstaltete das Erlanger Sportamt zum ersten Mal eine Skate-Night, bei der eine sechs Kilometer lange Strecke im Röthelheimpark für die Skater abge- steckt wurde. Sensationelle 6.000 Skater nahmen daran teil. Am 22. August wurde bekannt gege- ben, dass das Erlanger Ehepaar Max und Justine Elstner als Mäzene die Veröffentli- chung des Erlanger Stadtlexikons exklusiv mit 300.000 DM unterstützen. Was vor 10 Jahren geschah Am 4. Juni wurde in Anwesenheit von Oberbürgermeister Siegfried Balleis und Bürgermeister Gerd Lohwasser in einem Festakt die rundum sanierte Hermann-He- denus-Mittelschule eingeweiht. Für diese Maßnahme wurden allein 2,8 Millionen Euro in Brandschutzmaßnahmen und 30 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES Foto: Stadt Erlangen Haustechnik investiert sowie 1,7 Millionen Euro in die Sanierung der Turnhalle. Am 30. Juni legte Bürgermeister Gerd Lohwasser alle Funktionen, die er in der Stadtverwaltung wahrgenommen hat, nie- der. Das waren das Amt des zweiten Bür- germeisters, sein Stadtratsmandat sowie die Leitung des Referats für Schulen, Sport, Brand- und Katastrophenschutz. Am Abend wurde er mit einem großen Zapfen- streich bei der städtischen Feuerwehr ver- abschiedet und tags darauf mit dem Gol- denen Ehrenring der Stadt Erlangen ausge- zeichnet. Sein erfolgreiches Wirken wurde durch den Staatsminister des Innern, Herrn Joachim Herrmann gewürdigt. Au- ßerdem trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Erlangen ein. Am 8. Juli war die Präsidentin des baye- rischen Landtags, Barbara Stamm, zu Gast bei den 7. Erlanger Verbraucherberatungs- tagen. Außerdem besuchte sie mit dem Er- langer Oberbürgermeister das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (LGL) am Eggenreuther Weg und trug sich in das Goldene Buch der Stadt Erlangen ein. Am 20. Juli wurde der Erlanger Ober- bürgermeister durch den bayerischen Mi- nisterpräsidenten Horst Seehofer in Mün- chen mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. u
AKTUELLES Vom Online-Vortrag bis zum Rollator-Training Die vhs Erlangen bietet auch für Senioren ein vielfältiges Angebot O b es ein Sprachkurs ist, ein Vortrag Elisabeth Preuß ist Pro- jektkoordinatorin für De- über Rembrandt oder ein Seminar zentrale Bildungsarbeit zur aktuellen Gegenwartsliteratur: und Seniorenbildung an Die Volkshochschule (vhs) Erlangen bietet der vhs Erlangen. eine Vielzahl an Kursen, Vorträgen und Se- minaren. Auch die Interessen und Wün- sche der Erlanger Senioren hat die vhs rentin Erlangens dabei immer schon fest im Blick. Seit rund ein Rollator-Trai- einem Jahr sogar noch ein Stück weit ning ins Leben ge- mehr: Seit 15. Mai 2020 kümmert sich Eli- rufen. „Der Rollator sabeth Preuß als Projektkoordinatorin für als Hilfsmittel erfreut sich steigender Be- Dezentrale Bildungsarbeit und Senioren- liebtheit. Aber die Handhabung im Bus, bildung unter anderem darum, die Ange- bei Stufen oder Steigungen will gelernt bote der vhs für Senioren auszuweiten. sein“, betont Elisabeth Preuß. Hier setzt Das bis dato Erreichte kann sich sehen das gemeinsame Angebot von vhs, Polizei, lassen: Neben dem klassischen Vortrags- Erlanger Stadtwerken und Sportverein TV programm zu Themen wie Patientenverfü- 1848 Erlangen an: Auf dem „Stundenplan“ gung oder Bestattungsvorsorge hat die stehen theoretische Grundlagen genauso ehemalige Bürgermeisterin und Sozialrefe- wie praktisches Üben an einem Bus. 32 HERBSTZEITLOSE
AKTUELLES „Es ist beeindruckend, was Elisabeth werden mir die Senioren ein besonderes Preuß bislang alles an Beteiligungsmög- Anliegen sein. Ich werde versuchen, auch lichkeiten und aktiven Formen der Alltags- diejenigen zu erreichen, die bisher die vie- unterstützung auf die Beine gestellt hat“, len Angebote der vhs noch nicht kennen so vhs-Direktor Markus Bassenhorst. Dazu oder annehmen.“ gehört auch der „Letzte Hilfe“-Kurs in Ko- Eines ist Elisabeth Preuß dabei besonders operation mit dem Erlanger Hospizverein. wichtig: „Senioren brauchen auf der einen Dessen Anliegen ist es, Berührungsängste Seite in vielerlei Hinsicht dasselbe vhs-Ange- abzubauen und in einfacher Weise zu ver- bot wie ein Student. Es hat nichts mit dem mitteln, was wichtig ist zu wissen für den Alter zu tun, ob man sich für eine Sprache Umgang mit Sterbenden. „Zielgruppe sind oder das Kochen interessiert. Auf der ande- alle Interessierten, die erfahren möchten, ren Seite stellen sich neue Fragen, wenn was sie für ihre Angehörigen am Ende des man älter wird und nicht mehr ganz so Lebens tun können“, so Elisabeth Preuß. mobil ist. Man fragt sich, welcher Aufwand Hinzu kommt freilich auch die Senio- es wert ist auf sich zu nehmen, um einen ren-Akademie in Zusammenarbeit mit der vhs-Kurs zu besuchen“. Diese Barrieren will Stadtbibliothek. „Wir stehen in den Start- die Projektkoordinatorin abbauen und löchern und warten nur noch darauf, dass wann immer es geht Teilhabe ermöglichen. wir endlich loslegen dürfen und bei Prä- Deshalb steht Elisabeth Preuß auch On- senzveranstaltungen wieder Menschen zu- line-Angeboten offen gegenüber: „Diese sammenbringen können“, unterstreicht erschließen neue Teilnehmerkreise und Markus Bassenhorst. Selbiges gilt auch für sorgen für mehr Lebensqualität bei Men- zahlreiche Angebote in den Stadtteilen. schen, die nicht mehr mobil sind.“ Die Denn auch die Dezentrale Bildungsarbeit Angst vor der Technik nehmen, zeigen, ist Elisabeth Preuß ein Anliegen. „Ich freue was online alles möglich ist, wieder reale mich darauf, dass ich mit allem, was ich Begegnungen ermöglichen, sobald dies die als Bürgermeisterin und Sozialreferentin Corona-Pandemie zulässt und dabei natür- gelernt habe, nun beitragen darf, dass Bil- lich Bildung vermitteln: Die vhs Erlangen dung noch mehr in die Breite unserer erfüllt ihren Auftrag in vielfältiger Weise. Stadtteile getragen werden wird. Dabei Natürlich auch für Senioren. u HZL HERBSTZEITLOSE 33
AKTUELLES Stadtgeschenk-Gutschein Erlangen 2.0 Neuauflage des Erfolgsmodells: Mit 25 Prozent Ermäßigung in Erlangen einkaufen, mit ErlangenPass 50 Prozent Ermäßigung D er Stadtgeschenk-Gutschein Erlan- ter der Stadt Erlangen. Die Stadt bezu- gen war im Oktober 2020 nach schusst den Gutschein anteilig mit 100.000 zwei Tagen ausverkauft. Nun wird Euro. Wie beim Vorgängermodell wird der der kostenvergünstigte Einkaufsgutschein städtische Anteil durch den Verkauf von vom City-Management Erlangen neu auf- den Kunden vervielfacht. gelegt. Der Kauf erfolgt per vorheriger Re- „Unser Gutschein stieß 2020 auf sehr servierung seit dem 29. März. Für Erlan- viel positive Resonanz, einige Änderungen genPass-Inhaber gibt es ein Sonderkontin- wird es auf Basis der Erfahrungswerte vom gent sowie verbesserte Konditionen. Vorjahr jedoch geben. Wir gestalten die Neuauflage des Gutscheins solidarischer ––––––––––––––– und haben ihn auch aus ökonomischer City-Management Erlangen Perspektive etwas überarbeitet“, sagt Chris- und Stadt Erlangen schnüren tian Frank, Vorstand des City-Manage- gemeinsames Maßnahmenpaket ments Erlangen. Die Ermäßigung für die ––––––––––––––– Nachdem das Projekt bereits im letzten Jahr alle Erwartungen erfüllte und bei der Bevöl- kerung und lokalen Wirtschaft auf positive Resonanz stieß, folgt nun der zweite um- satzfördernde Impuls. „Wir brauchen Maß- nahmen, die schnell Wirkung zeigen und direkt bei unseren Unternehmen ankom- men. Unser städtischer Zuschuss zeigt im Stadtgeschenk-Gutschein seine volle Wir- kung, denn er ist in alle Richtungen ein po- sitives Signal für unsere Stadt und ihre Be- triebe. Mit dem Gutschein erwarten wir ein Wirtschaftsreferent Konrad Beugel, City-Manager Christian Frank und Oberbürgermeister Florian Janik Umsatzplus von mindestens 400.000 beim Verkaufsstart der ersten Ausgabe des Stadtge- Euro“, sagt Florian Janik, Oberbürgermeis- schenk-Gutscheins Erlangen im Oktober 2020. (v.l.) 34 HERBSTZEITLOSE
Sie können auch lesen