Fühle deine Stadt. Wiesbaden - ZURÜCK INS PRALLE LEBEN BUSINESS-NONNE WIDERSTAND-FILM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fühle deine Stadt. Wiesbaden. Juli/August 2021 Nr. 93 ZURÜCK INS PRALLE LEBEN BUSINESS-NONNE WIDERSTAND-FILM ROLLSCHUH-RE VIVAL IMPFZENTRUM-CHEF FESTIVALS NUR MUT
sensor sensor 07-08/21 03/21 3 Editorial / Inhalt Editorial Wie ein buchstäblicher Schlag trifft Rheingau Musik Festivals in Klos- Impressum Wiesbaden, mitten in die neu ge- ter Eberbach lieferte – von dem zu- wonnenen Freiheiten, mitten in rück, womit Sie sich sonst beschäf- VRM GmbH & Co KG Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR A 535 „Ziehe dich ab und an von dem zu- den überall spürbaren Optimismus tigen. Im Beruf, im Alltag, in Ihren phG: VRM Verwaltungs-GmbH rück, womit du dich beschäftigst.“ und die zelebrierte neue Leichtig- Gedanken. Machen Sie sich frei – Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR B 325 (Bernhard von Clairvoux, 1019-1153, Begründer keit hinein, eine neue Ausnahme- für neue Ideen, neue Unternehmun- Geschäftsführer: Dr. Jörn W. Röper, Joachim Abtei Kloster Eberbach) situation – leider mit dem Zeug gen, neue Gedanken und neue Per- Liebler Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift der V.i.S.d.P.) zu einem vielfach strapazierenden spektiven. Und ja, nicht nur wenn Machen Sie diesen Sommer zu Ih- Dauerzustand: die Folgen der kom- es um nervige Umleitungen geht, Wirtschaftliche Beteiligung i. S. § 9 Absatz 4 LMG Rheinland-Pfalz: rem Sommer, pletten Sperrung der maroden Salz- auch für neue Wege. VRM Holding GmbH & Co. KG, Mainz (94%) bachtalbrücke. Ein Albtraum, das und Dr. Hans-Peter Bach, Darmstadt (6%). liebe sensor-Leser:innen!? Lesen Sie sieht nicht nur der OB so. Es fällt Lassen Sie sich gehen, ganz ohne Objektleitung hier eine Frage oder Aufforderung? schwer, hier zu Gelassenheit zu ra- schlechtes Gewissen. Sie werden (Redaktions- & Anzeigenleitung) Beides passt. ten. Hier werden – bis zur beschlos- feststellen, dass dann vieles, was Dirk Fellinghauer (Inhaltlich verantwortlich) senen Sprengung und weit darüber irgendwann wieder sein muss, mit Langgasse 21 – 65183 Wiesbaden Tel: 0611/355 5268 Fax: 0611/355 5243 Denken wir an das Offenkundigste, hinaus – in den kommenden Mo- dem Sie sich irgendwann wieder www.sensor-wiesbaden.de was uns seit Monaten beschäftigt – naten, wenn nicht Jahren, Nerven beschäftigen müssen, viel leichter hallo@sensor-wiesbaden.de die Pandemie und ihre Folgen, vor strapaziert werden und noch eini- geht, im besten Fall einfacher zu Layout/Satz Thorsten Ullrich, www.175lpi.de allem ihre vielfach einschränken- ges mehr. bewältigen, vielleicht auch zu er- Titelbild Jan Pieper, www.jan-pieper.de den Auswirkungen – dann sind wir tragen und zu verkraften ist. Mitarbeiter dieser Ausgabe wohl alle glücklich, wenn wir uns Ich kann Ihnen nur raten, betrof- Text Anja Baumgart-Pietsch, Max Blosche, von der Beschäftigung damit end- fene Wege zu meiden, so gut es nur Tanken Sie auf, machen Sie die- Sascha Eschmann, Nico Lange, Marta Moneva, lich mal wieder zurückziehen kön- geht. Wiesbaden macht es uns auf sen Sommer zu Ihrem Sommer. Und Annika Posth, Jannek Ramm, Falk Sinß, Selma nen. Wenn wir mal wieder leben jeden Fall in diesem Sommer leicht, machen Sie diesen sensor zu Ihrem Unglaube können, ohne permanent zu überle- in der Stadt zu bleiben. Was hier al- sensor. Lesen Sie ihn ganz in Ruhe, Foto/Illustration Marc „King Low“ Hegemann, gen, was wir jetzt alles nicht dürfen. les los ist! Wer hier alles Großar- Sie haben dafür mehr Zeit als sonst. Nico Lange, Peter Krausgrill, Arne Landwehr, Helena Lopes, Micha Niederhäuser, Kai Pelka, Nicht, dass wir auf gar nichts mehr tiges auf die Beine stellt – an ver- Ich ziehe mich ein wenig zurück, Jan Pieper, Annika Posth, Samira Schulz, Alexa Rücksicht nehmen müssen. Aber trauten und auch an ganz neuen denn Sie tauchen nun ein in un- Sommer / eyetakeyourpicture, Jörg Steinmetz, wir dürfen wieder vieles, auf das Orten! Sie lesen darüber in diesem sere Sommer-Doppelausgabe. Auf Joe Weis, Veranstalter- und Herstellerfotos, wir gefühlt endlos lange verzich- Sommer-sensor, Sie erleben es in Wiederlesen im September! Repro / ISDN Team ten mussten. Wir dürfen wieder un- diesem Wiesbaden-Sommer. Lektorat Hildegard Tischer beschwerter sein. Unsere Stadt, so PS_ #Revival City heißt der „Innen- Termine termine@sensor-wiesbaden.de oder Walter Kirsch scheint es mir, explodiert förmlich Ziehen Sie sich also, auch und ge- stadt-Gipfel“ am 1./2. Juli im und wiesbaden-lokales@vrm.de Mobiler Hühnerstall, Rüdesheim vor Freude und Aktivität, vor Ta- rade wenn Sie sich nicht zwingend per Stream auch aus dem RMCC. Redaktions- und Anzeigenschluss: tendrang und Unternehmungslust. sommertypisch aus dieser Stadt Im Abschlusspanel am 2. Juli darf 15. des Vormonats Nachhaltigkeit zurückziehen, in diesem Sommer ich über Stadtmedien erzählen und Verteilung Das tut gut, das ist wichtig, denn einfach mal – Danke übrigens an diskutieren. Schauen Sie mal rein!? VRM Logistik GmbH kostenlose Auslage in Wiesbaden | Innenstadt Ausnahmesituationen heißen ja nun Ministerpräsident Volker Bouf- und Vororten an über 1.000 Auslageplätzen | mal so, weil sie Ausnahmen darstel- fier, der mir die obige Zitatvorlage Dirk Fellinghauer, Gesamtauflage 42.000 Exemplare len, und sollten genau deshalb nicht zwei Tage vor Druck dieser Aus- sensor-Pausenklingler (21.000 Mainz / 21.000 Wiesbaden) zum Dauerzustand werden. gabe beim Eröffnungskonzert des Druck ((( 16 VRM Druck GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Social Media www.facebook.com/sensor.wi www.twitter.com/sensorWI www.instagram.com/sensor_wiesbaden Weil’s um mehr als Geld geht. ((( 6 (((12 Wir danken unseren Förderabonnenten Andrea Baermann, Ulla Bai, Silvia Bergmann, Sven Biernath, Peter Blähser, Beate Bödeker- Wir engagieren uns für den Erhalt der natürlichen Inhalt Kenke, Michael Brandt, Gloria-Brigitte Brinkmann, Dennis Centner, renna deluxe, Lebensgrundlagen – genau wie unser Kunde Walter Sabine Drotleff, Patrick Ebeling, Richard Kirsch, der Freiland-Eier anbietet und mit seinen 6 ))) Zurück ins pralle Leben 16 ))) Retro auf vier Rollen 34 ))) Ausprobiert: Tablets statt Eisenblätter, Fauth & Gundlach GmbH, David mobilen Hühnerställen Flächen und Tiere schont. – Wiesbaden erwacht aus – Comeback der Rollschuhe Tabletten – Online-Senioren- Geisberger, Daniel Groß, Barbara Haase, Sascha Hillingshäuser, Talley Hoban, Bernd Hofmann, Wofür wir uns sonst noch starkmachen: dem Lockdown-Schlaf 18 ))) Der große Test: Singen Torsten Hornung, Kerstin Hennig, Andreas & naspa.de/nachhaltigkeit 10 ))) Was ist los? Gesprächsstoff Fahrradläden in Wiesbaden 35 ))) Interview mit Literatur Mirjam Kempers-Handke, Alexander-Kim Hardt, Susanne Jensen, Kerstin Kiel, Dr. Julia Kleinhenz, und Gerede 22 ))) Perlen der Monate und tage-Gastgeber Peter Peter Kabelitz, Kai Klose, Sabine Klug, 12 ))) Die Business-Nonne Veranstaltungskalender Stamm Kochwerkstatt Wiesbaden, Meike Körner, Karsten Krämer, Sabine Klug, Sabine Krug, – Schwester Mirjam lebt im 28 ))) Hinaus und hinauf! 40 ))) Vision für Wiesbaden: Frauke Lenz, Helmut Müller, Jessica Odenwald, Kloster – und arbeitet in sensor präsentiert die tollsten Nur Mut-Camp für Alrun Piur, Sven Moritz, Michaela Reuthe, Frankfurt als Wirtschafts Sommer-Festivals 16- bis 22-Jährige Helga Schuler, Dirk Scharhag, Ute Schmidt, Bettina Schreiber, Markus Stein, Kerstin Stephan, prüferin 41 ))) Geschäft des Monats: 30 ))) Das große 2x5-Interview: Ulrike Stimpel, Thomas Storz, SPD-Rathaus 15 ))) Nicht aufhören zu Marc Dieroff, Leiter Luvgreen fraktion, Ticketschmiede GmbH, Jens Uhlherr, erzählen – Kirchlicher Impfzentrum Wiesbaden 42 ))) Kleinanzeigen und Angela Vockel, Erika Wagner, Katrin Walsdorfer, Adriano Werner, Mihaela Zaremba. Widerstand gegen die Nazis das Orts-Rätsel www.sensor-wiesbaden.de/abo Ihr Vertrauen. Unser Antrieb. im Bergkirchenviertel
4 sensor 07-08/21 @ sensor 07-08/21 5 Sag bloß! Was ist los? Schicken Sie Kolumne Ihre Neuigkeiten an hallo@sensor-wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Sag bloß! Falk Fatal Herausgeber: Umweltamt Wiesbaden. Agentur: Scholz & Volkmer. Illustration: Teresa Sdralevich. nach Corona Filmkunstkarte für virtuellen dort fortan über den Wiesbadener Der Himmel ist blau, die Sonne Kinosaal Tellerrand hinaus. Unter dem Na- ist fast nie von Wolken verdeckt, Ab dem 1. Juli gibt es beste Aus- men „60/40_x_Thermalfreibad“ die Temperaturen klettern in die sichten für Kinonaut*innen: Cali- serviert das Küchenteam ab sofort Höhe. Und kaum ist der Sommer gari und Murnau-Filmtheater er- den Schlangenbader Badegästen endlich da, sinken die Inzidenzen öffnen ge- – und voraussichtlich auch Nicht- und das Leben beginnt langsam meinsam Badegästen während der regulä- wieder, sich zu normalisieren. Die einen neuen ren Badöffnungszeiten und unter Menschen strömen auf die Stra- Kinosaal. Einhaltung der aktuell geltenden ßen, die Parks sind voll mit Fa- Kino3 ist vir- Coronabedingungen „leckere Frei- milien und ihren spielenden Kin- von gehört, dass wir nach Corona tuell und bie- badklassiker mit feinem, raffinier- dern und jungen Leuten, die die alle freundlicher miteinander um- tet ein monatlich kuratiertes Pro- tem Twist“. https://schlangenbad- Sonne genießen, und die Fuß- gehen werden. Und wenn ich mir gramm mit vielen Extras. Zugang 27grad.de/ ball-EM macht auch mehr Spaß, meine Umwelt so anschaue, gibt zu Kino3 und einen vergünstigten wenn Zuschauer:innen in den es einige Menschen mehr, die von Eintritt gibt es mit der neuen Wies- Nerobergbahn fährt los Stadien sind. Die Freibäder laden dem Wind of Change noch nichts badener Filmkunstkarte. Die neue Saison der historischen zum Kopfsprung ein und noch viel mitbekommen haben. Aber genau Nerobergbahn startet am 1. Juli um wichtiger: die Außengastronomie genommen sind wir ja auch noch Mit der DB Rad+ App können Sie mit dem Fahrrad #eswefürwiesbaden-Fotowett- 10 Uhr. Damit die 131 Jahre alte hat wieder geöffnet. Die Außen in Corona. Vielleicht kommt der gefahrene Kilometer sammeln und dann bei lokalen Geschäften gegen Belohnungen eintauschen. bewerb Bahn, die genau 438 Meter, mit ei- gastronomie! Ich weiß nicht, wie Radfahrer mit weiter sinkenden In- Zur Feier der ner Geschwindigkeit von 7,8 Ki- oft ich dieses Wort in den vergan- zidenzen doch noch zur Einsicht Unsere Stadt. Unser Klima. Unsere Verantwortung. Rückkehr lometer pro Stunde, täglich ohne genen Wochen gehört habe, aber und entschuldigt sich das nächste www.wiesbaden.de/radplus zu Normali- Panne bewältigt, wurden Wagen es war oft. Neulich bin ich sogar Mal, wenn er mich auf dem Zeb- tät auch im und Technik über die Wintermo- gefragt worden, ob ich die Außen- rastreifen rammt. ESWE Ener- nate und im Frühjahr 2021 sorgsam gastronomie schon genutzt habe. Ich glaube trotzdem nicht, dass die gie Center überprüft und notwendige Repara- So haben wir vor Corona jedenfalls Welt nach Corona so viel anders Eine Initiative der Landeshauptstadt auf der Kirchgasse startet ESWE turen vorgenommen. Auch einige nicht geredet. Da hieß es einfach: als die Welt vor Corona sein wird. Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn. eine besondere Aktion: Der Wies- neue Fahrer wurden zwei Wochen „Draußen nur Kännchen!“ Und es wird uns nicht weiter stö- badener Energiedienstleister lädt lang intensiv geschult und eingear- Fast scheint es so, als sei der Co- ren. Wir werden einfach froh sein, ein zum Einkaufsbummel in die beitet. Betriebsleiterin Sabine Füll: ronaspuk vorbei, nur vereinzelte dass es nicht mehr so schlimm ist City – mit Fotoaktion: „Einfach „Um unseren Fahrgästen einen si- Masken, die an Handgelenken bau- wie während Corona. Immerhin. WE WANT YOU ein Foto machen, das zeigt, wa- cheren Besuch der Nerobergbahn meln oder unter dem Kinn hängen, Genießt den Sommer! rum unsere Stadt so besonders ist“. zu ermöglichen haben wir ein um- zeugen noch von der Pandemie. Mehr Falk Fatal: „Wir spielen Blinde Das Bild auf dem eigenen Insta- fangreiches Hygienekonzept erar- Der Neustart wirkt wie ein Déjà- Kuh auf dem Minenfeld des Le- gram-Account hochladen und mit beitet.“ www.nerobergbahn.de vu aus dem vergangenen Jahr. bens“, ISBN: 978-3-948949-10-5 @eswe_gruppe verlinken, Hash- Chimmy Doch jetzt ist die Hoffnung be- tag #eswefürwiesbaden. Oder über Bierstadt das rechtigt, – wenn nicht doch noch www.eswe-versorgung.de einstel- neue Calibri? Handwerker (Kamin, Bau) und eine Killermutation auftritt oder len oder per E-Mail an eswefuer- Microsoft ehrenamtlicher Helfer bei der die Schwurbler:innen Recht hat- Alle Infos auf: kraftundadel.de wiesbaden@eswe.com. 300 Gut- kündigte an, ten und wir alle von Bill Gates Rekordstadt Krea-Vogeltränke, 35 Jahre scheine im Wert von jeweils 20 die System- gechippt wurden, – dass wir das Wiesbaden Euro werden unter allen Teil- schrift Calibri nach 15 Jahren ab- Was machst du hier? Schlimmste hinter uns haben. nehmenden ausgelost. Zusätz- zulösen. Fünf Alternativschriften Ich gehe hier meinem ehrenamtlichen Hobby nach Wir können uns anderen Fra- Der europaweit erste Super- lich wählt eine Jury noch ein Ge- stehen zur Wahl. Eine davon: Bier- und bereite die Eröffnung der „Vogeltränke“ vor. gen widmen. Zum Beispiel: Wie markt mit einer ressourcen- schonenden Lebensmittelpro- ART DIRECTOR winnerbild und prämiert dieses mit einem Wiesbaden-Gutschein stadt. An den Wiesbadener Stadt- teil hat der Schriftdesigner Steve Seit zwei Wochen bin ich wieder hier an der Krea (Kreativfabrik in der Murnaustraße) und helfe bei wird das Leben nach Corona sein? Diese Frage wartet seit Ausbruch duktion auf dem Dach hat UND TEXTER (m/w/d) im Wert von 100 Euro. Einsende- schluss ist der 18. Juli. Matteson aus Boulder im US-Bun- desstaat Colorado zwar nicht ge- allem mit, was anfällt. Denn ab jetzt hat die Vo- geltränke wieder jeden Donnerstag, Freitag und der Pandemie schließlich auf eine Antwort, auch wenn sich viele Ende Mai in Wiesbaden- Erbenheim eröffnet. REWE FÜR UNSER WACHSENDES TEAM. dacht, als er das von Microsoft in Samstag ab 18 Uhr offen. Es gibt Musik und kalte Zukunftsforscher:innen immer betreibt dort den ersten Green Interview & Foto: Annika Posth, Illustration: Marc “King Low” Hegemann Auftrag gegebene Alphabet entwi- Getränke. Wir freuen uns schon darauf, dass alles wieder daran versucht haben. Die Farming-Markt. Der rund Leidenschaftlich kreativ? Konzeptionell engagiert? wieder aufmacht. 1.500 Quadratmeter große ckelte. Er ließ sich von dem Berg Krise sei eine Chance, meinten ei- Wortgewandt oder bildstark? Dann bist Du hier Wenn du nicht hier bist, was machst du dann in Supermarkt fällt schon von „Bierstadt“ in den Rocky Moun- nige. Corona sei der langersehnte genau richtig. Unterstütze uns in Sachen Art oder deiner Freizeit? außen durch sein außerge- Text als Teil der besten Crew ever. tains inspirieren. Von der Micro Wendepunkt. Nach der Pande- Ich gehe in meinen Garten, werke dort und hole wöhnliches architektonisches soft-Ankündigung elektrisiert, hat mie würden die Menschen wieder mir meinen verdienten Sonnenbrand. Endlich ist Konzept, geschaffen vom Lon- die Wiesbadener Kreativagentur Q freundlicher miteinander umge- der Sommer da, das muss genossen werden. doner Büro acme, auf: Säulen aus Eigeninitiative eine Kampa- hen, das Leben würde sich ent- Was wünschst du dir für die Wiesbadener*innen aus gestapelten Hölzern bilden 60/40 geht baden gne mit einigen Werbemitteln ent- schleunigen und überhaupt würde die Tragwerkskonstruktion für Nach dem Start der Badesaison wickelt. Alle Produkte gibt es be- und den Sommer? alles viel besser werden. Ich hoffe, dass sich alle Wiesbadener*innen wieder die gläserne Dachfarm wurde im Thermalfreibad Schlan- reits im Shop der Tourist-Informa- Zumindest der Radfahrer, der mich - Basilikumfarm und Fisch- annähern und sich an das Miteinander gewöhnen. genbad nun die Freibadgastrono- tion oder auch online unter www. zuerst auf dem Zebrastreifen fast zucht - und formen eine Ich wünsche mir, dass wir gerade jetzt alle zu- kraftundadel Werbeagentur | Taunusstraße 75 mie eröffnet – mit einer Überra- wiesbaden.de/shop. Steve Matteson über den Haufen fuhr und an- einzigartige Gewölbestruktur, sammenhalten und uns gegenseitig unterstützen, 65183 Wiesbaden | job@kraftundadel.de schung. Das Team der Schlacht- ist von der Aktion aus Wiesbaden einander zuhören und nachfragen, wie es den an- schließend als dumme Drecksau die sich bis in den Markt zieht. hof-Gastronomie „60/40“ kocht begeistert. deren geht. beschimpfte, hat noch nichts da-
sensor 07-08/21 7 Wiesbaden-Sommer Summertime … and the livin' is WIeasy! Mit voller Wucht aus der Zwangspause. Unsere Stadt blüht auf. Begegnungen und Beobachtungen. Von Dirk Fellinghauer. Fotos Kai Pelka. ((( Aktiv werden oder einfach abhängen. Viele verschiedene Parks und Grünflächen – hier der Dürerpark und der Kulturpark rund um den „Summertime … and the livin' is easy“ – wer kennt diesen Song nicht. Die- „hurra“, eine neue Location – abgekühlt und abgefahren, 10 Grad im Schlachthof - locken mit jeweils ganz eigenem sen Song, der eine Arie ist eigentlich, aus der Oper „Porgy and Bess“ von ehemaligen Eiskeller und ein so einfaches wie passendes Motto. Charakter und Angeboten. ))) George Gershwin, und der dann den Weg heraus fand und zum meistge- coverten Jazz- und Pop-Standard aller Zeiten wurde. Ich habe ihn öfters im Ohr, wenn ich mich dieser Tage in der und durch die Stadt bewege. Das Leben ist auch in Wiesbaden wieder „leicht“, geradezu explosions- artig breiten sich seit dem Ende des Lockdowns Aktivitäten, Ankündi- gungen und reichlich gute „endlich wieder“-Laune aus in unserer Stadt. „The livin' is easy“ in Wiesbaden. Easy, Wiesbaden. WIeasy … Schlen- dern wir los! Schlagartig zurück ins Leben Besonders augenscheinlich war das Wiedererwachen, erst recht seine Vor- boten, direkt vor meiner Bürotür, oder besser gesagt hinter meiner Büro tür. Verlasse ich das Pressehaus, in dem die sensor-Redaktion zuhause ist, durch den Hinterausgang, gehe ich sozusagen durch den Hauptein- gang hinein in die Altstadt. Die Wagemannstraße ist hier die traditio- nelle Ausgehmeile, mit Institutionen wie Ludwig´s und Litfasssäule, mit Der Eimer, Zum Schweijk oder Lenz. An den Tagen vor der dann doch recht schlagartigen Beendigung des (Gastro-)Lockdowns wird hier – oder auch in den zahlreichen Restaurants der Goldgasse oder rund um die Badhaus Bar in der Häfnergasse – überall geräumt, gewischt, heraus/ge- putzt. Die Wirte und ihre Teams sind bester Laune und vorfreudiger Er- wartung, dass sie endlich wieder das tun dürfen, wofür sie da sind: Gäste willkommen heißen. Längst dürfen sie wieder. Im „Schiffchen“ wird ge- feiert wie eh und je. Mindestens. Foto: Dirk Fellinghauer Mitnehmen, was geht – der Sommer wird (zu) kurz Sundowner im 60/40, immer eine gute Idee. Und: Die Kultur ist zurück! Ich sehe eine Anzeige des Hafen 2 in Offen- bach, der für seinen „großen Kultursommer“ wirbt mit der Devise „Die Sinne reparieren“. Ein schöner Gedanke. Unternehmungen und Möglich- keiten warten auch in Wiesbaden ohne Ende. Ich fürchte, dieser Som- mer ist viel zu kurz für all das viele, was jetzt möglich ist und angebo- ten wird. Folgt auf die Unterforderung die Überforderung? Ich lese eine Kolumne, die vorm „Nachhol-Burnout“ warnt und mahnt, eben nicht zu meinen, jetzt alles Versäumte nachholen zu müssen. Mag sein, einerseits. Andererseits – frei nach Fassbinder: Schlafen kann ich auch noch, wenn der nächste Lockdown kommt. Also rein ins pralle Leben. Mitnehmen, was geht. Miterleben, was geht. Wiedersehen, wen geht. Kultur, Gastro, Einzelhandel unterstützen, wo es geht. All die bekannten Spielstätten und Kultureinrichtungen sind wieder – man muss wohl sagen, sind glücklicherweise noch – da. Die Großen wie Staatstheater, Museum, Schlachthof – mit Backyard und Picknick-Kon- zerten, aber absehbar auch wieder drinnen –, und auch kleine Bühnen melden sich mit großen Vorhaben.
8 sensor 07-08/21 sensor 07-08/21 9 Wiesbaden-Sommer Wiesbaden-Sommer Foto: privat tes selbst, die volle Kulturdröhnung. „Shelter from the Storm“ ist nicht gibt es hier an sechs Tagen die Woche ab nachmittags bis (mit Rücksicht nur der Titel des von sensor präsentierten und in Kooperation mit dem auf die Nachbarn) spätestens 22 Uhr feine Weine und Kleinigkeiten zu Walhalla im EXIL realisierten Festivals, sondern auch des Theater-Per- Essen. Für die Anreise empfiehlt sich die ab 1. Juli wieder fahrende Nero- formance-Stücks der Wanderbühne Freudenberg. Das lasse ich mir nicht bergbahn, Fahrradstellplätze gibt es ebenfalls genügend. entgehen. Keinesfalls entgehen lasse ich mir die Termine am 26. August Linda Zimmermann, Betreiberin des „Heaven“ und Mitbetreiberin des und am 26. September. Da muss, darf, werde ich selbst auf der Bühne „Kiezgarten am Sedanplatz“, erzählt mir von dem Projekt, als ich auf sel- sitzen – und mit ganz bestimmt höchstinteressanten Gästen und Themen bigem an einem Montagabend – allwöchentlicher Livemusiktermin in dem „Schloss. Talk. Show“ und „Der visionäre Frühschoppen“ moderieren. glücklicherweise weiter bestehenden wunderbaren Westend-Biergarten – vorbeischaue. Nicht alleine, sondern in Begleitung von Kalle Harberg. Rückkehr der Freiluftkinos Auch Freiluftkino wird es im Schloss Freudenberg-Park in diesem Som- „Merian“ blickt auf Wiesbaden mer geben – so wie glücklicherweise auch auf jeden Fall beim „SCHIFF“- Der ist für vier Tage aus Hamburg zu Gast in Wiesbaden, genauer gesagt Festival im Schiersteiner Hafen (22. Juli bis 1. August) und äußerst vor- im Westend. Er ist Redakteur bei „Merian“ und recherchiert für eine Re- aussichtlich auch beim Klassiker, dem „Bilderwerfer“-Open-Air-Kino auf portage über den besonderen Stadtteil in der „Wiesbaden“-Ausgabe der Der (Nero-)Berg ruft. Die Szenegastronomen Linda Zimmermann („Heaven“, den Reisinger Wiesen (12. August bis 4. September). Für die Jüngeren Reisemagazin-Institution, die am 23. September erscheinen wird. Ich darf „Kiezgarten am Sedanplatz“) und Boris Royko („Sherry & Port“) planen Mitte läuft ab 16. Juli an sieben Freitagabenden Kopfhörerkino an der Evan- ihm bei einem gemeinsamen Rundgang „mein“ Westend zeigen und ent- Juli die Eröffnung eines besonderen Weinstands – an einem versteckten Ort, gelischen Jugendkirche Biebrich. decke es bei der Gelegenheit auch gleich selbst ein bisschen neu. mit grandiosem Ausblick. Wobei es hier einfach immer und ständig Neues entdecken gibt, in diesen Ein Beispiel für mal richtig gelungene Maßnahmen der Stadt. Das Versteckt mit besten Aussichten: Szenewirte starten „Chateau Nero“ Zeiten sogar mehr denn je. An der Ecke Bismarckring/Goebenstraße sorgt sem Abend der zum Inventar gehörende Ex-OB Achim Exner am Nach- renaturierte Wellritztal punktet mit Grün und Bach und Abschalten Auf einem nochmal anderen Wiesbadener Berg, dem Hausberg Neroberg, die Eisdiele „Santini“ seit diesem Sommer für Schlangen. Direkt gegen- bartisch. Auf dem Nachhauseweg machen wir direkt nebenan noch eine nah an der Stadt und doch abseits der Trubels. steht eine neue Gastronomie in den Startlöchern. Heaven und Sherry & über wird am 1. Juli „Luis Wasabi To Go“ eröffnen. Ich liebe Sushi, und aufregende Neuentdeckung. Und eine buchstäblich coole noch dazu. Die Port werden gemeinsame Sache machen auf einem Plateau oberhalb des wenn das Sushi dort nur halb so lecker wie Luis Lopes nett ist, werde ich Jungs von „hurra“ – die Zwillingsbrüder Jan und David Schäfer und Ju- „Marleen“ macht Kultur im Shoppingcenter breit Weinbergs – versteckt, aber mit grandioser Aussicht über Wiesbaden. auch sein Sushi lieben. Die Chancen stehen gut, ist der 42-jährige Brasi- lian Nicolai – haben hier in einer unfassbar abgefahrenen Gewölbe-Lo- Und Neues entsteht: Im „Lili“ – dem Shoppingcenter am Hauptbahnhof, „Chateau Nero“ wird der Weinstand heißen, ab voraussichtlich Mitte Juli lianer doch seit fast zwanzig Jahren Sushikoch. Großartig auch, dass das cation – dem einstigen Brauerei-Eiskeller – ihre Wein & Sektmanufak- in dem man alles Mögliche, aber sicher kaum Kultur erwarten würde – in der Goebenstraße mutig mitten im Lockdown mit reinem To-Go-Ange- tur eröffnet. Raumtemperatur: ca. 10 Grad. Was für ein Flash! Auf jeden besuche ich ein Pressegespräch, bei dem „Marleen“ vorgestellt wird. Ein bot eröffnete „Bovins pure & natural“ nun auch auf der kleinen Terrasse Fall der ultimative Abkühl-Geheimtipp dieses Sommers. Ebenfalls ein Ge- neuer riesiger unerwarteter Raum für die freie Wiesbadener Kulturszene. und im noch kleineren Restaurant Gäste empfangen darf. heimtipp: der gehopfte Riesling, den die hurra-ler an der Hochschule Gei- 435 Quadratmeter für Veranstaltungen, 202 Quadratmeter für Proben. senheim entwickelt haben – eine faszinierende „Craftwine“-(R)evolution. Angezettelt vom Kulturbeirat mit einem Runden Tisch „Räume“ beim OB, Junge Kreative rufen „Goebenkiez“ aus Nach dieser Begegnung ist der nächtliche Nachhauseweg durch den ma- vermittelt vom ob seiner öffentlichen „Unsichtbarkeit“ gerne von Arg- Als wir dort mit besten Freunden zum ersten Mal „richtig“ essen und gisch anmutenden Dürerpark noch schöner. Überhaupt die Parks unse- wohn begleiteten Citymanager Axel Klug, möglich gemacht durch den nach dem Dessert noch auf einen Absacker zum „Brückenschlag“ an der rer Stadt. Einer abhängenswerter als der andere! Magisch schön ist auch „Lili“-Centermanager Robert Klemm. Dieser macht den Eindruck, dass er Kreuzung Goebenstraße/Scharnhorststraße gehen, spricht uns ein klei- der Weg, als wir an einem Samstagabend mit dem Fahrrad ins Adamstal es – natürlich auch unter Win-Win-Gesichtspunkten im Sinne einer Be- nes Grüppchen nettester Menschen an. Sie eröffnen uns, dass sie soeben fahren. In lauschigster Umgebung gibt es hier Leckeres vom Grill und ins lebung des Centers – ernst meint mit dem Angebot, dass die Kultur sich den „Goebenkiez“ ausgerufen haben, nebst Instagram-Account und Web- Glas – und auch Feines auf die Ohren. Einige der lässigsten der wach- breit machen darf in seinem Hause. seite (www.goebenkiez.de). Genau für solche Momente und Begegnun- senden, vernetzten, aktiven Szene (überwiegend) junger DJs legen hier Genau dies ist das Motto der neuen Pop-Up-Spielstätte, die mindestens gen liebe ich „mein“ Westend. regelmäßig Vinyl auf. I like this Sound of Wiesbaden! bis Ende dieses Jahres, unter Regie von Kulturamt-Referentin Franziska Oder auch für Orte wie das endlich wieder geöffnete „Tagwerk“ am Bis- Domes und ihrem Team, kostenfrei an Kulturschaffende aller Sparten ver- marckring. Dorthin zieht es uns vom Brückenschlag spontan zum nun Endlich Leben AUF der Nerostraße geben wird. Eine coole Sache, das – und übrigens auch der mal richtig aber wirklich allerletzten Absacker – um kurz vor Mitternacht empfan- Unbedingter immer-wieder-Ansteuer-Tipp des Wiesbaden-Sommers 2021 gelungene und für Wiesbadener Verhältnisse „mutige“ visuelle Auftritt, gen uns Ines und David sehr freudig und herzlich und mit einem „Wir ist auch die Nerostraße. Endlich dürfen auch hier die Gastronomen Tische erdacht und gemacht von Designer Paul Etzel. Abgefahrener Ort, wirk- wollten gerade schließen … Setzt euch!“. Wer all die vielen „Kleinode und Bänke rausstellen und auf umgewandelten Parkplätzen ihren Gästen lich spannendes Programm. Ich komme wieder, hoffentlich oft. im Westend“ entdecken möchte, sollte unbedingt am 17. Juli im Viertel eine gute Draußen-Zeit bereiten. vorbeischauen. Dort öffnen selbige bei der gleichnamigen ganztägigen Geschäfte und Gastronomie ... Einige überleben die Pandemie nicht, an- „Kultur-Dschungel“ entsteht Unter den Eichen Veranstaltung auf den Straßen und vor allem auch in den Hinterhöfen. deres sprießt. Zufällig im Vorbeiradeln entdecke ich in der Unteren Alb- Neues entsteht nicht nur unten in der Stadt, sondern auch droben über Was geht? Auch für die Kids, die besonders unter den Kontaktverboten rechtstraße das „Old Vineyard“. In den früheren Räumen der „Les Deux gelitten haben, endlich wieder mehr. der Stadt. Unter den Eichen kündigt sich der „Kultur-Dschungel“ an. Rheinufer mausert sich mehr und „Meer“ Dienstbach“-Zwillinge hat Björn Falch hier ein tolles Flammkuchen-Re- Auf dem Gelände des ehemaligen Anny-Lang-Hauses wächst eine ganz Wenn mir etwas fehlt in Wiesbaden City, dann ist es ein Fluss. Umso staurant eröffnet und einiges vor in Sachen Livemusik, Tastings und im besondere Kulturstätte. Das „Sommertheater im Nerotal“, dem sein na- mehr freue ich mich, dass der dann ja doch nicht wirklich weit entfernte Herbst und Winter auch Fondue. Neu sind auch das anspruchsvolle Fisch- mengebender Spielort schon letzten Sommer flöten gegangen ist, hat Rhein am Ufer in Kastel rund um Theodor-Heuss-Brücke und Reduit sich restaurant „Pescaletta“ im komplett umgestalteten Hansa Hotel oder das dort nun sein eigenes Grundstück pachten können und startet auf die- mehr und Meer – ups, Freud´scher Vertipper – mausert zu einem Ort ur- vietnamesische Restaurant „Bun Cha“ auf der Taunusstraße. Was sich sem mit einem Mix aus eigenen Stücken, Gastspielen und Konzerten mit banen und mediterranen Lebens. Ganz besonders natürlich die wunder- sonst alles tut in Sachen „Kommen und Gehen“, steht in Kürze brüh- Künstler:innen aus ganz Deutschland durch. „Ein großer, verwunsche- volle „Kransand“-Bistrobar, die unkompliziert und charmant die Men- warm auf www.sensor-wiesbaden.de. ner und wilder Garten, üppig grünend mit lauschigen Ecken und ver- schen versorgt, die sich auf den Steinmauern mit besten Aussichten auf Ein Tag vor sensor-Druck – 27. Juni 2021. In die Freude über das über- schlungenen Pfaden, versteckten Winkeln, um sich zurückzuziehen und den Rhein, nach Mainz und in den Sonnenuntergang lümmeln und dort all spürbare „livin' is easy“ schleicht sich auch Sorge, ob all das wohl ständig neuen Blickpunkten, bildet den großen Rahmen für den Zusam- auch regelmäßig tanzen. Ein anderer schöner nah-am-Wasser-Ort ist der von Dauer sein wird. Die berühmt-berüchtigte 7-Tage-Inzidenz ist schon menklang Kultur und Natur, Schauspiel und Musik“, beschreibt Sommer Schiersteiner Hafen. Ob ich es schaffe, in diesem Sommer endlich mal wieder über 10 gehüpft, aus dem australischen Sydney – natürlich am theater-Gründer und -Leiter Jan Dieckmann das Vorhaben: „Mitten in wieder zu „suppen“? Wie ich gerade erfahren habe, gibt es einen Stand- anderen Ende der Welt, aber wie fern ist das Ende der Welt in unserer der Stadt begibt sich der Besucher auf eine Reise und findet einen Zu- Up-Paddling-Verleih. Für 15 Euro pro Stunde kann man sich unter www. Zeit? – kommt die Meldung: „Delta legt Sydney lahm“. Ich will gar nicht gang zu einer anderen Welt.“ Ich bin gespannt. hai-charter.de sein Board mieten. Und wenn ich dann da bin, hoffe ich, dran denken, wie es wäre, wenn … Fest steht: Es gibt in diesem Sommer dass bis dahin auch Massi Namet und Marcus Wenig da sind. Die Macher kaum Gründe, warum wir unbedingt verreisen müssten. Und umso mehr Volle Kulturdröhnung auf dem Freudenberg von „Riesling im Hindukusch“ und „Glyg“ hecken ein neues Projekt aus, Gründe, warum man getrost in Wiesbaden bleiben kann. Alles unter der Die Beschreibung würde auch zu einer weiteren Droben-auf-dem Berg- wollen auf der Hafenpromenade einen coolen Container-Kiosk eröffnen. Devise: LMVB! Locker machen, vorsichtig bleiben. … Summertime … and Kulturstätte bestens passen – dem Schlosspark Freudenberg. Komplett the livin' stays WIeasy. Hoffentlich lange. raus aus der Stadt, aber mit Bus, für Geübte mit dem Fahrrad, bei Bedarf Tür an Tür in der Walkmühle: Institution trifft (R)evolution auch mit dem Auto schnellstens zu erreichen, ist dies ein seinerseits ver- Apropos Wein. An einem tropischen Sommerabend Mitte Juni schaffen Sommer-Tipp: Regelmäßig www.sensor-wiesbaden.de, facebook / sensor. wunschener Ort. Auch hier gibt es den ganzen Sommer lang, bis weit in Der Warme Damm bietet direkt neben der Pracht- wir es endlich, zum ersten Mal – den Laden gibt es seit 35 Jahren – das wi, Instagram / sensor_wiesbaden, Twitter / sensorWI – ansteuern und den September hinein, zusätzlich zur unglaublichen Atmosphäre des Or- meile Wilhelmstraße viel Platz für Aktivitäten „Vinotto“ in der Walkmühle zu besuchen. Natürlich sitzt auch an die- stets up to date bleiben in Sachen #andthesummerisWIeasy
10 sensor 07-08/21 sensor 07-08/21 11 Stadtgeschehen Was ist los? Brücken-Gau – und Sprengung und systematisches Fertigmachen JUL 21 Capri-Batterie, 1985. Foto: Museum Wiesbaden ⁄ Wo sonst 80.000 Fahrzeuge täglich – davon berichten Beschäftigte unterwegs sind, geht seit 18. Juni des Statistischen Bundesamts, das gar nichts mehr – und das wohl für seinen Hauptsitz in Wiesbaden 07 Mi 10 Sa Peter Quirin, VG Bild-Kunst 2021 Monate. Wegen großer Risse, einer hat“, ist im Wiesbadener Kurier zu 10:00—17:00 10:00—18:00 Absenkung der Fahrbahn um 30 Gesprächsstoff und Gerede lesen. Seit 2017 leitet der 64-Jäh- INTERVENTION INTERVENTION Zentimeter und heruntergestürzter rige die Bundesbehörde mit 2400 Beuys100 „Bis alles Beuys100 „Bis alles Betonteile musste die Salzbachtal- Beschäftigten mit Sitz am Gustav- gesagt ist — Gespräche gesagt ist — Gespräche im Beuys-Raum zu den im Beuys-Raum zu den brücke, über die die A 66 als eine Stresemann-Ring und fungiert dort Heilkräften der Kunst“ Heilkräften der Kunst“ Hauptverkehrsader des Rhein- zugleich als Bundeswahlleiter. www.museum-wiesbaden.de Beuys100 — Interventionen zum 12:00 11:00—13:45 Jubiläumsjahr im Museum Wiesbaden Main-Gebiets führt, gesperrt wor- NEU! MUSEUMSWERK- Kinder Bis 12 Okt 21 den. Gesperrt ist auch die unter der Das Wirken, oder eher Wüten, als Einweihung Hörstation STATT FÜR KINDER Brücke verlaufende B263 (Mainzer Führungskraft war offenbar von Monuments Men Von Riffbewohnern, Haien und einem Pottwal- Straße) sowie die Bahntrasse. Der seinen bisherigen Stationen etwa 12:30—13:00 baby — Wir gestalten Foto: Museum Wiesbaden ⁄ Bernd Fickert Hauptbahnhof ist fast komplett beim THW oder Bundesamt für INTERVENTION ein Minidiorama Beuys100 Nach-Tisch vom Bahnverkehr abgehängt. Migration und Flüchtlinge (BaMF) mit Joseph Beuys 12:30—13:00 Für den unmittelbaren Gefahren- bekannt. Dienstherr Thiels ist Bun- INTERVENTION Bitte informieren Foto: Museum Wiesbaden ⁄ Bernd Fickert Beuys100 Nach-Tisch Ausstellungsansicht. bereich rund um die Brücke ist desinnenminister Horst Seehofer. Sie sich aufgrund 08 Mitmach-Station, Ausstellungsdetail. Do mit Joseph Beuys eine Sicherheitszone eingerichtet. Sein Haus mauert, ebenso wie das der Pandemie auf unserer Website Sowohl das Queren unter der Brü- Statistische Bundesamt, bei allen über die jeweilige cke für alle Verkehrsteilnehmer, auch Fußgänger und Radfahrer Schlagartig an einem Freitagnachmittag gesperrt – und in voraussichtlich zwei Mona- ten gesprengt, inklusive des dort zurückgelassenen Baustellen-LKW. Die Sperrung der Fragen rund um die Vorwürfe – auch im Deutschen Bundestag, wo 10:00—20:00 INTERVENTION Beuys100 „Bis alles 11 So Veranstaltung als der Aufenthalt im Gefahrbe- Salzbachtalbrücke legt in und um Wiesbaden über Monate hinweg viel Verkehr lahm. der Fall Ende Juni im Innenaus- gesagt ist — Gespräche 10:00—18:00 reich muss zur eigenen Sicherheit schuss behandelt wurde. im Beuys-Raum zu den INTERVENTION Heilkräften der Kunst“ Beuys100 „Bis alles unterbleiben. Die großen Fragen massive Verkehr geregelt werden zumindest teilbar befahrbares Von Kühen, edlen Damen und gesagt ist — Gespräche 18 verzauberten Landschaften 12:30—13:00 So sind einerseits, was mit der maro- kann, um Verkehrschaos oder gar Brückenteil im besten Fall innerhalb AWO-Dreistigkeiten INTERVENTION im Beuys-Raum zu den Kristalle Oder von der Liebe zur Malerei: Heilkräften der Kunst“ den Brücke geschieht – Ende Juni Verkehrsinfarkt zu vermeiden. eines Jahres nach Sprengung ent- Unglaublich, zum Zweiten. Seit Beuys100 Nach-Tisch Vom Diamant bis zum Gips Neues aus dem 19. mit Joseph Beuys 12:30—13:00 Bis 13 Mär 22 verkündeten die Verantwortlichen, stehen. Bei einem Vor-Ort-Termin langem ist der „AWO-Skandal“ Bis 26 Sep 21 15:00—16:00 INTERVENTION dass man sich für eine Sprengung Die Sprengung soll innerhalb von sagte OB Gert-Uwe Mende: „Ich und insbesondere das skanda- 16:30—18:30 Beuys100 Nach-Tisch ÖFFENTLICHE JUGENDKUNSTCLUB FÜHRUNG entschieden habe – und wie der zwei Monaten erfolgen, ein neues, neige nicht zu Dramatisierungen, löse Gebaren des langjährigen 01 04 Do So mit Joseph Beuys Atelierarbeit zu Kunst Von Kühen, edlen Damen Buchen Sie jetzt Ihr aber die Dramatik dieser Situation Geschäftsführer-Ehepaars Hanne- und Natur 15:00—16:00 und verzauberten Land- schaften. Oder von der Online-Ticket lässt sich kaum beschreiben – wir lore Richter (AWO Wiesbaden) und ÖFFENTLICHE 16:30—18:30 10:00—18:00 18:00—19:00 FÜHRUNG Liebe zur Malerei: haben einen verkehrstechnischen Jürgen Richter (AWO Frankfurt) JUGENDKUNSTCLUB ÖFFENTLICHE Exquisit — Neues aus dem 19. INTERVENTION Albtraum“. Er kündigte eine „jah- – auf dem Rücken und zum Scha- Atelierarbeit inspiriert FÜHRUNG Kunst des 19. Jahrhunderts Beuys100 „Bis alles durch Joseph Beuys Kristalle — Vom Diamant relange Geduldsprobe“ an: „80.000 den auch der Mitarbeiter:innen gesagt ist — Gespräche 24 bis zum Gips 16:00—17:00 Sa Fahrzeuge lösen sich nicht in Luft und der von der AWO betriebenen 18:00—19:00 im Beuys-Raum zu den INTERVENTION ÖFFENTLICHE Heilkräften der Kunst“ 18:00—19:00 Beuys100 Gespräche und auf.“ Eine Unterseite auf www. Einrichtungen und des Verbands ÖFFENTLICHE FÜH- Kinder FÜHRUNG Begegnungen wiesbaden.de soll künftig über den als Ganzem – Dauerthema. Und Frank Gerritz — 12:30—13:00 RUNG IM KUNSTHAUS 11:00—13:45 INTERVENTION WIESBADEN MUSEUMSWERKSTATT Stand der Dinge informieren. immer wieder kommen weitere Temporary Ground 13 Beuys100 Nach-Tisch Mit der Künstlerin Di FÜR KINDER Unglaublichkeiten ans Licht. Bei 18:00—19:00 mit Joseph Beuys Chunqing Huang Mein Lieblingskunstwerk einem Arbeitsprozess-Termin in PODIUMSDISKUSSION und Ulf Erdmann Ziegler in den Kunstsammlungen 18:00—19:00 IM KUNSTHAUS 15:00—16:00 entdecken VORTRAG Frankfurt wurde bekannt, dass WIESBADEN ÖFFENTLICHE 18:00—19:00 Beuys100 Hannelore Richter sich 2017 die ONLINE VORTRAG 09 Chunqing Huang — FÜHRUNG Fr „Joseph Beuys und die Fast weg und keiner weiß 27 Painter‘s Portrait, Direkte Demokratie“ Kosten für eine Magenverkleine- Von Kühen, edlen Damen warum — die Spurensuche Di Kunsthaus Wiesbaden und verzauberten Land- rung – 11.200 Euro – von der AWO schaften. Oder von der Gartenschläfer in Hessen 18:00—19:00 10:00—17:00 Mit Susanne Steib, BUND, ÖFFENTLICHE erstatten ließ. Intern sei der Betrag Liebe zur Malerei: INTERVENTION 10:00—18:00 FÜHRUNG Frankfurt am Main Di bis Fr 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr auf 17 Einzelbuchungen aufgeteilt und die Teilbeträge über Kosten- 03 Sa Neues aus dem 19. Beuys100 „Bis alles gesagt ist — Gespräche INTERVENTION Beuys100 „Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Land- schaften. Oder von der 15 Familien im Beuys-Raum zu den Do Faulbrunnenstr. 11, Wbn Ein Behördenchef, der stellen aller Geschäftsbereiche 06 10:00—18:00 Di Heilkräften der Kunst“ erfinden — Gespräche Liebe zur Malerei: info@kunst-schaefer.de Mitarbeiter:innen zur Verzweif- verbucht worden, darunter Kitas. FREIER SAMSTAG über Demokratie“ Neues aus dem 19. lung treibt. Betroffene berichten Freier Eintritt für alle 12:30—13:00 Besucher:innen INTERVENTION 16:30—18:30 von einem „menschenverachten- Nicht weniger dreist: Ebenfalls 10:00—20:00 JUGENDKUNSTCLUB 28 30 den Führungsstil“ des Destatis- Beuys100 Nach-Tisch Mi Fr 10:00—18:00 INTERVENTION Atelierarbeit zu Kunst 2017 gönnte man dem Sohn des mit Joseph Beuys Chefs Georg Thiel. INTERVENTION Beuys100 „Bis alles und Natur Ehepaars, der ebenfalls bei der Beuys100 „Bis alles gesagt ist — Gespräche gesagt ist — Gespräche 18:00—19:00 10:00—18:00 10:00—18:00 Wirbel um Destatis-Leiter AWO angestellt war, einen „Gene- im Beuys-Raum zu den im Beuys-Raum zu den Medienpartner ÖFFENTLICHE INTERVENTION INTERVENTION Heilkräften der Kunst“ Unglaublich, zum Ersten: Mitar sungsaufenthalt“ über Silvester im Heilkräften der Kunst“ FÜHRUNG Beuys100 „Die Zukunft, Beuys100 „Die Zukunft, beiter:innen des Statistischen Bun Berliner Nobelhotel Ritz Carlton am Frank Gerritz — die wir wollen, müssen wir die wir wollen, müssen 12:30—13:00 12:30—13:00 Temporary Ground erfinden — Gespräche wir erfinden — Gespräche desamtes (Destatis) haben sich in Potsdamer Platz – bezahlt von der INTERVENTION INTERVENTION über Demokratie“ über Demokratie“ Beuys100 Nach-Tisch Beuys100 Nach-Tisch Kulturpartner ihrer Verzweiflung an die Medien AWO und begleitet von den Eltern. mit Joseph Beuys mit Joseph Beuys gewandt – vorneweg den Wies- badener Kurier, längst wird bun- Hintergründe, Details, Updates zu 17 Sa Kinder 29 Do 31 Sa Förderer und Sponsoren desweit berichtet –, um den ihrer diesen Themen auf www.sensor- 11:00—13:45 Kinder Schilderung nach „menschenver wiesbaden.de MUSEUMSWERKSTATT 10:00—18:00 11:00—13:45 Karin Müller FÜR KINDER INTERVENTION MUSEUMSWERKSTATT achtenden Führungsstil“ (Der Schwimmen, Laufen, Beuys100 „Die Zukunft, FÜR KINDER Spiegel) des Destatis-Präsidenten Gleiten, Fliegen — die wir wollen, müssen wir Kristalle genau beobach- Georg Thiel öffentlich zu machen. Bewegung von Tieren erfinden — Gespräche ten, zeichnen und farbig künstlerisch darstellen über Demokratie“ gestalten „Mobbing, extremer Arbeitsdruck Dirk Fellinghauer
12 sensor 07-08/21 sensor 07-08/21 13 Lebenswege Die Business-Nonne Der kälteste und verregnetste Frühling seit Jahr- Schwester Mirjam hat ihre Berufung im Kloster zehnten hat die Gemüter fest im Griff, aber als gefunden. Und geht, nach Business-Studium mit Best ich in der Abtei St. Hildegard ankomme, scheint strahlende Sonne. Die Abtei liegt malerisch über note, parellel einem sehr weltlichen Beruf nach. den Weinbergen von Eibingen oberhalb von Rü- desheim. Das eiserne Tor zum Kloster geht auf, und Schwester Mirjam tritt mir freundlich und Arbeit in der Gesellschaft fallen durch den ge- energisch mit wehendem Gewand und offenen meinsamen Haushalt weg. Es gefällt Schwester Armen entgegen. Herzlicher Empfang. Mirjam auch sehr gut, wie man in der Ordens- gemeinschaft alt werde. Solange das irgendwie Aus dem Norden in den Rheingau geht, sind alle dabei. „Man ist gesegnet mit der In einer idyllischen Gartenecke nehmen wir Gemeinschaft um sich herum. Es ist immer eine Platz. Als Neele Kämpf in Bremerhaven gebo- helfende Hand da.“ ren, ist sie glücklich mit ihren Geschwistern in einer protestantisch geprägten Gegend im Nor- Über die Klostermauern hinaus den Niedersachsens aufgewachsen. Die erste Be- Über die Grenzen der Klostermauern hinaus- gegnung mit der Benediktinnerinnenabtei im schauend, interessant, multikonfessionell und Rheingau kam, als sie noch mittelalterliche Ge- international ist der humanitäre Einsatz der Schwester Mirjam in nonnentypischer Kluft und Hal- schichte an der Universität in Göttingen studiert tung. Untypisch für eine Nonne: An drei Wochentagen Abtei. Einige Jahre lang waren zwei muslimi- hat, über den Gesang der Schola der Abtei. Be- trägt sie Business-Outfit. Mit gutem Grund. sche Flüchtlingsfamilien dort zu Hause, bis sie sonders faszinierend fand sie „die Liturgie und die Sprache gelernt hatten und Anschluss an die benediktinische Tradition“. Es folgte ein ers- Business-Dress statt Nonnenkluft die Gesellschaft hier finden konnten. Diese Er- ter Besuch 2004. Besonders spannend ist aber etwas ganz ande- fahrung beschreibt Schwester Mirjam als sehr res: Schwester Mirjam ist nicht nur Benedikti- bereichernd. Dem Ruf ist sie nach reiflicher Überlegung ge- nerin. An drei Wochentagen tauscht sie ihren folgt. 2009 trat sie als Novizin ein und ist seit Nonnen-Habit gegen Business-Kleidung. Mon- In der Abtei ist Schwester Mirjam für die Home- 2011 Benediktinerin in der Abtei Sankt Hilde- tags bis mittwochs arbeitet sie ganz weltlich – page und den Online-Shop zuständig. Dafür fo- gard. Zu ihrer Zeit als Novizin sagt sie deut- bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG tografiert sie viel und lernt Bildbearbeitung, so- lich, dass es eine Trennung von der Familie ist: in Frankfurt im Bereich Corporate Tax Servi- wie mit den Lichtverhältnissen umzugehen. Wir „Es bringt nichts, das dann schönzureden“. Mit ces. 2017 hat sie ein Zweitstudium „Business reden über Gerechtigkeit, und die Augen strah- der Familie – die Schwester ist Lehrerin und der and Law“ an der Wiesbaden Business School der len wieder. Ob sie die Diskussionen um Gleich- Bruder Landschaftsökologe – und den Freunden Hochschule Rhein-Main abgeschlossen, mit der berechtigung verfolgt? Bei KPMG spiele das Ge- hat sie Kontakt. Einmal jährlich traf man sich Bestnote aller Zeiten –1,0. Darauf angesprochen, schlecht absolut keine Rolle, insgesamt wünsche für ein längeres Wochenende, bis zur Pandemie. lächelt sie bescheiden. Sie lerne gerne, aber sie sie sich, dass das nirgends eine Rolle spielt, son- sei selbst überrascht gewesen, als sie die Note „Ich dachte immer, da muss noch mehr sein“ auf dem Handy abrief. Wesentlich schlechter Sie sei früher gerne gereist, aber eine spiritu- war auch die Abschlussnote ihres ersten Studi- elle Suche hat sie endgültig nach Eibingen ge- ums an der Universität in Göttingen nicht: 1,2. bracht, „weil ich immer dachte, dass da noch Fast im Scherz gefragt, ob es bald Zeit für ein mehr sein muss.“ Während sie redet, leuchten drittes Studium wäre, antwortet sie lachend, ge- ihre blauen Augen. Sie betont, dass das Leben rade im Februar habe sie die Prüfung zur Steu- in der Abtei keineswegs abgehoben sei, sondern erberaterin abgelegt. in der benediktinischen Tradition zu verorten. Ein kleiner Traktor fährt vorbei und übertönt Das Gehalt bekommt die Abtei ihre schöne ruhige Stimme. Der Fahrer winkt Zu KPMG kam sie schon im Studium, nach einer uns freundlich zu und wird zurückgegrüßt. „Es Empfehlung ihres Professors. Sie hatte ein sinn- ist bei uns immer so, es wird hier viel gearbei- volles Praktikum gesucht, das die Arbeit mit ge- tet“, erklärt sie mit einem entschuldigenden Lä- meinnützigen Organisationen beinhaltet, auch dern Kompetenz und Eignung für das Amt wich- cheln für die Störung. weil das Kloster eine solche ist. Zu ihren Man- tig sind. „Maria 2.0“ nimmt sie als eine relativ daten zählen vor allem Körperschaften, einige breite Bewegung wahr und findet es toll, dass Der Reichtum der Hildegard von Bingen mit internationalem Bezug, auch Mittelstand ist sich die Frauen äußern. Schwester Mirjam hofft, An der Patronin der Abtei, der Kirchenlehrerin dabei. Der Chef sei super und das Team toll, lobt dass nicht doch wieder Machtstrukturen diese Hildegard von Bingen (1098-1179), fasziniert sie das Arbeitsklima. Auf die besondere Stellung Diskussion prägen. „Ich bin sicher, dass ein Di- Schwester Mirjam der „Reichtum“, der in ih- als auswärts tätige Ordensschwester angespro- alog der einzige Weg ist, der tatsächlich weiter- ren Schriften bis heute überliefert ist und „wie chen, erklärt sie, dass sie natürlich kein Eigen- führt.“, sagt sie noch, bevor sie für das Mittags- wenig eindimensional die Perspektive auf den tum besitzt. Das Erwirtschaftete kommt der Ab- gebet in die Klausur zurückeilt. Menschen durch die Heilige war“ – eben sehr tei zugute, was aber keinen höheren Wert hat stark in der benediktinischen Tradition, in der als das, was jede andere Schwester erarbeitet. nichts ausgeschlossen wird, was die Menschen Das Kloster funktioniert als Gemeinschaft, die Marta Moneva ausmacht. übliche Differenzen über die Wertigkeiten von Fotos Samira Schulz
14 sensor 07-08/21 sensor 07-08/21 15 Stadtgeschichte Stadtgeschichte Chunqing Huang „Morris Louis“, 2020, Öl auf Leinwand, 40 × 30 cm Nicht aufhören zu erzählen Die Rechnung der Nazis ging nicht auf. Eine Wiesbadener Kirchengemeinde leistete 1934 Widerstand gegen den Pfarrer, der sie auf Kurs bringen sollte. Davon erzählt bald ein Film. Mi 14.07.2021, 20:30 Uhr Der bekannte Schauspieler Anton Algrang – unter anderem spielte er im Kunst FilmBühne Caligari Aki Takase & DJ IllVibe (J/D) Hollywoodfilm „Operation Walküre“ den Architekten Albert Speer – begeisterte sich schnell für das Wiesbadener Low-Budget-Projekt. über … + Stummfilme von Man Ray & Buster Keaton kunst Painter’s Aki Takase, DJ Illvibe Portrait Sa 17.07.2021, 20 Uhr Die Sakristei der Wiesbadener Bergkirche ist ein kleiner, stiller den Film zu finanzieren, wurde ein Crowdfunding gestartet. In weni- chunqing huang Kulturforum Fresh Dust Trio (Ser/Slo) Raum. Zwischen gepflegten An- gen Wochen war das Fundingziel Marina Džukljev, Samo Šalamon, Jaka Berger tik-Möbelstücken hängen Fotogra- von 12.456 Euro erreicht. Di–So 11–17 Uhr, Do 11–19 Uhr Autochrom (D) fien aller Pfarrer:innen, die sich im Schulberg 10 Luise Volkmann, Athina Kontou, Dominik Mahnig Laufe der Geschichte hier auf ih- Wann entscheiden Menschen, 65183 Wiesbaden Tel. 0611/31 90 02 ren Gottesdienst vorbereitet haben. „Nein“ zu sagen? 13.6.–––– www.wiesbaden.de/kunsthaus „Von allen, bis auf einem“, macht Barbara Haker auf eine Lücke auf- Während des Lockdowns hätten sich außerdem viele aus der Bran- 15.8.2021 merksam. Sie ist künstlerische Lei- che ausgetauscht, wie es den an- terin des Freien Theaters Wiesba- deren ergeht, erzählt Haker. So be- den und Autorin von „Widerstand“. gann sich ein Team zu formieren. Ihr Theaterstück erzählt über den So erfuhr etwa der Schauspieler kirchenpolitischen Widerstand der Anton Alrang von dem Projekt. Er Bergkirchengemeinde gegen den übernahm die Regie und wurde Co- Nationalsozialismus. Dieser eine Autor des Drehbuchs. „Das Stück ist Willi Borngässer. war eher kirchenpolitisch, aber es Historischer Schauplatz und heutiger Drehort: „Widerstand“- gibt so viel Material, dass sich noch Initiatorin Barbara Haker mit Kameramann Till Christmann und LITERATURHAUS Gegen ideologische Vereinnahmung viele neue Geschichten rund um die Regisseur und Co-Autor Anton Algrang. Ihn schickten die Nazis 1934, um bekennende Kirche und die Men- die Bergkirchengemeinde in ihrem schen im Bergkirchenviertel erzäh- gestellten Ereignisse. Im Anschluss aus Berlin und Köln. Aus Wien VILLA AUSZUG AUS DEM Sinne umzugestalten. Ohne Erfolg. len lassen“, beschreibt Haker den an die Aufführung bedankte sie meldete sich ein preisgekrönter PROGRA MM In diesen Jahren nämlich leistete Unterschied zwischen Drehbuch sich für das Stück und bat: „Sie Komponist, um dieses Projekt mit CLEMENTINE ... die Bergkirchengemeinde unter und Theaterstück. „Es dreht sich dürfen nicht aufhören, es zu erzäh- seiner Musik zu unterstützen. Eine Pfarrer Franz von Bernus Wider- dabei um die Frage, wann Men- len!“ Diese Bitte hat sich das Team der Herausforderungen der Pro- stand und wurde Teil der „beken- schen für sich selbst entscheiden, von „Widerstand – Der Film“ zum duktion wird in Christmanns Be- Brücken schlagen A N A ND ER E N ORT EN nenden Kirche“, die sich gegen die ideologische Vereinnahmung der ,Nein‘ zu sagen, wann sie anfan- gen zu handeln und für ihre Hand- Leitsatz gemacht. So bildet diese Frau nun auch, von einer Schau- reich fallen: eine längst vergan- gene Zeit in authentischen Bildern Ein deutsch-griechisches Erinnerungs- evangelischen Kirche durch die lungen einzustehen“. Dabei seien spielerin verkörpert, einen der ro- einzufangen. © Birgit Malsy-Grimm Nazis zur Wehr setzte. Daran soll die Motive nicht immer nur hel- ten Fäden der Filmhandlung. und Friedensprojekt · 11. - 25. Juli 2021 nun in einem Kurzspielfilm erin- denhaft. Ein Zitat des damaligen „Natürlich hat sich seitdem viel Hofheim am Taunus · Frankfurt am Main Gestaltung: bueroschramm.de Highlight im Juli nert werden. „Widerstands“-Pfarrers von Bernus Gründlich recherchiert, aber kein verändert“, erklärt er und deutet Zwei Fotoausstellungen, Steinbildhauer-Workshop mit zeigt diesen Konflikt auf: „Wenn Protokoll etwa auf den Asphalt, auf dem er 16 griechischen und deutschen Künstlerinnen und Künstlern, 05 ANDRE AS M AIER Vor dem Gemeindehaus der Berg- ich gewusst hätte, was alles hätte Gleichzeitig soll der etwa 20-mi- steht: „Da muss man den Bildaus- „Die Städte“ Vorträgen von griechischen und deutschen Referenten JUL Kulturforum Wiesbaden kirche, in dem die Räume heute passieren können, wäre ich vor- nütige Film nicht dokumentarisch schnitt wohlüberlegt wählen. Wir https://bruecken-bauen-1.jimdosite.com/unser-projekt/ 19.30 Live & Stream nach den Widerständler:innen sichtiger gewesen.“ sein. „Alles basiert auf gründli- überlegen auch mit Zeitebenen zu von damals benannt sind, erzählt chen Recherchen, aber wir haben spielen, solange die Ernsthaftigkeit Haker, wie es dazu kam, dass aus Überliefert ist dieses Zitat durch nicht den Anspruch eines Pro- der Zeit damals respektiert bleibt“. Der Kulturfonds Frankfurt Rhein- dem Stoff ihres Theaterstücks nun eine Frau, die Haker während ei- tokolls“, stellt Kameramann Till Etwa die Hälfte der Dreharbeiten Main fördert Brücken schlagen, Karten LIVE: ein Kurzfilm wird: „Als im Novem- ner Aufführung ihres Theaterstücks Christmann – wie der Großteil der für „Widerstand – Der Film“ finden ein deutsch-griechisches Erinne- Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon: 0611 - 172 99 30, rungs- und Friedensprojekt. ber letzten Jahres pandemiebedingt in der Bergkirche vor einigen Jah- Crew Wiesbadener – klar. Zwei Fi- ab Ende Juli in und um die Berg- online unter www.wi esbaden.de/li teraturhaus, keine Abendkasse! Die Veranstaltung vor Ort findet unter Vorbehalt der amtlichen Ge - die Arbeit im Theater nicht mehr ren kennenlernte. Die ältere Dame guren etwa seien aus dramaturgi- kirche statt. Auch in der alten Sak- nehmigung statt. möglich war, habe ich einfach ins begann plötzlich das Geschehen schen Gründen erfunden worden. ristei. Diese hat sich, bis auf einige Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Land Hessen, von Frankfurt am Main, dem Karten STREAM: Blaue hinein gesagt: Wir könnten auf der Bühne zu kommentieren. Die für den Kurzfilm gecasteten Fotos, kaum verändert. Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main und Oestrich-Winkel. Weitere herausragende Kunst- und Kultur- Unter www.reservix.de und der Homepage des Literaturhauses bis stattdessen doch einen Film ma- Wie sich herausstellte, ist sie von Schauspieler:innen kommen über- Jannek Ramm 60 Minuten vor der Veranstaltung. chen. Da war der Satz ausgespro- Bernus Tochter und somit die wohl wiegend aus Wiesbaden und Umge- Fotos Alexa Sommer / projekte finden Sie unter www.kulturfonds-frm.de / Facebook / Instagram / Newsletter chen und die Idee in der Welt.“ Um letzte lebende Zeitzeugin der dar- bung, zwei Hauptdarsteller:innen eye take your picture
Sie können auch lesen