"Guet acho" - Walzenhausen

Die Seite wird erstellt Hannes Münch
 
WEITER LESEN
"Guet acho" - Walzenhausen
WALZEHUUSER GMAANDSZYTIG | WEENTERMONET 2020 | 189. UUSGOB

                         «Guet acho»
                         Nach dem Dorfrundgang durch Walzenhausen trafen sich die von
                         der Gemeinde eingeladenen Neuzuzüger am 5. September bei
                         schönstem Wetter zum Mittagessen in der Meldegg. Dort
                         stellten verschiedene Vereins- und Vereinigungen-Vertretende
                         ihre Clubs vor. Bilder: Isabelle Kürsteiner

                         ISABELLE KÜRSTEINER • Einige waren schon sehr früh, sogar
                         vor den Gastgebenden, beim Bahnhof. Wer würde da wohl noch
                         kommen? Das war eine der grossen Fragen. Dann hiess Michael
                         Litscher die rund dreissig Anwesenden herzlich willkommen:
                         «D’Natur, die schö Ussicht uf de Bodesee, s’wunderschöni Hus
                         wos ehne atue hät, die praktisch Wohnig, Bekannti, Fründe, üsi
                         super Schuel, de Scharm vo üsem Dorf, d’ÖV Vebindig vor allem
                         mit em Bähnli im Dorfzentrum, Rueh und Abgschideheit, d’Liebi
                         oder gar d'Coronasituation … i weiss nöd, worum sie sich für Wal-
                         zehuse entschide händ. Ihri Wahl findet mir sehr guet. Mir hoffet,
                         dass sie guet in Walzehuse acho sind und sich wohl fühlet.»

                         DORFRUNDGANG

                         Anschliessend führte Isabelle Kürsteiner die Gruppe durch
                         das Dorf und bis zur Kirche. Zur Sprache kam die grosse
                         Textilblütenzeit. Sie, respektive die 40 Textiler, zuvorderst
                         Dorfkönig Titus Rohner, hatten der Gemeinde 1910 zu einem
                         Einwohnerhöchststand von über 3000 Personen, zum Hotel
01   Titelgschicht       Kurhaus-Bad und «em Walzehuser Bähnli» verholfen. Neben
04   Gmaand              den Rideau-Stickereibetrieben gab es viele bäuerliche Kleinst-
16   Kanto ond Land      betriebe, die sich durch die Seidenweberei im feuchten Keller
18   Gwerb               ein Zubrot verdienen mussten. Dann kam das Aus nach dem
19   Veschides           ersten Weltkrieg. Es folgte Arbeitslosigkeit. Einige Betriebe
30   Verein              fanden neue Produktionssparten, wie die Weiss AG, die Just
33   Kurzgschicht        Schweiz AG oder soziale Werke starteten, etwa der Sonne-
34   Schuel              blick, allesamt in ehemaligen Stickereifabriken.
37   Kirche              Starkes Gewerbe, Olympiasieger, Weltmeister, Friedensförde-
38   Lesezeichen         rer und vieles mehr waren weitere Themen.
38   Neus us de Gmaand
"Guet acho" - Walzenhausen
2    WEENTERMONET 20                        TITELGSCHICHT

LESEGESELLSCHAFT UND FDP

Vor und nach dem «Appenzeller Menü» mit Siedwurst, Hörnli       gional, national aber auch international tätig. Das Wichtigste
und Apfelmus stellten sich politische, sportliche und genuss-   aber sei, bekräftigte der Sprechende, der Kunde im Dorf, der
reiche Clubs vor. Hans Ueli Sturzenegger machte den Anfang      ein intaktes und attraktives Gewerbe unterstütze und somit
mit der Lesegesellschaft Lachen Walzenhausen. Aus dem           das Dorfleben fördere. Zur Männerriege: «Mer sönd de exklu-
ehemaligen Verein, der landwirtschaftliche Schriften in einer   sivscht Härreclub.» Infolge Pandemie ist Wandern angesagt.
Mappe zur Aktualisierung des Fachwissens herumreichte, ist      Sonst ist die MR ein spielender Verein. Nach dem Duschen
heute die grösste politisch aktive Gruppierung geworden. Ak-    müssen die verlorenen Kalorien mittels Restaurantbesuch je-
tuell organisiert sie kulturelle und Bildungs-Angebote für 60   weils wieder zugeführt werden.
Mitglieder und die Öffentlichkeit. Sie gibt keine Parolen zu    Zahnarzt Uwe Rieger stellte den Schützenverein FSG Reute
Abstimmungen heraus, ausgenommen zu Wahlen.                     vor, der auch Jungschützen ausbildet, davon drei aus Walzen-
Die FDP, Freie Demokratische Partei, so Elsbeth Diener, hat     hausen. Ein Trainer hat vormals gar die Nationalmannschaft
sich zur FDP Vorderland zusammengeschlossen, wobei eine         betreut. Es handelt sich in Reute um eine 300-Meter-Anlage.
Sektion Walzenhausen besteht. Vorderländer Steuerzahler         Wer kein Gewehr hat, dem wird eines zur Verfügung gestellt.
fühlten sich politisch als Stiefkinder im Kanton, da alle Re-   Die Kollegialität stimme, so Uwe Rieger, es gäbe verschie-
gierungsräte aus dem Hinterland stammten, meinte die Red-       dene Grillabende vor dem Schützenhaus. Keine sportliche
nerin. Das Vorderland müsse mehr Präsenz zeigen und mehr        Betätigung sondern reiner Genuss ist bei den Weinfreunden
Power im Kanton aufbauen. Gemeinderat und Schulpräsident        Walzenhausens angesagt. Sie treffen sich alle zwei Monate im
Markus Pfister gehört der FDP-Sektion Walzenhausen an.          Singsaal und verkosten dort an einem Abend 10 bis 12 Weine,
                                                                die von einem Mitglied vorgestellt werden. Meist nehmen 15
GEWERBE, MR, WEINKENNER, SCHÜTZEN
                                                                bis 20 Leute im Alter von 30 bis 74 Jahren daran teil.
Die nächsten Redner vertraten gleich je zwei Vereine, in Wal-
                                                                FRAUENTURNVEREIN UND SP
zenhausen eine oftmals übliche Konstellation, in mehreren
Clubs zu sein. Pio De Martin, Maler, bezeichnete den Gewer-     Rita Gartmann und Anita Stricker warben für den Frauen-
beverein ganz in seiner Couleur als «Bunten Haufen». Hand-      turnverein. Er wird von Frauen ab 45 Jahren besucht. Spie-
werker, Industrie und Gesundheitswesen sowie Detaillisten       len, Konditions- und Krafttraining sind die Schwerpunkte der
bieten 1400 Arbeits- sowie 58 Ausbildungsplätze. Sie sind re-   Trainings, aber auch Wandern. Natürlich wird die Gesellig-

    Wanderung zur Meldegg
"Guet acho" - Walzenhausen
3                                           TITELGSCHICHT

                                                                                                   Hans Ulrich Sturzenegger

keit gepflegt, sei es beim Ausflug oder am Klaushöck sowie an   ter-Kind-Turnen. Auch hier gibt es Spielgruppen für Faust-
der zur Tradition gewordenen gemeinsamen Turnstunden            ball und Unihockey. Ein so grosser Verein sucht immer wie-
der Damen- und der Männerriege.                                 der freiwillig Helfende und Leitende.
Die Ortsgruppe der SP sei «as Pflänzli», im Kanton spiele       Nach dem Dessert und den verschiedenen Vorstellungen
die Partei eine wichtige Rolle», führte Ruedi Tobler aus. Es    erhielten die geladenen Gäste eine Walzenhauser-Einkaufs-
besteht wie bei den anderen Parteien neben der Ortsgruppe       tasche mit einem Badetuch und den zwei Chroniken über
der Sozialdemokratischen Partei eine Sektion Vorderland.        die Gemeinde Walzenhausen.
Die lokale Verankerung sei wichtig, um an der Basis Einfluss
nehmen zu können. «Auf dem roten Stuhl» ist eine überregi-
onale Serie, wo die Diskussion «wie mit dem Kanton weiter»
geführt wird. Der Start erfolge demnächst in Heiden.

SVP UND STV

Roger Mathys erklärte, dass der Zusammenschluss der
Vorderländer SVP infolge Corona-Pandemie auf elektroni-
schem Wege unlängst stattgefunden hätte. Die Ortsgruppen
der Schweizerischen Volkspartei jedoch engagieren sich vor
Ort in der Gemeindepolitik zur Lösung von ortsbezogenen
Problemen. Nicht immer sei die Ortsgruppe auf nationaler
Parteilinie, so Roger Mathys. So vertrete sie eine massvolle
Zuwanderung. Die SVP zeigt sich in der Gemeinde für die
Altkleider-Sammlung zuständig.
Damen- und Aktivriege turnten gleichzeitig, jedoch in ver-
schiedenen Hallen. Bei der Damenriege stünden neben
Spielformen, Krafttraining auch die Vorbereitung für Turn-
feste im Vordergrund, informierte Vanessa Niederer. Aus-
serdem gibt es Spezialriegen für Fausten und Volleyball.
Ein riesiges Angebot besteht für Kinder bereits ab dem Mut-
4   WEENTERMONET 20                           GMAAND

    DER GEMEINDERAT INFORMIERT

    Orts- und Strassenbeleuchtung | Für die aktuell vorhan-       wicklungen bezüglich der Zentrumsgestaltung und wegen
    dene Strassenbeleuchtung in Walzenhausen sind keine           Fehlen des kommunalen Strassenverzeichnisses wurde
    Leuchtmittel mehr erhältlich, da die bestehenden Leucht-      das Projekt von der Gemeinde zurückgestellt.
    mittel wie Quecksilberdampf- und Natriumniederdruck-          Anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 29. April 2019
    leuchten nicht mehr hergestellt werden. Eine Umstellung       hat der Gemeinderat beschlossen, die Arbeiten für eine
    auf zeitgemässe Leuchtmittel ist unumgänglich. Bei einer      Tempo-30-Zone im Dorf wieder aufzunehmen. Zuständig
    Neukonzipierung gilt es, insbesondere auch Aspekte wie        für den Erlass von Tempo-30-Zonen auf dem untergeord-
    Verkehrssicherheit, Lichtverschmutzung, Dunkelheits-          neten Strassensystem ist der Gemeinderat, auf den Kan-
    bedürfnis, Wirtschaftlichkeit und Energieverbrauch zu         tonsstrassen das Departement Bau und Volkswirtschaft.
    berücksichtigen. Art. 48 Strassengesetz AR regelt, dass öf-   Für den Gemeinderat hat die Verkehrssicherheit rund um
    fentliche Strassen angemessen zu beleuchten sind.             das Dorfzentrum eine hohe Priorität, welche kein weiteres
    Ziel der Sanierung ist es, eine Beleuchtung zu schaffen,      Abwarten zulässt. Die Ergänzung des verkehrstechnischen
    welche die Sicherheitsaspekte, die Kriterien der Zweck-       Gutachtens aus dem Jahr 2015 wurde daher, unabhängig
    mässigkeit, der Anpassungsfähigkeit, die Reduktion und        der Entwicklung des Dorfzentrums, im Juli 2020 in Auftrag
    Vermeidung der Lichtverschmutzung und der Ästhetik            gegeben (siehe Medienmitteilung vom 15. April 2020) und
    berücksichtigen sowie energie- und ressourcensparend          liegt mittlerweile vor.
    ist. Die künftige Strassenbeleuchtung soll mit einer An-      Im Gutachten wurde eine Übersicht zu den nicht recht-
    passung der Leuchten an die Strassengegebenheiten mit         zeitig erkennbaren Gefahren auf dem gesamten Perime-
    unterschiedlichen Leuchtentypen und Abstrahl-Optiken          ter erstellt. Es wurden insgesamt 52 Gefahrensituationen
    erfolgen. Für die Ab- und Zuschaltung der Leuchten bietet     erkannt. Für die polizeilich registrierten Verkehrsunfälle
    der Markt verschiedene Steuerungs-Systeme.                    wurde die Auswertung bis zum 31. Dezember 2019 nachge-
    Nach ausführlichen Abklärungen durch die Strassen-            führt. Im Perimeter der geplanten Tempo-30-Zone wurden
    aufsichtskommission, die Elektra und weitere Fachper-         in diesem Zeitraum 16 Unfälle registriert, drei davon mit
    sonen hat sich der Gemeinderat für die Anschaffung            Personenschaden. 12 dieser 16 Unfälle ereigneten sich da-
    von LED-Leuchten mit zentraler Steuerung durch die            bei auf Kantonsstrassen. Die Verlagerung des Verkehrs als
    Gemeinde bzw. Elektra ausgesprochen. Diese Leuchten           alternative Massnahme zur Behebung der aufgeführten
    entsprechen dem aktuellsten Stand der Technik und kön-        Sicherheitsdefizite ist wegen der Erschliessungsfunktion
    nen dank der Steuerung individuell in der Dauer und der       der Strasse sowie wegen den topographischen Verhältnis-
    Stärke der Beleuchtung angepasst werden. Die Leuchten         sen nicht möglich respektive nicht verhältnismässig. Auch
    weisen zudem gegenüber den aktuellen Leuchten ein Ein-        können die Sicherheitsdefizite nicht mit verhältnismäs-
    sparpotenzial von gut 40 % aus. Die Gesamtkosten für den      sigem Aufwand vollumfänglich behoben werden. Die be-
    Ersatz der Beleuchtung und Steuerung belaufen sich für        troffenen Strassen haben neben der Erschliessungs- auch
    das gesamte Gemeindegebiet auf rund eine halbe Million        Durchleitungsfunktion. Eine Tempo-30-Zone, welche sich
    Franken. Der Ersatz der Beleuchtung soll abschnittsweise      auf den Ortskern konzentriert, erscheint gemäss Studie
    über die nächsten zirka sechs Jahre verteilt erfolgen. Ein    unter Berücksichtigung des nur geringfügigen Zeitverlus-
    entsprechender Betrag wurde in den Voranschlag 2021 so-       tes und aufgrund der für Kantonsstrassen geringen Ver-
    wie in die Finanzplanung der Folgejahre aufgenommen.          kehrsbelastung als verhältnismässig. Dies ganz im Sinne
    Die Strassenaufsichtskommission wurde mit der Konzi-          der Sicherheit jeglicher Verkehrsteilnehmenden.
    pierung, Umsetzung und Vergabe der Arbeiten beauftragt.       Das Ziel ist, die Kosten für die Realisierung der Massnah-
                                                                  men wie Signale, Markierungen oder kleinere bauliche Ein-
    Dorfzentrum Tempo-30-Zone – angepasstes Gutachten |           griffe tief zu halten. Definitive bauliche Massnahmen sind
    Mit Beschluss vom 14. Januar 2014 hat der Gemeinderat         im Zuge des Projekts Zentrumsentwicklung zu realisieren.
    das Projekt einer Tempo-30-Zone im Dorfzentrum Walzen-        Der Gemeinderat wird anlässlich der öffentlichen Orien-
    hausen genehmigt. Im Juli 2015 hat das kantonale Tiefbau-     tierungsversammlung am Dienstag, 3. November 2020,
    amt ein entsprechendes verkehrstechnisches Gutachten          20 Uhr, in der MZA über die geplante Tempo-30-Zone im
    vorgestellt. Aufgrund verschiedenster angestrebter Ent-       Dorfzentrum informieren. Die Grundeigentümerinnen
5                                             GMAAND

    DER GEMEINDERAT INFORMIERT

    und Grundeigentümer innerhalb des Perimeters wurden           Strategie Walzenhausen 2035 – Workshop mit der Be-
    schriftlich auf den Anlass aufmerksam gemacht.                völkerung auf 2021 verschoben | Aufgrund von Corona
                                                                  musste der geplante Workshop mit der Bevölkerung zum
    Dorfzentrum – Erhöhung Fussgängersicherheit Res-              Thema «Walzenhausen 2035» vom 16. Mai 2020 verscho-
    taurant Gambrinus | Die Strassenquerung mit Fussgän-          ben werden. Als neues Durchführungsdatum wurde
    gerstreifen beim Restaurant Gambrinus wird als kritisch       Samstag, 31. Oktober 2020, festgelegt. Aufgrund der ak-
    bewertet. Insbesondere fehlen sichere Warteräume, bei         tuellen Entwicklung bezüglich Corona hat der Gemein-
    denen Sichtkontakt zu herannahenden Fahrzeugen bzw.           derat entschieden, den Anlass erneut zu verschieben. Die
    wartenden Fussgängern hergestellt wird. Auch die Rea-         Durchführung ist auf Sommer 2021 vorgesehen. Das neue
    lisierung der geplanten Tempo-30-Zone im Dorfzentrum          Durchführungsdatum wird zu einem späteren Zeitpunkt
    vermag diese Gefahr nicht zu beseitigen. Bis zur Realisie-    festgelegt und kommuniziert. Der Gemeinderat freut sich
    rung der langfristigen Verkehrsführung im Rahmen des          bereits jetzt auf viele interessierte Teilnehmerinnen und
    Projektes «Entwicklung Dorfzentrum» wurde ein Proviso-        Teilnehmer aus Walzenhausen.
    rium der Fussgängerquerung und des Fussgängerstreifens
    im Bereich des Restaurant Gambrinus, insbesondere ein         Hauptübung der Feuerwehr abgesagt | Aufgrund der
    Warteraum für die Fussgänger mit Sichtkontakt zu heran-       Entwicklung bezüglich Corona hat die Feuerwehr Walzen-
    nahenden Fahrzeugen, erstellt. Die Gesamtkosten für das       hausen in Absprache mit den umliegenden Feuerwehren
    Provisorium betragen zirka CHF 10 000.–. Der Gemeindean-      und auf Empfehlung des Feuerschutzamtes beschlossen,
    teil beträgt 50 %. Das kantonale Tiefbauamt hat die Umset-    die Hauptübung von Ende Oktober 2020 abzusagen. Da die
    zung bereits aufgenommen. Der Gemeinderat ist überzeugt,      Abstandsvorschriften bei der Übung wie auch am Schluss-
    dass durch die Sofortmassnahme die Sicherheit aller Ver-      rapport mit gemeinsamen Imbiss nicht eingehalten wer-
    kehrsteilnehmenden deutlich erhöht werden kann.               den können und sich bei einer allfälligen Corona-Erkran-
                                                                  kung einer teilnehmenden Person die gesamte Feuerwehr
    Kurtaxenreglement | Das Kurtaxenreglement aus dem             in Quarantäne begeben müsste, wird auf die Durchfüh-
    Jahr 1976 entspricht u. a. aufgrund der Auflösung des Ver-    rung verzichtet. Oberste Priorität hat die Sicherstellung
    kehrsvereins bereits seit längerer Zeit nicht mehr den heu-   der geforderten Leistungsvorgaben bzw. der Einsatzfähig-
    tigen Begebenheiten. Der Gemeinderat hat das Reglement        keit und -bereitschaft.
    in den letzten Monaten überarbeitet und im Februar/März
    2020 eine Vernehmlassung zum revidierten Reglement            Quellfassungen Najenriet | Die Wasserversorgung Wal-
    durchgeführt. Innert Frist sind drei Eingaben eingegan-       zenhausen bezieht ihr Wasser zu rund 85 % aus Brunnen-
    gen, aufgrund derer weitere Anpassungen vorgenommen           schächten aus dem Rheinvorland. Das Wasser wird durch
    wurden (siehe Medienmitteilung vom 13. und 19. Mai 2020).     die Gemeinschaftswasserversorgung (GWV) St. Margrethen-
    Anschliessend an die Vernehmlassung wurde das Kurta-          Gaissau (AT)-Rheineck und Walzenhausen gefördert.
    xenreglement zur Vorprüfung an das Departement Bau und        Zirka 15 % des Wasserverbrauches wird über das Quell-
    Volkswirtschaft eingereicht. Ende Juli ist die Rückmeldung    schutzgebiet Höchi abgedeckt. Über Thal-Rheineck kann
    aus der Vorprüfung eingetroffen. Im Reglement wurden an-      bei Notwendigkeit Bodenseewasser in das Netz der GWV
    schliessend wenige formelle Korrekturen sowie teilweise       eingespiesen werden.
    Umstrukturierungen der einzelnen Gesetzesartikel vorge-       Die Gemeinde Walzenhausen besitzt im Gebiet «Najenriet
    nommen. Gemäss Gemeindeordnung Art. 7 untersteht das          und Torfnest» oberhalb des Weilers Dornesslen auf dem
    Kurtaxenreglement dem obligatorischen Referendum. Die         Gemeindegebiet von Oberegg mehrere Quellen. Seit 1984
    Abstimmung wird am 29. November 2020 durchgeführt.            wird das Quellwasser durch die Gemeinde Walzenhausen
    Die detaillierten Informationen zur Revision des Kurtaxen-    nicht mehr genutzt. Die periodisch durchgeführten Unter-
    reglements sind ab Mitte Oktober 2020 auf der Website unter   suchungen ergaben jeweils, dass Quantität und Qualität
    www.walzenhausen.ch > Verwaltung > News aufgeschaltet.        des Quellwassers teilweise ungenügend sind.
    Die öffentliche Orientierungsversammlung findet am            Die Gemeinde Wolfhalden besitzt im selben Gebiet eben-
    Dienstag, 3. November 2020, 20 Uhr, in der MZA statt.         falls mehrere Quellen, deren Wasser durch die Wasser-
6   WEENTERMONET 20                          GMAAND

    DER GEMEINDERAT INFORMIERT

    versorgung Wolfhalden genutzt wird. Weiter nutzt die         nicht mehr zur Verfügung stehen, wurden die Stellen für
    Gemeinde Wolfhalden seit 2015 Quellwasser aus einzelnen      Kioskangestellte und Bademeister/innen ausgeschrieben.
    Quellen der Gemeinde Walzenhausen.                           Für die Badisaison 2021 konnte bereits ein Wirtepaar für
    In den letzten Jahren intensivierten die Gemeinden Wal-      den Kioskbetrieb gewonnen werden. Maria und Robert
    zenhausen und Wolfhalden gemeinsam die Abklärungen           Obrist aus Au SG werden den Betrieb des Schwimmbad-
    bezüglich langfristiger Nutzung des Quellwassers. Dabei      kiosks ab Frühling 2021 übernehmen. Der Gemeinderat
    wurden die einzelnen Quellen unter Beizug von Ingeni-        und die Schwimmbadkommission wünschen Maria und
    eur- und Hydrogeologiebüros nach ihrer Nutzbarkeit kate-     Robert Obrist viel Freude an der neuen Aufgabe. Die
    gorisiert, planerisch in sinnvolle Einheiten zusammenge-     Stellen als Bademeister/innen konnten noch nicht be-
    fasst und als Grundlage für eine gesicherte Wasserqualität   setzt werden.
    mögliche Quellschutzzonen eruiert. Weiter wurden die
    Investitionskosten für die Sanierung der Quellfassungen,
    Quellschächte, Leitungen, Pumpwerke anhand von Er-
    fahrungswerten eingeschätzt. Es hat sich gezeigt, dass
    die Nutzung der ergiebigsten Quellen beider Gemein-
    den durch die Gemeinde Wolfhalden verhältnismässig,
    vernünftig und zielführend ist. Eine Nutzung durch die
    Gemeinde Walzenhausen wird u. a. aufgrund der hohen
    Kosten im Millionenbereich, dem daraus folgenden deut-
    lichen Anstieg des Wasserpreises und unter Berücksich-
    tigung der bewährten Wasserversorgung über die GWV
    ausgeschlossen. Die Räte beider Gemeinden haben die
    Wasserversorgungen beauftragt, eine entsprechende Ver-
    einbarung auszuarbeiten.

    Schwimmbad Ledi neue Kioskleitung für die Badisai-
    son 2021 | Das Schwimmbad Ledi hat am Sonntag, 6. Sep-
    tember 2020, die Badisaison beendet. Aufgrund der Coro-
    na-Pandemie und den damit verbundenen Verordnungen
    konnte die diesjährige Betriebsaufnahme erst verspätet       Vernehmlassung Abfallbewirtschaftung und Geld-
    (6. Juni 2020) erfolgen. Die Erstellung des Schutzkonzep-    spielgesetz | Der Gemeinderat hat beschlossen, auf eine
    tes sowie die Umsetzung und Einhaltung der Schutzmass-       Eingabe bezüglich der Vernehmlassungen kantonaler
    nahmen waren für die Badegäste sowie die Schwimmba-          Richtplan – Teilbereich Abfallbewirtschaftung – zu ver-
    dangestellten eine zusätzliche Herausforderung. Dennoch      zichten. Auf dem Gemeindegebiet sind keine potentiel-
    kann dank des warmen Wetters auf eine verhältnismässig       len Deponiestandorte für sauberen Aushub oder inerte
    gute Saison zurückgeblickt werden. Die Schwimmbadan-         Baustoffe aufgeführt. Auch auf die Eingabe einer Ver-
    gestellten sowie die Kommission bedanken sich bei den        nehmlassung bezüglich kantonalem Geldspielgesetz
    Schwimmbadgästen für die Besuche sowie die Geduld und        wurde verzichtet.
    Einsicht bezüglich der besonderen Vorschriften im Zusam-
    menhang mit dem Coronavirus.                                 Kommissionsprotokolle
    Der Gemeinderat und die Schwimmbadkommission be-             An den letzten Sitzungen hat der Rat folgende Protokolle
    danken sich zudem bei den Kioskangestellten Cina Wal-        zur Kenntnis genommen:
    ser und Claudia Stricker sowie den Bademeistern Richard      Abwasserverband Altenrhein,
    Schröter und Erika Goertz für den kompetenten und zuver-     Verwaltungsrat 		                        20. August 2020
    lässigen Einsatz während der Schwimmbadsaison 2020.          Soziale Dienste Vorderland,
    Da die aktuellen Stelleninhabenden für die Saison 2021       Mitgliederversammlung                    24. August 2020
7                                           GMAAND

    DER GEMEINDERAT INFORMIERT

     Voranschlag 2021 / Aufgaben- und Finanzplan | Der         Asylzentrum Sonneblick – Baubewilligung erteilt |
    Gemeinderat hat den Voranschlag 2021 zu Handen der         Die Baubewilligungskommission hat die Baubewilligung
    Volksabstimmung vom 29. November 2020 verabschiedet.       für das Asylzentrum im Sonneblick erteilt. Die Stiftung
    Der Voranschlag 2021 der Erfolgsrechnung rechnet mit ei-   Sonneblick hat 2016 ein Baugesuch eingereicht, um die in
    nem Aufwand von CHF 13 856 730.– und einem Ertrag von      Walzenhausen gelegenen Liegenschaften als Asyl-Durch-
    CHF 14 203 340.–. Das Gesamtergebnis des Voranschlags      gangszentrum zu nutzen. Die kommunale Baubehörde hat
    2021 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 346 610.– bei   die Baubewilligung verweigert. Das Departement Bau und
    gleichbleibendem Steuerfuss von 3,4 Einheiten aus. Auf     Volkswirtschaft hat am 11. April 2018 den dagegen erhobe-
    operativer Stufe der Erfolgsrechnung wird ein Gewinn von   nen Rekurs der Stiftung Sonneblick Walzenhausen gutge-
    CHF 69 460.– budgetiert.                                   heissen und die Baubewilligungskommission angehalten,
    Der Ertragsüberschuss im Voranschlag 2021 ist hauptsäch-   die Sache im Sinne der Erwägungen neu zu beurteilen und
    lich auf den Buchgewinn der Umwidmung von Verwal-          Auflagen punkto Sicherheits- und Betriebskonzepte zu er-
    tungsmögen in Finanzvermögen von CHF 842 000.– zu-         lassen. Gegen diesen Entscheid hat der Gemeinderat beim
    rückzuführen.                                              Obergericht Beschwerde eingereicht. Dieses hat am 21.
    Im Investitionsvoranschlag 2021 sind Nettoinvestitionen    Februar 2019 die Beschwerde abgewiesen. Der Gemein-
    von CHF 2 023 000.– vorgesehen. Darin enthalten sind       derat hat von einer Beschwerde an das Bundesgericht
    CHF 415 000.– für die Realisierung des Projekts «Wert-     abgesehen. Das durch weitere Verfahrensbeteiligte beim
    stoffsammelstelle Almendsberg». Über den Objektkredit      Bundesgericht angefochtene Urteil des Obergerichts
    «Bauprojekt Wertstoffsammelstelle Almendsberg» erfolgt     wurde mit dem Urteil vom 24. April 2020 durch das Bun-
    eine separate Abstimmung.                                  desgericht bestätigt. Damit wurde der Entscheid des De-
    Die Zusammenfassung zum Voranschlag 2021 wird den          partements Bau und Volkswirtschaft vom 11. April 2018
    Einwohnerinnen und Einwohner von Walzenhausen Ende         rechtskräftig.
    Oktober 2020 im Rahmen der Abstimmung zugestellt.          Der Baubewilligungskommission wurde der Entscheid des
    Aufgrund des Finanzhaushaltsgesetzes ist jährlich ein      Bundesgerichts am 14. Mai 2020 zugestellt. Seither ist die
    Aufgaben- und Finanzplan (AFP) zu erstellen, welcher die   Aufgabenstellung für die Baubewilligungskommission
    mittelfristige Entwicklung von Leistungen und Finanzen     geklärt. Sie hat sich in den letzten Monaten vertieft mit
    aufzeigt. Der Aufgaben- und Finanzplan ist ein strategi-   der Prüfung des Gesuchs insbesondere hinsichtlich der
    sches Führungsinstrument, welches der Öffentlichkeit zur   Sicherheits-, Betriebs- und Betreuungskonzepte für das
    Kenntnis gebracht wird. Für den Kanton Appenzell Aus-      vorgesehene Asylzentrum befasst und anlässlich der letz-
    serrhoden wurde ein für sämtliche Gemeinden einheitli-     ten Sitzung die Baubewilligung für das Asylzentrum im
    ches Muster zur Verfügung gestellt.                        Sonneblick gemäss den Urteilen erteilt.
    Die ausführliche Version des Voranschlags 2021 sowie der   Das Departement Gesundheit und Soziales hat angekün-
    Aufgaben- und Finanzplan (AFP) ist ab 26. Oktober 2020     digt, am Donnerstag, 19. November 2020, 19 Uhr, in der MZA
    auf der Website der Gemeinde unter www.walzenhausen.ch     Walzenhausen einen Informationsanlass für die Bevölke-
    > Verwaltung > Online Schalter > Finanzverwaltung > Vo-    rung durchzuführen. Dabei wird der Betrieb, das Betreu-
    ranschlag 2021, Aufgaben- und Finanzplan (AFP) einzu-      ungs- und Beschäftigungsprogramm sowie das Sicherheits-
    sehen und kann bei der Gemeindekanzlei unter Tel. 071      konzept vorgestellt. Der Bevölkerung wird die Gelegenheit
    886 49 84 oder gemeindekanzlei@walzenhausen.ar.ch          geboten, Fragen an die Verantwortlichen zu richten und die
    bestellt werden.                                           künftige Leiterin des Zentrums kennenzulernen.
    Die öffentliche Orientierungsversammlung findet am         Geplant sind von Seiten des Gemeinderats Gespräche mit
    Dienstag, 3. November 2020, 20 Uhr, in der Mehrzweck-      dem Vorsteher des Departements Gesundheit und Soziales
    anlage statt.                                              AR, dem Migrationsamt SG und regelmässige Treffen mit
    Weiter wird an der Orientierungsversammlung u.a. über      der Betreiberin des Asylzentrums Sonneblick.
    die Tempo-30-Zone im Dorfzentrum, das Kurtaxenregle-       Der Gemeinderat wird sich weiterhin für eine verträgli-
    ment und das Projekt der Wertstoffsammelstelle im Al-      che und tragbare Lösung für Walzenhausen insbesonde-
    mendsberg informiert.                                      re in den Bereichen Betrieb und Sicherheit einsetzen.
8   WEENTERMONET 20                          GMAAND

    DER GEMEINDERAT INFORMIERT

    Gemeinderat Walzenhausen komplett | Die Stimm-
    bevölkerung wählte Mirjeta Spirig am 27. September 2020
    zur neuen Gemeinderätin. Mit der Wahl von Mirjeta Spirig,
    welche ihr Amt am 1. Oktober 2020 antritt, ist der Gemein-
    derat Walzenhausen wieder vollständig. Die neu gewählte
    Gemeinderätin übernimmt das Ressort Umwelt und Si-
    cherheit, welches die Hauptbereiche Wasserversorgung,
    Feuerwehr, Umwelt und Forst beinhaltet. Die bisherigen
    Mitglieder des Gemeinderats behalten ihre Ressorts bei.
    Gemeinderat und Verwaltung wünschen Mirjeta Spirig viel
    Freude im Wirken für die Gemeinde Walzenhausen und de-
    ren Bevölkerung.
9                                        GMAND

Walzenhausen hatte die Wahl –
Ergebnis der Volksabstimmung vom 27. September 2020
Kommunale Ergänzungswahl von einem Mitglied des Ge-       Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung
meinderates                                               vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die
Wahlberechtigte Personen: 1316                            Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel
eingelegte Wahlzettel: 545                                (Jagdgesetz, JSG)
in Betracht fallende Wahlzettel: 536                      Stimmberechtigte Personen: 1388
Stimmbeteiligung: 42.4 %                                  eingelegte Stimmzettel: 756
                                                          in Betracht fallende Stimmzettel: 714
Es haben Stimmen erhalten:                                es stimmten Ja: 385
Spirig Mirjeta: 420                                       es stimmten Nein: 329
Vereinzelte: 79                                           Stimmbeteiligung: 54.5 %
Leere: 37
                                                          Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung
Es hat das absolute Mehr erreicht und ist gewählt:        vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die di-
Spirig Mirjeta: 420 Stimmen                               rekte Bundessteuer (DBG) (Steuerliche Berücksichtigung
                                                          der Kinderdrittbetreuungskosten)
Kantonale Volksabstimmung über den Verpflichtungs-        Stimmberechtigte Personen: 1388
kredit für die Anpassung der kantonalen Strasseninfra-    eingelegte Stimmzettel: 747
struktur am Bahnhof Herisau                               in Betracht fallende Stimmzettel: 702
Stimmberechtigte Personen: 1316                           es stimmten Ja: 176
eingelegte Stimmzettel: 628                               es stimmten Nein: 526
in Betracht fallende Stimmzettel: 617                     Stimmbeteiligung: 53.8 %
es stimmten Ja: 329
es stimmten Nein: 288                                     Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung
Stimmbeteiligung: 47.7 %                                  vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über den
                                                          Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft
Kantonale Volksabstimmung über den Beschluss über         (Erwerbsersatzgesetz, EOG)
Abfederungsmassnahmen zu den Revisionen 2019 und          Stimmberechtigte Personen: 1388
2020 des Steuergesetzes                                   eingelegte Stimmzettel: 755
Stimmberechtigte Personen: 1316                           in Betracht fallende Stimmzettel: 712
eingelegte Stimmzettel: 599                               es stimmten Ja: 291
in Betracht fallende Stimmzettel: 574                     es stimmten Nein: 421
es stimmten Ja: 354                                       Stimmbeteiligung: 54.4 %
es stimmten Nein: 220
Stimmbeteiligung: 45.5 %                                  Eidgenössische Volksabstimmung über den Bundesbe-
                                                          schluss vom 20. Dezember 2019 über die Beschaffung
Eidgenössische Volksabstimmung über die Volksinitia-      neuer Kampfflugzeuge
tive vom 31. August 2018 «Für eine massvolle Zuwande-     Stimmberechtigte Personen: 1388
rung (Begrenzungsinitiative)»                             eingelegte Stimmzettel: 757
Stimmberechtigte Personen: 1388                           in Betracht fallende Stimmzettel: 716
eingelegte Stimmzettel: 755                               es stimmten Ja: 359
in Betracht fallende Stimmzettel: 715                     es stimmten Nein: 357
es stimmten Ja: 389                                       Stimmbeteiligung: 54.5 %
es stimmten Nein: 326
Stimmbeteiligung : 54.4 %
                                                         Detaillierte Wahlergebnisse
                                                                                                      dem
                                                         Die detaillierten Wahlergebnisse sind unter
                                                                                                ite einsehbar:
                                                         folgenden Link auf der Gemeinde-Webs
                                                                             ch/po litik/abstimmung ---wahlen.htm
                                                         www.walzenhausen.
10 WEENTERMONET 20                                      GMAAND

Gemeinderat Walzenhausen gab Auskunft
                                                                     sonen im Bereich Pflege sind in die Zentrumsplanung noch
                                                                     nicht involviert. Derzeit bestünde eine gute Zusammenarbeit
                                                                     mit dem Betreuungs-Zentrum Heiden für Menschen mit fortge-
                                                                     schrittener Demenz und psychogeriatrischer Pflege. Betreffend
                                                                     die Anfangsfrage von Sturzenegger an alle Gemeinderäte «Was
                                                                     macht Freude, was macht Sorgen?» mache das Alterswohn-
                                                                     heim Freude, könnten doch die Menschen bis zum Ableben
                                                                     bleiben und müssten in der letzten Phase ihres Lebens nicht
                                                                     noch einmal umziehen. Auch die wegen der Pandemie indi-
                                                                     viduell durchgeführten Ausflüge hätten begeisterte Rückmel-
                                                                     dungen ausgelöst. Ein Plus sei ebenso der Rundgang ums Haus
                                                               e-    mit Teich, Gartenanlage und vielen Tieren. Sorgen machten
                                 Karin Steingruber und Gemeind
   Markus Pfister, Roger Rüesch,                                     teilweise die Entscheide der KESB bezüglich Fremdunterbrin-
                               Litsc her stand en Red und Antwort.
           präsident Michael
                                                                     gungen, die enorme Kosten mit sich brächten. Freude wieder-
                                                                     um jeder vom Sozialwesen begleitete Jugendliche, der infolge
                                                                     der Unterstützung eine Lehre abschliessen konnte.
Die Lesegesellschaft Lachen lud am 8. September zum Anlass
«Der Gemeinderat gibt Auskunft». Wegen des Pandemiekon-              AUSGEZEICHNETE NOTEN FÜR SCHULE
zepts fand dieser in der MZA anstatt im Vereinslokal Lachen          Markus Pfister, Bildung und Jugend, erklärte, dass die Ju-
statt. Hans Ueli Sturzenegger, Präsident der grössten aktiven        gendarbeit erfreuliche Fortschritte mache. Die Jugendlichen
politischen Vereinigung Walzenhausens, ermunterte die                hätten mit einem gedeckten, beheizten Raum im Dorfzen-
Anwesenden in seinen Begrüssungsworten zur regen Frage-              trum auch konkrete Vorstellungen für die Zukunft. Die Ta-
stellung und zum politischen Austausch. Bild: Isabelle Kürsteiner    gesstruktur für Kinder im Volksschulalter sei ausgezeichnet.
                                                                     Das Schulsystem hervorragend. Zuhörer wünschten eine
ISABELLE KÜRSTEINER • Die Veranstaltung begann trotz den             Kinderbetreuung auch im Vorschulalter. Ob dies Gemein-
Massnahmen infolge Covid rechtzeitig. Wegen der Wahl eines           deaufgabe sei? Die Frage sei, wo die Aufgabe der Gemeinde
Gemeinderats oder einer -rätin war der Anlass zweiteilig.            beginne und wo sie aufhöre. Das Bedürfnis sei unbestritten.
                                                                     Es gelte gut zu prüfen, wo ein solches Angebot aufgebaut
GEMEINDERATSKANDIDIERENDE STELLT SICH VOR
                                                                     oder unterstützt werden solle.
Im ersten Teil stellte sich die mittlerweile gewählte Gemeinde-
                                                                     KINDERBETREUUNG IM VORSCHULALTER EIN
rätin Mirjeta Spirig vor. Die 44-jährige Geschäftsfrau, Mutter
                                                                     BEDÜRFNIS
von zwei erwachsenen Kindern, ist gelernte dipl. Pflegefach-
frau HF, lebt seit 2004 in der Gemeinde und führt zusammen           Michael Litscher erklärte, dass der Gemeinderat noch keinen
mit ihrem Mann eine private Spitex-Organisation. Letzterer           abschliessenden Beschluss gefasst habe. Die Klärung der Frage
arbeitet seit einem Jahr vollamtlich im Geschäft, das sie vor 15     der Kinderbetreuung im Vorschulalter sei in die Strategie Wal-
Jahren gegründet haben. Deshalb entschied sich Mirjeta Spi-          zenhausen 2035 aufgenommen worden. Betreffend leistungs-
rig, noch andere Aufgaben zu übernehmen und auf Anfrage              mässiger Position in der Pisa-Studie wies Markus Pfister dar-
der Lesegesellschaft für den Gemeinderat zu kandidieren. Frü-        auf hin, dass Walzenhausen seit über zehn Jahren nicht mehr
her, engagiert in der Gründung des Elternrats und in der Schul-      teilgenommen habe. Jedoch habe ein Expertenteam aus dem
kommission, sprach sich die Parteilose für den Erhalt eines Al-      Kanton Zürich im Rahmen der Schulevaluation des Amts für
terswohnheims auf Gemeindegebiet aus. Wichtig sei, dass die          Volksschule der Schule Walzenhausen eine ausserordentlich
Infrastruktur eines solchen Hauses einer guten Pflege gerecht        hohe Qualität bestätigt. Das integrative System verfüge über
werde. Im Übrigen sei sie betreffend politischer Position kein       eine ausgezeichnete Schulqualität, weshalb auch Lehrperso-
Freund von Extremen und orientiere sich eher in der Mitte.           nenstellen schnell und in guter Qualität besetzt werden kön-
                                                                     nen. Pfisters Freuden sind die gute Zusammenarbeit mit den
GUTE ZUSAMMENARBEIT MIT BETREUUNGSZENTRUM
                                                                     engagierten Teams, seien dies die Lehrpersonen, die Schullei-
Im zweiten Teil gab Roger Rüesch, Vizepräsident und Vor-             tung, Jugendarbeiterin oder die Kommissionsmitglieder.
steher des Ressorts «Gesundheit und Soziales», als erster
                                                                     SCHWIMMBAD RENOVIEREN UND ERWEITERN
Auskunft. Die Zusammenarbeit betreffend Alterswohnheim
mit Fortimo ist aufgrund der Zusammenhänge mit der Orts-             Betreffend Hoch- und Tiefbau war Gemeinderätin Karin
planungsrevision sistiert, in der Zentrumsplanung werde die          Steingruber Ansprechpartnerin. Ihre Arbeit sei interessant
Altersfrage immer auch diskutiert, eine Synergienutzung mit          und sie lerne fortwährend hinzu. Der Mitarbeiterwechsel
dem Hotel Walzenhausen wird geprüft, spezielle Fachper-              im Schwimmbad sei darauf zurückzuführen, dass es sich
11                                         GMAAND

um Saisonstellen handle. Die Schwimmbadkommission bedauert, dass mit den            mer des Anlasses wies darauf hin, dass
Mitarbeitenden für die Saison 2021 kein neuer Vertrag abgeschlossen werden          dem Aufgaben- und Finanzplan in Zu-
konnte, hat jedoch Verständnis für die einzelnen mit der persönlichen Lebens-       kunft auch Informationen entnommen
situation begründeten Entscheide. Die Erweiterung und notwendigen Renovati-         werden können.
onen seien auch bei stagnierenden Besucherzahlen gegeben, da sich die Spiel-
wiese mitten in der Liegewiese befindet. Auch müssen die Kabinen erneuert           AUFGABEN- UND FINANZPLAN
werden. Derzeit ist die Ausarbeitung eines Vorprojekts inklusive Schwimmbad-        IM VORANSCHLAG 2021
technikplanung auf 2021 vorgesehen.                                                 Der gemäss den gesetzlichen Grund-
                                                                                    lagen neu zu erarbeitende Aufgaben-
SANIERUNG DER KANTONSSTRASSE OHNE
                                                                                    und Finanzplan wird erstmalig mit
RÜCKFRAGEN AN DIE BEVÖLKERUNG
                                                                                    dem Voranschlag 2021 veröffentlicht.
Zum Kantonsstrassenausbau Lachen – Moos – Ledi wurden das fehlende Trottoir         Die Zusammenarbeit mit dem Kanton
von der Ledi bis nach Lachen und die fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung            wurde als unterschiedlich empfunden,
bei der Ledi und im Moos bemängelt. Es werde eine «Rennbahn» gebaut; un-            von anspruchsvoll bis ausgezeich-
verrückbar für den Kanton und von der Gemeinde her nicht beeinflussbar. Aus-        net. Nicht gerechnet wurde mit dem
serdem wünschte sich ein Lächler einen gut begehbaren und sicheren Fussweg          Vorschlag des Kantons, vier Grossge-
Lachen-Dorf, um per Bergbahn zur Arbeit fahren zu können. Bemängelt wurde           meinden zu schaffen. Weiter wurde
die Reduktion der Anzahl Beleuchtungskörper im Abschnitt Ledi – Moos. Das           bemängelt, dass der Brandanschlag
Gegenargument der Strassenaufsichtskommission sind Lichtverschmutzung und           beim Sonneblick nicht vehement ver-
Energieverbrauch.                                                                   urteilt worden war. Ausserhalb dieser
                                                                                    Kernpunkte wurden unzählige andere
SCHLECHT INSTANDGESETZTE WANDERWEGE MELDEN
                                                                                    Punkte angesprochen, erfragt, geklärt
Betreffend Wanderwege sei beispielsweise der «Knüschnapper», der Fussweg            oder vom Gemeinderat aufgenommen.
Moos – Ledi, in sehr schlechtem Zustand. Wo dies gemeldet werden könne? Micha-
el Litscher erklärte das Problem für erkannt. Grundsätzlich seien die Grundeigen-   Zum Schluss dankte Hans Ueli Stur-
tümer für den Unterhalt der öffentlichen Wege zuständig. Im Vorfeld der anstehen-   zenegger namens der Lesegesellschaft
den Sanierung der Kantonsstrasse hätten sich die Bewohner gewünscht, von den        für die angenehme Austauschatmo-
Verantwortlichen des Kantons über ihre Bedürfnisse befragt worden zu sein. Der      sphäre der Besuchenden und über-
Kanton informierte nur mittels Schreiben an die betroffenen Grundeigentümer und     haupt für die Bereitschaft der Gemein-
anlässlich eines Informationsanlasses im Rahmen des Vorprojekts. Soll in einem      deräte, an einer solchen Fragerunde
solchen Fall der Gemeinderat eine Befragung veranlassen? Dies war ein Vorschlag     teilzunehmen. Die auch kritischen Be-
aus dem Plenum, damit der Gemeinderat so den Puls der Bevölkerung beim Kan-         merkungen und Fragen sollten dabei
ton entsprechend vertreten könnte. Zum Schluss beim Ressort Hoch- und Tiefbau       nicht darüber hinwegtäuschen, dass
kam der Einwand, dass Baubewilligungen sehr lange auf sich warten liessen. Dies     der Gemeinderat wichtige und gute Ar-
sei grundsätzlich nicht so, aber wenn nach der Kontrolle des Bauverwalters noch     beit leiste, fügte Sturzenegger an und
Unterlagen ausständig seien, verlängere sich das Verfahren. In der Regel könnten    dankte den Mitgliedern für ihr grosses
die vorgegebenen Fristen eingehalten werden.                                        und geschätztes Engagement.

DISKUSSION VIA TREFFPUNKT

Für Präsidium, Verwaltung, Finanzen ist Gemeindepräsident Michael Litscher
zuständig. Er freut sich über das Wirken, Gestalten im Dienste der Bevölkerung.
Das Gemeindeinfo-Organ Treffpunkt habe in seinem Ressort am meisten bewegt,
so Sturzenegger. Um die schon länger gewünschte Diskussion zu ermöglichen,
wurde ein Meinungsäusserungsgefäss geschaffen, das nur von Vereinen genutzt
werden kann. Gegenwärtig befindet es sich in der halbjährigen Probezeit. Leser-
briefe sind nicht möglich, weil der Treffpunkt nur monatlich erscheint. Hier sei
der zeitliche Faktor entscheidend und dafür stünden Tageszeitungen zur Ver-
fügung. Die Nutzung von schnelleren elektronischen Kommunikationskanälen
werde geprüft. Bei den im Treffpunkt veröffentlichten Aufstellungen der einzel-
nen Gemeindeprojekte wurde als Ergänzung eine terminliche Spalte gewünscht,
die Beginn, zeitlichen Ablauf und geplantes Ende aufzeigen soll. Angeregt wurde
zudem eine Rubrik, bei der Fragen an den Gemeinderat gestellt werden können,
die direkt mit der entsprechenden Antwort veröffentlicht werden. Ein Teilneh-
12 WEENTERMONET 20                          GMAAND

                                                                       Tempo-30-Zone

                                                                       Am 1. Juli 2020 wurde eine Unterschriftensammlung für
Mahlzeitendienst – Fahrerin oder Fahrer gesucht
                                                                       eine Tempo-30-Zone im Gebiet Lachen und im Umfeld von
Für Einwohnerinnen und Einwohner aus Lutzenberg,                       Schulen und dem Altersheim eingereicht (siehe Medien-
Wolfhalden und Walzenhausen bietet das Senioren-                       mitteilung vom 3. September 2020). Am Montag, 9. No-
wohnheim Brenden einen Mahlzeitendienst an. Je                         vember 2020, 19 Uhr, wird in der MZA eine Veranstaltung
nach Wunsch können ganze, halbe oder Diätmahl-                         bezüglich Tempo-30-Zone im Ortsteil Lachen durchgeführt.
zeiten geliefert werden. Dank diesem wichtigen                         An der Veranstaltung nimmt der Gemeinderat die Anliegen
Dienst erhalten betagte und kranke Menschen täglich                    der Bevölkerung auf und informiert über das mögliche
in ihrem Zuhause ein warmes und ausgewogenes                           weitere Vorgehen.
Mittagessen. Doch es steckt noch mehr hinter dem
Mahlzeitendienst: mit dem täglichen Kontakt können
allfällige gesundheitliche Probleme rechtzeitig an die
entsprechenden Stellen weitergeleitet werden. Für die
Angehörigen ist diese Unterstützung wertvoll.

Um den Mahlzeitendienst dauerhaft aufrecht zu                                      Was
erhalten, werden für das Ausfahren der Mahlzeiten

                                                                               bringt ist
Fahrerinnen und Fahrer gesucht. Als Fahrer oder
Fahrerin holen Sie am Vormittag (ab ca. 11 Uhr)
die Mahlzeitenboxen bei der Küche des Senioren-
 wohnheims Brenden ab und liefern diese mit einem
 Fahrzeug, welches Ihnen zur Verfügung gestellt wird,                                          gut

                                                                                                                        0800 5878 24 | www.just.ch
 an die Haushalte. Im Gegenzug nehmen Sie dort die
 leeren Boxen vom Vortag mit und geben diese beim
 Seniorenwohnheim Brenden wieder ab. Ihr Einsatz
 dauert, je nach Anzahl zu verteilender Mahlzeiten,
 rund eine Stunde. Dabei werden Sie nach Ihrer Ver-
 fügbarkeit (auch einzelne Tage möglich) und unserem
 Bedarf eingesetzt. Sie erhalten pro gelieferte Mahlzeit
 eine Entschädigung von CHF 5.–.

 Haben wir Ihr Interesse geweckt?
 Gerne könnten Sie sich bezüglich weiteren Informa-
 tionen mit dem Gemeinderat Roger Rüesch, Tel. 071
 888 22 81, roger.rueesch@walzenhausen.ar.ch in
 Verbindung setzen.

                                                           Walzenhauser_Treff_2015_03.indd 1                                      01.04.15 13:32
13                                                    GMAAND

LET’S GET WILD – Mädchenanlass im Tierli Walter Zoo
Die Jugendarbeit Walzenhausen und die Kinder- und Jugend-          Mädchen hatten ihre Plätze im Zirkuszelt ausgewählt. Es
arbeit Teufen führten im September das erste gemeinsame            dauerte auch nicht lange, bis die ersten eingeschlafen waren,
Mädchenprojekt durch, eines für echte Abenteurerinnen.             was in Anbetracht der frühen Tagwache um 06.15 Uhr auch
7 Mädchen der Oberstufe Walzenhausen nahmen zusammen               sehr empfehlenswert war. Nach der Fütterung der menschli-
mit Jugendarbeiterin Stefanie Brown am Nachtschwärmer-             chen Raubtiere durften wir einen Blick in die Futterküche der
Programm vom Tierli Walter Zoo teil. Bild: Stefanie Brown          Tiere werfen und das Karottenfrühstück für die Kamele gleich
                                                                   selbst servieren. Um 10.00 Uhr war das attraktive Nachtpro-
STEFANIE BROWN • Dieses Programm startet, wenn für alle            gramm vom Tierli Walter Zoo zu Ende und die Köpfe waren
Besucherinnen und Besucher der normale Zoobesuch endet.            gefüllt mit neuen Eindrücken und Wissenswertem aus der
Zu Beginn erklärten uns die Zoowärter, dass es sehr wichtig        Tierwelt. Ein gutes Kontrastprogramm bildete da das Gestal-
ist, alle Tiere sinnvoll zu beschäftigen, damit sie sich richtig   ten von eigenen Gesichtsmasken aus schwarzem Stoff, wel-
wohl fühlen und keine Langeweile aufkommt. Solche Be-              che auf der Heimreise bereits zum ersten Einsatz kamen.
schäftigungen drehen sich häufig um die Futteraufnahme.            Wir blicken auf ein sehr schönes Erlebnis zurück und können
Die Mädchen durften für die Keas so eine spannende Aufgabe         diese Abenteuernacht wärmstens empfehlen.
basteln, indem sie ein Futtergefäss aus Holz kreierten, aus
dem die schlauen Vögel Weinbeeren herauspicken mussten
oder durften. Wie kreativ die Keas sein können wurde uns
durch das Beispiel aufgezeigt, dass sie die heiss geliebten
Nüsse oftmals den Besuchern zum Öffnen reichen, statt sich
selbst damit abzumühen. Natürlich ist dies den Besuchern
gestattet und sorgt auf beiden Seiten für Unterhaltung. Not
oder auch Bequemlichkeit macht erfinderisch – vielleicht
nicht nur in der Tierwelt …
Nach einem feinen Indianer-Abendessen am Feuer durften
wir einige nachtaktive Tiere wie das Stachelschwein, die
Fenneks und die Siebenschläfer hautnah erleben. Um Mit-
ternacht war dann der Früchtedessert verschlungen und alle

                                                                                             Walzenhauser Nachtschwärmerinnen
14 WEENTERMONET 20                               GMAAND

ME KENNT SI: MITARBEITER DER GEMEINDEBETRIEBE
WALZENHAUSEN IM PORTRAIT

Käthy Zwahlen
Seit 26 Jahren arbeitet Käthy Zwahlen an der Schule Walzen-        sen (beide Kindergärten sowie die 3. und 4. Klassen) betreut.
hausen. Nach all den Jahren ist ihre Begeisterung für die Arbeit   «Mein Aufgabengebiet ist sehr vielfältig. Ich habe mit Kindern,
mit den Kindern ungebrochen. Bild: Iris Oberle                     Eltern, Lehrkräften, Therapeuten und externen Coaches zu
                                                                   tun. Die Arbeit mit den Kindern macht mir unglaublich Spass.
IRIS OBERLE • Begonnen hat Käthy Zwahlen als Lehrerin für          Ich bin der absoluten Überzeugung, dass jeder Mensch begabt
Stützunterricht und unterrichtete Deutsch als Fremdsprache.        ist und Stärken hat. Das hat mich schon immer an meinem Be-
"Die Stelle war 1994 ausgeschrieben. Damals wohnten mein           ruf fasziniert. Und ich darf das – zusammen mit den Lehrkräf-
Bruder und seine Frau mit den Kindern in Walzenhausen.             ten – herausfinden.»
Deshalb bin ich auch auf die Ausschreibung aufmerksam ge-          Kein Tag gleicht dem anderen. Sie hilft den Kindern mit beson-
worden. Ich bekam den Job, und während ich arbeitete, be-          deren Bedürfnissen beim Zusammenstellen der Wochenpläne,
treute meine Schwägerin meine damals kleine Tochter", blickt       repetiert mit einzelnen Schülerinnen und Schülern Themen,
Käthy Zwahlen zurück. 1998 absolvierte sie das Studium zur         bei denen sie Schwierigkeiten haben, fördert Begabte, schlich-
Schulischen Heilpädagogin in Zürich. In ihren Anfangszeiten        tet Konflikte, arbeitet in Schulprojekten mit, unterstützt die
gab es in Heiden noch die Sonderklasse für Schülerinnen und        Lehrkräfte im Unterricht.
Schüler mit Lernschwierigkeiten. Schulische Heilpädagogin-
                                                                   «INTEGRATION BEGINNT IM KOPF»
nen und Heilpädagogen wurden in Walzenhausen noch nicht
eingesetzt. Doch das sollte sich ändern, und so durfte Käthy       Von Seiten der Gemeinde wie auch vom Kanton erfährt die Heil-
Zwahlen den gesamten Aufbau des integrativen Schulkon-             pädagogin sehr viel Wohlwollen. «Wir wollen eine Schule für
zepts mitgestalten.                                                alle sein. Dafür braucht es ein vielfältiges Angebot. Es ist schön,
                                                                   wie wir alle am gleichen Strick ziehen. Die heterogenen Klassen
Seither ist sie als Schulische Heilpädagogin integrativ tätig.     funktionieren, es ist eine Frage der Einstellung. Integration be-
Ihr Hauptsitz ist im Schulhaus Wilen, wo sie derzeit vier Klas-    ginnt im Kopf», ist die gebürtige Amriswilerin überzeugt.
15                                                  GMAAND

Milli Lutz ist 90 Jahre alt
Die Jubilarin arbeitete 38 Jahre in der Textilindustrie bei der Stickerei
Hausammann im Güetli. Heute liebt sie das Lösen von Kreuzworträtseln.
Bild: Isabelle Kürsteiner

                                                                                        Nach zwei Klassen Realschule arbeite-
ISABELLE KÜRSTEINER • Eine aufgestellte Frau empfängt Gemeindepräsident                 te sie vorerst zwei Jahre in einem Haus-
Michael Litscher am 17. September. Sie werden mit einer Quarktorte der Bäckerei         halt in St. Margrethen. Dann begann sie
Meyerhans verwöhnt, dort arbeitete Milli Lutz vor ihrer Pensionierung während           1948 bei Alfred Hausammann, zuerst
sieben Jahren im Laden und in der Hauswirtschaft. Ihr Erinnerungsvermögen               in der Kontrolle der Stickerei, danach
ist sehr gut, Jahreszahlen kommen wie aus der Kanone geschossen. Geboren als            in der Zuschneiderei, Ferggerei und die
jüngstes von neun Kindern, acht Mädchen und einem Buben, wuchs Milli Lutz               letzten zwei Jahre noch auf dem Büro.
zuerst in Rotlachen auf. Als sie vier Jahre alt wurde, starb der Vater, ein Steinhau-   Spannend war die Ferggerei, denn dort
er, an Tuberkulose. Ihre ältesten Geschwister waren gerade 18 und 17 Jahre alt.         wurden die Heimarbeiten entgegenge-
Die Mutter musste die Kinder fortan selbst versorgen. Sie zogen um in den Wohn-         nommen und auch wieder die nächste
teil des Waisenhausstalls, dann ins Schulhüsli im Platz. Das waren noch Zeiten,         Arbeit herausgegeben. Diesen Kontakt
die Kinder spielten Völkerball auf der Strasse. Wenn dann Doktor Gräflin, einer         liebte sie. Für die Stickerei Hausam-
der wenigen Autofahrer Walzenhausens, kam, hupte er zweimal vor der letzten             mann arbeiteten immerhin rund hun-
Kurve, sodass die Kinder die Strasse räumen konnten. Unvergessen auch die               dert Heimarbeiterinnen von St. Gallen
Sonntagsspaziergänge mit der Mutter zur Meldegg. Hatte sie dann etwas Geld zu-          bis ins Liechtensteinische. Zuerst pro-
sammengespart, ging es beim Rückweg in die Bäckerei Kellenberger. Diese hatte           duzierte die Firma Taschentücher und
am Sonntagnachmittag offen. Dort bekam jedes Kind eine Cremeschnitte. «Mer              Kinderlätzli, danach auch Kinderklei-
händ fascht nöd warte chönne, bis mer daham gsi sönd ond d’Muetter isch üs denn         der, Damenblusen und Manchesterho-
immer z’langsam gloffe», erinnert sich Milli Lutz und in ihren Augen blitzt es lustig   sen. Der Stundenlohn war anfänglich
auf. Später zogen sie zur Schwester ins Haus der Molkerei Michel.                       90 Rappen mit einer jährlichen Erhö-
                                                                                        hung um 5 Rappen. Neben der Arbeit
                                                                                        betreute Milli Lutz die Mutter bis zu
                                                                                        ihrem Tod 1967.
                                                                                        Nach dem Tod der Mutter besuchte sie
                                                                                        ihren Bruder in Johannesburg während
                                                                                        eines Monats. Später bereiste sie Europa,
                                                                                        nach ihrer Pensionierung war sie fleissig
                                                                                        mit dem GA unterwegs. Meist für einen
                                                                                        Tag. In bester Erinnerung sind ihr Ferien
                                                                                        in Spiez, gleich über dem See. Dreimal
                                                                                        ging sie dorthin. In einem Verein war sie
                                                                                        vor langer Zeit einmal; in der Frauenrie-
                                                                                        ge. «I bi kann Vereinsmensch», ihr Kom-
                                                                                        mentar.
                                                                                        Heute liesst sie täglich die Zeitung oder
                                                                                        Heftli in ihrer Wohnung im Türmlihaus
                                                                                        im Dorf. Das Mittagessen bezieht die
                                                                                        90-Jährige vom Mahlzeitendienst und
                                                                                        die Hausarbeit wird in Etappen erledigt,
                                                                                        denn wegen des Rückens kann sie nicht
                                                                                        mehr zu lange stehen. Eine Krücke er-
                                                                                        leichtert das Gehen. Deshalb fragt sie
                                                                                        immer zuerst ihren Rücken, ob er das
                                                                                        Vorgenommene auch vertrage. Auf die
                                                                                        Schlussfrage von Michael Litscher, was
                                                                                        sie in den nächsten zehn Jahren machen
                                                                                        werde, antwortet Milli Lutz: «Fernseh-
                                                                                        schauen und Kreuzworträtsel lösen.»
  Milli Lutz wurde am 17. September 90 Jahre alt.
16 WEENTERMONET 20                            KANTO OND LAND

Berufserkundungstag am 23. September 2020 –
Raumfahrttechnologie in Walzenhausen
Am Mittwoch, dem 23. September 2020 hatten die rund 140
                                                                   SPIEL IST DIE SEELE DER MECHANIK. DIE MITAR-
Schülerinnen und Schüler der zweiten Oberstufe der Sekundar-
                                                                   BEITER SIND DIE SEELE DER KNOEPFEL AG.
schulen Heiden, Oberegg, Walzenhausen, Wolfhalden-Grub und
Trogen-Wald-Rehetobel die Gelegenheit, in einen Lehrberuf ihrer    Mit Begeisterung erzählt uns Anton Rechsteiner von seinen
Wahl reinzuschnuppern. Besonders freuen wir uns dieses Jahr        MitarbeiterInnen und ihren Leistungen. Einige der Verfahren
über die Vielzahl der angemeldeten Betriebe. Trotz der momen-      haben sie selbst entwickelt. Wieviel Wert auf die Menschen ge-
tan schwierigen Situation boten rund 40 Betriebe aus der Region    legt wird, merkt man auch, wenn man das Programm für die
Einblicke in 30 Berufe. Die Standortförderung Appenzellerland      Schüler des Berufserkundungstages sieht. Es vermittelt den Ju-
über dem Bodensee (AüB) organisierte und koordinierte den Be-      gendlichen eine Vorstellung vom Alltag als Poly- und Produk-
rufserkundungstag zum sechsten Mal.                                tionsmechaniker und baut auch spielerische Elemente und
                                                                   einen Znüni ins Programm des heutigen Morgens ein.
JULIA SCHOCH • Im Gaismoos in Walzenhausen besuchen wir
                                                                   HANDWERKSKUNST
die Firma Knoepfel AG. Der 1962 in Walzenhausen gegründe-
te Familienbetrieb produziert Metallteile, unter anderem für       Eine Aufgabe besteht für die Schüler darin, ein Rohteil aus
die Bereiche Luft-, Raum- und Schifffahrt. Bei vielen der her-     Stahl von Hand zu schleifen und den eigenen Namen einzugra-
gestellten Teile ist selbst ihnen unklar, welchen Zweck sie im     vieren. Laut Anton Rechsteiner ist diese Handarbeit auch zu
Endeffekt erfüllen werden. In diesem Segment unterliegt die        Beginn der Ausbildung besonders wertvoll, um den Umgang
Mehrheit der Aufträge der Geheimhaltung. Daher verwundert          mit den Werkzeugen und den Materialen zu erlernen, bevor
es auch wenig, dass wir nur gewisse Bereiche fotografieren         dann mit Maschinen gearbeitet wird. Metall ist ein Material mit
dürfen. Umso spannender ist es aber, dass sie regelmässig ihre     einigen Besonderheiten, so ist zum Beispiel die Ausdehnung
Türen öffnen, um interessierten Jugendlichen Einblicke in die      durch Temperatursteigerungen von höchster Relevanz für die
Welt der Metallverarbeitung zu ermöglichen.                        Herstellung von Hochpräzisionsteilen.
Der Betriebsleiter, Anton Rechsteiner, organisierte am heutigen    Bei der nächsten Station erhalten die Schüler einen Einblick
Tag für 8 interessierte Schüler ein abwechslungsreiches Pro-       in die Arbeit mit CNC-Maschinen. Für jeden von ihnen wird
gramm. Die Jugendlichen, die sich für die Lehrberufe Produkti-     eigens ein Schlüsselanhänger aus Aluminium hergestellt. Die
onsmechaniker und Polymechaniker interessieren, dürfen un-         circa 2x2 Meter hohe Maschine fräst gemäss Programmierung
ter fachkundiger Anleitung selber Teile herstellen. Sie erhalten   das Aluminium in Form, die Schüler und auch wir schauen mit
Einblicke in alle Bereiche der Produktion und Spedition.           grossen Augen zu. Der Beruf des Polymechanikers ist für viele
                                                                   undurchschaubar oder gar unbekannt. Elias sagt, er konnte
PRÄZISION BIS ZUR PERFEKTION
                                                                   sich bis heute nichts unter diesem Beruf vorstellen. Oliver hat-
Diese Berufe erfordern ein hohes Mass an räumlichem Vorstel-       te schon eine ungefähre Ahnung, da sein Cousin eine Ausbil-
lungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. Die herge-            dung als Polymechaniker macht.
stellten Teile mit wenigen Mikrometern Toleranz werden bis
                                                                   FASZINIERENDE EINBLICKE
zur Perfektion gefräst, geschliffen, lackiert und lasergraviert.
Doch trotz höchst anspruchsvoller Tätigkeit und kostspieligen      Umso wertvoller sind die Einblicke für die Schüler in die Firma
Rohmaterialien und Maschinen steht bei der Knoepfel AG der         Knoepfel AG. Riesige Hallen, anmutig glänzende Metallteile,
Mensch im Mittelpunkt. Rund 70% Prozent der Mitarbeitenden         Roboter, die schwere Teile vollautomatisch aus- und wieder in
sind seit ihrer Ausbildung im Betrieb. Auch Anton Rechsteiner      Regale räumen. Bilder, die nicht alltäglich sind, Metallrahmen
ist seit 1986 hier tätig, mit Herz und Seele.                      voller Späne, die Zeugnis der geleisteten Arbeit sind.

Appenzellerland über dem Bodensee,
Schwendistrasse 3, 9410 Heiden, www.AueB.ch
Geschäftsführerin Katja Breitenmoser,
Tel. 079 413 58 24, Email: katja.breitenmoser@aueb.ch
Sie können auch lesen