"IO-Link bietet weiterhin viel Potenzial" - Frank Moritz | Seite 10 - SPS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 6/2020 www.openautomation.de „IO-Link bietet weiterhin viel Potenzial“ Frank Moritz | Seite 10 A50062 AUTOMATISIERUNGS- MES IM FOKUS SECURITY PLATTFORM MES D.A.CH Verband Prozessleitsystem Auf die Zukunft ausgerichtet informiert meets Security-Plattform Seite 41 Seite 47 Seite 70
WAGO L A DIGIT EN ERLEB om ent v Live Ev vember . No 17.-19 .com w.w a go-hub ww OPEN FOR YOUR DIGITAL FUTURE. SHAPE THE FUTURE WITH BOUNDLESS AUTOMATION. #openandeasy www.wago.com/openautomation
Editorial CHALLENGE 2020 Der Zeitpunkt der Entstehung dieses Editorials: 2. November 2020. Die Challenge: Die Begriffe Corona, Covid-19, Pandemie, Lockdown, Einschränkung, Eindämmung, wirtschaftliches Desaster dürfen selbst auferlegt im Folgenden nicht genannt werden. Der Hintergrund: Das Jahr 2020 war sicherlich ein Ausnahmejahr, das von den zuvor genannten Begriffen bzw. dem einen Hauptthema dominiert wurde. Zudem war es ohne Frage ein extrem schwieriges und einschneidendes Jahr, über dessen Auswirkungen auf viele Bevölke- Bevölke rungsgruppen ich mich in keiner Weise hinwegsetzen möchte. Es sind 2020 aber ebenso viele positive Dinge passiert: Innovationen wurden weiter vorangetrieben, Meilensteine gesetzt und Partnerschaften geschlossen. Und auch oder gerade solche Highlights sollten meines Erachtens nach mindestens ebenso viel eachtung finden. 2020 war beispielsweise ein Jahr der Vereinsgründungen. Unter anderem wurde im Juni das Gaia- X-Projekt in die Gaia-X Foundation überführt, im September die Industrial Digital Twin Associa Associa- tion (IDTA) ins Leben gerufen und ebenfalls im September der zweite Verein rund um das Thema Single Pair Ethernet (SPE), die SPE System Alliance, gegründet. Nun mag nicht jeder etwas mit Vereinen am Hut haben und das eine oder andere Thema als recht weit entfernt empfinden. So möglicherweise bei Gaia- ine vernetzte Dateninfrastruktur als Wiege eines vitalen, europäischen Ökosystems“ titelte eine Publikation des BMWi, die kurz nach der Vorstellung des Projekts auf dem Digital-Gipfel 2019 in Dortmund erschienen war. Nun ja. Hinzu kommt die Namensgebung, die sich laut ikipedia von einer der ersten aus dem haos entstande entstande- Gebä nen griechischen Gottheiten Gaia ableitet, die in der Mythologie als personifizierte rde für die Gebä- rerin steht“. Na gut. Mittlerweile wurde aus dem Projekt eine Foundation, die sich den Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa zum Ziel gesetzt hat. Wem das immer noch zu abstrakt ist, der muss sich an dieser Stelle um seinen geistigen Horizont sicherlich keine Gedanken machen, es geht einer Vielzahl an Menschen so – sie können sich darunter bislang recht wenig vorstellen. Das mag auch dem BMWi, der Plattform Industrie 4.0 und den Vereinsmitgliedern bewusst geworden sein. Zum besseren Verständnis haben sie so etwas wie einen theoretischen Gaia-X Use Case erschaffen: das Collaboration Condition Monitoring. An ihm werden die Zusammenhänge klarer. Und auch die Bedeutung der Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell (AAS)wird im Gesamtzusammenhang ersichtlich. Rund um sie hat sich die IDTA zum Ziel gesetzt, sie von der Verbreitung innerhalb eines Freundeskreises einem breiten Nutzerkreis nahezubringen. Beide, Gaia-X und AAS, sind zudem wichtige Player im Leitbild 2030 für die Industrie 4.0, dessen strategische Handlungsfelder Interoperabilität, Souveränität und Nachhaltigkeit sind. In einem eitrag ab S. finden Sie Details dazu. Die Kernbotschaft Das Konzept der Industrie . wird gemeinschaftlich vorangetrieben. Und wenn wir schon beim Thema Industrie 4.0 sind, spielt hier die Vernetzung eine übergeordnete Rolle. Das bringt Single Pair Ethernet ins Spiel, eine zukunftsweisende Anschluss- und Verbindungstechnik, die die parallele, hochleistungsfähige Übertragung von Daten und eistung per thernet über nur ein Paar Kupferadern durch Power over Data ine (PoD ) ermöglicht. Oder anders ausgedrückt: Waren bislang zwei Doppeladern für Fast Ethernet (100 Mbit/s) oder vier Doppeladern für Gigabit-Ethernet erforder- lich, genügt mit SPE eine Doppelader. Prinzipiell eine gute Sache, aus Anwendersicht allerdings mit einem Haken: Auch hier gibt es nicht die eine Lösung, stattdessen haben sich zwei Lager formiert: Eines rund um den Harting T1 Industrial, dessen Steckge- sicht in der I - genormt ist. Rund um diesen Standard wurde bereits nde letzten Jahres das SP Industrial Partner Net- work gegründet. Als zweiter SPE-Verein wurde im September die SPE System Alliance ins Leben gerufen. Sie ging aus der gleich- namigen Initiative hervor, die ein eigenes Steckgesicht ins Rennen geworfen hat. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählen unter anderem Phoeni ontact und eidmüller. Vielleicht kann man die ersplitterung rund um SP auch positiv sehen Konkurrenz belebt das Geschäft!? Abschließend sei noch auf die Innovationen verwiesen: Auch in diesem Jahr hat sich wieder eine Vielzahl an Unternehmen an un- serer Ausschreibung des Industrie 4.0 Innovation Award beteiligt. An dieser Stelle möchte ich allen Teilnehmern ganz herzlich danken, dass sie auf der Innovationsspur geblieben sind. Die op- -Industrie- . -Innovationen finden Sie auf S. . Inge Hübner inge.huebner@vde-verlag.de www.openautomation.de 3
TITELSTORY IO-Link VIEL POTENZIAL SEITE 10 In den letzten beiden Jahren ist die IO-Link-Knotenzahl auf 16 Mio. angestiegen und hat sich damit fast verdop- pelt. Über die Erfolgsgeschichte, Weiterentwicklungen und Konkurrenten von IO-Link sprach openautomation mit dem IO- ink- perten und Vorstand der Profibus Nutzerorganisation (PNO) Frank Moritz. INHALT DATA GENERATION, 47 MES D.A.CH Verband: COLLECTION & TRANSFER MES im Fokus 10 PNO: IO-Link bietet in allen Varianten 67 Schneider Electric: Offenes, software- noch viel Potenzial zentriertes Automatisierungssystem 14 Baumer: Duale Brücke in die digitale Zukunft DATA PROCESSING & ANALYTICS 18 Endress+Hauser: Kabelloser Radar- sensor schickt Füllstände in die Cloud 70 ABB/IBM: Prozessleitsystem meets Security-Plattform 20 Kübler: 60 Jahre Innovationen – vom Drehgeber bis zur I4.0-Lösung 72 Auvesy: Back-ups zuverlässig erstellen und einfach aufspielen 23 Lapp: 5G-Anwendungsfelder und -Potenziale unter die Lupe genommen 75 Schmid Engineering: „Wir können jedes produzierte Gussteil zweifelsfrei identifizieren DATA USE FOR CONTROL & VISUALIZATION NEW BUSINESS 33 Beckhoff: 40 Jahre Innovationen MODELS 41 Bosch Rexroth: Automatisierungs- 79 Plattform Industrie 4.0: plattform auf die Zukunft ausgerichtet Collaborative Condition Monitoring – Use Case für Gaia-X 44 Insevis: S7-Panels und S7-SPS mit erweiterten Remote-Möglichkeiten 82 Impressum 4 6/2020
22. JAHRGANG • HEFT 6 • NOVEMBER 2020 Your Global Automation Partner Bild: Endress+Hauser Bild: Baumer SEITE 14 SEITE 18 IO-Link-Sensoren bieten mit Dual- Kabelloser 80-GHz-Radarsensor Channel-Technologie eine Brücke ermöglicht digitale Füllstandsüber- in die digitale Zukunft wachung von Kunststofftanks IIoT-Lösungen Bild: Beckhoff gesucht? SEITE 33 2020 ist für Beckhoff Automation ein Jahr der Jubiläen. openautomation Digital Innovation sprach exklusiv mit dem geschäftsführenden Inhaber Hans Beckhoff über die vielen Innovationen des Unternehmens Produktions- system P1 VWS P2 VWS P3 VWS Park Maschine M1 M2 M1 M2 M1 M2 Komponente X Y Z X Y Z X Y Z X Y Z X Y Z X Y Z Bild: Plattform Industrie 4.0 VWS Edge/Edgecloud VWS VWS Cloud Cloud VWS Gaia-X-Layer Trends und News: Informieren Sie sich im Komponenten- Digital Innovation Park über spannende Auto- lieferant X VWS matisierungstrends und aktuelle Innovationen für Industrie 4.0 und IIoT SEITE 79 X Überblick auf einer Seite: Erfahren Sie alles zu Collaborative Condition Monitoring – was sind die Chancen, wo liegen die aktuellen Automationsthemen – von IO-Link Herausforderungen und welche Rolle spielen Gaia-X und die Verwaltungs- über Ethernet in der Prozessindustrie bis hin zu schale dabei? Condition Monitoring Know-how per Mausklick: Profitieren Sie von VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: Links zu Webinaren, Whitepapern und mehr GMA-Informationen 3/2020, Seite 27 sowie direkten Kontaktmöglichkeiten zu Ihren Turck-Experten Diese Ausgabe enthält die Messezeitung Smart Production Solutions aus dem VDE VERLAG. Wir bitten um freundliche Beachtung. www.turck.de/dip #DigitalInnovationPark www.openautomation.de
Branchen-News Industrie 4.0 Innovation Award: Die Gewinner stehen fest Der Industrie 4.0 Innovation Award wurde 2020 zum fünften Mal von der VDE VERLAG GmbH in Zusammen- arbeit mit dem ZVEI und dem Standardization Council Industrie 4.0 ausgeschrieben und verliehen. Das Voting- Verfahren gliederte sich in zwei Stufen: Zunächst prüfte eine fünfköpfige pertenjury alle inreichungen und er- mittelte daraus die zehn aus ihrer Sicht besten Industrie- 4.0-Innovationen. Im zweiten Step fand ein Online-Voting- Verfahren statt, mittels dessen die Top 3 ermittelt wurden. Die Preisverleihung findet im November statt. Den Firmenvertretern der drei ausgewählten Industrie-4.0- Innovationen wird dabei der Industrie-4.0-Innovation- Award-Pokal überreicht. Die Top 3 im Überblick Platz 1: Optime Die Gewinner des diesjährigen Industrie 4.0 Innovation Award stehen fest der chaef er echnologies AG o G ittenstein-Getriebe mit ynapse verfügen über ein integrier- tes Sensormodul, das Industrie- . -Konnektivität via IO- ink ermöglicht. Die Daten können in Applikationen des Condition Monitoring oder der Anomalieerkennung genutzt werden. Der digitale Zwilling in Form der standardisierten Industrie-4.0- Verwaltungsschale ermöglicht zudem die Bereitstellung pro- duktbeschreibender Informationen entlang des gesamten Pro- ild Schaef er duktlebenszyklus. u erlich unterscheiden sich Getriebe mit ynapse weder in auform, Grö e oder Kontur zu bisherigen Baureihen. Bereits vorhandene Antriebslösungen müssen also nicht konstruktiv modifiziert werden. Mit Optime wird Online- ustandsüberwachung erstmals ä- chendeckend einsetzbar. Optime kombiniert verschiedene lat arting Industrial Technologien zu einer einfach zu benutzenden Gesamtlösung der arting Electronics Gmb aus kabellosen Schwingungs- und Temperatursensoren, ei- nem Gateway mit SIM-Karte, einer innovativen automatisier- ten Analytik in der loud, basierend auf patentierten Algorith- men und Machine Learning, und einer Smartphone-App. Der Sensor baut automatisch mit weiteren Sensoren und dem Gateway ein kabelloses Mesh-Netzwerk auf und sendet darü- Bild: Harting ber die gemessenen Daten automatisch an ein Gateway, wel- ches die Daten wiederum in die Cloud überträgt. lat na se Single Pair thernet (SP ) nutzt nur ein Paar verdrillter Kupfer- der Wittenstein SE adern. Dieser neue physical layer der Datenübertragung braucht eine einheitliche Schnittstelle für Industrieanwendun- gen. Kernelement der neuen arting- -Industrial-Steckverbin- derfamilie ist eine nach I - genormte und industrie- taugliche Schnittstelle für SP , die von IP bis IP allen Anforderungen gerecht wird. Dazu kann das Steckgesicht, welches einer Art Containerprinzip folgt, beliebig in bekannte Standardgehäuseformen integriert werden.- Bild: Wittenstein www.smart-production.de/specials/industrie-40/ industrie-40-award/ 6 6/2020
| PC11-54G | Bringt Multicore in IP 65/67 direkt an die Maschine: der C7015 www.beckhoff.de/c7015 Bis zu 4 Kerne in IP 65/67: Mit dem äußerst robusten, lüfterlosen Ultra-Kompakt-Industrie-PC C7015 bietet Beckhoff als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik die Möglichkeit, einen leistungsstarken Industrie-PC in hochkompakter Bauform direkt an der Maschine zu montieren. Vielfältige On-Board-Schnittstellen ermöglichen die Verbindung zur Cloud oder in andere Netzwerke. Die integrierte Intel-Atom®-CPU mit bis zu 4 Kernen erlaubt simultanes Automatisieren, Visualisieren und Kommunizieren in anspruchsvollen industriellen IP-65/67-Anwen- dungen. Neben klassischen Steuerungsaufgaben eignet sich der C7015 besonders gut für den Einsatz als Gateway zur Vernetzung von Maschinen und Anlagenteilen – dank hoher Rechenleistung auch mit aufwendiger Vorverar- beitung großer Datenmengen. connect The digital automation hub Connect with the Beckhoff experts: www.beckhoff.de/sps 3 x LAN, 2 x USB, Mini DisplayPort und integrierter EtherCAT-P-Anschluss
Branchen-News onnect iemens ist of ieller artner Vom . bis . November findet die virtuelle SPS, die SPS Vortrags rogamm und Matchma ing Connect 2020, statt. Der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt Bezüglich des allgemeinen Vortragsprogramms informiert die verweist darauf, dass das vorläufige Programm nun auf seiner Mesago: „Bei der Programmerstellung wurde – ebenso wie im Webseite veröffentlicht wurde. Parallel wird darüber informiert, Rahmen der Präsenzveranstaltung – insbesondere Wert auf dass Siemens offizieller Partner der digitalen Veranstaltung ist. Relevanz und Aktualität der hemen gelegt. Neben Vorträgen Siemens ist grö ter SPS-Aussteller und Mitglied des Ausstel- zur smarten und digitalen Automatisierung stehen jeden ag lerbeirats. Zur nun geschlossenen Partnerschaft mit der Mesa- zwei unterschiedliche Themenschwerpunkte auf der Agenda, go für die diesjährige SPS onnect sagt Sylke Schulz-Metzner, die durch Keynotes, Fachvorträge, alkrunden und Aussteller- Vice President für die SPS: „Wir sind stolz darauf, einen starken beiträge näher beleuchtet werden. Das hemenspektrum der Partner wie Siemens an unserer Vorträge der SPS Connect Seite zu haben. Das Unterneh- reicht von yber Security men ist eine tragende Säule der und IT in der Fertigung SPS und wir freuen uns, die über Robotik, Functional gute Zusammenarbeit im Rah- Safety, Motion, D -Infra- Bild: Mesago men der virtuellen Veranstal- struktur und künstlicher tung weiter zu intensivieren. Intelligenz bis hin zu in- Wie die Mesago weiter mitteilt, telligenten Bedienkonzep- wird Siemens in Talkrunden und Fachvorträgen einen Einblick ten, Sensorik, Industrie 4.0, Digitaler Zwilling und Industrielle in aktuelle echnologien, wie KI, G, D-Druck sowie dge- und Kommunikation. Abgerundet wird das Angebot durch aktuelle Cloud Computing, geben. Themen, wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die „Als Plattform für intensive Fachgespräche und den Austausch Industrie, zum eispiel in einem Vortrag von Dr. Gunther Kegel, mit Kunden und Partnern, spielt die SPS für Siemens eine zen- V I-Präsident, mit dem itel orona Katalysator für die trale Rolle. Dadurch konnten langjährige Kundenbeziehungen Digitalisierung?”. aufgebaut und Partnerschaften vertieft werden. Wir unterstüt- Mit einer KI-gestützten Matchmaking-Funktion möchte die zen die SPS Connect als virtuelle Veranstaltung und freuen uns, Mesago bei der SPS onnect auch Networking-Möglichkeiten durch unsere eteiligung auch weiterhin mit unseren Kunden im anbieten: Aussteller und Teilnehmer werden auf Basis ihrer Dialog zu bleiben, um gemeinsam die digitale Transformation Angaben im ereich Suche iete, ihrer Profildaten sowie ihres der Industrie voranzutreiben , so Marcus liesze, Marketingleiter individuellen Nutzerverhaltens zusammen gebracht. Factory Automation bei Siemens Digital Industries. www.sps-messe.de Stefan Wolf ist neuer Mar us Ma rhofer ist neuer hief inancial f cer bei ilscher bei Industrie Informatik Seit dem . Oktober Der Softwareanbieter Industrie Informatik verstärkt mit dem 2020 ist Stefan Wolf langjährigen Mitarbeiter Markus Mayrhofer ( ild) seine Füh- (Bild) neuer CFO der rungsebene Als OO stehen Serviceorientierung und ma - Hilscher Gesellschaft geschneiderte Dienstleis- für Systemautoma- tungsmodelle, die den tion mbH. Ihm unter- zukünftigen Anforderungen Bild: Hilscher Bild: Hilscher stehen ab sofort die einer digitalisierten und Bereiche Human vollvernetzten Fertigungs- Resources, Finance, welt gerecht werden, oben Bild: Industrie Informatik Controlling, Umwelt- und Qualitätsmanagement, IT und Faci- auf seiner To-do-Liste. lity Management. Damit unterstützt er Sebastian ilscher, der M. Mayrhofer ist seit mehr die Leitung dieser Bereiche zu Beginn des Jahres kommissa- als 25 Jahren im Unter- risch übernommen hatte. Darüber hinaus wird S. Wolf Teil des nehmen tätig. In den letz- bestehenden Managementteams von Hilscher sein. ten knapp zehn Jahren lei- In seine neue Position bringt S. olf langjährige rfahrungen tete er das deutsche und im kaufmännischen Bereich mit. Zuletzt war er bei der Amicra österreichische Consulting-Team bei Industrie Informatik. Mit Microtechnologies GmbH in Regensburg ebenfalls als Chief der Bestellung eines COO wird der Fokus auf die Erweiterung Financial Officer tätig. des Serviceangebots gelegt. www.hilscher.com www.industrieinformatik.com 8 6/2020
DIE ADAPTIVE MASCHINE Ihr Wettbewerbsvorteil In einer Welt der kleinen Losgrößen, kurzen Lebenszyklen und des Online-Handels bleiben Sie mit der adaptiven Maschine profitabel – der ersten Maschine, die sich dem Produkt anpasst. Aktuelle Herausforderungen Adaptive Maschinenlösungen Individuelle Konsumwünsche Produktion auf Bestellung Höhere Variantenvielfalt Formatwechsel ohne Stillstandszeiten Kurze Produktlebenszyklen Einfache Neukonfiguration mit digitalem Zwilling B&R ermöglicht die Umsetzung der adaptiven Maschine bereits heute – mit einer perfekt abgestimmten Gesamtlösung aus intelligenter Track-Technologie, Robotik, Vision und digitalen Zwillingen. Holen Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil: www.br-automation.com/adaptive
Data Generation, Collection & Transfer ilder VD V R AG PNO-Vorstandsmitglied und IO-Link-Experte Frank Moritz IO-Link bietet in allen Varianten noch viel Potenzial Seit Jahren verzeichnet IO-Link ein rasantes Wachstum. In den letzten beiden Jahren konnte die leistungsfähige, feldbusneutrale und einfache Punkt-zu-Punkt Kommunika- tion ihre Knotenanzahl auf 16 Mio. fast verdoppeln. Zudem wurden mit Wireless sowie Safety zwei neue Ergänzungen der Technologie vorgestellt und die Integration in andere Kommunikationssysteme vorangetrieben. Über die Erfolgsgeschichte, Weiter- entwicklungen und Konkurrenten von IO-Link sprach openautomation mit dem neuen Mitglied des Vorstands der Profibus Nutzerorganisation (PNO) und IO- ink- perten Frank Moritz. Frank Nolte IO- ink ist innerhalb der PNO zu einer sehr wichtigen echno- PSG, an der Integration von IO- ink-Geräten und haben die logie herangereift. Die einfache Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung Offenheit der Technologie vielfach unter Beweis gestellt. IO- hat sich inzwischen zu einem umfangreichen Ökosystem ent- ink-Spezifikationen sind weltweit offen und jeder hat die wickelt. So war es nur logisch, dass ein Vertreter der IO-Link- Möglichkeit, ein Change-Request einzubringen. Patente, die ommunity den PNO-Vorstand erweitert. Die Gefahr, dass von die Technologie betreffen, sind innerhalb der Community frei- verschiedenen Seiten dadurch die Feldbusneutralität von IO- zugeben – offener und neutraler geht es kaum.“ ink wieder infrage gestellt wird, sieht das neue PNO-Vor- standsmitglied Frank Moritz nicht. „IO-Link hat inzwischen Herstellerübergreifende Datenbank mehrere Jahre bewiesen, dass die Technologie feldbusneutral Unbestritten ist, dass der IODD-Finder den Erfolg von IO-Link ist. Wir arbeiten schon lange zusammen mit verschiedenen beschleunigt hat. Inzwischen sind in der zentralen hersteller- Feldbusorganisationen, wie AN in Automation, ODVA und übergreifenden Datenbank für eschreibungsdateien (IODD) 10 6/2020
Data Generation, Collection & Transfer 01 01101101 Schnittstellen IODD Web 01 01101101 IODD App 01 01101101 IODD IO-Link Tool St ce and ard Web Interfa 01 01101101 IODD Die ganze Welt von IO-Link IO-Link-Device- I DD nder Datenbank- unter einem Dach Hersteller Database Zugang USER Die zentrale herstellerübergreifende Datenbank enthält die Beschreibungsdateien von 20 000 Produkten 20 000 Produkte von mehr als 100 Herstellern hinterlegt. „Die leicht sind die hohen ardwareanforderungen auch ein Grund, Datenbank wird wirklich intensiv genutzt“, berichtet F. Moritz warum die Implementierung in OP -UA-Servern bis jetzt noch stolz, Downloads finden aktuell pro Monat statt. etwas zögerlich stattfindet , so F. Moritz. Der Schlüssel zum Erfolg war für ihn die maschinenlesbare Im Gegensatz dazu hat sich bei der Gerätebeschreibung Auto- Schnittstelle des IODD-Finders. So lassen sich die IO- ink-Ge- mation ML mit IO-Link noch nicht so viel getan. Es gibt hier räte automatisch in die Maschinen und Anlagen integrieren. zwar innerhalb der IO-Link-Community Aktivitäten, aber noch Beim Engineering von IO-Link gibt es aber noch Optimierungs- keine offizielle Arbeitsgruppe. igentlich gibt es keine relevan- potenzial. Die mitgelieferten Tools der IO-Link-Master-Herstel- te Technologie mehr, an die man IO-Link nicht anschließen ler stoßen bei der Integration in vorhandene Engineering-Sys- kann“, berichtet F. Moritz. teme an ihre Grenzen. Im andling gibt es für Anwender leider hier und da noch Systembrüche. Ein erster Schritt, dies zu än- IO-Link mit SPE dern, wurde mit der Profinet-Mapping-Spezifikation dition Mit der ntwicklung des Single Pair thernet (SP ) dringt die schon beschritten. Nach dieser Spezifikation konzipierte Profi- Ethernet-Kommunikation immer weiter ins Feld vor. Hier und net-Engineeringtools erlauben die einfache Integration der An- da hört man sogar schon Stimmen, dass SPE IO-Link ablösen laufdaten von IO- ink-Geräten. Obwohl diese ools au erhalb wird. Dies sieht F. Moritz nicht so „Ich sehe SPE aus mehreren der IO- ink- oheit liegen und oft firmenspezifisch sind, will Gründen eher als ereicherung statt als Konkurrenz zu IO- F. Moritz als Mitglied im PNO-Vorstand diese Reibungsverluste Link. Schließlich ist IO-Link eine low-cost- sowie eine in der reduzieren. „Unser Ziel ist es, dass IO-Link nahtlos anwendbar Geschwindigkeit begrenzte Schnittstelle, die sich auch in klei- ist. Deswegen arbeiten wir auch mit anderen Busorganisatio- ne Sensoren einbauen lässt. SPE-Schnittstellen sind heute nen an solch einem Weg, haben dort aber nicht immer so eine viel teurer und benötigen viel mehr Platz. SPE kommt dann ins gute obby, wie bei der PNO. Schlie lich wäre es für alle An- Spiel, wenn genug Platz vorhanden ist und eine hohe Übertra- wender wünschenswert, wenn sie nur noch ein Engineering- gungsgeschwindigkeit gefordert wird.“ Bei einem typischen tool brauchen würden. Das würde wahrscheinlich die Akzep- Magnetzylindersensor mit 5 mm Außendurchmesser würde tanz von IO-Link noch weiter steigern. nicht mal der SP - hip Platz finden. ei gro en Sensoren und Während früher bei IO-Link die Integration in SPS-Lösungen Messgeräten, die ggf. auch Spezialprotokolle verwenden, wie im Vordergrund stand, sind heute mehr und mehr Cloud-An- zum Beispiel ein Handheldscanner, kann SPE seine Vorteile bindungen gefragt. Dafür hat die IO- ink- ommunity Spezifi- ausspielen. udem kann man damit auf ein zusätzliches Gate- kationen zur einheitlichen standardisierten Datendurchgängig- way verzichten. keit von der untersten IO-Link-Feldebene bis zu cloudbasierten Da das Portfolio an IO- ink-Geräten ständig wächst und sich Diensten der I - elt definiert. Daraus entstand ein JSON-ba- die Anwendungsbereiche entsprechend erweitern, stößt IO- siertes Austauschformat, welches sowohl die Übertragung via ink jedoch in einigen Fällen an technologische Grenzen. So einer API- REST-Schnittstelle, als auch den Datentransport gibt es zum Beispiel durchaus Anforderungen für die Übertra- über MQTT umfasst. Dazu enthält sie sowohl das Datenmap- gung von IO-Link über größere Entfernungen als die vorgege- ping, das Systemverhalten sowie semantische Definitionen. bene Grenze von m. Auch Anforderungen an die IO- ink- Auch die Verbindung zu anderen Technologien wurde voran- Kommunikation in e plosionsgeschützten ereichen sind getrieben. Inzwischen wurde die Möglichkeit geschaffen, dass bekannt, und mit SPE 10Base-T1L und Ethernet-APL stehen man IO- ink auf OP -UA mappen kann. Im Gegensatz zu nun Lösungen zur Verfügung, die diese Anforderungen erfül- JSON braucht OP UA jedoch viel mehr Ressourcen. Viel- len können. www.openautomation.de 11
Data Generation, Collection & Transfer In einer Konzeptstudie der IO-Link Community wurde deswe- gen SPE als erweiterten Physical-Layer betrachtet, über den man das IO-Link-Protokoll transportieren kann. Bei IO-Link- over-SP werden die IO- ink-Nachrichten in thernet-Frames gepackt und dann über einen SPE-Treiber über eine verdrillte weidrahtleitung übertragen, anstatt die IO- ink-Nachrichten als pulscodierte Telegramme über die klassische dreiadrige Leitung bei 24 V zu übertragen. Mit anderen Worten: IO-Link ist immer noch IO-Link. Auch die Integration in übergeordnete Systeme bleibt gleich – lediglich das Kommunikationsmedium wird ausgetauscht. Alle definier- ten Schnittstellen und Funktionen bleiben erhalten. Etablierte IO-Link-Integrationsstandards wie IODD, der OPC-UA-Compa- nion-Standard, JSON-Mapping und Feldbusintegration kön- nen weiterhin in genau der gleichen Weise verwendet werden. In Kombination mit dem IO- ink-Safety-Profil können auch si- cherheitsgerichtete Anwendungen mit IO-Link-over-SPE reali- „IO-Link ist im Markt angekommen. Mittlerweile hat die IO-Link siert werden. „Die mögliche Entfernung zwischen Master und ommunit stolze Mitgliedsfirmen aus dem n- und usland. IO- ink-Gerät erhöht sich beim SP -System auf über m Die -Link ngebotspalette wird stetig erweitert und neue nwen- dungsgebiete und nwender kommen kontinuierlich hinzu bei 10 Mbit. Ein weiterer Vorteil wäre die Möglichkeit „Power over dataline“ fahren zu können, sodass man Datenübertra- gung und Stromversorgung in einer Leitung hat“, fasst F. Moritz gebaut. Die Stacks sind verfügbar und werden bereits imple- die wichtigsten Vorteile von IO-Link over SPE zusammen. Da- mentiert. Mit ersten am Markt verfügbaren Produkten – Mas- für ist jedoch noch zu definieren, wie viel eistung übertragen tern sowie Safety-Sensoren – rechnet F. Moritz Ende 2021. werden soll und welchen Durchmesser die Leitungen haben Die Integration von IO- ink Safety in andere Netze läuft an. in dürfen. Dazu wurde kürzlich eine Arbeitsgruppe ins Leben entsprechendes ow-to - hitepaper hat die Gruppe bereits gerufen, die sich mit den Marktmöglichkeiten von IO-Link-over erstellt. ine orking Group beschäftigt sich mit der Anbin- SP sowie der Auswahl der jeweiligen SP - echnologie be- dung an Profisafe. fasst. Ungünstig findet es auch F. Moritz, dass es aktuell zwei Inter- Klingt ähnlich, ist aber anders essensgruppen gibt, die unterschiedliche SPE-Stecker unter- Dass es mit Safety over IO-Link eine Technologie gibt, die ähn- stützen. Man könnte sich aber auch vorstellen, dass sich die lich klingt, sorgt jedoch für Verwirrung am Markt. Diese nicht jeweiligen Stecker in unterschiedlichen Anwendungen, wie der skalierbare ösung das unneln von Profisafe über IO- ink Industrie oder der Gebäudeautomation, etablieren. lag laut F. Moritz so nah, dass sie eine Firma bereits vor der Spezifikation von IO- ink Safety umgesetzt hat. Dabei weist Es geht auch drahtlos und sicher der PNO-Vorstand darauf hin, dass die ösungen komplett ine IO- ink-Variante, die bereits spezifiziert wurde, ist IO- ink unterschiedlich sind. Schließlich ist IO-Link Safety komplett Wireless. Aktuell gibt es die ersten Implementierungen, Chip- offen und das Protokoll kann in alle Sicherheits-Bussysteme sätze und Sets. Die ersten voll integrierten Produkte sollten implementiert werden. auch bald verfügbar sein. F. Moritz sieht die Technologie auf einem guten Weg: „Das Feedback ist durchweg positiv und gerade für die Fabrikautomation sehe ich für das PLC Level (Functional Safety) Higher-Level Systems robuste IO-Link Wireless mit seiner zyklischen Datenübertragung einige Vorteile gegenüber anderen Wireless- Konzepten wie Bluetooth oder Zigbee.“ Fieldbus Level Enabling New Markets with IO-Link FS-Master Aktuell arbeitet das IO-Link-Community (mapping and/or local processing) safety noch an der estspezifikation von IO- Link Wireless. Diese soll aber noch bis SIO OSSDe Ende dieses Jahres fertig werden. Mode Mode Sensor/Actuator/ IO-Link Devices Mechatronic Level a Worldwide Standard with IO-Link Safety Etwas weiter ist die Community bei IO- ink Safety. Die estspezifikation wurde Devices FS-Devices safety Valves | Locking Units | Light Curtains in diesem Jahr freigegeben. Gerade werden die ersten Testumgebungen Interoperabilität von IO-Link und IO-Link Safety ist vollauf gewährleistet 12 6/2020
Data Generation, Collection & Transfer Auch wenn es mit IO-Link Safety und ASi-5 inzwischen zwei für verschiedene Geräteklassen, wie Smart-Actors, Smart- einfache Wege für die sichere Kommunikation im Feld gibt, sieht Power-Devices oder Smart- ights. Die Profile dienen dem ein- F. Moritz hier keine Konkurrenz: „IO-Link ist immer noch eine heitlichen rscheinungsbild einer Klasse von Geräten, was die Punkt-zu-Punkt-Verbindung, während ASi5 ein inzwischen einfache Anwendbarkeit bzw. Integrierbarkeit in Steuerungs- recht leistungsfähiges Bussystem ist. IO-Link Safety lässt sich, systeme, zum Beispiel auch auf Basis von standardisierten wie IO-Link, weiterhin in ASi integrieren. Zudem gibt es auch Funktionsblöcken, ermöglicht. Sicher ist, das Potential von ersteller, die spezifische ASi- -Slave IO- ink-Master anbie- IO-Link ist mit Sicherheit noch nicht ausgeschöpft. ten. Das unterstreicht die Offenheit und Einfachheit von IO-Link.“ www.IO-Link.de www.profibus.com Anstehende Aufgaben Nach IO- ink, IO- ink Safety und IO- ink ireless fehlt somit nur noch eine -Variante der Punkt-zu-Punkt-Verbindung, um quasi alle Technologien abzudecken. Auch daran ar- beitet die Community bereits. Da man sich bei der SPE- Konzeptstudie bereits aus- führlich mit den Möglichkei- ten von Single Pair Ethernet befasst hat, lag der Schritt zur Ethernet-Advanced Physical- ayer-Version (AP ) von SP nah. „Wenn wir IO-Link über SPE übertragen können, kön- nen wir auch die APL-Version nutzen und damit IO-Link in den - ereich bringen , ist sich F. Moritz sicher und führt weiter aus. Gerade für Gerä- te mit ( ... )-mA-Schnitt- stelle, die in der Prozessin- dustrie immer noch häufiger ohne Hart-Kommunikation genutzt werden, würde sich ASi-5 eine IO-Link-Anbindung mit AUTOMATISIERUNG thernet-AP alleine aus Ge- NEU GEDACHT. IHR WEG IN schwindigkeitssicht lohnen.“ Die Arbeitsgruppe arbeitet ak- tuell daran, welche Technolo- gie man aus dem SPE-Blu- DIE DIGITALE menstrauß zuerst umsetzt. Für das neue PNO-Vor- ZUKUNFT. standsmitglied muss IO-Link die verfügbaren PS jetzt wei- ter auf die Straße bringen: „Die neuen Technologien IO- Link Safety und IO-Link Wire- less müssen jetzt im Markt etabliert werden. Diese sind spezifiziert und bereit für erste Produkte.“ Das nächste Pferd SPE wird dabei in Ruhe auf- gezäumt. Zudem arbeitet IO- ink kontinuierlich an Profilen www.openautomation.de www.bihl-wiedemann.de
Data Generation, Collection & Transfer Duale Brücke in die digitale Zukunft Die Digitalisierung schreitet in der Theorie schnell voran. In der Praxis, zum Beispiel in der Getränkeindustrie, hängt die Prozessautomatisierung zuweilen nach. Zwar sind die Systeme vorhanden, allerdings müssen oftmals neue Anlagenteile mit existierenden Installationen kombiniert bzw. in diese integriert werden. Die Mehrzahl der Sensoren wird weiterhin mit traditioneller (4 ... 20)-mA-Technologie zum Übertragen der Mess- werte ausgeliefert. Wie kann sich das zukünftig ändern? Und warum sollte es das? Stefan Blust Die (4 ... 20)-mA-Kommunikation hat den Übergang von der Pneumatik in die elektronische Steuerung begleitet. Mit dem Hart-Protokoll ist sie auch den ersten Schritt in die Digitalisie- rung und die bidirektionale Kommunikation zwischen Steue- rung und Feldebene gegangen. „Aktuell stellt sie den akzep- tierten Standard in der Kommunikation für Feldgeräte dar. Viele Anwender mögen die einfache Verknüpfung von Multi- meteranzeige und Messwert. Das Verhalten der Installation ist darüber jederzeit vorhersehbar“, sagt Holger Schmidt, Head of Industry Segment Food+Beverage bei der Baumer Manage- ment Services AG. Warum also etwas ändern? „Wir leben in Zeiten der Industrie 4.0. Die kommenden Generationen wollen sich nicht mehr mit einem Multimeter in der Anlage aufhalten“, ist H. Schmidt überzeugt. Als weiteren Aspekt nennt er: „Wurden erst einmal Bilder: Baumer neue technische Möglichkeiten beschrieben und sind die Vorteile bekannt, ist der Wunsch geweckt, diese ein- und die Lösungen damit umzusetzen. Vorbilder werden vermehrt außer- halb der Stammanwendungen gesehen.“ Digitales Paket zur Messung on emperatur, Durch uss, Druck, Das hema . wird stark aus der Office- elt und der Kom- Leitfähigkeit und Füllstand munikation mit privat genutzten echnologien beein usst. in- sichtlich der Sicherheit des Betriebs bei der Getränkeherstel- lung und -abfüllung gelten allerdings andere Anforderungen. Feldebene nennt er IO-Link als das Protokoll, das das Rennen „Es werden Protokolle benötigt, die die digitale Integration zu machen scheint. Standardisiert nach IEC 611131-9 bietet es zwar plug-and-play, aber auch unter hohen Sicherheitsaspek- einige Vorteile in der täglichen Anwendung, aber insbesondere ten ermöglichen“, verdeutlicht H. Schmidt. Mit Blick auf die auch in einer Übergangsphase. Die Dual-Channel-Technologie Ein Dual Channel überträgt zusätzliche Ein- und Ausgangs- keine Verzögerung durch die Zykluszeit der Steuerung hin- signale parallel zum IO- ink-Kanal. Der Sensor kann e i- nehmen zu müssen. Dadurch können gleichzeitig per IO- bel mit einem Kanal oder mit beiden gleichzeitig betrieben Link-Kommunikation ein automatischer Formatwechsel werden. Das gelingt auch, wenn der Sensor über mehrere getriggert oder Zusatzdaten ausgewertet werden. Dual Channel verfügt. Wenn ein analoger Dual Channel den Prozess primär steu- Je nach Steuerungskonzept können Dual Channel unter- ert, so kann die IO-Link-Schnittstelle insbesondere die Para- schiedliche Zwecke erfüllen. In Applikationen mit sehr hoher metrierung bei Inbetriebnahme oder das Monitoring bei Still- Echtzeitanforderung kann es vorteilhaft sein, einen Dual ständen unterstützen. Es kann aber auch jederzeit auf eine Channel direkt mit einem Aktoreingang zu verbinden, um Steuerung mit digitaler Anbindung umgestellt werden. 14 6/2020
Data Generation, Collection & Transfer 17. – 19. Februar 2021 in Dortmund Elektro- technik IO-Link-Sensoren und ihre Integration neu Die Dual-Channel-Vorteile Unter anderem bei der Abfüllung und der Verpackung von Produkten kom- men Sensoren zum Einsatz, die sowohl sen. Andererseits unterstützt es bei einem Ausfall, den ausgetauschten Sensor schnell wieder in Betrieb zu nehmen“, erklärt der Baumer-Experte. erleben schnelle Echtzeitdaten für die Maschi- In diesem Fall kann der originale Daten- nensteuerung als auch azyklische satz aus dem Speicher auf das neue Daten für die Zustandsanalyse und Gerät aufgespielt werden. Betriebsun- Prozessoptimierungen bereitstellen. In terbrechungen lassen sich somit ver- diesem Fall werden beide Kanäle paral- kürzen. „Der Prozess wird nach der lel betrieben und geben zum Beispiel digitalen Inbetriebnahme über den zwei- den Schaltzustand als PNP- und die Zu- ten Ausgangskanal wie gehabt über standsinformationen über den IO-Link- analoge (4 ... 20)-mA-Signale gesteuert“, Kanal weiter. gibt er weiter an. „Im Prozess eröffnet die Dual-Channel- Wird eine Bestandsanlage zu einem Technologie die Möglichkeit, schon heu- späteren Zeitpunkt digitalisiert, lässt te einen Sensor zu verwenden, der auch sich der IO-Link-Kanal ohne technische in zukünftige Steuerungsphilosophien Änderungen für die komplette Kommu- passt“, sagt H. Schmidt. Der Sensor nikation mit der Steuerung verwenden. kann zum jetzigen Zeitpunkt die Steue- „Im Prozess ist die Übertragungsge- rung über das (4 ... 20)-mA- oder PNP/ schwindigkeit ausreichend, um sowohl Neue Impulse. NPN-Signal mit Informationen versorgen. den Messwert zu übertragen als auch „Die vorhandene Installation ist mit der auf die zusätzlichen Sensorinformatio- gleichen Technik erweiterbar – weder nen zugreifen zu können“, so H. Schmidt. die Steuerung noch die Ausbildung oder Dabei profitiere das System bei der digi- Aktivitäten der Mitarbeiter müssen an- talen Messwertübertragung davon, gepasst werden.“ Der zweite Kanal, die dass es zu keinen Genauigkeitseinbu- IO-Link-Anbindung, kann ähnlich wie ßen komme, sondern die Signalqualität die Hart-Signale zur Einstellung und steige. Parametrierung genutzt werden. „Diese „In Zukunft muss die digitale Kommuni- digitale Schnittstelle erlaubt es, über die Steuerung oder entsprechende Bedien- kation nicht mehr über eine zentrale Steuerung integriert werden. Stattdes- 17. – 19. Februar 2021, geräte einfach auf die Feldgeräte zuzu- sen ermöglicht es die direkte Kommuni- Messe Dortmund greifen, um sie in Betrieb zu nehmen, die kation zwischen Sensoren und Aktoren, Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Einstelldaten zu speichern und auf an- lokale und sehr schnelle Netzwerke Energie- und Lichttechnik. Modernste dere Sensoren zu übertragen. Das ist aufzubauen. Dadurch wird die Prozess- Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben – einerseits bei einer Neuinbetriebnahme automatisierung optimiert und die Basis in Dortmund trifft sich die Fachwelt der nützlich, da nicht für jeden Sensor alle für schnellere Regelvorgänge geliefert“, Elektrotechnik. Daten erneut eingegeben werden müs- informiert er weiter. www.messe-elektrotechnik.de www.openautomation.de
Data Generation, Collection & Transfer PLC Beispiel CIP-Anlage Ein Beispiel liefert die Steuerung einer CIP-Anlage (Cleaning in Place): Für die Reinigung sind die vier Parameter mechani- sche, thermische, chemische in üsse sowie die eitdauer, während der diese in üsse wirken, entscheidend für die Effektivität und Reinigungswirkung. Die Zeitdauer wird in der Field-Master Steuerung verwaltet. „Hinsichtlich der Temperatur, der Mecha- nik und der Konzentration ergeben sich verschiede Optionen, die von der Komplexität der Aufgabe und Anlage abhängen“, sagt H. Schmidt. Als einfachste Lösung nennt er den Einsatz Analogausgang eines kalorimetrischen Durch usssensors, zum eispiel des zur Übermittlung der Prozesswerte Fle ow PF von aumer. Sein schnelles emperatursignal IO-Link-Schnittstelle 214 zur Parametrierung kann über IO-Link an den Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI 3 und Übertragung von gegeben werden, der bei Phasenwechseln, die mit einer Tem- Zusatzdaten peraturänderung einher gehen, schneller zwischen Zirkulation und Kanal entscheiden kann. Das Signal der Durch ussge- schwindigkeit ist direkt zu einem FR-Umformer der CIP-Pum- pe übertragbar, um immer die optimale Energie aufzuwenden. Dual hannel Digitale onfigurierung und analoge ignalübermittlung Das Temperatursignal dient zur Regelung des Wärmetau- schers. „Zwei Sensoren sind somit ausreichend, um alle drei CIP-Parameter zu überwachen, wenn alle digital zur Verfü- PLC gung stehenden Signale genutzt werden. Das lokale Netzwerk beschleunigt die Regelvorgänge, die zentrale Steuerung dient hauptsächlich zur Datenerfassung und Koordination mit andern lokalen Netzwerken. Die IO-Link-Einbindung erlaubt es, neben den im Sensor kompensierten Werten auch die Rohdaten an die Steuerung zu übermitteln. Dort werden sie ausgewertet Field-Master oder für einen Nachweis im Rahmen der Rückverfolgbarkeit Analogausgang zur Übermittlung gespeichert“, verdeutlicht H. Schmidt. der Prozesswerte Aufbauend auf der geschilderten Basislösung, einer gegebe- nenfalls auch verlorenen Reinigung, lassen sich CIP-Anlagen durch den Einsatz von weiterer Messtechnik zudem für um- fangreichere Aufgaben ausrüsten. H. Schmidt: „Der Einsatz IO-Link-Schnittstelle 214 zur Parametrierung von sehr schnell ansprechenden Temperatursensoren wie 3 und Übertragung von dem PT20H oder die Option, den konkreten Energieverbrauch Zusatzdaten mit einem kalorimetrischen Durchflusssensor wie dem FlexFlow PF 20 zu messen, helfen, den Reinigungsprozess auf den jeweiligen Reinigungskreis abgestimmt zu optimieren. Der CleverLevel sorgt parallel dafür, dass die CIP-Pumpen Integrierte IO-Link-Lösung, externe Nutzung des Temperatursignals nicht trocken- oder die Behälter überlaufen. Leckagen und om Durch usssensor zur ompensation des Leitfähigkeitwerts Druckverluste in den Anlagen werden mit PP20H-Druck- sensoren durchgehend detektiert.“ zu kompletter Transparenz, die bei der Produktion nicht auf- Darüber hinaus sind weitere Systeme in der Anlage selbst inte- hört, sondern auch in die artung und P ege einer Anlage grierbar. „Beispielsweise kann die Messung des Differenzdrucks hineinspielt. „Über IO-Link stellen die Sensoren ihr gesamtes mit zwei PBMH-Drucksensoren über einen Plattenwärmetau- Wissen zur Verfügung“, sagt H. Schmidt. „Im Sensor werden scher direkt ausgewertet werden, um den Reinigungsfortgang neben dem Primärmesswert viele weitere Daten gemessen. zu prüfen. Ziel ist dabei immer, den Ressourceneinsatz, soweit Temperatur und Spannung sowie Boot- und Schaltzyklen es geht, zu optimieren, ohne den eigentlichen Zweck, nämlich geben Auskunft darüber, in welchem Zustand sich der Sensor die Sicherheit der Getränkeproduktion, durch ungenügende befindet aber auch, welchen Umständen er ausgesetzt ist. Reinigung zu gefährden“, stellt er heraus. Externe, automatisch initiierte Nullpunkeinstellungen machen das Leben in der Hydrostatik einfacher. „Die Auswertung der Schutz der Daten zusätzlichen Informationen ermöglicht es, einzugreifen bevor In einer Prozessanlage hat Datenschutz die Abwehr eines ein Sensor ausfällt und die notwendigen Massnahmen geplant Zugriffs von außen zum Ziel. Intern führt die digitale Integration durchzuführen. Es ist jederzeit eine Übersicht über die Verfüg- 16 6/2020
Data Generation, Collection & Transfer barkeit der Messtechnik auslesbar“, sagt der Leiter des Indus- Mehrinvestition werden die heutigen Steuerungen bedient. triesegments Food+Beverage. Die aktive Nutzung von zwei Gleichzeitig lassen sich über den digitalen Kanal zusätzliche Schaltpunkten erhöht den enefit. Funktionen in der Inbetriebnahme und bei der Wartung nutzen. Dabei lernt die digitale Prozessintegration täglich von der sie Im Hinblick auf zukünftige Investitionen wird damit der Weg für umgebenden digitalen Welt. „Der kabellose USB-Zugang zu eine digitale Integration geebnet. Die Geräte können dann Sensoren, die nicht über eine eigene drahtlose Kommunikation den vollen Nutzen der Daten – die ein Sensor für die verfügen bzw. oft auch nicht verfügen sollen, um externen Anlagensteuerung, -optimierung und -wartung bereits zur Zugriff im Betrieb auszuschließen, kann über Tools wie das Verfügung hat – bereitstellen“, fasst H. Schmidt abschließend SensControl hergestellt werden. Es wird per Leitung mit dem zusammen. Sensor verbunden und versorgt ihn mit Strom. Das Gerät kom- www.baumer.com muniziert dann über WLAN oder Bluetooth mit einem Tablet oder sonstigen mobilen De- vices und ermöglicht einfache Parametrierung vor Ort, auch wenn der Sensor an schwer zugänglichen Stellen mon- tiert ist“, erklärt der Experte. Da die Getränkeherstellung oftmals mit weitläufigen An- lagen verbunden ist, reicht die Übertragungsdistanz von 20 m in der Version 1.1 nicht immer aus. „Die direkte Inte- gration in eine Steuerung kann EX-AUTOMATISIERUNG? wegen der räumlichen Dis- tanz also schwierig werden. Zudem sind auf der Steue- rungsebene eine Vielzahl an GENAU UNSER THEMA. Kommunikationsprotokollen, wie Profinet, Modbus oder OPC UA, im Einsatz“, sagt H. Schmidt und nennt als Abhilfe: „Ein IO-Link-Master sammelt die Daten der loka- len Sensoren und spielt sie ohne Distanzengpass in der richtigen ,Sprache‘ in die Steu- erung ein. Er ist in beide Rich- tungen vollständig durch- gängig. Die Verkabelung vom Sensor bis zum Master oder in die Steuerung geschieht mit einfachen dreipoligen Lei- tungen, deren PIN-Belegung im Standard definiert ist. Zusammenfassung Die Dual-Channel-Technolo- gie baut also der analogen Welt eine Brücke in eine digi- tale Zukunft. „Dabei belohnt sie den Anwender bei seinem DIGITALISIERUNG VOM EX-PERTEN. Schritt in die Zukunft schon Für alle Kontinente zertifiziert, für alle Industriezweige designt und für heute mit zusätzlichem Nut- Ihre exakten Ansprüche gebaut: R. STAHL bietet hochmoderne Prozess- zen: Durch eine geringe automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien für Gefahrenzonen – natürlich mit derselben Sicherheit, Qualität und Präzision, die uns zu einem Marktführer im Ex-Bereich gemacht haben. Erfahren Sie mehr: r-stahl.com/de/stahl4automation www.openautomation.de
Data Generation, Collection & Transfer Kabelloser Radarsensor schickt Füllstände in die Cloud Bislang gestaltete sich die Messung von Füllständen in mobilen Behältern schwierig. Mit einem kabellosen 80-GHz-Radar-Füllstandsmessgerät bietet Endress+Hauser nun eine Lösung, mit der sich Füllstände von Intermediate Bulk Containern digitalisiert und kosteneffizient in die loud senden lassen. In Verbindung mit der loudlösung Netilion Inventory erhalten die Nutzer zusätzliche Managementoptionen. Text: Florian Kraftschik Bilder: Endress+Hauser Innerhalb von drei Minuten lässt sich der Micropilot FWR30 auf Intermediate Bulk Container (IBC) installieren Mit dem Micropilot F R hat ndress auser neue ege zum Einsatz. Die Chemieindustrie lagert in den Behältern bei- eingeschlagen: Es ist das erste Füllstandsmessgerät der spielsweise Additive für die Produktion von hemikalien, aber perten für Prozessautomatisierung, das sie gezielt für das auch Reinigungsmittel für Tanks und Rohrleitungen. Die Bau- industrielle Internet der Dinge entwickelt haben. Der Radar- und ementindustrie nutzt sie für Ver üssiger, der für die sensor mit 80-GHz-Technologie ist für die Überwachung von Betonherstellung benötigt wird. Die Textilindustrie setzt bei der Kunststofftanks, sogenannte Intermediate Bulk Container Veredlung von e tilien Farben, Öle, Parfüme und hemikalien (I ), prädestiniert. Diese anks werden oft mobil oder zumin- ein, die in den ontainern gelagert werden. In der Pharmaindus- dest in e iblen Installationen eingesetzt. Nachschub wird trie, der asser- und Abwassertechnik, der Mineralöltechnik deshalb meist erst bestellt, wenn der Tank leer ist. sowie der Reinigungs- und artungstechnik werden ebenfalls große Mengen verschiedener Flüssigkeiten in den Behältern IBC in vielen Branchen im Einsatz vorgehalten. In all diesen Branchen sind die Unternehmen auf In IBC gelagerte Flüssigkeiten kommen in der Chemie- und detaillierte Informationen über ihre Lagerbestände angewiesen. Pharmaindustrie, der ebensmittel- und Getränkeindustrie, der Allerdings fehlt dort oftmals die Anbindung an das Prozessleit- e til- und auindustrie sowie im ereich ransport und ogistik system, zum eispiel aus irtschaftlichkeitsaspekten. 18 6/2020
Data Generation, Collection & Transfer Optimierung der Prozesse Mit dem Micropilot F R bietet ndress auser nun eine ösung für die kosteneffiziente Digitalisierung von Füllstands- messstellen bei IBC: Das kabellose 80-GHz-Radar-Füll- standsmessgerät liefert detaillierte Informationen über Anla- genbestände in chtzeit und trägt so zur Optimierung von ogistik- und agerprozessen bei. Dabei vereint der IIo -Sen- sor High-End-Messtechnik mit benutzerfreundlichen, digitalen Services in einem Gerät. Ausgeführt als Plug-and-play- ösung lässt er sich innerhalb von min auf I montieren Der Micropilot FWR 30 bietet einen einfachen Einstieg in das Industrial und sendet seine Messwerte nach einmaliger Inbetriebnahme Internet of Things (IIoT) in regelmä igen Intervallen in die Netilion- loud. Mit der cloudbasierten IIo -Anwendung Netilion Inventory bietet Endress+Hauser über ein Dashboard nun weitere Möglich- keiten für die Auswertung aktuelle und historische Daten, Schwellenwerte sowie enachrichtigungen, Volumenberech- nung, eine Verbrauchshistorie sowie eine Forecast-Funktion. Die Nutzer erhalten so einen berblick über ihre estände und die Notwendigkeit zur Nachbestellung. Alle Daten werden in der ebapplikation visualisiert. Einstieg in die Bestandsführung Über eine Linearisierung von Behältervolumen zur Füllstands- höhe wird berechnet, wie viel Material tatsächlich verfügbar ist. Die erücksichtigung des historischen Verbrauchs der Pro- Mit dem kabellosen 80-GHz-Radar-Füllstandsmessgerät Micropilot dukte verbessert die Prognosen für zukünftige estellungen FWR30 ermöglicht Endress+Hauser die digitale Füllstands- und freie agerkapazitäten. Produktionsstillstände aufgrund überwachung von Kunststofftanks fehlender Materialien gehören damit der Vergangenheit an. Auch präventive Sicherheitsbestände, die erhöhte agerkosten schwer möglich war. Durch diese einfache Digitalisierung der verursachen, können so vermieden werden. Messstellen erhalten Unternehmen detaillierte Daten für die Die Bestandsanalyse wurde aus Zeit- und Kostengründen bis- Auswertung. Die cloudbasierte ösung liefert jederzeit abruf- her nicht automatisiert. Netilion Inventory ermöglicht nun über bare Informationen über Füllstände, die Umgebungstempera- die Auswertung historischer Daten zu Material und Konsum tur, die Messwerthistorie und den atteriestatus. Auf Grund- sowie über aufgetretene Anomalien im Prozess einen einfa- lage von Telemetriedaten sind zudem Informationen zum chen Einstieg in das Bestandsmanagement. Standort der agertanks verfügbar. eim Unter- oder ber- schreiten frei definierbarer Grenzwerte verfügt der Micropilot IIo - os stem erti ierte Datensicherheit F R zudem über eine Alarmfunktion. Der zertifizierte loudservice Netilion Inventory erfüllt höchste Der Micropilot F R steht für das usammenwachsen von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen nach europäi- physischer und digitaler elt. ndlich funktioniert voraus- schen und deutschen Standards. ährend Netilion Value der schauendes Monitoring von Anlagen und Geräten. ir bieten Standard- estandsüberwachung dient, ermöglicht Netilion einen preisgünstigen, einfachen instieg in die Digitalisierung, Inventory das Bestandsmanagement mit zusätzlichen Funk- auch für bestehende Anlagen, ohne die Kernprozesse anzu- tionen für eine genaue Übersicht über alle Tanks und Behälter halten oder zu gefährden , fasst Senior Product Manager hinweg. Für die Verwendung von Netilion Value gibt es ein Dietmar aag zusammen. Und mit dem aunch von Netilion „Freemium“-Modell, bei dem die Einbindung von bis zu Inventory erhalten die Nutzer des Füllstandssensors zusätz- Messstellen kostenlos ist. Der Service Supply are osting liche Funktionen speziell für ageranwendungen. bietet ein erweitertes estands- und Supply hain Manage- www.de.endress.com ment für das Monitoring grö erer und komple erer ogistik- www.netilion.endress.com/de/value/inventory ketten. Netilion Inventory kann für die inbindung von bis zu 200 Tanks genutzt werden. Florian Kraftschik Fazit Marketing Manager Kommunikation bei der Der smarte Sensor von ndress auser ermöglicht die Messung ndress auser (Deutschland) Gmb o. KG in eil R. von Füllständen in mobilen Behältern, in denen dies bislang orian.kraftschik endress.com www.openautomation.de 19
Data Generation, Collection & Transfer 60 Jahre Innovationen – vom Drehgeber bis zur I4.0-Lösung Die Kübler Group feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Dabei spürt auch der Hersteller und Spezialist von Drehgebern und Sensoren zur Messung von Position, Bewegung und Neigung sowie von Schleifringen die aktuelle Corona-Krise. Mit Innovationen bis in die Industrie 4.0 blickt das Unternehmen optimistisch nach vorn. Inge Hübner Bilder: Kübler Geschäftsführer der Kübler Group (v. l.): Lothar W. Kübler, Martin Huth und Gebhard F. Kübler Wie die meisten Unternehmen der Branche spürt auch Kübler Weiterentwicklung der Schachtkopiersysteme „Ants“ für Auf- die Auswirkungen der Corona-Pandemie. So gibt das Geschäfts- züge sowie smarte lagerlose Drehgeber für Antriebe und Ge- führungsteam um die Brüder Lothar und Gebhard Kübler so- neratoren, angegeben. wie Martin Huth an, bis Ende des ersten Quartals gut im Plan gelegen zu haben. Im April sei dann ein deutlicher Rückgang Für die Industrie 4.0 ausgelegt im Auftragseingang zu spüren gewesen. Im Juni wurde Kurz- Vernetzte und intelligente Produkte stellen für Kübler die arbeit ein- und weitere Einsparungen durchgeführt. Grundvoraussetzung für den Einsatz in der Industrie 4.0 dar. Seit Ende August verzeichnet die Unternehmensgruppe wie- „Sensoren spielen in der Industrie 4.0 eine wesentliche Rolle. der einen etwas ansteigenden Auftragseingang. „Im Moment Damit kommen auch wir als Hersteller von Drehgebern, linea- können wir nur auf Sicht planen. Aktuell gehen wir davon aus, rer Messtechnik sowie Zähltechnik und Schleifringen ins dass dank des guten ersten Quartals der Umsatzrückgang Spiel“, sagt Pierre Brucker, Product Director bei der Kübler 2020 im Vergleich zum Vorjahr zwischen 5 % und 8 % betra- Group. Um dem Kunden eine bessere Orientierung im breiten gen wird. In China zieht das Geschäft seit einiger Zeit schon Produktsortiment zu geben, werden bestimmte Produkte mit wieder klar an“, so die Geschäftsführung. Der Exportanteil be- dem Hinweis „Industrie 4.0 ready“ gekennzeichnet. Dazu hat trägt laut Kübler nach wie vor ca. 72 %. das Unternehmen vier Merkmale definiert, damit Produkte die- Kübler will seine Innovationsstrategie und Entwicklungspro- se Kennzeichnung tragen dürfen onnectivity, Identification, jekte nahezu unverändert fortführen – allerdings mit geänder- Diagnostic und Adaptability. „Connectivity bedeutet für uns die tem Zeitplan. Als Innovationen 2020 werden IO-Link-Produkte, digitale Erfassung und Übermittlung von Messdaten. Zudem wie Drehgeber, Seilzuggeber und Anzeigen, eine neue Genera- müssen unsere Industrie-4.0-ready-Produkte in der Lage sein, tion Industrial-Ethernet-Drehgeber als „Industrie-4.0-ready“, Produkt- und Zustandsinformationen zu kommunizieren. Damit 20 6/2020
Sie können auch lesen