Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix

Die Seite wird erstellt Ilka Bittner
 
WEITER LESEN
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
Saarwirtschaft     Coronavirus                  Export
                      Im Corona-Schock   Checkliste für Unternehmen   Kein Rückenwind

                                                                                  05/20

Unsere Zukunft
mit Corona
www.saarland.ihk.de
Einzelheft 2,00 €
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
1

Lockerungen ja,
Verantwortungslosigkeit nein!
Eine Rückkehr in ein halbwegs normales Wirtschaftsleben ist möglich

Von Dr. Hanno Dornseifer und Dr. Heino Klingen

                                                                                                                                                 SaarWirtschaft 05/2020
Rund zwei Monate sind jetzt vergangen,
seit das Coronavirus Deutschland und vie-
le andere Länder lahm gelegt hat. Nie zu-
vor hat unser Land in Friedenszeiten einen
solchen Ausnahmezustand erlebt. Kein
Tag ohne Corona-Sondersendung, kein

                                                                                                                                                 Kolumne
Gespräch ohne Bezugnahme auf das Virus.
Inzwischen zeichnen sich aber erste Erfol-
ge im Einsatz gegen das Virus ab. Die Zu-
nahme der Neuinfektionen geht zurück.
Die Ansteckungsrate ist deutlich gefallen.
Positiv ist auch, dass die Verhaltensregeln
augenscheinlich immer mehr beherzigt
werden. Die Einhaltung der Abstands-
und Hygieneregeln wird anscheinend
immer mehr zur täglichen Routine. Bei
unvermeidbarer Nähe ist ein Mundschutz        Dr. Heino Klingen und Dr. Hanno Dornseifer                              Foto: IHK / Dirk Guldner
mittlerweile verpflichtend. Das heißt:
Auch ohne den dringend benötigten             Da ist es nicht weiter überraschend, dass       tests und konsequenter Überwachung
Impfstoff sind wir inzwischen gegen eine      die Stimmung in den Unternehmen mise-           des Infektionsgeschehens das Corona-
zweite Infektionswelle gut gewapp-            rabel ist. Und zwar nicht nur in den von        virus im Zaum halten kann. Sicher: In Ki-
net.                                          den staatlichen Schließungen unmittelbar        tas, Kneipen und bei Massenveranstaltun-
Die Politik hat auf diese Entwicklung mit     betroffenen Bereichen, sondern quer             gen ist die verlangte Disziplin nicht zu
ersten Lockerungen für die Wirtschaft         über alle Branchen. Nicht einmal in der         erwarten. Aber überall sonst sollten wir
reagiert. Kleinere Geschäfte, Autohäuser      Finanzkrise 2008/09 ist die Stimmung der        mehr Liberalität wagen. Das ist zwar nicht
und Fahrradläden sind seit dem 20. April      saarländischen Unternehmen binnen Mo-           ohne Risiko. Doch das Leben mit dem Vi-
wieder geöffnet. Unternehmen können           natsfrist so stark gesunken wie in diesem       rus hat gerade erst begonnen und wird
so wieder selbst für ihre Existenz sorgen.    April. (Einzelheiten hierzu finden Sie im       noch über Monate anhalten. Je früher wir
An den Schulen gibt es seit Anfang Mai        IHK-Konjunkturbericht in dieser Ausga-          deshalb auf Einsicht und Eigenverantwor-
für Abschlussklassen wieder Präsenz-          be.) Dahinter stehen bei vielen kleinen         tung setzen, desto besser. Gesundheit
unterricht. Jungen Menschen steht damit       Unternehmen und Selbstständigen hand-           und Wirtschaft dürfen auch in Coronaze-
einem reibungslosen Start ins Berufs- und     feste Existenzsorgen. Die Politik hilft         iten kein Gegensatz sein.
Studienleben nichts mehr im Wege.             zwar mit Zuschüssen und Krediten zur            Menschen brauchen eine Perspektive, die
Doch von einer Normalisierung der Wirt-       Liquiditätssicherung. Doch wie zwei von         Wirtschaft Planungssicherheit. Schon des-
schaft sind wir immer noch weit entfernt.     uns durchgeführte Blitzumfragen zeigen,         halb ist es verfehlt, die nötige Debatte
Dazu bedarf es weiterer Lockerungen.          dürften nicht alle Betriebe diese Krise         über eine Normalisierung der Wirtschaft
Diese dürfen nicht auf den Sankt-Nimmer-      überleben. Zu befürchten ist deshalb,           als „Öffnungsdiskussionsorgie“ zu dis-
leinstag verschoben werden. Der wirt-         dass die saarländische Wirtschaft mit           qualifizieren. Gerade in Krisensituationen
schaftliche Schaden ist auch so schon viel    einem geschwächten wirtschaftlichen             ist Offenheit gefordert. Anders gibt es
zu groß. Deshalb sollten unter Wahrung        Fundament aus dieser Krise herauskom-           keine besten Lösungen. Unser föderaler
des Abstandsgebots und der Hygiene-           men wird.                                       Aufbau bietet eine gute Grundlage dafür.
regeln auch größere Einzelhandelsge-                                                          Warum also nicht im Einklang mit dem
schäfte, Restaurants und Fitnessstudios       Mehr Liberalität wagen                          Subsidiaritätsprinzip vor Ort unterschied-
schon bald wieder aufmachen dürfen.                                                           liche Wege zulassen? Das scheint aus un-
Dass eine Rückkehr in ein halbwegs nor-       Leider sind im Zusammenhang mit den             serer Sicht allemal besser, als dem Land
males Wirtschaftsleben dringend gebo-         berechtigen Interessen der Wirtschaft           einen nationalen Einheitsschutz zu ver-
ten ist, zeigen unter anderem Berechnun-      falsche Gegenüberstellungen konstruiert         passen. Für das Saarland wäre das sicher
gen des Münchener ifo-Instituts. Danach       worden. Davon sollten wir uns nicht ins         ein Vorteil. Denn wo sonst sollten Appel-
zeichnen sich bereits jetzt nach zwei Mo-     Bockshorn jagen lassen. Denn es geht            le zu Disziplin und Geduld besser Gehör
naten Shutdown im Saarland Wohlstands-        nicht um Leben oder Wohlstand, um               finden als in unserem kleinen Land, in
verluste in Höhe von 17,5 Prozent der         Sicherheit oder Freiheit, wie selbst seriöse    dem schließlich jeder jeden kennt?
jährlichen Wirtschaftsleistung ab. Sollte     Zeitungen im schlimmsten Boulevardstil
der Shutdown noch länger beibehalten          nahelegten. Sondern darum, wie wir bei-
werden und die Wirtschaft nicht in drei       des miteinander vereinen können.                Dr. Hanno Dornseifer
Monaten ihr früheres Auslastungsniveau        Hierfür gibt es positive Beispiele. Eines ist   Präsident
erreichen, könnte es noch schlimmer           Südkorea. Das Land hat gezeigt, dass man        Dr. Heino Klingen
kommen.                                       mit wenigen Verhaltensregeln, Massen-           Hauptgeschäftsführer
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
2

                                                         6
    Konjunktur an der Saar
    Geschäftslage und Erwartungen stürzen ab

    Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu einem
    beispiellosen Einbruch der Saarkonjunktur ge-
    führt. Nie zuvor seit Beginn der Konjunkturaufzeichnungen
    der IHK ist die Stimmung in der Saarwirtschaft gegenüber
    dem Vormonat so stark gesunken wie in diesem April.

                                                         9
    Coronavirus
    Eine Checkliste

    Der DIHK hat eine Checkliste zusammen-
    gestellt, die es Unternehmen erleichtern
    soll, gut durch die Krise zu kommen.

                                                  18
    Export
    Weiterhin kein Rückenwind
    von der Exportseite

    Der Export war über viele Jahre hinweg
    der Treiber des Wachstums an der Saar.
    Inzwischen hat aber die Dynamik nachgelassen.

    Titel

    Das Coronavirus hält die Welt noch immer im Griff. Erste Er-
    folge erlauben Lockerungen der Maßnahmen zum Schutz vor
    Ausbreitung der Pandemie. Eines scheint immer deutlicher zu
    werden: Alltagsmasken und Abstands- sowie Hygieneregeln
    werden uns noch lange begleiten.

    Titelgestaltung: TypoServ GmbH, Saarbrücken
    Foto: leszekglasner, Ahmet Aglamaz
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
3

Kolumne                                                   Beruf und Bildung

Coronavirus:                                              Teilzeitausbildung:
Lockerungen ja, Verantwortungslosigkeit nein!       1    Eine Option für Auszubildende und Betriebe        23

                                                          Was wir für Sie tun:

                                                          Weiterbildung bedeutet Zukunftssicherung          24

                                                                                                                  SaarWirtschaft 05/2020
                                                          Schülerwettbewerb „Junior.ING“:

IHK aktuell                                               Talentierte Turmbauer ausgezeichnet               26

                                                          IHK – die Weiterbildung27
Politik und Wirtschaft:
Neues aus Berlin und Brüssel                        4

                                                                                                                  Inhalt
Konjunktur:
Saarwirtschaft im Corona-Schock                     6

Coronavirus:
Mittelstandshilfe Corona des Saarlandes             8

IHK Regional
Saarlouis12
                                                          Aus der Saarwirtshaft

                                                          Mit Ideen aus der Krise28

                                                          Bilanz: „Dillinger“ und „Saarstahl“

                                                          schrieben 2019 „Rote Zahlen“                      30
Unternehmensförderung
                                                          Erfolg: CBM weiterhin gut im Geschäft             31
Nachfolge-in-Deutschland.de:
                                                          Neuer Standort: viasaar GmbH zieht um             33
Schneller, informativer und schöner nach Relaunch   13

                                                          Ausgezeichnet: BahnLog erhält
„Gründen in Deiner Region – Saarbrücken“:
Videoreihe zur Gründungsoffensive „GO“!             14   Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt   35

IHK-Service                                               Neu aufgestellt: Geschäftsführung der Globus

                                                          SB-Warenhaus Holding neu formiert                 39
Recyclingbörse15

Unternehmensbörse16                                      Dienstjubiläen39

Kooperationen17

Außenwirtschaft

Exportdynamik:
Weiterhin kein Rückenwind von der Exportseite       18
                                                          Letzte Seite

Aktuelle Meldungen des Enterprise Europe Network22       Impressum40
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
4

                         Neues aus Berlin
                         und Brüssel
SaarWirtschaft 05/2020

                         Passgesetzentwurf wird überarbeitet                                                    Höhere Förderung für Elektroautos
IHK aktuell

                         Berlin. Der Gesetzentwurf des Bundes-       auf, dass der ursprüngliche Gesetzesvor-   Brüssel. Die im Rahmen des Klima-
                         innenministerium (BMI) zur „Stärkung        schlag privatwirtschaftliche Tätigkeiten   schutzprogramms 2030 beschlossenen
                         der Sicherheit im Pass- und Ausweis­        ohne Not auf öffentliche Behörden ver-     höheren Umweltboni für Elektroautos
                         wesen“, wonach Pass-Fotos nur noch in       lagert hätte, da bereits Verfahren zur     haben die Zustimmung der EU-Kommis-
                         den Behörden vor Ort unter Aufsicht         sicheren digitalen Übertragung der Bil-    sion erhalten und sollen bis Ende 2025
                         eines Mitarbeiters erstellt werden kön-     der an Behörden existieren. Inzwischen     gelten. Für reine E-Autos (BEV) unter
                         nen, wird nach Kritik aus der Wirtschaft    gibt sich das BMI kompromissbereit und     40.000 Euro Nettolistenpreis klettert der
                         überarbeitet. Der Gesetzesvorschlag         hat einen überarbeiteten Gesetzent-        Zuschuss auf 6.000 Euro, für BEV bis
                         hätte erhebliche negative Folgen für die    wurf angekündigt, nach dem es auch         65.000 auf 5.000 Euro. Auch Plug-in-
                         Unternehmen gehabt, so der DIHK. Vie-       Fotofachgeschäften erlaubt werden soll,    Hybride profitieren von einer höheren
                         le wären in ihrer Existenz gefährdet ge-    sichere Passfotos zu erstellen und zu      Fördersumme. Die neuen Fördersätze
                         wesen, da Passfotos in Fotogeschäften       übermitteln. Wie die Lösung konkret        sollen auch rückwirkend für alle Fahr-
                         bis zu 50 Prozent des Umsatzes ausma-       aussehen wird, ist derzeit noch offen.     zeuge anwendbar sein, die nach dem
                         chen. Das Ziel, Bildmanipulationen zu                                                  4. November 2019 zugelassen wurden.
                         verhindern, ist aber unstrittig. Der DIHK                    b Ansprechpartnerin:                           b Ansprechpartner:
                         verweist in seiner Stellungnahme dar-                      regele.ulrike@dihk.de                      bullmann.till@dihk.de

                         Neues Portal soll Glasfaserausbau beschleunigen

                         Berlin. Die Digitalisierung kann in         möglichkeiten im Bereich Glasfaseraus-     Schüler, Auszubildende und Studierende
                         Deutschland nur gelingen, wenn bun-         bau sowie grundlegende Informationen       zum beruflichen Einstieg in die Glasfa-
                         desweit zukunftssichere Glasfaser- und      für interessierte Unternehmen und Ar-      serbranche ermutigt. Die Beteiligten
                         Mobilfunknetze verfügbar sind. Doch         beitskräfte. Ziel ist es, die benötigten   entwickeln das Portal kontinuierlich wei-
                         trotz erheblicher Investitionen der mit     Hilfs- und Fachkräfte durch gezielte       ter und ergänzen es um aktuelle Infor-
                         dem Netzausbau befassten Unterneh-          Schulungsmaßnahmen mit dem richti-         mationen für die jeweiligen Zielgruppen.
                         men und der Bemühungen von Bund,            gen Know-how auszustatten. Unter-          In der Initiative „Fachkräfte für den
                         Ländern und Kommunen kommt der              nehmen, Kommunen und Weiterbil-            Glasfaserausbau“ unterstützen Verbän-
                         Ausbau auch wegen fehlender Fachkräf-       dungseinrichtungen werden hier ebenso      de und Unternehmen das Vorhaben der
                         te nicht schnell genug voran. Die Initia-   fündig wie Netzbetreiber, Installations-   Bundesregierung, Glasfasernetze sehr
                         tive „Fachkräfte für den Glasfaseraus-      und Tiefbauunternehmen.                    viel weiter in die Fläche zu bringen. Da-
                         bau“, die Mitte 2018 vom Deutschen          Außerdem werden Möglichkeiten auf-         bei sind enorme Herausforderungen zu
                         Industrie - und Handelskammer tag           gezeigt, sich beim Glasfaserausbau zu      bewältigen; schließlich fehlen nicht nur
                         (DIHK) und dem Breitbandbüro des Bun-       engagieren und somit an einem der zen-     qualifizierte Mitarbeiter in den Unter-
                         des, atene KOM, ins Leben gerufen wur-      tralen Zukunftsprojekte Deutschlands       nehmen, sondern auch Planungskapazi-
                         de, hat deshalb nun den neuen Internet­     mitzuwirken. Bereits im Glasfaserausbau    täten in den Bauämtern sowie in Pla-
                         auf trit t w w w.glasfaserausbau.org        Berufstätige erhalten wichtige Informa-    nungs- und Ingenieurbüros.
                         gestartet.                                  tionen zu Qualifikations- und Weiterbil-
                         Auf dem Portal gibt es einen bundes-        dungsmöglichkeiten.                                         b Ansprechpartnerin:
                         weiten Überblick über Weiterbildungs-       Darüber hinaus werden Quereinsteiger,                   sobania.Katrin@dihk.de
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
5

Kreditprogramme von Land und Bund
Kleine und mittlere Unternehmen im          ‚Sofort-Kredit-Saarland‘ geben wir die-     antragt werden. Zusätzlich steht auch ein
Saarland können von dem 25 Millionen        sen Unternehmen eine weitere Möglich-       Kredit mit Nachrangabrede zur Stärkung
Euro-Kreditprogramm „Sofort-Kredit-         keit an die Hand, die wirtschaftlichen      des Eigenkapitals des Unternehmens mit
Saarland” profitieren, welches das Mi-      Auswirkungen der Pandemie auszuglei-        einer Laufzeit von 10 Jahren bei 5 til-
nisterium für Wirtschaft, Arbeit, Energie   chen. Schnelle Kredite mit kompletter       gungsfreien Anlaufjahren zur Verfügung.
und Verkehr gemeinsam mit der Saar-         Absicherung durch Bund und Land er-
ländischen Investitionskreditbank (SIKB)    gänzen die Direkthilfen für Unterneh-       Dingliche Sicherheiten

                                                                                                                                     SaarWirtschaft 05/2020
aufgelegt hat. Mit dem Programm soll        men. Sie öffnen den Unternehmen ein         sind nicht zu stellen
die Liquidität der saarländischen Unter-    Fenster zum Atmen auch über die akute
nehmen im Zuge der Corona-Krise wei-        existenzielle Notlage hinaus.“              Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der
ter gesichert werden. Hinzu kommt mit       Antragsberechtigt sind Unternehmen          SIKB: „Als die Förderbank des Saarlan-
dem KfW-Schnellkredit ein weiteres Kre-     der gewerblichen Wirtschaft (produzie-      des sind wir die zentrale Anlaufstelle für
ditprogramm als ein Baustein des von        rendes Gewerbe, Handwerk, Handel            Förderkredite im Saarland. Wir beraten
der Bundesregierung aufgelegten             und sonstiges Dienstleistungsgewerbe)       zu den Kreditprogrammen der KfW,
Schutzschirms für den Mittelstand.          sowie freiberuflich Tätige, z. B. Ärzte,    aber auch zu anderen Finanzinstrumen-

                                                                                                                                     IHK aktuell
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger:       Steuerberater oder Architekten. Der         ten, wie zum Beispiel Bürgschaften, Be-
„Die Auswirkungen der Corona-Krise          Kredithöchstbetrag beläuft sich auf bis     teiligungen oder Nachrangdarlehen.
auf die saarländische Wirtschaft sind       zu 500.000 Euro.                            Unser Team prüft alle Finanzierungs-
deutlich spürbar – vor allem für kleine     Es kann einerseits ein Kredit mit einer     möglichkeiten, die helfen können den
und mittlere Unternehmen. Mit dem auf       Laufzeit von sechs Jahren bei grundsätz-    aktuellen Finanzierungbedarf zu de-
25 Millionen Euro dotierten Programm        lich einem tilgungsfreien Anlaufjahr be-    cken.“                            b SaWi

Mittelstandshilfe Corona des Saarlandes
Seit 15. April kann der Antrag für das      nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, son-    zungen entgegen der Antragstellung
Zuschussprogramm für mittlere Unter-        dern sichern auch die Einnahmebasis         nicht erfüllt waren oder eine Überkom-
nehmen über 10 bis 100 Beschäftigte         von Land und Kommunen.“                     pensation des Liquiditätsengpasses vor-
gestellt werden. Das Saarland hat dafür                                                 liegt. Voraussetzung für die Hilfe ist
82 Millionen Euro zur Unterstützung der     Das neue Zuschussprogramm sieht drei        zudem, dass das Unternehmen nicht
Unternehmen im Saarland und damit           Stufen vor:                                 bereits vor dem 31. Dezember 2019 in
zur Sicherung von Arbeitsplätzen bereit-      • Unternehmen bis unter 25 Beschäf-      Schwierigkeiten war.
gestellt.                                        tigte können bis zu 15.000 Euro be-    Der Antrag kann auf der Website des
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger:            kommen.                                Wirtschaftsministeriums auf www.coro-
„Nicht für alle Unternehmen mit mehr          • Unternehmen ab 25 bis unter 50 Be-     na.wirtschaft.saarland.de gestellt wer-
als 10 Beschäftigten kommt ein Kredit in         schäftigte können bis zu 20.000 Euro   den. Das Wirtschaftsministerium weist
Frage, deshalb öffnen wir mit unserem            bekommen.                              aufgrund von betrügerischen Vorfällen
Zuschussprogramm den Unternehmen              • Unternehmen ab 50 bis einschließ-      in Nordrhein-Westfalen mit Fake-Web-
ein kleines Fenster zum Atmen.“ Bisher           lich 100 Beschäftigte können bis zu    seiten noch einmal darauf hin, dass Un-
gab es Zuschüsse für Unternehmen in              25.000 Euro bekommen.                  ternehmensdaten ausschließlich auf
existenzbedrohender Lage nur für klei-                                                  dieser Seite eingetragen werden sollten.
ne und kleinste Unternehmen mit nicht       Wie schon bei der Kleinunternehmer-         Das Ministerium bittet Antragstellerin-
mehr als 10 Angestellten.                   Soforthilfe handelt es sich um Zuschüsse    nen und Antragsteller zudem, die Anträ-
Finanzminister Peter Strobel: „Der Mit-     für in ihrer Existenz bedrohte Unterneh-    ge sorgsam und gründlich auszufüllen
telstand ist das Herz unserer Wirtschaft.   men, die nicht zurückgezahlt werden         und nur einmal zu stellen. Nachreichung
Deshalb müssen wir unser Möglichstes        müssen. Eine Rückzahlung ist nur erfor-     von Unterlagen oder Korrekturen sind
tun, dass diese Betriebe auch noch nach     derlich, wenn sich bei Nachprüfungen        grundsätzlich ausgeschlossen.  b SaWi
der Krise existieren. Damit erhalten wir    herausstellt, dass die Fördervorausset-

Soforthilfe des Bundes
Mit der von Bund und Ländern geschlos-      hat bzw. in den nächsten Tagen be-          bewilligt, werden diese verrechnet. Die
senen Verwaltungsvereinbarung steht         kommt, diese aber nicht ausreicht, um       Antragsstellung ist ausschließlich auf
ein Soforthilfe-Programm des Bundes         den Liquiditätsengpass zu decken, kann      der offiziellen Internetseite des Wirt-
zur Verfügung. Das Web-Formular für         bis zum 31. Mai 2020 weiteres Geld vom      schaftsministeriums möglich. Das Minis-
die Bundesförderung ist auf der Inter-      Bund beantragen, wenn die Vorausset-        terium warnt ausdrücklich davor, sensib-
netseite des saarländischen Wirtschafts-    zungen des Bundes erfüllt werden. Ein       le Unternehmensangaben in andere,
ministeriums verfügbar unter www.co-        Zuschuss ist allerdings maximal bis zur     möglicherweise fingierte Formulare
rona.wirtschaft.saarland.de.                Höhe der Bundesförderung möglich.           einzutragen.                     b SaWi
Wer vom Land bereits Hilfe bekommen         Werden also Landes- und Bundeshilfen
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
6

                         Saarwirtschaft
                         im Corona-Schock
SaarWirtschaft 05/2020

                         Geschäftslage und Erwartungen stürzen ab
IHK aktuell

                         „Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu                      ginn der Konjunkturaufzeichnungen der                         stark gesunken wie in diesem April. Da-
                         einem beispiellosen Einbruch der Saar-                       IHK ist die Stimmung in der Saarwirt-                         von waren bis auf wenige Ausnahmen
                         konjunktur geführt. Nie zuvor seit Be-                       schaft gegenüber dem Vormonat so                              alle Branchen betroffen. Dies signalisie-
                                                                                                                                                    ren die Meldungen der Unternehmen zu
                                                                                                                                                    ihrer aktuellen Geschäftslage und den
                                                                                                                                                    Erwartungen für die kommenden sechs
                                           Saarindustrie deutlich unter Bundesniveau                                                                Monate.“ So kommentierte IHK-Haupt-
                           Veränderungen Januar bis Februar 2020 gegenüber Vorjahreszeitraum in v. H.                                               geschäftsführer Heino Klingen die Er-
                                                                                                                                                    gebnisse der April-Umfrage der IHK
                           4                                                                                                                        Saarland, an der sich rund 300 Unter-
                                          Umsätze                         Auftragseingang                          Beschäftigung                    nehmen mit gut 120.000 Beschäftigten
                           2                                                                                                                        beteiligten.
                                                                                                                                                    Besonders tief war der Einbruch in der
                           0                                                                                                                        Industrie, im stationären Handel sowie
                                                                                           -0,7                                   -0,8              in der Hotellerie und Gastronomie. Ins-
                          -2                                                                                                                        gesamt sackte der IHK-Lageindikator um
                                                     -1,9                   -2,1
                                                                                                                                                    15,5 Zähler ab und liegt nunmehr mit 0,9
                          -4
                                      -9,3                                                                                                          Punkten nur noch gerade so über der
                                                                                                                  -5,0                              Nulllinie. Dies ist der tiefste Stand seit
                          -6
                                                                                                                                                    April 2010. Im Gleichschritt mit der Ge-
                          -8                                                                                                                        schäftslage haben sich auch die Aussich-
                                                                                                                                                    ten der Unternehmen verschlechtert.
                         -10                                                                                                                        Der IHK-Erwartungsindikator stürzte um
                                  Saar                      Bund                   Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Grafik: IHK Saarland   11,4 Punkte auf minus 17,7 Zähler ab. Ei-
                                                                                                                                                    nen so starken Rückgang der Geschäfts-
                                                                                                                                                    aussichten binnen Monatsfrist hatte es
                                                                                                                                                    selbst in der Finanzkrise 2008/09 nicht
                                                                                                                                                    gegeben. In der Saarindustrie gibt es mit
                                                          IHK-Konjunkturindikatoren
                                                                                                                                                    Ausnahme des Ernährungsgewerbes
                                                         Im Vergleich die Jahre 2014 bis 2020                                                       kaum Lichtblicke für den weiteren Jah-
                                                                                                                                                    resverlauf. Schwierige Monate stehen
                          50                                                                                                                        vor allem den Schlüsselindustrien Auto
                                                                                                                                                    und Stahl bevor. Hier treffen die schon
                          40                                                                                                                        länger bestehenden strukturellen Her-
                                                                                                                                                    ausforderungen auch noch auf pande-
                          30                                                                                                                        miebedingte Nachfrageausfälle und Stö-
                                                                                                                                                    rungen der weltweiten Lieferketten.
                          20                                                                                                                        Deutlich verschlechtert haben sich die
                                                                                                                                                    Aussichten auch in bislang noch konjunk-
                          10                                                                                                                        turstützenden Dienstleistungsbereichen
                                                                                                                                                    und im Handel.
                           0                                                                                                                        Klingen: „Die Meldungen der Unterneh-
                                                                                                                                                    men lassen für dieses Jahr einen herben
                         -10
                                                                                                                                                    Rückgang der Wirtschaftsleistung be-
                                                                                                                                                    fürchten. Wie tief dieser ausfallen wird,
                         -20
                                                                                                                                                    ist zurzeit noch nicht absehbar. Denn
                               2014             2015               2016               2017                2018               2019           2020
                                                                                                                                                    viel hängt davon ab, wie lange der Shut-
                                   Geschäftslage             Geschäftserwartungen                                                                   down in Teilen der Wirtschaft und der
                                                                                                                                                    Kultur noch dauert. Vorrangig geht es
                               Die IHK-Konjunkturindikatoren werden als Saldo der positiven bzw. negativen Antworten zu den jeweiligen Fragen
                               ermittelt. Sie können Werte zwischen minus 100 und plus 100 annehmen. Ein Wert von Null gibt an, dass sich die       jetzt darum, die wirtschaftliche Basis für
                               positiven und negativen Antworten genau die Waage halten                            Quelle, Grafik: IHK Saarland     einen künftigen Aufschwung zu sichern.
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
Erste Lockerungen ermöglichten es Ende April Geschäften mit einer Verkaufsfläche bis 800 qm wieder zu öffnen. Wie hier in Merzig füllten sich die Fußgängerzonen zunächst
nur zögerlich.                                                                                                                                        Foto: Rolf Ruppenthal

                                                                                          Geschäftslage nach Branchen
Die Wirtschaftspolitik hat mit den So-                                                           Trends innach
                                                                                          Geschäftslage    Prozent
                                                                                                                Branchen
forthilfen für kleine und mittlere Unter-
                                                                                                         Trends in Prozent
nehmen sowie der Neuregelung des                                                       12%
steuerlichen Verlustvortrags erste Vor-                         24,8%                                      23,9%                31,8%                37%
aussetzungen dafür geschaffen. Weitere                                                 12%
                                                                24,8%                                      23,9%                31,8%
müssen folgen. So sollten bei Bestäti-                                                                                                               37%
gung des abflachenden Epidemiever-                              38,7%
laufs eher morgen als übermorgen wei-                                                  88%                 59,4%
tere Schritte zur Normalisierung der                            38,7%                                                          68,2%                48,2%
                                                                                       88%                 59,4%
Wirtschaft unternommen werden. Bis-                                                                                                                 48,2%
                                                                36,5%                                                          68,2%
lang noch unter dem Shutdown leiden-
                                                                                                           16,7%                                    14,8%
de Branchen wie etwa das Hotel- und                            36,5%
Gaststättengewerbe dürfen nicht bis auf                      Verarb.               Bau                  Handel
                                                                                                          16,7%             Finanzdienst-        unternehmensnahe
                                                                                                                                                   14,8%
Pfingsten vertröstet werden, ehe sie ih-                     Gewerbe                                                        leistungen           Dienstleistungen
re Geschäfte wieder aufnehmen dür-                           Verarb.
                                                          Trend*:                  Bau                  Handel              Finanzdienst-        unternehmensnahe
fen.“                                                        Gewerbe                                                        leistungen           Dienstleistungen
                                                          Trend*:
Arbeitsmarkt gerät in                                          * Veränderung der Salden gegenüber dem Vormonat:
schwieriges Fahrwasser                                           um mehr als 5 Punkte               zwischen -2,5 und -5 Punkte                       gut
                                                               * Veränderung  der Salden
                                                                 zwischen 2,5 und         gegenüber um
                                                                                   5 Punkte          demweniger
                                                                                                         Vormonat:
                                                                                                                als -5 Punkte                         befriedigend
Die Coronakrise wirkt sich auch negativ                          um  mehr als
                                                                 zwischen 2,55und
                                                                               Punkte
                                                                                   -2, Punkte       zwischen -2,5 und -5 Punkte                       gut
                                                                                                                                                      schlecht
auf den Arbeitsmarkt aus. Dies signali-                          zwischen 2,5 und 5 Punkte          um weniger als -5 Punkte                          befriedigend
                                                                 zwischen 2,5 und -2, Punkte                                                     Quelle, Grafik: IHK Saarland
                                                                                                                                                      schlecht
sieren die Ergebnisse einer IHK-Sonder-
umfrage zu den Beschäftigungsplänen                                                                                                              Quelle, Grafik: IHK Saarland
der Betriebe. Danach geben nur vier
Prozent der Unternehmen an, neues
Personal einstellen zu wollen, während
ein Drittel befürchtet, sich infolge der                                   Erwartete Geschäftsentwicklung insgesamt
Coronakrise von Mitarbeitern trennen
zu müssen. In der Hotellerie und Gastro-                                   Erwartete Geschäftsentwicklung insgesamt
nomie zeichnen sich sogar in mehr als
der Hälfte der Betriebe Stellenstreichun-
gen ab. Angesichts des Shutdowns und                                                                                                          25,6% schlechter
des Nachfrageausfalls greifen viele Be-                                                                                                       7,9% besser
triebe auf Kurzarbeit zurück. Insgesamt                                                                                                       25,6% schlechter
                                                                                                                                              66,5% gleich
nutzen zwei Drittel der befragten Un-                                                                                                         7,9% besser
ternehmen dieses Instrument, die meis-                                                                                                        66,5% gleich
ten davon kommen aus dem Handel
sowie aus der Hotellerie und Gastrono-
mie.                               b SaWi

                                                                                                                                                 Quelle, Grafik: IHK Saarland

                                                                                                                                                 Quelle, Grafik: IHK Saarland
Unsere Zukunft mit Corona 05/20 - PressMatrix
8
SaarWirtschaft 05/2020

                                                                                                                               Foto: stock.adobe.com – Mike Fouque

                         Coronakrise: Frankreich schränkt grenzüberschreitende
                         Mitarbeitereinsätze noch stärker ein
IHK aktuell

                         In der aktuellen Krise hat Frankreich die   resse: Denn wenn etwa jetzt für saarlän-      voyage) mitführen. Mitarbeiter, die be-
                         Einschränkungen zum grenzüberschrei-        dische Betriebe die Wartung von Ma-           reits nach Frankreich zur Durchführung
                         tenden Einsatz von Mitarbeitern noch        schinen über die Grenze hinweg nicht          von Arbeiten entsandt wurden, können
                         einmal verschärft. So ist für EU-Auslän-    mehr erlaubt ist, kann dies auch schnell      diese bestehenden Aufträge noch ab-
                         der die Verrichtung von Dienstleistun-      spürbare Auswirkungen in den franzö-          wickeln – unter der Voraussetzung, dass
                         gen in Frankreich nur für wenige Aus-       sischen Unternehmen haben“, kommen-           die in Frankreich gängigen Hygiene- und
                         nahmen gestattet – etwa den reinen          tiert der Leiter des IHK-Kompetenzzen-        Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
                         Warentransport oder den Einsatz von         trums Außenwirtschaft, Geschäftsführer        werden. Müssen sich die entsandten
                         Mitarbeitern im Gesundheitssektor.          Oliver Groll.                                 Mitarbeiter zur Ausübung des Einsatzes
                         Nicht mehr möglich sind dagegen Ser-        Beschäftigte saarländischer Unterneh-         auch innerhalb Frankreichs fortbewe-
                         vice- und Montageleistungen für fran-       men, die noch nach Frankreich entsen-         gen, ist zudem eine so genannte „justi-
                         zösische Unternehmen in Grenznähe,          det werden dürfen, müssen neben der           ficatif de déplacement professionnel“
                         wovon auch viele saarländische Unter-       Einhaltung der regulären Entsendeauf-         (Passierschein für berufliche Zwecke,
                         nehmen betroffen sind.                      lagen noch zusätzlich eine „attestation       http://www.moselle.gouv.fr/Actualites/
                         „Wir hoffen, dass diese mit heißer Nadel    de déplacement international“ (Einrei-        Attestation-de-deplacement-deroga-
                         gestrickte Maßnahme auf französischer       sebescheinigung, https://www.interieur.       toire-et-justificatif-de-deplacement-
                         Seite noch einmal überdacht und schnell     gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/       professionnel) mitzuführen.       b SaWi
                         überarbeitet wird. Schon aus Eigeninte-     Attestation-de-deplacementet-de-

                         Beim Einkauf und im öffentlichen Nahverkehr
                         muss Mund-Nasen-Schutz getragen werden
                         Seit 27. April ist das Tragen eines Mund-   „Natürlich wird auch überall sonst im         von den wieder geöffneten Geschäften
                         Nasen-Schutz im Saarland – wie in allen     öffentlichen Raum empfohlen, Masken           ist dazu verpflichtet Masken zu tragen,
                         Bundesländern – insbesondere in Super-      zu tragen. Also überall dort, wo man          sofern keine gesundheitlichen, arbeits-
                         märkten, Geschäften, Wochenmärkten          engen Kontakt zu seinen Mitmenschen           schutzrechtlichen Bestimmungen entge-
                         sowie in Bussen, Taxen und Bahnen           im öffentlichen Raum hat“, erklärt Ge-        genstehen oder keine anderen gleich-
                         Pflicht. Auch beim Kauf am Wochen-          sundheitsministerin Monika Bachmann,          wertigen Infek tionsschutzmaßnahmen
                         markt und an Bahnhöfen, Bushaltestel-       „wird empfohlen eine sogenannte ein-          gewährleistet werden. Arbeitgeber und
                         len oder in Kundenzentren von Ver-          fache Mund-Nasenbedeckung zu tra-             Betreiber müssen dabei Schutzmasken
                         kehrsunternehmen ist das Tragen von         gen“. Damit sind nicht medizinische           zur Verfügung stellen und dafür Sorge
                         einfachen Masken vorgeschrieben.            Masken gemeint, sondern einfache Pa-          tragen, dass Kunden in ihren Ladenloka-
                         Ausnahmen von der Maskentragepflicht        piermasken beziehungsweise selbst-            len Masken tragen.                b SaWi
                         sind nur aus besonderen gesundheit-         g efe r tig te o d e r g e nähte wie d e r-
                         lichen Gründen möglich.                     verwendbare Masken. Auch das Personal

                         Coronakrise: IHK-Kontaktbörse online
                         Die IHK hat auf ihrer Internetseite unter   den, die als Reaktion auf die Krisensitu-     Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten.
                         der Kennzahl 2258 eine neue Online-         ation entstanden sind. Mangelware sind        Die Kontaktbörse der IHK verlinkt zu-
                         Börse freigeschaltet. In der Coronakrise    derzeit vor allem Schutzausrüstungen          dem auf weitere saarländische Online-
                         dient sie als regionaler Marktplatz für     und Desinfektionsmittel, daneben gibt         angebote, die in der Coronakrise ent-
                         knappe Hilfsgüter oder derzeit kaum         es in vielen Betrieben aber auch zusätz-      standen sind.                   b SaWi
                         erhältliche Zulieferprodukte. Auch kön-     lichen Bedarf in den Bereichen Lagerhal-
                         nen auf der Plattform neue Produkte         tung, Lieferservices sowie generell bei                  Weitere Informationen
                         oder Dienstleistungen beworben wer-         neuen Wegen der Kommunikation mit                        www.saarland.ihk.de – Kennzahl 2258
9

                                                                                                                                             SaarWirtschaft 05/2020
                                                                                                       Foto: stock.adobe.com – Mike Fouque

In vier Punkten durch die Krise – eine Checkliste

                                                                                                                                             IHK aktuell
Die Corona-Krise hält die Weltwirtschaft     • Erstellen Sie ein Konzept für Ihren Fi-      Sie sind kein Bittsteller – zumal der
im Würgegriff. Auch in Deutschland             nanzierungsbedarf und Ihre Refinan-          Staat seit Kurzem zu 100 Prozent für
wächst bei den Unternehmen die Sorge,          zierung: Schreiben Sie genau auf, wo-        die Kredite haftet.
wie lange es noch dauern könnte, bis           für Sie Geld benötigen und wofür Sie       • Suchen Sie das Gespräch mit Behörden
sich die Situation wieder entspannt und        es ausgeben. Seien Sie dabei ehrlich zu      und Ihrem Vermieter: Das Finanzamt
so etwas wie Normalität in den Ge-             sich selbst, setzen Sie nicht auf unrea-     und die Sozialversicherungsträger kön-
schäftsbetrieb einkehrt. Nicht jedes klei-     listische Erwartungen und schönen Sie        nen Steuern und Abgaben stunden.
ne und mittelständische Unternehmen            die Zahlen nicht.                            Wenn Sie Ihre Gewerbeimmobilie ge-
hat in den vergangenen Jahren ein Fi-        • Planen Sie wie die schwäbische Haus-         mietet haben, fragen Sie Ihren Vermie-
nanzpolster aufbauen können – allem            frau: Streichen Sie alle aktuell nicht       ter nach einem Mieterlass oder nach
umsichtigen Wirtschaften zum Trotz.            zwingend notwendigen Ausgaben                Stundung der Mietzahlungen.
Der Deutsche Industrie- und Handels-           und Investitionsvorhaben. Keine Rück-      • Suchen und prüfen Sie Alternativen:
kammertag (DIHK) faßt in der folgenden         sicht auf läppische Summen: Auch             Nicht nur Banken vergeben Kredite.
Checkliste zusammen, worauf Unterneh-          Kleinvieh macht Mist. Kürzen Sie die         Auch sogenanntes „Private Debt“ (un-
mer jetzt achten sollten, um so gut wie        Ausgaben für den Alltagsbetrieb Ihrer        gesicherte Kredite von privaten Inves-
möglich durch die Krise zu kommen.             Firma auf das unbedingte Minimum.            toren) kann helfen. Möglicherweise
                                               Halten Sie Ihr Geld zusammen.                bietet sich für Sie auch Factoring an
1. Haben Sie Ihre                            • Sprechen Sie mit Ihren Hausbanken.           (der Verkauf von Forderungen).
   Finanzen im Blick                           Wenn langjährige Geschäftsbeziehun-
                                               gen bestehen, sollte es möglich sein,      2. Sprechen Sie mit Ihren
• Wie steht es um Ihre Liquidität? Wie-        Kreditvolumina oder -konditionen              Geschäftspartnern
  viel Geld haben Sie auf Ihren Firmen-        nachzuverhandeln. Über die Stundung
  konten? Sind die Kreditlinien ausge-         von Rückzahlungen oder über die Ver-       • Gerade in der Krise ist aktive Kommuni-
  schöpft?                                     ringerung der Ratenhöhe zu sprechen,         kation das A und O: Zögern Sie daher
• Bringen Sie Ihre Geschäftsunterlagen         ist nicht ehrenrührig.                       nicht, mit Ihren Geschäftspartnern das
  auf Vordermann: Ist Ihre Gewinn- und       • Sprechen Sie auch über die Inanspruch-       Gespräch zu suchen. Ein offener und
  Verlustrechnung aktuell, haben Sie Ih-       nahme von staatlichen Hilfen: ob rück-       ehrlicher Dialog tut gut und hilft, Miss-
  re Bilanz vom Vorjahr und den neues-         zahlungsfreie Zuschüsse oder zins-           verständnisse zu vermeiden, die Ihre
  ten Steuerbescheid griffbereit? Bitten       günstige KfW-Kredite. Denken Sie             Geschäftsbeziehung weit über die Krise
  Sie gegebenenfalls Ihren Steuerbera-         dran: Die Banken sind verpflichtet, Sie      hinaus belasten könnten. Denken Sie
  ter um Hilfe.                                über die Staatshilfen zu informieren.        daran: Sie sind nicht der Einzige, den

                                                                                                 • Handel mit Schweißgeräten und
                                                                                                   Zusatzwerkstoffen (eigenes
                                                                                                   Ladengeschäft und Onlineshop)
                                                                                                 • Spezialisiert für Robotic- und
                                                                                                   Sonderschweißverfahren
                                                                                                 • Arbeitsschutz
 • Absaugtechnik                                                                                 • Werkzeuge
 • Individualanlagenbau                                                                          • Eigene Fachwerkstatt
 • Rauch- und Reinigungskabinen                                                                  • Leihgeräteservice
 • Beratung                                                                                      • Außendienst und Lieferservice,
 • Installation & Service                                                                          UVV-Prüfungen und Kalibrierung

 www.uhl-absaugtechnik.de                                                                        www.uhl-schweisstechnik.de
10
                            aktuell Sorgen umtreiben und der an-         3. H
                                                                             egen und pflegen Sie                                 Ihrem IT-Provider, ob die Kapazitäten
                            gesichts der Komplexität und Unüber-            Ihre Mitarbeiter                                       für die steigenden Zugriffe von extern
                            sichtlichkeit der Lage mehr Fragen als                                                                 ausreichen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
                            Antworten hat. Für Unternehmer ist das       • Eine Binsenweisheit, aber wahr: Ihre                   Produktionprozesse kontinuierlich
                            eine ungewohnte und unangenehme                 Belegschaft ist das wichtigste (und oft                weiterlaufen können. Um die Arbeits-
                            Situation. Gehen Sie damit offensiv um.         auch das kostspieligste) „Asset“ Ihres                 fähigkeit Ihres Betriebs sicherzustellen,
                         • Kunden: Wenn Ihre Kunden Aufträge               Unternehmens. Gehen Sie daher für-                     teilen Sie Ihre Belegschaft in mindes-
                            stornieren oder Bestellungen nicht ab-          sorglich und pfleglich mit Ihren Mitar-                tens zwei voneinander unabhängige
                           rufen, ist das derzeit in den wenigsten          beitern um. Berichten Sie ihnen regel-                 Organisationseinheiten ein (Team A
                           Fällen Ausdruck von Unzufriedenheit              mäßig, wie es um Ihr gemeinsames                       und Team B), die autark agieren kön-
                           oder Geringschätzung – sondern meist             Unternehmen steht – ungeschönt,                        nen und rollierend im Homeoffice
SaarWirtschaft 05/2020

                           der nackten ökonomischen Not ge-                 aber ohne zu dramatisieren. Teilen Sie                 oder im Betrieb arbeiten. Entwickeln
                           schuldet. Rufen Sie Ihre Kunden an               die Besorgnis Ihrer Belegschaft, aber                  Sie Notfallpläne und machen Sie diese
                           und zeigen Sie sich so flexibel wie              treten Sie optimistisch und mit Tat-                   unternehmensweit bekannt.
                           möglich und so verbindlich wie nötig:            kraft auf. In Krisenzeiten braucht es               • Reduzieren Sie Ihre Kapazitäten sinn-
                           Verhandeln Sie Auftragsgrößen, Lie-              Führung. Suchen Sie das Gespräch mit                   voll. Wenn Aufträge ausbleiben, reicht
                           fertermine und Konditionen nach.                 Ihren Mitarbeitern, über alle Hierar-                  vielleicht eine 3- oder 4-Tage-Woche.
                           Vielleicht lässt sich die Ausführung ei-         chieebenen hinweg. Zeigen Sie Wert-                    Fahren Sie Ihre Produktion herunter.
                           nes Auftrags ja auf einen späteren               schätzung und sagen Sie danke: Das                     Positiver Nebeneffekt: Wenn Sie weni-
IHK aktuell

                           Zeitpunkt verschieben – und Sie ver-             stärkt die Bindung Ihrer Belegschaft                   ger fertigen, aber noch eine gewisse
                           meiden so die vollständige Stornie-              zum Unternehmen und nimmt Ängste.                      Menge absetzen, bauen Sie Lagerbe-
                           rung. Bieten Sie Ihrem Kunden die             • Nutzen Sie die „freie Zeit“ Ihrer Mitar-               stände ab und senken so Ihre Kosten.
                           Verlängerung der Zahlungsziele oder              beiter für Schulungen: Ob im Einkauf,               • Personalabbau muss immer die unter-
                           Ratenzahlung an, um ihn vor Liquidi-             in der Buchhaltung oder im Vertrieb                    nehmerische ultima ratio bleiben.
                           tätsengpässen zu bewahren. Will der              – sinnvolle Weiterbildungen müssen                     Aber nicht immer lassen sich Kündi-
                           Kunde bereits produzierte Ware nicht             nicht viel Geld kosten und können oft                  gungen vermeiden. Sollten Sie fürch-
                           abnehmen, schlagen Sie ihm die Einla-            auch „inhouse“ von engagierten und                     ten, Mitarbeiter entlassen zu müssen,
                           gerung vor – gegen Entgelt zur Kos-              qualifizierten Kollegen angeboten                      handeln Sie nicht voreilig und holen
                           tendeckung. Zeigen Sie sich so kreativ,          werden. Wissen ist das einzige Gut,                    Sie sich unbedingt und rechtzeitig (ar-
                           kulant und entgegenkommend wie                   das sich durch Teilen vermehrt.                        beitsrechtlichen) Rat von außen. Ohne
                           möglich, um den Kunden behalten.              • M achen Sie eine systematische Be-                     fremde Expertise geht es nicht.
                           Kunden, die Sie jetzt an sich binden             standsaufnahme zur Auslastung Ihres
                           können, müssen Sie nach der Krise                B e tri e b s: I n w e l c h e n B e re i c h e n
                           nicht neu akquirieren. Doch lassen Sie           brummt das Geschäft noch, und wo                    4. D
                                                                                                                                    enken Sie an sich selbst
                           sich nicht erpressen: Wer in allgemei-           herrscht bereits Flaute? Lässt sich die-               und an die Zeit danach
                           nen Krisenzeiten sein Gegenüber                  ses Ungleichgewicht vielleicht durch
                           übervorteilt oder ausnutzt, disqualifi-          Umverteilung der personellen Ressour-               • Die Corona-Krise stellt nicht nur Ihr
                           ziert sich selbst. Geben Sie klare rote          cen ausgleichen? Kann der Kollege aus                  Unternehmen vor ungeahnte Heraus-
                           Linien vor und haben Sie den Mut, ei-            der Produktion möglicherweise im La-                   forderungen. Auch Sie selbst stehen
                           ne Kundenbeziehung gegebenenfalls                ger oder beim Versand helfen – und so                  – als Firmenchef und Unternehmer –
                           auch zu beenden.                                 auch die innerbetrieblichen Prozesse                   unter einem enormen Druck. Gehen
                         • L ieferanten und Dienstleister: In der          bereichsübergreifend kennen lernen?                    Sie daher auch sorgsam mit sich selbst
                            aktuellen Situation stehen Sie als Un-       • Informieren Sie sich über die staatli-                 um. Überarbeiten Sie sich nicht – denn
                            ternehmer in besonderem Maße in der             chen Förderinstrumente und die recht-                  damit wäre keinem geholfen. Nehmen
                            Pflicht, sich gegenüber Ihren Lieferan-         lichen Regelungen. Sprechen Sie mit                    Sie die Hilfsangebote des Staates in
                            ten und Dienstleistern als zuverlässiger        Ihrem Rechtsanwalt und nehmen Sie                      Anspruch und lassen Sie sich, vor allem
                            und fairer Geschäftspartner zu zeigen.          Kontakt zur Agentur für Arbeit auf. In                 in steuer- oder arbeitsrechtlichen Fra-
                            Bezahlen Sie Ihre Rechnungen pünkt-             welchen Bereichen könnte Kurzarbeit                    gen, von Fachleuten beraten, bevor Sie
                            lich und fordern Sie nichts, was Sie nicht      Ihren Betrieb entlasten? Doch aufge-                   Entscheidungen treffen.
                            auch selbst zu leisten bereit wären. Hö-        passt: Das Kurzarbeitergeld wird Ihnen              • Planen Sie schon jetzt für die Zeit nach
                            ren Sie sich die Sorgen und Nöte an und         von der Agentur für Arbeit erst nach-                  der Krise: Erarbeiten Sie sich ein Szena-
                            suchen Sie gemeinsam nach der best-             träglich erstattet. Achten Sie darauf,                 rio, wie Sie Ihren Betrieb wieder hoch-
                            möglichen Lösung. Seien Sie offen für           dass Sie genügend Liquidität für die                   fahren können, wenn das Schlimmste
                            Alternativen – vielleicht lässt sich der        Auszahlung der Gehälter haben.                         überstanden ist. Binden Sie Ihre leiten-
                            eine oder andere Service ja auch online      • Lassen Sie Überstunden abbauen und                     den Angestellten und die gesamte Be-
                            umsetzen, etwa wenn es um Schulun-              denken Sie über die Einführung inno-                   legschaft in Ihre Pläne ein.
                            gen oder Fortbildungskurse geht. Ent-           vativer Arbeitszeitmodelle (Arbeits-                • So schwierig es auch sein mag: Versu-
                            gegenkommen bedeutet freilich nicht,            zeitkonten etc.) nach. Auch die vorü-                  chen Sie, in der Krise auch eine Chance
                            dass Sie nicht die Möglichkeit nutzen           bergehende komplette Stilllegung des                   zu sehen. Nutzen Sie die derzeitigen
                            sollten, die Konditionen nachzuverhan-          Betriebs kann eine Option sein. Ord-                   Verwerfungen am Markt, um Ihr Pro-
                            deln – schon mit Blick auf die Zeit nach        nen Sie gegebenenfalls, nach Rück-                     dukt- und Dienstleistungsportfolio
                            der Krise. Schauen Sie zugleich unter-          sprache mit Ihrem Rechtsanwalt, Be-                    kritisch zu überdenken und, wo es Ih-
                            nehmerisch voraus: Wie stabil sind Ihre         triebsferien an oder schicken Sie                      nen sinnvoll und nötig erscheint, um-
                            Lieferketten? Gibt es Sicherheitsredun-         notfalls, wo möglich, einen Teil Ihrer                 und auszubauen. Trimmen Sie Ihren
                            danzen? Und: Wie soll Ihre Lieferkette          Belegschaft in unbezahlten Urlaub.                     Betrieb in der Krise auf Produktivität
                            in Zukunft aussehen? Gibt es vielleicht      • Geben Sie klare Homeoffice-Regelun-                    und Effizienz. Forcieren Sie – aus der
                            alternative Lieferanten, die nicht in           gen vor: Können Sie Ihren Mitarbei-                    Not heraus, aber nicht planlos – die
                            Fernost, sondern direkt vor Ihrer Haus-         tern die dafür notwendige Infrastruk-                  Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozes-
                            tür sitzen – und sich jetzt über Ihre Kon-      tur (Computer, Internetanschluss etc.)                 se. Dann kommen Sie möglicherweise
                            taktaufnahme freuen?                            zur Verfügung stellen? Klären Sie mit                  gestärkt aus der Krise.
11

Gründen gegen Corona: IT Inkubator GmbH
zeichnet beste Idee mit 10.000 Euro aus
Über 42.000 Menschen haben in den          Inkubator GmbH auf dem Campus der            transfer GmbH (WuT), stellvertretend
vergangenen Tagen an einem Program-        Universität des Saarlandes. Um die ausge-    für die Universität des Saarlandes. Ne-
mierwettbewerb teilgenommen, um das        schriebenen 10.000 Euro können sich          ben Räumen und Ausrüstung kümmern
Corona-Virus zu bekämpfen. Auf Soft-       Gründungswillige und noch nicht gegrün-      sich die Angestellten des IT-Inkubators
ware, die Kreativität und Hartnäckigkeit   dete Start-ups bewerben. Voraussetzung       auch um finanzielle Unterstützung und

                                                                                                                                    SaarWirtschaft 05/2020
der Menschen dahinter, setzt nun auch      ist, dass die vorgestellte Geschäftsidee     Zugang zum Experten-Netzwerk. Grün-
der IT Inkubator der Universität des       gegen die Auswirkungen des Corona-Vi-        derinnen und Gründer sollen so frühzei-
Saarlandes und der Max-Planck-Gesell-      rus hilft. „Die Idee sollte auch auf dem     tig Finanz- und Industriepartner finden.
schaft. Er ruft den Ideenwettbewerb        Betätigungsfeld des IT Inkubators ange-      Der IT Inkubator wird durch die Staats-
„Ideas against Corona“ aus und prä-        siedelt sein“, erklärt Sebastian Leber und   kanzlei aus Landesmitteln und Mitteln
miert die beste IT-Lösung mit 10.000       empfiehlt daher eine möglichst konkrete,     des Europäischen Fonds für regionale
Euro. Auch die Verlierer gewinnen:         digitale Lösung zu präsentieren. Der IT      Entwicklung (EFRE) finanziert.  b SaWi
Selbst ihre Ideen werden vom Saarbrü-      Inkubator unterstützt die beste Idee mit

                                                                                                                                    IHK aktuell
cker IT Inkubator begutachtet und ha-      einem Budget in Höhe von 10.000 Euro.
ben damit die Chance, ebenfalls geför-
dert zu werden.                            Hintergrund IT Inkubator
„Wir wollen sowohl das regionale Umfeld
für Gründungen stärken als auch einzelne   Gesellschafter der IT Inkubator GmbH
Gründungsprojekte konkret fördern“, er-    sind die Max-Planck-Innovation GmbH                     Weitere Informationen
klärt Axel Koch, Geschäftsführer der IT    sowie die Wissens- und Technologie-                     www.itinkubator.com

DHL unterstützt lokalen Einzelhandel mit neuer Initiative
DHL Paket hat eine neue Initiative zur     mehr machen. Konkret gibt DHL den            nehmen können sich schon mit einer
Unterstützung des lokalen Einzelhan-       Geschäftsinhabern Hilfestellung bei der      erwarteten Sendungsmenge von nur
dels ins Leben gerufen. Mit „DHL lokal     Frage, wie sie ihre Waren an ihre Kun-       200 Paketen pro Jahr bei DHL als Ge-
handeln“ wendet sich das Unternehmen       den versenden und ihr Produktangebot         schäftskunde registrieren.   b SaWi
insbesondere an Einzelhändler, die ihre    online verfügbar machen können.
Geschäfte wegen der aktuellen Ausbrei-     Basis der Initiative ist die besondere Re-
tung des Coronavirus schließen mussten     gistrierung als Geschäftskunde bei DHL.                 Weitere Informationen
und seither keine oder kaum Umsätze        Kleine und mittelständische Unter­                      www.dhl.de/lokal-handeln

Saar-M+E-Unternehmen übermäßig stark
von Corona-Krise betroffen
Die saarländischen M+E-Unternehmen         in diesem Bereich die Nachfrage immens       ist dabei noch nicht erreicht. Knapp je-
sind noch stärker von der Corona-Krise     zurückgegangen ist“, sagt ME-Saar-Ge-        des sechste Unternehmen im Saarland
betroffen als die Branche bundesweit.      schäftsführer Jens Colling. Im Automo-       (16,6 Prozent) plant innerhalb der kom-
Das zeigt eine Blitzumfrage unter 42       bilbau sind die Auftragszahlen laut einer    menden vier Wochen weitere Kurzar-
saarländischen Unternehmen mit mehr        Erhebung von Gesamtmetall im ersten          beit. Nach Berechnungen von Gesamt-
als 29.000 Beschäftigten. Demnach mel-     Quartal um 26 Prozent zurückgegangen,        metall waren Anfang April 2020 etwa
den 90,5 Prozent der Befragten Produk-     im sonstigen Fahrzeugbau sogar um 28         1,2 Millionen Beschäftigte der Branche
tionseinschränkungen durch die Corona-     Prozent. In der gesamten M+E-Industrie       in Kurzarbeit. Innerhalb der kommen-
Pandemie, die Hälfte sogar starke (19      sanken die Auftragseingänge um 14 Pro-       den Wochen könnte sich diese Zahl noch
Prozent) oder sehr starke (31 Prozent).    zent.                                        einmal um eine Million erhöhen.
Bundesweit haben 83 Prozent der Un-        Überdurchschnittlich viele Unternehmen       „Bei den Unternehmen geht es jetzt vor
ternehmen Einschränkungen bei der          setzen im Saarland nun auf Kurzarbeit,       allem darum, die Liquidität zu sichern.
Produktion gemeldet, 30,9 Prozent da-      um die Krisenfolgen einzudämmen. 64,3        Kurzarbeit ist dafür eine gute Möglich-
von stark oder sehr stark. Als Haupt-      Prozent der Unternehmen haben mittler-       keit, die auch Arbeitsplätze sichern
grund nennen die Unternehmen die           weile für Teile ihrer Belegschaft Kurzar-    kann“, sagt Colling. Wenig Verständnis
fehlende Nachfrage aber auch fehlende      beit angemeldet. Bei drei von zehn Un-       hat er für die Forderung der IG Metall,
Teile und fehlendes Material.              ternehmen sogar für mehr als 80 Prozent      dass Unternehmen das Kurzarbeitergeld
„Saarländische Unternehmen sind von        der Beschäftigten. Bundesweit setzen         aufstocken sollen. „Hier geht es nicht
der Corona-Krise besonders betroffen,      laut der Erhebung von Gesamtmetall 42,7      mehr um einen Verteilungskampf, son-
weil die hiesige Industrie stark auf den   Prozent der Unternehmen auf Kurzarbeit.      dern in vielen Fällen um die Existenz der
Automobilbau fokussiert ist und gerade     Der Höhepunkt der Kurzarbeits-Zahlen         Unternehmen.“                     b SaWi
12

                         IHK Regional Saarlouis
                         Führung 4.0
SaarWirtschaft 05/2020
IHK aktuell

                                                                                                             Fotos: Dirk Guldner   Barbara Ditzler

                         In unsicheren Zeiten ist Leadership mehr   dies steigert die Mitarbeiterzufrieden-                        4. März im Autohaus Reiter in Siersburg
                         denn je gefragt. Denn viele Mitarbeiter    heit, wirkt produktivitätssteigernd und                        zum Thema „Führung 4.0“ referierte.
                         sorgen sich um ihre berufliche oder pri-   bietet die Basis für den unternehmeri-                         Dabei ging sie auch auf die Herausfor-
                         vate Zukunft. Doch Zukunftsängste läh-     schen Erfolg. „Gute Führung zeichnet                           derungen für die Personalführung ein,
                         men und setzen nicht die Energien frei,    sich durch Glaubwürdigkeit aus. Die Hal-                       die die voranschreitende Digitalisierung
                         die es gerade jetzt braucht, um nach der   tung macht den Unterschied“, so das                            mit sich bringt. Führungskräfte von heu-
                         Krise wieder kraftvoll durchstarten zu     Fazit von Barbara Ditzler (BD Consulting                       te brauchten analoge und digitale Kom-
                         können. Gefragt ist daher mehr Füh-        & Coaching, Passion4HR, Mettlach), die                         petenzen sowie die Bereitschaft und
                         rungskompetenz, vor allem aber deut-       bei einer gemeinsamen Veranstaltung                            Fähigkeit, Veränderungen proaktiv an-
                         lich mehr Kommunikation, Transparenz,      von IHK Regional Saarlouis und dem                             zustoßen und mitzutragen. Mehr denn
                         Entscheidungsfreude und Wertschät-         Verband für Handel, Handwerk und                               je müsse der Chef heute Vorbild sein.
                         zung gegenüber den Beschäftigten. All      Gewerbe e. V. Rehlingen-Siersburg am                                                             b SaWi

                                Puzzeln ist unsere Leidenschaft!
                               Wir stellen Ihnen Ihre Werbekampagne zusammen,
                               damit sie optimal zu Ihnen passt.

                                     • Google-Ads, Google-Business-View
                                     • Facebook-Display-Kampagnen
                                     • Mobiloptimierte Home- und Landingpages
                                     • Flyer, Visitenkarten, Briefpapier
                                     • Calltracking, Online-Branchenverzeichnis
                                     • Telefon- und Branchenbuchanzeigen

                                     Wir beraten Sie gerne!
                                     Weitere Informationen auch auf:                                                   www.telemedia-info.de

                               Telefon: 0681 502 4840
                               E-Mail: telemedia@sz-sb.de                      in Kooperation mit Local Performance
                                                                                                                         Ihr Spezialist für lokales Suchmarketing!
13

Nachfolge-in-Deutschland.de:
Schneller, informativer und schöner nach Relaunch
Das EMF-Institut der HWR Berlin be-                Die Webseite                                 Nachfolge findet er auf der „Intro“-Seite
treibt mit Nachfolge-in-Deutschland.de                                                          Antworten auf die häufigsten Fragen und
                                                   Nachfolge-in-Deutschland.de
eine innovative Plattform die Tools wie                                                         Links zu vertiefenden Informationen.
den Nachfolg-O-Mat oder den KMU-                   Die Seite Nachfolge-in-Deutschland.de        Über eine Deutschland-Karte erhalten
rechner zugänglich macht. Auf dem in-              bietet eine unabhängige Wissens- und         Interessenten gezielt Informationen,

                                                                                                                                              SaarWirtschaft 05/2020
teraktiven Nachfolgefahrplan können                Informationsplattform zum Thema Un-          Tipps und Ansprechpartner in der jewei-
die wichtigsten Stationen mit einem                ternehmensnachfolge mit einfach ver-         ligen Region. Das neue Design richtet sich
Klick abgefahren werden. Im Nachfolge-             ständlichen und logisch aufbereiteten        auch an die bisher wenig angesprochene
wiki findet der Nutzer umfangreiche                Informationen.                               jüngere Zielgruppe.               b SaWi
weiterführende Informationen. Alle An-             Konkret leitet der Schnelleinstieg über
gebote sind kostenfrei, anonym und oh-             die Auswahl der passenden Perspektive
ne Registrierung frei zugänglich. Im               (Unternehmens-Übergabe, Familieninter-
Rahmen des vom BMWi finanzierten                   ne Übernahme, Betriebsinterne und Ex-

                                                                                                                                              Unternehmensförderung
dreijährigen For s chung sprojek te s              terne Übernahme) den Nutzer direkt zu
STARTS werden diese Seiten umfassend               den für ihn relevanten Informationen. Für                Weitere Informationen
ergänzt und optimiert.                             einen allgemeinen Einstieg in das Thema                  www.nachfolge-in-Deutschland.de

Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
bis 30. Juni möglich
Arbeitgeber können Anzeigen für die Be-            pflichtet, auf mindestens fünf Prozent der   rechte Erstattung der Anzeige und Zah-
schäftigung schwerbehinderter Menschen             Arbeitsplätze schwerbehinderte Men-          lung der Ausgleichsabgabe nach dem SGB
bis zum 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches          schen zu beschäftigen. Zur Überprüfung       IX. Bei einer Anzeigeerstattung bis spätes-
gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.         der Beschäftigungspflicht haben diese        tens 30. Juni 2020 wird das Versäumen der
Gemeinsam unterstützen die Bundes-                 Arbeitgeber ihre Beschäftigungsdaten bis     Anzeigepflicht zum 31. März 2020 für das
agentur für Arbeit (BA) und die Integra-           31. März 2020 der Agentur für Arbeit an-     Anzeigejahr 2019 nicht als Ordnungswid-
tions- und Inklusionsämter Arbeitgeber in          zuzeigen. Sofern die Beschäftigungsquote     rigkeit verfolgt. Ebenfalls werden von den
der aktuellen Situation bei den Anzeigen           nicht erfüllt ist, müssen Arbeitgeber        Integrations-/Inklusionsämtern bei Erstat-
zur Beschäftigung schwerbehinderter                gleichzeitig eine Ausgleichsabgabe an die    tung der Anzeige für das Anzeigejahr
Menschen. Die BA und die Integrations-             Integrations-/Inklusionsämter zahlen.        2019 bis spätestens 30. Juni 2020 keine
und Inklusionsämter akzeptieren, dass              Aktuell sind Arbeitgeber aufgrund der        Säumniszuschläge erhoben. Die Förde-
Anzeigen für das Anzeigenjahr 2019 auch            Pandemie Sars-CoV-2 mit einer Vielzahl       rung der Beschäftigung von Menschen
nach dem 31. März 2020 bis spätestens 30.          unterschiedlicher Probleme beschäftigt,      mit Behinderungen wird dadurch nicht
Juni 2020 abgegeben werden. Gleiches               z. B. Schließungen von Einrichtungen/Ge-     beeinträchtigt werden.              b SaWi
gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe.         schäften, Unterbrechung von Lieferket-
Arbeitgeber mit durchschnittlich mindes-           ten, Mitarbeitende im Home-Office. Diese                 Weitere Informationen
tens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich ver-        Widrigkeiten erschweren auch die fristge-                www.arbeitsagentur.de

                   Bauen mit
         System              Schnell, wirtschaftlich
                              und nachhaltig.

  GOLDBECK Südwest GmbH, Niederlassung Rhein-Neckar
  Goldbeckstraße 7, 69493 Hirschberg a. d. Bergstraße           konzipieren bauen betreuen
  Tel. +49 6201 8777-0, mannheim@goldbeck.de                    goldbeck.de
14

                          „Gründen in Deiner Region – Saarbrücken“ –
                          Videoreihe zur Gründungsoffensive „GO!“
                          Dass sich Gründerinnen und Gründer in
                          Metropolen wie Berlin, München oder
                          Hamburg wohlfühlen, ist bekannt. Hier
                          finden sie alles, was sie für eine erfolg-
                          reiche Gründung brauchen: etablierte
SaarWirtschaft 05/2020

                          Netzwerke und kompetente Ansprech-
                          partnerinnen und Ansprechpartner, die
                          ihnen beim Start und in den ersten Jah-
                          ren als Unternehmerin oder Unterneh-
                          mer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
                          Aber nicht nur die Gründungshochbur-
                          gen bieten ein wirkungsvolles Grün-
                          dungsumfeld, sondern auch viele an-
Unternehmensförderung

                          dere Regionen, wie beispielsweise
                          Saarbrücken. Dies zeigt die neue Video-
                          reihe „Gründen in Deiner Region“.
                          Gründerinnen und Gründer bei ihren
                          ersten Schritten zu begleiten und damit
                          die Stadt Saarbücken und das ländliche
                          Umfeld im Saarland wirtschaftlich zu
                          stärken, ist das Ziel der IHK Saarland.
                          Gemeinsam mit ihren Partnern bietet sie
                          ein breites Angebot, um Gründungen in
                          der Region erfolgreich an den Start zu
                          bringen. Das rund fünfminütige Video
                          gibt Einblick in Herausforderungen und
                          Erfahrungen bei der Unternehmens-
                          gründung und das besondere Angebot
                          am Gründungsstandort Saarbrücken.
                          Darüber hinaus erzählen Thomas Zinser,
                          Gründer des Unternehmens Histami-            Auch Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus, schildern in dem Video ihre Motivation zur Unter-
                          nikus, Marlene Borscheid mit ihrer           nehmensgründung.                                                                              Foto: Udo Rau
                          Tanzwelt Marlene, sowie Birgit Klöber,
                          die das Ladengeschäft Unverpackt Saar-       dungsgeschichten zu sehen. Die Video-                  für das Thema Unternehmensnachfolge
                          brücken eröffnet hat, woraus Gründe-         reihe als Teil der Gründungsoffensive                  und stärkt den Gründer- und Unterneh-
                          rinnen und Gründer ihre Motivation für       „GO!“ wurde fachlich vom RKW Kompe-                    mergeist in Deutschland. Zudem soll mit
                          eine Unternehmensgründung nehmen             tenzzentrum konzipiert.                                „GO!“ die Bedeutung von Unternehme-
                          und welche Hilfestellungen in und                                                                   rinnen und Unternehmern für die Sozi-
                          rund um Saarbrücken wertvoll für sie         Über die Gründungs-                                    ale Marktwirtschaft – gerade auch in
                          waren. Das Video „Gründen in Deiner          offensive „GO!“                                        den Regionen – hervorgehoben werden.
                          Region – Saarbrücken“ ist auf den Web-                                                              Sie soll mehr Menschen ermutigen, den
                          seiten des RKW Kompetenzzentrums             Mit der bundesweiten Gründungsoffen-                   Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.
                          www.rkw.link/rkw videoreihe und des          sive „GO!“ setzt das Bundesministerium                                                              b SaWi
                          Bundesministeriums für Wirtschaft und        für Wirtschaft und Energie zusätzliche                                Weitere Informationen
                          Energie w w w.bmwi.de /GO - Gruen -          Impulse für Gründungen, sensibilisiert                                www.bmwi.de/GO

                         LOCH                  IN DER

                         TASCHE?
                         Wir bringen Ihnen Ihr Geld zurück!
                         kompetent - effizient - erfahren

                                                                                             SULZBACHSTRASSE 21-23 | 66111 SAARBRÜCKEN
                                                                                                 0681 387 231 30 | INFO@ADVIN-INKASSO.DE
Sie können auch lesen