KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO

Die Seite wird erstellt Jana Behrens
 
WEITER LESEN
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
04 | Dezember 2020

Schwerpunkt
               KRISE UND CHANCE
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Bild: Fotostudio Weichselbaumer

                                                                           Editorial
                                  Liebe Leserinnen und Leser,

                                  globale Krisen wie Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung erleben wir zurzeit
                                  wahrlich genug. Und dann auch noch die Corona-Pandemie! Kann man in solchen Zeiten
                                  überhaupt von Chancen sprechen, wie es jetzt allenthalben geschieht? Nun, das hängt
                                  ganz wesentlich davon ab, wie wir uns Krisen gegenüber verhalten. Es reicht sicherlich
                                  nicht, die Existenz von Bedrohungen mit Krisenpotenzial einfach zu leugnen, wie es bei-
                                  spielsweise im Falle des Klimawandels weltweit oft geschieht. Und auch die Hoffnung,
                                  dass wir mit Hilfe von Überbrückungsmaßnahmen wieder in der bisherigen Normalität
                                  ankommen, kann trügerisch sein.

                                       Eine Krise kann dann eine Chance sein, wenn sie genutzt wird, um Neues zu denken
                                  und notwendige Veränderungen anzugehen. Das kann sich kurz- und mittelfristig in der
                                  Umsetzung längst überfälliger Digitalisierungsmaßnahmen in Wirtschaft, öffentlicher
                                  Verwaltung und im Bildungsbereich äußern. Es können eingeübte Verhaltensweisen in
                                  Frage gestellt werden, wie beispielsweise unsere überbordende (Dienst-)Reisetätigkeit.
                                  Wir können unseren persönlichen Lebensstil ändern. Aber reicht das?

                                       Um uns wirklich nachhaltige Chancen zu erarbeiten, müssen wir langfristig denken
                                  und handeln. Dazu brauchen wir einen breit gefächerten, auf Dauer angelegten Dialog
                                  zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Und wir müssen heraus aus den
                                  engen gedanklichen Bahnen, in denen wir uns allzu oft bewegen. Ideen für die Zukunft
                                  brauchen den Mut, Bekanntes in Frage zu stellen. Lösungen brauchen rationale wissen-
                                  schaftsbasierte Ansätze und können oft nur multidisziplinär erarbeitet werden, unter
                                  Beteiligung vieler wissenschaftlicher Disziplinen. Wenn wir dies berücksichtigen, können
                                  die gegenwärtigen Krisen den Anstoß für notwendige und richtige Veränderungen geben
                                  und sich so als Chancengeber erweisen.

                                       Diese Ausgabe des Magazins TRIOLOG zeigt Möglichkeiten und Voraussetzungen für
                                  die Nutzung von Krisen als Chance auf. Lassen Sie uns gemeinsam etwas daraus machen!

                                  Ihr Prof. Dr. Burkhard Freitag

                                                                                                                             3
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Inhalt                                         16   Schwerpunkt Krise und Chance

3
                                               16      F lexible Geschäftsmodelle
                                                        Prof. Dr. Carolin Häussler über krisenfeste Unternehmen

                                               18      G
                                                        ekommen, um zu bleiben
                                                       Vier Erfolgsfaktoren für Unternehmen in schwierigen Zeiten

                                               20       nikat 4.0
                                                       U
     Editorial
                                                       Werkzeug- und Formenbau: konkurrenzfähig dank durchgängig
3       Prof. Dr. Burkhard Freitag                     digitaler Prozessketten

                                               22       omeoffice als neuer Standard?
                                                       H

6
                                                       Die Arbeitswelt der Zukunft aus organisationspsychologischer
                                                       Sicht

                                                   giles Arbeiten
                                               24	
                                                  A
                                                  Eine Studie der Hochschule Landshut zu den veränderten
                                                  Arbeitsbedingungen in der Krise

     Meldungen                                    Erfolgreich in einer Welt des Umbruchs
                                               26	
                                                  Ein Nutzenmodell zur Kundenbindung
6       aus den Hochschulen
                                               28      Design Thinking in Zeiten des digitalen Wandels
                                                       Wie Kreativ-Workshops auch virtuell gut funktionieren

12
                                                  Personal im Fokus
                                               30	
                                                  Eine Studie der OTH Regensburg zu Personalmanagement

                                               32       isikomanagement – unverzichtbares Instrument in der Krise
                                                       R
                                                       Ein juristisches Plädoyer von Prof. Dr. Josef Scherer

     Forschung in Bildern                         Crashkurs in digitaler Bildung
                                               34	
                                                  Bildungseinrichtungen gehen neue Wege
12      Z
         wischen Faszination und Erkenntnis
        Forschung, festgehalten in             36       ergriffen, aber nicht vergessen
                                                       V
        eindrucksvollen Bildern                        An der Universität Regensburg werden seltene Bücher
                                                       digitalisiert

                                               38      Hilfe für die Helfer

                                60
                                                       Projekte der OTH Regensburg zur Unterstützung von
                                                       medizinischem Personal an Kliniken

                                               40      Unternehmen unter Druck
                                                        Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern
                                                        zur aktuellen Situation

                                               43       rise konkre t
                                                       K
                                                       Projekte, Forschung und Einschätzungen aus den TRIO-
                                                       Hochschulen zu Themen rund um die Corona-Pandemie
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Inhalt

                                            7        52   Nahaufnahme

46
                                                     52	
                                                        Resilienz
                                                        Was steckt dahinter?

                                                     54
     Kluge Köpfe
46      P
         rof. Dr.-Ing. Otto Huber
        Leiter Kompetenzzentrum Leichtbau der
        Hochschule Landshut
                                                          TRIO
47       r. Fritz Audebert
        D
                                                     54       albzeit bei TRIO – Rückblick und Ausblick
                                                             H
        Vorstandsvorsitzender der ICUnet.AG
                                                             Der bisherige und der zukünftige wissenschaftliche
                                                             Leiter im Gespräch

48
                                                     57       RIOKON 2020 digital
                                                             T
                                                             Inhalte, Infos, Zahlen und Zitate

                                                     60
     Im Gespräch mit
48      Digitalisierung ist mehr als ViKo und Co.
        Experten von SIEMENS Amberg und
        der OTH Amberg-Weiden zu digitaler
        Transformation
                                                          Science Fiction
                                                     60      2 050: Schlüsselkompetenz KI

50
                                                              Prof. Dr. Patrick Glauner wirft einen Blick in die Zukunft

50	
     Standort Ostbayern
   Aus Steinen im Weg …
   Startups in Krisenzeiten
                                                     62
                                                     62
                                                          Impressum
                                                             Impressum

                                                                                                                               5
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Kostengünstige Stromspeicher für die Welt
                                                 Rund eine Milliarde Menschen haben                      Stromspeicher auf Basis der All-Iron
                                                 aktuell keinen Zugang zu elektri-                       Redox-Flow-Batterietechnologie
                                                 schem Strom. Gleichzeitig bedeutet                      (IRFB). Die zwei Teams mit den bes-
                                                 die Energiewende für viele Länder                       ten Konzepten werden dann für die
                                                 eine große Herausforderung. Eine                        zweite Phase ausgewählt, in der das
                                                 neue Generation von dezentralen,                        Konzept umgesetzt wird. Das BMBF
                                                 erschwinglichen und umweltfreund-                       fördert die erste Phase mit insge-
                                                 lichen Stromspeichern soll hier hel-                    samt 250.000 Euro. Die Projektlei-
                                                 fen. Unter dem Titel „Weltspeicher“                     tung übernimmt Prof. Dr. Karl-Heinz
                                                 startete das Bundesministerium für                      Pettinger, wissenschaftlicher Leiter
                                                 Bildung und Forschung (BMBF) ei-                        des Technologiezentrums Energie
Abbildung des Alarmhub-Prototypen mit            nen Innovationswettbewerb in zwei                       (TZE) der Hochschule Landshut.
Anbindung an die Interkom-Anlage und den Helm.
© GPP Communication GmbH & Co. KG                Phasen. Dabei gewann die Hoch-
                                                 schule Landshut in Kooperation
                                                 mit dem Münchner Unternehmen
                                                 VoltStorage als eines von fünf Teams
Mehr Sicherheit für                              die erste Runde. Die Forschenden

Patienten im Rettungs-                           erarbeiten nun ein technisch und
                                                 wirtschaftlich      zukunftsweisen-
hubschrauber                                     des Konzept für einen preiswerten

Wenn nach einem Unfall Verletzte mit
dem Rettungshubschrauber geborgen                    Die Initiatorinnen des Forschungsprojekts
werden müssen, ist jede Sekunde kost-                          an der Hochschule Landshut: die
                                                    wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Saskia
bar. Ein Problem bei solchen Einsätzen                    Dinter und Christina Zugschwert (v.l.).
ist allerdings, dass die Rettungskräfte                                 © Hochschule Landshut
die Alarmsignale der Medizingeräte auf-
grund des hohen Geräuschpegels im
Hubschrauber nicht sofort hören und              Neues Institut für Zukunftsthemen
daher nur zeitverzögernd reagieren
können. Im Rahmen des Projekts Safe-             Mit dem Institute for Data and Process                  Internet der Dinge, Data Mining und
AERIAL entwickelten die Projektpartner           Science (IDP) entsteht an der Hoch-                     Predictive Statistics. So adressiert es
unter Leitung von Prof. Dr. Guido Dietl          schule Landshut eine neue interdis-                     viele Bereiche der digitalen Transfor-
(Hochschule Landshut) ein Überwa-                ziplinäre und fakultätsübergreifende                    mation und des agilen Arbeitens und
chungssystem („Alarmhub“), das eine              Forschungseinrichtung. Ihre Schwer-                     kann damit innovative Beiträge für
drahtlose Kommunikation zwischen den             punkte liegen in Zukunftsthemen                         die Gestaltung der Zukunft liefern. Im
medizinischen Geräten und den Head-              aus den Bereichen der Digitalisierung                   Bereich des Transfers engagiert sich
sets der Besatzung herstellt und so die          und der Zukunft der Arbeit inklusive                    das Institut stark im ostbayerischen
Alarmfunktionen ohne Zeitverzögerung             des Projekt- und Entwicklungsma-                        Verbund „Transfer und Innovation
hörbar macht. Dabei arbeitete die Hoch-          nagements. Dabei setzt das Institut                     Ostbayern“ (TRIO) und veranstaltet
schule Landshut mit den Unternehmen              wichtige Impulse bei Künstlicher                        jedes Semester das Netzwerkforum
GPP Communication, GS Elektromedi-               Intelligenz, Maschinellem Lernen,                       Projektmanagement.
zinische Geräte G. Stemple und YOUSE
zusammen, die ADAC Luftrettung war als
assoziierte Partnerin beteiligt. Das Pro-
jekt wurde vom Bayerischen Wirtschafts-
ministerium gefördert. Die gesamte Pro-
jektsumme liegt bei ca. 700.000 Euro.

                                                   Die Gründerinnen und Gründer des Instituts:
                                                   Institutsleiter Prof. Dr. Holger Timinger, Prof. Dr. Mona
6
                                                   Riemenschneider, Prof. Dr. Abdelmajid Khelil und
                                                   Prof. Dr. Maren Martens (v.l.). © Hochschule Landshut
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

Illustration: Kathrin Haimerl                                                                                    Mobilität im
                                                                                                                 ländlichen Raum
                                                                                                                 Mobilität auf dem Land sieht anders aus
                                                                                                                 als in der Stadt. Wie lässt sie sich mit
                                Die Innovationskraft der Gründer                                                 Hilfe Künstlicher Intelligenz verbessern?
                                                                                                                 Diese Frage steht im Mittelpunkt des
                                Forscherinnen und Forscher der           lehre mit Schwerpunkt Organisa-         Pilotprojekts KIMoNo (KI-basierte, typ­
                                Universität Passau, des ZEW – Leib-      tion, Technologiemanagement und         übergreifende Mobilitätsoptimierung in
                                niz-Zentrum für Europäische Wirt-        Entrepreneurship an der Universität     non-urbanen Regionen) der Universität
                                schaftsforschung in Mannheim und         Passau. In der Studie "The Influence    Passau mit dem IT-Unternehmen One
                                der IÉSEG School of Management in        of Entrepreneurial Teams‘ Ownership     Logic GmbH. Pilotregion ist der Land-
                                Paris haben herausgefunden, dass         Distribution and Recombinatory No-      kreis Passau / Bayerischer Wald. Um ein
                                Teams innovativer sind, wenn die         velty" kommt das Forschungsteam         möglichst ganzheitliches Bild von Mo-
                                Eigentumsanteile ungleich verteilt       zu dem Schluss, dass Entwicklungs-      bilität im ländlichen Raum zeichnen zu
                                sind. Das ist ganz besonders dann        teams besonders innovativ sind,         können, beleuchtet das Projekt verschie-
                                der Fall, wenn jenes Gründungsmit-       wenn Unternehmensgründer miter-         dene Mobilitätsformen, ob Einzelperson
                                glied mit dem höchsten Eigentums-        finden. Ganz besonders innovativ sei-   auf dem Fahrrad, autonom fahrende
                                anteil auch an den Forschungs- und       en jene Unternehmen, bei denen die      Autos oder miteinander vernetzte Lkw-
                                Entwicklungsaktivitäten beteiligt ist.   forschungsaktiven Gründenden über       Konvois. Am Verbundprojekt beteiligt
                                „Wir wissen, dass Gründerinnen und       den größten Eigentumsanteil verfü-      sind: der Lehrstuhl für Data Science (Prof.
                                Gründer eine besondere Fähigkeit ha-     gen. Denn diese Personen sind damit     Dr. Michael Granitzer), das Centrum für
                                ben, Neues zu erschaffen“, sagt Prof.    bevollmächtigt, über experimentel-      Marktforschung (Dr. Stefan Mang) und
                                Dr. Carolin Häussler, Inhaberin des      le Strategien und den Umgang mit        das Institut FORWISS. Dessen Leiter Prof.
                                Lehrstuhls für Betriebswirtschafts-      Rückschlägen zu entscheiden.            Dr. Tomas Sauer koordiniert das Projekt
                                                                                                                 gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch,
                                                                                                                 Vizepräsident der Universität Passau für

                                              Die Universität Passau wird                                        Akademische Infrastruktur und IT. Zu-
                                                                                                                 sätzliche Kooperationspartner sind das
                                              „Entrepreneurial Campus“                                           Fraunhofer Entwicklungszentrum Rönt-
                                                                                                                 gentechnik (EZRT) und das Anwendungs-
                                               Eine echte Grün-          aus allen Fakultäten beteiligt. Ge-     zentrum CT in der Messtechnik (CTMT)
                                               dungsuni werden –         meinsam wird man Studierende und        an der Technischen Hochschule Deggen-
                                               das ist ein Ziel der      wissenschaftliche Mitarbeiterinnen      dorf. Das Vorhaben wird vom Bundesver-
                                               Universität Passau.       und Mitarbeiter insbesondere in den     kehrsministerium mit rund einer Million
                                               Mit dem zum 1. Sep-       Bereichen der nachhaltigen, interkul-   Euro unterstützt.
                                               tember 2020 bewil-        turellen und digitalen Existenzgrün-
                                                                                                                 © Universität Passau
                                               ligten Projekt „Pas-      dung sensibilisieren, qualifizieren
                                sau – The Entrepreneurial Campus“        und schließlich bei der Umsetzung
                                (PATEC) ist sie diesem Vorhaben          ihrer Gründungsvorhaben beraten
                                einen großen Schritt näher gekom-        und betreuen. Dafür werden u.a.
                                men. PATEC ist Teil des BMWi-Pro-        neue Netzwerkveranstaltungen, spe-
                                gramms „EXIST-Potentiale“, das die       zielle Ideations-Workshops, Start­up-
                                Förderung der Gründungskultur an         Hubs und Lehrveranstaltungen ent-
                                Hochschulen sowie die Schaffung          wickelt. Das existierende regionale
                                notwendiger Rahmenbedingungen            Gründungsnetzwerk soll dafür um
                                für innovative und wachstumsstar-        weitere Coaches, Mentoren, Alumni,
                                ke Startups aus der Wissenschaft         die selber Unternehmen gegründet
                                zum Ziel hat. Mittelfristig sollen so    haben, sowie Investoren stetig aus-
                                in der Region neue, zukunftssichere      gebaut werden. Mit dabei sind bereits
                                Arbeitsplätze geschaffen werden.         u.a. der INN.KUBATOR Passau, die
                                An PATEC sind neben dem Trans-           BayStartUp GmbH, die Hans Lindner
                                ferzentrum Lehrstühle und Institute      Stiftung und die IHK Niederbayern.
                                                                                                                                                          7
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

            Zusammenarbeit
            für mehr individuelle Therapien                                                           Mehr Infos gibt es hier

            Was ist eine Biobank und welchen          Medizin, die mit rasanter Entwick-
            Stellenwert hat sie in der Forschung,     lung neue diagnostische und thera-
            der Präzisionsmedizin und in der klini-   peutische Strategien beschleunigen
            schen Diagnostik? Diese Fragen blei-      können. Dabei spielen so genannte
            ben in der medizinischen Ausbildung       Biomarker eine entscheidende Rolle,
            bisher meist unbeantwortet. Mit dem       um auf die jeweiligen Patientinnen
                                                                                                 Probentransport im Robotiksystem der
            Kurs „Precision Medicine Internatio-      und Patienten zugeschnittene, indi-        Biobank. © Klaus Völcker / UKR
            nal“ (eduBRoTHER), der im Winterse-       viduelle Therapieschemata entwi-
            mester 2020/21 als gemeinsames            ckeln zu können. Die Identifizierung
            Lehrprogramm an den Universitäten         neuer      Krankheitssubtypen-spezi-
            Regensburg und Pilsen startet, erhal-     fischer Gene und Biomarker erfolgt
            ten Studierende der Humanmedizin          mittels moderner Technologien der
            erstmals dezidiert Einblick in diese      Molekularbiologie und bildgebender
            Thematik. Mit der Beteiligung der Bio-    Verfahren. Biobanken sind in diesem
            Park Regensburg GmbH schlägt der          Bereich ein entscheidendes Instru-
            Kurs die Brücke zwischen Akademie         ment, mit dem sich Proben und Da-
            und Industrie mit Verbindung zur Bio-     ten zur Erforschung neuer Biomarker
            technologie. Das neue EU-geförderte       archivieren lassen. Prof. Dr. Christoph
            Kursprogramm verfolgt einen ganz-         Brochhausen vom Institut für Patho-
            heitlichen Bildungsansatz, der digita-    logie der Universität Regensburg,
            le Lehre mit praktischen Übungen im       der das geförderte Programm initi-
            Labor kombiniert.                         iert hat, koordiniert auch das Projekt
                                                      BRoTHER, ein von der Bayerisch-
            Biobanking und Präzisionsmedi-            Tschechischen Hochschulagentur
            zin beinhalten heute komplexe und         gefördertes, grenzüberschreitendes
            multidisziplinäre Fachgebiete der         Netzwerk von Biobanken.

                                                                           © Julia Dragan / UR   Corona und Kultur
                                                                                                 Im Kulturbereich hat sich in Zeiten
                                                                                                 der Corona-Pandemie beachtliche
                                                                                                 Kreativität entwickelt. Viele Kultur-
                                                                                                 schaffende engagierten und enga-
                                                                                                 gieren sich, um ihr Publikum digital
                                                                                                 zu erreichen und zur „kulturellen
                                                                                                 Grundversorgung“ beizutragen. Das
                                                                                                 Institut für Geschichte der Universität
                                                                                                 Regensburg (UR), an dem der inter-
                                                                                                 disziplinäre Masterstudiengang „Pu-
                                                                                                 blic History und Kulturvermittlung“
                                                                                                 angesiedelt ist, hat bei kulturvermit-
                                                                                                 telnden Institutionen in Regensburg
                                                                                                 nachgefragt, wie die Corona-Krise
                                                                                                 ihr Wirken und ihr Leben beeinflusst.
                                                                                                 Entstanden ist so eine Podcast-­
                                                                                                 Interview-Reihe, die Einblick gibt in
                                                                                                 die aktuelle Situation.

8
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

Schlau von A nach B
Im ländlichen Raum steht man im-
mer wieder vor Mobilitätsheraus-
forderungen: Busse fahren selten,
die Infrastruktur ist lückenhaft, viele
wohnen auf dem Land, aber müssen
zum Arbeiten in die Stadt pendeln.
Das Projekt „Flashmob KI“ (Laufzeit
01.10.2020 bis 30.09.2023) an der OTH
Regensburg unter Leitung von Prof.
Dr. Jan Dünnweber möchte hier Lö-           Sensoren im Labor für Straßeneinsatz testen
sungen erarbeiten. Durch Künstliche
Intelligenz soll den Reisenden die ef-      In aktuellen Automodellen werden        Leitung von Prof. Dr. Rudolf Bierl wird
fizienteste Transportmöglichkeit an-        durch Assistenzsysteme, hochauto-       untersucht, ob ein solcher Testplatz
geboten werden. Ziel des Projekts ist       matisiertes Fahren und autonomes        verschiedensten Anforderungen ge-
es, einen Demonstrator einer Mobili-        Fahren immer mehr Sensoren ver-         recht wird. Damit soll die Testzeit
tätsplattform zu erstellen. Dieser soll     baut. Deren Funktion und Zuverläs-      im Fahrzeug verringert werden und
auf einfache und intuitive Weise den        sigkeit muss unter Laborbedingun-       gewährleistet werden, dass ein rei-
Transport flexibel buchbar machen.          gen verlässlich für die Realsituation   bungsloses und fehlerfreies Zusam-
Zur Auswahl stehen eine Fahrt zu            auf der Straße getestet werden. Im      menspiel der Sensoren funktioniert.
einem festgelegten Termin oder eine         Projekt ADLABSENS an der OTH            Der Testplatz soll flexibel und zu-
Abholung in einem bestimmten Zeit-          Regensburg, das vom Bayerischen         kunftssicher auf die Anforderungen
fenster. Im Vorfeld steht eine Anforde-     Staatsministerium für Wirtschaft mit    an die Sensorik in Assistenzsystemen
rungsanalyse und Erhebung der Ver-          950.000 Euro gefördert wird, entsteht   und beim autonomen Fahren ange-
kehrs- und Nutzerdaten des ÖPNV.            deshalb ein Labortestplatz. Unter       wendet werden können.

Künstliche Intelligenz kann man studieren
Das Forschungsfeld der Künstlichen In-      der Art und Weise, wie wir kommu-       steine herunter, erklärt komplexe
telligenz, ein Teilgebiet der Informatik,   nizieren. Wie kaum ein anderer For-     Statistik und zeigt, wie Maschinen
birgt Potenzial, unsere Welt grundlegend    schungszweig inspiriert die KI und      lernen können.
zu verändern: von Produktionsabläufen       regt zu Visionen einer vernetzten
und digitalen Dienstleistungen bis zu       Zukunft an.                             „Das Interesse der Wirtschaft an
                                                                                    Hochschulabsolventeninnen und
                                            Zum Wintersemester 2020/21 star-        -absolventen mit Kenntnissen in
                                            tet der neue Bachelorstudiengang        Datenwissenschaft und Künstlicher
                                            „Künstliche Intelligenz und Data        Intelligenz steigt seit Jahren stark
                                            Science“ der Fakultät Informatik und    an“, betont der Dekan der Fakultät
                                            Mathematik an der OTH Regensburg.       Informatik und Mathematik, Prof. Dr.
                                            Das praxisbezogene Studium baut         Christoph Skornia. „Manche neuen
                                            auf Grundlagen der Informatik auf       Entwicklungen sind nur Trends, bei
                                            und taucht tief in die Spezialgebiete   anderen sind wir überzeugt, dass
                                            der Datenverarbeitung ein. Es bricht    sie langfristig ein Feld verändern
                                            neuronale Netze in ihre Grundbau-       können.“

© Barbara Uhl / OTH Regensburg                                                                                                        9
KRISE UND CHANCE Schwerpunkt - 04 | Dezember 2020 - Hochschulverbund TRIO
Meldungen

                                                   ADACORSA entwickelt
                                                   Drohnen weiter
                                                   Der Einsatz von Drohnen als fliegen-
                                                   de Kameras erfreut sich im zivilen
                                                   Bereich wachsender Beliebtheit. So
                                                   werden sie zum Beispiel an Wind-
                                                   energieanlagen für die Überprüfung
                                                   von Schäden immer häufiger ein-                   und den nationalen Behörden geför-
                                                   gesetzt, helfen bei der Suche nach                derte Forschungsprojekt „Airborne
                                                   Vermissten und besitzen eine große                data collection on resilient system
                                                   Anzahl an weiteren vielversprechen-               architectures“ (ADACORSA) an. Die
                                                   den Einsatzmöglichkeiten. Dieses                  OTH Amberg-Weiden trägt dazu im
                                                   große Potenzial wird aber gegenwär-               Bereich zuverlässige und sichere
                                                   tig dadurch limitiert, dass Drohnen               Kommunikation bei: Sie entwickelt
                                                   noch nicht zuverlässig (teil-)auto-               Modelle zur Vorhersage von Quality-
                                                   nom außerhalb der Sichtweite ope-                 of-Service-Parametern für die Droh-
                                                   rieren können und dies auch nicht                 nenkommunikation über das Mobil-
     Aus der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH   dürfen. Hier setzt das von der EU                 funknetz.
     Amberg-Weiden wird die Weiden Business
     School. © OTH Amberg-Weiden

     Weiden
     Business School
     Am 01.10.1995 startete am Weide-
     ner Campus der Ostbayerischen
     Technischen Hochschule (OTH) Am-
     berg-Weiden die Fakultät Betriebs-
     wirtschaft den Lehrbetrieb. Über                Forschungsprojekt hat den Einsatz von Drohnen außerhalb der Sichtverbindung im Fokus.
                                                     © Alexey Yuzhakov – stock.adobe.com
     die Jahre wurden beständig weitere
     Bachelor- und Masterstudiengän-
     ge eingeführt, zuletzt „International
     Management & Sustainability“ – als
     ein zweites englischsprachiges An-
     gebot. Entsprechend benannte sich
                                                   OTH Amberg-Weiden und Stadtwerke
     die alte Fakultät zum Wintersemes-            Haßfurt gründen EnergyLab
     ter 2020/21 in die Weiden Business
     School um. Dekan Prof. Dr. Bernt              Im Jahr 2019 gewannen sie gemein-                 zukünftig neben der Kraft-Wärme-
     Mayer ist insbesondere stolz auf den          sam die begehrte Auszeichnung                     Kopplung vier weitere Energieaspek-
     internationalen      Erfahrungsschatz         „BHKW des Jahres 2019“. Jetzt krö-                te im Fokus stehen: der Einsatz von
     des Lehrpersonals. Auch liegt der An-         nen die Stadtwerke Haßfurt und die                Batteriespeichern, Smart Micro Grids,
     teil internationaler Studierender bei         OTH Amberg-Weiden ihre jahrelange                 digitale Planungswerkzeuge sowie
     mittlerweile 15 Prozent. Statt einer          Zusammenarbeit im Energiesektor                   Smart-Meter-Infrastrukturen. Prof.
     feierlichen Umbenennung, die coro-            mit der Gründung eines EnergyLabs.                Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH
     nabedingt nicht umsetzbar ist, feiert         Mittel- und langfristiges Ziel ist es,            Amberg-Weiden betont, dass dieses
     die Fakultät ihren neuen Namen mit            die Stadt Haßfurt als Modellstadt für             Leuchtturmprojekt für alle Beteilig-
     einer virtuellen Vortragsreihe. Bei Re-       die Energiewende zu entwickeln und                ten große Vorteile mit sich bringt:
     search@WEIDEN BUSINESS SCHOOL                 dies über alle Sektoren hinweg, also              Hochschule und Stadtwerke profi-
     stellen Masterstudierende ab Dezem-           Strom, Wärme, Gas und Mobilität.                 tieren vom Austausch, Studierende
     ber einmal im Monat ihre Abschluss-           Am neuen EnergyLab werden daher                   wiederum von Arbeiten in der Praxis.
     arbeiten vor.
10
Ressourceneffiziente
Kreislaufwirtschaft – AddWaste2Parts
Der Kunststoffabfall nimmt von Jahr
zu Jahr stetig zu. Laut Umweltbun-
                                                  Angestrebt wird ein stabiler Herstel-
                                                  lungsprozess, mithilfe dessen die
                                                                                              Next Generation
desamt betrug dieser im Jahr 2017 in              Produktion z.B. von Ersatzteilen für        ­Gebäudedämmung –
Deutschland rund 6,15 Tonnen. Mit 5,2
Tonnen war dabei der Post-Consumer-
                                                  Haushalts- und Elektrogeräte oder
                                                  Modellen für den Bereich Prototyping
                                                                                               Baustoffe mit Mikro-
Abfall der größte Verursacher. An die-            umsetzbar ist. Hierfür ist die Zusam-        hohlglaskugeln
sem Punkt setzt das Technologie- und              menarbeit mit Firmen aus verschie-
Studienzentrum (TSZ) Weißenburg der               denen Branchen (3D-Druck-Dienst-            Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – das
THD (kunststoffcampus bayern) mit                 leister, Abfallverbände, Händler, etc.)     sind brennende Themen. Die Dämmung
seiner Konzeptidee AddWaste2Parts                 gewünscht und erforderlich. An dieser       von Gebäuden ist eine wichtige Baustel-
an: Ziel ist es, werkstoffliche Wieder-           Stelle unterstützt TRIO als Vermittler      le, um CO2-Emissionen effektiv zu redu-
verwertung von Kunststoffabfällen                 zwischen Wirtschaft und Wissen-             zieren.
anhand eines eigens entwickelten                  schaft: So konnte durch die Kontakt-
Kreislaufsystems zu fördern und aus-              herstellung zu Ansprechpartnern mit         Glas spielt – oft unsichtbar – in vielen An-
zubauen. Dabei soll zunächst ein eige-            der gesuchten fachlichen Expertise          wendungen für die Leistungsfähigkeit von
ner 3D-Granulat-Drucker entwickelt                bzw. den erforderlichen themenspe-          Produkten eine entscheidende Rolle, so
und anschließend mit diesem das aus               zifischen Fähigkeiten die Konzeptidee       auch in der Architektur, z. B. als Bestand-
dem Gelben Sack gesammelte, aufbe-                validiert werden. Sie soll nun mit För-     teil von Kompositwerkstoffen, die als Bau-
reitete und zerkleinerte Recyclingma-             dermitteln umgesetzt und zu Markt-          material dienen. Auch in Form von mikro-
terial verarbeitet werden.                        reife weiterentwickelt werden.              metergroßen, hohlen Glaspartikeln, so
                                                                                              genannten Mikrohohlglaskugeln (MHGK)
                                                                                              ist Glas in Baustoffen im Einsatz. Bei der
                                                                                              Energiebilanz im Herstellungsprozess von
                                                                                              MHGK ist allerdings noch Luft nach oben.
                                                                                              Im Technologie Anwender Zentrum (TAZ)
                                                                                              Spiegelau der Technischen Hochschule
                                                                                              Deggendorf (THD) wird daher im Projekt
                                                                                              MicroBubble an einem neuen, effizienten
Vom Abfall aus dem Gelben Sack zum recyceltem Kunststoffmaterial zum 3D-gedruckten Bauteil.   Prozess geforscht, um MHGK mit gerin-
© Bild 2 und 3: kunststoffcampus bayern / TSZ Weißenburg
                                                                                              gerem Energieaufwand produzieren zu
                                                                                              können. So soll ein breiterer Markt für die-

Neues Forschungszentrum                                                                       se ökologischen Dämm- und Leichtbau-
                                                                                              stoffe erschlossen werden. Mit im Boot
der THD in Plattling                                                                          sind auch die Projektpartner 3M/Dyneon
                                                                                              GmbH sowie die Franken Maxi Mauermör-
Am 6. Oktober eröffnete das For-                  Die Forschungsgemeinschaft, beste-          tel GmbH & Co. Die Reduktion der Grauen
schungszentrum Moderne Mobili-                    hend aus mit Prof. Dr.-Ing. Berthold        Energie, d.h. des Energieverbrauchs bei
tät Plattling als zehnter Technologie             Bäuml, Prof. Dr.-Ing. Otto Kreutzer,        der Herstellung von Baustoffen, ist eine
Campus der Technischen Hoch-                      Prof. Dr. techn. Michael Sternad, Prof.     wesentliche Klimaschutzmaßnahme.
schule Deggendorf. Der interdiszipli-             Thomas Limbrunner sowie Prof. Dr.-
näre Ansatz des Campus beinhaltet                 Ing. Jochen Hiller, ist thematisch          Betreut wird das Projekt von Prof. Dr.
die Forschungsfelder Energiespei-                 sehr gut aufeinander abgestimmt             Thorsten Gerdes vom KeyLab Glastech-
chersysteme, Leistungselektronik,                 und stellt mit den wissenschaftlichen       nologie der Universität Bayreuth, einer
autonomes Fahren / Fahrerassistenz-               Kompetenzen an der THD im Bereich           der Wissenschaftlichen Leiter am TAZ
systeme, Robotik sowie die roboter-               Smart Grid, Erneuerbare Energien            Spiegelau. Zusammen mit den Industrie-
basierte Computertomographie und                  und Flottenmanagement ein Allein-           partnern ist er für ein neuartiges, umwelt-
führt diese zusammen.                             stellungsmerkmal im Bereich der Mo-         freundliches System einer spritzbaren
                                                  dernen Mobilität dar.                       Dämmung mit MHGK in diesem Jahr für
                                                                                              den Deutschen Zukunftspreis des Bun-
                                                  Weitere Informationen                       despräsidenten nominiert (Verleihung
                                                                                              nach Redaktionsschluss am 25.11.2020).
Forschung in Bildern
TRAINING AM EI

         Nadel und Faden sind mit bloßem Auge nur als flüchtiger
         Schimmer wahrnehmbar. Erst unter dem Mikroskop nehmen
         sie Gestalt an und lassen erahnen, wie ruhig die Hände
         sein müssen, wenn sie Gefäße mit einem Durchmesser
         von einem halben Millimeter zusammennähen wollen.
         Die Arbeit mit hauchzarten Materialen braucht teuerstes
         Mikroinstrumentarium aus Stahl, absolute Konzentration,
         Ausdauer und viel Übung. Dr. Silke Härteis, Professorin
         für Molekulare und Zelluläre Anatomie an der Universität
         Regensburg (UR), und Dr. Thiha Aung, plastischer Chirurg am
         Universitätsklinikum Regensburg, haben für das Trainieren
         von mikrochirurgischen Eingriffen ein zukunftsweisendes,
         von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ausgezeichnetes
         Modell entwickelt: Sie trainieren die angehenden
         Chirurginnen und Chirurgen an der Membran von Bio-Eiern.
                                                                        © Julia Dragan / UR
Forschung in Bildern

    Die Erkennung von Wasserstoffgas im Fahrzeuginnenraum ist
    für Brennstoffzellenautos essenziell. Da dieses Gas hochgradig
    flüchtig und brennbar ist, müssen die Messmethoden aus
    Sicherheitsgründen sehr zuverlässig und präzise sein. An der
    OTH Regensburg wurde im Forschungscluster Elektronenoptische
    und Optoelektronische Systeme (LEOS) in der Arbeitsgruppe von
    Prof. Dr. Rupert Schreiner dafür ein Wärmeleitfähigkeitssensor
    zur Wasserstoffgasdetektion entwickelt. Die Abbildung zeigt,
    wie das Sensorelement durch Mikrofertigungstechniken auf
    Siliziumwafern hergestellt wird.
    Weitere Informationen
    zum Verfahren und den Ergebnissen:

                                                                                 HOCHPRÄZISE SENSOREN

© OTH Regensburg                                                                           13
Forschung in Bildern
MODERNE MIKROBEARBEITUNG MIT LICHT

                                                              Am Technologie Campus Teisnach
                                                              Sensorik der Technischen Hochschule
                                                              Deggendorf (THD) wird an innovativen
                                                              Sensoren aus Glas geforscht. Im Projekt
                                                              PUltraB werden moderne Sensorgehäuse
                                                              für Ultraschallwandler entwickelt.
                                                              Glas bietet neben Umweltaspekten
                                                              viele Vorteile wie Temperatur- und
                                                              Chemikalienbeständigkeit. Die
                                                              Bearbeitung der feinen, oftmals nur
                                                              wenige Mikrometer kleinen Strukturen
                                                              erfolgt mit einem Ultrakurzpulslaser.
                                                              Das Bild zeigt die Strukturierung eines
                                                              Glaswafers in der Anlage. Bei der
                                                              Laserbearbeitung werden mit kurzen
                                                              Lichtpulsen, oftmals nur einige Milliardstel
                                                              Sekunden lang, mikroskopisch kleine
                                                              Mengen an Material verdampft und
                                                              dadurch die Mikrostrukturen erzeugt.
                                                              Die so erzeugten „Gehäuse“ werden
                                                              anschließend zu funktionsfähigen
                                                              Glassensoren für die Medizintechnik oder
                                                              den Automotive-Bereich weiterverarbeitet.
                                                              Derartige Sensoren werden künftig z. B. in
                                                              der Spirometrie eingesetzt (Messung von
                                                              Atemvolumen / Luftflussgeschwindigkeit),
                                                              also etwa bei der Beatmung in der
                                                              Intensivmedizin. Der Vorteil gegenüber
                                                              bisherigen Sensoren liegt a) in der
                                                              berührungslosen und damit genaueren
                                                              Messung, und b) wird der Sensor durch
                                                              Einkapseln in Glas widerstandsfähiger und
                                                              kann beispielsweise sterilisiert werden.
        14                           © TC Teisnach Sensorik
Forschung in Bildern

    Das hygienische Design von Medizinprodukten und
    die antimikrobielle Wirkung von Oberflächen stehen
    im Diagnostik- und Mikrobiologielabor des Instituts für
    Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen
    Hochschule (OTH) Amberg-Weiden nicht nur zu Corona-
    Zeiten im Mittelpunkt des Interesses. Insbesondere
    werden dort Beschichtungen und Reinigungsmethoden
    getestet, die pathogene Erreger abtöten sollen. Um
    entsprechende Nachweise zu erbringen, werden
    Proben und Abstriche von kontaminierten Flächen
    untersucht. Was auf dem Bild wie Ketchup anmutet, sind
    in Wirklichkeit Bakterien, welche den Schutz, der auf eine
    Oberfläche aufgetragen wurde, überwinden und sich

                                                                             KEINE ABSTRICHE BEI DER HYGIENE
    infolgedessen vermehren konnten.

© Sebastian Buhl / OTH Amberg-Weiden                                                         15
Krisen
„Unternehmen brauchen agile, flexible Geschäftsmodelle“
 „Deutschland hat wirtschaftlich ein blaues Auge kassiert“, sagt
  die Passauer Ökonomin Prof. Dr. Carolin Häussler. Die Corona-
  Krise zeigt, wie verwundbar auch eine starke Volkswirtschaft
  wie die der Bundesrepublik ist. Sie macht Schwachstellen
  sichtbar und gibt Hinweise, wo Unternehmen ansetzen können,
  um krisenfester zu werden.

              Welche Problemstellen hat           strategisch betrachten. Auch in den       können nicht mehr anderweitig im
              die aktuelle Krise besonders        Wertschöpfungsketten von Unter-           Unternehmen investiert werden.
              deutlich aufscheinen lassen?        nehmen haben sich diese Schwach-          Das führt zu einem Spannungsfeld:
        Prof. Dr. Carolin Häussler Die zwei       stellen gezeigt, wenn sich etwa ein       Ressourcen für Krisenvorsorge oder
        wichtigsten Aspekte meiner Meinung        Zulieferer als weniger zuverlässig als    für Wachstum einzusetzen.
        nach sind Digitalisierung und Sou-        gedacht erwiesen hat.
        veränität. Die Krise hat gezeigt, dass                                                   Welche Voraussetzungen
        die Digitalisierung uns Möglichkeiten          Welche Lehren können Unter-               braucht ein Unternehmen
        eröffnet, mit der Pandemie und da-             nehmen kurz- und länger-                  grundsätzlich, um dauerhaft
        mit verbundenem social distancing              fristig aus der Krise ziehen,             einigermaßen krisenfest zu
        besser umgehen zu können. Jedoch               um für eine mögliche weitere              sein?
        ist in Deutschland die Verfügbarkeit           Krise besser gewappnet zu            Häussler Unternehmen bewältigen
        von flächendeckendem schnellem                 sein?                                eine Krise meist dann ganz gut, wenn
        Internet und digitaler Infrastruktur      Häussler Wie stark ein Unterneh-          sie ein agiles und flexibles Geschäfts­
        noch nicht da, wo sie sein sollte. Da     men von der Krise betroffen ist,          modell aufweisen. Oft wird in die­sem
        muss unbedingt aufgerüstet werden.        hängt sehr stark von der Branche          Zusammenhang von zwei P      ­ hasen
        Wir haben einen Crashkurs in Sachen       ab. Aber auch in betroffenen Bran-        bzw. Aspekten gesprochen, der ­
        Digitalisierung hinter uns und die        chen haben es einige Unternehmen          Creation-Phase und der Capture-
        Offenheit für Homeoffice, Home-           besser geschafft, durch die Krise         Phase. In der ersten geht es um
        schooling und digitale Meetings ist       zu kommen als andere. Von hoher           das Produkt, das ein Unternehmen
        enorm gestiegen.                          Bedeutung sind dabei vor allem die        aufbaut. Ziel ist es, etwas Innovatives
                                                  Sicherung der Liquidität und die          zu entwickeln, das einen Mehrwert
        Der zweite Punkt sind Abhängig-           Resilienz. Das heißt, ein finanzielles    für Kundinnen und Kunden hat. In der
        keiten in der kritischen Infrastruktur,   Polster für Krisenzeiten zu haben         zweiten Phase muss es dem Unter-
        zum Beispiel bei der Herstellung von      und krisenfest zu sein. Krisenfestig-     nehmen gelingen, den geschaffenen
        Medikamenten oder medizinischer           keit, also Resilienz, lässt sich einer-   Wert auch für sich abzuschöpfen.
        Ausrüstung. Hier kommt es immer           seits durch Digitalisierung aufbauen,     Indem es beispielsweise das Neue
        wieder zu Engpässen. Natürlich kann       die ein orts- und zeitunabhängiges        schützt und somit Nachahmer
        in einer globalen Wirtschaft nicht        Arbeiten möglich macht, aber auch         aus­schließen kann oder indem es
        alles hier in Deutschland produziert      durch sichere Bezugsquellen oder          gelingt, findige Mitarbeiterinnen und
        werden, aber es sollte eine gewisse       eine Ersatzquelle für den Krisenfall.     Mitarbeiter ans Unternehmen zu
        Souveränität bestehen. Gerade ein         Allerdings muss immer abgewogen           binden. Gerade in Krisenzeiten ist es
        Exportland wie Deutschland muss           werden, denn Ressourcen, die für          außerdem wichtig, dass sich das Ge-
        deshalb das Thema Technologie-            ein Polster zurückgehalten oder           schäftsmodell flexibel an veränderte
        souveränität differenziert und geo-       für Backups ausgegeben werden,            Umstände anpassen lässt.

16
fest?
LIQUIDITÄT UND
                                                                                                                       Schwerpunkt Krise und Chance

                                                                                                                               RESILIENZ

RESILIENZ SIND
VON HOHER
BEDEUTUNG.

Prof. Dr. Carolin Häussler
ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation,
Technologiemanagement und Entrepreneur-
ship und ist außerdem Mitglied der Exper-
tenkommission Forschung und Innovation
der Bundesregierung. Mit dem International
Center for Economics and Business Studies
lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller
Welt nach Passau.

                                                                                    Prof. Dr. Carolin Häussler lehrt an der Universität Passau
                                                                                  und berät als Mitglied der Expertenkommission Forschung
                                                                                  und Innovation die Bundesregierung. © Universität Passau

            Als Mitglied der Experten-           vor allem darum, Innovationen und          als bisher ihre Erkenntnisse und
            kommission Forschung und             Technologien zu fördern, die zu einer      ihr Wissen allgemein verständlich
            Innovation beraten Sie die           nachhaltigen Entwicklung beitragen.        aufbereiten und in die Gesellschaft
            Politik. Welche Maßnahmen            Und es geht darum, Maßnahmen zu            tragen. Für den Mittelstand ist
            sind Ihrer Meinung nach sinn-        ergreifen, die neben dem Klimawan-         die Nähe zu Hochschulen sicher
            voll und zukunftswirksam?            del das zweite aktuelle Strukturpro-       von Vorteil, wenn es zum Beispiel
       Häussler Für Branchen und Unter-          blem, die weltweit steigende soziale       darum geht, ein passendes agiles
       nehmen, die unverschuldet hart von        Ungleichheit, angehen.                     Geschäftsmodell zu finden oder
       der Krise getroffen wurden und ohne                                                  neue Technologien einzusetzen. Wo
       Hilfe nicht überleben könnten, sind            Welche Rolle spielt die               wir an der Uni Passau viel schaffen
       kurzfristige Hilfen zur Liquiditätssi-         Wissenschaft beim Thema               können, ist der Bereich Künstliche
       cherung sinnvoll. Für junge, innova-           Krisenbewältigung?                    Intelligenz, um Geschäftsmodelle zu
       tive Unternehmen denke ich da zum         Häussler Die Krise hat gezeigt, wie        analysieren und neu aufzustellen.
       Beispiel an Venture Debt, Wag-            wichtig die Wissenschaft ist, nicht        Gerade im B2B-Sektor sehe ich da
       nis(fremd)kapital, wie es in anderen      nur die Epidemiologie und Medi-            viele Möglichkeiten.
       Ländern schon viel häufiger ver-          zin. Meiner Meinung nach muss
       geben wird. Langfristig aber geht es      die Wissenschaft noch viel mehr                       Das Interview führte Nicola Jacobi

                                                                                                                                                 17
Gekommen, um zu bleiben
                                               Vier Erfolgsfaktoren für Unternehmen in schwierigen Zeiten

               D          er 11. September 2001, die Finanz- und
                          Wirtschaftskrise 2008, die COVID-19-
     Pandemie. Ereignisse, die aus dem Nichts das Wirtschaften
     veränderten und verändern. Und die wie Beschleuniger
                                                                         Die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pan-
                                                                    demie bzw. deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche
                                                                    wie wirtschaftliche Leben rücken diesen Bereich nun für
                                                                    Unternehmen aller Größen und Branchen in den Fokus.
     wirken, Märkte durcheinanderwirbeln, die die einen Firmen      Sie müssen die grundlegenden Voraussetzungen für Resili-
     in den Olymp, die anderen in den Orkus schicken. Welche        enz schaffen und widerstandsfähige Strukturen aufbauen.
     Kriterien sind die entscheidenden? Wie schaffen es vor al-     Organisationen müssen in der Lage sein, sich zu erholen
     lem kleine und mittlere (Familien-)Unternehmen, die Her-       und zur Normalität zurückzukehren, aber auch, Anpassun-
     ausforderungen zu bestehen? Diesen Fragen widmet sich          gen an externe, zufällige Veränderungen vorzunehmen.
     Alexander Herzner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Insti-
     tut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft der Ostbay-   Vier Faktoren der Widerstandsfähigkeit
     erischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden.                Was also sind die grundlegenden Wurzeln einer wider-
                                                                    standsfähigen Organisation? Welche Rolle spielen finanzi-
         Das Management der Geschäftskontinuität ist für gro-       elle und soziale Ressourcen, um einen Schock abzufedern?
     ße, weltweit agierende und somit auch störungsanfällige        Wir wollen in diesem Beitrag vier hypothetische Faktoren
     Unternehmen seit langem eine zentrale Aufgabe. Betriebs-       zur Diskussion stellen, aber vor allem im Austausch mit
     prozesse wie beispielsweise automatisierte Produktions-        den Partnerunternehmen der OTH Amberg-Weiden wei-
     prozesse der Industrie 4.0 oder auch Finanzdienstleis-         terentwickeln. Gerade in einer Krise, für deren Bewältigung
     tungen sind anfällig für Beeinträchtigungen, die durch         kein „Drehbuch“ einer Managementtheorie bereitliegt, ist
     Naturkatastrophen oder auch gezielte Angriffe ausgelöst        dieser bidirektionale Transfer von enormer Bedeutung.
     werden können. Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Unter-
     nehmen müssen geschützt, Kommunikation und IT auf-
     rechterhalten, Werte gesichert werden.

18
Schwerpunkt Krise und Chance

                                                                                                                                                        RESILIENZ

                                                                                                                                  Prof. Dr. Christiane Hellbach,
                                                                                                                                  Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden
                                                                                                                                  und stv. Sprecherin des Netzwerks
                                         Die Qualität des Stakeholder-Managements ent-                                            Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern.
                                    scheidet darüber, ob die Anforderungen und Interessen                                         © OTH Amberg-Weiden
                                    der verschiedenen Gruppen wie Kundinnen und Kunden,
                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, usw. so ausgeglichen
                                                                                                      Impuls
                                    und integriert werden können, dass Krisen partnerschaft-
                                                                                                      „Eine starke, eine krisenrobuste Gesellschaft ist die
                                    lich bewältigt werden können. Vertrauen und Wertschät-            Voraussetzung für eine stark bleibende Wirtschaft. Die
                                    zung sind dabei besonders wichtig. Deswegen gehört zum            ostbayerischen Hochschulen und Universitäten stärken
                                    Stakeholder-Management eine effektive Kommunikation.              die Wirtschaft direkt – durch sehr gut ausgebildete
                                                                                                      Absolventinnen und Absolventen und durch Forschungs-
                                                                                                      und Technologietransfer, Kooperationen, Netzwerke,
                                        Kultur und Werte werden nach der Pandemie eine                Startups aus den Hochschulen. Sie stärken zudem die
                                    noch größere Rolle spielen. Die Pandemie wird die Wert-           Gesellschaft, indem sie junge Menschen mit Wissen aus-
                                                                                                      statten. Die Wissenschaft ist für komplexe Bewältigungs-
                                    gerüste der Gesellschaften verändern. Das betrifft nicht
                                                                                                      strategien in komplexen Krisen unverzichtbar, das hat die
                                    nur die Frage, in welcher Relation Freiheit und Sicherheit        öffentliche Diskussion und die politische Entscheidungs-
                                    stehen müssen. Homeoffice ist auch eine Frage des Ver-            findung gerade in der Pandemie deutlich gemacht. Eine
                                    trauens. Rücksichtnahme auf Schwächere stellt sich dem            starke Gesellschaft wird von Persönlichkeiten gebildet,
                                                                                                      die neugierig und lernbegierig sind. Persönlichkeiten,
                                    im Konsum traditionell eher gepflegten Hedonismus ent-            die sich verändern können – egal ob wegen äußerlichen
                                    gegen. Organisationen müssen ihre Ziele diskutieren und           Drucks oder aus innerem Antrieb zur Verbesserung. Wir
                                    gegebenenfalls auch Strukturen anpassen. Unternehmen              als Hochschullehrerinnen und -lehrer können dabei
                                                                                                      Vorbild sein für die Bereitschaft, Neues zu wagen und
                                    mit einer stark wertebasierten Kultur, die authentisch ist,       Hindernisse zu überwinden.“
                                    können andere Resilienzfaktoren leichter nutzen.

                                          Hinsichtlich der Unternehmensführung ist Entrepre-
                                    neurship statt Managertum gefragt. In einer Krise muss im          Wie nach anderen Krisen auch, entstehen jetzt neue
                                    Zustand der Unsicherheit gearbeitet und geführt werden.       Geschäftsmodelle, welche die kommenden Jahre prägen
                                    Klassisches Management nach Zielen kann hier kaum wei-        werden. Um in diesem Umfeld bestehen zu können, wird
                                    terhelfen. Auch patriarchalische Strukturen stoßen an ihre    sich auch die Unternehmenslandschaft Ostbayerns verän-
                                    Grenzen. Erfolgreiche Führung in der Krise bedeutet zuzu-     dern müssen. Es ist gut, dass das Resilienz- und Kontinui-
                                    hören, viele Themen gleichzeitig aufgreifen zu können und     tätsmanagement stärker im Fokus der Wissenschaft steht
                                    klare Entscheidungen zu treffen. Auch hier bietet das Ho-     und auch neue Konzepte zur Verfügung stehen.
                                    meoffice gutes Anschauungsmaterial: Vertrauen ersetzt
                                    Kontrolle, Qualität ersetzt Zeit / Anwesenheit. Und wieder         Eines zeigt sich in der Corona-Pandemie deutlich: Es
                                    ist die effektive Kommunikation der Schlüssel.                kommt aufs Handeln an. Tatsächlich gab es ja durchaus
                                                                                                  Studien und Handlungsanweisungen für die Vorbereitung
                                    Veränderung der Unternehmenslandschaft                        auf und für das Agieren im Falle einer Pandemie. Konkret
                                          Die aktuelle Krise zeigt, welche Geschäftsmodel-        vorbereitet haben sich allerdings wenige. Selbst als die
                                    le nicht nachhaltig sind. Statt um den Erhalt von Werten      Lage klar war, zögerten die Akteure aus Politik und Wirt-
                                    muss es um das Schöpfen von Werten gehen. Nachhaltige         schaft. In dem Moment, als die Härte der zu treffenden
                                    Geschäftsmodelle hängen stark davon ab, wie ein Unter-        Maßnahmen für alle sichtbar zu Tage trat, scheuten die
© lassedesignen – stock.adobe.com

                                    nehmen seine Rolle in der Gesellschaft definiert. Verein-     Verantwortlichen nochmals kurz zurück. Aber ein Unter-
                                    facht gesagt: Wer stets um jeden Preis Steuern vermeiden      nehmen schafft es nur dann zu bleiben, wenn es sich an
                                    will, aber in der Krise umgehend nach staatlicher Stützung    den Werten orientiert, die es tragen. Ein bisschen werte-
                                    ruft, muss sich neu justieren.                                bewusst funktioniert nicht.

                                                                                                                          Alexander Herzner / Dr. Matthias Schöberl

                                                                                                                                                                          19
Unikat 4.0
     Um die deutsche Industrie speziell im Werkzeug- und Formenbau dabei zu
     unterstützen, ihre Position im weltweiten Wettbewerb auszubauen und
     zu sichern, wird im Anwendungslabor Industrie 4.0 (I4.0) der Technischen
     Hochschule Deggendorf (THD) an einer allgemeingültigen, durchgängig
     digitalen und vollvernetzten Hochautomatisierungslösung geforscht.

               M           it einer Zahnbürste die Zähne put-
                           zen, mit dem Auto fahren – die Nut-
     zung alltäglicher Produkte ist selbstverständlich. Über den
     Entstehungsprozess und die Herkunft der einzelnen Ele-
                                                                         Das Gebot der Stunde ist, Knowhow zu sichern, tech-
                                                                    nologische Souveränität zu behalten und die Innovations-
                                                                    kraft zu steigern. Dabei ist die durchgängige Digitalisierung
                                                                    der Wertschöpfungsketten eine essenzielle Chance und
     mente wird selten nachgedacht. Ein Auto besteht aus ca.        von großer strategischer Bedeutung. Die Bündelung von
     15.000 Einzelteilen. Diese in Massen gefertigten Kompo-        Knowhow, interdisziplinäre Zusammenarbeit, die enge
     nenten entstehen in Serienproduktion (z. B. durch Kunst-       Einbindung der am Prozess beteiligten Mitarbeiterinnen
     stoffspritzgussverfahren oder Blechumformtechnik). Um          und Mitarbeiter sowie die damit verbundene erfolgreiche
     in Serie produzieren zu können, werden Werkzeuge und           Entwicklung und Integration digitaler Technologien ent-
     Formen benötigt, die für jedes einzelne Teil individuell mit   lang der gesamten Prozesskette sind fundamental.
     der Losgröße 1 hergestellt werden. Die Fertigung solcher
     Unikate stellt weltweit eine Schlüsselindustrie zur Serien-    Agile regionale Fertigung
     fertigung dar. Deutsche Firmen, auch in Ostbayern, sind             Die Gesellschaft steht vor neuen, schwierigen Heraus-
     dank langjähriger Tradition weltweite Kompetenzführer –        forderungen: Fachkräftemangel, demographischer Wan-
     noch. Die Konkurrenz in Asien ist stark. Vor allem in China    del, Abverkauf von Kern-Knowhow und globale Krisen wie
     hat man bereits sehr früh die Bedeutung dieses Industrie-      die Corona-Pandemie. Mit Beginn der ersten Pandemie-
     zweigs erkannt. Schon vor mehr als 60 Jahren wurde damit       Welle war festzustellen, dass einfachste, aber essenzielle
     begonnen, mould cities aufzubauen, also ganze Städte als       Produkte wie Masken, Faceshields oder Maskenzugent-
     Fertigungszentren von Formen und Werkzeugen. Mittler-          lastungen nicht erhältlich waren. Die Fähigkeit, benötigte
     weile sind insbesondere die chinesischen Top-Werkzeug-         Artikel agil und schnell regional zu fertigen, ging Schritt für
     bau-Unternehmen in Punkto Leistungsfähigkeit den deut-         Schritt verloren.
     schen dicht auf den Fersen.
                                                                         Gerade im Werkzeug- und Formenbau erfordern die
                                                                    globalen Megatrends – Individualisierung, Nachhaltigkeit,
                                                                    Digitalisierung, Konnektivität – einen immensen Wandel
                                                                    des Status quo. Mit dieser Mission wurde mit Absolventen
                                                                    des Masterstudiengangs „Technologiemanagement“ das
                                                                    Startup ti4f gegründet. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge, Profes-
                                                                    sor an der THD und Mentor des jungen Startups, erzählt:
                                                                    „In diesem Studiengang wird viel über die Zukunft der
                                                                    Industrie gelehrt und debattiert. In den praxisorientier-
                                                                    ten Vorlesungen und Praktika in unserem Labor, das dem
                                                                    Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF)
                                                                    angegliedert ist, wird auf die Problematik der Einzelteil-
                                                                    fertigung besonders eingegangen. Denn die Herstellung
                                                                    der Werkzeuge und Formen ist auf der Prozessebene zur
                                                                    durchgängig digitalisierten Fertigung noch optimierbar.
                                                                    In meiner Lehre vermittle ich den Masterstudierenden die
                                                                    entsprechenden Methoden.“

                                                                    Dieses Werkzeug entstand während des Corona-Lockdowns im Frühjahr
                                                                    2020 im Anwendungslabor I4.0. Es dient zur Herstellung der Faceshield-
20                                                                  Bügel und der Maskenentlastungen im Spritzgussverfahren.
Schwerpunkt Krise und Chance

                                                                                                                                                   RESILIENZ
5-Achs-Simultanfräsmaschine DMC 65

                                                                                                  neu gedacht werden. Nur mit einer durchgängigen Pro-
                                                                                                  zesskette und der damit einhergehenden Digitalisierung
                                                                                                  können Betriebe die internationale Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                                  wahren.

                                                                                                      Der Lockdown hat vor Augen geführt, wie fragil glo-
                                                                                                  bale Lieferketten sein können. Die Corona-Krise befeuert
                                                                                                  momentan einen Trend hin zur Re-Regionalisierung von
                                     Deutscher Erfindergeist plus US-amerikanisches               Wertschöpfungsketten, um nicht von Produzenten am an-
                                     Marktmanagement                                              deren Ende der Welt abhängig zu sein. Deshalb entstand
                                          Im Rahmen des Silicon Valley Programms, das das         im Frühjahr im Anwendungslabor innerhalb kürzester Zeit
                                     Weiterbildungszentrum der THD unter der Leitung von          ein Werkzeug zur industriellen Herstellung von dringend
                                     Prof. Peter Schmieder in Kooperation mit der Santa Clara     benötigten Faceshields. Um medizinische Einrichtungen,
                                     University (SCU) berufsbegleitend für alle Gründungsin-      Apotheken und Unternehmen zu versorgen, wurde mit
                                     teressierten anbietet, entstand ein digitales Geschäfts-     dem Kunststoffspritzguss-Werkzeug eine Serienfertigung
                                     modell. Prof. Gansauge: „Die Teilnahme am Silicon Valley     eingerichtet. Nachdem alle Lieferketten aus USA und Chi-
                                     Programm hat zur Fokussierung beigetragen und ein Netz-      na abgerissen waren, konnten in kürzest möglicher Zeit
                                     werk von unterstützenden Personen des Vorhabens an der       (binnen vier Wochen) mit Werkzeugfertigstellung 1.000
                                     THD und in der Industrie entstehen lassen.“                  Produkte am Tag auf der hochschuleigenen Spritzguss-
                                                                                                  Produktionsmaschine hergestellt werden. Eine im Som-
                                          In enger Zusammenarbeit mit dem Kollegen                mer / Herbst 2020 konzipierte Maskenzugentlastung soll
                                     Schmieder und den Experten im Silicon Valley entstand        Tragekomfort und Allergieprobleme deutlich verbessern
                                     ein systematischer Weg zur Umsetzung einer Geschäfts-        und kann derzeit vielen Menschen helfen, das Tragen der
                                     idee bzw. Innovation mit skalierbaren Produkten zur inter-   Masken zu erleichtern.
                                     nationalen Revolutionierung des Werkzeug- und Formen-
                                     baus, basierend auf digitalen Säulen. Die Denkweise der      International konkurrenzfähig, regional und ethisch
                                     Produktentwicklung im Silicon Valley unterscheidet sich      korrekt
                                     wesentlich von der deutschen Mentalität. Ein sehr schnell         Diese einfachen, aber intelligent konzipierten Pro-
                                     entwickeltes Testprodukt (Minimum Viable Product) wird       dukte können auf Basis der Forschungsaktivitäten der
                                     beispielsweise schon in einem frühen Stadium ausge-          THD für den Werkzeug- und Formenbau mit Preisen unter
                                     wählten Kunden präsentiert und anhand ihrer Rückmel-         chinesischem und osteuropäischem Niveau hergestellt
                                     dung versucht, ein optimales Produkt zu entwickeln, das      werden. Die COVID-19-Produkte – mithilfe digitaler Mit-
                                     in der breiten Masse Anklang findet. Die übliche deutsche    tel hergestellte, einfache Seriengüter – bieten also auf
                                     Herangehensweise ist die vollkommene Fertigstellung des      mehreren Ebenen einen Mehrwert für die Gesellschaft,
                                     Produkts im Labor, ohne Berücksichtigung spezifischer        da sie die Pandemie eindämmen, zukünftig in den Deg-
                                     Kundenwünsche und Tests beim Kunden. Die Produkte            gendorfer Werkstätten der Lebenshilfe Deggendorf e.V.
                                     sind somit häufig over-engineered, oder zielen nicht auf     hergestellt und aus umweltfreundlichen Materialien pro-
                                     den Nucleus des Problems ab.                                 duziert werden.

                                     Vorsprung durch smarte I4.0-Lösungen                              Im Mittelpunkt der Werkzeugherstellung steht ak-
                                          Wie also können bestehende Wettbewerbsvorteile in       tuell die brandneue 5-Achs-Simultanfräsmaschine, die
                                     der Unikatfertigung gegenüber der asiatischen Konkurrenz     dem Deggendorfer Forschungsteam mit größtem Auto-
                                     weiter ausgebaut und gesichert werden? Gansauge resü-        mationsgrad und höchster Genauigkeit eine präzise Werk-
                                     miert: „Entscheidend sind kurze Time-to-Market-Interval-     zeugfertigung ermöglicht. So können Labormitarbeiterin-
                                     le, Automatisierung und Kostenoptimierungen, die meist       nen und -mitarbeiter, Studierende und das ti4f-Team auf
                                     auf durchgängigen Prozessen und Digitalisierungspoten-       Augenhöhe mit den industriellen Werkzeug- und Formen-
                                     zialen basieren.“ Um der wachsenden Produktvielfalt und      bau-Kunden technologische und prozessuale Effizienz-
                                     der steigenden Komponentenvielfalt der Werkzeuge und         steigerungen realisieren.
                                     Fertigungshilfsmittel gewachsen zu sein, muss der gesam-
                                     te Wertschöpfungsprozess im Werkzeug- und Formenbau                                        Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge

                                     © Alle Bilder: Lukas Haselberger / THD                                        Anwendungslabor Industrie 4.0                   21
HOME                                                               ALS
                                                                        NEUER

      OFFICE
                                                                        STANDARD?

     Homeoffice, virtuelle Meetings, neue Unternehmenskultur –
     durch die aktuelle Krise läuft in vielen Büros vieles anders als
     bisher. Dabei wird es noch wichtiger, den Menschen in den
     Fokus zu rücken. Prof. Dr. Peter Fischer und Prof. Dr. Matthias
     Hudecek vom Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und
     Wirtschaftspsychologie an der Universität Regensburg befassen
     sich daher aus einer arbeits- und organisationspsychologischen
     Perspektive mit wichtigen Voraussetzungen für die Arbeitswelt
     der Zukunft.

     Prof. Dr. Matthias Hudecek                                         Prof. Dr. Peter Fischer
     ist wissenschaftlicher Mitarbeiter                                 ist seit 2011 Inhaber des
         am Lehrstuhl von Prof. Fischer.                                Lehrstuhls für Sozial-,
        Sein Fokus liegt besonders auf                                  Arbeits-, Organisations- und
           den Menschen in den Unter-                                   Wirtschaftspsychologie an
         nehmen. Bei seiner Forschung                                   der Universität Regensburg
       befasst er sich mit den Themen                                   und beschäftigt sich in seiner
        Motivation, Persönlichkeitsent-                                 Forschung mit evidenzbasierter
       wicklung sowie Psychologie der                                   Führung, Digitalisierung sowie
       Digitalisierung. © Tom Schulte /                                 Informationsverarbeitung bei
                      FOM Hochschule                                    Entscheidungen. © privat

22
Schwerpunkt Krise und Chance

                                                                                                                                           ARBEITSWELT

                                           D           ie Corona-Pan-
                                                       demie hat die
                                 Arbeitswelt nachhaltig verändert.
                                 Und das bereits nach wenigen Mo-
                                                                           reichen Unternehmen die Kapazi-
                                                                           täten der Büros reduziert. Zukünftig
                                                                           wird es keinen eigenen bzw. festen
                                                                           Arbeitsplätze mehr geben, sondern
                                                                                                                     Strukturen und Prozessen – also z. B.
                                                                                                                     der unternehmensweiten Einführung
                                                                                                                     von Homeoffice als Standard – reicht
                                                                                                                     für sich genommen nicht aus. Die
                                 naten. COVID-19 wirkt wie ein großer      je nach Bedarf muss ein Schreibtisch      digitale Arbeitswelt erfordert mehr
                                 Katalysator und treibt als „Change        im Büro im Vorfeld gebucht werden.        denn je eine menschenorientierte
                                 Agent“ Veränderungen im Eiltempo                                                    und vertrauensbasierte Unterneh-
                                 voran. Am stärksten wirkt sich dies       Voraussetzungen für digitales             menskultur. Denn die Kultur fungiert
                                 auf die Digitalisierung des Arbeitsall-   Arbeiten                                  wie eine Leitplanke für das Verhalten
                                 tags aus. Virtuelle Meetings und das            Für eine funktionierende digitale   der Menschen in Organisationen. Ist
                                 Arbeiten im Homeoffice werden zur         Arbeitswelt sind daher verschiedene       beispielsweise bei der Mehrheit der
                                 Normalität.                               Voraussetzungen auf drei Ebenen           Beschäftigten noch eine Präsenz-
                                                                           erforderlich: (1) Auf der individuellen   kultur in den Köpfen verankert, wird
                                 Krise als Antrieb für Veränderung         Ebene des Beschäftigten braucht           ein Wettlauf um die verbliebenen
                                       Als erstes haben große Tech-        es die nötigen Fähigkeiten für ein        Schreibtische beginnen, nur damit
                                 Konzerne reagiert und Homeoffice          erfolgreiches Navigieren durch die        man von der Führungskraft im Büro
                                 zum neuen Standard erklärt – bei          digitale Welt. Denn die hohe Auto-        gesehen wird. Hier gilt es ein Ver-
                                 Google vorerst bis Juli 2021, bei         nomie der neuen Arbeitswelt kann          ständnis zu etablieren, dass Arbeit
                                 Twitter gleich dauerhaft. Aber auch       nur funktionieren, wenn die erfor-        im virtuellen Raum gleich viel wert ist
                                 eher traditionelle Unternehmen            derlichen Kompetenzen vorhanden           wie Arbeit vor Ort und vielmehr die
                                 wie beispielsweise die Deutsche           sind. Ansonsten kann aus Autonomie        tatsächliche Leistung bewertet wird.
                                 Telekom gehen neue Wege und               schnell Überforderung werden.
                                 „werden nicht in den Zustand vor der      Gerade da die Veränderungen bisher        Menschen im Mittelpunkt
                                 Krise zurückkehren, sondern in eine       sehr schnell vorangeschritten sind,            Abschließend soll darauf hin-
                                 hybride (Arbeits-)Welt“ (so CEO Ti-       sollte in jedem Unternehmen die Fra-      gewiesen werden, dass trotz aller
                                 motheus Höttges bei der Vorstellung       ge gestellt werden: Wo fehlen noch        Veränderungen bestimmte Dinge
                                 der Quartalsergebnisse im Mai 2020).      Kompetenzen bei unseren Mitarbei-         und Mechanismen gleich geblie-
                                 Telefónica geht sogar noch einen          terinnen und Mitarbeitern? Denn           ben sind. Die Unternehmen setzen
                                 Schritt weiter und ermöglicht den         schon vor Corona hat Forschung            sich weiterhin aus den Menschen
                                 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern         gezeigt und Erfahrung gelehrt, dass       zusammen, die dort arbeiten – und
                                 zukünftig zu arbeiten wann und wo         eine gelingende und funktionale           die Grundprinzipien menschlichen
                                 sie möchten. Denn die Corona-Krise        Nutzung von modernen Kommuni-             Verhaltens haben sich durch Corona
                                 hat gezeigt, dass die Arbeitsergeb-       kationstechnologien wie beispiels-        nicht geändert. Weiterhin spielen
                                 nisse (im Büroalltag) nicht von der       weise Slack nicht automatisch und         Bedürfnisse ebenso wie Ängste
                                 (physischen) Präsenz der Mitarbeiter      von alleine funktioniert (Stray et        oder Befürchtungen im Kontext
                                 abhängen. Die ortsungebundene             al., 2019). (2) Eine weitere Ebene        von Veränderungen eine zentrale
                                 Form des Arbeitens bringt große Vor-      betrifft das Verhältnis zwischen          Rolle. Umso wichtiger ist es daher,
                                 teile mit sich. Nicht nur aufgrund der    Führungskräften und Beschäftigten.        insbesondere die Führungskräfte
                                 Zeitersparnis, da Arbeitswege und         Führungskräfte müssen in der Lage         für die relevanten psychologischen
                                 Reisezeiten wegfallen, sondern auch,      sein, auch im virtuellen Raum in          Mechanismen zu sensibilisieren.
                                 weil Arbeitszeiten freier eingeteilt      Kontakt mit ihrem Team zu bleiben.
                                 und beispielsweise nach familiären        Sie müssen wissen, wie es ihren Mit-                    Prof. Dr. Matthias Hudecek /
                                 Erfordernissen ausgerichtet werden        arbeiterinnen und Mitarbeitern geht                            Prof. Dr. Peter Fischer
                                 können. Arbeiten kann also bezüg-         und auch erkennen können, wenn
                                 lich Zeit und Ort selbstbestimmter        bei Beschäftigten droht, dass aus
                                 erfolgen. Gleichzeitig gehen mit          der Work-Life-Balance ein Work-Li-            Literatur
© kruraphoto – stock.adobe.com

                                 diesen Möglichkeiten auch erhöh-          fe-Conflict wird. (3) Die dritte Ebene        Stray, Viktoria.; Moe, Nils B.; Noroozi, Mehdi:
                                                                                                                         Slack Me If You Can! Using Enterprise Social
                                 te Flexibilitätserfordernisse oder        bezieht sich auf die Unternehmens-
                                                                                                                         Networking Tools in Virtual Agile Teams.
                                 -erwartungen an die Beschäftigten         kultur und betrifft somit die Organi-         In: 2019 ACM/IEEE 14th International
                                 einher. Schon jetzt werden in zahl-       sation als Ganzes. Das Verändern von          Conference on Global Software Engineering
                                                                                                                         (ICGSE). Montreal, S. 111–121.
Sie können auch lesen